Teil 6 Verbindungen und Anschlüsse

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Teil 6 Verbindungen und Anschlüsse"

Transkript

1 Prof. Dr.-Ing. Dirk Werner x + 1 Teil 6 Verbindungen und Anschlüsse 6. Verbindungen und Anschlüsse 6.1 Einige einleitende Gedanken Bauteile aus Stahl können spätestens dann, wenn sie den Stahlbaubetrieb verlassen quasi nicht mehr verändert werden. Der Aufwand rechtfertigt den Nutzen in der Regel nicht. Andererseits können sie nur so groß vorgefertigt werden, dass ein Transport ohne nennenswerte Schwierigkeiten durchgeführt werden kann. Folgerichtig hat sich im Lauf der Entwicklung eine Technologie lösbarer Verbindungen entwickelt (Bild 6-1). Ausgehend von den Nieten, deren Herstellung im Abschnitt 1 angedeutet wurde, entstanden dabei u.a. gleitfeste und vorgespannte Verbindungen, deren Montage erfahrenes und geschultes Personal erfordert. In der aktuellen Normengeneration werden später 5 Kategorien für Schraubenverbindungen definiert. Bild 6-1: Komplexe Verbindung an der Skihalle Wittenburg Nun ist es unmöglich, Stahlbauteile so zu konstruieren, dass ausschließlich lösbare Verbindungen eingesetzt werden können. Allein aus ästhetischen Gründen wirken fließende Übergänge zwischen Bauteilen oft filigraner und schlanker. Wenn es zudem gelingt, die Verbindung von Querschnitten durch eine vom Material her nahezu gleichwertige Naht auszuführen, dann steht dem Konstruieren größerer Bauteile kaum noch etwas im Weg. So entwickelte sich neben den lösbaren die festen, unlösbaren (eigentlich schwer lösbaren) Verbindungen im Stahlbau, die im Wesentlichen mit dem Begriff Schweißen verknüpft sind (Bild 6-2). Inzwischen werden viele verschiedene Schweißverfahren unterschieden und für das Schweißen selbst gibt es eigene Ingenieure, die Schweißfachingenieure, die sich ausschließlich mit der Ausführung und Qualitätssicherung von Schweißnähten befassen. In Deutschland gibt es über 600 Normen, die sich mit dem Schweißen, den Schweißverfahren und der Herstellungsüberwachung befassen.

2 Prof. Dr.-Ing. Dirk Werner x + 2 Bild 6-2: Schweißnaht an einem Fundamenteinbauteil für Windenergieanlagen Aus der Spezifik beider Standardverbindungen im Stahlbau (Schrauben und Schweißen) ergibt sich im Zusammenhang mit einfachen wirtschaftlichen Betrachtungen: Die Herstellung unlösbarer Schweißverbindungen erfolgt unter Ausschluss ungünstiger Einflüsse aus Witterung und zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen i.v. mit höheren Ausführungsqualitäten überwiegend in der Vorfertigung. Die Herstellung lösbarer Schraubverbindungen erfolgt unter erheblicher Zeitersparnis wetterunabhängig und mit wenig Aufwand überwiegend auf der Baustelle. Diese Trennung ist von jedem Konstrukteur anzustreben und selbstredend nicht immer zu 100% umsetzbar. Für die Berechnung von Schweißnähten und Schraubverbindungen können die Verfahren der technischen Biegelehre (Abschnitt 3) und der plastischen Querschnittsberechnung (Abschnitt 4) nicht kritiklos übernommen werden. Infolge der Bohrungen für die Schrauben werden die Bauteile geschwächt und Spannungen nehmen einen anderen Verlauf an, als nach den genannten Verfahren berechnet werden kann. Die Lage der Schweißnähte liegt nicht zwangsläufig ideal parallel oder ideal senkrecht zu einer berechneten Spannung im Bauteil. Hinzu kommt, dass in den meisten Fällen lösbare und unlösbare Verbindungen zu einem Anschluss kombiniert werden müssen. Die Berechnung der Spannungen und Beanspruchungen für die Verbindungsmittel wird dadurch sehr komplex. Die Berechnungsverfahren müssen daher oft durch Versuche untersetzt werden, um deren zutreffende Näherung zur Realität nachzuweisen. Ferner haben sich sowohl bei den lösbaren als auch bei den nicht lösbaren Verbindungen hochtechnisierte Verfahren zur Herstellung und Überwachung entwickelt, was durchaus auch Einflüsse auf die Berechnungsalgorithmen der Verbindungen und Anschlüsse hat. Deutlich wird das auch, wenn man allein die Vielzahl der

3 Prof. Dr.-Ing. Dirk Werner x + 3 Normen in Betracht zieht, die von EN in Bezug genommen werden. Es sind 53 weitere Normen. Zum Verständnis der folgenden Ausführungen werden zunächst die Begriffsdefinitionen aus der EN angegeben, der Grundnorm, in der die Berechnungsverfahren festgeschrieben sind. Ferner sei erneut auf die Anlage 1 zum Script hingewiesen, in der die Formelzeichen der EN komplett enthalten und erklärt sind. 6.2 Grundbegriffe und Definitionen nach EN Eine Grundkomponente eines Anschlusses ist ein Teil des Anschlusses, der zu einem oder mehreren Kennwerten des Anschlusses beiträgt. Typische Grundkomponenten sind Schrauben, Schweißnähte, Schubfelder, Stirnplatten usw. Ein konstruktiver Punkt, an dem sich zwei oder mehr Bauteile treffen, wird als Verbindung bezeichnet. Eine Verbindung ist somit eine bestimmte Anordnung von Grundkomponenten, welche Kennwerte für die Verbindung, insbesondere für den Nachweis der sicheren Übertragung der Schnittgrößen liefern. Ein Bauteil, welches an einem Anschluss mit anderen Bauteilen verbunden ist, heißt angeschlossenes Bauteil. Als Anschluss wird der gesamte Bereich bezeichnet, in dem zwei oder mehrere Bauteile miteinander verbunden sind. Für die Berechnung und Bemessung besteht der Anschluss aus der Anordnung aller Grundkomponenten, aus denen sich die Kennwerte für den Nachweis der sicheren Übertragung der Schnittgrößen ergeben. Ein Anschluss kann also mehrere Verbindungen enthalten. Die Gestaltung eines Anschlusses oder mehrerer Anschlüsse, an dem die Achsen von zwei oder mehreren angeschlossenen Bauteilen zusammenlaufen, heißt Anschlusskonfiguration. Der Winkel Φ, um den sich der Anschluss bei vorgegebenem Moment ohne Versagen verformen kann, wird als Rotationskapazität bezeichnet. Das Moment, welches in einem Anschluss den Drehwinkel Φ = 1 erzeugt, heißt Rotationssteifigkeit. Kennwerte eines Anschlusses sind die auf die Schnittgrößen der angeschlossenen Bauteile bezogenen Tragfähigkeiten, die Rotationssteifigkeit und die Rotationskapazität des Anschlusses. Die Begriffe werden mit den Bildern 6-3 bis 6-5 vertieft. Dabei zeigt das Bild 6-3 den Unterschied zwischen Verbindung und Grundkomponenten und deren Lage am Beispiel einer üblichen einseitigen und einer üblichen zweiseitigen Anschlusskonfiguration. Bild 6-4 stellt einige herkömmliche Anschlusskonfigurationen bezüglich der starken Achsen dar und im Bild 6-5 sind zwei Beispiele für Anschlusskonfigurationen um die schwache Achse gezeigt.

4 Prof. Dr.-Ing. Dirk Werner x Bild 6-3: Einseitige und zweiseitige Anschlusskonfiguration nach EN = schubbeanspruchtes Stegfeld 2 = Verbindung 3 = Grundkomponenten (Schrauben, Stirnblech, Schweißnaht) Bild 6-4: Beispiele für Anschlusskonfigurationen in der starken Achse 1 = einseitiger Träger-Stützen-Anschluss 2 = zweiseitiger Träger-Stützen-Anschluss 3 = Trägerstoß (biegesteif oder Gelenk) 4 = Stützenstoß 5 = Stützenfuß bzw. Fußplatte 6 = Trägerauflager M b1, Ed M b2, Ed M b1, Ed M b2, Ed Bild 6-5: mögliche Anschlusskonfigurationen für die schwache Achse, Voraussetzung sind ausgeglichene Biegemomente

5 Prof. Dr.-Ing. Dirk Werner x + 5 Weitere Definitionen zu einigen häufig vorkommenden Anschlüssen, die insbesondere bei Fachwerkbindern oft gebraucht werden, sind in den Darstellungen 6-6 bis 6-8 analog zur EN angegeben. Dabei geht es vornehmlich um die Frage, der Beeinflussung der Lage des gemeinsamen Schnittpunktes der Schwerachsen der angeschlossenen Bauteile und die Erfassung möglicher Exzentrizitäten in den Anschlüssen. Müssen mehrere ausfachende Diagonalen und Vertikalen eines Fachwerkes am Ober- oder Untergurt angeschlossen werden, kann es entweder überlappend oder mit einem Spalt geschehen. Die dafür notwendigen geometrischen Beschreibungen gehen auch aus den Bildern hervor. g g p q Bild 6-6: Bezeichnungen bei Spalt (links und Mitte) und Überlappung (rechts, im Falle der Überlappung sind die Kraftrichtungen der Ausfachungen zu beachten (g = Abstand der theoretischen Wurzelpunkte) Zugstäbe sind wegen der unvermeidlichen Schwächung der Kraftübertragung an den Verbindungen und Anschlüssen stets DIREKT an die Gurtstäbe anzuschließen, also mit der geringst möglichen Anzahl an Verbindungen. Bezugsachsender Verbindungsmittel Bild 6-7: Definition der Bezugsachsen für die Berechnung von Exzentrizitäten, das Verfahren wird später gezeigt, es sind : rot fett : Schwerachsen der Schraubengruppen rot normal : Schwerachsen der Schrauben blau : Schwerachsen der Profile (Winkel oder T-Profile) Exzentrische Anschlüsse entstehen, wenn die Schwerachsen der Schraubengruppe nicht mit den Schwerachsen der Profile zusammenfallen. Wann auf den Ansatz der Exzentrizität

6 Prof. Dr.-Ing. Dirk Werner x + 6 verzichtet werden darf, regelt EN im Punkt (wird noch erläutert). t i h i N i b i t 0 N 0,Ed Θ i N p, Ed h 0 M 0,Ed M 0,Ed b 0 a) b j h j h i t j t i N j N i b i t 0 N 0,Ed Θ j Θ i N p, Ed h 0 M 0,Ed M 0,Ed b 0 b) M 0,Ed b 0 N 0,Ed Θ i Θ j N p, Ed h 0 M 0,Ed N j b j t 0 t i N i t j h j b i h i c) Bild 6-8: Bezeichnungen für Anschlüsse von Fachwerkstäben an die Gurte nach EN Mit diesen und den Bezeichnungen lt. Anlage 1 zu Script wird nachfolgend gearbeitet.

