Literatur. Literatur-Empfehlungen. Qualitative vs. Quantitative Herangehensweise. Befragung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Literatur. Literatur-Empfehlungen. Qualitative vs. Quantitative Herangehensweise. Befragung"

Transkript

1 Literatur Literatur-Empfehlungen Bei den folgenden Literaturempfehlungen handelt es sich entweder um Lehrbücher oder um empirische Studien. Die Lehrbücher konzentrieren sich auf eine Methode der Datenerhebung, können daher eher ins Detail gehen, sind aber dennoch auch für Einsteiger geschrieben. Anhand der empirischen Studien können Sie den Einsatz der unterschiedlichen Methoden in der wissenschaftlichen Forschung nachvollziehen und diese möglicherweise auch als Vorlage für eigene Forschungsprojekte nutzen. Qualitative vs. Quantitative Herangehensweise Fahr, A. (Hrsg.). (2011). Zählen oder Verstehen? Diskussion um die Verwendung quantitativer und qualitativer Methoden in der empirischen Kommunikationswissenschaft. Köln: von Halem. Meyen, M., Löblich, M., Pfaff-Rüdiger, S., & Riesmeyer, C. (2011). Qualitative Forschung in der Kommunikationswissenschaft. Eine praxisorientierte Einführung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Pfaff-Rüdiger, S. (2011). Lesemotivation und Lesestrategien. Der subjektive Sinn des Bücherlesens für 10-bis 14-jährige. Münster: LIT-Verlag. Befragung Doedens, S. (2010). Flanieren im Internet. Surfstile und Surfstrategien junger Internetnutzer. Baden- Baden: Nomos. Noelle-Neumann, E., & Petersen, T. ( ). Alle, nicht jeder. Einführung in die Methoden der Demoskopie. Berlin: Springer. Rössler, P. (2011). Skalenhandbuch Kommunikationswissenschaft. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Schnell, R. (2012). Survey-Interviews. Methoden standardisierter Befragungen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. H.-B. Brosius et al., Methoden der empirischen Kommunikationsforschung, Studienbücher zur Kommunikations- und Medienwissenschaft, DOI / , VS Verlag für Sozialwissenschaften Springer Fachmedien Wiesbaden

2 236 Literatur Scholl, A. ( ). Die Befragung als Kommunikationssituation. Zur Reaktivität im Forschungsinterview. Konstanz: UVK. Huck, I. (2009). Wahrnehmungen und Wahrnehmungsphänomene im Agenda-Setting-Prozess. Baden- Baden: Nomos. Inhaltsanalyse Früh, W. ( ). Inhaltsanalyse. Theorie und Praxis. Konstanz: UVK. Kepplinger, H.M. (1998). Die Demontage der Politik in der Informationsgesellschaft. Freiburg: Alber. Rössler, P. ( ). Inhaltsanalyse. Konstanz: UVK. Scharkow, M. (2012). Automatische Inhaltsanalyse und maschinelles Lernen. Berlin: epubli. Beobachtung Gehrau, V. (2002). Die Beobachtung in der Kommunikationswissenschaft. Methodische Ansätze und Beispielstudien. Konstanz: UVK. Kepplinger, H.M., & Martin, V. (1986). Die Funktionen der Massenmedien in der Alltagskommunikation. Publizistik, 31, Experiment Brosius, H.-B., Breinker, C., & Esser, F. (1991). Der Immermehrismus : Journalistisches Stilmittel oder Realitätsverzerrung. Publizistik, 36, Campbell, D.T., & Stanley, J.L. (1963). Experimental and Quasi-experimental Designs for Research. Chicago, IL: Rand McNally. Früh, H. (2010). Emotionalisierung durch Nachrichten. Emotionen und Informationsverarbeitung in der Nachrichtenrezeption. Baden-Baden: Nomos. Huber, O. ( ). Das psychologische Experiment: Eine Einführung. Bern: Huber. Allgemeine Einführungen Atteslander, P. ( ). Methoden der empirischen Sozialforschung. Berlin: Erich Schmidt Verlag. Berger, A.A. ( ). Media and Communication Research Methods. An Introduction to Qualitative and Quantitative Approaches. Thousand Oaks, CA: Sage. Brewer, J., & Hunter, A. (1989). Multimethod Research. A Synthesis of Styles. Newbury Park, CA: Sage. Bryman, A. ( ). Social Research Methods. Oxford: Oxford University Press. Bortz, J. ( ). Statistik für Human- und Sozialwissenschaftler. Heidelberg: Springer. Bortz, J., & Döring, N. ( ). Forschungsmethoden und Evaluation für Sozialwissenschaftler. Heidelberg: Springer. Creswell, J.W. ( ). Research Design: Qualitative, Quantitative, and Mixed Methods Approaches. Thousand Oaks, CA: Sage. Diekmann, A. ( ). Empirische Sozialforschung. Grundlagen, Methoden, Anwendungen. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

3 Literatur 237 Flick, U. ( ). Qualitative Sozialforschung. Eine Einführung. Reinbeck bei Hamburg: Rowohlt. Friedrichs, J. ( ). Methoden empirischer Sozialforschung. Opladen: Westdeutscher Verlag. Häder, M. ( ). Empirische Sozialforschung. Eine Einführung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Kromrey, H. ( ). Empirische Sozialforschung. Modelle und Methoden der standardisierten Datenerhebung und Datenauswertung. Stuttgart: UTB. Laatz, W. (1993). Empirische Methoden. Ein Lehrbuch für Sozialwissenschaftler. Thun; Frankfurt: Harri Deutsch. Lamnek, S. ( ). Qualitative Sozialforschung. Weinheim: Beltz. Mayntz, R., Holm, K., & Hübner, P. (1978). Einführung in die Methode der empirischen Soziologie. Opladen: Westdeutscher Verlag. Meyen, M., Löblich, M., Pfaff-Rüdiger, S., & Riesmeyer, C. (2011). Qualitative Forschung in der Kommunikationswissenschaft. Eine praxisorientierte Einführung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Schenk, M. ( ). Medienwirkungsforschung. Tübingen: Mohr Siebeck. Scheufele, B., & Engelmann, I. (2009). Empirische Kommunikationsforschung. Konstanz: UVK. Schnell, R., Hill, P. B., & Esser, E. ( ). Methoden der empirischen Sozialforschung. München: Oldenbourg. Schweiger, W. (2007). Theorien der Mediennutzung. Eine Einführung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Wimmer, R.D., & Dominick, J.R. ( ). Mass Media Research: An Introduction. Belmont, CA: Wadsworth. Wissenschaftstheorie Albert, H. (Hrsg.). (1972). Theorie und Realität. Ausgewählte Aufsätze zur Wissenschaftslehre der Sozialwissenschaften. Tübingen: Mohr Siebeck. Böhm, J. (Hrsg.). (2002). Karl Poppers kritischer Rationalismus heute. Zur Aktualität kritisch-rationaler Wissenschaftstheorie. Tübingen: Mohr Siebeck. Essler, W., Labude, J., & Ucsnay, S. (2000). Theorie und Erfahrung. Eine Einführung in die Wissenschaftstheorie. Freiburg: Alber. Fahr, A. (Hrsg.). (2011). Zählen oder Verstehen? Diskussion um die Verwendung quantitativer und qualitativer Methoden in der empirischen Kommunikationswissenschaft. Köln: von Halem. Holzkamp, K. (1972). Kritische Psychologie. Frankfurt/Main: Fischer. Lamnek, S. (1980). Sozialwissenschaftliche Arbeitsmethoden. Für Mediziner, Soziologen, Psychologen. Weinheim: Beltz. Matthes, J., Wirth, W., Daschmann, G., & Fahr, A. (Hrsg.). (2008). Die Brücke zwischen Theorie und Empirie: Operationalisierung, Messung und Validierung in der Kommunikationswissenschaft. Köln: von Halem. Opp, K.-D. (1995). Methodologie der Sozialwissenschaften. Einführung in Probleme ihrer Theorienbildung. Opladen: Westdeutscher Verlag. Popper, K.R. (1982). Logik der Forschung. Tübingen: Mohr Siebeck. Prim, R., & Tilmann, H. (1989). Grundlagen einer kritisch-rationalen Sozialwissenschaft. Studienbuch zur Wissenschaftstheorie. Heidelberg: UTB. Ströker, E. (1992). Einführung in die Wissenschaftstheorie. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft. Topitsch, E. (Hrsg.). (1993). Logik der Sozialwissenschaften. Königstein/Ts.: Hain. Wagner, H. (1999). Verstehende Methoden in der Kommunikationswissenschaft. München: Fischer.

