Studiengang. Pflegemanagement Fach. Arbeitswissenschaft Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Knz. PM-ARW-P Datum

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Studiengang. Pflegemanagement Fach. Arbeitswissenschaft Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Knz. PM-ARW-P Datum"

Transkript

1 Studiengang Pflegemanagement Fach Arbeitswissenschaft Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Knz. PM-ARW-P Datum Die Klausur besteht aus 5 Aufgaben, von denen alle zu lösen sind. Ihnen stehen 90 Minuten für die Lösung zur Verfügung. Die maximal erreichbare Punktzahl beträgt 100 Punkte. Zum Bestehen der Klausur müssen mindestens 50 % der Gesamtpunktzahl erzielt werden. Lassen Sie 1/3 Rand für die Korrekturen und schreiben Sie in einer zweifelsfrei lesbaren Schrift. Die Benutzung eines Bleistifts ist nicht zulässig. Denken Sie an Name und Matrikelnummer auf den von Ihnen benutzten Lösungsblättern. Bearbeitungszeit: 90 Minuten Anzahl der Aufgaben: 5 Höchstpunktzahl: 100 zulässige Hilfsmittel: keine Bewertungsschlüssel Aufgabe insg. max. erreichbare Punkte Notenspiegel Note 1,0 1,3 1,7 2,0 2,3 2,7 3,0 3,3 3,7 4,0 5,0 notw. Punkte , , , , , , , , , ,5-0 PM-ARW-P AUFGABEN SEITE 1 VON 2

2 HFH HAMBURGER FERN-HOCHSCHULE Aufgabe 1: Menschengerechte Arbeit (Grundlagen) a) Nennen Sie die fünf Bewertungskriterien für menschengerechte Arbeit nach Luczak & Volpert und beschreiben Sie zwei davon. b) Geben Sie für jedes Bewertungskriterium ein Beispiel aus Ihrem Arbeitsfeld an, in dem die Anforderungen der menschengerechten Arbeit schlecht oder nicht erfüllt sind. c) Schlagen Sie zu zwei von diesen Beispielen jeweils eine arbeitsgestalterische Lösung vor. Aufgabe 2: Bewegung und Körperhaltung a) Die Belastung der Wirbelsäule ist in der Pflege ein bekannter Risikofaktor für körperliche Schädigung. Die Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW) hat bestimmte Tätigkeiten im Gesundheitsdienst identifiziert, die besonders rückenbelastend sind; nennen Sie sechs davon. b) Als PDL eines ambulanten Pflegedienstes möchten Sie Ihren Mitarbeitern eine effektive Prävention gegen Erkrankungen des Muskel-Skelett-Apparates anbieten. Worauf müssen Sie bei dem Präventionsprogramm achten, wenn Sie die Ergebnisse der Studienbewertung von Stößel ( Erfolgsaussichten von Interventionsprogrammen ) zum Thema Rückenschulprogramme, Fitness etc. berücksichtigen wollen? Aufgabe 3: Psychische Anforderungen und Belastungen Die Zufriedenheit der Mitarbeiter gilt als wichtiger Faktor für ein gutes Organisationsklima und gute Leistung. Bei einer Befragung wird die subjektiv empfundene Qualität des Arbeitslebens bzw. die Arbeitszufriedenheit eingeschätzt. a) Nennen Sie die vier Faktoren, die nach dem erweiterten Modell der Arbeitszufriedenheit von Brüggemann & Büssing die Entstehung der verschiedenen Formen von Arbeits(un)zufriedenheit bestimmen. b) Welche Voraussetzung/en muss/müssen gegeben sein, damit nach diesem Modell Arbeitsunzufriedenheit entstehen kann? c) Erläutern Sie, warum eine stabilisierte Arbeitszufriedenheit der Mitarbeiter für eine Organisation nicht nur positive Seiten hat. Aufgabe 4: Arbeitszeit a) Erläutern Sie drei Probleme bzw. besondere Belastungen, die mit dem Einsatz von Dauernachtwachen verbunden sind. b) Zeigen Sie drei Lösungsmöglichkeiten zur Reduktion der Probleme bzw. Belastungen auf. Aufgabe 5: Arbeitsumgebung Ein Altenpflegeheim soll innen renoviert und eingerichtet werden. Als PDL werden Sie gefragt, welche Vorschläge Sie zur Gestaltung der Lebens- und Arbeitsräume hätten. Dabei sollen Erkenntnisse der Arbeitswissenschaften für die drei Bereiche a) Licht und Farbe, b) Klima und c) Schall berücksichtigt werden. Beschreiben Sie für jeden der drei Bereiche a), b) und c) jeweils drei Gestaltungsvorschläge, die Sie als Pflegedienstleitung dieses Heimes machen würden Punkte 10 Punkte 21 Punkte 9 Punkte 12 Punkte 8 Punkte 9 Punkte 9 Punkte PM-ARW-P AUFGABEN SEITE 2 VON 2

3 Studiengang Pflegemanagement Fach Arbeitswissenschaft Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Knz. PM-ARW-P Datum Um größtmögliche Gerechtigkeit zu erreichen, ist nachfolgend zu jeder Aufgabe eine Musterlösung inklusive der Verteilung der Punkte auf Teilaufgaben zu finden. Natürlich ist es unmöglich, jede denkbare Lösung anzugeben. Stoßen Sie bei der Korrektur auf eine andere als die als richtig angegebene Lösung, ist eine entsprechende Punktzahl zu vergeben. Richtige Gedanken und Lösungsansätze sollten positiv bewertet werden. Sind in der Musterlösung die Punkte für eine Teilaufgabe summarisch angegeben, so ist die Verteilung dieser Punkte auf Teillösungen dem Korrektor überlassen. 50 % der insgesamt zu erreichenden Punktzahl (hier also 50 Punkte von 100 möglichen) reichen aus, um die Klausur erfolgreich zu bestehen. Die differenzierte Bewertung in Noten nehmen Sie nach folgendem Bewertungsschema vor: Bewertungsschlüssel Aufgabenkomplex insg. max. erreichbare Punkte Notenspiegel Note 1,0 1,3 1,7 2,0 2,3 2,7 3,0 3,3 3,7 4,0 5,0 notw. Punkte , , , , , , , , , ,5-0 Die korrigierten Arbeiten reichen Sie bitte spätestens bis zum bei Ihrem Studienzentrum ein. Dies muss persönlich oder per Einschreiben erfolgen. Der Abgabetermin ist unbedingt einzuhalten. Sollte sich aus vorher nicht absehbaren Gründen eine Terminüberschreiung abzeichnen, so bitten wir Sie, dies unverzüglich Ihrem Studienzentrum anzuzeigen. PM-ARW-P KORREKTUR SEITE 1 VON 6

4 HFH HAMBURGER FERN-HOCHSCHULE Lösung 1: Menschengerechte Arbeit (Grundlagen) 2 Studienbrief 1; S a) Fünf Bewertungskriterien nach Luczak & Volpert: Schädigungslosigkeit und Erträglichkeit der Arbeit, bezogen auf die physiologischökologische Ebene: Die Arbeit schädigt nicht die Gesundheit, auch nicht auf Dauer und ist auch von älteren Mitarbeitern schädigungslos ausführbar. Zur Dauerleistungsgrenze gibt es Erkenntnisse aus der Arbeitswissenschaft in Bezug auf: Kreislaufbeanspruchung, Heben und Tragen, Haltearbeit, Sehen, Hören, Erschütterungen, Tastsinn, Bewegungssinn, Klima, Kälte, Gase, Staub, Rauch, Dämpfe, Strahlung und Arbeitszeit. Allerdings ist der Maßstab der ca. 30-jährige Arbeitnehmer, für ältere gibt es kaum Erkenntnisse. Ausführbarkeit der Arbeit, bezogen auf die Ebene der Operationen mit Werkzeugen und an den Maschinen: die Arbeitsplätze müssen so gestaltet sein, dass körperliche Zwangshaltungen oder schwere Hebearbeit vermieden werden, die mittel- und langfristig zu Gesundheitsschäden führen können. Beim Einsatz der EDV soll das Personal nicht durch undurchschaubare und umständliche Rechner-Dialoge bei der Aufgabenbearbeitung behindert werden. Zumutbarkeit, Beeinträchtigungsfreiheit, Handlungs- und Tätigkeitsspielraum der Arbeit, bezogen auf die Gestaltung der Arbeitsaufgaben und Arbeitsumgebungen: Eine Arbeit ist zumutbar, wenn sie nach übereinstimmender Auffassung der Mehrheit der Betroffenen unter den gegebenen gesellschaftlichen, technischen und organisatorischen Umweltbedingungen gerade noch hingenommen werden kann. Arbeiten können von der Arbeitswissenschaft als schädigungslos und ausführbar bezeichnet werden, von den Betroffenen jedoch als nicht zumutbar empfunden werden, z.b. Fließbandarbeit. Nicht nur ergonomische Betrachtungen spielen eine entscheidende Rolle, sondern auch soziale. Zufriedenheit der Arbeitenden, Persönlichkeitsförderlichkeit der Arbeit, bezogen auf das Netzwerk produktiver Funktionen: Der einzelne Beschäftigte soll seine eigene Stellung im gesellschaftlichen oder betrieblichen Gesamtzusammenhang einschätzen können. Er soll seiner Qualifikation entsprechend arbeiten und diese ausbauen können. Die Aufgaben sollen abwechslungsreich sein und ganzheitlich bearbeitet werden können. Die Wege zur Aufgabenlösung können variiert werden und der Mitarbeiter hat vielfältige Möglichkeiten zur Kommunikation und Kooperation mit Kollegen. Der Mitarbeiter soll subjektiv mit seiner Arbeitssituation zufrieden sein. Sozialverträglichkeit der Arbeit, Beteiligung der Arbeitenden an der Gestaltung, bezogen auf die kooperative Organisation der Produktion oder Dienstleistung: Die Beschäftigten sollen an der Gestaltung von Arbeit und Technik beteiligt werden. Die Tendenz zur Vereinzelung durch Spezialisierung oder durch Bildschirmarbeit steigt beständig - persönliche Kooperationsstrukturen werden durch "Kommunikation" mit einem Computer ersetzt, die Bildschirmarbeit nimmt zu. max. 10 Punkte (je Nennung 1 Punkt, je Beschreibung 2,) PM-ARW-P KORREKTUR SEITE 2 VON 6

