Allgemeine Hinweise zum schuleigenen Lehrplan für die Sekundarstufe I

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Allgemeine Hinweise zum schuleigenen Lehrplan für die Sekundarstufe I"

Transkript

1 Interner Lehrplan SPORT für die Sekundarstufe I Allgemeine Hinweise zum schuleigenen Lehrplan für die Sekundarstufe I Der Sportunterricht der Gesamtschule Leverkusen-Schlebusch (GLS) beträgt in jeder Jahrgangsstufe im Schnitt drei Wochenstunden. Im 5. Jahrgang umfasst der Sportunterricht durch den zusätzlichen zweistündigen Schwimmunterricht insgesamt vier Wochenstunden. Als Ausgleich werden dafür im 10. Jahrgang lediglich zwei Stunden Sport in der Woche unterrichtet. Bewegungsfelder werden mit pädagogischen Perspektiven zu einem themenorientierten Sportunterricht verknüpft. Die Perspektiven lauten: A: Wahrnehmungsfähigkeit verbessern, Bewegungserfahrungen erweitern; B: Sich körperlich ausdrücken, Bewegungen gestalten; C: twas wagen und verantworten; D: Das Leisten erfahren, verstehen und einschätzen; : Kooperieren, wettkämpfen und sich verständigen; F: Gesundheit fördern, Gesundheitsbewusstsein entwickeln. Durch eine sinnvolle Verzahnung von Theorie und Praxis wird der Inhaltsbereich Wissen erwerben und Sport begreifen in die übrigen Inhaltsbereiche/ Bewegungsfelder integriert. Die Schülerinnen und Schüler werden durch eine Vielfalt von Bewegungsformen, verbunden mit verschiedenen Sinnperspektiven, zu einem freudvollen und lebenslangen Sporttreiben motiviert. Wegen der deutlichen ntwicklungsunterschiede zwischen Jungen und Mädchen und ihrer geschlechtsspezifisch unterschiedlichen Zugangsweise zu Bewegung, Sport und Spiel, findet besonders in den Jahrgängen 7 bis 9 eine reflexive Koedukation verstärkt Beachtung. Um den Interessen der Schülerinnen und Schüler gerechter werden zu können, werden in diesen Jahrgängen die Doppelstunden getrennt geschlechtlich unterrichtet. Die FK begrüßt und unterstützt jegliche Formen außerschulischen Unterrichts mit sportlichen Inhalten. Hierzu zählen (Schul-)Wettkämpfe (z.b. Landesmeisterschaften Fußball und Leichtathletik, Lauf Rund um das Bayerkreuz, Leverkusener Halbmarathon), xkursionen (z.b. islauf, Klettern, Wasserski, Skihalle) sowie Projekte (z.b. Karawane, Sponsorenläufe). In regelmäßigen Abständen wird ein Sportfest mit dem Schwerpunkt Leichtathletik angeboten. Wenn es die organisatorischen Umstände zulassen, findet in rgänzung dazu ein Schwimmfest statt. Die Schülerinnen und Schüler sollen dadurch auch zur rlangung des Deutschen Sportabzeichens motiviert werden. Im Ganztagsbereich werden zahlreiche zweistündige Sport-Arbeitsgemeinschaften angeboten (u.a. Fußball, Basketball, Akrobatik, Jonglieren, Tanzen, Sporthelferausbildung). Der Lehrplan wird in regelmäßigen Abständen evaluiert und gegebenenfalls modifiziert. Seite 1 von 4

2 Interner Lehrplan SPORT für die Sekundarstufe I Jahrgangsstufen 5/6 Inhaltsbereiche päd. Perspektiven 1. Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten ausprägen 2. Das Spielen entdecken und Spielräume nutzen 3. Laufen, Springen, Werfen - Leichtathletik - 4. Bewegen im Wasser - Schwimmen - 5. Bewegen an Geräten - Turnen - 6. Gestalten, Tanzen, Darstellen - Gymnastik/Tanz, Bewegungskünste - 7. Spielen in und mit Regelstrukturen - Sportspiele - 8. Gleiten, Fahren, Rollen Rollsport, Bootsport, Wintersport Projekte/ fächerübergreifende Im Gleichgewicht sein balancieren können Körpersignale wahrnehmen und begreifen sich selbst aufwärmen können Spielmöglichkeiten auf unserem Schulhof und in unseren Sporthallen entdecken und gestalten Wir erfinden Spiele mit dem Wurfgerät, z.b. Frisbee Laufen Springen Werfen vielfältig erfahren Laufen im Sponsorenlauf (6. Jahrgang) Üben und trainieren für die Bundesjugendspiele und das DSA Mehr Sicherheit im Wasser gewinnen Vielseitiges Wasserspringen Sicher und ausdauernd in Bauch- und Rückenlage schwimmen können Sich vielfältig an Geräten bewegen ie Schwerkraft spüren und überwinden krobatische Partnerfiguren erlernen und präsentieren Klang, Rhythmus und Musik als Impulse für Bewegungsgestaltung nutzen Kreistänze Wir erfinden, üben und präsentieren Kunststücke Grundfertigkeiten Großer Sportspiele gemeinsam erschließen und anwenden Wir entwickeln unsere gemeinsamen Regeln für ein Torschussspiel In Jg. 6 Tischtennis zur Vorbereitung auf den Milchcup-Wettbewerb ahrrad Sicherheitsparcours ein Beitrag zur Verkehrserziehung und Mobilitätserziehung Pedalo und Co. Spiel- und Wettkampfformen mit dem Rollbrett und Pedalo entwickeln. ahren mit dem Waveboard gegenseitiges Unterstützen beim rlernen dieser neuen Fortbewegungsart. ei Schulfesten können bei Bedarf Spiel- und Sportvorführungen angeboten werden Seite 2 von 4

3 Interner Lehrplan SPORT für die Sekundarstufe I Jahrgangsstufen 7/8 Inhaltsbereiche päd. Perspektiven 1. Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten ausprägen 2. Das Spielen entdecken und Spielräume nutzen 3. Laufen, Springen, Werfen - Leichtathletik - 4. Bewegen an Geräten - Turnen - 5. Gestalten, Tanzen, Darstellen - Gymnastik/Tanz, Bewegungskünste - 6. Spielen in und mit Regelstrukturen - Sportspiele - 7. Gleiten, Fahren, Rollen Rollsport, Bootsport, Wintersport 8. Ringen und Kämpen - Zweikampfsport - Projekte/ fächerübergreifende ie eigene Kraft erproben und verbessern Koordiniertes Bewegen ist sicheres Bewegen Kleine Spiele bedürfnisgerecht variieren und Regeln passend einfügen New Games Welche Spiele sind für uns geeignet? Wir lernen ausgewählte leichtathletische Disziplinen näher kennen Leistungs- und Wettkampfsituationen erfahren durch BJS und DSA Gemeinsam mit Partnerinnen und Partnern turnen ttraktive Küren im Turnen selbst entwickeln ewegungskünste entwickeln und präsentieren Wir entdecken den influss unterschiedlicher Musik auf unsere Bewegung Weiterentwickeln der Sportspiele Volleyball, Basketball und Badminton Vom Miteinander zum Gegeneinander Spielfähigkeit entwickeln ahren mit dem Waveboard rpoben und Üben von Bewegungskunststücken. Spiel- und Wettkampfformen mit dem Waveboard entwickeln. Kleine Kämpfe das Zweikämpfen spielerisch erfahren Sich fallen lassen und gehalten werden Würfe wagen und verantworten ie FK begrüßt jede Klassenfahrt, die mit sportlichen Inhalten geplant wird Seite 3 von 4

4 Interner Lehrplan SPORT für die Sekundarstufe I Jahrgangsstufen 9/10 Inhaltsbereiche päd. Perspektiven 1. Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten ausprägen 2. Das Spielen entdecken und Spielräume nutzen 3. Laufen, Springen, Werfen - Leichtathletik - 4. Bewegen im Wasser - Schwimmen 5. Bewegen an Geräten - Turnen - 6. Gestalten, Tanzen, Darstellen - Gymnastik/Tanz, Bewegungskünste - 7. Spielen in und mit Regelstrukturen - Sportspiele - 8. Gleiten, Fahren, Rollen Rollsport, Bootsport, Wintersport 9. Ringen und Kämpen - Zweikampfsport - Projekte/ fächerübergreifende itness ein Beitrag zu mehr Lebensqualität Wir spielen Spiele aus anderen Kulturen Laufen unter verschiedenen Sinngebungen Verfeinerung von ausgewählten Wurf- und Sprungtechniken zur Vorbereitung auf BJS und zur rlangung des DSA Schnell und ausdauernd in Bauchlage schwimmen können - Verfeinerung der Schwimmtechniken zur rlangung des DSA (Abhängig von den Öffnungszeiten der Auermühle und den Wetterbedingungen.) Klettern an Sportgeräten Partner- und Gruppenakrobatik ie FK begrüßt xkursionen, die diesen Inhaltsbereich abdecken. ewegungskünste entwickeln und präsentieren Tänze kennenlernen und variieren Regelstrukturen erkennen und gestalten am Beispiel unterschiedlicher Sportspiele, z.b. Volleyball, Basketball, Handball, Badminton Hockey Vom Gegeneinander zum Miteinander Spielfähigkeit entwickeln ie FK begrüßt xkursionen, die diesen Inhaltsbereich abdecken, ansonsten Vertiefung Waveboard-Fahren Im Zweikampf Stärke zeigen ie FK unterstützt das inüben von sportlichen Programmpunkten bei Abschlussfeiern Seite 4 von 4

