Gesundheits- und Sozialmanagement Grundlagen der Führung und des Managements 1. Semester Prüfungsleistung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Gesundheits- und Sozialmanagement Grundlagen der Führung und des Managements 1. Semester Prüfungsleistung"

Transkript

1 Studiengang Modul Semester Vorbereitung auf Gesundheits- und Sozialmanagement Grundlagen der Führung und des Managements 1. Semester Prüfungsleistung Kennzeichen BG-GFM-K Sehr geehrte Studierende, die nachfolgenden Aufgaben sollen Sie auf die bevorstehende Prüfungsleistung im Modul Grundlagen der Führung und des Managements vorbereiten helfen. Die Übungsklausur umreißt den Charakter der Aufgaben und das Anforderungsniveau der abzulegenden Prüfung. Das bedeutet jedoch nicht, dass die Studieninhalte innerhalb der Fragenkomplexe in Art und Gewichtung mit der Prüfungsklausur übereinstimmen müssen. Auch hier nicht berücksichtigte Stoffgebiete aus den Studienbriefen können geprüft werden. Sie sollten deshalb auch Wissensbereiche, die hier nicht abgefragt werden, bearbeiten. Wir empfehlen Ihnen, die Übungsklausur vollständig durchzuarbeiten, um einen Überblick über Ihren Kenntnisstand zu erhalten. Deswegen geben wir Ihnen Lösungen und Lösungshinweise und einen Bewertungs- und Notenschlüssel, damit Sie Ihren Kenntnisstand sofort überprüfen und einordnen können. Sie werden natürlich nur dann ein objektives Bild Ihres Leistungsstandes erhalten, wenn Sie die Übungsklausur unter Prüfungsbedingungen absolvieren. Beachten Sie daher bitte, dass für diese Klausur 90 Minuten Bearbeitungszeit veranschlagt sind und dass keine Hilfsmittel vorgesehen sind. Bearbeiten Sie die Klausur in ungestörter Atmosphäre und nehmen erst nach der Schreibphase anhand der Lösungshinweise und der Studienbriefe eine Einschätzung Ihres Leistungsstandes vor. Der Fachbereich Gesundheit und Pflege der Hamburger Fern-Hochschule wünscht Ihnen viel Erfolg und eine gute Vorbereitung auf Ihre Prüfung. BEWERTUNGSSCHLÜSSEL Aufgabe Note max. Punktzahl Erreichte Punktzahl NOTENSPIEGEL Note 1,0 1,3 1,7 2,0 2,3 2,7 3,0 3,3 3,7 4,0 5,0 Punkte , , , , , , , , , ,5-0 BG-GFM-K Seite 1 von 7

2 Aufgabe 1 a) Das Gesundheits- und Sozialwesen ist in den letzten Jahren durch eine Reihe von Wandlungen gekennzeichnet. Hierzu zählt auch eine Veränderung der Ansprüche der Patienten und deren Angehöriger. Beschreiben Sie diese Veränderung genauer. b) Die veränderten Rahmenbedingungen haben in den Institutionen des Gesundheits- und Sozialwesens zu Managementdefiziten geführt. Beschreiben Sie, worin diese Defizite bestehen. c) Zu den Möglichkeiten, diese Defizite zu beheben, gehört die Einführung des St. Galler Management-Modells. Welche allgemeinen Überlegungen liegen dem Modell zugrunde? d) Welche Einteilung nutzt das St. Galler Management-Modell zur Strukturierung des Managements? e) Managementanforderungen betreffen heutzutage auch die Ärzte in den Krankenhäusern. Welche traditionellen Rollen nehmen die Ärzte bisher ein? Aufgabe 2 a) Das Thema Management läßt sich mit Hilfe verschiedener Ansätze beschreiben und in 5 Gruppen systematisieren: in ökonomische, traditionelle, moderne, motivationsbezogene und führungsbezogene Ansätze. Nennen und beschreiben Sie 4 traditionelle Managementansätze. b) Zu den gruppenbezogenen Führungsstilen gehört der bremsende Führungsstil. Beschreiben Sie, was darunter zu verstehen ist. c) Nennen Sie 3 Personengruppen, auf die sich der bremsende Führungsstil anwenden läßt. Aufgabe 3 a) Auf die Unternehmen wirken die Ansprüche unterschiedlicher Interessengruppen ein, die von der Unternehmensführung als Determinanten betrachtet werden müssen. Hierzu zählt neben dem Shareholder-Value-Ansatz der Stakeholder-Ansatz. Nennen Sie 5 Interessengruppen und jeweils 2 mögliche Ansprüche. b) Die Unternehmensführung läßt sich in die 3 Ebenen des Top, Middle und Lower Managements einteilen. Auf der Ebene des Top Managements läßt sich organisatorisch die Direktional- von der Kollegialorganisation unterscheiden. Beschreiben Sie Vorteile und Nachteile der Kollegialorganisation. Aufgabe 4 a) Dienstleistungen unterscheiden sich von physisch greifbaren Produkten in vielfacher Hinsicht. Nennen Sie 5 Charakteristika von Dienstleistungen. b) Die Beschäftigten in Krankenhäusern und anderen Dienstleistungsunternehmen müssen zur Erfüllung ihrer Aufgaben neben den fachlichen Qualifikationen auch über die Bereitschaft verfügen, die Erwartungen der Patienten bzw. Klienten zu erfüllen. Welche zusätzlichen Fähigkeiten und Eigenschaften sind bei der Erbringung von Krankenhaus bezogenen Dienstleistungen erforderlich? Nennen und beschreiben Sie 2 weitere Fähigkeiten. c) Im Dienstleistungsqualitätsmodell von Grönroos wird die wahrgenommene Qualität einer Leistung mit der erwarteten Qualität verglichen und bewertet. Stellen Sie die 3 möglichen Folgen des Vergleichsprozesses dar. 3 Punkte 3 Punkte 15 Punkte 5 Punkte 8 Punkte BG-GFM-K11 Seite 2 von 7

3 Lösungshinweise zur Übungsklausur Grundlagen der Führung und des Managements BG-GFM-K11 Um Ihnen die möglichst genaue Beurteilung Ihres Leistungsstandes zu ermöglichen, ist nachfolgend zu jeder Aufgabe eine Musterlösung inklusive der Verteilung der Punkte auf Teilaufgaben bzw. Lösungsschritte zu finden. Natürlich ist es nicht möglich, jede nur denkbare Lösung anzugeben. Stoßen Sie daher bei der Korrektur auf einen anderen als den angegebenen Lösungsweg, so nehmen Sie bitte die Verteilung der Punkte auf die einzelnen Lösungsschritte sinngemäß vor. Sind in der Musterlösung die Punkte für eine Teilaufgabe summarisch angegeben, so ist die Verteilung Ihnen überlassen. Die Bewertung der Übungsklausur erfolgt gemäß dem Notenschlüssel auf dem Deckblatt. BG-GFM-K11 Seite 3 von 7

