Professionelles Projektmanagement in der Praxis

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Professionelles Projektmanagement in der Praxis"

Transkript

1 Institute of Computer Science Chair of Communication Networks Prof. Dr.-Ing. P. Tran-Gia Vorlesung Professionelles Projektmanagement in der Praxis Prof. Dr. Harald Wehnes Veranstaltung 11 ( ): Qualitätsmanagement und das Project Excellence Modell, Multiprojektmanagement, Projektportfoliomanagement, PMO Arbeitstechniken SS 2016 Hinweis: Vorlesung wird aufgezeichnet und den Teilnehmern zur Verfügung gestellt. Spezifika von Gründungsprojekten werden aus der Aufzeichnung zuvor eliminiert.

2 Agenda ( ) Organisatorisches Präsentationen PL der Teams 4 und 1 (Aufgabe 10) Qualitätsmanagement in Projekten Project Excellence Modell Multiprojektmanagement, Projektportfoliomanagement, Project Management Office (PMO) Arbeitstechniken Professionelles Projektmanagement in der Praxis 2 2 2

3 Agenda ( ) Organisatorisches Präsentationen PL der Teams 4 und 1 (Aufgabe 10) Abschlussveranstaltung Klausur Basiszertifikat im Projektmanagement Qualitätsmanagement in Projekten Project Excellence Modell Multiprojektmanagement, Projektportfoliomanagement, Project Management Office (PMO) Arbeitstechniken Professionelles Projektmanagement in der Praxis 3 3 3

4 Organisatorisches Master Informatik: Anmeldung für beide Module (Vorlesung und Projekt) in erforderlich Projekt: Master Informatik (PO2014) Projekt - Aktuelle Themen der Informatik: Master Informatik (PO2016) Professionelles Projektmanagement in der Praxis: Master Informatik (PO2014) und Master Informatik (PO2016) Termine Vorträge Team / 13:00 1 x x x 2 x x 3 x x 4 x x x Abgabe Projektbericht (gedruckt): / 12:45 Uhr Klausur: / 13:30 Uhr, Turing-Hörsaal Basiszertifikat: / 13:00 Uhr (Raum wird noch mitgeteilt) Professionelles Projektmanagement in der Praxis 4 4 4

5 Zeitplan mit Meilensteinen Anwendung der PM-Methoden auf das Startup-Projekt V1 V4 Initialisierung und Definition Ziele, Steckbrief Stakeholdermanagement Projektplanung Phasenplan, Meilensteine PSP, Arbeitspakete Zeit-, Ressourcen- und Kostenplanung Aufgabenverteilung V5 ff. Projektdurchführung (Programmierung) Weitere PM-Methoden anwenden Projektcontrolling Risikomanagement Projektkommunikationsmanagement Projektmarketing Projektorganisation Verhaltenskompetenzen MS 1 MS 2 MS 3 MS 4 Abnahme Projektsteckbrief Abnahme Planung Abnahme Pre-Prototypen Abnahme Projekt Professionelles Projektmanagement in der Praxis 5 5 5

6 Aufgabe 10: Projektstatus und Lessons learned Erarbeiten Sie im nächsten JF 1. Status-Analyse mit MTA-Aktualisierung und aktueller Fortschrittslinie mit Analyse der Abweichungen zwischen IST- und PLAN-Daten. (Was sind Ihre Steuerungsmaßnahmen?) 2. Erfahrungssicherung: Lessons Learned-Betrachtung (Welche Erfahrungen haben Sie gesammelt? Welche Probleme sind aufgetreten und wie haben Sie diese gelöst? Was ist besonders gut gelaufen und warum? Was würden Sie beim nächsten Mal anders machen?) Erfahrungen in der Teamarbeit Erfahrungen in der Planung und Aufwandsschätzung Erfahrungen in der Projektdurchführung und Steuerung Erfahrungen mit Risikomanagement Erfahrungen beim Einsatz von MS Project Empfehlungen für zukünftige Projekte Professionelles Projektmanagement in der Praxis 6 6 6

7 Lessons learned aus der Projektarbeit Zusammenarbeit mit Auftraggebern Wie war sie? Was hat gut funktioniert, was weniger gut? Kommunikationsmedium Slack hat sich bewährt; vorbildlich, da AG wußte, was er wollte Change: Auftraggeber + Projekt; gute Unterstützung; Klarheit des Auftrags Zielschärfung während der Projektdurchführung; gute Zusammenarbeit Keine Rückmeldungen des AG Was könnte in der Zukunft besser gemacht werden? Vertrag mit definierten Inhalten offene Fragen zum Projektauftrag so früh wie möglich mit AG klaren Terminliste am Projektanfang mit AG machen Professionelles Projektmanagement in der Praxis 7 7 7

8 Projektexposés / Projektbroschüre 2016 für Presse und externe Teilnehmer der öffentlichen Abschlussveranstaltung Professionelles Projektmanagement in der Praxis 8 8 8

9 Projektbericht 1. Projekt / Projektziele 2. Projektumfeld, Stakeholder 3. Risikoanalyse 4. Projektorganisation, Kommunikation 5. Phasenplanung, Meilensteine 6. Projektstrukturplan, Arbeitspakete 7. Ablauf- und Terminplanung 8. Einsatzmittel- / Kostenplanung 9. Lessons Learned Anhang Zu jedem Abschnitt (PM-Element) Einleitende kurze Beschreibung der Theorie / PM-Methodik Beispiel: Warum macht man eine Projektzieldefinition? Wie geht man dabei vor? Was ist besonders zu beachten? Beschreibung des konkreten Vorgehens im Projekt Wie wurden die Projektziele ermittelt, klassifiziert etc.? Beschreibung der erzielten Ergebnisse und Erfahrungen Tabellarische Darstellung der Projektziele mit Erläuterungen, Zielhierarchie, Zielbeziehungen, Reflektion! Der Projektbericht Ihres Teams ist das einzige für die Klausur zugelassene Hilfsmittel! Professionelles Projektmanagement in der Praxis 9 9 9

10 Aktueller Status der Projektberichte Vorliegende Berichte haben insgesamt ein gutes Niveau Hinweise: Tabellen und Abbildungen durchgängig und begrifflich einheitlich nummerieren Rechtschreibung prüfen Durchgängiger Schrifttyp und -größe : Hochladen des kompletten Berichts : Dozenten-Feedback , 12:45 Uhr: Abgabe einer Print-Version Kopie dieser Version kann in die Klausur mitgenommen werden (als einzige zulässige Unterlage) Professionelles Projektmanagement in der Praxis

11 Abschlussveranstaltung: Ablauf Projektiade :00 Präsentationen der Teams :30 Jury-Bewertung ca. 15:00 Preisverleihung Projekta 2016 Professionelles Projektmanagement in der Praxis

12 Preisverleihung Projekta 2016 Projektiade 2016 Die besten Projektarbeiten zur Gründung eines innovativen digitalen Internet-Unternehmens werden von der Jury mit der Projekta 2016 prämiert Projekta 2016 Gutscheine für Teilnahme an Unternehmensgründungs-Workshops? Professionelles Projektmanagement in der Praxis

13 Projektpräsentation Abschlusspräsentation Produktbeschreibung mit den wichtigsten Businessplandaten Zielgruppen, Kundennutzen, Alleinstellungsmerkmale, Marktpotenziale Projektnachbetrachtung (aus letzter Jour Fixe-Sitzung) Erreichte Ergebnisse vs. Projektziele Vergleich: geschätzte vs. tatsächliche Aufwände Lessons Learned für Folgeprojekte Produktvorführung live Live-Demo des Produktes mit den Kern-Funktionalitäten Technische Anmerkungen / Besonderheiten Hinweise: Präsentation durch zwei Teammitglieder Gesamtdauer von ca. 20 Minuten einhalten Projektiade 2016 Termin für Upload der Präsentationsfolien (unter Projektiade 2016 ): ; 12:00 Uhr Professionelles Projektmanagement in der Praxis

14 Projektiade-Motto Würzburg Stadt der jungen Projektmanager und Unternehmensgründer 2016 Professionelles Projektmanagement in der Praxis

15 Klausur: Prüfungsschwerpunkte Inhalte des Projektberichtes Abfrage von Wissen Anwendung der PM-Methoden auf neue Projektbeispiele Workshop-Teile der Vorlesung Themenblöcke der Klausur 2015 Der Projektbericht Ihres Teams ist das einzige für die Klausur zugelassene Hilfsmittel! Professionelles Projektmanagement in der Praxis

16 Basiszertifikat im Projektmanagement Basiszertifikat im Projektmanagement: unabhängiger, kompetenter und unbefristeter Nachweis von Projektmanagement-Kompetenz Optionale Teilnahme Termin: , 13:00 Uhr Anmeldung mit Anmeldeformular (vgl. Nachricht vom ) Zertifizierungsstelle: PM-Zert Schriftliche Prüfung (Klausur) Dauer: 120 Minuten Maximale Punktzahl: 120 Bestanden mit 60 Punkten Keine Unterlagen und Hilfsmittel Falsche oder fehlende Antworten geben keinen Punktabzug Professionelles Projektmanagement in der Praxis

