Einführung in die Sprachwissenschaft des Deutschen. Morphologie. PD Dr. Alexandra Zepter

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Einführung in die Sprachwissenschaft des Deutschen. Morphologie. PD Dr. Alexandra Zepter"

Transkript

1 Einführung in die Sprachwissenschaft des Deutschen Morphologie PD Dr. Alexandra Zepter

2 Systemorientierte theoretische Linguistik Syntax Morphologie Phonetik/Phonologie Graphematik (Semiotik) Semantik Pragmatik: Textlinguistik

3 Was ist Morphologie? Theorieabhängige Zugänge: Morphologie = Formenlehre Flexion und Wortbildung; Lehre von den Wortarten und ihren Klassifikationskriterien Untersuchung von Form, innerer Struktur, Funktion und Vorkommen der Morpheme als den kleinsten Einheiten einer Sprache, die entweder Bedeutung tragen oder eine grammatische Funktion erfüllen

4 Überblick Morphologie (des Deutschen): Was ist ein Wort? Morpheme Formklassifikationen und strukturelle Analysen Funktionstypen: Wortbildung vs. Flexion

5 Wie viel Wörter enthält dieser Satz? Übung: Zählen Sie die Wörter in dem folgenden Satz. Begründen Sie Ihre Analyse! Lola sonnt sich in der Sonne, Cem und der Gärtner sonnen sich im Halbschatten und die alte Dame sonnt sich im Schatten.

6 Wort als vager Begriff Je nach Perspektive kann Wort Unterschiedliches bedeuten: Token vs. Type Der Satz enthält zwei Vorkommen von sonnt (zwei Wörter im Sinne von Token), die wir auch als ein Wort zählen könnten (ein Wort im Sinne von Type).

7 Wort als vager Begriff Sprechen/Hören oder Schreiben/Lesen wir das Wort? Phonologisches Wort = Wortkette mit festgelegter Akzentstruktur Graphematisches Wort = Buchstabenkette zwischen Leerzeichen (Spatien)

8 Wort als vager Begriff Spatiensetzung als Konvention bzw. Muster der Orthographie (erst im Mittelalter eingeführt):

9 Wort als vager Begriff Zählen wir Worttypen mit derselben lexikalischen Bedeutung getrennt als zwei verschiedene Types oder als einen Type? Zählen sonnt und sonnen als ein oder zwei Wörter? sonnt und sonnen als zwei Wortformen desselben Lexems

10 Wort als vager Begriff Lexem (lexikalische Einheit) als abstrakte Einheit des Lexikons: sonnen Wortform (syntaktisches Wort) als konkrete Verwendung eines Wortes in einer Äußerung oder in einem Text: sonnt, sonnen... Mehrere Lexeme können zusammen eine Wortfamilie (einen Lexemverband) bilden: sonnt, sonnen, Sonne; Schatten, Halbschatten

11 Lexem als Einheit des Lexikons Zu jedem (abstrakten) Lexikoneintrag gehören verschiedene Informationen: phonologisch: Lautung, Akzent, Silbenzahl morphologisch: z.b. Genus, Flexionsart syntaktisch: z.b. Kombinatorik semantisch: Bedeutung (Zeicheninhalt) pragmatisch: Zeichengebrauch

12 Interne Struktur von Wortformen Wortformen können in sich komplex aufgebaut sein in diesem Sinne sind nicht (syntaktische) Wörter die kleinsten (potenziellen) Träger von Bedeutung, sondern Morpheme! Morphem = kleinste Einheit einer Sprache, die entweder Bedeutung trägt oder eine grammatische Funktion erfüllt

13 Notation Will man eine sprachliche Einheit als Morphem notieren, schreibt man sie zwischen geschweifte Klammern; das Rautezeichen markiert eine Morphemgrenze: {Haus} = Haus ist ein Morphem geh#en: Grenze zwischen zwei Morphemen

14 Übung (vgl. Stewart/Vaillette 2001: 139) Die folgenden Daten zeigen türkische Wörter, die eine interne Struktur haben, indem sie aus mehr als einem Bedeutungsträger bestehen es sind Morphemverbindungen:

15 Morphemanalyse Türkisch Finden Sie durch Vergleich der gegebenen Daten die Morpheme zu folgenden deutschen Übersetzungen: Ozean in mein Haus zu von/aus (of) Hand von (from) unser Zahn -chen PLURAL Was würde wahrscheinlich aus unseren Händchen auf Türkisch heißen? Welches Muster erkennen Sie hinsichtlich der Anordnung mehrerer Morpheme in einem türk. Wort?

16 Morphemanalyse Türkisch Die einzelnen türkischen Morpheme: deniz Ozean -de in -im mein ev Haus -e zu -in von/aus (of) el Hand -den von -imiz unser diš Zahn -ĵik -chen -ler PLURAL aus unseren Händchen = elĵiklerimizin

17 Morphemanalyse Türkisch aus unseren Händchen = el-ĵik-ler-imiz-in Anordnung mehrerer Morpheme in einem türkischen Wort Muster: Substantiv > -chen (Diminutiv; Verkleinerungsform) > PLURAL > Possessivpronomen > Postposition (Gegenstück zur Präposition)

18 Muster in Opposition Türkisch vs. Deutsch Spiegelung der linearen Ordnung der Morpheme bzw. Wortformen: el-ler -im -de [Substantiv Possesivpronomen] Postposition in meinen Händen Präposition [Possessivpronomen Substantiv]

19 Morphemtypen Die Übung zeigt uns auch, dass wir verschiedene Arten von Morphemen unterscheiden können: Strukturelle Differenzierung: Freie vs. gebundene Morpheme Typen von gebundenen Morphemen

20 Morphemtypen Ein freies Morphem kann alleine stehen. Begriff: Stamm Ein Stamm kann Bedeutung tragen: lexikalischer Stamm Haus, Baum, steh-, schön... Manchmal drückt ein Stamm auch eine grammatische Funktion aus: funktionaler Stamm dass, zu, um, ob...

