öffentliche Räume. Neben dem Zürcher Hauptbahnhof gelegen und durch verschiedene Tramund Buslinien bedient, ist die Europaallee verkehrstechnisch

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "öffentliche Räume. Neben dem Zürcher Hauptbahnhof gelegen und durch verschiedene Tramund Buslinien bedient, ist die Europaallee verkehrstechnisch"

Transkript

1 Europaallee Desair 2002 Im Zentrum Zürichs entsteht ein neues Quartier: die Europaallee (ehemals Stadtraum HB). Das zentral beim Hauptbahnhof gelegene Gebiet von ca. 8 ha wird durch Auslagerung der SBB und Post nutzbar und öffentlich zugänglich. Seit 2003 arbeiten die SBB, die Stadt Zürich und die Post an der städtebaulichen Entwicklung der Europaallee. Es soll ein urbaner Stadtteil entstehen, der sich in die bestehenden Quartiere einfügt, sie mit gut gestalteteten Strassen und Plätzen bereichert und den Bahnhof mit einer sorgfältig gemischten Nutzung attraktiver macht. An diesem zentralen Ort entstehen Wohnungen für etwa Menschen und ca Arbeitsplätze. Die Pädagogische Hochschule Zürich zieht mit ca Studierenden ein. Die Europaallee wird bis 2020 realisiert. Das städtebauliche Konzept bietet nebst nachhaltiger Stadtverdichtung attraktive öffentliche Räume. Neben dem Zürcher Hauptbahnhof gelegen und durch verschiedene Tramund Buslinien bedient, ist die Europaallee verkehrstechnisch perfekt erschlossen. Die ÖV-Anbindung soll durch die Verlegung der Buslinie 31 über die Postbrücke in die verbreiterte Lagerstrasse zusätzlich optimiert werden. Die Europaallee bleibt dem Langsamverkehr vorbehalten. Mit dem Negrellisteg soll in der Flucht der Kanonengasse die direkte Fuss-/Veloverbindung zwischen dem Kreis 4 und dem Kreis 5 ermöglicht werden. August 2009

2 Europaallee Bericht Entwicklungsgebiete Stadt Zürich 3 Seite 2 Entwicklungsziele Europaallee Der Entwicklungs- und Planungsprozess erfolgt in enger Zusammenarbeit mit der Stadt. Für die Projektierung der Baufelder stehen folgende Ziele im Vordergrund: Interaktion zwischen Quartier und Bahnhof Identität, hohe architektonische Qualität im Kontext der Stadt städtebaulich nachhaltige Stadtverdichtung hohe soziale, ökonomische und ökologische Qualität attraktive Aussenräume schaffen mit «Strassen und Plätzen» Gustav-Gull-Platz Richtung Europaallee (Baufeld E) gute Erschliessung und öffentliche Verkehrsanbindung nutzungsoffene Stadtstruktur hohe und flexible Nutzungsdurchmischung substanzieller Wohnanteil Ausbau in Etappen Baufelder mit städtebaulichen Spielregeln Gustav-Gull-Platz Richtung Lagerstrasse (Baufeld G) Visionen 1. Urbane Durchmischung der Nutzungen Arbeiten, Dienstleistung, Kommerz, Wohnen, Kultur und Bildung 2. Substanzieller Wohnanteil Urbanes Wohnen 3. Bauliche Verdichtung im Stadtzentrum Hochbauten als Schwerpunkt zum Gustav-Gull-Platz 4. Attraktive Erdgeschossnutzungen Öffentliche Nutzung auf Stadtniveau, gute Adressbildung 5. Öffentliche Stadträume Sihltreppe mit Bezug zum Sihlraum, Platzräume mit hoher Aufenthaltsqualtät, Kunst im öffentlichen Raum 6. ÖV und MIV Verkehr Verbindungen für Fussgänger und Velos ausbauen, Sihlsteg und Negrellisteg, Velostation Gebietsmanagerin nen Maria Benito TAZ T maria.benito@zuerich.ch Mireille Blatter AfS T mireille.blatter@zuerich.ch

3 Seite 3 3 Bericht Entwicklungsgebiete Stadt Zürich Europaallee Planungen und Projekte Europaallee Für den neuen Anlauf zur Entwicklung der Europaallee in Zürich haben sich die SBB für einen städtebaulichen Planungsprozess entschieden. Erwartet wird die Stärkung der Identität des Areals, Kontinuität und Flexibilität, Vernetzung städtischer Identitäten, Aufwertung des öffentlichen Raums. Die SBB haben gemeinsam mit der Post und der Stadt Zürich ein Testplanungsverfahren durchgeführt, um eine städtebauliche Vision für den Bearbeitungsperimeter zu entwickeln. Drei Teams wurden für die Testplanung zum Masterplan eingeladen. Das Team von Kees Christiaanse wurde zur Weiterbearbeitung bestimmt. Der Masterplan bietet klare Bebauungsregeln und ausreichend Spielraum für die Gebietsentwicklung. Das abgeleitete städtebauliche Konzept enthält Leitlinien, Handlungsempfehlungen und Spielregeln für den mittel- bis langfristigen Entwicklungsprozess. Der darauf abgestützte rechtsverbindliche Gestaltungsplan ist Basis für die Entwicklung der Baufelder. Die Stadt hat zusammen mit den SBB einen Beirat gegründet, welcher die Qualitätssicherung durch das Baukollegium der Stadt Zürich bis zur Realisation der Projekte unterstützt. Lagerstrasse und Europaallee (Baufeld E) Le-Corbusier-Platz Das Gebietsmanagement wird vom Tiefbauamt und Amt für Städtebau gemeinsam wahrgenommen. Ziel ist es, Infrastrukturbauten wie Strasse, Velostation, Negrellisteg etc. parallel zur Entwicklung der Hochbauten der SBB zu realisieren. Sihlsteg Richtung Le-Corbusier-Platz

4 Europaallee Bericht Entwicklungsgebiete Stadt Zürich 3 Seite 4 Übersicht Realisiert/Im Bau Konkret/Bewilligt Studie/In Planung In Kraft Projekt Baufeld Gebietsplanung Projekt öffentlicher Freiraum Projekt öffentlicher Raum/Stadtraum Gewässerprojekt ÖV-Projekt mit Haltestelle Strassenprojekt Im Festsetzungsverfahren In Bearbeitung Perimeter laufende Planungen 1 Europaallee 2 Le-Corbusier-Platz (Velostation) 3 Gustav-Gull-Platz 4 Lagerstrasse 5 Kasernenstrasse 6 Negrellisteg 7 Sihlsteg 8 Sihlquaipassage Die Daten ausserhalb der Stadt Zürich (Limmattal und Glatttal) wurden von der Firma Planpartner AG erstellt.

5 Seite 5 3 Bericht Entwicklungsgebiete Stadt Zürich Europaallee Kennzahlen: Baulicher Ist-Zustand in Europaallee Gebäudetypologie für Europaallee mit Vergleichsdaten für Stadt Zürich gesamt Gebäudetypologie Stadt Zürich Parzellenflächen in Stadtraum HB nach Eigentümerkateg Gebäudetypologie * Gebäudetypologie Stadt Zürich Flächenanteile de Gebäudetypologie Kuchen Stadt Zürich Gebäudetypologie Schwamendingen Leutschenbach Altstetten-Juch Affoltern Hochschulen Neu-Oerlikon Europaallee Letzigebiet Manegg Die Anteile beziehen sich auf die Anzahl der Gebäude, nich Beispielsweise kann der Anteil von Einfamilienhäusern im G zahlenmässig hoch sein, in der Karte jedoch flächenmässig Klinikgebäude Einfamilienhaus Hotellerie/Gastgewerbe Mehrfamilienhaus Kultur Mischnutzung mit Wohnen Industriegebäude Schul- u. Sportanlagen Gebäude für Verkehr Sonstiges Lege Eige J Geschäftsgebäude Europaallee G Ö Daten von Statistik Zürich, Stand August 2008 Die Kuchendiagramme zeigen die Anteile der verschiedene N Klassifikation der Gebäudearten vorgenommen durch GKZ-HBD Meter Gebäudetypen an der Gesamtheit der Gebäude in einem G Geodaten der amtlichen Vermessung Zürich, Stand Dezember 2008 untergeordneten Rang einnehmen. Nutzungsmix Europaallee Anteil verschiedener Nutzungen an der Bruttogeschossfläche (%) 0 % Gemischt 8 % Parkierung 7 % Sondernutzung 28 % Lager/Nebenräume 4 % Produktion 7 % Verkauf 25 % Büro 21 % Wohnen Daten über Geschossnutzungen von Statistik Zürich, Stand August 2008 * Die Anteile beziehen sich auf die Anzahl der Gebäude, nicht auf deren Fläche. Die Anzahl der Einfamilienhäuser im Gebiet kann hoch sein, in der Karte jedoch flächenmässig nur einen untergeordneten Rang einnehmen.

