An den Herrn _Präsidenten des Deutschen Bundestages

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "An den Herrn _Präsidenten des Deutschen Bundestages"

Transkript

1 Deutscher Bundestag 6. Wahlperiode Drucksache VI/3826 Der Bundesminister des Innern VIII /162 Bonn, dem 7. September 1972 An den Herrn _Präsidenten des Deutschen Bundestages Betr.:. Schutz der Privat sphäre Bezug: Kleine Anfrage der fraktionen der SPD r FDP, - Drucksache. VI/31tt -:- Namens der Bundesregierung beantworte ich die Kleine Anfrage wie folgt: 1. Wie ist der derzeitige Stand der VOrbereitung des Entwurfs eines Bundesgesetzes über den Scnutz der Privatsphäre bei der Datimverarbeitung? 2. Wurden bisher die Bundesländer beteiligt?. In meinem Hause wurde noch vor Ende des Jahres 1971 ein erster Referentenentwurf eines Bun!iesgesetzes über den Schutz der Privatsphäre bei der Datenverarbeitung (Bundes-Datenschutzgesetz) fertiggestellt. Der Entwurf ist so angelegt, daß er die Bereiche abdeckt, für die die Gesetzgebungskompetenz des Bundes gegeben ist, also Schutz vor mißbräuchlichen Eingriffen in öffentlichen und in privaten Bereichen gewährt. Dies wurde bereits in der Antwort der BlIndesregierung vom 5. Oktober.' 1970 (Drucksache VI/1223) auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Hirsch, Dichgans, Mertes und Genossen (Drucksache VI/1150) zum Ausdruck gebracht. Die Vorbereitungs arbeiten an dem_ Entwurf erwiesen sich wegen der Neuartigkeit der Materie und ihrer Ausstrahlungen in. weite Rechts- und Lebensgebiete als schwierig und langwierig. Es z~igten, sich von der Natur der Sache her gegebene Interessengegensätze un!i Sachkonflikte wie die Polarität zwischen dem Informationsanspruch der Gesellschaft sowie des einzelnen und 'dem Anspruch auf Unversehrtheit der Privatsphäre, ohne deren Ausgleich- eine iweckgerechte gesetzliche Regelung des Datenschutzes nicht denkbar ist. Ein zentrales -Problem der Druck: Banner Universitäts-Buchdruckerei, 53 Bann 1 Alleinvertrieb: Verlag Dr. Hans Heger, 53 Bann-Bad Godesberg 1, Postfach 821, Goetbestraße 56, Tel. ( )

2 Drucksache VI/3826 Deutscher Bundestag - 6. Wahlperiode Datenschutzgesetzgebung besteht darin, daß Vorschriften und Maßnahmen zum Schutz des Bürgers vor Mißbrauch bei der Datenverarbeitung die Erfüllung seiner hohen Anforderungen an die Leistungsfähigkeit von Staat und Wirtschaft, die weithin nur noch mit Hilfe moderner Verfahren der Rationalisierung und Automatisierung möglich ist, beeinträchtigen können. Die vielfach geforderte Kontrolle des Datenschutzes durch eine zentrale Dberwach:ungsinstitution der öffentlichen Hand kann durch damit verbundene Maßnahmen wie Anlegung von umfangreichen Registern und 'Sonstigen Ansammlungen von Personendaten Gefährdungen der Privatsphäre herbeiführen, die dem Datenschutzgedanken zuwiderlaufen. Die Beratung und Abstimmung des Entwurfs innerhalb der Bundesverwaltung und mit den Verwaltungen der Bundesländer sowie dem Kommunalbereich war demzufolge ungewöhnlich zeitraubend. Der Referentenentwurf wurde aufgrund der Ergebnisse einer Reihe von mehrtägigen Besprechungen mit Vertretern dieser Bereiche neu gefaßt. Bei den Erörterungen des Entwurfs mit den Bundesländern und dem Kommunalbereich wurde deutlich, daß die Initiative der Bundesregierung, nicht zuletzt wegen der drohenden Rechtszersplitterung auf diesem Gebiet, durchweg begrüßt und gefördert wird Hat die Bundesregierung mit Rücksicht auf die Schwierigkeit und Vielsc'hic'htigkeit der Materie Verbindung mit der Wi~senschaft aufgenc;>mmen, etwa durch Erteilung von Forschungsaufträgen? Können gegebenenfalls Ergebnisse aus solchen Aufträgen (Gutachten oder ähnliches) dem Bundestag zugänglich gemacht werden? Unsere Re-chtsordnung kennt eine Fülle von Vorschriften auf dem Gebiet etwa des Verfassungs-, Verwaltungs-, Privat- oder Strafrechts,_die dem Schutz des Persönlichkeitsrechts bzw. der Privat- oder Geheimsphäre zu dienen bestimmt sind. Gleichwohl ist eine umfassende gesetzliche Regelung des Schutzes der Privatsphäre unter dem Gesichtspunkt ihrer Gefährdung durch die Datenverarbeitung Neuland. Es erschien deshalb angezeigt und für die Vorbereitungsarbeiten an dem Regierungsentwurf eines Bundes-Datenschutzgesetzes nützlich, frühzeitig Verbindung mit Wissenschaftlern, die sich bereits mit Fragen des Datenschutzes befaßt hatten, -aufzunehmen und Forschungsaufträge zu erteilen. 1. Professor Dr. Steinmüller vom Fachbereich Rechtswissenschaft der Universität Regensburg erhielt im Dezember 1970 den Auftrag, mit der von ihm gebildeten "Arbeitsgemeinschaft Datenschutz" ein.gutachten über Grundfragen des Datenschutzes zu erstellen, das auch auf eine künftige Datenschutzgesetzgebung des Bundes eingehen sollte. Das sehr umfangreiche Gutachten liegt seit Juli 1971 vor. 2. Dr. Kamlah, Assistent an der Juristischen Fakultät der Universität Erlangen, wertete in der Zeit von November 1970 bis September 1971 im Rahmen eines Forschungsauftrages amerikanische und englische Quellen über Vorschläge zur Datenschutzgesetzgebung aus. Seine Arbeit "Datenschutz im

3 Deutscher Bundestag - 6. Wahlperiode. Drucksache VI/3826 Spiegel der anglo-amerikanischen Literatur" ist eine systematische.zusammenfassung dieser Auswertung. 3. Professor Dr.-Ing. Steinbuch und Dipl.-Ing. Wacker, Institut für Nachrichtenverarbeitung und -übertragung, Universität Karlsruhe, erarbeiteten ein Gutachten "Uberlegungen zu technischen Möglichkeiten des Datenschutzes im Hinblick auf ein Bundes-Datenschutzgesetz/, das im Januar 1972 vorgelegt wurde. Diese Gutachten enthalten wertvolle Hinweise und Anregungen für die Vorbereitung des Regierungs entwurfs. Darüber hinaus. wurde in vielfältiger Weise Verbindung mit dem Wissenschaftsbereich aufgenommen. Die Gutachten 'sind diesem Schreiben als Anlagen beigefügt. 4. Bestehen Kontakte mit Wirtschaft, Verbänden und internationalen Institutionen, um auch von dort Vorstellungen über Notwendigkeit und Durchführbarkeit von Datenschutzregelungen in die Vorbereitungs. arbeiten einfließen zu lassen? Es wurde großer Wert darauf gelegt, die in der Wirtschaft und bei Verbänden bestehenden Auffassungen zur Datenschutzproblematik, insbesondere über Notwendigkeit und Durchführbarkeit von Datenschutzregelungen des Bundes kennenzulernen. Die Offentlichkeitsarbeit meines Hauses zur Vorbereitung eines Bundes-Datenschutzgesetzes führte zu einer Fülle von Kontakten, aus demen sich Gespräche mit Vertretern der Wirtschaft und von Verbänden sowie schriftliche Meinungsäußerungen aus diesem Bereich ergaben. Zu erwähnen wäre auch die Teilnahme meines Hauses an einem vom Ausschuß für Wirtschaftliche Verwaltung e. V. (A WV) gebildeten Arbeitskreis, der sich mit Fragen der Datenschutzgesetzgebung befaßt. Gelegentlich der genannten Kontakte war bei Vertretern dieser Bereiche zum Teil eine gewisse Reserve gegenüber dem Gesetzgebungsvorhaben nicht zu verkennen, die wohl hauptsächlich mit den bei Beantwortung der Frage 1 erwähnten, der Datenschutzproblematik innewohnenden Interesseng~gensätzen und Sachkonflikten in Zusammenhang steht. In den von der OEeD 1969 und vom Europarat 1911 errichteten Arbeitsgremien zum Studium der Probleme des Schutzes der Privatsphäre bei der Datenverarbeitung wirkten Vertreter der Bundesregierung ständig mit. Es zeigt sich dabei vor allem die Bedeutung. einer internationalen Zusammenarbeit auf dem Gebiet des Datenschutzes im Hinblick auf die gegenseitigen Verflechtungen in Politik, "Wirtschaft un,d Wissenschaft und die damit verbundenen Notwendigkeiten des Datenaustausches. 5. Wie ist der weitere Gang der Vorbereitung geplant, wann kann mit der Vorlage eines Regierungsentwurfs gerechnet werden? Es ist beabsichtigt, den nach verwaltungsinterner Beratung und Abstimmung neu gefaßten Referentenentwurf in diesen Tagen Vertretern von Verbänden und sonstigen Sachverständigen zur 3

4 Drucksache VI/3826. Deutscher Bundestag - 6. Wahlperiode Stellungnahme zu,zusenden und diese zu einer Anhörung Anfang November einzuladen. Gleichzeitig wird der Entwurf nach d'er Gemeinsamen Geschäftsordnung der Bundesministerien den Geschäftsstellen der Fraktionen des Deutschen Bundestages und auch dem Sekretariat des Bundesrates zur Kenntnis gebracht. Nach sorgfältiger Prüfung und Auswertung der Ergebnisse dieser Anhörung wird der Entwurf, ggf. nach Uberarbeitung und nochmaliger Beteiligung der Bundesressorts, Länder und Gemeinden, dem Bundeskabinett zur Entscheidung vorgelegt und sodann bei Bundesrat und Bundestag eingebracht werden. Dieses Verfahren wird kaum vor Jahresende abgeschlossen werden können. Genseher. 4

5 Deutscher Bundestag - 6. Wahlperiode Drucksache VI/3826 Anlage 1 Grundfragen des Datenschutzes Gutachten im Auftrag des Bundesministeriums des tnnern Prof. Dr. W. Steinmüller B. Lutterbeck C. Mallmann U. Harbort G. Kalb J. Schneider Juli

6 Drucksache VI/3826 Deutscher Bundestag - 6. Wahlperiode Vorwort Im Winter 1970/71 erhielt der Unterzeichnete vom Bundesministerium des Innern den Auftrag, ein Gutachten über Grundfragen des Datenschutzes zu erstellen. Das Gutachten sollte Vorschläge und Anregungen für eine künftige Datenschutzgesetzgebung des Bundes erarbeiten. Die Verfasser schlossen sich nach der Auftragserteilung in einer "Arbeitsgemeinschaft Datenschutz" zusammen. Das der Arbeitsgemeinschaft geste,ckte Ziel, innerhalb des Zeitraumes Januar 1971-Juni 1971 die Gnmdlagen für ein Datenschutzgesetz des Bundes zu erarbeiten, erwies sich bei Fortschreiten ihrer Arbeit zunächst als immer problematischer. Die enge Verknüpfung von rechtlich~n und technischen Details und die Tatsache, daß der Faktor Information im wesentlichen bisher nicht Gegenstand rechtlicher Erörterungen war, erforderte Anstrengungen, die mit dem geringen personelle~ Besatz der Arbeitsgemeinschaft auf Dauer nicht zu leisten waren. Dieser personelle. Engpaß konnte in der Spätphase unserer Untersuchungen durch die Mitarbeit der Assistenten des Lehrstuhles überbrückt werden: C. E. Eberle; H. J. Garstka; H. Tubies. Die Verfasser möchten sich auch an dieser Stelle ausdrücklich für ihre tatkräftige Unterstützung bedanken; ohne sie hätte das Gutachten in der jetzigen Form nicht entstehen können. Die Verfasser sind sich bewußt, daß wesentliche Probleme künftiger Klärung aufgegeben sind. Insoweit.wartet noch ein weites Feld auf Wissenschaft und Rechtsprechung. Sie hoffen aber, daß sie dem Gesetzgeb.er die Hinweise haben geben kön.nen, die nach dem derzeitigen Stand der Forschung möglich waren. Von einem eigentlichen Gesetzesvorschlag wurde abgesehen, da gewisse Alternativen noch der politischem Entscheidung bedürfen.. Das Literaturverzeichnis umfaßt zur leichteren Zugänglichkeit vor allem die deutschsprachige Literatur (im übrigen vgl. Schubert/Steinmüller: JUDAC. Jurisprudenz, Datenverarbeitung, Kybernetik [Internationale Bibliographie], München 1971). Die Gliederung bietet zugleich eine erste Systematik des Datenschutzes. w. Sleinmüller 6