17 Basiszertifikat: Schriftliche Prüfung* 5 Aufgabenblöcke (Summe: 120 Punkte) *) Alle Beispiele exemplarisch 1. Geschlossene Fragen: trifft zu oder trifft nicht zu (10 Punkte) Beispiel: Wer ist kein Stakeholder eines Projektes? o Kunde o IT Infrastruktur o Sponsor o Teammitglied Hinweis: Auf die Formulierung der Fragen achten! 2. Offene Fragen (50 Punkte) Beispiele: Welche Projektmanagementphasen gibt es nach DIN? Welche Vertragsarten kennen Sie? Was versteht man unter einem Stakeholder? Welche Prinzipien kennen Sie für die Gliederung eines PSP? Professionelles Projektmanagement in der Praxis

18 Basiszertifikat: Schriftliche Prüfung* 3. Zeichen Sie Diagramme (40 Punkte) Beispiele: o Stakeholderportfolio o Risikoportfolio o Projektorganisations-Diagramm (Autonome, Einfluss-, Matrix-PO) o Phasenplan mit Meilensteinen (Gantt-Diagramm) o PSP (PM-Zweig nicht vergessen) 4. Netzplan und Balkenplan (10 Punkte) Beispiel: Berechnung im Netzplan *) Alle Beispiele exemplarisch 5. Sachlich-logische Reihenfolge (10 Punkte) Beispiel: Prozessschritte in die richtige Reihenfolge bringen Planungsschritte vorgegeben: Richtige Reihenfolge (1., 2., 3. usw.) der Schritte ist gefragt Professionelles Projektmanagement in der Praxis

19 Prüfungsschwerpunkte: Zertifizierung 1.12 Ressourcen 1.15 Konfiguration und Änderungen 1.19 Projektstart 1.20 Projektabschluss Literaturempfehlung: Geßler, Michael (Hrsg.): Basiszertifikat im Projektmanagement (GPM). (E-Book), 89,00; 854 Seiten 3. Auflage, 2010, GPM, Nürnberg, ISBN: kostenlos für studentische Mitglieder der GPM (Jahresbeitrag 25 ) Professionelles Projektmanagement in der Praxis

20 Lehre-Evaluation Umfrage des Instituts für Informatik seit Wir sind an einer hohen Beteiligung und Rücklaufquote interessiert Die Evaluation läuft noch bis Montag , Uhr Kurze Pause zur Teilnahme an der Umfrage Professionelles Projektmanagement in der Praxis

21 Agenda ( ) Organisatorisches Qualitätsmanagement in Projekten Was ist Qualität? Begriffe: Qualität, Qualitätsmerkmale, Qualitätsmanagement Qualitätsmanagement im Projektmanagement PDCA-Zyklus (Qualitätskreis) nach Deming 7 Werkzeuge der Qualität von Ishikawa (Q7) Qualitätsmaßnahmen in IT Projekten Praxisbeispiel Empfehlungen Project Excellence Modell Multiprojektmanagement, Projektportfoliomanagement, Project Management Office (PMO) Arbeitstechniken Professionelles Projektmanagement in der Praxis

22 Was ist Qualität? Professionelles Projektmanagement in der Praxis

23 Ergebnisziel: Qualität Ergebnis (Qualität und Quantität) Zeit Kosten Definition (nach DIN EN ISO 9000:2005): Qualität ist der Grad, in dem ein Satz inhärenter Merkmale eines Objekts Anforderungen erfüllt inhärent = innewohnend Merkmal ist eine Eigenschaft qualitativer oder quantitativer Natur Qualität: Maß der Übereinstimmung der Anforderungen und Erwartungen der Kunden (Auftraggeber, Nutzer) mit den (Projekt-)Ergebnissen Kundenanforderung (Projekt-) Ergebnisse Professionelles Projektmanagement in der Praxis

24 Qualitätsmerkmale Qualitätsmerkmale von Produkten Hoher Nutzen im Verhältnis zur Investition Einfache intuitive Bedienbarkeit Hohe Verfügbarkeit/ Zuverlässigkeit Sicherer Einsatz Gute Dokumentation Wertbeständigkeit Haltbarkeit Qualitätsmerkmale von Service-Leistungen Erreichbarkeit Freundlichkeit Zuverlässigkeit Reaktionsgeschwindigkeit, Schnelligkeit Flexibilität Kompetenz Kulanz Bedürfnisorientierung In der Sprache des Kunden Professionelles Projektmanagement in der Praxis

25 Workshop: Welche besonderen Qualitätsmerkmale hat Ihr Projekt-Produkt? Produkt kann in verschiedenen Umgebungen bereitgestellt werden Alle Server in D: Sicherheitsargument einfache Handhabung der integrierten Lösung einziger Anbieter Entwicklung nach Kundenwünschen durchgeführt Professionelles Projektmanagement in der Praxis

26 Qualitätsmerkmale von Software Quelle: Professionelles Projektmanagement in der Praxis

27 Qualitätsmanagement Definition (nach DIN EN ISO 9000:2005): Qualitätsmanagement (QM) beinhaltet Festlegung der Qualitätspolitik Ableitung von Qualitätszielen Planung und Steuerung zur Erreichung der Ziele kontinuierliche Verbesserung der Qualität Qualitätsmanagement in Projekten: Sicherstellung der Qualität des Projektenmanagements Sicherstellung der Qualität des Projektproduktes Ziel des Qualitätsmanagements in Projekten: Projektgegenstand wird in der geforderten Qualität an den Auftraggeber übergeben und dieser ist zufrieden mit Ergebnis und Projektverlauf Professionelles Projektmanagement in der Praxis

28 Wirkung von Qualitätsmanagement in Projekten Quelle: E-Book PM3 Aufwände und Kosten für Qualitätsmanagement machen sich bezahlt Professionelles Projektmanagement in der Praxis

29 Qualitätskreis zur kontinuierliche Verbesserung Integriere die Maßnahme in den Standardablauf Plane die Maßnahme Act Plan Check Do Prüfe den Erfolg der Maßnahme Setze die Maßnahme um PDCA-Zyklus nach Deming Professionelles Projektmanagement in der Praxis

30 Qualitätskreis: Planung, Lenkung, Sicherung, Verbesserung der Qualität Qualitätsverbesserung Identifikation von Qualitätsverbesserungen Input zur Optimierung des Qualitätsplans Act Plan Qualitätsplanung Festlegung der Qualitätsziele Erstellung des Qualitätsplans Sicherstellung der erforderlichen Ressourcen zur Umsetzung des Qualitätsplans Qualitätssicherung Qualitätschecks Reviews / Audits Feststellung der Wirksamkeit der QS-Maßnahmen Check Do PDCA-Zyklus nach Deming Qualitätslenkung Umsetzung des Qualitätsplans (Durchführung QS-Maßnahmen) Professionelles Projektmanagement in der Praxis

31 Sieben Werkzeuge von Ishikawa (Q7) zum QM Sammlung von Methoden zur Qualitätssicherung 1. Ursache-Wirkungs-Diagramm (Ishikawa-Diagramm, Fishbone-Diagramm) 2. Pareto-Diagramm 3. Prüfblatt (Check Sheet) 4. Qualitätsregelkarte (QRK) oder kurz Regelkarte 5. Flussdiagramm (Flowchart) 6. Histogramm 7. Streudiagramm (Scatterplot) Professionelles Projektmanagement in der Praxis

32 Ursachen-Wirkung-Diagramm (Ishikawa-Diagramm) 1. Problem benennen 2. Ursachen in den 6 Kategorien feststellen 3. Ursachen hinter den Ursachen? Was? Wann? Wo? Wer? Wie? 4. Wahrscheinlichkeit der Ursachen eingrenzen 5. Lösungsansätze entwickeln 6. Lösungsansätze umsetzen Professionelles Projektmanagement in der Praxis

33 Qualitätsmaßnahmen in IT-Projekten Tests (Module, System, Integration, Akzeptanz) Funktionale Tests Belastungstests Anwenderzufriedenheit Externe Prüfungen Konzepte Technische Systeme Entwicklung von Checklisten, Templates usw. Reviews / Audits Zwischen-/Endmessungen und -auswertungen Kommunikationsmaßnahmen Interne Kommunikation Externe Kommunikation Spezialmeetings Mitarbeiterausbildung Qualifizierungsmaßnahmen, Workshops Professionelles Projektmanagement in der Praxis

34 Praxisbeispiel: Qualitätsmanagement im Projekt NIMBUS (1) Motto: Qualität von Anfang an Jedes wichtige Zwischenprodukt soll durch (interne und/ oder externe) Maßnahmen qualitätsgesichert werden Qualität der Planung und der Zwischen-Produkte Reine QS-Phasen (vgl. Project Basis-Plan) vorgesehen Mitteleinplanung für Qualitätsmanagement im Projektbudget Performance-Checks der implementierten Technik QS-Maßnahmen vor Rollout (Test, Pilotierungen) und im Rollout (Kundenbefragung) Qualitätsmanagement als regelmäßiger TOP der Status Meetings Reviews / Audits Ausschreibung Externe QS : 7 Anbieter Entscheidung 1 Auftrag für externe QS Technische-Konzepte 1 Auftrag für externe QS PM-Prozesse + ITIL-Einführungsunterstützung Professionelles Projektmanagement in der Praxis