4 Lösung Aufgabe 1 a) Veränderung der Ansprüche (SB 1, S. 6) Patienten und deren Angehörige treten heute immer mehr als selbstbewusste Nutzer des Gesundheitssystems auf. Sie erwarten, dass man sie auch im Gesundheitswesen als Nachfrager ernst nimmt und dass sie einen leichten und raschen Zugang zu Gesundheitsleistungen haben. Immer wichtiger wird auch, herausragende Qualität der Gesundheitsleistungen, einen entsprechenden Komfort in den einzelnen Gesundheitseinrichtungen sowie transparente Informationen bei Auswahl einer Gesundheitseinrichtung vorzufinden. b) Managementdefizite (SB 1, S. 8) Die Defizite ergeben sich deshalb, weil die Managementstrukturen und -kulturen in den Gesundheitsorganisationen noch nicht erfolgs- oder leistungsorientiert sind und die notwendige Transparenz von Leistungen und Prozessen der Leistungserstellung fehlt. Ökonomische Instrumente konnten bis jetzt kaum eingesetzt werden. Daher erfolgte die Verteilung der Mittel bisher weitgehend über eine Ressourcensteuerung, wo insbesondere Macht und Einfluss der Experten wichtige Parameter zur Erzielung eines großen Anteils des zu verteilenden Geldes sind. c) St. Galler Management-Modell (SB 1, S. 29 f.) Das St. Galler Management-Modell setzt die Grundlagen des systemorientierten Managements in ein in der Praxis gut anzuwendendes Modell um. Es gibt keine inhaltlichen Lösungen vor, sondern vermittelt in erster Linie einen Bezugsrahmen zur Betrachtung, Diagnose und Lösung von Managementproblemen. Ein solcher Bezugsrahmen will einen differenzierten Überblick über die verschiedenen Dimensionen eines integrierten Managements vermitteln. Er soll den Manager auf die wesentlichen Probleme und ihre Interdependenzen sowie auf mögliche Inkonsistenzen hinweisen, die er bei seinen grundlegenden Entscheidungen berücksichtigen muss. Die klare Struktur gibt den Organisationen die Möglichkeit zur Reflexion, auf welcher Ebene einzelne Tätigkeiten oder Problemfelder zu verorten sind. Zusätzlich erlaubt das Modell Managementstrukturen in Organisationen einzuführen, die bisher lediglich verwaltet wurden. d) Strukturierung des Managements im St. Galler Management-Modell (SB 1, S. 29 ff.) Normatives Management Strategisches Management Operatives Management e) Traditionelle Rollen der Ärzte (SB 1, S. 37) Guter Arzt und Spezialist im eigenen Fachbereich Lehrer/Ausbilder Forscher Vorgesetzter/Leiter einer Abteilung oder Klinik 3 Punkte Lösung Aufgabe 2 a) Traditionelle Managementansätze (SB 2, S. 8 f.) Scientific Management Das Scientific Management zerlegt die menschliche Arbeit in kleine Einheiten, um durch diese Form der Rationalisierung eine höhere Produktivität des Produktionsfaktors Arbeit zu erzielen. Grundlagen für die Teilung sind Arbeits- und Bewegungsstudien. Als Protagonist dieser Form des Leistungs- und Effizienzdenkens gilt Frederick W. Taylor. Die Vorteile und Erfolge können durch die negativen Auswirkungen 3 Punkte pro Ansatz BG-GFM-K11 Seite 4 von 7

5 aufgrund der damit einhergehenden einseitigen Beanspruchung des Menschen und der Monotonie der Tätigkeit konterkariert werden. Bürokratiemanagement Das Bürokratiemanagement arbeitet mit einem streng hierarchischen Aufbau des Unternehmens und einer (Amts-)Führung durch Bürokraten nach technischen Regeln und Normen. Kennzeichnend ist eine aktenmäßige Verwaltung und eine übersteigerte Bürokratie, die sich verselbständigt und durch ein übertriebenes System schriftlicher Erfassung und Dokumentation geprägt wird. Psychotechnik Die Psychotechnik geht davon aus, dass der Mensch nicht in der Lage ist, ständig Maximalleistungen zu erbringen. Die Steigerung der Produktivität des Faktors Arbeit lässt sich nur über den Einsatz von ergonomischen, psychologischen und physiologischen Techniken erreichen. Der richtige Mann am richtigen Platz spielt in diesem Zusammenhang eine große Rolle. Human-Relations-Ansatz Der Human-Relations-Ansatz basiert auf Forschungsarbeiten von Homans, Mayo, Roethlisberger, Dickson und Whitehead in den Hawthorne-Werken der Western E- lectric Corporation, Chicago. Die Erkenntnis aus den Hawthorne-Experimenten ist die Tatsache, dass menschliche Beziehungen, also Human-Relations, im Unternehmen einen besonderen Stellenwert für das Arbeitsverhalten der Beschäftigten im Unternehmen haben. Die Aufmerksamkeit, die den Mitarbeitern von Seiten der Unternehmensführung geschenkt wird, ist bedeutsam für die Arbeitszufriedenheit und damit für das Arbeitsergebnis. Ein Manager muss daher weniger über technische, sondern mehr über soziale Kompetenzen verfügen, um die Mitarbeiter zum Erfolg zu führen. b) Bremsender Führungsstil (SB 2, S. 20 f.) Der bremsende Führungsstil dient als Führungsmaßnahme, um allzu lebhafte Gruppenmitglieder in ihre Schranken zu verweisen und diese in Richtung auf ihre Leistungsziele zu steuern. Übermäßig extrovertierte Mitarbeiter mit unübersehbaren Profilierungsmotiven, deren Aktivitäten die Erreichung der Leistungsziele beeinträchtigen, müssen von der Führung mit geeigneten Maßnahmen, insbesondere in einem persönlichen Gespräch, gebremst und umgeleitet werden. Die Führung darf sich hier durch das nicht-konforme Verhalten des Gruppenmitglieds nicht provozieren lassen, sondern muss ausgleichend und sachlich auftreten. Mitarbeitern, die ein überhebliches Verhalten an den Tag legen, muss mit der Autorität der Führungskraft begegnet werden. Hier wird meist das Prinzip der kurzen Leine angewandt. Ungebührliches Verhalten wird den Mitarbeitern gegenüber direkt kommentiert. c) Zielgruppen des Bremsenden Führungsstils (SB 2, S. 20) Ehrgeizlinge Intriganten Freche Clowns max. 3 Punkte 1 Punkt pro Gruppe Lösung Aufgabe 3 a) Stakeholder-Ansatz (SB 3, S. 10) Interessengruppen Mitarbeiter: Die Ansprüche betreffen u. a. die Arbeitszufriedenheit, eine gute und sichere Entlohnung, die Arbeitsplatzsicherheit, gesunde Arbeitsbedingungen, Bildungs- und Karrieremöglichkeiten und die Selbstentfaltung. Gewerkschaften: Die Ansprüche betreffen u. a. die Einhaltung von Tarifverträgen max. 15 Punkte 1 Punkt pro Interessengruppe 1 Punkt pro Anspruch BG-GFM-K11 Seite 5 von 7

6 und Verhandlungsfairness. Konkurrenten: Die Ansprüche betreffen u. a. einen fairen Wettbewerb und die Förderung des Branchenimages. Kunden: Die Ansprüche betreffen u. a. ein faires Preis-Leistungs-Verhältnis, Liefersicherheit, Service und Beratung. Lieferanten: Die Ansprüche betreffen u. a. die Zahlungsfähigkeit, kontinuierliche Liefermöglichkeiten und faire Konditionen. Fremdkapitalgeber: Die Ansprüche betreffen u. a. die Sicherung des Kapitals und sichere Zinszahlungen. Pressuregroups wie z. B. Verbraucher- und Umweltschutzverbände: Die Ansprüche betreffen u. a. die Einhaltung bestimmter, auch nicht staatlich reglementierter Standards, freiwillige Selbstbeschränkungen und vorausschauendes konfliktfreies Handeln. Versicherer: Die Ansprüche betreffen u. a. die Risikominimierung. Staat: Die Ansprüche betreffen u. a. die Einhaltung von Gesetzen, die Unterstützung der Wirtschaftspolitik und die reibungslose Zahlung von Steuern, Gebühren und Beiträgen. Kirchen: Die Ansprüche betreffen u. a. die Einhaltung bestimmter ethischmoralischer Vorstellungen. politische Parteien: Die Ansprüche betreffen u. a. die Einhaltung bestimmter Werteund Interessenvorstellungen. Medien: Die Ansprüche betreffen u. a. die Transparenz und Kooperation. b) Vorteile und Nachteile der Kollegialorganisation (SB 3, S. 13) Vorteile u. a. - eine ausgewogene Beurteilung von Problemfällen und der daraus erfolgenden Entscheidung, - das gemeinsame Entwickeln von Entscheidungen und der daraus resultierende breite Konsens, - die Verteilung der Arbeitsbelastungen sowie - die Unabhängigkeit des Unternehmens von einer Person. Nachteile u. a. - die Probleme beim Willensbildungsprozess und - negative Auswirkungen von Spannungen zwischen den Mitgliedern des Top Managements. max. 2 Punkte pro Vorteil/Nachteil Lösung Aufgabe 4 a) Eigenschaften von Dienstleistungen (SB 4, S. 10) Dienstleistung ist immateriell Dienstleistung ist nicht lagerfähig Kein Wechsel im Besitz Dienstleistung kann nicht vorgeführt werden (existiert vor dem Kauf noch nicht) Produktion und Marketing erfolgen gleichzeitig (uno-actu Prinzip) Interaktion zwischen Servicepersonal und den Kunden verkörpert den Produktionsprozess Produktfehler sind Verhaltensfehler Produkt erhält seine Form erst in der Service-Situation max. 5 Punkte je Eigenschaft 1 Punkt BG-GFM-K11 Seite 6 von 7