5 b) Beispiele für schlechte Erfüllung der Anforderungen Freie Antwortmöglichkeit. Beispiele könnten sein: zu 1. Schädigungslosigkeit und Erträglichkeit der Arbeit: - Klienten allein mobilisieren, z.b. in der Hauskrankenpflege, wenn nur unzureichende Hilfsmittel vor Ort sind oder Lifter wegen der Enge der Wohnung nicht eingesetzt werden können. - Zwangshaltungen über einen langen Zeitraum hinweg, z.b. bei OP-Personal. zu 2. Ausführbarkeit der Arbeit: - Veraltete oder umständlich zu bedienende Liftersysteme, deren Einsatz viel Zeit kostet und die deshalb vom Personal kaum benutzt werden - Neu eingeführte oder veraltete EDV-Dokumentationssysteme entsprechen nicht den praktischen Anforderungen und kosten zusätzlich Zeit oder führen zu Doppeldokumentationen. zu 3. Zumutbarkeit, Beeinträchtigungsfreiheit, Handlungs- /Tätigkeitsspielraum der Arbeit: - Der Biorhythmus der einzelnen Mitarbeiter bleibt unberücksichtigt, z.b. wenn Eulen viel im Frühdienst oder Lerchen viel im Nachtdienst eingesetzt werden. - Mitarbeiter werden gegen den eigenen Wunsch immer wieder bei sehr schwierigen oder auch aggressiv reagierenden Klienten eingesetzt. zu 4. Zufriedenheit der Arbeitenden, Persönlichkeitsförderlichkeit der Arbeit: - Trotz Weiterbildung oder Studium bleibt der Mitarbeiter an seinem alten Arbeitsplatz, z.b. ein Diplom-Pflegewirt wird weiterhin als einfache Pflegekraft eingesetzt. Oder nach einer Weiterbildung zum Stoma- oder Wundberater bekommt der Mitarbeiter keine Gelegenheit, eine Beratungsfunktion auszuüben. Oder Auszubildende im 3. Jahr werden immer nur in der allgemeinen Pflege eingesetzt (Grundpflege). - Der Mitarbeiter macht seit Jahren dieselbe Tätigkeit und erhält vom Arbeitgeber keine neuen Anforderungen. zu 5. Sozialverträglichkeit der Arbeit, Beteiligung der Arbeitenden an der Gestaltung: - In einer Einrichtung werden Veränderungen über die Köpfe der Mitarbeiter hinweg vorgenommen mit außerdem unzureichendem Informationsfluss. - Mitarbeiter von ambulanten Pflegediensten haben keinen Einfluss auf die Gestaltung ihrer Einsatzroute. HFH HAMBURGER FERN-HOCHSCHULE max. (je Beispiel 1 Punkt) c) Arbeitsgestalterische Lösungsvorschläge Freie Antwortmöglichkeit. Die Vorschläge müssen sich konkret auf unter b) genannte Beispiele beziehen. Lösungsvorschläge könnten sein: zu 1. Ablösungen organisieren und Mitarbeiter so schulen, dass sie an verschiedenen Arbeitsplätzen eingesetzt werden können (Jobrotation). zu 2. Hilfsmittel und Geräte auf aktuellem Stand halten, auf Bedienungsfreundlichkeit achten und die räumliche Situation bedenken, in der die Geräte eingesetzt werden. Mitarbeiter in den Kauf neuer Geräte involvieren, sie wissen am besten, was gebraucht wird. zu 3. Wünsche von Mitarbeitern hinsichtlich Früh- und Nachtdienst im Dienstplan berücksichtigen. Bei der Einstellung neuer Mitarbeiter berücksichtigen, dass ein ausgeglichenes Verhältnis von Lerchen und Eulen besteht. zu 4. Mitarbeiter immer wieder fordern, neue Aufgaben zuweisen und der Qualifikation entsprechend einsetzen, das gilt auch für Auszubildende. Den Arbeitsbereich so zusammenstellen, dass ein regelmäßiger Wechsel von geringer und erhöhter Belastung stattfinden kann sowohl körperlich als auch kognitiv (Jobenlargement). zu 5. Mitarbeiter in Veränderungen einbinden, an Entscheidungen beteiligen, z.b. durch Qualitätszirkel oder Arbeitsgruppen oder Befragungen. max. 10 Punkte (je Beispiel ) PM-ARW-P KORREKTUR SEITE 3 VON 6

6 HFH HAMBURGER FERN-HOCHSCHULE Lösung 2: Bewegung und Körperhaltung Studienbrief 2, S , a) Die Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW) hat 12 besonders rückenbelastende Tätigkeiten im Gesundheitsdienst identifiziert: Patienten aus dem Liegen zum Sitzen oder auf die Bettkante bringen Patienten von der Bettkante auf den Stuhl o.ä. bringen. Patienten vom Sitzen in den Stand bringen Patienten in die Badewanne und herausbringen Patienten im Bett höher lagern / wenden Patienten von Bett zu Bett /Liege umlagern Patienten vom Boden aufhelfen Patienten tragen. 21 Punkte max. 9 Punkte (je Tätigkeit 1,) Weitere Tätigkeiten können sein: Betten machen Essen eingeben Verbände anlegen b) Das Präventionsprogramm sollte folgende Grundzüge berücksichtigen: Mehrdimensionaler Ansatz, der mehrere möglichst alle relevanten Risikofaktoren berücksichtigt. Verhältnisprävention hat zunächst Vorrang vor Verhaltensprävention. Die Arbeitsbedingungen müssen die Belastung minimieren, z.b. Hebe- und Tragehilfen, Lifter für die Wanne, Hebekissen, Gleitmatten, u.s.w. einsetzen und den Umgang damit schulen. Ohne eine gleichzeitige Veränderung der Arbeitsverhältnisse sind dauerhafte Erfolge von Maßnahmen der Verhaltensprävention kaum zu erwarten. Gestaltung der Arbeitsorganisation (Beispiele könnten sein:) - Bei der Zusammenstellung der Touren auch den Aspekt der körperlichen Belastung beachten; - Schüler, Praktikanten, Zivis bei schweren Patienten mit einsetzen, damit nicht allein gearbeitet werden muss; - Patienten, mit denen Mitarbeiter Schwierigkeiten haben, können (zeitweise) an Kollegen abgegeben werden; - Fallbesprechungen, in denen auch die Arbeitsbelastung zur Sprache kommt; - In den Pflegevisiten die Arbeitsbelastung thematisieren. Schulung: hohe Frequenz, häufige Wiederholung und lange Dauer - ausführlicher Grundkurs - häufige kurze Auffrischkurse - Schulung möglichst in oder nahe der Arbeitssituation 12 Punkte PM-ARW-P KORREKTUR SEITE 4 VON 6