6 Europaallee Bericht Entwicklungsgebiete Stadt Zürich 3 Seite 6 Anteil Gebäudebestand nach Bauperiode in (%) Europaallee und Stadt Zürich gesamt Stadtraum HB Stadt vor ab 2001 Daten von Statistik Zürich, Stand Ende 2007 Verteilung Wohnungsgrössen in Europaallee, 1998 und Zi. 2 Zi. 3 Zi. 4 Zi. 5 Zi. 6 und mehr Zimmer Daten von Statistik Zürich Verteilung Wohnungsgrössen Stadt Zürich, 1998 und Zi. 2 Zi. 3 Zi. 4 Zi. 5 Zi. 6 und mehr Zimmer Daten von Statistik Zürich

7 Seite 7 3 Bericht Entwicklungsgebiete Stadt Zürich Europaallee Kennzahlen: Baulicher Ist-Zustand in Europaallee Parzellenflächen in Stadtraum HB nach Eigentümerkategorien Bodenbedeckungsarten in Europaallee Flächenanteile der Eigentümerarten Anteile Bodenbedeckungsarten Gebäude Strassenraum Parkplätze Übrige Befestigte Gewässer WaldLegende Gartenanlagen Parks, Sportanlagen Juristische Personen Genossenschaft Wiese Öffentliche Institution Übrige Grünflächen Natürliche Personen Meter Daten von Statistik Zürich, Stand September 2008 en in Stadtraum HB nach Eigentümerkategorien Parzellenflächen in Stadtraum HB nach Eigentümerkategorien Parzellenflächen in Stadtraum HB nach Eigentümerkategorien Parzellenflächen in Europaallee nach Eigentümerkategorien Eigentumsart Flächenanteile der Eigentümerarten Flächenanteile der Eigentümerarten Flächenanteile der Eigentümerarten Flächenanteile der Eigentümerarten Meter Meter Legende Juristische Legende Eigentumsart Personen Genossenschaften Eigentumsart Juristische Personen Juristische Genossenschaft Personen Öffentliche Institutionen Genossenschaft Öffentliche Institution Natürliche Öffentliche Personen Natürliche Institution Personen Unbekannt Natürliche Personen Daten von Statistik Zürich, Stand Ende 2007

8 Europaallee Bericht Entwicklungsgebiete Stadt Zürich 3 Seite 8 Kennzahlen: Verkehr in Europaallee MIV-Frequenzen und ÖV-Auslastung in Europaallee MIV 2007 Fahrzeuge/Tag Stadtraum HB Daten aus dem Verkehrsmodell von TAZ Mobilität und Planung, Stand 2007 ÖV 2007 Personen/Tag Bei den Verkehrsachsen handelt es sich um eine schematische Darstellung. Die Achsen verlaufen von Haltestelle zu Haltestelle. Die Darstellung gibt nicht den genauen Verlauf der ÖV-Linien wieder. Anzahl private und öffentliche Parkplätze 2001 und Öffentliche Parkplätze Plätze in Parkhäusern Strassenparkierung Private Parkplätze Gedeckte Abstellplätze bei Mehrfamilienhäusern Ungedeckte Abstellplätze bei Mehrfamilienhäusern Abstellplätze bei Einfamilienhäusern Daten zu privaten Parkplätzen von Statistik Stadt Zürich/Amt für Städtebau Daten zu öffentlichen Parkplätzen von TAZ Mobilität + Planung

9 3 Bericht Entwicklungsgebiete Stadt Zürich Europaallee Seite 9 Kennzahlen: Versorgungsqualität Angebote im Bereich Bildung, Kultur, Freizeit und Sport in Europaallee und Umgebung Daten der Amtlichen Vermessung Zürich (Points of Interest), Stand September Stadion 12 Eisbahn 16 Fussballplatz 17 Hallenbad 1A Kindergarten 1C KiTa 1B Kinderhort 1D Spielplatz 1F Bibliothek 1N Theater 1K Museum 1R Familiengarten 1S Park 1z Post Restaurant Meter

10 Europaallee Bericht Entwicklungsgebiete Stadt Zürich 3 Seite 10 Güteklassen und Einzugsgebiete der ÖV-Haltestellen um das Europaallee Röntgenstrasse Museum für Gestaltung Schöneggplatz Militär-/Langstrasse Kanonengasse Hauptbahnhof Helvetiaplatz Sihlpost Löwenplatz Kernstrasse Bezirksgebäude Stauffacher Rennweg Seebahnstrasse Werd Selnau SZU Sihlstrasse Bewertung der Haltestellen gemäss kantonaler Wegleitung, Stand 2006 Erschliessungsgüte ÖV Meter Sehr gut erschlossen Gut erschlossen Mässig erschlossen Schlecht erschlossen Haltestellen (Güteklasse) Erschliessungsgüte ÖV. Die Güteklasse einer Haltestelle wird bestimmt aus der Art der Verkehrsmittel, die die Haltestelle bedienen und deren Kursintervall. Haltestellen (Güteklasse) Ausgehend von den Haltestellenkategorien kann das Gebiet, abhängig von der Erreichbarkeit der Haltestellen für Fussgänger, in Erschliessungsgüteklassen eingeteilt werden. Haltestellen mit einer besseren Güteklasse haben dabei einen grösseren Einzugsbereich.

11 Seite 11 3 Bericht Entwicklungsgebiete Stadt Zürich Europaallee Kennzahlen: Demographie in Europaallee Bevölkerungsentwicklung Europaallee Bevölkerungszahl Daten von Statistik Zürich Wohnbevölkerung nach Altersklassen in Prozent Europaallee und Stadt Zürich gesamt Stadtraum HB Stadt und mehr Daten von Statistik Zürich, Stand 2007 Wohnbevölkerung nach Herkunftsregionen in Prozent Europaallee und Stadt Zürich gesamt Stadtraum HB Stadt Schweiz Mitteleuropa Südosteuropa Südeuropa Westeuropa Osteuropa Nordeuropa Übrige Daten von Statistik Zürich, Stand 2007

12 Europaallee Bericht Entwicklungsgebiete Stadt Zürich 3 Seite 12 Herausforderungen Die Herausforderung in der Entwicklung, Planung und Umsetzung der Europaallee liegt in der Komplexität der unterschiedlichen Teilprojekte und deren Abhängigkeiten. Im Plan werden die Einzelprojekte von SBB und Stadt dargestellt, welche zum Teil dreidimensional überlagert sind und entsprechend einen sehr grossen Koordinationsbedarf haben. Dabei müssen die hohen Anforderungen aus dem übergeordneten städtebaulichen Entwicklungskonzept der Europaallee zu einem funktionierenden und qualitativ hochwertigen Quartierteil umgesetzt werden und zur künftigen Stärkung des Stadtzentrums beitragen Sihlquai-Passage, Erschliessung der Gleise des HB und des S-Bahnhofs 2 Le-Corbusier-Platz 3 Sihlpoststeg 4 Sihlpostpromenade 5 Sitztreppen am Wasserplatz 6 Veloweg am Sihlquai 7 Europaallee 8 Stephenson-Weg 9 Gustav-Gull-Platz 10 Platz am Gleisfeld 11 Platz an der Langstrasse 12 Boulevard Lagerstrasse 13 Negrellisteg

