MEDIENENTWICKLUNGSPLAN

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "MEDIENENTWICKLUNGSPLAN"

Transkript

1 MEDIENENTWICKLUNGSPLAN

2 Johann-Schöner-Gymnasium Naturwissenschaftlich Technologisches und Sprachliches Gymnasium Stand:

3 Verfasser und Ansprechpartner: StD Wolfgang Merklein, OStR Oliver Mecker, OStR Jochen Diel

4 Kontakt: Johann-Schöner-Gymnasium Karlstadt Bodelschwinghstr Karlstadt am Main Tel.: / Fax: / 4156 Internet: jsg.karlstadt@t-online.

5 Inhaltsverzeichnis 1.1 Standort der Schule Besonderheiten der Schule Zusammenfassung der Bestandsaufnahme...3 Hardware EDV und Raumkonzept Die Schüler des JSG erwerben eine breite Medienkompetenz Zielbeschreibung: Bezug zu Kriterien der externen Evaluation Überprüfung der Zielerreichung Der Einsatz von Medien im Unterricht verbessert die Unterrichtsqualität Zielbeschreibung: Bezug zu Kriterien der externen Evaluation Überprüfung der Zielerreichung Medienkompetenz der Eltern Bezug zu Kriterien der externen Evaluation Überprüfung der Zielerreichung Sammlung digitaler Unterrichtsmaterialien angestrebte Qualitätsziele Kurzbeschreibung Stand der Umsetzung und Erfahrungswerte Erstellung eines Medien- und Methoden-curriculums angestrebte Qualitätsziele Kurzbeschreibung Stand der Umsetzung und Erfahrungswerte Erstellung eines Konzepts zur schulinternen Lehrerfortbildung angestrebte Qualitätsziele Kurzbeschreibung Stand der Umsetzung und Erfahrungswerte Individuelle Förderung unserer Schüler durch ein differenziertes Angebot an Wahlunterricht im Rahmen von KosMoS angestrebte Qualitätsziele Kurzbeschreibung Stand der Umsetzung und Erfahrungswerte Erstellung eines Konzepts zur medienpädagogischen Elternarbeit...12

6 3.5.1 angestrebte Qualitätsziele Kurzbeschreibung Stand der Umsetzung und Erfahrungswerte Stärkung der Lesefähigkeit unserer Schüler als fachübergreifendes Ziel zur Verbesserung des eigenständigen Arbeitens angestrebte Qualitätsziele Kurzbeschreibung Stand der Umsetzung und Erfahrungswerte...13

7

8 1 Beschreibung der schulischen Ausgangssituation Wo stehen wir? 1.1 Standort der Schule Die Schule liegt am Stadtrand von Karlstadt In der Nähe der Schule befinden sich: eine Grundschule, die Mittelschule und die Realschule der Stadt Karlstadt bzw. des Landkreises Main - Spessart Mit allen Institutionen werden regelmäßig Kontakte gepflegt. Schulaufwandsträger ist der Landkreis Main Spessart Die Schule hat einen sehr großen Sprengel, d.h. ein Teil der Schülerschaft ist bis zu 1 Stunde mit dem Schulbus unterwegs um die Schule zu erreichen; Das Kollegium ist teilweise ortsansässig, viele Kollegen sind aber auch in Würzburg (ca. 25 km Entfernung) wohnhaft. Die Schule wurde Anfang der 70er Jahre gegründet, was sich zur Zeit dahingehend auswirkt, dass sich das Kollegium stark verjüngt, da das Gros der Kollegen aus der Gründungsphase bereits in den Ruhestand gegangen ist oder in den nächsten Jahren den Ruhestand antritt. Schülerschaft und Personalstruktur Die Schule besuchen zur Zeit ca.1060 Schüler, diese werden von ca. 90 Lehrkräften unterrichtet. Außerdem arbeiten an der Schule eine Sozialpädagogin und eine Schulpsychologin. 1.2 Besonderheiten der Schule Die Schule ist seit der letzten Externen Evaluation eine Modusschule und hat von den 60 erlaubten Modus-Maßnahmen 29 im Unterricht umgesetzt. In den letzten Jahren hat die Schule an verschiedenen Schulpreisen teilgenommen: Zur Zeit wird versucht, das Doppelstundenkonzept, wo sinnvoll, fest in die Organisation des Unterrichts zu integrieren. Im laufenden Schuljahr 2012/13 wurde die IT Ausstattung der Schule weitgehend erneuert. Eine Erneuerung des Schulnetzwerkes wird im Rahmen der Neuausstattung der Schule (voraussichtlich in den Jahren ) erfolgen. Momentan stellt das mittlerweile ca. 15 Jahre alte Netzwerk für die an sich moderne Ausstattung mit Rechnern und Netzwerklogik eine zunehmende Einschränkung dar. Das JSG hat sich in den letzten Jahren im Rahmen seines Schulentwicklungsprozesses an zahlreichen Schulpreisen sehr erfolgreich teilgenommen: Preisträger des Deutschen Schulpreises Preis beim i.s.i. Wettbewerb 2011/12 2. Preis beim i.s.i. Wettbewerb Preis des Bayerischen Arbeitgeberverbandes Center of Excellence 2

9 2 Zusammenfassung der Bestandsaufnahme Lernen mit und über Medien im Unterricht Die Erhebung im Kollegium hat gezeigt, dass eine große Bandbreite von Medien im Unterricht zum Einsatz kommen. Materialpools sind in mehreren Fächern bereits vorhanden oder geplant. Für die Schüler werden von mehreren Fachschaften digitale Materialien zum selbst gesteuerten Lernen und Arbeiten zur Verfügung gestellt. Vor allem in den Lehrplänen der Fächern Religion und Ethik finden sich viele Anknüpfungspunkte zu medienerzieherischen Themen (z. B. Mediennutzung). Die Computerräume werden insbesondere von den naturwissenschaftlichen Fachschaften intensiv genutzt, wobei festzustellen ist, dass zwei Computerräume für eine Schule dieser Größenordnung fast zu wenig sind, da deren Kapazitäten allein vom lehrplanmäßigen Informatikunterricht zu mehr als 60 % ausgelastet werden. Eine mit insgesamt 11 Rechnern ausgestattete Medienbox ermöglicht es, im Rahmen von KosMoS Kursen oder z.b. von W- und P-Seminaren mit professioneller Layout Software zu arbeiten und druckreife Medien zu erstellen. In diesem Raum steht auch ein Arbeitsplatz mit professioneller Filmschnitt Software zur Verfügung. Fortbildungsbedarf der Lehrkräfte Fortbildungsbedarf äußern die Kollegen vor allem im Bereich der rechtlichen Fragen sowie im Umgang mit Software, aber auch in Bezug auf die spezifische Anwendung der in der Schule vorhandenen pädagogischen Oberfläche. Dieser Fortbildungsbedarf wird sich in der Zukunft verstärken, da das Schulgebäude erweitert bzw. entkernt und vollkommen neu ausgestattet wird. Dabei soll in allen Unterrichtsräumen interaktive Hardware und ein schneller Netzzugang installiert werden. Medienausstattung und Organisation Die Schule weist eine zufrieden stellende medientechnische Ausstattung auf. So sind z.b. die Unterrichtsräume der Qualifikationsphase mit je einem fest installierten Beamer und Lehrer-PC ausgestattet, fast alle Fachräume verfügen ebenfalls über eigene, fest installierte Beamer und einen Netzwerkanschluss mit Rechner. Drei Computerräume mit 30, 20 und 10 Arbeitsplätzen stehen ebenfalls zur Verfügung. Das Lernatelier (Schulbibliothek) ist mit 12 den Schülern für eigenverantwortliches Arbeiten zur Verfügung stehende Rechnern ausgestattet. Diese Rechner sind in das Schulnetz integriert. Der Name Lernatelier weist darauf hin, dass in unserer Schule bewusst alle Medien in das Erarbeiten von schulischen Inhalten integriert werden sollen. Die Bibliothek der Schule ist voll verschlagwortet, sodass man dezentral, also auch von zu Hause aus, auf den Medienbestand zugreifen und recherchieren kann. Eine Zusammenarbeit mit der Stadtbibliothek der Stadt Karlstadt führte zu einer so genannten Kombikarte, was es heute unseren Schülern ermöglicht, auch jederzeit auf den Bestand dieser Bibliothek zuzugreifen. Über unsere schuleigene Lernplattform besteht außerdem eine Kooperation mit der Unibibliothek Würzburg. Über die Kombikarte können unsere Schüler außerdem auf das digitale Online Lexikon Munzinger zugreifen. Selbstständiges Arbeiten an Computerarbeitsplätzen ist den Schülern in einem Teilbereich der Bibliothek (12 Arbeitsplätze) möglich. Diese Rechner sind in das Netzwerk integriert und ermöglichen das dezentrale Verwalten aller erstellten Dateien. 3

