Faszination Gewalt. Dr. rer. nat. Roland Weierstall, Dipl.-Psych.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Faszination Gewalt. Dr. rer. nat. Roland Weierstall, Dipl.-Psych."

Transkript

1 Faszination Gewalt Dr. rer. nat. Roland Weierstall, Dipl.-Psych.

2 Ziele Schwerpunkte des Workshops Faszination Gewalt sind: Klassifikation von aggressivem Verhalten Bedeutung von aggressivem Verhalten im forensischen Kontext Konzept Appetitive Gewalt Beispiele für therapeutische Interventionen für die Aggressionsbewältigung Therapeutischer Ansatz zur appetitiven Aggression

3 Was ist Aggression?

4 Definition von Aggression Grundlage von Aggressionen sind Konflikte (Smith & Mackie, 2000) Konflikt = Unvereinbarkeit von Zielen Aggression = Verhalten das intendiert ist um jemanden anderes zu verletzen. Sinnvoll?

5 Definition von Aggression Aggression ist ein Mittel von vielen um materielle Ressourcen, Achtung und Verbindung zu anderen zu erlangen. (Buss & Kenrick, 1998) Biologische Bedürfnisse Kogni4onen Wahrnehmung und Ausdruck von Aggression Sozialer Einfluss

6 Aggressionsfragebogen (Buss & Perry)

7 Dimensionen des Aggressionsfragebogens Physische Aggression Manchmal kann ich dem Verlangen, eine andere Person zu schlagen, nicht widerstehen. Wenn mich jemand schlägt, schlage ich zurück. Wenn ich nur entsprechend gereizt werde, kann ich jemand anderen durchaus schlagen. Ich werde häufiger in Schlägereien verwickelt als andere. Wenn es sein muss, verteidige ich meine Rechte auch mit Gewalt. Manche Leute haben mich schon so weit gebracht, dass wir uns geprügelt haben. Ich bin schon so ausgerastet, dass ich Gegenstände zerschlagen habe. Ich kann mir keinen Grund vorstellen, weshalb ich jemals eine andere Person schlagen würde.

8 Dimensionen des Aggressionsfragebogens Verbale Aggression Ich sage es meinen Freunden offen, wenn ich anderer Meinung als sie bin. Ich widerspreche anderen Menschen häufig. Wenn andere mit mir nicht übereins4mmen, kann ich mich nicht zurückhalten, mit ihnen darüber zu streiten. Wenn mich jemand nervt, kann es vorkommen, dass ich ihm sage, was ich von ihm halte.

9 Dimensionen des Aggressionsfragebogens Ärger Ich rege mich schnell auf, aber mein Ärger verraucht auch wieder schnell. Wenn ich frustriert bin, zeige ich meine Verärgerung. Manchmal fühle ich mich wie ein Pulverfass, jederzeit bereit zu explodieren. Ich bin eine ausgeglichene Person. Ich frage mich, warum ich manchmal so verbinert bin. Meine Freunde sagen, ich sei etwas streitlus4g. Ich brause manchmal wegen Nich4gkeiten auf.

10 Dimensionen des Aggressionsfragebogens Feindlichkeit Manchmal verzehrt mich Eifersucht. Manchmal spielt mir das Leben übel mit. Glück scheinen immer nur die anderen zu haben. Gegenüber allzu freundlichen Fremden bin ich misstrauisch. Manchmal habe ich das Gefühl, dass andere hinter meinem Rücken über mich lachen. Wenn Leute besonders nen zu mir sind, frage ich mich, was sie von mir wollen. Ich weiß, dass meine Freunde hinter meinem Rücken über mich reden.

11 Subtypen der Aggression (Vitiello & Stoff, 1997)

12 Reaktive Aggression Verärgerte, defensive und vergeltende Reaktion auf eine Provokation (Hubbard et al., 2002) Theoretische Anlehnung an Frustrations-Aggressions-Hypothese (Dollar et al., 1939) vorherrschende Emotion: Ärger

13 Reaktive Aggression Zurückweisung und Aggression in Partnerschaften (Makepeace, 1989) Ursachen für Gewalt in Partnerschaften 1. Zurückweisung (15%) 2. Eifersucht (20%) 3. Sexualleben (18-38%)

14 Reaktive Aggression Reaktive Aggression: Schmerz als Ursache? (Berkowitz, 1981)

15 Reaktive Aggression Selbstwert und Status: Schmerz als Ursache? (Eisenberger et al., 2003; MacDonald et al., 2005)

16 Instrumentelle Aggression Instrumentelle Aggression: Erworbenes Verhalten, dass durch Verstärkung kontrolliert wird. (Bandura, 1967) Faktoren die instrumentelle Aggression bedingen (Smith & Mackie, 2000) Persönliche Möglichkeiten Geschlechtsunterschiede Potentielle Kosten

17 Instrumentelle Aggression Bspw.: Wenn Aggression durch Klassenkameraden verstärkt wird nimmt sie zu. Die Einbindung in die Gruppe bedingt das Ausmaß der sozialen Konditionierung (Patterson et al. 1967) Verstärker instrumenteller Aggression: Sozialer Status/Dominanz (Daly, & Wilson, 1996; Schackelford, 2005) Reichtum (Anderson, & Bushman, 2002) Reproduk4onsvorteil (Bernhardt, 1997)

18 Subtypen der Aggression Schwierigkeiten bei der Definition der Konstrukte: Proaktiv = instrumentell = kontrolliert? Aggression und Emotionen? State oder Trait? Ziele instrumenteller Aggression: Verstärker vergleichbar? Aggression = Pathologisch?

19 Artverwandte Konzepte Gewalt wird als körperliche Aggression und als die Absicht, eine Person ernsthae körperlich zu verletzen, umschrieben. Jede Form von Gewalt fällt in die Kategorie Aggression, aber nicht jede aggressive Verhaltensweise ist gewalnä4g (Anderson & Bushman, 2002; Anderson & Carnagey, 2004; Berkowitz, 1993). Feindseligkeit wird definiert als eine nega4ve Einstellung gegenüber einer oder mehrerer Personen, wobei harte Beurteilungen über andere getroffen werden (Berkowitz, 1993). Dominanz soll den Status erhöhen oder herstellen. Meist hat die Person, die dominantes Verhalten zeigt, nicht die Inten4on andere zu verletzen, dennoch kann Dominanz jedoch teilweise nur durch aggressives Verhalten erreicht werden. Dominanz und Aggression sind in einigen Aspekten sehr ähnlich, beispielsweise weil andere Personen verletzt werden können, sind aber keinesfalls durch den jeweils anderen ersetzbar (Booth, et al., 2006; Kemper, 1990; Mazur & Booth, 1998).

20 Biologie der Aggression Strukturen der Emotionsregulation (Davidson et al., 2000)

21 Biologie der Aggression Aggressionsregulation (Nelson & Trainor, 2003)

22 Biologie der Aggression: Neurotransmitter 5-HT und Aggression (DeBoer et al., 2005)

23 Biologie der Aggression: Neurotransmitter GABA und Aggression (Davidson et al., 2000)

24 Biologie der Aggression: Neurotransmitter NA und Aggression

25 Biologie der Aggression DA und Aggression (Ferrari et al., 2003)

26 Aggression und psychische Störungen

27 Straftaten und psychische Störungen Risiko für die Ausübung von Gewaltverbrechen bei einer 26-jahres Kohortenstudie mit Teilnehmern (Tihonen, 1997) DSM-III-R Diagnose Odds-Ratio Schizophrenie 7.0 Affektive Störungen mit psychotischen Anteien 8.8 Organische psychische Störungen 8.0 Andere Psychosen 5.5

28 Straftaten und psychische Störungen Risiko für mörderisches Verhalten (Ehonen et al., 1998) Diagnose Odds-Ratio Schizophrenie und Mord in der Vorgeschichte 25,8 Schizophrenie + Alkoholabhängigkeit 17,2 Alkoholabhängigkeit und früherer Morde 13,3 Antisoziale Persönlichkeitsstörung 11,7 Alkoholabhängigkeit 10,7 Schizophrenie und sychizophrene Psychosen 8,0 Schizophrenie ohen Alkoholabhängigkeit 7,2 Depression 1,6 Intelligenzminderung 1,2 Dysthymie 0,6 Angststörungen 0,3