7 Prof. Dr.-Ing. Dirk Werner x Annahmen für die Tragwerksplanung von Verbindungen Grundsätzlich setzt die Anwendung von EN voraus, dass alle Grundkomponenten von Verbindungen und Anschlüssen nach den (53) Bezugsnormen hergestellt, geliefert, überwacht und ausgeführt werden, die in Abschnitt 1.2 der Norm aufgeführt sind. Ferner sind die weiteren Teile der Reihe EN i einzuhalten. Hervorgehoben wird die Grundnorm EN Es gelten die Teilsicherheitsbeiwerte nach Tabelle 6-1. Anwendung für Formelzeichen Größe nach Beanspruchbarkeiten von Bauteilen und Querschnitten EN Nat. Anhang γ M0, γ M1, γ M2 s. EN bzw. Script, Tabelle 3-2, S. 142 Schrauben Niete, Bolzen γ M2 1,25 1,25 Beachte: Für S420 und S460 gilt Schweißnähte nur mit abweichenden Lochleibung von Blechen Korrelationsbeiwerten Gleitfestigkeit im GZT, γ M3 1,25 1,25 Kategorie C Gleitfestigkeit im GZG, γ M3, ser 1,10 1,10 Kategorie B Lochleibung bei γ M4 1,00 1,00 Injektionsschrauben Knotenanschlüsse in γ M5 1,00 1,00 Fachwerken mit Hohlprofilen Bolzen im GZG γ M6,ser 1,00 1,00 Vorspannung hochfester γ M7 1,10 1,10 Schrauben Beton γ c Siehe EN 1992 Tabelle 6-1: Teilsicherheitsbeiwerte für den Nachweis von Verbindungen Für Stahl der Sorte S420 und S460 werden keine gesonderten Teilsicherheitsbeiwerte γ M2 angegeben. In diesem Zusammenhang sei bereits hier darauf verwiesen, dass beim Nachweis von Schweißnähten der Korrelationsbeiwert β w anzupassen ist. Der Wert wird wie folgt festgelegt: β w γ M2 β w, S420 = 0,88 statt 1,00 für Stahl S420 β w, S460 = 0,85 statt 1,00 für Stahl S460 (6-1) Für Injektionsschrauben ist stets ein bauaufsichtlicher Verwendungsnachweis erforderlich. Das können europäische technische Zulassungen (z.b. EOTA), allgemeine bauaufsichtliche Zulassungen (DIBT) und Zustimmungen im Einzelfall (Oberste Bauaufsichtsbehörden

8 Prof. Dr.-Ing. Dirk Werner x + 8 der Bundesländer) sein. Werden Verbindungen und die Verbindungsmittel durch häufig wechselnde Lasten zusätzlich auf Ermüdung beansprucht, ist zusätzlich EN zu beachten. Die Ermittlung der Schnittgrößen, die von den Bauteilen an den Verbindungen und Anschlüssen übertragen werden müssen, sind nach den Grundsätzen aus EN zu bestimmen. Die Beanspruchbarkeiten von Anschlüssen ergeben sich aus den Beanspruchbarkeiten der einzelnen Grundkomponenten. Dafür können linear-elastische Verfahren oder elastisch-plastische Berechnungsverfahren eingesetzt werden. Sind in einer Verbindung zur Aufnahme von Scherbeanspruchungen Verbindungsmittel unterschiedlicher Steifigkeit vorhanden, dann ist dem Verbindungsmittel mit der höchsten Steifigkeit die gesamte Belastung zuzuordnen. Lediglich für den Nachweis des Gleitwiderstandes in Hybridverbindungen gibt es eine Ausnahmeregel. Folgende Annahmen für die Nachweise von Verbindungen sollen die wirklichkeitsnahe Verteilung der Schnittgrößen auf die Verbindungsmittel sicher stellen, was bei Anwendung der EN der Fall ist: a) Bei der Aufteilung der Schnittgrößen auf die Grundkomponenten sind die Gleichgewichtsbedingungen zu beachten. b) Jede Grundkomponente kann die zugewiesenen Anteile der Schnittgrößen allein übertragen. c) Verformungen, die durch diese Verteilung im Grundmaterial entstehen, überschreiten nicht das Verformungsvermögen von Grundmaterial und Verbindungsmittel (Schrauben und Schweißnähte) d) Die Verteilung der Schnittgrößen muss entsprechend der vorhandenen Steifigkeiten im Anschluss erfolgen. e) Bei elastisch-plastischen Berechnungen müssen die angenommenen Verformungen physikalisch möglich sein. Das gilt insbesondere für größere Starrkörperverdrehungen in der Tragwerksebene (Rotationskapazität). f) Das verwendete Berechnungsmodell widerspricht nicht bekannten Versuchsergebnissen (z.b. nach EN 1990). Besondere Regelungen gibt es weiterhin für schubbeanspruchte Anschlüsse mit Stoßbelastung, bei Schwingungen oder Lastumkehr. Darf in den Verbindungen kein Schlupf auftreten, sind gleitfeste Verbindungen, Passbolzen, Niete oder Schweißnähte zu verwenden. Schrauben sind hier gegen unbeabsichtigtes Lösen zu sichern. Injektionsschrauben sind ebenfalls zugelassen.

9 Prof. Dr.-Ing. Dirk Werner x Schraubverbindungen Grundlagen und Darstellung von Schraubenverbindungen auf Zeichnungen Eine vernünftige Kontrolle der Ausführung ist nur möglich, wenn die Überwachenden vor Ort Ausführungs- und Werkpläne von Stahlbaukonstruktionen lesen und verstehen können. Das Beherrschen der Symbolik für Schrauben und Bohrungen, wie in Tabelle 6-2 dargestellt, ist ein Teil davon. Maßgebend dafür ist die DIN ISO Die Tabelle ist in ähnlicher Form auch in üblichen Tabellenwerken zu finden. Zeichenebene senkrecht zur Achse parallel zur Achse Bedeutung des Symbols Schraube in der Werkstatt eingebaut Nicht gesenkt Senkung auf der Vorderseite Rückseite Mutterseite freigestellt Mutterseite rechts Senkung rechts Schraube auf der Baustelle eingebaut Schraube auf der Baustelle gebohrt und eingebaut Bei den Sinnbildern für Löcher entfallen die Punkte in der Mitte bzw. in der Ansicht parallel zur Achse die senkrechten Striche. Der Lochdurchmesser in [mm] ist dann zusätzlich anzugeben. Bezeichnung einer Schraube bzw. einer Schraubengruppe: 4 M20 * Länge [mm] DIN... (zusätzlich erforderlich: Art der Verbindung, Festigkeitsklasse der Schrauben, Maße) Tabelle 6-2: zur Darstellung von Schrauben und Bohrungen auf Plänen inklusive der Anweisungen für die Herstellung Eine ebenso wichtige Komponente für die Berechnung von Schraubenverbindungen ist die Konfiguration innerhalb eines Anschlusses. Das heißt die Definition von Abständen der Schrauben untereinander und der Abstände zu den (belasteten) Rändern der angeschlossenen Bauteile. Daraus ergeben sich wesentliche Größen zur Berechnung der Beanspruchbarkeit der Verbindungen. Nachfolgend gilt, dass der Buchstabe p einen Abstand von Verbindungsmitteln untereinander und der Buchstabe e einen Abstand zwischen dem außen gelegenen Verbindungsmittel und dem (belasteten) Rand angibt. Die In-

10 Prof. Dr.-Ing. Dirk Werner x + 10 dizierung erfolgt so, dass der Index 1 einen Wert parallel zur Kraftrichtung und der Index 2 einen Wert senkrecht zur Kraftrichtung beschreibt (Bild 6-9). p 1 e 1 e 2 E Ed p 2 Bild 6-9: Definition der Abstände von Schrauben und Nieten (Standard) Bei versetzter Anordnung von Verbindungsmitteln, oft ein probates Mittel, die Tragfähigkeit auf engem Raum signifikant zu erhöhen, zeigt das Bild Dabei sind die Grenzwerte für p 2 und den Wert L zu beachten, wobei sich L aus der einfachen Gleichung L = p p 1 2 p p 2 2 (6-2) berechnet, wie aus den Bildern 6-9 und 6-10 herzuleiten ist, wenn ein Versatz um 0,5 p 1 erfolgt. p 2 p 2 E Ed L L 2,4 d 0 p 2 1,2 d 0 Bild 6-10: Mindestabstände der Verbindungsmittel bei versetzter Anordnung In Abhängigkeit von der Kraftrichtung (Zug oder Druck) sind weitere Randbedingungen zu erfüllen (Bild 6-11). Im Bild 6-11 ist zwischen Druck (oben) und Zug (unten) als Einwirkung auf die Verbindung zu unterscheiden. Bei Druck wird eine gleichmäßige Anordnung empfohlen, um lokales Ausweichen zu vermeiden. Bei Zug kann in den inneren Reihen ein größerer Abstand p 1 in Kraftrichtung angesetzt werden. Maßgebend ist der Wert der kleineren Blechdicke t der miteinander verbundenen Bauteile. Im Vergleich der Darstellungen 6-10 und 6-11 wird deutlich, dass über d 0, den Lochdurchmesser, ein Minimum für die Abstände definiert wird und über die minimale Blechdicke t ein Größtwert. Gemeinsam mit der aufzunehmenden Kraft und der daraus resultierenden Anzahl nötiger Verbindungsmittel wird später die konkrete Anschlusskonfiguratiion zu bestimmen sein.