10 Seit dem Schuljahr 2012/13 verwendet die Schule eine neue pädagogische Oberfläche (INIS) und hat Apache Open Office als neuen, kostenlosen Office Standard der Schule eingeführt. Damit soll gewährleistet werden, dass alle an unserer Schule Beteiligten den gleichen Standard ohne finanziellen Mehraufwand verwenden können. Der Elternbeirat und das Kollegium haben sich im Vorfeld für diese Lösung aus gesprochen. Zusammenfassung der Medienausstattung des JSG (Stand Juni 2013): Hardware EDV und Raumkonzept Alle Räume der Schule sind über ein Netzwerk mit Sterntopologie mit dem Server und dem Internet verbunden. Im Lehrerzimmer gibt es eine Insel mit mehreren Computern mit Internetanbindung. Ein großer Computerraum mit 30 Schülerarbeitsplätzen Ein mittlerer Computerraum mit 20 Schülerarbeitsplätzen Ein Freiarbeitsraum mit 10 Computerarbeitsplätzen Zwölf freie Schüler-Computerarbeitsplätze im Bereich des Lernateliers Kunstraum mit 11 Rechnern und Internetzugang Zehn dezentral aufgestellte Lehrerrechner, die in das pädagogische Netzwerk der Schule eingebunden sind Beamer- Laptopeinheiten in fast allen Fachräumen Beamer Laptopeinheiten in allen Aufgängen, d.h. mindestens einen für 5 Klassenräume Eine Medienbox im Bereich der Kunsterziehung mit insgesamt 11 modernen Computerarbeitsplätzen und hervorragender Softwareausstattung, z.b. vier Lizenzen Adobe CreativeSuite CS5 und einmal Premiere CS4 Neben dieser PC gestützten Ausstattung gibt es immer noch zahlreiche Overheadprojektoren und einige Fernseher, die allerdings schrittweise ausrangiert werden. Internetzugang über eine DSL-Leitung mit jetzt ca kb/sec. Insgesamt 3 interaktive Beamer mit den gleichen Funktionen wie interaktive Whiteboards. Ausstattung der Kollegstufenräume mit jeweils einem eigenen Rechner und einem fest installierten Beamer bzw. mit einem festen Netzwerkzugang. Verwendung eines schulischen Portalservers, der es ermöglicht, alle in der Schule entstehenden Dateien auch von zu Hause aus aufzurufen bzw. zu Hause entstehende Dateien auf ein persönliches Verzeichnis auf dem Schulserver hochzuladen. Der Portalserver synchronisiert sich automatisch mit dem Schulserver, sodass alle Dateien jederzeit überall zur Verfügung stehen. Dieser Portalserver steht allen Lehrkräften und Schülern zur Verfügung und wird bereits relativ kurz nach dessen Einführung intensiv genutzt. Zwei Beamerkoffer, die jederzeit zur Verfügung stehen und einen nicht ortsgebundenen Beamereinsatz (Beamer + Laptop) ermöglichen. Analoge Medienausstattung Eine Schulbibliothek mit ca Bänden und einer über das Internet erreichbaren und servergestützten Bibliotheksverwaltung, die es ermöglicht, von zu Hause aus im Bestand der Bibliothek und der Stadtbibliothek zu recherchieren. Lesekisten Moderatorenkoffer, Stelltafel, Moderationstafeln Materialpool (Papiere, Faserstifte etc.) 4

11 2. Qualitätsziele Wo wollen wir hin? 2.1 Die Schüler des JSG erwerben eine breite Medienkompetenz Zielbeschreibung: Darunter verstehen wir, dass unsere Schüler im tagtäglichen Umgang mit den Medien die Kompetenz erwerben, diese ziel- und sachgerecht einzusetzen. Dabei geht es einerseits um den Erwerb von Kompetenzen und Fähigkeiten in Hinblick auf den gezielten Einsatz unterschiedlicher medialer Anwendungen, andererseits aber auch um Lesefähigkeit bzw. die Fähigkeit, über alle Medienarten hinweg Inhalte sicher zu erarbeiten Bezug zu Kriterien der externen Evaluation Abstimmung der kollegialen Zusammenarbeit Effizienz in der Vermittlung fachübergreifender Kompetenzen Sicherung des Lernerfolgs Überprüfung der Zielerreichung Methodentafeln, auf welchen die Lehrkräfte die von ihnen im Fachunterricht angewandten Methoden und Inhalte des Mediencurriculums abzeichnen. Erstellung eines schulinternen Medienführerscheins, der von den Schülern durch das Ablegen einer entsprechenden Prüfung erworben werden kann. Beobachtung der Schüler beim Ausführen von Referaten oder in Projektarbeiten, bei welchen multimediale Fähigkeiten zur Anwendung kommen sollen Das Lesen von unterschiedlichsten Texten gehört am JSG wird für alle Fächer eingefordert. Durch ein Beobachten diesbezüglicher Fähigkeiten der Schüler wird überprüft, ob das Konzept die Lesekompetenz unserer Schüler stärkt 2.2 Der Einsatz von Medien im Unterricht verbessert die Unterrichtsqualität Zielbeschreibung: Durch die Digitalisierung der Lernumgebung Schule ergeben sich für die mediale Ausgestaltung des Unterrichts ganz neue vielfältige Möglichkeiten. Diese gilt es im Sinne eines zeitgemäßen und vielfältigen Unterrichts situationsgerecht und fachspezifisch kompetent einzusetzen. Neben den digitalen Medien dürfen dabei die analogen Medien nicht vernachlässigt werden. 5

12 2.2.2 Bezug zu Kriterien der externen Evaluation Förderung der Zusammenarbeit des Kollegiums Förderung der Lernmotivation der Schüler Förderung der Lernmotivation Überprüfung der Zielerreichung Beobachtung der Auslastung der multimedialen Ressourcen der Schule (Computerräume, Lernatelier, Medienbox, Laptop Beamereinheiten etc.) als Indikator für die Verbreitung des digitalen Medieneinsatzes im Unterricht; gewünscht ist eine möglichst hohe Auslastung da aber in den nächsten Jahren das Schulhaus generalsaniert wird und dabei zahlreiche Modernisierungsmaßnahmen ins Haus stehen, ist eine endgültige Beurteilung des jeweiligen IST Standes schwierig. In der Zukunft sollte aber der Einsatz digitaler multimedialer Inhalte in allen Fächern zum Standard werden. Interne Evaluationen in Bezug auf den Medieneinsatz im Unterricht Interne Evaluationen in Bezug auf den Fortbildungsbedarf des Kollegiums Evaluierung der Lesefähigkeit unserer Schüler Befragung der Schüler in Bezug auf den Medieneinsatz in der Schule 2.3 Medienkompetenz der Eltern Die Elternschaft unserer Schüler soll so weit wie möglich in die Medienarbeit unserer Schule einbezogen werden. Unser Ziel ist es, in vertrauensvoller Zusammenarbeit mit Elternschaft und Elternbeirat die Medienkompetenz der Eltern unserer Schüler so weit wie möglich zu stärken Bezug zu Kriterien der externen Evaluation Vertrauensvolle Zusammenarbeit mit der Elternschaft der Schule Stärkung der Identifikation mit der Schule Überprüfung der Zielerreichung Über persönliche Gespräche zwischen Lehrkräften und Eltern wird besonders nach Veranstaltungen ein Feedback zur Resonanz der Veranstaltung erhalten In Gesprächen mit Eltern und in Zusammenarbeit mit dem Elternbeirat wird ein entsprechender Fortbildungs- bzw. Veranstaltungsbedarf eruiert und nach Möglichkeit umgesetzt. Der Medienführerschein soll in digitaler Form angeboten werden. Das ermöglicht es, auch die Eltern in dieses Angebot einzubeziehen. 6

13 3. Maßnahmen Wie wollen wir unsere Ziele erreichen? 3.1 Sammlung digitaler Unterrichtsmaterialien angestrebte Qualitätsziele Ein didaktisch richtiger Einsatz multimedialer Inhalte soll die Qualität des Unterrichts am JSG nachhaltig steigern Kurzbeschreibung Gemeinsame Erarbeitung von multimedialen Inhalten in alle Fachschaften. Auf dem Schulserver gibt es bereits ein virtuelles Verzeichnis für gemeinsame Lerninhalte. Entsprechende Materialien sollen dort in Zukunft fachschaftsbezogen (Ordner für die einzelnen Fächer) abgelegt werden. Es wurde in der Schule bereits ein Portalserver eingerichtet, der es allen am Unterricht Beteiligten ermöglicht, auf gemeinsame Ordner zuzugreifen bzw. Materialien auszutauschen. Alle in der Schule im entsprechenden Ordner abgelegten Dateien sind auch von zu Hause abrufbar. Ebenso ist es sowohl den Lehrkräften als auch den Schülern möglich, zu Hause erstellte Dateien über den Portalserver auf das eigene Verzeichnis in der Schule hochzuladen. Sukzessive Verbesserung der medialen Ausstattung unserer Schule in Zusammenarbeit aller Beteiligten, sodass digitale Sequenzen jederzeit leicht im Unterricht eingesetzt werden können. Der Einsatz von Arbeitsrechnern wird für die Lehrkräfte personalisiert in Absprache mit dem Sachaufwandsträger soll im Zuge der Generalsanierung des Schulhauses jede Lehrkraft vom Sachaufwandsträger ein Dienst Tablet erhalten, um die multimediale Arbeit in der Schule möglichst zu flexibilisieren und zu vereinfachen Stand der Umsetzung und Erfahrungswerte Der digitale Materialpool ist in Deutsch und Englisch für die Jahrgangsstufen 5 7 vorhanden; in Mathematik für die Jahrgangsstufen 5-6. In Informatik für das Fach NuT. Eine gemeinsame Verzeichnisstruktur ist auf dem Schulserver eingerichtet. Je nach Rechten der Nutzer können sie auf unterschiedliche persönliche und gemeinsame Ordner zugreifen. Gemeinsame Zugriffsrechte ermöglichen jederzeit den Austausch von Dateien. Gemeinsame Materialien für weitere Jahrgangsstufen sind in Arbeit. Wir sind uns bewusst, dass die Nutzung der gemeinsamen Materialien noch stark intensiviert werden muss. Bis jetzt ist das vor allem in den Intensivierungsstunden der Fall; deshalb wird es einer der Schwerpunkte der Schulentwicklung am JSG sein, die kollektive Zusammenarbeit der Lehrkräfte in den Fächern und über Fachgrenzen hinweg durch gemeinsame Konzepte zu stärken. 7

