Neuraltherapeutisches Wundmanagement

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Neuraltherapeutisches Wundmanagement"

Transkript

1 34 Fortbildung Schmerzreduzierte, beschleunigte und komplikationsärmere Wundheilung Neuraltherapeutisches Wundmanagement Die aktuelle demoskopische Entwicklung zwingt uns immer mehr, uns als behandelnde Ärzte mit chronischen Wunden auseinanderzusetzen, denn bei der steigenden Gruppe der über 60-Jährigen nimmt auch die Anzahl der typischen Krankheitsbilder wie Ulkus und Dekubitus zu. Hier stellt die Neuraltherapie eine Therapieform für die eine Behandlung von chronischen und ebenso wie akuten Wunden dar, die wirkungsvoll, einfach und kostengünstig ist. I. Plischko Aus der Behandlung der Wunden und auch aufgrund der damit verbundenen Fehlzeiten entstehen Kosten. Sie sind nicht nur ein Problem für Betroffene und Angehörige, sondern auch ein großes ökonomisches Problem und damit ein wichtiges Thema für die Zukunft. Die Gesetzlichen Krankenversicherungen ermittelten bereits ,4 Millionen Arbeitsunfähigkeitstage und 1,6 Millionen Krankenhaustage allein als Folge venöser Beingeschwüre! Somit gewinnen die Prophylaxe und die Behandlung chronischer und auch akuter Wunden medizinisch und gesundheitspolitisch zunehmend an Relevanz. Die Haut Die Haut besteht aus drei Hauptschichten: der Epidermis (Oberhaut), dem Corium (Lederhaut) und der Subcutis (Unterhaut). Die überwiegend aus Epithelzellen bestehende Epidermis ist gefäßfrei und relativ dünn, alle Tage wird sie abgestoßen und erneuert. Die zwischen der Epidermis und dem Corium liegende Basalmembran sorgt für den Flüssigkeitsaustausch und die strukturelle Befestigung des Epithels am Corium. In dem aus Kollagen und Bindegewebe bestehenden Corium befinden sich Schweißdrüsen, Talgdrüsen und Haarfollikel. Das reichhaltige Nerven- und Gefäßnetz versorgt die Epidermis mit Sauerstoff und Nährstoffen. Die Subcutis besteht aus Bindegewebe und Fettgewebe. Sie ist nur schlecht vaskularisiert und liegt unter dem Corium (Abb. 1). Verletzungsarten Teilhautverletzungen können epidermal oder bis in das Corium reichen. Sie heilen hauptsächlich durch Epithelisierung vom Wundrand und von den Epithelzellen der verbliebenen Haarfollikeln und Drüsen aus.

2 Fortbildung 35 Abb. 1: Hautschichten Abb. 2: Wundheilungsphasen Vollhautverletzungen dagegen dehnen sich über das Corium bis in das subkutane Fettgewebe aus, auch Muskeln, Sehnen oder Knochen können mitbetroffen sein. Hierbei findet sich immer eine narbige Abheilung mittels Granulationsgewebe und Epithelisierung von den Wundrändern aus. Ätiologie der Wunde Ätiologisch gibt es verschiedene Gründe für eine Wunde, sei es durch Einwirkung äußerer Gewalt oder durch Krankheit wie bei der diabetischen Angiopathie, Neuropathie, Arteriosklerose u.v.m. Chronische Wunden sind meist die Auswirkung eines gesundheitlichen Grundproblems, wohingehend akute Wunden oft gesunde Personen betreffen. Der Mechanismus bei der Entstehung von Wunden reicht von der mechanischen Gewalteinwirkung (Quetsch-, Platz- und Schussverletzung sowie Schnitt-, Stich-, Hieb-, Schürf-, Bisswunde) bis zur thermischen Verletzung (Verbrennung, Verbrühung, Erfrierung, Strommarke) und chemischen Gewebsschädigung durch Säuren und Laugen. Wundverschluss Entscheidend für den Heilungsprozess ist der Wundverschluss in Abhängigkeit vom Grad des Gewebsverlustes oder einer evtl. bestehenden Infektion. Durch das Aneinanderfügen sauberer, nicht klaffender Wundränder bei der Primärheilung kann ein rascher Wundverschluss mit minimaler Narbenbildung erreicht werden. Zum Beispiel heilt eine chirurgische Inzision oder eine vernähte Verletzungswunde primär (per primam intentionem). Bei sekundär heilenden (per secundam intentionem) Wunden liegt ein Gewebsdefekt oder eine Infektion vor, die durch bindegewebige Narbenbildung geschlossen werden muss. Wundheilung Das Ziel der Wundheilung ist eine völlige funktionelle wie ästhetische Wiederherstellung (restitutio ad integrum), mit je nach ursprünglichem Defekt unterschiedlichem Ergebnis. Je nach Autor kann man drei bis fünf sich überlappende Phasen der Wundheilung unterscheiden (Abb. 2). Die Latenzphase ist gekennzeichnet durch Gerinnselbildung, Vasokonstriktion, Hämostase und Phagozytose zur Neutralisierung von Bakterien. In der Exsudationsphase (auch Inflammations- oder Entzündungsphase) wird die Wunde durch das Austreten von Wundsekret von Keimen und Fremdkörpern gereinigt. Ein Verkleben der Wundränder wird durch die Bildung eines Fibrinnetzes gefördert. Bestandteil des serösen Wundsekrets sind Entzündungszellen. Monozyten reifen zu Makrophagen, ortständige und eingewanderte Fibroblasten bewältigen den primären Aufbau des Wunddefektes. Die Abwehr findet auf zellulärer und humoraler Ebene statt. Erythem und Gewebsödem sind die klinischen Zeichen einer zeitlich begrenzten Entzündung. Die Proliferationsphase oder auch Granulationsphase ist benannt nach der Entstehung von neuem Bindegewebe, das die Wunde ausfüllt. Die Vaskularisation nimmt durch kapilläre Einsprossung zu. Die Granulationsphase dauert bei gut nutrierten Wunden vom vierten bis zum zwölften Tag. Die Ausreifung der kollagenen Fasern beginnt etwa am achten Tag. Die anschließende Regenerationsphase beginnt in der zweiten Woche und kann bis zu mehrere Wochen dauern. Ihr Hauptmerkmal ist die Epithelisation der Wunde. Eine Schrumpfung der granulierten Wunde schließt sich an. Das Granulationsgewebe bildet zunehmend Kollagenfasern aus. Narbengewebe enthält keine elastischen Fasern, somit ist das entstandene Narbengewebe funktionell minderwertig. Während der Reifungsphase (Maturation) nimmt die mechanische Beanspruchbarkeit des Narbengewebes zu, der Wassergehalt des Gewebes nimmt ab, die Narbe schrumpft, die Gefäßversorgung wird verringert. Die Maturation einer Narbe nimmt zwischen ein bis zwei Jahre in Anspruch, wobei nur etwa 80% der Festigkeit des Ursprungsgewebes erreicht werden. Ziel der Wundtherapie: optimale Wundversorgung Neben der Blutstillung steht die Schmerzreduktion an erster Stelle des Wundmanagements. Faktoren, die die Wundheilung hemmen, sollten durch Säuberung des Wundgrundes, keimfreie Abdeckung

