Philosophie der Motivation

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Philosophie der Motivation"

Transkript

1 der Motivation Was uns wirklich motiviert. Referent: Ludwig Gierstl M.A. Motivation. Philosophische Theorie und Unternehmerische Praxis München, WS 12/13, Motivation. Philosophische Theorie und unternehmerische Praxis

2 Der Plan 1. Die drei Betriebssysteme 2. Warum Motivation 2.0 nicht funktioniert 3. Wann Motivation 2.0 evtl. doch funktioniert 4. Ein Zwischenfazit: Typ I vs Typ X Die drei Elemente intrinsischer Motivation 6. Ein Plädoyer für Motivation Motivation. Philosophische Theorie und unternehmerische Praxis

3 Kapitel 1: Die drei Betriebssysteme 3 Motivation. Philosophische Theorie und unternehmerische Praxis

4 Motivation 1.0: Der Mensch als Triebwesen Was uns wirklich motiviert: Sexualtrieb Todestrieb Andere Naturtriebe 4 Motivation. Philosophische Theorie und unternehmerische Praxis

5 Motivation 2.0: Zuckerbrot und Peitsche Was uns wirklich motiviert: Belohnung Strafe Andere Naturtriebe 5 Motivation. Philosophische Theorie und unternehmerische Praxis

6 Motivation 3.0: Ein neues Betriebssystem? 6 Motivation. Philosophische Theorie und unternehmerische Praxis

7 Kapitel 2: Warum Motivation 2.0 nicht funktioniert 7 Motivation. Philosophische Theorie und unternehmerische Praxis

8 Motivation 2.0: Die Grundlagen 1. Eine Handlung zu belohnen wird zu einer Verstärkung dieser Handlung führen (MEHR davon) 2. Eine Handlung zu bestrafen wird zu einer Abschwächung dieser Handlung führen (WENIGER davon) 8 Motivation. Philosophische Theorie und unternehmerische Praxis

9 Motivation 2.0: Die Nebenwirkungen 1. Langfristige intrinsische Motivation Art der Belohnung Interesse an Tätigkeit 2 Wochen später Gruppe A Erwartete Belohnung Viel weniger Gruppe B Unerwartete Belohnung Gleichbleibend Gruppe C Keine Belohnung Gleichbleibend 2. Aktuelle Performance Höhe der Belohnung Performance Gruppe A Lohn von 1 Tag Wie Gruppe B Gruppe B Lohn von 2 Wochen Wie Gruppe A Gruppe C Lohn von 5 Monaten Schlechter als A und B 9 Motivation. Philosophische Theorie und unternehmerische Praxis

10 Motivation 2.0: Die Nebenwirkungen 3. Kreatives Denken 4. Erwünschtes Verhalten Bezahlung Spendenbereitschaft Gruppe A Keine 52% Gruppe B 7 $ 30% Gruppe C 7 $ mit Option, das Geld zu spenden 53% 10 Motivation. Philosophische Theorie und unternehmerische Praxis

11 Motivation 2.0: Die Nebenwirkungen 5. Unethisches Verhalten 6. Abhängigkeiten 7. Kurzzeit-Denken 11 Motivation. Philosophische Theorie und unternehmerische Praxis

12 Kapitel 3: Wann Motivation 2.0 doch funktioniert 12 Motivation. Philosophische Theorie und unternehmerische Praxis

13 Motivation 2.0: Wann sie doch funktioniert Algorithmische Routine-Tätigkeiten 13 Motivation. Philosophische Theorie und unternehmerische Praxis

14 Kapitel 4: Ein Zwischenfazit: Typ I und Typ X 14 Motivation. Philosophische Theorie und unternehmerische Praxis

15 Typ X und Typ I Verhalten Typ X (trinsisch) Typ I (ntrinsisch) Betriebssystem Motivation 2.0 Motivation 3.0 Ursprung Erlernt (Schule, Erziehung...) Angeboren (und erlernbar) Treibstoff Extrinsisch Intrinsisch 15 Motivation. Philosophische Theorie und unternehmerische Praxis

16 Kapitel 5: Die 3 Elemente intrinsischer Motivation 16 Motivation. Philosophische Theorie und unternehmerische Praxis

17 Autonomie Hire good people and leave them alone! (1) Aufgaben (Was?) (2) Zeit (Wann?) (3) Modus operandi (Wie?) (4) Team (Mit wem?) 17 Motivation. Philosophische Theorie und unternehmerische Praxis

18 Kompetenz Mastery attracts because mastery eludes. (1) Kompetenz ist eine Geisteshaltung (2) Der Weg zu echter Kompetenz ist steinig und schwer (3) Kompetenz ist eine Asymptote (4) No-Flow-Areas vermeiden! 18 Motivation. Philosophische Theorie und unternehmerische Praxis

19 Sinn...something greater and more permanent than oneself. (1) Die Frage nach dem Warum (2) Sinn-Maximierung statt Gewinn-Maximierung! 19 Motivation. Philosophische Theorie und unternehmerische Praxis

20 Motivation 3.0 Sinn Autonomie Intrinsische Motivation Kompetenz Self-Determination-Theory der Motivation nach R. Ryan & E. Deci 20 Motivation. Philosophische Theorie und unternehmerische Praxis

21 Kapitel 6: Ein Plädoyer für Motivation Motivation. Philosophische Theorie und unternehmerische Praxis

22 Fazit Motivation 2.0 Motivation 3.0 Verhalten Typ X Typ I Treibstoff Extrinsisch Intrinsisch Basis Kontrolle Autonomie Fördert Regelbefolgen Engagement Mindset Statisch Dynamisch Ziel Performance Kompetenz Menschenbild Pessimistisch Optimistisch 22 Motivation. Philosophische Theorie und unternehmerische Praxis

23 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. 23 Motivation. Philosophische Theorie und unternehmerische Praxis

Agenda. 2. Einfluss der Zielorientierung auf die Motivation. 3. Thematische Begründung als Motivation

Agenda. 2. Einfluss der Zielorientierung auf die Motivation. 3. Thematische Begründung als Motivation LERNEN IM UNTERRICHT Agenda 1. Lernen in der neuen Lernkultur 2. Einfluss der Zielorientierung auf die Motivation 3. Thematische Begründung als Motivation 4. Selbststeuerung und Selbstkontrolle beim Lernen

Mehr

Vorlesung Pädagogische Psychologie. Lernmotivation. Sommersemester Mo Uhr. Alexander Renkl

Vorlesung Pädagogische Psychologie. Lernmotivation. Sommersemester Mo Uhr. Alexander Renkl Vorlesung Pädagogische Psychologie Lernmotivation Sommersemester 2011 Mo 16-18 Uhr Alexander Renkl Überblick 1 Begriffsbestimmung und Rahmenmodell 2 Personenmerkmale und Lernsituationsmerkmale 3 Aktuelle

Mehr

Theorien für den Unterricht

Theorien für den Unterricht Theorien für den Unterricht Motivation im Unterricht Daniela Martinek Überblick Defensives Lernen Task vs. Ego-Orientierung Förderung der Lernmotivation Selbstbestimmungstheorie Defensives Lernen (vgl.