5 Allgemeine Hinweise zum schuleigenen Lehrplan für die Sekundarstufe II Die Lerninhalte des Faches Sport für die gymnasiale Oberstufe werden in drei aufeinander bezogene Bereiche zusammengefasst. Bereich I: Bewegungsfelder und Sportbereiche Bereich II: Fachliche Kenntnisse Bereich III: Methoden und Formen selbstständigen Arbeitens Bewegungsfelder und Sportbereiche (Bereich I) Die insgesamt sieben Bewegungsfelder sind die für die Sportkurse der gymnasialen Oberstufe profilpildenden Inhaltsbereiche. Diese lauten: 1. Laufen, Springen, Werfen Leichtathletik Ausgewählte leichtathletische Disziplinen Ausdauerlaufen (Jogging, Powerwalking) Leichtathletische Mehrkämpfe (Sprint, Mittel/Langstrecke, Sprung, Wurf, Stoß) Komplexe leichtathletische Wettbewerbe (Biathlon, Orientierungslauf) Laufen, Springen, Werfen als Spiel- und Mannschaftswettbewerb Ist dieses Bewegungsfeld profilbildend, sind die beiden ersten und zwei weitere Gegenstandsbereiche verbindlich im Unterricht ab der Jahrgangsstufe 12 zu behandeln. 2. Bewegen im Wasser Schwimmen (Kann momentan aus organisatorischen Gründen nicht als profilbildendes Bewegungsfeld angeboten werden.) 3. Bewegen an Geräten Turnen Normgebundenes Turnen an Geräten Normungebundenes Turnen Akrobatik Ist dieses Bewegungsfeld profilbildend, müssen alle Gegenstandsbereiche ab der Jahrgangsstufe 12 behandelt werden. 4. Gestalten, Tanzen, Darstellen Gymnastik/Tanz, Bewegungskünste Aktionsmöglichkeiten aus den verschiedenen Bereichen der Gymnastik Aktionsmöglichkeiten aus dem Bereich Tanz Aktionsmöglichkeiten aus den ästhetisch-künstlerischen Bewegungsbereichen (Pantomime, Jonglieren) Ist dieses Bewegungsfeld profilbildend, sind alle drei Gegenstandsbereiche ab der Jahrgangsstufe 12 zu behandeln. 5. Spielen in und mit Regelstrukturen Sportspiele Mannschaftsspiele (Basketball, Fußball, Handball, Hockey, Volleyball) Partnerspiele (Badminton) bereits entwickelte und selbst gefundene Sportspielvariationen, z.b. Street-Variationen, Beach- Volleyball, Flag-Football) Spiele aus unterschiedlichen Kulturkreisen (Baseball, Rugby, American Football) Ist diese Bewegungsfeld profilbildend, muss eines der in den beiden ersten Gegenstandsbereichen genannten Sportspiele kontinuierlich Gegenstand des Unterrichts sein. Darüber hinaus ist ein weiterer Gegenstandsbereich verbindlich zu behandeln. 6. Gleiten, Fahren, Rollen Rollsport, Bootssport, Wintersport (Kann momentan aus organisatorischen Gründen nicht als profilbildendes Bewegungsfeld angeboten werden.) 7. Ringen und Kämpfen Zweikampsport Zweikampfformen mit direktem Körperkontakt, z.b. Ringen, Judo Zweikampfformen ohne direkten Körperkontakt, z.b. Taekwondo, Karate Zweikampfformen mit Gerät, z.b. Fechten, Kendo Normengebunde Kampfformen Ist dieses Bewegungsfeld profilbildend, muss eine der aufgeführten Sportarten kontinuierlich und vertieft Gegenstand des Unterrichts sein. Darüber hinaus ist ein weiterer Gegenstandsbereich verbindlich im Unterricht zu behandeln. Seite 1 von 5

6 Die Bewegungsfelder bzw. ihre Gegenstandsbereiche werden mit den pädagogischen Perspektiven zu einem verknüpft. Für die Sportkurse in der Jahrgangsstufe 11 sind insgesamt 6 verbindlich. Dabei wird jeweils eine pädagogische Perspektive zum Ausgangspunkt eines s. Die Perspektiven lauten: A: Wahrnehmungsfähigkeit verbessern, Bewegungserfahrungen erweitern; B: Sich körperlich ausdrücken, Bewegungen gestalten; C: twas wagen und verantworten; D: Das Leisten erfahren, verstehen und einschätzen; : Kooperieren, wettkämpfen und sich verständigen; F: Gesundheit fördern, Gesundheitsbewusstsein entwickeln. Die Schülerinnen und Schüler sollen das für sie Bedeutsame bei Bewegung, Spiel und Sport erkennen und in die Lage versetzt werden, bei der Gestaltung des Kursprofils zu Beginn der Jahrgangsstufe 12 aktiv teilnehmen zu können. Fachliche Kenntnisse (Bereich II) Zu diesem Bereich gehören u.a. Kenntnisse: über Funktionszusammenhänge von Bewegungsabläufen, zum motorischem Lernen, zur rhaltung und Verbesserung der körperlichen Leistungsfähigkeit durch Training, zur Organisation sportlicher Übungs- und Wettkampfsituationen mit Anderen und für Andere, zur Förderung eines umweltbewussten Sporttreibens. Methoden und Formen selbstständigen Arbeitens (Bereich III) In diesem Bereich soll die Methoden- und Lernkompetenz sowie die Kommunikations- und Kooperationsfähigkeit der Schülerinnen und Schüler erweitert werden. Merkmale des Lernens: eigenständig lernen, bewusst lernen, im Team lernen, mit Medien lernen. Im Folgenden wird jeweils eine Unterrichtssequenz für einen GK Sport der Jahrgangsstufe 11 und einen Grundkurs Sport der Qualifikationsphase (Jahrgangstufen 12 und 13) beschrieben. Die zeitliche Abfolge der Unterrichtssequenz in der Jahrgangsstufe 11 ist von äußeren Bedingungen und den Schülerinnen- bzw. Schülerwünschen abhängig. Die dargestellte Unterrichtsequenz für die Qualifikationsphase bezieht sich auf einen Grundkurs, der als mündliches Prüfungsfach (P4) gewählt werden kann. In der Jahrgangsstufe 11 haben interessierte Schülerinnen und Schüler bereits die Möglichkeit, Klausuren im GK Sport zu schreiben. In der Qualifikationsphase müssen Schülerinnen und Schüler, die Sport als mündliches Prüfungsfach gewählt haben, im GK Sport Klausuren schreiben. In 13.2 legen sie eine Fachprüfung in Sportpraxis ab, wobei sich deren Inhalte nach dem jeweiligen Kursprofil richten. Im Abitur bewältigen diese Schülerinnen und Schüler eine mündliche Prüfung gemäß der alle Fächer betreffenden Prüfungsordnung. Der Lehrplan wird in regelmäßigen Abständen evaluiert und gegebenenfalls modifiziert. Seite 2 von 5

7 Jahrgangsstufe 11 Kennenlernen der unterschiedlichen Bewegungsabläufe der leichtathletischen Disziplinen Diskus, Kugel und Speer Anwenden verschiedener Analysemethoden rarbeiten akrobatischer Techniken mit und ohne Geräten Springen als Möglichkeit zur Förderung realistischer Selbsteinschätzung Verbessern und erweitern der technischen und taktischen Fertigkeiten im Basketball Ball spielen sich verständigen und kooperieren Ausdauer verbessern mit Hilfe verschiedener Trainingsformen des Laufens leit. päd. Persp. A B C D F Ziele Gegenstandsbereiche Bewegungsabläufe von Diskuswurf,- Kugelstoßen und Speerwurf kennenlernen Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Bewegungsabläufen der verschiedenen Wurfdisziplinen erarbeiten Grundformen des Jonglierens erlernen rarbeitung akrobatischer Partner,- und Gruppenübungen Verschiedene Hochsprungtechniken kennenlernen und anwenden Vertrauen in das eigene Bewegungskönnen entwickeln Varianten der Grundfertigkeiten des Basketballspiels erlernen Verschiedene vortaktische Fertigkeiten erarbeiten Variationen im Angriffs,- und Abwehrspiel in unterschiedlichen Ballsportarten kennenlernen und anwenden ntwicklung kooperativen Handelns Kennenlernen verschiedener Trainingsformen des Laufens Vorgabe durch den Lehrer und Lehrfilme Analyse der Bewegungsabläufe mit Hilfe von direkter Beobachtung und Videobeobachtung Jonglieren mit Diabolo, Ringen und Bällen unter Anwendung methodischer Reihen Menschenpyramiden und Partnerakrobatik unter besonderer Berücksichtigung der Absprache von Bewegungsaufgaben Springen über die Zauberschnur und die Hochsprunglatte mit variierenden Höhen Springen am Minitrampolin mit und ohne Hindernissen, Springen auf dem Großtrampolin; Sicherheitsmaßnahmen entwickeln Praxisorientierte Übungsformen des Dribbelns, Passens und Werfens Direkter und indirekter Block, angewandt in verschiedenen Spielpositionen Üben taktischer lemente unter besonderer Berücksichtigung des koedukativen Aspekts Regeln aufstellen um gleichberechtigtes Spielen in den Ballsportarten zu ermöglichen; faires Verhalten entwickeln Anwendung verschiedener Trainingsmethoden und Trainingsprinzipien Seite 3 von 5