35 Praxisbeispiel: Qualitätsmanagement im Projekt NIMBUS (2) QS-Maßnahmen Grob-, Fein- und Migrationskonzepte Projekt-interne QS und Projekt-externe QS Technische Tests Test in den Teilprojekten Integrationstest Doppelter Migrationstest mit Praxisdaten (1. Test: Funktionieren die Migrationsprozesse? 2. Test: Optimierung der Migrationsprozesse) Pilotierungen mit unterschiedlichen Schwerpunkten 1. Direktion Freising 2. Direktion Weiden + Dienstleistungszentrum Schwandorf Checklistenmanagementsystem für 50 Standorte mit Checkpoints (rollenbasiert) Professionelles Projektmanagement in der Praxis

36 Praxisbeispiel: Qualitätsmanagement im Projekt NIMBUS (3) Qualitätssicherung an den Umstellungswochenenden an jedem Standort Technische QS-Maßnahmen Fachliche QS-Maßnahmen (durch lokale AOK-Mitarbeiter) Verstärkung des lokalen Benutzersupports durch Mitarbeiter der Rolloutteams an den ersten Tagen nach Umstellung Befragung der Anwender zur Umstellung: Noten zur Umstellung / Offene Störungen / Optimierungsvorschläge / Lob Besprechung der Befragungsergebnisse im Kernteam mit Best Practices und Lessons learned für Folgewellen Qualitätssicherung der Projektleitung und der Projektprozesse durch Befragung der Projektmitarbeiter Technische QS Performance-Checks (Citrix, HP, MS) der wichtigsten Technik-Komponenten (Terminalserver-Farm, File-Cluster, Print-Cluster u.ä.) Professionelles Projektmanagement in der Praxis

37 Praxisbeispiel: Qualitätsmanagement im Projekt NIMBUS (4) Phasenplan NIMBUS QA: Quality Assurance Professionelles Projektmanagement in der Praxis

38 Praxisbeispiel: Qualitätsmanagement im Projekt NIMBUS (5) Hohe Qualität durch Anwenderfeedback und Best-Practices-Wettbewerb Messung der Qualität jeder Umstellung beim Anwender Erstklassige Bewertung: Traumnote 1,48 (bayernweite Durchschnittsnote für Umstellung insgesamt ) Best-Practices-Analyse mit Best-in-class-Betrachtung Wettbewerb der 7 Rollout- Teams um Bestnoten Professionelles Projektmanagement in der Praxis

39 Qualitätsmanagement: Tipps Gegenüber dem Kunden etwas weniger versprechen und dafür mehr liefern Vorbeugen ist besser als heilen Bereits in der Anfangsphase auf Qualität achten! Einbeziehung des gesamten Teams in die Erstellung des Qualitätsplanes sowie in dessen Umsetzung und Fortschreibung Erforderliche Umfeldbedingungen für gute Qualität sicherstellen Anwender / Auftraggeber an Qualitätstests frühzeitig beteiligen Hinweis: Qualitätsmanagement verursacht Aufwände und Kosten _ beim PSP und bei der Projektbudgetplanung berücksichtigen Professionelles Projektmanagement in der Praxis

40 Agenda ( ) Organisatorisches Qualitätsmanagement in Projekten Project Excellence Modell Multiprojektmanagement, Projektportfoliomanagement, Project Management Office (PMO) Arbeitstechniken Professionelles Projektmanagement in der Praxis

41 Spitzenleistungen im Projektmanagement Reflexion begeisterte Stakeholder lernen professionell innovativ Was ist Project Excellence? Umweltinteressen nachhaltige Werte schaffen herausragende Leistungen Das Project Excellence Modell besteht aus 9 Hauptkriterien und wird in 23 Teilkriterien näher spezifiziert basiert auf dem EFQM Modell erlaubt Selbst- und Fremdassessments von Projekten Professionelles Projektmanagement in der Praxis

42 Definition von Project Excellence Professionelles Projektmanagement in der Praxis

43 Die Kriterien im Überblick - schematisch Projektmanagement Projektergebnisse Quelle: Eigenschaften des PE-Modells branchenneutral schlank skalierbar Professionelles Projektmanagement in der Praxis

44 Die Kriterien im Überblick - grafisch Professionelles Projektmanagement in der Praxis

45 Kriterien: 1. Führung, 3. Mitarbeiter, 4. Partnerschaften und Ressourcen 1. Führung Exzellente Projekte haben Führungskräfte, die a b c Excellence vorleben sich um Stakeholder bemühen und Flexibilität ermöglichen Kapital eines Projektes Die Kriterien 1, 3, und 4 können als Kapital eines Projektes gesehen werden: Kriterium 1 betrachtet die Führungskräfte 3. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter b Enablementc Empowerment Kriterium 3 betrachtet die Mitarbeiter Kriterium 4 betrachtet Partnerschaften, Finanzmittel, Sachmittel, Wissen und andere Ressourcen. a Verantwortungsvoller Umgang mit Mitarbeitern 4. Partnerschaften und Ressourcen PROJEKT b Finanzmittel a Partner & Lieferanten c Sachmittel, Wissen und andere Ressourcen Professionelles Projektmanagement in der Praxis

46 Kriterien: 2. Ziele und Strategie 5. Methoden und Prozesse 2. Ziele und Strategie (Strategisches Level) Design und Architektur des Projektes c Strategie für das PM Die Kriterien 2 und 5 haben die Konzeption und Umsetzung des eigentlichen Projektmanagements im Fokus: Stakeholder Kommunikation und soziale Prozesse b a c Externe Schnittstellen und Prozesse Contextual Competences Ziele Projektmanagement Methoden b a vgl. Aufbau der ICB Bereiche Kriterium 2 bildet eine Trilogie auf strategischem Level: 2a. kenne Deine Stakeholder 2b. verstehe Deine Ziele 2c. wisse um Deine eigenen Stärken und Schwächen wenn Du ein Projekt planst Kriterium 5 spiegelt die Kompetenzbereiche der ICB: 5a. Technical competences = Projektmanagement Methoden 5b. Behavioral comp. = Kommunikation und soziale Prozesse 5c. Contextual comp. = Externe Schnittstellen und Prozesse 5. Methoden und Prozesse (Taktisches Level) Professionelles Projektmanagement in der Praxis

47 Ergebniskriterien b a a Performanz 9. Zielerreichung Ergebnis b b a Die 360 Logik der Ergebniskriterien Die Kriterien 6-8 bilden eine 360 Betrachtung der Stakeholderzufriedenheit als Kennzeichen exzellenter Ergebnisse: 6. Kunden 7. Mitarbeiter 8. Sonstige Interessensgruppen Diese drei Kriterien sind symmetrisch konstruiert, sogar die Text-teile sind identisch. Die beiden Teilkriterien fragen jeweils nach: a) Wahrnehmung als direkter Leistungsnachweis Die Kunden / Mitarbeiter / sonst. Interessensgruppen nehmen das Projektmanagement und das Projektergebnis als exzellent wahr. b) Indirekten Leistungsindikatoren Anhand von Kennzahlen und Messwerten kann die Zufriedenheit der Kunden / Mitarbeiter / sonst. Interessensgruppen nachgewiesen werden, ohne sie direkt zu befragen. a b Kriterium 9 bewertet die Projektergebnisse und die Performanz des Projektmanagements: a) Projekterfolg Ergebnis Die Projektziele wurden erreicht und können anhand von objektiven Kriterien belegt werden. b) Projekterfolg Performanz Das Vorgehen des Projekts war effizient und angepasst, die Performanz kann anhand von objektiven Kriterien belegt werden. Professionelles Projektmanagement in der Praxis

48 Project Excellence Awards GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement verleiht seit 1997 den Deutschen Project Excellence Award (DPEA) Bewertungsbasis: Project Excellence Modell Prozess: Bewerbung Einzelbewertung Vor-Ort- Besuch Gruppenbewertung Jury-Entscheidung DPEA wurde 2001 internationalisiert und wird von der IPMA (International Project Management Association) seit 2002 als IPMA International Project Excellence Award (IPEA) vergeben Bewertungsbasis: Project Excellence Modell Prozess: Bewerbung Einzelbewertung Vor-Ort- Besuch Gruppenbewertung Jury-Entscheidung Professionelles Projektmanagement in der Praxis

49 Agenda ( ) Organisatorisches Qualitätsmanagement in Projekten Project Excellence Modell Multiprojektmanagement, Projektportfoliomanagement, Project Management Office (PMO) Arbeitstechniken Professionelles Projektmanagement in der Praxis

50 Projekte Programme Portfolio Strategische Ziele Portfolio Alle Projekte und Programme eines Unternehmens Programme Gruppe von Projekten, die koordiniert gemanagt werden Projekte Professionelles Projektmanagement in der Praxis

