Allgemeine Bekanntmachungen Vereine und Verbände Terminkalender Dienstleistungen. Gartenfest Das gemeinsame Singen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Allgemeine Bekanntmachungen Vereine und Verbände Terminkalender Dienstleistungen. Gartenfest Das gemeinsame Singen"

Transkript

1 Die August-Ausgabe erscheint am: Annahmeschluß: Allgemeine Bekanntmachungen Vereine und Verbände Terminkalender Dienstleistungen Gartenfest 2016 und am Anwesen Freudenberger/Kuhn Würzburger Straße (hinter der Apotheke) Sonntag, 17. Juli ab 14 Uhr mit Kaffee und Kuchen ab Uhr Spezialitäten vom Grill Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Genießen Sie das malerische Ambiente bei Familie Freudenberger und freuen Sie sich auf kulinarische Köstlichkeiten aus dem Frankenland. Auf die kleinen Gäste wartet eine Spielecke. Natürlich haben Sie auch die Gelegenheit, sich ausführlich und ungezwungen mit unseren Gemeinderäten, Kreis-, Landes- und Bundespolitikern zu unterhalten. Märchentag in der Grundschule Es war einmal hieß es am 8. Juni 2016 in zwölf verschiedenen Märchenworkshops für die SchülerInnen der Ignatius-Gropp-Grundschule. Altbewährte Märchen, wie Schneewittchen oder Rumpelstilzchen, aber auch eher unbekannte, wie König Hupf oder Der Mann ohne Herz wurden hier von Lehrkräften oder gleich von den Kindern vorgelesen, dann nacherzählt, nachgespielt oder bildnerisch nachgestaltet. Die Kinder konnten an diesem Vormittag je zwei Workshops besuchen. Das Los entschied darüber, welches Märchen sie genauer durchleuchten durften. CSU und Junge Union In der Turnhalle fand danach der märchenhafte Abschluss des Tages für alle Mitwirkenden statt. Hier stellten die Kinder in Kleingruppen die Workshops vor und präsentierten ihre Ergebnisse. Das gemeinsame Singen der Märchenlieder Hänsel und Gretel und Dornröschen rundete den gelungenen Tag für alle freudig ab. Herausgeber: Rosis Offsetdruck Am Kindergarten Hausen, OT Erbshausen gu@dorf-zeitung.de = ( ) Fax ( ) ViSdP: Thomas Stuckenbrok. Erscheinungsweise monatlich. Auflage Verteilung kostenlos. Die Verantwortung für eingesandte Beiträge liegt beim jeweiligen Verfasser, diese Beiträge geben deren Meinung und nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. 7 Juli 2016

2 Qualität aus Meisterhand Mitglied der Rollladen- und Sonnenschutzinnung PROFIROLL SCHURICHT GMBH Oberdürrbacher Str Veitshöchheim Tel.: Fax: info@profiroll.net SEIBL GmbH Putz-Stuck-Malerarbeiten Renovierungen Vollwärmeschutz Innen- und Außenputz Malerarbeiten aller Art Trockenbau individuelle Beratung und Gestaltung Aus einer Hand: Maler gestalten Lebens(t)räume Langenbergstraße Retzstadt Tel /3717 Fax 09364/79397 info@seibl-gmbh.de Schreinerei Roland Lehrmann Tel /6521 Fax D.Sign pro Fliesen Ziegler Verlegung & Handel GmbH Beratung Verkauf Verlegung Ausstellung Fliesen Baustoffe Natursteintreppen Sandgraben Telefon ( ) Fax ( ) Internet: II

3 7/2016 informiert Jahrgang 30 Mitteilungsblatt der Gemeinde Juli 2016 Grenzgang Die Feldgeschworenen kontrollieren jährlich einmal den Grenzverlauf der Gemeindefläche zu den Nachbargemeinden. Der Einladung zu dem Ereignis war am 04. Juni 2016 eine Vielzahl von interessierten Bürgern gefolgt, die am Dreiländereck auf der Steinhöhe, dem höchsten Punkt unserer Gemarkung, vom stellvertretenden Feldgeschworenenobmann Hubert Köhler begrüßt wurden. Danach ging es Richtung Fasswald, über den Dürrbach, am Birkach vorbei und zur nächsten Station an der Grenzeiche. Unterwegs gab es an einzelnen Haltepunkten interessante Informationen über die Bedeutung der Feldgeschworenen von dem stellvertretenden Feldgeschworenenobmann Hubert Köhler, über die Schafweide und den Viehtrieb in früheren Zeiten von Dr. Josef Ziegler, zur Waldbewirtschaftung von Forstamtmann Karl-Georg Schönmüller, zu den Themen Jagd von Walter Kolb, sowie von Barbara und Werner Kuhn verschiedene Köstlichkeiten ihrer Jagdprodukte zum Probieren. Am Fuße der Grenzeiche hatten die Feldgeschworenen den stark beschädigten Grenzstein vor drei Jahren im Jubiläumsjahr durch einen neuen ersetzt. So konnte auch in diesem Jahr wieder gestaucht werden. Dabei wird eine wichtige Person dreimal kräftig auf den Grenzstein gestaucht. Einerseits wird damit die Stabilität des Steines dokumentiert. Darüber hinaus soll dem Gestauchten die Lage des Grenzsteines in dauerhafter Erinnerung bleiben. Es musste nicht lange gesucht werden. Vier Siebener ergriffen den neuen Pfarrer Bernd Steigerwald und die neue Weinprinzesin Verena Kuhn und stauchten sie ohne Gegenwehr. Zum Abschluss des Grenzganges fanden sich alle Teilnehmer unter den Nussbäumen oberhalb des Heulenbergs zusammen und stärkten sich mit Wurst und Bier. Die zahlreichen Teilnehmer des diesjährigen Grenzgangs trafen sich am Dreiländereck auf der Steinhöhe, die mit 382 m über dem Meeresspiegel die zweithöchste Erhebung im Landkreis Würzburg ist, bevor es weiter durch Wald und Flur ging. Sprechstunden des Bürgermeisters: Bürgermeister Ernst Joßberger ist regelmäßig nach Terminabsprache zu erreichen. Öffnungszeiten des Rathauses Montag Donnerstag 8.00 Uhr bis Uhr Donnerstag Nachmittag Uhr bis Uhr Freitag 8.00 Uhr bis Uhr Der Bürgerservice mit Teilaufgaben der Zulassungsbehörde ist von Montag bis Freitag bereits ab 7.30 Uhr bis Uhr geöffnet. Öffnungszeiten der Kasse Montag Donnerstag 9.30 Uhr bis Uhr Donnerstag Nachmittag Uhr bis Uhr Freitag 9.00 Uhr bis Uhr Terminabsprachen außerhalb der Öffnungszeiten sind mit der zuständigen Sachbearbeiterin bzw. dem zuständigen Sachbearbeiter im Rahmen deren Arbeitszeiten grundsätzlich auch möglich. (09365) Fax (09365) rathaus@guentersleben.de Geschäftsverteilung Telefon: Bürgermeister Herr Ernst Joßberger Zimmer Büro des Bürgermeisters Frau Daniela Enders Zimmer Geschäftsleitung Herr Harald Popp Zimmer Kämmerei Frau Klara Schömig Zimmer Standesamt, Ordnungsamt, Personalamt, EDV und Technik Herr Uwe Schömig Zimmer Personalamt Herr Mathias Mack Zimmer Bürgerservice Frau Evelyn Bräunlich Zimmer Frau Janin Günauer Kasse Frau Sonja Wiesner Zimmer Steuern, Gebühren, Entgelte, Frau Ingrid Joßberger Rechnungswesen Frau Monika Busch Frau Kathrin Giebfried Zimmer Verkehrsüberwachung Herr Wolf (Donnerstag, Uhr) Zimmer Bauamt Herr Martin Stöcker Bauhof Bauhof, Technisches Bauamt Herr Richard Kemmer / Kläranlage Herr Ingo Schmitt Herr Matthias Kuhn Kläranlage Leitung d. Kindertageseinrichtungen (Mo. Fr Uhr, Herr Christian Büdel Zimmer Donnerstag Uhr) Kindertageseinrichtung Villa Kunterbunt Frau Margit Mack Kindertageseinrichtung Erdenstern Frau Gabriele Issing Schülerhort Frau Gabriele Spiegel Bücherei im Lagerhaus

4 In diesem Jahr gab es gleich zwei neue Persönlichkeiten, die gestaucht werden konnten; der neue Pfarrer Bernd Steigerwald und die erst kürzlich gekrönte Weinprinzessin Verena Kuhn nahmen den Brauch mit Humor. Auf dem Bild von links: stellvertretender Feldgeschworenenobmann Hubert Köhler; Stephan Ziegler, Pfarrer Bernd Steigerwald, Reinhard Kuhn, Raimund Ehehalt, Weinprinzessin Verena Kuhn, Helmut Öffner und 1. Bürgermeister Ernst Joßberger Fotos: A.J. AUS DEM GEMEINDERAT Gemeinderatssitzung am Rathaussanierung Sachstand, Organisation während der Umbauphase, Beleuchtung und Akustik im Sitzungssaal Die Rathaussanierung wird in zwei Bauabschnitten ablaufen. In einem ersten Abschnitt werden zunächst das Treppenhaus, das Untergeschoss und das Obergeschoss saniert. Außerdem wird das Dachgeschoss ausgebaut und der Aufzug angebracht. Dieser Abschnitt wird eine Bauzeit von etwa einem Jahr in Anspruch nehmen. Während dieser Zeit werden alle Büros im Erdgeschoss untergebracht und sind über den Haupteingang erreichbar. Lediglich das Bauamt muss in den gemeindlichen Bauhof ausgelagert werden. Über Details wird auf der gemeindlichen Homepage und auch in der Dorf- Zeitung informiert. Der zweite Abschnitt schließt sich unmittelbar an und umfasst die Sanierung des Erdgeschosses. Der Bürobetrieb wird dann im Ober- und im Dachgeschoss stattfinden. Dieser Abschnitt wird etwa ein halbes Jahr dauern. Die Baugenehmigung für die Baumaßnahme wurde zwischenzeitlich erteilt und die Werkplanung und Vorbereitung der Ausschreibungen schreiten voran. Am ist die Submission für die ersten Gewerke. Das Bauamt wird bereits ab in das Gebäude des Bauhofs verlagert, spätestens bis Ende August muss der Umzug in das Erdgeschoss abgeschlossen sein. Der eigentliche Baubeginn wird dann nach den Sommerferien sein. Im Juli können Trauungen noch im Trauzimmer im Obergeschoss stattfinden. Danach wird ein Trauzimmer im Lagerhaus eingerichtet. Die Sitzungen des Gemeinderates und der Ausschüsse werden in das Feuerwehrhaus ausgelagert. Der erste Bauabschnitt soll bis etwa Juni 2017 abgeschlossen sein, der zweite Bauabschnitt dann bis Dezember Die Verwaltung wird alles daran setzen, ihre Aufgaben und Dienstleistungen während der Umbauzeit wie gewohnt anbieten zu können, auch wenn sich voraussichtlich gewisse Unannehmlichkeiten nicht ganz vermeiden lassen werden. Zum Schutz der Sandsteinfassade kommt ein freistehendes Gerüst zum Einsatz. Dieses wird mehr Fläche in Anspruch nehmen als ein einfaches Gerüst, erfordert jedoch keine Befestigungsmaßnahmen und damit verbundene Löcher bzw. Öffnungen in der Fassade. 4 Während des Weinfestes im August dieses Jahres sind noch keine Beeinträchtigungen durch Bautätigkeiten zu erwarten. Vorbereitend für die Ausschreibungen im dritten Ausschreibungspaket sind Festlegungen zur grundsätzlichen Gestaltung des Sitzungssaales zu treffen. Konkret geht es dabei um die Deckenform, wobei aufgrund der durchgeführten Schallmessungen auch akustische Bauteile zu verwenden sind, und um die Beleuchtung. Das Architekturbüro empfiehlt eine Ausführung als Akustikputzdecke in halbrunder bzw. gewölbter Form. Für die Beleuchtung im Sitzungssaal wurden verschiedene Varianten vorgestellt, erläutert und vom Gemeinderat kontrovers diskutiert. Letztlich stimmte der Gemeinderat mit 8 zu 7 Stimmen für eine Beleuchtung des Sitzungssaales mit drei runden LED- Pendelleuchten mit einem Durchmesser von 2,50 m und zehn LED-Einbaudownlights mit geschätzten Kosten von ca brutto. In verschiedenen Bauherrenbesprechungen wurde die Ausstattung der Büros bereits thematisiert. Für die Ausschreibung dieser Leistungen muss ein produktneutrales Leistungsverzeichnis erstellt werden, was weder das Architekturbüro selbst noch die Verwaltung leisten können. Es wurde deshalb bei einem Objekteinrichter, mit dem die Verwaltung bereits in der Vergangenheit zusammengearbeitet hat, ein Angebot eingeholt. Die Abwicklung als eigenständiger Planungsauftrag ermöglicht es, diesen Objekteinrichter an der eigentlichen Ausschreibung zu beteiligen. Das Angebot umfasst die Schritte Zielfindung, Planungsgrundlagen, Konzeptentwicklung und Kostenermittlung. Dafür werden zunächst 62 Stunden veranschlagt. Bei einem Stundensatz von 78,00 ergibt sich eine Summe von brutto 5.754,84 als Maximalsatz. Die Abrechnung erfolgt nach der tatsächlich aufgewendeten Zeit, jedoch nicht über dem Maximalsatz. Der Auftragserteilung an die Firma Steinmetz Einrichtungen GmbH aus Würzburg für die Planung der Büroeinrichtung und -ausstattung im Rahmen der Rathaussanierung wurde vom Gemeinderat einstimmig zugestimmt. Nachtrag zum Straßenbeleuchtungsvertrag Die Gemeinde hat wie alle Gemeinden, die von der WVV mit Strom versorgt werden, 2012 einen Straßenbeleuchtungsvertrag abgeschlossen. Dieser Vertrag läuft zum ab. Der Vertrag soll nun durch einen Nachtrag zum Straßenbeleuchtungsvertrag für weitere fünf Jahre verlängert werden. Hierbei geht es neben verschiedenen textlichen Änderungen bzw. Ergänzungen im Wesentlichen um die Anpassung des Entgeltes. Auf Wunsch des Energiebeirates wurden zwei mögliche Varianten zur Berechnung der Kostenpauschale vorgelegt: Variante 1 sieht einen pauschalen Betrag je Leuchte jeweils für die Standardleuchten und für die neuen LED-Leuchten vor. Dieser pauschale Betrag gilt dann für die Vertragslaufzeit von fünf Jahren. Bei Variante 2 wurde eine Kostenpauschale für die Durchführung der Arbeiten an den Standardleuchten und LED- Leuchten errechnet. Diese errechneten Preise erhöhen sich dann jährlich um 2,5 % je Brennstelle und Jahr bis zum Ende der Vertragslaufzeit. Die Anzahl der Brennstellen für die Jahresabrechnung richtet sich immer nach dem Stand vom des Vorjahres. Für 2016 sind es 369 Brennstellen für die Standardleuchten und 109 Brennstellen für die LED-Leuchten. Die bereits für 2016 beauftragte energetische Sanierung von 177 Leuchten im gesamten Ortsbereich und die zusätzlichen 19 neuen Leuchten für den BA 2 im Baugebiet Platte sind hier noch nicht berücksichtigt. Die Gesamtkosten für 2016 für 369 Standardleuchten und 109 LED-Leuchten betragen nach dem geltenden Vertrag somit ,89.