21 Morphemtypen Gebundene Morpheme können niemals alleine stehen; sie brauchen einen Stamm, an den sie sich binden. Begriff: Affix Vorne an den Stamm: Präfix Hinten an den Stamm: Suffix Den Stamm spaltend: Infix Den Stamm umschließend: Zirkumfix

22 Stamm oder Affix? Analysieren Sie die folgenden Wortformen nach Stämmen und Affixtypen (Präfix, Suffix): glücklich aufpassen Losverkäufer Großteil Ungnade Spieler

23 Vergleich Türkisch vs. Deutsch Beispiel Morpheme im Türkischen (nur Suffixe):

24 Stamm vs. Wurzel Synchrone Perspektive: Wurzel = unverzichtbarer lexikalischer Kern einer Wortform Wurzel = lexikalischer Stamm D.i. funktionale Stämme sind keine Wurzeln. Beispiel: #schön# = Stamm und Wurzel; #dass# = Stamm, aber keine Wurzel

25 Stamm vs. Wurzel Diachrone Perspektive: Wurzel = rekonstruierte, nicht mehr zerlegbare historische Grundform eines Wortes, die in lautlicher und semantischer Hinsicht als Ausgangsbasis entsprechender Wortfamilien analysiert wird Beispiel: indoeuropäische Wurzel *per-bzw. *par- für Fortbewegung jeder Art als Basis für dt. fahren, Erfahrung, Führer, fertig

26 Sondergruppe: Zirkumfixe Zirkumfixe bezeichnen diskontinuierliche Morphemkonstruktionen, welche den Stamm (die Wurzel) umrahmen: ge such t ge lauf en (regelmäßig) (unregelmäßig) Ge birg e Ge red e

27 Sondergruppe: Konfixe Bio loge Schwieger mutter Phil ologe franko phil Konfixe sind keine Wurzeln, da sie nicht frei vorkommen. Sie lassen sich aber auch nicht als Affixe analysieren, da ihre Position häufig variabel ist.

28 Sondergruppe: Unikale Morpheme Him beere Brom beere Schorn stein Im Gegensatz zu den Konfixen sind unikale Morpheme an ihren Wortkontext gebunden. Sie kommen nur einmal vor.

29 Beispiel Cebuano (philippinische Sprache) Gibt es im Deutschen echte Infixe? Die folgenden Daten zeigen Cebuanische Substantive:

30 Beispiel Cebuano (philippinische Sprache) Versuchen Sie eine Regel aufzustellen, die uns von den Substantiven in der 1. Spalte (Ausdruck für Sprecher ) zu den Substantiven in der 2. Spalte (Ausdruck für Sprache ) führt:

31 Beispiel Cebuano (philippinische Sprache) Regel: Wenn das Wort mit einem Vokal beginnt, verknüpfe mit dem Präfix in- [Beispiel: inglis ininglis] Wenn das Wort mit einem Konsonanten beginnt, spalte den Stamm und setze das Infix -in- direkt hinter dem ersten Konsonanten ein. [Beispiel: bisaya binisaya]

32 Cebuano vs. Deutsch Unterscheide zwischen der Cebuanischen Infigierung und dem deutschen Einsatz von Fugenelementen: Arbeitszeit Hier schiebt sich das Fugenelement zwischen zwei Stämme!

33 Morphologischer Kopf Was fällt Ihnen an den folgenden morphologisch komplexen Daten auf? das Ballspiel, der Spielball das Fußballspiel, das Hallenfußballspiel der Kinderspielball der Lustmord, die Mordlust Und was passiert, wenn Sie aus Ihnen bekannten Morphemen neue, unbekannte morphologisch komplexe Wörter erfinden?

34 Morphologischer Kopf Hier werden aus Stämmen Wörter (mit neuer lexikalischer Bedeutung!) gebildet. Beim Substantiv bestimmt das am weitesten rechts stehende Morphem der morphologische Kopf das Genus der Verknüpfung: das Ballspiel, der Spielball das Fußballspiel, das Hallenfußballspiel *der Fußballspiel, *die Hallenfußballspiel

35 Morphologischer Kopf Das funktioniert auch bei lexikalischen Neuschöpfungen der morphologische Kopf steht im Deutschen stets rechts außen und bestimmt das Genus der Verknüpfung: das Kistenspiel, *die Kistenspiel der Lügenmund, *die Lügenmund die Bruderlüge, *der Bruderlüge

36 Morphologischer Kopf Und was ist an diesen Daten systematisch? die Heiterkeit, die Freigiebigkeit die Schönheit, die Feigheit, die Gesundheit... die Vergebung, die Umrundung der Schreiber, der Leser, der Läufer die Schreiberin, die Leserin, die Läuferin das Rennen, das Laufen, das Verlangen das Gerenne, das Gekeife, das Gerede

37 Morphologischer Kopf Auch Suffixe (und Zirkumfixe?) können morphologische Köpfe bilden! Bei Substantivierungen ist das Genus fix und also vorhersagbar: die Heiterkeit, die Freigiebigkeit das Rennen, das Verlangen das Händchen, das Brüderchen das Gerenne, das Gekeife

38 Typen morphologischer Prozesse Jedes der folgenden Beispiele ist morphologisch komplex. Aber was ist der Unterschied zwischen den Morphemverbindungen unter 1) und 2)? 1) Lesung, Arbeiter, versteh-, käuflich, zählbar, Heiterkeit, Königin 2) Blumen, (des) Königs, gelaufen, verstehst, Kinder, schöne

39 Funktion: Wortbildung vs. Flexion In einer flektierenden Sprache wie dem Deutschen können wir die folgenden Hauptklassen von morphologischen Prozessen unterscheiden: Morphologische Prozesse im Deutschen Wortbildung Flexion (Stamm + Affix) Komposition (Stamm + Stamm) Derivation/Ableitung (Stamm + Affix)

40 Wortbildung Wortbildung = Bildung neuer Lexeme: neue lexikalische Grundbedeutung oder neue Wortart: Derivation Stamm plus Affix (Affigierung) Komposition Stamm plus Stamm

41 Wortbildung: Derivation Morphologische Analyse von unglaublich: un glaub lich Wortbildung: Derivationspräfix Stamm Wortbildung: Derivationssuffix

42 Wortbildung: Komposition Komposition ist im Deutschen ungewöhnlich produktiv: Hoch zeit s fest mahl Fugenelement Stamm 1 Stamm 2 Stamm 3 Stamm 4

43 Wortbildung: Akronym Beispiel für einen besonderen Wortbildungstyp: Akronym = Aus den Anfangsbuchstaben oder -silben einer Wortgruppe oder eines Kompositums gebildete Abkürzung, die als Wort verwendet wird Subformen: Akronyme, die ausbuchstabiert und mit Endbetonung ausgesprochen werden, wie WM Akronyme, deren Buchstaben silbischen Wert annehmen mit Anfangsbetonung, wie NATO Akronyme, deren Initialen sich zu einem phonetischen Wort zusammenfügen, wie Aids Mischformen aus Initial- und Silbenbildung, wie Azubi oder BAföG