14 3.2 Erstellung eines Medien- und Methodencurriculums angestrebte Qualitätsziele Der Einsatz multimedialer Inhalte wird in naher Zukunft den Unterricht erheblich verändern. Dies muss in didaktisch sinnvoller Weise geschehen, sodass dadurch die Unterrichtsqualität nachhaltig gestärkt und der Lebenswirklichkeit unserer Schülerinnen und Schüler angenähert wird. (vgl. 2.1) Medienkompetenz ist bereits jetzt ein fachschaftsübergreifender Inhalt am JSG. Unsere medienpädagogische Arbeit soll in möglichst allen Jahrgangsstufen implementiert werden und unsere Schüler dazu befähigen, verantwortungsbewusst und vor allem sicher mit den Möglichkeiten der modernen Medien umzugehen. Eine Reihe von Konzepten sind hierzu bereits implementiert und werden sukzessive durch zusätzliche Maßnahmen ergänzt. (vgl. 2.2) Kurzbeschreibung Erarbeitung gemeinsamer Konzepte für fächerübergreifende Themen, die in den Bereich Medienkompetenz fallen. Hier seien als bereits implementierte Beispiele ein fächerübergreifendes Bewertungsschema für Referate genannt oder ein verpflichtender Präsentationskurs für alle Schüler als Vorbereitung der mündlichen Schulaufgaben. Im Fach Informatik (NuT) wurden die Unterrichtsinhalte so mit den anderen Fachschaften abgestimmt, dass bestimmte Kompetenzen wie z.b. das Erstellen von Diagrammen und einfachen Iterationen in den naturwissenschaftlichen Fächern ohne großen Einführungsaufwand eingesetzt werden können. Der Bayerische Medienführerschein wird in das Mediencurriculum unserer Schüler eingepflegt und ergänzt so unsere Maßnahmen. Es werden alle Kompetenzbereiche (vgl. Raster Medienkompetenz im RfM-Leitfaden) abgedeckt. Gemeinsam beschlossene Konzepte und Module (z.b. KoMet - Koordiniertes Methodenlernen ) werden für alle Lernkräfte verpflichtend und deren Umsetzung überprüft. Die notwendigen Materialien für die gemeinsamen Konzepte befinden sich im Lehrerzimmer des JSG an einer für alle gut zugänglichen Stelle und können jederzeit abgerufen werden Stand der Umsetzung und Erfahrungswerte KoMet ist für die Unterstufe fest eingeführt. Für die Überprüfung der Umsetzung hängen in den entsprechenden Klassenzimmern sogenannte Methodentafeln, in welche jede Lehrkraft eintragen muss, welche der verbindlichen Methoden und Kompetenzen im Fachunterricht vertieft eingesetzt wurden. KoMet ist mit einer eigenen Stunde im Lehrplan der 5.Jahrgangsstufe fest verankert. Ein Modul zur Internetrecherche wurde dieses Jahr fertig gestellt und befindet sich zur Zeit in Erprobung im Unterrichtseinsatz. Weitere Module für die Mittelstufe sind in Arbeit und werden in den kommenden Schuljahren eingeführt. Ebenso werden die weiterführenden Module des bayeri- 8

15 schen Medienführerscheins (8. und 9. Jgst.) in unser Mediencurriculum übernommen. Der Zeitaufwand für die Sammlung und Erstellung passender und hochwertiger Unterrichtsmodule war und ist relativ groß. Ebenso ist es mit großem Aufwand verbunden, diese nachhaltig in das Unterrichtsgeschehen in möglichst allen Fächern zu implementieren. Am JSG gehen wir aber davon aus, dass der an der Schule zur Zeit stattfindende Generationswechsel hier neue Möglichkeiten eröffnen wird. 3.3 Erstellung eines Konzepts zur schulinternen Lehrerfortbildung angestrebte Qualitätsziele Gemeinsame Qualitätsziele und Standards für den Einsatz von Medien über alle Fachschaften und Jahrgangsstufen hinweg durch gemeinsame Konzepte. (vgl. 2.1) Widerspiegelung der für die Schüler festgelegten Qualitätsziele und Kompetenzen durch eine professionellen Medieneinsatz im Unterricht. (vgl. 2.2) Dies erfordert ein beständiges Durchführen von SchiLF Maßnahmen für alle interessierten Kollegen. Dabei müssen sowohl technische als auch didaktische Inhalte berücksichtigt werden Kurzbeschreibung Es werden verschiedene SchiLF-Module entwickelt. Die Module dauern höchstens 60 Minuten und werden mehrfach angeboten; Mikro SchiLF Module zu akuten Themen höchstens 30 Minuten. Das Angebot wird sukzessive erweitert bzw. den aktuellen Bedürfnissen des Kollegiums angepasst Folgende Module wurden bereits entwickelt und sind zum Einsatz gekommen: SchiLF-Modul I: Nutzung der schulischen Medienausstattung (Beamer, Whiteboard, Laptop) SchiLF-Modul II : Moodle für Einsteiger SchiLF-Modul III: Internetrecherche (30 Min.) SchiLF-Modul IV: Pädagogische Oberfläche des Schulnetzwerks (30 Min.) SchiLF Modul V: Sicherheit im Internet (30 Min.) SchiLF Modul VI: Präsentationssoftware (60 Min.) SchiLF Modul VII: Einsatz von medialen Angeboten aus dem Internet Unterricht Stand der Umsetzung und Erfahrungswerte Die Module I-III wurden jeweils 3x durchgeführt. Das Modul IV ca. 10x, wobei weitere Angebote bereits geplant sind. Zum Modul IV werden auch individuelle Termine angeboten, weil es durch die Spreizung des Stundenplans es für manche Lehrkräfte schwierig ist, entsprechende Termine wahrzunehmen. Das Modul VII wurde 1 x durchgeführt. 9

16 Die Nachfrage ist insgesamt groß. So haben z.b. bei einer internen Evaluation viele Lehrkräfte angegeben, dass sie den Einsatz moderner Medien im Unterricht noch verstärken würden, wenn sie durch entsprechende Fortbildungsangebote unterstützt würden. Es haben an jeder SchiLF in der Regel mehr als 10 Lehrkräfte teilgenommen. Die Fortbildungsdauer wird sehr positiv aufgenommen, da insbesondere die Mikro SchiLF - Maßnahmen dazu führen, dass Kollegen automatisch einen zusätzlichen Nachmittag an der Schule bleiben müssen und insbesondere grundlegende Kenntnisse vermittelt werden. 10

17 3.4 Individuelle Förderung unserer Schüler durch ein differenziertes Angebot an Wahlunterricht im Rahmen von KosMoS angestrebte Qualitätsziele Die Schüler des JSG erreichen eine breit angelegte Medienkompetenz. Die Schüler sollen im Fachunterricht möglichst oft die Möglichkeit haben, ihre Medienkompetenz durch praktisches Üben zu stärken. Das bedeutet, dass alle Kollegen entsprechende Konzepte verbindlich umsetzen und die Schüler mit ihrer Vorbildfunktion und durch konstruktive Kritik beim Erwerb medialer Kompetenz unterstützen. (vgl. 2.2) Kurzbeschreibung Es werden im Rahmen von KosMoS unterschiedliche Kurse im Bereich der Modernen Medien angeboten. So gibt es z.b. einen SoKo. Kurs (SoKo Sozialkompetenz), der sich mit den Gefahren und Möglichkeiten des Internets und des Computers auseinandersetzt. In der 7. und der 8. Jahrgangsstufe wird für besonders interessierte Schüler ein Kos- MoS Filmkurs angeboten, in welchem die Schüler das Erarbeiten eines Drehbuchs, das Filmen und das Schneiden eines Filmes erlernen. Ein weiterer KosMoS Kurs zur Erlernung einer Computersprache soll besonders interessierten Schülern die Möglichkeit geben, im Rahmen des Informatikunterrichts der 10.Jgst. größere eigene Projekte zu verwirklichen und deren Fähigkeiten hinsichtlich einer selbständigen Aneignung neuer Lerninhalte zu stärken Stand der Umsetzung und Erfahrungswerte Die oben beschriebenen Kurse sind alle bereits im Rahmen des KosMoS Moduls fester Bestandteil unseres Unterrichtsgeschehens. (Modul 3: KosMoS) Gerade bei sehr guten Schülern hat sich vielfach gezeigt, dass eine derartige individuelle Förderung zu Höchstleistungen motivieren kann. So haben z.b. Schüler der 10.Jgst., welche den Java KosMoS Kurs besuchten, im Rahmen des Informatikunterrichts eine Client Server Anwendung für das Spielen von Skat entwickelt. Im Rahmen des Informatikunterrichts der Oberstufe haben diese Schüler für eine Maschinenbaufirma Applikationen entwickelt, die von dieser Firma im Betrieb eingesetzt wurden. Das KosMoS Modell wird außerdem immer wieder, je nach Notwendigkeit und Rahmenbedingungen modifiziert und den Notwendigkeiten angepasst. So wurde z.b. für das Schuljahr 2013/14 einvernehmlich von allen Fachbetreuern beschlossen, dass in allen Klassen der 9.Jgst. eine zusätzliche Mathematikstunde eingeführt wird. 10

18 3.5 Erstellung eines Konzepts zur medienpädagogischen Elternarbeit angestrebte Qualitätsziele Die Eltern werden befähigt, unterrichts- und erziehungsrelevante Informationen im Internet zu recherchieren. (vgl. 2.1) Möglichst hohe Medienkompetenz der Elternschaft. (vgl. 2.2) Kurzbeschreibung Infoabende für Eltern zu folgenden Themen: Soziale Netzwerke Schüler erklären Eltern Facebook Medienführerschein für Schüler und Eltern Abrufen von Informationen aus dem Elternportal der Schulhomepage Folgende Module wurden bereits entwickelt und sind zum Einsatz gekommen: Informationsabend für die Eltern zu den Themen Soziale Netzwerke und Medienpädagogik mit dem Medienpädagogen des Landkreises Schüler zeigen Eltern Facebook (Maßnahme während des Schulfestes ELS: Identifizierung und Verlinkung von schulrelevanten Seiten zur Medienpädagogik mit der Homepage des JSG Stand der Umsetzung und Erfahrungswerte Die oben genannten Module wurden bereits im abgelaufenen Schuljahr durchgeführt und sollen auch in Zukunft Teil der Elternarbeit am JSG bleiben. Der Medienführerschein für Schüler und Eltern wird ab dem nächsten Schuljahr ein geführt und ist in der Entwicklung. 10

