Allgemeine Hinweise zum schuleigenen Lehrplan für die Sekundarstufe I

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Allgemeine Hinweise zum schuleigenen Lehrplan für die Sekundarstufe I"

Transkript

1 llgemeine Hinweise zum schuleigenen Lehrplan für die Sekundarstufe I er Sportunterricht der Integrierten Gesamtschule onn euel wird in jeder Jahrgangsstufe drei Stunden in der Woche unterrichtet. ewegungsfelder werden mit pädagogischen Perspektiven zu einem themenorientierten Sportunterricht verknüpft. ie Perspektiven lauten: : Wahrnehmungsfähigkeit verbessern, ewegungserfahrungen erweitern; : Sich körperlich ausdrücken, ewegungen gestalten; : twas wagen und verantworten; : as Leisten erfahren, verstehen und einschätzen; : Kooperieren, wettkämpfen und sich verständigen; : Gesundheit fördern, Gesundheitsbewusstsein entwickeln. urch eine sinnvolle Verzahnung von Theorie und Praxis wird der Inhaltsbereich Wissen erwerben und Sport begreifen in die übrigen Inhaltsbereiche/ewegungsfelder integriert. ie Schülerinnen und Schüler werden durch eine Vielfalt von ewegungsformen, verbunden mit verschiedenen Sinnperspektiven, zu einem freudvollen und lebenslangen Sporttreiben motiviert; ihre Handlungsfähigkeit im Sport wird ausgebaut. Sie sollen befähigt werden selbstständig zu lernen und zu arbeiten und ewegung, Spiel und Sport selbstständig und eigenverantwortlich zu organisieren. Neben der rweiterung der ewegungslust und des ewegungskönnens wird besonderer Wert auf die ntwicklung der sozialen, personalen und kommunikativen Kompetenz gelegt. er vorliegende Lehrplan ist in jeder Stufe durch eine deutliche Zunahme der Schülerkompetenzen, immer komplexer werdende Lernsituationen und zunehmende Übernahme von Verantwortung und Selbstständigkeit durch die Schülerinnen und Schüler gekennzeichnet. Im Sinne dieses Stufenkonzeptes werden die Schülerinnen und Schüler im Verlauf der Sek. I immer stärker an der Planung und Gestaltung des Unterrichts beteiligt. In jeder Jahrgangsstufe findet eine reflexive Koedukation statt. Rglm. wird der Sportunterricht durch bewegungsintensive Projektwochen ergänzt. Themen dieser Wochen waren zum eispiel ewegungsfreudige Schule (2006) und Kann ich nicht war gestern (2008). Neben dem asisunterricht haben die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, im Wahlpflichtbereich der Jahrgangsstufe 8 das ach ewegtes Lernen bzw. ab der Jahrgangsstufe 9 das ach Gesundheitserziehung und ewegung anzuwählen. Im Ganztagsbereich der Jahrgangsstufen 5 bis 7 werden zahlreiche zweistündige Sport-rbeitsgemeinschaften angeboten (Schwimmen, allspiele, Judo, asketball, ußball für Mädchen, ußball für Jungen, Handball, Klettern, Rugby, Leistungsturnen, krobatik). er Lehrplan wird in regelmäßigen bständen evaluiert und gegebenenfalls modifiziert.

2 Jahrgangsstufe 5 und 6 ewegungsfelder Inhaltsbereiche en Körper wahrnehmen und ewegungsfähigkeiten ausprägen Spielen entdecken und Spielräume nutzen. Unterrichtsvorhaben inführung in einfache ntspannungstechniken (antasiereise, Partnermassage). Konzentriert und fit von 8:00 16:00 Uhr ewegungspausen kennen und anwenden lernen. Wir bringen unseren Körper auf Touren eigenverantwortlich und freudvoll aufwärmen lernen. air Play erleben, verstehen und anwenden an ausgewählten kleinen Spielen. Leitende pädagogische Perspektiven emerkung iese beiden Unterrichtsvorhaben werden durch das Service Learning durchgeführt. Schülerinnen und Schüler des I Kurs ewegtes Lernen gestalten und leiten diese UV. ächerübergreifendes rbeiten mit dem ach Gesundheitserziehung in Jahrgangsstufe 5. Verbesserung der Spielund Kooperationsfähigkeit durch Kennenlernen von Variationen der Spiele Völkerball und rennball. Laufen, Springen, Werfen Leichtathletik Schnell laufen in spannenden Staffeln - rfolg für alle und keine Sündenböcke. Weit springen lernen eine Technik erfahren, erspüren und verstehen mit Hilfe von Kontrastübungen und rbeitskarten. Laufen ohne zu schnaufen erste inführung in das ausdauernde Laufen. ewegen im Wasser Schwimmen Vertrauen und Sicherheit im Wasser gewinnen durch vielfältige ewegungsformen und Spiele in unterschiedlichen Wassertiefen. ufgrund äußerer edingungen kann dieses ewegungsfeld kontinuierlich nur in der Jahrgangsstufe 5 thematisiert werden. Nichtschwimmer werden in kleinen Gruppen von

3 Sicher schwimmen können durch eine Verbesserung des Wassergefühls/Wasserlage und das rlernen zw. estigen von mindestens einer Schwimmart. speziell ausgebildeten Lehrern geschult. ewegen an Geräten Turnen Turngeschichten Harry Potter und O. gemeinsame Planung und urchführung themenorientierten Gerätelandschaften zur örderung der koordinativen ähigkeiten. Vom rlernen bzw. Verbessern einzelner ewegungsfertigkeiten zur selbständigen Gestaltung im odenturnen. Gestalten, Tanzen, arstellen Gymnastik/Tanz, ewegungskünste Manege frei die drehenden Teller, fliegenden älle und laufenden Stelzen von onn inführung in Jonglage und alancieren. Spielen in und mit Regelstrukturen - Sportspiele Rücken it mit Willi Wirbel ewegung tut dem Rücken gut. rlernen und estigen technischer und individualtaktischer ähigkeiten in den Wurfspielen unter besonderer erücksichtigung der Kooperation und des Zusammenspiels. Service Learning des aches Gesundheitserziehung und ewegung der Jahrgangsstufe 9. Gleiten, fahren, Rollen Rollsport, ootsport, Wintersport Grundfertigkeiten der Torschussspiele erlernen und anwenden unter erücksichtigung vielseitiger Ü- bungs- und Spielformen in Kleingruppen. ahrrad - Sicherheitsparcours ein eitrag zur Verkehrserziehung und Mobilitätserziehung. Pedalo und O. Spielund Wettkampfformen mit dem Rollbrett und Pedalo entwickeln. Schülerinnen und Schüler haben die Möglichkeit eine Segel G in Kooperation mit dem Segel lub Rhein- Sieg e.v. (SRS) zu belegen.

4 Ringen und Kämpfen - Zweikampfsport Verbesserung der koordinativen ähigkeiten beim Ringen und Raufen unter erücksichtigung der Sensomotorik. Raufspiele entwickeln und erproben unter erücksichtigung selbst erstellter Raufregeln. Schülerinnen und Schüler haben die Möglichkeit eine Judo G in Zusammenarbeit mit dem eueler Judoclub anzuwählen.