44 Wortbildung Warum bilden wir stets neue Wörter? Patchwork-Familie Wutbürger chillig Steuersünder / Steuerbetrüger

45 Wortbildung Kreativität Vergleiche Kindersprache (vgl. Volmert 1995: 100): Papagei und Mamagei Buchstaben und Pullistaben Ich habe mich verdacht Hast du dich parfümt? Du brauchst Schnupfensaft

46 Wortbildung Neologismen Ad-hoc-Bildungen vs. usuelle Bildungen (vgl. Busch und Stenschke 2008: 96): Ad-hoc-Bildungen (auch: Gelegenheitsbildungen oder Augenblicksbildungen) sind Wortbildungsprodukte, die situationsgebunden gebildet, aber nicht dauerhaft in den Wortschatz einer Sprache übernommen werden.

47 Flexion Flexion = Bildung von Wortformen, syntaktischen Wörtern Hier wird kein neues Lexem gebildet; die Grundbedeutung (die Referenz) des Stammes bleibt auch in der Verknüpfung erhalten. Stattdessen wird ein gegebener Stamm (mit einer konstanten lexikalischen Bedeutung) durch Flexion in einen syntaktischen Kontext gesetzt.

48 Beispiel: Morphologische Analyse Morphologische Analyse von geht: geh t Stamm Flexion: Flexionssuffix

49 Flexion Durch den morphologischen Prozess der Flexion wird die strukturelle Beziehung eines Lexems zu anderen Lexemen in einem bestimmten Satzkontext markiert! Flexionsaffixe spezifizieren in der Regel diverse grammatische Funktionen z. B. Kasus, Person, Numerus, Tempus, Modus... Achtung: In der sprachlichen Praxis begegnen uns stets Wortformen (d. i. flektierte Formen)!

50 Flexion Beachte im Übrigen die typische Polyfunktionalität von Flexionsmorphemen: er geh#t Das Morphem {t} realisiert hier: 3. Person (Person), Singular (Numerus), Präsens (Tempus), Indikativ (Modus)

51 Nominalflexion = Deklination Dekliniert werden im Deutschen: Nomen, Adjektive, Artikel, Pronomen, und zwar hinsichtlich: Genus (Maskulinum, Femininum, Neutrum) Numerus (Singular, Plural) Kasus (Nominativ, Genitiv, Dativ, Akkusativ)

52 Verbalflexion = Konjugation Konjugiert werden Verben, und zwar nach: Person (1., 2., 3. Person) Numerus (Singular, Plural) Tempus (Präsens, Perfekt, Präteritum, Plusquamperfekt, Futur I, Futur II) Modus (Indikativ, Konjunktiv I und II, Imperativ) Genus verbi (Aktiv / Passiv)

53 Verbalflexion = Konjugation 1. Konjugieren Sie das Verb gehen in der 2. Person Singular durch alle Tempora! 2. Indikativ, Konjunktiv oder Imperativ? a. Iss endlich deinen Teller leer! b. Er sagte, er sei unzufrieden. c. Ich komme auf einen Sprung vorbei. d. Sie hätte mehr lernen sollen.

54 Beispiel: Morphologische Analyse Morphologische Analyse von aufpassen: auf pass en Wortbildung: Derivationspräfix Stamm Flexion: Flexionssuffix

55 Beispiel: Morphologische Analyse Finden Sie in dem folgenden Satz alle Flexionsmorpheme und alle Wortbildungsmorpheme. Markieren Sie die Stämme grün, die Derivationsaffixe orange und die Flexionsaffixe blau: Meine Tante besitzt eine große Vorliebe für altmodische Hüte mit großen Federn.

56 Beispiel: Morphologische Analyse Mein#e Tante be#sitz#t ein#e groß#e Vor#lieb#e für alt#mod#isch#e Hüt#e mit groß#en Feder#n Achtung Allomorphe: Hut und Hüt Die Pluralflexion modifiziert hier auch den Stamm (Umlaut)! Mode und Mod Die Derivation führt zu Tilgung des Schwa-Lauts!

57 Morphem als Menge v. Allomorphen Möglichkeiten, im Deutschen den Plural zu bilden: 1. Wal e 2. Kind er Allomorphe des 3. Blume n abstrakten Merkmals 4. Frau en Plural 5. Auto s

58 Stamm mit diversen Allomorphen Gerade im Bereich der Flexion ist nicht immer eine eindeutige Abgrenzung von Stamm und Flexionsmorphem möglich! Über die Affigierung hinaus treten mitunter diverse Stammmodifikationen und damit Allomorphbildung (systematisch) auf: Umlaut (Mutter Mütter) Ablaut (in der Flexion starker Verben; z. B. schlag- schlug)

59 Flexion vs. Agglutination Von flektierenden Sprachen zu unterscheiden sind agglutinierende Sprachen (z. B. Türkisch). Auch diese bilden natürlich Wortformen! Aber hier findet sich statt Flexion Agglutination; das bedeutet, wir finden die Tendenz zum 1:1- Verhältnis von Morphem und grammatischer Funktion; d. i. jedes grammatische Morphem realisiert nur genau eine grammatische Funktion.

60 Agglutinierende Sprachen Tendenz zum 1:1-Verhältnis von Morphem und grammatischer Funktion (z.b. Negation, Tempus, Numerus) Darüber hinaus können in agglutinierenden Sprachen generell lange Morphemketten von monosemischen Morphemen gebildet werden: Vergleiche Juxtaposition (Aneinanderreihung der Bestandteile eines Syntagmas) im Türkischen:

61 Türkisch vs. Deutsch Flexion im Deutschen (Syntagmen aus freien, flektierten Stämmen) vs. Agglutination im Türkischen (lange Morphemketten): el-ler-im-de = in meinen Händen Hand-Plural-Possesivpronomen-Postposition

62 Agglutinierende Sprachen Jedes grammatische Morphem realisiert nur genau eine grammatische Funktion: Der Gewinn: Grammatische Morpheme sind weniger komplex. Der Verlust: Die Wortformen werden komplexer bzw. länger.

63 Übung Luiseño Die folgenden Daten (Language Files S. 140) stammen aus dem Luiseño, einer uto-aztekischen Sprache in Südkalifornien.