7 HFH HAMBURGER FERN-HOCHSCHULE Lösung 3: Psychische Anforderungen und Belastungen Studienbrief 3, S a) Vier Faktoren, die nach Brüggemann & Büssing die Formen von Arbeits-(un-)zufriedenheit bestimmen: Soll-Ist-Vergleich von Erwartungen der Person mit der vorhandenen Arbeitssituation wahrgenommene Kontrollierbarkeit der Arbeitssituation Aufrechterhaltung oder Änderung des Anspruchsniveaus Art des Problembewältigungshandelns b) Alle Formen der Arbeitsunzufriedenheit entstehen nach Brüggemann & Büssing, wenn der Soll-Ist-Vergleich zu einer Diskrepanz führt, d.h. durch nicht den Erwartungen und Voraussetzungen der Person entsprechende Arbeitsbedingungen. In Abhängigkeit von den anderen drei Faktoren (vgl. a) können verschiedene Formen der Arbeitsunzufriedenheit unterschieden werden. c) Stabilisierte Arbeitszufriedenheit: Ist ein Mitarbeiter stabil zufrieden, fühlt er sich wohl und sieht keine Notwendigkeit zu Veränderungen. Er wird also Veränderungen Widerstand entgegensetzen, da er seine Ruhe gestört sieht. 8 Punkte (je Faktor 2 Punkte) Lösung Aufgabe 4: Arbeitszeit Studienbrief 4, S. 7, 15-16, 31-32, 53 a) Beispiele für Probleme/besondere Belastungen bei Dauernachtwachen: hohes Maß an Verantwortung (arbeitet meist allein) bei eher geringer Teilnahme an Fortbildungen (Qualifikationsdefizit); das allein Arbeiten führt oft zu vermehrter Belastung durch Heben und Tragen, z.b. beim Umlagern; i.d.r. wenig kollegiale Kontakte; oft große Doppelbelastung von Beruf und Familie; mehr Magen-Darm- und Herz-Kreislauf-Erkrankungen bei Mitarbeitern im Nacht- und Schichtdienst; Dauernachtwachen nehmen signifikant mehr Medikamente ein; Nachts-Beschäftigte sind in höherem Ausmaß wegen psychischen Störungen in Behandlung; Schlafprobleme bei langjähriger Nachtarbeit biologische Desynchronisation; Nach den Regelungen des neuen Arbeitszeitgesetzes entspricht der Einsatz von Dauernachtwachen in Vollzeit nicht mehr den Anforderungen des Gesundheitsschutzes. b) Beispiele für Lösungen: Dauernachtwachen nur als Teilzeitkräfte anstellen, damit die Anzahl der Nachtdienste in Folge nicht 4 überschreiten muss und damit eine ausreichende Erholungspause eingehalten werden kann; Nachtdienst soll so früh wie möglich enden und sollte nicht 8 Std. überschreiten Einsatz von gestaffeltem Frühdienst; Fortbildungen speziell für Nachtwachen anbieten z.b. um 20 Uhr abends; Pausenablösung im Nachtdienst; Springer einsetzen für Tätigkeiten, für die 2 Personen benötigt werden, z.b. zum Umlagern von schweren Patienten. max. 9 Punkte (je Problem 3 Punkte) max. 9 Punkte (je Lösung 3 Punkte) PM-ARW-P KORREKTUR SEITE 5 VON 6

8 Lösung 5: Arbeitsumgebung HFH HAMBURGER FERN-HOCHSCHULE Studienbrief 5, S. 14, 17-18, 24-25, 33 Korrekturhinweis: Für jeden der Bereiche a) bis c) sollen jeweils drei Gestaltungsvorschläge beschrieben werden. Beispiele könnten sein: a) Beispiele für Licht und Farbe am Arbeitsplatz: - PC Arbeitsplatz: Blendfrei, richtige Arbeitshöhe - Schreibplatz, z.b. zur Pflegdokumentation: Helle Beleuchtung (ca. 500 Lux Nennbeleuchtungsstärke) - Arbeitsplatz, z.b. zur Vorbereitung von Medikamenten: Helle Beleuchtung (ca. 500Lux Nennbeleuchtungsstärke) max. 6 Punkte (je Vorschlag 2 Punkte) in den Bewohnerräumen: - Leuchten wählen, die eine tageslichtähnliche Lichtfarbe haben ( K) und die eine natürliche Farbwiedergabe der Hautfarbe ermöglichen. - Für alte Menschen ist sehr helles Licht notwendig, da die Lichtempfindlichkeit des Auges im Alter nachlässt. Helle Farben für Boden und Wände verwenden, die das Licht verstärken und nicht schlucken (wie z.b. dunkle Farben). - Blendung durch Möbel und Bilderrahmen vermeiden. - Treppen gut ausleuchten und ggf. mit farbigen Absetzungen markieren, so dass Treppenanfang, -ende und die einzelnen Stufen gut erkennbar sind (auch nachts!) - Nachtbeleuchtung, die den Boden gut ausleuchtet und den sonstigen Raum nur mäßig beleuchtet. - Flimmerfreie Beleuchtung - Abgrenzung von Bereichen durch Farben und Licht b) Beispiele für die Einrichtung eines behaglichen Klimas: regelmäßiges Lüften durch Klimaanlage oder Stoßlüften. Lüften verbessert auch die Luftfeuchtigkeit Temperatur: Mitarbeiter, die laufen und tragen, benötigen weniger hohe Temperaturen als die sich weniger bewegenden Bewohner C für sitzende Arbeit, C für leichte Arbeit im Stehen und Gehen Nachts benötigt der Schlafende eher niedrige Temperaturen, aber die Nachtwache friert; deshalb nachts Temperatur absenken auf C höhere Temperatur im Dienstzimmer Betten nicht direkt neben die Heizung stellen Zugluft vermeiden Klima wird sehr individuell angenehm empfunden und die Schwankungsbreite ist groß, deshalb Mitarbeiter und Bewohner zum Klima befragen. c) Beispiele für Schall: Alte Menschen (Altenpflegeheim!) hören schlechter und verstehen Sprache schlechter bei Nachhall und Nebengeräuschen, deshalb: Räume so ausstatten (z.b. durch Auslegware), dass kein Hall auftritt Räume so anlegen, dass Geräusche, z.b. aus der Küche oder anderen Arbeitsräumen nicht in den Aufenthaltsraum dringen Vorsichtig mit (Dauer-) Beschallung durch Radio oder Fernsehen umgehen, das Sprachverständnis im Gespräch kann gestört werden. max. 6 Punkte (je Vorschlag 3 Punkte) max. 6 Punkte (je Vorschlag 3 Punkte) PM-ARW-P KORREKTUR SEITE 6 VON 6

Studiengang. Pflegemanagement Fach. Allg. BWL / Pflegewirtschaftslehre Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Knz.

Studiengang. Pflegemanagement Fach. Allg. BWL / Pflegewirtschaftslehre Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Knz. Studiengang Pflegemanagement Fach Allg. BWL / Pflegewirtschaftslehre Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Knz. PM-BWH-P22-070526 Datum 26.05.2007 Die Klausur besteht aus 3 Aufgaben, von denen alle

Mehr

Klausur-Knz. PM-PWG-P Alte Studienbriefreihe Datum

Klausur-Knz. PM-PWG-P Alte Studienbriefreihe Datum Studiengang Pflegemanagement Fach Pflegewissenschaft Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Knz. PM-PWG-P11-040424 Alte Studienbriefreihe Datum 24. 04. 2004 Die Klausur besteht aus 6 Aufgaben, von denen

Mehr

Bearbeitungszeit: 90 Minuten Hilfsmittel: Anzahl der Aufgaben: 5 Höchstpunktzahl: 100 keine

Bearbeitungszeit: 90 Minuten Hilfsmittel: Anzahl der Aufgaben: 5 Höchstpunktzahl: 100 keine Studiengang Pflegemanagement Fach Betriebswirtschaftslehre/Rechnungswesen Art der Leistung Studienleistung Klausur-Knz. PM-BWG-S12-070317 Datum 17.03. 2007 Die Klausur besteht aus 5 Aufgaben, von denen

Mehr

Die Klausur besteht aus 5 Aufgaben, von denen Sie alle lösen sollen.

Die Klausur besteht aus 5 Aufgaben, von denen Sie alle lösen sollen. Studiengang Pflegemanagement Fach Psychologie Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Knz. Datum 19.03.2005 Die Klausur besteht aus 5 Aufgaben, von denen Sie alle lösen sollen. Ihnen stehen 90 Minuten

Mehr

1. Korrektur durch (Name in Druckbuchstaben) Datum, Unterschrift. ggf. 2. Korrektur durch (Name in Druckbuchstaben)

1. Korrektur durch (Name in Druckbuchstaben) Datum, Unterschrift. ggf. 2. Korrektur durch (Name in Druckbuchstaben) Name, Vorname Matrikel-Nr. Studienzentrum Studiengang Pflegemanagement Fach Allg. Betriebswirtschaftslehre / Pflegewirtschaftslehre Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Knz. Datum 20.12.2003 Ausgegebene

Mehr

Denken Sie an Name und Matrikelnummer auf den von Ihnen benutzten Lösungsblättern.