29 Straftaten und psychische Störungen psycho4sche Störungen Abhängigkeits- erkrankungen Persönlichkeits- störungen Einfluss auf: Ausdruck und Kontrolle von Ärger, Durchsetzungsfähigkeit und Impulsivität (Daffern et al., 2005)

30 Psychopathie und Aggression Item Item 1. Trickreich, sprachgewandter Blender 11. Promiskuität 2. Erheblich übersteigerter Selbstwert 12. Frühere Verhaltensauffälligkeiten 3. Stimulationsbedürfnis 13. Fehlen von relaistischen/langfristigen Zielen 4. Pethologisches Lügen 14. Impulsivität 5. Betrügerisch-manipulatives Verhalten 15. Verantwortungslosigkeit 6. Mangel an Schuldbewusstsein 16. Mangelnde Fähigkeit/Bereitschaft zur Verantwortungsübernahme 7. Oberflächliche Gefühle 17. Kurzzeitige eheähnliche Beziehungen 8. Mangel an Empathie 18. Jugendkriminalität 9. Parasitärer Lebensstil 19. Missachtung von Weisungen/Auflagen 10. Unzureichende Verhaltenskontrolle 20. Polytrope Kriminalität

31 Straftaten und psychische Störungen Non- compliance stellt einen der größten Risikofaktoren im Rahmen der Rückfallprophylaxe, vor allem bei psycho4schen Störungen dar (z.b. Swartz et al., 1998; Schanda et al., 1997)

32 Straftaten und psychische Störungen (Haller et al., 2004) Die Gesamtheit der Menschen mit psychischen Störungen weist gegenüber der DurchschniNspopula4on kein erhöhtes Kriminalitäts- und GewalNä4gkeitsrisiko auf. Zwischen schizophrenen Psychosen und GewalNä4gkeit besteht eine moderate, aber zuverlässige Assozia4on. Zusätzlicher Substanzmissbrauch und comorbide Persönlichkeitsstörungen erhöhen das Risiko deutlich. Umfassende psychiatrische Behandlungs- und Betreuungsmaßnahmen reduzieren das Risiko deutlich. Der rechtliche Unterbringungsrahmen ist ein bedeutsamer modifizierender Faktor. Innerhalb der Gesamtgruppe der GewalNäter stellen Psycho4ker eine sehr kleine Gruppe dar.

33 Soziale Informationsverarbeitung (SIP, Crick & Dodge, 1994) 1. Enkodieren der Situa4on 2. Interpreta4on der Reize 3. Klärung eigener Ziele in der Situa4on 4. Iden4fizieren von Handlungsalterna4ven (entweder Neue oder bereits vorhandene aus dem Gedächtnis 5. Abwägen von Handlungsalterna4ven (Wirksamkeit, Bewertung der Antwort, Bewertung des Ergebnisses, Wahrscheinlichkeit des Eintretens des Ergebnisses) 6. Auswahl und Ausführung einer Handlung Wie lassen sich reak-ve und instrumentelle Aggression einordnen?

34 Soziale Informationsverarbeitung (Blair 2004) Neurobiologische Korrelate

35 Subtypen der Aggression im rechtlichen Rahmen (Bushman & Anderson, 2001; Dodge, 1991; Kempes et al., 2005) Unterscheidung in der Gesetzgebung bei Tötungsdelikten Instrumentell = vorsätzlich, bedachte oder bewusste Tötung reak4v = fahrlässige Tötung/Totschlag in Folge einer Provoka4on oder eines emo4onalen Ausnahmezustands Fraglich: Mo4v als Unterscheidungsgrund? reak4v weniger gefährlich? Risiko für weitere Straeaten?

36 Subtypen der Aggression im rechtlichen Rahmen (Fontaine, 2007) Reak4ve Aggression und fahrlässige Tötung: Rahmenbedingungen 1. Eine substan4elle Provoka4on hat stangefunden die bei einer vernüneigen (reasonable) Person zu Kontrollverlust führen würde 2. Die Person wurde provoziert und erlebte einen unkontrollierbaren emo4onalen Ausnahmezustand 3. Eine vernüneige Person häne sich in der Zeit zwischen der Provoka4on und dem Tötungsakt nicht beruhigt. 4. Die Person hat sich in dieser Zeit nicht beruhigt. Überzeugend?

37 Subtypen der Aggression im rechtlichen Rahmen: Rolle von Emotionen? (Russel, 1980)

38 Bedeutung der Individualdiagnostik Nedopil zur Klassifika4on psychischer Störungen: Die forensische Relevanz leitet sich somit nicht von einer bes4mmten Diagnose, sondern vom Ausmaß einer Störung ab. Dieses Ausmaß ist am ehesten an Einschränkungen und Behinderungen an psychosozialen Beeinträch4gungen zu erkennen, die sich auch im übrigen Lebensbereich ergeben. Die syndromal gefasste Diagnose, der Verlauf, die Symptoma4k, die vermutete Ursache, die Besonderheiten der Primärpersönlichkeit, die für die relevanten Zeitpunkte festgestellten psychosozialen Beeinträch4gungen sind somit getrennt als Achsen eines mul4faktoriellen Vorgehens zu beschreiben. Auch für die Klassifikation von aggressivem Verhalten relevant?

39 Appetitive Gewalt

40 Appetitive Gewalt

41 Fragebogen zu Appetitiver Gewalt

42 Aufbau des Fragebogens ursprünglich 31 Items basierend auf: 1. Aggressionsdimensionen nach Vi4ello & Stoff, Suchtkriterien nach ICD Berichten von ehemaligen KombaNanten Validierung an bislang über 1600 Datensätzen. Reduk4on auf 19 Items (30% Varianzauvlärung des ersten Faktors, Reliabilität.9)

43 Appetitive Gewalt Predatory Aggression nur bei Psychopathen (emotionslos, geringes Arousal)?? (Meloy, 1997)

44 Appetitive Gewalt This subtype (reac4ve) of aggression can result in sudden, heightened, enduring or inappropriate aggressive responses, and probably accounts for most societal problems that are associated with aggression. However, higher profile incidents (mass killings, genocides or assassina4ons) may be rooted in more instrumental mechanisms of aggression. Nelson & Trainor, Nature, 2007

45 Appetitive Gewalt Die Mordlust steckt uns im Blut. Der Krieg streie uns die späteren Kulturauflagerungen ab und läßt den Urmensch in uns wieder zum Vorschein kommen. Sind wir von Natur aus grausam?

46 Appetitive Gewalt Ertl et al., Pfeiffer & Elbert, 2009

47 Appetitive Gewalt Es gibt einen evolu4onären Vorteil derjenigen, die auch intraspezifisch Morden und Gewalt ausüben (Kelly, 2005; Jones, 2008) Foltern und Töten zählen in gleicher Weise zur menschlichen Kultur wie die Versorgung von Kranken und Verwundeten (Scheper- Hughes, 2003) Entwicklung der Hominiden seit dem Pliozän Die Entwicklung der Jagdlust fördert persönliche und soziale Vormachtsstellung Entwicklung von neurobiologischen Verstärker- und Kontrollmechanismen (vgl. auch Elbert, Weierstall & Schauer, 2010)

48 Appetitive Gewalt und Status (Crombach et al., submined)

49 Appetitive Gewalt und Kampferfahrung (Weierstall et al., in prep.)

50 Der cycle of violence (Widom, 1989)

51 Der cycle of violence (Dodge & Pewt, 1990)

52 Der cycle of violence Appetitiv Ausführen von Gewalthandlungen

53 Appetitive Gewalt & Testosteron? (Ehrenkranz, Bliss, & Sheard, 1974; Kreuz & Rose, 1972, Cohen, 1988, Mazur & Booth, 1998, Archer, Birring, & Wu, 1998, Renfrew, 1997; Tedeschi & Felson, 1995, Nelson & Trainor, 2007, Giammanco, Tabacchi, Giammanco, Di Majo, & La Guardia, 2005, Wingfield, et al., 2006,...)