4 238 Literatur Befragung Aust, F., & Schröder, H. (2009). Sinkende Stichprobenausschöpfung in der Umfrageforschung ein Bericht aus der Praxis. In M. Weichbold, J. Bacher, & C. Wolf (Hrsg.), Umfrageforschung. Herausforderung und Grenzen. Österreichische Zeitschrift für Soziologie, Sonderheft 9 (S ). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Bradburn, N.M., & Sudman, S. (1988). Polls and Surveys. Understanding What They Tell Us. San Francisco, CA: Jossey-Bass. Campbell, J.P., & Daft, R.L. (1982). What to Study. Generating and Developing Research Questions. Beverly Hills, CA: Sage. Converse, J.M., & Presser, S. (1986). Survey Questions. Handcrafting the Standardized Questionnaire. Berverly Hills, CA: Sage. Dillman, D.A., Smith, J.D., & Christian, L.M. (2009). Internet, Mail, and Mixed-Mode Surveys. The Tailored Design Method. Hoboken, NJ: Wiley & Sons. Donsbach, W., & Traugott, M.W. (Hrsg) (2008). The Sage Handbook of Public Opinion Research. London: Sage. Faulbaum, F., Prüfer, P., & Rexroth, M. (2009). Was ist eine gute Frage? Die systematische Evaluation der Fragenqualität. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Fowler, F.J., Jr. ( ). Survey Research Methods. Thousand Oaks, CA: Sage. Fowler, F.J. Jr., & Mangione, T.W. (1990). Standardized Survey Interviewing. Minimizing Interviewer- Related Error. Newbury Park, CA: Sage. Groves, R.M. (1989). Survey Errors and Survey Costs. New York: Wiley. Gutjahr, G. (1985). Psychologie des Interviews in Praxis und Theorie. Heidelberg: Sauer. Häder, M., & Häder, S. (Hrsg.). (2009). Telefonbefragungen über das Mobilfunknetz. Konzepte, Design und Umsetzung einer Strategie zur Datenerhebung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Haunberger, S. (2006). Das standardisierte Interview als soziale Interaktion: Interviewereffekte in der Umfrageforschung. ZA-Information, 58, Institut für Demoskopie Allensbach (1994). Gruppendiskussion und Einzelinterview: Ein Methodenexperiment. Allensbach. Jackob, N., Schoen, H., & Zerback, T. (Hrsg.). (2009). Sozialforschung im Internet. Methodologie und Praxis der Online-Befragung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Lamnek, S. (1998). Gruppendiskussion. Theorie und Praxis. Weinheim: Beltz. Lavrakas, P.J. (Hrsg.). (2008). Encyclopedia of survey research methods (Vol. 1 & Vol. 2). Thousand Oaks, CA: Sage. Leeuw, E.D.de, Hox, J.J., & Dillman, D.A. (Hrsg) (2008). International Handbook of Survey Methodology. New York: Lawrence Erlbaum. Lepkowski und Kollegen (Hrsg) (2008). Advances in Telephone Survey Methodology. Hoboken, NJ: Wiley & Sons. Maurer, M., & Jandura, O. (2009). Masse statt Klasse? Einige kritische Anmerkungen zu Repräsentativität und Validität von Online-Befragungen. In N. Jackob, et al. (Hrsg.), Sozialforschung im Internet. Methodologie und Praxis der Online-Befragung (S ). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Mayer, H. (2002). Interview und schriftliche Befragung. Entwicklung, Durchführung und Auswertung. München: Oldenburg. Miller, D.C. (1991). Handbook of research design and social measurement. Newbury Park: Sage. Möhring, W., & Schlütz, D. ( ). Die Befragung in der Medien- und Kommunikationswissenschaft: Eine praxisorientierte Einführung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

5 Literatur 239 Noelle-Neumann, E., & Petersen, T. ( ). Alle, nicht jeder. Einführung in die Methoden der Demoskopie. Berlin: Springer. Porst, R. (2009). Fragebogen. Ein Arbeitsbuch. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Rubin, R.B., Rubin, A.M., Graham, E.E., Perse, E.M., & Seibold, D.R. (2009). Communication research measures II: A sourcebook. New York: Routledge. Schnell, R. (2012). Survey-Interviews. Methoden standardisierter Befragungen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Scholl, A. ( ). Die Befragung als Kommunikationssituation. Zur Reaktivität im Forschungsinterview. Konstanz: UVK. Schwarz, N., & Hippler, H.J. (1995). Subsequent questions may influence answers to proceeding questions in mail surveys. Public Opinion Quarterly, 59, Sue, V.M., & Ritter, L.A. ( ). Conducting Online Surveys. Thousand Oaks, CA: Sage. Vehovar, V., & Manfreda, K.L. (2008). Overview: Online surveys. In N. Fielding, R.M. Lee, & G. Blank (Hrsg.), The sage handbook of online research methods (S ). London: Sage. Inhaltsanalyse Berelson, B. (1952). Content analysis in communication research. Glencoe, IL: Free Press. Brosius, H.-B., & Staab, J.F. (1989). Messung und Wahrnehmung politischer Tendenzen in der Berichterstattung der Massenmedien. Publizistik, 34, Frey, S., & Bente, G. (1989). Mikroanalyse medienvermittelter Informationsprozesse. Zur Anwendung zeitreihen-basierter Notationsprinzipien auf die Untersuchung von Fernsehnachrichten. In M. Kaase, & W. Schulz (Hrsg.), Massenkommunikation. Theorien, Methoden, Befunde. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Sonderheft 30 (S ). Köln: Westdeutscher Verlag. Früh, W. (1989). Semantische Struktur- und Inhaltsanalyse (SSI). Eine Methode zur Analyse von Textinhalten und Textstrukturen und ihre Anwendung in der Rezeptionsanalyse. In M. Kaase, & W. Schulz (Hrsg.), Massenkommunikation. Theorien, Methoden, Befunde. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Sonderheft 30 (S ). Köln: Westdeutscher Verlag. Früh, W. ( ). Inhaltsanalyse. Theorie und Praxis. Konstanz: UVK-Medien. Geis, A. (2001). Konventionelle versus computerunterstützte Codierung offener Fragen. Ein Vergleich der Codier-Ergebnisse. In W. Wirth, & E. Lauf (Hrsg.), Inhaltsanalyse Perspektiven, Probleme, Potenziale (S ). Köln: von Halem. Geis, A., & Züll, C. ( ). Strukturierung und Codierung großer Texte: Verknüpfung konventioneller und computerunterstützter Inhaltsanalyse am Beispiel von TEXTPACK PC. In W. Bos, & C. Tarnai (Hrsg.), Computerunterstützte Inhaltsanalyse in den Empirischen Sozialwissenschaften. Theorie Anwendung Software (S ). Münster: Waxmann. Holsti, O.R. (1969). Content analysis for the social sciences and humanities. Reading. MA: Addison- Wesley. Kepplinger, H.M. (1989). Content analysis and reception analysis. American Behavioral Scientist, 33, Krippendorrf, K. ( ). Content analysis. An introduction to its methodology. Beverly Hills, CA: Sage. Landmann, J., & Züll, C. (2004). Computerunterstützte Inhaltsanalyse ohne Diktionär? Ein Praxistest. ZUMA-Nachrichten, 28, Lissmann, U. (2001). Inhaltsanalyse von Texten. Ein Lehrbuch zur computergestützten und konventionellen Inhaltsanalyse. Landau: Verlag Empirische Pädagogik.