5 Nach Variante 1 des Nachtrages zum Straßenbeleuchtungsvertrag fallen künftig bei 192 Standardleuchten und 305 LED- Leuchten Kosten von ,56 /Jahr an. Bei Variante 2 betragen die Kosten durchschnittlich bei 192 Standardleuchten und 305 LED-Leuchten bei einem Vergleich über die mittleren Kosten von fünf Jahren ,32 pro Jahr. Aufgrund der höheren Kosten bei Variante 2 von 405,76 pro Jahr wird durch die Verwaltung vorgeschlagen, dem Nachtrag zum Straßenbeleuchtungsvertrag mit Variante 1 mit einer Erhöhung der Kostenpauschale für die Standardleuchten von 19,65 auf 24,35 je Brennstelle sowie für die LED Leuchten gleichbleibend bei 17,65 je Brennstelle zuzustimmen. Der Gemeinderat stimmte dem 1. Nachtrag zum Straßenbeleuchtungsvertrag mit Variante 1 gegen eine Stimme zu. Die Kosten ab betragen für die Leistungen bei Standardleuchten netto 24,35 je Brennstelle und Jahr und für die LED-Leuchten netto 17,65 je Brennstelle und Jahr. Mittagsbetreuung an der Ignatius-Gropp-Grundschule ab dem Schuljahr 2016/2017 Benutzungsordnung Der Gemeinderat hat am u. a. beschlossen, dass die Benutzung der ab dem Schuljahr 2016/2017 neu eingerichteten Mittagsbetreuung privatrechtlich durch eine Benutzungsordnung geregelt werden soll. Die Benutzungsordnung orientiert sich inhaltlich an der Kindertageseinrichtungssatzung und an der Kindertageseinrichtungs-Gebührensatzung. Der Benutzungsordnung für die Mittagsbetreuung an der Ignatius-Gropp-Grundschule der Gemeinde ab dem Schuljahr 2016/2017 in der Fassung des vorgestellten Entwurfes wurde vom Gemeinderat einstimmig zugestimmt. Die Benutzungsordnung wird baldmöglichst auf der Internetseite der Gemeinde veröffentlicht. Änderungen der Kita-Satzungen Aufgrund der privatrechtlichen Regelung für die Benutzung der Mittagsbetreuung an der Ignatius-Gropp-Grundschule sind alle Regelungen, die die Benutzung des bisherigen Hortes betreffen, aus den Kita-Satzungen zu streichen. Der Gemeinderat stimmte der entsprechenden Änderungen der Satzung für die Benutzung der Kindertageseinrichtungen der Gemeinde (Kindertageseinrichtungssatzung) und der Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Benutzung der Kindertageseinrichtungen der Gemeinde (Kindertageseinrichtungs-Gebührensatzung) einstimmig zu. Gemeindliche Grundstücke im Baugebiet Platte und ehemaliger Spielplatz in der Sonnenstraße Im Bauabschnitt 1.1 des Baugebietes Platte ist ein Grundstück noch nicht verkauft. Das Grundstück mit der Fl.Nr. 7224/13 war zwar bereits mehrmals für Interessenten reserviert, wurde aber letztlich immer wieder zurückgegeben. Im Bauabschnitt 2 wurden für die Vergabe im vergangenen Jahr vier Grundstücke zunächst gar nicht angeboten. Es handelt sich um die Fl.Nrn. 7224/52, 7224/63, 7224/68 und 7224/77. Für das Grundstück Fl.Nr. 7224/74 fand sich kein Bewerber. Die Grundstücke Fl.Nrn. 7224/51, 7224/53, 7224/64, 7224/71 und 7224/73 wurden zwar vergeben, die Bewerbungen wurden aber vor der notariellen Beurkundung wieder zurückgezogen. Außerdem soll noch das Grundstück mit dem bisherigen Spielplatz Sonnenstraße (Fl.Nr. 5467) als Bauplatz angeboten werden. Insgesamt handelt es sich also um 12 gemeindliche Grundstücke. In den letzten Monaten wurden bereits wieder über 20 Interessenten unverbindlich vorgemerkt. Sollte der Gemeinderat den Verkauf aller oder auch nur von einem Teil der Grundstücke beschließen, wurde von der Verwaltung vorgeschlagen, auf jeden Fall wieder ein öffentliches Vergabeverfahren durchzuführen wie bei den Bauabschnitten 1.1 und 2 Dorf-Zeitung bereits erfolgreich praktiziert. Der Vergabezeitraum sollte allerdings frühestens im Oktober 2016 sein. Zunächst beschloss der Gemeinderat einstimmig, die Grundstücke mit den Fl.Nrn. 7224/52, 7224/63, 7224/68 und 7224/77 wie bisher auch für etwaige Grundstücksverhandlungen zurück zu halten. Auf Anregung von Gemeinderat Möldner, dass auch Bauträger wieder am Erwerb von Grundstücken interessiert sein könnten, stimmte der Gemeinderat einstimmig zu, das Grundstück Fl.Nr. 7224/53 ebenfalls zurück zu halten, um dadurch gegebenenfalls zwei nebeneinander liegende Grundstücke anbieten zu können. Auf Vorschlag von Gemeinderat Schömig wurde vom Gemeinderat einstimmig beschlossen, dass das Grundstück Fl.Nr. 7224/13 im Bauabschnitt 1.1 für 180 /m² angeboten werden soll. Hintergrund hierfür war die Lage des Grundstücks und die damit verbundene schwierigere Bebauung sowie die Tatsache, dass dieses Grundstück bereits mehrfach vergeben und aus verschiedenen Gründen wieder zurückgegeben wurde. Für alle anderen gemeindlichen Grundstücke beschloss der Gemeinderat einstimmig, dass sie grundsätzlich zu einem Kaufpreis von 195 /m² zuzüglich der Kosten für eine Zisterne und einen Kontrollschacht zum Verkauf angeboten werden. Das Grundstück Fl.Nr wird ohne Zisterne und Kontrollschacht angeboten. Außerdem sollen für das Vergabeverfahren und für den Verkauf der Grundstücke im Baugebiet Platte die bisherigen Bedingungen gelten. Mit Stimmenmehrheit wurde beschlossen, dass diese Bedingungen auch für den Verkauf des Grundstücks Fl.Nr gelten sollen. Die Bewerbungsfrist für die zum Verkauf anzubietenden Grundstücke soll frühestens im Oktober 2016 sein. Falls bis dahin noch Grundstücke im Rahmen von gemeindlichen Grundstücksverhandlungen vergeben werden, verringert sich die Zahl der anzubietenden Grundstücke entsprechend. Sicherheitsbericht der Inspektion Würzburg-Land für das Jahr 2015 Die Polizeiinspektion (PI) Würzburg-Land hat den Sicherheitsbericht 2015 vorgelegt und ein positives Fazit gezogen. Laut PI Würzburg-Land zeigt die Kriminalstatistik für ihren Dienstbereich eine stabile Sicherheitsbilanz. Mit 2389 (Vorjahr 2437) Kriminalstraftaten konnte ein Rückgang gegenüber dem Vorjahr verzeichnet werden. Die Aufklärungsquote ist erfreulich hoch und konnte mit 66 % (Vorjahr 65 %) sogar noch leicht gesteigert werden. Die steigende Tendenz bei der Anzahl der Wohnungseinbrüche konnte im Jahr 2015 durch eine Vielzahl von polizeilichen Präventionseinsätzen gestoppt und sogar deutlich verringert werden. Mussten im Jahr 2014 noch 140 Fälle bearbeitet werden, verringerte sich diese Zahl im Jahr 2015 auf 121 Einbrüche. Im Zuständigkeitsbereich der PI Würzburg-Land kamen auf Einwohner im Jahr 2015 durchschnittlich 19,21 Straftaten (2014: 20,4). Mit dieser niedrigen Häufigkeitszahl zählt der Landkreis Würzburg erneut zu den sichersten Landkreisen in Bayern. Im Vergleich hierzu liegt die Straftatenzahl auf Einwohner in Unterfranken bei 48,18 (Vorjahr 42,14) und in Bayern bei 63,50 (Vorjahr 51,64). Im Bereich des Straßenverkehrs gibt es leider bei der Anzahl der Verkehrsunfälle eine deutliche Steigerung. Im Jahr 2015 stieg die Zahl der Verkehrsunfälle um 397. Insgesamt wurden 2279 (2014: 1882) Verkehrsunfälle aufgenommen. Leider verloren im vergangenen Jahr 4 (Vorjahr 3) Verkehrsteilnehmer bei Unfällen ihr Leben. Die Zahl der Unfälle mit verletzten Personen stieg im Vergleich zum Jahr 2015 von 416 auf 431. Bei 21 (2014: 26) Verkehrsunfällen waren Alkohol oder Drogen im Spiel. 5

6 Im Bereich der Verkehrsüberwachung wird die PI Würzburg- Land deshalb mit Nachdruck die Hauptunfallursachen Geschwindigkeit sowie Nichtbeachten der Vorfahrt verfolgen. Dies gilt selbstverständlich auch für die Überwachung der Gurt- und Helmpflicht sowie der Benutzung von Mobiltelefonen während der Fahrt. Zusammenfassend stellt die PI Würzburg-Land fest, dass der Sicherheitszustand im Dienstbereich Würzburg-Land wieder als überdurchschnittlich gut zu bezeichnen ist. Für selbst ist festzustellen, dass sich die Anzahl der Rohheitsdelikte (Körperverletzung, Nötigung) erhöht hat. Laut Mitteilung der PI Würzburg-Land hat es bei der Faschingsveranstaltung am Faschingsdienstag acht Körperverletzungsdelikte gegeben und bei einem Nachbarschaftsstreit ist es zu sechs Straftaten gekommen Kriminalstraftaten insgesamt davon geklärte Fälle Aufklärungsquote 72,46 % 65,38 % 1.3 einfache Diebstähle schwere Diebstähle/Einbrüche Diebstähle aus Fahrzeugen Rauschgift Körperverletzung/Nötigung 15/0 18/7 1.8 Betrugsdelikte sonstige Kriminalstraftaten davon Beleidigungen davon Sachbeschädigungen Verkehr 2.1 Verkehrsstraftaten Verkehrsunfälle dabei Zahl der verletzten Personen k.a. k.a. - dabei Zahl der getöteten Personen Verkehrsüberwachungen Verwarnungen/Anzeigen Widmung eines Trauzimmers im Lagerhaus Aufgrund des Umbaus des Rathauses steht das Trauzimmer im Rathaus ab September nicht mehr zur Verfügung. Daher muss eine neue Räumlichkeit bis zur Beendigung der Umbaumaßnahme außerhalb des Amtsgebäudes für Trauungen bestimmt werden. Nach 14 Personenstandsgesetz (PStG) soll die Eheschließung in einer der Bedeutung der Ehe entsprechenden würdigen Form, die dem Standesbeamten eine ordnungsmäßige Vornahme seiner Amtshandlung ermöglicht, vorgenommen werden. Die Gemeinden sind im Rahmen ihrer Organisationshoheit befugt, zu den Diensträumen des Standesbeamten auch Räumlichkeiten außerhalb des Amtsgebäudes zu bestimmen. Die Gemeinde legt generell fest, welche Räume bzw. Räumlichkeiten zum Zwecke der Eheschließung von den Bürgern genutzt werden können. Die Räumlichkeiten müssen im Sinne des 14 PStG nach Art und Ausstattung der Bedeutung der Eheschließung entsprechen. Es muss sich um einen abgeschlossenen Raum handeln, über den der Standesbeamte während der Trauung die Sachherrschaft hat; dabei muss er ggf. auch Ordnungsgewalt ausüben können (z. B. Störer hinausweisen). Die ordnungsgemäße Beurkundung der Eheschließung im Sinne des 14 PStG muss sichergestellt sein; d. h. der Standesbeamte muss in der Lage sein, die Willenserklärungen der Verlobten entgegen zu nehmen. 6 Im Lagerhaus der Gemeinde befindet sich im Dachgeschoß ein abgeschlossener Raum (Galerie). Es ist sichergestellt, dass der Standesbeamte während der Eheschließung bzw. der Begründung der Lebenspartnerschaft über diesen Raum allein das Hausrecht ausüben kann. Die Benutzung dieses Raumes im Lagerhaus als Trauzimmer ist grundsätzlich nicht auf einen bestimmten Personenkreis beschränkt. Der Raum wird für die Nutzung als Trauzimmer so hergerichtet, dass die Eheschließung bzw. Begründung der Lebenspartnerschaft im Sinne des 14 PStG in einer der Bedeutung der Ehe bzw. der Lebenspartnerschaft entsprechenden würdigen Form vorgenommen werden kann. Auch die ordnungsgemäße Beurkundung ist sichergestellt. Die Voraussetzungen für ein Trauzimmer außerhalb des Amtsgebäudes des Standesamtes sind somit erfüllt. Deshalb soll der Raum im Dachgeschoß des Lagerhauses (Galerie) als Außenstelle des Standesamtes gewidmet werden. Im Bereich des Haupteinganges des Gebäudes des Lagerhauses muss während der dort vorzunehmenden Trauungen sichtbar die Bezeichnung Gemeinde, Standesamt Trauzimmer angebracht sein. Der Gemeinderat stimmte der Widmung des Raumes im Dachgeschoß des Lagerhauses (Galerie) für die Zeit der Sanierungsarbeiten am Rathaus als Trauzimmer und somit als Außenstelle des Standesamtes einstimmig zu. Jahresrechnung 2015 Die Jahresrechnung für das Jahr 2015 wurde am erstellt. Der Rechenschaftsbericht für das Rechnungsjahr 2015 wurde von der Kämmerin Frau Klara Schömig anhand einer Präsentation erläutert. Überblick über die Haushaltsentwicklung 2015 Der vom Gemeinderat am für das Haushaltsjahr 2015 beschlossene Haushaltsplan wurde in Einnahmen und Ausgaben ausgeglichen wie folgt festgelegt: Verwaltungshaushalt ,00 Vermögenshaushalt ,00 Gesamthaushalt ,00 Das Rechnungsergebnis 2015 Verwaltungshaushalt ,28 Vermögenshaushalt ,88 Gesamthaushalt ,16 Danach schließt die Jahresrechnung im Verwaltungshaushalt ausgeglichen mit ,28. Die Abweichung zwischen Ansatz und Ergebnis liegt somit bei 4,7 %. Der Vermögenshaushalt schließt ausgeglichen mit ,88. Die Verminderung zwischen Ansatz und Ergebnis beträgt 20 %. Verwaltungshaushalt 2015 EINNAHMEN Hauptgruppe Bezeichnung Haushaltsansatz Rechnungsergebnis Minder-/Mehreinnahmen 0 Steuern, allgemeine , ,67 Zuweisungen 1 Einnahmen aus Verwaltung und Betrieb , ,57 2 Sonstige Finanzeinnahmen , ,96 Summe Einnahmen , ,28

7 AUSGABEN Hauptgruppe Bezeichnung Haushaltsansatz Rechnungsergebnis Minder-/Mehreinnahmen 4 Personalausg , ,93 5 Sächlicher Verwaltungs- und Betriebsaufwand , ,61 6 Verwaltungs- und Betriebsausgaben , ,52 7 Zuweisungen und Zuschüsse , ,29 8 Sonstige Finanzausgaben , ,73 Summe Ausgaben , ,28 Vermögenshaushalt 2015 EINNAHMEN Hauptgruppe Bezeichnung Haushaltsansatz Rechnungsergebnis Minder-/Mehreinnahmen 300 Zuführungen v. Verw.-haushalt , , Entnahme a. d. allg. Rücklage , , Entnahme a. d. Sonderrücklage f. Geb.-schwankung , ,54 Wasser 65,87 u. Abwasser ,59 34 Einnahmen Veräußerung von , ,29 Anlagevermögen 35 Beiträge und ähnliche Entgelte , ,29 36 Zuweisungen und Zuschüsse für Investitionen , ,00 37 Einnahmen a. Kreditaufn. inkl ,00 0,00 Umschuldung Summe Einnahmen , ,12 AUSGABEN Hauptgruppe Bezeichnung Haushaltsansatz Rechnungsergebnis Minder-/Mehreinnahmen 903 Zuführungen z. Verw.-HH für Geb.-schwankung Wasser 65, , ,54 Abwasser , Zuführung a. allg. Rücklage inkl. Bausparsonderzahlung , ,84 u. Bausparraten 93 Vermögenserwerb , ,65 94 Hochbaumaßn , ,64 95 Tiefbaumaßn , ,11 96 Betriebs- u. techn. Anlagen , ,77 97 Tilgung v. Krediten einschließlich , ,88 Umschuldung 98 Zuw. u. Zuschüsse f. Invest , ,13 Summe Ausgaben , ,12 Dorf-Zeitung Allgemeines und Zusammenfassung Die Abwicklung des Haushalts 2015 der Gemeinde war geordnet. Die allgemeine Rücklage betrug zum Anfang des Haushaltsjahres ,40 und weist zum Ende des Haushaltsjahres einen Bestand von ,24 aus; die Sonderrücklagen zum Ausgleich von Gebührenschwankungen weisen zum selben Zeitpunkt für die Wasserversorgung ,33 im Plus (als Gebührenüberschuss) und für die Abwasserentsorgung ,24 im Minus (nicht durch Gebühren gedeckte Ausgaben) aus. Die Kasseneinnahmereste betrugen ,56 und der buchmäßige Kassenbestand wies einen Betrag von ,34 aus. Nach der Schuldenstandstatistik betrugen die Verbindlichkeiten zu Beginn des Haushaltsjahres ,02. Im Haushaltsjahr wurde, wie geplant, ein Kredit über zur Finanzierung der Sporthallensanierung aufgenommen. Nach der planmäßigen Tilgung der laufenden Kredite von ,12 betrug der Schuldenstand am Jahresende ,91. Für die Einwohner stellte sich eine Pro- Kopf-Verschuldung von 396,36 ein. Der Rechnungsprüfungsausschuss des Gemeinderats wird die Jahresrechnung zeitnah prüfen. Danach ist das Ergebnis vom Gemeinderat festzustellen. Einladung zur Indienststellung des neuen Feuerwehrfahrzeugs Bürgermeister Joßberger gab bekannt, dass am Sonntag, den , um 14:00 Uhr die feierliche Übergabe des neuen Feuerwehrfahrzeugs vor dem Feuerwehrgerätehaus stattfinden wird. Neue Räumlichkeiten für die Schützengilde Bürgermeister Joßberger gab bekannt, dass am ein Schreiben der Schützengilde bei der Gemeindeverwaltung eingegangen ist. Die Schützengolde ist derzeit auf der Suche nach neuen Räumlichkeiten. Das Thema wird für die nächste Sitzung des Bau-, Landwirtschafts- und Umweltausschusses aufgegriffen werden. Die Fraktionen werden gebeten, sich bis dahin bereits Gedanken hierzu zu machen. Busanbindung Baugebiet Platte Auf Anfrage von Gemeinderätin Öhrlein informierte Bürgermeister Joßberger darüber, dass die Gemeinde froh war, dass die Haltestelle im aktuellen Fahrplan bereits vorgesehen wurde. Aufgrund der aktuellen Bautätigkeiten auf der Platte wurde jedoch noch keine Freigabe seitens der Gemeinde erteilt. Die Bewohner des Neubaugebiets waren froh, als auch sie noch verkehrsrechtliche Anordnungen beispielsweise zur Aufstellung von Kränen benötigten, dass nicht auf den Linienbus Rücksicht genommen werden musste. Er bittet deshalb um Verständnis, dass mit der Busanbindung des Neubaugebiets abgewartet werden soll, bis die Baumaßnahmen im Bereich der Fahrstecke des Busses zumindest größtenteils abgeschlossen sind. Nutzung des ehemaligen Wertstoffhofs am Fahrental Auf Anfrage von Gemeinderätin Wolz antwortete Bürgermeister Joßberger, dass die Gespräche mit einem örtlichen Verein diesbezüglich stattgefunden haben. Er wartet nun auf Rückmeldung des betreffenden Vereins. Brücke über den Dürrbach Auf eine weitere Anfrage von Gemeinderätin Wolz antwortete Bürgermeister Joßberger, dass die Brücke Beschädigungen aufweist. Notwendige Reparaturen werden zeitnah vom Bauhof durchgeführt. 7

8 Gemeinderatssitzung Die nächste Sitzung des Gemeinderates findet voraussichtlich am Dienstag, den , um 19:30 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses statt. Zuhörer sind herzlich willkommen. Nächste Sitzung des Bau-, Landwirtschaftsund Umweltausschusses Die nächste Sitzung des Bau-, Landwirtschafts- und Umweltausschusses ist voraussichtlich am Dienstag, , um 19:30 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses. Bauanträge, die in dieser Sitzung behandelt werden sollen, müssen mindestens 10 Tage zuvor im Rathaus eingehen, damit sie auf die Tagesordnung gesetzt werden können. BEKANNTGABEN Grabmalprüfung am Friedhof Die gesetzlich vorgeschriebene Prüfung der Standfestigkeit der Grabmale durch das Fachbüro Becker findet in der Woche vom 04. bis statt. Sollten Beanstandungen festgestellt werden, wird ein Aufkleber aufgebracht und der Grabrechtsinhaber erhält eine Aufforderung der Gemeinde, das Grabmal in einen ordnungsgemäßen Zustand zu versetzen. Wir bitten alle Grabrechtsinhaber um Kenntnisnahme. Ferienpass und Sommerferienprogramm Wichtig: Der Ferienpass ist nur noch mit eingeklebtem Lichtbild gültig! Es muss nicht unbedingt ein Passfoto sein, ein selbstgemachtes oder auch ausgeschnittenes Foto genügt. Das Foto muss von der Gemeinde mit einem Siegel versehen werden. Rechtzeitig an den Ausweis denken Sommerzeit Urlaubszeit. Viele werden in dieser Zeit ins Ausland reisen. Haben Sie schon daran gedacht, die Gültigkeit ihres Reisepasses, Kinderreisepasses und Bundespersonalausweises zu überprüfen? Manchmal wird die Zeit vor der Abreise dann knapp, um die erforderlichen Formalitäten noch zu erledigen. Für die Ausstellung eines Reisepasses und Bundespersonalausweises benötigt die Bundesdruckerei ca. 3-4 Wochen. Zur Beantragung eines Personalausweises sowie eines Reisepasses muss ein biometrisches Passbild vorgelegt werden. Für die Beantragung beider Dokumente ist das persönliche Erscheinen erforderlich! Auch für den Kinderreisepass ist die Vorlage eines biometrischen Passbildes (unabhängig vom Alter) vorzulegen. Die Unterschrift beider Elternteile ist auf dem Antragsformular erforderlich. Der Antrag ist im Rathaus, Bürgerservice erhältlich oder auch im Internet unter Die Ausstellung des Kinderreisepasses dauert ca. 1 Woche. Überprüfen Sie daher rechtzeitig und nicht nur, wenn Sie an eine Urlaubsreise denken ob die Gültigkeitsdauer Ihrer Ausweisdokumente demnächst abläuft oder vielleicht schon abgelaufen ist. Wenn dies der Fall ist, beantragen Sie rechtzeitig einen neuen Ausweis im Rathaus, Zimmer Nr. 6, Tel.: Sachbeschädigungen an Fahrzeugen Wir haben vom Autohaus Fleder den Hinweis bekommen, dass in den Monaten April und Mai verstärkt Reifenreparaturen angefallen sind. Der Grund hierfür waren im Ortsbereich absichtlich ausgelegte gebogene Nägel (sog. Krampen). Sofern aufmerksame Bürger Beobachtungen oder Feststellungen gemacht haben oder Bürger ebenfalls betroffen waren, bitten wir um Rückmeldung im Rathaus, Tel /807040, Herr U. Schömig. des Landkreises Überhängende Sträucher und Äste Ferienpässe im Bürgerservice erhältlich. Die Ferienpässe gelten ab dem bis und können ab dem Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, 18. Juli 2016 im Rathaus, Bürgerservice, erworben werden. Der alljährlich führt die Vegetation dazu, dass Zweige von Bäumen und Sträuchern aus den Privatgrundstücken in Gehwege Ferienpass kostet 5,- Euro. Die Wertmarken sind abgelöst vom Ferienpass! Ab sofort und Straßenflächen hineinragen. heißt das Angebot des VVM Sommerferienkarte. Erhältlich Aus gegebener Veranlassung möchten wir deshalb nochmals NUR über die Verkaufsstellen und den Fahrkartenautomaten auf folgendes hinweisen: des VVM. Die erforderliche lichte Höhe beträgt senkrecht gemessen Alle Kinder und Jugendliche, die keine Fahrkarte im Verkehrsverbund Mainfranken haben, benötigen zuerst eine beträgt die lichte Höhe 2,50 m. Die Straßenbeleuchtung für Straßen im Regelfall 4,50 m. Für Rad- und Gehwege Stammkarte mit Lichtbild, die man im WVV-Kundenzentrum darf nicht beeinträchtigt werden. am Sternplatz oder an den Verkaufsstellen erwerben kann. Von Ästen und Die Stammkartennummer muss auf die dazugehörige Wertmarke übertragen werden. freizuhaltender sonstigen Hindernissen Nur die Personen, die einen kostenlosen Anspruch auf Verkehrsraum die Sommerferienkarte haben (das dritte und jedes weitere Kind einer Familie, Kinder von Arbeitslosengeld II-/ Sozialhilfe-Empfängern und Asylbewerbern, arbeitslose Jugendliche, behinderte Kinder und Jugendliche, Kindern bei Pflegefamilien), können diese im Rathaus unter Vorlage 4,50 m der entsprechenden Bescheide erhalten. Aber auch nur, wenn 2,50 m sie eine Stammkarte mit Lichtbild vorlegen! Es gibt keinen Ferien pass 16+ mehr! Die Angebote des Ferienpass 16+ wurden weitgehende in den Ferienpass integriert. Grundstück Gehweg Straßenraum Grundstück 8 Schauen Sie einfach mal rein: Hier finden Sie Adressen, Telefonnummern, Termine und Satzungen, dort Informationen zu Ereignissen und Veranstaltungen aus allen Bereichen des Gemeindelebens. Die Dorf-Zeitung steht als pdf-datei auf unserer Homepage zur Verfügung. Unter der Rubrik -Info/Dorfzeitung.