5 Jahrgangsstufe 7 und 8 ewegungsfelder Inhaltsbereiche en Körper wahrnehmen und ewegungsfähigkei- ten ausprägen Unterrichtsvorhaben Kennen lernen einer ntspannungstechnik zum Stressabbau Massage als Möglichkeit der ntspannung im Sportunterricht. Leitende pädagogische Perspektiven emerkung Welche ntspannungstechnik thematisiert wird ist von den Schülerwünschen abhängig Spielen entdecken und Spielräume nutzen Laufen, Springen, Werfen Leichtathletik ewegen im Wasser Schwimmen ewegen an Geräten Turnen Kennen lernen der Sportspiele aseball und lag-ootball unter besonderer erücksichtigung der Koedukation. ntwicklung und rprobung verschiedener Spielformen eines ausgewählten Sportspiels. Vielseitig Laufen, Springen, Werfen selbständige rarbeitung von abwechslungsrei- chen Wettkampf- und Spielformen. Orientierungslauf ein eitrag zur örderung der Grundlagenausdauer und Teamfähigkeit rlernen und festigen technischer ähigkeiten in den Wurfdisziplinen unter besonderer erücksichtigung variierender methodischer Zugänge. Vielseitige ewegungssituationen beim Springen und Schwingen entwickeln, erproben und bewältigen. Kann aus organisatorischen Gründen nicht angeboten werden. Klettern in der Sporthalle Wagnissituationen einschätzen, Risiken eingehen und Verantwortung übernehmen lernen.

6 Gestalten, Tanzen, arstellen Gymnastik/Tanz, ewegungskünste Spielen in und mit Regelstrukturen - Sportspiele Gleiten, fahren, Rol- Win- len Rollsport, ootsport, tersport Vom rlernen akrobatischer Grundelementen zur selbständigen Gestaltung einer ewegungsabfolge unter besonderer erücksichtigung der Sicherheitsaspekte. Über das Kennenlernen verschiedener ormen der itnessgymnastik zur selbständigen rarbeitung eines itnessprogramms in Kleingruppen. Kooperatives Lernen im uß- ball selbständiges Lernen Technik und Taktik mit Hilfe des Lernprogramms it für die WM. Regelstrukturen erkennen und gestalten am eispiel eines ausgewählten Wurfspiels. inführung in das Schilaufen unter besonderer erücksichtigung ökologischer spekte inführung in das inrad fahren unter besonderer e- rücksichtigung der Verbesserung der koordinati- ven ähigkeiten. Welches Spiel thematisiert wird ist abhängig von den Schülerinteressen. Klassenübergreifende Schiwoche in der Jahrgangsstufe 8. Ringen und Kämp- fen - Zweikampfsport In der Jahrgangsstufe 7 kann eine Judo G angewählt werden

7 Jahrgangsstufe 9 und 10 ewegungsfelder Inhaltsbereiche en Körper wahrnehmen und ewegungsfähigkeiten ausprägen Spielen entdecken und Spielräume nutzen Unterrichtsvorhaben Selbständige rarbeitung eines Übungsprogrammes zum usgleich muskuläre ysbalancen. Haltungsschule - ehlhaltungen selbständig erkennen und korrigieren. rfinden und rproben eigener Spiele unter erücksichtigung individueller Leistungserfahrung mit Hilfe simulierter Handicaps. Regelstrukturen erkennen und gestalten am eispiel Ultimate risbee. Leitende pädagogische Perspektiven emerkung Laufen, Springen, Werfen Leichtathletik Verbesserung der usdauerleistungsfähigkeit im Laufen sich selbst trainieren lernen. Selbständige Gestaltung eines Unterrichtsvorhabens in Kleingruppen unter erücksichtigung individuell ausgewählter pädagogischer Perspektiven und Gegenstandsbereichen. Zur Vorbereitung auf die Schulmarathons in Köln und onn bzw. auf den Halbmarathon in onn werden zusätzlich für interessierte Schülerinnen und Schüler Lauftreffs angeboten. Schülerinnen und Schüler erhalten die Gelegenheit entsprechend ihrer indivi- Interessen das Un- duellen terrichtsvorhaben selbständig zu planen und durchzuführen. ewegen im Wasser Schwimmen ewegen an Geräten Turnen Sich selbst und andere retten können. benteuer und rlebnissport an Geräten - Mut zum Risiko aber auf sicherer asis. ieses Unterrichtsvorha- ist abhängig von den ben Öffnungszeiten der onner reibäder und den Wetterbedingungen.

8 Selbständige Gestaltung eines Unterrichtsvorhabens nach individuell ausgewählten pädagogischen Perspektiven und Gegenstandsbereichen. Gestalten, Tanzen, arstellen Gymnastik/Tanz, ewegungskünste Spielen in und mit Regelstrukturen - Sportspiele lying Tomatoes vom rlernen einzelner Grundelementen (Stunts, ance, Tumbling) im heerleading zur selbständigen Gestaltung einer ewegungsabfolge in Klein- gruppen. HipHop, Rap, Jump Style und o. vom bloßen ewegungsnachvollzug eines indi- viduell ausgewählten Tanzstils zur selbständigen Gestaltung unter besonderer erücksichtigung der rarbeitung von ewertungskriterien. rweiterung der Spielfähigkeit in den Rückschlagspielen durch eine mehrperspektivische Unterrichtsgestaltung in den ereichen Technik, Taktik und Wahrnehmungsschulung. rweiterung der sozialen Spielkompetenz im Rugby unter besonderer erücksich- der Methode Lernen tigung durch Lehren. Gleiten, fahren, Rollen Rollsport, ootsport, Wintersport Ringen und Kämp- - Zwei- fen kampfsport Wett-Kämpfen - Selbständige ntwicklung und rprobung von Kampfspielen und Wett - kämpfen. In der Jahrgangsstufe 10 besteht die Möglichkeit eine bschlussfahrt in das Segelzentrum Ratzeburg zu unternehmen.

Schulinternes Curriculum Planung 10 (G8)

Schulinternes Curriculum Planung 10 (G8) Schulinternes Curriculum Planung 10 (G8) Das zentrale Ziel der Einführungsphase ist es, die Schülerinnen und Schüler systematisch mit inhaltlichen und methodischen Grundlagen der von ihnen belegten Fächer

Mehr

Etwas wagen und verantworten (C) Auf die Sinne und den Partner verlassen können. und. - Geräte kennen lernen (sicherer Aufund Abbau von Barren, Kasten

Etwas wagen und verantworten (C) Auf die Sinne und den Partner verlassen können. und. - Geräte kennen lernen (sicherer Aufund Abbau von Barren, Kasten Jahrgangssstufe 5/6 Pädagogische Perspektive Inhaltsbereiche 1. Den Körper wahrnehmen, sfähigkeite n ausprägen 2. Das Spielen entdecken Spielräume nutzen 3. Laufen, Springen, Werfen Leichtathletik 4. Bewegen

Mehr

Planungsraster schuleigener Lehrplan thematische Vereinbarungen

Planungsraster schuleigener Lehrplan thematische Vereinbarungen Planungsraster schuleigener Lehrplan thematische Vereinbarungen Jahrgangsstufe 5/6 Inhaltsbereiche / Projekte Unterrichtsvorhaben Pädagogische Perspektiven Zeitlicher Umfang 1. Den Körper wahrnehmen und

Mehr

Sportunterricht in der Jahrgangsstufe 11

Sportunterricht in der Jahrgangsstufe 11 Sportunterricht in der Jahrgangsstufe 11 Die Lerninhalte des Faches Sport für die gymnasiale Oberstufe werden in drei aufeinander bezogene Bereiche des Faches zusammengefasst. Bewegungsfelder/pädagogische

Mehr

Entwurf eines schuleigenen Lehrplans für die Realschule Übach-Palenberg

Entwurf eines schuleigenen Lehrplans für die Realschule Übach-Palenberg Entwurf eines schuleigenen Lehrplans für die Realschule Übach-Palenberg (Die Buchstaben hinter dem Unterrichtsvorhaben beziehen sich auf die jeweilige pädagogische Perspektive, unter der das UV entfaltet

Mehr

Obligatorische Stundenverteilung im Fach Sport Sekundarstufe 1

Obligatorische Stundenverteilung im Fach Sport Sekundarstufe 1 Unterrichtsinhalte Obligatorische Stundenverteilung im Fach Sport Sekundarstufe 1 Der Sportunterricht wird in der Jahrgangsstufe 5 vierstündig den Jahrgangsstufen 6, 7 und 8 dreistündig erteilt. In der

Mehr

Jahrgangsstufen 5/6: Inhaltsbereich Unterrichtsvorhaben Konkrete Beispiele. Mit dem UV verbundene Perspektiven. (1) Bewegen an Geräten - Turnen

Jahrgangsstufen 5/6: Inhaltsbereich Unterrichtsvorhaben Konkrete Beispiele. Mit dem UV verbundene Perspektiven. (1) Bewegen an Geräten - Turnen Jahrgangsstufen 5/6: Inhaltsbereich Unterrichtsvorhaben Konkrete Beispiele / Ideen zum (1) Bewegen an Geräten - (2) Gestalten, Tanzen, (3) Gleiten, Fahren, Rollen Rollsport/ Bootssport/ Wintersport (vgl.