3 36 Fortbildung Abb. 3: Rhomboidlappen vor Verschluss Abb. 4: Rhomboidlappen nach Verschluss Abb. 5: Laugenverletzung als Beispiel für eine topische Behandlung zum Schutz der Wunde und Ruhigstellung zur Vermeidung von Wundinfektionen eingeschränkt werden. Systemische und lokale Faktoren wie Mikrozirkulation (Rauchen!), Ernährungszustand, Immunsituation des Patienten, Diabetes, medikamenteninduzierte Immunsuppression und Ähnliches beeinflussen die Wundheilung. Es gilt, die systemischen und lokalen Bedingungen des Patienten möglichst zu verbessern. Aber auch die Kosten sind zu minimieren, weshalb z.b. eine prophylaktische Antibiose nicht nur wegen der Resistenzentwicklung sondern auch aus Kostengründen oftmals abzulehnen ist. Wundheilungsstörungen lassen sich in akute und chronische sowie aseptische (Keloid, atrophes Ulkus, hypertrophe Narbe, Hämatom, Wundrandnekrose, Dehiszenz) und septische (pyogene Wunde, Abszess, anaerobe und toxische Wunde, Fistel, infiziertes Ulkus etc.) unterteilen. Die Symptomatik lässt meist mit der klinischen Untersuchung einen eindeutigen Befund zu. Neuraltherapie bei der frischen Wunde Zusätzlich zur herkömmlichen Therapie mit Salben, Spülungen, Antibiose sowie Wundreinigung und Débridement haben wir mit der Neuraltherapie einer frischen Wunde eine einfache und kostengünstige Technik mit guten Erfolgsaussichten an der Hand. Noch während der Operation bzw. sofort nach der Verletzung wird die Wunde vor (Abb. 3) und direkt nach dem Wundverschluss (Abb. 4) mit Procain 1% großzügig in allen Schichten infiltriert. Bei oberflächlichen Verletzungen genügt manchmal die topische Anwendung von Procain 1% in Form von procaingetränkten Kompressenauflagen (z.b. bei oberflächlichen Verbrennungen, Verbrühungen, Verätzungen, Erosionen und Excoriationen) oder 20%iger Procainsalbenauflage (Sonnenbrand!). Abb. 5 zeigt ein Beispiel einer Laugenverletzung, die sich gut mit einer topischen Anwendung von Procain 1% behandeln lässt. Neben der schnelleren Abheilung erreichen wir hiermit oft eine sehr schnelle Schmerzreduktion. Bei Kontrollterminen wird ebenfalls mit intrakutanen und tiefen Injektionen von Procain 1% behandelt. Bei blanden Wunden reicht dieses Regime oftmals vollkommen aus. Bei Verdacht auf eine Wundheilungsstörung sollte man zuführende Arterien und übergeordnete Strukturen, wie z.b. das Ganglion stellatum oder den lumbalen Grenzstrang, mit einbeziehen. Die Sympathikolyse und damit erreichte Perfusionserhöhung verursacht unter anderem eine bessere Versorgung mit Sauerstoff und Mikronährstoffen und einem besseren Abtransport von Entzündungsmediatoren. Abb. 6: Narbenkeloidinfiltration Neuraltherapie bei der älteren Wunde Unauffällige Narben im behandelten Segment werden in der Neuraltherapie ebenfalls mit Procain in allen Schichten infiltriert. Aber auch im Rahmen einer Störfeldexploration werden störfeldverdächtige Narben zu diagnostischen und therapeutischen Zwecken behandelt. Hypertrophe Narben und Keloide Kompressionsverband, Silicongelauflagen, Kortisonunterspritzung sind die herkömmlichen, oft wenig erfolgreichen Methoden bei hypertrophen Narben und Keloiden. Diese können wir mithilfe der Neuraltherapie mit oft verblüffendem Erfolg behandeln, ebenso wie die Narben, die der Patient als noch aktive Narbe (u.a. Jucken, Ziehen, Erythem) beschreibt. Hierbei infiltrieren wir den gesamten Narbenverlauf streng intrakutan sowie in allen Schichten der ursprünglichen Verletzung (Abb. 6).

4 Fortbildung 37 Abb. 9: Topische Anwendung von Procain 1% bei Zustand nach Rhinophymabtragung (Dermabrasion) Abb. 7: Granulierendes chronisches Ulkus mit Einzeichnung der Injektionsstellen Chronische Ulzera Die Behandlung von chronischen Ulzera stellt eine besondere Herausforderung an den behandelnden Arzt dar. Mithilfe der Neuraltherapie ist es häufig möglich, den Teufelskreis von Perfusionsstörung, Entzündung, Schmerz und Bewegungseinschränkung zu unterbrechen. Das diabetische Fußulkus ist in etwa 60% bedingt durch Polyneuropathie, in 30% durch periphere arterielle Verschlusserkrankung und in rund 10% durch Kombination mehrerer Faktoren. Meist wurde das diabetische Ulkus von einem vorausgegangenen Trauma ursächlich ausgelöst. Ein venöses Ulkus (Ulcus cruris venosum) weisen etwa 1 Mio. von ca. 5,3 Mio. Patienten mit fortgeschrittenem Venenleiden in Deutschland auf (Abb. 7). Das Dekubitalulkus entsteht durch Druck vorwiegend über den Knochenvorsprüngen von z.b. Ferse oder Trochanter major (Abb. 8). Postoperative Wunden bei immunsupprimierten Patienten mit Diabetes mellitus, Tumorleiden, Durchblutungsstörungen oder nach Organtransplantation neigen häufig zu Komplikationen bei der Wundheilung. Hämatome, Serome und devitalisiertes Gewebe begünstigen ebenfalls die Inzidenz von heilungsgestörten postoperativen Wunden. Abb. 8: Dekubitus, Injektionsstellen markiert Abb. 9 zeigt eine Wunde bei Zustand nach Dermabrasion. Auch für diese postoperativen Verletzungen zeigt die topische Anwendung von Procain 1% oft verblüffende heilungsbeschleunigende und analgetische Wirkung. Neuraltherapeutisches Behandlungsschema der Wundversorgung Alle beschriebenen Wunden und Narben behandeln wir unabhängig von Ätiologie und Lage neuraltherapeutisch nach dem gleichen Regime: Injektion i.v. intrakutane Procaininjektion und Infiltration aller Wund- oder Narbenschichten unter Umständen topische Anwendung von Procain in Form von feuchten Kompressenauflagen evtl. Injektion in zuführende Arterien und Umflutung von übergeordneten Strukturen wie z.b. Ganglion stellatum oder lumbaler Grenzstrang Infiltration des Wundgrundes (Die Injektion in den Wundgrund z.b. eines heilungsgestörten Ulkus kann unter Umständen zielführend, aber auch ausgesprochen schmerzhaft sein. Hier immer gemeinsam mit dem Patienten entscheiden!) bei behandlungsresistenten Wunden und Narbenkeloiden unter Umständen Störfeldexploration Ergebnis der neuraltherapeutischen Wundversorgung Mit der kostengünstigen und meist leicht durchzuführenden neuraltherapeutischen Wundbehandlung bessert man die Beschwerdesymptomatik durch das Setzen des Reizes am richtigen Ort. Aber auch die unterschiedlichen pharmakologischen Wirkungen des Procains (sympathikolytisch, kapillarabdichtend, endoanästhetisch, antihistaminisch, antiphlogistisch, immunmodulierend u.v.m.) steuern zur Besserung der vielfältigen Begleitsymptome einer akuten oder chronischen Wunde bei. So erleben wir oft eine erstaunlich gute Schmerzreduktion und alleine dadurch schon dankbare Patienten. Aufgrund der verbesserten Gewebsperfusion aller Strukturen im Wundrand und aller oberflächlichen und tiefen Wundbereiche resultiert mit der besseren Nutrition eine beschleunigte Wundheilung. Zum einen durch die direkt antimikrobielle und antiphlogistische Wirkung des Procains, zum anderen durch einen vermehrten Abtransport von Entzündungsmediatoren erreichen wir eine Infektionsprophylaxe bzw. eine Infektionsreduktion und sehen in der Folge weniger gefürchtete Wundheilungsstörungen. Aber auch keloidale oder kontrakte Narben, die oft noch nach Jahren nicht nur ästhetisch sondern auch funktional gro-