7 Deutscher Bundestag - 6. Wahlperiode Drucksache VI/3826 Gliederung A. Grundlegung LEinleitung Gegenstand Datenschutz als Kehrseite der Datenverarbeitung.... Beschränkungen Aufbau.... Seite II. Die gesellschaftliche Bedeutung der Information Gesellschaft, Staat und Information.... Chancen der EDV... :.. '.... Gefahren der EDV.... Die Aufgabe des Rechts.... Informationsrecht und Datenschutz.... EDV-Recht III. Bedeutung der EDV in der Verwaltung 1. Qualitative Veränderungen... : Kein bloßes Verwaltungsmittel Computer als Denk- und Lernsimulator Informationssysteme als Modelle Informationssystem als Machtfaktor für den Kundigen...' Datenschutz ist ein politisches, kein technisches Problem '1. 8. Datenschutz bei privater Informationsverarbeitung Uberregionale und überbetriebliche Verwaltungsintegration IV, Terminologie Informaiion Daten Information oder Datum1.... Datenschutz (DSch) 5. Systemtheoretis~he und informationswissenschaftliche Grundbegriffe..., Juristische und rechtspolitische Bezeichnungen -45 '1

8 _D_r_u_c_k_sa_c_h_e_V_I_I_3_8_2_6 D_eu_t_s_ch_e_r_B_u_ndestag - 6. Wa:.::.h,--,-lE-p~er::..:.i.::...od:.::.e~ B. Allgemeiner Teil des Datenschutzes (Individualschutz) ' Die unbrauchbare I1Privatsphäre" Was ist "Privatsphäre", ,...., Gegebenheiten Tatsächliche Gegebenheiten...,.... Rechtliche Gegebenheiten...,.... Offentliches Recht.... Strafrecht Zivilrecht Ergebnis...,.... Ansätze zur positiven Bestimmung der "Privatsphäre" in der Literatur :...,...,... Generelle Bestimmungen.... Im deutschen Recht.... Im amerikanischen Recht (USA)... '...' Relativität der Privat sphäre...,.... Kasuistische Bestimmungsversuche...,.... Festlegung von Schutzbereichen.... Im deutschen Zivilrecht.... Im amerikanischen Recht... '..... Beurteilung.... Ende der "Privatsphäre" Ersetzung der "Privatsphäre" durch andere Termini.... Privatheit.... Erheblichkeit.... Identifizierbarkeit Seite , ' LU H. Der neue Ansatz Informationsarten Grundeinteilung... '.'.... Personen- und Sachinformationen... :.. Individuelle und statistische Informationen.... Gruppeninformationen.... Einbeziehung bestimmter statistischer Informationen.... Umwandelbarkeit der Informationsarten: Das Problem der Zusatzinformation.... Personenbezogene Informationen.... Individualisierbare Informationen.... Individualinformationen.... Bedingungen der Umwandlung.... Rechtliche Bedeutung...,.... Die Phasen der Iniormationsverarbeitung Die Struktur der Informationsverarbeitung.... Abgewandelte EDV-Terminologie.... Unterschiede....'.... Bedeutung...,.... Legalterminologie...'.... Die Benennung der einzelnen Phasen.... Informationsermittlung,.... Informationserfassung...,.... Informationsspeicherung

9 Deutscher Bundestag - 6. Wahlperiode Drucksache" VI/ Informationsveränderung "Informationsweitergabe Informationslöschung Offentliche und private Informationsverarbeitung Informationsverarbeitung durch öffentliche Stellen... _.... Informationsverarbeitung durch nicht-öffentliche Stellen _.... Erläuterung... _... :.. ",.... Alternative.... Seite III. Rechtliche Grundlagen des Individualdatenschutzes" 1. Die "zwei Säulen" des Datenschutzrechts.. :..., Staatsrecht - Quelle der obersten Kriterien für Informationsverarbeitung.... Grundrechte und Rechtsstaatlichkeit ' A Gesetzgebungskompetenz des Bundes für eine Regelung der Informationsverarbeitung durch öffentliche Stellen.... Regelungsgegenstand.... Datenschutz und materielles Recht.. _... _.... Datenschutz und Ven'laltungsverfahrensrecht... _.... Lösungsvorschläge.... Ergänzung des Artikels 15 GG... ".... Gleichlautende Gesetze... _ ' Gesetzgebungskompetenz des Bundes bezüglich der Regelung der Informationsverarbeitung durch nicht-öffentliche" Stellen.... Privatautonomie und Abwehransprüche... _... _.... Gewerbliche und innerbetriebliche Informationssysteme.... Arbeitsrecht.... Informationsamt... _.... Strafrecht.... Ergebnis !.-... Exkurs I Grundrecht auf Information Fragestellung Terminologie Informationsrecht.... Grundrecht auf Information Bestandsaufnahme 3.1. Gesetze Rechtsprechung..." Literatur."... : Systematisierung eines möglichen Grundrechts auf Information.. 4.L Fallgruppen Einbeziehung bisheriger Ergebnisse..." Beschränkung der weiteren Untersuchung Postulat eines allgemeinen Grundrechts auf Information Prinzip der Dffentlichkeit "Tendenzen..."... :.... " 6. Artikel 5 Abs. 1 GG als mögliche verfassungsrechtliche Grundlage eines Grundrechts auf Information - bisherige Ansätze... " 6.1. Rechtsgrundlage

10 Drucksache VI/3826 Deutscher Bundestag - 6. Wahlperiode Enge Auslegung.... Kritik.... Versuch einer Neuinterpretation des Artikels 5 GG...,... '" Veränderte Stellung des Individuums.... Versuch der Neuinterpretation.... Objektive Auslegungsmethoden.... Wandlung der Massenmedien'.... Notwendigkeit neuer Informationsquellen.... Der Zusammenhang mit anderen Verfassungsnormen.... Artikel 21 und 42 GG.... Demokratieprinzip...'.... Sozialstaatsprinzip... '.... Bedeutungswandel ArtikelS GG.... Ausgestaltung des Grundrechts auf Information.... Beispiele...'. "...,.... Informationsinteresse... :.... Befriedigungsformen dieses Interesses.... Realisierungsmöglichkeit.... Träger des Informationsanspruchs.... Bürger.... Gruppen.... Umfang des Informationsanspruchs und der. zu erteilenden Informationen.... rrdrittwirkung'~ Seite Exkurs II Datensicherung Problematik des Datenschutzes unter dem Aspekt des Einsatzes der elektronischen Datenverarbeitung Allgemeines Recht und technischer Fortschritt Gegebenheiten des Einsatzes der EDV Notwendigkeit der Datensicherung Definition Maßnahmen der Datensicherung und rechtliche Regelung Derzeitiger Stand in der Literatur Zum Begriff' Notwendigkeit und Bedeutung der Datensicherung für den Datenschutz Problematik normativer Gestaltung Gewinnung von Kriterien der gesetzlichen Regelung' Betrachtung ausgehend vom Computer Betrachtung ausgehend vom Datenschutz Versuch einer Systematik Zerstörung, Verlust, Entstellung Unberechtigter Umgang mit Daten Kriterien Darstellung möglicher Maßnahmen... 78' Fehler... ~ Katastrophen Unberechtigter Umgang Versicherung Mögliche 1vIaßnahmen Ergebnis 80 10

11 Deutscher Bundestag - 6. Wahlperiode Drucksache VI/ C. Besonderer Teil des Individualdatenschutzes - öffentliche Informationsverarbeitung - Seite Vorbemerkung 82 Schutzgegenstand., Ziel und Gang der Untersuchung... : Prüfungsmaßstab des Grundgesetzes Untersuchung der speziellen Grundrechte auf ihre Eignung als Prüfungsmaßstab..., Artikel 4 Abs. 1 - Informationsermittlung...: Artikel 5 Abs. 1 - Informationsweitergabe Artikel 6 Abs. 1 - Gruppeninformation, Informationsweitergabe Artikel 8 - Informationsermittlung..' Artikel 10 - Informationsaustausch, Informationsweitergabe..., Ergebnis: Nur begrenzte Eignung der speziellen Grundrechte Artikel 2 Abs. 1 GG als möglicher Prüfungsmaßstab Untersuchung von Artikel 2 Abs. 1 auf seine Eignung als Prüfungsmaßstab Die freie Entfaltung der Persönlichkeit in Artikel 2 Abs. 1 (Auslegung) Darstellung der herrschenden Lehre Entscheidung für eine neue Theorie Versuch der Entwicklung einer neuen Theorie _Methodische Schwierigkeiten...,..., Ansatz einer kybernetischem Erklärung... 86, Ansatz einer soziologischen Erklärung Rechtliche Folgerung Schranken des Informationsschutzes aus Artikel 2 Abs Schranken aus den Informationen selbst Schranken aus dem Grundrecht... " Insbesondere: Grundprinzipien der staatlichen Ordnung Gruppendatenschutz..., Prüfungsgegenstand: Die Phasen der Informationsverarbeitung (IV) Topos Informationsermittlung ' Definition 93 Schutzbereich des Artikels 2 Abs. 1 GG Auseinandersetzung mit Evers Zugriff auf allgemein zugängliche Daten...' Ausfüllung der staatlichen Ordnungsfunktion Intensität und Umfang staatlicher Nachforschungen Zufälliges staatliches Tätigwerden..., Ergebnis...' Zulässigkeit einer Beschränkung des Schutzbereichs Wesensgehalt von Artikel 2 Abs. 1 GG _ Kein umfassendes Persönlichkeitsbild "Keine überflüssigen Ermittlungen" Minimalinformationen Unterstützungsinformationen... ; Verfassungsmäßige Ordnung GewaltE,!nteilung und Zuständigkeitsverteilung Rechtsstaatsprinzip.,

12 Drucksache Vl/3826 Deutscher Bundestag - 6. Wahlperiode Seite 3.3. Insbesondere: die Verwaltungsaktqualität der Ermittlung "Regelung eines Einzelfalls?" Ausweg..., Datenschutzregelung...,0 _ '.' Ermittlung durch Befragen des Betroffenen Ermittlung durch Befragen eines Dritten Zusammenfassung Bedeutung der Ermittlung von Individualiniormationen in einer integrierten Verwaltung... : Allgemeines..., Problem der Sicherheitsverwaltung..., Zusammenfassung... '... "... " H. Topos Informationserfassung 1. Definition Schutzbereich Verletzung des Persönl~chkeitsrechts durch Erfassen....' Argumente dagegen Zwischenergebnis... " Insbesondere: Ist die Iniormationserfassung Verwaltungsakt? Rechtliche Regelung Ergebnis 105 IH. Topos Informationsspeicherung Definition Bedeutung Schutzbereich Ergebnis 106 IV. Topos Informationsveränderung 1. Definition... ; Infonnationsverfälschung Abgrenzung zur Informationslöschung i!!"...:i!:,L.::-.. i-' Informationsverknüpfung Erläuterung... ".,.'.... Rechtliche Regelung.... Verarbeitung eigener Informationen.... Ergebnis.... Informationsverdichtung.... Änderung der Benutzerzuordnung Vorbemerkung zu den Topoi V bis VIII - Informationsweitergabe 4.1. Fallgruppen Grundproblem Aufbau

13 Deutscher Bundestag - 6. Wahlperiode Di"uc1{sache VI/3826 V. Topos Informationsaustausch Seite Definition und Bedeutung Informationsaustausch Die Bedeutung des Informationsaustausches bei integrierter Datenverarbeitung...'.... Paßt das Amtshilferecht für den Informations-Austausch?.... Weitergeltung 'des Behördenbegriffs.... Anwendbarkeit des bisherigen Amtshilfeverfahrens?...., Amtshilferecht und Artikel 2 Abs. 1 GG.... Ergebnis :.. "... "...., Zweckentfremdungsregel Wesensgehalt von Artikel 2 Abs. 1 GG.... Grundprinzipien der staatlichen Ordnung.... Gewaltenteilung...,.... Gesetzmäßigkeit d~r Verwaltung.... Rechtsnatur des Austausches von IndividualinfoIDlationen.... "Zusammenfassung:' Entwicl(lung der rechtlichen Regelungen.... Vorschriften für die Verwaltung...'... ".... Rechte des Bürgers Rechtspolitische Beurteilung des Ergebnisses , 117 VI. Topos Informationsweitergabe an Dritte Allgemeines Definition.... Abgrenzung.... Beispiel... "...,... "...,.... Schutzbereicb...,.... Zulässigkeit einer,beschränkung.... Weitergabe mit Einwilligung...,.... Weitergabe ohne Einwilligung.... W;esensgehalt von Artikel 2 Abs. 1 GG...,.,.... Grundprinzipien der staatlichen Ordnung... :.... Schutz vor Beschränkung ohne Einwilligung , Zusammenfassung. :... "... " '120 VII. Topos Informationsv,erbund 1. 1.f: Definition und Bedeutung Definition.... Beispiele...'... :... _....- Bedeutung...:....' Rechtliche Würdigung...:.... Grundgedanken. ','....,.... Reduktion auf bekannte Topoi : , VIII. Topos Informationslöschung 1. Defenition und Schutzbereicll Zulässigkeit einer Beschränkung