Mehr

Vorlesung Pädagogische Psychologie. Lernmotivation. Sommersemester Mo Uhr. Alexander Renkl

Vorlesung Pädagogische Psychologie. Lernmotivation. Sommersemester Mo Uhr. Alexander Renkl Vorlesung Pädagogische Psychologie Lernmotivation Sommersemester 2013 Mo 16-18 Uhr Alexander Renkl Überblick 1 Begriffsbestimmung und Rahmenmodell 2 Personenmerkmale und Lernsituationsmerkmale 3 Aktuelle

Mehr

12/8/2014. Was wir wollen und wie wir es erreichen: Grundlagen der Motivation und Selbstregulation. Was ist Motivation? Was ist Motivation?

12/8/2014. Was wir wollen und wie wir es erreichen: Grundlagen der Motivation und Selbstregulation. Was ist Motivation? Was ist Motivation? Was wir wollen und wie wir es erreichen: Grundlagen der Motivation und Selbstregulation Dr. phil. Marie Hennecke Kebab+-Veranstaltung am 4. Dezember 2014 Vortrag ein facettenreiches Konzept Leidenschaft,

Mehr

We train 2013 Nr Januar 2013 Flow! Glückserlebnis Ingenieur.

We train 2013 Nr Januar 2013 Flow! Glückserlebnis Ingenieur. 22.Januar 2013 Einführung und Vorstellung von Flow! Verschiedene Arten der Problemlösung. Wo lässt sich etwas verändern durch Flow? Flow! Bereiche: Angst Glückserlebnis Langeweile. Beispiel KMU (= kleiner

Mehr

WIE FÖRDERT MAN FACHINTERESSE?

WIE FÖRDERT MAN FACHINTERESSE? WIE FÖRDERT MAN FACHINTERESSE? Ein Orientierungsversuch zwischen methodischer Kompetenz, Sachhaltigkeit und Wirkung der Lehrerpersönlichkeit Ass.-Prof. Dr. Martin Steger 15.04.2016 DIE RELEVANZ VON INTERESSE

Mehr

Sinnlose Wettbewerbe Warum wir immer mehr Unsinn produzieren

Sinnlose Wettbewerbe Warum wir immer mehr Unsinn produzieren Sinnlose Wettbewerbe Warum wir immer mehr Unsinn produzieren Prof. Dr. Mathias Binswanger Fachhochschule Nordwestschweiz Olten Beispiel aus China im 19. Jahrhundert: Dinosaurierknochen Beispiel aus Vietnam

Mehr

Die Variablen der Motivation im Instrument «Fragen zum Lernen»

Die Variablen der Motivation im Instrument «Fragen zum Lernen» Die Variablen der Motivation im Instrument «Fragen zum Lernen» Fredi Büchel Professeur honoraire de Université de Genève Fredi Büchel Das Konzept der Motivation im FzL 11 Motivationstheorien Klassische

Mehr

Anreizgestaltung in Organisationen. Die Prinzipal-Agenten-Theorie und die Verdrängung intrinsischer Motivation

Anreizgestaltung in Organisationen. Die Prinzipal-Agenten-Theorie und die Verdrängung intrinsischer Motivation Seminar Theorien der Organisation Ökonomische und sozialtheorethische Perspektiven Hagen, 19.12. - 21.12.2005 Anreizgestaltung in Organisationen die Verdrängung intrinsischer Motivation Schwerpunkt: Verdrängungseffekt

Mehr

Leistungsorientierte Anreizgestaltung: Theorie, Gestaltungsfelder, Grenzen

Leistungsorientierte Anreizgestaltung: Theorie, Gestaltungsfelder, Grenzen Dr. Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insb. Organisation und Planung FernUniversität in Hagen Leistungsorientierte Anreizgestaltung: Theorie, Gestaltungsfelder, Grenzen Deutsche Hochschule für Verwaltungswissenschaften,

Mehr

Sinnlose Wettbewerbe. Prof. Dr. Mathias Binswanger Fachhochschule Nordwestschweiz Olten

Sinnlose Wettbewerbe. Prof. Dr. Mathias Binswanger Fachhochschule Nordwestschweiz Olten Sinnlose Wettbewerbe Prof. Dr. Mathias Binswanger Fachhochschule Nordwestschweiz Olten Beispiel aus China im 19. Jahrhundert: Dinosaurierknochen Beispiel aus Vietnam im 20. Jahrhundert: Rattenplage in

Mehr

Themenbereich 2: Anreizgestaltung in Organisationen Die Prinzipal-Agenten-Theorie und die Verdrängung der intrinsischen Motivation.

Themenbereich 2: Anreizgestaltung in Organisationen Die Prinzipal-Agenten-Theorie und die Verdrängung der intrinsischen Motivation. Themenbereich 2: Anreizgestaltung in Organisationen Die Prinzipal-Agenten-Theorie und die Verdrängung der intrinsischen Motivation Vortrag 4: Motivationale Probleme der Profit-Center-Organisation Martin

Mehr

Erfassung und Gestaltung von Motivationspotenzialen als Aufgabe der Personalführung

Erfassung und Gestaltung von Motivationspotenzialen als Aufgabe der Personalführung Christian Ehrlich Erfassung und Gestaltung von Motivationspotenzialen als Aufgabe der Personalführung Entwicklung und Erprobung eines Fragebogens zur Erfassung von Motivationspotenzialen in Unternehmen

Mehr

UNTERRICHT SEHEN, ANALYSIEREN, GESTALTEN. herausgegeben von Ewald Kiel

UNTERRICHT SEHEN, ANALYSIEREN, GESTALTEN. herausgegeben von Ewald Kiel UNTERRICHT SEHEN, ANALYSIEREN, GESTALTEN herausgegeben von Ewald Kiel VERLAG JULIUS KLINKHARDT BAD HEILBRUNN 2008 5 1 EINLEITUNG: UNTERRICHT SEHEN, ANALYSIEREN UND GESTALTEN (Ewald Kiel) 1.1 Zur Anlage