5 38 Fortbildung ße Probleme bereiten können, werden mittels der Infiltration mit Procain häufig in Struktur, Funktionalität und Ästhetik deutlich verbessert. Nicht zuletzt verringern wir mit der neuraltherapeutischen Behandlung von akuten und chronischen Wunden sowie Narben auch ein eventuelles Störfeldpotenzial. Die neuraltherapeutische Versorgung akuter und chronischer Wunden ist aus ökonomischer Sicht als äußerst kosten- günstige Therapieform zu bewerten, was in Anbetracht der künftigen demoskopischen Entwicklung und der daraus resultierenden Zunahme der Anzahl von chronischen Wunden von großem Interesse für alle Beteiligten sein wird. Darüber hinaus verhilft die Neuraltherapie dem Patienten bei geringerem Rezidivrisiko zu einer schmerzreduzierten, beschleunigten und komplikationsärmeren Wundheilung! fb Imke Plischko Ärztin Mitglied des Vorstandes der IGNH Maximilianstr München Tel: (0 89) [1] Andree C, Stark GB. Fortschritte in der Behandlung schwieriger Wunden. In: Krupp S. (Hrsg.) Plastische Chirurgie. 18. erg. Lieferg. Landsberg: Ecomed 09/2001 [2] Australian Wound Management Association: Clinical Practice Guidelines for the Prediction and Prevention of Pressure Ulcers. West Leederville WA: Cambridge Publishing 2001 [3] Australian Wound Management Association: Standards For Wound Management. West Leederville WA, Cambridge Publishing 2002 [4] Barop H. Lehrbuch und Atlas Neuraltherapie nach Huneke. Stuttgart: Hippokrates 1996 [5] Coerper S, Gottwald G, Beckert S, Becker H. Wound Healing and Wound Treatment 2004 the current state. European Wound Management Association Journal 2005;5(1):4 8 [6] Dissemond J. Kompressionstherapie bei Patienten mit Ulcus cruris venosum. Dtsch Arztebl 2005;102(41): A-2788 / B-2354 / C-2220 [7] Dosch P. Lehrbuch der Neuraltherapie nach Huneke, 14. Aufl. Heidelberg: Haug 1995 [8] Eberhardt S, Heinemann A, Kulp W et al. Dekubitusprophylaxe und -therapie, 1. Aufl. Köln: Deutsche Agentur für Health Technology Assessment des Deutschen Instituts für Medizinische Dokumentation und Information 2005 [9] Fischer L. Neuraltherapie nach Huneke Grundlagen, Technik, praktische Anwendungen, 2. Aufl. Stuttgart: Hippokrates 2001 Literatur [10] Hahn-Godeffroy JD. Wirkungen und Nebenwirkungen von Procain: was ist gesichert? KiM 2007;2:32 34 [11] Heberer G, Köle W, Tscherne H. Chirurgie. Heidelberg: Springer 1994 [12] Hjerppe A, Paananen S, Huhtala H, Vaalasti A. The number of leg ulcers increases a 20-year-questionnaire study. European Wound Management Association Journal 2006;6(2):5 8 [13] Janßen H, Becker R. Integrated system of chronic wound care healing creating, managing and cost reduction. European Wound Management Association Journal 2007;7(3):19 23 [14] Kujath P, Michelsen A. Wunden von der Physiologie zum Verband. Dtsch Arztebl 2008; 105(13): [15] Nasemann Th, Sauerbrey W. Lehrbuch der Hautkrankheiten und venerischen Infektionen, 4. Aufl. Heidelberg: Springer 1981 [16] Pflughaupt M, Koch T, Hübler M. Veränderungen des vegetativen Nervengewebes im Laufe des Lebens. Continuing Medical Education. Heidelberg: Springer 2008 [17] Plischko I. Das Störfeld eine Herausforderung. Störfelder gekonnt diagnostizieren und erfolgreich behandeln. KiM 2007;2:8 13 [18] Smola H, Eming S, Hess S, Werner S, Krieg T. Wundheilung und Wundheilungsstörungen: Moderne Konzepte zur Pathophysiologie und Therapie. Dtsch Arztebl 2001;98(43): A-2802 / B-2387 / C-2235 [19] Steigleder GK. Dermatologie und Venerologie, 6. Aufl. Stuttgart: Thieme 1992 evtl Eigenanzeige, kommt wenn dann bei Umbruch B

6 ID Title Pages Neuraltherapeutisches Wundmanagement 5

Wundarten und Heilung

Wundarten und Heilung Wundarten und Heilung ICW Wundexperte Brigitte Sachsenmaier www.pflege-dozent.de Aktualisiert 1.6.2012 Wundarten Traumatische Wunden: Mechanische Verletzungen Thermische Verletzungen Chemische Verletzungen

Mehr

Wundarten und heilung Einteilung von Wunden Störfaktoren der Wundheilung

Wundarten und heilung Einteilung von Wunden Störfaktoren der Wundheilung Wundarten und heilung Einteilung von Wunden Störfaktoren der Wundheilung Johannes Timmer Intensivfachpfleger Praxisanleiter zert. Wundmanager Oktober 2016 Die Wunde = gewaltsame Durchtrennung oder umschriebene

Mehr

Aufbau der Haut HEILEN. PFLEGEN. SCHÜTZEN. Prinzipien der Wundheilung. Band 1. Stuttgart: Hippokrates Verlag 1993, Seite 10

Aufbau der Haut HEILEN. PFLEGEN. SCHÜTZEN. Prinzipien der Wundheilung. Band 1. Stuttgart: Hippokrates Verlag 1993, Seite 10 Aufbau der Haut größtes Organ (2 m 2, 3 kg) physikalische Barriere zwischen Organismus und Umwelt 3 Schichten Epidermis (Oberhaut) Corium (Lederhaut) Subcutis (Unterhaut) Prinzipien der Wundheilung. Band

Mehr

Es gibt zwei verschiedene Heilungsmechanismen des Körpers: Reparatur und Regeneration.

Es gibt zwei verschiedene Heilungsmechanismen des Körpers: Reparatur und Regeneration. I Wundbeurteilung 1 Primäre und sekundäre Wundheilung Primäre Wundheilung Darunter versteht man das gleichzeitige Aneinaderlegen (Adaptieren) und Schließen der einzelnen Gewebeschichten mittels Naht, Klammern

Mehr

Wie heilt eine Wunde? 05 / Erste Hilfe

Wie heilt eine Wunde? 05 / Erste Hilfe Wie heilt eine Wunde? Definition der Wunde Eine Wunde ist eine Durchtrennung von Körpergewebe, mit oder ohne Substanzverlust Meist dringt eine Verletzung in den Kapillarbereich vor, d. h., es kommt zu

Mehr

Wunde und Wundheilung

Wunde und Wundheilung Wunde und Wundheilung H. Fansa Klinik für Plastische, Wiederherstellungs-und Ästhetische Chirurgie, Handchirurgie (Prof. Dr. Hisham Fansa, MBA) Klinikum Bielefeld Definition Wunde Eine Wunde ist eine Unterbrechung

Mehr

1.5.5 Wunden professionell versorgen

1.5.5 Wunden professionell versorgen 1.5.5 Wunden professionell versorgen Grundlagen Christoph Bluoss (c.bluoss@hilfe-zu-hause.de) 25. Februar 2016 Hilfe zu Hause Table of contents 1. Einführung 2. Ursachen 3. Einteilungen 4. Heilungsformen

Mehr

Beschleunigt die Heilung bringt Wunden ins Gleichgewicht.

