Immission. (5) v i =!2/db i *!pdyn i

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Immission. (5) v i =!2/db i *!pdyn i"

Transkript

1 1 Methoden zur Bestimmung der Abgasvolumenstromes 1.1 Bestimmung anhand von Kennlinien Nach Ermittlung der Drehzahl und der Druckdifferenz zwischen Ein- und Austritt eines Ventilators kann mit Hilfe der Kennlinien des Ventilators der geförderte Abgasvolumenstrom, bezogen auf den Betriebszustand, ermittelt werden. 1.2 Berechnung aufgrund von Meßdaten Für die Bestimmung des Abgasvolumenstromes R in m 3 /h werden - die Querschnittsfläche A in m 2 und - die Abgasgeschwindigkeit v in m/s am Meßort benötigt. (1) R = A * v * Fläche des durchströmten Querschnitts (2) A = a * b mit a und b in m für die Seiten des Rechtecks (3) A =! * d 2 / 4 mit dem Durchmesser d in m für den Kreis (4) A =! * (U / (2 *!)) 2 mit dem Umfang U des durchströmten Querschnitts in m Geschwindigkeit im durchströmten Querschnitt Nach der Bernoulli-Gleichung gilt für die Strömungsgeschwindigkeit v i in m/s am Meßpunkt i in einer Röhre, bei stationären, reibungsfreien Strömungsverhältnissen: (5) v i =!2/db i *!pdyn i Berechnung der Dichte Zur Berechnung der Dichte des Abgases von Verbrennungsanlagen sind die Temperatur t in o C, der barometrische Luftdruck p bar und die Druckdifferenz Außen-/Innendruck "p stat in hpa, der Volumenanteil an Sauerstoff (O 2 ) und Kohlendioxid (CO 2 ) in Vol% und der Wassergehalt F in kg/m 3 zu messen. Dann berechnet man die - Normdichte d in kg/m 3, in trockenem Zustand (6) d = # (d i * r i ) = #((M i / V i ) * r i ) mit r i als Volumenanteil und d i als Normdichte der Einzelkomponente i in kg/m 3. Hämeel Flue gas 1

2 - die Normdichte d f in kg/m 3, in feuchtem Zustand d + F (7) d f = 1 + (F / d H 2 O ) mit Wassergehalt F in kg/m 3 und der Normdichte des Wassers d H 2 O in kg/m 3. - die Betriebsdichte d b in kg/m 3, in feuchtem Zustand (8) d b = d f * T 0 * ( p bar + "p st ) p 0 * T b mit der Normtemperatur T 0 = 273,2 K, der Betriebstemperatur T b in K, dem Normdruck p 0 = hpa, dem Umgebungsluftdruck p bar in hpa und dem Differenzdruck "p st in hpa Berechnungsbeispiel für die Dichte Gegeben sind die Gaskonzentrationen für Kohlendioxid mit 12 Vol%, Sauerstoff mit 7 Vol%, die Feuchte F mit 60 g/m 3, die Betriebstemperatur des Abgases mit 150 o C, der barometrische Luftdruck p bar mit hpa und der Differenzdruck "p st mit 100 mmws. Soweit weitere Daten benötigt werden, können diese aus dem Formelblatt entnommen werden. Gesucht ist die Dichte d b. - Umrechnung der Meßwerte auf das benötigte Maßsystem: Volumenanteil CO 2 r = 0,12, Volumenanteil O 2 r = 0,07, Volumenanteil Luftstickstoff r = 1,00-0,12-0,07 = 0,81, Feuchte F = 0,06 kg/m 3, "p st = 100 * 0,09807 hpa = 9,807 hpa - Berechnung der Normdichte, trocken d = ((1,977 * 0,1200) + (1,429 * 0,07000) + (1,257 * 0,8100)) kg/m 3 d = (0, , ,018) kg/m 3 d = 1,355 kg/m 3 - Berechnung der Normdichte, feucht d f = ((1, ,06000) / (1 + (0,06000 / 0,8038))) kg/m 3 d f = (1,415 / (1 + 0,07465)) kg/m 3 d f = (1,415 / 1,075) kg/m 3 d f = 1,316 kg/m 3 - Berechnung der Betriebsdichte, feucht d b = 1,316 * ((273,2 * ( ,807)) / (1.013 * (273, ))) kg/m 3 d b = 1,316 * ((273,2 * 1.010) / (1.013 * 423,2)) kg/m 3 d b = 1,316 * (275,9 / 428,7) kg/m 3 d b = 1,316 * 0,6436 kg/m 3 d b = 0,84698 kg/m 3 d b = 0,847 kg/m 3 Hämeel Flue gas 2

3 Praktikum 1 Bestimung des Abgasvolumenstromes anhand von Meßdaten Bestimmung des Gehaltes an CO 2 und O 2 im Rauchgas nach Orsat: Die Gaszusammensetzung wird mittels des Orsat-Gerätes ermittelt. Dazu wird in eine Gasbürette ein Rauchgasvolumen von 100 ml eingesaugt. Dieses Volumen wird durch eine 50 %ige Kalilauge geleitet. Hierbei wird das im Rauchgas befindliche CO 2 absorbiert. Nach dreimaligem Durchführen der Rauchgasprobe durch die Absorptionsflüssigkeit wird das Volumen im Meßgefäß neu ermittelt. Die Differenz zu den vorher 100ml stellt die adsorbierte Menge CO 2 dar. Um sicher zu sein daß das gesamte Kohlendioxid absorbiert wurde, wird die Gasprobe nochmals zweimal durch die Absoptionsflüssigkeit geleitet. Stellt sich nun wieder das gleiche Volumen im Meßzylinder ein, so kann davon ausgegangen werden, das die gesamte CO 2 Menge aus dem Rauchgas absorbiert wurde. Dieser Vorgang wird nun mit der Restprobe und einem Adsorbens für O 2 wiederholt. Hierbei kann aufgrund der schlechteren Absorption ein häufigeres Wiederholen erforderlich werden. Der abgelesene Wert ergibt die Summe aus CO 2 und O 2. Zur Berechnung des Sauerstoffgehaltes wird daher der vorher bestimmte Kohlendioxid-Gehalt vom zweiten Meßwert substrahiert. Bei der Beispielmessung werden 12,0 Vol.% CO 2 und 7,0 Vol.% O 2 ermittelt Bestimmung der Temperatur und der Feuchte Die Bestimmung der Abgastemperatur erfolgt mit einem Thermoelement. Die Bestimmung der Feuchte erfolgt durch Adsorption des Wassers an Calciumchlorid. Hierzu wird eine bestimmte Menge Calciumchlorid in ein beidseitig verschließbares U-Rohr eingewogen. An der Meßstelle wird das U-Rohr mit der einen Seite an die Probenahmesonde und mit der anderen an ein Probenahmegerät angeschlossen. Es wird ein definiertes Volumen Abgas durch das U-Rohr gesaugt. Dieses wird danach sorgfältig verschlossen und zur Temperaturangleichung in den Wägeraum gebracht und anschließend wiederum gewogen. Die Gewichtsdifferenz ergibt die adsorbierte Masse Wasser. Aus dieser Masse und dem bekannten Abgasvolumen wird die absolute Feuchte F in Masse pro Volumen berechnet. In der Beispielsmessung werden eine Abgastemperatur von 150 o C und eine Feuchte von 60 g/m 3 festgestellt Bestimmung des Luftdruckes und des Differenzdruckes Der Luftdruck p bar kann mit ausreichender Genauigkeit mit einem Dosenbarometer ermittelt werden. Der Differenzdruck "p st wird im Rahmen der Bestimmung des dynamischen Druckes mit Staurohr und Mikromanometer (siehe 2.2) bestimmt. Im Beispiel werden "p st = 100 mmws und p bar = hpa gemessen. Hämeel Flue gas 3

4 Bestimung der Drücke p dy n und "p st mit dem Prandt'l Staurohr Prandt'l-Rohre dienen zur Messung des dynamischen und statischen Druckes bei bekannter Strömungsrichtung. Am halbkugelförmigen Kopf des hakenförmigen Staurohres wird an der Bohrung der Gesamtdruck der Strömung gemessen. An den Schlitzen b mit einem Abstand von 2-3 * D vom Staurohrkopf liegt der statische Druck p st an. Verbindet man die zu den Öffnungen d und b gehörenden Stutzen mit einem Differenzdruckmanometer, so läßt sich direkt der dynamische Druck p dyn ablesen und daraus, bei bekannter Dichte, die Geschwindigkeit v am Staurohrkopf berechnen. Die Ausführung zur Abgasgeschwindigkeitsmessung in der Praxis ist in Bild 6.28 dargestellt. aus: Bohl:Technische Strömumgslehre,9.Auflage 1991 Hämeel Flue gas 4

5 Beispiel für die Berechnung der Strömungsgeschwindigkeit Die Daten für die Dichte werden aus dem vorhergehenden Beispiel übernommen. Vereinfachend wird davon ausgegangen, daß die Dichte an allen Meßpunkten gleich ist. Es werden in drei Kreisringen an 6 Meßpunkten Messungen durchgeführt. Vereinfachend werden die Meßwerte am gleichen Kreisring mit dem gleichen Meßergebnis belegt. 1 a,b p dyn = 10 mmws 2 a,b p dyn = 20 mmws 3 a,b p dyn = 30 mmws Gefragt ist nach der mittleren Strömungsgeschwindigkeit v im Meßquerschnitt. - Umrechnung der Meßwerte auf das benötigte Maßsystem 1 a,b p dyn = 10 mmws = 10 * 9,807 Pa = 98,07 Pa 2 a,b p dyn = 20 mmws = 20 * 9,807 Pa = 196,1 Pa 3 a,b p dyn = 30 mmws = 30 * 9,807 Pa = 294,2 Pa - Berechnung der Geschwindigkeiten an den Meßpunkten v 1 = ($ (2 / 0,847) * $ 98,07) m/s v 1 = ($ 2,361 * $ 98,07) m/s v 1 = (1,537 * 9,903) m/s v 1 = 15,22 m/s v 2 = (1,537 * $ 196,1) m/s v 2 = (1,537 * 14,00) m/s v 2 = 21,52 m/s v 3 = (1,537 * $ 294,2) m/s v 3 = (1,537 * 17,15) m/s v 3 = 26,36 m/s - Berechnung der mittleren Geschwindigkeit v = (( v 1 + v 2 + v 3 ) / 3) m/s v = (( 15, , ,36) / 3) m/s v = (63,10 / 3) m/s v = 21,0 m/s Hämeel Flue gas 5

6 Wahl der Meßpunkte Die Festlegung der Meßpunktanzahl und -stellen erfolgt nach der VDI-Richtlinie 2066 Blatt 1, da eine für den Meßquerschnitt repräsentative Auswahl von Meßpunkten getroffen werden muß. Dafür wird zunächst der Innendurchmesser ermittelt. Er beträgt hier 0,50 m. Anhand der VDI-RL wird der Kreisquerschnitt in flächengleiche Teilquerschnitte untergliedert. Jeder Meßpunkt befindet sich im Schwerpunkt einer Teilfläche des Kreisquerschnitts. Da das Abgasrohr an der hier beprobten Anlage vor der Probenahmestelle mehrere Winkel durchläuft, werden hier anstelle von vier Teilflächen sechs gewählt. Die Lage wird mittels der oben genannten VDI Richtlinie ermittelt und wird gemeinsam mit den Meßwerten in Tab.1 dargestellt Bestimmung des dynamischen Druckes Der dynamische Druck wird an den wie vorstehend beschrieben ausgewählten Meßpunkten mit Staurohr und Mikromanometer gemessen. Die Meßergebnisse und Umrechnungen sind in der folgenden Tabelle zusammengestellt. MP Meßpunkt innerer D. Kn-Wert Abstand MP vom p dyn p dyn Wurzel aus 1 nach VDI I! in cm 50 0,04356 Rand in cm 2,2 in mm WS 10 in Pa 98,07 p dyn 9, II! III! , , ,3 14, ,1 294,2 14,00 17, III " II " , , ,2 42, ,2 196,1 17,15 14,00 6 I " 50 0, , ,07 9, Berechnung des Abgasvolumenstromes Aus der in 1.4 berechneten Dichte im Betriebszustand und den sechs Werten für p dyn lassen sich die sechs Geschwindigkeiten an den jeweiligen Meßpunkten berechnen. Dabei wird angenommen, daß die Gaszusammensetzung über den Meßquerschnitt konstant sei. MP Dichte db $ $ v v in kg/m 3 2/d b p dyn in m / s in m / s 1 0,847 1,537 9,903 15, ,847 0,847 1,537 1,537 14,00 17,15 21,52 26,36 21, ,847 0,847 1,537 1,537 17,15 14,00 26,36 21,52 6 0,847 1,537 9,903 15,22 Aus diesen sechs Geschwindigkeiten wird das arithmetische Mittel, hier 21,0 m/s, gebildet. Mit einem Radius r von 17 cm erhält man eine Fläche A = (! * 0,06250) m 2 entsprechend 0,1963 m 2 und daraus ein Volumenstrom R b von 14,9 * 10 3 m 3 /h. Daraus sind durch Korrektur von Druck und Temperatur R f und durch den Abzug des Wassergehaltes R zu berechnen. Hämeel Flue gas 6