7 b) Zusätzliche Fähigkeiten bei der Erbringung von Dienstleistungen (SB 4, S. 27 f.) Kommunikationsfähigkeit: Das Personal im Krankenhaus muss in der Lage sein, einen persönlichen Kontakt mit den Patienten zu knüpfen und diesen konstant während des Krankenhausaufenthalts (und ggf. darüber hinaus) zu pflegen. Der Kommunikation zwischen Personal und Patienten in Form von Informationen, Dialog und Sprache kommt eine herausragende Bedeutung zu, um die Erwartungen, Befindlichkeiten bzw. den Hilfebedarf entsprechend zu spezifizieren und eine dem Gesundheitsproblem angemessene interne und externe Abstimmung zu erzielen (Sisignano 2001: 30). Einfühlungsvermögen: Da jeder Patient bestimmte Gewohnheiten und Erwartungen an den Krankenhausaufenthalt mitbringt und seine eigenen Vorstellungen von einer guten Behandlung und Betreuung besitzt, diese aber ggf. schlecht kommunizieren kann, muss das Krankenhauspersonal mithilfe entsprechender sozialer Kompetenz (Menschenkenntnis) sich in die Situation des Patienten hineinversetzen können. Ein weiteres stark gefordertes Element des Mitarbeiterverhaltens ist das der Selbstbeherrschung. Der Mitarbeiter muss Verständnis für die Eigenheiten und Probleme des Patienten haben, der sich in einer gesundheitlichen Ausnahmesituation befindet. Selbst in Extremsituationen darf er sich, wegen seiner Fürsorgepflicht und Verantwortung für die Patienten, nicht aus der Ruhe bringen lassen. Hier besteht das Problem unterschiedlicher Toleranz- und Belastungsgrenzen bei den Mitarbeitern (Schmidbauer 1998). Improvisationsgabe: Gerade weil der einzelne Patient bzgl. seiner Integrationsfähigkeit und -bereitschaft im Behandlungs- und Betreuungsprozess gewissen Schwankungen unterliegt, in Abhängigkeit von seiner körperlichen Verfassung, muss der Mitarbeiter zur erforderlichen, situationsbezogenen Improvisation bereit und in der Lage sein, auf Eigenarten und individuelle Bedürfnisse des Patienten flexibel zu reagieren. c) Folgen des Vergleichsprozesses (SB 4, S. 42 f.) Unzufriedenheit beim Kunden: Er stellt eine für ihn klar spürbare Diskrepanz zwischen der wahrgenommenen Leistung und seinen Erwartungen fest. Er reagiert darauf mit Abwanderung oder mit einer Beschwerde. Sicher ist der Beschwerdefall günstiger, da der Anbieter noch entsprechend reagieren kann und auf Probleme im Leistungserstellungsprozess aufmerksam gemacht wird ( Jede Beschwerde ist ein Geschenk ). Moderate Zufriedenheit beim Kunden: Seine Erwartungen sind erfüllt. Möglichkeiten für ihn sind Abwanderung, da er eine ähnliche Leistung auch von anderen Anbietern erwartet oder auch Loyalität. Loyal bleiben Kunden oft, wenn sie Zeit oder Kosten für die Suche eines neuen Anbieters in Kauf nehmen müssten. Auf Nachfrage empfehlen Sie den Anbieter auch weiter. Wichtig in dem Zusammenhang ist, dass keine nachhaltige Kundenbindung entsteht. Begeisterung beim Kunden: Die Erwartungen des Kunden sind, entgegen seiner Erwartungen, übererfüllt. Daher reagiert er mit starker Loyalität und mit Weiterempfehlung des Anbieters. In diesem Fall entsteht zum Anbieter eine starke Kundenbindung. max. 8 Punkte je Fähigkeit je pro Folgebeschreibung BG-GFM-K11 Seite 7 von 7

Allg. Betriebswirtschaftslehre / Pflegewirtschaftslehre

Allg. Betriebswirtschaftslehre / Pflegewirtschaftslehre Studiengang Pflegemanagement Fach Allg. Betriebswirtschaftslehre / Pflegewirtschaftslehre Semester 4. Semester Vorbereitung auf Prüfungsleistung Kennzeichen PM-BWH-K12 06-0553-001-2 Sehr geehrte Studierende,

Mehr

Gesundheits- und Sozialmanagement

Gesundheits- und Sozialmanagement Studiengang Gesundheits- und Sozialmanagement Modul Allgemeines Recht Semester 2. Semester Vorbereitung auf Prüfungsleistung Kennzeichen BG-ALR-K11 06-0608-001-1 Sehr geehrte Studierende, die nachfolgenden

Mehr

Aufgabe Note max. Punktzahl Erreichte Punktzahl

Aufgabe Note max. Punktzahl Erreichte Punktzahl Studiengang Modul Semester Vorbereitung auf Gesundheits- und Sozialmanagement Tätigkeitsbereiche des Managements: Stationäre Einrichtungen 5. Semester Prüfungsleistung Kennzeichen BG-STE-K11 06-0623-001-1

Mehr

Pflegemanagement Empirische Methoden 4. Semester Prüfungsleistung BG-EMP-K Empirische Metho- den 90 Minuten Bewertungsschlüssel

Pflegemanagement Empirische Methoden 4. Semester Prüfungsleistung BG-EMP-K Empirische Metho- den 90 Minuten Bewertungsschlüssel Studiengang Pflegemanagement Fach Empirische Methoden Semester 4. Semester Vorbereitung auf Prüfungsleistung Kennzeichen BG-EMP-K11 06-0617-001-1 Sehr geehrte Studierende, die nachfolgenden Aufgaben sollen

Mehr

Allg. Betriebswirtschaftslehre / Pflegewirtschaftslehre

Allg. Betriebswirtschaftslehre / Pflegewirtschaftslehre Studiengang Pflegemanagement Fach Allg. Betriebswirtschaftslehre / Pflegewirtschaftslehre Semester 5. Semester Vorbereitung auf Prüfungsleistung Kennzeichen PM-BWH-K22 06-0553-002-2 Sehr geehrte Studierende,

Mehr

Pflegemanagement Allg. Betriebswirtschaftslehre / Rechnungswesen 2. Semester Prüfungsleistung PM-BWG-K21

Pflegemanagement Allg. Betriebswirtschaftslehre / Rechnungswesen 2. Semester Prüfungsleistung PM-BWG-K21 FFH FERN-FACHHOCHSCHULE H A M B U R G Studiengang Fach Semester Vorbereitung auf Kennzeichen Pflegemanagement Allg. Betriebswirtschaftslehre / Rechnungswesen 2. Semester Prüfungsleistung PM-BWG-K21 Sehr

Mehr

Pflegemanagement Pflegemanagement II Prüfungsleistung

Pflegemanagement Pflegemanagement II Prüfungsleistung Studiengang Fach Vorbereitung auf Pflegemanagement Pflegemanagement II Prüfungsleistung Kennzeichen PM-PMH-K12 06-0581-001-1 Sehr geehrte Studierende, die nachfolgenden Aufgaben sollen Sie auf die bevorstehende

Mehr

H AM B URG. Pflegemanagement Gesundheitsökonomie und -politik 3. Semester Prüfungsleistung PM-GOP-K11. Sehr geehrte Studierende,

H AM B URG. Pflegemanagement Gesundheitsökonomie und -politik 3. Semester Prüfungsleistung PM-GOP-K11. Sehr geehrte Studierende, FFH EFERN-FACHHOCHSCHUL H AM B URG Studiengang Fach Semester Vorbereitung auf Kennzeichen Pflegemanagement Gesundheitsökonomie und -politik 3. Semester Prüfungsleistung PM-GOP-K11 Sehr geehrte Studierende,

Mehr

Bachelor-of-Arts Gesundheits- und Sozialmanagement. Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

Bachelor-of-Arts Gesundheits- und Sozialmanagement. Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Studiengang Bachelor-of-Arts Gesundheits- und Sozialmanagement Fach Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Semester 1. Semester Vorbereitung auf Prüfungsleistung Kennzeichen BG-ABW-K11 06-0603-001-1 Sehr

Mehr

1.1 Elemente des Unternehmungsmodells Elemente des Unternehmungsmodells S. 25. Klare Zielsetzungen

1.1 Elemente des Unternehmungsmodells Elemente des Unternehmungsmodells S. 25. Klare Zielsetzungen 1.1 Elemente des Unternehmungsmodells 1 1.1 Elemente des Unternehmungsmodells S. 25 Was ist die Basis für wirtschaftlichen Erfolg? Klare Zielsetzungen 1.1 Elemente des Unternehmungsmodells 2 1.1 Elemente

Mehr

Ausgegebene Arbeitsbögen. Abgegebene Arbeitsbögen. Aufgabe Σ Note. max. Punktzahl Prüfer(in) ggf.