Beschleunigt die Heilung bringt Wunden ins Gleichgewicht. Lohmann & Rauscher Beschleunigt die Heilung bringt Wunden ins Gleichgewicht. Suprasorb C Kollagen-Wundverband www.lohmann-rauscher.com Lohmann & Rauscher Eine Herausforderung für das Wundmanagement: die

Mehr

Inhalt. Vorwort zur 3. Auflage 5. Einleitung Gesetzliche Grundlagen zur Dokumentation Qualitätsmanagement 23

Inhalt. Vorwort zur 3. Auflage 5. Einleitung Gesetzliche Grundlagen zur Dokumentation Qualitätsmanagement 23 Inhalt Vorwort zur 3. Auflage 5 Einleitung 13 1 Gesetzliche Grundlagen zur Dokumentation 15 1.1 Wunddokumentation und Qualitätssicherung 17 1.1.1 Sozialgesetzbuch SGB XI Soziale Pflegeversicherung 17 1.1.2

Mehr

Ratgeber zur Pflege von Menschen mit chronischen Wunden

Ratgeber zur Pflege von Menschen mit chronischen Wunden ALTEN- UND PFLEGEHEIM ST. MARIA WADERN Ratgeber zur Pflege von Menschen mit chronischen Wunden für Angehörige/Betreuer Liebe Angehörigen/Betreuer, wissen Sie, was es für einen Menschen bedeutet eine Wunde

Mehr

1 1 ) Chronische Wunden 10

1 1 ) Chronische Wunden 10 INHALT Vorwort 8 Geleitwort 9 1 1 ) Chronische Wunden 10 1. Frage: Was versteht man unter einer Artefaktwunde? 10 2. Frage: Wie entsteht ein Ulcus cruris venosum? 10 3. Frage: Wie entsteht ein Ulcus cruris

Mehr

Wunddokumentation Anamnese Name des Patienten Geburtsdatum Abteilung: Keimbesiedelung keine MRSA/MRE Problemkeim sonstige, Anmerkung nebenstehend:

Wunddokumentation Anamnese Name des Patienten Geburtsdatum Abteilung: Keimbesiedelung keine MRSA/MRE Problemkeim sonstige, Anmerkung nebenstehend: Anamnese Name des Patienten Geburtsdatum Abteilung: Keimbesiedelung keine MRSA/MRE Problemkeim sonstige, Anmerkung nebenstehend: Meldende(r) Pflegedienst/Station/Arzt Letzter Abstrich Wundnummer Ergebnis

Mehr

Tipps und Tricks zur Nachbehandlung nach einer Operation

Tipps und Tricks zur Nachbehandlung nach einer Operation Tipps und Tricks zur Nachbehandlung nach einer Operation Gelungene Operation und Nachbehandlung Die Basis für die gelungene Operation und einer optimalen Nachbehandlung ist, sich strikt an die Anweisungen

Mehr

1.5.5 Wunden professionell versorgen

1.5.5 Wunden professionell versorgen 1.5.5 Wunden professionell versorgen Chronische Wunden und Wundheilung Christoph Bluoss (c.bluoss@hilfe-zu-hause.de) 16. März 2016 Hilfe zu Hause Table of contents 1. Chronische Wunden 2. Die (sekundäre)

Mehr

ICW-Rezertifizierung mit acht Punkten sind bewilligt. Mit neun Punkten von der BLAEK zertifiziert.

ICW-Rezertifizierung mit acht Punkten sind bewilligt. Mit neun Punkten von der BLAEK zertifiziert. ICW-Rezertifizierung mit acht Punkten sind bewilligt Mit neun Punkten von der BLAEK zertifiziert. Klinik für Plastische, Rekonstruktive, Ästhetische Chirurgie, Handchirurgie Klinikverbund Südostbayern

Mehr

Wundheilungsstörungen oder schwierige Wunden?

Wundheilungsstörungen oder schwierige Wunden? 1 Wundheilungsstörungen oder schwierige Wunden? Susi Bolt dipl. Wundexpertin SAfW Leitung Wundmanagement Schulungen und Referate in Wundversorgung susanne.bolt-kobler@kssg.ch 2 Wundmanagement Leitung :

Mehr

Wundheilung, Knochen- und Weichgewebewunden, Störungen der Wundheilung

Wundheilung, Knochen- und Weichgewebewunden, Störungen der Wundheilung Wundheilung, Knochen- und Weichgewebewunden, Störungen der Wundheilung Warum ist es so wichtig über Wundheilung in der Oralchirurgie zu sprechen? Nach der Zahnextraktion ist die Wunde normalerweise nicht

Mehr

Prontosan Wundspray Prontosan acute Wundgel schnelle Hilfe bei akuten Wunden

Prontosan Wundspray Prontosan acute Wundgel schnelle Hilfe bei akuten Wunden Prontosan Wundspray Prontosan acute Wundgel schnelle Hilfe bei akuten Wunden reinigt und schützt vor möglichen Infektionen sicher und einfach in der Anwendung löst schmerzfrei Verschmutzungen wissenschaftlich

Mehr

Wundheilung. Komplikationen bei grossen urologischen Operationen

Wundheilung. Komplikationen bei grossen urologischen Operationen Wundheilung Komplikationen bei grossen urologischen Operationen Thomas Forster SIGUP Jahreskongress Palais Beaulieux, Lausanne 2. September 2010 Urologisches Kompetenzzentrum Solothurner Spitäler AG (soh)

Mehr

Chronische Wunden und Bakterien

Chronische Wunden und Bakterien Chronische Wunden und Bakterien - Diagnostik und Therapie - Ist der WAR Score ein hilfreiches Instrument? Prof. Dr. med. Joachim Dissemond Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie Universitätsklinikum

Mehr

Inhalt. Vorwort zur 4. Auflage Einleitung... 13

Inhalt. Vorwort zur 4. Auflage Einleitung... 13 Inhalt Vorwort zur 4. Auflage... 5 Einleitung... 13 1 Gesetzliche Grundlagen zur Dokumentation... 15 1.1 Wunddokumentation und Qualitätssicherung... 17 1.1.1 Sozialgesetzbuch SGB XI Soziale Pflegeversicherung...

Mehr

100 Fragen. Susanne Danzer Bernd Assenheimer. zur Wundbehandlung. 4., aktualisierte Auflage

100 Fragen. Susanne Danzer Bernd Assenheimer. zur Wundbehandlung. 4., aktualisierte Auflage Susanne Danzer Bernd Assenheimer 100 Fragen zur Wundbehandlung 4., aktualisierte Auflage Susanne Danzer Bernd Assenheimer 100 Fragen zur Wundbehandlung 4., aktualisierte Auflage Die Autoren: Susanne Danzer

Mehr

Wundmanagement und Wunddokumentation

Wundmanagement und Wunddokumentation Pflegekompakt Wundmanagement und Wunddokumentation Bearbeitet von Stephan Daumann 4., überarbeitete Auflage 2016. Buch. 168 S. Softcover ISBN 978 3 17 028473 9 Format (B x L): 12 x 16,8 cm Gewicht: 150

Mehr

Vorbeugung von Kontrakturen durch suffiziente Primärbehandlung

Vorbeugung von Kontrakturen durch suffiziente Primärbehandlung Vorbeugung von Kontrakturen durch suffiziente Primärbehandlung Referent: Dr. J. Rubenbauer Vorbeugung von Kontrakturen durch suffiziente Primärbehandlung 04.11.2014 19:31 Agenda 1 2 3 Grundlagen Präklinische

Mehr

INITIATIVE WUND?GESUND! MODERNE WUNDMEDIZIN. Eine Informationsbroschüre für Betroffene und Angehörige WUNDUM OPTIMAL INFORMIERT!