7 Hämeel Flue gas 7

8 Hämeel Flue gas 8

9 Verbrennungsrechnung: O min = 1,867*c + 5,6*h + 0,7*s - 0,7*o m 3 /kg Brst O min = 1,867*c + 5,6*h - 0,7*(o - s) m 3 /kg Brst L min = O min *100/21 m 3 /kg Brst L min = 4,76*O min m 3 /kg Brst L min = 8,89*c + 26,65*h - 3,33*(o - s) m 3 /kg Brst L min f = f*l min m 3 /kg Brst L e = $ *L min m 3 /kg Brst O ü = ( $ - 1)*O min m 3 /kg Brst $ = CO 2 max /CO 2 gem V r = (1,867*c + 0,7*s + ( $ - 1)*O min + 0,8*n + 0,79*L e ) m 3 /kg Brst f = 1 + # (p s /(p bar -p s )) P s bei 10 o C 12,20 hpa, bei 20 o C 23,39 hpa P s bei 30 o C 42,45 hpa, bei 40 o C 73,81 hpa p bar äußerer Luftdruck in hpa p s Druck d. Wasserdampf. bei Sättig. in hpa # Sättigungsgrad der Luft mit Wasserdampf Abschätzungen für $ : $ = 21/(21 - O 2 gem ) V r f = (1,867*c + 0,7*s + ( $ - 1)*O min + 0,8*n + 0,79*L e + 11,2*h + 1,244*w + (f-1)*l e ) m 3 /kg Brst V r b = V r f * ((p 0 * T b )/(T 0 *p b )) T 0,T b Norm-/Betriebstemp in K p 0,p b Norm-/Betriebsdruck in hpa R = v r *B R Rauchgasvolumenstrom in m 3 /h B Brennstoffmassenstrom in kg/h Gas Berechnung des Volumenstromes aus Messungen: v i = $2/d bi * $p dyn i Dichte im Normzustand, trocken d = % (r i *d i ) = % (ri*mi/vi) Dichte im Normzustand, feucht d f = (d + F)/(1 + F/d w ) oder d f = (d w *p w )/p 0 + d*(1 - p w /p 0 ) Dichte im Betriebszustand d b = d f * (T 0 *(p bar + " p st ))/(p 0 *T b ) Luft Stickstoff Luftstickstoff Sauerstoff Kohlendioxid Wasserdampf rel.molm. kg/kmol 28,970 28,016 28,159 32,000 44,010 18,016 Molv. m 3 /kmol 22,40 22,40 22,40 22,39 22,26 22,40 v Geschwindigkeit in m/s d b Dichte d. feuchten Gases im Betriebszustand in kg/m 3 p dyn dynamischer Druck in N/m 2 i Meßwert am Meßpunkt i r i Volumenanteil des Gases i M i molare Masse des Gases i V i Molvolumen des Gases i F Masse des in der Luft enthaltenen Wassers in kg/m 3 d w Dichte von Wasserdampf in kg/m 3 p w Partialdruck des Wasserdampfes in hpa p 0 Luftdruck im Normzustand 1013 hpa " p st statischer Druck im Abgaskanal in hpa p bar barometrischer Luftdruck in hpa T 0 Temperatur im Normzustand 273,2 K T b Temperatur im Betriebszustand in K Dichte d kg/m 3 1,2931 1,2505 1,2571 1,4290 1,9770 0, bar = 0,1 MPa = 0,1 MN/m 2 1 mbar = 1 hpa 1 mmws = 0,09807 mbar 1 J = 1 N*m = 1 W*s 1 kcal = 4,1868 kj B = (FWL*3600)/Hu Hämeel Flue gas 9

10 1.3 Bestimmung des Abgasvolumenstromes mit Hilfe der Verbrennungsrechnung Begriffsbestimmungen - Brennstoff: Ein Stoff, der in Verbindung mit Sauerstoff wirtschaftlich Energie in Form von Wärme frei setzt. - Verbrennungsvorgang: Ein Stoff wird auf Entzündungstemperatur gebracht, verbindet sich unter Flamm- und Glutbildung mit dem Luftsauerstoff und geht in gasförmige Verbindungen und nicht brennbare Rückstände über. - Verbrennung: Oxidation unter Wärmeabgabe. Skizze 1: Teilvorgänge bei der Verbrennung L u f t, C < T < C B r e n n s t o f f Ab ga s C M i s c h e n Z ü n d e n V e r b r e n n e n W ä r m e n u t z u n g Teilvorgänge bei der Verbrennung Mischung von Brennstoff und Oxidationsmittel Die Mischung beider Ströme soll möglichst vollkommen sein. Zur vollständigen Oxidation müssen stöchiometrische Verhältnisse der Reaktionspartner ( hier Luft und Brennstoff) vorliegen Erwärmung der Reaktionspartner auf Zündtemperatur Orientierendes Maß für die zur Reaktion notwendigen Aktivierungsenergie ist die Zündtemperatur. Beim Starten einer Verbrennung wird den Reaktionspartnern die Zündenergie von Aussen mittels einer Hilfsflamme zugeführt Verbrennungsreaktion und Wärmeentwicklung Als Flamme bezeichnet man den Teil eines Stoffstromes aus Brennstoff, Oxidationsmittel und Abgas, in dem Verbrennungsreaktionen stattfinden. Man versucht, dieses Reaktionsfeld räumlich abzugrenzen. Die Wärmeabgabe der Flamme bzw. des Abgasstromes an das Wärmgut, die Feuerraumwände und die Umgebung beeinflußt das Temperatur- und Strömungsfeld im Feuerraum und damit die anderen Vorgänge Hämeel Flue gas 10

11 Wärmeabgabe an die Umgebung Fast alle Feuerungen sind Wärmetauscher. Sie unterscheiden sich von den üblichen Wärmetauschern ohne Reaktion dadurch, daß daß die wärmeabgebende Substanz die Wärme in der Feuerung selbst freisetzt. - Wärmetauscher ohne Feuerung: Der Temperaturverlauf des wärmeabgebenden Mediums wird durch die Wärmeabgabe an die aufzuheizende Substanz (Wärmgut) bestimmt. --> Die Temperatur der wärmeabgebenden Substanz fällt. - Wärmetauscher mit Feuerung: Die Temperatur der wärmeabgebenden Substanz wird durch die Wärmeentwicklung aus der Verbrennung und durch die Wärmeabgabe an das Wärmgut bestimmt. --> Die Temperatur kann über die Anlagenlänge sowohl steigen wie auch fallen Einteilung der Brennstoffe: - nach Herkunft: natürliche, fossile und künstliche - nach Aggregatzustand: feste, flüssige und gasförmige Tabelle 1: Übersicht über die interessierenden Brennstoffe Aggregatzustand Vorkommen Herkunft natürlich künstlich gasförmig Erdgas Hochofengas, Kokereigas Prozeßgase flüssig Erdöl Erdöldestillate (Heizöl EL, flüssige Abprodukte Heizöl S) fest Holz,Torf, Stückige Schwelkoks, Zechenkoks, feste Abfälle, Rückstände Kohle (d>50 mm) Gaskoks, Briketts Bei der Verbrennung der einzelnen Brennstoffe entstehen in der Regel folgende Stoffe: Erdgas: CO 2, H 2 O, NO x, (SO x ) Heizöl EL: Heizöl S: CO 2, H 2 O, NO x, SO x, HCl, Staub mit u.a. metallischen Inhaltsstoffen CO 2, H 2 O, NO x, SO x, HCl, Staub mit u.a. metallischen Inhaltsstoffen stückige Kohle: CO 2, H 2 O, NO x, SO x, HCl, Staub mit u.a. metallischen Inhaltsstoffen Hämeel Flue gas 11

12 1.3.3 Verbrennungsrechnung Grundlagen zum Luftbedarf Zusammensetzung der Luft (überschlägig): Sauerstoff: 21 Vol. % "Luftstickstoff": 79 Vol.% "Luftstickstoff" bestehend aus den, im Sinne der Verbrennung, Inertgasen Stickstoff, Kohlendioxid und den Edelgasen. Bei der Verbrennung von Kohlenstoff findet folgende Reaktion statt: Kohlenstoff: C + O 2 -> CO 2 1 kmol C + 1 kmol O 2 -> 1 kmol CO 2 12 kg C + 32 kg O 2 -> 44 kg CO 2 1 kg C + 32/12 kg O 2 -> 44/12 kg CO 2 1 kg C + 2,667 kg O 2 -> 3,667 kg CO 2 12 kg C + 22,4 m 3 O 2 -> 22,4 m 3 CO 2 1 kg C + 1,867 m 3 O 2 -> 1,867 m 3 CO 2 Wasserstoff: 2 H 2 + O 2 -> H 2 O 4 kg H kg O 2 -> 36 kg H 2 O 1 kg H kg O 2 -> 9 kg H 2 O 4 kg H ,4 m 3 O 2 -> 44,8 m 3 H 2 O 1 kg H 2 + 5,6 m 3 O 2 -> 11,2 m 3 H 2 O Schwefel: S + O 2 -> SO 2 32 kg S + 32 kg O 2 -> 64 kg SO 2 1 kg S + 1 kg O 2 -> 2 kg SO 2 32 kg S + 22,4 m 3 O 2 -> 22,4 m 3 SO 2 1 kg S + 0,7 m 3 O 2 -> 0,7 m 3 SO 2 Hämeel Flue gas 12

13 Methan: CH O 2 -> CO H 2 O 16 kg CH kg O 2 -> 44 kg CO kg H 2 O 16 kg CH ,8 m 3 O 2 -> 22,4 m 3 CO ,8 m 3 H 2 O 1 kg CH 4 + 2,8 m 3 O 2 -> 1,4 m 3 CO 2 + 2,8 m 3 H 2 O Allgemein gilt für reine Kohlenwasserstoffe: C m H n + (m + n/4) O 2 -> m* CO 2 + n/2 H 2 O Mit Hilfe der oben genannten Formel und des Luftsauerstoffgehaltes läßt sich der minimale, stöchiometrisch erforderliche spezifische Luftbedarf L min ermitteln. In der Praxis reicht aufgrund nicht idealer Mischung zwischen Brennstoff und Verbrennungsluft und kurzer Verweilzeiten bei erforderlicher Temperatur die Mindestluftmenge L min nicht aus eine vollständige- Verbrennung zu gewährleisten. Daher muß mehr Sauerstoff zur Verfügung gestellt werden als rein stöchiometrisch benötigt. Verbrennungsprozeße werden überstöchiometrisch gefahren. Die dann zugeführte Luftmenge heißt effektive oder tatsächlich zugeführte Luftmenge L e Luftverhältniszahl $ $ = L e / L min Tabelle 2: Luftverhältniszahlen für verschiedene Feuerungen mit unterschiedlichen Brennstoffen Gasfeuerung 1,02 bis 1,2 Ölfeuerung 1,05 bis 1,4 Kohlenfeuerung 1,3 bis 2 Gasturbine 4 bis 5 Bei einer Heizanlage ist man bestrebt die Luftmenge zur Verbrennung des Brennstoffes so niedrig wie möglich zu halten, um somit die Wärmeverluste möglichst gering zu halten ( vorgegebene Brennstoffmenge; möglichst geringe Luftmenge). Bei der Gasturbine ist eine Luftmenge mit möglichst wenig Brennstoff auf eine vorgegebene, maximal zulässige Temperatur zu erwärmen ( vorgegebene Luftmenge; möglichst wenig Brennstoff). Hämeel Flue gas 13

14 Spezifischer Mindestsauerstoffbedarf Im folgenden wird das Elementsymbol dargestellt als Kleinbuchstabe für den Massenanteil des jeweiligen Elementes im Brennstoff benutzt. - Für Kohlenstoff: 22,4 m * c = 1,867 * c m 3 /kg Brst 12 kg - Für Wasserstoff: 22,4 m * h = 5,6 * h m 3 /kg Brst 4 kg - Für Schwefel: 22,4 m * s = 0,7 * s m 3 /kg Brst 32 kg - Für Sauerstoff: 32 kg O2 = 22,4 m 3 O 2 22,4 m * o = - 0,7 * o m 3 /kg Brst 32 kg Mindestsauerstoffbedarf für die Verbrennung von 1 kg Brennstoff: O min = 1,867 * c + 5,6 * h + 0,7 * s - 0,7 * o [m 3 /kg Brst ] Spezifischer Mindestluftbedarf Aufgrund des festen Sauerstoffanteils der Luft von 21 Vol % L min = 4,76 * O min [m 3 /kg Brst ] Hämeel Flue gas 14

15 Beispielrechnung gegeben Brennstoff: 84,0 Gew. % C 15,0 Gew. % H 0,5 Gew. % S 0,5 Gew. % O gesucht: L min =? O min = 1,867 * c + 5,6 * h + 0,7 * s - 0,7 * o O min = ((1,867 * 0,8400) + (5,6 * 0,1500) + (0,7 * 0,005000) - (0,7 * 0,005000)) m 3 /kg Brst O min = (1, , , ,003500) m 3 /kg Brst O min = 2,408 m 3 /kg Brst L min = 4,76 * 2,408 m 3 /kg Brst L min = 11,46 m 3 /kg Brst L min = 11,5 m 3 /kg Brst Spezifischer Mindestluftbedarf (feucht) In der Verbrennungsluft ist fast immer Wasserdampf vorhanden. Der Mindestbedarf an feuchter Luft Lminf wird auch als " theoretische Verbrennungsluftmenge, feucht " bezeichnet. Zur Berücksichtigung des Wasserdampfgehaltes in der Luft wird der Korrekturfaktor f eingeführt. L min f = f * L min f = 1 + # * p s (p bar - p s ) mit p bar = Luftdruck in hpa p s = Sättigungsdruck des Wasserdampfes in hpa # = Wasserdampfsättigungsgrad der Außenluft, im allgemeinen zwischen 0,6 und 0,8 Dieser Korrekturfaktor wird zur Bestimmung des minimal erforderlichen feuchten Luftbedarfes benötigt. Hämeel Flue gas 15

16 Tabelle 3: Sättigungsdampfdruck der Luft in Abhängigkeit von der Temperatur Temperatur in o C Beispiel: Berechnung des Korrekturfaktors f für verschiedene Temperaturen bei einem p bar von 1013 hpa Sättigungsdruck p s in hpa 12,20 23,39 42, ,81 Rechnung: für T = 10 C : f = 1 + 0,8000 * 12,20 / ( ,20) = 1 + 9,76 / 1001 = 1 + 0, f = 1,01 (1,0098) für T = 20 C f = 1 + 0,8000 * 23,39 / ( ,39) = ,71 / 989,6 = 1 + 0,01891 f = 1,019 für T = 30 C : f = 1 + 0,8000 * 42,45 / ( ,45) = ,96 / 970,6 = 1 + 0,03499 f = 1,035 für T = 40 C f = 1 + 0,8000 * 73,81 / ( ,81) = ,05 / 939,2 = 1 + 0,06287 f = 1,063 Hämeel Flue gas 16