14 Drucksad~.e VI/3826 Deutscher Bundestag - 6. Wahlperiode 1. IX. Topos Einsichts- und Auskunftsrechte; Berichtigungs- und Löschungsansprüche Verhältnis der Rechte zueinander Seite Die einzelnen Ansprüche Unterrichts anspruche Einsichtsrecht Auskunftsrecht... ' Datenjournal Die Folgeansprüche Berichtigungsanspruch Löschungsanspruch X. Topos Organisatorische Kontrollmöglichkeiten 1. Notwendigkeit Reichen die bisher vorhandenen Mittel der verwaitungsinternen Aufsicht aus? Ausbau bestehender Aufsichtsbehörden' oder Neuerrichtung einer eigenen Kontrollbehörde? Organisation der Kontrollbehörde Befugnisse der Kontrollbehörde 128 Die Lösung von Podlech Keine Kontrollbehörde... ; Rechtliche Beurteilung von Programmen..., Die Lösung der IP A i ' D. Informationsverarbeitung durch nicht-öffentliche Stellen 1. Grundsätzliches Gang der Untersuchung.... Zusammenfassung der bisherigen Ergebnisse.... Weiteres Vorgehen...'.... Regelungsmaterie (Prüfungsgegenstand)... :.. Notwendigkeit einer Systematik...,'.... Definitionen.... Informationssysteme zur Weitergabe.... an die Offentlichkeit.... an einzelne.... Informationsverarbeitung zur internen Verwendung (interne IS).. Erläuterungen...'.... Erste Ebene.... Weitergabe-Informations systeme.... Interne Informationssysteme.... Zweite Ebene.... Weitergabe-Informationssysteme.... Interne Informationssysteme.... Darstellung und Kritik der derzeitigen rechtlichen Situation.... Verstreute einzelne Bestimmungen.... Strafrecht und UWG... ;.... Arbeitsrecht Gew'erberecht.... Bank- und Versicherungs recht

15 Deutscher Bundestag - 6. Wahlperiode Drucksache VI/ Seite Das allgemeine Persönlichkeitsrecht..., Regel"ungsbedürftigkeit Regelungskriterien aus dem Grundgesetz Verhältnii'! Informationssystem - Bürger Informationssystem als soziale Gewalt Bindung an die Grundrechte Spezielle Grundrechte Artikel 4... ' Artikel 8... " Artikel Artikel 2 Abs : Ausnahmen aus den Schranken Artikel 2 Abs Sittengesetz Rechte anderer Verfassungsmäßige Ordnung.., "...,. 140 Grundrechtsschutz des Informationssystems? - Informationssystem und Staat Spezielle Grundrechte...: Artikel Artikel 12..,..._ Artikel Artikel 2 Abs. 1..." Erge1;mis: Interessenabwägung Keine Einheitliche Regelung Nicht alle privaten Informationssysteme sind regelung~bedürftig 143 Informationssystem zur Weitergabe an die Offentlichkeit".. " Sonstige interne Informationssysteme Ir. Informationssysteme zur Weitergabe an Dritte - für dei,1 Gesetzgeb.er Eingrenzung Konsequenzen Gang der Untersuchung.... Gesetzliche Einschränkungen der privaten Informationsverarbeitung.... Ermittlung... ~..."... ".... Regelung der Art und Weise der Ermittlung.... Alternative zur Freistellung der Ermittlung.... Ausschlußkatalog.... Erfassung/Speicherung... :.... Allgemeine Individualinformationen.... Qualifizierte Individualinformationen.... Löschungspflicht.... Veränderung.:.... Veränderung durch Umwelteinflüsse.... Veränderung durch Menschen.... Benutzeränderung... ~...'.... Informationsverknüpfung.... Informationsverfälschung.... Weitergabe...".... Systemverkauf... :".... Inhaberwechsel...".... Systemverschmelzung.... Zusammenfassung.... Löschung.... Erweiterter Rechtsschutz des einzelnen.... Schadenersatz.... Einsichts- und Auskunftsrechte i

16 Drucksache VI/3826' Deutscher Bundestag - 6. Wahlperiode Unterscheidung von Einsicht und Auskunft.... Ist ein Einsichts- bzw. Auskunftsrecht zweckmäßig?.... Register... '".. Datenjournal und Bestand der gespeicherten Individualinformationen ;.... Anspruch auf Löschung Anspruch auf Berichtigung.... Anspruch auf Ergänzung und Entzerrung... :.... Unterlassungsanspruch Seite Uffentliche Kontrolle, Uberwachung.... Notwendigkeit und Ziel.... Voraussetzungen für effektive Aufsichtsmaßnahmen... ;.... Die Kontrollinstanz.;.... Anzelge- bzw. Anmeldepflicht.... Datenjournal.... Kontrollmaßnahmen.... Genehmigung. '.... Zulassung eines Informationssystems.... Genehmigung bestimmter Geschäftsverhandlungen.... Uberwachung von Verarbeitungsprogrammen und Datensicherungsmaßnahmen.... Unterstützung von Einzelrechten....,Einsichtsrecht der Kontrollinstanzen.... Informationsfluß Informationsbestand Programme und Datensicherungsmaßnahmen Strafnormen 6.1. Datensicherungsmaßnahmen : Unberechtigtes Erfassen und Speichern von Individualinformationen und das Zugänglichmachen gegenüber Dritten Strafrahmen IH. Infotmationssysteme zur internen zweckgebundenen Verarbeitung (11Innerbetriebliche Informationssysteme") - Konsequenzen für den Gesetzgeber 1. Gesetzliche Einschränkungen der Informationsverarbeitung Ermittlung Zustimmung des Betroffenen Bestimmung der zur Ermittlung freigegebenen Informationen (im besonderen auf arbeitsrechtlichem Gebiet) Ausnahmen der speziellen Grundrechte Art und Weise der Ermittlung Erfassung/Speicherung... " Veränderung Löschung Weitergabe... ~ Bedenken hinsichtlich des Ergebnisses ' Verkauf ganzer Informationssysteme... ~... " _ Ausnahmen der speziellen Grundrechte Erweiterter Rechtsschutz des einzelnen Schadenersatz Einsichts- und Auskunftsrechte..._..., Anspruch auf Löschung Anspruch auf Berichtigung... ; Anspruch auf Ergänzung und Entzerrung Unterlassungsanspruch

17 Deutscher Bundestag - 6. Wahlperiode Drucksache VI/ , öffentliche Kontrolle, Uberwachung Notwendigkeit und Ziel... :. ~.... Kontrollinstanz als Voraussetzung für eine effektive Kontrolle ". Die Kontrollinstanz... ;-.... Gründe gegen eine einheitliche KontrolIinstanz.... Gründe für eine einheitliche KontrolIinstanz... :.... Entscheidung für eine einheitliche Kontrollinstanz.... Seite StrafnormeIi 161 Anhang Das Informationsrecht des Parlaments

18 Drucksache Vl/3826 Deutscher Bundestag - 6. Wahlperiode Literaturverzeichnis Achterberg, Norbert Amtliche,s Handbuch des Deutschen Bundestages - 6. Wahlperiode - Anschütz, Gerhard Thoma, Richard (Hg.) Arbeitsgruppe "EDV und Recht" im Fachbereich Rechtswissenschaft an der F. U. BerEn (1) Arbeitsgruppe "EDV und Recht" im Fachbereich Rechtswissenschaft an der F. U. Berlin (2) Arbeit-sgruppe für Datenverarbeitung im Bundesministerium der Justiz Arbeitsgruppe Grundbuchdatenbank, eingesetzt vom Bayerischen Staatsministerium der Justiz Arndt, Adolf (1) Arndt, Adolf (2) Arndt, Klaus F. Arnold, Hans Auernhammer, Herbert (1) Auernhammer, Herbert (2) Auernharnmer, Herbert (3) Bardet, Philipp Bartsch, Wolfgang Bäumlin, Richard (1) Bäumlin, Richard (2) Bäumlin, Richard (3) - Bayerisches Staatsministerium der Finanzen (Hg.) Becker, Erich Behlert, Karl Benjamin, Michael 'Berg, Klaus Berger, Peter Marschall v. Bieberstein, Fritz Freiherr Probleme der Funktionslehre, München 1970 Darmstadt und Bad Homburg v. d. H., (0. J.) Bd. II, Tübin Handbuch des Deutschen Staatsrecht s, Bd. I, Tübing en gen 1932 (zitiert HdbDStR I [II]) Juradat kämpft gegen die Informationslawine, in: Kritische Justiz 1970, S. 463 ff. Die Informationsmacher. Zur Fragwürdigkeit einer privaten Datenbank für Rechtsdokumentation. Die Firma Jumdat, Berlin 1970 Juristisches Informationssystem mit Hilfe,der elektronischen Datenverarbeitung, in: Beilage 8170 zum Bundesanzeiger NT. 41 vom 28. Februar 1970 Rahmen-SolI-Konzept für die Automatisierung des Grundbuchwesens und den Aulbau einer Grundstücksdatenbank, Band I bis IV, München 1971 Umwelt und Recht, 'in: NJW 1960; 2040 f. Reform der parlamentarischen Untersuchungsausschüsse? in: DRiZ 1964, S. 290 ff. Parlamentarische Geschäftsautonomie und autonomes Parlamentsrecht, Berlin 1966 Behördenakten als Beweismittel im Zivilprozeß, in: NJW 1953, S ff. Gedanken zur Datenschutzgesetzgebung, in: OVD 0 (1971), S. 23 ff. Informationssysteme im öffentlichen Bereich, in: Staats- und Kommunalverwaltung 1971, 118 ff. Uberlegungen zu einem Bundesgesetz über Datenschutz, in: Bulletin des Presse- und Informationsamtes der Bundesregierung vom. 9. Juni 1971, NT. 87/1971 Die Organisation der Planung, Stuttgart 1965 Informationswelle überschwemmt Wissenschaft, in: F. R. vom 13. Oktober 1970, S. 16 Der schweizerische Rechts'staatsgedanke, in: Zeitschrift des Bernischen Juristenvereins, 101' (1965), S. 81 ff. Die Kontrolle des Parlaments über -die Regierung und Verwaltung, in: Referate und Mitteilungen des schweizerischen Juristenvereins, 100. Jahrgang, Basel 1966, S. 168 ff. Staat, Recht und Geschichte, Zürich 1961 Die Datenverarbeitung in der baye~i'schen Staatsverwaltung, 1970 (0. Ort) Verwaltungsaufgaben, in: Morstein Marx, Fritz, Verwaltung. Eine einführende Darstellung, Berlin 1965, S. 187 ff. Vom Organisieren, 3. Aun., Stuttgart 1960 Kybernetik und staatliche Führung, in: Staat und Recht 1967, S ff. Massenmedien und Menschenrechte, in: JZ 1971, S. l67 f. Verwaltungsautomation erfordert Erweiterung der Staatshaftung, in: ADL Nachrichten 1971, S. 56 Die Verantwortlichkeit der Reichsm'inister, in: Anschütz, GerhaJ.1d, und Thoma, Richard (Hg.). Handbuch des Deut,schen Staatsrechts, Bd. I, S. 520 ff. 1.a