INITIATIVE WUND?GESUND! MODERNE WUNDMEDIZIN. Eine Informationsbroschüre für Betroffene und Angehörige WUNDUM OPTIMAL INFORMIERT! INITIATIVE WUND?GESUND! MODERNE WUNDMEDIZIN Eine Informationsbroschüre für Betroffene und Angehörige WUNDUM OPTIMAL INFORMIERT! Hautsache gesund! Unsere Haut ist das größte Organ unseres Körpers. Mit ihrer

Mehr

Entzündung. Teil 15.

Entzündung. Teil 15. Teil 15 www.patho.vetmed.uni-muenchen.de/matnew.html Exsudative Entzündungen: Fibrinöse Entzündung Teil 1 Funktionen des Fibrin: Entzündung Fibrinöse Entzündung (1) Definition: - eine Entzündung, die durch

Mehr

Adipositas-Portal Medizinisches Was geschieht bei der Wundheilung!

Adipositas-Portal Medizinisches Was geschieht bei der Wundheilung! Adipositas-Portal Medizinisches Was geschieht bei der Wundheilung! Marlies 22.03.2006 17:59 Narben und Narbenbehandlung: Was geschieht bei der Wundheilung? Die unterschiedlichen Prozesse verlaufen nahezu

Mehr

Produktanwendungsstandard 3. Schaumstoffe

Produktanwendungsstandard 3. Schaumstoffe 3. Schaumstoffe Eigenschaften Hohes Absorptionsvermögen, fördern Granulation. Quellen teilweise durch Exsudat stark auf, daher für guten Wundverschluss geeignet (ZB Tamponaden) keine Rückstände in der

Mehr

ÖÄK Zertifikat Ärztliche Wundbehandlung

ÖÄK Zertifikat Ärztliche Wundbehandlung ÖÄK Zertifikat Ärztliche Wundbehandlung 1. Ziel Der Rolle des Arztes / der Ärztin in der Allgemeinpraxis kommt in der Wundbehandlung eine zunehmende Bedeutung zu. Bei der Erstellung eines Wundtherapiekonzeptes

Mehr

Verschiedene Wunden Lehrerinformation

Verschiedene Wunden Lehrerinformation Lehrerinformation 1/5 Arbeitsauftrag Ziel Material Sozialform Arbeitsblatt Wundtypen und Die Klasse wird in 5 Gruppen aufgeteilt, die sich jeweils zu Spezialisten ausbilden lassen. Anschliessend reisen

Mehr

Entzündung. Teil 17. www.patho.vetmed.uni-muenchen.de/matnew.html

Entzündung. Teil 17. www.patho.vetmed.uni-muenchen.de/matnew.html Teil 17 www.patho.vetmed.uni-muenchen.de/matnew.html Einteilung der Entzündungen nach Morphologie Alterative Entzündungen Exsudative Entzündungen Proliferative Entzündungen Gewebeschädigung Kreislaufstörung

Mehr

Medizin & Gesundheit. heit ist das Beste gerade gut genug!

Medizin & Gesundheit. heit ist das Beste gerade gut genug! 23 Für die Gesund Medizin & Gesundheit heit ist das Beste gerade gut genug! 24 K-Active Vitality Line Aktivierte Spurenelement- und Mineralstofprodukte Die Produkte der K-Active Vitality Line finden in

Mehr

Produktinformation Bestellfax (0511)

Produktinformation Bestellfax (0511) Vliwasorb - Superabsorbierende Saugkompresse Superabsorbierender Wundverband für stark exsudierende Wunden, weich, wundfreundlich, mit Wäscheschutz steril einzeln eingesiegelt Abmessungen 7,5 x 7,5 cm

Mehr

Wundreinigung und Antiseptik

Wundreinigung und Antiseptik Frankfurter Wundkongress Wundreinigung und Antiseptik Falk Goedecke Technische Hochschule Mittelhessen WTcert (Pflege) Warum sollte trotzdem eine Wundreinigung erfolgen? Die Heilung der Wunden und Verletzungen

Mehr

Bedeutung Exsudatmanagement. Umgebungshaut ist Ausgangspunkt für die Wundheilung. Schwamm drüber? Bedeutung Exsudatmanagement

Bedeutung Exsudatmanagement. Umgebungshaut ist Ausgangspunkt für die Wundheilung. Schwamm drüber? Bedeutung Exsudatmanagement Bedeutung Exsudatmanagement Umgebungshaut ist Ausgangspunkt für die Wundheilung Priv.-Doz. Dr. Katharina Herberger Das richtige Maß: Exsudatmanagement 80% aller Wunden bei Wundpatienten entstehen in der

Mehr

Ärztlicher Wundtherapeut 2016 wissenschaftlich verantwortlicher: Dr. Wolfgang Hanel

Ärztlicher Wundtherapeut 2016 wissenschaftlich verantwortlicher: Dr. Wolfgang Hanel Ärztlicher Wundtherapeut 206 wissenschaftlich verantwortlicher: Dr. Wolfgang Verlaufsplan für den. Unterrichtstag / Ustd. (a 45min) Datum: Montag, 29. Februar 206 UE gesamt: 50 9:00-9:05 Begrüßung und

Mehr

Vielseitig. Zuverlässig. Einzigartig.

Vielseitig. Zuverlässig. Einzigartig. absorbierendes Alginogel Vielseitig. Zuverlässig. Einzigartig. Umfassende Versorgung für alle Wundarten Flaminal : Einzigartig, vielseitig und zuverlässig. Entwickelt um Wundversorgung zu vereinfachen.

Mehr

DÉBRIDEMENT BEHANDLUNG DE

DÉBRIDEMENT BEHANDLUNG DE LOKALBEHANDLUNG: DÉBRIDEMENT BEHANDLUNG DER INFIZIERTEN WUNDE Nicole Weber Pflegefachfrau HF/ Wundexpertin Zürich 27.11.2015 M 69 Fuss re plantar Seite 1 Definition Das Débridement, Entfernen von avitalem

Mehr

Spirig Ratgeber. Wissenswertes zu Narben

Spirig Ratgeber. Wissenswertes zu Narben Spirig Ratgeber Wissenswertes zu Narben Was sind Narben? Narben entstehen durch Verletzungen der Haut. Wichtig für ein kosmetisch ansprechendes Verheilen ist eine sorgfältige Wundbehandlung, eine infektionsfreie

Mehr

Hämoglobin-Spray zur Wundheilung überzeugt die Fachwelt in Theorie und Praxis

Hämoglobin-Spray zur Wundheilung überzeugt die Fachwelt in Theorie und Praxis Von der Forschung bis zur Heilung: Hämoglobin-Spray zur Wundheilung überzeugt die Fachwelt in Theor Von der Forschung bis zur Heilung Hämoglobin-Spray zur Wundheilung überzeugt die Fachwelt in Theorie

Mehr

Damit Neues wachsen kann. Debrisoft Wundbettvorbereitung

Damit Neues wachsen kann. Debrisoft Wundbettvorbereitung Damit Neues wachsen kann. Debrisoft Wundbettvorbereitung www.lohmann-rauscher.com Moderne Wundbettvorbereitung Empfehlung der EWMA* T I S S U E I N F TIME-Modell E C T I O N Debridement Schaffung eines

Mehr

State of the Art Prävention und Therapie von Dekubitus

State of the Art Prävention und Therapie von Dekubitus State of the Art Prävention und Therapie von Dekubitus Eva-Maria Panfil St. Gallen, CH EvaMaria.Panfil@fhsg.ch DGfW, 18. Juni 2010 Mitglied der Fachhochschule Ostschweiz FHO 1 Leitlinie Prävention und

Mehr

Do sanddon tsin der Wundbehandlung. Leitende Oberärztin Universitätsklinik für Herzchirurgie LKH Universitätskliniken Innsbruck