54 Appetitive Gewalt & Testosteron? (e.g. Dabbs & Hargrove, 1997, Johnson & Wood, 2001)

55 Verstärkende Eigenschaft von Testosteron Testosteron-Freisetzung Jagdlust/ instrumentelle Aggression

56 Methode: 2 Gruppen (n= 52)

57 Ergebnisse: Betrachtungszeit Kontrollgruppe Betrachtungszeit Ego-Shooter-Gruppe Testosteron (pg/ml) Testosteron (pg/ml) Appetitives Gewaltserleben (Summenwert) Appetitives Gewaltserleben (Summenwert)

58 Ergebnisse: Betrachtungszeit Kontrollgruppe Betrachtungszeit Ego-Shooter-Gruppe Testosteron (pg/ml) Testosteron (pg/ml) Appetitives Gewaltserleben (Summenwert) β =.44, p =.013 Appetitives Gewaltserleben (Summenwert)

59 Testosteron und Dopamin (Packard et al., 1998)

60 Traumatisierung durch Grausamkeit? (Nell, 2006)

61 Appetitive Gewalt = protektiv? (Weierstall et al., 2011, sub.)

62 Appetitive Gewalt = protektiv? (Weierstall et al., 2011, sub.)

63 Appetitive Gewalt = protektiv? (Weierstall et al., 2011, sub.)

64 Ärger und PTBS (Forbes et al., 2008)

65 Rückkehr zum cycle of violence Appe44ve Gewalt als Adapta4on an eine gewalnä4ge Umwelt? Appetitiv Ausführen von Gewalthandlungen

66 Kontrolle Appetitiver Gewalt Die eigene Existenz ist durch die Einbindung in die eigene Gruppe an diese gebunden (Goodall,1986; Daly & Wilson, 1988; Wrangham, Wilson, & Muller, 2007) Kontrollmechanismen - vor allem im Frontalhirn- sind notwendig um eine intraspezifische Gewalt zu hemmen (Nelson & Trainor, 2007; Kelly, 2005). Ini4a4ons- Riten weltweit weltweit gezielt genutzt um moralisches Denken zu brechen und die Jagdlust zu ak4vieren (Gibson, 1991; Engen, 2008; Monty, 2010) systema4sche rassis4sche Dehumanisierung als Ursache für die Überweingund von moralischem Denken (Staub, 2001; Staub, 2006)

67 Kontrolle Appetitiver Gewalt Menschen besitzen das Poten4al grausames Verhalten zu zeigen, wenn soziale Hemmmechanismen überwunden werden Milgram (1974) Hanna Arendt über Adolf Eichmann

68 Aktuelle Therapeutische Ansätze

69

70 Faktoren die aggressives Verhalten bedingen Einstellungen zu Gewalt (bspw. kognitive Schemata) Impulsivität Affektive Dyskontrolle Andere Bedürfnisse (bspw. Arbeit/Beschäftigung, Ehe/Familie, soziale Einbindung, persönliche/emotionale Fähigkeiten)

71 Aggression Replacement Training (Goldstein et al., 1998)

72 Aggression Control Therapy 15 Sitzungen, je 90 Minuten (Hornsveldt et al., 2008)

73 Aggression Control Therapy 15 Sitzungen, je 90 Minuten (Hornsveldt et al., 2008)

74 Therapie der Appetitiven Gewalt in Anlehnung an die Narrative Expositionstherapie (NET)

75 Trauma-Exposition und PTBS-Symptomatik (bspw. Neuner et al., 2005; Pfeifer & Elbert)

76 Furchtnetzwerk (aus Elbert et al., 2010)

77 Rationale der Traumatherapie NET Vergeschichtlichung und biographische Verortung des Erlebten (Schauer, Neuner & Elbert)

78 Täternetzwerk (aus Elbert et al., 2010)

79 Rationale eines Täter-NET-Moduls Lifeline + begangene Gewaltverbrechen Bearbeitung der traumatischen Ereignisse und der Gewaltverbrechen aus Täterperspektive Verortung der appetitiven Gewaltverarbeitung

80 Fragen & Ausblick

Tutorium zur Vorlesung Differentielle Psychologie

Tutorium zur Vorlesung Differentielle Psychologie Tutorium zur Vorlesung Differentielle Psychologie Heutiges Thema: Aggressivität Larissa Fuchs Ängstlichkeit & Aggressivität 1 Gliederung 1. Wiederholung Ängstlichkeit 2. Aggressivität 3. Sozial-Kognitive

Mehr

Drohungen: Diagnostik, Risikobeurteilung und sinnvolles Intervenieren

Drohungen: Diagnostik, Risikobeurteilung und sinnvolles Intervenieren Drohungen: Diagnostik, Risikobeurteilung und sinnvolles Intervenieren PD Dr. med. Frank Urbaniok Psychiatrisch-Psychologischer Dienst (PPD), Justizvollzug Kanton Zürich, Feldstrasse 42, 8090 Zürich - www.zurichforensic.org

Mehr

Themenabend am : Aggression was tun? Referentin: A. Sewing. Definition Ursachen/ Auslöser Vorbeugung Deeskalation

Themenabend am : Aggression was tun? Referentin: A. Sewing. Definition Ursachen/ Auslöser Vorbeugung Deeskalation Themenabend am 13.6.2013: Aggression was tun? Referentin: A. Sewing Definition Ursachen/ Auslöser Vorbeugung Deeskalation Definition: Aggression verletzend gefährdend zerstörend soziale Grenzen überschreitend

Mehr

Psychiatrische Krankheiten und Störungen Borderline-Persönlichkeitsstörungen

Psychiatrische Krankheiten und Störungen Borderline-Persönlichkeitsstörungen Psychiatrische Krankheiten und Störungen Borderline-Persönlichkeitsstörungen PD Dr. Egon Fabian Borderline-Persönlichkeitsstörungen Psychiatrische Definition (phänomenologisch): - Tief verwurzelte, anhaltende

Mehr

ENTWICKLUNGSPSYCHOLOGIE & SOZIALISATION. Mädchenschachpatent 2015 in Nußloch Referentin: Melanie Ohme

ENTWICKLUNGSPSYCHOLOGIE & SOZIALISATION. Mädchenschachpatent 2015 in Nußloch Referentin: Melanie Ohme ENTWICKLUNGSPSYCHOLOGIE & SOZIALISATION 1 Mädchenschachpatent 2015 in Nußloch Referentin: Melanie Ohme ÜBERSICHT Entwicklungspsychologie Einführung Faktoren der Entwicklung Geschlechterunterschiede Diskussionen

Mehr

Einleitung: Stalking Forschungsstand und rechtliche Möglichkeiten in Deutschland Harald Dreßing, Konrad Whittaker und Malte Bumb

Einleitung: Stalking Forschungsstand und rechtliche Möglichkeiten in Deutschland Harald Dreßing, Konrad Whittaker und Malte Bumb Einleitung: Stalking Forschungsstand und rechtliche Möglichkeiten in Deutschland... 11 Harald Dreßing, Konrad Whittaker und Malte Bumb Einleitung.... 25 1 Risikobewertung bei Stalking... 27 1.1 Theoretischer

Mehr

Aggression. Seminar: Grundlagenvertiefung. Sozialpsychologie 2 Seminarleiter: Andreas Zick Referentin: Hilal Mete

Aggression. Seminar: Grundlagenvertiefung. Sozialpsychologie 2 Seminarleiter: Andreas Zick Referentin: Hilal Mete Aggression Seminar: Grundlagenvertiefung Sozialpsychologie 2 Seminarleiter: Andreas Zick Referentin: Hilal Mete Gliederung Einführung Theoretische Ebenen der Aggressionsforschung Definitionen von Aggression

Mehr

Kindliche Auffälligkeiten und biopsycho-soziale. T. Banaschewski Kinder- und Jugendpsychiatrie/- psychotherapie Universität Göttingen

Kindliche Auffälligkeiten und biopsycho-soziale. T. Banaschewski Kinder- und Jugendpsychiatrie/- psychotherapie Universität Göttingen Kindliche Auffälligkeiten und biopsycho-soziale Einflussfaktoren T. Banaschewski Kinder- und Jugendpsychiatrie/- psychotherapie Universität Göttingen Entwicklung Altersabhängige, multidimensionale Prozesse

Mehr

Störung des Sozialverhaltens. Dr. Henrik Uebel Universität Göttingen Kinder- und Jugendpsychiatrie/ Psychotherapie

Störung des Sozialverhaltens. Dr. Henrik Uebel Universität Göttingen Kinder- und Jugendpsychiatrie/ Psychotherapie Störung des Sozialverhaltens Dr. Henrik Uebel Universität Göttingen Kinder- und Jugendpsychiatrie/ Psychotherapie Definition Wiederholtes und persistierendes Verhaltensmuster, bei dem entweder die Grundrechte

Mehr

Vorwort (Paulitsch, Karwautz) Geleitwort (Lenz) I Einführung (Paulitsch) Begriffsbestimmung Historische Aspekte...