Mehr

1 Kursprofile Sekundarstufe II

1 Kursprofile Sekundarstufe II Exemplarische Kursprofile des Helene-Lange-Gymnasiums in der Sekundarstufe II 1 1 Kursprofile Sekundarstufe II 1.1 Kursprofil 1 für einen Grundkurs Sport am Helene-Lange Gymnasium Bewegungsfelder: Gestalten,

Mehr

BWK MK UK IF (a) IF (b) IF (c) IF (d) IF (e) IF (f) 5 1,2 1, , 2, , 2, A E 12 1, 4 1 1, 2, 3 4 D F 8 2,3 1 2, 3 2, 3

BWK MK UK IF (a) IF (b) IF (c) IF (d) IF (e) IF (f) 5 1,2 1, , 2, , 2, A E 12 1, 4 1 1, 2, 3 4 D F 8 2,3 1 2, 3 2, 3 UV B PP St d BWK MK UK I (a) I (b) I (c) I (d) I (e) I (f) 1 11 A D 2 21 E 5 1,2 1, 2 1 10 1, 2, 3 1 1 1 1 1, 2, 3 1 3 31 A B 6 1, 2 1, 2 1, 2 1,2 61 A B 8 1, 2 1, 2 1 1, 2 1, 2 5 91 6 1, 2 1, 2 1 1, 3

Mehr

Motorische Fitness oder pädagogische Spielchen? zum pädagogischen Auftrag des Schulsports. Dr. Michael Pfitzner. Dr.

Motorische Fitness oder pädagogische Spielchen? zum pädagogischen Auftrag des Schulsports. Dr. Michael Pfitzner. Dr. Arbeitsbereich Sportdidaktik 24. Internationaler Workshop Talent-förderung Schulsports in der Primarstufe? zum pädagogischen - Michael³ 1. Vorbemerkung - Schulsport im Jahr 2009 Motorische Fitness durch

Mehr

Schulcurriculum Sport am Rhein-Gymnasium (Sek I)

Schulcurriculum Sport am Rhein-Gymnasium (Sek I) Schulcurriculum Sport am Rhein-Gymnasium (Sek I) Allgemeine Bemerkungen Das vorliegende Schulcurriculum Sport basiert inhaltlich auf den Richtlinien und Lehrplänen Sport Sekundarstufe I und auf dem Kernlehrplan

Mehr

Schulinternes Curriculum Sport Sek. II 1 Freiherr-vom-Stein-Gymnasium Leverkusen - EF

Schulinternes Curriculum Sport Sek. II 1 Freiherr-vom-Stein-Gymnasium Leverkusen - EF Schulinternes Curriculum Sport Sek. II 1 Pädagogische Perspektiven Inhaltsbereiche Den Körper wahrnehmen Bewegungsfähigkeit ausprägen Das Spielen entdecken und Spielräume nutzen Laufen, Springen, Werfen-

Mehr

Curriculum des Mataré-Gymnasiums Meerbusch für den Fachbereich SPORT

Curriculum des Mataré-Gymnasiums Meerbusch für den Fachbereich SPORT Crriclm des Mataré-Gymnasims Meerbsch für den Fachbereich SPORT Die Gestaltng des Schlcrriclms Sport des Mataré-Gymnasims orientiert sich neben den Vorgaben der Richtlinien detlich an stfenübergreifenden

Mehr

Kaiser-Karls-Gymnasium Aachen. Schulinternes Curriculum für das Fach Sport - Unterrichtsvorhaben Themen - Stand: Schuljahr 2016/2017

Kaiser-Karls-Gymnasium Aachen. Schulinternes Curriculum für das Fach Sport - Unterrichtsvorhaben Themen - Stand: Schuljahr 2016/2017 Kaiser-Karls-Gymnasium Aachen Schulinternes Curriculum für das Fach Sport - Unterrichtsvorhaben Themen - Stand: Schuljahr 2016/2017 Die im Folgenden aufgeführten Unterrichtsvorhaben sind obligatorischen

Mehr

Herder-Gymnasium Köln, Fachschaft Sport Schulinterner Lehrplan S I Jahrgangsstufe 5/6

Herder-Gymnasium Köln, Fachschaft Sport Schulinterner Lehrplan S I Jahrgangsstufe 5/6 Herder-Gymnasium Köln, Fachschaft Sport Schulinterner Lehrplan S I Jahrgangsstufe 5/6 Inhaltsbereiche 1. Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten 2. Das Spielen entdecken und Spielräume nutzen 3.

Mehr

BILDUNGSSTANDARDS FÜR SPORT REALSCHULE KLASSEN 6, 8, 10 SPORT BILDUNGSPLAN REALSCHULE

BILDUNGSSTANDARDS FÜR SPORT REALSCHULE KLASSEN 6, 8, 10 SPORT BILDUNGSPLAN REALSCHULE BILDUNGSSTANDARDS FÜR SPORT 137 REALSCHULE KLASSEN 6, 8, 10 SPORT 138 LEITGEDANKEN ZUM KOMPETENZERWERB FÜR SPORT REALSCHULE KLASSEN 6, 8, 10 I. Leitgedanken zum Kompetenzerwerb Der Sportunterricht macht

Mehr

Obligatorische Unterrichtsvorhaben im Jahrgang 7

Obligatorische Unterrichtsvorhaben im Jahrgang 7 Obligatorische Unterrichtsvorhaben im Jahrgang 7 Bewegungsfeld 1 Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten ausprägen Unterrichtsvorhaben (Inhaltlicher Kern) Sport ist so vielseitig! sich durch sachgerechtes

Mehr

Unterrichtsvorhaben/Themen in der Sekundarstufe I

Unterrichtsvorhaben/Themen in der Sekundarstufe I /Themen in der Sekundarstufe I Unsere ausgewählten sind nach den im Kernlehrplan aufgeführten Vorgaben bzw. Kompetenzerwartungen und den Gegebenheiten und Möglichkeiten unserer Schule ausgearbeitet. Als

Mehr

Übersicht der Unterrichtsvorhaben Jahrgangsstufe 5 (Obligatorik bei 3stündigem Unterricht: 100 Std/20 Stunden Freiraum)

Übersicht der Unterrichtsvorhaben Jahrgangsstufe 5 (Obligatorik bei 3stündigem Unterricht: 100 Std/20 Stunden Freiraum) Übersicht der Jahrgangsstufe 5 (Obligatorik bei 3stündigem Unterricht: 100 Std/20 Freiraum) 5.1. Sich zusammen bei Lauf und Staffelspielen anstrengen Belastungssituationen erkennen und einschätzen A, D

Mehr

Schuleigener Lehrplan Sport Sek I des Gymnasiums Marienschule G8 Jahrgangsstufen 5-9