51 Begriffe [DIN ]* Multiprojektmanagement (MPM): organisatorischer und prozessualer Rahmen für das Management mehrerer einzelner Projekte Programm: Menge von Projekten, die miteinander verknüpft sind, ein gemeinsames übergeordnetes Ziel verfolgen und spätestens mit Erreichung der Zielsetzung endet Projektportfolio (PP): Zusammenfassung von Projekten und Programmen in einem abgegrenzten Verantwortungsbereich zum Zweck einer permanenten übergeordneten Planung und Steuerung Projektportfoliomanagement: Gesamtheit von Führungsaufgaben, -organisation, -techniken und mitteln für die übergreifende Planung und Steuerung von Projektportfolios Projektmanagement Office (PMO): Zentrale Stelle zur ganzheitlichen Steuerung der Projektlandschaft eines Unternehmens *) Quelle: DIN Multiprojektmanagement Management von Projektportfolios, Programmen und Projekten Teil 1: Grundlagen Teil 2: Prozesse, Prozessmodell Professionelles Projektmanagement in der Praxis

52 Projektportfolio: Beispiel Projektportfolio Projekt Projekt Programm Projekt Projekt Projekt Projekt Programm Projekt Projekt Projekt Projekt Projekt Projekt Projekt Projekt Projekt Projekt Professionelles Projektmanagement in der Praxis

53 Strategisches und operatives PM Strategisches PM Operatives PM Professionelles Projektmanagement in der Praxis

54 Ziele von Projektportfoliomanagement Ganzheitliches Management aller Projekte eines Unternehmens / einer Organisation(seinheit) stiftet einen gesamtoptimierten Nutzen Unternehmenserfolg Transparenz Ressourcen Abhängigkeitsmanagement Ganzheitliche Kommunikation Strategische Projektauswahl nach den Zielen des Unternehmens: Auswahl der richtigen Projekte/Programme Vollständiger Überblick über Nutzen, Risiken, Ressourcen der Projektlandschaft Steigerung der Effizienz durch optimalen Ressourceneinsatz Management der Abhängigkeiten zwischen Projekten Abgestimmte Kommunikation über Projektgrenzen hinausgehend Professionelles Projektmanagement in der Praxis

55 Workshop: Auswahlkriterien zur Projektpriorisierung Nach welchen Kriterien sollten Projekte ausgewählt bzw. priorisiert werden? Jedes Team erarbeitet zwei Ko- und drei Auswahl-Kriterien (Dauer: 10 Minuten) Ergebniszusammenfassung im Plenum Ko-Kriterien Vergleichskriterien für ein Ranking Professionelles Projektmanagement in der Praxis

56 Projektportfolio-Management-Regelkreis Vorbereitung Projektportfolioboard- Meeting Agenda Berichte Hot Topics Durchführung Projektportfolioboard- Meeting Maßnahmen Entscheidungen Protokoll Umsetzung Projektportfolioboard- Entscheidungen Ressourcenmanagement Projektmanagement Controlling Verfolgen von Kennzahlen Verfolgen von Maßnahmen Aktualisierung Projektportfolio (Re-Priorisierung) Professionelles Projektmanagement in der Praxis

57 Portfolioplanung: Vorgehensansätze Top-down-Ansatz Vorstand gibt Ziele vor Daraus Ableitung/Initiierung von Projekt- und Programmen-Ideen Bottom-up-Ansatz An der Basis werden Ideen und Projekte gesammelt und zunächst abteilungsintern bewertet Nach positiver Prüfung Weiterleitung eines Projektantrags an das Zentrale Projektbüro / Project Management Office (PMO) Kombination der beiden Ansätze Umsetzung des Top-down-Ansatzes: Gesamtheitliche Planung des Projektportfolios einmal pro Jahr (Strategietag) Portfolioplanung halbjährig überprüfen (ohne erneute Kompletterhebung) Zentrales Projektbüro/Steuerkreis: überwacht und steuert, stößt Maßnahmen an zur Reaktion auf Änderungen im Projektumfeld oder der Unternehmensstrategie Professionelles Projektmanagement in der Praxis

58 PMO: Aufgabenspektrum Projektportfoliomanagement und Reporting Entwicklung und Implementierung von Methoden, Prozessen, Tools, Vorlagen und Best Practice-Muster Ausbildung, Weiterbildung, Zertifizierung Quelle: A. Limbach, adpic.de Unterstützung für Einzelprojekte Beratung Coaching Weiterentwicklung des unternehmensweiten Projektmanagements Projektleiterboard (PLB) PM Community PM DAY PM Award Professionelles Projektmanagement in der Praxis

59 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit und Ihr großes Engagement Professionelles Projektmanagement in der Praxis

Professionelles Projektmanagement in der Praxis

Professionelles Projektmanagement in der Praxis Institute of Computer Science Chair of Communication Networks Prof. Dr.-Ing. P. Tran-Gia Vorlesung Professionelles management in der Praxis Prof. Dr. Harald Wehnes Veranstaltung 7 Teil 3 (08.06.2015) portfoliomanagement

Mehr

Professionelles Projektmanagement in der Praxis

Professionelles Projektmanagement in der Praxis Professionelles Projektmanagement in der Praxis Veranstaltung 11 Teil 3 (30.06.2014): Qualitätsmanagement (Quality Management) SS 2014 1 Definition und Ziele Zeit Qualität Kosten Qualität ist die Gesamtheit

Mehr

Professionelles Projektmanagement in der Praxis

Professionelles Projektmanagement in der Praxis Professionelles Projektmanagement in der Praxis Veranstaltung 7 Teil 5 (11.07.2005): Qualitätsmanagement SS 2005 1 Definition und Ziele Zeit Qualität Kosten Qualität ist die Gesamtheit der Eigenschaften

Mehr

Professionelles Projektmanagement in der Praxis

Professionelles Projektmanagement in der Praxis Institute of Computer Science Chair of Communication Networks Prof. Dr.-Ing. P. Tran-Gia Vorlesung Professionelles Projektmanagement in der Praxis Prof. Dr. Harald Wehnes Veranstaltung 7 Teil 2 (08.06.2015)

Mehr

Das Project Excellence-Modell

Das Project Excellence-Modell KOMPETENZ Das Project Excellence-Modell Deutsche Version Das Project Excellence-Modell Seite 1 von 12 Was ist Project Excellence? Der Begriff Excellence kommt von lateinisch excellere und steht für etwas

Mehr

KOMPETENZ. Das Project Excellence-Modell. Deutsche Version

KOMPETENZ. Das Project Excellence-Modell. Deutsche Version KOMPETENZ Das Project Excellence-Modell Deutsche Version 2 Was ist Project Excellence? Der Begriff Excellence kommt von lateinisch excellere und steht für etwas Herausragendes, Übertreffliches. Übertragen

Mehr

GPM Region Düsseldorf/Rhein-Ruhr

GPM Region Düsseldorf/Rhein-Ruhr 25.01.2016 www.gpm-ipma.de GPM Region Düsseldorf/Rhein-Ruhr Projektmanagement und Qualitätsmanagement Die Anwendung des Project Excellence Modells für Erfolgs- und Qualitätsreviews im Projektgeschäft Inhalt

Mehr

Professionelles Projektmanagement in der Praxis

Professionelles Projektmanagement in der Praxis Professionelles Projektmanagement in der Praxis Veranstaltung 8 Teil 2 (17.06.2013): Projektmarketing SS 2013 Der Erfolg eines Projektes hängt hauptsächlich von zwei Dingen ab: 1. Glück und 2. einem tollen

Mehr

2016/03/21 10:35 1/ Projektmanagement-Erfolg

2016/03/21 10:35 1/ Projektmanagement-Erfolg 2016/03/21 10:35 1/2 1.01 Projektmanagement-Erfolg Inhaltsverzeichnis 1.01 Projektmanagement-Erfolg... 1 Abgrenzung... 1 Projektmanagement-Prozesse... 1 Projektmanagementphasen... 2 Weitere Informationen...