Vorwort (Paulitsch, Karwautz) Geleitwort (Lenz) I Einführung (Paulitsch) Begriffsbestimmung Historische Aspekte... Inhaltsverzeichnis Vorwort (Paulitsch, Karwautz)... 15 Geleitwort (Lenz)... 17 I Einführung (Paulitsch)... 13 1 Begriffsbestimmung... 13 2 Historische Aspekte... 16 II Versorgungsstrukturen in der Psychiatrie

Mehr

Sexuelle und psychische Gewalterfahrungen bei jugendlichen Straftätern

Sexuelle und psychische Gewalterfahrungen bei jugendlichen Straftätern Sexuelle und psychische Gewalterfahrungen bei jugendlichen Straftätern Dr. phil. Marcel Aebi Psychiatrische Universitätsklinik Zürich Klinik für forensische Psychiatrie E-Mail: marcel.aebi@puk.zh.ch Seite

Mehr

Selbstverletzendes Verhalten

Selbstverletzendes Verhalten Selbstverletzendes Verhalten Erscheinungsformen, Ursachen und Interventionsmöglichkeiten von Franz Petermann und Sandra Winkel mit einem Beitrag von Gerhard Libal, Paul L Plener und Jörg M. Fegert GÖTTINGEN

Mehr

PROF. DR. MED. BARBARA WILD FLIEDNER KLINIK STUTTGART / CHEFÄRZTIN. Narrative Expositionstherapie NET als Traumatherapie

PROF. DR. MED. BARBARA WILD FLIEDNER KLINIK STUTTGART / CHEFÄRZTIN. Narrative Expositionstherapie NET als Traumatherapie HERZLICH WILLKOMMEN PROF. DR. MED. BARBARA WILD FLIEDNER KLINIK STUTTGART / CHEFÄRZTIN Narrative Expositionstherapie NET als Traumatherapie Narrative Expositionstherapie (NET) in der Traumatherapie Prof.

Mehr

1 Einführung in das Störungsbild und die

1 Einführung in das Störungsbild und die http://www.beltz.de/de/nc/verlagsgruppe-beltz/gesamtprogramm.html?isbn=978-3-621-27811-9 Inhalt Vorwort 12 Teil IGrundlagen 15 1 Einführung in das Störungsbild und die Expositionstherapie der PTBS 16 1.1

Mehr

Gegen Bullying, Mobbing

Gegen Bullying, Mobbing Gegen Bullying, Mobbing Prim., MSc Abteilung für Neurologie und Psychiatrie des Kindes- und Jugendalters Klinikum Klagenfurt Was ist Bullying/ Mobbing? Muster von aggressivem/ gewalttätigem Handeln

Mehr

Aggression bei Kindern und Jugendlichen

Aggression bei Kindern und Jugendlichen Cecilia A. Essau Judith Conradt Aggression bei Kindern und Jugendlichen Mit 21 Abbildungen, 11 Tabellen und 88 Übungsfragen Ernst Reinhardt Verlag München Basel Inhalt Vorwort und Danksagung... 11 I Merkmale

Mehr

2.2 Gängige Definitionen Einteilung der Bullying-Handlungen 16

2.2 Gängige Definitionen Einteilung der Bullying-Handlungen 16 VII 1 Phänomen Bullying 1 Einleitung 3 1.1 Bullying - aktuell und brisant 3 1.2 Begriffsbestimmung 4 1.3 Nimmt Bullying zu? 5 1.4 Bullying - immer ein Problem der Schule? 6 1.5 Bullying - Konflikt oder

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 5

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 5 Inhaltsverzeichnis Vorwort... 5 1 Polizeipsychologie Einleitung und Überblick.... 13 1.1 Einführung... 13 1.2 Inhalte und Ziele des Bandes... 16 1.3 Die Kapitel im Überblick... 18 1.4 Anmerkungen... 25

Mehr

Inhalt. Kapitel 1. Kapitel 2. Kapitel 3

Inhalt. Kapitel 1. Kapitel 2. Kapitel 3 Einführung 13 Kapitel 1 1 Begriffsbestimmung 17 1.1 Interkultureller Aspekt: Rituale der Selbstverletzung 17 1.2 Terminologie 20 1.3 Definition 22 Kapitel 2 2 Selbstverletzendes Verhalten als klinisches

Mehr

Jenseits des Denkens in Täter- und Opferprofilen

Jenseits des Denkens in Täter- und Opferprofilen Jenseits des Denkens in Täter- und Opferprofilen Prof. Dr. med. Dipl.-Psych. Michael Huss Kognitive versus emotionale Empathie - Mobbing war inbesondere mit kogntiver Empathie negativ assoziiert Van Noorden

Mehr

FAVK [de]: FAVK- F Fremdurteil (Fragebogen zum aggressiven Verhalten von Kindern / Beurteilt von: Mutter) Feldstichprobe - Stanine-Werte (5+/-2z)

FAVK [de]: FAVK- F Fremdurteil (Fragebogen zum aggressiven Verhalten von Kindern / Beurteilt von: Mutter) Feldstichprobe - Stanine-Werte (5+/-2z) Seite 1 von 11 Rohwert Norm (Fragebogen zum aggressiven Verhalten von Kindern / Beurteilt von: Mutter) 1.28 8 Gesamtwert G 0.72 7 Gesamtwert E Komponentenskalen und Gesamtskalenwert G+E (gleichaltrigen-

Mehr

Opfer von Frauenhandel sprachlos, hilflos, rechtlos?

Opfer von Frauenhandel sprachlos, hilflos, rechtlos? Opfer von Frauenhandel sprachlos, hilflos, rechtlos? Aus psychotherapeutischer Sicht Barbara Abdallah-Steinkopff Psychologin, Psychotherapeutin REFUGIO München Behandlung einer Traumatisierung im politischen

Mehr

Psychiatrische Versorgung für traumatisierte Flüchtlinge

Psychiatrische Versorgung für traumatisierte Flüchtlinge Psychiatrische Versorgung für traumatisierte Flüchtlinge Dr. Michael Brune Psychiater haveno - Psychotherapie und interkulturelle Kommunikation - www.haveno.de Traumatisierte Flüchtlinge sind fast nie

Mehr

Kinder und Jugendliche im Gefühlschaos

Kinder und Jugendliche im Gefühlschaos Alice Sendera Martina Sendera Kinder und Jugendliche im Gefühlschaos Grundlagen und praktische Anleitungen für den Umgang mit psychischen und Erkrankungen I. Teil Entwicklungspsychologie im Kindes- und

Mehr

1.2.1 Kategoriales vs. dimensionales Konzept der Narzisstischen Persönlichkeitsstörung 5

1.2.1 Kategoriales vs. dimensionales Konzept der Narzisstischen Persönlichkeitsstörung 5 VII 1 Narzissmus: Psychopathologie und Psychologie 3 1.1 Der Begriff»Narzissmus«: Geschichte und heutige Verwendung 3 1.2 Klassifikation und Diagnostik 4 1.2.1 Kategoriales vs. dimensionales Konzept der

Mehr

Kriegs- und Fluchterfahrungen bei

Kriegs- und Fluchterfahrungen bei Kriegs- und Fluchterfahrungen bei Frauen und deren Auswirkungen Tatiana Katcheishvili Psychosoziales Zentrum für Migrantinnen und Migranten in Sachsen-Anhalt 1 Psychosoziales Zentrum für Migrantinnen und

Mehr

Psychosozialer Dienst Burgenland GmbH. in Zahlen. Sabine Birner

Psychosozialer Dienst Burgenland GmbH. in Zahlen. Sabine Birner Psychosozialer Dienst Burgenland GmbH in Zahlen 2012 Sabine Birner 1 Aktuelle Leistungszahlen Im PSD Burgenland wurden im Vorjahr insgesamt 4312 Personen mit mehr als 39195 Leistungen behandelt und betreut.