9 Wir appellieren regelmäßig an die Mithilfe und Einsicht der Bürger, den erforderlichen Lichtraum zu gewährleisten. Bedauerlicherweise werden Beeinträchtigungen, die von überhängenden Sträuchern und Ästen ausgehen können, nicht bedacht. Viele unserer Mitbürger sind dadurch erheblichen Gefahren ausgesetzt. Nicht nur Überhänge im Gehwegbereich stellen Probleme dar, sondern auch die Überhänge innerhalb der Fahrbahn. Insbesondere für Müllfahrzeuge und Rettungsfahrzeuge ist oft eine uneingeschränkte Nutzung der Straßen nicht möglich. Beschädigungen am Fahrzeug bleiben dadurch nicht aus. In diesem Zusammenhang möchten wir auch darauf hinweisen, dass bei Nichtbeachtung die Gemeinde die Beseitigung auf Kosten der betroffenen Grundstückseigentümer veranlassen kann. Wir appellieren jedoch an die Grundstückseigentümer, Überhänge auf das erforderliche Maß zurückzuschneiden. Aufruf an die Vermieter von Wohnungen/Häusern Immer wieder gehen im Einwohnermeldeamt des Rathauses Anfragen von Wohnungssuchenden ein. Gerne ist man im Rathaus bereit, soweit möglich, diesen Personen weiterzuhelfen. Wir bitten die Vermieter im Rathaus, Bürgerservice, Tel: 09365/807041, bekanntzugeben, wenn sie eine Wohnung/ein Haus zu vermieten haben. Fundsachen Dem Rathaus wurde gemeldet, dass eine Wasserschildkröte zugelaufen ist. Die rechtmäßigen Besitzer können sich telefonisch mit dem Rathaus, Zimmer-Nr. 6, Tel: , diesbezüglich in Verbindung setzen. Dürrbachpark Freizeittreff der Generationen mit Bistro, Toiletten Minigolf Beachvolleyball Tischtennis Badminton Boccia Wassertreten Wasserspielplatz Sandspielplatz Kletterwand Spiel-/Liegewiese Öffnungszeiten: täglich von 11:00 Uhr bis 22:00 Uhr (bei schlechtem Wetter werden die Zeiten eingeschränkt) Spielgebühren: Minigolf Beachvolleyballfeld für Kinder u. Schüler 1,50 für 1 Stunde 2,00 für Erwachsene 2,00 Telefon: Matthias Nickerl 0174/ Wir möchten an dieser Stelle auf unsere Behinderten-, Senioren- und Integrationsbeauftragten hinweisen: Behindertenbeauftragte Frau Anja Hartmann Frau Daniela Enders anja_hartmann@gmx.net daniela.enders@guentersleben.de Würzburger Str. 17 (im Rathaus), Telefon: / Seniorenbeauftragte Frau Erna Ziegler Frau Waltraud Öhrlein erna-k.ziegler@gmx.de waltraud.oehrlein@freenet.de Tel.: /21 32 Tel.: /23 88 Integrationsbeauftragter Herr Maximilian Rienecker, Tel.: / Für persönliche Gespräche kann jederzeit ein Termin vereinbart werden. Dorf-Zeitung Das Finanzamt Würzburg teilt mit: Neue Öffnungszeiten des Finanzamtes Würzb. Seit dem 01. Juni 2016 haben sich die Öffnungszeiten im Servicezentrum des Finanzamts Würzburg wie folgt geändert: Montag bis Mittwoch 07:30 Uhr bis 13:00 Uhr Donnerstag 07:30 Uhr bis 17:00 Uhr Freitag 07:30 Uhr bis 12:00 Uhr Bücherei im Lagerhaus Die Bücherei ist in den Sommerferien ( ) zu folgenden Zeiten geöffnet: Dienstags Donnerstags Abfallbeseitigung Hausmüllabfuhr Uhr Uhr Ab dem gelten wieder die gewohnten Öffnungszeiten: Dienstag 9.00 Uhr bis Uhr Uhr bis Uhr Donnerstag 9.00 Uhr bis Uhr Freitag Uhr bis Uhr Restmüllabfuhr ist immer in der ungeraden Woche, die Biomüllabfuhr in der geraden Woche. Restmüllabfuhr erfolgt an einem Tag für den gesamten Ort, nur noch dienstags, lediglich vor oder nach Feiertagen können sich Änderungen ergeben. Restmüllabfuhr: Biomüllabfuhr: Dienstag, den Dienstag, den Dienstag, den Dienstag, den Dienstag, den Dienstag, den Leerung der Papiertonnen: Donnerstag, den Sammlung der gelben Säcke Die DSD-Säcke werden am Mittwoch, den Mittwoch, den Mittwoch, den eingesammelt. Die Säcke müssen ab 6.00 Uhr zur Abholung bereitstehen und zugebunden sein. Öffnungszeiten des Wertstoffhof Schleehof in Veitshöchh. Für den Wertstoffhof in Veitshöchheim, Robert-Bosch-Str. 3, gelten folgende Öffnungszeiten: : Dienstag / Donnerstag / Freitag Uhr Mittwoch Uhr Samstag Uhr Alle Bürger können dort ihre Wertstoffe sowie Sperrmüll, Bauschutt und sonstige Baustellenabfälle in haushaltsüblichen Mengen abgeben. Auch alle Elektro-Altgeräte werden am Wertstoffhof Schleehof angenommen. Öffnungszeiten des Wertstoffhof Scheuerberg in Rimpar Ketteler Str. 74, gelten folgende Öffnungszeiten: Mittwoch Uhr Samstag Uhr Alle Bürger können dort ihre Wertstoffe sowie Sperrmüll, Bauschutt und sonstige Baustellenabfälle in haushaltsüblichen Mengen abgeben. Elektro-Altgeräte können nicht angenommen werden. Problemmüllannahme Zweimal jährlich wird in einigen Gemeinden der Problemmüll abgeholt. Standort und Termine sind im jeweiligen Abfallkalender veröffentlicht. 9

10 Der im Haushalt angefallene Problemmüll (z. B. Batterien, Reinigungsmittel, Klebstoffe, Lacke, Laugen, Chemikalien, Insektizide etc.) kann ohne gesonderte Gebühr abgegeben werden. Jeder Landkreisbürger kann die Problemmüllsammlungen in allen Landkreisgemeinden nutzen. Der nächste Termin für Problemmüllannahme ist: Freitag, der von 13:00 bis 16:00 Uhr am Wertstoffhof Schleehof, Robert-Bosch-Str. 3 (Veitshöchh.) Das Veranstaltungsangebot der Vereine in für Senioren Juli 2016 Seniorenclub Spätlese Mittwoch, 6. 7., 8.30 Uhr: Abfahrt Rathaus; Fahrt ins thüringische Schmalkalden und Veßra Vorschau im nächsten Monat: Mittwoch, 3. 8., Uhr, Pfarrsaal: Uganda Bilder und Informationen mit Pfarrer Paul Masolo und Hubert Schneider Regelmäßige Veranstaltungen Kolping 55 plus ein Angebot der Kolpingsfamilie Einmal im Monat sich Zeit nehmen für sich selbst die Gemeinschaft Körper, Geist und Seele Gemeinsam unterwegs sein, gemeinsam aktiv sein, Gemeinschaft pflegen, Zeit für sich und andere haben. Wir treffen uns jeden zweiten Donnerstag im Monat um 13 Uhr am Rathaus. Ansprechpartner: Helmut Öffner, Tel der AWO: Seniorentreffen alle zwei Wochen Dienstag- Nachmittag Uhr im AWO-Heim. Kartenspiel-Nachmittag alle zwei Wochen Dienstag-Nachmittag Uhr im AWO-Heim. Rommee-Abend jeden zweiten und dritten Freitag im Monat um Uhr im AWO-Heim. Ansprechpartnerin : Waltraud Öhrlein, Tel: AWO-Mittelalter-Treffen jeden letzten Freitag im Monat um Uhr im AWO-Heim Ansprechpartnerin: Luitgard Scheller, Tel: der Tagespflege St. Gregor: Einmal monatlich Gottesdienst in der Tagespflege, donnerstags 14 Uhr. des TSV : Jeden Mittwoch (ausgenommen die Schulferien) von 9.15 bis Uhr und bis Uhr Seniorengymnastik für weibliche und männliche Teilnehmer. Kursleiterin: Luise Engelhard der Freiwilligen Feuerwehr: Seniorenstammtisch jeden letzten Dienstag im Monat um 14:00 Uhr im Feuerwehrhaus, Ansprechpartner: Hilmar Schneider, Tel: Veranstaltungsorte: Sofern nicht anders angegeben finden die Veranstaltungen wie folgt statt: Seniorenclub Spätlese im Pfarrsaal AWO im AWO-Heim am Kirchplatz 2 Tagespflege St. Gregor in der Weinbergstr. 5 (Haus der Generationen) TSV in der Sporthalle, Jahnstraße Freiwillige Feuerwehr im Feuerwehrhaus Das Kunstdings feiert Jubiläum Vom 22. bis 24. Juli 2016 findet zum fünften Mal das Kunst- Event Kunstdings in unserer Gemeinde in der Scheune Straus, Gartenstraße 17, statt. Das Konzept macht neugierig und ist vielseitig. Es zieht jedes Jahr mehr Interessierte und Zuschauer an. Die drei Initiatoren - Gabi Weinkauf (Bild und Installation), Evelyn Bräunlich (Malerei) und Martin Menner (Schauspielerei) - zeigen nicht nur ihre eigenen Werke, sondern präsentieren auch Gastkünstler. 10 Zum ersten Jubiläum sind gleich drei Gastkünstler eingeladen: Der Bildhauer Marco Schraud aus Thüngersheim stellt seine Skulpturen vor. Das Duo Strabande aus Würzburg spielt Eigenkompositionen aus dem großen Bereich akustischer Punkrock bis hin zu balladesken Arrangements. Der Puppenspieler Thomas Glasmeyer, ebenfalls aus Würzburg, zeigt sein Stück Blähungen. Programm Freitag, 22. Juli Uhr Eröffnung - Präsentation des Gastkünstlers Marco Schraud - Ausstellung mit Malerei von Evelyn Bräunlich und Installation und Bild von Gabi; Weinkauf Uhr Konzert mit Strabande, Eintritt 10, Samstag, 23. Juli 2016 ab Uhr Ausstellung geöffnet 20:00 Uhr Puppenspiel Blähungen von und mit Thomas Glasmeyer, Eintritt 10, Sonntag, 24. Juli 2016 ab Uhr Ausstellung geöffnet Uhr Versteigerung des KUNSTDINGS-Kulturbeutels Uhr Das ist Kunst, Schauspiel, inszeniert und gespielt von Martin Menner, Eintritt 10, Uhr Ende Der Eintritt zur Ausstellung ist frei. Mehr Information unter Tage des offenen Ateliers Die Stadt Würzburg veranstaltet wieder gemeinsam mit der VHS die Tage des offenen Ateliers. Am Samstag, 9. Juli, und Sonntag, 10. Juli 2016, jeweils von bis Uhr, öffnet auch Gabi Weinkauf, Finkenstr. 12 in ihr Atelier zum schnuppern, stöbern, suchen und finden. Alle Bürgerinnen und Bürger sind herzlich zu einem Besuch eingeladen! Die August-Ausgabe der Dorf-Zeitung erscheint voraussichtlich am 26. Juli 2016 Annahmeschluß für Manuskripte ist der 14. Juli 16 Die Dorf-Zeitung erscheint monatlich. Herausgeber: Rosis Offsetdruck Druck + Verlag: Rosis Offsetdruck Erbshausen Am Kindergarten 4 Tel. (09367) gu@dorf-zeitung.de Redaktion: Verantwortlich für den gemeindlichen Teil: Herr 1. Bürgermeister Ernst Joßberger Anzeigenteil: Verlag der Dorf-Zeitung Thomas Stuckenbrok Werbefreie Texte werden kostenlos veröffentlicht. Der Verlag behält sich vor Kürzungen ohne vorherige Rücksprache mit dem Verfasser vorzunehmen, kommerzielle Passagen werden ausgespart. Manuskriptannahme: Rosis Offsetdruck, Erbshausen, Am Kindergarten 4, ( ) , gu@dorf-zeitung.de, Fax ( ) Bei Nichterscheinen aufgrund von höherer Gewalt oder wirtschaftlicher Unrentabilität erlischt jede Verpfl ichtung von Auftragserfüllung, Leistung und Schadenersatz. Nachdruck der vom Verlag kostenlos erstellten Anzeigenvorlagen ist nicht gestattet, diese dürfen nur in der Dorf-Zeitung verwendet werden. Bei Zuwiderhandlung werden die entstandenen Kosten nachbelastet. Es gilt die Preisliste vom 1. Jan Für Fehler aus telefonischen Übermittlungen übernimmt der Verlag keinerlei Haftung.

11 Highland Games am Hirschberg Naturistenbund Franken veranstaltet zum ersten Mal den Mannschaftswettbewerb Highland Games Dorf-Zeitung Je 6 Personen kämpfen in der Mannschaftswertung Umfangreiches Programm und Kinder Highland Games Dieses Jahr öffnet der Naturistenbund Frankenland wieder seine Familien- und Freizeitanlage für alle Interessierte und Freunde zum Tag der offenen Tür. Aus bescheidenen Anfängen hat der Verein in all den Jahren eine Oase geschaffen. Die offen gestaltete und mit viel Grün durchsetzte Anlage am Rande eines Naturschutzgebietes oberhalb von hat ca. 80 Stellplätze. Der Platz bietet ein beheiztes Freibad, das im Winter überdacht ist, neue Sanitäranlagen, eine Sauna, ein großes Vereinsheim mit Saal, Kaminzimmer und einen Jugendraum mit Tischtennis und Kicker, dazu für Kinder einen Spielplatz und eine Spielhütte. Sport wird bei den Naturisten groß geschrieben. Dafür gibt es einen Tennisplatz, ein Volleyball- Feld und Pétanque-Bahnen. Und was liegt deshalb näher, als am 24. Juli zu einem Spiel der besonderen Art in die Natur einzuladen: Den Highland Games. Die 7 Mannschaftsdisziplinen Die Highland Games sind traditionelle Veranstaltungen mit Strohsackweitwurf: Ein Strohsack wird mit einer Heugabel sportlichen Wettkämpfen. Sie waren ursprünglich Bestandteil der Treffen (Gatherings) schottischer Clans in den schot- möglichst weit geworfen. Steinstoßen: Ein Stein wird wie beim Kugelstoßen gestoßen. Baumstammslalom: Zwischen 5 in den Boden geschlagenen Balken laufen die Teams mit einem Stamm auf tischen Highlands. Sie wurden ausgetragen, um die stärksten den Schultern einen Slalom. Baumstammziehen: Zwei Balken und schnellstens Männer Schottlands zu finden, die dann oft in knapp 15 Meter Entfernung markieren einen Rundkurs. Ein halbierter Stamm, der an einem Seil befestigt ist, wird in einem Staf- für den König Leibwächter und Boten wurden. Dort sind sie auch heute zu Hause, finden sich aber auch weltweit überall, fellauf von jedem Teammitglied gezogen. Timberwalk: An zwei wo sich Schotten angesiedelt haben. Auch in Deutschland gibt 15 kg schweren Stämmen ist jeweils ein Griff befestigt. zwei Hölzer es immer Liebhaber dieses Sports. Seit 2009 werden sogar offizielle Meisterschaften vergeben. Aber auch nicht ganz so ernst markieren einen Rundkurs. Mit beiden Stämmen läuft jedes Teammitglied eine Minute lang um den Kurs. Hufeisenwerfen: Um gemeinte Wettbewerbe, wie in, erfreuen sich bei eine Stange werden zwei Kreise gezogen. Aus 5 Meter Entfernung Teilnehmern und Zuschauern immer größerer Beliebtheit. werden 3 x je 3 Hufeisen geworfen. Tauziehen: Alle Mannschaften kämpfen im K.O.-System gegeneinander. Für die Damen werden Tag der offen Tür am So., von Uhr Die Mannschaften, oder wie man bei den Highlandern sagt, leichtere Sportgeräte verwendet. Clans treten zum sportlichen Vergleich an, jeweils fünf Spieler Weitere Informationen unter plus eine Ersatzperson. Was zeichnet die Mannschaftswettbewerbe bei den Highland Games aus? Es geht weniger um Kraft vielmehr sind Geschicklichkeit und Teamgeist gefordert und deshalb haben alle Teams die Chance zu gewinnen. Der Kilt ist als Sportkleidung normalerweise Pflicht und kann auch in getragen werden. Aber jede andere bequeme Sportkleidung ist natürlich auch erlaubt. Gespielt wird in Anlehnung an das Regelwerk des Deutschen Highland Games Verbandes und das Schöne daran ist, dass viele Naturistenbund Frankenland Spielgeräte aus schottischer Tradition in der Natur zu finden Highland sind wie bei: Timberwalk, Baumstammziehen und slalom. Steine werden benötigt für den Weitwurf und selbst Stroh findet beim Strohsackhochwurf Verwendung. Würde man nicht Stoppuhr, Laptop und Lautsprecheranlage benötigen die Games Highland Games wären reine Naturspiele. ab Mannschaften können sich bis zum anmelden. Starten können Firmen-, Vereins- und Freizeitmannschaften. Die 13 Uhr Veranstaltung wird moderiert. Anmeldeunterlagen sind abrufbar unter / Leitensee Anlässlich der Highland Games am Sonntag, 22. Juli 2016, öffnet der Naturistenbund von 11 bis 17 Uhr gerne wieder seine Sonntag 24. Juli Quadratmeter große Familien- und Freizeitanlage für Interessierte, Aktive der Highland Games und Freunde. An diesem Tag sind alle Vereinsmitglieder bekleidet, und auch das Schwimmen im solarbeheizten Schwimmbad ist für die Besucher mit Badekleidung erlaubt. Für Kleinkinder steht ein Planschbecken zur Verfügung, dazu gibt es ein abwechslungs- Tag der offenen Tür von 11 bis 17 Uhr: reiches Kinderprogramm. Die Vereinsmitglieder bieten den Kaffeee und Kuchen leckere Speisen Besuchern Spezialitäten vom Grill oder Kaffee und Kuchen vom Grill NBF-Infostand an. Für Kinder wird die Eistruhe gefüllt. Ein Informationstand Mini Highland Games für die Kinder des NBF beantwortet gerne Fragen. Den Zeitplan entnehmen Badespaß für Groß und Klein im Pool Sie der Anzeige. Der Eintritt ist frei, Hunde nur an der Leine Leitensee Die Anfahrt: In der Mitte von Richtung Thüngersheim abbiegen. Cirka 2 Kilometer nach dem Ortschild Naturistenbund Frankenland links den Schildern NBF folgen. Hig G Tolles Rahmenprogramm Bei jedem Wetter! 11

