Wie viel ist dir ein gutes Gefühl wert?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wie viel ist dir ein gutes Gefühl wert?"

Transkript

1 Wie viel ist dir ein gutes Gefühl wert? Experimentelle Wirtschaftsforschung Sommersemester 2009 Referenten: Dominik Huber, Johannes Kummerow, Pauline Rückerl, Tilman Weber und Rafael Winterhalter 1

2 Agenda 1. Situationsabhängigkeit von Handlungen 2. Experiment 3. Relevanz der Ergebnisse 4. Kritik und Ausblick 2

3 Hintergrund Situationsabhängigkeit einer Handlung: Marktumgebung vs. Soziale Umgebung 3

4 Experiment zur Kontextabhängigkeit Effort for Payment A Tale of Two Markets von Heyman und Ariely Framing Probanden sollten innerhalb von 10 Minuten so viele Bälle wie möglich von der linken Seite des Bildschirms in ein Kästchen auf der rechten Seite ziehen 3 Szenarien: (1) Ohne Bezahlung, (2) mit Bezahlung (3) Süßigkeiten als Entlohnung 2 Werte der Bezahlung: $0,50 oder $5,00 4

5 Ergebnis Bezahlung Keine Niedrig $0,50 Hoch - $5,00 Bargeld Süßigkeit Das Verhältnis zwischen Bezahlung und Aufwand unterscheidet sich zwischen den Rahmenbedingungen Innerhalb der Marktumgebung steigt der Aufwand mit der Bezahlung Die Probanden reagieren innerhalb der sozialen Umgebung nicht auf eine Steigerung der Bezahlung (Süßigkeit) Nennung des Preises der Schokolade erbringt ähnliche Ergebnisse wie das Bezahlen eines Geldbetrages 5

6 Vorteile des Experimentenrahmens Ziel des Experiments ist es, intrinsische Motivation zu messen. Vorteile des Aufbaus von Heyman und Ariely: 1. Monotone Tätigkeit: a) Schließt übertriebenen Ehrgeiz aus b) Kaum Lerneffekte 2. Vorteile der Laborsituation a) Kein Kontakt zwischen Forscher und Teilnehmer Keine interpersonellen Anreize wie Sympathie 6

7 Agenda 1. Situationsabhängigkeit von Handlungen 2. Experiment 3. Relevanz der Ergebnisse 4. Kritik und Ausblick 7

8 Design des Experiments Als Huckepack- Experiment Nur kurze Zeit pro Teilnehmer Bedarf an großer Stichprobe Ähnliche Vorexperimente verpflichtend Selektionsproblem Kosten Bei 20 Teilnehmern pro Ergebnis: 1600 GE 5 (Zeilen) * 4 (Ø-GE) * 4 (Spalten) * 20 (Teilnehmer) Insgesamt 400 Teilnehmer 8

9 Design des Experiments Teilnehmer machen eine stupide Tätigkeit Bsp. Kreise in Kasten ziehen, Scroll-Balken zentrieren beliebige cpmputerized real effort Aufgabe, deren Ergebnis nicht mit Können des Teilnehmers, sondern mit dessen Anstrengung variiert keine Lerneffekte kein direkter Nutzen (für Experimentalleiter) unterschiedliche Anreize unterschiedliche Länge Betonung, dass auf Anstrengung Wert gelegt wird 9

10 Ziel des Experiments (0) min Anreiz GE 2 GE 4 GE 6 GE 8 GE (Alle Daten in Anzahl pro Minute ) 10

11 Hypothesen (1) 1. Es ist besser gar nichts als bloß ein bisschen zu bezahlen 11

12 Ziel des Experiments (1) min Anreiz GE 2 GE > > 4 GE 6 GE 8 GE (Alle Daten in Anzahl pro Minute ) 12

13 Hypothesen (2) 1. Es ist besser gar nichts als bloß ein bisschen zu bezahlen 2. Die Anstrengung fällt mit der Zeit stärker bei dem monetären Anreiz als bei dem nicht-monetären Anreiz 13

14 Ziel des Experiments (2) min Anreiz GE 2 GE > >> 4 GE 6 GE 8 GE (Alle Daten in Anzahl pro Minute ) 14

15 Hypothesen (3) 1. Es ist besser gar nichts als bloß ein bisschen zu bezahlen 2. Die Anstrengung fällt mit der Zeit stärker bei dem monetären Anreiz als bei dem nicht-monetären Anreiz 3. Die Anstrengung fällt mit der Zeit bei konstanten Stundenlohn schwächer als bei nicht-monetären Anreiz 15

16 Ziel des Experiments (3) min Anreiz GE 2 GE 4 GE << Impliziert konstanten Stundenlohn <<< 6 GE 8 GE (Alle Daten in Anzahl pro Minute ) 16

17 Hypothesen (4) 1. Es ist besser gar nichts als bloß ein bisschen zu bezahlen 2. Die Anstrengung fällt mit der Zeit stärker bei dem monetären Anreiz als bei dem nicht-monetären Anreiz 3. Die Anstrengung fällt mit der Zeit bei konstanten Stundenlohn schwächer als bei nicht-monetären Anreiz 4. Um die gleiche Leistung wie für den nicht-monetären Anreiz zu erhalten, muss über die Zeit hinweg absolut weniger bezahlt werden 17

18 Ziel des Experiments (4) min Anreiz GE 2 GE = 4 GE = 6 GE 8 GE (Alle Daten in Anzahl pro Minute ) 18

19 Agenda 1. Situationsabhängigkeit von Handlungen 2. Experiment 3. Relevanz der Ergebnisse 4. Kritik und Ausblick 19

20 Ehrenamt Eigentlich: Unentgeldliche Tätigkeit nach 7 Abs. 1 SGB Trotzdem quasi-monetäre Anreize: z.b. Steuerfreibetrag von jährl. 500 Euro, insbesondere verankert im Gesetz zur weiteren Stärkung des bürgerschaftlichen Engagements (Januar 2007) In diesem Kontext ist es fraglich, ob ein solches Programm das Engagement überhaupt bestärkt 20

21 Blutspende Unterschiedliche Anreize zur Blutspende in München (in Gegenleistung für circa eine Stunde Aufwand): Rotes Kreuz bietet Verpflegung und ein kleines Dankeschön Amtlicher Blutspendedienst bietet 20 Euro sowie Verpflegung Privatklinik Josefinum sucht Erythrozythen- Spender und bietet 75 Euro inklusive Verpflegung 21