6 240 Literatur Maurer, M., & Reinemann, C. (2006). Medieninhalte: Eine Einführung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Mayring, P. ( ). Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken. Weinheim: Beltz. Merten, K. (1995). Inhaltsanalyse. Einführung in Theorie, Methode und Praxis. Opladen: Westdeutscher Verlag. Merten, K., & Großmann, B. (1996). Möglichkeiten und Grenzen der Inhaltsanalyse. Rundfunk und Fernsehen, 44, Merten, K., & Teipen, P. (1991). Empirische Kommunikationsforschung. Darstellung, Kritik, Evaluation. München: Ölschläger. Neuendorf, K. (2002). The content analysis guidebook. Thousand Oaks, CA: Sage. Raupp, J., & Vogelgesang, J. (2009). Medienresonanzanalyse. Eine Einführung in Theorie und Praxis. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Riffe, D., Lacy, S., & Fico, F.G. ( ). Analyzing media messages:using quantitative content analysis in research. Mahwah, NJ: Lawrence Erlbaum. Rössler, P. ( ). Inhaltsanalyse. Konstanz: UVK. Scharkow, M. (2010). Lesen und lesen lassen. Zum State of the Art automatischer Textanalyse. In M. Welker, & C. Wünsch (Hrsg.), Die Online-Inhaltsanalyse. Forschungsobjekt Internet (S ). Köln: von Halem. Scharkow, M. (2012). Automatische Inhaltsanalyse und maschinelles Lernen. Berlin: epubli. Schulz, W. (2004). Inhaltsanalyse. In E. Noelle-Neumann, W. Schulz, & J. Wilke (Hrsg.), Fischer Lexikon Publizistik/Massenkommunikation (3. Auf., S ). Frankfurt: Fischer. Wirth, W., & Lauf, E (Hrsg) (2001). Inhaltsanalyse. Perspektiven, Probleme, Potentiale. Köln: von Halem. Züll, C., & Landmann, J. (2002). Computerunterstützte Inhaltsanalyse: Literaturbericht zu neueren Anwendungen. ZUMA-Methodenbericht 2002/02. Beobachtung Bandura, A. (1973). Aggression: A social Learning Analysis. Englewood Cliffs, NJ: Prentice-Hall. Bandura, A., Ross, D., & Ross, S.A. (1963). Imitation of Film-mediated Aggressive Models. Journal of Abnormal and Social Psychology, 66, Berkowitz, L., & Geen, R. (1967). Stimulus qualities of the target of aggression: a further study. Journal of Personality and Social Psychology, 5, Esser, F. (1998). Die Kräfte hinter den Schlagzeilen. Englischer und deutscher Journalismus im Vergleich. Freiburg: Alber. Ettenhuber, A. (2007). Die Beschleunigung des Fernsehverhaltens. Sekundäranalyse von Daten aus dem GfK-Fernsehpanel. München: Fischer. Faßnacht, G. (1979). Systematische Verhaltensbeobachtung. Eine Einführung in die Methodologie und Praxis. München; Basel: Reinhardt. Friedrichs, J., & Lüdtke, H. (1971). Teilnehmende Beobachtung. Zur Grundlegung einer sozialwissenschaftlichen Methode empirischer Feldforschung. Weinheim: Beltz. Gehrau, V. (2002). Die Beobachtung in der Kommunikationswissenschaft. Methodische Ansätze und Beispielstudien. Konstanz: UVK. Greve, W., & Wentura, D. (1997). Wissenschaftliche Beobachtung. Eine Einführung. Weinheim: Psychologie Verlags Union. Kepplinger, H.M., & Martin, V. (1986). Die Funktionen der Massenmedien in der Alltagskommunikation. Publizistik, 31,

7 Literatur 241 Martin, E., & Wawrinowski, U. (2003). Beobachtungslehre. Theorie und Praxis reflektierter Beobachtung und Beurteilung. Weinheim: Juventa. Quandt, T. (2005). Journalisten im Netz. Eine Untersuchung journalistischen Handelns in Online-Redaktionen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Reiter, S. (2006). Nutzen und nicht Sehen. Zur Präzisierung des Nutzungsbegriffs in der Zuschauerforschung. Eine Sekundäranalyse telemetrischer Daten aus dem AGF/GfK-Fernsehpanel. Unveröffentlichte Magisterarbeit. Ludwig-Maximilians-Universität München. Rühl, M. (1969). Die Zeitungsredaktion als organisiertes soziales System. Bielefeld: Bertelsmann Universitätsverlag. Experiment Brown, S.R., & Melamed, L.E. (1990). Experimental design and analysis. Newbury Park, CA: Sage. Campbell, D.T., & Russo, M.J. (1999). Social experimentation. Thousand Oaks, CA: Sage. Campbell, D.T., & Stanley, J.L. (1963). Experimental and quasi-experimental designs for research. Chicago, IL: Rand McNally. Czienskowski, U. (1996). Wissenschaftliche Experimente: Planung, Auswertung, Interpretation. Weinheim: Psychologie Verlags Union. Huber, O. ( ). Das psychologische Experiment: Eine Einführung. Bern: Huber. Kirk, R.E. ( ). Experimental design: Procedures for the behavioral sciences. Thousand Oaks, CA: Sage. Myers, A., & Hansen, C.H. ( ). Experimental psychology. Belmont, CA: Wadsworth. Shadish, W.R., Cook, T.D., & Campbell, D.T. (2002). Experimental and quasi-experimental designs for generalized causal inference. Boston, MA: Houghton Mifflin. Westermann, R. (2000). Wissenschaftstheorie und Experimentalmethodik. Ein Lehrbuch zur psychologischen Methodenlehre. Göttingen: Hogrefe. Williams, T.M. (Hrsg.). (1986). The impact of television. A natural experiment in three communities. Orlando, FL: Academic Press. Winer, B.J., Brown, D.R., & Michels, K.M. ( ). Statistical principles in experimental design. New York: McGraw-Hill. Zimmermann, E. (1972). Das Experiment in den Sozialwissenschaften. Stuttgart: Teubner. Sonstige im Text zitierte Literatur Brettschneider, F. (2000). Candidate-Voting. Die Bedeutung von Spitzenkandidaten für das Wählerverhalten in Deutschland, Großbritannien und den USA von 1960 bis In H.D. Klingemann, & M. Kaase (Hrsg.), Wahlen und Wähler. Analysen aus Anlass der Bundestagswahl 1998 (S. 1 49). Opladen: Westdeutscher Verlag. Brosius, H.-B., & Esser, F. (1998). Mythen in der Wirkungsforschung: Auf der Suche nach dem Stimulus-Response-Modell. Publizistik, 43, Groebel, J., & Gleich, U. (1993). Gewaltprofil des deutschen Fernsehprogramms. Eine Analyse des Angebots privater und öffentlich-rechtlicher Sender. Opladen: Leske & Budrich. Hovland, C.I., Irving, L.J., & Kelley, H.H. (1953). Communication and Persuasion. Psychological Studies of Opinion Change. New Haven, CO: Yale University Press. Maurer, M. (2010). Agenda Setting. Baden-Baden: Nomos.

8 242 Literatur Noelle-Neumann, E., & Kepplinger, H.M. (1978). Journalistenmeinungen, Medieninhalte und Medienwirkungen. Eine empirische Untersuchung zum Einfluss der Journalisten auf die Wahrnehmung sozialer Probleme durch Arbeiter und Elite. In G. Steindl (Hrsg.), Publizistik aus Profession. Festschrift für Johannes Binkowski aus Anlass der Vollendung des 70. Lebensjahres (S ). Düsseldorf: Econ. Paus-Haase, I., Hasebrink, U., Mattusch, U., Keuneke, S., & Krotz, F. (1999). Talkshows im Alltag von Jugendlichen. Der tägliche Balanceakt zwischen Orientierung, Amüsement und Ablehnung. Opladen: Leske & Budrich. Rossmann, C. (2008). Fiktion Wirklichkeit. Ein Modell der Informationsverarbeitung im Kultivierungsprozess. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Schneiderbauer, C. (2001). Talkshows unter der Lupe. München: Fischer. Van Eimeren, B., & Frees, B. (2011). ARD/ZDF-Online-Studie Drei von vier Deutschen im Netz ein Ende des digitalen Grabens in Sicht? Media Perspektiven, o. Jg.,

Literatur. Literatur-Empfehlungen

Literatur. Literatur-Empfehlungen Literatur Literatur-Empfehlungen Bei den folgenden Literaturempfehlungen handelt es sich entweder um Lehrbücher oder um empirische Studien. Die Lehrbücher konzentrieren sich auf eine Methode der Datenerhebung,

Mehr

Literatur. Allgemeine Einführungen. Wissenschaftstheorie

Literatur. Allgemeine Einführungen. Wissenschaftstheorie Literatur Allgemeine Einführungen Atteslander, Peter (1995). Methoden der empirischen Sozialforschung. Berlin: de Gruyter. Berger, Arthur A. (1991). Media Research Techniques. Newbury Park: Sage. Berry,

Mehr

Überblicks und Grundlagenliteratur für die Ausbildung in den empirischen Methoden der Kommunikationswissenschaft Empfehlungen der Fachgruppe