12 Trockenmauern und Trockenrasen Volkshochschule, Weinbauverein und Bund Naturschutz hatten zu einer Wanderung durch die Weinlage Sommerstuhl und das Naturschutzgebiet Höhfeldplatte eingeladen. Eine der beiden Außenstellenleiterinnen der Volkshochschule, Erne Odoj, konnte zahlreiche Interessierte am Ecksberg begrüßen. Sie freute sich, dass es problemlos gelungen war, die Veranstaltung gemeinsam durchzuführen und so ein Zeichen für die ökologische Bedeutung der Landschaft zu setzen. Vom Parkplatz am Ecksberg ging es dann auf der Route des Weinwanderweges zum mittleren Sennleinsweg. Dort wies Dr. Walter Kolb auf die seltene Vielfalt der Bocksriemenzunge Rebflächen am Anbaugebiet Sommerstuhl hin. Die kleinteiligen Weinberge sind noch in harmonischer Gemeinschaft mit kleinen Feldgehölzen, Hecken, Wiesen und Streuobstbäumen erhalten. Kolb bezeichnete den Sommerstuhl als einmaliges Kleinod in der er Flur, das sich wohltuend von manchen Wein- Monokulturen unterscheidet. Die Wertigkeit von Trockenmauern für das Kleinklima und den Lebensraum von Tieren und Pflanzen in Weinbergen ist unbestritten. Darüber hinaus genießen sie aber auch als Produkte solider Handwerkskunst eine kulturhistorische Bedeutung. Am Sommerstuhl sind noch Teilstücke solcher Mauern vorhanden. Da sie als einsturzgefährdet anzusehen sind, wurde inzwischen ein Sanierungskonzept entwickelt. Dieses sieht vor, die Mauern unter Schonung der Flora und Fauna stückweise abzutragen und unter zusätzlicher Verwendung geeigneten Materials aus Muschelkalk neu zu erstellen. Da nur noch wenige Fachleute Trockenmauern in guter Qualität bauen können, ist geplant, im Rahmen der Sanierungsmaßnahme praktische Lehrgänge durchzuführen. Neben weiteren Einzelprojekten ist auch an die Anlage eines historischen Weinberges mit alten Rebsorten und überlieferter Bewirtschaftung gedacht. Der anwesende 1. Bürgermeister Ernst Joßberger wies darauf hin, dass der Gemeinderat grundsätzlich dem Projekt zugestimmt habe und eine Beantragung in Förderprojekte in Vorbereitung sei. An der Maternushütte stellte der Ortsvorsitzende des Weinbauvereins, Herbert Struch, die frisch inthronisierte Weinprinzessin Verena Kuhn vor. In der ersten Rede nach ihrer Wahl informierte sie in treffenden Worten die Anstrengungen der örtlichen Winzer zur biologischen Schädlingsbekämpfung. Wichtig waren ihr auch die Begrünung der Rebflächen in Verbindung mit der Wassernutzung und dem Erosionsschutz. Sie schloss mit Erläuterungen zu den wichtigen im Anbau genutzten Rebsorten sowie zur Fliegenragwurz Vermarktung. Danach wurde die Wanderung zur Thüngersheimer Platte fortgesetzt. Die einmalige Vegetation der Trockenrasen konnte in voller Pracht bestaunt werden. Erläuterungen zu Entstehung und Pflege dieses Naturschutzgebietes bildeten den Rahmen zur weiteren Erkundung der dortigen Pflanzenschätze. So konnten die Wanderer viele Exemplare der heimischen Orchideen entdecken. Fliegen- und Spinnenragwurz, Helmorchis und Weißes Waldvögelein standen in voller Blüte. Die imponierenden Bestände der seltenen Bocksriemenzunge zeigten sich als besonderer Höhepunkt. Auf dem Rückweg gelangte dann die Gruppe auf die höchste Erhebung am Ecksberg. Dort hatte die Winzerfamilie Walter Ziegler in ihrer Hütte für die vom Marsch erschöpften Teilnehmer eine deftige Häckerbrotzeit vorbereitet. Mit den köstlichen Schoppen von Silvaner, Müller-Thurgau und Rotling ließ man es sich schmecken und saß noch lange im Gespräch zusammen. Abschließend bedankte sich Herbert Struch bei der Familie Ziegler für ihre tolle Unterstützung. Dies verdient besondere Anerkennung, musste doch in großer Eile die Bewirtung vorbereitet werden, weil erst zu Beginn der Wanderung die Anzahl der Teilnehmer fest stand. Man war sich einig: So etwas machen wir wieder! Walter Kolb Weiße Waldhyazinthe Weißes Waldvögelein Helmorchis Spinnenragwurz 12

13 Mittelschule Veitshöchheim Einladung zum Schulfest am 22. Juli 2016 Die Schüler, der Elternbeirat und das gesamte Kollegium der Mittelschule Veitshöchheim laden zum diesjährigen Schulfest am Freitag, dem 22. Juli 2016, ab Uhr ganz herzlich ein. Vorläufiges Programm: Eröffnung in der Aula der Grundschule verschiedene Sport- und Spielaktionen der Klassen sportliche Aktivitäten /Workshops der TGV Aufführung der Theater-AG Der Elternbeirat sorgt für das leibliche Wohl. Wir freuen uns auf ganz viel Spaß und zahlreiche Gäste! Die Jagdgenossenschaft informiert An alle Jagdgenossen: Wenn Sie im Rahmen der Förderung von Lebensraumverbessernden Maßnahmen der Tiere außerhalb des Waldes durch die Jagdgenossenschaft - eine Förderung von Saatgut bei Anbau von hochwertiger Zwischenfrucht - eine Förderung von Saatgut und Flächenbearbeitung bei Anlegen von mehrjährigen Stilllegungsflächen beantragen möchten, melden Sie sich bitte bis Mitte dieses Monats beim Jagdvorsteher: Sebastian Heller, Ringstraße 35, Telefon: 09365/882112, Jagdgenossenschaft.guentersleben@web.de. Es müssen nicht immer Geranien sein erfuhren die Gäste beim Sommerfest des Obst- und Gartenbauvereins. Wer nicht gerade mit dem Genießen von Kaffee, Torte oder später leckerem Steckerlfisch beschäftigt war, konnte sich nebenbei Anregungen zur Balkonbepflanzung holen. Die Gärtner des OGV hatten Schaupflanzen wie besondere Sorten von Fingerhut, Salbei und anderen Arten ausgestellt. Zum Abschluß des Festes hat dann auch so manche Pflanze eine neue Heimat gefunden. Wer weitere Ideen für die Gartengestaltung sucht, kann sich bei der Tagesfahrt des OGV zur Landesgartenschau Bayreuth am inspirieren lassen. Nähere Informationen folgen in der nächsten Ausgabe der Dorf-Zeitung. Dorf-Zeitung wissen wo wann was los ist Dorf-Zeitung Jahnstraße 1 Am Sonntag, den 3. und 31. Juli ab Uhr Italienischer Abend mit Pizza und Pasta! (Bei schönem Wetter bedienen wir Sie gerne in unserem Biergarten!) Öffnungszeiten: Dienstag: 17 bis 24 Uhr (Grillhähnchen) Donnerstag: 17 bis 24 Uhr (Grill & Burger) Freitag: 17 bis 24 Uhr (XL-Schnitzeltag) Warme Küche bis 21:30 Uhr! Öffnungszeiten für Sonn- und Feiertage entnehmen Sie bitte unserer Homepage: Für Versammlungen oder Festlichkeiten, innerhalb und außerhalb unserer Öffnungszeiten, sprechen Sie uns an. Auf Ihr Kommen freut sich Ihr Sportheim-Team Wichtige Information zu Ihrer Erdgas-Zählerstandsablesung! Sehr geehrte Kundinnen und Kunden, wie jedes Jahr erhalten Sie Mitte August 2016 vom zuständigen Gas-Netzbetreiber, der Energienetze Bayern GmbH, Lilienthalstr. 7, Regensburg eine Ablesekarte zugesandt, auf die Sie bitte Ihre Erdgas- Zählerstände und Ihr Ablesedatum eintragen. Anschließend senden Sie die Karte bitte kurzfristig an die Energienetze Bayern GmbH zurück (das Porto tragen die Energienetze Bayern GmbH). Die vom Netzbetreiber ausgewerteten Daten Ihrer Ablesekarte werden dann unverzüglich an uns übermittelt, so dass eine zügige Rechnungslegung erfolgen kann. Bitte beachten Sie: Falls dem Netzbetreiber keine Zählerstandswerte vorliegen, wird dieser Ihren Gasverbrauch mit Hilfe eines anerkannten Schätzverfahrens auf der Grundlage Ihrer Vorjahreswerte ermitteln. Vielen Dank für Ihre Unterstützung! Ihre gasuf Gasversorgung Unterfranken GmbH Nürnberger Str Würzburg Tel.: 0800/ Würzburg, im Juli

14 Ignatius-Gropp-Grundschule Kommunionkinder spenden an Schule Die Kommunionkinder 2016 haben sich bei allen Mitwirkenden für Vorbereitung und Durchführung des feierlichen Gottesdienstes mit kleinen Aufmerksamkeiten bedankt. Bereits im Vorhinein bestand die mehrheitliche Meinung, eventuell übriges Geld, welches die Familien für die kleinen Präsente zusammengelegt hatten, zu spenden. Nach Rücksprache mit der SchulleitungderIgnatius-Gropp- Grundschule, Frau Weigand, wurden daraufhin Federballspiele und Bälle angeschafft, die von den Kindern nach dem Religionsunterricht offiziell übergeben wurden. So haben alle Kinder der er Grundschule eine schöne Spielabwechslung für die schönste Zeit der Schule die Pausen! An dieser Stelle noch einmal herzlichen Dank im Namen aller Kommunionkinder an Diejenigen, die uns bei der Vorbereitung auf die Kommunion unterstützt und uns an diesem Tag mit Geschenken und Aufmerksamkeiten Freude bereitet haben. Der Tag bleibt uns lange in schöner Erinnerung! Reinhold Schneider Raiffeisenstr Veitshöchheim / Gewerbegebiet Schauen Sie bei uns vorbei und gönnen Sie Ihrem Fahrzeug eine schonende, kuschelweiche und saubere textile Reinigung! Wir waschen Ihr Auto mit modernster Technik, wirkungsvoll, schonend und konturengenau ohne Spuren zu hinterlassen. Mit unserer patentierten Gelenkeinrichtung von Christ und der textilen Autowäsche erzielen wir auch bei Ihrem Wagen eine sanfte und saubere Autopflege. Kfz-Sachverständigenbüro Reinhold Schneider Inhaber: Christian Schneider An der Lehmgrube 4, Tel. ( ) Fax ( ) Mobil / info@kfzsv-schneider.de Hundertwasser ein genialer Künstler Im Fachunterricht Werken und Gestalten haben wir in den vergangenen Wochen viel Beeindruckendes aus dem Leben des Wiener Künstlers Hundertwasser erfahren. Friedensreich Hundertwasser war ein genialer Zeichner, Maler, Baumeister, auch Schöpfer, der uns mit seinen Ideen, seiner Art mit Farben zu spielen angesteckt hat. Nach einer intensiven Planungsphase konnten wir anschließend unser eigenes Hundertwasserhaus aus dem Werkstoff Ton bauen und nach persönlichen Vorstellungen gestalten. Dass wir nun selbst als Architekt/in, Bauherr/in und Künstler/in tätig waren, hat uns sehr gut gefallen, dazu finden wir unsere Ergebnisse auch einfach nur gelungen. Wir freuen uns schon auf die nächste Herausforderung. Alle Mädchen und Jungs aus den beiden vierten Klassen 14

15 TSV Fußballabteilung 1905 Traditionsmannschaft des 1. FC Nürnberg zu Gast in Die Fußballabteilung des TSV richtet vom 15. bis 17. Juli 2016 ein Fußballwochenende aus. Höhepunkt des Wochenendes ist das Spiel der AH Mannschaft des TSV gegen die Traditionsmannschaft des 1. FC Nürnberg mit ehemaligen Bundesligaspielern wie z.b. Dieter Eckstein, Marek Mintal, Sasha Ciric, Michael Wiesinger oder Martin Driller Das Programm: Freitag, , ab Uhr: Jugendfußball U15/U17: TSV /ASV Rimpar gegen TSV Lengfeld; 1. Mannschaft: TSV gegen DJK Retzstadt Samstag, , ab Uhr: Uhr Jugendfußball U19/U17: TSV /ASV Rimpar gegen JFG Würzburg Nord; Uhr: TSV AH - 1. FC Nürnberg Traditionsmannschaft Sonntag, , ab 9.00 Uhr: Tag des Kleinfeldfußballs Jugendturniere der U7, U9 und U11 Mannschaften Karten für das Spiel gegen die Traditionsmannschaft des 1. FC Nürnberg können unter 0171/ im Vorverkauf bezogen werden. Die Fußballabteilung des TSV freut sich auf Ihren Besuch. An allen Tagen ist für das leibliche Wohl bestens gesorgt. Ausdauersportabteilung Am Sonntag, dem 24. Juli 2016 findet der 8.Einsiedelwaldlauf statt. Angeboten werden folgende Läufe: Kinderlauf U13 bis Jahrgang Meter Beginn: 9.30 Uhr Schülerlauf U17 bis Jahrgang Meter Beginn: 9.45 Uhr Hobbylauf ohne AK Wertung 7000 Meter Beginn: 9.48 Uhr AOK-Walkerlauf ohne AK Wertung 7000 Meter Beginn: 9.50 Uhr Hauptlauf mit AK Wertung Meter Beginn: Uhr Bambinilauf U7 (ohne Zeitnahme) 650 Meter Beginn: Uhr Anmeldung: Voranmeldungen können online bis , 24 Uhr, erfolgen; Nachmeldungen am Sonntag, bis spätestens 45 Minuten vor Startbeginn des jeweiligen Laufes! Die Ausdauersportabteilung spendet den Großteil der Startgelder an ein aktuelles, wichtiges Projekt an den Würzburger Verein Hilfe im Kampf gegen Krebs e.v. Alle Informationen und die Online-Voranmeldung finden Sie auf unserer Homepage Sie möchten frischen Wind in Ihrer Werbung? Sprechen Sie mit uns! sign professi o n al D. Sign professional Tel / d.sign@dorf-zeitung.de Erscheinungs-Tag: Publikation: wh Rub.: GE Unter-Rub.: 9000 Größe: 2/65 mm Kurztext/Kundenummer: Ausstellung + Fachberatung -7w Abs.: Dorf-Zeitung Verputzer-Arbeiten Fassadenrenovierung Vollwärmeschutz Trockenbau Malerarbeiten Herbert Joßberger Bachweg Telefon hee 53 mobil Fax Auftrag-Motiv F: cmyk Auftrags-Nr.: IS1JQMU6 AUSSTELLUNG +BESTBERATUNG (Lieferung) Parkett Massivholzdielen Designvinyl und Laminat x Möglichkeiten in Längen/Breiten Dekore von natürlich hell bis warm und edel Dachstuhl KVH LEIM- u. KANTHÖLZER (getro.) SCHALUNGEN alle Arten HOBELWARE GARTEN- und TERRASSENHOLZ (Douglasie u. a.) BRENNHOLZ Preise + Bilder unter: WIPFELD Mainstraße 11 Tel /

16 Seniorenclub Spätlese Schutz vor Trickdieben die Kriminalpolizei warnt! Wie kann man nur so dumm sein, wildfremden Leuten so viel Geld ungeprüft zu überlassen! Immer wieder hörte man an diesem Seniorennachmittag im Juni im Kolpinghaus diesen Satz, begleitet von verständnislosem Kopfschütteln. Und doch konnte man zwei Tage später in der Main-Post lesen, dass zur selben Zeit in Würzburg genau dieser Enkeltrick wieder funktioniert hatte. Wie gibt es das? Etwas Licht in diese z.zt. sich häufenden Vorfälle brachte Frau Ott von der Kripo Würzburg. In einem Kurzfilm zeigte sie den Senioren eine solch nachgestellte Situation. Oft beginnen die Anrufer sehr aufgeregt und sagen nicht ihren Namen, nur dass sie doch der Enkel und in einer sehr misslichen Lage seien. Geht der oder die Angerufene nicht darauf ein, probieren sie es zuweilen sogar mit einem weiteren 16 SEIT ÜBER 90 JAHREN FÜR SIE DA Bei uns finden Sie kompetente Beratung, faire Preise und eine große Produktauswahl. Dach & Fassade Rohbau & Innenausbau Fliesen & Sanitär Paneele & Bodenbeläge Türen, Tore & Fenster Pflaster & Platten Figuren & Natursteine Grills & Zubehör Kuhn Bauzentrum GmbH Siemensstraße Triefenstein / Lengfurt Tel / Fax / Öffnungszeiten Mo. - Fr Uhr, Sa Uhr Filiale Zellingen Sonnenstraße Zellingen Tel / Fax / Öffnungszeiten Mo. - Fr Uhr, Sa Uhr info@kuhn-bauzentrum.de Trick. Sie rufen dann angeblich von der Polizeidienststelle aus an, die von dem Anruf erfahren habe und dazu rät, darauf einzugehen, denn sie seien ja in der Nähe und würden den Anrufer dann festnehmen. Damit Senioren nicht ausgetrickst werden, riet Frau Ott, unbedingt bei den Verwandten nachzufragen, nie an Fremde Geld weiterzugeben und in so einem Fall auch stets die Polizei zu verständigen. Sollten sich derartige Anrufe häufen, kann man sich auch eine andere Telefonnummer geben lassen, die man nur nahen Verwandten weitergibt. Auch vor Fremden an der Haustür, die ein Glas Wasser wollen, den Wasserdruck angeblich prüfen wollen oder sich aus anderen Gründen Eintritt verschaffen wollen, warnte die Referentin. Geld solle man möglichst nicht von Kassenautomaten an der Straße abheben, denn diese seien nicht videoüberwacht. Einbrüche ins Haus passieren oft bei offenen Terrassentüren, gekippten Fenstern oder unter dem Fußabstreifer abgelegten Schlüsseln. Nachdem den Besuchern so viele Gefahren vor Augen geführt worden waren, heiterte sie ein Sketch wieder auf: Brigitte Lorenz und Bernhard Ziegler wiederholten für die Senioren nochmals ihr deftiges Zwiegespräch, das sie bei der Krönung der 6. er Weinprinzessin kürzlich in der Festhalle miteinander geführt hatten. Für ihren engagierten Vortrag bekamen die beiden viel Beifall. Auch allen Helfern dieses Nachmittags, die den Saal herrichten, Kuchen backen, Küchendienst machen oder bedienen, wurde herzlich gedankt. Sie haben nun einen freien Monat, da am 6.Juli die Senioren mit dem Bus nach Schmalkalden und Vessra fahren und sich erst am 3. August wieder im Kolpinghaus treffen. Wie reisefreudig unsere Senioren sind, zeigte sich schon eine Woche später. Etwa 30 Personen aus unserer Gemeinde waren bei der vom Dekanat rechts des Mains organisierten Marienfeier in Fährbrück dabei. Auch da ließ man den Nachmittag gemütlich ausklingen bei einem Nachtreffen im Waldhaus Einsiedel. Erna Ziegler für das Seniorenteam Spätlese