19 Deutscher Bundestag - 6. Wahlperiode Drucksache VI/3826 Eigelow, Robert P. Blau, Helmut Blum, RichaDd Böckenförde, Ernst-W. Böhret, Carl Soss, Peter Brandt, Allen Brecht, Arnold Brennan, Jean F. Brinkmann, Gerhard (Hg.) Brüg'gemann, Gerd Buchner, Otto Buck'ingham, Walter Bithnemann, Bernt Bull, Hans Der Bundesminister des Innern Burhenne, vvolfgang - Perband, Klaus (Hg.) Burhenne, Wolfgang Commerzbank AG Control Data Corporation (Hg.) Creifelds, Carl Dagtoglou, Pro-dromos Deutsch, Karl W. Dichgans, Hans, DIN-Normen der Informationsverarbeitung Dippner, Helmuth (1) Dippner, Helmuth (2) Drath, Martin Dreher, Klaus Dreher, Martin Drexelius, Wilhelm - Weber, Renatus Düwel, Peter Ehmke, Horst (1) Bigelow Testifies at Data Bank Hearings, in: Communication:s of the ACM, VoI.I4, No. 4, S. 299 f. Sind ausreichende Sicherungen gegen Manipulationen bei der EDV möglich?, in: Bürotechnik und Automation, Heft 1 (1971), S. 8 f. Einführung elektronischer Datenverarbeitung in die Finanzverwaltung des Landes Rheinland-Pfalz, in: Die Verwaltung 1969, S. 235 ff. Die Organisations gewalt im Bereich der Regierung, Berlin 1964 Entscheidungshilfen für die Regierung, Köln 1970 Systeme der Staatsaufsicht über Versicherung'sunternehmen, Berlin 1955 Danger Aheadl Safeguard Your Computer, in: Harvard Business Review XLVI, S. 97 ff. Politische Theorie, Tübingen 1961 Computer "reparieren" sich selbst, in: lbm-nachrichten 199 (1970). S. 7 ff. Grundrechtskommentar zum Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland vom 23. Mai 1949, Bonn ' Werden die Bür,ger durch Knopfdruck durchsichtig?, in: Die Welt vom '25. Juni 1969 Boolesche Algebra, in: Data report 4 (1969), S. 31 ff. Automation und Gesellschaft, Frankfurt/M Datenverarbeitung im Recht. Veranstaltung -der Datenverarbeitungskommission des.djt anläßiich des 48. Deutschen Juristentages in Mainz, in: JA 1970, letzte Seiten 46 ff. Verwaltung durch Maschinen, 2. AufI., Köln, Berlin 1964 Unterrichtung über den Stand der Vorbereitungen zur Einfühurng eines Per,sonenkennzeichens: AZ VII /1 vom 1. Juli 1969 EDV-Recht, Systematische Sammlung der Rechtsvorschriften, organisatorischen.grundlagen und Entscheidungen zur elektronischen Datenverarbeitung, Berlin 1970 ' Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland mit den Verfassungen der Länder. Textsammlung, Bielefeld Zur politischen Bedeutung der großen und kleinen Anfrage, Diss. jur., Heidelberg 1969 (noch nicht veröffentlicht) Richtlinien für Eröffnung und Führung von Konten und Depots, Ausgabe Mai 1965 Computer Systems, Mar s-iii/master. Reference Manual, Minne~ota, USA, 1970 Rechtswörterbuch, 2. AufI., München 1970 Kommentierung zu Artikel 34 <?G, in: Bonner Kommentar, Hamburg 1970 Politische Kybernetik: Modelle und Perspektiven, Freiburg im Breisgau 1969 Da's Unbehagen in der Bundesrepublik, Düsseldorf, Wien 1968 DIN Kanzler wird moderner informiert, in: F. R. vom 5. Oktober 1970, S. 12 Zukunftswünsche wer,den durdl "ORAKEL" ermittelt, in: F. R. vom 7. Oktober 1970, S.3 Die Gewaltenteilung im heutigen'deutschen Staatsrecht, in: Rausch, H. (Hg.), Zur heutigen Problematik der Gewaltentrennung, Darmstadt 1969, S, 21 ff. Hammelsprung im Sitzen, in: SZ vom 2, Oktober 1970, S. 3 Die Amtshilfe, Göttingen 1959 Die Verfassung der Freien und Hansestadt Hamburg vom 6. Jun'i 1952, Kommentar, Hamburg Das Amtsgeheimnis, Berlin 1965 Parlamentarische Untersuchungsausschüsse und Ve~fassungsschutzämter, in: DOV 1956, S. 417 ff. 19

20 Drucksache VI/3826 Deutscher Bundestag - 6. Wahlperiode Ehmke, Horst (2) Ehmke, Hor,st (3) Ellwein,Thoma-s (1) Ellwein', Thomas (2) Ellwein, Thomas(3).Ellwein, Thomas (4) Ellwein; Thomas - Görlitz, Axel - in Zusammenarbeit mit Schrö.der, Andieas El'macora, Felix Erbach, Karl Erman, Walter Eschenburg, Theodor Esser, Josef Evers, Hans Eyermann, Erich - Fröhler, Ludwig Fiedler, Herbert (1) Fiedler, Herbert (2) Fiedler, Herbert (3) Fiedler, Herbert (4) Fiedler, Hellbert Klug, Ulrich- Simitis, Spiros Finkentscher, Wolfgang Fis~herhof, Hans Flechtner, Hans-Joachim Fischer, Guido Forsthoff, Ernst (1) Forsthoff, Ernst (2) Forsthoff, Ernst (3) Forsthoff, Ernst (4) Fraenkel, Ernst (1) Empfiehlt es sich, Funktion, Struktur und Verfahren der parlamentarischen Untersuchungsausschüsse grundlegend zu ändern?, in: Verhandlungen des 45. Deutschen Juristentages, Bd. U (Sitzungsberichte), München und Berlin 1965, :E 7 ff. "Staat" und "Gesellschaft" als verfassungsth'eoretisches Problem, in: Festgabe für R. Sm end zum 80. Geburtstag, Tübingen 1962, S. 23 ff. Das Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland, 2. Aufl., 'köln und Opladen 1965 Einführung in die Regierungs- und Verwaltungslehre, Stu~tgart, Berlin, Köln, Mainz Regierung und Verwaltung. 1. Teil: Regierung und politische Führung, Stuttgart, Berlin, Köln, Mainz 1970 s. Ellwein, Thomas - Görli!z, Axel - in Zusammenar beit mit Schröder, Andreas Parlament und Verwaltung. 1. Teil: Gesetzgebung und politische. Kontrolle, Stuttgart, Berlin, Köln, Mainz 1967 Allgemeine Staatslehre, Bd. I und U, Berlin 1970 Stichwort Verwaltungsautomation, in: Grochla, Erwin, Handwörterbuch der Organisation, Stuttgart 1969, Sp ff. Handkommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch, Bd. 1, 4. Aufl., Münster 1967 Staat und Ge seilschaft in Deutschland, 5. Aufl., Stuttgart 1962 Schuldrecht, Bd. I, Allgemeiner Teil, 4. Aufl., Karlsruhe 1970 Privat sphäre und Ämter für Verfassungsschutz, Bßrlin 1960 Verwaltung sgerichtsordnung, München 1965 Theorie und Praxis der Automatio~ in der öffentlichen Verwaltung, in: DDV 1970, S. 469 ff. Automatisierung im Recht und juristische Informationen. 1. Teil: Grundbegriffe der elektronischen Informationsverarbeitung und :der juristischen Anwendung, in: JUS 1970, S. 432, ff. AutomatisIerung im Recht und juristische Informatik, 2. Teil: Datenverarbeitung und Automatisierung in der öffentlichen Verwaltung, in: JUS 1970, S. 552 ff. Automatisierung im Recht und juristische Informatik. 3. Teii: Elektronische Rechtsdokumentafion und juristische Informationssysteme, in: JUS 1970, S. 603 H.. Vorbericht über eine Juristische Datenbank. Unveröffentlichtes Gutachten, Gießen und Köln 1969 Schuldrecht, 2. Aufl., Berlin 1969 Technologie und Jurisprudenz. Ihre gegenseitige Durchdringung als Aufgabe unserer Zeit, in: NJW 1969, S ff. GrUIl'dbegriffe der Kybernetik. Eine Einführung, 4. Auf I., Stuttgart 1969 Die Betriebsführung 1. Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, W. AufIa ge, Heidelberg 1964 Lehrbuch des Verwaltungsrechts, I. Bd., Allgemeiner Teil, 9. Auf!., München, Berlin 1966 Begriff und Wesen des sozialen Rechtsstaates, in: VVDStRL 12 (1954). S. 8 ff. VerwaltungsorganLsation, in: Die Verwaltung (Schriftenfolge zur beruflichen Fortbildung der Beamten und BehördenangesteIIten), Be!.. 7, 4. Aufl., Braunschweig 1957 Der Persönlichkeitsschutz im Verwaltung srecht, in: Festschrift für den 45. Deutschen Juristentag, Karlsruhe 1964, S. 41 ff. Diktatur des Parlaments? Parlamentarische Untersuchungsausschüs,se, öffentliche Meinung und Schutz der Fre'iheitsrechte, in: Zeitschrift unjd Politik 1954, S. 99 ff. 20

21 Deutscher Bundestag - 6. Wahlperiode Drucksache VI/3826 Fraenkel;Ernst (2) Franke, Detlef Frenkel, Max Friedrich, Hannes Friesenhahn, Ernst Gäfgen, Gerhard Gallwas, Hans Gehrig, Norbert Geib, Ekkehar;d Genseher, Hans-D. Gerwin, Robert Giesing, Hans-Horst.Giger, H!ins Giloi, Wolfgang Glum, Friedrich Görlitz, Axel Grießbauer, Hans Grochla, Erwin (1) Grochla, Erwin (2) Grochla, Erwin (3) 'Grochla, Erwin (4) v. d. Groeben, Klaus - Knack, Hans~J. Gros, Paul Gudohr, Herbert Guha, Anton-Andreas Habermas, Jürgen -,Luhmann, Niklas Habermas, Jürgen - v. Friedeburg, Ludwig Oehler, Christoph - Weltz, Friedrich Haft, Fritjof Haft, Fritjof - Müllet-Krumbhaar, Heiner Hahn, Hugo J. Hammerbacher, Gerhard, Deutschland und die westlichen Demokratien, 2. Aufl., Stuttgart, Berlin, Köln, Mainz 1964 Daten-Mixtur aus Akten für :den Computer, in: F. R. vom 29. Juli 1970, S. 15' r Computer Fraud-A Mangagement Trap, in: Lawand Computer' Technology, Vol. 3, No. 4, S. 86 ff. Institutionen der Verwaltungskontrolle, Zürich 1969 Staatliche Verwaltung und Wissenschaft, 'Frankfurt/Main 1970 Parlament und Regierung im modernen Staat, in: VVDStRL 16 (1958), S. 9,ff. Theorie,der wirtschaftlichen Entscheidung, 2. Aufl., Tübingen 1968 Faktische Beeinträchtigungen im Bereich der Grundrechte. Ein Beitrag zum Begriff der Nebenwirkungen, Berlin 1970 Parlament '- Regierung - Opposition. Dualismus als Voraussetzung für eine parla'mentarische Kontrolle der Re.g ierung, München 1969 Verwaltungseinheit: Prinzip und G~gentendenzen, in: Morstein-Marx, Fritz (Hg.), Verwaltung, S. 148 ff., Berlin 196~. Probleme der Verwaltung von morgen, in: Moderne Mittel des Verwaltungshandels, S. 17 ff., Bann-Bad Godesberg Die Computer und unsere Zivilisation, in: Universitas 1968, S. 579 ff. Besprechung zu N. Gehr'ig, Parlament - Regierung - Opposition, in: NJW 1971, S. 185 Massenmedien, Informationsbetrug und Persönlichkeitsschutz als prtvatrechtliches Problem. Neue Aspekte im Bereich des privatrechtlichen Persönlichkeitsschutzes, in: JZ 1971, S. 249 ff. ' Der Computer und die Rechte des einzelnen, in: Datascope 2 (1970), S. 1 ff. Das parlamentarische Reg-ierungssystem in Deutschland, Groß'britannien und Fra'nkreich, 2. Aufl., München, Berlin 1965 Informationsmonopole durch Datenbanken, in: ZRP 1970, S. 95 Auskunftswesen, Mannheim 1954 Automation und Organisation. Die technische Entwicklung und ihre betriebswirtschaftlieh organisatorischen Konsequenzen, Wiesbaden 1966 Zur Diskussion über die Zentralisationswirkung automatischer Datenverarbeitungsanlagen, in: Zeitschrift'für Organisation 1969, S. 47 ff. Handwörterbuch der Organisation, Stuttgart 1969 Stichwort Automation, in: ders., Handwörterbuch der Organisation, Sp. 249 ff., Stuttgart 1969 Allgemeines Verwaltungs gesetz für das Land SchleswigcHolstein (Landesverwaltungsgesetz), Köln, Berlin, Bonn, München " Auskunftspflicht des Arbeitgebers, in: Sitzler, Frie.drich (Hg.), Arbeitsrecht Blattei D. Handbuch für die Praxis (0. J.), Der gegenwärtfge Stand und 'die künftigen Möglichkeiten der automatischen Datenverarbeitung bei der BfA, in: DAngVers (1968). S. 6 ff. Der Bür.ger im Computer, in: F. R. vom 27. Juni 1970 Theorie der Gesellschaft oder Sozialtechnologie - Was leistet die System-' forschung? Frankfurt 1971 (zit.: Habermas-Luhmann) Sludent und Politik. Eine soziologische Untersuchung zum politischen Bewußtsein Frankfurter Studenten, 2. Aufl., Neuwied, Berlin 1967 Ele'ktronische Datenverarbeitung im Recht,,Berlin 1970 SEDOC - ein Verfahrensvorschlag zur Erschließung juristischer Literatur mit Computern, in: JA 1970, letzte Seiten S. 32 H. Uber die Gewaltenteilung in der Wertwelt 'des 'Grundgesetzes, in: Rausch, Heinz (Hg.), Zur heutigen Problematik der Gewaltentrennung., S. 438 ff., Darmstadt 1969 Computer in der Rechtsanwendung, Ein Beitrag zur Frage: Können Computer im Recht,swesen,eingesetzt werden? in: IBM-Nachrichten 1969, S. 663 ff. 21