Mehr

Univ. Doz. Dr. Ralph Sichler Fachhochschule Wiener Neustadt Fachbereich Management-, Organisations- und Personalentwicklung

Univ. Doz. Dr. Ralph Sichler Fachhochschule Wiener Neustadt Fachbereich Management-, Organisations- und Personalentwicklung Univ. Doz. Dr. Ralph Sichler Fachhochschule Wiener Neustadt Fachbereich Management-, Organisations- und Personalentwicklung Univ. Doz. Dr. Ralph Sichler (Diplom-Psychologe) Fachbereichsleiter Management-,

Mehr

Die Verdrängung intrinsischer Motivation durch extrinsische Anreize- Erklärungsansätze und Befunde

Die Verdrängung intrinsischer Motivation durch extrinsische Anreize- Erklärungsansätze und Befunde Wirtschaft Philipp Zippe Die Verdrängung intrinsischer Motivation durch extrinsische Anreize- Erklärungsansätze und Befunde Diplomarbeit DIPLOMARBEIT Zur Erlangung des Grades Diplom- Kaufmann Die Verdrängung

Mehr

ANALYSIEREN, GESTALTEN

ANALYSIEREN, GESTALTEN UNTERRICHT SEHEN, I ANALYSIEREN, GESTALTEN herausgegeben von Ewald Kiel 2., überarbeitete Auflage VERLAG JULIUS KLINKHARDT BAD HEILBRUNN 2012 Inhaltsverzeichnis 1 EINLEITUNG: UNTERRICHT SEHEN, ANALYSIEREN

Mehr

Motivation für ehrenamtliches Engagement in der Evang. Kirchengemeinde Wiesloch

Motivation für ehrenamtliches Engagement in der Evang. Kirchengemeinde Wiesloch 1. Einleitung Motivation für ehrenamtliches Engagement in der Evang. Kirchengemeinde Wiesloch Die Befragung der Mitarbeitenden der Evang. Kirchengemeinde Wiesloch soll erheben, welche Faktoren Mitarbeitende

Mehr

1 EINLEITUNG: UNTERRICHT SEHEN, ANALYSIEREN UND GESTALTEN (Ewald Kiel)

1 EINLEITUNG: UNTERRICHT SEHEN, ANALYSIEREN UND GESTALTEN (Ewald Kiel) 1 EINLEITUNG: UNTERRICHT SEHEN, ANALYSIEREN UND GESTALTEN (Ewald Kiel) Inhaltsverzeichnis 5 1.1 Zur Anlage des Studienbuchs 1.2 Der 13 1.3 Unterrichtsprinzipien und die Frage der Qualität von Unterricht

Mehr

Immer besser durch immer mehr Wettbewerb? Zukunft braucht Wertschöpfung mit Sinn

Immer besser durch immer mehr Wettbewerb? Zukunft braucht Wertschöpfung mit Sinn Immer besser durch immer mehr Wettbewerb? Zukunft braucht Wertschöpfung mit Sinn Prof. Dr. Mathias Binswanger Fachhochschule Nordwestschweiz Olten Beispiel aus China im 19. Jahrhundert: Dinosaurierknochen

Mehr

Intrinsische Motivation und künstliche Neugier

Intrinsische Motivation und künstliche Neugier Intrinsische Motivation und künstliche Neugier Michael Lampert Institut für Informatik, Humboldt-Universität zu Berlin SE Biologisch motivierte Lernverfahren 2012 Gliederung 1 Intrinsische Motivation Der

Mehr

Lernmotivation (Interesse)

Lernmotivation (Interesse) Professur E-Learning und Neue Medien Institut für Medienforschung Philosophische Fakultät Lernmotivation (Interesse) Maik Beege M.Sc. / Steve Nebel M.A. Seminaraufbau Lernmotivation Interesse Aktuelle

Mehr

Ein Wort zuvor 8. Lernverhalten 11

Ein Wort zuvor 8. Lernverhalten 11 Inhalt Ein Wort zuvor 8 Lernverhalten 11 Was ist Lernen? 11 Gewöhnung und Sensibilisierung 13 Motorisches Lernen 14 Prägung 15 Nachahmung oder soziale Anregung? 18 Lernen durch Einsicht 20 Klassische Konditionierung

Mehr

Allgemeines. Projektmodul. Bsc-/Master-Seminar. Vorstellung der eigenen Arbeit. Lehr- und Lernlabor (Literatur)

Allgemeines. Projektmodul. Bsc-/Master-Seminar. Vorstellung der eigenen Arbeit. Lehr- und Lernlabor (Literatur) Projektmodule Allgemeines Projektmodul Bsc-/Master-Seminar Vorstellung der eigenen Arbeit Lehr- und Lernlabor (Literatur) statistische Unterstützung (Berechnungen durch Hiwis oder Doktoranden) Nadine Großmann

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung... 13

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung... 13 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 13 2 Grundbegriffe - Definitionen... 80 2.1 Führung... 80 2.2 Leadership... 82 2.3 Management... 84 2.4 Transaktionale Führung... 90 2.5 Transformationale Führung...

Mehr

Wie viel ist dir ein gutes Gefühl wert?

Wie viel ist dir ein gutes Gefühl wert? Wie viel ist dir ein gutes Gefühl wert? Experimentelle Wirtschaftsforschung Sommersemester 2009 Referenten: Dominik Huber, Johannes Kummerow, Pauline Rückerl, Tilman Weber und Rafael Winterhalter 1 Agenda

Mehr

Mitarbeitermotivationsgespräche. Wie ich diese richtig führe und welche Wirkung diese haben!