17 Weinbergswanderung ein großes Fest Der erste strahlende Sonntag nach zahllosen Regentagen lockte mehr Besucher in den er Sommerstuhl als in den vergangenen Jahren. An sieben Ständen ließen sie sich gerne verwöhnen mit allem, was die Winzerfamilien liebevoll für die Weinbergswanderung vorbereitet hatten. Viele begannen gleich mit dem Frühstück bei Kaffee und Kuchen und genossen dann den Rundgang inmitten von Reben und üppigem Begleitgrün. Zurück am Start gabs dann Mittagessen. Und den Nachmittag verbrachte man dann beim Besuch der übrigen Winzerhütten. Weinbauverein Verena Kuhn führte als neue Weinprinzessin von zusammen mit dem 1. Vorsitzenden des Weinbauvereins Herbert Struch und Bürgermeister Ernst Joßberger zahlreiche Ehrengäste durch den er Sommerstuhl. Zur Weinbergswanderung waren Paul Lehrieder (MdB) und zahlreiche Weinprinzessinnen und Vorsitzende benachbarter Weinbaugemeinden gekommen - nicht zuletzt auch der Obereisen heimer Teufel Heribert Prust. Dorf-Zeitung Mo Do 9 13 Uhr und Uhr Die Weinprinzessinnen v.l.n.r: Lena (Bullenheim), Marina (Obereisenheim), Stephanie (Homburg), Weinprinzessin Madeline (Sulzfeld), Verena Kuhn, Simone (Nenzenheim), Sophia (Stetten), Franziska (Karlburg) Fotos: Gerhard Helgert Mit großer Begeisterung stürmten über 45 er Grundschüler den Eltern weit voraus, um Reben und Begleitpflanzen im Wengert zu betrachten und vor allem um dann die richtigen Kreuzchen zu machen. Marianne Scheu-Helgert hatte ein Wengerts-Quiz vorbereitet und die Teilnahmebögen ausgeteilt. Später veranschaulichten zwei zügig in einer begrünten und in einer unbegrünten Gasse ausgeleerte Gießkannen, wie die Winzer mit Grüneinsaaten die Erosion weitgehend verhindern. Wie gut die Früchte mancher Wildobstbäume verwertet werden können, zeigten dann am Schluss einige Kostproben. Am meisten begehrt war ein Saft aus echten er Säubirli. Text: Marianne Scheu-Helgert 25 große oder kleine Gläser mit Deutschland-Marmelade (gekocht von der ehem. Weinprinzessin Andrea Herbert) gab es als Hauptpreise bei der abschließenden Verlosung. Und jedes Kind bekam noch eine Rose. Den 1. Preis erhielt Julia Höhn, die nächsten Preisträger waren Annika Patzak, Lukas Giebfried, Sophie Dresch und Matteo Buchholz. 17

18 Große GRABMAL-Ausstellung Dem Leben Zeichen setzen Ihr zuverlässiger Partner Bekannt für Qualität und Leistung Grablaternen Treppenanlagen Fensterbänke Fliesen Küchenarbeitsplatten alles aus Naturstein w exklusive Wasserspeier aus Bronze w Versbacher Str. 104 Würzburg (09 31) FAX Ärztlicher Sonntagsdienst Sofern der behandelnde Arzt bzw. Hausarzt nicht erreichbar ist, können Sie in dringenden Fällen außerhalb der Sprechzeiten den Arzt des Ärztlichen Bereitschaftsdienstes in Anspruch nehmen. Name, Adresse und Tel.-Nr. des Notfallarztes sowie die Uhrzeit des Dienstwechsel an längeren Feiertagen finden Sie auch auf dem Anrufbeantworter der Praxis Dr. Schelbert, und Praxis Zeis, Ärztlicher Bereitschaftsdienst Kostenfreie Vermittlung abends, Mittwoch Nachmittag sowie an Wochenenden und Feiertagen über Im Notfall 112 anrufen. Telefonseelsorge (in der Not auch nachts) (0800) Miteinander sprechen kann helfen (0800) Frauenhaus Wü. (auch nachts + Wochenende) (0931) AIDS + Beratungsstelle, Ufr. (0931) Di H 29 Mi I 30 Do K 1 Fr L 2 Sa M 3 So A 4 Mo B 5 Di C Apothekennotdienst 6 Mi D 7 Do E 8 Fr F 9 Sa G 10 So H 11 Mo I 12 Di K 13 Mi L 14 Do M 15 Fr A 16 Sa B 17 So C 18 Mo D 19 Di E 20 Mi F 21 Do G 22 Fr H 23 Sa I 24 So K 25 Mo L 26 Di M 27 Mi A 28 Do B 29 Fr C A Schönborn-Apotheke, Werneck (09722) 7676 B St.-Mauritius-Apotheke, Estenfeld (09305) 422 C Hubertus-Apotheke, Arnstein (09363) 5848 D Rats-Apotheke, Rimpar (09365) 9850 E Schwanen-Apotheke, Schwanfeld (09384) F Apotheke-am-Dürrbach, Würzburg (0931) G Sonnen Apotheke Kürnach (09367) H Plus-Apotheke, (09365) 9939 I Michaelis-Apotheke, Kürnach (09367) 1440 K Hubertus-Apotheke, Bergtheim (09367) L St. Vitus-Apotheke, Rottendorf (09302) 2263 M Werntal-Apotheke, Werneck (09722) Bestattungen Papke alle Bestattungsarten auf allen Friedhöfen tätig freie Grabreden Tel.: Würzburg - Wörthstraße 10 Katholische Pfarrgemeinde St. Maternus Firmkurs 2016/2017 Liebe Jugendliche ab der 9. Klasse im Schuljahr 2016/2017! Nach den Sommerferien beginnt der neue Firmkurs und endet mit der Firmung, die voraussichtlich im Januar 2017 gespendet wird. Hierzu laden wir ein zum Elternabend für die gesamte Pfarreiengemeinschaft am Mittwoch, , um Uhr im Pfarrheim Thüngersheim. Weiterhin treffen sich die Firm bewerber aus zum Informationsabend am Dienstag, von 19 bis 20 Uhr im Kolpinghaus. Wir freuen uns auf Euch! Ökumenische Familienwallfahrt 2016 am 2. Juli in Retzbach Treffpunkt ist um Uhr an den Fischteichen. Um Uhr kurze Abschluss- Feier in der Wallfahrtskirche. Ab Uhr Workshops und Picknick. Bitte Rucksackverpflegung mitbringen. Um ca Uhr Ende und Heimfahrt. Keine Anmeldung erforderlich! Nähere Auskünfte bei Barbara Stockmann, Telefon 09364/ Wir haben Abschied genommen von unserer lieben Mutter, Schwiegermutter, Oma und Uroma Herta Öhrlein Für die herzliche Anteilnahme sowie die vielen Blumenspenden sagen wir herzlichen Dank. Besonders bedanken wir uns bei Frau Dr. Schelbert für ihre fürsorgliche Betreuung., Juni 2016 Dorf-Zeitung / Norbert Öhrlein mit Familie Der Blutspendedienst kann den Blutspendetermin im Juli nicht wahrnehmen und hat Ihn deshalb abgesagt. Nächster Blutspendetermin: Dienstag, 27. Sept Bitte bringen Sie zu jeder Spende unbedingt Ihren Blutspenderpaß mit. Zumindest aber Personalausweis, Reisepaß oder Führerschein. Bitte Spendenabstand von 56 Tagen einhalten. 18

19 Gottesdienste im Juli Pfarrgemeinde St. Maternus Uhr Messfeier, musikalische Gestaltung: Kirchenchor anschließend Kirchplatzfest Uhr Messfeier in der Tagespflege Uhr Trauung Uhr VAM Uhr Weggang der Wallfahrt nach Fährbrück Uhr Trauung Uhr Messfeier mit Ministranteneinführung, musikalische Gestaltung: Singkreis Uhr Taufe Uhr VAM Uhr Kindergottesdienst Uhr Ökumenischer Schulschlussgottesdienst Uhr Messfeier Uhr Segnung des neuen Feuerwehrfahrzeuges der Freiwilligen Feuerwehr am Feuerwehrgerätehaus Am Mittwoch, den findet für unsere Senioren ein Ausflug ins thüringische Schmalkalden und Veßra statt. Abfahrt ist um 8.30 Uhr am Rathaus. Am und am trifft sich die Kindergruppe der Pfarrgemeinde um Uhr am Kolpinghaus. Der offene Bibelkreis findet wieder am um Uhr im Adolph-Kolping-Zimmer des Kolpinghauses statt. Am 20. und ist das Pfarrbüro wegen innerbetrieblicher Fortbildung geschlossen. Ev.-Luth. Kirchengemeinde Veitshöchheim mit und Thüngersheim Gottesdienste in der Christuskirche ( und andere Orte sind extra angegeben) Blaue Stunde Uhr (Wolfrum) So. n. Trin. Gemeindefest 9.45 Uhr (Wolfrum) Krabbel-GD, Gem.haus Uhr (Blasaj./Sagm.) Entlass-GD d. KiGa Uhr (Grunwald) Sonntag n. Trinitatis 9.45 Uhr (Grunwald) A, Kigo Trauung Uhr (Rothmann) Sonntag n. Trinitatis 9.45 Uhr (Wiesheu) Power Christis Entlass-GD d. Mittelschule Uhr (Team) Fr., Kuratie, Jugend-GD Uhr (ökumenisch) Sonntag n. Trinitatis 9.45 Uhr (Engel) St. Maternus, Uhr (Engel) Di.: St. Hedwig 9.30 Uhr (Wolfrum) Sonntag n. Trinitatis 9.45 Uhr GD f. Kleine u. Große (Grunwald) A. = mit Abendmahl; Kigo = Kindergottesdienst, Power Christis = für Kinder Gemeindefest flieg, Seele, flieg! Sa., , um Uhr Blaue Stunde-Gottesdienst zum Thema Leicht-sinnig mit dem Chor Herz und Stimme. Blumen Schmelzeisen Dorf-Zeitung Trauerfloristik Wir beraten Sie in der zeitgemäßen Gestaltung von Trauerfl oristik Kränze, Schalen, Gestecke und Sargschmuck aus Ihrem Fachgeschäft Lassen Sie sich von unserem Preis-Leistungs-Verhältnis überzeugen Veitshöchheim Raiffeisenstr. 12 im Gewerbegebiet Telefon Telefax Würzburg Am Marktplatz Telefon Mo Fr von 9 18 Uhr und Samstags von 8 13 Uhr geöffnet Dorf-Zeitung ( ) Fax

20 Anschließend Abend der Begegnung bei Wein und fränk. Brotzeit im Innenhof. So., , um 9.45 Uhr Gottesdienst mit den neuen Konfis. Um Uhr Krabbelgottesdienst im Gemeindehaus. Weiteres Festprogramm für Jung und Alt mit reichlich Speis und Trank, Kirchenvorsteher-Lounge, Elternstammtisch der Konfis, Papierfliegerwettbewerb u.v.m. erwarten die Besucher. Herzliche Einladung! Für unser Fest bitten wir um Kuchen- und Salate-Spenden, dazu liegen Listen in der Kirche aus oder Sie melden sich im Pfarramt. Klassik-Konzert: Fr., , um voraussichtlich Uhr in der Christuskirche. Das Ensemble Pizzicato ist ein junges Ensemble, das sich für anspruchsvolle Projekte und zum heiteren Musizieren trifft. Derzeit spielen etwa 50 Musiker mit. Gemeinsam mit professionellen Solisten aus ganz Deutschland erarbeiten sie jedes Semester ein neues Programm. Das Ensemble Pizzicato ist ein Arbeitskreis der Evangelischen Studentengemeinde Würzburg. Eintritt: Spende. Gemeinsam unterwegs Ein Angebot für alle, die nicht allein mit der Bahn einen Tagesausflug machen möchten sich aber in einer kleinen Gruppe wohlfühlen. 20 Am schönsten ist es zuhause... wir sind für Sie da! Ambulante Pflege Hauswirtschaftliche Versorgung Beratungsgespräche Kostenlose Schulung von pflegenden Angehörigen Stundenweise Betreuung zur Entlastung von pflegenden Angehörigen Essen auf Rädern Naturgewalten sind unberechenbar. Aber gegen die finanziellen Folgen von Elementarschäden können Sie sich schützen. Lassen Sie sich jetzt kompetent beraten. Wir sind für Sie da. Eberhard Kraft mit Team Generalvertretung der Allianz Obere Hauptstr. 37, Thüngersheim Tel Fax Rufen Sie uns an! Wir beraten Sie gern. Telefon: / Weinbergstraße 5 Sa., , um 8.20 Uhr ab Würzburg Hbf nach Wiesbaden. Hessens Landeshauptstadt ist auch ein vom Jugendstil geprägter Kurort mit prächtigen Anlagen. Nähere Auskünfte und Anmeldungen bis zwei Tage vor der Reise bei Barbara Reich-Scholz, Tel Termine im Gemeindehaus Veitshöchheim: Konfirmandinnen und Konfirmanden: Fr Konfi-Nachmittag um Uhr Fr Konfi-Nachmittag um Uhr Sa Konfi-Pilgern ab 8.30 Uhr. Seniorenkreis: Di , Uhr mit Frau Reich-Scholz. Ma(h)lzeit, der gemeinsame Mittagstisch: Fr um Uhr. Es gibt Haupt- und Nachspeise, Kaffee und Getränke für 5,50. (Anmeldung bis. So erforderlich: M. Hohmeier: 0931/950685) Chor Herz und Stimme : Der Chor zum fröhlichen Mitsingen. Proben zumeist am letzten Sonntag im Monat Uhr. Kontakt: Andrea Huber: 0931/ Familien und Jugend: (Infos: Diakonin C. Grunwald s.u.) Power Christis Einmal im Monat treffen wir uns am Sonntag von 9.45 bis Uhr im Gemeindehaus, um gemeinsam zu spielen, zu toben, zu lachen, zu basteln, zu kochen und viel Spaß zu haben. Eingeladen sind alle Kinder zwischen 5 und 10 Jahren, die Zeit mit uns zu verbringen! Termin: So : Geländespiel. Kigo in Veitshöchheim: So um 9.45 Uhr im Gemeindehaus. Ökumen. Jugendgottesdienst: Fr um Uhr, Kuratiekirche. Für die Ferienplanung: Kinderbibelwoche: bis , Anmeldungen werden über die Schulen verteilt. Evangelisches Pfarramt er Str. 15, unter der Kirche, Veitshöchheim: Di: Uhr Mi: Uhr Fr: Uhr Pfarramt (0931) 91313; Fax (0931) 91319; Mail: pfarramt. veitshoechheim@elkb.de. Pfarrerin Silke Wolfrum: mobil 0179/ ; Diakonin Claudia Grunwald: 0931/ , Mail: claudia. grunwald@elkb.de Spenden-Konto: IBAN: DE , BIC: GENODEF 1WU1, VR-Bank Hinweis: Im August ist das Pfarramt wegen Urlaub nicht immer erreichbar. Bitte melden Sie sich bis 26. Juli, wenn Sie in den Ferien Formulare und Bescheinigungen brauchen.