Entwicklungsziele Neu-Oerlikon / Bahnhof Oerlikon

Entwicklungsziele Neu-Oerlikon / Bahnhof Oerlikon Neu-Oerlikon / Bahnhof Oerlikon Desair 28 Im Gebiet des ehemaligen Industrieareals, nördlich des Bahnhofs Oerlikon, fand in den letzten zehn Jahren eine der grössten Umnutzungen der Schweiz statt. Im Endausbau

Mehr

Bahnhof Altstetten-Juch

Bahnhof Altstetten-Juch Bahnhof Altstetten-Juch Desair 24 Durch eine ausgezeichnete Verkehrsanbindung besitzt das Arbeitsgebiet Bahnhof Altstetten-Juch einen grossen Standortvorteil. Das Gebiet zwischen Gleisfeld und Autobahn

Mehr

HOCHSCHULGEBIET ZÜRICH-ZENTRUM

HOCHSCHULGEBIET ZÜRICH-ZENTRUM HOCHSCHULGEBIET ZÜRICH-ZENTRUM Desair 2008 Im Hochschulgebiet Zürich-Zentrum befinden sich mit ETH, Universität, Universitätsspital, Kunsthaus und Schauspielhaus Institutionen mit Weltruf. Damit sich diese

Mehr

ZÜRICH-WEST. Seit gut 15 Jahren befindet sich das Industriequartier

ZÜRICH-WEST. Seit gut 15 Jahren befindet sich das Industriequartier ZÜRICH-WEST Desair 2007 Zürich-West liegt westlich des Stadtzentrums, nahe der Innenstadt, zwischen Limmat und Gleisfeld. Das frühere Industriequartier verändert sich im Umkreis von Escher-Wyss-Platz,

Mehr

LETZI. Orte künftig noch besser vernetzen. Desair 2004

LETZI. Orte künftig noch besser vernetzen. Desair 2004 LETZI esair 24 as Letzigebiet umfasst eine Fläche von circa 2 ha. as Entwicklungspotenzial ermöglicht insgesamt 5 bis 8 zusätzliche rbeitsplätze und neuen Wohnraum für 5 Menschen. uch neue Schulen sowie

Mehr

Europaallee Zürich Baufeld A Sport & Outdoor Kompetenz

Europaallee Zürich Baufeld A Sport & Outdoor Kompetenz Europaallee Zürich Baufeld A Sport & Outdoor Kompetenz Verkaufsflächen an bester Lage Vermietungsdokumentation Europaallee Baufeld A 1 Europaallee - Projekt 1 Minute zum Hauptbahnhof Zürich und 10 Minuten

Mehr

Wie entsteht gute Stadt? Europaallee Zürich. Herzlich Willkommen. 6. März Andreas Steiger SBB Immobilien

Wie entsteht gute Stadt? Europaallee Zürich. Herzlich Willkommen. 6. März Andreas Steiger SBB Immobilien Wie entsteht gute Stadt? Europaallee Zürich Herzlich Willkommen 6. März 2013 Andreas Steiger SBB Immobilien Europaallee im Herzen der Stadt Zürich. 2003 Bahnbetriebsareal 2018 ein lebendiger Stadtteil

Mehr

Entwicklungsgebiete - Motoren der Stadtentwicklung

Entwicklungsgebiete - Motoren der Stadtentwicklung Entwicklungsgebiete - Motoren der Stadtentwicklung ZBV 17. März 2008 Amt für Städtebau / Richard Heim Städtische Entwicklungsgebiete 1 2 Beispiele aus der Stadt Zürich Stadtzentrum Neu-Oerlikon Zürich-West

Mehr

Polyzentrisches Zürich: Beispiele zur Stärkung von ÖV und Nahversorgung

Polyzentrisches Zürich: Beispiele zur Stärkung von ÖV und Nahversorgung Polyzentrisches Zürich: Beispiele zur Stärkung von ÖV und Nahversorgung Städtekonferenz Mobilität 4. Juni 2018 Herausforderung Freizeit- und Einkaufsverkehr, Ansätze für Schweizer Städte Städtekonferenz

Mehr

Zürich Tiefenbrunnen. Projektvorstellung, 2. Informationsveranstaltung, Zürich, 17. April 2012

Zürich Tiefenbrunnen. Projektvorstellung, 2. Informationsveranstaltung, Zürich, 17. April 2012 Projektvorstellung, 2. Informationsveranstaltung, Zürich, 17. April 2012 Anwesende Personen. Ú Simon Rimle Ú Roger Beier Ú Philipp Mader Ú Eva-Maria Kämpf Ú Harald Echsle SBB Immobilien, Leiter Kommunikation

Mehr

1 Einzigartiger Baustein des Stadtzentrums und des Kantonshauptortes LEITBILD KASERNE AARAU

1 Einzigartiger Baustein des Stadtzentrums und des Kantonshauptortes LEITBILD KASERNE AARAU LEITBILD KASERNE AARAU 2 Gemischtes vielfältiges Quartier mit starker Identität 1 Einzigartiger Baustein des Stadtzentrums des Kantonshauptortes 3 Städtische Piazza als Genius Loci 4 Verdichtung mit Raum

Mehr

Limmatfeld Dietikon Ein neuer Stadtteil entsteht

Limmatfeld Dietikon Ein neuer Stadtteil entsteht Dietikon Ein neuer Stadtteil entsteht 16. November 2007 Ausgangslage Rapid Areal Die kantonale Richtplanung bezeichnet das Rapid-Areal in der übergeordneten kantonalen Richtplanung als Zentrumsgebiet von

Mehr

DIE NEUE FLANIERMEILE IM HERZEN VON ZÜRICH

DIE NEUE FLANIERMEILE IM HERZEN VON ZÜRICH DIE NEUE FLANIERMEILE IM HERZEN VON ZÜRICH STANDORT DIE IDEALE AUSGANGSLAGE FÜR IHR LADENKONZEPT 2 SEHEN UND GESEHEN WERDEN Mitten im Herzen von Zürich, an der Nordseite des Gleisfelds, erhält das rund

Mehr

Areal Felix Platter - Spital

Areal Felix Platter - Spital Quartierinformation 19. November 2015 Areal Felix Platter - Spital Umsetzung der Anliegen aus dem Quartier Anliegen, die berücksichtigt und planungsrechtliche ermöglicht werden (1): Räume für Nicht-Wohnnutzungen,

Mehr

GREENCITY IN ZÜRICH SÜD DAS QUARTIER VON MORGEN

GREENCITY IN ZÜRICH SÜD DAS QUARTIER VON MORGEN GREENCITY IN ZÜRICH SÜD DAS QUARTIER VON MORGEN GREENCITY IN ZÜRICH SÜD DAS QUARTIER VON MORGEN Alain Capt Dipl. Bauingenieur ETH Gesamtprojektleiter und Direktor Ausführung Greencity Losinger Marazzi

Mehr

Gemeinnütziger Wohnungsbau als Chance zur Innenentwicklung? Fokus Biel

Gemeinnütziger Wohnungsbau als Chance zur Innenentwicklung? Fokus Biel Gemeinnütziger Wohnungsbau als Chance zur Innenentwicklung? Fokus Biel Präsentation IG-Sitzung der Bieler Wohnbaugenossenschaften, Bild: Karin Hollenstein 1 Aufbau Hypothese Gemeinnütziger Wohnungsbau:

Mehr

Gestaltungsplan Gishalde. 21. Oktober 2015

Gestaltungsplan Gishalde. 21. Oktober 2015 Gestaltungsplan Gishalde 21. Oktober 2015 Bewegte Geschichte! 2005: Erste Idee einer ökologischen Wohnsiedlung «Wohninsel Aarburg»! Im Rahmen der Stadtaufwertung wird das Projekt Gishalde als Entwicklungsschwerpunkt

Mehr

Arealentwicklung Gishalde Aarburg

Arealentwicklung Gishalde Aarburg Arealentwicklung Gishalde Aarburg 11. Mai 2016 Bewegte Geschichte 2005: Erste Idee einer ökologischen Wohnsiedlung «Wohninsel Aarburg» Im Rahmen der Stadtaufwertung wird das Projekt Gishalde als Entwicklungsschwerpunkt

Mehr

Nachhaltige Stadtentwicklung > nach innen! Ausführungen von Felix Fuchs, Stadtbaumeister Aarau, im Architekturforum Thun am 19.