Ausgegebene Arbeitsbögen. Abgegebene Arbeitsbögen. Aufgabe Σ Note. max. Punktzahl Prüfer(in) ggf. Name, Vorname Matrikel-Nr. Studienzentrum Studiengang Pflegemanagement (B.A.) Modul Management in Organisationen Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Kennzeichen BP-MIO-P11-130323 Datum 23.03.2013

Mehr

Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Prof. Dr. Fritz Unger Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre November 2015 MASTER OF BUSINESS ADMINISTRATION IM FERNSTUDIENGANG UNTERNEHMENSFÜHRUNG Modul 1 Wirtschaftswissenschaftliche Grundlagen 1.1

Mehr

Wir gehen neue Wege und setzen neue Maßstäbe. Leitbild. Sana Krankenhaus Radevormwald

Wir gehen neue Wege und setzen neue Maßstäbe. Leitbild. Sana Krankenhaus Radevormwald Wir gehen neue Wege und setzen neue Maßstäbe Leitbild Sana Krankenhaus Radevormwald Unsere Mission Qualität Nähe Das Sana Krankenhaus Radevormwald ist ein Haus der Grund- und Regelversorgung, wo jeder

Mehr

Grundlagen der Führung und des Managements Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Kennzeichen BG-GFM-P Datum

Grundlagen der Führung und des Managements Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Kennzeichen BG-GFM-P Datum Name, Vorname Matrikel-Nr. Studienzentrum Studiengang Gesundheits- und Sozialmanagement Modul Grundlagen der Führung und des Managements Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Kennzeichen BG-GFM-P11-091219

Mehr

Leitbild der Sana Kliniken AG. Wir gehen neue Wege und setzen neue Maßstäbe

Leitbild der Sana Kliniken AG. Wir gehen neue Wege und setzen neue Maßstäbe Leitbild der Sana Kliniken AG Wir gehen neue Wege und setzen neue Maßstäbe 2 Unsere Mission Wir gehen neue Wege und setzen Maßstäbe Die Sana Kliniken AG ist einer der führenden Anbieter von Gesundheitsdienstleistungen

Mehr

Mitarbeiter- und Verbraucherbefragung Der Handel als Arbeitgeber (Juni 2012) MANUFACTS Research & Dialog. Kai Falk (HDE) Kontakt:

Mitarbeiter- und Verbraucherbefragung Der Handel als Arbeitgeber (Juni 2012) MANUFACTS Research & Dialog. Kai Falk (HDE) Kontakt: Mitarbeiter- und Verbraucherbefragung Der Handel als Arbeitgeber (Juni 2012) MANUFACTS Research & Dialog Kai Falk (HDE) Kontakt: falk@hde.de Kernergebnisse auf einen Blick 1. Überwiegend hohe Zufriedenheit

Mehr

Leitgedanken für die Heime Kriens

Leitgedanken für die Heime Kriens Leitbild Der Eintritt in die Heime Kriens ist ein fliessender Übergang in einen neuen Lebensabschnitt mit vertrauten und neuen Möglichkeiten, Grenzen und Verantwortungen gegenüber sich selbst wie auch

Mehr

Studiengang Wirtschaftsrecht Material- und Produktionswirtschaft. Sehr geehrte Fernstudierende,

Studiengang Wirtschaftsrecht Material- und Produktionswirtschaft. Sehr geehrte Fernstudierende, Studiengang Studienmodul Semester Vorbereitung auf Kennzeichen Wirtschaftsrecht Material- und Produktionswirtschaft. Semester Prüfungsleistung W-MUP-K Sehr geehrte Fernstudierende, die nachfolgenden Aufgaben

Mehr

Leitbild. Der Berufsgenossenschaftlichen Unfallklinik Duisburg GmbH

Leitbild. Der Berufsgenossenschaftlichen Unfallklinik Duisburg GmbH Leitbild Der Berufsgenossenschaftlichen Unfallklinik Duisburg GmbH Leitbild der BGU Duisburg GmbH Was will unser Leitbild? beschreibt die Zielvorstellungen für unser Handeln und bildet den ideellen und

Mehr

L e i t b i l d 1. Menschenbild

L e i t b i l d 1. Menschenbild L e i t b i l d 1. Menschenbild Die Würde des Menschen ist unantastbar dies gilt uneingeschränkt für alle Menschen. Das bedeutet, dass jedem Respekt und Achtung, aber auch Toleranz und Akzeptanz entgegen

Mehr

F E R N U N I V E R S I T Ä T IN HAGEN

F E R N U N I V E R S I T Ä T IN HAGEN 1. Korrektur 2. Korrektur F E R N U N I V E R S I T Ä T IN HAGEN FAKULTÄT für WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT Matrikelnummer Name: Vorname: MODULKLAUSUR: MODUL 31102: Unternehmensführung Unternehmensführung TERMIN:

Mehr

Grundsätze für ethisches und verantwortliches Handeln in der LAK

Grundsätze für ethisches und verantwortliches Handeln in der LAK Grundsätze für ethisches und verantwortliches Handeln in der Prozesskategorie: Führungsprozesse Teilprozesse: Unternehmen steuern Prozesseigner: Thomas Riegger Thomas Riegger Status: Version 1.0 Grundsätze

Mehr

Masterprüfung Spezialisierungsmodul Organisation und Führung Wintersemester 2016/17, 14. März 2017

Masterprüfung Spezialisierungsmodul Organisation und Führung Wintersemester 2016/17, 14. März 2017 Lehrstuhl für Organisation und Führung Institut für Unternehmensführung Masterprüfung Spezialisierungsmodul Organisation und Führung Wintersemester 2016/17, 14. März 2017 Name: Vorname: Ich bestätige hiermit,

Mehr

Leitbild. der Verwaltung der Universität zu Köln

Leitbild. der Verwaltung der Universität zu Köln 2 Leitbild der Verwaltung der Universität zu Köln Präambel Dieses Leitbild ist das Ergebnis von gründlichen Beratungen und lebendigen Diskussionen in der Dezernentenrunde unserer Verwaltung. Es bildet

Mehr

Klausur - Mantelbogen

Klausur - Mantelbogen Klausur - Mantelbogen Name, Vorname Matrikel-Nr. Studienzentrum Fach Art der Leistung Klausur-Knz. Datum 7.04.99 Wirtschaftsmathematik Prüfungsleistung BW-WMT-P-99047 Verwenden Sie ausschließlich das vom

Mehr

Pflegemanagement Pflegewissenschaft I Prüfungsleistung PM-PWG-P

Pflegemanagement Pflegewissenschaft I Prüfungsleistung PM-PWG-P Name, Vorname Matrikel-Nr. Studienzentrum Studiengang Fach Art der Leistung Klausur-Knz. Pflegemanagement Pflegewissenschaft I Prüfungsleistung Datum 14.12.2002 Lösen Sie die Klausuraufgaben bitte auf

Mehr

Mit unseren Werten zum Erfolg! Unser Leitbild OrthoTherapia und OTC UNSER LEITBILD