22 Agenda 1. Situationsabhängigkeit von Handlungen 2. Experiment 3. Relevanz der Ergebnisse 4. Kritik und Ausblick 22

23 Die Rolle intrinsischer Motivation 1. Wir messen Motivation anhand der Leistung. Alternativ ließe sich Motivation auch über den freiwilligen Zeiteinsatz messen. 2. Wir messen das steigende Leid einer intrinsisch motivierten Handlung. Es könnte dabei verschiedene intrinsische Motive geben, die sich mit Variation der Parameter unterschiedlich entwickeln 3. Bei einem Ehrenamt können noch andere Motive eine Rolle spielen (Bsp. Spaß an der Arbeit, Gruppenzugehörigkeit oder soziale Normen). Doch genau diese Motive wollen wir ausschließen. 23

24 Variation des Zahlungsmittels 1. Ariely und Heymann benutzen neben Geld auch teure und billige Schokolade zur Belohnung der Probanden. Wie verhalten sich Probanden, die mit Schokolade bezahlt werden? 2. Am welchem Punkt (gemessen in Aufwand oder Schokolade) verhalten sich Probanden so, als ob sie bezahlt würden? 24

25 Weiterführende Literatur 1. Frey (1998) Not just for the money: An Economic Theory of Personal Motivation, Edward Elgar Publishing 2. Frey (1997) The Cost of Price Incentives: An Empirical Analysis of Motivation Crowding-Out, American Economic Review, Vol. 87 Nr. 4, Seiten Gneezy, Rustichini (2000) Pay Enough or Don't Pay at All, QJE Vol. 115 Nr. 3, Seiten Gneezy, Rustichini (2000) A fine is a price, Journal of Legal Studies Vol. 29 Nr Ariely, Heyman (2004) Effort for Payment A Tale of Two Markets, Psychological Science, Gill, Prowse (2009) A novel computer based real effort task based on sliders, University of Oxford Discussion Papers Nr

26 Vielen Dank für die Aufmerksamkeit 26

27 Agenda 1. Situationsabhängigkeit von Handlungen 2. Experiment 3. Relevanz der Ergebnisse 4. Kritik und Ausblick 5. Anhang 27

28 Hypothesen (5) 1. Die Anstrengung fällt mit der Zeit bei dem nichtmonetären Anreiz stärker als bei monetären Anreiz 2. Es ist besser den Leuten gar nichts als bloß ein bisschen zu zahlen 3. Die Anstrengung fällt mit der Zeit bei konstanten Stundenlohn schwächer als bei nicht-monetären Anreiz 4. Den gleiche Einsatz wie bei dem monetären Anreiz ist negativ korreliert mit dem Verhältnis Arbeit/Zeit 5. Mit zunehmender Zeit nähern sich die Ergebnisse einander an 28

29 Ziel des Experiments min Anreiz 2, billige Schokolade teure Schokolade Alle Daten in Ergebnis pro Minute 29

30 Hypothesen (5) 1. Es ist besser gar nichts als bloß ein bisschen zu bezahlen 2. Die Anstrengung fällt mit der Zeit stärker bei dem monetären Anreiz als für den nicht-monetären Anreiz 3. Die Anstrengung fällt mit der Zeit bei konstanten Stundenlohn schwächer als bei nicht-monetären Anreiz 4. Um die gleiche Leistung wie für den nicht-monetären Anreiz zu erhalten, muss über die Zeit hinweg absolut weniger bezahlt werden 5. Über kurze Zeit hinweg entspricht der Anreiz aus Schokolade dem keiner Bezahlung 30

31 Ziel des Experiments (5) min Anreiz GE 2 GE 10 GE billige Schokolade teure Schokolade (Alle Daten in Anzahl pro Minute ) 31

32 Hypothesen (5) 1. Es ist besser gar nichts als bloß ein bisschen zu bezahlen 2. Die Anstrengung fällt mit der Zeit stärker bei dem monetären Anreiz als für den nicht-monetären Anreiz 3. Die Anstrengung fällt mit der Zeit bei konstanten Stundenlohn schwächer als bei nicht-monetären Anreiz 4. Um die gleiche Leistung wie für den nicht-monetären Anreiz zu erhalten, muss über die Zeit hinweg absolut weniger bezahlt werden 5. Über kurze Zeit hinweg entspricht der Anreiz aus Schokolade dem keiner Bezahlung 6. Mit zunehmender Länge nähert sich der Anreiz aus Schokolade dem des Geldes an. 32

33 Ziel des Experiments (5) min Anreiz GE 2 GE 10 GE billige Schokolade teure Schokolade (Alle Daten in Anzahl pro Minute ) 33

Entlohnung im Experiment Annette Kirstein

Entlohnung im Experiment Annette Kirstein Entlohnung im Experiment Annette Kirstein Ökonomische Anreize in Unternehmen und Märkten vom 20. Januar 2009 Eine der wichtigsten Annahmen in der Ökonomik ist: Finanzielle Anreize verbessern die Leistung.

Mehr

Effiziente Anreizsysteme in der Wissenschaft Eine experimentelle Analyse

Effiziente Anreizsysteme in der Wissenschaft Eine experimentelle Analyse Effiziente Anreizsysteme in der Wissenschaft Eine experimentelle Analyse Christiane Bradler Bruno Frey Susanne Neckermann Arne Jonas Warnke Auftaktveranstaltung Wissenschaftsökonomie am ZEW Mannheim 1.

Mehr

Die Verdrängung intrinsischer Motivation durch extrinsische Anreize- Erklärungsansätze und Befunde

Die Verdrängung intrinsischer Motivation durch extrinsische Anreize- Erklärungsansätze und Befunde Wirtschaft Philipp Zippe Die Verdrängung intrinsischer Motivation durch extrinsische Anreize- Erklärungsansätze und Befunde Diplomarbeit DIPLOMARBEIT Zur Erlangung des Grades Diplom- Kaufmann Die Verdrängung

Mehr

Clausthal University of Technology IEWT Wien,

Clausthal University of Technology IEWT Wien, Konsumentenpräferenzen und Wechselverhalten bei Stromverträgen: Eine experimentelle Untersuchung des Status Quo Bias im US-amerikanischen Elektrizitätsmarkt Fabian Grabicki, Roland Menges Clausthal University

Mehr

Ehrenamtskongress 2014

Ehrenamtskongress 2014 Ehrenamtskongress 2014 TRILOG zur Monetarisierung Nürnberg, 5. Juli 2014 AWO-Landesvorsitzender Ehrenamtskongress 2014 1 Übersicht 1. Monetarisierung Positionen und Widersprüche 2. Staat setzt bewusst

Mehr

Decision freedom as a determinant of the role of incentive magnitude in attitude change

Decision freedom as a determinant of the role of incentive magnitude in attitude change Decision freedom as a determinant of the role of incentive magnitude in attitude change E N T S C H E I D U N G S F R E I H E I T A L S E I N B E S T I M M E N D E R F A K T O R D E R R O L L E V O N A

Mehr

Psychologische Ökonomik und Betriebswirtschaftslehre Zwischen Modell-Platonismus und Problemorientierung