Denken Sie an Name und Matrikelnummer auf den von Ihnen benutzten Lösungsblättern. Studiengang Pflegemanagement Fach Pflegewissenschaft I Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Knz. PM-PWG-P12-070602 Datum 02.06.2007 Die Klausur besteht aus 5 Aufgaben, von denen alle zu lösen sind.

Mehr

Name, Vorname Matrikel-Nr. Studienzentrum Studiengang. Pflegemanagement Fach

Name, Vorname Matrikel-Nr. Studienzentrum Studiengang. Pflegemanagement Fach Name, Vorname Matrikel-Nr. Studienzentrum Studiengang Pflegemanagement Fach Arbeitswissenschaft Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Kennzeichen PM-ARW-P12-141108 Datum 08.11.2014 Ausgegebene Arbeitsbögen

Mehr

Aufgabe max. erreichbare Punkte

Aufgabe max. erreichbare Punkte Studiengang Wirtschaft (postgradual) / HTL Fach Operations Research Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Knz. PW-OPR-P11-070303 / WH-OPR-P11-070303 Datum 3.03.2007 Bezüglich der Anfertigung Ihrer

Mehr

Pflegewissenschaft I. Datum Die Klausur besteht aus 4 Aufgaben, von denen alle zu lösen sind.

Pflegewissenschaft I. Datum Die Klausur besteht aus 4 Aufgaben, von denen alle zu lösen sind. Studiengang Pflegemanagement Fach Pflegewissenschaft I Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Knz. PM-PWG-P12-050528 Datum 28. 05. 2005 Die Klausur besteht aus 4 Aufgaben, von denen alle zu lösen sind.

Mehr

Bearbeitungszeit: 90 Minuten Hilfsmittel Anzahl der Aufgaben: 5 Höchstpunktzahl: 100 keine

Bearbeitungszeit: 90 Minuten Hilfsmittel Anzahl der Aufgaben: 5 Höchstpunktzahl: 100 keine Studiengang Pflegemanagement Fach Betriebswirtschaftslehre/ Rechnungswesen Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Knz. PM-BWG-P12-061216 Datum 16.12. 2006 Die Klausur besteht aus 5 Aufgaben, von denen

Mehr

Pflegemanagement Allg. Betriebswirtschaftslehre/ Pflegewirtschaftslehre. Die Klausur besteht aus 5 Aufgabenkomplexen, von denen alle zu lösen sind.

Pflegemanagement Allg. Betriebswirtschaftslehre/ Pflegewirtschaftslehre. Die Klausur besteht aus 5 Aufgabenkomplexen, von denen alle zu lösen sind. Studiengang Fach Art der Leistung Klausur-Knz. Pflegemanagement Allg. Betriebswirtschaftslehre/ Pflegewirtschaftslehre Prüfungsleistung PM-BWH-P12-060624 Datum 24.06.2006 Die Klausur besteht aus 5 Aufgabenkomplexen,

Mehr

Wandel der Arbeitswelt Wie ändern sich die Arbeitsstätten?

Wandel der Arbeitswelt Wie ändern sich die Arbeitsstätten? Fakultät Maschinenwesen, Institut für Technische Logistik und Arbeitssysteme Professur für Arbeitswissenschaft Wandel der Arbeitswelt Wie ändern sich die Arbeitsstätten? Fachveranstaltung Arbeitsstätten

Mehr

Pflegemanagement Allgemeine Betriebswirtschaftslehre/Rechnungswesen Studienleistung

Pflegemanagement Allgemeine Betriebswirtschaftslehre/Rechnungswesen Studienleistung Name, Vorname Matrikel-Nr. Studienzentrum Studiengang Fach Art der Leistung Klausur-Knz. Pflegemanagement Allgemeine Betriebswirtschaftslehre/Rechnungswesen Studienleistung Datum 03.05.2003 Lösen Sie die

Mehr

Betriebswirtschaftslehre/ Rechnungswesen. Datum Die Klausur besteht aus 5 Aufgaben, von denen alle zu lösen sind.

Betriebswirtschaftslehre/ Rechnungswesen. Datum Die Klausur besteht aus 5 Aufgaben, von denen alle zu lösen sind. Studiengang Pflegemanagement Fach Betriebswirtschaftslehre/ Rechnungswesen Art der Leistung Studienleistung Klausur-Knz. PM-BWG-S12-060617 Datum 17.06. 2006 Die Klausur besteht aus 5 Aufgaben, von denen

Mehr

26. März Studiengang. Wirtschaftsingenieurwesen, Studienkonzept Bachelor Modul/Teilmodul

26. März Studiengang. Wirtschaftsingenieurwesen, Studienkonzept Bachelor Modul/Teilmodul Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen, Studienkonzept Bachelor Modul/Teilmodul Buchführung/Jahresabschluss, Buchführung Art der Leistung Studienleistung, Klausur Klausur-Knz. Datum 08.03.2008 Für die Bewertung

Mehr

Wirtschaftsingenieurwesen. Klausur-Kennzeichen WB-WMT-S Datum

Wirtschaftsingenieurwesen. Klausur-Kennzeichen WB-WMT-S Datum Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Modul Mathematik Art der Leistung Studienleistung Klausur-Kennzeichen WB-WMT-S 868 Datum 8.6.8 Bezüglich der Anfertigung Ihrer Arbeit sind folgende Hinweise verbindlich:

Mehr

Empirische Methoden PM-EMP-P12-040828

Empirische Methoden PM-EMP-P12-040828 Studiengang Pflegemanagement Fach Empirische Methoden Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Knz. Datum 28.08.2004 Die Klausur besteht aus 5 Aufgaben, von denen alle zu lösen sind. Ihnen stehen 90 Minuten

Mehr

Alternsgerechte gesundheitsförderliche Arbeitsbedingungen

Alternsgerechte gesundheitsförderliche Arbeitsbedingungen Alternsgerechte gesundheitsförderliche Arbeitsbedingungen Erkenntnisse und Interventionsstrategien im Überblick Mareike Claus Beratungsservice Gesundheitsmanagement Inhalt Arbeit und Gesundheit Altern,

Mehr

Bachelor Betriebswirtschaft

Bachelor Betriebswirtschaft Name, Vorname Matrikel-Nr. Studienzentrum Studiengang Bachelor Betriebswirtschaft Modul Operations Research Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Kennzeichen WI-OPR-P12-090606 Datum 06.06.2009 Ausgegebene

Mehr

Das Kreuz mit dem Kreuz Muskel-Skelett-Erkrankungen

Das Kreuz mit dem Kreuz Muskel-Skelett-Erkrankungen Das Kreuz mit dem Kreuz Muskel-Skelett-Erkrankungen Dr. med. Stefan Baars Staatliches Gewerbeaufsichtsamt Hannover Gewerbeärztlicher Dienst Niedersachsen 2: Muskel-Skelett-Erkrankungen (MSE) - Daten und

Mehr

Allg. Betriebswirtschaftslehre/ Pflegewirtschaftslehre Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Knz.

Allg. Betriebswirtschaftslehre/ Pflegewirtschaftslehre Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Knz. Studiengang Pflegemanagement Fach Allg. Betriebswirtschaftslehre/ Pflegewirtschaftslehre Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Knz. PM-BWH-P12-080628 Datum 28.06.2008 Die Klausur besteht aus 5 Aufgabenkomplexen,

Mehr

Ergonomisches Grundmodell Menschengerechte Bildschirmarbeit Belastung, Beanspruchung, Beschwerden

Ergonomisches Grundmodell Menschengerechte Bildschirmarbeit Belastung, Beanspruchung, Beschwerden Menschengerechte Arbeitsgestaltung Ergonomisches Grundmodell Menschengerechte Bildschirmarbeit Belastung, Beanspruchung, Beschwerden BHT Berlin Ilse Schmiedecke 2010 Menschengerechte Arbeit? Schlecht gestaltete

Mehr

gesund pflegen Arbeitsprogramm Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Pflege

gesund pflegen Arbeitsprogramm Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Pflege gesund pflegen Arbeitsprogramm Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Pflege Muskel-Skelett-Erkrankungen: Prävention von Rückenbeschwerden auf neuen Wegen Ruth Reichenbach Muskel-Skelett-Erkrankungen

Mehr

Empirische Methoden PM-EMP-P

Empirische Methoden PM-EMP-P Studiengang Pflegemanagement Fach Empirische Methoden Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Knz. PM-EMP-P12-070825 Datum 25.08.2007 Die Klausur besteht aus 5 Aufgaben, von denen alle zu lösen sind.

Mehr

Aufgabenblock A : 2 von 3 Aufgabenblock B : 5 von 6. Aufgabe F 1 F 2 F max. erreichbare Punkte

Aufgabenblock A : 2 von 3 Aufgabenblock B : 5 von 6. Aufgabe F 1 F 2 F max. erreichbare Punkte Klausur-Aufgaben Studiengang Betriebswirtschaft Fach Arbeitsrecht Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Knz. BW-ABR-P11-020511 Datum 11.05.2002 Die Klausur enthält insgesamt 7 zu lösende Aufgaben.