Nachhaltige Stadtentwicklung > nach innen! Ausführungen von Felix Fuchs, Stadtbaumeister Aarau, im Architekturforum Thun am 19. Nachhaltige Stadtentwicklung > nach innen! Ausführungen von Felix Fuchs, Stadtbaumeister Aarau, im Architekturforum Thun am 19. August 2015 Harte und weiche Faktoren Es geht um das Schaffen guter Rahmenbedingungen

Mehr

Basel, Arealentwicklung Volta Nord. Susanne Zenker - SBB Immobilien Leiterin Anlageobjekte Entwicklung

Basel, Arealentwicklung Volta Nord. Susanne Zenker - SBB Immobilien Leiterin Anlageobjekte Entwicklung Basel, Arealentwicklung Volta Nord Susanne Zenker - SBB Immobilien Leiterin Anlageobjekte Entwicklung 22.06.2016 SBB Immobilien SBB Immobilien Development Juni 2016 3 SBB Immobilien. 864 Mitarbeitende

Mehr

Grundlagen für das Mitwirkungsverfahren Herbst 2009

Grundlagen für das Mitwirkungsverfahren Herbst 2009 Grundlagen für das Mitwirkungsverfahren Herbst 2009 09.09.2009 1 Grundlagen für das Mitwirkungsverfahren Inhalt 1. Küsnacht heute 2. Historische und bauliche Entwicklung von Küsnacht 3. Das Küsnachter

Mehr

Szenario 3A - Public Plaza

Szenario 3A - Public Plaza GruppoTecnico Schritt 3 Entwicklungskonzept Areal CartieraTenero Städtebauliche Herleitung Szenario 3A - Public Plaza Tenero, 22. August 2008 Burckhardt + Partner AG Architekten Generalplaner Basel Inhalt

Mehr

Vincent Albers, Albers & Co, Zürich

Vincent Albers, Albers & Co, Zürich Vincent Albers, Albers & Co, Zürich Real Estate 2010 Basel - 15. Januar 2010 HARD TURM PARK Ein neues Stück Zürich entsteht Präsentation Real Estate 2010 1 Lage in der Stadt Zürich Airport 6km/4ml diameter

Mehr

19., Städtebaulicher Rahmenplan Muthgasse MA 21

19., Städtebaulicher Rahmenplan Muthgasse MA 21 19., Städtebaulicher Rahmenplan Muthgasse MA 21 STEK(A) 11.03.2014 Inhaltsverzeichnis AUSGANGSLAGE Transformationsprozess 03 Potenzialflächen - Entwicklung 04 ZIELSETZUNGEN 05 Mittelfristiges Entwicklungskonzept,

Mehr

Baugesuch «Oberstadt» erste Etappe. 31. Januar 2017

Baugesuch «Oberstadt» erste Etappe. 31. Januar 2017 Baugesuch «Oberstadt» erste Etappe 31. Januar 2017 Bewegte Geschichte 2005: Erste Idee einer ökologischen Wohnsiedlung «Wohninsel Aarburg» Möglichkeit Landabtausch mit Kanton Im Rahmen der Stadtaufwertung

Mehr

Überweisung des Stadtrates an den Gemeinderat der Stadt Zürich

Überweisung des Stadtrates an den Gemeinderat der Stadt Zürich GR Nr. 2005/104 Überweisung des Stadtrates an den Gemeinderat der Stadt Zürich 23.03.2005 Weisung 328 425. Teilrevision Nutzungsplanung, Zonenplanänderung im Gebiet Pfingstweidstrasse und Änderung der

Mehr

SCHWEIGHOF LUZERN-SÜD Ein innovatives Quartier nimmt Fahrt auf.

SCHWEIGHOF LUZERN-SÜD Ein innovatives Quartier nimmt Fahrt auf. SCHWEIGHOF LUZERN-SÜD Ein innovatives Quartier nimmt Fahrt auf. Ein attraktives Quartier entsteht: lebendig, nachhaltig und inspirierend anders. Urbane Lebensqualität, naturnah und mit viel Raum für Wohnen,

Mehr

Das 2000-Watt-Areal Greencity aus einer umfassenden Nachhaltigkeitssicht

Das 2000-Watt-Areal Greencity aus einer umfassenden Nachhaltigkeitssicht Das 2000-Watt-Areal Greencity aus einer umfassenden Nachhaltigkeitssicht aargaumobil-seminar für Gemeinden Andreas Binkert 4.September 2013 Nüesch Development, 4.September 2013 Seite 1 Ziele nachhaltigen

Mehr

5. Quartiergespräch Brünnen

5. Quartiergespräch Brünnen Stadtpräsident 5. Alec von Graffenried, Stadtpräsident, 10. September 2018 1 50 Jahre Planungsgeschichte 1967: Bandstadt für ca. 150 000 Einwohnende 1972: Generalkonzept für Brünnen Nord u. Süd 1984: Stimmvolk

Mehr

Verkehr in Affoltern. Verkehrskonzept. Verkehrsplan der Stadt Zürich:

Verkehr in Affoltern. Verkehrskonzept. Verkehrsplan der Stadt Zürich: Verkehrskonzept Verkehrsplan der : Behördenverbindlich Festlegung der Strassenhierarchie Raumsicherung für Verkehrsbauten Volksabstimmung am 08.02.2004 Ausschnitt aus kommunalem Verkehrsplan, Teil MIV

Mehr

SCHWEIGHOF LUZERN-SÜD Ein innovatives Quartier nimmt Fahrt auf.

SCHWEIGHOF LUZERN-SÜD Ein innovatives Quartier nimmt Fahrt auf. SCHWEIGHOF LUZERN-SÜD Ein innovatives Quartier nimmt Fahrt auf. Ein attraktives Quartier entsteht: lebendig, nachhaltig und inspirierend anders. Urbane Lebensqualität, naturnah und mit viel Raum für Wohnen,

Mehr

Entwicklung und Aufwertung Gebiet Bahnhof Nord

Entwicklung und Aufwertung Gebiet Bahnhof Nord Entwicklung und Aufwertung Gebiet Bahnhof Nord Medienorientierung vom 28. November 2016 - Dr. Patrizia Adam, Stadträtin, Direktion Bau und Planung - Meinrad Morger, Fachexperte Beurteilungsgremium - Florian

Mehr

Neue Parkplatzverordnung Winterthur Fliessender Verkehr dank weniger Parkplätze

Neue Parkplatzverordnung Winterthur Fliessender Verkehr dank weniger Parkplätze Neue Parkplatzverordnung Winterthur Fliessender Verkehr dank weniger Parkplätze Nicolas Perrez Projektleiter Raum und Verkehr Departement Bau Amt für Städtebau Inhalt: Ausgangslage und Ziele der Revision

Mehr

Der ÖV im Jahre 2040 wie bereitet sich die SBB darauf vor? FSU Zentralkonferenz 17. November 2017

Der ÖV im Jahre 2040 wie bereitet sich die SBB darauf vor? FSU Zentralkonferenz 17. November 2017 Der ÖV im Jahre 2040 wie bereitet sich die SBB darauf vor? FSU Zentralkonferenz 17. November 2017 Annette Antz, SBB Unternehmensentwicklung Die Strategie der SBB. Vertrauenswürdiger Mobilitätsdienstleister.