8 Qualifikationsphase (Jgst. 12) Profilbildende pädagogische Perspektiven: F und ; Profilbildende Inhaltsbereiche: 1 (Leichtathletik) und 5 (Schwerpunkt Volleyball) Jgst. Bewegungsfeld/ Sportbereich Päd. Persp Gegenstände Bereich I Bereich II Bereich III 12/1 Spielen in und mit Regelstrukturen Sportspiele: Volleyball rlernen und Festigen technischer. Fertigkeiten im Volleyball Selbstständig Bewegungen erlernen und verbessern, D Spieltechniken im Volleyball Kenntnisse über Spielidee, Regeln Leistungsverbesserung durch Übernahme der Rolle des Trainerhelfer ; Bewegungsbeschreibung und Bewegungsbeobachtung 12/1 Laufen, Springen, Werfen Leichathletik: Selbstgewählte Sinnrichtungen Laufen, Springen, Werfen in spielerischer Form Verbesserung der allg. Fitness, ntwicklung und rprobung neuer Spiele und ihrer Regeln, F Spielgestaltung, rproben von Spielregeln Planung, Durchführung und valuation von Übungsprozessen für andere Verbesserung von Arbeits-, Gesprächs- und Kooperationstechniken; Mitgestaltung des Unterrichts 12/1 Den Körper wahrnehmen Aufwärmen Warum und wie Aufwärmspiele erproben F, A rproben verschiedener Aufwärmprogramme, Funktionsgymnastik Funktionen des Aufwärmens, ntwicklung von Kriterien Mitgestaltung des Unterrichts, Beurteilung (s.o.) 12/2 Sportspiele: Badminton rlernen und Festigen taktischer Maßnahmen im Badminton-inzel und Doppel. Situationsgerechtes Anwenden von Schlagtechniken D, Grundschläge in spieltypischen Situationen Lernphasen der Motorik; Wie man geschlossene Fertigkeiten lernen kann; Phasenbilder, -Struktur Bewegungsbeschreibung und Bewegungsbeobachtung, Fehler sehen und korrigieren, Partnerkorrektur, ntwicklung und Durchführung von Übungsprozessen mit Focus auf die Anwendung in Spielsituationen 12/2 Sportspiele: Flagfootball xotische Sportspiele - Flagfootball Spielgemäßes Konzept zur Vermittlung grundlegender Techniken und Regeln Kenntnisse über Spielidee, Regeln; Taktische Grundprinzipien des Spiels und deren Transfer auf konkrete Problemstellungen Förderung der Gesprächs- und Kommunikationstechniken (rarbeitung spielspezifischer Taktiken) 12/2 Leichtathletik: Kugelstoßen rlernen der LA-Disziplin Kugelstoßen unter besonderer Berücksichtigung biomechanischer Hintergründe D, rlernen und Verbessern der O Brien-Technik Bewegungsanalyse: Funktionalität von Bewegungen, Verdeutlichung biomechanischer Grundprinzipien Bewegungsbeobachtung, Fehler sehen und korrigieren Seite 4 von 5

9 Qualifikationsphase (Jgst. 13) Profilbildende pädagogische Perspektiven: F und ; Profilbildende Inhaltsbereiche: 1 (Leichtathletik) und 5 (Schwerpunkt Volleyball) Jgst. Bewegungsfeld/ Inhaltsbereich Päd. Persp.. Gegenstände Bereich I Bereich II Bereich III 13/1 Leichtathletik: Mehrkampf (Schwerpunkte: Ausdauerndes Laufen, Hochsprung) rlernen und rfahren leichtathletischer Disziplinen (Sprint, (Hoch-)Sprung, Wurf, 5000m) (Theorie-Schwerpunkt: Ausdauer & Gesundheit) D, F,A Ausdauerschulung. rlernen verschiedener Techniken des Hochspringens (Schwerpunkt: Flop) Ausdauer: Trainingsprinzipien, Trainingsmethoden, Ausdauer unter dem Aspekt der Gesundheit (biologische Hintergründe und Wirkungsmechanismen). Flop: Phasenstruktur von Sprungbewegungen, biomechanische Zusammenhänge, Bezugsnormen Kritischer Umgang mit dem Leistungsbegriff (Flop), selbstständiges Training (Ausdauer) 13/1 Sportspiele: Volleyball rweiterung und Vertiefung technischer Fertigkeiten und Handlungsmöglichkeiten im Volleyball D, rprobung weiterer volleyballspezifischer Technikelemente Analysemethoden von Schlagtechniken, Überlegungen zur didaktischen Reduktion; Angriffs- und Abwehrverhalten; rweiterung taktischer Handlungsmöglichkeiten Bewegungsbeschreibung und Bewegungsbeobachtung, Fehler sehen und korrigieren, Partnerkorrektur 13/1 Bewegen an Geräten Turnen:Flickflack Flickflack Bewegung als rlebnis erfahren (Theorie: Angst) C, A rfahrung ungewohnter Bewegungen; rlernen von Vorformen des FF Sport als Wagnis Funktionen der Angst, Umgang mit Angst Helfen und Sichern 13/2 Gestalten, Tanzen, Darstellen Gymnastik/Tanz: Stomp ntwicklung einer rhythmischen Choreographie Stomp B, ntwicklung einer Gruppen- Choreographie Gestaltungskriterien kennen und anwenden; Takt- und Rhythmusgefühl entwickeln igenverantwortliche Gestaltung einer Gruppenpräsentation; Kriterienbezogene Beobachtung und Bewertung 13/2 Leichtathletik / Sportspiele: Mehrkampf / Volleyball Individuell die Leistung verbessern Vorbereitung auf die leichtathletische Mehrkampf- bzw. Volleyball-Prüfung. (Theorie: Doping Geschichte und Hintergründe) D, F Wiederholung bzw. Prüfung relevanter Inhalte Möglichkeiten der Leistungssteigerung; Doping: Begriff, -Methoden, -Mittel und ihre Wirkungsweisen; Sinnrichtungen und Motive sportlichen Handelns igenverantwortliches Training Seite 5 von 5

Sportunterricht in der Jahrgangsstufe 11

Sportunterricht in der Jahrgangsstufe 11 Sportunterricht in der Jahrgangsstufe 11 Die Lerninhalte des Faches Sport für die gymnasiale Oberstufe werden in drei aufeinander bezogene Bereiche des Faches zusammengefasst. Bewegungsfelder/pädagogische

Mehr

Bewegungsfeld / Sportbereich ( Bereich I ) Laufen, Springen, Werfen - Leichtathletik. Bewegungsfeld / Sportbereich ( Bereich I )

Bewegungsfeld / Sportbereich ( Bereich I ) Laufen, Springen, Werfen - Leichtathletik. Bewegungsfeld / Sportbereich ( Bereich I ) Laufen, Springen, Werfen - Leichtathletik Mit v gekennzeichnete Gegenstandsbereiche sind verbindlich im Unterricht zu behandeln, wenn Laufen, Springen, Werfen - Leichtathletik in der Qualifikationsphase

Mehr

Planungsraster schuleigener Lehrplan thematische Vereinbarungen

Planungsraster schuleigener Lehrplan thematische Vereinbarungen Planungsraster schuleigener Lehrplan thematische Vereinbarungen Jahrgangsstufe 5/6 Inhaltsbereiche / Projekte Unterrichtsvorhaben Pädagogische Perspektiven Zeitlicher Umfang 1. Den Körper wahrnehmen und

Mehr

Schulinternes Curriculum Planung 10 (G8)

Schulinternes Curriculum Planung 10 (G8) Schulinternes Curriculum Planung 10 (G8) Das zentrale Ziel der Einführungsphase ist es, die Schülerinnen und Schüler systematisch mit inhaltlichen und methodischen Grundlagen der von ihnen belegten Fächer

Mehr

Herder-Gymnasium Köln, Fachschaft Sport Schulinterner Lehrplan S I Jahrgangsstufe 5/6

Herder-Gymnasium Köln, Fachschaft Sport Schulinterner Lehrplan S I Jahrgangsstufe 5/6 Herder-Gymnasium Köln, Fachschaft Sport Schulinterner Lehrplan S I Jahrgangsstufe 5/6 Inhaltsbereiche 1. Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten 2. Das Spielen entdecken und Spielräume nutzen 3.

Mehr

Jahrgangsstufen 5/6: Inhaltsbereich Unterrichtsvorhaben Konkrete Beispiele. Mit dem UV verbundene Perspektiven. (1) Bewegen an Geräten - Turnen

Jahrgangsstufen 5/6: Inhaltsbereich Unterrichtsvorhaben Konkrete Beispiele. Mit dem UV verbundene Perspektiven. (1) Bewegen an Geräten - Turnen Jahrgangsstufen 5/6: Inhaltsbereich Unterrichtsvorhaben Konkrete Beispiele / Ideen zum (1) Bewegen an Geräten - (2) Gestalten, Tanzen, (3) Gleiten, Fahren, Rollen Rollsport/ Bootssport/ Wintersport (vgl.