64 Übung Luiseño Bestimmen Sie die Luiseño-Morpheme (Stämme, Präfixe, Suffixe), die mit den folgenden deutschen Übersetzungen korrespondieren. Sohn dein (Possessivpronomen; 2. Person Sing.) Haus euer (Possessivpronomen; 2. Person Plural) Decke ( blanket ) Ehefrau mein (Possessivpronomen; 1. Person Sing.) sein (Possessivpronomen; 3. Person Sing. maskulinum) ihr (Possessivpronomen; 3. Person Plural) PLURAL-Morphem(e) Pfeife ( pipe ) unser (Possessivpronomen; 1. Person Plural) Welche Art von Affixe sind die Possesivpronomen? Gibt es zwei Pluralmorpheme und sind es Präfixe oder Suffixe? Wenn es zwei Varianten gibt, können Sie eine (phonologische) Regel angeben, wann das eine, wann das andere Morphem erscheint?

65 Übung Luiseño [kaamay] Sohn [/o] dein (Possessivpronomen; 2. Person Sing.) [ki] Haus [/om] euer (Possessivpronomen; 2. Person Plural) [taana] Decke ( blanket ) [peew] Ehefrau [no] mein (Possessivpronomen; 1. Person Sing.) [po] sein (Possessivpronomen; 3. Person Sing. maskulinum) [pom] ihr (Possessivpronomen; 3. Person Plural) [m]/[um] PLURAL-Morphem(e) [huukapi] Pfeife ( pipe ) [čam] unser Welche Art von Affixe sind die Possesivpronomen? Präfixe Gibt es zwei Pluralmorpheme und sind es Präfixe oder Suffixe? Wenn es zwei Varianten gibt, können Sie eine (phonologische) Regel angeben, wann das eine, wann das andere Morphem erscheint? Es gibt zwei Pluralmorpheme, beides Suffixe: [um] folgt, wenn das Wort auf einen Konsonanten endet, [m] nach einem Vokal. [um] und [m] sind Allomorphe des Luiseño- Pluralmorphems.

Einführung in die Sprachwissenschaft des Deutschen. Morphologie. PD Dr. Alexandra Zepter

Einführung in die Sprachwissenschaft des Deutschen. Morphologie. PD Dr. Alexandra Zepter Einführung in die Sprachwissenschaft des Deutschen Morphologie PD Dr. Alexandra Zepter Systemorientierte theoretische Linguistik Syntax Morphologie Phonetik/Phonologie Graphematik (Semiotik) Semantik Pragmatik:

Mehr

Einführung in die Sprachwissenschaft des Deutschen. Morphologie. PD Dr. Alexandra Zepter

Einführung in die Sprachwissenschaft des Deutschen. Morphologie. PD Dr. Alexandra Zepter Einführung in die Sprachwissenschaft des Deutschen Morphologie PD Dr. Alexandra Zepter Systemorientierte theoretische Linguistik Pragmatik: Textlinguistik (Semiotik) Semantik Syntax Morphologie Phonetik/Phonologie

Mehr

Einführung in die Sprachwissenschaft des Deutschen. Morphologie. PD Dr. Alexandra Zepter

Einführung in die Sprachwissenschaft des Deutschen. Morphologie. PD Dr. Alexandra Zepter Einführung in die Sprachwissenschaft des Deutschen Morphologie PD Dr. Alexandra Zepter Systemorientierte theoretische Linguistik Pragmatik: Textlinguistik (Semiotik) Semantik Syntax Morphologie Phonetik/Phonologie

Mehr

Das Flexionssystem des Deutschen: Allgemeines

Das Flexionssystem des Deutschen: Allgemeines Die Nominalflexion des Deutschen WS 2005/06 Das Flexionssystem des Deutschen 1 Das Flexionssystem des Deutschen: Allgemeines Das Deutsche als flektierende Sprache Nach der an morphologischen Kriterien

Mehr

Ivana Daskalovska. Willkommen zur Übung Einführung in die Computerlinguistik. Morphologie. Sarah Bosch,

Ivana Daskalovska. Willkommen zur Übung Einführung in die Computerlinguistik. Morphologie. Sarah Bosch, Ivana Daskalovska Willkommen zur Übung Einführung in die Computerlinguistik Morphologie Wiederholung Aufgabe 1 Was ist Morphologie, Morphem? 3 Aufgabe 1 Was ist Morphologie, Morphem? Teildisziplin der

Mehr

Grundkurs Linguistik Wintersemester 2014/15. Morphologie. Jens Fleischhauer & Anja Latrouite

Grundkurs Linguistik Wintersemester 2014/15. Morphologie. Jens Fleischhauer & Anja Latrouite Grundkurs Linguistik Wintersemester 2014/15 Morphologie Jens Fleischhauer & Anja Latrouite Morpho-logie morpho ( Gestalt ) logos ( Lehre ); Goethe 1796 Betrachten wir aber alle Gestalten, besonders die

Mehr

Flexion. Grundkurs Germanistische Linguistik (Plenum) Judith Berman Derivationsmorphem vs. Flexionsmorphem

Flexion. Grundkurs Germanistische Linguistik (Plenum) Judith Berman Derivationsmorphem vs. Flexionsmorphem Grundkurs Germanistische Linguistik (Plenum) Judith Berman 23.11.04 vs. Wortbildung (1)a. [saft - ig] b. [[An - geb] - er] Derivationsmorphem vs. smorphem (4)a. Angeber - saftiger b. saftig - Safts c.

Mehr

Morphologie. Ending Khoerudin Deutschabteilung FPBS UPI

Morphologie. Ending Khoerudin Deutschabteilung FPBS UPI Morphologie Ending Khoerudin Deutschabteilung FPBS UPI Morphologie Was ist ein Wort? Morphologie ist linguistische Teildisziplin, die sich mit dem Gestalt, Flexion (Beugung) und Bildung von Wörtern beschäftigt.

Mehr

Morphologie: Was bisher geschah. Morphologie IV. Morphologie. Überblick. Derivation

Morphologie: Was bisher geschah. Morphologie IV. Morphologie. Überblick. Derivation Morphologie: Was bisher geschah Morphologie IV Derivation Gerrit Kentner Wortbegriff, Morphembegriff, Morphemklassifikation Derivation Komposition 18. Januar 2012 1 / 22 2 / 22 Morphologie Überblick heute:

Mehr

Vorlesung Morphologie Flexion

Vorlesung Morphologie Flexion Vorlesung Morphologie 13.6. - Flexion Anke Lüdeling anke.luedeling@rz.hu-berlin.de Sommersemester 2008 Vertretung: Hagen Hirschmann Flexion Inhalte heute Flexionskategorien & Paradigmata Nomen Adjektive

Mehr

Morphologie. Dazu gehört auch: Wortarten und ihre Einteilung. Morphologie ist die Lehre vom Strukturaufbau der Wörter.