11 Prof. Dr.-Ing. Dirk Werner x + 11 Druck p 1 p 2 E Ed p 1 14 t p mm p 2 14 t p mm Zug p 1,0 E Ed p 1,0 14 t p 1,0 200 mm p 1,i 28 t p 1,i 400 mm p 1,i p 1,0 = äußere Reihe p 1, i = innere Reihe Bild 6-11: Randbedingungen für die Abstände p 1 und p 2 bei versetzter Anordnung von Verbindungsmitteln e 4 d 0 0,5 d 0 e 3 Bild 6-12: Randabstände bei Langlöchern Bei Langlöchern werden die Abstände auf die Lochachse (Längsachse) und den Mittelpunkt des seitlichen Halbkreises, der den kleineren Randabstand hat, bezogen. Es gilt Bild Die Berechnungen und Grenzwerte der vorstehenden Darstellungen sind in der Tabelle 6-4 (umseitig) nochmals zusammengefasst. Dabei werden Schraubenabstände möglichst klein gewählt, aber auf volle 5 mm aufgerundet. Lochdurchmesser d 0 und Schaftdurchmesser d der Verbindungsmittel sind aufeinander abzustimmen. Die Differenz der Durchmesser wird als Lochspiel bezeichnet und in EN geregelt und hier als Tabelle 6-3 (Nennlochspiel d ) wiedergegeben. d = d 0 d (6-3) Lochart Schraubengröße M12 M16 M20 M22 M24 M27 M30 M36 normal 1 mm 2 mm 3 mm Hinweise Bei Türmen und Masten ist das Nennlochspiel um 0,5 mm zu reduzieren. Das Lochspiel bei Schrauben M12 kann bei beschichteten Verbindungsmitteln um die Dicke der Beschichtung vergrößert werden. Tabelle 6-3: Nennlochspiel in Abhängigkeit vom Schraubendurchmesser

12 Prof. Dr.-Ing. Dirk Werner x + 12 Passschrauben müssen unter hohen Aufwand stramm eingepasst werden. Es gilt d 0,3 mm. Das ist teuer. Daher werden Passschrauben seltener eingesetzt. Rand- und Lochabstände gem. Bilder 6-9 bis 6-12 Minimum Maximum Konstruktionen aus Stahlsorten nach EN (außer EN ) Stahl ist korrosionsgefährdet Stahl ist nicht korrosionsgefährdet Konstruktionen aus Stahlsorten nach EN ungeschützter Stahl e 1 1,2 d 0 4 t + 40 mm Maximum aus 8 t / 125 mm e 2 1,2 d 0 4 t + 40 mm Maximum aus 8 t / 125 mm e 3 1,5 d 0 e 4 1,5 d 0 p 1 1,2 d 0 Minimum aus 14 t / 200 mm p 1,0 p 1,i Minimum aus 14 t / 200 mm Minimum aus 28 t / 400 mm p 2 2,4 d 0 Minimum aus 14 t / 200 mm Minimum aus 14 t / 200 mm Minimum aus 14 t / 200 mm Minimum aus 14 t / 175 mm Minimum aus 14 t / 175 mm Tabelle 6-4: zur Berechnung der Schraubenabstände in den obigen Skizzen Schraubenwerkstoffe nach EN Maßgebend für die Anordnung von Nieten und Schrauben in einer Konfiguration ist die Tragfähigkeit des einzelnen Verbindungsmittels, die zu berechnen ist. Dazu tragen in erster Linie die Materialien für die Schrauben bei. EN beschreibt neben den in Deutschland üblichen Schraubenmaterialien (Tabelle 6-5) mit den Werkstoffen 4.8, 5.8 und 6.8 drei weitere Materialien, deren Verwendung durch den Nationalen Anhang in Deutschland ausgeschlossen wird. Schraubenwerkstoffe werden durch zwei Ziffern benannt, die durch einen Punkt getrennt werden ( a.b ). Dabei gilt: a = 0,01 f ub b = 10 f yb f ub mit f ub = Zugfestigkeit der Schraube mit f yb = Streckgrenze (6-4) In der Tabelle 5 ist neben den Grundwerten f yb (Streckgrenze) und f ub (Zugfestigkeit) auch angegeben, für welchen Stahl (Grundmaterial der angeschlossenen Bauteile) der je-

13 Prof. Dr.-Ing. Dirk Werner x + 13 weilige Schraubenwerkstoff geeignet ist. Bezeichnung Streckgrenze f yb N mm 2 Zugfestigkeit N mm 2 f ub Eignung für die Verbindung von Bauteilen aus: S S S235 / S S235 / S355 Tabelle 6-5: Schraubenwerkstoffe, Grundparameter und Eignung Versagensarten der Einzelschraube Für die Einteilung der Verbindungen in die 5 Kategorien (A bis E) nach EN sind zum besseren Verständnis die Versagensarten von Schraubverbindungen zu beschreiben. Dafür werden die Definitionen und Bezeichnungen aus Bild 6-13 und 6-14 verwendet. s w d s d Kopf Schaft Gewinde l s l k 8 Bild 6-13: Bezeichnungen und Fotos zu Schrauben Für die Schrauben gibt es eine Vielzahl von Produkt- und Überwachungsnormen. Sie sind in der EN detailliert aufgeführt. Eine wichtige Dimensionierungsgröße für planmäßig kontrolliert vorgespannte Verbindungen wird später die Klemmlänge l k sein, also die Dicke des zwischen Schraubenkopf und Mutter eingeklemmten Grundmaterials. Im Bild 6-13 (Skizze unten links) ist die Klemmlänge nach DIN 7990 für rohe Schrauben 4.6 und 5.6 angegeben. Das Foto daneben zeigt einen vorgespannten Flanschstoß einer Windenergieanlage mit Schrauben Hier sind nach EN stets 2 Unterlegschei-

14 Prof. Dr.-Ing. Dirk Werner x + 14 ben anzuordnen, also auch auf der Kopfseite der Schraube. Im Bild zu erkennen ist die auf dem oberen Flansch notierte planmäßige Vorspannkraft für diese Schrauben. Das Gewinde der Schrauben im Stahlbau wird stets nach DIN 13-1 (ISO-Gewinde, metrisches Gewinde) ausgeführt. Zur Unterscheidung zwischen normalfesten Schrauben (4.6 und 5.6) und hochfesten Schrauben (8.8 und 10.9) haben letztere bei gleichem Schaftdurchmesser (Nenndurchmesser) eine größere Schlüsselweite. Ungeachtet dessen müssen Schrauben eine Herstellerkennzeichnung aufweisen, bei vorgespannten Verbindungen auch die Muttern (Bild 6-14). Bild 6-14: Beispiele für Bezeichnungen auf Schrauben und verschiedene Schlüsselweiten bei normalfesten und hochfesten Schrauben Bei rohen Schrauben gilt in der Regel d =d s gemäß Bild Für Passschrauben ist dagegen d =d 1 1mm. Eine weitere Unterscheidung gibt es im Nennlochspiel, wie bereits mit Tabelle 6-3 beschrieben. a) Versagen auf Abscheren Werden zwei Bleche miteinander durch eine senkrecht zu den Blechebenen geführte Schraube verbunden, können diese Bleche auf die Schraube wie eine Schere wirken. Daher kommt der Begriff Abscheren (Bild 6-15). Für die Bestimmung der Widerstandsgröße sind folglich der Schaftquerschnitt und die aufnehmbare Schubspannung des Materials heranzuziehen. Sind bei Anschlüssen von mehr als zwei Blechen mehrere Scherflächen vorhanden, kann der Scherwiderstand in jeder Scherfläche aktiviert werden. Bild 6-15: Schraubenversagen auf Abscheren

15 Prof. Dr.-Ing. Dirk Werner x + 15 b) Versagen auf Lochleibung In Abhängigkeit vom Verhältnis der Werkstoffparameter von Schraube und Grundmaterial sowie dem Verhältnis von Schraubendurchmesser und Dicke der zu verbindenden Einzelbleche kann es vor einem Versagen der Schraube auf Abscheren auch zu einem Versagen der Schraube bzw. des Grundmaterials an den Kontaktflächen, also den Leibungsflächen kommen. Das Versagen kann durch Aufweitung des Loches bzw. Riss im Grundmaterial entstehen. Wegen des erheblichen Unterschiedes zwischen dem tatsächlichen Verlauf der Spannungen in der Lochleibung und den idealisierten Spannungen in den Berechnungsansätzen werden die Grenzwerte für Schrauben stets durch eine Vielzahl von Versuchen untersetzt. Das gilt analog auch für die anderen Arten des Versagens. Bild 6-16: Versagen der Verbindung auf Lochleibung, tatsächlicher Verlauf der Spannungen, idealisierter Verlauf der Spannungen, Versagen durch Lochaufweitung oder Riss zwischen den Löchern c) Verlust der Gleitfestigkeit Die Kontaktflächen der verbundenen Bauteile aktivieren eine Reibungskraft, wenn sie versuchen, sich gegeneinander zu verschieben. Diese Reibungskraft ist um so größer, je stärker die verbundenen Bleche senkrecht zur Kraftrichtung zusammen gepresst werden. Eine Vorspannung hilft also, die Gleitfestigkeit zu vergrößern. Bild 6-17: Verlust der Gleitfestigkeit