Mitarbeitermotivationsgespräche. Wie ich diese richtig führe und welche Wirkung diese haben! Mitarbeitermotivationsgespräche Wie ich diese richtig führe und welche Wirkung diese haben! Das bin ich! Constanze Trojahn seit sechs Jahren Trainerin und Dozentin selbständig 35 Jahre alt Mitarbeitermotivation

Mehr

Thomas Gröbly. Online- Texte der Evangelischen Akademie Bad Boll. Die Bedeutung von Menschenbildern für das Lehren und Lernen

Thomas Gröbly. Online- Texte der Evangelischen Akademie Bad Boll. Die Bedeutung von Menschenbildern für das Lehren und Lernen Online- Texte der Evangelischen Akademie Bad Boll Die Bedeutung von Menschenbildern für das Lehren und Lernen Thomas Gröbly Wissenslust II Ein Bildungstag für Lehrer-, Eltern- und Schülerschaft Bad Boll,

Mehr

Die Verknüpfung von Kompetenz- und Organisationsentwicklung als strategisches Gestaltungsmoment individueller und betrieblicher Lernprozesse

Die Verknüpfung von Kompetenz- und Organisationsentwicklung als strategisches Gestaltungsmoment individueller und betrieblicher Lernprozesse Die Verknüpfung von Kompetenz- und Organisationsentwicklung als strategisches Gestaltungsmoment individueller und betrieblicher Lernprozesse Dr. des. Stefanie Hiestand Vortrag auf der Tagung: Lernort Betrieb

Mehr

Goal Setting. Objektivierbare Ziele. Vorlesung Sportpsychologie Raab, Markus SS 2007

Goal Setting. Objektivierbare Ziele. Vorlesung Sportpsychologie Raab, Markus SS 2007 Goal Setting Motivation Definieren Sie intrinsische und extrinsische Motivation und geben sie jeweils einem schultypischen Beispiel an wie die Motivation gefördert werden kann Intrinsisch: Handlung und

Mehr

Führen. Prof. Dr. Wolfgang Schlicht SoSe 2003

Führen. Prof. Dr. Wolfgang Schlicht SoSe 2003 Führen Prof. Dr. Wolfgang Schlicht SoSe 2003 Führung Forschungslinien Der geborene Führer Das Verhalten des Führers Die situativen Zwänge Modelle Kontingenzmodell Mitarbeiterorientierte Führung Führung

Mehr

MOTIVATION IN DER JUGENDARBEIT. Jugendbeteiligung - Mach mit! Petzenkirchen

MOTIVATION IN DER JUGENDARBEIT. Jugendbeteiligung - Mach mit! Petzenkirchen MOTIVATION IN DER JUGENDARBEIT Jugendbeteiligung - Mach mit! Petzenkirchen 23. 11.2011 Warum betätigt man sich in der (politischen) Jugendarbeit? Weil es (keine ) Kohle gibt? Weil es Spaß macht? Weil es

Mehr

1 Einleitung Führung / Leadership / Management... 9

1 Einleitung Führung / Leadership / Management... 9 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung...5 2 Grundbegriffe - Definitionen... 9 2.1 Führung / Leadership / Management... 9 2.2 Transaktionale- und transformationale Führung...17 2.3 Charisma / Idealisierter Einfluss

Mehr

Management großer Softwareprojekte

Management großer Softwareprojekte Management großer Softwareprojekte Prof. Dr. Holger Schlingloff Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Informatik Fraunhofer Institut für Rechnerarchitektur und Softwaretechnik FIRST H. Schlingloff,

Mehr

Gewinne bei Innovationswettbewerben

Gewinne bei Innovationswettbewerben Gewinne bei Innovationswettbewerben 2 In diesem Kapitel werden die Gewinne bei Innovationswettbewerben näher erläutert. Ein Gewinn ist grundsätzlich eine Auszeichnung für eine hervorragende Leistung. Er

Mehr

C++ Programming: From Problem Analysis To Program Design By D. S. Malik READ ONLINE

C++ Programming: From Problem Analysis To Program Design By D. S. Malik READ ONLINE C++ Programming: From Problem Analysis To Program Design By D. S. Malik READ ONLINE Unter anderem empfiehlt er Kontrollverzicht, weniger Prämiensysteme, Sinnmaximierung und Selbstbestimmung der Mitarbeiter.

Mehr

Value of Failure! Students Course! Modul 1: Grundlagen des Scheiterns!

Value of Failure! Students Course! Modul 1: Grundlagen des Scheiterns! Value of Failure! Students Course! Modul 1: Grundlagen des Scheiterns! Modul 1: Grundlagen des Scheiterns! Inhalt! 1. Wahrnehmung von Erfolg und Misserfolg! 2. Hoffnungen und

Mehr

Wissensteilung in globalen Konzernstrukturen

Wissensteilung in globalen Konzernstrukturen Wissensteilung in globalen Konzernstrukturen Vortrag im Rahmen der Lehrveranstaltung Wissenskommunikation an der Universität Essen am 29. Januar 2003 www.ingolf-rascher.de AGENDA HBS Projekt Wissensmanagement

Mehr

Serdar Coskun. Auswirkungen monetärer Belohnungen auf die intrinsische Motivation von (ehrenamtlichen) Übungsleitern.

Serdar Coskun. Auswirkungen monetärer Belohnungen auf die intrinsische Motivation von (ehrenamtlichen) Übungsleitern. Serdar Coskun Auswirkungen monetärer Belohnungen auf die intrinsische Motivation von (ehrenamtlichen) Übungsleitern Iii AVM press VIII Inhaltsverzeichnis DANKSAGUNG UND WIDMUNG ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS ABBILDUNGSVERZEICHNIS

Mehr

Interessierte Selbstgefährdung Anleitung zum Selberdenken

Interessierte Selbstgefährdung Anleitung zum Selberdenken Interessierte Selbstgefährdung Anleitung zum Selberdenken Prävention durch Denkwerkstätten Evangelische Akademie Tutzing 25.06.2013 1 Interessierte Selbstgefährdung? Soll das etwa heißen: die Menschen

Mehr

Leadership Training. Der persönliche Skript

Leadership Training. Der persönliche Skript Leadership Training Der persönliche Skript Menschenbild (Theorie X und Theorie Y) Im Jahre 1935 hat der amerikanische Betriebssoziologe Douglas Mc. Gregor aufgrund einer gross angelegten Umfrage die sogenannte

Mehr

Evangelische Akademie Bad Boll Juli Rolf Balling Professionalisierung

Evangelische Akademie Bad Boll Juli Rolf Balling Professionalisierung Evangelische Akademie Bad Boll 1.+2. Juli 2010 04.07.2010 1 Rolf Balling Professionalisierung mail@balling-coaching.de Rolf Balling Diplom-Kaufmann Management Trainee, dann 5 Jahre in Planung/Controlling

Mehr

Neue digitale Wege ein Gewinn für die betriebliche Gesundheitsförderung?