Mit unseren Werten zum Erfolg! Unser Leitbild OrthoTherapia und OTC UNSER LEITBILD Mit unseren Werten zum Erfolg! Unser Leitbild OrthoTherapia und OTC Einleitung Dieses Leitbild ist unsere niedergeschriebene Unternehmenskultur. Es beinhaltet, mit welchen Strategien und zugrunde liegenden

Mehr

Gesundheits- und Sozialmanagement

Gesundheits- und Sozialmanagement Studiengang Fach Vorbereitung auf Gesundheits- und Sozialmanagement Arbeitswissenschaft Prüfungsleistung Kennzeichen BG-AWI-K11 06-0607-001-1 Sehr geehrte Studierende, die nachfolgenden Aufgaben sollen

Mehr

1. Korrektur durch (Name in Druckbuchstaben) Datum, Unterschrift. ggf. 2. Korrektur durch (Name in Druckbuchstaben)

1. Korrektur durch (Name in Druckbuchstaben) Datum, Unterschrift. ggf. 2. Korrektur durch (Name in Druckbuchstaben) Name, Vorname Matrikel-Nr. Studienzentrum Studiengang Pflegemanagement Fach Allg. Betriebswirtschaftslehre / Rechnungswesen Art der Leistung Studienleistung Klausur-Knz. Datum 13.12.2003 Ausgegebene Arbeitsbögen

Mehr

Aufgaben einer Führungskraft. PM-Chat am

Aufgaben einer Führungskraft. PM-Chat am Aufgaben einer Führungskraft PM-Chat am 22.06.2015 1 I. Ziel des Chats Bewusstsein entwickeln wer die Anspruchsgruppen einer Führungskraft sind und welche Aufgaben sich aus den Anforderungen dieser Anspruchsgruppen

Mehr

BWL 2 Organisation und Personal

BWL 2 Organisation und Personal BWL Organisation und Personal Name: Vorname: Matrikelnummer: Studiengang: BW - MM Semester:. Semester - Gruppe B Prüfungsdatum: 8.0.0 Lehrveranstaltung: BWL Dozent/in: Dr. Nicola Herchenhein Erlaubte Hilfsmittel:

Mehr

Zielsetzung. Quelle : Angewandtes Qualitätsmanagement [M 251] Ziele können unterschieden werden nach:

Zielsetzung. Quelle : Angewandtes Qualitätsmanagement [M 251] Ziele können unterschieden werden nach: Quelle : Angewandtes Qualitätsmanagement [M 251] Zielsetzung Jedes Unternehmen setzt sich Ziele Egal ob ein Unternehmen neu gegründet oder eine bestehende Organisation verändert werden soll, immer wieder

Mehr

Pflegemanagement Allgemeine Betriebswirtschaftslehre /Rechnungswesen Studienleistung

Pflegemanagement Allgemeine Betriebswirtschaftslehre /Rechnungswesen Studienleistung Name, Vorname Matrikel-Nr. Studienzentrum Studiengang Fach Art der Leistung Klausur-Knz. Pflegemanagement Allgemeine Betriebswirtschaftslehre /Rechnungswesen Studienleistung Datum 04.05.2002 Lösen Sie

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT BERGAKADEMIE FREIBERG

TECHNISCHE UNIVERSITÄT BERGAKADEMIE FREIBERG TECHNISCHE UNIVERSITÄT BERGAKADEMIE FREIBERG Professur für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre speziell Unternehmensführung und Personalwesen Alte und Neue Prüfungsordnung ABWL Personalmanagement 90-minütige

Mehr

Wir bei Hausengel. Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter liebe Hausengel,

Wir bei Hausengel. Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter liebe Hausengel, Wir bei Hausengel haben Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter liebe Hausengel, Menschlichkeit, Mitgefühl, Respekt, Nächstenliebe, Hilfsbereitschaft, Einfühlungsvermögen und Wirtschaftlichkeit waren Schlagwörter,

Mehr

Neuerungen mit der ISO 9001:2015. delta Karlsruhe GmbH Stand:

Neuerungen mit der ISO 9001:2015. delta Karlsruhe GmbH Stand: Neuerungen mit der ISO 9001:2015 delta Karlsruhe GmbH Stand: 03.10.2016 Grundsätze der ISO 9001:2015 Änderungsschwerpunkte der Revision delta im Überblick 3 Neuerungen mit der ISO 9001:2015 Stand: 03.10.2016

Mehr

den Menschen zuliebe Führungsgrundsätze

den Menschen zuliebe Führungsgrundsätze den Menschen zuliebe Führungsgrundsätze Stand März 2014 Führungsgrundsätze Stand: März 2014 Vorbemerkungen Diese Führungsgrundsätze sollen den Führungskräften als Orientierung dienen und für die Mitarbeitenden

Mehr

Wirken, Handeln, Begegnen, von Mensch zu Mensch, gemeinsam in christlicher Gesinnung. Führungsgrundsätze in der Kath. St.-Johannes-Gesellschaft

Wirken, Handeln, Begegnen, von Mensch zu Mensch, gemeinsam in christlicher Gesinnung. Führungsgrundsätze in der Kath. St.-Johannes-Gesellschaft Führungsgrundsätze in der Kath. St.-Johannes-Gesellschaft Wirken, Handeln, Begegnen, von Mensch zu Mensch, gemeinsam in christlicher Gesinnung. Vorwort Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Kath. St.-Johannes-Gesellschaft

Mehr

Anliegen und Normung des Qualitätsmanagements

Anliegen und Normung des Qualitätsmanagements Anliegen und Normung des Qualitätsmanagements 1. Qualität und Qualitätsphilosophie 2. Qualitätsmanagementsystem 3. Normenfamilie ISO 9000 4. Grundprinzipien des Qualitätsmanagements 1. Qualität und Qualitätsphilosophie

Mehr

1 Der Mensch im Mittelpunkt. 1 Der Mensch im Mittelpunkt

1 Der Mensch im Mittelpunkt. 1 Der Mensch im Mittelpunkt 1 Der Mensch im Mittelpunkt 1 Der Mensch im Mittelpunkt 1 Der Mensch im Mittelpunkt Was beeinflusst das Verhalten in Gruppen bzw. Organisationen? Wie entwickelt sich unsere Persönlichkeit? Welchen Einfluss

Mehr

Christian Klaus Sozialkunde Wirtschaftspolitik

Christian Klaus Sozialkunde  Wirtschaftspolitik Wirtschaftspolitik Bedürfnisse: - Primär- oder Existenzbedürfnisse - Sekundär, Kultur- Luxusbedürfnisse richten sich nach: - Umweltbedingungen - wirtschaftliche Verhältnisse - Stand der Zivilisation Bedürfnisse:

Mehr

Lernziele Betriebswirtschaft

Lernziele Betriebswirtschaft Lernziele Betriebswirtschaft 01.11.2016 Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1 Nachfrage nach Produkten und Dienstleistungen 3 2 Angebot von Produkten und Dienstleistungen 3 3 Unternehmenstypologie 3 4 Unternehmen

Mehr

Norm Revision ISO 9001:2015. Konsequenzen für Unternehmung, Prozesseigner und Auditoren

Norm Revision ISO 9001:2015. Konsequenzen für Unternehmung, Prozesseigner und Auditoren www.saq-qualicon.ch Norm Revision ISO 9001:2015 Konsequenzen für Unternehmung, Prozesseigner und Auditoren V1.1 Autoren: Stefan Hünig Inhalt Modell 2015 als wirkungsvolles Management- und Führungssystem

Mehr

Bachelor Gesundheits- und Sozialmanagement. Investition Finanzierung Controlling Marketing

Bachelor Gesundheits- und Sozialmanagement. Investition Finanzierung Controlling Marketing Studiengang Bachelor Gesundheits- und Sozialmanagement Modul Investition Finanzierung Controlling Marketing Semester 4. Semester Vorbereitung auf Prüfungsleistung Kennzeichen BG-IFC-K11 06-0616-001-1 Sehr