Mehr

Obligatorische Stundenverteilung im Fach Sport Sekundarstufe 1

Obligatorische Stundenverteilung im Fach Sport Sekundarstufe 1 Unterrichtsinhalte Obligatorische Stundenverteilung im Fach Sport Sekundarstufe 1 Der Sportunterricht wird in der Jahrgangsstufe 5 vierstündig den Jahrgangsstufen 6, 7 und 8 dreistündig erteilt. In der

Mehr

Kaiser-Karls-Gymnasium Aachen. Schulinternes Curriculum für das Fach Sport - Unterrichtsvorhaben Themen - Stand: Schuljahr 2016/2017

Kaiser-Karls-Gymnasium Aachen. Schulinternes Curriculum für das Fach Sport - Unterrichtsvorhaben Themen - Stand: Schuljahr 2016/2017 Kaiser-Karls-Gymnasium Aachen Schulinternes Curriculum für das Fach Sport - Unterrichtsvorhaben Themen - Stand: Schuljahr 2016/2017 Die im Folgenden aufgeführten Unterrichtsvorhaben sind obligatorischen

Mehr

1 Kursprofile Sekundarstufe II

1 Kursprofile Sekundarstufe II Exemplarische Kursprofile des Helene-Lange-Gymnasiums in der Sekundarstufe II 1 1 Kursprofile Sekundarstufe II 1.1 Kursprofil 1 für einen Grundkurs Sport am Helene-Lange Gymnasium Bewegungsfelder: Gestalten,

Mehr

Fach: Sport Jahrgangsstufe: 5

Fach: Sport Jahrgangsstufe: 5 Fach: Sport Jahrgangsstufe: 5 Wochenstunden: 3 Kernlehrplan (G8) Richtlinien und Lehrplan für die Sek. I (G9) Schwimmen: Rücken, Kraul, Brust, Ausdauer; Leichtathletik: Laufen und Werfen; Turnen: Balancieren,

Mehr

Fach: Sport (G8) Jahrgangsstufe: 5. Inhalte

Fach: Sport (G8) Jahrgangsstufe: 5. Inhalte Fach: Sport (G8) Jahrgangsstufe: 5 - Leichtathletik: Vielfältige Bewegungserfahrungen im Laufen, Springen, Werfen; Ausdauer verbessern - Turnen: Vielfältiges Turnen an Geräten wie Kästen, Barren, Boden,

Mehr

Kaiserin-Theophanu-Schule Schulinterner Lehrplan Sport Sekundarstufe II, EF

Kaiserin-Theophanu-Schule Schulinterner Lehrplan Sport Sekundarstufe II, EF Kaiserin-Theophanu-Schule Schulinterner Lehrplan Sport Sekundarstufe II, EF Inhaltsverzeichnis Stoffverteilungsplan nach Bewegungsfeldern/Sportbereichen Seite Klasse 10 (Einführungsphase) Pädagogische

Mehr

Etwas wagen und verantworten (C) Auf die Sinne und den Partner verlassen können. und. - Geräte kennen lernen (sicherer Aufund Abbau von Barren, Kasten

Etwas wagen und verantworten (C) Auf die Sinne und den Partner verlassen können. und. - Geräte kennen lernen (sicherer Aufund Abbau von Barren, Kasten Jahrgangssstufe 5/6 Pädagogische Perspektive Inhaltsbereiche 1. Den Körper wahrnehmen, sfähigkeite n ausprägen 2. Das Spielen entdecken Spielräume nutzen 3. Laufen, Springen, Werfen Leichtathletik 4. Bewegen

Mehr

Mögliche Unterrichtsvorhaben der Kursprofile in der Q1 und Q2 1. Sportspiele. (Schwerpunkt und Handball) Fußball)

Mögliche Unterrichtsvorhaben der Kursprofile in der Q1 und Q2 1. Sportspiele. (Schwerpunkt und Handball) Fußball) Mögliche Unterrichtsvorhaben der Kursprofile in der Q1 und Q2 1 Bewegungsfelder Profilbildende pädagogische Perspektiven 11.1 (parallel zum 2. und 3. Kursprofil 1 Kursprofil 2 Kursprofil 3 Kursprofil 4

Mehr

BWK MK UK IF (a) IF (b) IF (c) IF (d) IF (e) IF (f) 5 1,2 1, , 2, , 2, A E 12 1, 4 1 1, 2, 3 4 D F 8 2,3 1 2, 3 2, 3

BWK MK UK IF (a) IF (b) IF (c) IF (d) IF (e) IF (f) 5 1,2 1, , 2, , 2, A E 12 1, 4 1 1, 2, 3 4 D F 8 2,3 1 2, 3 2, 3 UV B PP St d BWK MK UK I (a) I (b) I (c) I (d) I (e) I (f) 1 11 A D 2 21 E 5 1,2 1, 2 1 10 1, 2, 3 1 1 1 1 1, 2, 3 1 3 31 A B 6 1, 2 1, 2 1, 2 1,2 61 A B 8 1, 2 1, 2 1 1, 2 1, 2 5 91 6 1, 2 1, 2 1 1, 3

Mehr

Schulinternes Curriculum Sport Sek. II 1 Freiherr-vom-Stein-Gymnasium Leverkusen - EF

Schulinternes Curriculum Sport Sek. II 1 Freiherr-vom-Stein-Gymnasium Leverkusen - EF Schulinternes Curriculum Sport Sek. II 1 Pädagogische Perspektiven Inhaltsbereiche Den Körper wahrnehmen Bewegungsfähigkeit ausprägen Das Spielen entdecken und Spielräume nutzen Laufen, Springen, Werfen-

Mehr

Schulcurriculum Sport am Rhein-Gymnasium (Sek I)

Schulcurriculum Sport am Rhein-Gymnasium (Sek I) Schulcurriculum Sport am Rhein-Gymnasium (Sek I) Allgemeine Bemerkungen Das vorliegende Schulcurriculum Sport basiert inhaltlich auf den Richtlinien und Lehrplänen Sport Sekundarstufe I und auf dem Kernlehrplan

Mehr

Ist das Bewegungsfeld Bewegen an Geräten Turnen in der Qualifikationsphase Profil bildend, sind alle drei inhaltlichen Kerne verbindlich.

Ist das Bewegungsfeld Bewegen an Geräten Turnen in der Qualifikationsphase Profil bildend, sind alle drei inhaltlichen Kerne verbindlich. Profil 3: BF/SB 5: Bewegen an Geräten - Turnen BF/SB 7: Spielen in und mit Regelstrukturen Sportspiele Inhaltsfeld a: Bewegungsstruktur und Bewegungslernen Inhaltsfeld e: Kooperation und Konkurrenz BF/SB

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Gymnasium am Neandertal. Sport

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Gymnasium am Neandertal. Sport Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Gymnasium am Neandertal Sport Entwurf: 12.08.2015 3 Rudern 2 Tanzen 1 Sportspiele 2.1.2 Qualifikationsphase im Grundkurs Am Gymnasium

Mehr

Jahrgangsstufe 5 Obligatorik: 108 Stunden (72+36) /Freiraum 44 Stunden

Jahrgangsstufe 5 Obligatorik: 108 Stunden (72+36) /Freiraum 44 Stunden Jahrgangsstufe 5 Obligatorik: 108 Stunden (72+36) /Freiraum 44 Stunden Alle spielen mit bewegungsintensive Lauf- und Staffelspiele spielen, Belastungssituationen erkennen und verstehen If: a, d Bf: 1 Std:

Mehr

Schulinterner Lehrplan Sport Schillergymnasium Münster Sekundarstufe I. Klasse 5. (3 Stunden pro Woche)

Schulinterner Lehrplan Sport Schillergymnasium Münster Sekundarstufe I. Klasse 5. (3 Stunden pro Woche) Klasse 5 BF 1.1 (6 h.) A F Warm up & Cool down! - Angeleitetes funktionsgerechtes und strukturiertes Aufwärmen, Abkühlen und Entspannen im Zusammenhang mit sportlicher Belastung nutzen können BF 3.1 (6

Mehr

Informationen für Schülerinnen und Schüler, die ab dem Schuljahr 2010/2011 in die Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe eintreten

Informationen für Schülerinnen und Schüler, die ab dem Schuljahr 2010/2011 in die Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe eintreten Informationen für Schülerinnen und Schüler, die ab dem Schuljahr 2010/2011 in die Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe eintreten 1 Sport als Abiturfach Grundkurs als 4. Abiturfach (mündliches Prüfungsfach)

Mehr

Beobachtungsbogen zu den Kompetenzerwartungen für Klasse 3 und 4 des Faches Sport

Beobachtungsbogen zu den Kompetenzerwartungen für Klasse 3 und 4 des Faches Sport Beobachtungsbogen zu den Kompetenzerwartungen für Klasse 3 und 4 des Faches Sport Klasse: Schuljahr: Bewertung: -- (noch nicht ausreichend) - (ausreichend) 0 (befriedigend) + (gut) ++ (sehr gut) Kompetenzbereiche/

Mehr

Bewegungsfeld Jahrgang 5 Jahrgang 6 Jahrgang 7 Jahrgang 8 Jahrgang 9. Aufwärmen A, F BWK: 1, MK: 1, UK: 1. BF 3 12 Stdn 12 Stdn 12 Stdn 12 Stdn 8 Stdn