Do sanddon tsin der Wundbehandlung. Leitende Oberärztin Universitätsklinik für Herzchirurgie LKH Universitätskliniken Innsbruck Do sanddon tsin der Wundbehandlung Leitende Oberärztin Universitätsklinik für Herzchirurgie LKH Universitätskliniken Innsbruck Hintergrund Fachärztin für Chirurgie und Additivfachärztin für Herzchirurgie

Mehr

Wundbehandlungskonzepte im Rahmen der interdisziplinären Wundambulanz Wilhelminenspital

Wundbehandlungskonzepte im Rahmen der interdisziplinären Wundambulanz Wilhelminenspital Wundbehandlungskonzepte im Rahmen der interdisziplinären Wundambulanz Wilhelminenspital Dr. Bettina Wiltos Abteilung für Chirurgie mit Schwerpunkt Gefäßchirurgie Vasculäre und endovasculäre Chirurgie Wilhelminenspital

Mehr

Gegenwart und Zukunft im Wundmanagement

Gegenwart und Zukunft im Wundmanagement Gegenwart und Zukunft im Wundmanagement Aktuelle Versorgungssituation von Patienten mit chronischen Wunden in Österreich aus der Sicht der Pflege. Entwicklungen und Zukunftsaussichten im Wundmanagement

Mehr

Wundauflagen und die alte Haut

Wundauflagen und die alte Haut Dr. med. Edith Rehli-Wolfinger Leitende Ärztin Plastische u. Wiederherstellungschirurgie 18. Symposium über moderne Wundbehandlung Zürich 15. September 2016 Wundauflagen und die alte Haut Patrick Bindschedler,Pflegefachmann

Mehr

Abschlußbericht Anwendungsbeobachtung Biatain Silikon Ag. Dr. rer.nat. Horst Braunwarth, Hamburg 21.Mai 2012

Abschlußbericht Anwendungsbeobachtung Biatain Silikon Ag. Dr. rer.nat. Horst Braunwarth, Hamburg 21.Mai 2012 1 Abschlußbericht Anwendungsbeobachtung Biatain Silikon Ag Dr. rer.nat. Horst Braunwarth, Hamburg 21.Mai 12 2 Gliederung Allgemeines 3 Ziel der Anwendungsbeobachtung 3 Durchführung der Anwendungsbeobachtung

Mehr

Ulmer Entdeckung der eisenfressenden Makrophagen als Ursache von "offenen Beinen" erstaunt Fachwelt

Ulmer Entdeckung der eisenfressenden Makrophagen als Ursache von offenen Beinen erstaunt Fachwelt Powered by Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustriebw.de/de/fachbeitrag/pm/ulmer-entdeckung-dereisenfressenden-makrophagen-als-ursache-von-offenenbeinen-erstaunt-fachwelt/ 1 Ulmer Entdeckung der

Mehr

Wunden und ihre Heilung Teil 1

Wunden und ihre Heilung Teil 1 Inhaltsverzeichnis Vorwort... V Einleitung... 1 Wunden und ihre Heilung Teil 1 1 Wundarten... 11 1.1 Traumatische Wunden... 14 1.1.1 Mechanische Verletzungen... 14 1.1.2 ermische Verletzungen... 16 1.1.3

Mehr

ActiMaris. Einfache und natürliche Wundheilung auf bio-physikalischer Basis. Natural Health Care. Haut Schleimhaut Wunden

ActiMaris. Einfache und natürliche Wundheilung auf bio-physikalischer Basis. Natural Health Care. Haut Schleimhaut Wunden ActiMaris Natural Health Care Haut Schleimhaut Wunden DE Einfache und natürliche Wundheilung auf bio-physikalischer Basis. Medizinprodukte zur Unterstützung und Förderung der Wundheilung Produktprofil

Mehr

ActiMaris. Einfache und natürliche Wundheilung auf bio-physikalischer Basis. Natural Health Care. Haut Schleimhaut Wunden

ActiMaris. Einfache und natürliche Wundheilung auf bio-physikalischer Basis. Natural Health Care. Haut Schleimhaut Wunden ActiMaris Natural Health Care Haut Schleimhaut Wunden DE Einfache und natürliche Wundheilung auf bio-physikalischer Basis. Medizinprodukte zur Unterstützung und Förderung der Wundheilung Produktprofil

Mehr

Erlebnisse gehören ins Gedächtnis, nicht auf die Haut!

Erlebnisse gehören ins Gedächtnis, nicht auf die Haut! M A S S A G E - R O L L E R Erlebnisse gehören ins Gedächtnis, nicht auf die Haut! M I T Bepanthen Narben-Gel Moderne Narbenbehandlung nach einem Kaiserschnitt Bepanthen Narben-Gel Narben können belastend

Mehr

100 neue Fragen. Susanne Danzer Anke Bültemann. zur Wundbehandlung. Aktuelles Wissen kennen Moderne Wundbehandlung Qualitativ hochwertig pflegen

100 neue Fragen. Susanne Danzer Anke Bültemann. zur Wundbehandlung. Aktuelles Wissen kennen Moderne Wundbehandlung Qualitativ hochwertig pflegen Susanne Danzer Anke Bültemann 100 neue Fragen zur Wundbehandlung Aktuelles Wissen kennen Moderne Wundbehandlung Qualitativ hochwertig pflegen Welches sind die häufigsten durch Autoimmun erkrankungen ausgelösten

Mehr

Die Zeit heilt alle Wunden?

Die Zeit heilt alle Wunden? Die Zeit heilt alle Wunden? Weiterbildung Wundmanager 2011 Projektarbeit Julia Matt Feldweg 18 6800 Feldkirch juliam25@hotmail.com Feldkirch, August 2011 Vorwort Die Zeit heilt alle Wunden Wer kennt diese

Mehr

Wundarten an typischen Merkmalen erkennen

Wundarten an typischen Merkmalen erkennen Plastische Chirurgie Wundarten an typischen Merkmalen erkennen Chirurgische Wundberatung Jeannette Wüthrich, zert. Wundmanagerin AZWM, emba Chronische Wunden Ursache 1+2: Ulcus cruris Sammelbegriff für

Mehr

Gutachten des Abgrenzungsbeirates gem. 49a AMG zu active+med Wund- und Sonnenbrandsalbe

Gutachten des Abgrenzungsbeirates gem. 49a AMG zu active+med Wund- und Sonnenbrandsalbe Abgrenzungsbeirat beim Bundesministerium für Gesundheit Gutachten des Abgrenzungsbeirates gem. 49a AMG zu active+med Wund- und Sonnenbrandsalbe im Rahmen des Feststellungsverfahrens gem. 1 Abs. 3b in Verbindung

Mehr

Der Dekubitus. Ausarbeitung Frank Scheipers FKP Onkologie; Palliative Care

Der Dekubitus. Ausarbeitung Frank Scheipers FKP Onkologie; Palliative Care Der Dekubitus Ausarbeitung Frank Scheipers FKP Onkologie; Palliative Care Inhalte Einführung Definition Die Haut Entstehung eines Dekubitus Risikofaktoren für die Entstehung eines Dekubitus Entstehungsorte

Mehr

Biochirurgie (Wundmaden)

Biochirurgie (Wundmaden) Biochirurgie (Wundmaden) Information für Patienten und Angehörige Wundreinigung Wunddesinfektion Förderung der Wundheilung Sehr geehrte Leserin Sehr geehrter Leser Sie oder eine Ihnen nahestehende oder

Mehr

Wundtherapie. Wunden professionell beurteilen und erfolgreich behandeln

Wundtherapie. Wunden professionell beurteilen und erfolgreich behandeln Wundtherapie Wunden professionell beurteilen und erfolgreich behandeln Bearbeitet von Petra Busch, Peter Dahl, Manuel Heintz, Chiara Dold, Gregor Voggenreiter 1. Auflage 2009. Buch. 224 S. Hardcover ISBN