Mehr

Pflegemanagement Pflegewissenschaft I Prüfungsleistung PM-PWG-P

Pflegemanagement Pflegewissenschaft I Prüfungsleistung PM-PWG-P Name, Vorname Matrikel-Nr. Studienzentrum Studiengang Fach Art der Leistung Klausur-Knz. Pflegemanagement Pflegewissenschaft I Prüfungsleistung Datum 21.06.2003 Lösen Sie die Klausuraufgaben bitte auf

Mehr

Kompetenzbeschreibung Master of Science Bahnverkehr, Mobilität & Logistik

Kompetenzbeschreibung Master of Science Bahnverkehr, Mobilität & Logistik Kompetenzbeschreibung Master of Science Bahnverkehr, Mobilität & Logistik 1. Eingangskompetenzen Ein erfolgreiches Studium im berufsbegleitenden Masterstudiengang Bahnverkehr, Mobilität und Logistik wird

Mehr

Grundzüge der BWL III: BWiWi 1.3 Teil III.2 (PO 2010)

Grundzüge der BWL III: BWiWi 1.3 Teil III.2 (PO 2010) Name: Vorname: Matr.-Nr.: Platz Nr.: Unterschrift: Organisation und Unternehmensführung Grundzüge der BWL III: BWiWi 1.3 Teil III.2 (PO 2010) Prüfer: Jun.-Prof. Dr. Heiko Breitsohl Bearbeitungshinweise:

Mehr

VISION MISSION WERTE FÜHRUNGSGRUNDSÄTZE

VISION MISSION WERTE FÜHRUNGSGRUNDSÄTZE VISION MISSION WERTE FÜHRUNGSGRUNDSÄTZE VISION The Way We Are Wir sind die gestaltende Kraft des Frontend-Modulmarktes! MISSION The Way We Are Innovation, Know-how, Internationalität, Flexibilität, Kosten

Mehr

Vision Leitbild Unternehmenskultur. Vision Leitbild Unternehmenskultur STIFTUNG WOHNEN IM ALTER CHAM

Vision Leitbild Unternehmenskultur. Vision Leitbild Unternehmenskultur STIFTUNG WOHNEN IM ALTER CHAM Vision Leitbild Unternehmenskultur STIFTUNG WOHNEN IM ALTER CHAM QA1106a_Vision Leitbild Unternehmenskultur.docx Version: 25.01.15 Prozessverantwortliche/r: GF Freigegeben: GF Seite: 1 VISION Lebensfreude

Mehr

Vision und Leitbild Elektrizitätswerk Obwalden

Vision und Leitbild Elektrizitätswerk Obwalden Vision und Leitbild Elektrizitätswerk Obwalden 1 Inhaltsverzeichnis Vorwort 3 Vision 2030 4 Leitbild 2030 Wettbewerbsfähige Dienstleistungen für unsere Kunden 5 Hohes Sicherheits- und Umweltbewusstsein

Mehr

Lernzielkatalog für das Modul Wirtschafts- und Unternehmensethik

Lernzielkatalog für das Modul Wirtschafts- und Unternehmensethik Lernzielkatalog für das Modul Wirtschafts- und Unternehmensethik Die im Folgenden angegebenen Kapitel und Seitenzahlen beziehen sich auf diese Lernquelle: Bak, Peter Michael: Wirtschafts- und Unternehmensethik:

Mehr

Lernzielkatalog für das Modul Wirtschafts- und Unternehmensethik

Lernzielkatalog für das Modul Wirtschafts- und Unternehmensethik Lernzielkatalog für das Modul Wirtschafts- und Unternehmensethik Die im Folgenden angegebenen Kapitel und Seitenzahlen beziehen sich auf diese Lernquelle: Bak, Peter Michael: Wirtschafts- und Unternehmensethik:

Mehr

Pflegemanagement Allgemeine Betriebswirtschaftslehre/Rechnungswesen Studienleistung

Pflegemanagement Allgemeine Betriebswirtschaftslehre/Rechnungswesen Studienleistung Name, Vorname Matrikel-Nr. Studienzentrum Studiengang Fach Art der Leistung Klausur-Knz. Pflegemanagement Allgemeine Betriebswirtschaftslehre/Rechnungswesen Studienleistung Datum 26.10.2002 Lösen Sie die

Mehr

Führungsverhaltensanalyse

Führungsverhaltensanalyse 1 Führungsverhaltensanalyse 2 Fragebogen zur Einschätzung des Führungsverhaltens (FVA) Selbsteinschätzung Bitte beantworten Sie die folgenden Fragen möglichst spontan und offen, indem Sie die zutreffende

Mehr

Gewerkschaftliche Anforderungen an eine moderne und soziale Dienstleistungspolitik

Gewerkschaftliche Anforderungen an eine moderne und soziale Dienstleistungspolitik Fachtagung Dienstleistungen 4.0. Perspektiven und Herausforderungen Braunschweig, 24. Juni 2015 Gewerkschaftliche Anforderungen an eine moderne und soziale Dienstleistungspolitik Gliederung Deutschland

Mehr

Marketing IV - Investitionsgüter- und Technologiemarketing (SS 2015)

Marketing IV - Investitionsgüter- und Technologiemarketing (SS 2015) TECHNISCHE UNIVERSITÄT ILMENAU Fakultät für Wirtschaftswissenschaften und Medien Fachgebiet Marketing Univ.-Prof. Dr. rer. pol. habil. Anja Geigenmüller Marketing IV - Investitionsgüter- und Technologiemarketing

Mehr

o Zwischenbeurteilung vom o Jahresbeurteilung vom

o Zwischenbeurteilung vom o Jahresbeurteilung vom des Schülers im Fach Praxis der Heilerziehungspflege o Zwischenbeurteilung vom o Jahresbeurteilung vom Name: Vorname: Kurs: Praxisplatz: Gesamtpunkte: Note: Unterschriften: (Mentor) (Praxisbegleiter) (Bereichsleiter)

Mehr

Qualitäts- und Umweltpolitik. Qualitäts- und Umweltziele

Qualitäts- und Umweltpolitik. Qualitäts- und Umweltziele Qualitäts- und Umweltpolitik Qualitäts- und Umweltziele Qualitätspolitik Den Maßstab für unsere Qualität setzt unser Kunde. Um seinen Erwartungen gerecht zu werden, halten wir Verfahren aufrecht, die es

Mehr

Helvetia Gruppe. Leitbild. Ihre Schweizer Versicherung.

Helvetia Gruppe. Leitbild. Ihre Schweizer Versicherung. Helvetia Gruppe Leitbild Ihre Schweizer Versicherung. Unser Leitbild Das Leitbild der Helvetia Gruppe hält die grundlegenden Werte und die Mission fest, die für alle Mitarbeitenden gelten. Jeder Mitarbeitende

Mehr

Fachkraft für Schutz und Sicherheit Ausbildungsrahmenplan

Fachkraft für Schutz und Sicherheit Ausbildungsrahmenplan Zu vermittelnde Fähigkeiten und Kenntnisse Abschnitt A: Berufsprofilgebende Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten Lfd. Nr. Teil des Ausbildungsberufsbildes Zu vermittelnde Fertigkeiten und Kenntnisse

Mehr

Aufgabe 1 2 3 4 Note max. Punktzahl 20 22 20 38 100 Erreichte Punktzahl

Aufgabe 1 2 3 4 Note max. Punktzahl 20 22 20 38 100 Erreichte Punktzahl Studiengang Modul Semester Vorbereitung auf Gesundheits- und Sozialmanagement Tätigkeitsbereiche des Managements: Ambulante Einrichtungen 5. Semester Prüfungsleistung Kennzeichen BG-AME-K11 06-0622-001-1

Mehr

MID GmbH. Prozessorientiertes Wissensmanagement in einem ganzheitlichen Qualitätsmanagement

MID GmbH. Prozessorientiertes Wissensmanagement in einem ganzheitlichen Qualitätsmanagement MID GmbH Prozessorientiertes smanagement in einem ganzheitlichen Qualitätsmanagement Über die MID 1980 gegründet über 140 Mitarbeiter 5 Standorte über 35 Jahre Erfahrung 30.000+ Nutzer Seite 2 Qualitätsmanagement