16 Prof. Dr.-Ing. Dirk Werner x + 16 Ebenso vergrößert eine angemessene Vorbehandlung der Gleitflächen (aufrauhen, harzen, etc.) den Reibungsbeiwert. Geht der Kontakt zwischen den Reibflächen verloren oder wird durch eine zu hohe äußere Last die Reibung überwunden, versagt die Verbindung. Zunächst tritt also ein entsprechender Schlupf auf und in der Folge wird der Widerstand der Lochleibung bzw. gegen Abscheren nicht ausreichen. Es gibt Verbindungen, die nur im Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit gleitfest sein müssen (Kategorie B). Bei diesen Verbindungen müssen im Grenzzustand der Tragfähigkeit natürlich Lochleibung und Abscheren allein den ausreichenden Widerstand der Verbindung realisieren. d) Überschreiten der Zugfestigkeit Bild 6-18 zeigt eine Verbindung der Kategorie E mit planmäßig kontrollierter Vorspannung. Grün eingetragene Kräfte symbolisieren die Vorspannung, die gemäß der linken Teildarstellung den Schaft beanspruchen. Zusätzlich tritt eine äußere Zugkraft auf (rot eingetragene Kräfte). Bei zu großer Beanspruchbarkeit im Schraubenschaft bzw. bei Versagen des Kontakts im Bereich Mutter-Gewinde kann die Schraube auf Zug versagen. Im Versagensfall sind im Schaft keine Zugkräfte und im Grundmaterial keine Druckkräfte mehr vorhanden. Bild 6-18: Überschreiten der Zugfestigkeit der Schraube e) Durchstanzen des Grundmaterials Bild 6-19: Durchstanzen des Grundmaterials bei Zugbeanspruchung der Schraubenverbindung Ein dem Durchstanzen im Stahlbetonbau durchaus ähnliches Phänomen kann bei Schraubenverbindungen auftreten, wenn die Schraube entsprechend fester ist, als das Grundma-

17 Prof. Dr.-Ing. Dirk Werner x + 17 terial der verbundenen Teile. Überwunden wird praktisch die Querkrafttragfähigkeit des Bleches senkrecht zur Blechebene. Der sogenannte Stanzkegel wird durch die in aller Regel vorgespannte Schraube an das zweite Blech gepresst. Die Zugkraft überwindet die Schubspannung im Bereich der Mantelfläche des Kegels. Durchstanzen kann konstruktiv gut und sicher durch dickere Unterlegscheiben größeren Durchmessers vermieden werden. Dadurch vergrößert sich der Stanzkegel und die Fläche, in der die Schubspannung des Material überwunden werden muss. Eine gut konstruierte Verbindung reizt die Möglichkeiten für alle mitwirkenden Komponenten so aus, dass ein Versagen, zum Beispiel Abscheren und Lochleibung, etwa gleichzeitig auftreten würde. Darauf sind im Wesentlichen die Konstruktionsregeln ausgerichtet. In einschlägigen Tabellenwerken sind die sogenannten Anreißmaße und maximalen Lochdurchmesser angegeben, die bei der Konstruktion von Schraubverbindungen einzuhalten sind. Im Bild 6-20 sind weitere Beispiele zu Schrauben dargestellt. Bild 6-20: Lochspiel, Unterschied zwischen Senkkopfschraube und Normalkopfschraube, Beispiele für Komplettgarnituren

Pflichtmodul Stahlbau - Bachelor

Pflichtmodul Stahlbau - Bachelor Prof. Dr.-Ing. Dirk Werner x + 18 6.4.4 Schraubenkategorien nach EN 1993-1-8 EN 1993-1-8 teilt die Schrauben entsprechend ihrer Wirkungsweise, ihrer Herstellung und ihrer Einsatzmöglichkeiten in Bezug

Mehr

Stahlbau Grundlagen. Verbindungen im Stahlbau. Prof. Dr.-Ing. Uwe E. Dorka

Stahlbau Grundlagen. Verbindungen im Stahlbau. Prof. Dr.-Ing. Uwe E. Dorka Stahlbau Grundlagen Verbindungen im Stahlbau Prof. Dr.-Ing. Uwe E. Dorka Leitbauwerk Halle: Verbindung in einer Rahmenecke Verbindungen im Stahlbau Nieten (heute nicht mehr) Schrauben Bild: Georg Slickers

Mehr

2. Die Stahlsorten-Symbolysierung nach Eurocode im Format S--- J--- Z--. Geben Sie 3 verschiedene Beispiele an und erklären Sie diese Symbole.

2. Die Stahlsorten-Symbolysierung nach Eurocode im Format S--- J--- Z--. Geben Sie 3 verschiedene Beispiele an und erklären Sie diese Symbole. STAHLBAU 1. Die allgemeine Spannungs-Dehnungs-Diagramm für Baustahl. Beschreiben Sie die charakteristischen Punkte und machen Sie einen Vergleich zw. Einem milden Stahl und einem Stahl ohne Fließebene.

Mehr

Stahlbau Grundlagen. Verbindungen im Stahlbau. Prof. Dr.-Ing. Uwe E. Dorka

Stahlbau Grundlagen. Verbindungen im Stahlbau. Prof. Dr.-Ing. Uwe E. Dorka Stahlbau Grundlagen Verbindungen im Stahlbau Prof. Dr.-Ing. Uwe E. Dorka Leitbauwerk Halle: Verbindung in einer Rahmenecke 2 Verbindungen im Stahlbau Nieten (heute nicht mehr) Schrauben Bild: Georg Slickers

Mehr

Stahlbau Grundlagen. Verbindungen im Stahlbau. Prof. Dr.-Ing. Uwe E. Dorka

Stahlbau Grundlagen. Verbindungen im Stahlbau. Prof. Dr.-Ing. Uwe E. Dorka Stahlbau Grundlagen Verbindungen im Stahlbau Prof. Dr.-Ing. Uwe E. Dorka Leitbauwerk Halle: Verbindung in einer Rahmenecke Verbindungen im Stahlbau Nieten (heute nicht mehr) Schrauben Bild: Georg Slickers

Mehr

Z September 2015

Z September 2015 20.0.2015 I 36-1.14.4-49/15 Z-14.4-744 9. September 2015 9. September 2017 SSI Fritz Schäfer GmbH Fritz-Schäfer-Straße 20 57290 Neunkirchen Galvanisch verzinkte Verbindungselemente der Festigkeitsklasse.

Mehr

STAHLBAU Schraubenverbindungen

STAHLBAU Schraubenverbindungen 2.5.2 Schraubenverbindungen 2.5.2.1 Arten von Schraubenverbindungen 2.5.2.1.1 SL-Verbindungen 2.5.2.1.2 GV-Verbindungen 2.5.2.2 Schraubenarten 2.5.2.2.1 Festigkeitsklassen 2.5.2.2.2 Rohe Schrauben 2.5.2.2.3

Mehr

Schraubengüte 4.6, 5.6, Schraubengüte

Schraubengüte 4.6, 5.6, Schraubengüte Tech-News Nr. 2010/4 Fachgebiet Stahlbau Dr.-Ing. Petra Höß Beratende Ingenieurin IngK BW Prüfingenieurin für Bautechnik VPI Hauptstr. 161 79211 Denzlingen Schraubenverbindungen im Stahlbau Schrauben sind

Mehr

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.: Geschraubter Kopfplattenstoß Gleitfeste Verbindung im Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.: Geschraubter Kopfplattenstoß Gleitfeste Verbindung im Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit 1/1 Name:... Matr. Nr.:... A. Rechnerischer steil 1. Geschraubter Kopfplattenstoß Gleitfeste Verbindung im Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit Die beiden Biegeträger werden mit Hilfe von 6 vorgespannten

Mehr

Wolfram Lohse. Stahlbau , überarbeitete und aktualisierte Auflage. Mit 285 Abbildungen, 66 Tafeln und 71 Beispielen

Wolfram Lohse. Stahlbau , überarbeitete und aktualisierte Auflage. Mit 285 Abbildungen, 66 Tafeln und 71 Beispielen Wolfram Lohse Stahlbau 1 24., überarbeitete und aktualisierte Auflage Mit 285 Abbildungen, 66 Tafeln und 71 Beispielen Teubner B.G.Teubner Stuttgart Leipzig Wiesbaden Inhalt 1 Werkstoffe, Ausführung und

Mehr

Beispiel 6: Anschlusskonstruktion unter Zug- und Schubkraft

Beispiel 6: Anschlusskonstruktion unter Zug- und Schubkraft Titel: Anschluss Blatt: Seite 1 von 12 Beispiel 6: Anschlusskonstruktion unter Zug- und Schubkraft Es soll der Anschluss des Zugstabes für die Bemessungslast F Ed = 300 kn nachgewiesen werden. Zur Anwendung

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII

Inhaltsverzeichnis VII Hauptteil I: Grundlagen (K. Hebestreit)... 1 1 Hinweise zu den bautechnischen Unterlagen... 1 2 Einwirkungen... 3 3 Erforderliche Nachweise... 4 3.1 Grenzzustände der Tragfähigkeit... 4 3.2 Grenzzustände