Mehr

Silberhaltige Salbenkompresse fördert die Wundheilung und pfl egt die Wundumgebung Atrauman Ag unter Praxisbedingungen getestet

Silberhaltige Salbenkompresse fördert die Wundheilung und pfl egt die Wundumgebung Atrauman Ag unter Praxisbedingungen getestet Silberhaltige Salbenkompresse fördert die Wundheilung und pfl egt die Wundumgebung Atrauman Ag unter Praxisbedingungen getestet Wundbehandlung Zusammenfassung In einer Anwendungsbeobachtung mit 86 Patienten

Mehr

Verbrennungen Erfrierungen Stromunfälle Verätzungen. Dr. N. Jorden 2007

Verbrennungen Erfrierungen Stromunfälle Verätzungen. Dr. N. Jorden 2007 Verbrennungen Erfrierungen Stromunfälle Verätzungen Dr. N. Jorden 2007 Verbrennungen Verbrennungen Verbrennung = Combustio (lat.) Entstehung durch Kontakt mit heißen Körpern, Substanzen Flammeneinwirkung

Mehr

MEDIZIN& PRAXIS SONDER. Vacutex ein effektives Wundreinigungsverfahren beim Dekubitus. Dekubitus. Spezial. A. Probst

MEDIZIN& PRAXIS SONDER. Vacutex ein effektives Wundreinigungsverfahren beim Dekubitus. Dekubitus. Spezial. A. Probst SONDER DRUCK MEDIZIN& Spezial Dekubitus Vacutex ein effektives Wundreinigungsverfahren beim Dekubitus Copyright 2017 by Verlag für MEDIZINISCHE PUBLIKATIONEN Bernd von Hallern Vogelsang 28, 21682 Stade

Mehr

TIELLE NICHTHAFTEND. Nichthaftender Hydropolymerverband. Technologie

TIELLE NICHTHAFTEND. Nichthaftender Hydropolymerverband. Technologie TIELLE NICHTHAFTEND Nichthaftender Hydropolymerverband Mit Technologie DE Produktbeschreibung Der nichthaftende TIELLE Hydropolymerverband absorbiert Exsudat, hält bei wenig bis stark exsudierenden Wunden

Mehr

Das offene Bein.

Das offene Bein. Das offene Bein. Nach Schätzungen von Fachexperten leiden in Deutschland ca. drei bis vier Millionen Menschen an einem offenen Bein. (Expertenstandard Pflege von Menschen mit chronischen Wunden) Was verstehe

Mehr

INDIBA ACTIVE CT8. INDIBA activ CT8 Bewährte. Anwendungsbereiche : Active Cell Therapie

INDIBA ACTIVE CT8. INDIBA activ CT8 Bewährte. Anwendungsbereiche : Active Cell Therapie 1 INDIBA ACTIVE CT8 Active Cell Therapie INDIBA activ CT8 Bewährte Anwendungsbereiche : Traumata: Kontusion, Distorsion, Muskelfaserrisse Grad I-II, Frakturen, Narbengewebe Sport Physiotherapie: Detonisierung,

Mehr

Inhalt: Grundlagen: Gewebelehre: S Das Deck- oder Epithelgewebe S Das Binde- und Stützgewebe S Das Bindegewebe S.

Inhalt: Grundlagen: Gewebelehre: S Das Deck- oder Epithelgewebe S Das Binde- und Stützgewebe S Das Bindegewebe S. Inhalt: Prolog S. 15 Zur Benutzung dieses Buches S. 18 Können Allergien geheilt werden? S. 19 Keine Lösung in Sicht?! S. 22 Die Haut S. 23 Die Segmentzonen der Haut S. 26 Lunge und Dickdarm S. 27 Lichtstoffwechsel

Mehr

Welche Labordaten werden gebraucht?

Welche Labordaten werden gebraucht? Welche Labordaten werden gebraucht? A 1 Postoperative oberflächliche Wundinfektion Infektion an der Inzisionsstelle innerhalb von 3 Tagen nach der Operation, die nur Haut oder subkutanes Gewebe mit einbezieht,

Mehr

Klassifikation Dekubitus nach EPUAP (European Pressure Ulcer Advisory Panel)

Klassifikation Dekubitus nach EPUAP (European Pressure Ulcer Advisory Panel) Klassifikation Dekubitus nach EPUAP (European Pressure Ulcer Advisory Panel) DEFINITION Dekubitus = lokal begrenzte Schädigung der Haut und/oder des darunter liegenden Gewebes, in der Regel über knöchernen

Mehr

UI Bayer Austria GesmbH

UI Bayer Austria GesmbH Seite 1 von 5 Gebrauchsinformation: Information für den Anwender Bepanthen Narben Gel mit Massage Roller Silikon Gel zur Behandlung von Narben Bei Wundverschluss unter einem Monat: nur Narben Gel verwenden.

Mehr

Innovatives Heilungskonzept ohne Nebenwirkungen

Innovatives Heilungskonzept ohne Nebenwirkungen EPO in der Wundtherapie Innovatives Heilungskonzept ohne Nebenwirkungen Hannover (24. März 2010) - Wissenschaftlern der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) ist es gelungen, mit dem körpereigenen Hormon

Mehr

Bei der Behandlung von Narben gibt es niemals eine hundertprozentig zufriedenstellende Lösung, so Dr. Uwe

Bei der Behandlung von Narben gibt es niemals eine hundertprozentig zufriedenstellende Lösung, so Dr. Uwe Experten sind sich einig Prävention unschöner Narben erfolgreicher als spätere Behandlung München (21. Juli 2014) Narben können die Lebensqualität Betroffener erheblich beeinträchtigen. Oft empfinden Patienten

Mehr

Diabetisches Fußsyndrom

Diabetisches Fußsyndrom Präanalytik Interdisziplinärer Laborworkshop 13.12.2008 Mainz Dr. med. Anne-Marie Fahr Labor Limbach Heidelberg Voraussetzungen für die Materialabnahme (und für die antimikrobielle Therapie) Diagnose Wundinfektion

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Wunden und ihre Heilung Teil 1. 1 Wundarten 2 VII

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Wunden und ihre Heilung Teil 1. 1 Wundarten 2 VII VII Inhaltsverzeichnis Vorwort v Wunden und ihre Heilung Teil 1 1 Wundarten 2 1.1 Traumatische Wunden 5 1.1.1 Mechanische Verletzungen 5 1.1.2 Thermische Verletzungen 9 1.1.3 Chemische Verletzungen 10

Mehr

LEHRPLAN 2018 Basiskurs zum WM

LEHRPLAN 2018 Basiskurs zum WM LEHRPLAN 2018 Basiskurs zum WM (=Aufbaukurs ZWM ) MODUL 1 B Mittwoch Einführung, Vorstellung S. helbi, G. Kammerlander 6 Anatomie und Physiologie der Haut G. Kammerlander/P.D. Asmussen 28 Mechanismen der

Mehr

Wundbettvorbereitung. Abteilung Chirurgische Wundsprechstunde. Sibylle Rothe Dipl. Wundexpertin SAfW

Wundbettvorbereitung. Abteilung Chirurgische Wundsprechstunde. Sibylle Rothe Dipl. Wundexpertin SAfW Wundbettvorbereitung Abteilung Chirurgische Wundsprechstunde Sibylle Rothe Dipl. Wundexpertin SAfW Wundbettvorbereitung Wenn eine Wunde heilen soll, muss sie sauber sein! Beläge entfernen Infektion bekämpfen

Mehr

Modernes Wundmanagement

Modernes Wundmanagement Modernes Wundmanagement Basler Dekubitus- und Wundseminar 31.01.2018 Sibylle Rothe Stefanie Cormier Dipl. Wundexpertinnen SAfW Chirurgische Wundsprechstunde Modernes Wundmanagement Wundbettvorbereitung

Mehr

Medizinischer Kastanienhonig... schmeckt auch Wunden gut.