Mehr

Jahrestagung Deviantes oder delinquentes Verhalten. Wann fängt es an und wie gehen wir professionell damit um?

Jahrestagung Deviantes oder delinquentes Verhalten. Wann fängt es an und wie gehen wir professionell damit um? Jahrestagung Deviantes oder delinquentes Verhalten Wann fängt es an und wie gehen wir professionell damit um? Aufbau Teil 1: Neurobiologische Voraussetzungen, die das Entstehen von Delinquenz begünstigen.

Mehr

Patientensicherheit in der Psychiatrie: Die Position der DGPPN

Patientensicherheit in der Psychiatrie: Die Position der DGPPN Seit über 175 Jahren PROF. DR. GERHARD GRÜNDER LEITER REFERAT PSYCHOPHARMAKOTHERAPIE DGPPN Patientensicherheit in der Psychiatrie: Die Position der DGPPN 5. Deutscher Kongress für Patientensicherheit bei

Mehr

Transgenerationale Zusammenhänge von Gewalterfahrungen und Traumaspektrumserkrankungen in Flüchtlingsfamilien

Transgenerationale Zusammenhänge von Gewalterfahrungen und Traumaspektrumserkrankungen in Flüchtlingsfamilien Transgenerationale Zusammenhänge von Gewalterfahrungen und Traumaspektrumserkrankungen in Flüchtlingsfamilien Dr. Martina Ruf-Leuschner, Dr. Maggie Schauer, Dr. Maria Roth & Prof. Dr. Thomas Elbert Kompetenzzentrum

Mehr

pkn Tagung Psychotherapeutische Behandlung schizophren erkrankter Patienten

pkn Tagung Psychotherapeutische Behandlung schizophren erkrankter Patienten pkn Tagung Psychotherapeutische Behandlung schizophren erkrankter Patienten 22. Februar 2013 in Hannover Kontinuität in den therapeutischen Beziehungen durch Verzahnung stationärer, teilstationärer und

Mehr

Termin: Mo., Psychosomatische Medizin / Psychotherapie 20. viele Altfragen! Frage 1:Somatisierungsstörung. Was ist falsch?

Termin: Mo., Psychosomatische Medizin / Psychotherapie 20. viele Altfragen! Frage 1:Somatisierungsstörung. Was ist falsch? Termin: Mo., 25.03.2013 Psychosomatische Medizin / Psychotherapie 20 viele Altfragen! Frage 1:Somatisierungsstörung. Was ist falsch? nehmen epidemiologisch mit zunehmendem Alter exponentiell ab Patienten

Mehr

GEWALT IN PARTNERSCHAFT ALS GEGENSTAND THERAPEUTISCHER ARBEIT. Margarete Kloss-Lutterjohann

GEWALT IN PARTNERSCHAFT ALS GEGENSTAND THERAPEUTISCHER ARBEIT. Margarete Kloss-Lutterjohann GEWALT IN PARTNERSCHAFT ALS GEGENSTAND THERAPEUTISCHER ARBEIT Margarete Kloss-Lutterjohann INHALTLICHE SCHWERPUNKTE 1. Problemstellung und statistische Realitäten 2. Integriertes Behandlungskonzept von

Mehr

Verstehen - Lernen Lehren. Wie können traumabezogene (psycho)therapeutische Konzepte im pädagogischen Alltag genutzt werden?

Verstehen - Lernen Lehren. Wie können traumabezogene (psycho)therapeutische Konzepte im pädagogischen Alltag genutzt werden? Bild: Fotolia Verstehen - Lernen Lehren. Wie können traumabezogene (psycho)therapeutische Konzepte im pädagogischen Alltag genutzt werden? Verstehen - Lernen Lehren. Jan Glasenapp (2018) Bestimmt (k)eine

Mehr

Die Behandlung Suchtkranker mit einer Posttraumatischen Belastungsstörung bzw. Traumafolgestörung Isabel Esch

Die Behandlung Suchtkranker mit einer Posttraumatischen Belastungsstörung bzw. Traumafolgestörung Isabel Esch Die Behandlung Suchtkranker mit einer Posttraumatischen Belastungsstörung bzw. Traumafolgestörung Isabel Esch 15.06.2010 1 Überblick Epidemiologie Symptomatik von Traumafolgestörungen im Zusammenhang mit

Mehr

Teilleistungsstörungen. Abteilung für Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie Von-Siebold-Str. 5 37075 Göttingen

Teilleistungsstörungen. Abteilung für Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie Von-Siebold-Str. 5 37075 Göttingen Teilleistungsstörungen Abteilung für Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie Von-Siebold-Str. 5 37075 Göttingen LERNEN BEDEUTET sich mithilfe der individuellen Möglichkeiten mit den Gegebenheiten

Mehr

Name: Straße: PLZ, Ort: Telefon privat: Geburtsdatum: Telefon mobil: Beruf:

Name:   Straße: PLZ, Ort: Telefon privat: Geburtsdatum: Telefon mobil: Beruf: Liebe Patientin, lieber Patient, bitte versuchen Sie, uns die folgenden Fragen möglichst konkret zu beantworten. Wir können uns dann schon vor der Therapie auf Ihre Bedürfnisse einstellen und mögliche

Mehr

Elterliche psychische Erkrankung, Erziehungsfähigkeit und kindliche Entwicklung

Elterliche psychische Erkrankung, Erziehungsfähigkeit und kindliche Entwicklung Elterliche psychische Erkrankung, Erziehungsfähigkeit und kindliche Entwicklung Störungsraten bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit einem erkrankten Elternteil (Mutter) Alkoholismus: unspezifisch

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Allgemeine Einführung in die Ursachen psychischer Erkrankungen sowie deren Bedeutung

Inhaltsverzeichnis. Allgemeine Einführung in die Ursachen psychischer Erkrankungen sowie deren Bedeutung Inhaltsverzeichnis Allgemeine Einführung in die Ursachen psychischer Erkrankungen sowie deren Bedeutung XIII 1 Diagnostik und Klassifikation in der Psychiatrie 1.1 Psychiatrische Anamneseerhebung 1 Synonyme

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil A: Grundlagen

Inhaltsverzeichnis. Teil A: Grundlagen Inhaltsverzeichnis Teil A: Grundlagen 1 Grundlagen der Traumatherapie 15 Markus A. Landolt & Thomas Hensel 1.1 Warum eigentlich Traumatherapie? 15 1.2 Das psychische Trauma und seine Folgen 16 1.3 Traumazentrierte

Mehr

Posttraumatische Belastungsstörungen

Posttraumatische Belastungsstörungen Posttraumatische Belastungsstörungen Herausforderungen in der Therapie der PTBS Bearbeitet von Christine Knaevelsrud, Alexandra Liedl, Nadine Stammel Originalausgabe 2012. Buch. 207 S. Hardcover ISBN 978

Mehr

Inhaltsverzeichnis.

Inhaltsverzeichnis. Kapitel 1: Was müssen Sozialpädagogen/Sozialarbeiter über Psychologie wissen? 11 1.1 Womit beschäftigt sich die Psychologie? 11 1.2 Sozialpädagogik und Psychologie 13 1.2.1 Grundlagenwissen 14 1.2.2 Anwendungswissen

Mehr

Persönlichkeitsstörung und antisoziale Entwicklung

Persönlichkeitsstörung und antisoziale Entwicklung Persönlichkeitsstörung und antisoziale Entwicklung Zürich 04.02.2016 Klaus Schmeck Kinder- und Jugendpsychiatrische Klinik Persönlichkeitsstörungen im DSM5 2 Die Klassifikation von Persönlichkeitsstörungen

Mehr

Alter und Trauma. Prof. Dr. med. Gabriela Stoppe 16. November 2016

Alter und Trauma. Prof. Dr. med. Gabriela Stoppe 16. November 2016 Alter und Trauma Prof. Dr. med. Gabriela Stoppe 16. November 2016 Themen Aversive Kindheitserfahrungen Gesundheitsfolgen Posttraumatische Belastungsstörung Anhaltende Persönlichkeitsveränderungen Schutz

Mehr

Kinderpsychiatrische Störungsbilder

Kinderpsychiatrische Störungsbilder EREV-Forum, Luisenthal 29. November 2012 Kinderpsychiatrische Störungsbilder Dipl.- Psych. Raphael Hartmann Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut i.a. Was erwartet Sie? I. Block I. Welche Arten einer

Mehr

1 Historische Konzepte der Frontalhirnfunktionen und -erkrankungen... 1 H. Förstl

1 Historische Konzepte der Frontalhirnfunktionen und -erkrankungen... 1 H. Förstl Inhaltsverzeichnis 1 Historische Konzepte der Frontalhirnfunktionen und -erkrankungen......................... 1 H. Förstl Neurobiologie und Neuropsychologie 2 Neurobiologische Grundlagen der Stirnhirnfunktionen.....