21 Familiengottesdienst in der Pfarrkirche St. Maternus Am Sonntag, 12. Juni 2016 wurde in der Pfarrkirche ein Familiengottesdienst gefeiert. Der Singkreis gestaltete den Gottesdienst musikalisch mit schönen modernen Liedern, und die Kinder der 3. Klasse stellten ihre Gedanken zum Evangeliumstext an einer Bildtafel vor. Pfarrer Steigerwald führte im Rahmen der Gottesdienstfeier den spannenden Zusammenhang zu unserem Leben im 21. Jahrhundert aus. Herzlichen Dank an alle Mitwirkenden und Mitfeiernden! Wir freuen uns auf eure Teilnahme beim nächsten Familiengottesdienst! Michaela Klüpfel, Gemeindereferentin PG -Thüngersheim Thomas Albert Elektro-Meisterbetrieb Dorf-Zeitung Ausführung sämtlicher Reparaturund Installationsarbeiten Verkauf von Elektrogeräten und Rauchmeldern Fichtenstraße 13 Telefon ( ) Arbeitskreis Asyl Paten gesucht Andere Länder andere Sitten. Was wir im Urlaub als kulturelle Bereicherung, als neue Erfahrung meist positiv erleben, ist für Asylbewerber oft belastender Alltag. Sie wären daher froh, wenn sie für die Bewältigung der Fragen und Probleme einen Ansprechpartner hätten. Können Sie sich vorstellen, Pate für eine Familie oder Einzelperson zu werden? Wie viel Zeit Sie investieren (können) entscheiden Sie selbst und natürlich entstehen Ihnen auch keine finanziellen Verpflichtungen. Wenn Sie Interesse an einem solchen Engagement haben, sind Sie herzlich zum nächsten Treffen des Arbeitskreises Asyl am Mittwoch, 13. Juli 2016, um Uhr, in der Ignatius-Gropp-Grundschule eingeladen oder Sie schreiben eine Mail an: maxi milian. Auch unsere MitarbeiterInnen in den Deutsch-Kursen für Erwachsene könnten Unterstützung brauchen, um die derzeit großen Gruppen zu teilen, aber auch für die Betreuung der Kleinkinder, die von den Müttern mitgebracht werden. Unterricht ist jeden Montag und Donnerstag von 9.30 bis Uhr. Hierbei geht es um die Verständigung im Alltag. Für die Mitarbeit sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Schon ein Einsatz an einem dieser Tage wäre eine große Hilfe. Ansprechpartner: Rosemarie und Georg Kolb, Tel.: 2145 oder per Mail: okϖ M E I S T E R M A U R E R baut meisterlich. Neubau, Umbau, was ihr wollt! Rufen Sie: Bauunternehmen Marco Hartmann GmbH RESTAURATOR HWK ENERGIEBERATER HWK Mozartstraße 15a Fax Marco_Hartmann@t-online.de 21

22 Schützengilde Vereinsmeisterschaften 2016 In den vergangenen Wochen wurde zum Abschluss der Saison, der jeweilige Vereinsmeister in drei unterschiedlichen Altersklassen mit dem Luftgewehr sowie der beste Luftpistolenschütze ermittelt. Bei einem gemütlichen Grillfest am Schützenhaus wurden die Sieger geehrt. Schüler/Junioren (20 Schuss aufgelegt / 10 Schuss frei) 1. Maximilian Busch (244 Ringe); 2. Fabian Dobisch (243 Ringe); 3. Johannes Busch (243 Ringe) Schützenklasse (40 Schuss frei) 1. Michael Fleder (353 Ringe); 2. Rene Steiper (352 Ringe) Altersklasse (40 Schuss aufgelegt) 1. Klaus Öhrlein ( 339 Ringe); 2. Markus Grunow (335 Ringe); 3. Andreas Fleder (227 Ringe) Luftpistole (40 Schuss frei) 1. Klaus Götz (306 Ringe); 2. Rene Steiper (292 Ringe); 3. Michael Fleder (265 Ringe) Das Schützenhaus ist bis zu den Sommerferien immer freitags ab Uhr zum Training geöffnet. Nach der Sommerpause findet dann im September wieder die alljährliche Dorfmeisterschaft statt. Die Schützengilde gratuliert nochmals allen Gewinnern und wünscht weiterhin Gut Schuss sowie einen angenehmen Sommer. Die Vorstandschaft, Schützengilde Von links nach rechts: Klaus Götz, Maximilian Busch, Klaus Öhrlein, Johannes Busch, Fabian Dobisch, Michael Fleder. 22 Neue Polo-Shirts für die Eigenheimervereinigung gesponsert Die Eigenheimervereinigung freut sich über die Anschaffung von neuen Polo-Shirts, welche an Veranstaltungen getragen werden und somit den Besuchern sofort signalisieren, wer zum Veranstalter-Team gehört. Insgesamt konnte sich die Eigenheimervereinigung über 60 Polo-Shirts in der Farbe grün die Farbe der Eigenheimer freuen. Diese Anschaffung war möglich, da die Eigenheimervereinigung hierfür Michael Uebel und Oswald Prust als Sponsoren gewinnen konnten. An dieser Stelle bedanken wir uns noch einmal ganz herzlich bei unseren Sponsoren Michael Uebel und Oswald Prust - die die Anschaffung der neuen Team- Polo-Shirts möglich gemacht haben. Nach Übergabe der Polo-Shirts konnten diese bereits an den bunten Abenden getragen werden, bei welchen die Helfer ein tolles, einheitliches Bild abgegeben haben. Ohne die Unterstützung von Sponsoren wäre es manchem Verein im Ort nicht möglich, Veranstaltungen zu organisieren und durchzuführen. Gez. Vorstand- und Beirat Eigenheimervereinigung Manöver und andere Übungen Die XII. Inspektion (EK), AusbZ Inf führt nachstehende Übungen durch: LKdoÜbNr.: 174/07/18/GE Übungszeitraum: ; Name der Übung: Leben unter erschwerten Bedingungen Gramschatz ; Übungsraum: Hausen,, Rimpar, Estenfeld und Unterpleichfeld Der Bevölkerung wird nahegelegt, sich von den Einrichtungen der übenden Truppen fernzuhalten. Insbesondere wird auf die Gefahren hingewiesen, die von liegengebliebenen Sprengmitteln ausgehen. Von der Bundeswehr verursachte Schäden sind bei der jeweiligen Stadt oder Gemeinde anzumelden. Nuß, Landrat

23 Dorf-Zeitung Schülerhort Liebe Eltern, ein ereignisreiches Hortjahr geht zu Ende. Wir bedanken uns bei unserem Elternbeirat, den Eltern und allen Anderen für die gute Zusammenarbeit und jegliche Art der Unterstützung. Im Hortjahr 2015/16 besuchten uns 58 Schüler und 15 Ferienkinder. Unser 1. öffentlicher Auftritt als Hortgruppe, fand bei der Adventsfeier der Senioren im Dezember 2015 in der Festhalle statt. Gemeinsam mit der Schule sangen wir Lieder, führten ein Singspiel und einen Sternentanz auf. Der Applaus und das Lächeln der Senioren erfreute die Kinder sehr. Während der Schulzeit blieb den Kindern oft wenig Zeit für Freizeitaktivitäten. So standen das gemeinsame Mittagessen und die Hausaufgabenzeit im Mittelpunkt unseres Alltags. Freitags konnten die Schüler an einem Pädagogischen Angebot teilnehmen. Sie bastelten Trommeln, unternahmen Ausflüge in die Natur, bereiteten leckere Speisen zu, übten sich an Experimenten oder entspannten bei einer Yogastunde. Dank einer Spende und der Hilfe von Frau Pfriem-Balasch, stehen den Kindern wieder funktionstüchtige Computer zur Verfügung, worauf seit Kurzem pädagogisch wertvolle Spiele gespielt werden können. AUSFLUGSFAHRTEN MIT DEM PKW DIETER Exclusive und individuelle Tagesausflüge Kur- und Urlaubszubringer Personenfahrdienst Flughafenzubringer WÜLLER Tel.: /24 24 Mobil 01 71/ Wintergärten + Beschattungen die perfekte Sonnenschutzlösung Metallbau + Überdachung Rollläden + Insektenschutz Jalousien + Markisen Haustüren + Fenster, Dachfenster Wartung, Instandhaltung + Reparatur Elektr. Antriebe für Rollläden, Tore... Paul Schömig Gartenstr Fax Unsere diesjährigen Osterferien standen unter dem Motto Amerika. Es war sehr erstaunlich wie viel manche Kinder über Land und Leute wussten, obwohl sie noch nie dort waren. Bei einem Büchereibesuch konnten alle ihr Wissen, dank Frau Seidenspinner s vorbereitetem Quiz, vertiefen. Nochmals vielen Dank für diese angenehmen Stunden. Australien hörte man in den Pfingstferien. Auch hier wussten die Kinder viel über Land, Tiere und Menschen zu berichten. Sehr beeindruckende Kunstwerke entstanden beim Malen wie die Aborigines. Ein Teil der Kinder backte in der Schulküche australische Kekse, die anderen sahen sich eine Dokumentation über den Kontinent an. In den Sommerferien wird uns das Thema Europa begleiten. Gespannt schauen wir wohin die Reise geht. Übers Jahr verteilt gestalteten wir mit den Kindern verschiedene Feste. Im Herbst ließen wir die Drachen steigen. Mit den Eltern feierten wir Advent bei einer kleinen Aufführung der Kinder und anschließendem Kaffee, Kinderpunsch und leckeren Plätzchen. Weiterhin gab es eine turbulente Faschingsfeier mit tollen Kostümen, Tanz und einer Modenschau. Momentan sind unsere Kinder ganz im EM-Fieber. Für alle Deutschlandspiele dürfen Tipps zum Endstand abgegeben werden. Alle, die richtig liegen, bekommen einen kleinen Preis. Das Hortjahr findet einen geselligen Abschluss für Kinder und Eltern bei einem sommerlichen Picknick, worauf wir Unser Werkstattmeister Herr Zimmermann berät Sie gerne! Kettelerstr. 1, Rimpar uns alle sehr freuen. Nun hoffen wir in den letzten Wochen vor den Ferien auf sonniges Wetter, damit wir die knappe Freizeit mit viel Spielen im Freien verbringen können. Das Hortteam wünscht Allen entspannte und erlebnisreiche Ferien und eine gute Zeit. 23

24 AWO Ortsverein e.v. Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen Die Vorsitzende Waltraud Öhrlein eröffnete am die Jahreshauptversammlung des AWO Ortsvereines e.v. mit Neuwahlen. In Ihrem Tätigkeitsbericht lies die Vorsitzende das vergangene Jahr mit seinen Veranstaltungen Revue passieren. Einer der Höhepunkte war die 50-Jahr-Feier des AWO Ortsvereines mit seinen 150 Gästen sowie der 3. Weihnachtsmarkt auf dem Kirchplatz. Anschließend trug der Kassenwart seinen Kassenbericht für das abgelaufene Jahr vor. Die Revisoren beantragten nach durchgeführter Kassenprüfung die Entlastung der Vorstandschaft, die einstimmig angenommen wurde. Nach Bildung des Wahlausschusses wurden die Vorstandschaft sowie Revisoren, Delegierte und Ersatzdelegierte zur Kreistags- und Bezirkskonferenz gewählt. Die bisherige Vorsitzende, Waltraud Öhrlein, und der stellvertretende Vorsitzende, Ralf Geißler, wurden in ihrem Amt für die nächste Wahlperiode bestätigt. Ebenso sind wieder in ihrem Amt der Kassier der Hauptkasse, Markus Grunow, sowie die bisherige Schriftführerin, Petra Stieber. Als Beisitzer wurden gewählt; Christl Geißler, Monika Issing, Manuela Regner, Erika Schnok und Sylvia Witznick. Die Vorsitzende bedankte sich bei der ausscheidenden Luitgard Scheller für ihre langjährige Unterstützung als Beisitzerin und Organisatorin des Weihnachtsbasars im AWO-Heim. Wir sagen Danke Ich möchte Danke sagen... für die vielen Glückwünsche und Geschenke zu meinem 80. Geburtstag den Verwandten, Bekannten, Freunden, Nachbarn, Frau Dr. Schelbert, Herrn Pfarrer Steigerwald, Herrn Bürgermeister Joßberger und allen örtlichen Vereinen. Romy Sebold, im Mai 2016 Auch die jährlich stattfindenden Frauenfahrten der AWO wurden und werden von Frau Scheller organisiert und durchgeführt. Als Revisoren stellten sich wieder Hanna Mainka und Gerd Odoj zur Verfügung. Für langjährige Mitgliedschaft wurden geehrt: Robert Stieber (25 Jahre), Roland Öhrlein (40 Jahre), Heiner Kess und Dieter Ruck für 50 Jahre. Abschließend bedankte sich die Vorsitzende bei allen engagierten Helferinnen und Helfern für ihre tatkräftige Unterstützung, bei den anwesenden Mitgliedern für das gezeigte Interesse und schloss die Versammlung. Ehrungen: Von links Waltraud Öhrlein, Robert Stieber, Heiner Keß, Ralf Geißler, Roland Öhrlein. VdK-Ortsverband Blütenfest Am hatten wir wieder zu unseren Blütenfest eingeladen. Zu der gut besuchten Veranstaltung konnte die 1. Vorsitzende Frau Mocker unseren 1. Bürgermeister Herrn Joßberger, den 2. Bürgermeister Herrn Freudenberger, den 3. Bürgermeister Herrn Emmerling und viele Gemeinderäte und Vereinsvorstände begrüßen. Ebenfalls zu den Gästen zählte der Vereinsringsprecher Herr Grötzner sowie die Seniorenbeauftragten der Gemeinde Frau Ziegler und Frau Öhrlein. Besonders hat es uns gefreut das unser neuer Pfarrer Herr Steigerwald anwesend war. Die Leiterin der Senioren-Tagespflege Frau Schmidt stellte die Arbeit ihrer Mitarbeiter vor und trug mit einem Gedächnistraining-Spiel zur Unterhaltung bei. Bei Kaffee und Kuchen sorgte Herr Neuland (Charlie) durch musikalische Beiträge für eine sehr gute Stimmung. Das in unserem Dorfe noch viele Bürger kreativ tätig sind zeigte die Ausstellung er Hobbykünstler. Nach ein paar schöne Stunden klang das gelungene Fest aus. Noch vielen Dank an alle Kuchenlieferanten und allen freiwilligen Mitarbeitern. Wichtiger Termin: Kiliani-Seniorennachmittag. Anmeldungen bei Frau Mocker. Die Vorstandschaft SICHER UNTERWEGS Für die vielen Glückwünsche und Geschenke, die ich zu meinem 80. Geburtstag erhalten habe, möchte ich mich herzlich bei meinen Kindern, Verwandten, Freunden und Bekannten bedanken. Danke auch an Herrn Bürgermeister Emmerling sowie den beiden Kleintierzuchtvereinen Rimpar und Würzburg und Umgebung., im Mai 2016 Renate Kaduk Autofahrer/Innen 50plus aufgepasst! Wir zeigen, was wir können! Training am Lenkrad, gerade wenn man älter wird! Die Verkehrswacht Würzburg e. V. bietet ein Fahrfertigkeitstraining an. Sie erfahren Wesentliches zum Autofahren im Bereich der Verkehrsvorschriften und der technischen Neuerungen (Fahrerassistenzsysteme). Die anerkannten Fahrregeln setzen sie mit praktischen Fahrübungen im eigenen Fahrzeug sofort um. Die Fahrfertigkeiten werden trainiert. Kursdauer: ca. 5 Std. Kostenbeitrag: 15, Anmeldung: Alfons Pfannes, Tel alfons.pfannes@gmx.de oder: Verkehrswacht Würzburg e. V., Winterhäuser Straße 55, Würzburg, Telefon/Fax , kontakt@verkehrswacht-wuerzburg.de, Internet: 24

25 CSU wählt Herrn Michael Freudenberger zum Bürgermeisterkandidaten 2017 Am 11. Mai fand die Nominierungsveranstaltung der CSU statt mit dem Ziel, den eigenen Bürgermeisterkandidaten für die Wahl des Bürgermeisters in im Juli 2017 zu bestimmen. In Anwesenheit zahlreicher CSU-Mitglieder stellte sich der derzeit Stv. Bürgermeister und CSU-Vorsitzende, Herr Michael Freudenberger, als einziger Kandidat zur Verfügung. Michael Freudenberger, 1972 geboren, ist verheiratet und Vater zweier Kinder. In aufgewachsen und verwurzelt, machte er zunächst eine Ausbildung zum Maschinenbauer und anschließend zum Zimmerermeister. Seine eigene Holzbaufirma, Freudenberger GmbH, gründete er im Jahr Diese führt er als Geschäftsführer äußerst erfolgreich mit mittlerweile 9 Mitarbeitern. Politisch ist er seit seinem 16. Lebensjahr aktiv, im Gemeinderat sitzt er seit Seit 2014 ist Herr M. Freudenberger zweiter Bürgermeister von. Mich reizt das Amt des Bürgermeisters, weil mich die Menschen hier in meiner Heimatgemeinde begeistern und ich den Ort weiterhin zu einer lebenswerten Stadtrandgemeinde mit weiterentwickeln will, sagt Freudenberger. Er selbst sieht sich als einen Bürgermeister, der die Themen in Zukunft im Konsens und mit Entscheidungskraft angehen möchte. Unter Aufsicht des Wahlleiters, Herrn Thomas Eberth, Bürgermeister von Kürnach und CSU-Kreisvorsitzender Würzburg Land, wurde Michael Freudenberger mit einstimmigen Ergebnis zum Kandidaten der CSU nominiert. Damit stellt die CSU frühzeitig klar, wer ihr eigener Kandidat für die Bürgemeisterwahl sein wird. Dorf-Zeitung Kinderfreizeit 2016 Komm mit ins Abenteuerland Viel Bewegung, Spiel und Natur ein aktives und erlebnisreiches Ferienprogramm das bietet die Kinderfreizeit der Caritas in den Sommerferien. Bei uns sind alle Kinder im Alter von 6 bis 12 Jahren herzlich willkommen. Caritas Kinder- u. Jugenddorf St. Anton, Riedenberg/Rhön Dienstag, 2.8. bis Dienstag ; Kosten: 499,00 Bei Bedarf können Zuschüsse beantragt werden, die den Teilnehmerbeitrag erheblich verringern. Teilweise beteiligen sich die Krankenkassen an den Kosten. Auch Kindern aus Familien mit geringem Einkommen ist daher eine Teilnahme möglich. Weitere Informationen erhalten Sie bei den jeweiligen Orts- und Kreiscaritasverbänden oder beim Caritasverband für die Diözese Würzburg e. V., Kur und Erholung, Franziskanergasse 3, Würzburg, Tel. 0931/ , Fax 0931/ , martina.zawierta@caritas-wuerzburg.de. ( ) Fax ( ) Fahrentalstraße 5 Ausstellung: nach Vereinbarung 25

Bernhardswalder streiten um den Haushalt

Bernhardswalder streiten um den Haushalt G E M E I N D E N Mittwoch, 22. Juni 2016 FINANZEN Bernhardswalder streiten um den Haushalt Das Zahlenwerk umfasst 11,3 Millionen Euro. Die Freien fordern Einsparungen. Die Vorgehensweise verblüfft CSU

Mehr

Herzlich willkommen. zur. Bürgerversammlung 2018

Herzlich willkommen. zur. Bürgerversammlung 2018 Gemeinde Baierbrunn Herzlich willkommen zur Bürgerversammlung 2018 am Donnerstag, den 8. November 2018 um 19.00 Uhr im Pfarrsaal St. Peter und Paul Tagesordnung: 1. Eröffnung und Begrüßung 2. Bericht des

Mehr

Sitzungsniederschrift

Sitzungsniederschrift Sitzungsniederschrift Gremium Sitzungstag Sitzungsbeginn / -ende Sitzungsort und -raum Art der Sitzung Vorsitzende Schriftführer Gemeinderat Reichenbach Dienstag, 04. Juli 2017 19.00 Uhr 20.00 Uhr Reichenbach,

Mehr

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr

der 61. Sitzung des Finanzausschusses vom 16. Januar 2018 im Kleinen Sitzungssaal des Rathauses

der 61. Sitzung des Finanzausschusses vom 16. Januar 2018 im Kleinen Sitzungssaal des Rathauses Seite 1 Auszug aus der N I E D E R S C H R I F T der 61. Sitzung des Finanzausschusses vom 16. Januar 2018 im Kleinen Sitzungssaal des Rathauses öffentlich 1. Bekanntgaben; Information I 2. orberatung

Mehr

Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am

Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am 23.02.2011 TOP 1: Bebauung des gemeindlichen Grundstücks neben der Kath. Kirche in Geroldshausen 3. Änderung des Bebauungsplans Ziegelwende a) Aufstellungsbeschluss

Mehr

Stadtkämmerei Amt 1 / Abt. 11. Jahresrechnung 2016

Stadtkämmerei Amt 1 / Abt. 11. Jahresrechnung 2016 Stadtkämmerei Amt 1 / Abt. 11 Jahresrechnung 2016 SR - Sitzung am 16. Mai 2017 Rechenschaftsbericht Seite 2 Vergleich zwischen Rechnungsergebnis und Haushaltsansatz Ergebnis 16 Ansatz 16 Differenz +/-

Mehr

Verwaltungshaushalt 2016 Version 0 Einzelplan 1 Öffentliche Sicherheit und Ordnung Unterabschnitt 1100 Öffentliche Ordnung 1100

Verwaltungshaushalt 2016 Version 0 Einzelplan 1 Öffentliche Sicherheit und Ordnung Unterabschnitt 1100 Öffentliche Ordnung 1100 Verwaltungshaushalt 2016 Einzelplan 1 Öffentliche Sicherheit und Ordnung Unterabschnitt 1100 Öffentliche Ordnung 1100 Haushaltsstelle Haushaltsansatz Rechnungsergebnis Bew. HH- 2016 2015 2014 Stelle Nr.