Bewegungsfeld Jahrgang 5 Jahrgang 6 Jahrgang 7 Jahrgang 8 Jahrgang 9. Aufwärmen A, F BWK: 1, MK: 1, UK: 1. BF 3 12 Stdn 12 Stdn 12 Stdn 12 Stdn 8 Stdn Schulinternes Curriculum Sport für die Sekundarstufe I des Hardtberg-Gymnasiums Bonn auf der Grundlage des Kernlehrplans Sport Gymnasium (Sek.I), gültig seit August 2011, Stand Juli 2015 Bewegungsfeld

Mehr

Schulinternes Curriculum der Bettine-von-Arnim-Gesamtschule für das Fach Sport in der Sekundarstufe II

Schulinternes Curriculum der Bettine-von-Arnim-Gesamtschule für das Fach Sport in der Sekundarstufe II Schulinternes Curriculum der Bettine-von-Arnim-Gesamtschule für das Fach Sport in der Sekundarstufe II Jahrgangsstufe 11 Es sind 6 Unterrichtsvorhaben durchzuführen, in denen die vorgegebenen Pädagogischen

Mehr

Schulinterner Kompetenz-Lehrplan Sport der Sekundarstufe I

Schulinterner Kompetenz-Lehrplan Sport der Sekundarstufe I Gymnasium der Stadt Frechen Schulinterner Kompetenz-Lehrplan Sport der Sekundarstufe I Stand: August 205 Übersicht über die Unterrichtsvorhaben Stufe 5 Ist das anstrengend! Bewegungsintensive Lauf- und

Mehr

BILDUNGSSTANDARDS FÜR SPORT REALSCHULE KLASSEN 6, 8, 10 SPORT BILDUNGSPLAN REALSCHULE

BILDUNGSSTANDARDS FÜR SPORT REALSCHULE KLASSEN 6, 8, 10 SPORT BILDUNGSPLAN REALSCHULE BILDUNGSSTANDARDS FÜR SPORT 137 REALSCHULE KLASSEN 6, 8, 10 SPORT 138 LEITGEDANKEN ZUM KOMPETENZERWERB FÜR SPORT REALSCHULE KLASSEN 6, 8, 10 I. Leitgedanken zum Kompetenzerwerb Der Sportunterricht macht

Mehr

Schulcurriculum Fach Sport Sekundarstufe I und II

Schulcurriculum Fach Sport Sekundarstufe I und II Allgemeines: Schulcurriculum Fach Sport Sekundarstufe I und II Stand Juni 2009 Bei der Entwicklung des schuleigenen Lehrplans war der Doppelauftrag des Schulsports Entwicklungsförderung durch Bewegung,

Mehr

Unterrichtsvorhaben/Themen in der Sekundarstufe I

Unterrichtsvorhaben/Themen in der Sekundarstufe I /Themen in der Sekundarstufe I Unsere ausgewählten sind nach den im Kernlehrplan aufgeführten Vorgaben bzw. Kompetenzerwartungen und den Gegebenheiten und Möglichkeiten unserer Schule ausgearbeitet. Als

Mehr

A l l g e m e i n e I n f o r m a t i o n e n z u m L e h r p l a n

A l l g e m e i n e I n f o r m a t i o n e n z u m L e h r p l a n Sport in der MSS Das Fach Sport ist in der Jahrgangsstufe -3 als Grund- oder Leistungsfach durchgängig zu belegen. Im Grundfach können nach Interesse Sportarten aus verschiedenen Sportartengruppen gewählt

Mehr

6. Obligatorik in der Sekundarstufe II

6. Obligatorik in der Sekundarstufe II 6. Obligatorik in der Sekundarstufe II Die Organisation des Sportunterrichts ergibt sich aus den Zielsetzungen, Inhalten, Umgangsweisen und Methoden, die in den Richtlinien und Lehrplänen des Landes NRW

Mehr

Qualifikationsphase im Leistungskurs Sport

Qualifikationsphase im Leistungskurs Sport Qualifikationsphase im Leistungskurs Sport Am Gymnasium Herkenrath gibt es in der Oberstufe die Möglichkeit das Fach Sport als Grundkurs oder als Leistungskurs zu wählen. Der Leistungskurs findet mit fünf

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Gymnasium am Neandertal. Sport

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Gymnasium am Neandertal. Sport Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Gymnasium am Neandertal Sport Entwurf: 12.08.2015 Konkretisierung mit Bezug zu den Kompetenzerwartungen Unterrichtsvorhaben I: Qualifikationsphase

Mehr

Sportkurswahl Qualifizierungsphase (Q 1 Q 4 )

Sportkurswahl Qualifizierungsphase (Q 1 Q 4 ) Sportkurswahl Qualifizierungsphase (Q 1 Q 4 ) Die Einwahl in die Sportkurse in der Qualifizierungsphase erfolgt für zwei Jahre ein Wechsel des Kurses ist nicht möglich!!! Bitte lesen Sie sich aus diesem

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Gymnasium am Neandertal. Sport

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Gymnasium am Neandertal. Sport Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Gymnasium am Neandertal Sport Entwurf: 12.08.2015 Konkretisierung mit Bezug zu den Kompetenzerwartungen Unterrichtsvorhaben I: Qualifikationsphase

Mehr

Schulinternes Curriculum Sport Sekundarstufe II. Stand: Januar 2013

Schulinternes Curriculum Sport Sekundarstufe II. Stand: Januar 2013 Schulinternes Curriculum Sport Sekundarstufe II Stand: Januar 2013 I. Bewertungskriterien und Inhaltsbereiche im Fach Sport für die Sekundarstufe II Grundlegendes zum Fach Sport in der gymnasialen Oberstufe

Mehr

Schulinterner Lehrplan Sport Einführungsphase am AEG-Kaarst. Diese Planung berücksichtigt die obligatorischen Vorgaben des KLP SII Sport:

Schulinterner Lehrplan Sport Einführungsphase am AEG-Kaarst. Diese Planung berücksichtigt die obligatorischen Vorgaben des KLP SII Sport: Schulinterner Lehrplan Sport Einführungsphase am AEG-Kaarst Diese Planung berücksichtigt die obligatorischen Vorgaben des KLP SII Sport: 1. Bewegungsfeldübergreifende Kompetenzen (Sach-, Urteils-, Methodenkompetenz)

Mehr

Schuleigener Lehrplan Sport Sek I des Gymnasiums Marienschule G8 Jahrgangsstufen 5-9

Schuleigener Lehrplan Sport Sek I des Gymnasiums Marienschule G8 Jahrgangsstufen 5-9 Jahrgangsstufe 5 Schuleigener Lehrplan Sport Sek I des Gymnasiums Marienschule G8 Jahrgangsstufen 5-9 Inhaltsbereiche Unterrichtsreihen Jgst. 5 1. Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten ausprägen

Mehr

Thema und Schwerpunkt: Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten ausprägen (18 Std.*) kann anspannen und entspannen

Thema und Schwerpunkt: Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten ausprägen (18 Std.*) kann anspannen und entspannen Leistungsbewertung Sport Eingangsstufe Thema und Schwerpunkt: Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten ausprägen (18 Std.*) kann sich im Raum bewegen nimmt seinen Körper wahr kann anspannen und entspannen

Mehr

Fach: Sport Jahrgangsstufe: 5

Fach: Sport Jahrgangsstufe: 5 Fach: Sport Jahrgangsstufe: 5 Wochenstunden: 3 Kernlehrplan (G8) Richtlinien und Lehrplan für die Sek. I (G9) Schwimmen: Rücken, Kraul, Brust, Ausdauer; Leichtathletik: Laufen und Werfen; Turnen: Balancieren,

Mehr

11. Schnell und weit wir bereiten uns auf die Sommerbundesjugendspiele vor

11. Schnell und weit wir bereiten uns auf die Sommerbundesjugendspiele vor BF 3: Laufen, Springen, Werfen Leichtathletik (62 Std.) Jahrgangstufen 5/6 11. Schnell und weit wir bereiten uns auf die Sommerbundesjugendspiele vor 12. Leichtathletik spielerisch - über Bananenkisten

Mehr

Stoffverteilungsplan für das Fach Sport

Stoffverteilungsplan für das Fach Sport Stoffverteilungsplan für das Fach Sport Realschule Essen-Überruhr Stand: November 2014 Klassen 5/6 Seite 2 von 13 Schuleigener Lehrplan Sport der Realschule Essen-Überruhr Doppeljahrgansstufe 5/6 Inhaltsbereiche

Mehr

Leistungskonzept Sport Grundschule Sonnenhügel Stufe 1/ 2

Leistungskonzept Sport Grundschule Sonnenhügel Stufe 1/ 2 Leistungskonzept Sport Grundschule Sonnenhügel Stufe 1/ 2 1. Inhalte/ Kriterien der Leistungsmessung nach Lehrplan: Bereich: Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten ausprägen Bereich: Das Spielen

Mehr

Kompetenzorientiertes Fachcurriculum Sport Jahrgangsstufe 5 und 6. (Arbeitsergebnisse Pädagogischer Tag November 2014)

Kompetenzorientiertes Fachcurriculum Sport Jahrgangsstufe 5 und 6. (Arbeitsergebnisse Pädagogischer Tag November 2014) Kompetenzorientiertes Fachcurriculum Sport Jahrgangsstufe 5 und 6 (Arbeitsergebnisse Pädagogischer Tag November 2014) Jg. Thema der Unterrichtssequenz Inhaltsfeld: Spielen Inhalt / Konzeptbezogene Sachverhalte

Mehr

Schulinternes Curriculum Sport Oberstufe (G8)

Schulinternes Curriculum Sport Oberstufe (G8) 1. Unterrichtsvorhaben Päd. Perspektive A: Wahrnehmungsfähigkeit verbessern; Bewegungserfahrung erweitern Inhaltsbereich 1: Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten ausprägen Durch vielfältige Bewegungsaufgaben

Mehr

Jahrgangsstufe 5 Obligatorik 108 St.; Freiraum 12St.