Schuleigener Lehrplan Sport Sek I des Gymnasiums Marienschule G8 Jahrgangsstufen 5-9 Jahrgangsstufe 5 Schuleigener Lehrplan Sport Sek I des Gymnasiums Marienschule G8 Jahrgangsstufen 5-9 Inhaltsbereiche Unterrichtsreihen Jgst. 5 1. Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten ausprägen

Mehr

Schulinternes Curriculum der Bettine-von-Arnim-Gesamtschule für das Fach Sport in der Sekundarstufe II

Schulinternes Curriculum der Bettine-von-Arnim-Gesamtschule für das Fach Sport in der Sekundarstufe II Schulinternes Curriculum der Bettine-von-Arnim-Gesamtschule für das Fach Sport in der Sekundarstufe II Jahrgangsstufe 11 Es sind 6 Unterrichtsvorhaben durchzuführen, in denen die vorgegebenen Pädagogischen

Mehr

Thema und Schwerpunkt: Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten ausprägen (18 Std.*) kann anspannen und entspannen

Thema und Schwerpunkt: Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten ausprägen (18 Std.*) kann anspannen und entspannen Leistungsbewertung Sport Eingangsstufe Thema und Schwerpunkt: Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten ausprägen (18 Std.*) kann sich im Raum bewegen nimmt seinen Körper wahr kann anspannen und entspannen

Mehr

Schulinternes Curriculum Sport Sekundarstufe II. Stand: Januar 2013

Schulinternes Curriculum Sport Sekundarstufe II. Stand: Januar 2013 Schulinternes Curriculum Sport Sekundarstufe II Stand: Januar 2013 I. Bewertungskriterien und Inhaltsbereiche im Fach Sport für die Sekundarstufe II Grundlegendes zum Fach Sport in der gymnasialen Oberstufe

Mehr

Kaiserin-Theophanu-Schule Schulinterner Lehrplan Sport Sekundarstufe II, EF

Kaiserin-Theophanu-Schule Schulinterner Lehrplan Sport Sekundarstufe II, EF Kaiserin-Theophanu-Schule Schulinterner Lehrplan Sport Sekundarstufe II, EF Inhaltsverzeichnis Stoffverteilungsplan nach Bewegungsfeldern/Sportbereichen Seite Klasse 10 (Einführungsphase) Pädagogische

Mehr

Allgemeine Hinweise zum schuleigenen Lehrplan für die Sekundarstufe I

Allgemeine Hinweise zum schuleigenen Lehrplan für die Sekundarstufe I Interner Lehrplan SPORT für die Sekundarstufe I Allgemeine Hinweise zum schuleigenen Lehrplan für die Sekundarstufe I Der Sportunterricht der Gesamtschule Leverkusen-Schlebusch (GLS) beträgt in jeder Jahrgangsstufe

Mehr

Kursplanung für die Qualifikationsphase

Kursplanung für die Qualifikationsphase Schulinterner Lehrplan für den Sportunterricht in der GOSt am St.-ntonius-Gymnasium Lüdinghausen Kursplanung für die ualifikationsphase ür die Sportkurse der ualifikationsphase gilt folgende thematische

Mehr

Bewegungsfeld Jahrgang 5 Jahrgang 6 Jahrgang 7 Jahrgang 8 Jahrgang 9. Aufwärmen A, F BWK: 1, MK: 1, UK: 1. BF 3 12 Stdn 12 Stdn 12 Stdn 12 Stdn 8 Stdn

Bewegungsfeld Jahrgang 5 Jahrgang 6 Jahrgang 7 Jahrgang 8 Jahrgang 9. Aufwärmen A, F BWK: 1, MK: 1, UK: 1. BF 3 12 Stdn 12 Stdn 12 Stdn 12 Stdn 8 Stdn Schulinternes Curriculum Sport für die Sekundarstufe I des Hardtberg-Gymnasiums Bonn auf der Grundlage des Kernlehrplans Sport Gymnasium (Sek.I), gültig seit August 2011, Stand Juli 2015 Bewegungsfeld

Mehr

Oberstufe. Kurswahlen für die Jahrgangsstufen 12 und März 2010

Oberstufe. Kurswahlen für die Jahrgangsstufen 12 und März 2010 Oberstufe Kurswahlen für die Jahrgangsstufen 12 und 13 03. März 2010 Erst mal versetzt werden... Grundlage für die Versetzungsentscheidung sind die Leistungen, die in 11.2 in 10 Grundkursen erbracht worden

Mehr

Obligatorische Unterrichtsvorhaben im Jahrgang 6

Obligatorische Unterrichtsvorhaben im Jahrgang 6 Obligatorische Unterrichtsvorhaben im Jahrgang 6 Bewegungsfeld 1 Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten ausprägen 2 Die Spiele entdecken und Spielräume nutzen Unterrichtsvorhaben (Inhaltlicher

Mehr

6. Obligatorik in der Sekundarstufe II

6. Obligatorik in der Sekundarstufe II 6. Obligatorik in der Sekundarstufe II Die Organisation des Sportunterrichts ergibt sich aus den Zielsetzungen, Inhalten, Umgangsweisen und Methoden, die in den Richtlinien und Lehrplänen des Landes NRW

Mehr

Jahrgangsstufe 5 Obligatorik: 108 Stunden (72+36) /Freiraum 44 Stunden

Jahrgangsstufe 5 Obligatorik: 108 Stunden (72+36) /Freiraum 44 Stunden Jahrgangsstufe 5 Obligatorik: 108 Stunden (72+36) /Freiraum 44 Stunden Alle spielen mit bewegungsintensive Lauf- und Staffelspiele spielen, Belastungssituationen erkennen und verstehen If: a, d Bf: 1 Std:

Mehr

Schulinterner Kompetenz-Lehrplan Sport der Sekundarstufe I

Schulinterner Kompetenz-Lehrplan Sport der Sekundarstufe I Gymnasium der Stadt Frechen Schulinterner Kompetenz-Lehrplan Sport der Sekundarstufe I Stand: August 205 Übersicht über die Unterrichtsvorhaben Stufe 5 Ist das anstrengend! Bewegungsintensive Lauf- und

Mehr

Informationen für Schülerinnen und Schüler, die ab dem Schuljahr 2010/2011 in die Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe eintreten

Informationen für Schülerinnen und Schüler, die ab dem Schuljahr 2010/2011 in die Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe eintreten Informationen für Schülerinnen und Schüler, die ab dem Schuljahr 2010/2011 in die Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe eintreten 1 Sport als Abiturfach Grundkurs als 4. Abiturfach (mündliches Prüfungsfach)

Mehr

Schriftlicher Entwurf für den 2. Unterrichtsbesuch am im Fach Sport

Schriftlicher Entwurf für den 2. Unterrichtsbesuch am im Fach Sport Schriftlicher Entwurf für den 2. Unterrichtsbesuch am im Fach Sport Name: Fach: Sport Lerngruppe: 12Gk (17 ) Zeit: 15.00 16.00 Ort: Fachlehrerin: Hauptseminarleiterin: Fachseminarleiter: Thema des Unterrichtsvorhabens

Mehr

Bewegungsfeld / Sportbereich ( Bereich I ) Laufen, Springen, Werfen - Leichtathletik. Bewegungsfeld / Sportbereich ( Bereich I )

Bewegungsfeld / Sportbereich ( Bereich I ) Laufen, Springen, Werfen - Leichtathletik. Bewegungsfeld / Sportbereich ( Bereich I ) Laufen, Springen, Werfen - Leichtathletik Mit v gekennzeichnete Gegenstandsbereiche sind verbindlich im Unterricht zu behandeln, wenn Laufen, Springen, Werfen - Leichtathletik in der Qualifikationsphase

Mehr

Profilbildende Pädagogischen Perspektiven: Das Leisten erfahren, verstehen und einschätzen (D) Kooperieren, wettkämpfen und sich verständigen (E)