Mehr

und Leitbild und Grundsätze für zusammenarbeit und führung

und Leitbild und Grundsätze für zusammenarbeit und führung eitbild und Leitbild und Grundsätze für zusammenarbeit und führung rundsätze nhalt Wir über uns : Wir sind ein moderner Sozialversicherungsträger mit großer Tradition. Leitbild Kundenorientierung Qualität

Mehr

Klinik am Park. AHB- und Rehabilitationsklinik. Pflege-Konzept der Klinik am Park Unsere soziale Dienstleistung von Menschen für Menschen

Klinik am Park. AHB- und Rehabilitationsklinik. Pflege-Konzept der Klinik am Park Unsere soziale Dienstleistung von Menschen für Menschen Pflege-Konzept der Unsere soziale Dienstleistung von Menschen für Menschen Pflegeleitbild Wir, die Mitarbeiter des Pflegedienstes der AHB- und Reha KLINIK AM PARK, arbeiten nach dem folgenden Leitbild,

Mehr

UNSERE PHILOSOPHIE. Bestens aufgehoben zu jeder Zeit MISSION

UNSERE PHILOSOPHIE. Bestens aufgehoben zu jeder Zeit MISSION UNSERE PHILOSOPHIE Bestens aufgehoben zu jeder Zeit MISSION Gemeinsam nutzen wir die Stärke unserer Vielfalt. Kompetentes und zielorientiertes Engagement macht uns zu den Besten der Branche. VISION LEITBILD

Mehr

Was macht Unternehmen erfolgreich? - Die Bedeutung von Führungsprozessen für den Unternehmenserfolg -

Was macht Unternehmen erfolgreich? - Die Bedeutung von Führungsprozessen für den Unternehmenserfolg - Dr. Jürgen Varwig Was macht Unternehmen erfolgreich? - Die Bedeutung von Führungsprozessen für den Unternehmenserfolg - Karlsruhe, 13.12.2004 Kurzfassung Herausforderungen an ein Unternehmen heute Handlungsfelder

Mehr

BWL 1 - Grundlagen. Name: Vorname: Matrikelnummer: Studiengang: BW - MM Semester: 1. Semester - Gruppe B

BWL 1 - Grundlagen. Name: Vorname: Matrikelnummer: Studiengang: BW - MM Semester: 1. Semester - Gruppe B BWL 1 - Grundlagen Name: Vorname: Matrikelnummer: Studiengang: BW - MM Semester: 1. Semester - Gruppe B Prüfungsdatum: 30.11.2012 Lehrveranstaltung: BWL 1 Dozent/in: Dr. Nicola Herchenhein Erlaubte Hilfsmittel:

Mehr

Qualitätsmodelle: ungeliebte Zusatzarbeit oder Hebel zum Erfolg?

Qualitätsmodelle: ungeliebte Zusatzarbeit oder Hebel zum Erfolg? Qualitätsmodelle: ungeliebte Zusatzarbeit oder Hebel zum Erfolg? Wien, 4. April 2013 Stefan Furtmüller Aufbau Vortrag Hypothesen zu Qualitätsmodellen Modelle im Überblick Empfehlungen zum Prozess 2 Qualität

Mehr

Die Klausur besteht aus 5 Aufgabenkomplexen, von denen alle zu lösen sind.

Die Klausur besteht aus 5 Aufgabenkomplexen, von denen alle zu lösen sind. Studiengang Fach Art der Leistung Klausur-Knz. Pflegemanagement Allg. Betriebswirtschaftslehre/ Pflegewirtschaftslehre Prüfungsleistung PM-BWH-P12-040626 Datum 26.06.2004 Die Klausur besteht aus 5 Aufgabenkomplexen,

Mehr

Leitbild des Universitätsklinikums Bonn

Leitbild des Universitätsklinikums Bonn Leitbild des Universitätsklinikums Bonn Präambel Das Universitätsklinikum Bonn orientiert sich am Wohl der ihm anvertrauten Menschen und der hier Tätigen. Kommunikation Transparenz, Wertschätzung und Vertrauen

Mehr

Bachelorprüfung Organisation und Führung Sommersemester 2016, 25. Juli 2016

Bachelorprüfung Organisation und Führung Sommersemester 2016, 25. Juli 2016 Lehrstuhl für Organisation und Führung Institut für Unternehmensführung Bachelorprüfung Organisation und Führung Sommersemester 2016, 25. Juli 2016 Name: Vorname: Ich bestätige hiermit, dass ich der Veröffentlichung

Mehr

Führungswerte Kanton Bern Leitlinien für den Führungsalltag

Führungswerte Kanton Bern Leitlinien für den Führungsalltag Führungswerte Kanton Bern Leitlinien für den Führungsalltag Personalamt des Kantons Bern Personalamt des Kantons Bern Münstergasse 45, 3011 Bern www.be.ch/fuehrungsleitlinien Einleitung Indem Führungskräfte

Mehr

Leseprobe. Dieter Knon, Robert-Matthias Goerig, Gerhard Gietl. Qualitätsmanagement in Krankenhäusern. ISBN (Buch):

Leseprobe. Dieter Knon, Robert-Matthias Goerig, Gerhard Gietl. Qualitätsmanagement in Krankenhäusern. ISBN (Buch): Leseprobe Dieter Knon, Robert-Matthias Goerig, Gerhard Gietl Qualitätsmanagement in Krankenhäusern ISBN (Buch): 978-3-446-43456-1 ISBN (E-Book): 978-3-446-43517-9 Weitere Informationen oder Bestellungen

Mehr

[ERGOCHECKER SYSTEM-CHECK]

[ERGOCHECKER SYSTEM-CHECK] Albert Happle, PT FH Betriebsergonom [EINLEITUNG] WIE FÜHRT GESUNDHEITSVORSORGE ZUM ERFOLG? Mit der folgenden Präsentation möchten wir Ihnen aufzeigen, dass Betriebliche Gesundheitsförderung BGF / Gesundheitsvorsorge

Mehr

Herzlich Willkommen zum Webinar!

Herzlich Willkommen zum Webinar! Herzlich Willkommen zum Webinar! Thema: Prozessorientiertes Wissensmanagement in einem ganzheitlichen Qualitätsmanagementsystem Informationen: Sprache: deutsch Dauer: ca. 30-40 Min. inkl. Q&A Präsentation

Mehr

KLINIK SCHLOSS MAMMERN Dr. A. O. Fleisch-Strasse CH-8265 Mammern Telefon +41 (0) Fax +41 (0)

KLINIK SCHLOSS MAMMERN Dr. A. O. Fleisch-Strasse CH-8265 Mammern Telefon +41 (0) Fax +41 (0) 1. Menschenbild Jeder Mensch ist eine einmalige, individuelle Persönlichkeit, die geprägt ist durch ihr soziales und kulturelles Umfeld. Er befindet sich ständig in Entwicklung, je nach Lebenssituation

Mehr

Qualitätssicherung im Prüfungswesen Aspekte der Implementierung

Qualitätssicherung im Prüfungswesen Aspekte der Implementierung Qualitätssicherung im Prüfungswesen Aspekte der Implementierung Dr. Tobina Brinker Hochschuldidaktische Weiterbildung Nordrhein-Westfalen hdw-nrw Geschäftsstelle Bielefeld Prüfungswesen Tobina Brinker

Mehr

Bewertungsschlüssel Aufgabe max. Punktzahl

Bewertungsschlüssel Aufgabe max. Punktzahl Studiengang Wirtschaft (postgradual) / HTL Fach Wirtschaftsstatistik Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Knz. PW-WST-P11-051203 / WH-WST-P11-051203 Datum 3.12.2005 Bezüglich der Anfertigung Ihrer

Mehr

Wir gehen neue Wege und setzen neue Maßstäbe. Leitbild. Sana-Krankenhaus Hürth

Wir gehen neue Wege und setzen neue Maßstäbe. Leitbild. Sana-Krankenhaus Hürth Wir gehen neue Wege und setzen neue Maßstäbe Leitbild Sana-Krankenhaus Hürth Unsere Mission Qualität Nähe Das Sana-Krankenhaus Hürth sichert als wesentlicher Eckpfeiler die medizinische Versorgung der

Mehr

Leitbild. des Caritasverbandes Worms e.v.