Mehr

» EINE VOLKSWIRTSCHAFTLICH ENTSCHEIDENDE ENTWICKLUNGSPERSPEKTIVE FÜR DIE GANZE REGION » HOHE ANFORDERUNG AN NUTZUNGS- UND AUFENTHALTSQUALITÄT

» EINE VOLKSWIRTSCHAFTLICH ENTSCHEIDENDE ENTWICKLUNGSPERSPEKTIVE FÜR DIE GANZE REGION » HOHE ANFORDERUNG AN NUTZUNGS- UND AUFENTHALTSQUALITÄT PROJEKTDOKUMENTATION WIL WEST / AUSGABE OKTOBER 2015» EINE VOLKSWIRTSCHAFTLICH ENTSCHEIDENDE ENTWICKLUNGSPERSPEKTIVE FÜR DIE GANZE REGION» HOHE ANFORDERUNG AN NUTZUNGS- UND AUFENTHALTSQUALITÄT» DATEN UND

Mehr

Tram Zürich-West. Verkehr + Stadtraum Tiefbauamt Stadt Zürich Mobilität und Räume für Menschen. 2018, Stadt Zürich - Tiefbauamt

Tram Zürich-West. Verkehr + Stadtraum Tiefbauamt Stadt Zürich Mobilität und Räume für Menschen. 2018, Stadt Zürich - Tiefbauamt Tram Zürich-West 2018, - Verkehr + Stadtraum 30.10.2018 Andrea Leuenberger Projektleiterin Grundlagen + Strategien, Verkehr + Stadtraum, TAZ 30. Oktober 2018 Seite 1 [Farben: schwarz oder weiss] Mobilität

Mehr

Exposé Schützenstraße

Exposé Schützenstraße Exposé Schützenstraße Impressum Auftraggeber Stadt Düren, Amt für Stadtentwickllung Auftragnehmer, Aachen H. Heinz, J. Rücker, J. Wernerus Stand Oktober 2017 Inhalt 1 Charakter, Gebietsgröße... 4 2 Lage

Mehr

Country Park Lodge S t a l l i k o n S e l l e n b ü r e n

Country Park Lodge S t a l l i k o n S e l l e n b ü r e n Country Park Lodge Stallikon Sellenbüren Country Park Lodge Stallikon Sellenbüren Lage Der «CountryPark» entsteht im Zentrum von Sellenbüren am Fusse des Uetliberges mit Blick nach Südwesten oberhalb der

Mehr

Zentrumsentwicklung Spreitenbach Polit-Apéro 27. September 2016

Zentrumsentwicklung Spreitenbach Polit-Apéro 27. September 2016 Zentrumsentwicklung Spreitenbach Polit-Apéro 27. September 2016 Motivation Ende der 60er-Jahre erfolgt in Spreitenbach der Bau des ersten Schweizer Shoppingcenters Erwerb durch Credit Suisse (CS REF Interswiss)

Mehr

HALLO! SIND SIE DIE NEUEN NACHBARN?

HALLO! SIND SIE DIE NEUEN NACHBARN? www.schwamendingenstrasse10.ch HALLO! SIND SIE DIE NEUEN NACHBARN? ERSTBEZUG 1. FEBRUAR 2017 16 MIETWOHNUNGEN TOTALSANIERT SCHWAMENDINGENSTRASSE ZÜRICH-OERLIKON WILLKOMMEN IN ZÜRICH-OERLIKON 22 000 Einwohner

Mehr

Kanton Zürich Volkswirtschaftsdirektion Amt für Verkehr. ÖV-Güteklassen. Infoblatt Version 2.0 (April 2017)

Kanton Zürich Volkswirtschaftsdirektion Amt für Verkehr. ÖV-Güteklassen. Infoblatt Version 2.0 (April 2017) Kanton Zürich Volkswirtschaftsdirektion Amt für Verkehr Infoblatt Version 2.0 (April 2017) Einleitung Die Erschliessungsqualität durch den öffentlichen Verkehr hat einen wesentlichen Einfluss auf die Siedlungsentwicklung.

Mehr

WOHNEN IM LEND. Prinzessin Veranda JETZT SICHER NG

WOHNEN IM LEND. Prinzessin Veranda JETZT SICHER NG WOHNEN IM LEND Prinzessin Veranda JETZT WOHN U SICHER NG N! SCHÖNER WOHNRAUM IM PULSIERENDEN LENDVIERTEL Hohe Bauqualität verbindet sich hier mit den Vorteilen zentrumsnaher Lage. Lendplatz, gepflegte

Mehr

Gemeinsam Dichte gestalten

Gemeinsam Dichte gestalten Gemeinsam Dichte gestalten, Workshop Dichte gestalten Zusammenspiel von Projektentwicklern und öffentlicher Hand, 24. Januar 2014 Frank Argast, Leiter Fachbereich Planung Die Quartierzentren sollen wieder

Mehr

Städtebauliches und freiräumliches Entwicklungskonzept Zeughaus - Teuchelweiher Schlusspräsentation Team quadra

Städtebauliches und freiräumliches Entwicklungskonzept Zeughaus - Teuchelweiher Schlusspräsentation Team quadra Städtebauliches und freiräumliches Entwicklungskonzept Zeughaus - Teuchelweiher Schlusspräsentation Team quadra Winterthur 6. April 2006 Team: quadra gmbh met architektur Heierli AG Monika Kiss Horvath

Mehr

Fragebogen zur Ausstellung

Fragebogen zur Ausstellung Fragebogen zur Ausstellung Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger, mit der Ausstellung informiert Sie die Stadt Freising über den bisherigen Stand der Bestandsanalyse im Rahmen der Stadtentwicklungsplanung

Mehr

Arealentwicklung village luzern rösslimatt

Arealentwicklung village luzern rösslimatt Arealentwicklung village luzern rösslimatt Fachtagung Congrès eco-bau und NNBS, 2015 Angela Wobetzky, hmb partners AG Zürich Toniareal, 26. März 2015 Inhalt 1 Die Bauherrschaft SBB 1 Das Areal village

Mehr

Quartiersentwicklung Bahnhof Kronberg

Quartiersentwicklung Bahnhof Kronberg Willkommen! Quartiersentwicklung Bahnhof Kronberg 02.02.2012 1 Vorgeschichte und Ziele Quartiersentwicklung Bahnhof Kronberg Neue Rahmenbedingungen der Planung Höhere BGF für Hotel als im ursprünglichen

Mehr

Bahnhof Oerlikon. Eine Dienstabteilung des Tiefbau- und Entsorgungsdepartements

Bahnhof Oerlikon. Eine Dienstabteilung des Tiefbau- und Entsorgungsdepartements Bahnhof Oerlikon Entwicklungskonzept und Ausbauvorhaben 2010 2015 Eine Dienstabteilung des Tiefbau- und Entsorgungsdepartements Am Bahnhof Oerlikon werden in den nächsten Jahren grosse Bauvorhaben umgesetzt.

Mehr

: HKBB. Dreispitz - Chancen für eine visionäre Entwicklung? Was ist eine visionäre Entwicklung? Vision vs. Entwicklung?

: HKBB. Dreispitz - Chancen für eine visionäre Entwicklung? Was ist eine visionäre Entwicklung? Vision vs. Entwicklung? 15.6.2016: HKBB Dreispitz - Chancen für eine visionäre Entwicklung? Was ist eine visionäre Entwicklung? Vision vs. Entwicklung? Herausforderungen einer Entwicklung Zunehmende Dichte in Siedlungsgebieten

Mehr

Areal Bahnhof Nord: Vom Industriegebiet zum neuen Arbeitsund Wohnquartier ein zentrales Projekt für die Oltner Stadtentwicklung.