Mehr

1. Korrektur durch (Name in Druckbuchstaben) Datum, Unterschrift. ggf. 2. Korrektur durch (Name in Druckbuchstaben

1. Korrektur durch (Name in Druckbuchstaben) Datum, Unterschrift. ggf. 2. Korrektur durch (Name in Druckbuchstaben Name, Vorname Matrikel-Nr. Studienzentrum Studiengang Gesundheits- und Sozialmanagement Modul Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Knz. BG-ABW-P11-081129 Datum

Mehr

Klausur - Mantelbogen

Klausur - Mantelbogen Klausur - Mantelbogen Name, Vorname Matrikel-Nr. Studienzentrum Fach Art der Leistung Klausur-Knz. Datum 7.04.99 Wirtschaftsmathematik Prüfungsleistung BW-WMT-P-99047 Verwenden Sie ausschließlich das vom

Mehr

WI-RWG-S BEWERTUNGSSCHLÜSSEL Aufgabe max. Punktzahl

WI-RWG-S BEWERTUNGSSCHLÜSSEL Aufgabe max. Punktzahl Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Fach Rechnungswesen I, Buchführung Art der Leistung Studienleistung, Klausur Klausur-Knz. WI-RWG-S12-050312 Datum 12.03.2005 Bezüglich der Anfertigung Ihrer Arbeit

Mehr

Aufgabenblock A : 2 von 3 Aufgabenblock B : 5 von 6. Aufgabe F 1 F 2 F max. erreichbare Punkte

Aufgabenblock A : 2 von 3 Aufgabenblock B : 5 von 6. Aufgabe F 1 F 2 F max. erreichbare Punkte Studiengang Fach Art der Leistung Klausur-Knz. Wirtschaft (postgradual) Arbeitsrecht Prüfungsleistung PW-ABR-P11-020427 Datum 27.04.2002 Die Klausur enthält insgesamt 7 zu lösende Aufgaben. Es gibt zwei

Mehr

Arbeit menschengerecht gestalten sind wir auf dem richtigen Weg?

Arbeit menschengerecht gestalten sind wir auf dem richtigen Weg? Fakultät Maschinenwesen, Professur für Arbeitswissenschaft Arbeit menschengerecht gestalten sind wir auf dem richtigen Weg? Prof. Dr.-Ing. Martin Schmauder Arbeit menschengerecht gestalten sind wir auf

Mehr

Bewertungsschlüssel Aufgabe max. Punktzahl

Bewertungsschlüssel Aufgabe max. Punktzahl Studiengang Wirtschaft (postgradual) / HTL Fach Wirtschaftsstatistik Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Knz. PW-WST-P11-070616 / WH-WST-P11-070616 Datum 16.06.2007 Bezüglich der Anfertigung Ihrer

Mehr

Die Klausur besteht aus 5 Aufgaben, von denen Sie alle lösen sollen.

Die Klausur besteht aus 5 Aufgaben, von denen Sie alle lösen sollen. Studiengang Pflegemanagement Fach Psychologie Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Knz. PM-PSY-P12-050924 Datum 24.09.2005 Die Klausur besteht aus 5 Aufgaben, von denen Sie alle lösen sollen. Ihnen

Mehr

Forum 4 Psychische Belastungen und Gefährdungsbeurteilung

Forum 4 Psychische Belastungen und Gefährdungsbeurteilung Forum 4 Psychische Belastungen und Gefährdungsbeurteilung Hanka Jarisch (Dipl.-Psych.) Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege - BGW Präventionsdienst Dresden Königsbrücker Landstraße

Mehr

gesund-pflegen-online.de Arbeitsprogramm für Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Pflege

gesund-pflegen-online.de Arbeitsprogramm für Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Pflege gesund-pflegen-online.de Arbeitsprogramm für Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Pflege Muskel-Skelett-Erkrankungen: Das Kreuz mit dem Kreuz Würzburg, 07. Juli 2011 Dipl.-Ing. L. Morgenbrod 2: Muskel-Skelett-Erkrankungen

Mehr

Checkliste Modul X. Erkenntnisse. Erstellt durch: Datum: Nein. Erstbeurteilung: Arbeitsinhalt Arbeitspensum. Tätigkeiten.

Checkliste Modul X. Erkenntnisse. Erstellt durch: Datum: Nein. Erstbeurteilung: Arbeitsinhalt Arbeitspensum. Tätigkeiten. ARBEITSSICHERHEIT Gefährdungsbeurteilung gemäß Arbeitsschutzgesetz n Organisationseinheit (Abteilung / Klinik / Institut): Verantwortliche Leitung: Erstellt durch: Datum: Erstbeurteilung: Ja Nein Letzte

Mehr

Allg. BWL / Pflegewirtschaftslehre

Allg. BWL / Pflegewirtschaftslehre Name, Vorname Matrikel-Nr. Studienzentrum Studiengang Pflegemanagement Fach Allg. BWL / Pflegewirtschaftslehre Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Knz. PM-BWH-P22-080607 Datum 07.06.2008 Ausgegebene

Mehr

Studiengang. Pflegemanagement Fach. Arbeitswissenschaft Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Knz. PM-ARW-12-051105 Datum 28.04.

Studiengang. Pflegemanagement Fach. Arbeitswissenschaft Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Knz. PM-ARW-12-051105 Datum 28.04. Studiengang Pflegemanagement Fach Arbeitswissenschaft Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Knz. PM-ARW-12-051105 Datum 28.04.2007 Die Klausur besteht aus 5 Aufgaben, von denen alle zu lösen sind.

Mehr

Name, Vorname Matrikel-Nr. Studienzentrum Studiengang. Pflegemanagement Fach

Name, Vorname Matrikel-Nr. Studienzentrum Studiengang. Pflegemanagement Fach Name, Vorname Matrikel-Nr. Studienzentrum Studiengang Pflegemanagement Fach Arbeitswissenschaft Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Kennzeichen PM-ARW-P12-090509 Datum 09.05.2009 Ausgegebene Arbeitsbögen

Mehr

Bearbeitungszeit: 90 Minuten Hilfsmittel Anzahl der Aufgaben: 6 Höchstpunktzahl: 100 keine

Bearbeitungszeit: 90 Minuten Hilfsmittel Anzahl der Aufgaben: 6 Höchstpunktzahl: 100 keine Studiengang Pflegemanagement Fach Betriebswirtschaftslehre/ Rechnungswesen Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Knz. PM-BWG-P12-070630 Datum 30.06. 2007 Die Klausur besteht aus 6 Aufgaben, von denen

Mehr

Arbeitssysteme. Arbeitssystem. Umwelt Klima / Licht. Methode Ablauf. Rohstoffe Input. Aufgabe. Produkt Output. Werkzeug Betriebsmittel.

Arbeitssysteme. Arbeitssystem. Umwelt Klima / Licht. Methode Ablauf. Rohstoffe Input. Aufgabe. Produkt Output. Werkzeug Betriebsmittel. Arbeitssysteme Arbeitssysteme 1 Rohstoffe Input 6 2 Umwelt Klima / Licht Methode Ablauf 3 Aufgabe Arbeitssystem Werkzeug Betriebsmittel 5 Mensch 4 Produkt Output 7 Systemarten System - Arten Soziale Systeme

Mehr

1. Korrektur durch (Name in Druckbuchstaben) Datum, Unterschrift. ggf. 2. Korrektur durch (Name in Druckbuchstaben)

1. Korrektur durch (Name in Druckbuchstaben) Datum, Unterschrift. ggf. 2. Korrektur durch (Name in Druckbuchstaben) Name, Vorname Matrikel-Nr. Studienzentrum Studiengang Pflegemanagement Fach Pflegemanagement I Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Knz. PM-PMG-P12-081129 Datum 29.11.2008 Ausgegebene Arbeitsbögen

Mehr

Korrekturrichtlinie. Klausur Rechnungswesen I, Buchführung BW-REW-S

Korrekturrichtlinie. Klausur Rechnungswesen I, Buchführung BW-REW-S Korrekturrichtlinie Studiengang Betriebswirtschaft Fach Rechnungswesen I, Buchführung Art der Leistung Studienleistung, Klausur Klausur-Knz. Datum 20.04.02 Um größtmögliche Gerechtigkeit zu erreichen,

Mehr

Einführung in die Soziale Arbeit und Sozialarbeitswissenschaft Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Knz. BG-ESS-P Datum

Einführung in die Soziale Arbeit und Sozialarbeitswissenschaft Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Knz. BG-ESS-P Datum Name, Vorname Matrikel-Nr. Studienzentrum Studiengang Gesundheits- und Sozialmanagement Modul Einführung in die Soziale Arbeit und Sozialarbeitswissenschaft Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Knz.

Mehr

Die Klausur besteht aus 5 Aufgaben, von denen Sie alle lösen sollen.