Mehr

Professionelles Projektmanagement in der Praxis

Professionelles Projektmanagement in der Praxis Professionelles Projektmanagement in der Praxis Veranstaltung 4 Teil 1 (05.06.2013): Projektplanung 1 Phasen- und Meilensteinplan SS 2013 1 Agenda (06.05.2013) Organisatorisches Lösungen der Aufgabe 3

Mehr

Klausurentraining Weiterbildung 5 Vorwort 6

Klausurentraining Weiterbildung 5 Vorwort 6 Klausurentraining Weiterbildung 5 Vorwort 6 1. Einleitende Zusammenhänge 15 1.1 Chancen und Risiken des Projektmanagement sowie Projektarten 15 Aufgabe 1: Chancen mit Projektmanagement (1) 15 Aufgabe 2:

Mehr

Zertifizierungs- Briefing Anmelde- Coaching (Transfernachweis) Anmeldung Workshop Prüfungsvorbereitung schriftl. Prüfung Prüfungsgespräch 0,5 Tage 1,0 Tag Spätestens 4 Wochen vor Prüfung ca. 3 Wochen vor

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort, 5

Inhaltsverzeichnis. Vorwort, 5 Vorwort, 5 TEIL I: Grundlagen '. 17 1 Grundlagen ;,;. : 19 1.1 Grundlagen zu Projekt und Projektmanagement 19 1.1.1 Projektbegriff 19 1.1.2 Projektarten 21 1.1.3 Die Projektmanagement-Aufgaben 24 1.1.4

Mehr

Qualitätsmanagement in IT-Projekten

Qualitätsmanagement in IT-Projekten Qualitätsmanagement in IT-Projekten Planung - Organisation - Umsetzung Bearbeitet von Sandra Bartsch-Beuerlein 1. Auflage 2000. Buch. 202 S. Hardcover ISBN 978 3 446 21359 3 Zu Leseprobe schnell und portofrei

Mehr

Professionelles Projektmanagement in der Praxis

Professionelles Projektmanagement in der Praxis Institute of Computer Science Chair of Communication Networks Prof. Dr.-Ing. P. Tran-Gia Vorlesung Professionelles Projektmanagement in der Praxis Prof. Dr. Harald Wehnes Veranstaltung 6 Teil 2 (01.06.2015)

Mehr

Vorwort von Prof. Dr. Heinz Schelle Vorwort des Autors Wie dieses Buch und die Internetplattform zu nutzen sind... 15

Vorwort von Prof. Dr. Heinz Schelle Vorwort des Autors Wie dieses Buch und die Internetplattform zu nutzen sind... 15 5 Inhalt Vorwort von Prof. Dr. Heinz Schelle............................. 11 Vorwort des Autors......................................... 13 Wie dieses Buch und die Internetplattform zu nutzen sind..............

Mehr

Fallbeispiele. Übung Projektmanagement Sommer Stephan Bergauer

Fallbeispiele. Übung Projektmanagement Sommer Stephan Bergauer Fallbeispiele Übung Projektmanagement Sommer 2005 Stephan Bergauer Literatur Patzak, G., Rattay, G.: Projektmanagement Linde, 2004, ISBN: 3714300031 Gliederung Fallbeispiel 1: Angebotsprojekt Fallbeispiel

Mehr

Effiziente Steuerung des Projektportfolios. Peter Buchmayr, MBA. Peter Buchmayr,

Effiziente Steuerung des Projektportfolios. Peter Buchmayr, MBA. Peter Buchmayr, Effiziente Steuerung des Projektportfolios Peter Buchmayr, MBA Strom Erdgas Fernwärme Wasser Verkehr Telekommunikation Kabel-TV Internet Telefonie Peter Buchmayr, 07.10.2010 1 Inhalt Salzburg AG Ausgangssituation

Mehr

Professionelles Projektmanagement in der Praxis

Professionelles Projektmanagement in der Praxis Professionelles Projektmanagement in der Praxis Veranstaltung 3 Teil 1 (28.04.2014): Organisatorisches: JF Protokolle, Zeiterfassung, Feedbackbögen bei Vorträgen SS 2014 1 Agenda (28.04.2014) Organisatorisches,

Mehr

Projektmanagement Grundlagen

Projektmanagement Grundlagen Übersicht: Projektmanagement Projekte erfolgreich starten Projektplanung Projektorganisation Projektdurchführung Risikomanagement und Frühwarnung Projektsteuerung Ableitung von Maßnahmen aus der Projektsteuerung

Mehr

Prozessorientierte Projektmanagementausbildung

Prozessorientierte Projektmanagementausbildung Prozessorientierte Projektmanagementausbildung Inhaltsübersicht Die zentrale Idee der Projektmanagementausbildung 3 Detaillierung der Prozesselemente 9 Besondere Merkmale unserer Projektmanagementausbildung

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines Ein erstes Beispiel Übersicht über Vorlesung Ziele der Vorlesung

Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines Ein erstes Beispiel Übersicht über Vorlesung Ziele der Vorlesung Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines... 8 1.1 Ein erstes Beispiel... 8 1.2 Übersicht über Vorlesung... 9 1.3 Ziele der Vorlesung... 10 1.4 Erreichbarkeit des Dozenten... 10 1.5 Vorlesungstermine... 10 1.6

Mehr

Projektmanagement. zielgerichtet» effizient» klar. Silke Duttlinger (Hrsg.)

Projektmanagement. zielgerichtet» effizient» klar. Silke Duttlinger (Hrsg.) Projektmanagement zielgerichtet» effizient» klar Silke Duttlinger (Hrsg.) Inhaltsverzeichnis 0 Einführung 8 0.1 Zielgruppe und Grundlage dieses Buches 8 0.2 Arbeiten mit diesem Buch 8 0.2.1 Aufbau und

Mehr

1.16. Programme und Portfolios

1.16. Programme und Portfolios 1.16. Programme und Portfolios 04/11/2014 1 Ein Projekt viele Projekte Der wachsende Anteil der Projektarbeit in Unternehmen bedingt es, mehrere Projekte gleichzeitig zu realisieren. Projekte sind 1. von

Mehr

Projektmanagement: Werkzeuge und Methoden

Projektmanagement: Werkzeuge und Methoden Projektmanagement: Werkzeuge (Tools and Techniques) Übersicht und Klassifikationen Für Projektmanager und Projektmitarbeiter Stand: 01/2018 Sie finden diese und weitere Präsentationen unter ( Klick): https://www.peterjohannconsulting.de/praesentationen

Mehr

Vorwort zur 5. Auflage... V. Vorwort zur 1. Auflage... VII. Geleitwort zur 1. Auflage... IX. Abkürzungsverzeichnis... XVII

Vorwort zur 5. Auflage... V. Vorwort zur 1. Auflage... VII. Geleitwort zur 1. Auflage... IX. Abkürzungsverzeichnis... XVII Vorwort zur 5. Auflage... V Vorwort zur 1. Auflage... VII Geleitwort zur 1. Auflage... IX Abkürzungsverzeichnis... XVII 1 Projektmanagement als Herausforderung in einer dynamischen Branche... 1 1.1 Wichtige

Mehr

Qualitätsmanagement. von der Theorie zur Praxis. (Einführung und Umsetzung im Arbeitsalltag) Seite 0

Qualitätsmanagement. von der Theorie zur Praxis. (Einführung und Umsetzung im Arbeitsalltag) Seite 0 Qualitätsmanagement von der Theorie zur Praxis (Einführung und Umsetzung im Arbeitsalltag) 16.11.2011 Seite 0 Theorie ist, wenn man alles weiss, aber nichts funktioniert. Praxis ist, wenn alles funktioniert,

Mehr

Professionelles Projektmanagement in der Praxis

Professionelles Projektmanagement in der Praxis Institute of Computer Science Chair of Communication Networks Prof. Dr.-Ing. P. Tran-Gia Vorlesung Professionelles Projektmanagement in der Praxis Prof. Dr. Harald Wehnes Veranstaltung 1 Teil 1 (04.05.2015)

Mehr

Projektstrukturplan Lehrveranstaltung Projektmanagement

Projektstrukturplan Lehrveranstaltung Projektmanagement Projektstrukturplan Lehrveranstaltung Projektmanagement Seite 1 Lehrveranstaltung Projektmanagement Projektstrukturplan www.bacharach-consulting.de, www.gpm-ipma.de Inhalt Was ist ein Projektstrukturplan

Mehr

Qualitätsmodelle: ungeliebte Zusatzarbeit oder Hebel zum Erfolg?

Qualitätsmodelle: ungeliebte Zusatzarbeit oder Hebel zum Erfolg? Qualitätsmodelle: ungeliebte Zusatzarbeit oder Hebel zum Erfolg? Wien, 4. April 2013 Stefan Furtmüller Aufbau Vortrag Hypothesen zu Qualitätsmodellen Modelle im Überblick Empfehlungen zum Prozess 2 Qualität

Mehr

K.o m p a kt-wissen. Projektcontrolling. Projekte erfolgreich planen, überwachen und steuern ROLAND WANNER

K.o m p a kt-wissen. Projektcontrolling. Projekte erfolgreich planen, überwachen und steuern ROLAND WANNER K.o m p a kt-wissen Projektcontrolling Projekte erfolgreich planen, überwachen und steuern ROLAND WANNER Inhalt Vorwort 7 1 Einleitung 9 Was ist ein Projekt? 9 Was ist Projektmanagement? 10 Von der Strategie

Mehr

Die wichtigsten Änderungen

Die wichtigsten Änderungen DIN ISO 9001:2015 Die wichtigsten Änderungen und was heißt das für die dequs? Neue Gliederungsstruktur der Anforderungen Neue Querverweismatrix der dequs Stärkere Bedeutung der strategischen Ausrichtung

Mehr

Anliegen und Normung des Qualitätsmanagements

Anliegen und Normung des Qualitätsmanagements Anliegen und Normung des Qualitätsmanagements 1. Qualität und Qualitätsphilosophie 2. Qualitätsmanagementsystem 3. Normenfamilie ISO 9000 4. Grundprinzipien des Qualitätsmanagements 1. Qualität und Qualitätsphilosophie

Mehr

Die 10 wichtigsten Erfolgsfaktoren zum Aufbau eines PMOs

Die 10 wichtigsten Erfolgsfaktoren zum Aufbau eines PMOs TPG Webinar-Serie 2016 zum PPM Paradise Thema 2.0 Die 10 wichtigsten Erfolgsfaktoren zum Aufbau eines PMOs Mit Johann Strasser Agenda Kurze Firmenvorstellung Der Aufbau eines PMO ist ein Projekt Die 10

Mehr

Projektmanagement. Leitfaden zum Management von Projekten, Projektportfolios und projektorientierten Unternehmen

Projektmanagement. Leitfaden zum Management von Projekten, Projektportfolios und projektorientierten Unternehmen Projektmanagement Leitfaden zum Management von Projekten, Projektportfolios und projektorientierten Unternehmen Bearbeitet von Gerold Patzak, Günter Rattay 5., aktual. Aufl. 2008. Buch. 744 S. Hardcover

Mehr

BOS 2: Digital Co-creation Application Lifecycle Management ein wichtiger Baustein der digitalen Verwaltung am Beispiel der Senatskanzlei Hamburg.