Areal Bahnhof Nord: Vom Industriegebiet zum neuen Arbeitsund Wohnquartier ein zentrales Projekt für die Oltner Stadtentwicklung. Areal Bahnhof Nord: Vom Industriegebiet zum neuen Arbeitsund Wohnquartier ein zentrales Projekt für die Oltner Stadtentwicklung. Areal Bahnhof Nord Arbeiten und Leben an bester Lage. Öffentliche Mitwirkung

Mehr

Forum Energie Zürich. Andreas Steiger 6. September SBB Immobilien Development 20141

Forum Energie Zürich. Andreas Steiger 6. September SBB Immobilien Development 20141 Forum Energie Zürich Andreas Steiger 6. September 2016 SBB Immobilien Development 20141 Nachhaltigkeit in der Europaallee. 1. SBB Immobilien 2. Ziele 3. Grenzen 4. Erkenntnisse SBB mehr als eine Unternehmung

Mehr

Ergebnisse des Themen-Forums Bahnhof Nord

Ergebnisse des Themen-Forums Bahnhof Nord Stadtplanungsamt Neugasse 3 9004 St.Gallen Telefon 071 224 56 60 Ergebnisse des Themen-Forums Bahnhof Nord 25. April 2016, 19 bis 21.30 Uhr in der Lokremise St.Gallen St.Gallen, 29. April 2016 www.stadt.sg.ch

Mehr

Köniz verdichtet auch in Zukunft?

Köniz verdichtet auch in Zukunft? Köniz verdichtet auch in Zukunft? SVI Schwerpunktthema 17/18 "Mobilität in Zeiten der Dichte" 9. November 17, Köniz Stephan Felber, Gemeindeplaner Planer FSU, Verkehrsexperte SVI nichts Wesentliches ausser

Mehr

Mobilitätsräume sind Stadträume

Mobilitätsräume sind Stadträume Mobilitätsräume sind Stadträume Strategien und Instrumente für Quartiere Klimaschutz und Mobilität - wie bewegen wir was? 25. November 2014 Neue Mobilitätsformen 1 Klinikum Bremen Mitte 2 1. Mobilität

Mehr

Ab Sommer 2019: Büroflächen zu vermieten Attraktiver Standort für Unternehmen

Ab Sommer 2019: Büroflächen zu vermieten Attraktiver Standort für Unternehmen Ab Sommer 2019: flächen zu vermieten Attraktiver Standort für Unternehmen Zahlen und Fakten Aussichtsreicher Standort direkt an der Aare Beim Gebiet Attisholz in Luterbach/Riedholz im Kanton Solothurn

Mehr

STADTENTWICKLUNG KLOTEN

STADTENTWICKLUNG KLOTEN STADTENTWICKLUNG KLOTEN Die Stadt Kloten hat in den nächsten Jahren vielfältige Herausforderungen zu bewältigen. Dies hat einen direkten Einfluss auf unsere Stadt mit ihren Bewohnerinnen und Bewohnern,

Mehr

Rückblick. Städtebau und Soziale Infrastruktur. Sport- und. Wohnen. Mobilität. Wissenschaft. Wirtschaft. Freiraum. Kultur.

Rückblick. Städtebau und Soziale Infrastruktur. Sport- und. Wohnen. Mobilität. Wissenschaft. Wirtschaft. Freiraum. Kultur. Rückblick Städtebau und Baukultur Soziale Infrastruktur WO Wohnen Sport- und Mobilität Wissenschaft Freiraum Wirtschaft Öffentlicher Raum Kultur 1 Gesamtstadt Rückblick Bürgerforum Gesamtstadt 07. Dezember

Mehr

Neues Verkehrskonzept Altstetten

Neues Verkehrskonzept Altstetten Informationsveranstaltung Neues Verkehrskonzept Altstetten 4. Oktober 2011 Ablauf 1. Einleitung 2. Öffentlicher Verkehr 3. Betriebs- und Gestaltungskonzept Altstetten 4. Kosten 5. Nächste Planungsschritte

Mehr

Bahnhof Hardbrücke Grundlage der Stadtentwicklung in Zürich West

Bahnhof Hardbrücke Grundlage der Stadtentwicklung in Zürich West Bahnhof Hardbrücke Grundlage der Stadtentwicklung in Zürich West oder Wie aus einer Bahnstation an einer Stadtautobahn eine multimodale Drehscheibe im Zentrum wurde Markus Knauss, Co-Geschäftsführer VCS

Mehr

r die Stadtentwicklung ENTWICKLUNGSGEBIETE

r die Stadtentwicklung ENTWICKLUNGSGEBIETE ENTWICKLUNGSGEBIETE - Motoren für f r die Stadtentwicklung ZBV-Veranstaltung Diego Dudli und Anne-Lise Diserens Montag, 17. März 2008 1 Übersicht Vorbemerkung zur Programm-Änderung Einstiegsreferat Diego

Mehr

Finanzierungsanträge für die Limmattalbahn

Finanzierungsanträge für die Limmattalbahn Finanzierungsanträge für die Limmattalbahn Gemeinsame Medienkonferenz der Kantone Aargau und Zürich Dietikon, 19. August 2014 Inhalt 1. Regierungsrat Stephan Attiger. Ein gemeinsames Projekt für die Region

Mehr

Quartier Belvedere Central - QBC 3

Quartier Belvedere Central - QBC 3 Quartier Belvedere Central - QBC 3 QBC3_Visualisierung Objektnummer: 19863/10 Eine Immobilie von EHL Immobilien GmbH Zahlen, Daten, Fakten Art: Land: PLZ/Ort: Baujahr: Zustand: Alter: Nutzfläche: Kaltmiete

Mehr

Privater Gestaltungsplan "Lindenhof II" Bahnhofstrasse 30, Dübendorf. Planungsbericht

Privater Gestaltungsplan Lindenhof II Bahnhofstrasse 30, Dübendorf. Planungsbericht Privater Gestaltungsplan "Lindenhof II" Bahnhofstrasse 30, Dübendorf Planungsbericht 22. Juli 2011 Inhaltsverzeichnis Seite 1 Ausgangslage 1.1 Umfeld 3 1.2 Bauordnung mit Zonenplan 3 1.3 Perimeter 3 1.4

Mehr

2000-Watt-Areale: Das Beispiel Greencity, Zürich Arbeitsinstrument für Präsentationen Projektleitung 2000-Watt-Areale Version

2000-Watt-Areale: Das Beispiel Greencity, Zürich Arbeitsinstrument für Präsentationen Projektleitung 2000-Watt-Areale Version Arbeitsinstrument für Präsentationen Projektleitung 2000-Watt-Areale Version 1 03.08.2015 Ein Projekt im Auftrag von EnergieSchweiz Lage Die eigene S-Bahn Haltestelle auf dem Areal Ein Standort mit langer

Mehr

Charta für eine nachhaltige städtische Mobilität

Charta für eine nachhaltige städtische Mobilität Charta für eine nachhaltige städtische Mobilität Gemeinsam für Lebensqualität in unseren Städten Die wachsende Bevölkerung und die allgemeine Zunahme der Mobilität kumulieren koordinierte gemeinsame Vorstösse

Mehr

Planung und Mobilität im Grossraum Bern

Planung und Mobilität im Grossraum Bern Planung und Mobilität im Grossraum Bern Idee-Suisse Forum Mobilität 2020 Welche Herausforderungen erwarten uns? Dr. Ulrich Seewer Leiter Abteilung Gesamtmobilität im Generalsekretariat der Bau-, Verkehrs-