19 3.6. Stärkung der Lesefähigkeit unserer Schüler als fachübergreifendes Ziel zur Verbesserung des eigenständigen Arbeitens angestrebte Qualitätsziele Die Schüler des JSG erreichen eine breit angelegte Medienkompetenz Kurzbeschreibung Es wurden im Rahmen von KoLibri eine Reihe von Maßnahmen in unser Unterrichtsgeschehen integriert, die zum Ziel haben, unsere Schüler wieder vermehrt zum Lesen anzuregen. Dabei geht es sowohl um Maßnahmen zur Stärkung der Lesefähigkeit im Fachunterricht als auch um verschiedenste Aktionen zur Hebung des Stellenwerts des Lesens überhaupt. So finden an der Schule in der Unterstufe Lesewettbewerbe statt oder fachfremde Vertretungen werden verpflichtend zu so genannten Lesestunden verwendet, in welchen alle Schüler einer Klasse dazu angehalten sind ein selbst gewähltes Buch sukzessive durchzulesen. Die Bibliothek der Schule wurde zu einer Art Leselandschaft umgebaut, die in der Freizeit für Lektüre genützt werden kann Stand der Umsetzung und Erfahrungswerte Das Gesamtkonzept KoLibri (Modul 2) ist bereits fester Bestandteil unseres Schullebens bzw. des Unterrichtsgeschehens. 11

20 4. Resümee und Ausblick Am JSG wird bereits seit mehr als einem Jahrzehnt systematisch Schulentwicklung betrieben. Die dabei entwickelten Module und Unterrichtssequenzen enthalten bereits zahlreiche Inhalte in Bezug auf moderne Medien und deren Anwendung. Allerdings wurden diese Konzepte bis jetzt nicht systematisiert und in einem auf das Curriculum bezogene Gesamtheit betrachtet. Vieles, das zu einem modernen Mediencurriculum gehört ist deshalb bereits angedacht und teilweise auch in die Tat umgesetzt, wobei zu bemerken ist, dass insbesondere die Nachhaltigkeit der Umsetzung eine der Schwierigkeiten darstellt. Eine systematische und verbindliche Umsetzung durch alle Lehrkräfte muss deshalb in den nächsten Jahren eines der Ziele sein, das mit einer gewissen Hartnäckigkeit verfolgt werden muss. Die Chancen dafür, dass das gelingen kann, stehen unseres Erachtens ganz gut, da sich das Kollegium zur Zeit, wie bereits eingangs erwähnt, stark verjüngt und neue Kollegen deshalb in eine vorhandene Struktur eingebunden werden können. Dazu wird es auch gehören, dem Kollegium in Bezug auf die genannten Ziele eine große Palette an SchiLF Maßnahmen anzubieten, um dessen Medienkompetenz und damit einen kompetenten Medieneinsatz im Rahmen des Unterrichts sicher zu stellen. Des Weiteren soll auch die Elternarbeit in Bezug auf Medienkompetenz weiter ausgebaut werden. Bereits im laufenden Schuljahr 2012/13 gab es hierzu eine Reihe von Veranstaltungen, die gemeinsam mit dem Elternbeirat geplant und durchgeführt wurden. So wird dieses Jahr zum ersten Mal während des Schulfestes eine Veranstaltung angeboten, bei der ausgewählte Schüler interessierten Eltern soziale Netzwerke vorstellen und erläutern, wie man durch entsprechende Einstellungen beim Anlegen eines Accounts die eigene Privatsphäre schützen kann. Der Medienführerschein des JSG wird im Laufe des nächsten Schuljahres 2013/14 in die Tat umgesetzt und als E-Learning Modul angeboten. Dieses Angebot wird auch den Eltern bereit gestellt. 12

21 5. Anlagen Medien- und Methodencurriculum Modul 1: KoMet (Link) Modul 2: KoLibri (Link) Modul 3: KosMoS (Link) Modul 4: Wissenschaftliches Arbeiten Modul 5: Internetrecherche 13

22 6. Multiplikation Für das Schuljahr 2013/14 sind folgende Multiplikationsmaßnahmen geplant: Für andere Schulen: Veröffentlichung unseres Medienentwicklungsplans und unseres Mediencurriculums auf der Homepage der Schule zusammen mit den bereits schon seit längeren implementierten Modulen wie KoMet oder KosMoS bzw. KoLibri Anbieten einer RLFB Maßnahme bzgl. unseres Medienentwicklungsplans bei der MB Dienststelle Unterfranken Weitergabe unseres Medienentwicklungsplans an den Medienbeauftragten für Unterfranken Anbieten von Schulbesuchen durch interessierte Kollegen anderer Schulen, eventuell Werbung für unser Konzept bei den umgebenden Schulen auch bei den Schulen Karlstadts Einladung der Nachbarschulen zu SchiLF Veranstaltungen an unserer Schule Für die Elternschaft: Vorstellung des Referenzschulprojekts an die Eltern übertrittswilliger Schüler, Informationen zum Thema Medien bei Elternabenden Vorstellung des Themas Medien beim Schulfest während der Veranstaltung: Schüler erklären Eltern Facebook Jahresbericht 14

Käthe-Kollwitz-Schule

Käthe-Kollwitz-Schule Käthe-Kollwitz-Schule Förderschule Schwerpunkt Lernen sowie Körperliche und Motorische Entwicklung Medienkonzept 1. Einleitung Neben vielfältigen Formen des handlungsorientierten Unterrichts entwickelt

Mehr

MEDIENENTWICKLUNGSPLAN

MEDIENENTWICKLUNGSPLAN MEDIENENTWICKLUNGSPLAN (Stand: 15.07.2014) Regental-Gymnasium Nittenau Teamleiter und Ansprechpartner: StR Christian Haider (Teamleiter) StR Manuel Arnold Regental-Gymnasium Nittenau Jahnweg 22 93149 Nittenau

Mehr

Referat Medienbildung Referat Evaluation und Qualitätssicherung

Referat Medienbildung Referat Evaluation und Qualitätssicherung Fragebogen zur Bestandsaufnahme der Medien- und IT-Ausstattung an den Referenzschulen des Projektes medienfit Medienbildung und Medienentwicklungsplanung an Grundschulen im Land Brandenburg Sehr geehrte

Mehr

Digitale Bildung mit Konzept

Digitale Bildung mit Konzept Digitale Bildung mit Konzept Herbsttagung 2017 / Schulentwicklungstag Digitale Bildung in KiTa und Schule Vera Haldenwang, 05.10.2017 Bildungsgegenstand: Digitalisierung Sachaufwandsträger (z. B. Landkreis,

Mehr

MEDIENENTWICKLUNGSPLAN. CHRISTOPH-PROBST-MITTELSCHULE Murnau a. Staffelsee

MEDIENENTWICKLUNGSPLAN. CHRISTOPH-PROBST-MITTELSCHULE Murnau a. Staffelsee MEDIENENTWICKLUNGSPLAN CHRISTOPH-PROBST-MITTELSCHULE Murnau a. Staffelsee Verfasser und Ansprechpartner: RfM-Team: Herr Fehrer, Herr Hahn, Herr Wollsdorf Kontakt: Christoph-Probst-Mittelschule Murnau a.

Mehr

Methodenkonzept der German International School New York

Methodenkonzept der German International School New York Methodenkonzept der German International School New York 1 METHODENKONZEPT Inhaltsverzeichnis Auftrag Auftraggeber Begründung des Handlungsbedarfs Zielgruppe des Konzeptes Konkrete Maßnahmen in den Klassen

Mehr

Medienplan Informatik. 1. Verfasser. 2. Inhalte und Ziele

Medienplan Informatik. 1. Verfasser. 2. Inhalte und Ziele Medienplan Informatik 1. Verfasser Dieses Konzept entstand und wird weiterentwickelt in Zusammenarbeit mit der Schulleitung, der Stadt Neuss, sowie interessierten Kolleginnen und Kollegen aus verschiedenen

Mehr

Grundschule Klint Medienkonzept (2004 / letzte Überarbeitung: 10/2007) Fertigkeiten des 21. Jahrhunderts Lesen Schreiben 19. Jahrhundert Rechnen Englisch als Weltsprache 20. Jahrhundert Computer-Fertigkeiten

Mehr

Medienkonzept. Gebrüder-Grimm-Schule Stand: 1 Juni 2013

Medienkonzept. Gebrüder-Grimm-Schule Stand: 1 Juni 2013 Medienkonzept Gebrüder-Grimm-Schule Stand: 1 Juni 2013 Vorbemerkungen Medien haben in unserer Gesellschaft schon immer eine grundlegende Bedeutung. Im vorliegenden Medienkonzept steht die Arbeit mit Neuen

Mehr

Gemeinsames Lernen an der Sternenschule

Gemeinsames Lernen an der Sternenschule Gemeinsames Lernen an der Sternenschule Im Schuljahr 2011 / 2012 hat sich das Kollegium der Sternenschule gemeinsam auf den Weg zur inklusiven Schulentwicklung gemacht. Seitdem nehmen auch Kinder mit festgestelltem

Mehr

Medienkonzept der Dreilinden-Grundschule

Medienkonzept der Dreilinden-Grundschule Medienkonzept der Dreilinden-Grundschule Dreilinden-Grundschule Dreilindenstr. 65 14109 Berlin Tel. 030 803 92 24 www.dreilinden-grundschule.de 1. Vorüberlegungen Inhaltsverzeichnis 2.Ziele des Medienkonzeptes

Mehr

Medienkonzept der Albert-Schweitzer-Schule Ibbenbüren. Zielvorgaben der Albert Schweitzer - Grundschule. Pädagogische Ziele.