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t N i e d e r s c h r i f t über die 4. Sitzung des Straßen- und Wegeausschusses der GEMEINDE WANNA Sitzungstag : Dienstag, 10. Dezember 2013 Sitzungsort : Verwaltungsgebäude, Am Mühldeich 10, Wanna Sitzungsdauer:

Mehr

Herzlich Willkommen bei der Bürgerversammlung am 7. Mai 2018 Erling - Frieding - Machtlfing

Herzlich Willkommen bei der Bürgerversammlung am 7. Mai 2018 Erling - Frieding - Machtlfing Herzlich Willkommen bei der Bürgerversammlung am 7. Mai 2018 Erling - Frieding - Machtlfing Tagesordnung Vorstellung von SoBoN Soziale Bodennutzung Rechtsanwalt Dr. Gerhard Spieß Bericht der Bürgermeisterin

Mehr

Für den "Haushaltsplan-Neueinsteiger"

Für den Haushaltsplan-Neueinsteiger Für den "Haushaltsplan-Neueinsteiger" Was ist eigentlich der Haushaltsplan? Der Haushaltsplan ist Teil der Haushaltssatzung und enthält alle Aufgaben, die die Gemeinde im laufenden Jahr erfüllen möchte.

Mehr

Niederschrift. über die 22. öffentliche Sitzung des. Grundstücks-, Bau- und Umweltausschusses. in Wasserburg (Bodensee) am Dienstag,

Niederschrift. über die 22. öffentliche Sitzung des. Grundstücks-, Bau- und Umweltausschusses. in Wasserburg (Bodensee) am Dienstag, GBU Wasserburg (B) 7. März 2017 öffentlich Seite 150 Niederschrift über die 22. öffentliche Sitzung des Grundstücks-, Bau- und Umweltausschusses in Wasserburg (Bodensee) am Dienstag, 07.03.2017 im Sitzungssaal

Mehr

Maßnahmen im Vermögenshaushalt 2015

Maßnahmen im Vermögenshaushalt 2015 Beratungsunterlage zur öffentlichen Sitzung des Gemeinderates am 19.12.2017 Drucksache 2017/70 Fachbereich: Rechnungsamt Tagesordnungspunkt 9 Haushaltsplan 2018 - Vorberatung des Gesamthaushalts Sachverhalt:

Mehr

Auszug 39. Sitzung des Gemeinderates vom

Auszug 39. Sitzung des Gemeinderates vom Antrag der SPD-Fraktion auf weitere Bebauung für Einheimische Beschluss: 16 : 2 Auf dem gemeindeeigenen Grundstück am Germanenweg soll im Zuge der anstehenden Bebauung mit Reiheneigenheimen eine weitere

Mehr

Jöhstädter Amtsblatt

Jöhstädter Amtsblatt Jöhstädter Amtsblatt für Jöhstadt und die Ortsteile Schmalzgrube, Grumbach, Neugrumbach, Steinbach und Oberschmiedeberg Jahrgang 2018 Ausgabe 08 Amtsblatt vom 13. Juli 2018 Bekanntmachung Bekanntmachung

Mehr

Erster Nachtragshaushaltsplan

Erster Nachtragshaushaltsplan Erster Nachtragshaushaltsplan Stadt Hemmoor Erste Nachtragshaushaltssatzung der Stadt Hemmoor, Landkreis Cuxhaven, für das Haushaltsjahr vom Aufgrund der 40 und 84 ff. insbesondere 87 der Niedersächsischen

Mehr

Niederschrift Nr. 2 / über die Sitzung des Ausschusses für Soziales, Jugend, Sport und Kultur am 11. März 2014

Niederschrift Nr. 2 / über die Sitzung des Ausschusses für Soziales, Jugend, Sport und Kultur am 11. März 2014 Gemeinde Beschendorf Niederschrift Nr. 2 / 2013-2018 über die Sitzung des Ausschusses für Soziales, Jugend, Sport und Kultur am 11. März 2014 Tagungsort: Ole School in Beschendorf Anwesend: Wählbarer Bürger

Mehr

Gemeinde Aura an der Saale

Gemeinde Aura an der Saale Gemeinde Aura an der Saale Niederschrift über den öffentlichen Teil der Sitzung des Gemeinderates Aura a.d. Saale Sitzungsdatum: Donnerstag, 01.10.2015 Beginn: 19:30 Uhr Ende 20:55 Uhr Ort: Rathaus, Schulstraße

Mehr

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist Amtsblatt der 6. Jahrgang Ausgabetag: 08. 03 2004 Nr. 7 Inhalt: 1. Öffentliche Bekanntmachung zur 2. Änderung der Innenbereichssatzung nach 34 Abs. 4 BauGB für die Ortslage Lommersum 2. Öffentliche Bekanntmachung

Mehr

Feststellung der Jahresrechnung

Feststellung der Jahresrechnung Feststellung der Jahresrechnung für das Haushaltsjahr 1 Rückblick auf die Haushaltsplanung 18. März : Haushaltssatzung 11. November : Nachtragssatzung Notwendigkeit für Nachtragshaushalt ergab sich durch

Mehr

Stromkonzessionsvertrag - Nachtragsvereinbarung zum bestehenden Konzessionsvertrag Strom mit der EnBW ODR

Stromkonzessionsvertrag - Nachtragsvereinbarung zum bestehenden Konzessionsvertrag Strom mit der EnBW ODR Sitzung des Gemeinderats am 19.09.2013 Stromkonzessionsvertrag - Nachtragsvereinbarung zum bestehenden Konzessionsvertrag Strom mit der EnBW ODR Der derzeit aktuelle Konzessionsvertrag der Stadt Bopfingen

Mehr

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Kitzingen, Jahrgang/Nummer XXXXV/2. Teil I

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Kitzingen, Jahrgang/Nummer XXXXV/2. Teil I AMTSBLATT FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen Kitzingen, 11.01.2016 Jahrgang/Nummer XXXXV/2 Teil I Bekanntmachungen des Landratsamtes K e i n e B e k a n n t m a c h u n g

Mehr

Satzung zur Förderung der gemeinnützigen Vereine in der Gemeinde Schmölln-Putzkau (Vereinsfördersatzung)

Satzung zur Förderung der gemeinnützigen Vereine in der Gemeinde Schmölln-Putzkau (Vereinsfördersatzung) Satzung zur Förderung der gemeinnützigen Vereine in der Gemeinde Schmölln-Putzkau (Vereinsfördersatzung) Der Gemeinderat der Gemeinde Schmölln-Putzkau hat in der öffentlichen Sitzung am 28.02.2017 auf

Mehr

Herzlich Willkommen zur Bürgerversammlung Gemeinde Aystetten Erster Bürgermeister Peter Wendel

Herzlich Willkommen zur Bürgerversammlung Gemeinde Aystetten Erster Bürgermeister Peter Wendel Herzlich Willkommen zur Bürgerversammlung 2015 Gemeinde Aystetten Erster Bürgermeister Peter Wendel Agenda Gemeindehaushalt für 2015 Investitionen 2015 Bevölkerungsentwicklung Personelle Veränderungen

Mehr

Anlage 4 zu TOP 5 -öffentlicher Teil- ( )

Anlage 4 zu TOP 5 -öffentlicher Teil- ( ) Geschäftszeichen: 205.2-/206 Dienststelle: Fachbereich Bauen Hz / nh S a c h v e r h a l t :. Sachlage In der öffentlichen Sitzung am 6..205 wurde vom Gemeinderat die auszuführende Variante für den Anbau

Mehr

Niederschrift. über die Sitzung des Ortsgemeinderates Gonbach

Niederschrift. über die Sitzung des Ortsgemeinderates Gonbach Ortsgemeinde Gonbach Niederschrift über die Sitzung des Ortsgemeinderates Gonbach Sitzungstermin: Donnerstag, 14.12.2017 Sitzungsbeginn: 19:00 Uhr Ort, Raum: Bürgerhaus, Hauptstraße 11, 67724 Gonbach Anwesend

Mehr

Gemeinde Leupoldsgrün

Gemeinde Leupoldsgrün Gemeinde Leupoldsgrün Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates am Freitag, 09.03.2018 in Leupoldsgrün. Alle 13 Mitglieder waren ordnungsgemäß geladen. Hiervon waren 9 anwesend und 4 entschuldigt,

Mehr

Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates

Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates Gemeinde Wörthsee Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates Sitzungsdatum: Mittwoch, 27.09.2017 Beginn: 19:00 Uhr Ende öffentlicher Teil 21:00 Uhr Sitzungsende: 21:45 Uhr Ort: im Sitzungssaal

Mehr

Sitzungsvorlage Nummer: 121/2015 Bearbeiter: Herr Neubauer TOP: 4 ö

Sitzungsvorlage Nummer: 121/2015 Bearbeiter: Herr Neubauer TOP: 4 ö Bürgermeisteramt Dettingen unter Teck Sitzungsvorlage Nummer: 121/2015 Bearbeiter: Herr Neubauer TOP: 4 ö Gemeinderat Sitzung am 21.09.2015 öffentlich I. Nachtragshaushaltssatzung mit Nachtragshaushaltsplan

Mehr

Ergebnis der Jahresrechnung

Ergebnis der Jahresrechnung Ergebnis der Jahresrechnung Rechnungsergebnis in Euro Haushaltsansatz in Euro Differenz in Euro Verwaltungshaushalt 24.548.412 23.065.700 1.482.712 Vermögenshaushalt 8.187.419 6.035.700 2.151.719 Gesamtvolumen

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t N i e d e r s c h r i f t über die öffentliche Sitzung des Hauptausschusses am Montag, den 25. Juni 2018, 18.00 Uhr im Rathaus, Sitzungssaal. Anwesend waren: 1. Bürgermeister Rasp Franz Gemeinderätin Spiesberger

Mehr

Breitbandausbau, Straßensanierungen, Haushaltsplan aus der Sitzung des Gemeinderates Neufraunhofen

Breitbandausbau, Straßensanierungen, Haushaltsplan aus der Sitzung des Gemeinderates Neufraunhofen Sitzungsarchiv Neufraunhofen Breitbandausbau, Straßensanierungen, Haushaltsplan 2017 - aus der Sitzung des Gemeinderates Neufraunhofen 13.04.2017 14:00 Symbolfoto Fotolia Bilddatenbank Neufraunhofen. Mit

Mehr

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen Inhaltsverzeichnis 50 Jahresrechnung der Stadt Leichlingen für das Haushaltsjahr 07 51 Jahresrechnung der Stadt Leichlingen

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 39 vom 13.10.2006 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 06.10.06 Bekanntmachung über die 1. Nachtragshaushalts- 537 satzung

Mehr

FA/2019/077. Beginn der öffentlichen Sitzung: 17:00 Uhr Beginn der nicht öffentlichen Sitzung: 18:58 Uhr. Anwesenheitsliste

FA/2019/077. Beginn der öffentlichen Sitzung: 17:00 Uhr Beginn der nicht öffentlichen Sitzung: 18:58 Uhr. Anwesenheitsliste Niederschrift über die Öffentliche/Nicht öffentliche Sitzung des Finanzausschusses des Marktes Garmisch-Partenkirchen am Dienstag, 29. Januar 2019 im Kleinen Sitzungssaal FA/2019/077 Beginn der öffentlichen

Mehr

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist 8. Jahrgang Ausgabetag: 22.08.2006 Nr. 22 Inhalt: 1. Öffentliche Bekanntmachung zur Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 45 und der 39. Änderung des Flächennutzungsplanes

Mehr

Herzlich Willkommen zur Bürgerversammlung Gemeinde Aystetten Erster Bürgermeister Peter Wendel

Herzlich Willkommen zur Bürgerversammlung Gemeinde Aystetten Erster Bürgermeister Peter Wendel Herzlich Willkommen zur Bürgerversammlung 2016 Gemeinde Aystetten Erster Bürgermeister Peter Wendel Agenda Gemeindehaushalt für 2016 Investitionen 2016 Bevölkerungsentwicklung Personelle Veränderungen

Mehr

Nummer 12. Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen. Satzung der Stadt Leichlingen vom zum Bebauungsplan Nr. 84 Ziegwebersberg Teil A

Nummer 12. Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen. Satzung der Stadt Leichlingen vom zum Bebauungsplan Nr. 84 Ziegwebersberg Teil A AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang 17 I nh a l tsve r ze ich n i s Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen 44 Satzung der Stadt Leichlingen vom 24.05.2007 zum Bebauungsplan Nr. 84 Ziegwebersberg

Mehr

Tagesordnungspunkt 8. Haushaltsplan 2017 Vorberatung des Gesamthaushalts. Beratungsunterlage zur öffentlichen Sitzung des Gemeinderates am

Tagesordnungspunkt 8. Haushaltsplan 2017 Vorberatung des Gesamthaushalts. Beratungsunterlage zur öffentlichen Sitzung des Gemeinderates am Beratungsunterlage zur öffentlichen Sitzung des Gemeinderates am 22.11.2016 Drucksache 2016/60 Fachbereich: Rechnungsamt Tagesordnungspunkt 8 Haushaltsplan 2017 Vorberatung des Gesamthaushalts Sachverhalt:

Mehr

8. Vorlage der Jahresrechnung der Gemeinde Ilvesheim für das Haushaltsjahr 2010 hier: Feststellung gem. 95 Abs. 2 GemO; Beschluss

8. Vorlage der Jahresrechnung der Gemeinde Ilvesheim für das Haushaltsjahr 2010 hier: Feststellung gem. 95 Abs. 2 GemO; Beschluss 8. Vorlage der Jahresrechnung der Gemeinde Ilvesheim für das Haushaltsjahr 2010 hier: Feststellung gem. 95 Abs. 2 GemO; Beschluss Sachverhalt: Die gesetzlichen Grundlagen für die Jahresrechnung finden

Mehr

Finanzplanung der Gemeinden und Gemeindeverbände 1. Einnahmen und Ausgaben nach Arten

Finanzplanung der Gemeinden und Gemeindeverbände 1. Einnahmen und Ausgaben nach Arten 000,001 Einnahmen des Verwaltungshaushalts Steuern, allgemeine Zuweisungen und Umlagen Grundsteuer A und B 459.900 460.600 460.000 460.000 460.000 003 Gewerbesteuer 222.700 200.000 200.000 200.000 200.000

Mehr

NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE 6. SITZUNG DES AUSSCHUSSES FÜR SOZIALES, KULTUR UND SPORT

NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE 6. SITZUNG DES AUSSCHUSSES FÜR SOZIALES, KULTUR UND SPORT STADT LANGEN DIE AUSSCHUSSVORSITZENDE Postadresse: Südliche Ringstr. 80 63225 Langen (Hessen) Zentrale: 06103 203 0 magistrat@langen.de www.langen.de Öffnungszeiten: Mo. bis Fr. 8 bis 12 Uhr Di. und Do.

Mehr

AMTSBLATT. Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark

AMTSBLATT. Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark AMTSBLATT Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark mit den Ortsteilen: BuchowKarpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark Jahrgang 2 Nr. 7 Wustermark, 3.1.213 Inhalt Seite ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN...

Mehr

Kommunale Finanzplanung 1. Nachtragsplan

Kommunale Finanzplanung 1. Nachtragsplan Seite 1 Kommunale Finanzplanung 1. Nachtragsplan 1. Einnahmen und Ausgaben nach Arten 2014 2018 Gemeinde: Rodeberg Seite 2 Gruppierungs- Einnahmen des Verwaltungshaushalts Steuern, allgemeine Zuweisungen

Mehr

Auszug aus der Niederschrift über die Sitzung des Marktgemeinderates Schöllkrippen

Auszug aus der Niederschrift über die Sitzung des Marktgemeinderates Schöllkrippen Auszug aus der Niederschrift über die Sitzung des Marktgemeinderates Schöllkrippen Sitzungsdatum: Dienstag, den 02.02.2016 Beginn: Ende Ort, Raum: 19:30 Uhr 22:35 Uhr Rathaus Schöllkrippen, Sitzungssaal

Mehr

25% SSV-Rabatt AUF ALLES!!! LAGERVERKAUF. gebrüder götz. Von MI bis SA % zusätzlich auf Ihren Einkauf

25% SSV-Rabatt AUF ALLES!!! LAGERVERKAUF. gebrüder götz. Von MI bis SA % zusätzlich auf Ihren Einkauf Die August-Ausgabe erscheint am: 1. 8. 2017 Annahmeschluß: 20. 7. 2017 Allgemeine Bekanntmachungen Vereine und Verbände Terminkalender Dienstleistungen Weinbergswanderung im er Sommerstuhl Bei hochsommerlichen

Mehr

Protokoll zur Gemeinderatssitzung des Gemeinderates des Marktes Eisenheim am 16. Juni 2004 im Rathaus Obereisenheim ö f f e n t l i c h

Protokoll zur Gemeinderatssitzung des Gemeinderates des Marktes Eisenheim am 16. Juni 2004 im Rathaus Obereisenheim ö f f e n t l i c h Protokoll zur Gemeinderatssitzung des Gemeinderates des Marktes Eisenheim am 16. Juni 2004 im Rathaus Obereisenheim ö f f e n t l i c h Protokollführer: VFA Eberth / VFA Eberth Bürgermeister Hoßmann eröffnete

Mehr

Amt Lensahn Niederschrift Nr. 3/ über die Sitzung des Verwaltungsausschusses am

Amt Lensahn Niederschrift Nr. 3/ über die Sitzung des Verwaltungsausschusses am Amt Lensahn Niederschrift Nr. 3/2013-2018 über die Sitzung des Verwaltungsausschusses am 02.12.2014 Tagungsort: Rathaus Lensahn, Eutiner Str. 2 Anwesend: 01. Bürgermeister Andreas Kröger als Vorsitzender

Mehr

24. Jahrgang Stadt Erkrath Amtsblatt Nr Jahrgang Nr

24. Jahrgang Stadt Erkrath Amtsblatt Nr Jahrgang Nr Amtsblatt Amtliches Bekanntmachungsorgan der Stadt Erkrath 24. Jahrgang Nr. 8 04.04.2019 Inhaltsverzeichnis Haushaltssatzung und Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Stadt Erkrath... 2 Tagesordnung

Mehr

Gemeinde Anzing Seite 565 I/ W. 2. Genehmigung der Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderats vom

Gemeinde Anzing Seite 565 I/ W. 2. Genehmigung der Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderats vom Gemeinde Anzing Seite 565 I/024-07 W Tagesordnung 1. BürgerInnenfragestunde 2. Genehmigung der Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderats vom 03.04.2018 und Bekanntgabe nichtöffentlicher

Mehr

Amtsblatt. für den Salzlandkreis. Amtliches Verkündungsblatt. 23. Jahrgang Bernburg (Saale), 12. Dezember 2012 Nummer 49 I N H A L T

Amtsblatt. für den Salzlandkreis. Amtliches Verkündungsblatt. 23. Jahrgang Bernburg (Saale), 12. Dezember 2012 Nummer 49 I N H A L T Amtsblatt für den Salzlandkreis - Amtliches Verkündungsblatt - 23. Jahrgang Bernburg (Saale), 12. Dezember 2012 Nummer 49 I N H A L T A. Amtliche Bekanntmachungen des Salzlandkreises Hinweisbekanntmachung

Mehr

berlinpass beantragen

berlinpass beantragen berlinpass beantragen Mit dem berlinpass können Berlinerinnen und Berliner, die wenig oder gar kein Einkommen haben, viele Angebote der Stadt vergünstigt oder sogar kostenlos nutzen, zum Beispiel:? Busse

Mehr

Anlage 2. Informationen zur Gemeinderatswahl am 7. Juni 2009

Anlage 2. Informationen zur Gemeinderatswahl am 7. Juni 2009 Anlage 2 Informationen zur Gemeinderatswahl am 7. Juni 2009 Am Sonntag, den 7. Juni 2009, wählen Sie in Ihrer Gemeinde den Gemeinderat In Baden-Württemberg gibt es 1.101 Städte und Gemeinden - die kleinste

Mehr

06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis

06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis 06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis 2021 - Öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Münchhausen am Donnerstag, den 08.12.2016 im DGH Münchhausen