Die Klausur besteht aus 5 Aufgaben, von denen Sie alle lösen sollen. Studiengang Pflegemanagement Fach Psychologie Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Knz. PM-PSY-P12-070324 Datum 24.03.2007 Die Klausur besteht aus 5 Aufgaben, von denen Sie alle lösen sollen. Ihnen

Mehr

Vorschriften. Maßstab ist 5 Arbeitsschutzgesetz

Vorschriften. Maßstab ist 5 Arbeitsschutzgesetz Analyse der Verordnung über Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit an Bildschirmgeräten (Bildschirmarbeitsverordnung Bildschirmarbeit) für Ausstattung der Schülerfirma (1) Nr. (2) (3) Vorschriften

Mehr

Psychische Belastungen bei der Arbeit und Gesundheit - Einführung Tag der Arbeitssicherheit, DGUV-LV-Südwest, Fellbach

Psychische Belastungen bei der Arbeit und Gesundheit - Einführung Tag der Arbeitssicherheit, DGUV-LV-Südwest, Fellbach Psychische Belastungen bei der Arbeit und Gesundheit - Einführung Tag der Arbeitssicherheit, DGUV-LV-Südwest, Fellbach 13.-14.3.2013 Dr. Marlen Cosmar 26.03.2013 Was ist psychische Belastung? (DIN EN ISO

Mehr

Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen

Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen in (Unternehmen) (Datum) Kita Team/Gruppe Sehr geehrte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Ihre beruflichen Tätigkeiten stellen oft hohe Anforderungen an Sie.

Mehr

Rückenbelastungen reduzieren auch bei der Pflege schwerer Menschen. Ergebnisse der Forschungsprojekte der BGW

Rückenbelastungen reduzieren auch bei der Pflege schwerer Menschen. Ergebnisse der Forschungsprojekte der BGW Rückenbelastungen reduzieren auch bei der Pflege schwerer Menschen Ergebnisse der Forschungsprojekte der BGW Dipl.-Ing. Stefan Kuhn, Präventionsdienst der BGW, Mainz Seite 1 Grund der Forschung : BK 2108

Mehr

DER RAT DER EUROPÄISCHEN GEMEIN-SCHAFTEN HAT FOLGENDE RICHTLINIE ER-LASSEN: Abschnitt I Allgemeine Bestimmungen. Artikel 1 Ziel der Richtlinie

DER RAT DER EUROPÄISCHEN GEMEIN-SCHAFTEN HAT FOLGENDE RICHTLINIE ER-LASSEN: Abschnitt I Allgemeine Bestimmungen. Artikel 1 Ziel der Richtlinie Richtlinie 90/269/EWG des Rates über die Mindestvorschriften bezüglich der Sicherheit und des Gesundheitsschutzes bei der manuellen Handhabung von Lasten, die für die Arbeitnehmer insbesondere eine Gefährdung

Mehr

Alle Aufgaben sind zu lösen Note Aufgabe 1 2 3 4 5 6 max. Punktzahl 10 15 10 20 30 15 100

Alle Aufgaben sind zu lösen Note Aufgabe 1 2 3 4 5 6 max. Punktzahl 10 15 10 20 30 15 100 Studiengang Betriebswirtschaft Fach Rechnungswesen I, Buchführung Art der Leistung Studienleistung, Klausur Klausur-Knz. Datum 16.10.2004 Bezüglich der Anfertigung Ihrer Arbeit sind folgende Hinweise verbindlich:

Mehr

Kann ich Rückenerkrankungen im Betrieb vermeiden? - Lösungswege und Grenzen der Prävention -

Kann ich Rückenerkrankungen im Betrieb vermeiden? - Lösungswege und Grenzen der Prävention - Kann ich Rückenerkrankungen im Betrieb vermeiden? - Lösungswege und Grenzen der Prävention - Dr. med. Stefan Baars Staatliches Gewerbeaufsichtsamt Hannover Gewerbeärztlicher Dienst Niedersachsen 1: Rücken-Erkrankungen

Mehr

Beurteilung psychischer Gefährdungen am Arbeitsplatz

Beurteilung psychischer Gefährdungen am Arbeitsplatz Beurteilung psychischer Gefährdungen am Arbeitsplatz Worum geht es? Welche Aufgaben haben BR und PR? Anna Wirth M. A. Martin-Luther-Str. 32 55131 Mainz Seite 1 Ein Modewort und (fast) alle trifft es Seite

Mehr

Ergonomie, mehr als nur die Arbeitsumgebung!

Ergonomie, mehr als nur die Arbeitsumgebung! Ergonomie, mehr als nur die Arbeitsumgebung! 18. Mölnlycke Health Care Surgical Forum am 12./13. Juni 2014 in Köln Angelika Ammann MPH Gesundheits- und Krankenpflegerin Betriebliche Gesundheitsförderung

Mehr

Frage/Antwortbogen zum Arbeitsschutz

Frage/Antwortbogen zum Arbeitsschutz DieFirma Frage/Antwortbogen zum Arbeitsschutz Psychische Belastungen Datum: Vorbemerkung: Das Ausfüllen dieses Fragebogens geschieht anonym! Sehr geehrte Mitarbeiterin, sehr geehrter Mitarbeiter, nachstehend

Mehr

BEWERTUNGSSCHLÜSSEL Aufgabe 1 2 3 4 5 6 max. Punktzahl 10 15 10 20 30 15. NOTENSPIEGEL Note 1,0 1,3 1,7 2,0 2,3 2,7 3,0 3,3 3,7 4,0 5,0 Punkte 100-95

BEWERTUNGSSCHLÜSSEL Aufgabe 1 2 3 4 5 6 max. Punktzahl 10 15 10 20 30 15. NOTENSPIEGEL Note 1,0 1,3 1,7 2,0 2,3 2,7 3,0 3,3 3,7 4,0 5,0 Punkte 100-95 Studiengang Wirtschaft (postgradual) / Sonderstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen für HTL-Absolventen Fach Rechnungswesen I, Buchführung Art der Leistung Studienleistung, Klausur Klausur-Knz. Datum 23.04.05

Mehr

Die Klausur besteht aus 4 Aufgabenblöcke, von denen alle zu lösen sind.

Die Klausur besteht aus 4 Aufgabenblöcke, von denen alle zu lösen sind. Studiengang Pflegemanagement Fach Qualitätsmanagement Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Knz. PM-QUA-P12-041002 Datum 02.10.2004 Die Klausur besteht aus 4 Aufgabenblöcke, von denen alle zu lösen

Mehr

Anlage 3 zur BV Gefährdungsbeurteilung vom der Firma XY. Fragebogen zur Ermittlung psychischer Belastungen (Grobanalyse) Vorbemerkungen:

Anlage 3 zur BV Gefährdungsbeurteilung vom der Firma XY. Fragebogen zur Ermittlung psychischer Belastungen (Grobanalyse) Vorbemerkungen: Anlage 3 zur BV Gefährdungsbeurteilung vom 4.12.2015 der Firma XY Fragebogen zur Ermittlung psychischer Belastungen (Grobanalyse) Vorbemerkungen: Es wird zur Beantwortung der Fragen eine 4-stufige Antwortskala

Mehr

Checkliste für psychische Belastungen am Arbeitsplatz

Checkliste für psychische Belastungen am Arbeitsplatz 1. Arbeitsinhalt - Arbeitsaufgabe 1.1 1.2 1.3 1.4 Besteht Ihre Arbeit hauptsächlich aus sich wiederholenden, monotonen Tätigkeiten? Erfordert Ihre Arbeit eine durchgehend hohe Konzentration von Ihnen?

Mehr

Gesunde Bildschirmarbeitsplätze. TL Tag Donaueschingen, Manfred Franz

Gesunde Bildschirmarbeitsplätze. TL Tag Donaueschingen, Manfred Franz Gesunde Bildschirmarbeitsplätze TL Tag Donaueschingen, Manfred Franz 2015-1 - Negativbeispiel TL Tag Donaueschingen, Manfred Franz 2015-2 - Gesetzliche Grundlagen TL Tag Donaueschingen, Manfred Franz 2015-3

Mehr

Was drückt im Büro? Fachtagung: Ein Tag für gesundes und erfolgreiches arbeiten im Büro Referentin: Diana Boden Hannover, 1.

Was drückt im Büro? Fachtagung: Ein Tag für gesundes und erfolgreiches arbeiten im Büro Referentin: Diana Boden Hannover, 1. Was drückt im Büro? Fachtagung: Ein Tag für gesundes und erfolgreiches arbeiten im Büro Referentin: Diana Boden Hannover, 1.Dezember 2011 Gliederung Der Büroarbeitsplatz: typische Belastungen, gesundheitliche

Mehr

Informations- und Kommunikationstechnologien Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Knz.