Neue digitale Wege ein Gewinn für die betriebliche Gesundheitsförderung? Neue digitale Wege ein Gewinn für die betriebliche Gesundheitsförderung? 27. Zürcher Präventionstag Georg Bauer, PD Dr. med. DrPH georg.bauer@uzh.ch Leiter Abteilung Public & Organizational Health Institut

Mehr

Grundlagen und Ideen zum Umgang mit Aggressionen für Eltern und Lehrer. Schulpsychologin

Grundlagen und Ideen zum Umgang mit Aggressionen für Eltern und Lehrer. Schulpsychologin Grundlagen und Ideen zum Umgang mit Aggressionen für Eltern und Lehrer Schulpsychologin Vorstellung der Referentinnen und unserer Tätigkeit als Schulpsychologinnen im Ldkr. Aschaffenburg Das Phänomen Wut

Mehr

Dr. Elke Knisel Institut für Sportwissenschaft Abteilung Erziehungswissenschaften des Sports

Dr. Elke Knisel Institut für Sportwissenschaft Abteilung Erziehungswissenschaften des Sports Warum bewegen sich Adipöse nicht? Probleme und Interventionsansätze bei Jugendlichen Dr. Elke Knisel Institut für Sportwissenschaft Abteilung Erziehungswissenschaften des Sports Humboldt-Universität zu

Mehr

4 Schlussbetrachtung der grundlegenden Basishypothesen des ökonomischen Verhaltensmodells

4 Schlussbetrachtung der grundlegenden Basishypothesen des ökonomischen Verhaltensmodells Homo Oeconomicus, Prozess der Zivilisation und menschliche Verhaltensorientierung Gliederung 1 Anwendung des ökonomischen Verhaltensmodells 2 Probleme und Grenzen des ökonomischen Verhaltensmodells 2.1

Mehr

Förderung sozialer und personaler Kompetenzen in berufsbildenden Schulen

Förderung sozialer und personaler Kompetenzen in berufsbildenden Schulen Förderung sozialer und personaler Kompetenzen in berufsbildenden Schulen Bedeutung von Motivation und Interesse Mareike Kreisler & Manuela Paechter Institut für Psychologie Berufliche Handlungskompetenz

Mehr

Motivation. Lerncoaching-Tagung

Motivation. Lerncoaching-Tagung Motivation Motivation ist der Motor, der Antrieb für Verhalten, hier: für das Lernen. Motivation entsteht durch die sinnvolle Verknüpfung von Zielen mit wertvollen Werten. Motivation kann von einem selbst

Mehr

AGILE ENTWICKLUNG UND AGILE ORGANISATION

AGILE ENTWICKLUNG UND AGILE ORGANISATION TRUMPF Werkzeugmaschinen GmbH + Co. KG AGILE ENTWICKLUNG UND AGILE ORGANISATION Welche Anforderungen an die Organisation gibt es um erfolgreiche agile Entwicklung zu ermöglichen Andreas Witt Softwareentwicklung

Mehr

Anerkennung: Was macht gutes Feedback aus?

Anerkennung: Was macht gutes Feedback aus? Anerkennung: Was macht gutes Feedback aus? Frank Fischer Ludwig-Maximilians-Universität München Impulsvortrag im Rahmen der Weiterbildung Anerkennung macht Schule, 17.9.2011, Evangelische Akademie Tutzing

Mehr

Unmögliches ermöglichen? Widersprüche und deren Gestaltungsmöglichkeiten im Instrumentalunterricht

Unmögliches ermöglichen? Widersprüche und deren Gestaltungsmöglichkeiten im Instrumentalunterricht Unmögliches ermöglichen? Widersprüche und deren Gestaltungsmöglichkeiten im Instrumentalunterricht Vortrag im Rahmen des Musikschullehrertages am 16.09.2015 in Götzis, Vorarlberg Prof. Dr. Wolfgang Lessing

Mehr

Wieviel Freiwilligkeit braucht Bildung für nachhaltige Entwicklung?

Wieviel Freiwilligkeit braucht Bildung für nachhaltige Entwicklung? Wieviel Freiwilligkeit braucht Bildung für nachhaltige Entwicklung? Präsentation im Zertifikatsstudiengang Nachhaltigkeit & Journalismus Modul 2: Humanwissenschaften Julia Dibbern Education for a sustainable

Mehr

Übersicht. Einführung. The Effects of Cooperation and Competition on Intrinsic Motivation John M. Tauer und Judith M.Harackiewicz (2004)

Übersicht. Einführung. The Effects of Cooperation and Competition on Intrinsic Motivation John M. Tauer und Judith M.Harackiewicz (2004) The Effects of Cooperation and Competition on Intrinsic Motivation John M. Tauer und Judith M.Harackiewicz (2004) Proseminar Intrinsische und extrinsische Motivation Referat von Miriam Stoffel und Simone

Mehr

Motiviert + Führen. Prof. Dr. rer. oec. Dipl. Soz.-Päd. Michael Greiling

Motiviert + Führen. Prof. Dr. rer. oec. Dipl. Soz.-Päd. Michael Greiling Prof. Dr. rer. oec. Dipl. Soz.-Päd. Michael Greiling Gliederung 1 Was ist Motivation? Wodurch wird Motivation beeinflußt? Kann man andere motivieren (steuern)? Wie entsteht Leistung? Wer ist für die Leistung

Mehr

Das lösungs- und ressourcenorientierte Modell als Grundlage zur Führung herausfordender Gespräche mit SchülerInnen und Eltern

Das lösungs- und ressourcenorientierte Modell als Grundlage zur Führung herausfordender Gespräche mit SchülerInnen und Eltern Das lösungs- und ressourcenorientierte Modell als Grundlage zur Führung herausfordender Gespräche mit SchülerInnen und Eltern Durch die Präsentation führt Sie: Carlos Menti, lic. phil. Fachpsychologe für

Mehr

KEYNOTE. Ein Plädoyer für neue Formen der Ausund Weiterbildung Chancen für den Mittelstand. Prof. Dr. Peter Russo. SEEONER KREIS, 14.

KEYNOTE. Ein Plädoyer für neue Formen der Ausund Weiterbildung Chancen für den Mittelstand. Prof. Dr. Peter Russo. SEEONER KREIS, 14. KEYNOTE Ein Plädoyer für neue Formen der Ausund Weiterbildung Chancen für den Mittelstand Prof. Dr. Peter Russo Seite 1 DREI THESEN... für neue Formen der Aus und Weiterbildung These 1: Das sich verändernde

Mehr

FGI 02 Führung (Vertiefung)

FGI 02 Führung (Vertiefung) FGI 02 Führung (Vertiefung) Referent: Dr. Toni Thielen Stand: 2011 Dr. Toni Thielen, Lehrveranstaltung FGI 02, 2011 1 Organisatorische Hinweise Agenda 6 Fragerunde Klausur & Abschluss der Veranstaltung

Mehr

WIE ICH DIE DINGE GEREGELT KRIEGE

WIE ICH DIE DINGE GEREGELT KRIEGE David Allen WIE ICH DIE DINGE GEREGELT KRIEGE Selbstmanagement für den Alltag Aus dem Amerikanischen von Helmut Reuter Piper München Zürich 5 Inhalt Einführung zur überarbeiteten deutschen Ausgabe 9 Willkommen

Mehr

Abbildungsverzeichnis. 1 Einleitung 1

Abbildungsverzeichnis. 1 Einleitung 1 Abbildungsverzeichnis IX 1 Einleitung 1 2 Management und Leadership 3 2.1 Leadership 3 2.2 Leadership vs. Management 4 2.3 Unternehmensführung und Management 8 2.3.1 Was ist Führung und was Management?