Jahrgangsstufe 5 Obligatorik 108 St.; Freiraum 12St. Jahrgangsstufe 5 Obligatorik 108 St.; Freiraum 12St. BF1 1 8 AK START - Gut vorbereitet für sportliche Aktivitäten - allgemeines Aufwärmen funktionsgerecht und strukturiert durchführen BF2 2 10 KANN MAN

Mehr

Sport. Carl-von-Ossietzky-Gymnasium Bonn schulinternes Curriculum Sek I. Jahrgang 5. Materialhinweise: Unterrichtsvorhaben:

Sport. Carl-von-Ossietzky-Gymnasium Bonn schulinternes Curriculum Sek I. Jahrgang 5. Materialhinweise: Unterrichtsvorhaben: schulinternes Curriculum Sek I Jahrgang 5 UV 1: Welche (Pausen-)Spiele machen am meisten Spaß? - verschiedene Spielideen Kriterien geleitet einschätzen, Regeln sinnvoll variieren und Lieblingsspiele (er-)finden

Mehr

GYMNASIUM ESSEN NORD-OST Gymnasium für Jungen und Mädchen Sekundarstufe I und II Ganztagsgymnasium

GYMNASIUM ESSEN NORD-OST Gymnasium für Jungen und Mädchen Sekundarstufe I und II Ganztagsgymnasium GYMNASIUM ESSEN NORD-OST Gymnasium für Jungen und Mädchen Sekundarstufe I und II Ganztagsgymnasium Schulinternes Curriculum für das Fach Sport in der Sekundarstufe I (G8) Schulinterne Umsetzung des Lehrplans

Mehr

Themenübersicht Sport (Die FS Sport hat die folgenden Themen für die einzelnen Klassenstufen festgelegt) : Thema 1 Thema 2 Thema 3 Thema 4 Thema 5

Themenübersicht Sport (Die FS Sport hat die folgenden Themen für die einzelnen Klassenstufen festgelegt) : Thema 1 Thema 2 Thema 3 Thema 4 Thema 5 Themenübersicht Sport (Die FS Sport hat die folgenden Themen für die einzelnen Klassenstufen festgelegt) : Klass e Thema 1 Thema 2 Thema 3 Thema 4 Thema 5 5 Hockey Leichtathletik Turnen (Kurzeinführung)

Mehr

Jahrgangsstufe 5 Obligatorik 140 St.; Freiraum 10St.

Jahrgangsstufe 5 Obligatorik 140 St.; Freiraum 10St. Jahrgangsstufe 5 Obligatorik 140 St.; Freiraum 10St. Bewegungsfeld UV-Nr Stunden Unterrichtsvorhaben BF2 1 20 Systematisch und strukturiert spielen lernen grundlegende Spielfertigkeiten und fähigkeiten

Mehr

Bewegungsfeld/Sportbereich 3: Laufen, Springen, Werfen Leichtathletik

Bewegungsfeld/Sportbereich 3: Laufen, Springen, Werfen Leichtathletik Bewegungsfeld/Sportbereich 3: Laufen, Springen, Werfen Leichtathletik Inhaltlicher Kern: - Leichtathletische Disziplinen unter Berücksichtigung von Lauf, Sprung und Wurf/ Stoß - eine nicht schwerpunktmäßig

Mehr

Kursprofil - 1. Themen der einzelnen Unterrichtsvorhaben (Gegenstände)

Kursprofil - 1. Themen der einzelnen Unterrichtsvorhaben (Gegenstände) Kursprofil - 1 Volleyball Grundlegende Techniken auffrischen: im Volleyball grundlegende Entscheidungs- und Handlungsmuster einschließlich der hierzu erforderlichen techn.-koordin. Fertigkeiten und taktischen-kogn.

Mehr

Schulinterner Stoffverteilungsplan. Fach: Sport Jahrgang: 6. Grundsätzliche Vorbemerkungen Ziele Methoden. Themen inhaltliche Schwerpunkte Projekte

Schulinterner Stoffverteilungsplan. Fach: Sport Jahrgang: 6. Grundsätzliche Vorbemerkungen Ziele Methoden. Themen inhaltliche Schwerpunkte Projekte Schulinterner Stoffverteilungsplan Fach: Sport Jahrgang: 6 Grundsätzliche Vorbemerkungen Ziele Methoden Der Sportunterricht in den Jahrgangsstufen 5 und 6 der Sekundarschule knüpft an die im Sportunterricht

Mehr

Demonstration von individual- gruppen- und mannschaftstaktischen Lösungsmöglichkeiten

Demonstration von individual- gruppen- und mannschaftstaktischen Lösungsmöglichkeiten Entwicklung und Anwendung der Balltechnik im Fußball. Passen und Ballannahme, An- und Mitnahme, im Stand und aus der Bewegung sowie die Entwicklung von individual-, gruppen- und mannschaftstaktischem Verhalten

Mehr

Schulinternes Curriculum Sport Sek. II

Schulinternes Curriculum Sport Sek. II Sport in der Sekundarstufe II Schulinternes Curriculum im Fach Sport Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln Stand: 02/2015 Schulinternes Curriculum Sport Sek. II Qualifikationsphase (Q1/Q2) Kursprofil 1

Mehr

Gestaltung eines zweistündigen Sport-Grundkurses in der Jahrgangsstufe 12 am Beispiel des Bewegungsfeldes Spielen (Zielschussspiele)

Gestaltung eines zweistündigen Sport-Grundkurses in der Jahrgangsstufe 12 am Beispiel des Bewegungsfeldes Spielen (Zielschussspiele) Gestaltung eines zweistündigen Sport-Grundkurses in der Jahrgangsstufe 12 am Beispiel des Bewegungsfeldes Spielen (Zielschussspiele) PS: Sportunterricht in der gymnasialen Oberstufe Leitung: Dr. Ralf Laging,

Mehr

Das Sportprofil am DG

Das Sportprofil am DG Das Sportprofil am DG Bewegung, Spiel und Sport Möglichkeiten und Grenzen des Sports in der modernen Gesellschaft 1 2 Ringen Raufen Verteidigen Wassersport betreiben Rollen Gleiten Schwimmen Sich fit halten

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Sport der Sekundarstufe II

Schulinternes Curriculum für das Fach Sport der Sekundarstufe II für das Fach Sport der Sekundarstufe II Die Grundorganisation des Sportunterrichts in den Jahrgangsstufen 10-12 (G8) des Ruhr-Gymnasiums Witten orientiert sich an den sechs pädagogischen Perspektiven,

Mehr

Nur dieser Kurs ermöglicht die Prüfung als 4. oder 5. Abiturprüfungsfach!

Nur dieser Kurs ermöglicht die Prüfung als 4. oder 5. Abiturprüfungsfach! Kursprofil des Sport Prüfungskurses Qualifikationsphase in den Schuljahren 14/15 16/17 Leitung: Luigs Jgst. (Wo) Inhalt Laufen als Ausdauerbelastung zur Verbesserung der allgemeinen körperlichen Leistungsfähigkeit

Mehr

Schulinterner Lehrplan ADS in der Einführungsphase

Schulinterner Lehrplan ADS in der Einführungsphase Die Zielsetzung im Sport liegt im Erwerb von Bewegungs- und Wahrnehmungs- sowie Sach-, Methoden- und Urteilskompetenz in unterschiedlichen Bewegungsfeldern unter Berücksichtigung zentraler Inhaltsfelder.

Mehr

A D F 9 10 BF

A D F 9 10 BF Bewegungsfeld/Sportbereich 1.5 Jahrg.- Stufe Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten A D F 9 10 BF 4.6 41 ausprägen Wie fit bin ich? -Wie werde ich besser? seine Fitness testen und Grundprinzipien

Mehr

Oberstufe. Kurswahlen für die Jahrgangsstufen 12 und März 2010

Oberstufe. Kurswahlen für die Jahrgangsstufen 12 und März 2010 Oberstufe Kurswahlen für die Jahrgangsstufen 12 und 13 03. März 2010 Erst mal versetzt werden... Grundlage für die Versetzungsentscheidung sind die Leistungen, die in 11.2 in 10 Grundkursen erbracht worden

Mehr

Curriculum des Mataré-Gymnasiums Meerbusch für den Fachbereich SPORT

Curriculum des Mataré-Gymnasiums Meerbusch für den Fachbereich SPORT Crriclm des Mataré-Gymnasims Meerbsch für den Fachbereich SPORT Die Gestaltng des Schlcrriclms Sport des Mataré-Gymnasims orientiert sich neben den Vorgaben der Richtlinien detlich an stfenübergreifenden

Mehr

Übersicht der Unterichtsvorhaben

Übersicht der Unterichtsvorhaben Jahrgangsstufe 5 2.1 Kleine Spiele entdecken und erproben 7 2.2 Entwicklung und Adaption kleiner Spiele - Klassenspiel 3.1 Wassergewöhnung 2.2.3 Schwimmtechnik Brust und die entsprechenden Starts und Wenden

Mehr

Sport J1/J2 (4std.) Der Unterricht erfolgt koedukativ.