BOS 2: Digital Co-creation Application Lifecycle Management ein wichtiger Baustein der digitalen Verwaltung am Beispiel der Senatskanzlei Hamburg. BOS 2: Digital Co-creation Application Lifecycle Management ein wichtiger Baustein der digitalen Verwaltung am Beispiel der Senatskanzlei Hamburg. Berlin 13. März 2018 Axel Schubert Inhalt 1. Ausgangssituation

Mehr

Professionelles Projektmanagement in der Praxis

Professionelles Projektmanagement in der Praxis Professionelles Projektmanagement in der Praxis Veranstaltung 4 Teil 1 (05.05.2014) Projektplanung 1: Phasen- und Meilensteinplan SS 2014 1 Agenda (05.05.2014) Organisatorisches Lösungen der Aufgabe 3

Mehr

Vorsprung durch Wissen! VWA Freiburg. WISSEN KOMPAKT 5 x Freitag abends & Samstag vormittags PROJEKTMANAGEMENT

Vorsprung durch Wissen! VWA Freiburg. WISSEN KOMPAKT 5 x Freitag abends & Samstag vormittags PROJEKTMANAGEMENT Vorsprung durch Wissen! VWA Freiburg WISSEN KOMPAKT 5 x Freitag abends & Samstag vormittags PROJEKTMANAGEMENT Schwerpunktseminar, 22.03.2019 18.05.2019 PROJEKTMANAGEMENT Schwerpunktseminar Projektarbeit

Mehr

Projektdokumentation als Teil zum Projekterfolg

Projektdokumentation als Teil zum Projekterfolg als Teil zum syneris User Meeting 07. November 2013 mit Christian Rinner MIB, zpm www.pmcc-consulting.com pmcc consulting Projekte, Prozesse, Strategien 25 Mitarbeiter, 10 Sprachen, 200 Jahre Erfahrung

Mehr

Projektabschluss und De-Briefing - warum sie so wichtig sind

Projektabschluss und De-Briefing - warum sie so wichtig sind Projektabschluss und De-Briefing - warum sie so wichtig sind Kurz-Vortrag bei der Fachgruppe IT-Projektmanagement 26.03.2010, Stuttgart Dr. Karsten Hoffmann, Steinbeis-Transferzentrum IT-Projektmanagement,

Mehr

GPM Project Excellence Modell Nürnberg, PM Forum 2014

GPM Project Excellence Modell Nürnberg, PM Forum 2014 GPM Project Excellence Modell Nürnerg, PM Forum 2014 Einführung Reflexion professionell egeisterte Stkeholder Lernen innovtiv Ws ist Project Excellence? Umweltinteressen nchhltige Werte schffen herusrgende

Mehr

45% über dem geplanten Budget

45% über dem geplanten Budget PMO in a box IT Projekte ohne klare Strukturen sind ineffizient und teuer Häufig mangelt es an klar definierten Prozessschritten mit geeigneten Reporting-Methoden 45% über dem geplanten Budget 56% unter

Mehr

Grundlagen der Projektentwicklung. - Eine Einführung -

Grundlagen der Projektentwicklung. - Eine Einführung - Grundlagen der Projektentwicklung - Eine Einführung - Womit beschäftigen wir uns? Was ist ein Projekt und was bedeutet Projektmanagement? Die einzelnen Projektphasen Zielformulierung und Umfeldanalyse

Mehr

EFQM-Anerkennungsprogramm "Stufen der Excellence" SWISS AWARD FOR EXCELLENCE. Leitfaden für Bewerber

EFQM-Anerkennungsprogramm Stufen der Excellence SWISS AWARD FOR EXCELLENCE. Leitfaden für Bewerber EFQM-Anerkennungsprogramm "Stufen der Excellence" SWISS AWARD FOR EXCELLENCE Leitfaden für Bewerber ESPRIX Excellence Suisse Lindenmoosstrasse 4 8910 Affoltern a. A. Telefon: +41 44 281 00 13 E-Mail: excellence@esprix.ch

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. A Projekt und Umfeld 25. Taxonomie der!cb Probleme Nachforderungsmanagement Stakeholderanalyse durchführen 42

INHALTSVERZEICHNIS. A Projekt und Umfeld 25. Taxonomie der!cb Probleme Nachforderungsmanagement Stakeholderanalyse durchführen 42 Taxonomie der!cb 19 A Projekt und Umfeld 25 A1 Projekt und Projektmanagement 27 1 Definition Projekt 27 2 Definition Projektmanagement 30 3 Prozesskoordination 31 4 Projekte in Wirtschaft und öffentlicher

Mehr

Antje Mäder; Bundesamt für den Zivildienst, Köln Leonhard Limburg; QUi GmbH, Overath

Antje Mäder; Bundesamt für den Zivildienst, Köln Leonhard Limburg; QUi GmbH, Overath Projektkompetenz als ein Beitrag zur Behördenmodernisierung oder BAZ-Template.isf und Projektkompetenz.isf Antje Mäder; Bundesamt für den Zivildienst, Köln Leonhard Limburg; QUi GmbH, Overath 11.05.2006

Mehr

Gelebte Nachhaltigkeit bei Ruch NOVAPLAST Transformation zu einer prozessorientierten Organisation

Gelebte Nachhaltigkeit bei Ruch NOVAPLAST Transformation zu einer prozessorientierten Organisation BPM in Practice 2013 Gelebte Nachhaltigkeit bei Ruch NOVAPLAST Transformation zu einer prozessorientierten Organisation Resultance GmbH +49 172 93 20 411 Hamburg, 18.10.2013 Agenda Beweggründe und Zielsetzung

Mehr

EFQM-Anerkennungsprogramm "Stufen der Excellence" Anerkennung für Excellence (R4E) Assessment. Leitfaden für Bewerber

EFQM-Anerkennungsprogramm Stufen der Excellence Anerkennung für Excellence (R4E) Assessment. Leitfaden für Bewerber EFQM-Anerkennungsprogramm "Stufen der Excellence" Anerkennung für Excellence (R4E) Assessment Leitfaden für Bewerber ESPRIX Excellence Suisse Lindenmoosstrasse 4 8910 Affoltern a. A. Telefon: +41 44 281

Mehr

A3 Stakeholderanalyse

A3 Stakeholderanalyse Lehrgang Projektmanagement Level D Projektmanagement Level D A Projekt- und Projektmanagement B Vorgehensmodelle C Operatives Projektmanagement D Menschen im Projekt E Einzelprojekt und Projektlandschaft

Mehr

Mehr Effizienz dank Online Marketing Audit. Whitepaper inkl. Best Practice Beispiel

Mehr Effizienz dank Online Marketing Audit. Whitepaper inkl. Best Practice Beispiel Mehr Effizienz dank Online Marketing Audit Whitepaper inkl. Best Practice Beispiel Das Online Marketing Audit Die geplanten Investitionen in das digitale Marketing sind weiterhin steigend, allerdings wird

Mehr

AWARDS. Deutscher Project Excellence Award. Das Project Excellence Modell. Mitglied der. Version 2.0, 2014

AWARDS. Deutscher Project Excellence Award. Das Project Excellence Modell. Mitglied der. Version 2.0, 2014 AWARDS Deutscher Project Excellence Award Das Project Excellence Modell Version 2.0, 2014 Seit 1997 verleiht die GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement e.v. den Deutschen Project Excellence Award

Mehr

5. KTQ-Forum Workshop Rezertifizierung eines Krankenhauses

5. KTQ-Forum Workshop Rezertifizierung eines Krankenhauses 5. KTQ-Forum Workshop Rezertifizierung eines Krankenhauses Erste Erfahrungen Dr. Ingrid Seyfarth-Metzger KTQ-Visitorin, Leiterin Competence Center Qualitätsmanagement Städtisches Klinikum München GmbH

Mehr

1 Zum Einstieg: Über dieses Buch Projekte und Projektmanagement Das Projektmanagement-Haus Ziel der Projektauftrag 27

1 Zum Einstieg: Über dieses Buch Projekte und Projektmanagement Das Projektmanagement-Haus Ziel der Projektauftrag 27 INHALTSÜBERSICHT 1 Zum Einstieg: Über dieses Buch 15 2 Projekte und Projektmanagement 19 3 Das Projektmanagement-Haus 23 4 Ziel der Projektauftrag 27 5 Initialisieren die Projektplanung 39 6 Durchführen