17 Berechnung von Rauchgasvolumen und Rauchgaszusammensetzung fester und flüssiger Brennstoffe Für die vereinfachte Verbrennungsrechnung zur Berechnung des Rauchgasvolumens für die Bestimmung von Schornsteindurchmesser und Schornsteinhöhe wird folgendes angenommen: Aus den Gehalten des Brennstoffes an Kohlenstoff (C), Wasserstoff (H) und Schwefel (S) entstehen bei der Verbrennung mit Luft die Verbrenungsgase Kohlendioxid (CO 2 ), Wasser (H 2 O) und Schwefeldioxid (SO 2 ). Das Wasser des Brennstoffes wird verdampft, im Brennstoff enthaltener Sauerstoff braucht nicht über die Verbrennungsluft zugeführt werden und der enthaltene Stickstoff wird als N 2 in das Rauchgas überführt. Das Wasser der Verbrennungsluft und die unter "Luftstickstoff" zusammengefaßten nicht reagierenden Luftbestandteile finden sich unverändert im Rauchgas wieder. Aus dem Brennstoff entstehen bei der Verbrennung folgende spezifische Abgasvolumina: aus 1 kg C ---> 1,867 m3 CO 2 aus 1 kg H ---> 11,2 m3 H 2 O aus 1 kg S ---> 0,7 m3 SO 2 Bei einer Luftverhältniszahl $ > 1 kommt der überschüssige Sauerstoff Oü hinzu: O ü = $ * O min - O min = ( $ -1) * O min Weiter kommen noch hinzu der -Stickstoffanteil der Verbrennungsluft N 2 = 0,79 * Le -der im Brennstoff enthaltene Stickstoff N 2 Brst = (22,4 / 28 * n)) m 3 /kg Brst = (0,8 * n) m 3 /kg Brst -das im Brennstoff enthaltene Wasser H 2 O Brst = (22,4/18 * w )) m 3 /kg Brst = (1,244 * w) m 3 /kg Brst -und das in der Luft enthaltene Wasser (Luftfeuchtigkeit) H 2 O Luft = f * L e - L e = (f-1) * L e Daraus ergibt sich für das spezifische trockene Rauchgasvolumen folgende Beziehung: V r = 1,867 * c + 0,7 * s + ( $ -1) * O min + 0,8 * n + 0,79 * L e Hämeel Flue gas 17

18 Für das feuchte Rauchgas ergibt sich : V r f = 1,867 * c + 0,7 * s + ( $ - 1) * O min + 0,8 * n + 0,79 * L e + 11,2 * h + 1,244 * w + (f - 1) *L e V r f = V r + 11,2 * h + 1,244 * w + (f - 1) * L e Anmerkung: Für $ = 1 wird L e = L min, daraus ergibt sich V r min Beispiel 1: Flüssiger Brennstoff mit der Zusammensetzung C = 80 Gew.%, H = 18 Gew.%, O = 1 Gew.% und S = 1 Gew.% Verbrennungsluft mit Temperatur = 20 o C, relative Feuchte = 80 % und Luftdruck = 1013 hpa Luftverhältnis $ = 1,20 gesucht sind V r =? und V r f =? Lösung: 1 Bestimmung des minimalen spezifischen Sauerstoffbedarfes: O min = (1,867 * 0, ,6 * 0, ,7 * 0, ,7 * 0,01000) m 3 /kg Brst O min = (1, , , ,007000) m 3 /kg Brst O min = 2,502 m 3 /kg Brst 2 Bestimmung des minimalen spezifische Luftbedarfes L min = 4,76 * O min = 11,91 m 3 /kg Brst 3 Bestimmung der effektiv zugeführten Luft L e = $ * L min L e = (1,20 * 11,91) m 3 /kg Brst L e = 14,29 m 3 /kg Brst 4 Bestimmung des Korrekturfaktors f zur Berücksichtigung des Wassergehaltes in der Verbrennungsluft f = 1 + 0,8000 * (23,39 / ( ,39)) f = 1,019 5 Bestimmung des spezifischen Rauchgasvolumens, trocken V r = (1,867 * 0, ,7 * 0, ,2000 * 2, ,8 * 0, ,79 * 14,29) m 3 /kg Brst V r = (1, , , ,29) m 3 /kg Brst V r = 13,29 m 3 /kg Brst Hämeel Flue gas 18

19 6 Bestimmung des spezifischen Rauchgasvolumens, feucht: V r f = V r + (11,2 * 0, ,244 * 0 + (1,019-1) * 14,29) m 3 /kg Brst V r f = (13,29 + 2, ,2715) m 3 /kg Brst V r f = 15,58 m 3 /kg Brst Beispiel 2: Fester Brennstoff mit folgender Zusammensetzung Asche = 3 Gew. %, H 2 O = 5 Gew. %, sowie, bezogen auf die wasser- und aschefreie Substanz, C = 86 Gew. %, H = 10 Gew %, S = 4 Gew. % und unterem Heizwert H u = 35 MJ/kg Heizungsanlage mit einer Feuerungswärmeleistung FWL = 50 MW Verbrennungsluft T = 20 C, rel. Feuchte = 80% und barometrischer Druck p bar = 1013 hpa Bezugssauerstoff für die Feuerung = 6 Vol % O 2, Abgastemperatur 200 o C Gesucht sind R =?, R f =?, R b =? und CO 2 -Gehalt =? Lösung: 1 Brennstoffdaten auf Originalsubstanz (eingesetzter fester Brst.) umrechnen : Korrekturfaktor k : k = 1 - w - a = 1-0, ,05000 = 0,9200 Daraus folgt für die Zusammensetzung des Brennstoffes, wie er in der Feuerungsanlage eingesetzt wird: Bestandteil Einsatz Faktor Einsatz Asche 3 Gew% 1 0,03000 a Wasser 5 Gew% 1 0,05000 w waf C 86 Gew% 0,9200 0,7912 c H 10 Gew% 0,9200 0,09200 h S 4 Gew% 0,9200 0,03680 s unterer Heizwert H u 35 MJ/kg 0, ,20 MJ/kg 2 Bestimmung des benötigten Brennstoffmassenstromes: H u = 35 * 0,9200 * 106 Ws/kg FWL = 50 MW = 50*10 6 W B = ((50 * 10 6 ) / (32,20 * 10 6 )) kg/s = 1,553 kg/s = 5,591 Mg/h Hämeel Flue gas 19

20 3 Bestimmung von O min : O min = (1,867 * 0, ,7 * 0, ,6 * 0,09200) m 3 /kg Brst = (1, , ,5152) m 3 /kg Brst = 2,018 m 3 /kg Brst 4 Bestimmunmg von L min : L min = 4,76 * 2,018 m 3 /kg Brst = 9,606 m 3 /kg Brst 5 Bestimmung von $ : $ = 21 / ( 21-6,000) = 21/15 = 1,400 6 Bestimmunmg von L e : L e = $ * L min = 1,400 * 9,606 m 3 /kg Brst = 13,45 m 3 /kg Brst 7 Bestimmung des Korrekturfaktors f : f = 1 + # & (p s / (p bar - p s )) = 1 + 0,8000 * (23,39 / ( ,39)) = 1,019 8 Bestimmung des spezifischen Rauchgasvolumens: V r = (1,867 * 0, ,7 * 0, (1,4-1) * 2, ,8 * ,79 * 13,45) m 3 /kg Brst = (1, , , ,63) m 3 /kg Brst = 12,94 m 3 /kg Brst 9 Bestimmung des spezifischen Rauchgasvolumens, feucht V r f = (12, ,2*0, ,244*0, (1,019-1)*13,45) m 3 /kg Brst = (12,94 + 1, , ,2556) m 3 /kg Brst = 14,29 m 3 /kg Brst Hämeel Flue gas 20

21 10 Bestimmung des Rauchgasvolumenstromes: R = V r * B = 12,94 m 3 /kg Brst * 5,591 * 10 3 kg/h = 72,35 * 10 3 m 3 /h = 72,4 * 10 3 m 3 /h 11 Bestimmung des Rauchgasvolumenstromes, feucht: R f = 14,29 m 3 /kg Brst * 5,591 * 10 3 kg/h = 79,9 * 10 3 m 3 /h = 79,9 * 10 3 m 3 /h 12 Bestimmung des Rauchgasvolumenstromes, feucht, Betriebszustand: R b = 79,9 * ((1013 * 473,2) / ( 273,2 * 1013)) * 10 3 m 3 /h = 79,9 * (473,2 / 273,2) * 10 3 m 3 /h = 79,9 * 1,732 * 10 3 m 3 /h = 138,4 * 10 3 m 3 /h = 138 * 10 3 m 3 /h 13 Bestimmung des spezifischen Volumens von CO 2 im Rauchgas: V CO 2 = 1,867 * c = 1,867 * 0,7912 = 1,477 m 3 /kg Brst 14 Bestimmung des Volumenanteils von CO2 im Rauchgas: c CO 2 = (1,477 / 12,94) = 0,1141 = 0,114 entsprechend einem Gehalt an CO 2 im Rauchgas von 11,4 Vol% Hämeel Flue gas 21

22 2 Bestimmung der Emission eines Stoffes Die Emission, genauer der Emissionsmassenstrom eines Stoffes, kann über - die analytische Bestimmung der Konzentration und die parallele Bestimmung des Volumenstromes oder - die Berechnung aus dem Gehalt dieses Stoffes bzw. seines Vorläufers im Einsatzstoff, und dem Massenstrom des Einsatzstoffes ermittelt werden. Als Beispiel dient im folgenden der frühere Kohlekessel zur Heizung und Warmwasserversorgung des Standortes Höxter der FH Lippe + Höxter im Winterbetrieb. Der Kessel verfügte über eine Feuerungswärmeleistung von 1,39 MW und wurde mit heimischer Steinkohle befeuert. 2.1 Bestimmung der Emission von Schwefeldioxid über Konzentrations- und Volumenstrommessung Die Bestimmung der Konzentration an Schwefeldioxid erfolgt nach VDI 2462 Blatt 8. Die bestimmung des Volumenstromes nach VDI 2066, Blatt 1 bzw VDI Bestimmung der Konzentration an Schwefeldioxid Die meßtechnische Bestimmung erfolgt aus einem repäsentativen Teilvolumen über anreichernde Probenahme in einer Reaktionsflüssigkeit mit anschließender maßanalytischer Bestimmung der Stoffmasse Probenahme Ein repräsentativer Teilstrom des Rauchgases wird 30 min mit einem Volumenstrom von ca. 2 l/min durch zwei Waschflaschen mit je 40 ml Absorptionslösung geleitet. Die Absorptionslösung besteht aus wäßriger H 2 O 2 -Lösung mit einer Konzentration an H 2 O 2 von 3 Gew%. Das Wasserstoffperoxid oxidiert das im Abgas enthaltene Schwefeldioxid zum Sulfation: SO H 2 O > (SO 4 ) H 2 O Analytische Bestimmung: Mit Natronlauge (c=0,1 mol/l in Wasser) bzw. Perchlorsäure (c=0,1 mol/l) wird die Lösung auf ph 4,6 eingestellt, und darauf mit Wasser auf 80 ml aufgefüllt. Es wird ein Aliquot von 10 ml (abweichend von der VDI 2462 in der 20 ml angegeben wurden) in das Titrationsgefäß überführt. Nach der Zugabe von 40 ml 2-Propanol zur Verringerung des Löslichkeitsproduktes von Bariumsulfat und von 2 Tropfen Thorin, als Farbindikator für überschüssiges Ba 2+, wird gegen eine Bariumperchloratlösung bis zum Umschlag von orangegelb nach hellrosa titriert (Fällungstitration). Hämeel Flue gas 22

23 Der Farbumschlag ist mit dem Auge schlecht zu erkennen. Es wird daher ein Lichtleiterphotometer mit einer Wellenlänge von $ = 490 nm zur Bestimmung des Titrationsendpunktes eingesetzt. Bei der Titration finden folgendene Reaktionen statt: SO Ba > BaSO4 Die im Beispiel erhaltenen Verbräuche sind in Tabelle 2 zusammengestellt Berechnung der Konzentration an Schwefeldioxid: Für die Fällungstitration läßt sich folgende Kalibrierfunktion herleiten: mit: y = (1/k) * x y als Verbrauch Bariumperchloratlösung in ml x Masse SO 2 in mg k Kalibrierfaktor in mg/ml Der Wert für k ergibt sich aus folgendem Sachverhalt: 1 mol Ba 2+ verbraucht 1 mol SO 2 1 l Ba 2+ -Lsg. 1 mol/l entspricht ca. 64 g SO 2 1 ml Ba 2+ -Lsg. 1 mol/l entspricht ca. 64 mg SO 2 1 ml Ba 2+ -Lsg. 0,001 mol/l entspricht ca. 64 %g SO 2 1 ml Ba 2+ -Lsg. 0,005 mol/l entspricht 320,33 %g SO 2 k = 0,32033 mg/ml Durch Umstellung der Kalibrierfunktion läßt sich daraus der Gehalt an SO2 in mg errechnen: x = k * y Tab. Bezeichnung der Verbrauch Verbrauch Bezugs- Masse Masse 2 Probe 1 a BaClO 4 in ml 11,337 - Blindwert in ml 11,154 faktor 8 SO 2 in mg SO 2 in mg 28,58 1 b 0,270 0, , ,80 2 a 12,891 12, ,57 2 b 0,254 0, , ,75 3 a 9,989 9, ,13 3 b Blindwert 0,293 0,183 0, , ,41 Hämeel Flue gas 23

24 Der Schwefeldioxidgehalt im Rauchgas zum Zeitpunkt der Probenahme wird über den Mittelwert der Einzelproben berechnet. Hierzu sind zuerst die entnommenen Teilvolumina zu berechnen und auf Normbedingungen umzurechnen. Abgasvolumen im Normzustand: Beispiel V = V b tr * ((T o * p mes ) / (p o * T mes )) V = (28,0 * ((273,2 * 1010) / (1013 * 297,2 ))) l V = (28,0 * (275,9 / 301,1) l V = (28,0 * 0,9163) l V = 25,66 l In einem zweiten Rechenschritt wird die ermittelte Masse an SO 2 auf das zugehörige Teilvolumen bezogen Tab. Ablesung Ablesung Teil- Temp. Temp. Druck Teil- Masse Konzentr. 3 Probe Ende m 3 b tr 1 21, , ,6641 Anfang m 3 b tr volumen l b tr 21, ,0 21, ,2 21, ,9 Tmes o C Tmes K pmes hpa volumen 24,0 297, ,66 25,1 298, ,66 25,3 298, ,55 l SO 2 mg 28,80 32,75 25,41 Mittelwert: SO 2 g/m 3 1,122 1,228 1,035 1, Bestimmung des Abgasvolumenstromes Der Abgasquerschnitt an der Meßstelle beträgt 34 cm. Als Abgastemperatur werden 200 o C und als Wassergehalt des Abgases werden 60 g/m 3 gemessen. Der barometrische Luftdruckwird p bar mit hpa und der Differenzdruck "p st mit -30 mmws ermittelt. Als Kohlendioxidgehalt werden 11,8 Vol% und als Sauerstoffgehalt 7,4 Vol% gemessen. Volumenanteil CO 2 r = 0,118, Volumenanteil O 2 r = 0,074, Volumenanteil Luftstickstoff r = 1,00-0,118-0,074 = 0,808, Feuchte F = 0,06 kg/m 3, "p st = -30 * 0,09807 hpa = -2,942 hpa Hämeel Flue gas 24