Psychologische Ökonomik und Betriebswirtschaftslehre Zwischen Modell-Platonismus und Problemorientierung Margit Osterloh Universität Zürich & CREMA Center for Research in Economics Management and the Arts Psychologische Ökonomik und Betriebswirtschaftslehre Zwischen Modell-Platonismus und Problemorientierung

Mehr

Turniertheorie. Ökonomische Anreize in Unternehmen und Märkten vom 10. Februar 2009

Turniertheorie. Ökonomische Anreize in Unternehmen und Märkten vom 10. Februar 2009 Turniertheorie Annette Kirstein Quelle: Knoeber, Ch.R.; Thurman, W.N. (1994): Testing the Theory of Tournaments: An Empirical Analysis of Broiler Production, Journal of Labor Economics 12, 155-79. Ökonomische

Mehr

Wirkung von Motivatoren auf das Spendeverhalten

Wirkung von Motivatoren auf das Spendeverhalten Wirkung von Motivatoren auf das Spendeverhalten Dr. med. Elisabeth Ulrich Zentrale Fortbildungsveranstaltung der ARGE Plasmapherese 21. und 22.11.14 in Leipzig 9. Dezember 2014 1 Grundlagen WHO u.a.: ökonomische

Mehr

Philosophie der Motivation

Philosophie der Motivation der Motivation Was uns wirklich motiviert. Referent: Ludwig Gierstl M.A. Motivation. Philosophische Theorie und Unternehmerische Praxis München, WS 12/13, 26.10.2012 1 Motivation. Philosophische Theorie

Mehr

Serdar Coskun. Auswirkungen monetärer Belohnungen auf die intrinsische Motivation von (ehrenamtlichen) Übungsleitern.

Serdar Coskun. Auswirkungen monetärer Belohnungen auf die intrinsische Motivation von (ehrenamtlichen) Übungsleitern. Serdar Coskun Auswirkungen monetärer Belohnungen auf die intrinsische Motivation von (ehrenamtlichen) Übungsleitern Iii AVM press VIII Inhaltsverzeichnis DANKSAGUNG UND WIDMUNG ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS ABBILDUNGSVERZEICHNIS

Mehr

Wissensteilung in globalen Konzernstrukturen

Wissensteilung in globalen Konzernstrukturen Wissensteilung in globalen Konzernstrukturen Vortrag im Rahmen der Lehrveranstaltung Wissenskommunikation an der Universität Essen am 29. Januar 2003 www.ingolf-rascher.de AGENDA HBS Projekt Wissensmanagement

Mehr

INFINUM. Informierte Bürger als Instrument der Umweltregulierung

INFINUM. Informierte Bürger als Instrument der Umweltregulierung INFINUM Informierte Bürger als Instrument der Umweltregulierung Heidelberg Center for the Environment Alfred-Weber-Institute for Economics Heidelberg University HINTERGRUND UND DESIGN 2 Hintergrund Neues

Mehr

Experimentelle Wirtschaftsforschung. Wie effektiv sind freiwillige Steuern?

Experimentelle Wirtschaftsforschung. Wie effektiv sind freiwillige Steuern? Experimentelle Wirtschaftsforschung Sommersemester 2009 Ludwig-Maximilians-Universität München Sabine Zellbeck, Clemens von Oertzen, Alexander Suske, Thomas Wagner Agenda 1. Einleitung 2. Grundidee des

Mehr

WETTBEWERBSFAKTOR MITARBEITER

WETTBEWERBSFAKTOR MITARBEITER Regal Branchentreff 14.06.2018 WETTBEWERBSFAKTOR MITARBEITER Peter Prilhofer INHALT (1) Einleitung (2) Personal als strategische Ressource (3) Führung (4) Mitarbeiter und Potenziale (5) Resümee Einleitung

Mehr

Formen und Motive des sozialen Engagements für das Forum Wissen Lisann Gansberg der Stadt Göttingen

Formen und Motive des sozialen Engagements für das Forum Wissen Lisann Gansberg der Stadt Göttingen Projektstudium Sommersemester 2016 Formen und Motive des sozialen Engagements für das Forum Wissen Lisann Gansberg der Stadt Göttingen Tjarde Melka Zusammenfassung Patrick der Roeszies Projekt-Ergebnisse

Mehr

8 Experimentelle Spieltheorie. 8.1 Einleitung. Literaturhinweise zu Kapitel 8:

8 Experimentelle Spieltheorie. 8.1 Einleitung. Literaturhinweise zu Kapitel 8: Spieltheorie (Winter 2008/09) 8-1 Prof. Dr. Klaus M. Schmidt 8 Experimentelle Spieltheorie Literaturhinweise zu Kapitel 8: Fehr, Ernst und Simon Gächter, Fehr, E. and Gaechter, S., Fairness and Retaliation:

Mehr

INTERVIEW VS. FRAGEBOGEN

INTERVIEW VS. FRAGEBOGEN INTERVIEW VS. FRAGEBOGEN ARBEITSSCHRITTE IM PROJEKT Themenwahl Entwicklung einer Fragestellung & Recherche Erstellen eines Arbeitsplans Entwicklung der Fragebögen bzw. Interviewleitfäden Datenerhebung

Mehr

MODELLLERNEN (Bandura)

MODELLLERNEN (Bandura) MODELLLERNEN (Bandura) Vortrag von Lisa Grichting, Federica Valsangiacomo und Vanessa Escher 30.09.2008 Stress und Motivation 1 Übersicht Banduras Biographie Puppe-Experiment Modelllernen Literatur 30.09.2008

Mehr

Workshop zum Thema. 4. Workshop Gamification: Spielen wir uns zu Tode?

Workshop zum Thema. 4. Workshop Gamification: Spielen wir uns zu Tode? Workshop zum Thema 4. Workshop Gamification: Spielen wir uns zu Tode? Spielen ist das dem Menschen innewohnende Prinzip ~ Edmund Burke (1729 1797) Agenda des Vortrags Was ist Gamification? Wie sieht Gamification

Mehr

Einführung ins Experimentieren. Methodenpropädeutikum II Allgemeine Psychologie. Hypothesen. Fragestellung. Adrian Schwaninger & Stefan Michel

Einführung ins Experimentieren. Methodenpropädeutikum II Allgemeine Psychologie. Hypothesen. Fragestellung. Adrian Schwaninger & Stefan Michel Methodenpropädeutikum II Allgemeine Psychologie Adrian Schwaninger & Stefan Michel Einführung ins Experimentieren 1. Fragestellung und Hypothesen 2. Variablen und Operationalisierung und Weitere Variablen

Mehr

Definite und indefinite Artikel und deren kontextspezifischer Gebrauch bei Dreijährigen mit Muttersprache Deutsch