Überblicks und Grundlagenliteratur für die Ausbildung in den empirischen Methoden der Kommunikationswissenschaft Empfehlungen der Fachgruppe Überblicks und Grundlagenliteratur für die Ausbildung in den empirischen Methoden der Kommunikationswissenschaft Empfehlungen der Fachgruppe Stand: 11/2011 1. Kommunikationswissenschaftliche Zeitschriften

Mehr

Literatur. Allgemeine Einführungen. Wissenschaftstheorie

Literatur. Allgemeine Einführungen. Wissenschaftstheorie Literatur Allgemeine Einführungen Atteslander, Peter (1995). Methoden der empirischen SozialJorschung. Berlin: de Gruyter. Berger, Arthur A. (1991). Media Research Techniques. Newbury Berry, William D.;

Mehr

Inhaltsanalyse. Seminar. Mi, 2. DS (09:20 10:50 Uhr) ASB/0328

Inhaltsanalyse. Seminar. Mi, 2. DS (09:20 10:50 Uhr) ASB/0328 Inhaltsanalyse Jana Fischer M.A. Seminar Mod. 6: Forschungsmethoden Mi, 2. DS (09:20 10:50 Uhr) ASB/0328 Die Inhaltsanalyse gehört zum klassischen kommunikations-wissenschaftlichen Methodeninventar. In

Mehr

Fachbereich Kommunikationswissenschaft. Ausgewählte Fachliteratur zu empirischen Methoden der Sozialforschung

Fachbereich Kommunikationswissenschaft. Ausgewählte Fachliteratur zu empirischen Methoden der Sozialforschung Fachbereich Kommunikationswissenschaft Ausgewählte Fachliteratur zu empirischen Methoden der Sozialforschung Die vorliegende Auswahl von Publikationen aus dem Bereich "Empirische Methoden der Kommunikationswissenschaft"

Mehr

MASSENKOMMUNIKATION Theorien, Methoden, Befunde

MASSENKOMMUNIKATION Theorien, Methoden, Befunde MASSENKOMMUNIKATION Theorien, Methoden, Befunde HERAUSGEGEBEN VON MAX KAASE UND WINFRIED SCHULZ WESTDEUTSCHER VERLAG INHALTSÜBERSICHT /. Einleitung Max Kaase und Winfried Schulz Perspektiven der Kommunikationsforschung

Mehr

MA Seminar Methoden der empirischen Journalismusforschung (SoSe 2014) Jun.-Prof. Dr. Markus Beiler, Dipl.-Medienwiss.

MA Seminar Methoden der empirischen Journalismusforschung (SoSe 2014) Jun.-Prof. Dr. Markus Beiler, Dipl.-Medienwiss. Juniorprofessur für Journalismusforschung MA 230-1 Seminar Methoden der empirischen Journalismusforschung (SoSe 2014) Jun.-Prof. Dr. Markus Beiler, Dipl.-Medienwiss. Seite 1 Stand: 27.03.2014 1. Sitzung:

Mehr

MA Seminar Methoden der empirischen Journalismusforschung (SoSe 2017) Jun.-Prof. Dr. Markus Beiler, Dipl.-Medienwiss.

MA Seminar Methoden der empirischen Journalismusforschung (SoSe 2017) Jun.-Prof. Dr. Markus Beiler, Dipl.-Medienwiss. Juniorprofessur für Journalismusforschung MA 230-1 Seminar Methoden der empirischen Journalismusforschung (SoSe 2017) Jun.-Prof. Dr. Markus Beiler, Dipl.-Medienwiss. Seite 1 Stand: 05.02.2017 1. Sitzung:

Mehr

UTB. FlJRWISSEN SCHAFf. Uni -Taschenbücher Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

UTB. FlJRWISSEN SCHAFf. Uni -Taschenbücher Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage Uni -Taschenbücher 1040 UTB FlJRWISSEN SCHAFf Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage Wilhelm Fink Verlag München Gustav Fischer Verlag Jena und Stuttgart Francke Verlag Tübingen Paul Haupt Verlag Bem und

Mehr

Seminar: Umfrageforschung (Modul 6)

Seminar: Umfrageforschung (Modul 6) Seminar: Umfrageforschung (Modul 6) Farina Dobrick Mittwoch (3. DS), Raum: KÖN/FARB Wie gestalte ich einen guten Fragebogen? Wie formuliere ich Fragen richtig? Wie und wo erreiche ich am besten meine Befragten?

Mehr

Empirische Sozialforschung

Empirische Sozialforschung Helmut Kromrey Empirische Sozialforschung Modelle und Methoden der Datenerhebung und Datenauswertung 8., durchgreifend überarbeitete und erweiterte Auflage Leske + Budrich, Opladen Inhalt Vorbemerkung:

Mehr

Wirtschaftswissenschaftliches Seminar/ Berufsfeldseminar Wissensmanagement im Gesundheitswesen. 05. November 2018 Methodeninput - Datenauswertung

Wirtschaftswissenschaftliches Seminar/ Berufsfeldseminar Wissensmanagement im Gesundheitswesen. 05. November 2018 Methodeninput - Datenauswertung Wirtschaftswissenschaftliches Seminar/ Berufsfeldseminar Wissensmanagement im Gesundheitswesen 05. November 2018 Methodeninput - Datenauswertung Leitfaden 2 Rückblick letzte Veranstaltung Was waren Auffälligkeiten

Mehr

Sommersemester 2018 Staufer Studienmodell forschungsbezogene Lehrveranstaltungen für das Grundlagenmodul II (PO 2015) Workshops der

Sommersemester 2018 Staufer Studienmodell forschungsbezogene Lehrveranstaltungen für das Grundlagenmodul II (PO 2015) Workshops der Sommersemester 2018 Staufer Studienmodell forschungsbezogene Lehrveranstaltungen für das Grundlagenmodul II (PO 2015) Workshops der Forschungswerkstatt Stand 10.04.2018 1 Inhaltsverzeichnis PO 2015 Grundlagenmodul

Mehr

Sommersemester 2018 Staufer Studienmodell forschungsbezogene Lehrveranstaltungen für das Grundlagenmodul II (PO 2015) Workshops der

Sommersemester 2018 Staufer Studienmodell forschungsbezogene Lehrveranstaltungen für das Grundlagenmodul II (PO 2015) Workshops der Sommersemester 2018 Staufer Studienmodell forschungsbezogene Lehrveranstaltungen für das Grundlagenmodul II (PO 2015) Workshops der Forschungswerkstatt Stand 08.03.2018 1 Inhaltsverzeichnis PO 2015 Grundlagenmodul

Mehr

Vorlesung Einführung in die Kommunikationsforschung. Prof. Dr. Lutz HagenMo 14:50 16:20 Uhr, Raum HSZ/03 Do 11:10 12:40 Uhr, Raum ABS/E11

Vorlesung Einführung in die Kommunikationsforschung. Prof. Dr. Lutz HagenMo 14:50 16:20 Uhr, Raum HSZ/03 Do 11:10 12:40 Uhr, Raum ABS/E11 Vorlesung Einführung in die Kommunikationsforschung Prof Dr Lutz HagenMo 14:50 16:20 Uhr, Raum HSZ/03 Do 11:10 12:40 Uhr, Raum ABS/E11 Der Bachelor-Studiengang bereitet auf Kommunikationsberufe in der

Mehr

Was heisst Theorie? Was heisst soziologische Theorie?

Was heisst Theorie? Was heisst soziologische Theorie? Herbstsemester 2016 Peter-Ulrich Merz-Benz Seminar: Was heisst Theorie? Was heisst soziologische Theorie? Mi 14.00 15.45 Der Titel zeigt es an: Zunächst gilt die Aufmerksamkeit dem Verständnis von Theorie

Mehr

Empfohlene Literatur (besonders empfohlene Titel sind fett markiert)

Empfohlene Literatur (besonders empfohlene Titel sind fett markiert) Institut für Soziologie, WWU Münster Marko Heyse: Münster Barometer 1. Empirische Sozialforschung allgemein Empfohlene Literatur (besonders empfohlene Titel sind fett markiert) Baur, Nina/ Jörg Blasius:

Mehr

Duisburg von Industriestadt zu Kulturstandort? (Teil 2) Duisburg from industrial city to cultural center? MA Modul 3 Lehrforschungsprojekt

Duisburg von Industriestadt zu Kulturstandort? (Teil 2) Duisburg from industrial city to cultural center? MA Modul 3 Lehrforschungsprojekt Duisburg von Industriestadt zu Kulturstandort? (Teil 2) Duisburg from industrial city to cultural center? MA Modul 3 Lehrforschungsprojekt Wintersemester 2014-2015, mittwochs 14-16 Uhr, Raum Glaucia Peres

Mehr

Empirische Sozialforschung

Empirische Sozialforschung Helmut Kromrey Empirische Sozialforschung Modelle und Methoden der standardisierten Datenerhebung und Datenauswertung 11., überarbeitete Auflage Lucius & Lucius Stuttgart Inhalt Vorbemerkung: Wozu Methoden

Mehr

Was heißt Theorie? Was heißt soziologische Theorie?