Sport J1/J2 (4std.) Der Unterricht erfolgt koedukativ. Stufenspezifik: Die Schülerinnen und Schüler festigen, vertiefen und erweitern die bisher erworbenen Fähigkeiten, Fertigkeiten und Kenntnisse. Basis hierfür sind u.a. die motorischen Erfahrungen den Klassenstufen

Mehr

Kursprofil: Basketball/Badminton/Fitness Schwerpunktinhaltsfelder: Kooperation und Konkurrenz (e) und Gesundheit (f) Unterrichtsvorhaben

Kursprofil: Basketball/Badminton/Fitness Schwerpunktinhaltsfelder: Kooperation und Konkurrenz (e) und Gesundheit (f) Unterrichtsvorhaben Kursprofil: Basketball/Badminton/Fitness Schwerpunktinhaltsfelder: Kooperation und Konkurrenz (e) und Gesundheit (f) Q1.1 UV I: Aufwärmen und Cool down im Sport am Beispiel der Spielsportarten Basketball

Mehr

Semester total Anzahl Lektionen

Semester total Anzahl Lektionen Sport Stundentafel Langgymnasium (Unterstufe) Semester 1.1 1.2 2.1 2.2 total Anzahl Lektionen 3 3 3 3 12 Stundentafel Kurzgymnasium (Oberstufe) Profil sprachlich musisch math.-naturwiss. wirtsch.- rechtl.

Mehr

Grundkenntnisse Maturandinnen und Maturanden erkennen die Vielfalt der körperlichen Leistungsfähigkeit als Teil ihrer Gesundheit

Grundkenntnisse Maturandinnen und Maturanden erkennen die Vielfalt der körperlichen Leistungsfähigkeit als Teil ihrer Gesundheit Lehrplan Sport Grundlagenfach Sport A Allgemeine Bildungsziele Gesundes Bewegen, sportliches Handeln sowie das Verstehen dieser Tätigkeiten leisten einen wesentlichen Beitrag zur ganzheitlichen Persönlichkeitsentwicklung.

Mehr

Leitbild für das Fach Sport

Leitbild für das Fach Sport Leitbild für das Fach Sport Bewegungsfreude, gesunde Lebensführung und Kooperation im Sport sind die Grundpfeiler, auf denen sich unser Leitbild im Fach Sport stützt. Der Schulsport trägt zur Ausbildung

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Unterrichtsfach Sport

Schulinternes Curriculum für das Unterrichtsfach Sport Schulinternes Curriculum für das Unterrichtsfach Sport Übersicht (Stand: April 2015) 5 Spielen Kleine Spiele Hockey WK Spiele erklären Spiele initiieren Regen einhalten Hockey WK Im Team spielen: freilaufen,

Mehr

Kompetenzorientiertes Fachcurriculum Sport Jahrgangsstufe 9 und 10. (Arbeitsergebnisse Pädagogischer Tag November 2014)

Kompetenzorientiertes Fachcurriculum Sport Jahrgangsstufe 9 und 10. (Arbeitsergebnisse Pädagogischer Tag November 2014) Kompetenzorientiertes Fachcurriculum Sport Jahrgangsstufe 9 und 10 (Arbeitsergebnisse Pädagogischer Tag November 2014) Jg. Thema der Unterrichtssequenz Inhaltsfeld: en Inhalt / Konzeptbezogene Sachverhalte

Mehr

Fachbereich Sport des Georg- Friedrich- Händel- Gymnasiums. Schulinternes Fachcurriculum Sekundarstufe II

Fachbereich Sport des Georg- Friedrich- Händel- Gymnasiums. Schulinternes Fachcurriculum Sekundarstufe II Fachbereich Sport des Georg- Friedrich- Händel- Gymnasiums Schulinternes Fachcurriculum Sekundarstufe II 1. Allgemeine Grundlagen 2. Die Themenfelder und Kompetenzbezüge 1. Allgemeine Grundlagen Das Schulcurriculum

Mehr

Modul 1.1 T0 - X0. Modul 2.1 T1 - X1. Modul 1.2 T0 - X0. Modul 2.2 T1 - X1. Gesundheitsbewusstes und verantwortungsvolles Sporttreiben

Modul 1.1 T0 - X0. Modul 2.1 T1 - X1. Modul 1.2 T0 - X0. Modul 2.2 T1 - X1. Gesundheitsbewusstes und verantwortungsvolles Sporttreiben Gesundheitsbewusstes und verantwortungsvolles Sporttreiben Gestalten, Darstellen, Präsentieren Spiele inszenieren Education Physique et Sportive Module in der Berufsausbildung Klassen / Planen und Durchführen

Mehr

Lehrplan Sport. genehmigt von der Schulkommission der Mittelschulen im Kanton Zug am 29. April 2015

Lehrplan Sport. genehmigt von der Schulkommission der Mittelschulen im Kanton Zug am 29. April 2015 Lehrplan Sport genehmigt von der Schulkommission der Mittelschulen im Kanton Zug am 29. April 2015 Wirtschaftsmittelschule Zug Lüssiweg 24, 6302 Zug T 041 728 12 12 www.wms-zug.ch info@wms-zug.ch 29.4.2015

Mehr

Jgst. Eph; 1. UV; ca. 20 Std. Bewegungsfeld 1: Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten ausprägen (Ausdauer)

Jgst. Eph; 1. UV; ca. 20 Std. Bewegungsfeld 1: Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten ausprägen (Ausdauer) Jgst. Eph; 1. UV; ca. 20 Std. Bewegungsfeld 1: Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten ausprägen (Ausdauer) Inhaltsfeld (d): Leistung Trainingsplanung und -organisation - allgemeine Gesetzmäßigkeiten

Mehr

Sport J1/J2 (2std.) Stufenspezifik: Der Unterricht erfolgt koedukativ. Die Wahl der Kurse erfolgt in der Klassenstufe 10.

Sport J1/J2 (2std.) Stufenspezifik: Der Unterricht erfolgt koedukativ. Die Wahl der Kurse erfolgt in der Klassenstufe 10. Stufenspezifik: Die Schülerinnen und Schüler festigen, vertiefen und erweitern die bisher erworbenen Fähigkeiten, Fertigkeiten und Kenntnisse. Basis hierfür sind u.a. die motorischen Erfahrungen aus den

Mehr

Fachcurriculum Sport

Fachcurriculum Sport Fachcurriculum Sport des Gymnasiums Harksheide Einleitung Das Fachcurriculum Sport des Gymnasiums Harksheide führt die Umsetzung einer ganzen Reihe von Zielen zusammen. Neben der verbindlichen Vorgabe,

Mehr

Motorische Basisausbildung im Grundschulalter

Motorische Basisausbildung im Grundschulalter Workshop Schulsportoffensive Ran an die Platten Hessischer Tischtennis-Verband Motorische Basisausbildung im Grundschulalter Dominic Ullrich Deutscher Leichtathletik-Verband 23.11.2009 Motorische Basisausbildung

Mehr

Die Sporterziehung leistet einen wesentlichen Beitrag zu einer harmonischen Ausbildung des Körpers, des Gemüts, des Willens und des Verstandes.

Die Sporterziehung leistet einen wesentlichen Beitrag zu einer harmonischen Ausbildung des Körpers, des Gemüts, des Willens und des Verstandes. Sport Eidgenössisches Pflichtfach Stundendotation 3. Klasse 4. Klasse 5. Klasse 6. Klasse 3 3 3 3 Leitidee Die Sporterziehung leistet einen wesentlichen Beitrag zu einer harmonischen Ausbildung des Körpers,

Mehr

Geschwister-Scholl-Gymnasium Schulcurriculum Stuttgart-Sillenbuch. Gesamt Sport

Geschwister-Scholl-Gymnasium Schulcurriculum Stuttgart-Sillenbuch. Gesamt Sport Sport Klasse 5 koedukativ Übergeordnete Ziele: sportgerechte Verhaltensweisen, Kleidung, Körperhygiene, Gefahren, Freude an der Bewegung, soziale Kompetenzen Koordinationsschulung: mit und ohne Gerät,

Mehr

Anregungen/ Vorschläge. Bezug zu anderen Fächern Bewegungsabläufe beschreiben. in den Individualund. den Mannschaftssportarten

Anregungen/ Vorschläge. Bezug zu anderen Fächern Bewegungsabläufe beschreiben. in den Individualund. den Mannschaftssportarten Der Sportunterricht findet grundsätzlich in geschlechtergetrennten Sportgruppen statt. Im Rahmen von Projekten kann auch koedukativ unterrichtet werden. Sportbereich I: Fachkenntnisse Schüler können der