Mehr

Arbeitshilfe Tragwerksplanung im Stahlbau Anschlüsse Allgemeines

Arbeitshilfe Tragwerksplanung im Stahlbau Anschlüsse Allgemeines Arbeitshilfe Tragwerksplanung im Stahlbau Anschlüsse Allgemeines Allgemeines Der konstruktive Punkt, an dem sich mindestens zwei stabförmige Bauteile bzw. deren Schwerachsen treffen, wird als Knotenpunkt

Mehr

EC3 Seminar Teil 3 1/6 Ausnutzung plastischer Reserven im Querschnitt

EC3 Seminar Teil 3 1/6 Ausnutzung plastischer Reserven im Querschnitt EC3 Seminar Teil 3 1/6 Aufgabe 1 400 mm 84 0 mm 84 t f =8 t w =6 t w =6 S 35 500 mm y M y, Ed N x, Ed V z,ed a=??? t f =8 Gegeben ist der dargestellte geschweißte Kastenquerschnitt. a) Berechnen Sie die

Mehr

T - B a l k e n t r ä g e r - K o m b i l o c h b i l d

T - B a l k e n t r ä g e r - K o m b i l o c h b i l d Bauteile: T - B a l k e n t r ä g e r - K o m b i l o c h b i l d Artikel-Nr.: 5225 80 x 62 x 104 x 3/6 mm 5226 120 x 62 x 104 x 3/6 mm 5227 160 x 62 x 104 x 3/6 mm 5228 200 x 62 x 104 x 3/6 mm 5229 240

Mehr

Biegesteifer Stirnplattenanschluß

Biegesteifer Stirnplattenanschluß Programmvertriebsgesellschaft mbh Lange Wender 1 34246 Vellmar BTS STATIK-Beschreibung- Bauteil: 46O -Biegesteifer Anschluß Seite 1 46O Biegesteifer Stirnplattenanschluß System: Biegesteifer Stirnplattenanschluß,

Mehr

Grundlagen stiftförmiger Verbindungsmittel

Grundlagen stiftförmiger Verbindungsmittel DIN 1052 stiftförmiger Verbindungsmittel 2 Trag- und Verformungsverhalten Starre Verbindungen Klebungen Nachgiebige Verbindungen Die Steigung der Last- Verschiebungskurve ist ein Maß für die Steifigkeit.

Mehr

Statikbuch Charakteristische Werte Pitzl HVP Verbinder

Statikbuch Charakteristische Werte Pitzl HVP Verbinder kompetent und leistungsstark Statikbuch Charakteristische Werte Pitzl HVP Verbinder einfach schnel l sichtbar oder ver deckt 1. Allgemeines Pitzl HVP Verbinder sind zweiteilige Verbinder für verdeckte

Mehr

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.:...

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.:... 1/7 Name:... Matr. Nr.:... A. Rechnerischer steil 1. Stabilitätsnachweis Pylon Der mittige Pylon [Rechteckprofil 180.100.8 - warmgefertigt] wird im System 1 durch die zwei Kragstützen seitlich gestützt,

Mehr

Einwirkungskombinationen (vereinfacht) Sonstiges. Profil wählen. Gerbrauchstauglichkeitsnachweis

Einwirkungskombinationen (vereinfacht) Sonstiges. Profil wählen. Gerbrauchstauglichkeitsnachweis Einwirkungskombinationen (vereinfacht) Grundkombination 1: 1,35 G k + 1,5 Q k Grundkombination : 1,35 G k + 1,35 ΣQ k Grundkombination 3: 1,0 G k + 0,9 ΣQ k + 1,0 F A,k Sonstiges Gewicht Stahl: g k 78,5

Mehr

Korrekte Montage der Typen A, B und BR. Berechnungsbeispiel der Schraubenlängen. mit den Typen A und B in M20. Nockenhöhen 90º 90º <_ 5º >90º 5-8º

Korrekte Montage der Typen A, B und BR. Berechnungsbeispiel der Schraubenlängen. mit den Typen A und B in M20. Nockenhöhen 90º 90º <_ 5º >90º 5-8º Kreuzverbindung Trägerklemmverbindungen 1 Bestandteile einer Kreuzverbindung 1. Mutter Nach DIN 934 (ISO 4032). Festigkeitsklasse 8. 2. Unterlegscheibe Nach DIN 125 (ISO 7089). 3. Lindapter Klemmen Je

Mehr

Tipp 14/09. Bautechnisches Prüfamt

Tipp 14/09. Bautechnisches Prüfamt Tipp 14/09 Grenzschnittkräfte für Schrauben und Gewindestangen aus Edelstahl nach der allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassung Z-30.3-6 vom 22.04.2014 [1] Die allgemeine bauaufsichtliche Zulassung Z-30.3-6

Mehr

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.:...

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.:... 1/10 Name:... Matr. Nr.:... A. Rechnerischer steil 1. Stabilitätsnachweis Der in Abb.1 dargestellte Rahmen, bestehend aus zwei Stützen [rechteckige Hohlprofile, a= 260mm,b= 140mm, s= 8mm] und einem Riegel

Mehr

Statische Berechnung

Statische Berechnung Ing.-Büro Klimpel Stapel - Gitterbox - Paletten Seite: 1 Statische Berechnung Tragwerk: Stapel - Gitterbox - Paletten Rack 0,85 m * 1,24 m Herstellung: Scafom International BV Aufstellung: Ing.-Büro Klimpel

Mehr

Kokerrohranschluss ans Deckblech mittels Verrieglungszylinderanschluss

Kokerrohranschluss ans Deckblech mittels Verrieglungszylinderanschluss Gegenstand: Kokerrohranschluss ans Deckblech mittels Verrieglungszylinderanschluss Datum der Ergebnisfeststellung: 14.02.2xxx Seite 1 von 12 1. Einleitung Im Februar 2xxx wurden wir vom ABC beauftragt,

Mehr

Rolf Kindmann/Michael Stracke Verbindungen im Stahl- und Verbundbau DETAILLIERTES INHALTSVERZEICHNIS * Vorwort

Rolf Kindmann/Michael Stracke Verbindungen im Stahl- und Verbundbau DETAILLIERTES INHALTSVERZEICHNIS * Vorwort 1 Rolf Kindmann/Michael Stracke Verbindungen im Stahl- und Verbundbau 2. aktualisierte Auflage DETAILLIERTES INHALTSVERZEICHNIS * Vorwort 1 Übersicht 1.1 Einleitung 1.2 Thematische Gliederung des Buches

Mehr

Klausur Stahlbau März 2016 Konstruktion WS 15/16 50 min / 50 Pkt.

Klausur Stahlbau März 2016 Konstruktion WS 15/16 50 min / 50 Pkt. Klausur Stahlbau 3 24. März 2016 Konstruktion WS 15/16 50 min / 50 Pkt. Name: Matrikelnummer: In Feldmitte des unten dargestellten Einfeldträgers aus einem Schweißprofil ist ein Hänger aus einem Flachstahlprofil

Mehr

1 Stahlbaunormen. DIN EN : Bemessung von Anschlüssen. Prof. Dr.-Ing. Dieter Ungermann Dipl.-Ing. Stephan Schneider

1 Stahlbaunormen. DIN EN : Bemessung von Anschlüssen. Prof. Dr.-Ing. Dieter Ungermann Dipl.-Ing. Stephan Schneider 1 Stahlbaunormen DIN EN 1993-1-8: Bemessung von Anschlüssen Prof. Dr.-Ing. Dieter Ungermann Dipl.-Ing. Stephan Schneider Stahlbau-Kalender 2017: Dauerhaftigkeit Ingenieurtragwerke. Herausgegeben von Ulrike

Mehr

Stahlbau und Stahlverbundbau

Stahlbau und Stahlverbundbau Datum Objekt Bauteil-Nr. Bauleiter Telefon Fax Mobil Stahlbau- und Stahlverbundbauarbeiten nach DIN 18800, Teile 1 5 und 7 ja nein Maßnahmen 1. Voraussetzungen und technische Unterlagen 1.1 Liegen geprüfte

Mehr

Nachweis des Biegedrillknickens für Kragträger

Nachweis des Biegedrillknickens für Kragträger Nachweis des Biegedrillknickens für Kragträger 1. Allgemeines Nach DIN 18800 Teil dürfen die Stabilitätsfälle Biegeknicken und Biegedrillknicken getrennt untersucht werden. Bei dieser Vorgehensweise sind

Mehr

Formeln und Tabellen Stahlbau

Formeln und Tabellen Stahlbau Erwin Piechatzek Eva-Maria Kaufmann Formeln und Tabellen Stahlbau Nach DIN 18800 (1990) mit 146 Tabellen und 18 vollständig durchgerechneten Beispielen 3., überarbeitete und aktualisierte Auflage vieweg

Mehr

DK Juni Stahlbau. Schraubenverbindungen

DK Juni Stahlbau. Schraubenverbindungen Verkauf der Österreichischen Normen und fremder Normen durch: Österreichisches Normungsinstitut (ON), Leopoldsgasse 4, Postfach 130, A-1021 Wien, Tel. 33 55 19, Fernschreiber (Telex) 7 5960 DK 624.078.46

Mehr

TWL Klausur SOS Termin / Bearbeitet von

TWL Klausur SOS Termin / Bearbeitet von TWL Klausur SOS 2014 2.Termin / 19.09.2014 Bearbeitet von Name Matr.-Nr. WICHTIGE HINWEISE Die Bearbeitungszeit beträgt 180 Minuten. Sie können die Aufgabenblätter und eigenes Papier verwenden. Jedes Arbeitsblatt

Mehr

Technische Regeln für die Verwendung von absturzsichernden Verglasungen

Technische Regeln für die Verwendung von absturzsichernden Verglasungen 39 Alle zur Verwendung kommenden Materialien müssen dauerhaft beständig gegen die zu berücksichtigenden Einflüsse sein. Die freien Kanten von Verglasungseinheiten sind ausreichend vor Beschädigungen zu

Mehr

Anlage Formelzeichen im Eurocode Griechische Buchstaben

Anlage Formelzeichen im Eurocode Griechische Buchstaben Prof. Dr.-Ing. Dirk Werner A1-19 Anlage 1.3 - Formelzeichen im Eurocode Griechische Buchstaben In den EN Normen für die Tragwerksplanung und speziell für den Stahlbau werden, soweit möglich, einheitliche

Mehr

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.:...