Was heißt Theorie? Was heißt soziologische Theorie? Herbstsemester 2012 Peter-Ulrich Merz-Benz Seminar: Was heißt Theorie? Was heißt soziologische Theorie? Mi 14-16 Der Titel zeigt es an: Zunächst gilt die Aufmerksamkeit dem Verständnis von Theorie im allgemeinen,

Mehr

Modulhandbuch Bachelor-Studiengang Publizistik (Beifach) Version 2.0

Modulhandbuch Bachelor-Studiengang Publizistik (Beifach) Version 2.0 Modulhandbuch Bachelor-Studiengang Publizistik (Beifach) Version 2.0 27.01.2010 Modul 1a Einführung in die Publizistikwissenschaft 8 6 20 2 Alle n des Instituts Vermittlung von grundlegenden Begriffen

Mehr

der qualitativen Sozialforschung Worum geht es? Methoden - Anwendungsorientiertes Seminar Prof. Dr. Helmut Altenberger, Günes Turan

der qualitativen Sozialforschung Worum geht es? Methoden - Anwendungsorientiertes Seminar Prof. Dr. Helmut Altenberger, Günes Turan Methoden der qualitativen Sozialforschung SS 2009 Dienstag, 16.15 bis 17.45 Uhr Raum: Seminarraum 2 1. Sitzung: 28.04.2009 Worum geht es? - Anwendungsorientiertes Seminar - Empirische Forschungspraxis

Mehr

Empirische Sozialforschung

Empirische Sozialforschung Helmut Kromrey Empirische Sozialforschung Modelle und Methoden der standardisierten Datenerhebung und Datenauswertung mit ausführlichen Annotationen aus der Perspektive qualitativ-interpretativer Methoden

Mehr

Öffentliche Meinung die Erforschung der Schweigespirale

Öffentliche Meinung die Erforschung der Schweigespirale Thomas Roessing Öffentliche Meinung die Erforschung der Schweigespirale F4 Nomos Li Inhaltsverzeichnis Tabellenverzeichnis 11 Abbildungsverzeichnis 12 1. Einleitung 13 1.1 Einführung: öffentliche Meinung

Mehr

Grundlagen- und Prüfungsliteratur Lehrbereich Fröhlich. Kommunikationswissenschaft im Überblick. Mediensystem, Mediengeschichte, Medienpolitik

Grundlagen- und Prüfungsliteratur Lehrbereich Fröhlich. Kommunikationswissenschaft im Überblick. Mediensystem, Mediengeschichte, Medienpolitik Grundlagen- und Prüfungsliteratur Lehrbereich Fröhlich Die folgende Liste umfasst die vollständige Prüfungsliteratur für die schriftliche Magisterprüfung (Klausur) sowie für die schriftliche Prüfung im

Mehr

UTB 2642. Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

UTB 2642. Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage UTB 2642 Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage Beltz Verlag Weinheim Basel Böhlau Verlag Köln Weimar Wien Wilhelm Fink Verlag München A. Francke Verlag Tübingen und Basel Paul Haupt Verlag Bern Stuttgart

Mehr

PUBLIZISTIK Vierte1iahreshefte für Kommunikationsforschung

PUBLIZISTIK Vierte1iahreshefte für Kommunikationsforschung PUBLIZISTIK Vierte1iahreshefte für Kommunikationsforschung 1956 mitbegründet von Emil Oovifat. Walter Hagemann. Günter KiesIich. Mitherausgegeben von Wilmont Haacke 0956-1993). Franz Ronneberger (1972-1993)

Mehr

Vorausgesetzte Basistexte für die Zwischenprüfung. Hauptfach

Vorausgesetzte Basistexte für die Zwischenprüfung. Hauptfach Friedrich-Schiller-Universität Jena Fakultät für Sozial- und Verhaltenswissenschaften Bereich Medienwissenschaft Arbeitsfeld II Vorausgesetzte Basistexte für die Zwischenprüfung Hauptfach 2 1. Information

Mehr

Methoden und Techniken der empirischen Sozialforschung I + II, SS 2007, WS 2007/2008, Vorlesung mit Diskussion

Methoden und Techniken der empirischen Sozialforschung I + II, SS 2007, WS 2007/2008, Vorlesung mit Diskussion Methoden und Techniken der empirischen Sozialforschung I + II, SS 2007, WS 2007/2008, Vorlesung mit Diskussion Dienstag und Donnerstag 12-13 Uhr, Audimax Dr. habil. Rüdiger Jacob FB IV/Soziologie -----------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Literatur (im Original im Gesamtverzeichnis integriert) Bandura, A. (1997). Self-efficacy: The exercise of control. New York: Freeman. Belardi, N. (2002). Supervision. Grundlagen, Techniken, Perspektiven

Mehr

Literaturliste für das Modul Methoden der Politikwissenschaft

Literaturliste für das Modul Methoden der Politikwissenschaft Literaturliste für das Modul Methoden der Politikwissenschaft 1. Lehrbücher, Lexika und Handbücher: Atteslander, Peter, 2010: Methoden der empirischen Sozialforschung. 13.Aufl. Berlin: Erich Schmidt Verlag.

Mehr

Wirtschaftswissenschaftliches Seminar/ Berufsfeldseminar Wissensmanagement im Gesundheitswesen. 29. Oktober 2018 Methodeninput - Datenerhebung

Wirtschaftswissenschaftliches Seminar/ Berufsfeldseminar Wissensmanagement im Gesundheitswesen. 29. Oktober 2018 Methodeninput - Datenerhebung Wirtschaftswissenschaftliches Seminar/ Berufsfeldseminar Wissensmanagement im Gesundheitswesen 29. Oktober 2018 Methodeninput - Datenerhebung Wissensmanagement im Gesundheitswesen Prozesse in der Arztpraxis

Mehr

Handreichung Zitieren & Autorenangaben

Handreichung Zitieren & Autorenangaben Handreichung Zitieren & Autorenangaben entsprechend den Vorgaben der DGPs (Deutsche Gesellschaft für Psychologie) deutsche Adaption des APA Citation Style Stand: Juni 2016 Technische Universität Braunschweig

Mehr

Literaturliste zu Forschungsmethoden und Statistik

Literaturliste zu Forschungsmethoden und Statistik Fakultät Rehabilitationswissenschaften Rehabilitation und Pädagogik bei intellektueller Beeinträchtigung Literaturliste zu Forschungsmethoden und Statistik Empfehlungen des Fachgebietes Rehabilitation

Mehr

Michael Häder. Empirische Sozialforschung. Eine Einführung. 3. Auflage. ^ Springer VS

Michael Häder. Empirische Sozialforschung. Eine Einführung. 3. Auflage. ^ Springer VS Michael Häder Empirische Sozialforschung Eine Einführung 3. Auflage ^ Springer VS Inhaltsverzeichnis 1 Die Struktur dieses Buches: Eine Einleitung 1 2 Die Bedeutung des Methodenwissens für das Verständnis

Mehr

Literatur (im Original im Gesamtverzeichnis integriert) Bachmair, S., Faber, J., Hennig, C., Kolb, R. & Willig, W. (2007). Beraten will gelernt sein. Ein praktisches Lehrbuch für Anfänger und Fortgeschrittene

Mehr

Medienwirkungsforschu

Medienwirkungsforschu Heinz Bonfadelli Thomas N. Friemel Medienwirkungsforschu 4., völlig überarbeitete Auflage UVK Verlagsgesellschaft mbh Konstanz Vorwort 11 Teil I: Grundlagen der Medienwirkungsforschung 1 Medienwirkungen

Mehr

Wie schreibe ich ein Buch über Gewalt in einem deutschen Fernsehprogramm?