Profilbildende Pädagogischen Perspektiven: Das Leisten erfahren, verstehen und einschätzen (D) Kooperieren, wettkämpfen und sich verständigen (E) Vorgesehenes Kursprofil für den Leistungskurs Sport vor dem Hintergrund der obligatorischen Vorgaben des Lehrplans und des Zentralabiturs 2009 Gymnasium Wanne Profilbildende Pädagogischen Perspektiven:

Mehr

Schulinterner Lehrplan Sport - Einführungsphase

Schulinterner Lehrplan Sport - Einführungsphase St.- Antonius-Gymnasium Lüdinghausen Schulinterner Lehrplan Sport - Einführungsphase Stand: August 2014 Planung der Einführungsphase St.-Antonius-Gymnasium Lüdinghausen Vorgabe: Die Kompetenzen der Schülerinnen

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Gymnasium am Neandertal. Sport

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Gymnasium am Neandertal. Sport Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Gymnasium am Neandertal Sport Entwurf: 12.08.2015 Konkretisierung mit Bezug zu den Kompetenzerwartungen Unterrichtsvorhaben I: Qualifikationsphase

Mehr

Schulinternes Curriculum Sport Oberstufe (G8)

Schulinternes Curriculum Sport Oberstufe (G8) 1. Unterrichtsvorhaben Päd. Perspektive A: Wahrnehmungsfähigkeit verbessern; Bewegungserfahrung erweitern Inhaltsbereich 1: Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten ausprägen Durch vielfältige Bewegungsaufgaben

Mehr

Grundkenntnisse Maturandinnen und Maturanden erkennen die Vielfalt der körperlichen Leistungsfähigkeit als Teil ihrer Gesundheit

Grundkenntnisse Maturandinnen und Maturanden erkennen die Vielfalt der körperlichen Leistungsfähigkeit als Teil ihrer Gesundheit Lehrplan Sport Grundlagenfach Sport A Allgemeine Bildungsziele Gesundes Bewegen, sportliches Handeln sowie das Verstehen dieser Tätigkeiten leisten einen wesentlichen Beitrag zur ganzheitlichen Persönlichkeitsentwicklung.

Mehr

Schulinternes Curriculum Sport Sek. II Orientierungsphase / EF-Stufe

Schulinternes Curriculum Sport Sek. II Orientierungsphase / EF-Stufe Sport in der Sekundarstufe II Schulinternes Curriculum im Fach Sport Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln Stand: 05/2014 Schulinternes Curriculum Sport Sek. II Orientierungsphase / EF-Stufe Unterrichtsvorhaben

Mehr

Themenübersicht Sport (Die FS Sport hat die folgenden Themen für die einzelnen Klassenstufen festgelegt) : Thema 1 Thema 2 Thema 3 Thema 4 Thema 5

Themenübersicht Sport (Die FS Sport hat die folgenden Themen für die einzelnen Klassenstufen festgelegt) : Thema 1 Thema 2 Thema 3 Thema 4 Thema 5 Themenübersicht Sport (Die FS Sport hat die folgenden Themen für die einzelnen Klassenstufen festgelegt) : Klass e Thema 1 Thema 2 Thema 3 Thema 4 Thema 5 5 Hockey Leichtathletik Turnen (Kurzeinführung)

Mehr

GYMNASIUM ESSEN NORD-OST Gymnasium für Jungen und Mädchen Sekundarstufe I und II Ganztagsgymnasium

GYMNASIUM ESSEN NORD-OST Gymnasium für Jungen und Mädchen Sekundarstufe I und II Ganztagsgymnasium GYMNASIUM ESSEN NORD-OST Gymnasium für Jungen und Mädchen Sekundarstufe I und II Ganztagsgymnasium Schulinternes Curriculum für das Fach Sport in der Sekundarstufe I (G8) Schulinterne Umsetzung des Lehrplans

Mehr

2. Schulinterner Lehrplan Sport für die Sekundarstufe I

2. Schulinterner Lehrplan Sport für die Sekundarstufe I 2. Schulinterner Lehrplan Sport für die Sekundarstufe I Die Fachkonferenz Sport erstellt zur Sicherung des Kompetenzerwerbs in den beiden Kompetenzstufen einen schulinternen Lehrplan auf der Grundlage

Mehr

Curriculum SPORT Sekundarstufe I

Curriculum SPORT Sekundarstufe I Fachliche Rahmenbedingungen Sportstättenangebot Zwei Turnhallen auf dem Schulgelände Außennutzungsmöglichkeiten in einem nahen Park Schwimmzeiten im nahen Genoveva-Bad Regelunterricht In Jahrgangsstufe

Mehr

Stoffverteilungsplan für das Fach Sport

Stoffverteilungsplan für das Fach Sport Stoffverteilungsplan für das Fach Sport Realschule Essen-Überruhr Stand: November 2014 Klassen 5/6 Seite 2 von 13 Schuleigener Lehrplan Sport der Realschule Essen-Überruhr Doppeljahrgansstufe 5/6 Inhaltsbereiche

Mehr

Beobachtungsbogen zu den Kompetenzerwartungen für Klasse 3 und 4 des Faches Sport

Beobachtungsbogen zu den Kompetenzerwartungen für Klasse 3 und 4 des Faches Sport Beobachtungsbogen zu den Kompetenzerwartungen für Klasse 3 und 4 des Faches Sport Klasse: Schuljahr: Bewertung: -- (noch nicht ausreichend) - (ausreichend) 0 (befriedigend) + (gut) ++ (sehr gut) Kompetenzbereiche/

Mehr

Fach: Sport Jahrgangsstufe: 5

Fach: Sport Jahrgangsstufe: 5 Fach: Sport Jahrgangsstufe: 5 Wochenstunden: 3 Kernlehrplan (G8) Richtlinien und Lehrplan für die Sek. I (G9) Schwimmen: Rücken, Kraul, Brust, Ausdauer; Leichtathletik: Laufen und Werfen; Turnen: Balancieren,

Mehr

Die Reise nach Koordika

Die Reise nach Koordika Die Reise nach Koordika Inhaltlich betrachtet soll bei dieser Einheit speziell die Koordination geschult werden. Genauer gesagt geht es um die Förderung der Lauf- und Sprungkoordination über selbst entwickelte,

Mehr

Fitness und Gesundheit in Theorie und Praxis SE Koordinative Bewegungsspiele SE

Fitness und Gesundheit in Theorie und Praxis SE Koordinative Bewegungsspiele SE 4.3.10 Schwerpunkt ewegung und Sport (31,5 ) Im Konzeptrahmen des Schwerpunkts ewegung und Sport werden neben Fachwissen, prozeduralem und situativem Wissen und Können auch personale und selbstregulative

Mehr

Fach: Sport Jahrgangsstufe: 5

Fach: Sport Jahrgangsstufe: 5 Fach: Sport Jahrgangsstufe: 5 Wochenstunden: 3 Kernlehrplan (G8) Richtlinien und Lehrplan für die Sek. I (G9) Schwimmen: Rücken, Kraul, Brust, Ausdauer; Leichtathletik: Laufen und Werfen; Turnen: Balancieren,

Mehr

Bewegungsempfindung. (Sprache, Fortbewegung, Raum, Zeit, Kraft) Bewegungsbegleitung. an verschiedenen Geräten Stützformen. mit Hilfsgeräten.