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.:... 1/12 Name:... Matr. Nr.:... A. Rechnerischer steil 1. Knicknachweis eines zentrisch gedrückten Stabes Zwei zentrisch gedrückte Gelenkstäbe [HEA 220, E= 210000N/mm²] werden in der x-z Ebene durch Seile

Mehr

Beuth Hochschule für Technik Berlin

Beuth Hochschule für Technik Berlin Seite 1 Einführung Schlanke Stützen sind stabilitätsgefährdete Bauteile. Den Zusammenhang zwischen Belastung Verformung für verschiedene Werkstoffe zeigt das nächste Bild. Die Grundtypen stabilitätsgefährdeter

Mehr

Bachelorarbeit. Brandschutznachweise im Stahl- und Stahlverbundbau nach Eurocode. (Zusammenfassung) Aufgabensteller: Prof. Dr. Ing.

Bachelorarbeit. Brandschutznachweise im Stahl- und Stahlverbundbau nach Eurocode. (Zusammenfassung) Aufgabensteller: Prof. Dr. Ing. Bachelorarbeit Brandschutznachweise im Stahl- und Stahlverbundbau nach Eurocode (Zusammenfassung) Aufgabensteller: Prof. Dr. Ing. Othmar Springer Bearbeiter: Martin Paulus September 2010 Seite 1 Einführung:

Mehr

Hohlprofilbefestigungen 2

Hohlprofilbefestigungen 2 Hohlprofilbefestigungen 2 Hohlprofilbefestigungen Schon Ende der 40er Jahre des vergangenen Jahrhunderts hat Lindapter die Montage an Hohl - profilen oder an rückseitig nicht zugänglichen Bauteilen mit

Mehr

SchweiBnahtberechnung im geregelten und ungeregelten Bereich

SchweiBnahtberechnung im geregelten und ungeregelten Bereich Neumann Neuhoff SchweiBnahtberechnung im geregelten und ungeregelten Bereich Grundlagen mit Berechnungsbeispielen Vorwort 1 Einführung und Übersichten [von A. NeumannJ 1 1.1 Kurzübersicht der Belastungsarten

Mehr

Stahlbeton for Beginners

Stahlbeton for Beginners Silke Scheerer Dirk Proske Stahlbeton for Beginners Grundlagen für die Bemessung und Konstruktion Zweite Auflage

Mehr

Vergleichende Untersuchung zwischen DIN EN 1993 (Eurocode) und DIN am Beispiel von gelenkigen Anschlüssen (Stirnplatte, Doppelwinkel)

Vergleichende Untersuchung zwischen DIN EN 1993 (Eurocode) und DIN am Beispiel von gelenkigen Anschlüssen (Stirnplatte, Doppelwinkel) Sebastian Flechsig Vergleichende Untersuchung zwischen DIN EN 1993 (Eurocode) und DIN 18800 am Beispiel von gelenkigen Anschlüssen (Stirnplatte, Doppelwinkel) BACHELORARBEIT HOCHSCHULE MITTWEIDA UNIVERSITY

Mehr

Schrägdach- system MSP-PR Technische Daten

Schrägdach- system MSP-PR Technische Daten Schrägdachsystem Technische Daten 1. Grundformen und Werkstoffe der Komponenten Produktbeschreibung Material Dimensionierung* Produktbeschreibung Material Dimensionierung* Distanzplatte -SP 10mm PA66 GF30

Mehr

Die Standsicherheit von jedem Bauwerk oder Bauteil muß durch eine statische Berechnung nachgewiesen werden.

Die Standsicherheit von jedem Bauwerk oder Bauteil muß durch eine statische Berechnung nachgewiesen werden. Materialkennwerte und statische Berechnung 2 Inhaltsverzeichnis Seite Einleitung 2 Material-Eigenschaften 4 Statische Berechnung 5 Statischer Nachweis mit Teilsicherheitsbeiwerten 7 Additive 7 Einleitung

Mehr

Tech-News Nr. 2013/04 (Stand )

Tech-News Nr. 2013/04 (Stand ) Tech-News Nr. 2013/04 (Stand 10.07.2013) Massivbau Dr.-Ing. Hermann Ulrich Hottmann Prüfingenieur für Bautechnik VPI Taubentalstr. 46/1 73525 Schwäbisch Gmünd DIN EN 1992-1-1 (EC2) Massivbau Betonstahl

Mehr

6. Zusammenfassung und Anmerkungen

6. Zusammenfassung und Anmerkungen 6. Zusammenfassung und Anmerkungen 6.1 Allgemeines Seite 65 In der vorliegenden Typenstatik wurde das System Crosilux 2.0 statisch bemessen. Die Berechnung umfasst die Verglasung, die Unterkonstruktion

Mehr

Übung 10: Verbindungstechnik

Übung 10: Verbindungstechnik Ausgabe: 02.12.2015 Übung 10: Verbindungstechnik Einleitung und Lernziele Der Einsatz effizienter Verbindungstechnologien ist für die Realisierung komplexer Leichtbaustrukturen von grosser Bedeutung. Diese

Mehr

Balkenschuhe. Balkenschuh / -I Vollausnagelung R 1,d zum Bodenblech hin Balkenschuh / -I Vollausnagelung R 1,d zum Bodenblech weg

Balkenschuhe. Balkenschuh / -I Vollausnagelung R 1,d zum Bodenblech hin Balkenschuh / -I Vollausnagelung R 1,d zum Bodenblech weg Balkenschuhe Einbau und Maße. 05. 7 Ausnagelung. 05. 8-9 Einachsige Beanspruchung. 05. 10 Zweiachsige Beanspruchung. 05. 11-13 Anschlüsse an Beton, Mauerwerk und Stahl. 05. 14-16 Berechnungsbeispiel. 05.

Mehr

Zugstab

Zugstab Bisher wurde beim Zugstab die Beanspruchung in einer Schnittebene senkrecht zur Stabachse untersucht. Schnittebenen sind gedankliche Konstrukte, die auch schräg zur Stabachse liegen können. Zur Beurteilung

Mehr

Dipl.-Ing. Herbert Horn - Dipl.-Ing. Alois Haider Dipl.-Ing. Paul Jobst Lastannahmen nach Eurocode 1

Dipl.-Ing. Herbert Horn - Dipl.-Ing. Alois Haider Dipl.-Ing. Paul Jobst Lastannahmen nach Eurocode 1 Übersicht Eurocodes Grundlagen der Tragwerksplanung ÖN Nutzlasten & Eigengewichte ÖN EN/B 1991-1-1 Brandeinwirkungen ÖN EN/B 1991-1-2 Schneelasten ÖN EN/B 1991-1-3 Windlasten ÖN EN/B 1991-1-4 Temperatureinwirkungen

Mehr

KISSsoft Tutorial: Schraubenberechnung nach VDI Starten von KISSsoft

KISSsoft Tutorial: Schraubenberechnung nach VDI Starten von KISSsoft KISSsoft Tutorial 004: Schraubenauswahl und Nachrechnung nach VDI2230 KISSsoft Tutorial: Schraubenberechnung nach VDI2230 Für Release 10/2008 kisssoft-tut-004-d-schrauben.doc Letzte Änderung 23.10.2008

Mehr

Teil A Einführung in DIN 1052:2004-08 1

Teil A Einführung in DIN 1052:2004-08 1 I Vorwort Mit der neuen DIN 1052:2004-08 Entwurf, Bemessung und Berechnung von Holzbauwerken wird auch im Holzbau das semiprobabilistische Sicherheitskonzept der Bemessung nach Grenzzuständen unter Verwendung

Mehr

zur Liste der Technischen Baubestimmungen Fassung September 2012

zur Liste der Technischen Baubestimmungen Fassung September 2012 5324 62. (67.) Jahrgang Hannover, den 30. 10. 2012 Nummer 37 j I N H A L T 1 0. A N L A G E N B A N D zur Liste der Technischen Baubestimmungen Fassung September 2012 DIN EN 1993-1-8 DIN EN 1993-1-8/NA

Mehr

-BEMESSUNG EINFACHER BAUTEILE- Prof. Dr.-Ing. Jens Minnert Fachhochschule Gießen-Friedberg TEIL 7 BEMESSUNG IM STAHLBAU.

-BEMESSUNG EINFACHER BAUTEILE- Prof. Dr.-Ing. Jens Minnert Fachhochschule Gießen-Friedberg TEIL 7 BEMESSUNG IM STAHLBAU. STAHLBAU -BEMESSUNG EINFACHER BAUTEILE- Prof. Dr.-Ing. Jens Minnert Fachhochschule Gießen-Friedberg Nachweiskonzept Die Beanspruchung S d darf nicht größer sein als die Beanspruchbarkeit R d eines Bauteils

Mehr

KISSsoft 03/2012 Tutorial 4

KISSsoft 03/2012 Tutorial 4 KISSsoft 03/2012 Tutorial 4 Schraubenberechnung nach VDI 2230 KISSsoft AG Uetzikon 4 8634 Hombrechtikon Schweiz Tel: +41 55 254 20 50 Fax: +41 55 254 20 51 info@kisssoft.ag www.kisssoft.ag Inhaltsverzeichnis

Mehr

Herrn Dipl.-Ing. Gerhard Gröger möchte ich für die langjährige Weiterentwicklung des Programms GWSTATIK meinen Dank sagen.