Morphologie. Dazu gehört auch: Wortarten und ihre Einteilung. Morphologie ist die Lehre vom Strukturaufbau der Wörter. Wörter und ihre Teile: Morphologie Flexion Morphologie von Goethe geprägter Begriff für Form und Struktur lebender Organismen im 19. Jh. in die Sprachwissenschaft übernommen Morphologie ist die Lehre vom

Mehr

Einführung in die Computerlinguistik. Morphologie II

Einführung in die Computerlinguistik. Morphologie II Einführung in die Computerlinguistik Morphologie II Hinrich Schütze & Robert Zangenfeind Centrum für Informations- und Sprachverarbeitung, LMU München 30.11.2015 Schütze & Zangenfeind: Morphologie II 1

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungen... 9 Niveaustufentests Tipps & Tricks Auf einen Blick Auf einen Blick Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungen... 9 Niveaustufentests Tipps & Tricks Auf einen Blick Auf einen Blick Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Abkürzungen... 9 Niveaustufentests... 10 Tipps & Tricks... 18 1 Der Artikel... 25 1.1 Der bestimmte Artikel... 25 1.2 Der unbestimmte Artikel... 27 2 Das Substantiv...

Mehr

Morphologische Merkmale. Merkmale Merkmale in der Linguistik Merkmale in der Morpholgie Morphologische Typologie Morphologische Modelle

Morphologische Merkmale. Merkmale Merkmale in der Linguistik Merkmale in der Morpholgie Morphologische Typologie Morphologische Modelle Morphologische Merkmale Merkmale Merkmale in der Linguistik Merkmale in der Morpholgie Morphologische Typologie Morphologische Modelle Merkmale Das Wort 'Merkmal' ' bedeutet im Prinzip soviel wie 'Eigenschaft'

Mehr

Flexion bei Nomen Verbalflexion Flexion und Wortarten Repetitorium. Morphologie IV. Flexion. Gerrit Kentner. 19. Dezember / 34

Flexion bei Nomen Verbalflexion Flexion und Wortarten Repetitorium. Morphologie IV. Flexion. Gerrit Kentner. 19. Dezember / 34 Morphologie IV Flexion Gerrit Kentner 19. Dezember 2012 1 / 34 Morphologie: Was bisher geschah Wortbegriff, Morphembegriff, Morphemklassifikation Derivation Komposition 2 / 34 Morphologie heute: Wortformbildung:

Mehr

Einführung in die französische Morphologie

Einführung in die französische Morphologie Nikolaus Schpak-Dolt Einführung in die französische Morphologie 2., neu bearbeitete Auflage Max Niemeyer Verlag Tübingen 2006 Inhalt Abkürzungen und Symbole Phomembestand XI XII Einleitung 1 l._ Gegenstandsbereich

Mehr

Vertiefung der Grundlagen der Computerlinguistik. Semesterüberblick und Einführung zur Dependenz. Robert Zangenfeind

Vertiefung der Grundlagen der Computerlinguistik. Semesterüberblick und Einführung zur Dependenz. Robert Zangenfeind Vertiefung der Grundlagen der Computerlinguistik Semesterüberblick und Einführung zur Dependenz Robert Zangenfeind Centrum für Informations- und Sprachverarbeitung, LMU München 17.10.2017 Zangenfeind:

Mehr

Morphologie: Was bisher geschah. Morphologie IV. Morphologie. Überblick. Flexion

Morphologie: Was bisher geschah. Morphologie IV. Morphologie. Überblick. Flexion Morphologie: Was bisher geschah Morphologie IV Gerrit Kentner Wortbegriff, Morphembegriff, Morphemklassifikation Derivation Komposition 19. Dezember 2012 1 / 34 2 / 34 Morphologie Überblick heute: Wortformbildung:

Mehr

Wortbildung und Wortbildungswandel

Wortbildung und Wortbildungswandel Germanistik Kira Wieler Wortbildung und Wortbildungswandel Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 2 2 Wortbildung... 2 2.1 Morphologische Grundbegriffe... 2 2.2 Arten der Wortbildung... 3 2.3

Mehr

Seminar Ib Wort, Name, Begriff, Terminus Sommersemester Morphologie. Walther v.hahn. v.hahn Universität Hamburg

Seminar Ib Wort, Name, Begriff, Terminus Sommersemester Morphologie. Walther v.hahn. v.hahn Universität Hamburg Seminar Ib Wort, Name, Begriff, Terminus Sommersemester 2006 Morphologie Walther v.hahn v.hahn Universität Hamburg 2005 1 Morphologie: Definition Definitionen: Morphologie ist die Lehre von den Klassen

Mehr

Inhalt. Einleitung... 9

Inhalt. Einleitung... 9 Inhalt Einleitung........... 9 1. Morphologie: Grundlegendes....................... 10 1.1 Grundbegriffe der morphologischen Analyse........... 10 1.2 Morphologie: Flexion vs. Wortbildung..............

Mehr

Lemmatisierung und Stemming in Suchmaschinen

Lemmatisierung und Stemming in Suchmaschinen Lemmatisierung und Stemming in Suchmaschinen Hauptseminar Suchmaschinen Computerlinguistik Sommersemester 2016 Stefan Langer stefan.langer@cis.uni-muenchen.de Trefferquote (Recall) und Genauigkeit (Precision)

Mehr

Lemmatisierung und Stemming in Suchmaschinen

Lemmatisierung und Stemming in Suchmaschinen Lemmatisierung und Stemming in Suchmaschinen Hauptseminar Suchmaschinen Computerlinguistik Sommersemester 2014 Stefan Langer stefan.langer@cis.uni-muenchen.de Trefferquote (Recall) und Genauigkeit (Precision)

Mehr

Morphologie. Lexikon Morphologie Syntax

Morphologie. Lexikon Morphologie Syntax Wörter alt, neu, einfach, komplex (1) Bullen, zu, Layoutlaie, recyceln, Dachhase, AG, Wegfahrsperre, mächlich, TFT, mobben, Karaoke, Service-Team, outsourcen, andenken, quackelhaft, schneesicher, Seniorenresidenz,