Mehr

FAVK [de]: FAVK- S Selbsturteil (Fragebogen zum aggressiven Verhalten von Kindern) Feldstichprobe - Stanine-Werte (5+/-2z)

FAVK [de]: FAVK- S Selbsturteil (Fragebogen zum aggressiven Verhalten von Kindern) Feldstichprobe - Stanine-Werte (5+/-2z) Seite 1 von 11 Rohwert Norm (Fragebogen zum aggressiven Verhalten von Kindern) 1.48 9 Gesamtwert G 0.76 8 Gesamtwert E Komponentenskalen und Gesamtskalenwert G+E (gleichaltrigen- und erwachsenenbezogen)

Mehr

Erkenntnisse zu gesundheitlichen Folgen. World Health Organisation 2013

Erkenntnisse zu gesundheitlichen Folgen. World Health Organisation 2013 Erkenntnisse zu gesundheitlichen Folgen Hilde Hellbernd Koordinierungsstelle World Health Organisation 2013 WHO Bericht (2013): Globale und regionale Schätzungen zu Gewalt gegen Frauen: Prävalenz und gesundheitliche

Mehr

Traum-a Merkmale, Auswirkungen und Empfehlungen im Umgang mit Traumatisierten

Traum-a Merkmale, Auswirkungen und Empfehlungen im Umgang mit Traumatisierten Traum-a Merkmale, Auswirkungen und Empfehlungen im Umgang mit Traumatisierten Einführung Haben Sie heute schon geträumt? Ein Traum ist stets emotional geprägt! Traum-a Emotionen = Klebstoff all unseres

Mehr

3 Ergebnisse und Diskussion

3 Ergebnisse und Diskussion 3 Ergebnisse und Diskussion Unser Ziel war es, die Theory of Mind von straffälligen und nicht-straffälligen Patienten mit Schizophrenie unter Berücksichtigung ihrer neurokognitiven Leistungen und Psychopathologie

Mehr

Modul Psychische Gesundheit (Bella-Studie)

Modul Psychische Gesundheit (Bella-Studie) U. Ravens-Sieberer, N. Wille, S. Bettge, M. Erhart Modul Psychische Gesundheit (Bella-Studie) Korrespondenzadresse: Ulrike Ravens-Sieberer Robert Koch - Institut Seestraße 13353 Berlin bella-studie@rki.de

Mehr

Patienten-Universität Städtisches Klinikum Braunschweig 12. Juni 2012

Patienten-Universität Städtisches Klinikum Braunschweig 12. Juni 2012 Patienten-Universität Städtisches Klinikum Braunschweig 12. Juni 2012 Die Psyche Privat Dozent Dr. med. Alexander Diehl Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie Suchtmedizin, Sozialmedizin Chefarzt

Mehr

Suizidalität und Suizid. Definition Epidemiologie Verlauf Prognose

Suizidalität und Suizid. Definition Epidemiologie Verlauf Prognose Suizidalität und Suizid Definition Epidemiologie Verlauf Prognose Suizidales Verhalten - Definitionen Suizidankündigungen (verbale und nichtverbale Anzeichen; direkte oder indirekte Hinweise, ) Suizidversuch;

Mehr

Suizidalität und Migration

Suizidalität und Migration Suizidalität und Migration Bernhard Küchenhoff: 16.11.2017 Die Migration gibt es nicht. Entscheidender Unterschied: freiwillig unfreiwillig Es geht im Referat deshalb um - Asylsuchende - Flüchtlinge -

Mehr

DEPRESSIONEN. Referat von Sophia Seitz und Ester Linz

DEPRESSIONEN. Referat von Sophia Seitz und Ester Linz DEPRESSIONEN Referat von Sophia Seitz und Ester Linz ÜBERSICHT 1. Klassifikation 2. Symptomatik 3. Gruppenarbeit 4. Diagnostische Verfahren 5. Epidemiologie 6. Ätiologische Modelle 7. Fallbeispiel KLASSIFIKATION

Mehr

Aggression. Prof. Dr. Wolfgang Schlicht SoSe 2003

Aggression. Prof. Dr. Wolfgang Schlicht SoSe 2003 Aggression Prof. Dr. Wolfgang Schlicht SoSe 2003 Aggression Aggression ist jegliche Form des Verhaltens, das mit dem Ziel ausgeführt wird, eine andere Person oder Sache zu schädigen (Baron,1977) Im Sport

Mehr

Evaluation eines Systemischen Anti Gewalt- Trainings in der Forensischen Psychiatrie

Evaluation eines Systemischen Anti Gewalt- Trainings in der Forensischen Psychiatrie Evaluation eines Systemischen Anti Gewalt- Trainings in der Forensischen Psychiatrie Hintergrund/Motivation SAGT Forschungsstand Evaluationsprojekt in der Klinik Nette-Gut bislang wenig Forschung im Bereich

Mehr

Massnahmefähigkeit aus medizinischer Sicht. Steffen Lau Klinik für Forensische Psychiatrie PUK Zürich

Massnahmefähigkeit aus medizinischer Sicht. Steffen Lau Klinik für Forensische Psychiatrie PUK Zürich Massnahmefähigkeit aus medizinischer Sicht Steffen Lau Klinik für Forensische Psychiatrie PUK Zürich Voraussetzungen Art. 56 StGB: " 1 Eine Massnahme ist anzuordnen, wenn a. eine Strafe nicht geeignet

Mehr

Angst und Atemnot in der Palliativpflege

Angst und Atemnot in der Palliativpflege Angst und Atemnot in der Palliativpflege Qualitätszirkel Pallium, Bühl, 16.03.2011, Psychoonkologin (DKG), Atemtherapeutin (AFA), Körperpsychotherapeutin Inhaltsverzeichnis Angst im palliativmedizinischen

Mehr

1. Da muss ich allein durch - wer braucht die Psychiatrie und Psychotherapie und was versteht man darunter? 21

1. Da muss ich allein durch - wer braucht die Psychiatrie und Psychotherapie und was versteht man darunter? 21 Die Herausgeber. 15 Vorwort zur dritten Auflage 36 Vorwort zur zweiten Auflage 17 Vorwort zur ersten Auflage 20 Wolfgang Fischer & Harald J. Freyberger Ich bin doch nicht verrückt 1 Was verbirgt sich eigentlich

Mehr

Der Begutachter im Spannungsfeld: Sicht der Gutachter. Ralph Mager SIM Jahrestagung 2015, Olten

Der Begutachter im Spannungsfeld: Sicht der Gutachter. Ralph Mager SIM Jahrestagung 2015, Olten Der Begutachter im Spannungsfeld: Sicht der Gutachter Ralph Mager SIM Jahrestagung 2015, Olten Psychiatrische Beschwerdenwas ist die Aufgabe des Gutachters?.wahrscheinlich die Ausnahme Psychiatrische Beschwerdenwas

Mehr

Auf in eine neue Welt wenn Migration von Angst & Depression begleitet wird. Dr. med. Janis Brakowski Psychiatrische Universitätsklinik Zürich

Auf in eine neue Welt wenn Migration von Angst & Depression begleitet wird. Dr. med. Janis Brakowski Psychiatrische Universitätsklinik Zürich Auf in eine neue Welt wenn Migration von Angst & Depression begleitet wird Dr. med. Janis Brakowski Psychiatrische Universitätsklinik Zürich Was können Sie heute erwarten? Einführung in zentrale Aspekte

Mehr

Klassifikationssysteme

Klassifikationssysteme Modul 1 Klassifikationssysteme In diesem Modul stelle ich historische und aktuelle Klassifikationssysteme in Medizin & Psychotherapie vor. Das Klassifikationssystem ICD ist das Grundgerüst für deine Reise