Mehr

Professionelles Projektmanagement in der Praxis

Professionelles Projektmanagement in der Praxis Professionelles Projektmanagement in der Praxis Veranstaltung 1 Teil 3 (29.04.2013): Administratives: JF Protokolle, Zeiterfassung, Feedbackbögen bei Vorträgen SS 2013 1 Agenda (29.04.2013) Organisatorisches,

Mehr

Die neue ISO 9004 Was wird sich ändern? 04152

Die neue ISO 9004 Was wird sich ändern? 04152 Die neue ISO 9004 Was wird sich ändern? 04152 Seite 7 Anhang 1: Gegenüberstellung der Normtexte von E DIN ISO 9004:2007 und DIN EN ISO 9004:2000 E DIN ISO 9004:2007-12 Titel: Leiten und Lenken zu nachhaltigem

Mehr

IT-Projekt-Management

IT-Projekt-Management IT-Projekt-Management email: av@dr-vuong.de http: www.dr-vuong.de Datum 13.10.2005 2005 by, Bielefeld Seite 1 Projekt-Ablauf und - Organisation Datum 13.10.2005 2005 by, Bielefeld Seite 2 IT-Projekte:

Mehr

Professionelles Projektmanagement in der Praxis

Professionelles Projektmanagement in der Praxis Institute of Computer Science Chair of Communication Networks Prof. Dr.-Ing. P. Tran-Gia Vorlesung Professionelles management in der Praxis Prof. Dr. Harald Wehnes Veranstaltung 2 Teil 1 (20.04.2015):

Mehr

PROJEKTE ZUM ERFOLG FÜHREN

PROJEKTE ZUM ERFOLG FÜHREN PROJEKTE ZUM ERFOLG FÜHREN Die flexible Projektmanagementlösung einfach und auf Knopfdruck. Mit genau den Tools und Funktionen, die Sie für Ihre Anforderungen benötigen. Nicht mehr und nicht weniger. Für

Mehr

Die Hohe Schule für IRIS Manager

Die Hohe Schule für IRIS Manager Die Hohe Schule für IRIS Manager (Intensivtraining über die neuen Anforderungen der kommenden IRIS/ISO Generation) DEUTSCHE Version Agenda Tag 1: 08:30 Einführung (1:45 ) 10:15 PAUSE Begrüssung, Einführung,

Mehr

Einführung in das Projektmanagement 55

Einführung in das Projektmanagement 55 Einführung in das Projektmanagement 55 3.3 Umsetzungsphase - Projektdurchführung Einführung in das Projektmanagement 56 3.3 Umsetzungsphase - Projektdurchführung Freigabe des Projekts Nachdem die Planung

Mehr

Lernzielkatalog für das Modul Projektmanagement

Lernzielkatalog für das Modul Projektmanagement Lernzielkatalog für das Modul Projektmanagement Quellen: - DEUTSCHES INSTITUT FÜR NORMUNG E.V.,2016. DIN ISO 21500:2016-02, Leitlinien Projektmanagement (ISO 21500:2012); Berlin: Beuth, 2016-02. - Patzak,

Mehr

informationsdienste ITGOV SUITE Strategische und operative IT-Steuerung

informationsdienste ITGOV SUITE Strategische und operative IT-Steuerung informationsdienste ITGOV SUITE Strategische und operative IT-Steuerung WWW.VOEB-SERVICE.DE/ITGOV-SUITE informationsdienste ITGOV SUITE Strategische und operative IT-Steuerung Informationsdienste zur strategischen

Mehr

Kapitel 11: Multiprojektmanagement

Kapitel 11: Multiprojektmanagement Kapitel 11: Multiprojektmanagement Episode 1: Aufgaben im Multiprojektmanagement Prof. Dr. Martin G. Möhrle Institut für Projektmanagement und Innovation IPMI Universität Bremen 11. Kapitel: Multiprojektmanagement

Mehr

6. PRINCE2-Tag Deutschland 2011. Erfolgsfaktoren für Projekt Audits

6. PRINCE2-Tag Deutschland 2011. Erfolgsfaktoren für Projekt Audits 6. PRINCE2-Tag Deutschland 2011 Erfolgsfaktoren für Projekt Audits Robert Düsterwald, Deutsche Post DHL Leiter des DIIR-Arbeitskreises Projekt Management Revision 12. Mai 2011 1 Referent ROBERT DÜSTERWALD,

Mehr

Prozessorientiertes Qualitätsmanagement

Prozessorientiertes Qualitätsmanagement Prozessorientiertes Qualitätsmanagement Gemeinsam bessere Lösungen schaffen BPM Solutions Prozessorientiertes Qualitätsmanagement powered by 28.11.2017 Der Ansatz für unsere Kunden One-Stop-Shop für ein

Mehr

Projektmanagement: Werkzeuge & Methoden

Projektmanagement: Werkzeuge & Methoden Projektmanagement: Werkzeuge & Übersicht & Klassifikationen für Projektmitarbeiter Stand: 01/2017 Sie finden diese und weitere Präsentationen unter ( Klick): http://www.peterjohannconsulting.de/praesentationen

Mehr

Wollen Sie exzellentes Projektmanagement?

Wollen Sie exzellentes Projektmanagement? Wollen Sie exzellentes Projektmanagement? Referent: Dr. Michael Homberg Management-Beratung Dr. Homberg!Leiter der GPM Regionalgruppe Ruhrgebiet Details finden Sie bequem und jederzeit unter unserer!website:

Mehr

Gerhard Hab Reinhard Wagner. Projektmanagement. in der Automobilindustrie. Effizientes Management. von Fahrzeugprojekten entlang

Gerhard Hab Reinhard Wagner. Projektmanagement. in der Automobilindustrie. Effizientes Management. von Fahrzeugprojekten entlang Gerhard Hab Reinhard Wagner Projektmanagement in der Automobilindustrie Effizientes Management von Fahrzeugprojekten entlang der Wertschöpfungskette 5., aktualisierte und überarbeitete Auflage ö Springer

Mehr

Projektmanagement. -Allgemeine Grundregeln -Organisationsregeln. Summer School TU Berlin 6. September 2010

Projektmanagement. -Allgemeine Grundregeln -Organisationsregeln. Summer School TU Berlin 6. September 2010 Projektmanagement -Allgemeine Grundregeln -Organisationsregeln Summer School TU Berlin 6. September 2010 Gliederung 1. Projektmanagement 2. Projekttypen 3. Auftraggeber / Auftrag / Projektleiter 4. Projektphasen

Mehr

Fremdevaluation in Baden- Württemberg, Qualifizierung von Evaluatorinnen/Evaluatoren (allgemein bildende Schulen)

Fremdevaluation in Baden- Württemberg, Qualifizierung von Evaluatorinnen/Evaluatoren (allgemein bildende Schulen) Fremdevaluation in Baden- Württemberg, Qualifizierung von Evaluatorinnen/Evaluatoren (allgemein bildende Schulen) Qualität, Qualitätsentwicklung, Qualitätsmanagement Grundlagen Was bedeutet (schulische)

Mehr

Projektmanagement. Projektplanung. Prof. DI Dr. Erich Gams Projekte und Projektmanagement Theorie HTLWels 2011

Projektmanagement. Projektplanung. Prof. DI Dr. Erich Gams Projekte und Projektmanagement Theorie HTLWels 2011 Projektmanagement Projektplanung Prof. DI Dr. Erich Gams htl-wels.e.gams@eduhi.at Projekte und Projektmanagement Theorie HTLWels 2011 Projektmanagementprozess 2010 Prof. DI Dr. Erich Gams Seite 2/51 Methoden

Mehr

Deutsch-lateinamerikanisches Prqjektmanagement als Untersuchungsgegenstand Begriffliche Grundlagen

Deutsch-lateinamerikanisches Prqjektmanagement als Untersuchungsgegenstand Begriffliche Grundlagen Inhaltsübersicht IX Inhaltsübersicht TEILl EINFÜHRUNG Kapitel 1 Kapitel 2 Deutsch-lateinamerikanisches Prqjektmanagement als Untersuchungsgegenstand Begriffliche Grundlagen TEIL II PROJEKTMANAGEMENT ALS

Mehr

Aufgaben des Managements

Aufgaben des Managements Aufgaben des Managements Planung Ressourceneinsatz Aufgaben des Managements Durchsetzung Steuerung Kontrolle 1 Abb. 1 Qualität ist... wenn der Kunde zurückkommt - und nicht das Produkt alles richtig machen...