Medienkonzept der Albert-Schweitzer-Schule Ibbenbüren. Zielvorgaben der Albert Schweitzer - Grundschule. Pädagogische Ziele. Medienkonzept der Albert-Schweitzer-Schule Ibbenbüren Die rasante Entwicklung der Kommunikationstechnik unserer Multimediawelt nimmt in unserer Berufswelt und unserem privaten Leben einen immer größeren

Mehr

Das Lernatelier. Lesen Lernen Leben. im Mittelpunkt des Lehr- und Lernbetriebes am Johann-Schöner-Gymnasium Karlstadt

Das Lernatelier. Lesen Lernen Leben. im Mittelpunkt des Lehr- und Lernbetriebes am Johann-Schöner-Gymnasium Karlstadt Lesen Lernen Leben Das Lernatelier im Mittelpunkt des Lehr- und Lernbetriebes am Johann-Schöner-Gymnasium Karlstadt 2. Niedersächsischer Schulbibliothekstag 7. Oktober 2014 Neues Gymnasium Oldenburg Landesfachstelle

Mehr

Das Medienkonzept. der. Kooperativen Realschule plus Lahnstein

Das Medienkonzept. der. Kooperativen Realschule plus Lahnstein Das Medienkonzept der Kooperativen Realschule plus Lahnstein Das Medienkonzept der Realschule plus Lahnstein 1. Einleitung und Grundgedanke Unsere Schule versteht unter Medienkompetenz die Fähigkeit, dass

Mehr

Herzlich willkommen zum Informationsabend am Gymnasium Neutraubling!

Herzlich willkommen zum Informationsabend am Gymnasium Neutraubling! Herzlich willkommen zum Informationsabend am Gymnasium Neutraubling! Herzlich willkommen zum Informationsabend am Gymnasium Neutraubling! Herzlich willkommen zum Informationsabend am Gymnasium Neutraubling!

Mehr

Medienkonzept der GGS Am Hohenstein

Medienkonzept der GGS Am Hohenstein Medienkonzept der GGS Am Hohenstein 1. Zielsetzung Neben den traditionellen Schlüsselkompetenzen Schreiben, Lesen, Rechnen bilden digitale Schlüsselkompetenzen die vierte Kulturtechnik in einer digitalisierten

Mehr

Schulinternes Curriculum und seine Verknüpfung mit dem Schulprojekt

Schulinternes Curriculum und seine Verknüpfung mit dem Schulprojekt Schulinternes Curriculum und seine Verknüpfung mit dem Schulprojekt Wege zur Umsetzung Eupen 31.1. 1.2.2011 Folie 1 Schulprojekt Schulprojekt - Instrument der Schulentwicklung Schriftliche Darlegung verbindlicher

Mehr

Landeskonferenz Medienbildung Hannover 20. Juni 2007 Eine Veranstaltung des Niedersächsischen Kultusministeriums zusammen mit dem NiLS und dem

Landeskonferenz Medienbildung Hannover 20. Juni 2007 Eine Veranstaltung des Niedersächsischen Kultusministeriums zusammen mit dem NiLS und dem 1 Agenda: Interessen der Teilnehmer Impulsreferat Erfahrungen/Berichte der Teilnehmern/innen mit MEP-Arbeit Vorteile für Schulen und Schulträger Abschlussrunde 2 Medienentwicklungsplanung Ein pädagogischer

Mehr

SchiLf-Konzept RSA ABENSBERG.

SchiLf-Konzept RSA ABENSBERG. SchiLf-Konzept RSA ABENSBERG. TabletPCs sind schnell bei der Hand, wenn es darum geht Texte und Unterrichtsmaterial den Lernern digital zur Verfügung zu stellen, als Lesetexte oder als Arbeitsblätter zum

Mehr

Medienbildung mit System

Medienbildung mit System Medienbildung mit System Studiendirektor Alexander Battistella Medienpädagogischer, informationstechnischer Berater der Regierung von Oberfranken Studienrat Johannes Hösl Staatliche Berufsschule I Bayreuth

Mehr

Fortbildungskonzept der Katholischen Schule St. Hedwig. Fortbildungskonzept

Fortbildungskonzept der Katholischen Schule St. Hedwig. Fortbildungskonzept Fortbildungskonzept 1. Einführung Schule muss sich täglich neuen Herausforderungen stellen. Stärker als andere Institutionen ist Schule eine auf Personen bezogene und von ihnen getragene Organisation,

Mehr

Gymnasium Kirchseeon Fachschaft Deutsch

Gymnasium Kirchseeon Fachschaft Deutsch Nachhaltiges Lernen als Grundlage der Oberstufenreife im Fach Deutsch (OStR Alexandra Eberhardt) Förderung der Lese-, Texterschließungs- und Schreibkompetenzen durch verschiedene Maßnahmen I. Vermittlung,

Mehr

Konzept zur Erziehungspartnerschaft zwischen Eltern und Schule (KESCH)

Konzept zur Erziehungspartnerschaft zwischen Eltern und Schule (KESCH) Konzept zur Erziehungspartnerschaft zwischen Eltern und Schule (KESCH) der Staatlichen Berufsschule Eichstätt sowie der Staatlichen Wirtschaftsschule Greding. Stand: 09.05.07 Gliederung. Einführende Worte

Mehr

Konzept für Lernen mit digitalen Medien am Regionalen Berufsbildungszentrum des Kreises Plön

Konzept für Lernen mit digitalen Medien am Regionalen Berufsbildungszentrum des Kreises Plön Konzept für Lernen mit digitalen Medien am Regionalen Berufsbildungszentrum des Kreises Plön Inhaltsverzeichnis 1 Präambel... 2 2 Ziele des Konzepts für Lernen mit digitalen Medien... 3 3 Pädagogisch/Didaktisches

Mehr

Interaktive Whiteboards in Hamburger Schulen vom Projekt zum festen Bestandteil der Medienarbeit im Unterricht

Interaktive Whiteboards in Hamburger Schulen vom Projekt zum festen Bestandteil der Medienarbeit im Unterricht Landesinstitut Referat Medienpädagogik Interaktive Whiteboards in Hamburger Schulen vom Projekt zum festen Bestandteil der Medienarbeit im Unterricht Fachtagung Lernen mit interaktiven Whiteboards in Schule

Mehr

Interne Evaluation als Instrument der Qualitätsentwicklung an bayerischen Schulen Reflexionsworkshop in Hirschberg

Interne Evaluation als Instrument der Qualitätsentwicklung an bayerischen Schulen Reflexionsworkshop in Hirschberg Interne Evaluation als Instrument der Qualitätsentwicklung an bayerischen Schulen 13.01.2009 4. Reflexionsworkshop in Hirschberg Seerosenmodell Das Seerosenmodell Die Blüte ist der sichtbare Bereich beobachtbares

Mehr

3.2.4 Medienkonzept zum Computereinsatz an der Agatha-Schule

3.2.4 Medienkonzept zum Computereinsatz an der Agatha-Schule 3.2.4 Medienkonzept zum Computereinsatz an der Agatha-Schule 1. Einleitung Im vorliegenden Medienkonzept steht der Computer im Mittelpunkt, obwohl dies nicht bedeuten soll, dass der Einsatz von "alten

Mehr

Rahmenbedingungen für das Fach Mathematik Informatik(MIf) am Ricarda-Huch-Gymnasium

Rahmenbedingungen für das Fach Mathematik Informatik(MIf) am Ricarda-Huch-Gymnasium RHG Kompetenzorientierter Schulinterner Lehrplan (Stand: Februar 2016) Rahmenbedingungen für das Fach Mathematik Informatik(MIf) am Ricarda-Huch-Gymnasium IT- Infrastruktur Auf dem Schulgelände: Poolraum

Mehr

Konzept Lehren und Lernen Medienbildung (L+L-MB)

Konzept Lehren und Lernen Medienbildung (L+L-MB) Konzept Lehren und Lernen Medienbildung (L+L-MB) Förderung der Medienkompetenz der Lernenden, der Eltern und der Lehrpersonen Überarbeitete Version Juli 2014 Ausgangslage Medien ändern sich in unserer

Mehr

Medienkonzept. der Grundschule Trebbin. Erarbeitet von der Steuergruppe Medien am , zuletzt aktualisiert am

Medienkonzept. der Grundschule Trebbin. Erarbeitet von der Steuergruppe Medien am , zuletzt aktualisiert am Medienkonzept der Grundschule Trebbin Erarbeitet von der Steuergruppe Medien am 10.08.2011, zuletzt aktualisiert am 13.03.2017 Inhalte Medienkonzepts 1. Ziele für den Medieneinsatz 2. IST- Stand des Medieneinsatzes

Mehr

Städt. Realschule Golzheim ipad Konzept. Konzept zum Einsatz der ipads an der Städt. Realschule Golzheim

Städt. Realschule Golzheim ipad Konzept. Konzept zum Einsatz der ipads an der Städt. Realschule Golzheim Konzept zum Einsatz der ipads an der Städt. Realschule Golzheim Stand Oktober 2016 1 Inhalt 1. Grundlegende Bemerkungen zum ipad- Konzept... 3 2. Technische Ausstattung... 4 3. Umsetzung des ipad-konzepts...

Mehr

Lehrerfragebogen zur schulinternen Evaluation

Lehrerfragebogen zur schulinternen Evaluation Lehrerfragebogen r schulinternen Evaluation Was ist für Sie persönlich bei Ihrer Arbeit und für Ihr Wohlbefinden an der Schule besonders wichtig? (Kreuzen Sie bitte das treffende Feld hinter den einzelnen

Mehr

MEDIENENTWICKLUNGSPLAN. Maximilian-Kolbe-Schule berufliche Oberschule (FOS/BOS) in Neumarkt i. d. OPf

MEDIENENTWICKLUNGSPLAN. Maximilian-Kolbe-Schule berufliche Oberschule (FOS/BOS) in Neumarkt i. d. OPf Maximilian K o lbe Schule Menschen Bildung Zukunft MEDIENENTWICKLUNGSPLAN Maximilian-Kolbe-Schule berufliche Oberschule (FOS/BOS) in Neumarkt i. d. OPf Stand: 29. August 2013 1 Verfasser und Ansprechpartner:

Mehr

Vorwort. Das QmbS-Team unterstützt die Kolleg_Innen bei der Steuerung des Prozesses und bei der Überprüfung der Wirksamkeit der Maßnahmen.