Herrn Dipl.-Ing. Gerhard Gröger möchte ich für die langjährige Weiterentwicklung des Programms GWSTATIK meinen Dank sagen. Vorwort Stahlbau-Praxis erscheint in zwei Bänden. Im ersten Band werden die Grundlagen besprochen, die für die Tragwerksplanung von Stahltragwerken in Verbindung mit den Nachweisen nach der Stahlbaugrundnorm

Mehr

HPQ - Lärmschutzwandelemente gem. DBS >>> Matrix zur Implementierung der Mindestanforderungen im QMS des Herstellers <<<

HPQ - Lärmschutzwandelemente gem. DBS >>> Matrix zur Implementierung der Mindestanforderungen im QMS des Herstellers <<< - Lärmschutzwandelemente gem. DBS 918 007 - >>> atrix zur Implementierung der indestanforderungen im QS des Herstellers

Mehr

STATISCHE BERECHNUNG VORDACH PREMIUM

STATISCHE BERECHNUNG VORDACH PREMIUM STATISCHE BERECHNUNG VORDACH PREMIUM 1413443 Tragwerksplaner: Ingenieurbüro Dr. Siebert Büro für Bauwesen Gotthelfstraße 24 81677 München München, November 2013 Bearbeiter: Dr.-Ing. Barbara Siebert SCHUTZVERMERK

Mehr

6. Technische Regeln für die Verwendung von absturzsichernden Verglasungen (TRAV)

6. Technische Regeln für die Verwendung von absturzsichernden Verglasungen (TRAV) 40 6. Technische Regeln für die Verwendung von absturzsichernden Verglasungen (TRAV) Vollständige Wiedergabe des Textes einschließlich Kommentierung Technische Regeln für die Verwendung von absturzsichernden

Mehr

Bei Erreichen der Streckgrenze treten zu große Verformungen auf. Die Grenzspannung σrd muss deutlich im elastischen Bereich bleiben.

Bei Erreichen der Streckgrenze treten zu große Verformungen auf. Die Grenzspannung σrd muss deutlich im elastischen Bereich bleiben. TK 3 Spannungen und Dehnungen Prof. Dr.-Ing. Michael Maas Sicherheitsabstnd ε=0,114% S235 ε=0,171% S355 ε=3% - 3,5% ε=20% - 25% Bei Erreichen der Streckgrenze treten zu große Verformungen auf. Die Grenzspannung

Mehr

Schraubverbindungen. Kombination von Reibungsverbindung und Klemmverbindung

Schraubverbindungen. Kombination von Reibungsverbindung und Klemmverbindung Allgemeine Informationen zu Schraubverbindungen Schraubverbindungen können als, Klemmverbindungen oder eine Kombination daraus konstruiert werden. Allgemeine Informationen zu Schraubverbindungen Für eine

Mehr

Beuth Hochschule für Technik Berlin

Beuth Hochschule für Technik Berlin Seite 1 sind ebene flächenförmige Konstruktionen, die in ihrer Ebene belastet werden und deren Bauhöhe im Verhältnis zur Stützweite groß ist. Es können ein- und mehrfeldrige Systeme ausgeführt werden;

Mehr

STAHLBAU 1. Name:... Matr. Nr.:...

STAHLBAU 1. Name:... Matr. Nr.:... 1 Name:... Matr. Nr.:... A. Rechnerischer Prüfungsteil 1. Rahmen mit aussteifendem System Die Tragkonstruktion besteht aus einem Zweigelenkrahmen [der Querschnitte 1 und 2], dessen Horizontalkraft Q k

Mehr

Prof. Dr.-Ing. A. Albert. Name:... Vorname:...

Prof. Dr.-Ing. A. Albert. Name:... Vorname:... Teil 1: ohne Hilfsmittel Kreuzen Sie an, nach welcher Norm Sie die Aufgaben lösen DIN 1045 Aufgabe 1: Warum muss in einachsig gespannten Platten eine Querbewehrung angeordnet werden? Wie groß muss diese

Mehr

11. DASt-Forschungskolloquium Stahlbau

11. DASt-Forschungskolloquium Stahlbau Stahlbau Tragverhalten von Verbindungen des Leichtbaus Im Stahlleichtbau werden heutzutage sehr häufig Stahltrapezprofile zum Verkleiden von Fassaden oder auch zur Dacheindeckung verwendet. Als Verbindungsmittel

Mehr

Bachelorarbeit. Herr Marcel Convent. Bemessung und Konstruktion genormter Verbindungsmittel von Aluminiumtragwerken

Bachelorarbeit. Herr Marcel Convent. Bemessung und Konstruktion genormter Verbindungsmittel von Aluminiumtragwerken Bachelorarbeit Herr Marcel Convent Bemessung und Konstruktion genormter Verbindungsmittel von Aluminiumtragwerken Mittweida, 2015 Fakultät Maschinenbau Bachelorarbeit Bemessung und Konstruktion genormter

Mehr

Nachweis der Kippsicherheit nach der neuen Normengeneration

Nachweis der Kippsicherheit nach der neuen Normengeneration 8. Juni 2006-1- Nachweis der Kippsicherheit nach der neuen Normengeneration Für die folgende Präsentation wurden mehrere Folien aus einem Vortrag von Herrn Dr.-Ing. Carsten Hauser übernommen, den er im

Mehr

Seite ergänzt Februar 2015 Kontakt Programmübersicht Bestellformular

Seite ergänzt Februar 2015 Kontakt Programmübersicht Bestellformular Seite ergänzt Februar 2015 Kontakt Programmübersicht Bestellformular Infos auf dieser Seite... als pdf allgemeine Einstellungen... T-Stummel Zugbeanspruchg. Anschlussbleche... Schrauben / Niete / Bolzen...

Mehr

Inhalt 1 Einführung 2 Wirkung der Kräfte 3 Bestimmung von Schwerpunkten

Inhalt 1 Einführung 2 Wirkung der Kräfte 3 Bestimmung von Schwerpunkten Inhalt (Abschnitte, die mit * gekennzeichnet sind, enthalten Übungsaufgaben) 1 Einführung... 1 1.1 Begriffe und Aufgaben der Statik... 2 1.1.1 Allgemeine Begriffe 1.1.2 Begriffe für Einwirkungen... 4 1.1.3

Mehr

Baugrund - Sicherheitsnachweise im Erd- und Grundbau - Ergänzende Regelungen zu DIN EN

Baugrund - Sicherheitsnachweise im Erd- und Grundbau - Ergänzende Regelungen zu DIN EN DIN 1054:2010-12 (D) Baugrund - Sicherheitsnachweise im Erd- und Grundbau - Ergänzende Regelungen zu DIN EN 1997-1 Inhalt Seite Vorwort...6 1 Anwendungsbereich...8 2 Ergänzende Regelungen zu DIN EN 1997-1:2009-09...8

Mehr

Syspro Allgemeines. Anpassung Syspro Handbuch an DIN EN mit NA(D) H+P Ingenieure GmbH & Co. KG Kackertstr.

Syspro Allgemeines. Anpassung Syspro Handbuch an DIN EN mit NA(D) H+P Ingenieure GmbH & Co. KG Kackertstr. Syspro Allgemeines H+P Ingenieure GmbH & Co. KG Kackertstr. 10 52072 Aachen Tel. 02 41.44 50 30 Fax 02 41.44 50 329 www.huping.de Prof. Dr.-Ing. Josef Hegger Dr.-Ing. Naceur Kerkeni Dr.-Ing. Wolfgang Roeser

Mehr

Beispiel 1: Querschnittstragfähigkeit

Beispiel 1: Querschnittstragfähigkeit Titel: Querschnittstragfähigkeit Blatt: Seite 1 von 10 Beispiel 1: Querschnittstragfähigkeit Belastung: M y,ed = 190 knm N Ed = 700 kn V z,ed = 100 kn Material: S 235 Nachweis des Querschnitts nach DIN-EN

Mehr

Lohmeyer Baustatik 1

Lohmeyer Baustatik 1 Lohmeyer Baustatik 1 Grundlagen und Einwirkungen Bearbeitet von Stefan Baar 12., vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage 2016. Buch. XVI, 332 S. Gebunden ISBN 978 3 8348 1792 1 Format (B x

Mehr

46 A Auflagernachweis Stahlbau

46 A Auflagernachweis Stahlbau Programmvertriebsgesellschaft mbh Lange Wender 1 34246 Vellmar BTS STATIK-Beschreibung - Bauteil: 46A - Auflagernachweiß Stahlbau Seite 1 46 A Auflagernachweis Stahlbau System: Auflager eines I-Profils

Mehr

7 Grenzzustand der Tragfähigkeit

7 Grenzzustand der Tragfähigkeit 7 Grenzzustand der Tragfähigkeit Im Kap. 4 wurde bereits gezeigt, dass gemäß des Sicherheitskonzepts der DIN 1045-1 die Zuverlässigkeit von Stahlbetonbauteilen durch die Überprüfung der Bemessungsgleichung

Mehr

Statik- und Festigkeitslehre I

Statik- und Festigkeitslehre I 05.04.2012 Statik- und Festigkeitslehre I Prüfungsklausur 2 WS 2011/12 Hinweise: Dauer der Klausur: Anzahl erreichbarer Punkte: 120 Minuten 60 Punkte Beschriften Sie bitte alle Seiten mit und Matrikelnummer.