22 Drucksache VI/3826 Deutscher Bundestag - 6. Wahlperiode Hamann, Andreas - Lenz, Helmut Handbuch des Bundesrates Hatschek, Julius (1) Hatschek, Julius (2) Heinemann, Gustav W. (1) Heinemann, Gustav W. (2) Held, Kurt Heller, Hermann Henkel, Heinrich Hermann, Lutz Hertel, Joachim Herzog, Günter Herzog, Roman Hesse, Konrard (1) Hesse, Konrad (2) Hessische Zentrale für Datenverarbeitung (Hg.) v. Heydebreck, Claus-Joachim v. d. Heydte, Friedrich-August Freiherr Hinkamp, Klaus Hoffmann, Cance J. Hölder, Egon Horn, Günter Huber, Ernst R. (1) Huber, Ernst R. (2) Huber, Hans Hubmann, Heinrich (1) Hubmann, Heinrich (2) Hueck, Al.fred - NLpperdey, Hans C. Hueck, Alfred Nipperdey, Hans C. Dietz, Rolf Imrbo'den, Max (1) Imboden, Max (2) Das Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland vom 23. Mai 1949, 3. Aufl., Neuwied, Berlin ' Aufl., Darmstcrdt 1963 (17. Ergänzungslieferung 1969) Das lnterpellationsrecht im Rahmen der modernen Ministerverantwortli.chkeit, Leipzig 1909 Deutsches und Preußisches Staatsrecht, Erster Band, Berlin 1922; Zweiter Band, Berlin 1923 Empfiehlt es sich, Funktion, Struktur und Verfahren der parlamentarischen Untersuchungscl.Usschüsse grundlegend zu ändern?, in: Verhandlungen des 45. Deutschen Juristentages, Bd. II (Sitzungsberichte). E 53 ff., München, Berlin 1965 Gesetzg,ebung und technis~er Fortschritt, in: IBM-N!ichrichten 1968, S. 82 Der autonome Verwaltungsstil der Länder und das Bundesratsveto nach Artikel 84 Abs. 1 GG, in: AöR 80 (1955), S. 64 ff. Staatslehre, Leiden 1934 Strafverfahrensrecht, Stuttgart 1968 Marschiert der "große Bruder" auf Bonn?, in: Süddeutsche Zeitung vom 13. November 1968 Das Personenkennzeichen und 'die Neuordnung des Meldewesens, in: Staatsund Kommunalverwaltung 1971, S. 122 ff. Probleme der Anwendung der kybernetischen MO'dellmethO'de in 'der Kriminologie, in: Staat und Recht 1968, S. 78'1 ff. Gesetzgeber und Verwaltung, in: VVDStRL 24 (1966), S. 183 ff. Der Rechtsstaat im Verfassungssystem des Grundgesetzes, in: Festgabe für R. Smenrd zum 80. G'eburtstag, S. 71 ff., Tübingen 1962 Grundzüge des Verfassungsrechts der Bundesrepublik Deutschland, 4. Aufl., Karlsruhe Hessen,'80. Großer Hessenplan. Entwicklungsprogramm für den Ausbau der Datenverarbeitung in Hessen, Wiesbaden Empfiehlt es sich, Funktion, Struktur und Verfahren der parlamentarischen Untersuchungsausschüsse grundlegend zu ändern?, in: Verhandlungen des' 45. Deutschen Juristentages, Bd. II (Sitzungsberichte), E 64 ff., München, Berlin 1965 ' Stiller Verfassungswandel und Verfassungsinterpretation, in: ARSPh 39 (1950/51), S. 461 ff. Analyse und Strukturwandel von Bundeslegislative und Bundesregierung unter besonderer Berücksichtigung der Gewaltenteilung, Diss. iur., Köln 1966 Computers and Privacy: A Survey, in: Computing Reviews, Vol. 1, 1969, 86 ff. Die elektronische Datenverarbeitung und die öffentliche Verwaltung, in: Staats- und Kommunalverwaltung 1971, 114 ff. Die Einrichtung verknüpfter supraregionaler Datenbänke. Zur Uberwindung der aus den gesetzlichen Bestimmungen über die Zuständigkeit 'der Ver,sicherungsträger hinsichtlich Kontenführung und Leistungsgewährung erwachsener Schwierigkeiten, in: Die Sozialversicherung 1968, S. 69 Deutsche Verfassungsgeschichte seit 1789, Bd. III, Stuttgart 1963 Der Streit um das Wirtschaftsverfassungsrecht (II), in: DOV 1956, S. 135 ff. Das Recht im technischen Zeitalter, Bern 1960 Das Persönlichkeitsrecht, 2. Aufl., Köln, Graz 1967 Der zivilrechtliche Schutz gegen Indiskretion, in: JZ 1957, S. 521 ff. Lehrbuch des Arbeitsrechts, 1. Bd., 7. Aufl., Berlin, Frankfurt 1963 Nachschlagewerk des Bundesarbeitsgerichts. Arbeitsrechtliche Praxis. Kurzausgabe 1954 bis 1961, München und Berlin 1962 Montesquieu und die Lehre der Gewaltentrennung, Berlin 1959 Gewaltentrennung.als Grundproblem unserer Zeit, in: Rausch, H. (Hg.), Zur heutigen Problematik der Gewaltentrennung, S. 487 ff., Darmstadt 1969

Datenschutz - Ein Grundrecht

Datenschutz - Ein Grundrecht Datenschutz - Ein Grundrecht? Der Sächsische Datenschutzbeauftragte Datenschutz als Grundrecht Argumente für den Datenschutz Der Sächsische Datenschutzbeauftragte Andreas Schurig GRuSSwort 2 Liebe Leserin,

Mehr

An den Herrn Präsidenten des Deutschen Bundestages. Schutz der Privatsphäre Bezug: Kleine Anfrage der Fraktionen der SPD, FDP - Drucksache VI/3711 -

An den Herrn Präsidenten des Deutschen Bundestages. Schutz der Privatsphäre Bezug: Kleine Anfrage der Fraktionen der SPD, FDP - Drucksache VI/3711 - Deutscher Bundestag 6. Wahlperiode Drucksache VI/3826 Der Bundesminister des Innern V III 4 131 136/162 Bonn, den 7. September 1972 An den Herrn Präsidenten des Deutschen Bundestages Betr.: Schutz der

Mehr

4. Qualitätssicherungskonferenz des Gemeinsamen Bundesausschusses am 27. September 2012 in Berlin

4. Qualitätssicherungskonferenz des Gemeinsamen Bundesausschusses am 27. September 2012 in Berlin 4. Qualitätssicherungskonferenz des Gemeinsamen Bundesausschusses am 27. September 2012 in Berlin Vortrag zum Thema Qualitätssicherung und Datenschutz, Anforderungen an den Datenschutz aus der Sicht des

Mehr

Grundlagen des Datenschutz

Grundlagen des Datenschutz 1 Grundlagen des Datenschutz Ablauf 1. Grundlagen Datenschutz 2. Vorstellung Schulprojekt Datenschutz für Lehrer und Schüler 3. Diskussion 3 Allgemeines Persönlichkeitsrecht Art. 1 Grundgesetz (1) Die

Mehr

Datenschutz und Datensicherung (BDSG) Inhaltsübersicht

Datenschutz und Datensicherung (BDSG) Inhaltsübersicht Datenschutz und Datensicherung (BDSG) Inhaltsübersicht Datenschutzziel Datenschutz und Datensicherung Personenbezogene Daten Datenverarbeitung Zulässigkeit personenbezogener Datenverarbeitung Zulässigkeit

Mehr

Inhalt. Datenschutz ist Grundrechtsschutz 4. Wessen Daten werden geschützt? 5. Wer muss den Datenschutz beachten? 6

Inhalt. Datenschutz ist Grundrechtsschutz 4. Wessen Daten werden geschützt? 5. Wer muss den Datenschutz beachten? 6 Datenschutz ist... Inhalt Datenschutz ist Grundrechtsschutz 4 Wessen Daten werden geschützt? 5 Wer muss den Datenschutz beachten? 6 Welche Daten werden vom Datenschutzrecht erfasst? 7 Wann dürfen personenbezogene

Mehr

Datensicherheit. Datensicherheit. Datensicherheit. Datensicherheit

Datensicherheit. Datensicherheit. Datensicherheit. Datensicherheit Katastrophenschutz ein angestrebter Zustand, der durch Maßnahmen, wie, Katastrophenschutz und Datensicherung erreicht Datensicherung werden soll, aber niemals vollständig erreicht werden wird die EDV bringt

Mehr

Agenda. Umgang mit vertraulichen Personendaten. SG-Weiterbildungsveranstaltung. 30. Januar 2014. 2. Teil. 1. Teil. Informationsaustausch.

Agenda. Umgang mit vertraulichen Personendaten. SG-Weiterbildungsveranstaltung. 30. Januar 2014. 2. Teil. 1. Teil. Informationsaustausch. SG-Weiterbildungsveranstaltung Umgang mit vertraulichen Personendaten 30. Januar 2014 Folie 1 Agenda 1. Teil 2. Teil Datenschutz Amtsgeheimnis Besondere Geheimhaltungspflichten Informationsaustausch Rechtliche

Mehr

ÜBER DIE ROLLE DER NATIONALEN PARLAMENTE IN DER EUROPÄISCHEN UNION

ÜBER DIE ROLLE DER NATIONALEN PARLAMENTE IN DER EUROPÄISCHEN UNION PROTOKOLL (Nr. 1) zum Vertrag von Lissabon ÜBER DIE ROLLE DER NATIONALEN PARLAMENTE IN DER EUROPÄISCHEN UNION DIE HOHEN VERTRAGSPARTEIEN EINGEDENK dessen, dass die Art der Kontrolle der Regierungen durch

Mehr

Stammtisch Recklinghausen. Datenschutz gestern heute - morgen. Mark Spangenberg mark.spangenberg@googlemail.com

Stammtisch Recklinghausen. Datenschutz gestern heute - morgen. Mark Spangenberg mark.spangenberg@googlemail.com Stammtisch Recklinghausen Datenschutz gestern heute - morgen mark.spangenberg@googlemail.com Agenda 1. Was ist Datenschutz 2. Entstehung des Datenschutzes in Deutschland 3. Umsetzung / Organisation 4.

Mehr

Entwurf eines Gesetzes zur schnelleren Entlastung der Länder und. und Kommunen bei der Aufnahme und Unterbringung von Asylbewerbern

Entwurf eines Gesetzes zur schnelleren Entlastung der Länder und. und Kommunen bei der Aufnahme und Unterbringung von Asylbewerbern Deutscher Bundestag Drucksache 18/6172 18. Wahlperiode 29.09.2015 Gesetzentwurf der Bundesregierung Entwurf eines Gesetzes zur schnelleren Entlastung der Länder und Kommunen bei der Aufnahme und Unterbringung

Mehr

Datenschutz im Unternehmen. Was ist Datenschutz, und weshalb betrifft er unser Unternehmen?

Datenschutz im Unternehmen. Was ist Datenschutz, und weshalb betrifft er unser Unternehmen? Was ist Datenschutz, und weshalb betrifft er unser Unternehmen? 1 Herzlich willkommen! Die Themen heute: Datenschutz ein aktuelles Thema Gründe für einen guten Datenschutz Welche Grundregeln sind zu beachten?