25 Berechnung der Dichte des Abgases am Meßquerschnitt - Berechnung der Normdichte, trocken d = ((1,977 * 0,118) + (1,429 * 0,074) + (1,257 * 0,808)) kg/m 3 d = (0, , ,016) kg/m 3 d = 1,355 kg/m 3 - Berechnung der Normdichte, feucht d f = ((1, ,06000) / (1 + (0,06000 / 0,8038))) kg/m 3 d f = (1,415 / (1 + 0,07465)) kg/m 3 d f = (1,415 / 1,075) kg/m 3 d f = 1,316 kg/m 3 - Berechnung der Betriebsdichte, feucht d b = 1,316 * ((273,2 * ( ,942)) / ((273, ) * 1.013)) kg/m 3 d b = 1,316 * ((273,2 * 1.007) / (473,2 * 1013)) kg/m 3 d b = 1,316 * (275,1 / 479,4) kg/m 3 d b = 1,316 * 0,5738 kg/m 3 d b = 0,7551 kg/m 3 d b = 0,755 kg/m 3 Bestimmung des dynamischen Druckes am Meßquerschnitt Die dynamischen Drücke werden in drei Kreisringen, entsprechend 6 Meßpunkten bestimmt. 1 p dyn = 4,90 mmws = 4,90 * 9,807 Pa = 48,05 Pa 2 p dyn = 5,23 mmws = 5,23 * 9,807 Pa = 51,29 Pa 3 p dyn = 5,45 mmws = 5,45 * 9,807 Pa = 53,45 Pa 4 p dyn = 5,70 mmws = 5,70 * 9,807 Pa = 55,90 Pa 5 p dyn = 6,06 mmws = 6,06 * 9,807 Pa = 59,43 Pa 6 p dyn = 6,21 mmws = 6,21 * 9,807 Pa = 60,90 Pa MP Meßpunkt innerer D. K n -Wert Abstand MP vom p dyn p dyn Wurzel aus 1 nach VDI I! in cm 34 0,04356 Rand in cm 1,5 in mm WS 4,90 in Pa 48,05 p dyn 6, II! III! , , ,0 10,1 5,23 5,45 51,29 53,45 7,162 7, III " II " , , ,9 29,0 5,70 6,06 55,90 59,43 7,477 7,709 6 I " 34 0, ,5 6,21 60,90 7,804 Hämeel Flue gas 25

26 Berechnung der Geschwindigkeiten an den Meßpunkten im Meßquerschnitt v 1 = ($ (2 / 0,7551) * $ 48,05) m/s v 1 = ($ 2,649 * $ 48,05) m/s v 1 = (1,627 * 6,932) m/s v 1 = 11,25 m/s Die weiteren Geschwindigkeiten sind in der Tabelle zusammengestellt MP Dichte d b 2/d b $ $ v v in kg/m 3 2/d b p dyn in m / s in m / s 1 0,7551 2,649 1,628 6,932 11, ,7551 0,7551 0,7551 0,7551 2,649 2,649 2,649 2,649 1,628 1,628 1,628 1,628 7,162 7,311 7,477 7, ,7551 2,649 1,628 7,804 12,70 11,66 11,90 12,05 12,17 12,55 Mit einem Radius r von 17 cm erhält man eine Fläche A = (! * 0,02890) m 2 entsprechend 0,09079 m 2 und daraus ein Volumenstrom Rb von 3,938 * 10 3 m 3 /h. Daraus sind durch Korrektur von Druck und Temperatur R f und durch den Abzug des Wassergehaltes R zu berechnen. (Hausaufgabe) Hämeel Flue gas 26

27 2.2 Berechnung der Anlagendaten auf Basis der Kohlenanalyse und des gemessenen Sauerstoffgehaltes von 7,4 Vol%, entsprechend einem $ von 1, Brennstoffdaten auf Originalsubstanz (eingesetzter fester Brst.) umrechnen : Korrekturfaktor k : k = 1 - w - a = 1-0, ,03850 = 0,9215 Angebot über Steinkohle für die Abteilung Höxter Parameter Dim Wert von Rohkohle Wert bis Rohkohle Mittelwert Rohkohle Wert wasserfrei Wasser Asche Schwefel Wasserstoff Kohlenstoff Sauerstoff Stickstoff Chlor Summe Hu Hu Gew-% 3,5 Gew-% 3,4 Gew-% Gew-% Gew-% Gew-% Gew-% Gew-% Gew-% Gew-% MJ/kg kcal/kg 4,5 4,00 4,3 3,85 Daraus folgt für die Zusammensetzung des Brennstoffes, wie er in der Feuerungsanlage eingesetzt wird: Bestandteil Einsatz Faktor Einsatz Wasser 4,0 Gew% 1 0,04000 w Asche 3,85 Gew% 1 0,03850 a waf C 91,6 Gew% 0,9215 0,8441 c H 3,8 Gew% 0,9215 0,03502 h O 2,2 Gew% 0,9215 0,02027 h N 1,5 Gew% 0,9215 0,01382 h S 0,98 Gew% 0,9215 0, s Cl 0,04 Gew% 0,9215 0,03686 Gew% unterer Heizwert H u 35,00 MJ/kg 0, ,25 MJ/kg 2 Bestimmung des benötigten Brennstoffmassenstromes: H u = 32,25 * 10 6 Ws/kg FWL = 1,39 MW = 1,39*10 6 W Wert waf 0,98 3,8 91,6 2,2 1,5 0,04 100,12 35, Wasserfrei und waf berechnet aus Analysendaten Rohkohle B = ((1,39 * 10 6 ) / (32,25 * 10 6 )) kg/s = 0,04310 kg/s = 0,1552 Mg/h Hämeel Flue gas 27

28 3 Bestimmung von O min : O min = (1,867 * 0, ,6 * 0, ,7 * (0, ,009031)) m 3 /kg Brst = (1, ,1961-0,7 * 0,01124) m 3 /kg Brst = (1, ,1961-0,007868) m 3 /kg Brst = 1,764 m 3 /kg Brst 4 Bestimmunmg von L min : L min = 4,76 * 1,764 m 3 /kg Brst = 8,397 m 3 /kg Brst 5 Bestimmunmg von L e : L e = $ * L min = 1,544 * 8,397 m 3 /kg Brst = 12,96 m 3 /kg Brst 7 Bestimmung des Korrekturfaktors f : f = 1 + # * (p s / (p bar - p s )) = 1 + 0,8000 * (23,39 / ( ,39)) = 1,019 8 Bestimmung des spezifischen Rauchgasvolumens: V r = (1,867 * 0, ,7 * 0, (1,544-1) * 1, ,8 * 0, ,79 * 12,96) m 3 /kg Brst = (1, , , , ,24) m 3 /kg Brst = 12,79 m 3 /kg Brst 9 Bestimmung des spezifischen Rauchgasvolumens, feucht V r f = (12, ,2 * 0, ,244 * 0, (1,019-1) * 12,96) m 3 /kg Brst = (12,79 + 0, , ,2462) m 3 /kg Brst = 13,48 m 3 /kg Brst Hämeel Flue gas 28

29 10 Bestimmung des Rauchgasvolumenstromes: R = V r * B = 12,79 m 3 /kg Brst * 0,1552 * 10 3 kg/h = 1,985 * 10 3 m 3 /h = 1,99 * 10 3 m 3 /h 11 Bestimmung des Rauchgasvolumenstromes, feucht: R f = 13,48 m 3 /kg Brst * 0,1552 * 10 3 kg/h = 2,092 * 10 3 m 3 /h = 2,09 * 10 3 m 3 /h 12 Bestimmung des Rauchgasvolumenstromes, feucht, Betriebszustand: R b = 2,092 * ((1013 * 473,2) / ( 273,2 * 1010)) * 10 3 m 3 /h = 2,092* (473,2 / 273,2) * 10 3 m 3 /h = 2,092 * 1,732 * 10 3 m 3 /h = 3,623 * 10 3 m 3 /h = 3,62 * 10 3 m 3 /h 13 Bestimmung des spezifischen Volumens von CO 2 im Rauchgas: V CO 2 = 1,867 * c = 1,867 * 0,8441 = 1,576 m 3 /kg Brst 14 Bestimmung des Volumenanteils von CO 2 im Rauchgas: c CO 2 = (1,576 / 12,79) = 0,1232 = 0,123 entsprechend einem Gehalt an CO 2 im Rauchgas von 12,3 Vol% 15 Bestimmung von CO 2 max v r min = (1,867 * 0, ,7 * 0, ,8 * 0, ,79 * 8,397) m 3 /kg Brst = (1, , ,634) m 3 /kg Brst = 8,227 m 3 /kg Brst c CO 2 = (1,576 / 8,227) = 0,1916 = 0,192 entsprechend einem maximalen Gehalt an CO 2 im Rauchgas von 19,2 Vol% Hämeel Flue gas 29

30 16 Bestimmung des Massenstromes von Schwefeldioxid m SO 2 = 2 * c S * B = 2 * 9,031 * 10-3 kg/kg * 0,1552 * 10 3 kg/h = 2,749 * kg/h 17 Bestimmung der maximalen Konzentration von Schwefeldioxid c SO 2 = 2,749 * 10 3 g/h / 1,985 * 10 3 m 3 /h = 1,385 g/m 3 = 1,39 g/m 3 Komponente Gemessene Werte aus Kohleanalyse SO 2 Konzentration c 1,13 g/m 3 1,39 g/m 3 Massenstrom Q 2,36 kg/h 2,75 kg/h CO 2 Volumenanteil 11,8 % Vol. 12,3 % Vol. O 2 Volumenanteil 7,4 % Vol. 7,4 % Vol. Hämeel Flue gas 30

31 Dat en für Ver bren nun gsre chn ung für troc ken e, gas förm ige Bre nns toffe Luf t troc ken, Vol. -ant eil N2 0,790 O2 0,210 H2 O feuc ht, Vol. -ant eil 0,774 0,206 0,020 O m in in m 3 /m 3 O m in = 0,5* [CO] + 0,5* [H 2 ] + (m + n/4 )*[C m H n ] - [O 2 ] [A] Volu men ante il des Bes tand teile s A l m in l m in = O m in / [O 2 ] für "=" 4,76 * O m in Wa sse rge halt, kg/m 3 1 "=" 1,243 m 3 /m 3 bei 20 O C und 80 % rel. Feu chte in g/m 3 16 "=" 0,020 m 3 /m 3 Ver bren nun gsre chn ung für troc ken e, gas förm ige Bre nns toffe, Beis piel Zus amm ens etzu ng des CO H 2 CH 4 C 2 H 4 C 2 H 6 C 3 H 6 C 3 H 8 CO 2 N 2 Bre nns toff es 0,8 40 0,0 15 0,0 05 0,0 20 0,1 20 Luft bed arf spe z. O 2 -Be dar f, m 3 /m 3 0,5 0,5 2,0 3,0 3,5 4,5 5,0 0,0 0,0 O 2 -be dar f, m 3 /m 3 1,6 80 0,0 45 0,0 18 N 2 mit gef örd ert, m 3 /m 3 6,3 20 0,1 69 0,0 66 H 2 O mit gef örd., m 3 /m 3 0,1 59 0,0 04 0,0 02 Lam bda = 1,0 1,1 Sum me O 2, m 3 /m 3 1,7 43 1,9 17 Sum me N 2, m 3 /m 3 6,5 55 7,2 11 Sum me H 2 O, m 3 /m 3 0,1 65 0,1 82 L m in, m 3 /m 3 8,2 98 L m in f, m 3 /m 3 8,4 63 L e, m 3 /m 3 9,1 27 Abg ass trom spe zifis ch CO 2, m 3 /m 3 1,0 0,0 1,0 2,0 2,0 3,0 3,0 1,0 0,0 spe zifis ch H 2 O, m 3 /m 3 0,0 1,0 2,0 2,0 3,0 3,0 4,0 0,0 0,0 ent sta nd. CO 2, m 3 /m 3 0,8 40 0,0 30 0,0 10 0,0 20 mitg efö rde rt N 2, m 3 /m 3 6,3 20 0,1 69 0,0 66 0,1 20 ent sta nd. H 2 O, m 3 /m 3 1,6 80 0,0 30 0,0 15 Lam bda = 1,0 1,1 Sum me CO 2, m 3 /m 3 0,9 00 0,9 00 Sum me N 2, m 3 /m 3 6,6 75 7,3 31 Sum me H 2 O, m 3 /m 3 1,8 90 1,9 07 Sum me O 2, m 3 /m 3 0,1 74 v m in, m 3 /m 3 7,5 75 v m in f, m 3 /m 3 9,4 65 v, m 3 /m 3 8,4 05 v f, m 3 /m 3 10, 31 CO 2 m ax, Vo l% 11, 9 Hämeel Flue gas 31