Medizinischer Kastanienhonig... schmeckt auch Wunden gut. Medizinischer Kastanienhonig... schmeckt auch Wunden gut. Entzündungshemmend Abschwellend Granulationsfördernd Antiseptisch Medizinischer Honig Honig enthält einen hohen Zuckeranteil (min. 80%) und hat

Mehr

decutastar Wundversorgung in allen Wundphasen

decutastar Wundversorgung in allen Wundphasen decutastar Wundversorgung in allen Wundphasen Vorwort Die Produkte der ADL GmbH sind auf die Versorgung chronischer Wunden, Unterstützung in der Schmerztherapie und die Entlastung des Pflegemittelsektors

Mehr

Wundbehandlung in Wort und Bild 11. Luzerner Wundtag

Wundbehandlung in Wort und Bild 11. Luzerner Wundtag Wundbehandlung in Wort und Bild 11. Luzerner Wundtag 15. Juni 2016 Erster Hospitalisationstag URSACHE? URSACHE? 2 URSACHE? 1. Dekubitus 2. Herpes zoster 3. Intertrigo aufgrund Inkontinenz 4. Allergische

Mehr

Dekubitus Wundgelegen - Wundauflage?

Dekubitus Wundgelegen - Wundauflage? Dekubitus Wundgelegen - Wundauflage? Phasengerechte Wundbehandlung und Hautpflege Do's and don't's aus der Sicht eines Wundexperten 29. September 2010 Stefan Baum, Wundexperte LUKS Tagung: Dekubitus es

Mehr

Maschinelle endstauende Maßnahmen. Helfen sie Patienten mit Ulcus Cruris?

Maschinelle endstauende Maßnahmen. Helfen sie Patienten mit Ulcus Cruris? Maschinelle endstauende Maßnahmen Helfen sie Patienten mit Ulcus Cruris? HHE 2017 - Pflegefachtagung Andreas Bender - Stationsleitung Klinik für Gefäßchirurgie und Endovaskuläre Chirurgie Universitätsklinikum

Mehr

m.b.m Narbenbehandlung nach Erlach

m.b.m Narbenbehandlung nach Erlach Narbenbehandlung nach Erlach www.medical-business-massage.at Neue Erkenntnis Narbenbehandlung Vernachlässigtes Kapitel der Medizin ist die Narbe und die daraus resultierenden Beschwerden. Wenige Ärzte

Mehr

Basiswissen Wundmanagement

Basiswissen Wundmanagement Modul 2: Wunddokumentation / Wundüberleitungsbogen Thomas Grafenkamp & Martina Hüppler Annika Schulze-Geiping Wunddokumentation und Wundüberleitungsbogen Gliederung 1. Pflegedokumentation 2. Wunddokumentation

Mehr

1 Chronische Wunden: Definition und Bedeutung

1 Chronische Wunden: Definition und Bedeutung 1 Chronische Wunden: Definition und Bedeutung Die Zahl der an einer chronischen Wunde leidenden Menschen nimmt stetig zu. Das liegt auch mit an der immer höheren Lebenserwartung und der damit verbundenen

Mehr

KOMPRESSIONSSTRÜMPFE. Auf einen Blick. Bewegung erleben:

KOMPRESSIONSSTRÜMPFE. Auf einen Blick. Bewegung erleben: KOMPRESSIONSSTRÜMPFE Auf einen Blick Bewegung erleben: www.bauerfeind.com Ulcus cruris venosum schwerste Form der chronisch venösen Insuffizienz Substanzdefekt in pathologisch verändertem Gewebe des Unterschenkels

Mehr

Das Diabetische Fußsyndrom und seine Folgen

Das Diabetische Fußsyndrom und seine Folgen Kleine Wunde - große Auswirkung Das Diabetische Fußsyndrom und seine Folgen Aktuellen Schätzungen zufolge haben etwa sieben Prozent der Diabetiker eine Fussläsion. Häufig werden kleinste Verän-derungen

Mehr

Für Diabetiker und pflegende Angehörige in Vorarlberg: Wundtag (15.09.) bietet Beratung und Kontrolle

Für Diabetiker und pflegende Angehörige in Vorarlberg: Wundtag (15.09.) bietet Beratung und Kontrolle Quelle: www.lazarus.at/2017/09/08/fuer-diabetiker-und-pflegende-angehoerige-in-vorarlberg-wundtag-15-09-bietet-beratung-und-kontro lle Für Diabetiker und pflegende Angehörige in Vorarlberg: Wundtag (15.09.)

Mehr

5.3.1 Morphologische Besonderheiten/Wundlokalisation Operationstechnik Artifizielle Störungen Hormonstatus...

5.3.1 Morphologische Besonderheiten/Wundlokalisation Operationstechnik Artifizielle Störungen Hormonstatus... Inhaltsverzeichnis 1 Einführung... 15 H. Lippert 2 Geschichte der Wundheilung... 17 H. Lippert 3 Wundarten... 21 3.1 Einleitung... 21 3.2.2 Thermische Verletzungen... 37 3.2.3 Chemische Verletzungen...

Mehr

Liebe Patientin, lieber Patient,

Liebe Patientin, lieber Patient, Analerkrankungen Liebe Patientin, lieber Patient, in unserer Spezialbroschüre Analerkrankungen finden Sie umfassende Informationen zu diesem Thema. Wir bieten Ihnen eine individuelle Diagnose und eine

Mehr

ERFAHRUNGSBERICHT. Dr. Hauke Schumann Dr. Gabriele Beljan Doris Höping Prof. Leena Bruckner-Tuderman Universitäts-Hautklinik Münster, Deutschland

ERFAHRUNGSBERICHT. Dr. Hauke Schumann Dr. Gabriele Beljan Doris Höping Prof. Leena Bruckner-Tuderman Universitäts-Hautklinik Münster, Deutschland ERFAHRUNGSBERICHT NICHTKLEBENDE WUNDAUFLAGEN BEI LEICHT VERLETZLICHER HAUT: Die Anwendung eines weichen silikonbeschichteten Polyurethanschaums (Mepilex ) bei hereditären und erworbenen bullösen Hautkrankheiten.

Mehr

Workshop Débridement

Workshop Débridement Workshop Débridement Begriffserklärung (entnommen aus Wund Management Sonderheft 3/2014 S.4) Entfernung von: Nekrose Schorf Geschädigtem Gewebe Krusten Hyperkeratose Detritus 2 Verringern von: Geruch Flüssigkeitsüberschuss

Mehr

wie sichtbar ist die Wunde?

wie sichtbar ist die Wunde? wie sichtbar ist die Wunde? geschlossene Wunden Andreas Bruhin Kantonsspital Luzern Definition Wunde M. Streit, D. Mayer, J. Traber 2008 Definition Wunde äusserer oder innerer Substanzdefekt eines Gewebes

Mehr

Verschluss von großen Hautdefekten des Hundes Dieter Müller

Verschluss von großen Hautdefekten des Hundes Dieter Müller Verschluss von großen Hautdefekten des Hundes Dieter Müller Die Deckung von großflächigen Wunden, die auf einen massiven Hautverlust beruhen stellt eine große Herausforderung dar. Es gibt verschiedene

Mehr

Besser Heilen Unterdruck

Besser Heilen Unterdruck Gesellschaft zur Förderung Kynologischer Forschung Abschlussbericht Besser Heilen Unterdruck aus der gkf-info 46 / Dezember 2018 Info 45 Dezember 2017 2 Gesellschaft zur Förderung Kynologischer Forschung

Mehr