Bewegungsempfindung. (Sprache, Fortbewegung, Raum, Zeit, Kraft) Bewegungsbegleitung. an verschiedenen Geräten Stützformen. mit Hilfsgeräten. 1. 3. Klasse B E W E G E N, D A R S T E L L E N, T A N Z E N Mit allen Sinnen variantenreiche Körper- und Bewegungserfahrungen sammeln Rhythmen erleben und wahrnehmen Themen und Geschichten in rhythmische

Mehr

Mögliche Unterrichtsvorhaben der Kursprofile in der Q1 und Q2 1. Sportspiele. (Schwerpunkt und Handball) Fußball)

Mögliche Unterrichtsvorhaben der Kursprofile in der Q1 und Q2 1. Sportspiele. (Schwerpunkt und Handball) Fußball) Mögliche Unterrichtsvorhaben der Kursprofile in der Q1 und Q2 1 Bewegungsfelder Profilbildende pädagogische Perspektiven 11.1 (parallel zum 2. und 3. Kursprofil 1 Kursprofil 2 Kursprofil 3 Kursprofil 4

Mehr

Studienseminar für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Essen Hindenburgstraße 76-78, Essen. 5. Unterrichtsbesuch im Fach Sport

Studienseminar für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Essen Hindenburgstraße 76-78, Essen. 5. Unterrichtsbesuch im Fach Sport Studienseminar für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Essen Hindenburgstraße 76-78, 45127 Essen 5. Unterrichtsbesuch im Fach Sport Name: Schule: Lerngruppe: Ausbildungslehrer: Fachleiter: Hauptseminarleiter:

Mehr

Schulcurriculum Fach Sport Sekundarstufe I und II

Schulcurriculum Fach Sport Sekundarstufe I und II Allgemeines: Schulcurriculum Fach Sport Sekundarstufe I und II Stand Juni 2009 Bei der Entwicklung des schuleigenen Lehrplans war der Doppelauftrag des Schulsports Entwicklungsförderung durch Bewegung,

Mehr

Pädagogische Perspektive ( A ) Wahrnehmungsfähigkeit verbessern, Bewegungserfahrungen erweitern... Pädagogische Perspektive ( A )

Pädagogische Perspektive ( A ) Wahrnehmungsfähigkeit verbessern, Bewegungserfahrungen erweitern... Pädagogische Perspektive ( A ) Pädagogische Perspektive ( A ) Wahrnehmungsfähigkeit verbessern, Bewegungserfahrungen erweitern... Pädagogische Perspektive ( A ) Wahrnehmungsfähigkeit verbessern, Bewegungserfahrungen erweitern... Pädagogische

Mehr

Kompetenzorientiertes Fachcurriculum Sport Jahrgangsstufe 9 und 10. (Arbeitsergebnisse Pädagogischer Tag November 2014)

Kompetenzorientiertes Fachcurriculum Sport Jahrgangsstufe 9 und 10. (Arbeitsergebnisse Pädagogischer Tag November 2014) Kompetenzorientiertes Fachcurriculum Sport Jahrgangsstufe 9 und 10 (Arbeitsergebnisse Pädagogischer Tag November 2014) Jg. Thema der Unterrichtssequenz Inhaltsfeld: en Inhalt / Konzeptbezogene Sachverhalte

Mehr

Schulinterner Lehrplan Sport SEK II

Schulinterner Lehrplan Sport SEK II Schulinterner Lehrplan Sport SEK II 1. Einleitung Im Folgenden werden die organisatorischen und inhaltlichen Vorgaben für das Fach Sport in der Sekundarstufe II dargestellt. Diese beruhen auf den Vorgaben

Mehr

Leitbild für das Fach Sport

Leitbild für das Fach Sport Leitbild für das Fach Sport Bewegungsfreude, gesunde Lebensführung und Kooperation im Sport sind die Grundpfeiler, auf denen sich unser Leitbild im Fach Sport stützt. Der Schulsport trägt zur Ausbildung

Mehr

Sicherheitsregeln. 25. Tag des Schulsports. Julia Säger

Sicherheitsregeln. 25. Tag des Schulsports. Julia Säger 25. Tag des Schulsports Julia Säger Lacrosse Umsetzungsmöglichkeiten in der Schule, Anknüpfung an den Lehrplan Freilaufen und Körpertäuschungen erinnern an Basketball, die Schnelligkeit an Eishockey. Die

Mehr

Schwerpunkte der Erarbeitung: Die aerobe und anaerobe Ausdauer verbessern Belastungsnormative kennenlernen und berücksichtigen

Schwerpunkte der Erarbeitung: Die aerobe und anaerobe Ausdauer verbessern Belastungsnormative kennenlernen und berücksichtigen D 1. Unterrichtsvorhaben Laufen, Springen, Werfen Leichtathletik Bewegen im Wasser Schwimmen Gleiten, Fahren, Rollen Rollsport, Bootssport, Wintersport Thema: Die Ausdauer durch Ausübung verschiedener

Mehr

Ringvorlesung: Vermittlungsmethoden im Sport

Ringvorlesung: Vermittlungsmethoden im Sport Ringvorlesung: Vermittlungsmethoden im Sport WS 2005/06 Dr. Andrea Menze-Sonneck 1 Analyse ausgewählter Ebenen methodischer Entscheidungen in der Unterrichtspraxis - Unterrichtsschritte 4.11.2005 2 Gliederung

Mehr

1 Pädagogische Grandbegriffe: Bildung und Erziehung 18 2 Anthropologische Grandlagen der Bewegungskultur 21 3 Fazit 33

1 Pädagogische Grandbegriffe: Bildung und Erziehung 18 2 Anthropologische Grandlagen der Bewegungskultur 21 3 Fazit 33 Inhalt Vorbemerkung der Herausgeber 10 Einleitung: Zum Verhältnis zwischen Sportpädagogik und Sportdidaktik 11 (ROBERT PROHL & VOLKER SCHEID) TeilA: Grundlagen und aktuelle Entwicklungen der Sportdidaktik

Mehr

Schriftlicher Entwurf für den 2. Unterrichtsbesuch am

Schriftlicher Entwurf für den 2. Unterrichtsbesuch am Studienseminar für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Hindenburgstr. 76-78 45127 Essen Schriftlicher Entwurf für den 2. Unterrichtsbesuch am Name: Fach: Sport Lerngruppe: 9.6; 29 SuS (13 m., 16

Mehr

S P O R T. Perspektiven - Leisten - Gesundheit - Soziale Interaktion - Ausdruck - Körperwahrnehmung - Wagnis Inhaltsfelder Sportpraxis

S P O R T. Perspektiven - Leisten - Gesundheit - Soziale Interaktion - Ausdruck - Körperwahrnehmung - Wagnis Inhaltsfelder Sportpraxis S P O R T Nach dem Kerncurriculum setzt sich der Sportunterricht in der Oberstufe zusammen aus Perspektiven, Inhaltsfeldern und Kompetenzen. Ein zentrales didaktisches Prinzip und Anspruch des Sportunterrichts

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Gymnasium am Neandertal. Sport

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Gymnasium am Neandertal. Sport Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Gymnasium am Neandertal Sport Entwurf: 12.08.2015 3 Rudern 2 Tanzen 1 Sportspiele 2.1.2 Qualifikationsphase im Grundkurs Am Gymnasium

Mehr

Schulinterner Lehrplan Sport der Adolf- Reichwein- Gesamtschule Lüdenscheid

Schulinterner Lehrplan Sport der Adolf- Reichwein- Gesamtschule Lüdenscheid Schulinterner Lehrplan Sport der Adolf-Reichwein-Gesamtschule Lüdenscheid 1 Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit 1.1 Leitbild für das Fach Sport Schulsport sowohl der Sportunterricht als auch seine

Mehr

Schulinterner Lehrplan Sport Schillergymnasium Münster Sekundarstufe I. Klasse 5. (3 Stunden pro Woche)

Schulinterner Lehrplan Sport Schillergymnasium Münster Sekundarstufe I. Klasse 5. (3 Stunden pro Woche) Klasse 5 BF 1.1 (6 h.) A F Warm up & Cool down! - Angeleitetes funktionsgerechtes und strukturiertes Aufwärmen, Abkühlen und Entspannen im Zusammenhang mit sportlicher Belastung nutzen können BF 3.1 (6

Mehr

Nur dieser Kurs ermöglicht die Prüfung als 4. oder 5. Abiturprüfungsfach!