Mehr

Die Wortbildung des Deutschen. Wortbildungsmittel

Die Wortbildung des Deutschen. Wortbildungsmittel Die Wortbildung des Deutschen Wortbildungsmittel Voraussetzungen und Ziele der Wortbildungsanalyse Bildung von Wörtern folgt best. Wortbildungstypen Bildung nach Vorbild eines bereits bekannten Wortes

Mehr

Flexion. Der Wortstamm als Basis für die Flexion. Auszug aus Dudengrammatik (2016), Randnummern

Flexion. Der Wortstamm als Basis für die Flexion. Auszug aus Dudengrammatik (2016), Randnummern 1 Auszug aus Dudengrammatik (2016), Randnummern 214 218 Flexion 214 Flexion liegt vor, wenn zu einem Lexem Wortformen mit bestimmten grammatischen Merkmalen gebildet werden, eben die Flexionsformen ( 208).

Mehr

Hinweise zur flexionsmorphologischen Glossierung

Hinweise zur flexionsmorphologischen Glossierung Morphologie und Lexikon SS 2006 flexionsmorphologische Glossierung 1 Hinweise zur flexionsmorphologischen Glossierung Allgemeines Die flexionsmorphologische Glossierung steht als zweite Zeile unterhalb

Mehr

Nikolaus Schpak-Dolt. Einführung in die Morphologie des Spanischen

Nikolaus Schpak-Dolt. Einführung in die Morphologie des Spanischen Nikolaus Schpak-Dolt Einführung in die Morphologie des Spanischen Max Niemeyer Verlag Tübingen 1999 Inhalt Abkürzungen und Symbole XI Einleitung f. 1 1. Gegenstandsbereich der Morphologie 1 2. Diachronie

Mehr

Morphologie. Gerrit Kentner. May 4, 2010

Morphologie. Gerrit Kentner. May 4, 2010 Morphologie Gerrit Kentner May 4, 2010 Organisatorisches Kommende Woche (11.5.) vertritt mich Frau Volodina. In der übernächsten Woche (18.5.) entfällt unsere Sitzung. Was bisher geschah Überblick Sprachwissenschaft

Mehr

Einführung in die französische Morphologie

Einführung in die französische Morphologie Romanistische Arbeitshefte 36 Einführung in die französische Morphologie Bearbeitet von Nikolaus Schpak-Dolt 3., aktualisierte und erweiterte Auflage 2010. Taschenbuch. XII, 174 S. Paperback ISBN 978 3

Mehr

Einführung in die Sprachwissenschaft des Deutschen Syntax II. PD Dr. Alexandra Zepter

Einführung in die Sprachwissenschaft des Deutschen Syntax II. PD Dr. Alexandra Zepter Einführung in die Sprachwissenschaft des Deutschen Syntax II PD Dr. Alexandra Zepter Systemorientierte theoretische Linguistik Pragmatik: Textlinguistik (Semiotik) Semantik Syntax Morphologie Phonetik/Phonologie

Mehr

Was ist ein Wort? Morphologie I Einf. in die Linguistik

Was ist ein Wort? Morphologie I Einf. in die Linguistik Morphologie I Einf. in die Linguistik Was ist ein Wort? Ich will Rad fahren Ich will radfahren Ich will Räder fahren *Ich will räderfahren 1 Wenn es flektiert ist, ist es ein Wort. (und wenn es keine sichtbare

Mehr

Wortarten Merkblatt. Veränderbare Wortarten Unveränderbare Wortarten

Wortarten Merkblatt. Veränderbare Wortarten Unveränderbare Wortarten Wortarten Merkblatt Veränderbare Wortarten Deklinierbar (4 Fälle) Konjugierbar (Zeiten) Unveränderbare Wortarten Nomen Konjunktionen (und, weil,...) Artikel Verben Adverbien (heute, dort,...) Adjektive

Mehr

Morphologie II Gross, L 11, 12 Kessel/Reimann, S

Morphologie II Gross, L 11, 12 Kessel/Reimann, S Morphologie II Gross, L 11, 12 Kessel/Reimann, S. 73-90 Dr. Marina Iakushevich 1 Teilgebiete der Morphologie (nach Müller, H. M. (Hrsg): Arbeitsbuch Linguistik, S. 103) 2 Flexion Flexion ist die formale

Mehr

Wortarten Merkblatt. Veränderbare Wortarten Unveränderbare Wortarten

Wortarten Merkblatt. Veränderbare Wortarten Unveränderbare Wortarten Wortarten Merkblatt Veränderbare Wortarten Deklinierbar (4 Fälle) Konjugierbar (Zeiten) Unveränderbare Wortarten Nomen Konjunktionen (und, weil,...) Artikel Verben Adverbien (heute, dort,...) Adjektive

Mehr

Wort. nicht flektierbar. flektierbar. nach Person, Numerus, Modus, Tempus, Genus verbi flektiert. nach Genus, Kasus, Numerus flektiert

Wort. nicht flektierbar. flektierbar. nach Person, Numerus, Modus, Tempus, Genus verbi flektiert. nach Genus, Kasus, Numerus flektiert Wort flektierbar nicht flektierbar nach Person, Numerus, Modus, Tempus, Genus verbi flektiert genufest nach Genus, Kasus, Numerus flektiert genusveränderlich komparierbar nicht komparierbar Verb Substantiv

Mehr

PÄDAGOGISCHE FAKULTÄT. Einführung in die Morphologie der deutschen Sprache

PÄDAGOGISCHE FAKULTÄT. Einführung in die Morphologie der deutschen Sprache MASARYK - UNIVERSITÄT IN BRNO PÄDAGOGISCHE FAKULTÄT Lehrstuhl für deutsche Sprache und Literatur Einführung in die Morphologie der deutschen Sprache Studienmaterial für die Lehramtstudenten PhDr. Olga

Mehr

Deutsch Grammatik Sekundarstufe 1 Die 5 Wortarten

Deutsch Grammatik Sekundarstufe 1 Die 5 Wortarten Deutsch Grammatik Sekundarstufe 1 Die 5 Wortarten Theorie und Klassenübungen (mit Lösungen) Geeignet für 8. bis 10. Schuljahr MSV- Unterricht ILF- Unterricht Als Skript verwendbar Mit Kommentaren und Erklärungen

Mehr

Grundkurs Linguistik - Morphologie

Grundkurs Linguistik - Morphologie Grundkurs Linguistik - Jens Fleischhauer fleischhauer@phil.uni-duesseldorf.de Heinrich-Heine Universität Düsseldorf; Abteilung für Allgemeine Sprachwissenschaft 10.11.2016; WS 2016/2017 1 / 21 Jens Fleischhauer

Mehr

WORTBILDUNG - MORPHOLOGIE

WORTBILDUNG - MORPHOLOGIE WORTBILDUNG - MORPHOLOGIE Bs: Eindringlichkeit Eindringlichkeit Eindringlich keit + Eindringlich / keit Traurig / keit Haltbar / keit Regsam / keit SUBSTANTIVE Übel / keit SUBSTANTIV bei Abtrennung von

Mehr

Morphologie! Zusammenfassung Phonologie! Zusammenfassung Phonetik! Neues Thema:" artikulatorische Phonetik! akustische Phonetik! auditive Phonetik!