Vorwort. Das QmbS-Team unterstützt die Kolleg_Innen bei der Steuerung des Prozesses und bei der Überprüfung der Wirksamkeit der Maßnahmen. Vorwort Unser Ziel ist es, unsere Schülerinnen und Schüler zu befähigen, auf der Grundlage fundierten Wissens kompetent und selbstständig zu handeln. Beruflicher Erfolg erfordert kritisches Urteilsvermögen

Mehr

Neue Medien in der Grundschule Medienentwicklungsplan

Neue Medien in der Grundschule Medienentwicklungsplan Neue Medien in der Grundschule Medienentwicklungsplan 1 Tagesziele Festlegung der IT Inhalte und Verteilung auf die Klassenstufen und Fächer. Ideensammlung zur Umsetzung im Unterricht evtl. bereits Beginn

Mehr

Medienkonzept der Heuneburgschule

Medienkonzept der Heuneburgschule Betreuende Grundschule Landkreis Darmstadt-Dieburg Darmstädter Straße 8; 64405 Fischbachtal; Telefon (06166 8311); Fax (06166-60201): E-Mail: hs_fischbachtal@schulen.ladadi.de Medienkonzept der Heuneburgschule

Mehr

GYMNASIUM OTTOBRUNN MEDIEN- UND METHODEN- CURRICULUM

GYMNASIUM OTTOBRUNN MEDIEN- UND METHODEN- CURRICULUM GYMNASIUM OTTOBRUNN MEDIEN- UND METHODEN- CURRICULUM Mediencurriculum zum sukzessiven Aufbau von Medienkompetenz und Methodenkompetenz» gemeinsames Basiswissen --> Progression» Verbindlichkeit durch festgelegte,

Mehr

Sekundarschule Geseke

Sekundarschule Geseke Sekundarschule Geseke Auf den Strickern 30 59590 Geseke Stand: Juni 2014 1 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 2 2. Mediale Ausstattung... 2 2.1 Computer/Elektronik... 2 2.1.2 Hardware... 2 2.1.1 Software...

Mehr

Windows-Tablets an der Schule: Potenziale und Lernszenarien

Windows-Tablets an der Schule: Potenziale und Lernszenarien Windows-Tablets an der Schule: Potenziale und Lernszenarien Die Einsatzmöglichkeiten von Windows-Tablets an der Schule sind vielfältig. Sie können als digitale Werkzeuge verwendet werden, die Ihnen sowie

Mehr

Medienkonzepte und Medienentwicklungsplanung Bielefeld Eine fünfjährige Erfolgsgeschichte

Medienkonzepte und Medienentwicklungsplanung Bielefeld Eine fünfjährige Erfolgsgeschichte Medienkonzepte und Medienentwicklungsplanung Bielefeld Eine fünfjährige Erfolgsgeschichte Georgia Schönemann (Amt für Schule) Michael Wenzel ( Medienzentrum / Kompetenzteam Bielefeld) Bielefeld die freundliche

Mehr

Dietrich-Bonhoeffer-Schule Offene Ganztagsgrundschule

Dietrich-Bonhoeffer-Schule Offene Ganztagsgrundschule Dietrich-Bonhoeffer-Schule Offene Ganztagsgrundschule Mediencurriculum Präambel Digitale Medien sind in unserem heutigen Alltag fest verankert und gehören ganz selbstverständlich zum täglichen Leben unserer

Mehr

MEDIENENTWICKLUNGSPLAN

MEDIENENTWICKLUNGSPLAN MEDIENENTWICKLUNGSPLAN Verfasser und Ansprechpartner: Uwe Wagner, StR Kontakt: Berufliche Oberschule Regensburg Staatliche Fachoberschule und Berufsoberschule Landshuterstraße 61 93053 Regensburg Telefon:

Mehr

Mediengestütztes Lernen in den Jahrgangsstufen 5/6, 7/8, 9/10

Mediengestütztes Lernen in den Jahrgangsstufen 5/6, 7/8, 9/10 Mediengestütztes Lernen in den Jahrgangsstufen 5/6, 7/8, 9/10 1. Vorwort Leben und Lernen setzt in unserer Zeit eine sinnvolle Einbeziehung der so genannten Neuen Medien in den Schulalltag nahezu zwangsläufig

Mehr

IT-Strategie für Nürnberger Schulen: Lernen und Lehren an städtischen und staatlichen Schulen in Nürnberg im Digitalen Zeitalter

IT-Strategie für Nürnberger Schulen: Lernen und Lehren an städtischen und staatlichen Schulen in Nürnberg im Digitalen Zeitalter Bürgermeister Geschäftsbereich Schule und Sport IT-Strategie für Nürnberger Schulen: Lernen und Lehren an städtischen und staatlichen Schulen in Nürnberg im Digitalen Zeitalter 02.02.2017, Grundschule

Mehr

Gymnasium Lohbrügge. Ziel- und Leistungsvereinbarungen für die Jahre 2011 bis 2015 ZLV 2011/12

Gymnasium Lohbrügge. Ziel- und Leistungsvereinbarungen für die Jahre 2011 bis 2015 ZLV 2011/12 Gymnasium Lohbrügge Ziel- und Leistungsvereinbarungen für die Jahre 2011 bis 2015 ZLV 2011/12 Gymnasium Lohbrügge ZLV 2011/12 1 Vorblatt/Präambel Die Ziel- und Leistungsvereinbarungen schließen inhaltlich

Mehr

& www.foerderzentrum-danzigerstr.de Audit Auf dem Weg zur Medienschule Qualitätsbereiche: Steuerung und Organisation Kooperation Schulisches Lernen Transparenz Schulprogramm Qualifikation Rahmenbedingungen

Mehr

Das Arbeiten in Jahrgangsstufenteams und Lerninseln am Gymnasium Trudering

Das Arbeiten in Jahrgangsstufenteams und Lerninseln am Gymnasium Trudering Das Arbeiten in Jahrgangsstufenteams und Lerninseln am Gymnasium Trudering Besonderheiten des Gymnasiums Trudering Eine Schule im Aufbau Eröffnet im September 2013 mit den Klassen 5-8 Die Rahmendaten -

Mehr

Wir entwickeln uns weiter. Schulentwicklung

Wir entwickeln uns weiter. Schulentwicklung Wir entwickeln uns weiter. Schulentwicklung an der Ludwig-Erhard-Schule Staatliche Berufsschule II Fürth Organisation Schulentwicklungsteam (SE-Team) ~ 7 Kollegen: Schulleiter, stellvertretende Schulleitung,

Mehr

Erziehungspartnerschaft am Emil-von-Behring- Gymnasium Spardorf

Erziehungspartnerschaft am Emil-von-Behring- Gymnasium Spardorf Erziehungspartnerschaft am Emil-von-Behring- Gymnasium Spardorf Stand: 25.11.2015 1. Leitsätze Jede Elternarbeit sollte dem Kind nutzen und seine schulische und persönliche Entwicklung unterstützen. Lehrer

Mehr

Medien und. Methodencurriculum

Medien und. Methodencurriculum Gymnasium Information und Wissen Beschaffen und Auswerten von Informationen Gezielte Förderung der Lesefähigkeit: flüssiges, gestaltendes Lesen durch Befolgen von besprochenen Regeln Bei fremdspr. Texten:

Mehr

Unterrichtsidee. Antolin Auseinandersetzung mit Literatur online. Johannes Bächle, Michael Weeber, 2016 Seite - 1 -

Unterrichtsidee. Antolin Auseinandersetzung mit Literatur online. Johannes Bächle, Michael Weeber, 2016 Seite - 1 - Unterrichtsidee Antolin Auseinandersetzung mit Literatur online Johannes Bächle, Michael Weeber, 2016 Seite - 1 - Autor/-in: Stefanie Schätzl Zielgruppe/Umfang: Schulart: Grundschule Klassenstufe: 1/2

Mehr

Final DFU-Konzept der German International School New York

Final DFU-Konzept der German International School New York DFU-Konzept der German International School New York Gliederung I. Einleitung II. Zielsetzungen III. Zielgruppe IV. Voraussetzungen und Rahmenbedingungen V. Konkrete Maßnahmen VI. Verbindlichkeit und Nachhaltigkeit

Mehr

Formen individueller Förderung Bausteine für einen kompetenzorientierten Unterricht

Formen individueller Förderung Bausteine für einen kompetenzorientierten Unterricht Formen individueller Förderung Bausteine für einen kompetenzorientierten Unterricht Ziele, die wir anstreben Aus den Leitbildsätzen unserer Schule haben Schulleitung und Kollegium in Abstimmung mit den

Mehr

MATHEMATIK TECHNIK TECHNIK TECHNIK INFORMATIK BEWERBUNGSBOGEN HAUPTSCHULE NATURWISSENSCHAFTEN NATURWISSENSCHAFTEN MATHEMATIK INFORMATIK INFORMATIK

MATHEMATIK TECHNIK TECHNIK TECHNIK INFORMATIK BEWERBUNGSBOGEN HAUPTSCHULE NATURWISSENSCHAFTEN NATURWISSENSCHAFTEN MATHEMATIK INFORMATIK INFORMATIK MINT SCHULE NRW BEWERBUNGSBOGEN MATHEMATIK INFORMATIK TECHNIK NATURWISSENSCHAFTEN TECHNIK INFORMATIK INFORMATIK NATURWISSENSCHAFTEN MATHEMATIK NATURWISSENSCHAFTEN TECHNIK HAUPTSCHULE BEWERBUNGSFRAGEBOGEN

Mehr

FIT FÜR DIE ZUKUNFT. Unser Weg zum Schulentwicklungsprogramm Mittelschule Neunburg v. W.