Mehr

Störung des Sozialverhaltens

Störung des Sozialverhaltens GÖTTIN Störung des Sozialverhaltens Vorlesung Dr. Ch. Höger Universität Göttingen Kinder- und Jugendpsychiatrie/ Psychotherapie Fallbeispiel: Kevin, 9 Jahre Probleme: Heftige Wutausbrüche mit Sachbeschädigungen

Mehr

Inhaltsübersicht. Vorwort zur deutschsprachigen Ausgabe Vorwort der Übersetzer Über die Autoren

Inhaltsübersicht. Vorwort zur deutschsprachigen Ausgabe Vorwort der Übersetzer Über die Autoren sübersicht Vorwort zur deutschsprachigen Ausgabe Vorwort der Übersetzer Über die Autoren XIII XV XVIII 1 Borderline-Persönlichkeitsstörung 1 2 Grundlagen der Schematherapie bei Borderline-Persönlichkeitsstörung

Mehr

Familiäre Risikofaktoren für Störungen im Kindes- und Jugendalter

Familiäre Risikofaktoren für Störungen im Kindes- und Jugendalter Familiäre Risikofaktoren für Störungen im Kindes- und Jugendalter Foliensatz 1 Dr. phil. Martina Zemp Oberassistentin Psychologisches Institut der Universität Zürich martina.zemp@psychologie.uzh.ch Die

Mehr

1 Einleitung: Emotionen und emotionsbezogene Psychotherapie 3

1 Einleitung: Emotionen und emotionsbezogene Psychotherapie 3 Inhalt Theorie 1 1 Einleitung: Emotionen und emotionsbezogene Psychotherapie 3 1.1 Bedeutung von Emotionen 3 1.2 Emotionen und psychische Erkrankungen 6 1.3 Emotionen und psychotherapeutische Schulen 11

Mehr

Um sinnvoll über Depressionen sprechen zu können, ist es wichtig, zwischen Beschwerden, Symptomen, Syndromen und nosologische Krankheitseinheiten

Um sinnvoll über Depressionen sprechen zu können, ist es wichtig, zwischen Beschwerden, Symptomen, Syndromen und nosologische Krankheitseinheiten 1 Um sinnvoll über Depressionen sprechen zu können, ist es wichtig, zwischen Beschwerden, Symptomen, Syndromen und nosologische Krankheitseinheiten unterscheiden zu können. Beschwerden werden zu depressiven

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 1 Organische psychische Störungen (ICD-10 F0) 1.1 Diagnostik der Demenz. 1.2 Therapie demenzieller Syndrome. 1.

Inhaltsverzeichnis. 1 1 Organische psychische Störungen (ICD-10 F0) 1.1 Diagnostik der Demenz. 1.2 Therapie demenzieller Syndrome. 1. Inhaltsverzeichnis 1 1 Organische psychische Störungen (ICD-10 F0) 1.1 Diagnostik der Demenz 1.2 Therapie demenzieller Syndrome 1.3 Delir 2 Alkoholabhängigkeit (ICD-10 F1) 2.1 Epidemiologie 2.2 Diagnostische

Mehr

Krankheitsbewältigung

Krankheitsbewältigung Krankheitsbewältigung Dr. med. Jutta Esther Hensen Allgemeinmedizin Psychotherapie Hannover Was ist belastend an einer chronischen Erkrankung? Heilung schwierig Krankheitsverlauf unvorhersehbar Abhängigkeit

Mehr

Tutorium zur Vorlesung Differentielle Psychologie

Tutorium zur Vorlesung Differentielle Psychologie Tutorium zur Vorlesung Differentielle Psychologie Heutiges Thema: Persönlichkeitstheorien Davidson: Frontale Asymmetrie Larissa Fuchs Gliederung 1. Wiederholung: Gray (BIS/BAS) & Eysenck 2. Davidson: Frontale

Mehr

Verlauf psychischer Störungen. Prof. Dr. Günter Esser, Uni Potsdam. Die meisten psychischen Störungen beginnen im Kindes- und Jugendalter Tabelle

Verlauf psychischer Störungen. Prof. Dr. Günter Esser, Uni Potsdam. Die meisten psychischen Störungen beginnen im Kindes- und Jugendalter Tabelle Verlauf psychischer Störungen Prof. Dr. Günter Esser, Uni Potsdam Überblick Die meisten psychischen Störungen beginnen im Kindes- und Jugendalter Tabelle Die Behandlung psychischer Störungen im Kindes-

Mehr

2 Grundlagen der Schematherapie zur Behandlung der Borderline-Persönlichkeitsstörung 5. 3 Behandlung 19. Inhalt. Vorwort zur deutschsprachigen Ausgabe

2 Grundlagen der Schematherapie zur Behandlung der Borderline-Persönlichkeitsstörung 5. 3 Behandlung 19. Inhalt. Vorwort zur deutschsprachigen Ausgabe sverzeichnis aus: Arntz. van Genderen,Schematherapie bei Borderline- Pesönlichkeitsstörung Vorwort zur deutschsprachigen Ausgabe Vorwort zur Übersetzung Über die Autoren XIII XV XVIII 1 Borderline-Persönlichkeitsstörung

Mehr

Modul 1 Klassifikationssysteme. Übersicht über Gruppen und Kategorien der ICD-10. Kapitel V Psychische und Verhaltensstörungen (F00- F99)

Modul 1 Klassifikationssysteme. Übersicht über Gruppen und Kategorien der ICD-10. Kapitel V Psychische und Verhaltensstörungen (F00- F99) Modul 1 Klassifikationssysteme Übersicht über Gruppen und Kategorien der ICD-10 Kapitel V Psychische und Verhaltensstörungen (F00- F99) F 0 Organische, einschließlich symptomatischer psychischer F00 Demenz

Mehr

Informationstag 2017 Schweizerische Gesellschaft für Zwangsstörungen

Informationstag 2017 Schweizerische Gesellschaft für Zwangsstörungen Informationstag 2017 Schweizerische Gesellschaft für Zwangsstörungen Diagnostik und Therapie der Zwangsstörungen bei Erwachsenen, Kindern und Jugendlichen Michael Rufer, Susanne Walitza Merkmale von Zwangsgedanken,

Mehr

Schizophrenie. Künstlerisches Selbstporträt einer Person mit Schizophrenie, wie er die Welt empfindet

Schizophrenie. Künstlerisches Selbstporträt einer Person mit Schizophrenie, wie er die Welt empfindet Schizophrenie Künstlerisches Selbstporträt einer Person mit Schizophrenie, wie er die Welt empfindet Inhaltsverzeichnis Was ist Schizophrenie? Symptome der Krankheit Unterformen Krankheitsverlauf Wie kommt

Mehr

2 Der Einfluss von Sport und Bewegung auf die neuronale Konnektivität 11

2 Der Einfluss von Sport und Bewegung auf die neuronale Konnektivität 11 I Grundlagen 1 1 Neurobiologische Effekte körperlicher Aktivität 3 1.1 Einleitung 3 1.2 Direkte Effekte auf Neurone, Synapsenbildung und Plastizität 4 1.3 Indirekte Effekte durch verbesserte Hirndurchblutung,

Mehr

Evangelische Hochschule Darmstadt University of Applied Sciencess. Kognitiv-verhaltensorientierte Beratung

Evangelische Hochschule Darmstadt University of Applied Sciencess. Kognitiv-verhaltensorientierte Beratung Kognitiv-verhaltensorientierte Beratung 1 Die Verhaltenstherapie wurde v.a. in den USA aus der Lerntheorie entwickelt Der Kerngedanke ist, dass (problematisches) Verhalten erlernt wurde und auch wieder

Mehr

Zukunftsperspektiven der Forensischen Psychiatrie unter besonderer Berücksichtigung des 64 StGB

Zukunftsperspektiven der Forensischen Psychiatrie unter besonderer Berücksichtigung des 64 StGB Zukunftsperspektiven der Forensischen Psychiatrie unter besonderer Berücksichtigung des 64 StGB Univ.-Prof. Dr. med. Manuela Dudeck 09. Mai 2016 Forensik Symposium am BKH Lohr a. Main Seite 2 Agenda Der

Mehr

Arbeitsblatt 1 Konflikte

Arbeitsblatt 1 Konflikte Arbeitsblatt 1 Konflikte 1. Welches sind die immer wiederkehrenden Konflikte in Ihrem Leben, welche bei Ihnen Leiden verursachen? 2. Bitte beschreiben Sie eine konkrete Situation, welche Ihrer Meinung