Morphologie! Zusammenfassung Phonologie! Zusammenfassung Phonetik! Neues Thema: artikulatorische Phonetik! akustische Phonetik! auditive Phonetik! Zusammenfassung Phonetik! artikulatorische Phonetik:! Terminologie: Phon (kleinste distinktive sprachliche Einheit); Teilbereiche:! artikulatorische Phonetik! akustische Phonetik! auditive Phonetik! akustische

Mehr

Einführung in die Linguistik. Morphologie: Lösung

Einführung in die Linguistik. Morphologie: Lösung Einführung in die Linguistik WS05 Morphologie: Lösung Aufgabe 1 Welche Morpheme lassen sich in den folgenden Worten identifzieren und welche Bedeutung haben sie? Unterscheiden Sie zwischen: Flexion (Präfix,

Mehr

Tokenisierung und Lemmatisierung in Suchmaschinen

Tokenisierung und Lemmatisierung in Suchmaschinen Tokenisierung und Lemmatisierung in Suchmaschinen Hauptseminar Suchmaschinen Computerlinguistik Sommersemester 2010 Stefan Langer stefan.langer@cis.uni-muenchen.de Übung: Tokenisierung (5 min) Was ist

Mehr

2 Sprachliche Einheiten

2 Sprachliche Einheiten 2 Sprachliche Einheiten Inhalt Semiotische Begriffe Wörter Wortbestandteile Wortzusammensetzungen Wortgruppen Text und Dialog Wort- und Satzbedeutung 2.1 Semiotische Begriffe Semiotische Begriffe Semiotik

Mehr

Klassenarbeit - Märchen und Fabeln

Klassenarbeit - Märchen und Fabeln 5. Klasse / Deutsch Klassenarbeit - Märchen und Fabeln Rechtschreibung; Merkmale von Märchen; Steigerung von Adjektiven Aufgabe 1 Nenne die lateinischen Begriffe! Achte auf die Rechtschreibung! männlich

Mehr

Morphologie I. Lexikon & Wortschatz Was ist ein Wort? Wort und Wortform Flexionsmorphologie. Morphologie I 1

Morphologie I. Lexikon & Wortschatz Was ist ein Wort? Wort und Wortform Flexionsmorphologie. Morphologie I 1 Morphologie I Lexikon & Wortschatz Was ist ein Wort? Wort und Wortform Flexionsmorphologie Morphologie I 1 Lexikon & Wortschatz Der Umfang des deutschen Wortschatzes wird auf 300.000-400.000 Wörter geschätzt.

Mehr

Grammatikbingo Anleitung

Grammatikbingo Anleitung Grammatikbingo Anleitung 1. Die Schüler legen auf einem Blatt oder in ihrem Heft eine Tabelle mit 16 Feldern (4x4) an. Die Tabelle sollte ca. die Hälfte des Blattes einnehmen. 2. Der Lehrer liest die Aufgaben

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Grammatikfundament: Wortarten. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Grammatikfundament: Wortarten. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das Grammatikfundament: Wortarten Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Uta Livonius Das Grammatikfundament: Wortarten

Mehr

Stichwortverzeichnis. Anhang. Bedingungssatz siehe Konditionalsatz Befehlsform

Stichwortverzeichnis.  Anhang. Bedingungssatz siehe Konditionalsatz Befehlsform Anhang 130 A Adjektiv 68 73, 112 Bildung aus anderen Wörtern 69 mit Genitiv 63 Übersicht Deklination 108 109 Adverb 74 77, 112 Steigerung 76 Stellung 77 Typen (lokal, temporal, kausal, modal) 75 adverbiale

Mehr

Morphologie I Kessel/Reimann, S.91-96, 61-70

Morphologie I Kessel/Reimann, S.91-96, 61-70 Morphologie I Kessel/Reimann, S.91-96, 61-70 Volmert, S. 87-98 Dr. Marina Iakushevich 1 Segmentierung einer sprachlichen Äußerung Segmentieren Sie folgende sprachliche Äußerung: Die Kinder spielen. 2 Definition

Mehr

Gymbasis Deutsch: Grammatik Wortarten Verb: Bestimmung der infiniten Verben Lösung 1 Lösungsansätze Bestimmung der infiniten Verben

Gymbasis Deutsch: Grammatik Wortarten Verb: Bestimmung der infiniten Verben Lösung 1 Lösungsansätze Bestimmung der infiniten Verben Gymbasis Deutsch: Grammatik Wortarten Verb: Bestmung der Verben Lösung 1 Lösungsansätze Bestmung der Verben An anderer Stelle diente der unten stehende Text bereits zur Bestmung der Formen des. Unterstreiche

Mehr

Inhalt.