Mehr

Wirksame Arbeitsschutzunterweisung - Motivation zum Arbeitsschutz

Wirksame Arbeitsschutzunterweisung - Motivation zum Arbeitsschutz Wirksame Arbeitsschutzunterweisung - Motivation zum Arbeitsschutz Psychologische Grundlagen Lüneburg, den 04.07.2007 Was können Sie von mir erwarten? 1. Einführung 2. Warum verhalten sich Mitarbeiter unsicher?

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung 11

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung 11 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 11 2 Management und Leadership 54 2.1 Leadership 54 2.2 Management vs. Leadership 56 2.3 Unternehmensführung und Management 60 2.3.1 Was ist Führung und was Management?

Mehr

Aufgabe. 1. Einzelarbeit II. Murmelgruppe: Förderliche und hinderliche Faktoren für gutes Lernen (Karteikarten) Plenumspräsentation (Metaplan)

Aufgabe. 1. Einzelarbeit II. Murmelgruppe: Förderliche und hinderliche Faktoren für gutes Lernen (Karteikarten) Plenumspräsentation (Metaplan) Aufgabe Was war Ihre beste Unterrichtsstunde/ Unterrichtsreihe, in der sie viel gelernt haben (Schülersicht)? Was war Ihre schlimmste Unterrichtsstunde/- reihe, in der Sie nichts/wenig gelernt haben (Schülersicht)?

Mehr

Internationales Personalmanagement

Internationales Personalmanagement Internationales Personalmanagement Anreizgestaltung in internationalen Unternehmen Patric Margraf Gliederung Anreize und Anreizsysteme Materielle vs. Immaterielle Anreize Besonderheiten des internationalen

Mehr

Leseförderung durch Training der Graphem-Phonem- Korrespondenzen Michael Grosche

Leseförderung durch Training der Graphem-Phonem- Korrespondenzen Michael Grosche Leseförderung durch Training der Graphem-Phonem- Korrespondenzen Michael Grosche Lehrstuhl Univ.-Prof. Dr. Matthias Grünke Konzeption und Evaluation schulischer Förderung michael.grosche@uni-koeln.de www.abc-projekt.de

Mehr

Herausforderung oder Bonus Wie belohnt man ein Projektteam richtig?

Herausforderung oder Bonus Wie belohnt man ein Projektteam richtig? Herausforderung oder Bonus Wie belohnt man ein Projektteam richtig? Werner Ziegler 18. November 2016 Roundtable beim Kongress 2016_ Agenda Theorie Praxis Feedback Umfrageergebnisse Seite 2 Theorie Wie

Mehr

Impulsreferat: Wie motiviere ich mein Kind

Impulsreferat: Wie motiviere ich mein Kind 12.05.14 Wie motiviere ich mein Kind Impulsreferat: Wie motiviere ich mein Kind Mittelschule Neumarkt am 12.05.2014 Dr. Valentin Piffrader www.piffrader.com! Seite 1! Dr. Valentin Piffrader (geb. 25. Oktober

Mehr

Die Selbstbestimmungstheorie der Motivation nach Deci & Ryan

Die Selbstbestimmungstheorie der Motivation nach Deci & Ryan Die Selbstbestimmungstheorie der Motivation nach Deci & Ryan Lernmotivation intrinsische extrinsische Gegenstands- Bezogene (Interesse) Tätigkeits- Bezogene (tb Anreizen) Intrinsische Motivation effektives

Mehr

1 von 44 Motivation/Motivation - Einleitung/Seiten/Startseite

1 von 44 Motivation/Motivation - Einleitung/Seiten/Startseite 1 von 44 Motivation/Motivation - Einleitung/Seiten/Startseite 2 von 44 Motivation/Motivation - Einleitung/Seiten/Einleitung 3 von 44 Motivation/1 Motivation - Begriffsbestimmung/Seiten/1 Begriffsbestimmung

Mehr

Der Mitarbeiter. Die Option auf die Zukunft! Motiviert, kompetent und preiswert?

Der Mitarbeiter. Die Option auf die Zukunft! Motiviert, kompetent und preiswert? Der Mitarbeiter. Die Option auf die Zukunft! Motiviert, kompetent und preiswert? Dipl.-Psych. Dr. Miriam Andrä-Welker RUN - Rettungswesen und Notfallmedizin GmbH 5. Rettungsdienstsymposium des DRK-LV Hessen

Mehr

Tagung Lerncoaching im Unterricht

Tagung Lerncoaching im Unterricht Tagung Lerncoaching im Unterricht Samstag, 28. August 2010 Einführung in die Tagungsthematik: Was ist Lerncoaching im Unterricht? Michele Eschelmüller, Tagungsleiter Lerncoaching fokussiert den Passungsprozess

Mehr

Motivation und Volition

Motivation und Volition Motivation und Volition Funktionsanalysen, Feldstudien mit Führungskräften und Entwicklung eines Selbstmanagement-Trainings (SMT) von Hugo M. Kehr Hogrefe Verlag für Psychologie Göttingen Bern Toronto

Mehr

Effiziente Anreizsysteme in der Wissenschaft Eine experimentelle Analyse

Effiziente Anreizsysteme in der Wissenschaft Eine experimentelle Analyse Effiziente Anreizsysteme in der Wissenschaft Eine experimentelle Analyse Christiane Bradler Bruno Frey Susanne Neckermann Arne Jonas Warnke Auftaktveranstaltung Wissenschaftsökonomie am ZEW Mannheim 1.

Mehr

Wenn die Motivation überhandnimmt: Interessierte Selbstgefährdung Leistung verlangen und geben, ohne dass Führungskräfte und Mitarbeitende ausbrennen

Wenn die Motivation überhandnimmt: Interessierte Selbstgefährdung Leistung verlangen und geben, ohne dass Führungskräfte und Mitarbeitende ausbrennen Wenn die Motivation überhandnimmt: Interessierte Selbstgefährdung Leistung verlangen und geben, ohne dass Führungskräfte und Mitarbeitende ausbrennen Forum BGM Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW) Prof.