Mehr

Die Prävalenz traumatischer Erfahrungen, Posttraumatischer Belastungsstörung und Dissoziation bei Prostituierten

Die Prävalenz traumatischer Erfahrungen, Posttraumatischer Belastungsstörung und Dissoziation bei Prostituierten Sybille Zumbeck Die Prävalenz traumatischer Erfahrungen, Posttraumatischer Belastungsstörung und Dissoziation bei Prostituierten Eine explorative Studie Verlag Dr. Kovac Inhaltsverzeichnis 1 EINLEITUNG

Mehr

Prävalenz, Motive und Konsequenzen der Gewalt von Frauen in Partnerschaften Zürcher Daten im Kontext internationaler Forschungsergebnisse

Prävalenz, Motive und Konsequenzen der Gewalt von Frauen in Partnerschaften Zürcher Daten im Kontext internationaler Forschungsergebnisse Prävalenz, Motive und Konsequenzen der Gewalt von Frauen in Partnerschaften Zürcher Daten im Kontext internationaler Forschungsergebnisse Dipl. Psych. Juliane Gerth 06.11.2014 Zürich Intimpartnergewalt

Mehr

Therapieabbruch als Risiko? Von der Vorhersage von Therapieabbrüchen zur Verhinderung erneuter Straftaten

Therapieabbruch als Risiko? Von der Vorhersage von Therapieabbrüchen zur Verhinderung erneuter Straftaten Therapieabbruch als Risiko? Von der Vorhersage von Therapieabbrüchen zur Verhinderung erneuter Straftaten Marcel Guéridon Kriminologischer Dienst im Bildungsinstitut des nds. Justizvollzuges NordKrim 2014

Mehr

Kultur und psychische Erkrankungen Der Einfluss der sozialen und kulturellen Umwelt auf die Resilienz alter Menschen. Entwicklungskontextualismus

Kultur und psychische Erkrankungen Der Einfluss der sozialen und kulturellen Umwelt auf die Resilienz alter Menschen. Entwicklungskontextualismus Kultur und psychische Erkrankungen Der Einfluss der sozialen und kulturellen Umwelt auf die Resilienz alter Menschen Ausgangspunkte Kulturelle Faktoren und Resilienz Psychische Erkrankungen Häufigkeit

Mehr

Gewalt Eine entwicklungspsychologische Perspektive Hilfe-Gewalt Erfahrungen und Konzepte zum Umgang mit herausforderndem Verhalten

Gewalt Eine entwicklungspsychologische Perspektive Hilfe-Gewalt Erfahrungen und Konzepte zum Umgang mit herausforderndem Verhalten Gewalt Eine entwicklungspsychologische Perspektive Hilfe-Gewalt Erfahrungen und Konzepte zum Umgang mit herausforderndem Verhalten Ravensburg, den 15. Februar 2018 Dr. Marc Allroggen 1. Epidemiologie 2.

Mehr

Aggression und Gewalt

Aggression und Gewalt Aggression und Gewalt 7. Interprofessioneller Gesundheitskongress 06.04.2019 Anfragen und Beratung: Institut für Professionelles Deeskalationsmanagement Bahnhofstraße 52 D-73329 Kuchen +49 (0) 7331-946

Mehr

SYTEMISCHE SELBST-INTEGRATION. Dr. med. Ero Langlotz. Psychiater, Systemtherapeut

SYTEMISCHE SELBST-INTEGRATION. Dr. med. Ero Langlotz. Psychiater, Systemtherapeut SYTEMISCHE SELBST-INTEGRATION Dr. med. Ero Langlotz Psychiater, Systemtherapeut BIOLOGISCHE PSYCHIATRIE versteht psychische Störungen als Folge biologischer Vorgänge. Die Hypothese ist: die genetische

Mehr

Glücksspieler in Beratung und Behandlung. wie zocken Spieler mit ihren Beratern?

Glücksspieler in Beratung und Behandlung. wie zocken Spieler mit ihren Beratern? Glücksspieler in Beratung und Behandlung wie zocken Spieler mit ihren Beratern? Dr. med. Dipl.-Psych. Heike Hinz Chefärztin der AHG Kliniken Wigbertshöhe/Richelsdorf E-Mail: HHinz@ahg.de Glücksspiel (Gambling)

Mehr

Wirkung von Trauma im System Familie

Wirkung von Trauma im System Familie Wirkung von Trauma im System Familie EREV Forum 2016-44 Sozialraumnahe Hilfen Auf dem Weg mit (un-) begleiteten Minderjährigen und Familien 21.-23. September 2016 in Würzburg Barbara Freitag, Dipl.-Psych.,

Mehr

Risiko Gewalt - Erscheinungen jugendlichen Gewaltverhaltens. Mrz-09 H. Kastner 1

Risiko Gewalt - Erscheinungen jugendlichen Gewaltverhaltens. Mrz-09 H. Kastner 1 Risiko Gewalt - Erscheinungen jugendlichen Gewaltverhaltens Mrz-09 H. Kastner 1 GEWALT Statistik WHO 2008 1,6 Mio Gewalttote /Jahr (Kriege ausgenommen) ½ davon Suizide 69% der Frauen werden zumindest 1x

Mehr

Violent persons with schizophrenia and comorbid disorders: A functional magnetic resonance imaging study (Joyal et al., 2007)

Violent persons with schizophrenia and comorbid disorders: A functional magnetic resonance imaging study (Joyal et al., 2007) Violent persons with schizophrenia and comorbid disorders: A functional magnetic resonance imaging study (Joyal et al., 2007) Seminar: Forensische Neuropsychologie Referentin: Sarah Brettnacher Datum:

Mehr

Inhalt. Vorwort zur zweiten Auflage Grundlagen Demenzen... 24

Inhalt. Vorwort zur zweiten Auflage Grundlagen Demenzen... 24 Inhalt Vorwort zur zweiten Auflage........................ 5 1 Grundlagen..................................... 13 1.1 Definition, Diagnostik und Klassifikation psychischer Störungen.......................

Mehr

Krise als Chance alles Schöne im Beziehungsalltag. Aktion Reaktion Sanktion und was dann? Fachtagung Rorschach 1

Krise als Chance alles Schöne im Beziehungsalltag. Aktion Reaktion Sanktion und was dann? Fachtagung Rorschach  1 Krise als Chance alles Schöne im Beziehungsalltag. Aktion Reaktion Sanktion und was dann? Fachtagung Rorschach www.sinnsein.ch 04.05.2017 GT 1 Definition Unter Aggression (aus dem Lateinischen Aggressio

Mehr

Störungen im Anpassungsprozess aus klinischer Perspektive

Störungen im Anpassungsprozess aus klinischer Perspektive Störungen im Anpassungsprozess aus klinischer Perspektive Jutta Stahl Fachpsychologin für Klinische Psychologie und Psychotherapie FSP Jeder möchte alt werden, keiner möchte alt sein. Störungen im Anpassungsprozess

Mehr

Ausgangspunkt der Studie

Ausgangspunkt der Studie Lebensqualität und psychosoziale Belastung bei contergangeschädigten Menschen in der Langzeitperspektive Christian Albus, Bernd Sonntag Auftaktveranstaltung der NRW-weiten Studie Köln, 24. September 2011

Mehr

Drei Kasuistiken zur Veranschaulichung. Ziele der Präsentation

Drei Kasuistiken zur Veranschaulichung. Ziele der Präsentation Verhaltensauffälligkeiten: Psychische Störung oder Kommunikationsmittel? Aspekte der notwendigen Differenzierung Michael Seidel Bielefeld Fortbildungsveranstaltung Verhaltensauffälligkeiten und psychische

Mehr

Definition Verlauf Ursachen. 1 Einleitung und Begriffsbestimmung »Negative kommunikative Handlungen«... 6

Definition Verlauf Ursachen. 1 Einleitung und Begriffsbestimmung »Negative kommunikative Handlungen«... 6 VII I Definition Verlauf Ursachen 1 Einleitung und Begriffsbestimmung............. 3 2 Definitionen............................... 5 2.1 Einleitung.................................. 5 2.2»Negative kommunikative

Mehr