Mehr

Päd. Perspektive leitend/ergänzend

Päd. Perspektive leitend/ergänzend Bewegungsfeld/Sportbereich 1.1 Päd. Perspektive leitend/ergänzend Jahrg.-Stufe Dauer des UV Std. Vernetzen mit UV Laufende Nr. der UV Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten ausprägen A D 5.1 5-5.1

Mehr

CURRICULUM AUS BEWEGUNG UND SPORT 2. Biennium OBERSCHULZENTRUM MALS

CURRICULUM AUS BEWEGUNG UND SPORT 2. Biennium OBERSCHULZENTRUM MALS Kompetenzen am Ende der 5. Klasse Die Schülerin, der Schüler kann verschiedene Individual- und Mannschaftssportarten ausführen, technisch-taktische Bewegungsabläufe situationsgerecht und zielorientiert

Mehr

Kursprofil für den LK Sport mit Integration der ÜL-Ausbildung

Kursprofil für den LK Sport mit Integration der ÜL-Ausbildung Kursprofil LK SPORT: Pädagogische Perspektiven:? Leisten, erfahren, (D)? Gesundheit fördern, Bewegungsfelder und Sportbereiche:? Spielen in und mit Regelstrukturen Sportspiele- Fußball? Laufen, Werfen,

Mehr

Bewegungsempfindung. (Sprache, Fortbewegung, Raum, Zeit, Kraft) Bewegungsbegleitung. an verschiedenen Geräten Stützformen. mit Hilfsgeräten.

Bewegungsempfindung. (Sprache, Fortbewegung, Raum, Zeit, Kraft) Bewegungsbegleitung. an verschiedenen Geräten Stützformen. mit Hilfsgeräten. 1. 3. Klasse B E W E G E N, D A R S T E L L E N, T A N Z E N Mit allen Sinnen variantenreiche Körper- und Bewegungserfahrungen sammeln Rhythmen erleben und wahrnehmen Themen und Geschichten in rhythmische

Mehr

Kursprofil: Basketball/Badminton/Fitness Schwerpunktinhaltsfelder: Kooperation und Konkurrenz (e) und Gesundheit (f) Unterrichtsvorhaben

Kursprofil: Basketball/Badminton/Fitness Schwerpunktinhaltsfelder: Kooperation und Konkurrenz (e) und Gesundheit (f) Unterrichtsvorhaben Kursprofil: Basketball/Badminton/Fitness Schwerpunktinhaltsfelder: Kooperation und Konkurrenz (e) und Gesundheit (f) Q1.1 UV I: Aufwärmen und Cool down im Sport am Beispiel der Spielsportarten Basketball

Mehr

Kompetenzorientiertes Fachcurriculum (didaktische Grobstruktur)

Kompetenzorientiertes Fachcurriculum (didaktische Grobstruktur) Schuljahr: 2012/13 Jahrgang: 5 Fach: Sport Stadtteilschule Hamburg-Mitte Stand: 06/2013 für Jahrgang 5 Kompetenzbereich Leisten und Üben (koordinative und konditionelle Fähigkeiten verbessern, Motorikverbesserung,

Mehr

MS Naturns Fachcurriculum Sport u. Bewegung überarbeitet Basiswissen Kompetenzen Fähigkeiten, Fertigkeiten, Kenntnisse

MS Naturns Fachcurriculum Sport u. Bewegung überarbeitet Basiswissen Kompetenzen Fähigkeiten, Fertigkeiten, Kenntnisse Jahrgangsstufe: 1. Klasse Die Schülerin, der Schüler kann (1) Bewegungsabläufe ästhetisch ausführen, eingelernte Tänze vorführen und sich durch Bewegung ausdrücken (2) sportmotorische Grundqualifikationen

Mehr

Bezug zu den bewegungsfeldübergreifenden Kompetenzerwartungen (SK/MK/UK)

Bezug zu den bewegungsfeldübergreifenden Kompetenzerwartungen (SK/MK/UK) Einführungsphase Themen der Unterrichtsvorhaben 1 Fit für den Krefelder Pfingstlauf die eigene Ausdauer gezielt auch außerhalb des Unterrichts trainieren und das eigene Training dokumentieren 2 Die spezielle

Mehr

Fachbereich Erziehungswissenschaft 4: Didaktik der sprachlichen und ästhetischen Fächer. Lernbereich Bewegung, Spiel und Sport

Fachbereich Erziehungswissenschaft 4: Didaktik der sprachlichen und ästhetischen Fächer. Lernbereich Bewegung, Spiel und Sport Fachbereich Erziehungswissenschaft 4: Didaktik der sprachlichen und ästhetischen Fächer Lernbereich Bewegung, Spiel und Sport Gegenstandsbestimmung Schulsport - alles Sport oder was? Mit welchen Phänomenen

Mehr

Schulinterner Lehrplan Sport Sekundarstufe I Kardinal- von- Galen- Gesamtschule Nordwalde. Jahrgänge 5/ 6

Schulinterner Lehrplan Sport Sekundarstufe I Kardinal- von- Galen- Gesamtschule Nordwalde. Jahrgänge 5/ 6 Schulinterner Lehrplan Sport Sekundarstufe I Kardinal- von- Galen- Gesamtschule Nordwalde Stand: 21.08.2012 Kompetenzerwartungen Ende Jg. 6 Jahrgänge 5/ 6 Bewegungsfelder Bewegungs- und Wahrnehmungskompetenz

Mehr

Schulinterner Lehrplan Sport Qualifikationsphase AEG Kaarst Inhalt

Schulinterner Lehrplan Sport Qualifikationsphase AEG Kaarst Inhalt Schulinterner Lehrplan Sport Qualifikationsphase AEG Kaarst Inhalt S.2 Überblick der Kursprofile S.3 Kursprofil 1 S.7 Kursprofil 2 S.11 Kursprofil 3 S.15 Kursprofil 4 S.19 Exemplarische Übersicht der UVs

Mehr

A N D R E A S - V E S A L I U S - G Y M N A S I U M

A N D R E A S - V E S A L I U S - G Y M N A S I U M A N D R E A S - V E S A L I U S - G Y M N A S I U M der Stadt Wesel Sekundarstufen I und II Schulinternes Curriculum Sport 5. uuu 1 Den Körper wahrnehmen, Gleichgewicht halten, balancieren können (Tau,

Mehr

Allgemeine Hinweise zum schuleigenen Lehrplan für die Sekundarstufe I

Allgemeine Hinweise zum schuleigenen Lehrplan für die Sekundarstufe I llgemeine Hinweise zum schuleigenen Lehrplan für die Sekundarstufe I er Sportunterricht der Integrierten Gesamtschule onn euel wird in jeder Jahrgangsstufe drei Stunden in der Woche unterrichtet. ewegungsfelder

Mehr

Lern- und Arbeitsverhalten

Lern- und Arbeitsverhalten Wissens-, Könnens- und Kompetenzentwicklung (vgl. Teilrahmenplan Seite 8 ) Lern- und Arbeitsverhalten Sozialverhalten Bewegungsfeld: Bewegen an Geräten - verfügen über vielfältige Bewegungserfahrungen

Mehr

Schulcurriculum für das Fach Sport

Schulcurriculum für das Fach Sport Schulcurriculum für das Fach Sport 1 S Das Schulcurriculum orientiert sich an den Bildungsplänen des Landes Baden-Württemberg und ggf. auch an den Kerncurricula der KMK. Da die DSBU (noch) über keine eigene

Mehr

Max-Ernst-Gesamtschule Kernlehrplan Sport Gymnasiale Oberstufe

Max-Ernst-Gesamtschule Kernlehrplan Sport Gymnasiale Oberstufe Max-Ernst-Gesamtschule Kernlehrplan Sport Gymnasiale Oberstufe 1. Einführungsphase 1.1 Übersicht über die Unterrichtsvorhaben in der EF UV Inhaltsfeld Thema I II III IV V VI d Leistung f Gesundheit e Kooperation

Mehr

Bildungsplan für die Berufsfachschule. Band 1 Zweijährige zur Prüfung der Fachschulreife führende Berufsfachschule. Allgemeine Fächer.

Bildungsplan für die Berufsfachschule. Band 1 Zweijährige zur Prüfung der Fachschulreife führende Berufsfachschule. Allgemeine Fächer. Amtsblatt des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Ausgabe C LEHRPLANHEFTE REIHE K Nr. 86 REIHE L Nr. 117 REIHE M Nr. 64 Bildungsplan für die Berufsfachschule Band 1 Zweijährige

Mehr

LK Sport. Abiturprüfungen Sport-Theorie

LK Sport. Abiturprüfungen Sport-Theorie -Praxis LK Fachbereich -Praxis fünf Wochenstunden (ca. 50 : 50 Turnhalle : Klassenraum) Q1 bis Q3: je zwei besondere Fachprüfungen zwei Klausuren pro Halbjahr (zweistündig) eine Klausur unter Abiturbedingungen

Mehr

unter Berücksichtigung von f, d

unter Berücksichtigung von f, d Hauscurriculum Sport Q 1/2 Teil BF/SB 1 und 3 (Leichtathletik: ausdauernd Laufen; Fitnesssport; Sportabzeichen) Bewegungsfeld/Sportbereich Inhaltlicher Kern pdg. Persp./ Inhaltsfelder Laufen, Springen,

Mehr