Nur dieser Kurs ermöglicht die Prüfung als 4. oder 5. Abiturprüfungsfach! Kursprofil des Sport Prüfungskurses Qualifikationsphase in den Schuljahren 14/15 16/17 Leitung: Luigs Jgst. (Wo) Inhalt Laufen als Ausdauerbelastung zur Verbesserung der allgemeinen körperlichen Leistungsfähigkeit

Mehr

Lehrplan Sport. genehmigt von der Schulkommission der Mittelschulen im Kanton Zug am 29. April 2015

Lehrplan Sport. genehmigt von der Schulkommission der Mittelschulen im Kanton Zug am 29. April 2015 Lehrplan Sport genehmigt von der Schulkommission der Mittelschulen im Kanton Zug am 29. April 2015 Wirtschaftsmittelschule Zug Lüssiweg 24, 6302 Zug T 041 728 12 12 www.wms-zug.ch info@wms-zug.ch 29.4.2015

Mehr

Schulinterner Stoffverteilungsplan. Fach: Sport Jahrgang: 6. Grundsätzliche Vorbemerkungen Ziele Methoden. Themen inhaltliche Schwerpunkte Projekte

Schulinterner Stoffverteilungsplan. Fach: Sport Jahrgang: 6. Grundsätzliche Vorbemerkungen Ziele Methoden. Themen inhaltliche Schwerpunkte Projekte Schulinterner Stoffverteilungsplan Fach: Sport Jahrgang: 6 Grundsätzliche Vorbemerkungen Ziele Methoden Der Sportunterricht in den Jahrgangsstufen 5 und 6 der Sekundarschule knüpft an die im Sportunterricht

Mehr

Jahrgangsstufe 5 Obligatorik 108 St.; Freiraum 12St.

Jahrgangsstufe 5 Obligatorik 108 St.; Freiraum 12St. Jahrgangsstufe 5 Obligatorik 108 St.; Freiraum 12St. BF1 1 8 AK START - Gut vorbereitet für sportliche Aktivitäten - allgemeines Aufwärmen funktionsgerecht und strukturiert durchführen BF2 2 10 KANN MAN

Mehr

Schulinterner Lehrplan Sport Einführungsphase am AEG-Kaarst. Diese Planung berücksichtigt die obligatorischen Vorgaben des KLP SII Sport:

Schulinterner Lehrplan Sport Einführungsphase am AEG-Kaarst. Diese Planung berücksichtigt die obligatorischen Vorgaben des KLP SII Sport: Schulinterner Lehrplan Sport Einführungsphase am AEG-Kaarst Diese Planung berücksichtigt die obligatorischen Vorgaben des KLP SII Sport: 1. Bewegungsfeldübergreifende Kompetenzen (Sach-, Urteils-, Methodenkompetenz)

Mehr

Päd. Perspektive leitend/ergänzend

Päd. Perspektive leitend/ergänzend Bewegungsfeld/Sportbereich 1.1 Päd. Perspektive leitend/ergänzend Jahrg.-Stufe Dauer des UV Std. Vernetzen mit UV Laufende Nr. der UV Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten ausprägen A D 5.1 5-5.1

Mehr

Fortbildungsveranstaltung Sport Klasse 10. Dahm -Fortbildung Klasse

Fortbildungsveranstaltung Sport Klasse 10. Dahm -Fortbildung Klasse Fortbildungsveranstaltung Sport Klasse 10 Gemeinsam handeln, wettkämpfen und sich verständigen Das Leisten erfahren und reflektieren Die Wahrnehmungsfähigkeit verbessern, Bewegungserfahrungen erweitern

Mehr

Leistung und ihre Bewertung Leistungskonzept

Leistung und ihre Bewertung Leistungskonzept Städtisches Gymnasium Gütersloh Fachschaft Sport Leistung und ihre Bewertung Leistungskonzept Im Gegensatz zu den anderen Fächern des Fächerkanons der Sekundarstufe I stehen im Sportunterricht motorische

Mehr

A N D R E A S - V E S A L I U S - G Y M N A S I U M

A N D R E A S - V E S A L I U S - G Y M N A S I U M A N D R E A S - V E S A L I U S - G Y M N A S I U M der Stadt Wesel Sekundarstufen I und II Schulinternes Curriculum Sport 5. uuu 1 Den Körper wahrnehmen, Gleichgewicht halten, balancieren können (Tau,

Mehr

Das Sportprofil am DG

Das Sportprofil am DG Das Sportprofil am DG Bewegung, Spiel und Sport Möglichkeiten und Grenzen des Sports in der modernen Gesellschaft 1 2 Ringen Raufen Verteidigen Wassersport betreiben Rollen Gleiten Schwimmen Sich fit halten

Mehr

Fachcurriculum. Sport Klassen 5 und 6

Fachcurriculum. Sport Klassen 5 und 6 Fachcurriculum Sport Klassen 5 und 6 Ab Schuljahr 2004/05 Sport 5/6 Seite 1 Grundformen der Bewegung - Leichtathletik Themenbereich 1 Laufen, Springen, Überwinden von Hindernissen verschiedenster Art.

Mehr

Schriftlicher Entwurf für den 2. Unterrichtsbesuch am

Schriftlicher Entwurf für den 2. Unterrichtsbesuch am Schriftlicher Entwurf für den 2. Unterrichtsbesuch am Name: Fach: Sport Lerngruppe: 8b (30 SuS, 18 w/ 12 m) Zeit: 7.55 9.30 Ort: Hauptseminarleiter: Fachseminarleiter: Ausbildungslehrer: Schulleiterin:

Mehr

Schulinterner Lehrplan Sport Sek I

Schulinterner Lehrplan Sport Sek I Unterrichtsvorhaben der Jahrgangsstufen 5-9 Die Fachschaft Sport hat für alle Jahrgangsstufen sowie für alle Bewegungsfelder und Sportbereiche Unterrichtsvorhaben entwickelt, die einen kontinuierlich und

Mehr

DER NEUE FACHLEHRPLAN IM FACH SPORT

DER NEUE FACHLEHRPLAN IM FACH SPORT 3. Lehrplantag zur Einführung des Lehrplanes an Gymnasien und Fachgymnasien in Sachsen-Anhalt Halberstadt H. Streubel LANDESINSTITUT FÜR SCHULQUALITÄT UND LEHRERBILDUNG (LISA) DER NEUE FACHLEHRPLAN IM

Mehr

* Andreas Singer * Sportfachberater Landkreis Miltenberg *

* Andreas Singer * Sportfachberater Landkreis Miltenberg * * Andreas Singer * Sportfachberater Landkreis Miltenberg * info@sportprojekte.de Methodische Grundsätze 1. Allgemeine, vorbereitende Übungen und turnspezifische Vorübungen (vorbereiten): Ziel: Schaffen

Mehr

Leitende Pädagogische Perspektive: Kooperieren, wettkämpfen und sich verständigen (E)

Leitende Pädagogische Perspektive: Kooperieren, wettkämpfen und sich verständigen (E) Schriftlicher Entwurf für den 2. Unterrichtsbesuch am Name: Fach: Lerngruppe: Zeit: Ort: Sport Klasse 10.7, 27 SuS, (16m/11w) 12.05 13.40 Uhr Fachlehrer: Fachseminarleiter: Hauptseminarleiter: Thema des