Informations- und Kommunikationstechnologien Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Knz. Studiengang Pflegemanagement Fach Informations- und Kommunikationstechnologien Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Knz. PM-IUK-P12-071208 alte Studienbriefreihe Datum 08.12.2007 Um größtmögliche

Mehr

Studiengang. Pflegemanagement Fach. Wahlpflichtfach Personalmanagement Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Knz.

Studiengang. Pflegemanagement Fach. Wahlpflichtfach Personalmanagement Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Knz. Studiengang Pflegemanagement Fach Wahlpflichtfach Personalmanagement Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Knz. PM-PER-P12-051203 Datum 03.12.2005 Die Klausur besteht aus 5 Aufgaben, von denen alle

Mehr

Bachelor Betriebswirtschaft

Bachelor Betriebswirtschaft Name, Vorname Matrikel-Nr. Studienzentrum Studiengang Bachelor Betriebswirtschaft Modul Operations Research Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Kennzeichen WI-OPR-P12-091219 Datum 19.12.2009 Ausgegebene

Mehr

Mobile Arbeitswelt 4.0 erste Ergebnisse einer Unternehmensbefragung Prof. Dr. Jochen Prümper HTW Berlin

Mobile Arbeitswelt 4.0 erste Ergebnisse einer Unternehmensbefragung Prof. Dr. Jochen Prümper HTW Berlin Mobile Arbeitswelt 4.0 erste Ergebnisse einer Unternehmensbefragung Prof. Dr. Jochen Prümper HTW Berlin Konferenz: Zukunftsprojekt Arbeitswelt 4.0 19.09.2016 Haus der Wirtschaft, Stuttgart Inovacoach Organisation

Mehr

Dokumentation der Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen

Dokumentation der Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen Dokumentation der Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen Kita Team/Gruppe Datum der Abfrage Anzahl der Mitarbeiter insgesamt Anzahl ausgewerteter Bögen/ beteiligter Mitarbeiter Moderation/Dokumentation

Mehr

1. Korrektur durch (Name in Druckbuchstaben) Datum, Unterschrift. ggf. 2. Korrektur durch (Name in Druckbuchstaben)

1. Korrektur durch (Name in Druckbuchstaben) Datum, Unterschrift. ggf. 2. Korrektur durch (Name in Druckbuchstaben) Name, Vorname Matrikel-Nr. Studienzentrum Studiengang Pflegemanagement Fach Pflegemanagement I Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Knz. PM-PMG-P12-080607 Datum 07.06.2008 Ausgegebene Arbeitsbögen

Mehr

Gestaltung von Betrieblicher Gesundheitsförderung

Gestaltung von Betrieblicher Gesundheitsförderung Gestaltung von Betrieblicher Gesundheitsförderung Herausforderungen bei der Umsetzung im tesa Werk Hamburg Ein Beitrag von Cornelia Zimmermann 1 50 Prozent der Betroffenen überleben die Wie ersten hoch

Mehr

IG Metall Köln-Leverkusen. Präventionsmöglichkeiten bei psychischen. Belastungen. Forum 3. Köln : Gute Arbeit im Büro

IG Metall Köln-Leverkusen. Präventionsmöglichkeiten bei psychischen. Belastungen. Forum 3. Köln : Gute Arbeit im Büro Köln 27. 2. 2010: Gute Arbeit im Büro IG Metall Köln-Leverkusen Forum 3 Präventionsmöglichkeiten bei psychischen Belastungen Rolf Satzer Dipl.- Psychologe forschung - beratung - umsetzung Köln www.rolf-satzer-fbu.net

Mehr

Psychische Belastung am Arbeitsplatz als Bestandteil der Gefährdungsbeurteilung

Psychische Belastung am Arbeitsplatz als Bestandteil der Gefährdungsbeurteilung Psychische Belastung am Arbeitsplatz als Bestandteil der Gefährdungsbeurteilung Quelle: Birte Cordes/GDA Psyche Quelle: Birte Cordes/GDA Psyche Dipl.-Psych. Carolin Amtsfeld 11. Oktober 2016, Unternehmerverband

Mehr

Die Klausur besteht aus 5 Aufgaben, von denen Sie alle lösen sollen.

Die Klausur besteht aus 5 Aufgaben, von denen Sie alle lösen sollen. Studiengang Pflegemanagement Fach Psychologie Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Knz. PM-PSY-P12-070623 Datum 23.06.2007 Die Klausur besteht aus 5 Aufgaben, von denen Sie alle lösen sollen. Ihnen

Mehr

Im Haus der Arbeitsfähigkeit ganzheitlich Gesundheit fördern

Im Haus der Arbeitsfähigkeit ganzheitlich Gesundheit fördern Im Haus der Arbeitsfähigkeit ganzheitlich Gesundheit fördern Gesunde MitarbeiterInnen in gesunden Organisationen 10. Oktober 2015 Dr.in Irene Kloimüller MBA Wert: Arbeit www.wertarbeit.at www.fit2work.at

Mehr

Betriebliche Prävention aus Sicht eines Unfallversicherungsträgers

Betriebliche Prävention aus Sicht eines Unfallversicherungsträgers Betriebliche Prävention aus Sicht eines Unfallversicherungsträgers Psychische Belastungen am Arbeitsplatz ermitteln beurteilen reduzieren Vielen Dank für die Einladung! Dipl.Psych. Dagmar Elsholz Unfallkasse

Mehr

Psychische Belastungen und Beanspruchungen in Kindertageseinrichtungen und was man dagegen tun kann. Bad Münstereifel, Dr.

Psychische Belastungen und Beanspruchungen in Kindertageseinrichtungen und was man dagegen tun kann. Bad Münstereifel, Dr. Psychische Belastungen und Beanspruchungen in Kindertageseinrichtungen und was man dagegen tun kann Bad Münstereifel, Dr. Torsten Kunz 12./13.6.2014 Dr. Torsten Kunz Leiter Prävention der Unfallkasse Hessen

Mehr

1. Korrektur durch (Name in Druckbuchstaben) Datum, Unterschrift. ggf. 2. Korrektur durch (Name in Druckbuchstaben)

1. Korrektur durch (Name in Druckbuchstaben) Datum, Unterschrift. ggf. 2. Korrektur durch (Name in Druckbuchstaben) Name, Vorname Matrikel-Nr. Studienzentrum Studiengang Pflegemanagement Fach Arbeitswissenschaft Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Knz. PM-ARW-P12-081108 Datum 08.11.2008 Ausgegebene Arbeitsbögen

Mehr

Dipl.-Psych. Christa Eggerdinger Arbeitspsychologin

Dipl.-Psych. Christa Eggerdinger Arbeitspsychologin Arbeitswissenschaften und Betriebsorganisation Arbeitsbedingte Gefährdungen der psychischen Gesundheit sind vielfältig: Wann macht Arbeit krank? Wann hält sie gesund? Erkennen und verhindern von psychischen

Mehr

Status der arbeitswissenschaftlichen Erkenntnisse Werkstatt zur Arbeitszeitgestaltung. 28. Juni Eschborn Frank Brenscheidt

Status der arbeitswissenschaftlichen Erkenntnisse Werkstatt zur Arbeitszeitgestaltung. 28. Juni Eschborn Frank Brenscheidt Status der arbeitswissenschaftlichen Erkenntnisse Werkstatt zur Arbeitszeitgestaltung 28. Juni Eschborn Frank Brenscheidt www.baua.de www.inqa.de Der Jungbrunnen (Lucas Cranach der Ältere) 2 3 4 Anteil

Mehr

Klinikum Hildesheim GmbH Älter werden in der Pflege

Klinikum Hildesheim GmbH Älter werden in der Pflege Älter werden in der Pflege 2. Erfahrungsaustausch und Netzwerktreffen am 17.06.2010 Beitrag des Klinikum Hildesheim 1 Klinikum Hildesheim GmbH Konzernunternehmen der Rhön-Klinikum AG 2 Die Klinikum Hildesheim

Mehr

Work-Life-Balance: Eine organisationspsychologische Betrachtung

Work-Life-Balance: Eine organisationspsychologische Betrachtung Professur für Arbeits- und Organisationspsychologie Work-Life-Balance: Eine organisationspsychologische Betrachtung Prof. Sonja A. Sackmann, Ph.D. Fakultät WOW Institut für zukunftsfähige Organisationen

Mehr

Checkliste Erstkontakt

Checkliste Erstkontakt Checkliste Erstkontakt - Das Interesse des Betriebes am erkrankten Mitarbeiter signalisieren - Erste Informationen über das Betriebliche Eingliederungsmanagement vermitteln - Vertrauensbasis aufbauen -

Mehr

Gesund leben und arbeiten in Hamburg!