Definite und indefinite Artikel und deren kontextspezifischer Gebrauch bei Dreijährigen mit Muttersprache Deutsch Definite und indefinite Artikel und deren kontextspezifischer Gebrauch bei Dreijährigen mit Muttersprache Deutsch Referentinnen: Alina-Louise Kramer & Sabrina Weber Datum: 3. Juli 2012 Johann-Wolfgang-Goethe

Mehr

Statistik, Datenanalyse und Simulation

Statistik, Datenanalyse und Simulation Dr. Michael O. Distler distler@kph.uni-mainz.de Mainz, 13. Juli 2011 Ziel der Vorlesung Vermittlung von Grundkenntnissen der Statistik, Simulationstechnik und numerischen Methoden (Algorithmen) Aufgabe:

Mehr

Anreizsysteme für die betriebliche Forschung und Entwicklung

Anreizsysteme für die betriebliche Forschung und Entwicklung Thomas Weber Anreizsysteme für die betriebliche Forschung und Entwicklung Deutscher Universitäts-Verlag Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 1.1 Anlass 1 1.2 Problemstellung und Zielsetzung 6 1.3 Begriffliche

Mehr

Mitarbeiter motivieren Demotivation vermeiden. Enrico Briegert Thomas Hochgeschurtz Chart 1

Mitarbeiter motivieren Demotivation vermeiden. Enrico Briegert Thomas Hochgeschurtz Chart 1 Mitarbeiter motivieren Demotivation vermeiden Enrico Briegert Thomas Hochgeschurtz www.briegert-hochgeschurtz.com 2014 Chart 1 Wann sind Sie motiviert? Aufgabe 1: Wann haben Sie sich auf Arbeit rückblickend

Mehr

Engagement im Studium

Engagement im Studium Engagement im Studium Einleitung Engagement im Studium ist ein positiver, erfüllender Gemütszustand, der sich auf Vitalität, Hingabe und Vereinnahmung im Hinblick auf das Studium bezieht. Engagement ist

Mehr

The Inefficiency of Splitting the Bill

The Inefficiency of Splitting the Bill Theorie Experiment Ergebnisse 1/11 The Inefficiency of Splitting the Bill U. Gneezy, E. Haruvy & A. Yafe (2004), The Economic Journal, Vol.114. 29. April 2008 Theorie Experiment Ergebnisse 2/11 Grundidee

Mehr

C. Oertel, F. Ossiander und A. Seibold. Vergleichseffekte bei der Lohnbildung Vortrag im Fach Experimentelle Wirtschaftsforschung am

C. Oertel, F. Ossiander und A. Seibold. Vergleichseffekte bei der Lohnbildung Vortrag im Fach Experimentelle Wirtschaftsforschung am C. Oertel, F. Ossiander und A. Seibold Vergleichseffekte bei der Lohnbildung Vortrag im Fach Experimentelle Wirtschaftsforschung am Mehr Bescheidenheit stünde manchem Topmanager gut zu Gesicht. Ich kann

Mehr

Orrison, A., Schotter, A., Weigelt, K. (2004) Management Science, Bd. 50, Heft 2, S Juli 2008

Orrison, A., Schotter, A., Weigelt, K. (2004) Management Science, Bd. 50, Heft 2, S Juli 2008 Orrison, A., Schotter, A., Weigelt, K. (2004) Management Science, Bd. 50, Heft 2, S. 268-279 10.Juli 2008 1 Grundlagen, theoretisches Modell Hypothesen Management Implikationen Experimentelles Design Experimentdurchführung

Mehr

Gamification: Spielend zum Erfolg

Gamification: Spielend zum Erfolg Gamification: Spielend zum Erfolg Von Videospiele Herstellern lernen www.werk70.rocks 1 Zu mir Nadine, 41 Jahre, verheiratet, 1 Kind, 2 Hunde, 7 Schlangen, ein Haus am Waldrand im Westerwald, eine kleine

Mehr

Ehrenamt und Engagementförderung Analyse aus Sicht der Sportwissenschaft

Ehrenamt und Engagementförderung Analyse aus Sicht der Sportwissenschaft Prof. Dr. Stefan König Ehrenamt und Engagementförderung Analyse aus Sicht der Sportwissenschaft Impulsvortrag auf dem workshopbezogenen Bundesjugendtag des DHB am 22.9.2018 (Kassel) Kassel, den 22.9.2018

Mehr

Who Cares? AkteurInnen/Handlungsfelder: 1. Familie. Kreimer Margareta. Kommentar im Rahmen der Forschungstagung, Universität Innsbruck 14.

Who Cares? AkteurInnen/Handlungsfelder: 1. Familie. Kreimer Margareta. Kommentar im Rahmen der Forschungstagung, Universität Innsbruck 14. Who Cares? AkteurInnen/Handlungsfelder: 1. Familie Kreimer Margareta Kommentar im Rahmen der Forschungstagung, Universität Innsbruck 14. Mai 2009 Zur Besonderheit von Care Care in der feministischen Ökonomik:

Mehr

Mein Körper gehört mir Ethische Aspekte der Organspende

Mein Körper gehört mir Ethische Aspekte der Organspende Mein Körper gehört mir Ethische Aspekte der Organspende Prof. Dr. 35. Kongress des Deutschen Ärztinnenbundes e.v. 6. Okt 2017 Organmangel oder die 2 Seiten der Organtransplantation Die Anzahl der Patient*innen,

Mehr

Kapitel 2 Grundprobleme der geldpolitischen Strategiewahl

Kapitel 2 Grundprobleme der geldpolitischen Strategiewahl Kapitel 2 Grundprobleme der geldpolitischen Strategiewahl 2.1 Dimensionen des geldpolitischen Strategiewahlproblems 2.2 Das Implementationsproblem der Geldpolitik 2.3 Das Planungszeitpunktproblem der Geldpolitik

Mehr

Motivation im Unterricht

Motivation im Unterricht Pädagogik Franziska Zschornak Motivation im Unterricht Studienarbeit TU Dresden Fakultät für Erziehungswissenschaften Das Wahlthema: Motivation im Unterricht Franziska Zschornak August 2006 Das Thema

Mehr

Experimentvorstellung:

Experimentvorstellung: Experimentvorstellung: Cooperation in Intergroup and Single-Group Social Dilemmas Bornstein und Ben-Yossef http://www.decisionsciencenews.com/?p=17 1 Inhaltsverzeichnis Problemstellung Experiment Prognose

Mehr

Experimentalpsychologisches Praktikum

Experimentalpsychologisches Praktikum Experimentalpsychologisches l i h Praktikum Prof. Dr. Adrian Schwaninger Fachhochschule Nordwestschweiz Hochschule für Angewandte Psychologie +41 (0) 76 393 24 46 Adrian.Schwaninger@fhnw.ch 3. Sitzung

Mehr

Freiwilliges Engagement in Deutschland

Freiwilliges Engagement in Deutschland Thomas Gensicke Sibylle Picot Sabine Geiss Freiwilliges Engagement in Deutschland 1999-2004 Ergebnisse der repräsentativen Trenderhebung zu Ehrenamt, Freiwilligenarbeit und bürgerschaftlichem Engagement

Mehr

Wenn Hänschen schon nicht wollte - Motivationale Aspekte der Weiterbildungsbeteiligung von bildungsfernen Adressaten

Wenn Hänschen schon nicht wollte - Motivationale Aspekte der Weiterbildungsbeteiligung von bildungsfernen Adressaten Wenn Hänschen schon nicht wollte - Motivationale Aspekte der Weiterbildungsbeteiligung von bildungsfernen Adressaten Dr. Julia Gorges AE09 Pädagogische Psychologie Dr. Julia Gorges Berliner B-Tag 25. Juni

Mehr

Amazon Mechanical Turk: Gold Mine or Coal Mine?