32 Dat en für Ver bren nun gsre chn ung für troc ken e, gas förm ige Bre nns toffe Luf t troc ken, Vol. -ant eil N2 0,790 O2 0,210 H2 O feuc ht, Vol. -ant eil 0,774 0,206 0,020 O m in in m 3 /m 3 O m in = 0,5* [CO] + 0,5* [H 2 ] + (m + n/4 )*[C m H n ] - [O 2 ] [A] Volu men ante il des Bes tand teile s A l m in l m in = O m in / [O 2 ] für "=" 4,76 * O m in Wa sse rge halt, kg/m 3 1 "=" 1,243 m 3 /m 3 Luft bei 20 O C und 80 % rel. Feu chte in g/m 3 16 "=" 0,020 m 3 /m 3 Ver bren nun gsre chn ung für troc ken e, gas förm ige Bre nns toffe, Heiz wer k Häm eeli nna Zus amm ens etzu ng des Bre nns toff es Luft bed arf spe z. O 2 -Be dar f, m 3 /m 3 O 2 -be dar f, m 3 /m 3 N 2 mit gef örd ert, m 3 /m 3 H 2 O mit gef örd., m 3 /m 3 Lam bda = Sum me O 2, m 3 /m 3 Sum me N 2, m 3 /m 3 Sum me H 2 O, m 3 /m 3 L m in, m 3 /m 3 L m in f, m 3 /m 3 L e, m 3 /m 3 CO H 2 CH 4 C 2 H 4 C 2 H 6 C 3 H 6 C 3 H 8 CO 2 0,985 0,005 0,5 0,5 2,0 1,970 3,0 3,5 0,018 7,411 0,187 0,066 0,002 1,0 1,1 1,988 2,186 7,477 8,224 0,188 0,207 9,464 9,653 10, 41 4,5 5,0 0,0 N 2 0,010 0,0 Abg ass trom spe zifis ch CO 2, m 3 /m 3 1,0 0,0 1,0 2,0 2,0 3,0 3,0 1,0 0,0 spe zifis ch H 2 O, m 3 /m 3 0,0 1,0 2,0 2,0 3,0 3,0 4,0 0,0 0,0 ent sta nd. CO 2, m 3 /m 3 0,9 85 0,0 10 mitg efö rde rt N 2, m 3 /m 3 6,3 20 0,1 69 0,0 66 0,0 10 ent sta nd. H 2 O, m 3 /m 3 1,9 70 0,0 15 Lam bda = 1,0 1,1 Hei zwe rt des eing ese tzte n Gas es: Wa sse rgeh alt Sum me CO 2, m 3 /m 3 0,9 95 0,9 95 CH 4 MJ /m 3 35, 88 g/ m 3 0,2 3 0,2 1 Sum me N 2, m 3 /m 3 Sum me H 2 O, m 3 /m 3 6,565 2,173 7,221 2,192 C 2 H 6 Bre nns toff MJ /m 3 MJ /m 3 64, 36 35, 66 Abg aste mpe ratu r o C 14 0 Sum me O 2, m 3 /m 3 v m in, m 3 /m 3 v m in f, m 3 /m 3 v, m 3 /m 3 7,560 9,733 0,199 8,414 Feu erun gsw ärm elei st. Gas eins atz M W 1,2 0 M W M W 1,0 0 0,8 0 m 3 /h 121,1 m 3 /h m 3 /h 100,9 80, 8 Abg asv ol. 1,0 ; Nor m 1,1 ; Bet rieb m 3 /h * ,92 1,94 m 3 /h * ,76 m 3 /h * ,61 1,6 2 1,3 0 v f, m 3 /m 3 CO 2 m ax, Vo l% 13, 2 10, 61 11, 8 M W M W 0,6 0 0,4 0 m 3 /h m 3 /h 60, 6 40, 4 m 3 /h * ,46 m 3 /h * ,31 0,9 7 0,6 5 Hämeel Flue gas 32

33 Praktikum II: Ableitung von Abgasen gemäß 5.5 TA Luft: Abgase sind nach so abzuleiten, daß ein ungestörter Abtransport mit der freien Luftströmung ermöglicht wird. In der Regel ist eine Ableitung über Schornsteine erforderlich. Dieser soll den Anforderungen nach bis TA Luft entsprechen: Mindestanforderungen nach Absätze 1 und 5 Absatz 1 - Der Schornstein soll mindestens eine Höhe von 10m über der Flur und eine den Dachfirst um 3 m überragende Höhe haben. - Der Schornstein soll das Zweifache der Gebäudehöhe sowie im allgemeinen eine Höhe von 250 m nicht übersteigen. Bei einer Höhe >200m sollen weitergehende Maßnahmen zur Emissionsbegrenzung angestrebt werden. - Bei einer Dachneigung < 20 ist die Dachfirsthöhe unter Zugrundelegung einer Neigung von 20 zu bestimmen. Absatz 5; VDI-Richtlinie 2280 Bl.4 (Ausgabe 1977) - Austritt lotrecht - Austrittsgeschwindigkeit der Abgase &7 m/s - 2 m über First eines Giebeldaches - 5 m über Flach- und Sheddächern - 5 m über Firsthöhe der Wohngebäude in 50m Umkreis auch hier gilt: mindestens 10m über dem Erdboden Anwendungsbereich: Alle Emissionsquellen mit Ausnahme von: - Anlagen mit geringen Emissionsmassenströmen 1) (außer Feuerungsanlagen) - Anlagen, bei denen nur wenige Stunden im Jahr aus Sicherheitsgründen Abgase abgeleitet werden. 1) siehe dazu der TA Luft Hämeel Flue gas 33

34 2.4.3.Bestimmung der erforderlichen Schornsteinhöhe mit Hilfe des Nomogramms Abb. 1: Nomogramm zur Ermittlung der Schornsteinhöhe H' nach TA luft Hämeel Flue gas 34

35 Die Schornsteinhöhe ist nach der Abb.1 zu bestimmen. Es bedeuten: H' in m d in m t in C Schornsteinhöhe, anhand des Nomogrammes ermittelt Schornsteininnendurchmesser oder äquivalenter Innendurchmesser für die benötigte Querschnittsfläche Abgastemperatur an der Schornsteinmündung R i n m 3 /h Abgasvolumenstrom im Normzustand nach Abzug des Feuchtegehaltes an Wasserdampf Q in kg/h Emmissionsmassenstrom des emittierten luftverunreinigenden Stoffes aus der Emissionsquelle S Faktor für die Schornsteinhöhenbestimmung gemäß Anhang 7; zur Berücksichtigung der unterschiedlichen Wirkung der Einzelkomponeneten Es sind jeweils die Werte für t, R und Q einzusetzen, die sich beim bestimmungsgemäßen Betrieb unter den für die Luftreinhaltung ungünstigsten Betriebsbedingungen ergeben. Beispiel 1: gegeben: d = 2 m t = 100 C R = 100*10 3 m 3 /h Q = 2,0 kg/h organischer Stoff der Klasse I (siehe TA Luft Anhang 4) gesucht: H' =? Lösung: - Für organische Stoffe der Klasse I bei einem Massenstrom & 0,1 kg/h gilt nach der Emissionswert : --> EW = 20 mg/m 3 und nach Anhang 7 --> S = 0,05 - Berechnung des Massenstromens unter Berücksichtigung der Umweltschädlichkeit Q/S = 2,0 kg/h / 0,05 Q/S = 40 kg/h Hämeel Flue gas 35

36 Graphische Ermittlung mit Nomogramm: Im Quadranten I: Schnittpunkt zwischen dem Innendurchmesser d (2m) und dem Kurvenverlauf der Abgastemperatur (100 C) ermitteln (ggf. interpolieren). -->Vertikal nach oben in den Quadranten II: Schnittpunkt mit dem Abgasvolumenstrom R (hier 1*10 5 m 3 /h) festlegen -->Horizontal in den Quadranten III: Schnittpunkt mit der dazugehörigen Kurve des Quotienten Q/S (hier 4,0 * 10 1 kg/h) festlegen, -->Vertikal auf die Abzisse des III. Quadranten gehen und H' in m ablesen. Ergebnis: kein Schnittpunkt mit Q/S; Schornsteinhöhe nach Mindestbedingungen aus Beispiel 2: gegeben: Anlagenparameter wie Bsp.1, Emission bleihaltiger Stäube gesucht: H' =? Lösung: - Nach besteht für Blei (staubförmiger anorganischer Stoff der Klasse II) bei einem Massenstrom >2,5g/h eine Emissionsbegrenzung auf 0,5 mg/m 3. Achtung: Beim Vorhandensein von Stoffen mehrerer Klassen darf nach die Massenkonzentration im Abgas von insgesamt 5 mg/m 3 nicht überschritten werden. - Berechnung des zulässigen Emissionsmassenstroms: Q = 100 * 10 3 m 3 /h * 0,5 * 10-6 kg/m 3 Q = 0,050 kg/h - Berechnung des Emissionsmassenstroms unter Berücksichtigung der Schädlichkeit des Stoffes: S = 0,0025 Q/S = 0,050 kg/h / 0,0025 Q/S = 2,0 * 10 1 kg/h Ergebnis: kein Schnittpunkt mit Q/S; Schornsteinhöhe nach Mindestbedingungen aus Hämeel Flue gas 36

37 Beispiel 3: gegeben: Braunkohlefeuerung R = 250 * 10 3 m 3 /h t = 200 C gesucht: H' =? Lösung: c = 20 mg/m 3 (Gesamtstaub; Blei und Cadmium enthalten) c = 1,0 g/m 3 (Schwefeldioxid) -Emissionen im Sinne der TA Luft sind nach 2.5 bezogen auf das trockene Volumen im Normzustand anzugeben. Für die rmittlung des notwendigen Querschnittes dedr Schornsteinmündung muß der Abgasvolumenstroms R von Normzustand (0 C, 1013 mbar) auf den Betriebszustand R b ( 200 C, 1013 mbar) umgerechnet werden ; zur Vereinfachung ohne Berücksichtigung der Feuchte Für Gase unter isobaren Bedingungen gilt: p 0 * V 0 /T 0 = p b * V b /T b <--> R b = R * T b /T 0 R b = 250 * 10 3 * 473,2 / 273,2 * m 3 /h R b = 433 * 10 3 m 3 /h R b = 433 / 3,6 m 3 /s R b = 120,3 m 3 /s - nach der VDI-Richtlinie 2280 Abschnitt 3 (Ausgabe August 1977) zur Auswurfbegrenzung von organischen Verbindungen soll bei der Ableitung der Abgase eine Mindestaustrittsgeschwindigkeit der Abgase von 7 m/s senkrecht nach oben nicht unterschritten werden. Da Kohlefeuerungen i.d.r. über einen Lastbereich gefahren werden können, wird zur Einhaltung der Mindestgeschwindigkeit bei halbem Rauchgasvolumenstrom eine Abgasgeschwindigkeit bei Vollast von 16 m/s angesetzt. Hämeel Flue gas 37

38 - Bestimmung des erforderlichen Schornsteinquerschnittes A = 120,3 / 16 m 2 A = 7,519 m 2 A = ' * d 2 / 4 d = $ 7,519 * 4 / ' m d = $ 9,573 m d = 3,1 m; zu bauen 3,0 m Mit den rechnerisch ermittelten Werten für den Volumenstrom R b und d kann nun die Schornsteinhöhe H für die einzelnen Abgaskomponenten graphisch ermittelt werden. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 aufgeführt. Tab.1: Bestimmung der Schornsteinhöhen H für die einzelnen Rauchgaskomponenten Gaskomponente c [mg/kg] Q [kg/h] S Q/S [kg/h] H [m] Gesamtstaub 20 SO , ,08 0,14 6,3 * ,8 * Pb Cd 0,5 0,05 0,125 0,0125 0, ,0 * ,6 * Ergebnis: Die Schornsteinhöhe nach Nomogramm, H', beträgt 50 m. Anmerkung: Die ermittelte Schornsteinhöhe H entspricht nur selten der tatsächlichen Bauhöhe. Fast immer ist H unter Berücksichtigung der Bebauung, des Bewuchses und des Geländeprofiles nach oben zu korrigieren (s.a. TA Luft 5.5.4). Hämeel Flue gas 38

Verbrennungstechnik. 1. Brennstoffe. 1.Brennstoffe. 2.Heizwert. 2.1 Oberer Heizwert 2.2 Unterer Heizwert. 3.Verbrennungsvorgang

Verbrennungstechnik. 1. Brennstoffe. 1.Brennstoffe. 2.Heizwert. 2.1 Oberer Heizwert 2.2 Unterer Heizwert. 3.Verbrennungsvorgang Verbrennungstechnik 1.Brennstoffe.Heizwert.1 Oberer Heizwert. Unterer Heizwert.Verbrennungsvorgang.1 Verbrennungsgleichungen 4.Ermittlung von Sauerstoff-, Luftbedarf u. Rauchgasmenge 5.Verbrennungskontrolle

Mehr

Heizöl ist ein flüssiger Brennstoff und wird nach Ausgangsprodukt in. - Teeröle

Heizöl ist ein flüssiger Brennstoff und wird nach Ausgangsprodukt in. - Teeröle Zusammenfassung zur Vorlesung Optimierte Gebäudetechnik / Teil Wärmeversorgungssysteme ab 3.KW/00 Heizöl ist ein flüssiger Brennstoff und wird nach Ausgangsprodukt in zwei Hauptgruppen eingeteilt: - Mineralische

Mehr

Stellen Sie für die folgenden Reaktionen die Gleichgewichtskonstante K p auf: 1/2O 2 + 1/2H 2 OH H 2 + 1/2O 2 H 2 O

Stellen Sie für die folgenden Reaktionen die Gleichgewichtskonstante K p auf: 1/2O 2 + 1/2H 2 OH H 2 + 1/2O 2 H 2 O Klausur H2004 (Grundlagen der motorischen Verbrennung) 2 Aufgabe 1.) Stellen Sie für die folgenden Reaktionen die Gleichgewichtskonstante K p auf: 1/2O 2 + 1/2H 2 OH H 2 + 1/2O 2 H 2 O Wie wirkt sich eine

Mehr

Beispiel für die Ermittlung diffuser Staubemissionen

Beispiel für die Ermittlung diffuser Staubemissionen Beispiel für die Ermittlung diffuser Staubemissionen - Stranggießanlage eines Stahlwerks - Dr. Karl-Josef Geueke, Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW, Recklinghausen, Standort Essen Kurzfassung

Mehr

Verfahrenstechnisches Praktikum WS 2016/2017. Versuch D3: Energiebilanz einer Verbrennung

Verfahrenstechnisches Praktikum WS 2016/2017. Versuch D3: Energiebilanz einer Verbrennung Fakultät für Chemieingenieurwesen und Verfahrenstechnik Verfahrenstechnisches Praktikum WS 201/2017 Versuch D3: Energiebilanz einer Verbrennung Betreuer: Matthias Sentko Email: Matthias.Sentko@kit.edu