Wie schreibe ich ein Buch über Gewalt in einem deutschen Fernsehprogramm? Groebel/Gleich Gewaltprofil des deutschen Fernsehprogramms Schriftenreihe Medienforschung der Landesanstalt für Rundfunk Nordrhein-Westfalen Band 6 Jo Groebel mit Uli Gleich Gewaltprofil des deutschen

Mehr

Mensch Technisch. Fallstudien

Mensch Technisch. Fallstudien Zusammenfassung Überblick Mensch Technisch h h titativ iv Quan Qualitat Kontrollierte Experimente mit Probanden Fragebög en Interview Fallstudien Zeitreihen analysen Perform ance Beweise Think Aloud Protokolle

Mehr

Inhaltsübersicht. 1 Einleitung Zur Fachgeschichte Grundbegriffe der Kommunikationswissenschaft...63

Inhaltsübersicht. 1 Einleitung Zur Fachgeschichte Grundbegriffe der Kommunikationswissenschaft...63 Inhaltsübersicht 1 Einleitung... 15 2 Zur Fachgeschichte... 31 3 Grundbegriffe der Kommunikationswissenschaft...63 4 Zentrale Forschungsfelder der Kommunikationswissenschaft...109 5 Kommunikationswissenschaft

Mehr

WATCHING YOUR STEP - Clinical Trial Process

WATCHING YOUR STEP - Clinical Trial Process WATCHING YOUR STEP - Clinical Trial Process Kritische Bewertung wissenschaftlicher Literatur Bewertung einer quantitativen Querschnittstudie über die Anwendung von Forschungsergebnissen in der Pflegepraxis

Mehr

UTB Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

UTB Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage UTB 2256 Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage Beltz Verlag Weinheim Basel Böhlau Verlag Köln Weimar Wien Wilhelm Fink Verlag München A. Francke Verlag Tübingen und Basel Haupt Verlag Bern Stuttgart Wien

Mehr

1 Einleitung Zur Fachgeschichte Grundbegriffe der Kommunikationswissenschaft 63

1 Einleitung Zur Fachgeschichte Grundbegriffe der Kommunikationswissenschaft 63 sübersicht 1 Einleitung 15 2 Zur Fachgeschichte 31 3 Grundbegriffe der Kommunikationswissenschaft 63 4 Zentrale Forschungsfelder der Kommunikationswissenschaft: 109 5 Kommunikationswissenschaft als trans-

Mehr

LITERATURLISTE ZUM PROSEMINAR ZUR PRAXIS DER EMPIRISCHEN SOZIAL- UND KOMMUNIKATIONSFORSCHUNG I + II

LITERATURLISTE ZUM PROSEMINAR ZUR PRAXIS DER EMPIRISCHEN SOZIAL- UND KOMMUNIKATIONSFORSCHUNG I + II LITERATURLISTE ZUM PROSEMINAR ZUR PRAXIS DER EMPIRISCHEN SOZIAL- UND KOMMUNIKATIONSFORSCHUNG I + II 1. Einführungsliteratur in die sozialwissenschaftlichen Methoden Atteslander, Peter (2006): Methoden

Mehr

Verbesserung des Selbstmanagements von Studierenden durch Coaching Zwei Untersuchungen mit randomisierten Wartekontrollgruppen

Verbesserung des Selbstmanagements von Studierenden durch Coaching Zwei Untersuchungen mit randomisierten Wartekontrollgruppen Verbesserung des Selbstmanagements von Studierenden durch ing Zwei Untersuchungen mit randomisierten Wartekontrollgruppen Siegfried Greif, Frank Schmidt und André Thamm Gliederung 1. Evaluationsmodell

Mehr

Logik der Sozialwissenschaften

Logik der Sozialwissenschaften Vorlesung/Seminar FS 2016 Peter-Ulrich Merz-Benz Logik der Sozialwissenschaften Mi 10.15 12.00 Logik der Sozialwissenschaften: das ist die Reflexion und Explikation des Verhältnisses der Sozialwissenschaften

Mehr

Seminar: Einführung in qualitative Methoden der empirischen Bildungsforschung. Sommersemester 2013, Dozenten: Patrick Schaar, Tom Schröter

Seminar: Einführung in qualitative Methoden der empirischen Bildungsforschung. Sommersemester 2013, Dozenten: Patrick Schaar, Tom Schröter Seminar: Einführung in qualitative Methoden der empirischen Bildungsforschung Sommersemester 2013, Dozenten: Patrick Schaar, Tom Schröter 18. April 2013 Fahrplan für Heute: - Termine - Ablauf - Themen

Mehr

III. Methoden der empirischen Kommunikations forschung. Hans-Bernd Brosius Friederike Koschel. Eine Einführung. 3. Auflage - CKIZ

III. Methoden der empirischen Kommunikations forschung. Hans-Bernd Brosius Friederike Koschel. Eine Einführung. 3. Auflage - CKIZ - CKIZ Hans-Bernd Brosius Friederike Koschel Methoden der empirischen Kommunikations forschung Eine Einführung 3. Auflage»11111111111111)111111 ii in i m III VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Vorwort

Mehr

Folien zur Vorlesung. Zeitreihenanalyse (Time Series Analysis)

Folien zur Vorlesung. Zeitreihenanalyse (Time Series Analysis) Folien zur Vorlesung Zeitreihenanalyse (Time Series Analysis) Wintersemester 2014/2015 Mittwoch 14.00 15.30 Uhr Hörsaal: J 498 Prof. Dr. Bernd Wilfling Westfälische Wilhelms-Universität Münster Inhalt

Mehr

Inhalt. Vorwort 11. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Inhalt. Vorwort 11. Bibliografische Informationen  digitalisiert durch Vorwort 11 Teil I: Grundlagen der Medienwirkungsforschung 1 Medienwirkungen als Forschungsbereich 15 1.1 Gegenstand 15 1.1.1 Medienwirkungen als gesellschaftliches Problem 16 1.1.2 Themenfokus: Medienkompetenz

Mehr

Methodische Herausforderungen komparativer Forschungsansätze

Methodische Herausforderungen komparativer Forschungsansätze Methoden und Forschungslogik der Kommunikationswissenschaft 8 Methodische Herausforderungen komparativer Forschungsansätze Bearbeitet von Birgit Stark, Melanie Magin, Olaf Jandura, Marcus Maurer 1. Auflage

Mehr

Empirische Sozialforschung

Empirische Sozialforschung Hanne Schaffer Empirische Sozialforschung für die Soziale Arbeit Eine Einführung Vorwort: Die Bedeutung empirischer Methoden für die Soziale Arbeit 9 1 Einleitung zur empirischen Methodenvielfalt: Lieben

Mehr

Methoden der empirischen Sozialforschung I

Methoden der empirischen Sozialforschung I 19. Oktober 2010 Einführung Dr. Peter Bott, Dipl. Soziologe Dr. Robert Helmrich, Dipl. Vwt. sozw. R. Bundesinstitut für Berufsbildung AB 2.2 Qualifikation, berufliche Integration und Erwerbstätifgkeit

Mehr

Vorlesung Konsumentenverhalten 2016_1

Vorlesung Konsumentenverhalten 2016_1 Vorlesung Konsumentenverhalten 2016_1 Universität des Saarlandes Centrum für Evaluation (CEval) Vorlesung Konsumentenverhalten Folienskript: Download unter www.tu-chemnitz.de/wirtschaft/bwl2/lehre/downloads.php/skripte

Mehr

Die deutsche Bundesliga im Social Web

Die deutsche Bundesliga im Social Web Die deutsche Bundesliga im Social Web Profifußball online: Methodische Ansätze und empirische Ergebnisse einer Analyse erweiterter professioneller Öffentlichkeiten im Social Web Philip Sinner, M.A. Universität

Mehr

Liste der Kandidierenden für die DFG-Fachkollegienwahl 2015

Liste der Kandidierenden für die DFG-Fachkollegienwahl 2015 Liste der Kandidierenden für die DFG-Fachkollegienwahl 2015 Stand 30. Juni 2015 Hinweis: Ein Abkürzungsverzeichnis für die vollständigen Namen der vorschlagenden Institutionen nden Sie ab Seite 575. Seite

Mehr

Soziologie im Grundstudium (Bachelor)

Soziologie im Grundstudium (Bachelor) Soziologie im Grundstudium (Bachelor) Einführung in die Wirtschaftssoziologie Pflichtliteratur: Ergänzende Literatur: Arbeitsgruppe Soziologie (2004): Denkweisen und Grundbegriffe der Soziologie. Eine