Mehr

Bürgerversammlung 2018 Gemeinde Poppenricht Herzlich willkommen! Bürgerversammlung 2018

Bürgerversammlung 2018 Gemeinde Poppenricht Herzlich willkommen! Bürgerversammlung 2018 Gemeinde Poppenricht Herzlich willkommen! Entschuldigen darf ich unseren 1. Bürgermeister Franz Birkl wegen Erkrankung Ehrenamtliche Arbeitsstunden des Gemeinderats 2017: ca. 50 Stunden pro Person Sitzungen

Mehr

Stadtbücherei. Wir bieten. weil ich gern lese... Schulstraße Bergen Tel /

Stadtbücherei. Wir bieten. weil ich gern lese... Schulstraße Bergen Tel / Schulstraße 10 29303 Bergen Tel. 05051 / 5588 www.bergen-online.de stadtbuecherei@bergen-online.de Wir bieten Romane Sachbücher Stadt des Friedens und der Internationalität Kinder- und Jugendliteratur

Mehr

Niederschrift. über die Sitzung des Ortsbeirates Hochstein

Niederschrift. über die Sitzung des Ortsbeirates Hochstein Ortsgemeinde Winnweiler Niederschrift über die Sitzung des Ortsbeirates Hochstein Sitzungstermin: Mittwoch, 11.05.2016 Sitzungsbeginn: Ort, Raum: 19:00 Uhr Sitzungsraum (1. OG), Alte Schule, Alsenzstraße

Mehr

Bürgerversammlung am 29. November Herzlich Willkommen

Bürgerversammlung am 29. November Herzlich Willkommen Bürgerversammlung am 29. November 2011 Herzlich Willkommen Nordspange Kempten Baugebiet»Am Schwabenweg«Arbeiten ruhen über den Winter Restarbeiten (Kabeltrassen verlegen, etc.) im Frühjahr 2012 Erschließungsmaßnahmen

Mehr

AMTSBLATT FÜR DEN LANDKREIS SCHWANDORF. Nr. 14 vom 31. Juli 2013 INHALTSVERZEICHNIS. Seite

AMTSBLATT FÜR DEN LANDKREIS SCHWANDORF. Nr. 14 vom 31. Juli 2013 INHALTSVERZEICHNIS. Seite AMTSBLATT FÜR DEN LANDKREIS SCHWANDORF Nr. 14 vom 31. Juli 2013 INHALTSVERZEICHNIS Seite Haushaltssatzung des Landkreises Schwandorf für das Haushaltsjahr 2013 2 Zweckverband Verbandskläranlage Schwandorf;

Mehr

Niederschrift. Herr Jacob vom AHEG, zugleich als Protokollführer. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit

Niederschrift. Herr Jacob vom AHEG, zugleich als Protokollführer. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit 1 Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Worth am Dienstag, dem 22.02.2011, 19.30 Uhr in Worth (Alte Schule) - Nr. 1/2011 -, lu Anwesend: Bürgermeister Uwe Schack

Mehr

Herr Pfannerstill kommt später (ab TOP 4) Herr Steinbrecher kommt später (ab TOP 3)

Herr Pfannerstill kommt später (ab TOP 4) Herr Steinbrecher kommt später (ab TOP 3) Gemeinde Piding N I E D E R S C H R I F T über die 53. Sitzung des Bau- und Umweltausschusses am 13.11.2013, im großen Sitzungssaal im Rathaus Piding öffentlicher INTERNET-Teil Anwesend: Herr Holzner Frau

Mehr

Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Stadtverordnetenversammlung

Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Stadtverordnetenversammlung Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Stadtverordnetenversammlung am Dienstag, 24.04.2018 im Sitzungssaal des Rathauses, Steinau an der Straße Sitzungsbeginn: 20:00 Uhr Sitzungsende: 20:45 Uhr

Mehr

Sitzungsprotokoll. Stadt Windischeschenbach. Sitzung am: Öffentliche Stadtratsitzung. Anwesenheitsliste:

Sitzungsprotokoll. Stadt Windischeschenbach. Sitzung am: Öffentliche Stadtratsitzung. Anwesenheitsliste: Sitzungsprotokoll Stadt Windischeschenbach Gremium: Stadtrat Sitzung am: 12.09.2018 Sitzungsort: Sitzungssaal im Rathaus Öffentliche Stadtratsitzung Anwesenheitsliste: Vorsitzender: Anwesend: Erster Bürgermeister

Mehr

Niederschrift. des öffentlichen Teiles

Niederschrift. des öffentlichen Teiles Niederschrift des öffentlichen Teiles über die Sitzung des Ausschusses für Senioren, Soziales und demografische Entwicklung der Gemeinde Schalksmühle am 09.11.2011 im Ratssaal, Rathausplatz 1 unter dem

Mehr

Auszug aus der Niederschrift

Auszug aus der Niederschrift Gemeinde Graben-Neudorf Auszug aus der Niederschrift über die en Verhandlungen des es am Montag, 12. Dezember 2016 Tagesordnung 1. Fragestunde 2. Haushaltssatzung und Haushaltsplan 2017 Beratung und Beschlussfassung

Mehr

Stadt Weilheim i.ob NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE ÖFFENTLICHE SITZUNG DES STADTRATES TAGESORDNUNG

Stadt Weilheim i.ob NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE ÖFFENTLICHE SITZUNG DES STADTRATES TAGESORDNUNG Stadt Weilheim i.ob NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE ÖFFENTLICHE SITZUNG DES STADTRATES Sitzungsdatum: Donnerstag, 28.02.2019 Beginn: 19:00 Uhr Ende 20:10 Uhr Ort: im großen Sitzungssaal des Rathauses Öffentliche

Mehr

Haus- und Benutzungsordnung für das Gemeindehaus Danewitz, OT Danewitz

Haus- und Benutzungsordnung für das Gemeindehaus Danewitz, OT Danewitz Stadt Biesenthal Haus- und Benutzungsordnung für das Gemeindehaus Danewitz, OT Danewitz Die Stadtverordnetenversammlung der Stadt Biesenthal hat am 02. Juli 2015 folgende Haus- und Benutzungsordung für

Mehr

P r o t o k o l l. über die öffentliche Sitzung des Rates der Gemeinde Wulften am Harz

P r o t o k o l l. über die öffentliche Sitzung des Rates der Gemeinde Wulften am Harz GEMEINDE WULFTEN AM HARZ P r o t o k o l l über die öffentliche Sitzung des Rates der Gemeinde Wulften am Harz am Dienstag, 13. Juni 2017, 19:00 Uhr, in Wulften am Harz, Gasthaus Thiele "Zum Albert" T

Mehr

Kommunale Finanzplanung

Kommunale Finanzplanung Einnahmen des Verwaltungshaushalts Steuern, allgemeine Zuweisungen und Umlagen 1 000,001 Grundsteuern A und B 429 429 429 429 429 429 2 003,004 Gewerbesteuer nach Ertrag und Kapital (einschl. Lohnsummensteuer)

Mehr

Stadt Obernkirchen Der Bürgermeister. Niederschrift. über die Sitzung Nr. 2/2009. des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal

Stadt Obernkirchen Der Bürgermeister. Niederschrift. über die Sitzung Nr. 2/2009. des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal Stadt Obernkirchen 25.02.2009 Der Bürgermeister Niederschrift über die Sitzung Nr. 2/2009 des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal der Stadt Obernkirchen vom 16.02.2009 Sitzungssaal Anwesend

Mehr

Planungsverband Region Oberland

Planungsverband Region Oberland Planungsverband Region Oberland NIEDERSCHRIFT über die Sitzung des Planungsausschusses am 26.04.2018 im Landratsamt Bad Tölz-Wolfratshausen Tagesordnung: 1. Bekanntgaben 2. Niederschrift der letzten Sitzung

Mehr

Niederschrift. über die 34. öffentliche Sitzung des. Grundstücks-, Bau- und Umweltausschusses. in Wasserburg (Bodensee) am Dienstag,

Niederschrift. über die 34. öffentliche Sitzung des. Grundstücks-, Bau- und Umweltausschusses. in Wasserburg (Bodensee) am Dienstag, GBU Wasserburg (B) 4. Dezember 2018 öffentlich Seite 226 Niederschrift über die 34. öffentliche Sitzung des Grundstücks-, Bau- und Umweltausschusses in Wasserburg (Bodensee) am Dienstag, 04.12.2018 im

Mehr

Niederschrift. über die Sitzung des Ortsgemeinderates Gonbach

Niederschrift. über die Sitzung des Ortsgemeinderates Gonbach Ortsgemeinde Gonbach Niederschrift über die Sitzung des Ortsgemeinderates Gonbach Sitzungstermin: Donnerstag, 02.08.2018 Sitzungsbeginn: 19:00 Uhr Ort, Raum: Bürgerhaus, Hauptstraße 11, 67724 Gonbach Anwesend

Mehr

Amtsblatt. für den Salzlandkreis. - Amtliches Verkündungsblatt Jahrgang Bernburg (Saale), 11. Februar 2009 Nummer 8 I N H A L T

Amtsblatt. für den Salzlandkreis. - Amtliches Verkündungsblatt Jahrgang Bernburg (Saale), 11. Februar 2009 Nummer 8 I N H A L T Amtsblatt für den Salzlandkreis - Amtliches Verkündungsblatt - 20. Jahrgang Bernburg (Saale), 11. Februar Nummer 8 I N H A L T A. Amtliche Bekanntmachungen des Salzlandkreises Sitzung des Haushalts- und

Mehr

Niederschrift der 41. Sitzung des Finanzausschusses vom 12. Dezember 2016 Seite 1

Niederschrift der 41. Sitzung des Finanzausschusses vom 12. Dezember 2016 Seite 1 Seite 1 Auszug aus der N I E D E R S C H R I F T der 41. Sitzung des Finanzausschusses vom 12. Dezember 2016 im Kleinen Sitzungssaal des Rathauses Tagesordnung öffentlich 1. Haushaltsvollzug 2016; Über-

Mehr

N i e d e r s c h r i f t. über die öffentliche Sitzung des Finanzauschusses der Gemeinde Bönebüttel. am Montag, dem

N i e d e r s c h r i f t. über die öffentliche Sitzung des Finanzauschusses der Gemeinde Bönebüttel. am Montag, dem N i e d e r s c h r i f t über die öffentliche Sitzung des Finanzauschusses der Gemeinde Bönebüttel am Montag, dem 17.11.2014 im Multifunktionsraum, Sickkamp 16, 24620 Bönebüttel Beginn: 19:33 Uhr Ende:

Mehr

N i e d e r s c h r i f t Nr. 10

N i e d e r s c h r i f t Nr. 10 1. Seite der Niederschrift über die öffentliche Gemeinderatsitzung Nr. 10 vom 16.12.2015 Gemeinde Forchheim Seite 1 N i e d e r s c h r i f t Nr. 10 über die öffentliche Gemeinderatsitzung am 16.12.2015

Mehr

DER STADT LEICHLINGEN

DER STADT LEICHLINGEN AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang 18 Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen Inhaltsverzeichnis 31 Einladung zur gemeinsamen Sondersitzung des Ausschusses für Bauwesen, Umweltschutz und Stadtentwicklung

Mehr

Satzung. über die Bildung eines Seniorenbeirates für die Stadt Püttlingen. (Seniorenbeiratssatzung)

Satzung. über die Bildung eines Seniorenbeirates für die Stadt Püttlingen. (Seniorenbeiratssatzung) Satzung über die Bildung eines Seniorenbeirates für die Stadt Püttlingen (Seniorenbeiratssatzung) Auf Grund des 12 des Kommunalselbstverwaltungsgesetztes (KSVG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 27.

Mehr

Gemeinde Warngau. Bürgerversammlung 2014 im Gasthof zur Post in Warngau

Gemeinde Warngau. Bürgerversammlung 2014 im Gasthof zur Post in Warngau Gemeinde Warngau Bürgerversammlung 2014 im Gasthof zur Post in Warngau Programmablauf Bürgerversammlung 2014 für das abgelaufene Wirtschaftsjahr 2013 1. Bericht des Bürgermeisters 2. Beantwortung schriftlicher

Mehr

N I E D E R S C H R I F T. (Nr. 1/2010) 10. Februar 2010

N I E D E R S C H R I F T. (Nr. 1/2010) 10. Februar 2010 B-026/7 GEMEINDE BAYERBACH b. Ergoldsbach N I E D E R S C H R I F T (Nr. 1/2010) über die Sitzung des Gemeinderates Bayerbach b. Ergo. am im Sitzungssaal des Rathauses Bayerbach, Marktstr. 4 Anwesend:

Mehr

Niederschrift Nr. 12/ über die Sitzung des Ausschusses für Umwelt, Wirtschaft, Verkehr und Bauwesen am 10. Januar 2017

Niederschrift Nr. 12/ über die Sitzung des Ausschusses für Umwelt, Wirtschaft, Verkehr und Bauwesen am 10. Januar 2017 Gemeinde Lensahn Niederschrift Nr. 12/2013-2018 über die Sitzung des Ausschusses für Umwelt, Wirtschaft, Verkehr und Bauwesen am 10. Januar 2017 Tagungsort: Lensahn, Rathaus, Sitzungszimmer Anwesend: 1.

Mehr

Stadt Weilheim i.ob EINLADUNG. zur Sitzung des Ausschusses für Bauangelegenheiten, Stadtentwicklung und Umweltfragen (Bauausschuss)

Stadt Weilheim i.ob EINLADUNG. zur Sitzung des Ausschusses für Bauangelegenheiten, Stadtentwicklung und Umweltfragen (Bauausschuss) Stadt Weilheim i.ob Weilheim i.ob, 05.10.2010 EINLADUNG zur Sitzung des Ausschusses für Bauangelegenheiten, Stadtentwicklung und Umweltfragen (Bauausschuss) am Dienstag, 12.10.2010, im großen Sitzungssaal

Mehr

Protokoll der Jahreshauptversammlung 2015 von Rot-Weiss Paderborn e.v.

Protokoll der Jahreshauptversammlung 2015 von Rot-Weiss Paderborn e.v. Protokoll der Jahreshauptversammlung 2015 von Rot-Weiss Paderborn e.v. Die Jahreshauptversammlung 2015 von Rot-Weiss Paderborn e.v. fand am Donnerstag, den 26. März 2015 um 19:00 Uhr im Raum K4 des Ahorn

Mehr

Niederschrift. Herr Teller vom Amt Hohe Elbgeest als Protokollführer. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit

Niederschrift. Herr Teller vom Amt Hohe Elbgeest als Protokollführer. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit 1 Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Hamwarde am Mittwoch, dem 22.05.2013, 19.30 Uhr, in Hamwarde (Gemeindezentrum) - Nr. 3/2013, wi Anwesend: Außerdem: Es fehlt:

Mehr

Neufassung der. Benutzungsordnung für die Vereinsräume Schulstraße 8

Neufassung der. Benutzungsordnung für die Vereinsräume Schulstraße 8 Neufassung der Benutzungsordnung für die Vereinsräume Schulstraße 8 Der Gemeinderat der Gemeinde Tuningen hat am 9. November 2017 aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) und der

Mehr

berlinpass verlängern

berlinpass verlängern berlinpass verlängern Mit dem berlinpass können Berlinerinnen und Berliner, die wenig oder gar kein Einkommen haben, viele Angebote der Stadt vergünstigt oder sogar kostenlos nutzen, zum Beispiel:? Busse

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark

Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark Jahrgang 15 / Nr. 3 Wustermark, 1. August 2008 www.wustermark.de Inhalt Seite Haushaltssatzung

Mehr

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin Nummer 2/218 vom 5. Dezember 218 Inhaltsverzeichnis: 1. Entwurf der 1. Nachtragssatzung zur Haushaltssatzung der Stadt Sankt Augustin für das Haushaltsjahr 219 Herausgeber:

Mehr

berlinpass verlängern

berlinpass verlängern berlinpass verlängern Mit dem berlinpass können Berlinerinnen und Berliner, die wenig oder gar kein Einkommen haben, viele Angebote der Stadt vergünstigt oder sogar kostenlos nutzen, zum Beispiel:? Busse

Mehr

Gemeinderatssitzung Gemeinde Ahorn. Öffentliche Sitzung des Gemeinderates am Dienstag, in Buch

Gemeinderatssitzung Gemeinde Ahorn. Öffentliche Sitzung des Gemeinderates am Dienstag, in Buch Gemeinde Ahorn Öffentliche Sitzung des Gemeinderates am Dienstag, 18.02.2014 in Buch Gemeinde Ahorn Eckdaten für das Haushaltsjahr 2 0 1 4 incl. vorl. Ergebnis 2013 u. Ergebnis 2012 Grund- u. Gewerbesteuer

Mehr

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist 17. Jahrgang Ausgabetag: 17.11.2015 Nr. 29 Inhalt: Seite 1. Einladung zur Sitzung des Ausschusses für Gemeindeentwicklung und Infrastruktur am Donnerstag den 26.11.2015

Mehr

Haushaltsplan Sitzung des Gemeinderats am 21. Dezember Gemeinde Großbettlingen

Haushaltsplan Sitzung des Gemeinderats am 21. Dezember Gemeinde Großbettlingen Haushaltsplan 2016 Sitzung des rats am 21. Dezember 2015 1 , Landkreis Esslingen Vergleich der Entwicklung der Kreisumlage, Steuerkraftsumme, Investitionsrate und der Verschuldung in Jahren 1982, 1992,

Mehr

Energetische Sanierung einer Sporthalle am Beispiel des TSV Hachmühlen. Vortrag beim Landessportbund Niedersachsen am 10.

Energetische Sanierung einer Sporthalle am Beispiel des TSV Hachmühlen. Vortrag beim Landessportbund Niedersachsen am 10. Energetische Sanierung einer Sporthalle am Beispiel des TSV Hachmühlen Vortrag beim Landessportbund Niedersachsen am 10. Juni 2016 Ausgangssituation Im Sommer 2014 wurde die Grundschule in Hachmühlen geschlossen

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Einladung. Tagesordnung

Einladung. Tagesordnung Gemeinde Herscheid 2/720-110 Sl Herscheid, 12. November 2009 Einladung Die Mitglieder des Umweltausschusses werden hiermit zu einer Sitzung eingeladen, die am Montag, dem 23. November 2009, 17.00 Uhr,

Mehr

Niederschrift. des öffentlichen Teiles. über die Sitzung des Hauptausschusses der Gemeinde Schalksmühle am 23. Mai 2017 im Ratssaal, Rathausplatz 1

Niederschrift. des öffentlichen Teiles. über die Sitzung des Hauptausschusses der Gemeinde Schalksmühle am 23. Mai 2017 im Ratssaal, Rathausplatz 1 Niederschrift des öffentlichen Teiles über die Sitzung des Hauptausschusses der Gemeinde Schalksmühle am 23. Mai 2017 im Ratssaal, Rathausplatz 1 unter dem Vorsitz von: Jörg Schönenberg Schriftführerin:

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark. mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark

Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark. mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark AMTSBLATT Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark Jahrgang 19 Nr. 9 Wustermark, 20.12.2012 www.wustermark.de Jahrgang 19 Nr. 9 20.12.2012

Mehr

Niederschrift. über die Öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Krempermoor. Sitzungstermin: Montag,

Niederschrift. über die Öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Krempermoor. Sitzungstermin: Montag, Gemeinde Krempermoor Niederschrift über die Öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Krempermoor Anwesend sind: Frau Contopidis, Anja Herr Heller, Mike Herr Heyer, Matthias Herr Kortas,

Mehr