Mehr

Charta für eine nachhaltige städtische Mobilität

Charta für eine nachhaltige städtische Mobilität Charta für eine nachhaltige städtische Mobilität Gemeinsam für Lebensqualität in unseren Städten Die wachsende Bevölkerung und die allgemeine Zunahme der Mobilität kumulieren koordinierte gemeinsame Vorstösse

Mehr

NOVATLANTIS BAUFORUM 2015 ANGEBOTSSTRATEGIE NACHHALTIG NACHVERDICHTETER STÄDTE

NOVATLANTIS BAUFORUM 2015 ANGEBOTSSTRATEGIE NACHHALTIG NACHVERDICHTETER STÄDTE NOVATLANTIS BAUFORUM 2015 ANGEBOTSSTRATEGIE NACHHALTIG NACHVERDICHTETER STÄDTE Jan Silberberger 2015/08/27 Ausgangslage Leerwohnungsbestand in der Schweiz in % am 1.6.2014 Logements vacants en Suisse en

Mehr

BEZUG AB JULI 2017 WOHN- ÜBERBAUUNG LAGERSTRASSE 5 / 7

BEZUG AB JULI 2017 WOHN- ÜBERBAUUNG LAGERSTRASSE 5 / 7 BEZUG AB JULI 2017 WOHN- ÜBERBAUUNG LAGERSTRASSE 5 / 7 CHUR DIE ALPENSTADT FÜR AKTIVE UND GENIESSER DIE STADT Chur gilt nicht ohne Grund als eine der ältesten Städte der Schweiz, denn als Ausgangspunkt

Mehr

Kanton Zürich Stadt Wetzikon. Bestimmungen. Von der Grundeigentümerin festgesetzt am. Jules Egli AG. Vom Stadtrat zugestimmt am

Kanton Zürich Stadt Wetzikon. Bestimmungen. Von der Grundeigentümerin festgesetzt am. Jules Egli AG. Vom Stadtrat zugestimmt am Kanton Zürich Stadt Wetzikon Privater Gestaltungsplan Lakeside Fassung zur kantonalen Vorprüfung und öffentlichen Auflage Von der Grundeigentümerin festgesetzt am Jules Egli AG Vom Stadtrat zugestimmt

Mehr

Konzept Rahmenplan Stadteingang West

Konzept Rahmenplan Stadteingang West Konzept Rahmenplan Stadteingang West Sachstandsbericht Bauausschuss Ahrensburg 03.02.2010 ISEK Integriertes Stadtentwicklungskonzept 2030 Hintergründe Bevölkerungs- und Haushaltsprognose, Wohnungsmarktkonzept

Mehr

Siedlungsentwicklung an ÖV-Knotenpunkten Aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen im Vorarlberger Rheintal.

Siedlungsentwicklung an ÖV-Knotenpunkten Aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen im Vorarlberger Rheintal. Siedlungsentwicklung an ÖV-Knotenpunkten Aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen im Vorarlberger Rheintal. 12. Rheintalforum 03 07 09 s2 1 12. Rheintalforum 03 07 09 s3 T h e a te r 12. Rheintalforum

Mehr

Wiederentdecken des öffentlichen Raumes und urbane Trends

Wiederentdecken des öffentlichen Raumes und urbane Trends 1 W I S S E N T E C H N I K L E I D E N S C H A F T Wiederentdecken des öffentlichen Raumes und urbane Trends Wachstum im Wandel 2016 An Grenzen wachsen - Leben in der Transformationsgesellschaft 23. Februar

Mehr

Masterplan Landstrasse Ziel, Inhalt, Umsetzung

Masterplan Landstrasse Ziel, Inhalt, Umsetzung Entwicklungsplanung Zukunft Landstrasse Masterplan Landstrasse Ziel, Inhalt, Umsetzung Informationsveranstaltung vom 2. September 2014 Es referieren heute Dr. Markus Dieth Urs Heimgartner Gemeindeammann

Mehr

Mitten in Zürich City. Journal ¹

Mitten in Zürich City. Journal ¹ Mitten in Zürich City Journal ¹ 2 Impressum Impressum Herausgeber SBB Konzeption Flowcube Communications AG Redaktionsteam Maja Amrein, Michael Blum, Eric Langner Art Direction / Graphic Design zeta Communication

Mehr

Entwicklungsplanung Bahnhofareal Wettingen Feierabendanlass Porta AG, 3. April 2019

Entwicklungsplanung Bahnhofareal Wettingen Feierabendanlass Porta AG, 3. April 2019 Entwicklungsplanung Bahnhofareal Wettingen Feierabendanlass Porta AG, 3. April 2019 Reg. Entwicklungskonzept Baden Regio Vision 2030 Siedlung 2 Absichten des Gemeinderats zur räumlichen Entwicklung 2018-2021

Mehr

Wirtschaftsflächenportfolio Kanton Basel-Stadt

Wirtschaftsflächenportfolio Kanton Basel-Stadt Wirtschaftsflächenportfolio Kanton Basel-Stadt Kurzfristig verfügbar (< 3 Jahre) Grosspeter Erlenmatt Werkarena Basel City Gate Dreispitz Mittelfristig verfügbar (< 5 Jahre) Areal Basler Versicherungen

Mehr

Weyermannshaus West soll zu einem attraktiven und lebendigen Quartier werden

Weyermannshaus West soll zu einem attraktiven und lebendigen Quartier werden Arealentwicklung Weyermannshaus West Weyermannshaus West soll zu einem attraktiven und lebendigen Quartier werden Medienorientierung vom 13. März 2018 EIN NEUES, LEBENDIGES QUARTIER Im Westen von Bern

Mehr

Potential für das autoreduzierte Wohnen in einer Berner Agglomerationsgemeinde

Potential für das autoreduzierte Wohnen in einer Berner Agglomerationsgemeinde Potential für das autoreduzierte Wohnen in einer Berner Agglomerationsgemeinde PAWO - Fachseminar Autofrei wohnen ein Bedarf? 14. November 17, Bern Stephan Felber, Gemeindeplaner Leitfragen Was bewegt

Mehr

Alles wird gut. städtebaulicher Entwurf für den ehemaligen Güterbahnhof Bautzen. Analyse

Alles wird gut. städtebaulicher Entwurf für den ehemaligen Güterbahnhof Bautzen. Analyse Alles wird gut städtebaulicher Entwurf für den ehemaligen Güterbahnhof Bautzen Analyse Verkehr Das Planungsgebiet ist verkehrstechnisch gut angebunden. Es wird im Westen durch die vielbefahrene B96 und

Mehr

Moderne Wohnung an zentraler und ruhiger Lage. Fällanden - Zürich. Anzahl Zimmer 4 Kaufpreis CHF 920'000

Moderne Wohnung an zentraler und ruhiger Lage. Fällanden - Zürich. Anzahl Zimmer 4 Kaufpreis CHF 920'000 Moderne Wohnung an zentraler und ruhiger Lage Fällanden - Zürich Wohnfläche ca. 114 m2 Balkonfläche ca. 19 m2 Anzahl Zimmer 4 Kaufpreis CHF 920'000 Eckdaten Lage zentrale Dorflage Baujahr 2006/07 Wohnfläche

Mehr

Aspekte der Innenentwicklung in der kommunalen Richtplanung der Stadt Zürich

Aspekte der Innenentwicklung in der kommunalen Richtplanung der Stadt Zürich Standort Schulhaus Aspekte der Innenentwicklung in der kommunalen Richtplanung der Trilogie Limmattal / Veranstaltung 3 / 2. März 2017 1 Zürich wächst Trilogie Limmattal / V3 / 2. März 2017 Folie 2 St.