Mehr

Beruf: Soziologe?! Studieren für die Praxis. Bearbeitet von Katrin Späte

Beruf: Soziologe?! Studieren für die Praxis. Bearbeitet von Katrin Späte Beruf: Soziologe?! Studieren für die Praxis Bearbeitet von Katrin Späte 1. Auflage 2007. Taschenbuch. 192 S. Paperback ISBN 978 3 8252 2902 3 Format (B x L): 15 x 21,5 cm Weitere Fachgebiete > Philosophie,

Mehr

Forschungsmethoden VORLESUNG SS 2017

Forschungsmethoden VORLESUNG SS 2017 Forschungsmethoden VORLESUNG SS 2017 SOPHIE LUKES Überblick Letzte Woche: Messen Heute: Hypothesen Warum Hypothesen? Menschliches Erleben und Verhalten? Alltag vs. Wissenschaft Alltagsvermutung Wissenschaftliche

Mehr

Sozialpsychologie II /Thema: Führung und Minderheiteneinfluss 1

Sozialpsychologie II /Thema: Führung und Minderheiteneinfluss 1 Wagner: Vorlesung Sozialpsychologie II Thema: Führung Kerschreiter, R., Schyns, & Frey, D. (2011). Führung. In D. Frey & H.W. Bierhoff, (Hrsg.), Sozialpsychologie Interaktion und Gruppe (S. 181-200). Göttingen:

Mehr

Discipline: [Qualitative Managementforschung] 1 Title Qualitative Research Methods

Discipline: [Qualitative Managementforschung] 1 Title Qualitative Research Methods Discipline: [Qualitative Managementforschung] 1 Title Qualitative Research Methods 2 Lecturer Prof. Dr. Thomas Wrona Institut für Strategisches & Internationales Management, Technische Universität Hamburg-Harburg;

Mehr

Empirical Accounting Research Seminar (Master) SS 2014:

Empirical Accounting Research Seminar (Master) SS 2014: Empirical Accounting Research Seminar (Master) SS 2014: Prof. Dr. Peter Kajüter / Martin Nienhaus MSc I. Lernziele, Inhalte und Methodik Ziel des Seminars ist es, den Teilnehmern einen Einblick in die

Mehr

Ausgewählte Grundbegriffe der empirischen Sozialwissenschaft

Ausgewählte Grundbegriffe der empirischen Sozialwissenschaft Ausgewählte Grundbegriffe der empirischen Sozialwissenschaft Empirisch bedeutet erfahrungsgemäß. Empirische Sozialforschung ist die systematische Erfassung und Deutung sozialer Erscheinungen. Empirisch

Mehr

Christina Holtz-Bacha' Lynda Lee Kaid (Hrsg.) Die Massenmedien im Wahlkampf

Christina Holtz-Bacha' Lynda Lee Kaid (Hrsg.) Die Massenmedien im Wahlkampf Christina Holtz-Bacha' Lynda Lee Kaid (Hrsg.) Die Massenmedien im Wahlkampf Christina Holtz-Bacha. Lynda Lee Kaid (Hrsg.) Die Massenmedien im Wahlkampf Untersuchungen aus dem Wahljahr 1990 Westdeutscher

Mehr

Seminar: Ferdinand Tönnies: Gemeinschaft und Gesellschaft oder der Wille zum Sozialen

Seminar: Ferdinand Tönnies: Gemeinschaft und Gesellschaft oder der Wille zum Sozialen Herbstsemester 2014 Peter-Ulrich Merz-Benz Seminar: Ferdinand Tönnies: Gemeinschaft und Gesellschaft oder der Wille zum Sozialen Mi 10:15-12:00 Programm 17. September 2014: Einführung/Vorstellung des Programms

Mehr

Wagner: Vorlesung Sozialpsychologie II

Wagner: Vorlesung Sozialpsychologie II Wagner: Vorlesung Sozialpsychologie II Autoritarismusneigung Adorno,T.W., Frenkel-Brunswik, E., Levinson, D.J., & Sanford, N. (1950). The authoritarian personality. New York: Harper. (die klassische Untersuchung)

Mehr

kultur- und sozialwissenschaften

kultur- und sozialwissenschaften Helmut Kromrey Empirische Sozialforschung Kurseinheit 2: Messung und Datengewinnung kultur- und sozialwissenschaften Das Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere

Mehr

Barrieren medialer Partizipation

Barrieren medialer Partizipation Sven Engesser Barrieren medialer Partizipation Ergebnisse eines explorativen Feldexperiments Gliederung 1. Fragestellung 2. Theoretische Grundlagen 3. Methodisches Vorgehen 4. Ergebnisse 5. Fazit 2 1.

Mehr

Medienwirkungen: Das dynamischtransaktionale

Medienwirkungen: Das dynamischtransaktionale Werner Früh unter Mitarbeit von Lee Becker Hans-Bernd Brosius Hans-Peter Gaßner Gerald Kosicki Klaus Schönbach Joachim Staab Werner Wirth Medienwirkungen: Das dynamischtransaktionale Modell Theorie und

Mehr

ät üm Altbach, P. G. (1982). Servitude of the Mind? Education, Dependency, and Neocolonialism. Altbach, P. G., Arnove, R. F. & Kelly, G. P. (Eds.). Comparative Education. New York: Macmillian, pp. 469-484.

Mehr

Eigenständige empirische Erhebung in einem frei gewählten Handlungsfeld der Sozialen Arbeit

Eigenständige empirische Erhebung in einem frei gewählten Handlungsfeld der Sozialen Arbeit Anforderung Hausarbeit W01 Wolfgang Gieler Thema: Eigenständige empirische Erhebung in einem frei gewählten Handlungsfeld der Sozialen Arbeit Methode: Qualitative und Quantitative Methoden der empirischen

Mehr

Die Befragung. Bearbeitet von Armin Scholl. 1. Auflage Taschenbuch. 292 S. Paperback ISBN Format (B x L): 15 x 21,5 cm

Die Befragung. Bearbeitet von Armin Scholl. 1. Auflage Taschenbuch. 292 S. Paperback ISBN Format (B x L): 15 x 21,5 cm Die Befragung Bearbeitet von Armin Scholl 1. Auflage 2009. Taschenbuch. 292 S. Paperback ISBN 978 3 8252 2413 4 Format (B x L): 15 x 21,5 cm Weitere Fachgebiete > Ethnologie, Volkskunde, Soziologie > Soziologie

Mehr

Kontrolle von Kommunikationsmaßnahmen

Kontrolle von Kommunikationsmaßnahmen Kontrolle von Kommunikationsmaßnahmen I Dr. Cornelia Brantner Seminar Modul 2c: AnMeFo 2c) Di, 3. DS 11.1012.40 Uhr KÖN, FARB/E Unternehmen stehen im Rahmen ihrer Kommunikationsmaßnahmen verschiedene Kommunikationsinstrumente

Mehr

Logik der Sozialwissenschaften

Logik der Sozialwissenschaften Vorlesung/Seminar FS 2014 Peter-Ulrich Merz-Benz Logik der Sozialwissenschaften Mi 10.15 12.00 Logik der Sozialwissenschaften: das ist die Reflexion und Explikation des Verhältnisses der Sozialwissenschaften

Mehr

Inhalt. 1. Kapitel: Was sind Methoden, was ist Empirie? 17

Inhalt. 1. Kapitel: Was sind Methoden, was ist Empirie? 17 Inhalt 1. Kapitel: Was sind Methoden, was ist Empirie? 17 1.1 Empirische versus nicht-empirische Methoden 18 1.2 Quantitative versus qualitative empirische Methoden 19 1.3 Befragung, Inhaltsanalyse, Beobachtung

Mehr

Ausgewählte Ergebnisse der Frageforschung

Ausgewählte Ergebnisse der Frageforschung Ausgewählte Ergebnisse der Frageforschung 05/15/09 Präsentiert von Carlo Lindner Gliederung 1. Der Prozess des Antwortens 2. Assimilations- und Kontrasteffekte 3. Kontexteffekte 4. Reihenfolgeeffekte innerhalb

Mehr

Lehrforschungsprojekt Medieneinflüsse auf die Politik: Wie werden sie von den Bürgern wahrgenommen?