FIT FÜR DIE ZUKUNFT. Unser Weg zum Schulentwicklungsprogramm Mittelschule Neunburg v. W. Mittelschule Neunburg v. W. mit Medien für den Beruf in der Person STARK Praktische Beispiele im Wissen Das Fach AWT Berufsberatung/- einstiegsbegleitung TAFF Wirtschaft/Soziales Junior BO-Camp Waldmünchen

Mehr

Medienkonzept. Schule Veerßen Grundschule mit Sprachheilklassen Feldstraße Uelzen

Medienkonzept. Schule Veerßen Grundschule mit Sprachheilklassen Feldstraße Uelzen Schule Veerßen Grundschule mit Sprachheilklassen Feldstraße 27 29525 Uelzen Medienkonzept 1. Allgemeines 2. Ist-Zustand 3. Ziele 4. Mobiles Lernen 5. Kompetenzförderung durch mobiles Lernen 6. Mobiles

Mehr

Ziele der Entwicklungsvorhaben für das Schuljahr 2012/13 Zeit-, Maßnahmen- und Budgetplanung Bereich Unterrichtsentwicklung

Ziele der Entwicklungsvorhaben für das Schuljahr 2012/13 Zeit-, Maßnahmen- und Budgetplanung Bereich Unterrichtsentwicklung Ziele der Entwicklungsvorhaben für das Schuljahr 2012/13 Zeit-, Maßnahmen- und Budgetplanung Bereich Unterrichtsentwicklung Entwicklungsschwerpunkt: Leseförderung Ziele Maßnahmen zur Umsetzung Indikatoren

Mehr

Computer für alle. Das Medienkonzept der Märkerwaldschule

Computer für alle. Das Medienkonzept der Märkerwaldschule Computer für alle Das Medienkonzept der Märkerwaldschule Stand März 2015 Vorbemerkung Da der Computer außerschulisch bereits eine große Rolle im Leben vieler Kinder spielt, ist es wichtig, die SchülerInnen

Mehr

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/2634 6. Wahlperiode 10.02.2014 KLEINE ANFRAGE des Abgeordneten David Petereit, Fraktion der NPD Vermittlung der Rechtschreibung und Rechtschreibleistungen an

Mehr

Grund- und Gemeinschaftsschule Schwarzenbek Internet:

Grund- und Gemeinschaftsschule Schwarzenbek Internet: Grund- und Gemeinschaftsschule Schwarzenbek Internet: www.gemeinschaftsschule-schwarzenbek.de AUSBILDUNGSKONZEPT DER GRUND- UND GEMEINSCHAFTSSCHULE SCHWARZENBEK Die Grund- und Gemeinschaftsschule Schwarzenbek

Mehr

Die digitalen Werkzeuge und Inhalte der VIBOS bieten eine Vielzahl an Möglichkeiten, um zeitgemäßes Lehren und Lernen zu sichern.

Die digitalen Werkzeuge und Inhalte der VIBOS bieten eine Vielzahl an Möglichkeiten, um zeitgemäßes Lehren und Lernen zu sichern. DIE VIRTUELLE BERUFSOBERSCHULE BAYERN BIETET EINE PROFESSIONELLE LERNPLATTFORM FÜR SCHULEN... UND MEHR! Die Virtuelle Berufsoberschule Bayern (VIBOS) ermöglicht es Beruflichen Oberschulen eine professionelle

Mehr

Bitte füllen Sie die folgenden Felder aus. Die mit * gekennzeichneten Felder sind Pflichtfelder.

Bitte füllen Sie die folgenden Felder aus. Die mit * gekennzeichneten Felder sind Pflichtfelder. MATERIAL ZU MODUL 1 FRAGEBOGEN PDF 1.1: EINGANGSFRAGEBOGEN MEP GRUNDSCHULE (von einer Lehrkraft an der Schule auszufüllen) Schulische Rahmendaten Bitte füllen Sie die folgenden Felder aus. Die mit * gekennzeichneten

Mehr

Medienkonzept der Heinrich-Neumann-Schule

Medienkonzept der Heinrich-Neumann-Schule Medienkonzept der Heinrich-Neumann-Schule 1. Vorüberlegungen Seit dem der Computer ein von allen genutztes Medium ist, werden Rechner im Unterricht eingesetzt. Da wir der Ansicht sind, dass die Schülerschaft

Mehr

1. Begründung und Zielsetzung eines Fortbildungskonzepts

1. Begründung und Zielsetzung eines Fortbildungskonzepts 1. Begründung und Zielsetzung eines Fortbildungskonzepts Ein Fortbildungskonzept führt zu einer dauerhaften Stärkung der Leistungsfähigkeit einer Schule, denn Fortbildungen helfen und nützen nicht nur

Mehr

Das Aggertal-Gymnasium hat ein neues Schulgebäude

Das Aggertal-Gymnasium hat ein neues Schulgebäude Das Aggertal-Gymnasium hat ein neues Schulgebäude Im Jahr 2012 begann die Planung für die große Sanierung und den Teilneubau des damals fast 50 Jahre alten Schulgebäudes. Als direkt nach der Karnevalsfeier

Mehr

Medienentwicklungsplanung 4.0

Medienentwicklungsplanung 4.0 Medienentwicklungsplanung 4.0 Aktuelle bildungspolitische Entwicklungen Björn Eric Stolpmann ifib consult GmbH stolpmann@ifib-consult.de Bildungspolitischer Kontext der Medienentwicklungsplanung DigitalPakt

Mehr

Schulprogramm der Primarschule Wila

Schulprogramm der Primarschule Wila Schulprogramm der Primarschule Wila Schuljahr 2017/2018 bis 2021/2022 Das Schulprogramm ist wegen der externen Schulevaluation über fünf Jahre gesetzt. Qualitätsentwicklungen für die ausstehenden Jahre

Mehr

Medienkonzept. der. Grundschule Haste

Medienkonzept. der. Grundschule Haste Medienkonzept der Grundschule Haste 1 Inhaltsverzeichnis: 1. Einleitung 2. Pädagogische Zielvorstellung 3. Medienausstattung der Schule ( Neue Medien ) 4. Einsatz der Neuen Medien 5. Entwicklung der Medienkompetenz

Mehr

Medienkonzept GSR Westerburg

Medienkonzept GSR Westerburg Medienkompetenz Bereich Schüler 1 Unterrichtsqualität mit neuen medialen Lerninhalten und -methoden erhöhen 2 Grundlegende Medienerziehung in der Orientierungsstufe: Vielfältiger Einsatz von Lernsoftware

Mehr

Lernen und Lehren an öffentlichen Schulen in Nürnberg im Digitalen Zeitalter

Lernen und Lehren an öffentlichen Schulen in Nürnberg im Digitalen Zeitalter Bürgermeister Geschäftsbereich Schule und Sport Lernen und Lehren an öffentlichen Schulen in Nürnberg im Digitalen Zeitalter Unternehmerdialog Digitalisierung 2017 29. Juni 2017 IHK Akademie Mittelfranken

Mehr

KESCH Kooperation Elternhaus - Schule

KESCH Kooperation Elternhaus - Schule KESCH Kooperation Elternhaus - Schule GEMEINSCHAFT MITSPRACHE KOMMUNIKATION KOOPERATION 1. Leitgedanke Die Schulgemeinschaft soll geprägt sein von einem vertrauensvollen Miteinander. Um Schüler und Schülerinnen

Mehr

Qualifizierungskonzept

Qualifizierungskonzept Dalumer Straße 7 49626 Bippen 05435-12 71 05435-95 48 11 @ gs.bippen@t-online.de Qualifizierungskonzept Unterrichtsentwicklung Personalentwicklung Organisationsentwicklung Stand Mai 2017 Gesetzliche Grundlagen

Mehr

Medienkunde. 2. Fachtagung Medienbildung Staatliches Humboldtgymnasium Weimar Dirk Drews, Thillm

Medienkunde. 2. Fachtagung Medienbildung Staatliches Humboldtgymnasium Weimar Dirk Drews, Thillm 2. Fachtagung Medienbildung 25.11.2011 Staatliches Humboldtgymnasium Weimar 1 Ziele dieser Fachtagung 1. Information: Wieviel Informatik steckt im? 2. Impulse setzen: Welche grundlegenden Kenntnisse und

Mehr

9-Monatsbericht für gebundene Ganztagsschulen Seite 1

9-Monatsbericht für gebundene Ganztagsschulen Seite 1 Bilanzbericht Gebundene Ganztagsschule (einmalig nach 9 Monaten vorzulegen) Schule: Schulnummer: Schulart: GS FS MS RS WS GYM Datum: Regierungsbezirk/Schulamt/MB-Bezirk: Bericht-Nr. Ganztagsklassen (Jahrgangsstufen

Mehr

Weitergabe von Erfahrungswissen durch Lessons Learned

Weitergabe von Erfahrungswissen durch Lessons Learned Anwendung von Wissensmanagement in KMU Weitergabe von Erfahrungswissen durch Lessons Learned 1 Unternehmen Firma: Firmensitz: Branche: Industrie-Partner GmbH An der Walze 11, 01640 Coswig Sondermaschinenbau

Mehr

Übergänge gestalten Jahrgangsstufe 5

Übergänge gestalten Jahrgangsstufe 5 Übergänge gestalten Jahrgangsstufe 5 Das Konzept ist von der Zeiteinteilung angelehnt an dem durch das Koordinierte Methodenlernen (KoMet) an unserer Schule rhythmisierten Unterricht. Das Schuljahr wird

Mehr

Leseförderung an der St.-Augustinus-Schule

Leseförderung an der St.-Augustinus-Schule Leseförderung an der St.-Augustinus-Schule DER FACHBEREICH SPRACHEN INFORMIERT » «Lesen ist für den Geist das, was Gymnastik für den Körper ist. Joseph Addison (1672 bis 1719) LESEFÖRDERUNG AN DER ST.-AUGUSTINUS-SCHULE

Mehr

WINFRIEDSCHULE FULDA Gymnasium des Landkreises Fulda

WINFRIEDSCHULE FULDA Gymnasium des Landkreises Fulda MuKu WINFRIEDSCHULE FULDA Gymnasium des Landkreises Fulda DAS PARALLELANGEBOT AN DER WINFRIEDSCHULE DIE MÖGLICHKEIT, DAS ABITUR NACH 8 ODER JAHREN ZU ERWERBEN Was verbirgt sich hinter dem Parallelangebot?