Mehr

Datenschutz und Schule

Datenschutz und Schule Datenschutz und Schule - erste Impulse zum Themenbereich - Referent: Ingo Nebe Staatliches Schulamt Nordthüringen, Bahnhofstraße 18, 37339 Leinefelde-Worbis www.schulamt-nordthueringen.de Datenschutz und

Mehr

Einführung in die Datenerfassung und in den Datenschutz

Einführung in die Datenerfassung und in den Datenschutz Dr. Thomas Petri Einführung in die Datenerfassung und in den Datenschutz Hochschule für Politik, Sommersemester 2011, Foliensatz 2-2 bis 2-4 (1.6.2011) 1 Grobübersicht 1. Einführung, europa- und verfassungsrechtliche

Mehr

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? UErörterung zu dem Thema Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? 2000 by christoph hoffmann Seite I Gliederung 1. In zu großen Mengen ist alles schädlich. 2.

Mehr

1.WievieleeingetrageneVereine,StiftungenodergemeinnützigeKapitalgesellschaften

1.WievieleeingetrageneVereine,StiftungenodergemeinnützigeKapitalgesellschaften Deutscher Bundestag Drucksache 17/1712 17. Wahlperiode 11. 05. 2010 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Dr. Gerhard Schick, Lisa Paus, Dr. Thomas Gambke, weiterer Abgeordneter

Mehr

Einführung in die Datenerfassung und in den Datenschutz

Einführung in die Datenerfassung und in den Datenschutz Dr. Thomas Petri Einführung in die Datenerfassung und in den Datenschutz Hochschule für Politik, Sommersemester 2011, Foliensatz 1 1 Hinweise Erforderliche Arbeitsmittel: Grundgesetz, Bayerische Verfassung

Mehr

BESCHLUSSEMPFEHLUNG UND BERICHT

BESCHLUSSEMPFEHLUNG UND BERICHT LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 5/4436 5. Wahlperiode 21.06.2011 BESCHLUSSEMPFEHLUNG UND BERICHT des Europa- und Rechtsausschusses (3. Ausschuss) zu dem Antrag der Fraktion DIE LINKE - Drucksache

Mehr

I N N E N M I N I S T E R I U M B A D E N - W Ü R T T E M B E R G. Postfach 10 34 65 70029 Stuttgart E-Mail: poststelle@im.bwl.de FAX: 0711/231-5000

I N N E N M I N I S T E R I U M B A D E N - W Ü R T T E M B E R G. Postfach 10 34 65 70029 Stuttgart E-Mail: poststelle@im.bwl.de FAX: 0711/231-5000 I N N E N M I N I S T E R I U M B A D E N - W Ü R T T E M B E R G Postfach 10 34 65 70029 Stuttgart E-Mail: poststelle@im.bwl.de FAX: 0711/231-5000 An den Präsidenten des Landtags von Baden-Württemberg

Mehr

ÜBER DIE ANWENDUNG DER GRUNDSÄTZE DER SUBSIDIARITÄT UND DER VERHÄLTNISMÄSSIGKEIT

ÜBER DIE ANWENDUNG DER GRUNDSÄTZE DER SUBSIDIARITÄT UND DER VERHÄLTNISMÄSSIGKEIT PROTOKOLL (Nr. 2) ÜBER DIE ANWENDUNG DER GRUNDSÄTZE DER SUBSIDIARITÄT UND DER VERHÄLTNISMÄSSIGKEIT DIE HOHEN VERTRAGSPARTEIEN IN DEM WUNSCH sicherzustellen, dass die Entscheidungen in der Union so bürgernah

Mehr

Dienstvereinbarung zur Einführung und Anwendung des Internetportals der Universität München

Dienstvereinbarung zur Einführung und Anwendung des Internetportals der Universität München Dienstvereinbarung zur Einführung und Anwendung des Internetportals der Universität München Zur Gewährleistung der schutzwürdigen Belange der Beschäftigten sowie zur Wahrung der berechtigten Interessen

Mehr

Robert Jung. Registergerichtliche Prüfung und Haftungsfragen bei der Mantelund Vorrats-GmbH

Robert Jung. Registergerichtliche Prüfung und Haftungsfragen bei der Mantelund Vorrats-GmbH Robert Jung Registergerichtliche Prüfung und Haftungsfragen bei der Mantelund Vorrats-GmbH Robert Jung Registergerichtliche Prüfung und Haftungsfragen bei der Mantel- und Vorrats-GmbH Tectum Verlag Robert

Mehr

Entwurf eines Zweiten Gesetzes zur Änderung des Gesetzes zur Errichtung eines Sondervermögens Energie- und Klimafonds

Entwurf eines Zweiten Gesetzes zur Änderung des Gesetzes zur Errichtung eines Sondervermögens Energie- und Klimafonds Deutscher Bundestag Drucksache 18/2443 18. Wahlperiode 01.09.2014 Gesetzentwurf der Bundesregierung Entwurf eines Zweiten Gesetzes zur Änderung des Gesetzes zur Errichtung eines Sondervermögens Energie-

Mehr

Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht in der Regierung von Mittelfranken

Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht in der Regierung von Mittelfranken in der Regierung von Mittelfranken 2 Wesentliche Elemente des Datenschutzes im Unternehmen 3 Teil A Datenschutz im Unternehmen Teil A Allgemeines zum Datenschutz 4 I. Schutz der personenbezogenen Daten

Mehr

Informationen zum Datenschutz im Maler- und Lackiererhandwerk

Informationen zum Datenschutz im Maler- und Lackiererhandwerk Institut für Betriebsberatung des deutschen Maler- und Lackiererhandwerks Frankfurter Straße 14, 63500 Seligenstadt Telefon (06182) 2 52 08 * Fax 2 47 01 Maler-Lackierer-Institut@t-online.de www.malerinstitut.de

Mehr

Datenschutz bei kleinräumigen Auswertungen Anforderungen und Grenzwerte 6. Dresdner Flächennutzungssymposium. Sven Hermerschmidt, BfDI

Datenschutz bei kleinräumigen Auswertungen Anforderungen und Grenzwerte 6. Dresdner Flächennutzungssymposium. Sven Hermerschmidt, BfDI Datenschutz bei kleinräumigen Auswertungen Anforderungen und Grenzwerte 6. Dresdner Flächennutzungssymposium Sven Hermerschmidt, BfDI 1 Kleinräumige Daten und Raumbezug Kleinräumige Auswertung von Daten

Mehr

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/897 18. Wahlperiode 04.06.2013

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/897 18. Wahlperiode 04.06.2013 SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/897 18. Wahlperiode 04.06.2013 Antrag der Fraktion der PIRATEN Offenlegung von "Gesetzgebungs-Outsourcing" Der Landtag möge beschließen: Dem 31 der Geschäftsordnung

Mehr

Datenschutzconsulting.info. Verfahrensbeschreibung, Verfahrensverzeichnisse und das Jedermannsrecht

Datenschutzconsulting.info. Verfahrensbeschreibung, Verfahrensverzeichnisse und das Jedermannsrecht Verfahrensbeschreibung, Verfahrensverzeichnisse und das Jedermannsrecht Diplom-Informatiker Werner Hülsmann Konradigasse 24-78462-Konstanz Tel.:7531 / 365 90 5-4; FAX: -7 E-Mail: info@datenschutzconsulting.info

Mehr

Stellungnahme. des Bundesverbandes Deutscher Versicherungskaufleute e.v. zum

Stellungnahme. des Bundesverbandes Deutscher Versicherungskaufleute e.v. zum BUNDESVERBAND DEUTSCHER VERSICHERUNGSKAUFLEUTE e.v. Stellungnahme des Bundesverbandes Deutscher Versicherungskaufleute e.v. zum Entwurf eines Gesetzes zur Novellierung des Finanzanlagenvermittler und Vermögensanlagenrechts

Mehr

Datenschutzrecht. Informations- und Kommunikationsrecht HS 2012. PD Dr. Simon Schlauri, Rechtsanwalt. Datenschutzrecht

Datenschutzrecht. Informations- und Kommunikationsrecht HS 2012. PD Dr. Simon Schlauri, Rechtsanwalt. Datenschutzrecht 1 Vorlesung Veranstaltungen 19. September: 26. September: Urheberrecht 3. Oktober: Patent- und Markenrecht 10. Oktober: Kartell- und Lauterkeitsrecht 17. Oktober: Telekommunikationsrecht 24. Oktober: Grundtypen

Mehr

1.1.4 Wissen, was unter Verbot mit Erlaubnisvorbehalt 1.1.5. schützen. 1.1.7 Wissen, was man unter personenbezogenen 1.1.8 1.1.

1.1.4 Wissen, was unter Verbot mit Erlaubnisvorbehalt 1.1.5. schützen. 1.1.7 Wissen, was man unter personenbezogenen 1.1.8 1.1. Datenschutz DLGI Dienstleistungsgesellschaft für Informatik Am Bonner Bogen 6 53227 Bonn Tel.: 0228-688-448-0 Fax: 0228-688-448-99 E-Mail: info@dlgi.de, URL: www.dlgi.de Dieser Syllabus darf nur in Zusammenhang

Mehr

DatendurchdasneueGesetzeinfachbeidenjeweiligenMeldeämterneingekauftwerden.SomitfallenfüreinpaarCentproDatensatzauchdieletzten

DatendurchdasneueGesetzeinfachbeidenjeweiligenMeldeämterneingekauftwerden.SomitfallenfüreinpaarCentproDatensatzauchdieletzten Deutscher Bundestag Drucksache 17/11017 17. Wahlperiode 17. 10. 2012 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Jan Korte, Dr. Rosemarie Hein, Ulla Jelpke, weiterer Abgeordneter

Mehr

Rechtssicherheit in der Benutzung von Archiven

Rechtssicherheit in der Benutzung von Archiven Rechtssicherheit in der Benutzung von Archiven Datenschutzrechtliche Aspekte im Zusammenhang mit der Archivierung von personenbezogenen Daten Jakob Geyer, willheim l müller Rechtsanwälte Linz, 11. Juni

Mehr

Big Data, Amtliche Statistik und der Datenschutz

Big Data, Amtliche Statistik und der Datenschutz Konferenz für Sozial- und Wirtschaftsdaten 20./21. Februar 2014, Berlin Gute Forschung braucht gute Daten aber bitte anonymisiert! Big Data, Amtliche Statistik und der Datenschutz Peter Schaar Europäische

Mehr

Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrag

Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrag Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrag zwischen der euromicron Aktiengesellschaft communication & control technology mit Sitz in Frankfurt am Main und der - nachfolgend "Organträgerin" - euromicron

Mehr

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV)

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV) Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV) Vom 20. Dezember 2001, BGBl. I S. 3854 geändert am 4. Dezember 2002, BGBl I S. 4456 zuletzt geändert am 13. Februar 2004, BGBl I S. 216

Mehr

1. Was ist der Thüringer Landtag?

1. Was ist der Thüringer Landtag? 1. Was ist der Thüringer Landtag? In Thüringen gibt es 3 wichtige Verfassungs-Organe. die Landes-Regierung den Verfassungs-Gerichtshof den Landtag Ein anderes Wort für Verfassung ist: Gesetz. In der Verfassung

Mehr

Schriftliche Kleine Anfrage

Schriftliche Kleine Anfrage BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 19/3929 19. Wahlperiode 01.09.09 Schriftliche Kleine Anfrage der Abgeordneten Anne Krischok (SPD) vom 25.08.09 und Antwort des Senats Betr.: Betriebliches

Mehr

1 Abs. 1 a Satz 2 Nr. 1 a KWG definiert die Anlageberatung als die

1 Abs. 1 a Satz 2 Nr. 1 a KWG definiert die Anlageberatung als die Die gesetzliche Definition der Anlageberatung 1 Abs. 1 a Satz 2 Nr. 1 a KWG definiert die Anlageberatung als die Abgabe von persönlichen Empfehlungen an Kunden oder deren Vertreter, die sich auf Geschäfte

Mehr

A. Inhaltsüberblick der Veranstaltung

A. Inhaltsüberblick der Veranstaltung Priv. Doz. Dr. Ralf Brinktrine Zeit-, Projekt-, Verhandlungs- und Konfliktmanagement (Schlüsselqualifikationen für Juristen) Wintersemester 2009/2010 14-täglich, freitags, 09.00-13.00 Uhr Hörsaal 126 (neue

Mehr

Interventionsfälle im Bundesamt für Migration und Flüchtlinge auf Anregung von Bundes- und Landessicherheitsbehörden

Interventionsfälle im Bundesamt für Migration und Flüchtlinge auf Anregung von Bundes- und Landessicherheitsbehörden Deutscher Bundestag Drucksache 8/7929 8. Wahlperiode 8.03.206 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Martina Renner, Frank Tempel, Dr. André Hahn, weiterer Abgeordneter und