Lehrforschungsprojekt Medieneinflüsse auf die Politik: Wie werden sie von den Bürgern wahrgenommen? Sozialwissenschaftliches Institut Lehrstuhl für Kommunikations- und Medienwissenschaft I Prof. Dr. Gerhard Vowe Dipl.-Medienwiss. Marco Dohle Sommersemester 2008 mittwochs 9-13 Uhr, Raum 23.21.U1.81 Lehrforschungsprojekt

Mehr

Datenquellen und Analyse von Sekundärdaten

Datenquellen und Analyse von Sekundärdaten Datenquellen und Analyse von Sekundärdaten Gliederung Daten /Sekundärdaten Analyse von Sekundärdaten Vorteile Nachteile Unterschiede zwischen Datenquellen 1 Daten / Sekundärdaten Analyse von Sekundärdaten

Mehr

Eignungsverfahren zum Master of Science Human-Computer Interaction

Eignungsverfahren zum Master of Science Human-Computer Interaction Eignungsverfahren zum Master of Science Human-Computer Interaction Literaturhinweise Prüfungsausschuss HCI Human-Computer Interaction & Psychologische Ergonomie Julius-Maximilians-Universität Würzburg

Mehr

UTB. Uni-Taschenbilcher 1040

UTB. Uni-Taschenbilcher 1040 UTB FUR WISSEN SCHAFf Uni-Taschenbilcher 1040 Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage Beltz Verlag Weinheim und Basel Bohlau Verlag Koln. Weimar Wien Wilhelm Fink Verlag MOnchen A. Francke Verlag TObingen

Mehr

Ergebnisbericht 2012/2013

Ergebnisbericht 2012/2013 Unterstellte Wirkungen Wirkungen von Unterstellungen Befragung von Bürgerinnen und Bürgern im Rahmen des Forschungsprojekts Politische Kommunikation in der Online Welt Ergebnisbericht 0/0 Düsseldorf,.

Mehr

Kurs Rezeptionserleben und Verhalten M212K1. Art SE. Kurs 1. Stunden 90 Teil des Moduls Medienpsychologie M12 Dauer 2 Sem. Kurse 3.

Kurs Rezeptionserleben und Verhalten M212K1. Art SE. Kurs 1. Stunden 90 Teil des Moduls Medienpsychologie M12 Dauer 2 Sem. Kurse 3. Rezeptionserleben und Verhalten M1K1. 1 Teil des Moduls Medienpsychologie M1 Sem. 70 Literatur Fähigkeit zum kritischen Umgang mit komplexen Konstrukten, theoretischen Ansätzen und empirischen Ergebnissen

Mehr

Wissen und Gesellschaft I Einführung in die analytische Wissenschaftstheorie. Prof. Dr. Jörg Rössel

Wissen und Gesellschaft I Einführung in die analytische Wissenschaftstheorie. Prof. Dr. Jörg Rössel Wissen und Gesellschaft I Einführung in die analytische Wissenschaftstheorie Prof. Dr. Jörg Rössel 0. Organisatorisches Leistungsnachweis: Klausur in der letzten Vorlesungswoche (6 10 Fragen), Wiederholungsklausur

Mehr

Armin Scholl. Die Befragung. Sozialwissenschaftliche Methode und kommunikationswissenschaftliche Anwendung. UVK Verlagsgesellschaft mbh

Armin Scholl. Die Befragung. Sozialwissenschaftliche Methode und kommunikationswissenschaftliche Anwendung. UVK Verlagsgesellschaft mbh Armin Scholl Die Befragung Sozialwissenschaftliche Methode und kommunikationswissenschaftliche Anwendung UVK Verlagsgesellschaft mbh Inhalt Einleitung und Konzeption des Lehrbuchs 9 Teil 1: Theorie der

Mehr

Literale und Mathematische Kompetenzen. der Universität Bielefeld

Literale und Mathematische Kompetenzen. der Universität Bielefeld Geistes-, Natur-, Sozial- und Technikwissenschaften Transcending Boundaries Förderung der Studierfähigkeit in der Studieneingangsphase durch Gestaltung von effizienten Unterstützungsmaßnahmen Literale

Mehr

Diagnostik und Evaluation im schulischen Kontext

Diagnostik und Evaluation im schulischen Kontext Sommersemester 2009 Diagnostik und Evaluation im schulischen Kontext Raum: FR 4061 Seminar Nr.: 3134 L 305 Dozentin: Dipl. Päd. Rebecca Lazarides rebecca.lazarides@gmx.de Sprechzeiten: Dienstag 14:00 15:00

Mehr

Literatur zu den Vorlesungen Allgemeine Psychologie I

Literatur zu den Vorlesungen Allgemeine Psychologie I Literatur zu den Vorlesungen Allgemeine Psychologie I gültig ab WiSe 2015/2016 Primäres Lehrbuch B.G.1 Lernen, Gedächtnis und Wissen (Hilbig) Lieberman, D.A. (2012). Human learning and memory. Cambridge:

Mehr

Forschungsmethoden VORLESUNG WS 2017/2018

Forschungsmethoden VORLESUNG WS 2017/2018 Forschungsmethoden VORLESUNG WS 2017/2018 SOPHIE LUKES Überblick Letzte Woche: Messen Heute: Hypothesen Warum Hypothesen? Menschliches Erleben und Verhalten? Alltag vs. Wissenschaft Alltagsvermutung Wissenschaftliche

Mehr

1. Grundlegende Einführungswerke in die Methoden der quantitativen und qualitativen empirischen Sozialforschung (Standardwerke)

1. Grundlegende Einführungswerke in die Methoden der quantitativen und qualitativen empirischen Sozialforschung (Standardwerke) LESELISTE DER SEKTION METHODEN DER EMPIRISCHEN SOZIALFORSCHUNG DER DEUTSCHEN GESELLSCHAFT FÜR SOZIOLOGIE (DGS) (Stand: 01.07.2015) 1. Grundlegende Einführungswerke in die Methoden der quantitativen und

Mehr

Medienwirkungsforschung I

Medienwirkungsforschung I Heinz Bonfadelli Medienwirkungsforschung I Grundlagen und theoretische Perspektiven 3., überarbeitete Auflage UVK Verlagsgesellschaft mbh In hal tsverzeic h n is Vorwort...... 9 1. Medienwirkungen als

Mehr

Andreas Schneck M.A. Ludwig-Maximilians-Universität München Institut für Soziologie Konradstr München Raum: 412 Telefon: +49 (0)

Andreas Schneck M.A. Ludwig-Maximilians-Universität München Institut für Soziologie Konradstr München Raum: 412 Telefon: +49 (0) Andreas Schneck M.A. Ludwig-Maximilians-Universität München Institut für Soziologie Konradstr. 6 80801 München Raum: 412 Telefon: +49 (0) 89 2180-2929 universitärer beruflicher Werdegang Seit 10/2015 wissenschaftlicher

Mehr

Forschungsmethoden VORLESUNG WS 2016/17

Forschungsmethoden VORLESUNG WS 2016/17 Forschungsmethoden VORLESUNG WS 2016/17 FLORIAN KOBYLKA, SOPHIE LUKES Organisatorisches Termine Raum 231 1 28.10.16 10:15 Sophie Lukes / Florian Einführung Kobylka 2 04.11.16 10:10 Florian Kobylka Psychologie

Mehr

Hauptkurs: Mediatisierung der Gesellschaft?

Hauptkurs: Mediatisierung der Gesellschaft? Sozialwissenschaftliches Institut Lehrstuhl für Kommunikations- und Medienwissenschaft I Hauptkurs: Mediatisierung der Gesellschaft? Prof. Dr. Gerhard Vowe Dipl.-Medienwiss. Marco Dohle Wintersemester

Mehr

Lebenslauf. Prof. Dr. Martin Elff. Professor für Politische Soziologie, Zeppelin Universität, Friedrichshafen

Lebenslauf. Prof. Dr. Martin Elff. Professor für Politische Soziologie, Zeppelin Universität, Friedrichshafen Lebenslauf Prof. Dr. Martin Elff Derzeitige Position seit 02/2015 Beruflicher Werdegang Professor für Politische Soziologie, Zeppelin Universität, Friedrichshafen 09/2012 01/2015 Akademischer Rat, Fachbereich

Mehr

Glaubwürdigkeit in der Online-Kommunikation

Glaubwürdigkeit in der Online-Kommunikation Glaubwürdigkeit in der Online-Kommunikation Dr. Alexander Haas Ludwig-Maximilians-Universität München Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung Medientag 2016 der Universität Innsbruck

Mehr

Autorinnen und Autoren

Autorinnen und Autoren Autorinnen und Autoren Autorinnen und Autoren Bonfadelli, Heinz, Prof. Dr., Ordentlicher Professor für Publizistikwissenschaft am IPMZ Institut für Publizistikwissenschaft und Medienforschung der Universität

Mehr