Mehr

Konzept der Elternarbeit an der Grundschule Alzenau-Hörstein

Konzept der Elternarbeit an der Grundschule Alzenau-Hörstein Eichelsbacher Straße 8 63755 Alzenau Tel (06023) 405 90 91 Fax (06023) 405 90 93 sekretariat@gs-hoerstein.de www.gs-hoerstein.de Konzept der Elternarbeit an der Grundschule Alzenau-Hörstein A. Leitgedanke

Mehr

Unser Medienkonzept 1

Unser Medienkonzept 1 Unser Medienkonzept 1 Die Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler ist mittlerweile stark vom Umgang mit unterschiedlichen Medien geprägt. Einigen begegnen sie vorrangig als Konsumenten, mit anderen müssen

Mehr

Bilanzbericht Offene Ganztagsschule (im 2-jährigen Turnus vorzulegen)

Bilanzbericht Offene Ganztagsschule (im 2-jährigen Turnus vorzulegen) Bilanzbericht Offene Ganztagsschule (im -jährigen Turnus vorzulegen) Schule: Schulnummer: Schulart: FS MS RS WS GYM Datum: Regierungsbezirk/Schulamt/MB-Bezirk: Bericht-Nr. Jahrgangsstufen mit jeweiliger

Mehr

Informationen zum Übertritt ans Gymnasium Beilngries

Informationen zum Übertritt ans Gymnasium Beilngries Informationen zum Übertritt ans Gymnasium Beilngries Sehr geehrte Eltern, Ihr Kind besucht gerade die 4. oder 5. Klasse und fragt sich nun, wie es mit dem Schulbesuch weitergehen soll. Im Mai werden Sie

Mehr

Inhaltsübersicht: 1.Rahmenbedingungen der Lehrerfortbildung

Inhaltsübersicht: 1.Rahmenbedingungen der Lehrerfortbildung Stand Februar 2009 Die Fortbildung soll der individuellen, pädagogischen, didaktischen und methodischen Qualifizierung aller Mitarbeiter der Schulgemeinschaft dienen. Qualitätsentwicklung und somit die

Mehr

Beurteilungsdimensionen und -kriterien

Beurteilungsdimensionen und -kriterien Anlage 3 zum Gutachten der Schulleiterin / des Schulleiters nach 42 HLbG: Beurteilungsdimensionen und -kriterien Empfohlene Beurteilungsdimensionen, die von der Schulleiterin/dem Schulleiter zur Beurteilung

Mehr

Medienkonzept. der. Stand: Februar 2017

Medienkonzept. der. Stand: Februar 2017 Medienkonzept der Stand: Februar 2017 Stand: März 2017 Inhalt 1. Einsatz von Medien an der Exin-Förderschule Zehdenick... 3 2. Einsatz von Medien im Unterricht... 4 2.1 Medien als Lerngegenstand... 4 2.2

Mehr

AKADEMIE FÜR LEHRERFORTBILDUNG UND PERSONALFÜHRUNG

AKADEMIE FÜR LEHRERFORTBILDUNG UND PERSONALFÜHRUNG Moderierte Online-Seminare (MOS) SCHULNETZ - Qualifizierung für Systembetreuer - Sichere Internetanbindung von Schulen Lehrgangsnummer: 92/640 Termin: 06.02. 03.03.2017 Mos Schüler als Forscher - Qualifizierung

Mehr

Methodenkonzept der Christian-Maar-Schule

Methodenkonzept der Christian-Maar-Schule Methodenkonzept der Christian-Maar-Schule Inhalt 1. Vorbemerkungen... 3 2. Zielsetzung... 3 3. Methodenvermittlung im Unterricht... 4 3.1. Lern- und Arbeitstechniken... 4 3.1.1. Ausgestaltung des Arbeitsplatzes...

Mehr

Medienarbeit in den Unterricht bringen

Medienarbeit in den Unterricht bringen Medienarbeit in den Unterricht bringen Entwicklung eines Medienkompetenzcurriculums LMZ: Medienkompetenz macht Bildung Stuttgart 15.Oktober 2012 Florian Nohl, RR Karl-Friedrich-Schimper-Realschule Schwetzingen

Mehr

Implementierung der Lernplattform ILIAS am Bildungszentrum der KHWE. Präsentation des Konzeptes Stefanie Schoppe

Implementierung der Lernplattform ILIAS am Bildungszentrum der KHWE. Präsentation des Konzeptes Stefanie Schoppe Implementierung der Lernplattform ILIAS am Bildungszentrum der KHWE Präsentation des Konzeptes Stefanie Schoppe 20.03.2015 2 Übersicht 1. Vorstellung der KHWE & des Bildungszentrums 2. Ziele der Lernplattform

Mehr

Die Realschule in Baden-Württemberg.

Die Realschule in Baden-Württemberg. Kein Abschluss ohne Anschluss Realschule 6 Jahre allgemeine Bildung und vertieftes Grundwissen Praktische Berufe Schulische Bildungsgänge Bildungsplan Zielsetzungen des Bildungsplans: Erwerb von Erfahrungen

Mehr

Das Methodenkonzept - Lernen lernen an der St. Walburga Realschule

Das Methodenkonzept - Lernen lernen an der St. Walburga Realschule Das Methodenkonzept - Lernen lernen an der St. Walburga Realschule 1 Ziele des Konzepts 1.1 Selbstständiges Lernen Ziel der Methodenkompetenz ist vor allem, dass die Schüler an eigenständiges Lernen herangeführt

Mehr

14. Dezember 2015 Konzept der SV-Projektwoche. Schülervertretung der Lichtenbergschule Darmstadt SV-PROJEKTWOCHE

14. Dezember 2015 Konzept der SV-Projektwoche. Schülervertretung der Lichtenbergschule Darmstadt SV-PROJEKTWOCHE 0 Schülervertretung der Lichtenbergschule Darmstadt SV-PROJEKTWOCHE 06. 08. Juli 2016 2015/16 1 SV-PROJEKTWOCHE KONZEPT Gliederung 1. Motivation und Zielführung 1.1 Innerschulische Relationen 1.2 Ausbildung

Mehr

MEDIENKONZEPT DER EICHENDORFF- GRUNDSCHULE

MEDIENKONZEPT DER EICHENDORFF- GRUNDSCHULE MEDIENKONZEPT DER EICHENDORFF- GRUNDSCHULE Eichendorff-Grundschule Goethestr. 19-24 10625 Berlin Tel.: 030/43727227-0 Fax: 030/43727227-29 www.eichendorff-grundschule.cidsnet.de Medienkonzept der Eichendorff-Grundschule

Mehr

MEDIENENTWICKLUNGSPLAN. Pfalzgraf-Friedrich-Mittelschule Vohenstrauß

MEDIENENTWICKLUNGSPLAN. Pfalzgraf-Friedrich-Mittelschule Vohenstrauß MEDIENENTWICKLUNGSPLAN Pfalzgraf-Friedrich-Mittelschule Vohenstrauß Stand: 20.07.2015 Verfasser und Ansprechpartner: Herr Josef Haberl, BR Herr Rudolf Schopper, FOL Herr Richard Troglauer, KR Kontakt:

Mehr

Konzeptbezeichnung: Medienentwicklung am bwv.

Konzeptbezeichnung: Medienentwicklung am bwv. Konzeptbezeichnung: Medienentwicklung am bwv. Stand: 21. Juni 2015 Autor dieser Beschreibung: Herr Grabowsky Teilnehmerinnen und Teilnehmer: Kolleginnen und Kollegen, Stadt Remscheid als Schulträger Konzeptbeschreibung:

Mehr

Gesamtkosten lernförderlicher IT- Infrastrukturen für Schulen

Gesamtkosten lernförderlicher IT- Infrastrukturen für Schulen Gesamtkosten lernförderlicher IT- Infrastrukturen für Schulen Das Bildelement mit der Beziehungs-ID rid2 wurde in der Datei nicht gefunden. Prof. Dr. Andreas Breiter Hannover, 22.2.2018 abreiter@ifib.de

Mehr

BILDUNGSMEDIEN ANALOG UND DIGITAL

BILDUNGSMEDIEN ANALOG UND DIGITAL DIFFERENZIERT UND KOMPETENZORIENTIERT BILDUNGSMEDIEN ANALOG UND DIGITAL Christine Hauck, Leitung New Business Cornelsen Schulverlage 27.11.14 DIFFERENZIERUNG UND KOMPETENZ- ORIENTIERUNG IN DEN LEHRWERKSVERBÜNDEN

Mehr

Medienbildungskonzept der Wilhelm-Leuschner-Schule

Medienbildungskonzept der Wilhelm-Leuschner-Schule Medienbildungskonzept der Wilhelm-Leuschner-Schule (Stand: Oktober 2012) Der Einsatz unterschiedlicher Medien und elementarer technischer Anwendung, der Einsatz von Medien zur Information und Präsentation

Mehr

Leitbild der OS Plaffeien

Leitbild der OS Plaffeien Leitbild der OS Plaffeien Schritte ins neue Jahrtausend Unsere Schule ist Bestandteil einer sich rasch entwickelnden Gesellschaft. Dadurch ist sie laufenden Veränderungs- und Entwicklungsprozessen unterworfen.

Mehr

MEDIENENTWICKLUNGSPLAN. Staatliche Realschule Bad Kötzting

MEDIENENTWICKLUNGSPLAN. Staatliche Realschule Bad Kötzting MEDIENENTWICKLUNGSPLAN Staatliche Realschule Bad Kötzting Stand: 20.06.2013 Verfasser und Ansprechpartner: Herr Martin Maier, Herr Andreas Hofmann Kontakt: Staatliche Realschule Bad Kötzting Bgm.-Dullinger-Str.

Mehr