Amazon Mechanical Turk: Gold Mine or Coal Mine? Amazon Mechanical Turk: Gold Mine or Coal Mine? Basierend auf dem gleichnamigen Paper von Karën Fort, Gilles Add und Kevin Bretonnel Cohen Stefan Grünewald Seminar: Natural Language Processing and the

Mehr

Thinking Like An Economist. Kapitel 1: Thinking Like an Economist

Thinking Like An Economist. Kapitel 1: Thinking Like an Economist Thinking Like An Economist MB Kapitel 1: Thinking Like an Economist 1 Ökonomik: Entscheidungen in einer Welt mit Knappheiten Beispiel: Optimale Vorlesungsgröße Maximaler Lernerfolg ohne Berücksichtigung

Mehr

ESSENER DacApo Wissen schaffen für Apotheken

ESSENER DacApo Wissen schaffen für Apotheken 2018 Ausgabe 1 ESSENER DacApo Wissen schaffen für Apotheken Die Bedeutung von Kontrolle und Vertrauen in Arbeitsbeziehungen Christian Knobloch und Hendrik Schröder, Universität Duisburg-Essen, Campus Essen

Mehr

Eine Einführung in das Moral-Hazard- oder Hidden-Effort-Problem: Fixe oder variable Bezahlung?

Eine Einführung in das Moral-Hazard- oder Hidden-Effort-Problem: Fixe oder variable Bezahlung? Eine Einführung in das Moral-Hazard- oder Hidden-Effort-Problem: Fixe oder variable Bezahlung? Dr. Annette Kirstein Quellen: Lazear, E.P. (1996), Personnel Economics, Cambridge: MIT Press, 13-16. Salanié,

Mehr

Einführung in die ökonomische Analyse des Rechts

Einführung in die ökonomische Analyse des Rechts Einführung in die ökonomische Analyse des Rechts Vorlesung im Wintersemester 2013/2014 PD Dr. Henning Curti Informationen zur Vorlesung Der Kurs ist die Einführungsvorlesung in die Ökonomische Analyse

Mehr

Wozu? Wie verwerte ich einen wissenschaftliche Artikel? Artikel sind aktuell Lehrbücher beziehen sich häufig auf veraltetes Wissen

Wozu? Wie verwerte ich einen wissenschaftliche Artikel? Artikel sind aktuell Lehrbücher beziehen sich häufig auf veraltetes Wissen Wie verwerte ich einen wissenschaftliche Artikel? Wozu? Artikel sind aktuell Lehrbücher beziehen sich häufig auf veraltetes Wissen Artikel sind Training für wissenschaftliche Vorgehensweise Wie machen

Mehr

Finanzwissenschaft II Schattenwirtschaft und Steuerhinterziehung

Finanzwissenschaft II Schattenwirtschaft und Steuerhinterziehung Finanzwissenschaft II Schattenwirtschaft und Steuerhinterziehung Vorlesung an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg WS 2007/2008 Prof. Dr. Lars P. Feld Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, Universität

Mehr

Von Interessenkonflikten auf dem Finanzmarkt und Diskriminierung. Conflicts of Interest on Financial Markets, Discrimination on Labor Markets

Von Interessenkonflikten auf dem Finanzmarkt und Diskriminierung. Conflicts of Interest on Financial Markets, Discrimination on Labor Markets Von Interessenkonflikten auf dem Finanzmarkt und Diskriminierung auf Conflicts of Interest on Financial Markets, Discrimination on Labor Markets Angelova, Vera Max-Planck-Institut für Ökonomik (1993 bis

Mehr

Lösungen. 68b3np Lösungen. 68b3np. Name: Klasse: Datum: 1, 10, 6, -2, 8, -4, -5, -1, 0, 3

Lösungen. 68b3np Lösungen. 68b3np. Name: Klasse: Datum: 1, 10, 6, -2, 8, -4, -5, -1, 0, 3 Testen und Fördern Name: Klasse: Datum: 1) Ordne die Zahlen. Beginne mit der kleinsten Zahl. 1, 10, 6, -2, 8, -4, -5, -1, 0, 3 2) Berechne und verbinde das Ergebnis mit dem richtigen Kasten. (-1) + (-6)

Mehr

Zukunft der Bildung in Zeiten des demografischen, technischen und wirtschaftlichen Wandels: eine ökonomische Betrachtung

Zukunft der Bildung in Zeiten des demografischen, technischen und wirtschaftlichen Wandels: eine ökonomische Betrachtung Zukunft der Bildung in Zeiten des demografischen, technischen und wirtschaftlichen Wandels: eine ökonomische Betrachtung PD Dr. Friedhelm Pfeiffer ZEW Mannheim, Universität Mannheim KfW-Studienkredit:

Mehr

Economics of Crime II

Economics of Crime II Economics of Crime II Kriminalitätsrate und erwartete Strafe Bisher: Die erwartete Strafe eines Individuums ergibt sich aus der subjektiven Verurteilungswahrscheinlichkeit multipliziert mit der erwarteten

Mehr

Grüne Logistik Flexibilität und Lieferzeit versus Ökologie Dipl.-Kfm. (FH) Thomas Keuschen (FOM ild) Prof. Dr. Matthias Klumpp (FOM ild)

Grüne Logistik Flexibilität und Lieferzeit versus Ökologie Dipl.-Kfm. (FH) Thomas Keuschen (FOM ild) Prof. Dr. Matthias Klumpp (FOM ild) Grüne Logistik Flexibilität und Lieferzeit versus Ökologie Dipl.-Kfm. (FH) Thomas Keuschen (FOM ild) Prof. Dr. Matthias Klumpp (FOM ild) Logistikmanagement 2011 Bamberg, 28.-30.09.2011 Agenda 1. Einleitung

Mehr

Didaktisierungsvorschläge zum Kalender. Jugend in Deutschland 2013 UNTERRICHTSENTWURF. Mai. Aktiv dabei sein: ENGAGEMENT