Mehr

LEVEL D (GPM) ICB 3.0. Qualifizierung und Zertifizierung im Projektmanagement. Direkt buchen:

LEVEL D (GPM) ICB 3.0. Qualifizierung und Zertifizierung im Projektmanagement. Direkt buchen: LEVEL D (GPM) ICB 3.0 Qualifizierung und Zertifizierung im Projektmanagement Direkt buchen: www.comeno.de/termine.html Die ganze Welt des Projektmanagements Mit unserem Training erleben Sie das gesamte

Mehr

13. Qualitätsmanagement Software Engineering

13. Qualitätsmanagement Software Engineering 13. Qualitätsmanagement Software Engineering Fachhochschule Darmstadt Haardtring 100 D-64295 Darmstadt Prof. Dr. Bernhard Humm FH Darmstadt, 19. Januar 2006 Einordnung in den Kontext der Vorlesung 1. Einführung

Mehr

Anwendung von Benchmarking im Projektkontext

Anwendung von Benchmarking im Projektkontext GPM-Studie Anwendung von Benchmarking im Projektkontext August 011 Agenda 1 Methodensteckbrief und Ziele der Studie Projektlandschaft des Unternehmens Anwendung von Benchmarking im Projektkontext Angaben

Mehr

1 Grundlagen Projektmanagement 17

1 Grundlagen Projektmanagement 17 Einführung 15 1 Grundlagen Projektmanagement 17 1.1 Erfolgreiches Projektmanagement 17 1.2 Projekt, Programm, Portfolio 20 1.3 Projektarten und -klassen 23 1.3.1 Anlagenbauprojekte/Bauprojekte 30 1.3.2

Mehr

Qualitätsmanagementsystem der IHK Köln. Zusammenfassung 2017

Qualitätsmanagementsystem der IHK Köln. Zusammenfassung 2017 Qualitätsmanagementsystem der IHK Köln Zusammenfassung 2017 Vorbemerkung Die Managementbewertung dient dazu, einen Überblick über die Aktivitäten und die Maßnahmen zur Aufrechterhaltung und Weiterentwicklung

Mehr

IT-Projekt-Management

IT-Projekt-Management IT-Projekt-Management Dr. The Anh Vuong email: av@dr-vuong.de http: www.dr-vuong.de Seite 1 Projektorganisation Seite 2 IT-Projekte: Entwicklungsprozesse Anforderungen Technologie Ergebnissen Studien (Phase

Mehr

Grundlagen Projektmanagement/ Projektcontrolling

Grundlagen Projektmanagement/ Projektcontrolling Titel Grundlagen Projektmanagement/ Projektcontrolling Basiswissen für ein erfolgreiches Projektmanagement Dozentin: Dipl.- Betriebswirtin (FH) Überblick Projektmanagement-Haus Strategisches Projektmanagement

Mehr

Wissensmanagement. Thema: ITIL

Wissensmanagement. Thema: ITIL Kurs: Dozent: Wissensmanagement Friedel Völker Thema: ITIL Agenda IT Service Management & ITIL Service Strategy Service Design Service Transition Service Operation Continual Service Improvement Ziele IT

Mehr

Gnädinger & Jörder Consulting Assuring Project Success

Gnädinger & Jörder Consulting Assuring Project Success Gnädinger & Jörder Consulting Assuring Project Success TQS Technische Qualitätssicherung Management Summary Dr. Markus Schmitt 2010-03-01 Folie 1 Ihre Anforderungen unsere Leistung Sie möchten zukünftige

Mehr

Wissensmanagement. Thema: ITIL

Wissensmanagement. Thema: ITIL Kurs: Dozent: Wissensmanagement Friedel Völker Thema: ITIL Folie 2 von 28 Agenda IT Service Management & ITIL Service Strategy Service Design Service Transition Service Operation Continual Service Improvement

Mehr

Projektmanagement- Methoden und ihre Anwendung bei Sportgroßveranstaltungen.

Projektmanagement- Methoden und ihre Anwendung bei Sportgroßveranstaltungen. Wirtschaft Henning Hacker Projektmanagement- Methoden und ihre Anwendung bei Sportgroßveranstaltungen. Ein Überblick über die tatsächliche Anwendung in Praxisbeispielen. Diplomarbeit Projektmanagement-

Mehr

Anforderungen mit IQMP-Reha. Umsetzung der BAR- Do., 12. November Dr. Karla Spyra

Anforderungen mit IQMP-Reha. Umsetzung der BAR- Do., 12. November Dr. Karla Spyra Umsetzung der BAR- Anforderungen mit IQMP-Reha Do., 12. November 2009 Dr. Karla Spyra Gegenüberstellung der BAR-Qualitätskriterien und der IQMP-Reha-Teilkriterien bzw. Indikatorbereiche Methodisches Vorgehen:

Mehr

The BI Survey 16 von BARC

The BI Survey 16 von BARC Kunden haben das Wort: cubus in The BI Survey 16 von BARC good. better. outperform. Mit Blick auf das Wesentliche. The BI Survey 16 Die jährlich von BARC durchgeführte Studie The BI Survey ist die weltweit

Mehr

ÄNDERUNGEN UND SCHWERPUNKTE

ÄNDERUNGEN UND SCHWERPUNKTE REVISION ISO 9001:2015 ÄNDERUNGEN UND SCHWERPUNKTE FRANKFURT, 25. JULI 2014 Folie Agenda 1. High Level Structure nach Annex SL 2. QMS Structure 3. Schwerpunkte der Änderungen Revision Iso 9001:2015 06/14

Mehr

Grundlagen Projektmanagement/ Projektcontrolling

Grundlagen Projektmanagement/ Projektcontrolling Titel Grundlagen Projektmanagement/ Projektcontrolling Basiswissen für ein erfolgreiches Projektmanagement Dozentin: Dipl.- Betriebswirtin (FH) Überblick Projektmanagement-Haus Strategisches Projektmanagement

Mehr

Controller-Service und Qualitätsmanagement - wie passt das zusammen? DGQ-Regionalkreis Karlsruhe / Pforzheim / Gaggenau Karlsruhe,

Controller-Service und Qualitätsmanagement - wie passt das zusammen? DGQ-Regionalkreis Karlsruhe / Pforzheim / Gaggenau Karlsruhe, Controller-Service und Qualitätsmanagement - wie passt das zusammen? Dipl.-Ing. Rainer Vieregge 4egge4you.de, Aachen DGQ-Regionalkreis Karlsruhe / Pforzheim / Gaggenau Karlsruhe, 02.11.2009 Dipl.-Ing.

Mehr

DIN EN (VDE ): EN 62304: A1:2015

DIN EN (VDE ): EN 62304: A1:2015 Inhalt Vorwort...2 Europäisches Vorwort zu A1...3 Einleitung...10 1 Anwendungsbereich...14 1.1 *Zweck...14 1.2 *Anwendungsgebiet...14 1.3 Beziehung zu anderen Normen...14 1.4 Einhaltung...14 2 *Normative

Mehr

Geschäftsprozessanalyse der SAP Basisprozesse

Geschäftsprozessanalyse der SAP Basisprozesse Geschäftsprozessanalyse der SAP Basisprozesse e.on Mitte AG Stand 10.02.2009, Version 1.0 Projektziel Überprüfung der SAP Basisprozesse anhand des Betriebshandbuches und Publikation im Intranet Die Dokumentation

Mehr

Herzlich Willkommen zum Webinar!

Herzlich Willkommen zum Webinar! Herzlich Willkommen zum Webinar! Thema: Prozessorientiertes Wissensmanagement in einem ganzheitlichen Qualitätsmanagementsystem Informationen: Sprache: deutsch Dauer: ca. 30-40 Min. inkl. Q&A Präsentation

Mehr

Prozesse in der ÖNORM ISO 21500 Leitlinien Projektmanagement

Prozesse in der ÖNORM ISO 21500 Leitlinien Projektmanagement Prozesse in der ÖNORM ISO 21500 Leitlinien Projektmanagement 1 Prozesse in der ÖNORM ISO 21500 Leitlinien Projektmanagement Helmut Berger Dipl.-Ing. Leiter der österreichischen zspm (ipma) Delegation in

Mehr

Ulrich Holzbaur Monika Bühr. Daniela Dorrer Ariane Kropp. Evamaria Walter-Barthle Talea Wenzel. Die Projekt-Methode. Leitfaden zum erfolgreichen

Ulrich Holzbaur Monika Bühr. Daniela Dorrer Ariane Kropp. Evamaria Walter-Barthle Talea Wenzel. Die Projekt-Methode. Leitfaden zum erfolgreichen Ulrich Holzbaur Monika Bühr Daniela Dorrer Ariane Kropp Evamaria Walter-Barthle Talea Wenzel Die Projekt-Methode Leitfaden zum erfolgreichen Einsatz von Projekten in der innovativen Hochschullehre 4^ Springer

Mehr

Projekt-Portfolioplanung im Unternehmen. Ein Vortrag von... Benjamin Borucki Andreas Merz Projekt-Portfolioplanung im Unternehmen

Projekt-Portfolioplanung im Unternehmen. Ein Vortrag von... Benjamin Borucki Andreas Merz Projekt-Portfolioplanung im Unternehmen Ein Vortrag von... Benjamin Borucki Andreas Merz Agenda Begriffsklärung Die Ausgangslage Die Voraussetzungen Das Vorgehen Vor- und Nachteile der Projektportfoliotechnik Begriffsklärung (1) Portfoliotechnik

Mehr