Mehr

Physikalisches Praktikum I

Physikalisches Praktikum I Fachbereich Physik Physikalisches Praktikum I W21 Name: Verdampfungswärme von Wasser Matrikelnummer: Fachrichtung: Mitarbeiter/in: Assistent/in: Versuchsdatum: Gruppennummer: Endtestat: Folgende Fragen

Mehr

"Abfackelung" von Deponiegas

Abfackelung von Deponiegas "Abfackelung" von Deponiegas Abgaswerte, Fackeltypen, Regelbereiche Dipl.-Ing. W. H. Stachowitz 1. Abgaswerte Feuerungsanlage Verbrennungsmotor Gasturbine 1 O 2 -Bezug Vol.-% 3 5 15 Staub mg/m³ 5 50/150

Mehr

Paul Gothe Bochum. Manufacturer of Emissions Control Technology

Paul Gothe Bochum. Manufacturer of Emissions Control Technology Paul Gothe Bochum Manufacturer of Emissions Control Technology Formelsammlung für die isokinetische Entnahme zur Staubmassenbestimmung aus strömenden Gasen List of used symbols t temerature [ C] T 73 K

Mehr

Lehrabschlussprüfungs Vorbereitungskurs Rauchfangkehrer. Brennstoffe. Wir Unterscheiden grundsätzlich Brennstoffe in:

Lehrabschlussprüfungs Vorbereitungskurs Rauchfangkehrer. Brennstoffe. Wir Unterscheiden grundsätzlich Brennstoffe in: Lehrabschlussprüfungs Vorbereitungskurs Rauchfangkehrer Wir Unterscheiden grundsätzlich in: Feste Flüssige Gasförmige Biomasse Feste Torf Holz Kohle Brikett Koks Anthrazit Holz: Anwendung: Kachelofen,

Mehr

Verfahrenstechnisches Praktikum WS 2017/2018. Versuch D3: Energiebilanz einer Verbrennung

Verfahrenstechnisches Praktikum WS 2017/2018. Versuch D3: Energiebilanz einer Verbrennung Fakultät für Chemieingenieurwesen und Verfahrenstechnik Verfahrenstechnisches Praktikum WS 2017/2018 Versuch D3: Energiebilanz einer Verbrennung Betreuer: Fernando Reichert Email: fernando.reichert@kit.edu

Mehr

Übungsaufgaben Chemie Nr. 3

Übungsaufgaben Chemie Nr. 3 Übungsaufgaben Chemie Nr. 3 22) Wie hoch ist die Molarität der jeweiligen Lösungen, wenn die angegebene Substanzmenge in Wasser gelöst und auf 200 ml aufgefüllt wurde? a) 58.44g NaCl (Kochsalz) b) 100

Mehr

Diese Empfehlung gilt für die Beurteilung von Flammraumgeometrien von Großwasserraumkesseln

Diese Empfehlung gilt für die Beurteilung von Flammraumgeometrien von Großwasserraumkesseln Informationsblatt Nr. 33 März 2011 Empfehlung für die Beurteilung von Flammraumgeometrien bei Großwasserraumkesseln Präambel Diese Empfehlung stellt keine Anforderungen an die Beschaffenheit von Großwasserraumkesseln

Mehr

a.) Wie beeinflussen in einer Verbrennungsreaktion Brennstoffe in fester bzw. flüssiger Phase das chemische Gleichgewicht? Begründung!

a.) Wie beeinflussen in einer Verbrennungsreaktion Brennstoffe in fester bzw. flüssiger Phase das chemische Gleichgewicht? Begründung! Klausur F2004 (Grundlagen der motorischen Verbrennung) 2 Aufgabe 1.) ( 2 Punkte) Wie beeinflussen in einer Verbrennungsreaktion Brennstoffe in fester bzw. flüssiger Phase das chemische Gleichgewicht? Begründung!

Mehr

Versuch V1 - Viskosität, Flammpunkt, Dichte

Versuch V1 - Viskosität, Flammpunkt, Dichte Versuch V1 - Viskosität, Flammpunkt, Dichte 1.1 Bestimmung der Viskosität Grundlagen Die Viskosität eines Fluids ist eine Stoffeigenschaft, die durch den molekularen Impulsaustausch der einzelnen Fluidpartikel

Mehr

Übung 3. Ziel: Bedeutung/Umgang innere Energie U und Enthalpie H verstehen (Teil 2) Verständnis des thermodynamischen Gleichgewichts

Übung 3. Ziel: Bedeutung/Umgang innere Energie U und Enthalpie H verstehen (Teil 2) Verständnis des thermodynamischen Gleichgewichts Ziel: Bedeutung/Umgang innere Energie U und Enthalpie H verstehen (Teil 2) adiabatische Flammentemperatur Verständnis des thermodynamischen Gleichgewichts Definition von K X, K c, K p Berechnung von K

Mehr

Austropellets Anhang 1: Messverfahren entsprechend IPPC:

Austropellets Anhang 1: Messverfahren entsprechend IPPC: Austropellets Anhang 1: Messverfahren entsprechend IPPC: Parameter Regelwerk Maßgaben Organische Stoffe (C org ) ÖNORM EN 12619 Ausgabe 1999 09 Kohlenstoffmonoxid (CO) ÖNORM EN 13526 Ausgabe 2002 05 ÖNORM

Mehr

Messverfahren. 1. Die Messungen sind für folgende Stoffe nach den Regeln der Technik durchzuführen:

Messverfahren. 1. Die Messungen sind für folgende Stoffe nach den Regeln der Technik durchzuführen: Kurztitel Verbrennung gefährlicher Abfälle in gewerblichen Betriebsanlagen Kundmachungsorgan BGBl. II Nr. 32/1999 /Artikel/Anlage Anl. 2 Inkrafttretensdatum 01.02.1999 Außerkrafttretensdatum 27.12.2005

Mehr

7.2 Energiebilanz bei chemischen Stoffumwandlungen

7.2 Energiebilanz bei chemischen Stoffumwandlungen 7.2 Energiebilanz bei chemischen Stoffumwandlungen Betrachtung eines Reaktionsgefäßes mit eintretenden Edukten und austretenden Produkten am Beispiel der Verbrennung eines Brennstoffes mit Luft (kinetische

Mehr

Die neue TA Luft Schornsteinhöhe und Immissionsprognose was ändert sich?

Die neue TA Luft Schornsteinhöhe und Immissionsprognose was ändert sich? Neue gesetzliche Regelungen in der Umwelt- und Genehmigungsplanung ab 2017 Die neue TA Luft Schornsteinhöhe und Immissionsprognose was ändert sich? 1 Gewährleistung von - ausreichender Verdünnung der Abgase

Mehr

PROBENAHME- UND ANALYSEVERFAHREN FÜR EMISSIONSMESSUNGEN

PROBENAHME- UND ANALYSEVERFAHREN FÜR EMISSIONSMESSUNGEN Kurztitel Verbrennung von gefährlichen Abfällen Kundmachungsorgan BGBl. II Nr. 22/1999 /Artikel/Anlage Anl. 4 Inkrafttretensdatum 01.02.1999 Außerkrafttretensdatum 27.12.2005 Text Anlage 4 PROBENAHME-

Mehr

2.1 Massenbilanz bei chemischen Stoffumwandlungen. 2.2 Energiebilanz bei chemischen Stoffumwandlungen

2.1 Massenbilanz bei chemischen Stoffumwandlungen. 2.2 Energiebilanz bei chemischen Stoffumwandlungen Inhalt von Kapitel 2 2.1-0 2. Chemische Stoffumwandlungen 2.1 Massenbilanz bei chemischen Stoffumwandlungen 2.2 Energiebilanz bei chemischen Stoffumwandlungen 2.2.1 Energiebilanz 2.2.2 Die Bildungsenthalpie

Mehr

Thermodynamik I. Sommersemester 2012 Kapitel 2, Teil 1. Prof. Dr. Ing. Heinz Pitsch

Thermodynamik I. Sommersemester 2012 Kapitel 2, Teil 1. Prof. Dr. Ing. Heinz Pitsch Thermodynamik I Sommersemester 2012 Kapitel 2, Teil 1 Prof. Dr. Ing. Heinz Pitsch Kapitel 2, Teil 1: Übersicht 2 Zustandsgrößen 2.1 Thermische Zustandsgrößen 2.1.1 Masse und Molzahl 2.1.2 Spezifisches

Mehr

Inhalt. http://d-nb.info/831228555

Inhalt. http://d-nb.info/831228555 Inhalt 1.1.1 Bezeichnungen, Größen und Einheiten 1.1.2 Indizes für Formelzeichen in der Technischen Gebäudeausrüstung 1.1.3 Einheiten-Umwandlung 1.1.4 Umrechnung englischer und amerikanischer Einheiten

Mehr

Brennstoffverbrennung

Brennstoffverbrennung Brennstoffverbrennung Typologisierung der Verbrennungen Verbrennungsreaktionen Globalreaktionen Elementarschritte Reaktion und Dissoziation, Reaktionsrichtung Einführung in die Brennerkonstruktion Flammentemperatur,

Mehr

Arbeitsblatt zur Ventilberechnung Berechnungsbeispiele

Arbeitsblatt zur Ventilberechnung Berechnungsbeispiele Arbeitsblatt zur Ventilberechnung Berechnungsbeisiele Inhalt Seite Ventilberechnung bei Flüssigkeiten Ventilberechnung bei Wasserdamf 5 Ventilberechnung bei Gas und Damf 7 Ventilberechnung bei Luft 9 Durchfluss

Mehr

Aufgaben zur Wärmelehre

Aufgaben zur Wärmelehre Aufgaben zur Wärmelehre 1. Ein falsch kalibriertes Quecksilberthermometer zeigt -5 C eingetaucht im schmelzenden Eis und 103 C im kochenden Wasser. Welche ist die richtige Temperatur, wenn das Thermometer

Mehr

Die Berechnung der Kenngrößen für die Zusatzbelastung ist nach dem hier festgelegten Verfahren durchzuführen.

Die Berechnung der Kenngrößen für die Zusatzbelastung ist nach dem hier festgelegten Verfahren durchzuführen. Anhang C: Ausbreitungsrechnung 1 Allgemeines Die Berechnung der Kenngrößen für die Zusatzbelastung ist nach dem hier festgelegten Verfahren durchzuführen. 2 Emissionsquellen Emissionsquellen sind die festzulegenden

Mehr

A 1.1 a Wie groß ist das Molvolumen von Helium, flüssigem Wasser, Kupfer, Stickstoff und Sauerstoff bei 1 bar und 25 C?

A 1.1 a Wie groß ist das Molvolumen von Helium, flüssigem Wasser, Kupfer, Stickstoff und Sauerstoff bei 1 bar und 25 C? A 1.1 a Wie groß ist das Molvolumen von Helium, flüssigem Wasser, Kupfer, Stickstoff und Sauerstoff bei 1 bar und 25 C? (-> Tabelle p) A 1.1 b Wie groß ist der Auftrieb eines Helium (Wasserstoff) gefüllten

Mehr

Molzahl: n = N/N A [n] = mol N ist die Anzahl der Atome oder Moleküle des Stoffes. Molmasse oder Molekularmasse: M [M ]= kg/kmol

Molzahl: n = N/N A [n] = mol N ist die Anzahl der Atome oder Moleküle des Stoffes. Molmasse oder Molekularmasse: M [M ]= kg/kmol 2. Zustandsgrößen 2.1 Die thermischen Zustandsgrößen 2.1.1. Masse und Molzahl Reine Stoffe: Ein Mol eines reinen Stoffes enthält N A = 6,02214. 10 23 Atome oder Moleküle, N A heißt Avogadro-Zahl. Molzahl:

Mehr

Emissionserklärung 2012

Emissionserklärung 2012 Emissionserklärung 2012 von Restabfallbehandlungsanlage Südwestthüringen Stand: 22.03.2013 11:05:15 Hinweis: Bedingt durch die Methode zur Erzeugung einer PDF-Datei (XML/XSL-Transformation) lassen sich

Mehr

Betriebsfeld und Energiebilanz eines Ottomotors

Betriebsfeld und Energiebilanz eines Ottomotors Fachbereich Maschinenbau Fachgebiet Kraft- u. Arbeitsmaschinen Fachgebietsleiter Prof. Dr.-Ing. B. Spessert März 2013 Praktikum Kraft- und Arbeitsmaschinen Versuch 1 Betriebsfeld und Energiebilanz eines

Mehr

Volumenstrom Betrieb: Anlage: Messber.-Nr.: Messung: Bericht erstellt von: Messort: Volumenstrom Messung und Berechnung Umweltdienst Burgenland GmbH - UDB MBA Oberpullendorf K-MS-5688-11 Dr. S. Mattersteig,

Mehr

Gasabrechnung gemäß DVGW G685

Gasabrechnung gemäß DVGW G685 Gasabrechnung gemäß DVGW G685 Umrechnung eines abgelesenen Zählerstandes in die Energiemenge nach der Höhenzone und dem Abrechnungsbrennwert Stuttgart, Mai 2017 Netze BW, KRG Claudius Burg Ein Unternehmen

Mehr

2. Fluide Phasen. 2.1 Die thermischen Zustandsgrößen Masse m [m] = kg

2. Fluide Phasen. 2.1 Die thermischen Zustandsgrößen Masse m [m] = kg 2. Fluide Phasen 2.1 Die thermischen Zustandsgrößen 2.1.1 Masse m [m] = kg bestimmbar aus: Newtonscher Bewegungsgleichung (träge Masse): Kraft = träge Masse x Beschleunigung oder (schwere Masse) Gewichtskraft

Mehr

Übung 2. Ziel: Bedeutung/Umgang innere Energie U und Enthalpie H verstehen

Übung 2. Ziel: Bedeutung/Umgang innere Energie U und Enthalpie H verstehen Ziel: Bedeutung/Umgang innere Energie U und Enthalpie H verstehen Wärmekapazitäten isochore/isobare Zustandsänderungen Standardbildungsenthalpien Heizwert/Brennwert adiabatische Flammentemperatur WS 2013/14

Mehr

Chemie Klausur

Chemie Klausur Chemie Klausur 12.1 1 21. Oktober 2002 Aufgaben Aufgabe 1 1.1. Definiere: Innere Energie, Enthalpieänderung, Volumenarbeit, Standard-Bildungsenthalpie, molare Standard- Bildungsenthalpie. 4 VP 1.2. Stelle