Mehr

12/8/2014. Was bewegt uns? Intrinsische Motivation fördern und Ziele setzen. Ablauf. Ablauf

12/8/2014. Was bewegt uns? Intrinsische Motivation fördern und Ziele setzen. Ablauf. Ablauf Was bewegt uns? Intrinsische Motivation fördern und Ziele setzen Dr. phil. Marie Hennecke Kebab+-Veranstaltung am. Dezember 1 Workshop Wie kann ich ein Projekt mit Jugendlichen so gestalten, dass es ihnen

Mehr

BLUTETHIK JENSEITS DER ALTRUISTISCH/BEZAHLT - DICHOTOMIE

BLUTETHIK JENSEITS DER ALTRUISTISCH/BEZAHLT - DICHOTOMIE BLUTETHIK JENSEITS DER ALTRUISTISCH/BEZAHLT - DICHOTOMIE XII. Fortbildungsveranstaltung der ARGE Plasmapherese e.v. München, 23. Nov. 2012 Jürgen Wallner Nichts Neues unter der Sonne? Frage nach dem Grund

Mehr

Motivation im Unterricht

Motivation im Unterricht Pädagogik Franziska Zschornak Motivation im Unterricht Studienarbeit TU Dresden Fakultät für Erziehungswissenschaften Das Wahlthema: Motivation im Unterricht Franziska Zschornak August 2006 Das Thema

Mehr

Ich kann, weil ich will, was ich bin! Die Bedeutung der persönlichen Lebensmotive und Ressourcen

Ich kann, weil ich will, was ich bin! Die Bedeutung der persönlichen Lebensmotive und Ressourcen Informationen zum Seminar: Ich kann, weil ich will, was ich bin! Die Bedeutung der persönlichen Lebensmotive und Ressourcen Was ist mir wirklich wichtig, was treibt mich an, motiviert mich? Welche Aktivitäten

Mehr

Mitarbeitermotivation Möglichkeiten & Grenzen Einblicke in die Wirtschaftspsychologie. Dörthe Dehe, Geschäftsführerin, Senior Consultant

Mitarbeitermotivation Möglichkeiten & Grenzen Einblicke in die Wirtschaftspsychologie. Dörthe Dehe, Geschäftsführerin, Senior Consultant Mitarbeitermotivation Möglichkeiten & Grenzen Einblicke in die Wirtschaftspsychologie Dörthe Dehe, Geschäftsführerin, Senior Consultant Einblicke 2 Motivation amotiviert sehr motiviert 1. Überlegen Sie

Mehr

Motivation! Allgemeine Überlegungen Intrinsische versus extrinsische Motivation Erwartungs-Wert-Theorien Handlungsmodelle

Motivation! Allgemeine Überlegungen Intrinsische versus extrinsische Motivation Erwartungs-Wert-Theorien Handlungsmodelle Motivation! Allgemeine Überlegungen Intrinsische versus extrinsische Motivation Erwartungs-Wert-Theorien Handlungsmodelle Grundverständnis und Begriffe der Motivationsforschung Was ist die Grundlage menschlicher

Mehr

Begriffsbestimmung, Modelle, offene Fragen. S 12690-14.04.2008 Dr. Ulrike Schraps

Begriffsbestimmung, Modelle, offene Fragen. S 12690-14.04.2008 Dr. Ulrike Schraps Motivation - Einführung Begriffsbestimmung, Modelle, offene Fragen S 12690-14.04.2008 Dr. Ulrike Schraps 1 Begriffsbestimmung Motivation Motiv: Beweggrund, Antrieb, Ursache, Leitgedanke Duden, Das Fremdwörterbuch,

Mehr

Kurs im SAC Weissenstein von Thomas Keller Sugiez Mobile: +41 (0)

Kurs im SAC Weissenstein von Thomas Keller Sugiez Mobile: +41 (0) Kurs im SAC Weissenstein von Thomas Keller Sugiez Mobile: +41 (0) 79 455 10 71 1 Unterschiede Alltag und Glückserlebnis Klettern Alltag Informationslärm: Zerstreuung und Konfusion der Aufmerksamkeit Kletter-Erlebnis

Mehr

Job Crafting: Wird Arbeit gesü nder und besser, wenn wir sie selbst gestalten? Oder The revival of the American Dream

Job Crafting: Wird Arbeit gesü nder und besser, wenn wir sie selbst gestalten? Oder The revival of the American Dream Job Crafting: Wird Arbeit gesü nder und besser, wenn wir sie selbst gestalten? Oder The revival of the American Dream Gudela Grote Professorin für Arbeits- und Organisationspsychologie Departement Management,

Mehr

https://cuvillier.de/de/shop/publications/6328

https://cuvillier.de/de/shop/publications/6328 Susanne Kannenberg (Autor) Der Einfluss von Motivation und Selbstkonzept auf den Lernerfolg in einer CSCL-basierten beruflichen Erstausbildung Exemplarisch untersucht anhand der novellierten Ausbildungsgänge,Kaufmann/-frau

Mehr

Konkurrenz oder Ergänzung: C und W im Hochschulalltag. Peter Maas

Konkurrenz oder Ergänzung: C und W im Hochschulalltag. Peter Maas Konkurrenz oder Ergänzung: C und W im Hochschulalltag Peter Maas Konkurrenz oder Ergänzung: C und W im Hochschulalltag Peter Maas Konkurrenz oder Ergänzung: Claudia und Wolfgang im Hochschulalltag Über

Mehr

Regenerative Freizeitgestaltung. Was ist Entspannung? Was ist Entspannung? Was ist Entspannung? Entspannung als Weg zur Gesundheit und Stressreduktion

Regenerative Freizeitgestaltung. Was ist Entspannung? Was ist Entspannung? Was ist Entspannung? Entspannung als Weg zur Gesundheit und Stressreduktion Regenerative Freizeitgestaltung Entspannung als Weg zur Gesundheit und Stressreduktion Was ist Entspannung? Prof. Dr. Tobias Esch, Coburg / Potsdam Fachtagung Die erschöpfte Gesellschaft? LIGA.NRW, Bochum,

Mehr

Motivation. Intensität und Ausdauer, mit der bestimmte Zustände angestrebt oder gemieden werden.

Motivation. Intensität und Ausdauer, mit der bestimmte Zustände angestrebt oder gemieden werden. Motivation Intensität und Ausdauer, mit der bestimmte Zustände angestrebt oder gemieden werden. Beeinflusst durch: Interne Variablen: Bedürfnisse / Motive des Handelnden: - Physiologisch (Hunger, Durst,

Mehr

Wie motiviere ich mein Kind?