Didaktisierungsvorschläge zum Kalender. Jugend in Deutschland 2013 UNTERRICHTSENTWURF. Mai. Aktiv dabei sein: ENGAGEMENT Seite 1 von 7 Didaktisierungsvorschläge zum Kalender Jugend in Deutschland 2013 UNTERRICHTSENTWURF Mai Aktiv dabei sein: ENGAGEMENT - Unterrichtsvorschläge und Arbeitsblätter Abkürzungen LK: Lehrkraft

Mehr

Aktuelle Herausforderungen für Vereine und Vereinsvorstände Dr. André Wolf, Regionale 2016 Agentur

Aktuelle Herausforderungen für Vereine und Vereinsvorstände Dr. André Wolf, Regionale 2016 Agentur Aktuelle Herausforderungen für Vereine und Vereinsvorstände Dr. André Wolf, Regionale 2016 Agentur Agenda 1. Aktuelle Entwicklungen im Engagementsektor 2. Aktuelle Situation von Vereinen 3. Aktuelle Situation

Mehr

Gewinnung von Ehrenamtlichen Peter Klösener M.A. Fit für die Vereinsarbeit Gewinnung von Ehrenamtlichen. 14.

Gewinnung von Ehrenamtlichen Peter Klösener M.A.   Fit für die Vereinsarbeit Gewinnung von Ehrenamtlichen. 14. 1 Fit für die Vereinsarbeit Gewinnung von Ehrenamtlichen 14. Februar 2019 2 www.klvhs.de 1 Zum Ablauf Programmüberblick Entwicklungen im Ehrenamt Was heißt das für uns? Empfehlungen Hinweise auf weitere

Mehr

Kapitel 6. Geld, Preise und Wechselkurse

Kapitel 6. Geld, Preise und Wechselkurse Burda & Wyplosz MACROECONOMICS 6 h edn Kapitel 6 Geld, Preise und Wechselkurse Oxford University Press, 2012. All rights reserved. Einführung und Übersicht Geld und das Neutralitätsprinzip Geld Geld und

Mehr

Soziale Bewegungen in der (Ex-)DDR II. Soziale Bewegungen

Soziale Bewegungen in der (Ex-)DDR II. Soziale Bewegungen Soziale Bewegungen in der (Ex-)DDR II Soziale Bewegungen Überblick Unzufriedenheit, Einfluß, soziale Anreize & Mehr soziale Anreize: Meso vor und nach der Wende Soziale Bewegungen Framing (1/17) Rückblick:

Mehr

Freiwilligen-Monitor Schweiz 2016

Freiwilligen-Monitor Schweiz 2016 Markus Freitag, Anita Manatschal, Kathrin Ackermann, Maya Ackermann Freiwilligen-Monitor Schweiz 2016 Reihe Freiwilligkeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek

Mehr

Wie man das wirtschaftliche Dilemma versteht

Wie man das wirtschaftliche Dilemma versteht 4. Innovation, Wettbewerb und Ressourcennutzung Oliver Richters, Andreas Siemoneit Wettbewerb und Gewinnerwartungen Steigerungslogik des Kapitalismus Ausbeutung der Arbeiter Steigerungslogik Akkumulationszwang

Mehr

Methodenlehre. Vorlesung 12. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg

Methodenlehre. Vorlesung 12. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg Methodenlehre Vorlesung 12 Prof. Dr., Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg 1 Methodenlehre II Woche Datum Thema 1 FQ Einführung, Verteilung der Termine 1 18.2.15 Psychologie als Wissenschaft

Mehr

Fairness, Reziprozität und Motivation

Fairness, Reziprozität und Motivation Fairness, Reziprozität und Motivation Eine empirische Untersuchung des Verhaltens in Arbeitsverhältnissen Bearbeitet von Matthias Weber 1. Auflage 2016. Taschenbuch. 314 S. Softcover ISBN 978 3 8487 3183

Mehr

Andreas Schneck M.A. Ludwig-Maximilians-Universität München Institut für Soziologie Konradstr München Raum: 412 Telefon: +49 (0)

Andreas Schneck M.A. Ludwig-Maximilians-Universität München Institut für Soziologie Konradstr München Raum: 412 Telefon: +49 (0) Andreas Schneck M.A. Ludwig-Maximilians-Universität München Institut für Soziologie Konradstr. 6 80801 München Raum: 412 Telefon: +49 (0) 89 2180-2929 universitärer beruflicher Werdegang Seit 10/2015 wissenschaftlicher

Mehr

Forum Zukünftige Einsatzfähigkeit

Forum Zukünftige Einsatzfähigkeit Forum Zukünftige Einsatzfähigkeit Impulse Agenda Die Menschen Das Klima Die DLRG Das Ehrenamt Fazit 26.02.2013 Kompetenz - Humanität - Verantwortung 2 Agenda Die Menschen Das Klima Die DLRG Das Ehrenamt

Mehr

VERTRAUENSGÜTER. Ist Wettbewerb der beste Verbraucherschutz? Matthias Sutter Universität Innsbruck und Universität Göteborg

VERTRAUENSGÜTER. Ist Wettbewerb der beste Verbraucherschutz? Matthias Sutter Universität Innsbruck und Universität Göteborg VERTRAUENSGÜTER Ist Wettbewerb der beste Verbraucherschutz? Matthias Sutter Universität Innsbruck und Universität Göteborg 46. FIW Symposium Innsbruck 13. 15.2.2013 Überblick Einführung Was sind? Was sind

Mehr

Inhaltsverzeichnis TABELLENVERZEICHNIS. Nagengast, Liane Kunden erfolgreich binden 2011

Inhaltsverzeichnis TABELLENVERZEICHNIS. Nagengast, Liane Kunden erfolgreich binden 2011 V Inhaltsverzeichnis VORWORT III INHALTSVERZEICHNIS V ABBILDUNGSVERZEICHNIS XI TABELLENVERZEICHNIS XIII ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS XVI TEIL A EINLEITUNG 1 1. EINFÜHRUNG IN DIE PROBLEMSTELLUNG 1 1.1 Hohe Investitionen

Mehr

Studienprojekt SAT:LAB

Studienprojekt SAT:LAB Institut für Parallele und Verteilte System () Universitätsstraße 38 D-70569 Stuttgart Studienprojekt SAT:LAB Eine kollaborative Problemlösungsumgebung für SAT-basierte Methoden Vorstellung der Studienprojekte

Mehr

INFORMATION BEHAVIOURAL CHANGE MOTIVATION

INFORMATION BEHAVIOURAL CHANGE MOTIVATION INFORMATION BEHAVIOURAL CHANGE MOTIVATION How can we raise the level of awareness? Nachhaltigkeit, Achtsamkeit, Ressourcen schonen. Begriffe wie diese gehören heutzutage zum allgemeinen Vokabular und werden