Mehr

Zu verkaufen: 3-geschossiges Mehrfamilienhaus mit Parkmöglichkeiten und attraktiver Gelegenheit zum Ausbau auf dem bestehenden Grundstück

Zu verkaufen: 3-geschossiges Mehrfamilienhaus mit Parkmöglichkeiten und attraktiver Gelegenheit zum Ausbau auf dem bestehenden Grundstück Zu verkaufen: 3-geschossiges Mehrfamilienhaus mit Parkmöglichkeiten und attraktiver Gelegenheit zum Ausbau auf dem bestehenden Grundstück Zürichstrasse 48, 8134 Adliswil Zentral an bester Lage Ideal für

Mehr

Mobilitätsplanung am Beispiel der Stadt Zürich

Mobilitätsplanung am Beispiel der Stadt Zürich Mobilitätsplanung am Beispiel der Kongress 30. September 2011 Yvonne Meier-Bukowiecki, Leiterin Mobilitätsmanagement Verkehrspolitik, geprägt von Konstanz, Pragmatismus und Vernetzung 1973 Nein zu unterirdischen

Mehr

Das Quartier ECOPARC in Neuenburg: Bilanz eines Pionierprojekts

Das Quartier ECOPARC in Neuenburg: Bilanz eines Pionierprojekts Das Quartier ECOPARC in Neuenburg: Bilanz eines Pionierprojekts Prof. Emmanuel Rey, EPFL, Lausanne Olivier Neuhaus, Architekt und Stadtplaner, Neuenburg Architekturbüro Bauart (Foto Th. Jantscher) 1 das

Mehr

Objektblatt - Bahnhof Tiefenbrunnen

Objektblatt - Bahnhof Tiefenbrunnen Die Zugänglichkeit der Bahnhöfe ist ein wichtiges verkehrliches Anliegen. Ausgelöst durch eine Motion (GR Nr. 2011/222), wird im Hinblick auf die Eröffnung der Durchmesserlinie (2015) und darüber hinaus

Mehr

Handlungsprogramm Wohnen in Konstanz Handlungsfeld I

Handlungsprogramm Wohnen in Konstanz Handlungsfeld I Handlungsprogramm Wohnen in Konstanz Handlungsfeld I Städtebauliche Ziele Stadtteil- und Plangebietssteckbriefe Erläuterungen Hinweise zu den Angaben in den Plangebiets- und Stadtteilsteckbriefen Zu jedem

Mehr

Auf dem Hof. Projektbeschrieb. Wohnungsbau Schützenstrasse / Zollikofen. Inhalt. 2 Ort und Lage. 3 Bebauungskonzept. 4 Architektur.

Auf dem Hof. Projektbeschrieb. Wohnungsbau Schützenstrasse / Zollikofen. Inhalt. 2 Ort und Lage. 3 Bebauungskonzept. 4 Architektur. Inhalt 2 Ort und Lage 3 Bebauungskonzept 4 Architektur 6 Zollikofen 7 Kontakt Zürcher Champignonkulturen AG, Belp / www.champignon-zuercher.ch 1 N Bhf Google Earth Ort und Lage Die Überbauung Auf dem liegt

Mehr

9 Beschreibungen der Arbeiten

9 Beschreibungen der Arbeiten Masterplan Inselspital, Universitätsspital Ideenwettbewerb im selektiven Verfahren Jurybericht 9 Beschreibungen der Arbeiten 1. Rang, 1. Preis, Arbeit 387543 Verfasser: Architektur (federführend): Henn

Mehr

Medienorientierung ÖV-Knotenpunkt Ostermundigen 19. Oktober

Medienorientierung ÖV-Knotenpunkt Ostermundigen 19. Oktober Medienorientierung ÖV-Knotenpunkt Ostermundigen 19. Oktober 2012 Barbara Egger-Jenzer Regierungsrätin Ablauf Begrüssung durch Regierungsrätin Barbara Egger-Jenzer Bedeutung des ÖV-Knotens Ostermundigen

Mehr

SANIERUNG FEUERBACH Stadterneuerung - Wiener Platz

SANIERUNG FEUERBACH Stadterneuerung - Wiener Platz INFOBROSCHÜRE SANIERUNG FEUERBACH Stadterneuerung - Wiener Platz VOM SCHOCH AREAL ZUM QUARTIER AM WIENER PLATZ Die ca. 2,8 ha große Fläche liegt in zentraler Lage zwischen dem Bahnhof Feuerbach und dem

Mehr

Wächst der Freiraum mit? Trilogie Limmattal 3. November 2016, Zentrumsschopf Spreitenbach Barbara Holzer, Fachbereichsleiterin Freiraumplanung

Wächst der Freiraum mit? Trilogie Limmattal 3. November 2016, Zentrumsschopf Spreitenbach Barbara Holzer, Fachbereichsleiterin Freiraumplanung Wächst der Freiraum mit? Trilogie Limmattal 3. November 2016, Zentrumsschopf Spreitenbach Barbara Holzer, Fachbereichsleiterin Freiraumplanung Agenda Drei mitgewachsene Freiräume in Zürich Ausgangslage

Mehr

Mehrwert durch Nachbarschaft? Die Rolle der Nachbarschaft in Wohnhaus, Siedlung und Quartier

Mehrwert durch Nachbarschaft? Die Rolle der Nachbarschaft in Wohnhaus, Siedlung und Quartier Kongress Mehrwert durch Nachbarschaft? Die Rolle der Nachbarschaft in Wohnhaus, Siedlung und Quartier 22./23. November 2012 Workshop 8 Nachbarschaft in der Planung von Siedlung und Quartier Referent: Jörg

Mehr

Architektur (federführend): gmp Generalplanungsgesellschaft mbh, Hamburg Volkwin Marg, Jürgen Hillmer, Timo Heise, Robert Schlett, Diana Bunic

Architektur (federführend): gmp Generalplanungsgesellschaft mbh, Hamburg Volkwin Marg, Jürgen Hillmer, Timo Heise, Robert Schlett, Diana Bunic Masterplan Inselspital, Universitätsspital Ideenwettbewerb im selektiven Verfahren Jurybericht 3. Rang, 3. Preis, Arbeit 100850 Verfasser: Architektur (federführend): gmp Generalplanungsgesellschaft mbh,

Mehr

PLANUNGSZONE NEUHEGI-GRÜZE

PLANUNGSZONE NEUHEGI-GRÜZE Departement BAU / Departement Kulturelles und Dienste Planungszone Neuhegi-Grüze: Gesamtpaket ist bereit für die öffentliche Auflage PLANUNGSZONE NEUHEGI-GRÜZE Medienorientierung vom 14. März 2013 Peter

Mehr

Städtebauliche Rahmenplanung Zukunftsbild Innenstadt Gronau 2020+

Städtebauliche Rahmenplanung Zukunftsbild Innenstadt Gronau 2020+ Städtebauliche Rahmenplanung Zukunftsbild Innenstadt Gronau 2020+ Beschluss I 27.08.2015 Bestandsplan Rahmenplan 2020+ überarbeitete, finalisierte Fassung Rahmenplan 2020+ überarbeitete, finalisierte Fassung

Mehr

GEMEINDE MÄGENWIL (AG) MASTERPLAN ZENTRUM MÄGENWIL

GEMEINDE MÄGENWIL (AG) MASTERPLAN ZENTRUM MÄGENWIL GEMEINDE MÄGENWIL (AG) MASTERPLAN ZENTRUM MÄGENWIL Masterplan Zentrum Mägenwil 2/8 Auftraggeber Gemeinderat Mägenwil Schulweg 3 5506 Mägenwil Bearbeitung Van de Wetering Atelier für Städtebau GmbH Birmensdorferstrasse

Mehr

Wenn Plätze in die Stadt platzen

Wenn Plätze in die Stadt platzen Wenn Plätze in die Stadt platzen Veranstaltung 28. Feb. 2012 Paul Bauer stv. Direktor Hier Logo 6 einfügen Zielsetzung und Verortung Vision 2025 : Wovon leben wir in Zürich? Räumliche Entwicklungsstrategie

Mehr