Mehr

Technischer Bericht 041 / 2006

Technischer Bericht 041 / 2006 Technischer Bericht 041 / 2006 Datum: 08.08.2006 Autor: Dr. Peter Langer Fachbereich: Anwendungsforschung DIN 1055-100 Einwirkungen auf Tragwerke Teil 100: Grundlagen der Tragwerksplanung, Sicherheitskonzept

Mehr

Lochbleche. Lochbleche werden aus feuerverzinkten Stahlblechen

Lochbleche. Lochbleche werden aus feuerverzinkten Stahlblechen 80 240 1,5 100 300 1,5 Allg. bauaufsichtliche Zulassung Z-9.1-629 für 1,5mm Bleche. Die 2,0 bis 3,0mm Bleche sin in er DIN geregelt. Lochbleche weren aus feuerverzinkten Stahlblechen un mit einem Lochmuster,

Mehr

1 ANWENDUNGSBEREICH UND ANWENDUNGSBEDINGUNGEN 1

1 ANWENDUNGSBEREICH UND ANWENDUNGSBEDINGUNGEN 1 XI 1 ANWENDUNGSBEREICH UND ANWENDUNGSBEDINGUNGEN 1 1.1 Allgemeines 1 1.2 T emperaturbereich 1 1.3 Materialkennwerte 1 1.4 Dichtheit 1 1.5 Brandverhalten und erhöhte Temperaturen 1 1.6 Toxizität 2 1.7 Resistenz

Mehr

1.Kräfte, Fachwerk. 14,7 kn. Bestimmen Sie mit Hilfe des Sinussatzes die Stabkraft F1. 20 kn

1.Kräfte, Fachwerk. 14,7 kn. Bestimmen Sie mit Hilfe des Sinussatzes die Stabkraft F1. 20 kn 1.Kräfte, Fachwerk # Aufgaben Antw. P. Ein Wandkran wird durch eine Masse m mit F G über eine feste Rolle belastet. 1 Die beiden Stäbe sind Rohre mit einem Durchmesser-Verhältnis d/d = λ = 0,8. Die zulässige

Mehr

1. Zug und Druck in Stäben

1. Zug und Druck in Stäben 1. Zug und Druck in Stäben Stäbe sind Bauteile, deren Querschnittsabmessungen klein gegenüber ihrer änge sind: D Sie werden nur in ihrer ängsrichtung auf Zug oder Druck belastet. D Prof. Dr. Wandinger

Mehr

prof. dr.-ing. h a r t m u t e r n e r Verwendung von Würth ASSY 3.0 Kombi Holzschrauben als Transportanker

prof. dr.-ing. h a r t m u t e r n e r Verwendung von Würth ASSY 3.0 Kombi Holzschrauben als Transportanker Prof. Dr.-Ing. Hartmut Werner,, Adolf Würth GmbH & Co.KG Postfach D-74650 Künzelsau Datum: 15.01.2011 Gutachtliche Stellungnahme Verwendung von Würth ASSY 3.0 Kombi Holzschrauben als Transportanker 1 Allgemeines

Mehr

Seite überarbeitet Juni 2015 Kontakt Programmübersicht Bestellformular

Seite überarbeitet Juni 2015 Kontakt Programmübersicht Bestellformular Seite überarbeitet Juni 2015 Kontakt Programmübersicht Bestellformular Infos auf dieser Seite... als pdf Ringdübel... Scheibendübel... Stabdübel... Schrauben... Nägel / stiftförmige Verb.... Ausziehwiderstand...

Mehr

Tipp 15/02. Schiefstellung Θi nach DIN EN : [1] in Verbindung mit DIN EN /NA: [2]

Tipp 15/02. Schiefstellung Θi nach DIN EN : [1] in Verbindung mit DIN EN /NA: [2] Tipp 15/02 Schiefstellung Θi nach DIN EN 1992-1-1:2011-01 [1] in Verbindung mit DIN EN 1992-1-1/NA:2013-04 [2] Hinweis: Durch die bauaufsichtliche Einführung von [2] und die in [2] enthaltene inhaltliche

Mehr

Technisches Datenblatt für die Tragwerksplanung von transparenten Lärmschutzwandelementen des Typs LSW 30T

Technisches Datenblatt für die Tragwerksplanung von transparenten Lärmschutzwandelementen des Typs LSW 30T EBA-Zulassung 21 izbia/021-2101#002-(003/14-zul) Lärmschutzwandelemente LSW 30 und LSW 30T der Fa. Lublow GmbH Technisches Datenblatt für die Tragwerksplanung von transparenten Lärmschutzwandelementen

Mehr

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.:...

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.:... 1/11 Name:... Matr. Nr.:... A. Rechnerischer steil 1. Stabilitätsnachweis Das in Abb.1 dargestellte System, bestehend aus einer eingespannten Stütze [rechteckiges, geschweißtes Hohlprofil, a= 300mm,b=

Mehr

Ingenieurholzbau II, SS 20008

Ingenieurholzbau II, SS 20008 Fachhochschule Augsburg Studiengang Bauingenieurwesen Name:... Ingenieurholzbau II, SS 20008 Arbeitszeit: Hilfsmittel: 90 Minuten Formelsammlung, Bemessungstabellen Aufgabe 1 (ca. 35 min) Gegeben: Anschluss

Mehr

Berechnung von vorgespannten Schraubenverbindungen mit der FEA

Berechnung von vorgespannten Schraubenverbindungen mit der FEA Berechnung von vorgespannten Schraubenverbindungen mit der FEA 9. Bayreuther 3D-Konstrukteurstag Dipl.-Ing. Martin Zimmermann Prof. Dr.-Ing. Frank Rieg Lehrstuhl für Konstruktionslehre und CAD Universität

Mehr

Technische Mitteilung

Technische Mitteilung In Bodenplatten von Wohnhäusern u.ä., die durch Wände belastet sind, ist zur Sicherung der Lastquerverteilung eine ausreichende Bewehrung für die Biegebeanspruchung, die auf der Wechselwirkung zwischen

Mehr

Charakteristische Materialeigenschaften

Charakteristische Materialeigenschaften Charakteristische Materialeigenschaften Kopfhülse aus Stahl Werkstoff-Nummer 1.4301 oder 1.4435 Stahlplatte Werkstoff-Nummer 1.0332 Schrauben Festigkeitsklasse Minimale Streckgrenze fyb [N/mm²] Minimale

Mehr

S Holzbalken (mit U-Profil-Verstärkung)

S Holzbalken (mit U-Profil-Verstärkung) S302-1 1 Allgemeine Erläuterungen S302-2 1.1 Statisches System, Schnittgrößen 1.1.1 Geometrie Das statische System kann aus bis zu 10 Feldern mit jeweils unterschiedlichen Längen und Steifigkeiten (Trägheitsmomenten)

Mehr

Nachweis in den Grenzzuständen der Tragfähigkeit für Querkraft

Nachweis in den Grenzzuständen der Tragfähigkeit für Querkraft Seite 1 Nachweis in den Grenzzuständen der Tragfähigkeit für Bei der Ermittlung der Tragfähigkeit für wird zwischen Bauteilen ohne und mit rechnerisch erforderlicher bewehrung unterschieden. Bemessungswert

Mehr

Stabdübel, Passbolzen Bolzen, Gewindestangen

Stabdübel, Passbolzen Bolzen, Gewindestangen DIN 1052 Stabdübel, Passbolzen Bolzen, Gewindestangen 2 Stabdübel- und Passbolzen (DIN 1052, 12.3) Stabdübel: Nicht profilierte zylindrische Stäbe An den Enden leicht angefast Passsitz garantiert gute

Mehr

Schraubenverbindungen

Schraubenverbindungen DIN 1052 Schraubenverbindungen 2 Holzschraubenverbindungen Geregelt in Abschnitt 12.6 der DIN 1052 Geregelt sind Schrauben mit Gewinde nach DIN 7998 mit 4 mm oder mit allgemeiner bauaufsichtlicher Zulassung

Mehr

Material Facts. Dualphasen-Stähle. Complexphasen-Stähle

Material Facts. Dualphasen-Stähle. Complexphasen-Stähle ultralights by voestalpine Dualphasen-Stähle Complexphasen-Stähle Stand März 2017 Material Facts Mit jahrzehntelanger Erfahrung in der Entwicklung und Herstellung von Advanced High Strength Steels (=ahss)

Mehr

Neue Stahlbauvorschriften (DIN : ) und Regeln für die Schweißerprüfung (DIN EN 287-1:2004) und Ihre Auswirkung auf die Unternehmen

Neue Stahlbauvorschriften (DIN : ) und Regeln für die Schweißerprüfung (DIN EN 287-1:2004) und Ihre Auswirkung auf die Unternehmen Neue Stahlbauvorschriften (DIN 18800-7:2002-09) und Regeln für die Schweißerprüfung (DIN EN 287-1:2004) und Ihre Auswirkung auf die Unternehmen Dr.-Ing. Holger Günther Vorsitzender Landesverband Sachsen

Mehr

STATISCHE BERECHNUNG "Traverse Typ F34" Länge bis 18,00m Taiwan Georgia Corp.

STATISCHE BERECHNUNG Traverse Typ F34 Länge bis 18,00m Taiwan Georgia Corp. Ing. Büro für Baustatik 75053 Gondelsheim Tel. 0 72 52 / 9 56 23 Meierhof 7 STATISCHE BERECHNUNG "Traverse Typ F34" Länge bis 18,00m Taiwan Georgia Corp. Die statische Berechnung ist ausschließlich aufgestellt

Mehr

Gutachtliche Stellungnahme Selbstbohrende Würth Holzschrauben als Verbindungsmittel in Brettsperrholz

Gutachtliche Stellungnahme Selbstbohrende Würth Holzschrauben als Verbindungsmittel in Brettsperrholz Ordinarius für Ingenieurholzbau und Bauonstrutionen Mitglied der ollegialen Leitung der Versuchsanstalt für Stahl, Holz und Steine des Karlsruher Instituts für Technologie H.J. Blaß Pforzheimer Straße

Mehr