Leitbild. des Caritasverbandes Worms e.v. Leitbild des Caritasverbandes Worms e.v. Auf die drängenden Fragen unserer Zeit werden wir nur vernünftige und menschliche Antworten finden, wenn wir die Gesellschaft als etwas Gemeinsames begreifen. Tobias

Mehr

Klinik- und Pflegeleitbild

Klinik- und Pflegeleitbild Klinik- und Pflegeleitbild Chirurgische Klinik Klinik für Orthopädie und Traumatologie Spital Thun UNSER KLINIKLEITBILD Leistungsauftrag Wir erfüllen unseren Auftrag für eine umfassende und erweiterte

Mehr

Klausur zur Vorlesung Grundlagen der Wirtschaftspolitik Wiederholungstermin Wintersemester 2013/2014

Klausur zur Vorlesung Grundlagen der Wirtschaftspolitik Wiederholungstermin Wintersemester 2013/2014 Prof. Dr. Andreas Freytag Klausur zur Vorlesung Grundlagen der Wirtschaftspolitik Wiederholungstermin Wintersemester 2013/2014... Vorname:... Matrikel-Nr.:... Studiengang:... (B.Sc. WiWi, NF WiWi, LA JM)

Mehr

Studiengang. Pflegemanagement Fach. Allg. BWL / Pflegewirtschaftslehre Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Knz.

Studiengang. Pflegemanagement Fach. Allg. BWL / Pflegewirtschaftslehre Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Knz. Studiengang Pflegemanagement Fach Allg. BWL / Pflegewirtschaftslehre Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Knz. PM-BWH-P22-070526 Datum 26.05.2007 Die Klausur besteht aus 3 Aufgaben, von denen alle

Mehr

Pflegemanagement Pflegewissenschaft II Prüfungsleistung PM-PWH-P

Pflegemanagement Pflegewissenschaft II Prüfungsleistung PM-PWH-P Name, Vorname Matrikel-Nr. Studienzentrum Studiengang Fach Art der Leistung Klausur-Knz. Pflegemanagement Pflegewissenschaft II Prüfungsleistung Datum 29.11.2002 Lösen Sie die Klausuraufgaben bitte auf

Mehr

Bachelorprüfung/Diplomvorprüfung Einführung in die Unternehmensführung (BWL 1)

Bachelorprüfung/Diplomvorprüfung Einführung in die Unternehmensführung (BWL 1) Bachelorprüfung/Diplomvorprüfung Einführung in die Unternehmensführung (BWL 1) Sommersemester 2011, 8. September 2011 Name, Vorname:... Ich bestätige hiermit, dass ich der Veröffentlichung Matr. Nr.:...

Mehr

Fragen eines Auditors zur ISO 9001:2015

Fragen eines Auditors zur ISO 9001:2015 Fragen eines Auditors zur ISO 9001:2015 Das fragt ein Auditor zur ISO 9001:2015 - Haben Sie die Antworten? Stehen Sie vor der Aufgabe, Ihr Unternehmen nach ISO 9001:2015 (re-)zertifizieren zu lassen? Der

Mehr

BWL 2 Organisation und Personal

BWL 2 Organisation und Personal BWL 2 Organisation und Personal Name: Vorname: Matrikelnummer: Studiengang: WI - MB Semester: 4. Semester - Gruppe B Prüfungsdatum: 21.06.2013 Lehrveranstaltung: BWL 2 Dozent/in: Dr. Nicola Herchenhein

Mehr

Bachelorprüfung Organisation und Führung Sommersemester 2012, 2. August 2012

Bachelorprüfung Organisation und Führung Sommersemester 2012, 2. August 2012 Lehrstuhl für Organisation und Führung Institut für Unternehmensführung Technische Universität Braunschweig Institut für Organisation und Führung Abt-Jerusalem-Straße 4 38106 Braunschweig Deutschland Bachelorprüfung

Mehr

1) Nennen Sie bitte 5 Megatrends und leiten daraus entsprechende Personalmanagementtrends. Personalmanagementtrends

1) Nennen Sie bitte 5 Megatrends und leiten daraus entsprechende Personalmanagementtrends. Personalmanagementtrends Klausur Personalmanagement und Organisation 2015 Bearbeitungszeit 120 Minuten (ohne Hilfsmittel)/ 100 Punkte Bei Ankreuzfragen ist mindestens eine Antwort richtig. Mehrfachnennungen sind möglich. Viel

Mehr

Was kostet ein Lächeln? Emotionsregulation im Arbeitskontext

Was kostet ein Lächeln? Emotionsregulation im Arbeitskontext Hochschule Fresenius Was kostet ein Lächeln? Emotionsregulation im Arbeitskontext Frankfurt am Main (15. März 2016) Wir alle haben Emotionen, die wir mal mehr und mal weniger offen zeigen. Wie verhalten

Mehr

Unser Leitbild. Bei uns sind Sie in guten Händen.

Unser Leitbild. Bei uns sind Sie in guten Händen. Unser Leitbild Bei uns sind Sie in guten Händen. 1 unser Auftrag Das Josephs-Hospital wurde im Jahr 1843 von dem Warendorfer Kaufmann Franz-Joseph Zumloh als freigemeinnützige Stiftung errichtet. Von einfachen

Mehr

Direkte Patienteninformationen für verschreibungspflichtige Arzneimittel: Internationale Erfahrungen und Optionen für Deutschland

Direkte Patienteninformationen für verschreibungspflichtige Arzneimittel: Internationale Erfahrungen und Optionen für Deutschland Hauptstadtkongress Hauptstadtkongress 2006 2006 17. 17. Mai Mai 2006 2006 Direkte Patienteninformationen für verschreibungspflichtige Arzneimittel: Internationale Erfahrungen und Optionen für Deutschland

Mehr

Mögliche Fragen zur Vorbereitung auf das KFG aus Sicht der Mitarbeiterin/des Mitarbeiters

Mögliche Fragen zur Vorbereitung auf das KFG aus Sicht der Mitarbeiterin/des Mitarbeiters Fragenkatalog für das Kooperationsund Fördergespräch Mögliche Fragen zur Vorbereitung auf das KFG aus Sicht der Mitarbeiterin/des Mitarbeiters Arbeitsinhalte und -prozesse: Was waren die Vereinbarungen

Mehr

Wirtschaftspolitik. 1Einführung

Wirtschaftspolitik. 1Einführung Prof. Dr. Werner Smolny Sommersemester 2003 Abteilung Wirtschaftspolitik Helmholtzstr. 20, Raum E 05 Tel. 0731 50 24261 Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Universität Ulm Werner.Smolny@mathematik.uni-ulm.de

Mehr

Gut zu wissen. Grundbildung

Gut zu wissen. Grundbildung Gut zu wissen. Grundbildung sleitbild Inhalt 1 Inputqualitäten 2 2 2 Prozessqualitäten Schule 3 3 3 Prozessqualitäten Unterricht 5 5 4 Output- und Outcomequalitäten 6 6 sleitbild 1 1 Inputqualitäten (1)

Mehr

Freiwilliges Klausurkolloquium im WS 2008/2009

Freiwilliges Klausurkolloquium im WS 2008/2009 Freiwilliges Klausurkolloquium im WS 2008/2009 Kurs 41570 Bachelor Modul II Querschnittsfunktionen im Dipl.-Volksw. Silke Scheutzow Univ.-Prof. Dr. Sabine Fließ Aufgabe 2 Restaurantbesitzerin Frau Gourmet

Mehr

Führungsleitsätze der Verwaltung der Fachhochschule Dortmund

Führungsleitsätze der Verwaltung der Fachhochschule Dortmund Führungsleitsätze der Verwaltung der Fachhochschule Dortmund Präambel Leitsätze Die Fachhochschule Dortmund befindet sich durch geänderte Rahmenbedingungen in einem Wandel, welcher u. a. neue Anforderungen

Mehr

Warum Kundenorientierung?

Warum Kundenorientierung? Warum Kundenorientierung? Warum?! Verschärfter internationaler Wettbewerb! Höherer Kostendruck! Wachsende Ansprüche der Käufer! Zielgruppengerechte Positionierung ( customer tailoring )! Nicht das Unternehmen,

Mehr