Mehr

A 2.6 Wie ist die Zusammensetzung der Flüssigkeit und des Dampfes eines Stickstoff-Sauerstoff-Gemischs

A 2.6 Wie ist die Zusammensetzung der Flüssigkeit und des Dampfes eines Stickstoff-Sauerstoff-Gemischs A 2.1 Bei - 10 o C beträgt der Dampfdruck des Kohlendioxids 26,47 bar, die Dichte der Flüssigkeit 980,8 kg/m 3 und die Dichte des Dampfes 70,5 kg/m 3. Bei - 7,5 o C beträgt der Dampfdruck 28,44 bar. Man

Mehr

Information der Öffentlichkeit gemäß 23 der 17. BImSchV über den Betrieb des Biomasseheizkraftwerks Wiesbaden der ESWE Bioenergie Wiesbaden GmbH

Information der Öffentlichkeit gemäß 23 der 17. BImSchV über den Betrieb des Biomasseheizkraftwerks Wiesbaden der ESWE Bioenergie Wiesbaden GmbH Information der Öffentlichkeit gemäß 23 der 17. BImSchV über den Betrieb des Biomasseheizkraftwerks Wiesbaden der ESWE Bioenergie Wiesbaden GmbH Berichtszeitraum 01.01.- 31.12.2015 Für die Auswertung und

Mehr

Prüfung: Thermodynamik II (Prof. Adam)

Prüfung: Thermodynamik II (Prof. Adam) Prüfung: Thermodynamik II (Prof. Adam) 18.09.2008 Erreichbare Gesamtpunktzahl: 48 Punkte Aufgabe 1 (30 Punkte): In einem Heizkraftwerk (siehe Skizze) wird dem Arbeitsmedium Wasser im Dampferzeuger 75 MW

Mehr

Thermodynamik 2 Klausur 11. März 2011

Thermodynamik 2 Klausur 11. März 2011 Thermodynamik 2 Klausur 11. März 2011 Bearbeitungszeit: 120 Minuten Umfang der Aufgabenstellung: 4 nummerierte Seiten Alle Unterlagen zu Vorlesung und Übung sowie Lehrbücher und Taschenrechner sind als

Mehr

Produkten am Beispiel der Verbrennung eines Brennstoffes mit Luft. Massen-, Energie- und Entropieströme treten in die Kammer ein bzw. aus.

Produkten am Beispiel der Verbrennung eines Brennstoffes mit Luft. Massen-, Energie- und Entropieströme treten in die Kammer ein bzw. aus. 7.2 Energiebilanz bei chemischen Stoffumwandlungen 2.2-1 Betrachtung eines Reaktionsgefäßes mit eintretenden Edukten und austretenden Produkten am Beispiel der Verbrennung eines Brennstoffes mit Luft Massen-,

Mehr

ima Richter & Röckle Immissionen Meteorologie Akustik

ima Richter & Röckle Immissionen Meteorologie Akustik Auftraggeber: Konsortium Biogutvergärung Bietigheim GmbH Firmensitz Stadtwerke Bietigheim-Bissingen GmbH Rötestraße 8 74321 Bietigheim-Bissingen ima Messstelle 29b BImSchG Akkreditiert für Immissionsprognosen

Mehr

Thermodynamik 2 Klausur 15. September 2010

Thermodynamik 2 Klausur 15. September 2010 Thermodynamik 2 Klausur 15. September 2010 Bearbeitungszeit: 120 Minuten Umfang der Aufgabenstellung: 5 nummerierte Seiten Alle Unterlagen zu Vorlesung und Übung sowie Lehrbücher und Taschenrechner sind

Mehr

Sondergasmotor E2676 LE212 Seite 1. Technisches Datenblatt 60 % Methan, 40 % Kohlendioxid

Sondergasmotor E2676 LE212 Seite 1. Technisches Datenblatt 60 % Methan, 40 % Kohlendioxid Sondergasmotor E2676 LE212 Seite 1 Technisches Datenblatt 60 % Methan, 40 % Kohlendioxid Technische Änderungen aufgrund der Weiterentwicklung vorbehalten. Sondergasmotor E2676 LE212 Seite 2 Technische

Mehr

Chemische Verbrennung

Chemische Verbrennung Christopher Rank Sommerakademie Salem 2008 Gliederung Die chemische Definition Voraussetzungen sgeschwindigkeit Exotherme Reaktion Reaktionsenthalpie Heizwert Redoxreaktionen Bohrsches Atommodell s Elektrochemie:

Mehr

Betriebsfeld und Energiebilanz eines Ottomotors

Betriebsfeld und Energiebilanz eines Ottomotors Fachbereich Maschinenbau Fachgebiet Kraft- u. Arbeitsmaschinen Fachgebietsleiter Prof. Dr.-Ing. B. Spessert März 2016 Praktikum Kraft- und Arbeitsmaschinen Versuch 2 Betriebsfeld und Energiebilanz eines

Mehr

BGI 505.55 (bisher ZH 1/120.55) Verfahren zur Bestimmung von cis- und trans-1,3- Dichlorpropen

BGI 505.55 (bisher ZH 1/120.55) Verfahren zur Bestimmung von cis- und trans-1,3- Dichlorpropen BGI 505.55 (bisher ZH 1/120.55) Verfahren zur Bestimmung von cis- und trans-1,3- Dichlorpropen Hauptverband der gewerblichen Berufsgenossenschaften Fachausschuß "Chemie" November 1994 Erprobtes und von

Mehr

Chemisches Rechnen für Bauingenieure

Chemisches Rechnen für Bauingenieure Chemisches Rechnen für Bauingenieure PD Dr. Martin Denecke Sprechstunde: Freitag, 13.30 14.30 martin.denecke@uni-due.de ++49 201 183 2742 Raum: V15 R05 H18 Periodensystem der Elemente Chemie im Netz http://www.arnold-chemie.de/downloads/molrechnen.pdf

Mehr

ÜBUNGSBEISPIELE AUS DER WÄRMELEHRE

ÜBUNGSBEISPIELE AUS DER WÄRMELEHRE ÜBUNGSBEISPIELE AUS DER WÄRMELEHRE VON ING. WERNER BERTIES 16., verbesserte Auflage Mit 74 Bildern einem h,s-, h,x- und lg p,/i-diagramm sowie einer Zusammenstellung der Gleichungen Friedr. Vieweg & Sohn

Mehr

Sondergasmotor E2842 LE202 Seite 1. Technisches Datenblatt

Sondergasmotor E2842 LE202 Seite 1. Technisches Datenblatt Sondergasmotor E2842 LE202 Seite 1 Technisches Datenblatt Technische Änderungen aufgrund der Weiterentwicklung vorbehalten. Freigegeben Sondergasmotor E2842 LE202 Seite 2 Technische Daten Funktionsprinzip:

Mehr

Neue Vorschriften und Normen -unter dem Aspekt der DIN EN 14181

Neue Vorschriften und Normen -unter dem Aspekt der DIN EN 14181 IFU GmbH Gewerbliches Institut für Fragen des Umweltschutzes Niederlassung Umweltanalytik Saalfeld Messstelle gem. 26 BImSchG Neue Vorschriften und Normen -unter dem Aspekt der DIN EN 14181 Dr. Alexander

Mehr

Technische Information Nr. 4 Seite 1

Technische Information Nr. 4 Seite 1 Technische Information Nr. 4 Seite 1 Temperaturanstieg am Katalysator als Funktion der Kohlenwasserstoffkonzentration des Abgases Die Verbrennung der Kohlenwasserstoffe am Katalysator findet unter Freiwerden

Mehr

Klausur zum Vorkurs des Chemischen Grundpraktikums WS 2009/10 vom

Klausur zum Vorkurs des Chemischen Grundpraktikums WS 2009/10 vom Klausur zum Vorkurs des Chemischen Grundpraktikums WS 2009/10 vom 18.09.2009 A1 A2 A3 A4 A5 Σ Note 10 10 10 10 10 NAME:... VORNAME:...MUSTERLÖSUNG... Pseudonym für Ergebnisveröffentlichung:... Schreiben

Mehr

Übungen zur Thermodynamik (PBT) WS 2004/05

Übungen zur Thermodynamik (PBT) WS 2004/05 1. Übungsblatt 1. Berechnen Sie ausgehend von der allgemeinen Gasgleichung pv = nrt das totale Differential dv. Welche Änderung ergibt sich hieraus in erster Näherung für das Volumen von einem Mol eines

Mehr

Übungsaufgaben zur Vorlesung Kraft- und Arbeitsmaschinen

Übungsaufgaben zur Vorlesung Kraft- und Arbeitsmaschinen Übungsaufgaben zur Vorlesung Kraft- und Arbeitsmaschinen Aufgabe 1.3-1 Ein Heizgerät verbraucht 5 m³/h Leuchtgas (H u = 21018 kj/m³) und erwärmt 850 dm³/h Wasser um 30 C. Die Wärmekapazitä t des Wassers

Mehr

XI. Thermodynamik einfacher chemischer Reaktionen. - Reaktionstechnik - Verbrennung - Wasseraufbereitung - Brennstoffzellen - etc.

XI. Thermodynamik einfacher chemischer Reaktionen. - Reaktionstechnik - Verbrennung - Wasseraufbereitung - Brennstoffzellen - etc. XI. Thermodynamik einfacher chemischer Reaktionen Technische Thermodynamik Anwendung: Fragestellung: - Reaktionstechnik - Verbrennung - Wasseraufbereitung - Brennstoffzellen - etc. - Bestimmung der Stoffströme

Mehr

1. Ergänzen Sie die fehlenden Bezeichnungen und Rohrabmessungen in der Tabelle. (8) Aussendurchmesser. (mm)

1. Ergänzen Sie die fehlenden Bezeichnungen und Rohrabmessungen in der Tabelle. (8) Aussendurchmesser. (mm) Lösungen für Übungsaufgaben 1. Ergänzen Sie die fehlenden Bezeichnungen und Rohrabmessungen in der Tabelle. (8) Rohr Bezeichnung DN Aussendurchmesser (mm) Innendurchmesser (mm) Wandstärke (mm) Tab.B. Seite

Mehr

Berechnung der adiabaten Rauchgastemperatur sowie des Nutzwäremstromes:

Berechnung der adiabaten Rauchgastemperatur sowie des Nutzwäremstromes: Berechnung der adiabaten Rauchgastemperatur sowie des Nutzwäremstromes: Brennstoff-, Verbrennungsluft- und Rauchgasmengen und -Zusammensetzungen (Analysen) und Temperaturen, Heizwert des Brennstoffs. zu

Mehr

Betrachtung der Stoffwerte und ihrer Bezugstemperatur. Von Franz Adamczewski

Betrachtung der Stoffwerte und ihrer Bezugstemperatur. Von Franz Adamczewski Betrachtung der Stoffwerte und ihrer Bezugstemperatur Von Franz Adamczewski Inhaltsverzeichnis Einleitung... 3 Bezugstemperatur... 4 Eintrittstemperatur des Kühlmediums 4 Austrittstemperatur des Kühlmediums

Mehr

Das Quecksilber-Referenzverfahrens nach DIN EN unter dem Aspekt neuer niedriger Grenzwerte

Das Quecksilber-Referenzverfahrens nach DIN EN unter dem Aspekt neuer niedriger Grenzwerte Das Quecksilber-Referenzverfahrens nach DIN EN 13211 unter dem Aspekt neuer niedriger Grenzwerte Klaus - Dieter Schröder ANECO Institut für Umweltschutz GmbH & Co. Wehnerstr. 1-7, 41068 Mönchengladbach

Mehr

Übung 1. Göksel Özuylasi Tel.: Torsten Methling Tel.

Übung 1. Göksel Özuylasi   Tel.: Torsten Methling   Tel. Göksel Özuylasi Email: goeksel.oezuylasi@dlr.de Tel.: 0711 6862 8098 Torsten Methling Email: torsten.methling@dlr.de Tel.: 0711 6862 277 WS 2013/14 Übung - Einführung in die Verbrennung - Özuylasi, Methling

Mehr

Verbrennung und Dampferzeugung

Verbrennung und Dampferzeugung Institut für Energietechnik, Verbrennung und Dampferzeugung - universitäres Fernstudium Verbrennung, Vergasung, Pyrolyse Folie 2 von 63 Eine Verbrennung ist eine schnelle Redoxreaktion eines Brennstoffes

Mehr

Fachhochschule Flensburg. Die spezifische Wärmekapazität fester Körper

Fachhochschule Flensburg. Die spezifische Wärmekapazität fester Körper Name : Fachhochschule Flensburg Fachbereich Technik Institut für Physik und Werkstoffe Name: Versuch-Nr: W4 Die spezifische Wärmekapazität fester Körper Gliederung: Seite Einleitung 1 Berechnung 1 Versuchsbeschreibung

Mehr

Kennlinien eines 4-Takt Dieselmotors

Kennlinien eines 4-Takt Dieselmotors HTBL Wien 1 Kennlinien eines Dieselmotors Seite 1 von 5 DI Dr. techn. Klaus LEEB klaus.leeb@schule.at Kennlinien eines 4-Takt Dieselmotors Didaktische Inhalte: Kennfeld und Kennlinien eines Dieselmotors;

Mehr

Stöchiometrie. (Chemisches Rechnen)

Stöchiometrie. (Chemisches Rechnen) Ausgabe 2007-10 Stöchiometrie (Chemisches Rechnen) ist die Lehre von der mengenmäßigen Zusammensetzung chemischer Verbindungen sowie der Mengenverhältnisse der beteiligten Stoffe bei chemischen Reaktionen

Mehr

Experimentalphysik EP, WS 2012/13

Experimentalphysik EP, WS 2012/13 FAKULTÄT FÜR PHYSIK Ludwig-Maximilians-Universität München Prof. O. Biebel, PD. W. Assmann Experimentalphysik EP, WS 0/3 Probeklausur (ohne Optik)-Nummer: 7. Januar 03 Hinweise zur Bearbeitung Alle benutzten

Mehr

Robert-Bosch-Gymnasium

Robert-Bosch-Gymnasium Robert-Bosch-Gymnasium NWT Klassenstufe 10 Versuch 1 Regenerative Energien: Brennstoffzelle Albert Pfänder, 22.4.2014 Brennstoffzellen-Praktikum, Versuch 3 Wirkungsgrad der Brennstoffzelle Versuchszweck