Mehr

Muster für den Antrag auf Durchführung eines Gütestellenverfahrens

Muster für den Antrag auf Durchführung eines Gütestellenverfahrens Muster für den Antrag auf Durchführung eines Gütestellenverfahrens vor der Gütestelle Handels- und Gesellschaftsrecht Rechtsanwalt Henning Schröder, Hannover Vorbemerkung: Das nachstehend abgedruckte Muster

Mehr

Computer & Netzwerktechnik. Externer Datenschutzbeauftragter

Computer & Netzwerktechnik. Externer Datenschutzbeauftragter Computer & Netzwerktechnik Externer Datenschutzbeauftragter Zweck des Bundesdatenschutzgesetzes ist es, den Einzelnen davor zu schützen, dass er durch den Umgang mit seinen personenbezogenen Daten in seinem

Mehr

Betriebliche Sicherheitsvorschriften für Dienstleister isd DSG 2000

Betriebliche Sicherheitsvorschriften für Dienstleister isd DSG 2000 Betriebliche Sicherheitsvorschriften für Dienstleister isd DSG 2000 Version November 2013 1. Anwendungsbereich Dieses Dokument regelt die Überlassung von Daten zum Zweck der Verarbeitung als Dienstleistung

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Ganzheitliche Gefährdungsbeurteilung nach 5 Arbeitsschutzgesetz

Ganzheitliche Gefährdungsbeurteilung nach 5 Arbeitsschutzgesetz Ganzheitliche Gefährdungsbeurteilung nach 5 Arbeitsschutzgesetz Aktiv gegen Stress und Burnout Praxisleitfaden für Betriebsräte Dipl.-Ing. Harald Lehning, Institut für kritische Sozialforschung und Bildungsarbeit

Mehr

Einwilligungserklärung

Einwilligungserklärung Einwilligungserklärung für (Name der Person) zur Erfassung und Speicherung persönlicher Daten und Bilder sowie die Veröffentlichung von Bildern und Texten im Internet und in Druckmedien gegenüber der Leitung

Mehr

Homebanking-Abkommen

Homebanking-Abkommen Homebanking-Abkommen Der Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken e.v., Bonn, Bundesverband deutscher Banken e.v., Köln, Bundesverband Öffentlicher Banken Deutschlands e.v., Bonn Deutscher

Mehr

Datenschutz der große Bruder der IT-Sicherheit

Datenschutz der große Bruder der IT-Sicherheit Datenschutz der große Bruder der IT-Sicherheit Rüdiger Wehrmann Der Hessische Datenschutzbeauftragte Telefon 0611 / 1408-0 E-mail: Poststelle@datenschutz.hessen.de Der Hessische Datenschutzbeauftragte

Mehr

Die Privatisierung der Gesetzgebung durch die Erstellung von Gesetzentwürfen durch Rechtsanwaltskanzleien

Die Privatisierung der Gesetzgebung durch die Erstellung von Gesetzentwürfen durch Rechtsanwaltskanzleien Deutscher Bundestag Drucksache 17/9266 17. Wahlperiode 05. 04. 2012 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Wolfgang Wieland, Volker Beck (Köln), Jerzy Montag, weiterer Abgeordneter

Mehr

Verleihung des Max-Friedlaender-Preises 2012 an Herrn Rechtsanwalt Heinrich Hannover im Max-Joseph-Saal der Residenz München am 9.

Verleihung des Max-Friedlaender-Preises 2012 an Herrn Rechtsanwalt Heinrich Hannover im Max-Joseph-Saal der Residenz München am 9. Bayerisches Staatsministerium der Justiz und für Verbraucherschutz Verleihung des Max-Friedlaender-Preises 2012 an Herrn Rechtsanwalt Heinrich Hannover im Max-Joseph-Saal der Residenz München am 9. November

Mehr

Tabelle: Maßnahmen und Datenschutz-Kontrollziele zu Baustein 1.5 Datenschutz

Tabelle: Maßnahmen und Datenschutz-Kontrollziele zu Baustein 1.5 Datenschutz Tabelle: Maßn und Datenschutz-Kontrollziele zu Baustein 1.5 Datenschutz (Verweis aus Maß M 7.5) Basierend auf den IT-Grundschutz-Katalogen Version 2006 Stand: November 2006, Stand der Tabelle: 22.08.07

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede Sperrfrist: 28. November 2007, 13.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort Statement des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, Karl Freller, anlässlich des Pressegesprächs

Mehr

Der Schutz von Patientendaten

Der Schutz von Patientendaten Der Schutz von Patientendaten bei (vernetzten) Software-Medizinprodukten aus Herstellersicht 18.09.2014 Gerald Spyra, LL.M. Kanzlei Spyra Vorstellung meiner Person Gerald Spyra, LL.M. Rechtsanwalt Spezialisiert

Mehr

D i e n s t e D r i t t e r a u f We b s i t e s

D i e n s t e D r i t t e r a u f We b s i t e s M erkblatt D i e n s t e D r i t t e r a u f We b s i t e s 1 Einleitung Öffentliche Organe integrieren oftmals im Internet angebotene Dienste und Anwendungen in ihre eigenen Websites. Beispiele: Eine

Mehr

Sie haben etwas Einmaliges zu vergeben: Ihr Vertrauen

Sie haben etwas Einmaliges zu vergeben: Ihr Vertrauen Sie haben etwas Einmaliges zu vergeben: Ihr Vertrauen es spricht Rechtsanwalt Frank A. Semerad H/W/S Dr. Pipping Rechtsanwaltsgesellschaft mbh, Stuttgart 23. Juli 2014 Rechtliche Anforderungen im Bereich

Mehr

10.1 Statistik zur Gesetzgebung

10.1 Statistik zur Gesetzgebung 10.1 Statistik zur Gesetzgebung Stand: 10.9.2014 Nach Artikel 70 GG steht das Recht der Gesetzgebung grundsätzlich den Ländern zu, soweit nicht im Einzelfall dem Bund durch das Grundgesetz die Gesetzgebungskompetenz

Mehr

Die Zuständigkeit der Rechnungshöfe für die Prüfung der Körperschaften des öffentlichen Rechts

Die Zuständigkeit der Rechnungshöfe für die Prüfung der Körperschaften des öffentlichen Rechts Die Zuständigkeit der Rechnungshöfe für die Prüfung der Körperschaften des öffentlichen Rechts Von Dr. Franz Knöpfle Professor für Öffentliches Recht an der Universität Augsburg Carl Heymanns Verlag KG

Mehr

Internet/E-Mail: Was darf der Arbeitnehmer, was darf der Arbeitgeber?

Internet/E-Mail: Was darf der Arbeitnehmer, was darf der Arbeitgeber? Internet/E-Mail: Was darf der Arbeitnehmer, was darf der Arbeitgeber? Prof. Dr. Peter Wedde Vortrag auf der CeBIT am 20. März 2007 Wedde / d+a 2007 / Seite 1 Internet und E-Mail Moderne Arbeitsmittel mit

Mehr

Leitfaden. zur Einführung neuer Studiengänge

Leitfaden. zur Einführung neuer Studiengänge Leitfaden zur Einführung neuer Studiengänge Entstehung des Leitfadens Einführung neuer Studiengänge Die Grundlagen des Leitfadens wurden auf der Basis des bisherigen Verfahrens in einer Workshopreihe des

Mehr

Herrn Dr. Theodor Windhorst Präsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe Gartenstraße 210-214 48147 Münster

Herrn Dr. Theodor Windhorst Präsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe Gartenstraße 210-214 48147 Münster Ministerium für Gesundheit, Emanzipation, Pflege und Alter des Landes Nordrhein-Westfalen Die Ministerin MGEPA Nordrhein-Westfalen 40190 Düsseldorf Dr. Theodor Windhorst Präsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe

Mehr

Datenschutzrechtliche Hinweise zum Einsatz von Web-Analysediensten wie z.b. Google Analytics 1. - Stand: 1. Juli 2010 -

Datenschutzrechtliche Hinweise zum Einsatz von Web-Analysediensten wie z.b. Google Analytics 1. - Stand: 1. Juli 2010 - INNENMINISTERIUM AUFSICHTSBEHÖRDE FÜR DEN DATENSCHUTZ IM NICHTÖFFENTLICHEN BEREICH Datenschutzrechtliche Hinweise zum Einsatz von Web-Analysediensten wie z.b. Google Analytics 1 - Stand: 1. Juli 2010 -

Mehr

RECHT AKTUELL. GKS-Rechtsanwalt Florian Hupperts informiert über aktuelle Probleme aus dem Beamten- und Disziplinarrecht

RECHT AKTUELL. GKS-Rechtsanwalt Florian Hupperts informiert über aktuelle Probleme aus dem Beamten- und Disziplinarrecht RECHT AKTUELL GKS-Rechtsanwalt Florian Hupperts informiert über aktuelle Probleme aus dem Beamten- und Disziplinarrecht Rechtsanwalt Florian Hupperts Was muss eigentlich in einer Konkurrentenmitteilung

Mehr

Das Akteneinsichtsrecht nach 29 VwVfG und 100 VwGO. Baumeister Rechtsanwälte, Münster

Das Akteneinsichtsrecht nach 29 VwVfG und 100 VwGO. Baumeister Rechtsanwälte, Münster Ab Arbeitsgemeinschaft i ftfür Verwaltungsrecht htim DAV Das Akteneinsichtsrecht nach 29 VwVfG und 100 VwGO Dr Antje Wittmann Dr. Antje Wittmann Baumeister Rechtsanwälte, Münster Gliederung A. Einleitung

Mehr

17.11.2011. Datenschutz (Info-Veranstaltung f. Administratoren) 17.11.2011 H. Löbner Der Datenschutzbeauftragte. Was heißt denn hier Datenschutz?

17.11.2011. Datenschutz (Info-Veranstaltung f. Administratoren) 17.11.2011 H. Löbner Der Datenschutzbeauftragte. Was heißt denn hier Datenschutz? 17.11.2011 H. Löbner Der Datenschutzbeauftragte Volkszählungsurteil Grundsatzentscheidung des Bundesverfassungsgerichts (1983) Schutz des Grundrechts auf informationelle Selbstbestimmung als fachspezifische

Mehr

GPA-Mitteilung Bau 5/2002

GPA-Mitteilung Bau 5/2002 GPA-Mitteilung Bau 5/2002 Az. 600.513 01.07.2002 Verjährung der Vergütungs-/Honoraransprüche bei Bau-, Architektenund Ingenieurverträgen (Werkverträgen) Durch Art. 1 des Gesetzes zur Modernisierung des

Mehr

Welche Vorteile bietet die Anmeldung eines Kindes mit dem kita finder+?

Welche Vorteile bietet die Anmeldung eines Kindes mit dem kita finder+? Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Sie möchten Ihr Kind mit der Online-Anwendung kita finder+ in einer Kindertageseinrichtung oder einem Tagesheim anmelden. Hier erhalten Sie die wichtigsten

Mehr

A. Einführung 1. IV. Folgen des medizinischen Fortschritts 5. VII. Gang der Untersuchung und Zielsetzung der Arbeit 10. B. Das Patiententestament 11

A. Einführung 1. IV. Folgen des medizinischen Fortschritts 5. VII. Gang der Untersuchung und Zielsetzung der Arbeit 10. B. Das Patiententestament 11 IX Inhaltsverzeichnis A. Einführung 1 I. Veränderungen in der Beziehung zwischen Arzt und Patient 1 II. Aufklärung des Patienten als Einwilligungsvoraussetzung 2 III. Aufklärung und Einwilligung bei einwilligungsunfähigen

Mehr

Tel.: (030) 13 889-0 Durchwahl 13 889 App.:

Tel.: (030) 13 889-0 Durchwahl 13 889 App.: Berliner Beauftragter für Datenschutz und Informationsfreiheit Dr. Alexander Dix Berliner Beauftragter für Datenschutz und Informationsfreiheit An der Urania 4-10,10787 Berlin Anden Vorsitzenden der Piratenfraktion

Mehr

13 Verpflichtungsklage Prüfungsschema

13 Verpflichtungsklage Prüfungsschema Prüfungsschema A. Eröffnung des Verwaltungsrechtswegs 40 I 1 VwGO; öffentlich rechtliche Streitigkeit nicht verfassungsrechtlicher Art; keine besondere Rechtswegzuweisung B. Zulässigkeit I. Statthafte

Mehr

Richtlinie für die Behandlung von öffentlichen Petitionen (öp) gem. Ziff 7.1 (4) der Verfahrensgrundsätze

Richtlinie für die Behandlung von öffentlichen Petitionen (öp) gem. Ziff 7.1 (4) der Verfahrensgrundsätze Richtlinie für die Behandlung von öffentlichen Petitionen (öp) gem. Ziff 7.1 (4) der Verfahrensgrundsätze Über das allgemeine Petitionsrecht hinaus eröffnet der Petitionsausschuss als zusätzliches Angebot

Mehr

Datenschutz online: Was helfen Gesetze?