Mehr

Sinnlose Wettbewerbe Warum wir immer mehr Unsinn produzieren

Sinnlose Wettbewerbe Warum wir immer mehr Unsinn produzieren Sinnlose Wettbewerbe Warum wir immer mehr Unsinn produzieren Prof. Dr. Mathias Binswanger Fachhochschule Nordwestschweiz Olten Beispiel aus China im 19. Jahrhundert: Dinosaurierknochen Beispiel aus Vietnam

Mehr

Experiment zur Theory of Mind an Hand einer false belief- Fragestellung

Experiment zur Theory of Mind an Hand einer false belief- Fragestellung Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main Institut für Psycholinguistik und Didaktik der deutschen Sprache Julia Schnaus und Natalie Spahn Experiment zur Theory of Mind an Hand einer false belief-

Mehr

Einführung in die Organisations- und Wirtschaftssoziologie

Einführung in die Organisations- und Wirtschaftssoziologie Einführung in die Organisations- und Wirtschaftssoziologie Teil 1: Theoretische Grundlagen VL 1: Historische Entwicklungslinie von Organisationstheorien Do 20.09.2012 *Kieser, A. (2006), Max Webers Analyse

Mehr

Wieso ich profitiere, wenn Du länger Arbeitslosengeld erhältst

Wieso ich profitiere, wenn Du länger Arbeitslosengeld erhältst Wieso ich profitiere, wenn Du länger Arbeitslosengeld erhältst Valentina Sontheim Relevanz Wie hoch soll das Arbeitslosengeld ausfallen und wie lange soll es ausbezahlt werden? Die Arbeitslosenversicherung

Mehr

Google findet Teilen gut? Eine empirische Studie zum Einfluss von Facebook- Shares und Co. auf das organische Ranking von Suchmaschinen

Google findet Teilen gut? Eine empirische Studie zum Einfluss von Facebook- Shares und Co. auf das organische Ranking von Suchmaschinen Google findet Teilen gut? Eine empirische Studie zum Einfluss von Facebook- Shares und Co. auf das organische Ranking von Suchmaschinen Christin Hildebrandt / Christina Schumann / Jens Wolling Agenda Einführung

Mehr

Students intentions to use wikis in higher education

Students intentions to use wikis in higher education Students intentions to use wikis in higher education Christian Kummer WI2013, 27.02.2013 Motivation Problem Web 2.0 changed the way that students search for, obtain, and share information Uncertainty about

Mehr

Konflikt und die adaptive Regulation kognitiver Kontrolle

Konflikt und die adaptive Regulation kognitiver Kontrolle Konflikt und die adaptive Regulation kognitiver Kontrolle Zentrales Kontrollsystem Reiz- Verarbeitung Ziele Reiz- Verarbeitung Handlungsauswahl Reizinput Handlung Probleme der Idee einer zentralen Steuerinstanz

Mehr

Eignung von Tag Clouds zur Exploration und Navigation nutzergenerierter Inhalte

Eignung von Tag Clouds zur Exploration und Navigation nutzergenerierter Inhalte Eignung von Tag Clouds zur Exploration und Navigation nutzergenerierter Inhalte Bachelorarbeit Institut für Informatik der Technischen Universität München 4. Juli 2011 Agenda 1 Einführung: Tag Cloud 2

Mehr

Vorstellung des Positionspapiers der bagfa Monetarisierung kein Weg zur Förderung des bürgerschaftlichen Engagements bei der lagfa-jahrestagung am

Vorstellung des Positionspapiers der bagfa Monetarisierung kein Weg zur Förderung des bürgerschaftlichen Engagements bei der lagfa-jahrestagung am Vorstellung des Positionspapiers der bagfa Monetarisierung kein Weg zur Förderung des bürgerschaftlichen Engagements bei der lagfa-jahrestagung am 14. April 2015 Bielefeld Wir sind davon überzeugt: Sich

Mehr

Vorlesung Pädagogische Psychologie. Lernmotivation. Sommersemester Mo Uhr. Alexander Renkl

Vorlesung Pädagogische Psychologie. Lernmotivation. Sommersemester Mo Uhr. Alexander Renkl Vorlesung Pädagogische Psychologie Lernmotivation Sommersemester 2011 Mo 16-18 Uhr Alexander Renkl Überblick 1 Begriffsbestimmung und Rahmenmodell 2 Personenmerkmale und Lernsituationsmerkmale 3 Aktuelle

Mehr

Anwendung I: Bales-Workshop - Interaktionsprozessanalyse

Anwendung I: Bales-Workshop - Interaktionsprozessanalyse Anwendung I: Bales-Workshop - Interaktionsprozessanalyse Vorlesung Managementforschung - WS 2003/2004 - Pawlowsky/Menzel/Geithner - 03.12.03 1 Agenda: Bales-Workshop 1. Einleitung 2. Beobachtungsübung:

Mehr

decode Research Update 1_2008 Marketing Placebos Wie Marketing im Gehirn wirkt Januar 2008 Seite 1 decode Research Update

decode Research Update 1_2008 Marketing Placebos Wie Marketing im Gehirn wirkt Januar 2008 Seite 1 decode Research Update 1_2008 Marketing Placebos Wie Marketing im Gehirn wirkt Januar 2008 Seite 1 Willkommen zum Was haben Marketing und Placebos gemeinsam? Mehr als man auf den ersten Blick meinen würde. Gleich mehrere Studien

Mehr

Anwendung von Multi-Level Moderation in Worst Performance Analysen

Anwendung von Multi-Level Moderation in Worst Performance Analysen Anwendung von Multi-Level Moderation in Worst Performance Analysen Präsentation auf der FGME 2015 - Jena Gidon T. Frischkorn, Anna-Lena Schubert, Andreas B. Neubauer & Dirk Hagemann 16. September 2015

Mehr

Monika Heilmann. 30 Minuten. Stärken stärken

Monika Heilmann. 30 Minuten. Stärken stärken Monika Heilmann 30 Minuten Stärken stärken 2016 SAT.1 www.sat1.de Lizenz durch ProSiebenSat.1 Licensing GmbH, www.prosiebensat1licensing.com Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Mehr

Forschungsbericht 2003

Forschungsbericht 2003 Lehrstuhl für Mikroökonomie und Laboratorium für experimentelle Wirtschaftsforschung (elab) Prof. Dr. Bettina Rockenbach Forschungsbericht 2003 1. Publikationen in referierten Fachzeitschriften 2. Diskussionspapiere

Mehr

Grundlagen: Algorithmen und Datenstrukturen

Grundlagen: Algorithmen und Datenstrukturen Grundlagen: Algorithmen und Datenstrukturen Sommersemester 2018 Tobias Lasser Computer Aided Medical Procedures Technische Universität München Multiplikation langer Zahlen Schulmethode: gegeben Zahlen

Mehr

Inhalt Vorwort 1. Was ist Motivation? 2. Was ist Leistung? 3. Persönliche Einstellung Erfolgsfaktor für Motivation

Inhalt Vorwort 1. Was ist Motivation? 2. Was ist Leistung? 3. Persönliche Einstellung Erfolgsfaktor für Motivation Inhalt Vorwort 6 1. Was ist Motivation? 8 Allgemeine und spezifische Motivation 9 Wodurch wird Motivation beeinflusst? 13 Kann man andere motivieren? 15 Motivation im Unternehmen 18 2. Was ist Leistung?