Mehr

Wachse mit Sport... Mag. Martin Klug

Wachse mit Sport... Mag. Martin Klug Wachse mit Sport... Mag. Martin Klug Sportwissenschafter, Dipl. Mentaltrainer, Fußball- und ÖFB-Diplom-Tormanntrainer Tel.: +436505909684 Email: office@kidsamball.at Kids am Ball ist für Kinder und Jugendliche

Mehr

Leistungskonzept Sport Grundschule Sonnenhügel Stufe 1/ 2

Leistungskonzept Sport Grundschule Sonnenhügel Stufe 1/ 2 Leistungskonzept Sport Grundschule Sonnenhügel Stufe 1/ 2 1. Inhalte/ Kriterien der Leistungsmessung nach Lehrplan: Bereich: Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten ausprägen Bereich: Das Spielen

Mehr

Fach: Sport (G8) Jahrgangsstufe: 5. Inhalte

Fach: Sport (G8) Jahrgangsstufe: 5. Inhalte Fach: Sport (G8) Jahrgangsstufe: 5 - Leichtathletik: Vielfältige Bewegungserfahrungen im Laufen, Springen, Werfen; Ausdauer verbessern - Turnen: Vielfältiges Turnen an Geräten wie Kästen, Barren, Boden,

Mehr

A D F 9 10 BF

A D F 9 10 BF Bewegungsfeld/Sportbereich 1.5 Jahrg.- Stufe Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten A D F 9 10 BF 4.6 41 ausprägen Wie fit bin ich? -Wie werde ich besser? seine Fitness testen und Grundprinzipien

Mehr

Unterrichtsfach Bewegung und Sport / 400 Bachelorstudium Lehramt Sekundarstufe - Studienplan Cluster Mitte. Studienrichtung: Matr.Nr.

Unterrichtsfach Bewegung und Sport / 400 Bachelorstudium Lehramt Sekundarstufe - Studienplan Cluster Mitte. Studienrichtung: Matr.Nr. Name: Matr.Nr. Tel.Nr.: Fach / SKZ Studienrichtung: E-Mail: Unterrichtsfach Bewegung und Sport / 400 Bachelorstudium Lehramt Sekundarstufe - Studienplan 2016 - Cluster Mitte 1. Tragen Sie bitte für jede

Mehr

Modul 1.1 T0 - X0. Modul 2.1 T1 - X1. Modul 1.2 T0 - X0. Modul 2.2 T1 - X1. Gesundheitsbewusstes und verantwortungsvolles Sporttreiben

Modul 1.1 T0 - X0. Modul 2.1 T1 - X1. Modul 1.2 T0 - X0. Modul 2.2 T1 - X1. Gesundheitsbewusstes und verantwortungsvolles Sporttreiben Gesundheitsbewusstes und verantwortungsvolles Sporttreiben Gestalten, Darstellen, Präsentieren Spiele inszenieren Education Physique et Sportive Module in der Berufsausbildung Klassen / Planen und Durchführen

Mehr

Schriftlicher Entwurf für den 5. Unterrichtsbesuch am

Schriftlicher Entwurf für den 5. Unterrichtsbesuch am Schriftlicher Entwurf für den 5. Unterrichtsbesuch am Alle machen mit - Optimierung des den Schülern bekannten Völkerballspiels vorgelegt von Fach: Lerngruppe: Zeit: Ort: Ausbildungslehrerin: Fachseminarleiter:

Mehr

A l l g e m e i n e I n f o r m a t i o n e n z u m L e h r p l a n

A l l g e m e i n e I n f o r m a t i o n e n z u m L e h r p l a n Sport in der MSS Das Fach Sport ist in der Jahrgangsstufe -3 als Grund- oder Leistungsfach durchgängig zu belegen. Im Grundfach können nach Interesse Sportarten aus verschiedenen Sportartengruppen gewählt

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Sport der Sekundarstufe II

Schulinternes Curriculum für das Fach Sport der Sekundarstufe II für das Fach Sport der Sekundarstufe II Die Grundorganisation des Sportunterrichts in den Jahrgangsstufen 10-12 (G8) des Ruhr-Gymnasiums Witten orientiert sich an den sechs pädagogischen Perspektiven,

Mehr

Die für die Sek. II des Gymnasiums obligatorischen Inhalte und Gegenstände werden in 10 Bewegungsfeldern/ Sportbereichen konkretisiert:

Die für die Sek. II des Gymnasiums obligatorischen Inhalte und Gegenstände werden in 10 Bewegungsfeldern/ Sportbereichen konkretisiert: Schulinternes Curriculum Sport Jahrgangsstufe EF/10 Abitur in 12 Jahren Stand: 21.03.2012 Shu Allgemein Für die Jahrgangsstufe E-10 sind mindestens sechs Unterrichtsvorhaben verbindlich. Dabei wird jede

Mehr

a, c, f Jahresplanung für die Einführungsphase Profil 1 LA-Ausrichtung Inhaltsfelder Bewegungsfelder und Sportbereiche 1-9

a, c, f Jahresplanung für die Einführungsphase Profil 1 LA-Ausrichtung Inhaltsfelder Bewegungsfelder und Sportbereiche 1-9 Jahresplanung für die Einführungsphase Profil 1 LA-Ausrichtung Inhaltsfelder a - f a, c, f Bewegungsfelder und Sportbereiche 1-9 Spielen in und mit Regelstrukturen Sportspiele (7) Themen der Unterrichtsvorhaben

Mehr

Grundsätze zur Gestaltung des schuleigenen Lehrplans in der Sekundarstufe I und II für das Fach Sport an der Kardinal-von-Galen Gesamtschule Nordwalde

Grundsätze zur Gestaltung des schuleigenen Lehrplans in der Sekundarstufe I und II für das Fach Sport an der Kardinal-von-Galen Gesamtschule Nordwalde Kardinal-von-Galen Gesamtschule Nordwalde Grundsätze zur Gestaltung des schuleigenen Lehrplans in der Sekundarstufe I und II für das Fach Sport an der Kardinal-von-Galen Gesamtschule Nordwalde Grundsätze

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. 1. Rahmenbedingungen der Arbeit im Fach Sport

INHALTSVERZEICHNIS. 1. Rahmenbedingungen der Arbeit im Fach Sport INHALTSVERZEICHNIS ABSCHNITT I 1. Rahmenbedingungen der Arbeit im Fach Sport 1.1. Schulprogrammatische Leitlinien des Fachs Sport... 8 1.2. Unterrichtsstruktur im Fach Sport... 9 1.3. Unterrichtende im

Mehr

Schriftlicher Entwurf für den 3. Unterrichtsbesuch am

Schriftlicher Entwurf für den 3. Unterrichtsbesuch am Schriftlicher Entwurf für den 3. Unterrichtsbesuch am Name: Fach: Lerngruppe: Zeit: Ort: Sport Grundkurs 11, 20 Schülerinnen 9.50-10.50 Uhr, Sporthalle Fachlehrer: Fachseminarleiter: Bedarfsdeckender Unterricht

Mehr

Ausbildungsplan im Fach Sport EK- G

Ausbildungsplan im Fach Sport EK- G Ausbildungsplan Fach ZfsL Engelskirchen - Seminar für das Lehramt an Grundschulen Ausbildungsplan im Fach Sport EK- G 11.2017 Die Leitlinie Vielfalt Ausgangspunkt allen verantwortlichen Lehrerhandelns

Mehr

EDITION SCHULSPORT DAS BUCH EDITION SCHULSPORT RINGEN UND KÄMPFEN

EDITION SCHULSPORT DAS BUCH EDITION SCHULSPORT RINGEN UND KÄMPFEN EDITION SCHULSPORT DAS BUCH Kinder jeglichen Alters haben das Bedürfnis zu rangeln und ihre Kräfte zu messen. Das gehört zur Lebenswelt von Jungen aber auch zu der von Mädchen und ist für ihre psychische,

Mehr