Gesund leben und arbeiten in Hamburg! Kongress des Paktes für Prävention 2012 Gesund leben und arbeiten in Hamburg! Ergebnisse der Hamburger Gesundheitsberichterstattung zur Gesundheit im mittleren Lebensalter Dr. Regina Fertmann - Margit

Mehr

Name, Vorname Matrikel-Nr. Studienzentrum Studiengang. Pflegemanagement Fach. Soziologie Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Knz.

Name, Vorname Matrikel-Nr. Studienzentrum Studiengang. Pflegemanagement Fach. Soziologie Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Knz. Name, Vorname Matrikel-Nr. Studienzentrum Studiengang Pflegemanagement Fach Soziologie Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Knz. PM-SOZ-P12-090314 Datum 14.03.2009 Ausgegebene Arbeitsbögen Ort, Datum

Mehr

Die Gefährdungsbeurteilung nach dem Arbeitsschutzgesetz - Alles beim Alten? Susanne Arndt-Zygar

Die Gefährdungsbeurteilung nach dem Arbeitsschutzgesetz - Alles beim Alten? Susanne Arndt-Zygar Die Gefährdungsbeurteilung nach dem Arbeitsschutzgesetz - Alles beim Alten? Susanne Arndt-Zygar Die Gefährdungsbeurteilung nach dem Arbeitsschutzgesetz - Die Gefährdungsbeurteilung Warum? - Die Gefährdungsbeurteilung

Mehr

BEWERTUNGSSCHLÜSSEL Aufgabe 1 2 3 4 5 6 max. Punktzahl 10 15 10 20 30 15. NOTENSPIEGEL Bewertung Bestanden Nicht bestanden Punkte 100-50 49,5 0

BEWERTUNGSSCHLÜSSEL Aufgabe 1 2 3 4 5 6 max. Punktzahl 10 15 10 20 30 15. NOTENSPIEGEL Bewertung Bestanden Nicht bestanden Punkte 100-50 49,5 0 Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Fach Rechnungswesen I, Buchführung Art der Leistung Studienleistung, Klausur Klausur-Knz. WI-REW-S11-050924 Datum 24.09.2005 Bezüglich der Anfertigung Ihrer Arbeit

Mehr

Die Rolle des Betriebsarztes bei der Gefährdungsbeurteilung

Die Rolle des Betriebsarztes bei der Gefährdungsbeurteilung Die Rolle des Betriebsarztes bei der Gefährdungsbeurteilung Dipl.-Min. Silvester Siegmann - Sicherheitsingenieur - Institut für Arbeitsmedizin und Sozialmedizin Universitätsklinikum Düsseldorf Gehört die

Mehr

Strategien für den Betrieb

Strategien für den Betrieb - abhängig von physischen und psychischen Belastungen Strategien für den Betrieb Ziel des Ganzen: Während und nach der Arbeit gesunde Kolleginnen und Kollegen! Leider klappt das nicht immer. Muskel-Skeletterkrankungen

Mehr

Gesunde Pflege gemeinsam gestalten

Gesunde Pflege gemeinsam gestalten Gesunde Pflege gemeinsam gestalten Ruth Reichenbach Forum fbb Hamburg Prävention von Rückenbeschwerden in der Pflege Ein paar Fakten Fehlzeiten fast 20 % höher als im Branchendurchschnitt starke körperliche

Mehr

Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen

Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen Tag der Arbeitssicherheit in Fellbach am 08./09. März 2017, Landesverband Südwest der DGUV elisa.feldmann@psychologie.uni-heidelberg.de 06221 547319 www.ao.uni-hd.de

Mehr

eine ganzheitliche Gefährdungsbeurteilung muss auch die psychischen Belastungen erfassen RAK Lüneburg 23. September 2010 Dr.

eine ganzheitliche Gefährdungsbeurteilung muss auch die psychischen Belastungen erfassen RAK Lüneburg 23. September 2010 Dr. eine ganzheitliche Gefährdungsbeurteilung muss auch die psychischen Belastungen erfassen RAK Lüneburg 23. September 2010 Dr. Martin Resch 1 Zur Person Dr. Martin Resch, Diplom-Psychologe Seevetal/Maschen

Mehr

Verbesserung der Organisation des betrieblichen Arbeitsschutzes

Verbesserung der Organisation des betrieblichen Arbeitsschutzes Hessisches Sozialministerium Verbesserung der Organisation des betrieblichen Arbeitsschutzes GDA-Fachveranstaltung Dr. Bernhard Brückner 2. September 2013 Gliederung Ziel des Arbeitsschutzes Der Arbeitgeber

Mehr

Gesundheit im Unternehmen. Veranstaltungsreihe der IHK Erfolgreich unternehmen

Gesundheit im Unternehmen. Veranstaltungsreihe der IHK Erfolgreich unternehmen Gesundheit im Unternehmen Veranstaltungsreihe der IHK Erfolgreich unternehmen Einstieg in das BGM Diagnose Ist-Analyse / Ausgangssituation Ist-/Soll-Abgleich Evaluation Planung Durchführung und Controlling

Mehr

Pflegewissenschaft II. Datum Die Klausur besteht aus 5 Aufgaben, von denen alle zu lösen sind.

Pflegewissenschaft II. Datum Die Klausur besteht aus 5 Aufgaben, von denen alle zu lösen sind. Studiengang Pflegemanagement Fach Pflegewissenschaft II Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Knz. PM-PWH-P12-080614 Datum 14.06.2008 Die Klausur besteht aus 5 Aufgaben, von denen alle zu lösen sind.

Mehr

Bewertungsschlüssel. Notenspiegel

Bewertungsschlüssel. Notenspiegel Modul Buchführung/Jahresabschluss, Teilmodul Jahresabschluss Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Knz. WR-BUJ-P11-080607 Datum 07.06.2008 Bezüglich der Anfertigung Ihrer Arbeit sind folgende Hinweise

Mehr

Berücksichtigung psychischer Belastungen im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung

Berücksichtigung psychischer Belastungen im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung Berücksichtigung psychischer Belastungen im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung Eine Einführung Berücksichtigung psychischer Belastungen im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung 1. Warum das Thema 2. Welche

Mehr

Arbeitszeit und Gesundheit

Arbeitszeit und Gesundheit Arbeitszeit und Gesundheit Eröffnung PAG Hamburg, 29. April 2016 Jana Greubel Beratungsstelle Arbeit & Gesundheit, Hamburg email: greubel@arbeitundgesundheit.de 1 Warum Arbeitszeit? Arbeit vollzieht sich

Mehr

Betriebsvereinbarung über die Arbeitszeiten und Diensteinteilung im Pflegedienst

Betriebsvereinbarung über die Arbeitszeiten und Diensteinteilung im Pflegedienst Betriebsvereinbarung über die Arbeitszeiten und Diensteinteilung im Pflegedienst I. Geltungsbereich Die folgende Vereinbarung zwischen der Alfried Krupp von Bohlen Krankenhaus gem. GmbH und dem Betriebsrat

Mehr

Gesundes Arbeiten in sozialen Berufen Erfahrungen, Impulse und Unterstützungsangebote der BKK Diakonie

Gesundes Arbeiten in sozialen Berufen Erfahrungen, Impulse und Unterstützungsangebote der BKK Diakonie Gesundes Arbeiten in sozialen Berufen Erfahrungen, Impulse und Unterstützungsangebote der BKK Diakonie Wetzlar, 26.10.2016 Agenda - Rahmendaten zur Gesundheit aus der Gruppe der sozialen Berufe - Betriebliches

Mehr

PW-REW-P / WH-REW-P

PW-REW-P / WH-REW-P Studiengang Wirtschaft (postgradual) / Sonderstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen für HTL-Absolventen Fach Rechnungswesen I, Jahresabschluss Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Kennzeichen PW-REW-P11-060429

Mehr

Ergebnisse aus der Befragung der Auszubildenden Claudia Flake, Regierungspräsidium Gießen, Fachzentrum für systemischen Arbeitsschutz

Ergebnisse aus der Befragung der Auszubildenden Claudia Flake, Regierungspräsidium Gießen, Fachzentrum für systemischen Arbeitsschutz Ergebnisse aus der Befragung der Auszubildenden Claudia Flake, Regierungspräsidium Gießen, Fachzentrum für systemischen Arbeitsschutz 1 Ergebnisse zu Auszubildenden Ausbildungssituation arbeitsbedingten

Mehr

Die differenzierte Bewertung in Noten nehmen Sie nach folgendem Bewertungsschema vor: Bewertungsschlüssel. Notenspiegel. 03.

Die differenzierte Bewertung in Noten nehmen Sie nach folgendem Bewertungsschema vor: Bewertungsschlüssel. Notenspiegel. 03. Studiengang Fach Art der Leistung Klausur-Knz. Pflegemanagement Recht der Pflege Prüfungsleistung PM-REP-P12-071215 Datum 15.12.2007 Um größtmögliche Gerechtigkeit und Gleichbehandlung zu erreichen, ist

Mehr