Mehr

Che1 P / CheU P Praktikum Allgemeine und Anorganische Chemie. Gasmessung. 15. September 2008

Che1 P / CheU P Praktikum Allgemeine und Anorganische Chemie. Gasmessung. 15. September 2008 15. September 2008 1 1 Aufgabe und Lernziele... 3 2 Vorbereitung... 3 3 Einführung... 4 3.1 Grundlagen... 4 3.1.1Kohlenstoffdioxid... 4 3.2.2 Luftuntersuchungen mit Prüfröhrchen... 4 4 Praxis... 5 4.1

Mehr

Ausgangsdaten. Holzzusammensetzung (Buche): kg kg. kg kg. kg B := kg n kg B := kg. Literaturwerte für Holzgas: m 3

Ausgangsdaten. Holzzusammensetzung (Buche): kg kg. kg kg. kg B := kg n kg B := kg. Literaturwerte für Holzgas: m 3 Ausgangsdaten Holzzusammensetzung (Buche): c B := 0.47 h B := 0.062 o B := 0.447 n B := 0.0022 s B := 0.0002 Literaturwerte für Holzgas: r CO := 0.2 m3 r H.2 := 0.2 m3 r CO2 := 0.13 m3 r N2 := 0.45 m3

Mehr

T1 Molare Masse nach Viktor Meyer Protokoll

T1 Molare Masse nach Viktor Meyer Protokoll Christian Müller Jan Philipp Dietrich Inhalt: a) Versuchserläuterung b) Messwerte c) Berechnung der Molaren Masse d) Berechnung der Dampfdichte e) Fehlerberechnung T1 Molare Masse nach Viktor Meyer Protokoll

Mehr

O. Sternal, V. Hankele. 5. Thermodynamik

O. Sternal, V. Hankele. 5. Thermodynamik 5. Thermodynamik 5. Thermodynamik 5.1 Temperatur und Wärme Systeme aus vielen Teilchen Quelle: Wikimedia Commons Datei: Translational_motion.gif Versuch: Beschreibe 1 m 3 Luft mit Newton-Mechanik Beschreibe

Mehr

Tabellen Druckverluste Trinkwasser

Tabellen Druckverluste Trinkwasser Tabellen Druckverluste Trinkwasser 1 Rohrnetzberechnung Für die Berechnung von Trinkwasser- und Heizungsanlagen werden von REHAU unterschiedliche Serviceleistungen angeboten. Für eine ausführliche Beratung

Mehr

Im Elfte Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (Verordnung über Emissionserklärungen - 11.

Im Elfte Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (Verordnung über Emissionserklärungen - 11. Elfte Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (Verordnung über Emissionserklärungen - 11. BImSchV) Vom 5. März 2007 (BGBl. I, Nr. 9, S. 289) zuletzt geändert durch Artikel 2 der

Mehr

Übungsaufgaben Physikalische Chemie

Übungsaufgaben Physikalische Chemie Übungsaufgaben Physikalische Chemie A1. Welchen Druck übt gasförmiger Stickstoff mit einer Masse von 2,045 g bei 21 C in einem Gefäß mit einem Volumen von 2,00 l aus? A2. In Haushaltgeräten zur Erzeugung

Mehr

Staub Gesetze - Normen

Staub Gesetze - Normen Staub Gesetze - Normen Geräteklassen nach der VDI 4206 Blatt 2 Geräteklasse Abgase von Feuerungsanlagen für die Brennstoffe Brennstoffgruppe gemäß 3 der 1. BImSchV A Naturbelassenes Holz 4, 5, 5a B Holzwerkstoffe

Mehr

Experimentalphysik EP, WS 2013/14

Experimentalphysik EP, WS 2013/14 FAKULTÄT FÜR PHYSIK Ludwig-Maximilians-Universität München Prof. J. Schreiber, PD. W. Assmann Experimentalphysik EP, WS 2013/14 Probeklausur (ohne Optik)-Nummer: 7. Januar 2014 Hinweise zur Bearbeitung

Mehr

Merkblatt. Schornsteinhöhenberechnung

Merkblatt. Schornsteinhöhenberechnung Merkblatt Schornsteinhöhenberechnung Herausgeber: Fachgespräch Ausbreitungsrechnung Datum: 06. November 2012 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 3 2 Ableitung nach TA Luft 3 2.1 S-Wert für NO 2 4 2.2 Ungünstige

Mehr

Messsonde Für die Luft- und Klimatechnik Typ A2G-FM

Messsonde Für die Luft- und Klimatechnik Typ A2G-FM Special Für die Luft- und Klimatechnik Typ A2G-FM WIKA Datenblatt SP 69.10 Anwendungen Volumenstrommessung in runden Lüftungsrohren Volumenstrommessung in rechteckigen Lüftungskanälen Leistungsmerkmale

Mehr

Ihr Bezirksschornsteinfegermeister informiert:

Ihr Bezirksschornsteinfegermeister informiert: Lutz Kühl Tel.: 04332-9 87 87 Bezirksschornsteinfegermeister Fax: 04332-9 87 85 Kurze Straße 2 info@bsmkuehl.de 24800 Elsdorf-Westermühlen www.bsmkuehl.de Ihr Bezirksschornsteinfegermeister informiert:

Mehr

Übung zu den Vorlesungen Organische und Anorganische Chemie

Übung zu den Vorlesungen Organische und Anorganische Chemie Übung zu den Vorlesungen Organische und Anorganische Chemie für Biologen und Humanbiologen 12.11.08 1. Stellen sie die Reaktionsgleichung für die Herstellung von Natriumsulfid aus den Elementen auf. Wieviel

Mehr

Spezifische Wärme fester Körper

Spezifische Wärme fester Körper 1 Spezifische ärme fester Körper Die spezifische, sowie die molare ärme von Kupfer und Aluminium sollen bestimmt werden. Anhand der molaren ärme von Kupfer bei der Temperatur von flüssigem Stickstoff soll

Mehr

3.4 Änderung des Aggregatzustandes

3.4 Änderung des Aggregatzustandes 34 Änderung des Aggregatzustandes Man unterscheidet 3 Aggregatzustände: Fest Flüssig Gasförmig Temperatur: niedrig mittel hoch Molekülbindung: Gitter lose Bindung keine Bindung schmelzen sieden erstarren

Mehr

Verbrennungsrechnungen mit Emissionen V

Verbrennungsrechnungen mit Emissionen V Dr.Martin Zogg Verbrennung.mcd 02.05.02 / Seite 1 Verbrennungsrechnungen mit Emissionen V.020502 Stoffwerte Atommassen Mm H : 1.008 Mm C : 12.01 Mm O : 16.00 Molmasse Luft aus [BAER8], S.207 Mm Luft :

Mehr

Experimentalphysik EP, WS 2011/12

Experimentalphysik EP, WS 2011/12 FAKULTÄT FÜR PHYSIK Ludwig-Maximilians-Universität München Prof. O. Biebel, PD. W. Assmann Experimentalphysik EP, WS 0/ Probeklausur (ohne Optik)-Nummer:. Februar 0 Hinweise zur Bearbeitung Alle benutzten

Mehr

PC I Thermodynamik J. Stohner/M. Quack Sommer Übung 12

PC I Thermodynamik J. Stohner/M. Quack Sommer Übung 12 PC I Thermodynamik J. Stohner/M. Quack Sommer 2006 Übung 12 Ausgabe: Dienstag, 20. 6. 2006 Rückgabe: Dienstag, 27. 6. 2006 (vor Vorlesungsbeginn) Besprechung: Freitag, 30.6./Montag, 3.7.2006 (in der Übungsstunde)

Mehr

Gasbeschaffenheit. Siegfried Bajohr. Engler-Bunte-Institut Bereich Gas, Erdöl, Kohle

Gasbeschaffenheit. Siegfried Bajohr. Engler-Bunte-Institut Bereich Gas, Erdöl, Kohle Gasbeschaffenheit Siegfried Bajohr 1 Inhalt Brenntechnische Kenndaten Brennwert H S und Heizwert H i Wobbe-Index W Anwendungsdaten Abgasvolumen Sicherheitskennwerte Zündgrenze Z 2 Brenntechnische Kenndaten

Mehr

Physikalisches Grundpraktikum Taupunktmessung. Taupunktmessung

Physikalisches Grundpraktikum Taupunktmessung. Taupunktmessung Aufgabenstellung: 1. Bestimmen Sie den Taupunkt. Berechnen Sie daraus die absolute und relative Luftfeuchtigkeit. 2. Schätzen Sie die Messunsicherheit ab! Stichworte zur Vorbereitung: Temperaturmessung,

Mehr

Klausur zum Vorkurs des Chemischen Grundpraktikums WS 2011/12 vom

Klausur zum Vorkurs des Chemischen Grundpraktikums WS 2011/12 vom Klausur zum Vorkurs des Chemischen Grundpraktikums WS 2011/12 vom 23.09.2011 A1 A2 A3 A4 A5 Σ Note 8 8 10 10 14 50 NAME/VORNAME:... Matrikelnummer: STICHPUNKTE ZU DEN LÖSUNGEN Pseudonym für Ergebnisveröffentlichung:...

Mehr

Versuch 14: Dampfdruckkurve - Messung der Dampfdruckkurven leicht verdampfbarer Flüssigkeiten -

Versuch 14: Dampfdruckkurve - Messung der Dampfdruckkurven leicht verdampfbarer Flüssigkeiten - 1 ersuch 14: Dampfdruckkurve - Messung der Dampfdruckkurven leicht verdampfbarer Flüssigkeiten - 1. Theorie Befindet sich eine Flüssigkeit in einem abgeschlossenen Gefäß, so stellt sich zwischen der Gasphase

Mehr

Rechnen mit Gasen (in Anlehnung an Aufgaben aus der Abschlussprüfung Teil 1)

Rechnen mit Gasen (in Anlehnung an Aufgaben aus der Abschlussprüfung Teil 1) Rechnen mit Gasen (in Anlehnung an Aufgaben aus der Abschlussprüfung Teil 1) 1. Wie viel Liter Methan ( 4 ) von 20 und 1000 mbar entstehen bei der Umsetzung von 50 g Aluminiumcarbid (Al 4 ) mit Wasser?

Mehr

Tabelle 7.1 Typische Werte von ausgewählten Inhaltsstoffen ungereinigter Rauchgase [48]

Tabelle 7.1 Typische Werte von ausgewählten Inhaltsstoffen ungereinigter Rauchgase [48] Einfluß der Abgaszusammensetzung 43 7 Einfluß der Abgaszusammensetzung Reale Abgase bestehen in den meisten Fällen aus komplexen Stoffsystemen. Die Menge und die Art der im Prozeß verwendeten Stoffe, sowie

Mehr

Formelsammlung Abfallwirtschaft Seite 1 / 7 Heizwertberechnung Prof. Dr.-Ing. habil W. Bidlingmaier & Dr.-Ing. Christian Springer

Formelsammlung Abfallwirtschaft Seite 1 / 7 Heizwertberechnung Prof. Dr.-Ing. habil W. Bidlingmaier & Dr.-Ing. Christian Springer Formelsammlung Abfallwirtschaft Seite 1 / 7 Brennwert H o : Der Brennwert ist die auf die Brennstoffmenge bezogene Energie, die bei vollständiger Verbrennung frei wird, wenn das Abgas auf Bezugstemperatur

Mehr

QUERSCHNITTSBEMESSUNG Diagrammauswahl. QUERSCHNITTSBEMESSUNG Grundlagen TNS. eigenen Kamin angeschlossen. Die Querschnittsdiagramme

QUERSCHNITTSBEMESSUNG Diagrammauswahl. QUERSCHNITTSBEMESSUNG Grundlagen TNS. eigenen Kamin angeschlossen. Die Querschnittsdiagramme Grundlagen Diagrammauswahl Die richtige Bemessung des Kaminquer- schnitts ist Grundlage und Voraussetzung für die einwandfreie Funktion jeder Feuerungsanlage. Der passende Kaminquerschnitt sorgt zusammen

Mehr

Versuch Nr.53. Messung kalorischer Größen (Spezifische Wärmen)

Versuch Nr.53. Messung kalorischer Größen (Spezifische Wärmen) Versuch Nr.53 Messung kalorischer Größen (Spezifische Wärmen) Stichworte: Wärme, innere Energie und Enthalpie als Zustandsfunktion, Wärmekapazität, spezifische Wärme, Molwärme, Regel von Dulong-Petit,

Mehr

1. Wer sich über Erdgas informieren will, findet im Internet viele Informationen dazu, zum Beispiel diese:

1. Wer sich über Erdgas informieren will, findet im Internet viele Informationen dazu, zum Beispiel diese: Autos, die mit Erdgas fahren Seit mehr als 15 Jahren werden Erdgasautos in Serie gefertigt. Das Erdgas wird in Tanks mitgeführt und steht unter einem Druck von 200 bar. Mittlerweile gibt es in Österreich

Mehr

1. Klausur Allgemeine und Anorganische Chemie B.Sc. Chemie

1. Klausur Allgemeine und Anorganische Chemie B.Sc. Chemie 1. Klausur Allgemeine und Anorganische Chemie B.Sc. Chemie Name: Vorname: Matrikel Nr.: 15.12.2010 Die Durchführung und Auswertung der 12 Aufgaben im zweiten Teil dieser Klausur mit je vier Aussagen (a-d)

Mehr

Die neue TA Luft 2017

Die neue TA Luft 2017 Die neue TA Luft 2017 - Stand der Novellierung und neue Anforderungen - GICON TA Luft Historie Erste TA Luft 1964 (Gewerbeordnung) Unter BImSchG: Erste TA Luft 1974 Novellierung 1986 Novellierung 2002

Mehr

2.1 Bestimmung einiger Isothermen von Schwefelhexafluorid SF 6

2.1 Bestimmung einiger Isothermen von Schwefelhexafluorid SF 6 Atom- und Kernphysi-Versuch 31 AKP-31-1 Zustandsgrößen realer Gase 1 Vorbereitung Koexistenz von Flüssigeiten und Dampf, Dampfdruc, Verdampfungswärme, Koexistenz von Festörper und Flüssigeit, Koexistenz

Mehr