Datenschutz online: Was helfen Gesetze? Datenschutz online: Was helfen Gesetze? 11. Februar 2011 Rechtsanwalt Niko Härting HÄRTING Rechtsanwälte Chausseestraße 13 10115 Berlin www.haerting.de Ein Zitat Meine Daten gehören mir. (Renate Künast,

Mehr

Vielfältiges Dialogmarketing Datenschutz Feind des Mobile Marketing? Referat für den SDV vom 23. April 2013. Dr. Oliver Staffelbach, LL.M.

Vielfältiges Dialogmarketing Datenschutz Feind des Mobile Marketing? Referat für den SDV vom 23. April 2013. Dr. Oliver Staffelbach, LL.M. Vielfältiges Dialogmarketing Datenschutz Feind des Mobile Marketing? Referat für den SDV vom 23. April 2013 Dr. Oliver Staffelbach, LL.M. 1 Einleitung (1) Quelle: http://www.20min.ch/digital/news/story/schaufensterpuppe-spioniert-kunden-aus-31053931

Mehr

Gesetzliche Aufbewahrungspflicht für E-Mails

Gesetzliche Aufbewahrungspflicht für E-Mails Gesetzliche Aufbewahrungspflicht für E-Mails sind Sie vorbereitet? Vortragsveranstaltung TOP AKTUELL Meins und Vogel GmbH, Plochingen Dipl.-Inf. Klaus Meins Dipl.-Inf. Oliver Vogel Meins & Vogel GmbH,

Mehr

Checkliste «Datenbekanntgabe»

Checkliste «Datenbekanntgabe» Checkliste «Datenbekanntgabe» 21 Abs. 1 des Informations- und Datenschutzgesetzes 1 regelt die Bekanntgabe von Personendaten wie folgt: 21 Bekanntgabe von Personendaten 1 Das öffentliche Organ gibt Personendaten

Mehr

Inhalt. Basiswissen Gesellschaftsrecht. I. Grundlagen 7

Inhalt. Basiswissen Gesellschaftsrecht. I. Grundlagen 7 Inhalt Basiswissen Gesellschaftsrecht I. Grundlagen 7 II. Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) 12 1. Allgemeines / Gründung der GbR 12 2. Das Innenverhältnis bei der GbR 13 3. Die Außenbeziehungen

Mehr

Datenschutz in beratenden Berufen 10 Tipps & Fragen zum Umgang mit personenbezogenen Daten

Datenschutz in beratenden Berufen 10 Tipps & Fragen zum Umgang mit personenbezogenen Daten Datenschutz in beratenden Berufen 10 Tipps & Fragen zum Umgang mit personenbezogenen Daten Zusammengestellt für Immobilienmakler, Versicherungsmakler, Vermögensberater, Finanzberater, Personalvermittler,

Mehr

Abkommen. zwischen. der Regierung der Bundesrepublik Deutschland. und. der Regierung der Russischen Föderation. über. und

Abkommen. zwischen. der Regierung der Bundesrepublik Deutschland. und. der Regierung der Russischen Föderation. über. und Abkommen zwischen der Regierung der Bundesrepublik Deutschland und der Regierung der Russischen Föderation über das Erlernen der deutschen Sprache in der Russischen Föderation und der russischen Sprache

Mehr

Präsidentin des Landtags Nordrhein-Westfalen Frau Carina Gödecke MdL Platz des Landtags 1 40221 Düsseldorf. Sehr geehrte Frau Landtagspräsidentin,

Präsidentin des Landtags Nordrhein-Westfalen Frau Carina Gödecke MdL Platz des Landtags 1 40221 Düsseldorf. Sehr geehrte Frau Landtagspräsidentin, Ministerin für Bundesangelegenheiten, Europa und Medien des Landes Nordrhein-Westfalen Bevollmächtigte des Landes beim Bund Präsidentin des Landtags Nordrhein-Westfalen Frau Carina Gödecke MdL Platz des

Mehr

Die Zukunft des Melderegisters in Sozialen Medien oder als Open Data?

Die Zukunft des Melderegisters in Sozialen Medien oder als Open Data? Die Zukunft des Melderegisters in Sozialen Medien oder als Open Data? Unabhängiges Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein 12. Mai 2012 Anzusprechende Themen: Open Data vs. Meldegeheimnis Datenschutzrechtlich

Mehr

Tag des Datenschutzes

Tag des Datenschutzes Tag des Datenschutzes Datenschutz und Software: Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser Dr. Michael Stehmann Zur Person Rechtsanwalt Dr. Michael Stehmann Studium der Rechtswissenschaft an der Universität

Mehr

Überblick 3: Der Aufbau des BGB

Überblick 3: Der Aufbau des BGB Einführung in das Zivilrecht I Vorlesung am 30.10.2007 Überblick 3: Der Aufbau des BGB Prof. Dr. Thomas Rüfner Materialien im Internet: http://ius-romanum.uni-trier.de/index.php?id=15943 Fälle 1. M und

Mehr

Rahmenvereinbarung über die E-Government-Zusammenarbeit

Rahmenvereinbarung über die E-Government-Zusammenarbeit Staatskanzlei Informationsdienst Rahmenvereinbarung über die E-Government-Zusammenarbeit Die Politische Gemeinde. (nachstehend Gemeinde genannt) und der Kanton Thurgau, vertreten durch die Staatskanzlei

Mehr

Datenschutz nach. Herzlich Willkommen. bei unserem Datenschutz-Seminar. Bundesdatenschutzgesetz (BDSG)

Datenschutz nach. Herzlich Willkommen. bei unserem Datenschutz-Seminar. Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) Datenschutz nach Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) Herzlich Willkommen bei unserem Datenschutz-Seminar 1 Vorstellung Matthias A. Walter EDV-Sachverständiger (DESAG) Datenschutzbeauftragter (TÜV) 11 Jahre

Mehr

Vortrag über DV-Rechtliche Aspekte. Junker-Schilling, 2003. als IT-Dienstleister

Vortrag über DV-Rechtliche Aspekte. Junker-Schilling, 2003. als IT-Dienstleister Vortrag über DV-Rechtliche Aspekte als IT-Dienstleister Hinweis zum Vortrag Dieser Vortrag soll nur als Hinweis auf die vorherrschenden gesetzlichen Regelungen dienen und ggf. zum Nachdenken über die eigene

Mehr

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Deutschland ist ein demokratisches Land. Das heißt: Die Menschen in Deutschland können

Mehr

Rückverfolgbarkeit von Lebensmitteln Erfahrungen aus den Ländern

Rückverfolgbarkeit von Lebensmitteln Erfahrungen aus den Ländern Rückverfolgbarkeit von Lebensmitteln Erfahrungen aus den Ländern Untersuchung und Erfassung lebensmittelbedingter Ausbrüche Informationsveranstaltung des Bundesinstituts für Risikobewertung am 25. Januar

Mehr

Urheberrecht in der Schule Was Lehrer, Eltern, Schüler, Medienzentren und Schulbehörden vom Urheberrecht wissen sollten

Urheberrecht in der Schule Was Lehrer, Eltern, Schüler, Medienzentren und Schulbehörden vom Urheberrecht wissen sollten Band 2 herausgegeben von Stefan Haupt Stefan Haupt Urheberrecht in der Schule Was Lehrer, Eltern, Schüler, Medienzentren und Schulbehörden vom Urheberrecht wissen sollten 2., überarbeitete Auflage Verlag

Mehr

mit freundlicher Genehmigung der Kanzlei Kemper & Kollegen und ihres Mandanten Kurzgutachten

mit freundlicher Genehmigung der Kanzlei Kemper & Kollegen und ihres Mandanten Kurzgutachten Kurzgutachten zur Rechtmäßigkeit der Auswertung von Leistungsdaten durch Outlookkalender Rechtsanwälte Kemper & Kollegen Rotherstr. 19 10245 Berlin Tel.: 030/278939100 Fax: 030/27893919 I. Fragestellung

Mehr

Datenschutzrecht. Von Dr. Marie-Theres Tinnefeid. Dozentin für Datenschutzrecht und Dr. jur. Helga Tubies Regierungsdirektorin. 2.

Datenschutzrecht. Von Dr. Marie-Theres Tinnefeid. Dozentin für Datenschutzrecht und Dr. jur. Helga Tubies Regierungsdirektorin. 2. 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by Datenschutzrecht libraries associated to dandelon.com network. Von Dr. Marie-Theres Tinnefeid Dozentin für Datenschutzrecht

Mehr

Typen parlamentarischer Initiativen (Dokumenttypen)

Typen parlamentarischer Initiativen (Dokumenttypen) Startseite Typen parlamentarischer Initiativen (Dokumenttypen) Bezeichnung Zweck Initiator Frist GOHLT Erläuterung Änderungs- Antrag soll geändert werden (mindestens 5 Werden auf die Tagesordnung der 30

Mehr

Einen finanziellen Beitrag lieferte dankenswerterweise sein ältester Bruder Dr. Ferdinand Hoffs, Köln-Rodenkirchen.

Einen finanziellen Beitrag lieferte dankenswerterweise sein ältester Bruder Dr. Ferdinand Hoffs, Köln-Rodenkirchen. Einleitung Auf 40 Glockenbücher verteilt werden von den Glocken des Erzbistums Köln die Klanganalysen (siehe Einführung), Inschriften (mit Namen oder Patronat) und die Beurteilungen der Glocken aus den

Mehr

zum Bericht des Senats nach fünf Jahren Dr. Klaus von Dohnanyi beschäftigt und beunruhigt. Einiges war hervorragend, anders

zum Bericht des Senats nach fünf Jahren Dr. Klaus von Dohnanyi beschäftigt und beunruhigt. Einiges war hervorragend, anders Stellungnahme des Vorsitzenden der ehemaligen Kommission zur Hamburger Hochschul-Strukturreform zum Bericht des Senats nach fünf Jahren Dr. Klaus von Dohnanyi Universität und der Wissenschaftsstandort

Mehr

Veränderung von Beteiligungsverhältnissen bei der Veranstalterin von Drittsendezeit AZ Media TV GmbH. Benehmensherstellung gemäß 36 Abs.

Veränderung von Beteiligungsverhältnissen bei der Veranstalterin von Drittsendezeit AZ Media TV GmbH. Benehmensherstellung gemäß 36 Abs. Veränderung von Beteiligungsverhältnissen bei der Veranstalterin von Drittsendezeit AZ Media TV GmbH Benehmensherstellung gemäß 36 Abs. 5 Satz 2 RStV Aktenzeichen: KEK 574 Beschluss In der Rundfunkangelegenheit

Mehr

Träger : Kath. Kirchengemeinde St. Laurentius Bretten

Träger : Kath. Kirchengemeinde St. Laurentius Bretten Träger : Kath. Kirchengemeinde St. Laurentius Bretten Wir sind Mitglied im Verband katholischer Tageseinrichtungen für Kinder (KTK) - Bundesverband e.v. - BESCHWERDEMANAGEMENT BESCHWERDEMANAGEMENT SEITE

Mehr

FachInfo Dezember 2012

FachInfo Dezember 2012 FachInfo Dezember 2012 Datenschutz in der Asylsozialhilfe Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 2 2. Grundsätze des Datenschutzes... 2 2.1 Verhältnismässigkeit...2 2.2 Zweckbindung...2 2.3 Richtigkeit und

Mehr

Das Arbeitsvermittlungsmonopol der Bundesanstalt für Arbeit im europäischen Binnenmarkt

Das Arbeitsvermittlungsmonopol der Bundesanstalt für Arbeit im europäischen Binnenmarkt PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Mathias Schröder Das Arbeitsvermittlungsmonopol der Bundesanstalt für Arbeit im europäischen Binnenmarkt Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 15 A.

Mehr

Jörg 10.05.2006. Datenschutz in der BRD. Jörg. Einführung. Datenschutz. heute. Zusammenfassung. Praxis. Denitionen Verarbeitungsphasen

Jörg 10.05.2006. Datenschutz in der BRD. Jörg. Einführung. Datenschutz. heute. Zusammenfassung. Praxis. Denitionen Verarbeitungsphasen 10.05.2006 1 2 3 4 Zum Begri im weiteren Sinne im engeren Sinne Bundesdatenschutzgesetz Landesdatenschutzgesetze Teledienstedatenschutzgesetz Teledienstedatenschutzverordnung Mediendienstestaatsvertrag

Mehr