Mehr

Methodenlehre. Vorlesung 11. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg

Methodenlehre. Vorlesung 11. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg Methodenlehre Vorlesung 11 Prof. Dr., Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg 1 03.12.13 Methodenlehre I Woche Datum Thema 1 FQ Einführung, Verteilung der Termine 1 25.9.13 Psychologie

Mehr

Intrinsische Motivation und künstliche Neugier

Intrinsische Motivation und künstliche Neugier Intrinsische Motivation und künstliche Neugier Michael Lampert Institut für Informatik, Humboldt-Universität zu Berlin SE Biologisch motivierte Lernverfahren 2012 Gliederung 1 Intrinsische Motivation Der

Mehr

Forschungsbericht 2004

Forschungsbericht 2004 Lehrstuhl für Mikroökonomie und Laboratorium für experimentelle Wirtschaftsforschung (elab) Prof. Dr. Bettina Rockenbach Forschungsbericht 2004 1. Publikationen in referierten Fachzeitschriften 2. Diskussionspapiere

Mehr

Herbsttagung, September 2009, BfN, Bonn-Bad Godesberg

Herbsttagung, September 2009, BfN, Bonn-Bad Godesberg Funktion des Ehrenamts und staatliche Aufgabe des Naturschutzes Josef Gschwendtner Arbeitsgemeinschaft der amtlichen Fachreferenten für Naturschutz und Landschaftspflege in Bayern e.v. (AgN), Landshut

Mehr

Stand der Freiwilligensurveys und Besonderheiten der Länderauswertungen

Stand der Freiwilligensurveys und Besonderheiten der Länderauswertungen Stand der Freiwilligensurveys und Besonderheiten der Länderauswertungen Präsentation von Dr. Thomas Gensicke, TNS Infratest München auf der Fachtagung Freiwilligensurvey und Engagementpolitik der Länder

Mehr

Kleine und mittlere Unternehmen im 7.EU-Rahmenprogramm

Kleine und mittlere Unternehmen im 7.EU-Rahmenprogramm Kleine und mittlere Unternehmen im 7.EU-Rahmenprogramm Regionale Auftaktkonferenz Salzburg 13.11.2006 Research for SMEs im 7.RP FFG / EIP Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft, Europäische und

Mehr

Lohndiskriminierung von MigrantInnen in Österreich?

Lohndiskriminierung von MigrantInnen in Österreich? Lohndiskriminierung von MigrantInnen in Österreich? Gerlinde Titelbach Institut für Höhere Studien - IHS Tagung AMS/ÖIF/abif: G lernt is g lernt Anerkennung ausländischer Qualifikationen und informeller

Mehr

Anlegerschutz und Behavioural Finance

Anlegerschutz und Behavioural Finance Anlegerschutz und Behavioural Finance Jahrestagung des UFSP "Finanzmarktregulierung" Thorsten Hens 05. Februar 2013 05.02.2013 Seite 1 Inhalt Einführung Experimente zu individuellem Verhalten Strukturierte

Mehr

Kapitel 6. Geld, Preise und Wechselkurse

Kapitel 6. Geld, Preise und Wechselkurse Burda & Wyplosz MACROECONOMICS 5 th edn Kapitel 6 Geld, Preise und Wechselkurse Oxford University Press, 2009. All rights reserved. Einführung und Übersicht Geld und das Neutralitätsprinzip Geld Geld und

Mehr

Emotionale Intelligenz

Emotionale Intelligenz Christian Menschel - 11487 21.06. 2006 50% Prozent aller Ehen scheitern in Deutschland Tendenz weiter steigend. 4,5 Mio. Arbeitslose in Deutschland Frage: Hoher Intelligenz Quotient = persönlicher und

Mehr

Forschungsdatenrichtlinien von wirtschaftswissenschaftlichen

Forschungsdatenrichtlinien von wirtschaftswissenschaftlichen Forschungsdatenrichtlinien von wirtschaftswissenschaftlichen Fachzeitschriften. Source: Economics-EJournal Source: American Economic Review Sven Vlaeminck ZBW Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft Jahrestagung

Mehr

Gewinne bei Innovationswettbewerben

Gewinne bei Innovationswettbewerben Gewinne bei Innovationswettbewerben 2 In diesem Kapitel werden die Gewinne bei Innovationswettbewerben näher erläutert. Ein Gewinn ist grundsätzlich eine Auszeichnung für eine hervorragende Leistung. Er

Mehr

Engagement im Studium

Engagement im Studium Einleitung bezeichnet einen positiven und erfüllenden Gemütszustand, der sich auf das Studium, damit verbundene Inhalte und Aufgaben bezieht. Dieser äußert sich im Grad der Aufmerksamkeit, der Neugier,

Mehr

Empirische Strategien

Empirische Strategien Empirische Strategien Julian Raschke 07.04.2009 Übersicht Einordnung die Strategien im Detail Vergleich Kontext Software-Engineering Empirische Strategien 07.04.2009 2 Einordnung Situation: Software-Entwicklungsprozess

Mehr

Fragebogen Deutsch als Fremdsprache

Fragebogen Deutsch als Fremdsprache Fragebogen Deutsch als Fremdsprache Liebe Studentin, lieber Student! Am Institut für Germanistik der Universität Wien machen wir im Seminar Fremdsprachenerwerb, Identität und Bildungspolitik eine große

Mehr

Konkurrenz oder Ergänzung: C und W im Hochschulalltag. Peter Maas

Konkurrenz oder Ergänzung: C und W im Hochschulalltag. Peter Maas Konkurrenz oder Ergänzung: C und W im Hochschulalltag Peter Maas Konkurrenz oder Ergänzung: C und W im Hochschulalltag Peter Maas Konkurrenz oder Ergänzung: Claudia und Wolfgang im Hochschulalltag Über

Mehr

Facebook Ads: Wie der neue Relevance Score wirklich funktioniert

Facebook Ads: Wie der neue Relevance Score wirklich funktioniert Facebook Ads: Wie der neue Relevance Score wirklich funktioniert 06.03.2015 Worauf es künftig ankommt, wenn Sie erfolgreich Werbung auf Facebook machen wollen Werbung auf Facebook lohnt sich, das steht

Mehr