Wie motiviere ich mein Kind? Wie motiviere ich mein Kind? Tipps und Tricks Seite 1 Valentin Piffrader Mentaltrainer Coach und Supervisor Outdoor Trainer Sportoberschule Mals seit November 2011 für Schüler und Trainer Einzelsportler

Mehr

MITA R B E IT E R MOT IVAT ION MÖG L IC H K E IT E N & G R E N Z E N E IN B L IC K E IN D IE W IRT S C HA FT S PS YCH OLOGIE

MITA R B E IT E R MOT IVAT ION MÖG L IC H K E IT E N & G R E N Z E N E IN B L IC K E IN D IE W IRT S C HA FT S PS YCH OLOGIE MITA R B E IT E R MOT IVAT ION MÖG L IC H K E IT E N & G R E N Z E N E IN B L IC K E IN D IE W IRT S C HA FT S PS YCH OLOGIE TAGUNG FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE Einblick Wirtschaftspsychologische Grundlagen Verschiedene

Mehr

Next Generation Websites. Internet Briefing. Gamification. Namics. Jürg Stuker. CEO. Partner. 6. September 2011

Next Generation Websites. Internet Briefing. Gamification. Namics. Jürg Stuker. CEO. Partner. 6. September 2011 Next Generation Websites. Internet Briefing. Gamification. Jürg Stuker. CEO. Partner. 6. September 2011 http://www.handwerkskuenste.de/shop/pd421086382.htm 6. Sept. 2011 2 Quelle: Dan Ariely. Predictably

Mehr

Management in agilen Transitionen Impedimentoder Erfolgsfaktor?

Management in agilen Transitionen Impedimentoder Erfolgsfaktor? Management in agilen Transitionen Impedimentoder Erfolgsfaktor? Jürgen Dittmar 28.06.2013, München Who is talking? Jürgen Dittmar > 20 Jahre IT, 10 Jahre Manager Organisationspsychologe (Master) Selbstständiger

Mehr

Führung im Klassenzimmer

Führung im Klassenzimmer Führung im Klassenzimmer Beate Schuster Führung im Klassenzimmer Disziplinschwierigkeiten und sozialen Störungen vorbeugen und effektiv begegnen ein Leitfaden für Miteinander im Unterricht Beate Schuster

Mehr

Mythos Motivation. Und wie ist es dir gelungen, ihn fertigzumachen? Durch Lob... (E. Kishon)

Mythos Motivation. Und wie ist es dir gelungen, ihn fertigzumachen? Durch Lob... (E. Kishon) Mythos Motivation Und wie ist es dir gelungen, ihn fertigzumachen? Durch Lob... (E. Kishon) Strategien der Motivation in der Wirtschaft: Belohnen (z.b.: Prämien, Cafeteria- Systeme, Betriebliches Vorschlagswesen,

Mehr

MACHT SCRUM ZUFRIEDENER? Welche Erklärungen bietet die Motivationspsychologie? Andreas Ebbert-Karroum, XP Days Germany, Karlsruhe,

MACHT SCRUM ZUFRIEDENER? Welche Erklärungen bietet die Motivationspsychologie? Andreas Ebbert-Karroum, XP Days Germany, Karlsruhe, MACHT SCRUM ZUFRIEDENER? Welche Erklärungen bietet die Motivationspsychologie? Andreas Ebbert-Karroum, XP Days Germany, Karlsruhe, 2009-11-27 ZUFRIEDENHEIT Innerlich ausgeglichen sein Nach nichts anderem

Mehr

Optimal Experience in Work and Leisure Csikszentmihalyi, M. & LeFevre, J. (1989) Flow-Erleben in Arbeit und Freizeit. Überblick.

Optimal Experience in Work and Leisure Csikszentmihalyi, M. & LeFevre, J. (1989) Flow-Erleben in Arbeit und Freizeit. Überblick. Optimal Experience in Work and Leisure Csikszentmihalyi, M. & LeFevre, J. (1989) Flow-Erleben in Arbeit und Freizeit Schallberger, U. & Pfister, R. (2001) Patricia Wäger & Moira Torrico 18.12.2006 Proseminar

Mehr

Förderung des selbstgesteuerten Lernens im Fernstudium durch den Wiki-Instruktionskurs (WIK)

Förderung des selbstgesteuerten Lernens im Fernstudium durch den Wiki-Instruktionskurs (WIK) Förderung des selbstgesteuerten Lernens im Fernstudium durch den Wiki-Instruktionskurs (WIK) Übersicht Hintergrund Master eeducation Der Wiki-Instruktionskurs (WIK) Zahlen und Fakten Ausblick Folie 2 28.09.12

Mehr

Beginn des Selbstkonzeptes

Beginn des Selbstkonzeptes Subject: Referat am 26.11.03 From: "Katja Baldus" Date: Tue, 25 Nov 2003 11:59:59 +0100 To: zick@uni-wuppertal.de Sozialpsychologie Seminar Referat: Thomas Hörstermann Susanne Reinsberg

Mehr

Emotionen auf Knopfdruck

Emotionen auf Knopfdruck Emotionen auf Knopfdruck Funktioniert Digitalisierung auf allen Sinnesebenen? ITB MICE DAY - Doreen Biskup - 09.März 2016 Über mich... Qualifikation Kaufmännische Ausbildung Diplom Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Loslassen können. wie viel Kontrolle muss bei Prüfungen sein? Loslassen können wie viel Kontrolle muss bei Prüfungen sein?

Loslassen können. wie viel Kontrolle muss bei Prüfungen sein? Loslassen können wie viel Kontrolle muss bei Prüfungen sein? Loslassen können wie viel Kontrolle muss bei Prüfungen sein? Loslassen können wie viel Kontrolle muss bei Prüfungen sein? DID2015 Germersheim 27.-29. November 2015 Carmen Canfora Datum: 24.11.2015 Folie

Mehr

Digitalisierung und Tätigkeitsspielraum im Kontext Mensch-Roboter-Interaktion

Digitalisierung und Tätigkeitsspielraum im Kontext Mensch-Roboter-Interaktion Digitalisierung und Tätigkeitsspielraum im Kontext Mensch-Roboter-Interaktion ifaa Fachkolloquium: Prävention in der Arbeitswelt 4.0 Düsseldorf, 19.06.2017 Impulsvortrag Dr. Sascha Wischniewski & Patricia

Mehr