Inhalt. Inhalt EINLEITUNG II TEIL A - THEORETISCHE ASPEKTE 13 GRAMMATIK 13 Allgemeines 13 Die sprachlichen Ebenen 15 MORPHOLOGIE 17 Grundbegriffe der Morphologie 17 Gliederung der Morpheme 18 Basis- (Grund-) oder

Mehr

Langenscheidt Deutsch-Flip Grammatik

Langenscheidt Deutsch-Flip Grammatik Langenscheidt Flip Grammatik Langenscheidt Deutsch-Flip Grammatik 1. Auflage 2008. Broschüren im Ordner. ca. 64 S. Spiralbindung ISBN 978 3 468 34969 0 Format (B x L): 10,5 x 15,1 cm Gewicht: 64 g schnell

Mehr

Einführung in die Computerlinguistik. Morphologie I

Einführung in die Computerlinguistik. Morphologie I Einführung in die Computerlinguistik Morphologie I Hinrich Schütze & Robert Zangenfeind Centrum für Informations- und Sprachverarbeitung, LMU München 26.10.2015 Schütze & Zangenfeind: Morphologie I 1 /

Mehr

Kinderleichte Kurzgrammatik

Kinderleichte Kurzgrammatik Doreen Fant Kinderleichte Kurzgrammatik der deutschen Sprache Kinderleichte Kurzgrammatik der deutschen Sprache Doreen Fant: Kinderleichte Kurzgrammatik der deutschen Sprache Doreen Fant Verlag, Vöhringen,

Mehr

Spezielle Themen der KI. NLP Natural Language Processing. Sprachverstehen

Spezielle Themen der KI. NLP Natural Language Processing. Sprachverstehen Spezielle Themen der KI NLP Natural Language Processing Sprachverstehen NLP - Verarbeitungsstufen des Sprachverstehen 2 Phonologie und Phonetik Phonologie Lautlehre oder Sprachgebilde-Lautlehre untersucht

Mehr

Centrum für Informations- und Sprachverarbeitung Uni München Repetitorium ZP Sommersemester 09. Morphologie. Alla Shashkina

Centrum für Informations- und Sprachverarbeitung Uni München Repetitorium ZP Sommersemester 09. Morphologie. Alla Shashkina Morphologie Alla Shashkina Morphologie (= Formenlehre) untersucht systematische Beziehungen zwischen Wörtern und Wortformen Regeln, nach denen Wörter/Wortformen gebildet werden 2 Ziel in der Computerlinguistik

Mehr

Einleitung 3. s Die unpersönlichen Sätze 14 Übungen Die bejahenden und die verneinenden Sätze 17 Übungen 20

Einleitung 3. s Die unpersönlichen Sätze 14 Übungen Die bejahenden und die verneinenden Sätze 17 Übungen 20 INHALTSVERZEICHNIS Einleitung 3 Kapitel I Der einfache Satz 1. Allgemeines 4 2. Der Aussagesatz, der Fragesatz und der Aufforderungssatz 5 6 3. Stellung der Nebenglieder des Satzes 8 1 9 4. Die unbestimmt-persönlichen

Mehr

Artikelspiel erstellt von L. Schikowski M.A., Universität Göttingen, IIK e.v. Göttingen, lschikowski@gmail.com, Gruppen-/Partnerarbeit

Artikelspiel erstellt von L. Schikowski M.A., Universität Göttingen, IIK e.v. Göttingen, lschikowski@gmail.com, Gruppen-/Partnerarbeit Genus Rede Kardinalzahl Prädikat Konsonant Modus Stamm Vokal Subjekt Plural Prä-/Suffix Genitiv Artikel mit Grammatikbegriffen üben Präteritum Numerus Funktionsverbgefüge Plusquamperfekt Konjugation Kasus

Mehr

Kanditatenkolloqium Syntax - AG

Kanditatenkolloqium Syntax - AG Kanditatenkolloqium Syntax - AG 5 28.11.2017 Aufgabe C1) Erläutern bzw. diskutieren Sie die Originaltext-Schreibungen aufwändig (Z.13), zu Lasten (Z. 16), die McDonald s Entscheidung (Z. 25) und gentechnik

Mehr

D5 WA D5 WA D5 WA D5 WA

D5 WA D5 WA D5 WA D5 WA 1 Was ist unter einem Substantiv/Nomen zu verstehen? Durch was ist es gekennzeichnet? Gib drei Beispiele! 1 Hauptwort (Namenwort), das Lebewesen, Gegenstände, aber auch Vorgestelltes und Gedachtes bezeichnet;

Mehr

Vorwort 13 Ä Phonetik/Phonologie 15 AI -Laut-und Buchstabensystem des Deutschen..: 15 Ä2 Vokale (Vokalphoneme)...16 A3 Diphthonge ;... 17 A 4 Konsonanten (Konsonantenphoneme)... 18 A 4. 1 Prävokalische

Mehr

Englische Morphologie und Wortbildung

Englische Morphologie und Wortbildung Englische Morphologie und Wortbildung Eine Einführung von Hans-Jörg Schmid ERICH SCHMIDT VERLAG Abktirzungsverzeichnis 11 1. Einführung 13 1.1 Warum Morphologie und Wortbildung"? 13 1.2 Zielsetzung und

Mehr

Outline. Morphologische Prozesse. Automaten. Schütze: Morphologie 2 / 17

Outline. Morphologische Prozesse. Automaten. Schütze: Morphologie 2 / 17 Outline 1 2 Schütze: Morphologie 2 / 17 (Weitere) Schütze: Morphologie 3 / 17 (Weitere) Wir können verschiedene Prozesse unterscheiden, mithilfe derer Wortformen aus elementareren Elementen wie z.b. Morphemen

Mehr

Inhalt. Basisinfos Konjugieren Person/Numerus Tempora (Zeitstrahl) Das Verb: Stamm und Endung Präsens Präteritum Perfekt Plusquamperfekt Futur

Inhalt. Basisinfos Konjugieren Person/Numerus Tempora (Zeitstrahl) Das Verb: Stamm und Endung Präsens Präteritum Perfekt Plusquamperfekt Futur Das Verb RS Josef Inhalt Basisinfos Konjugieren Person/Numerus Tempora (Zeitstrahl) Das Verb: Stamm und Endung Präsens Präteritum Perfekt Plusquamperfekt Futur Basisinfo Verben können verändert werden

Mehr

Kanditatenkolloqium Syntax - AG

Kanditatenkolloqium Syntax - AG Kanditatenkolloqium Syntax - AG 5 27.11.2017 Aufgabe C1) Erläutern bzw. diskutieren Sie die Originaltext-Schreibungen aufwändig (Z.13), zu Lasten (Z. 16), die McDonald s Entscheidung (Z. 25) und gentechnik

Mehr

KAPITEL I EINLEITUNG

KAPITEL I EINLEITUNG KAPITEL I EINLEITUNG A. Der Hintergrund Die Wortklasse oder part of speech hat verschiedene Merkmale. Nach dem traditionellen System werden die deutschen Wortklassen in zehn Klassen unterteilt (Gross,

Mehr

Was bisher geschah. Morphologie I. Morphologie. Morphologie

Was bisher geschah. Morphologie I. Morphologie. Morphologie Was bisher geschah Morphologie I Gerrit Kentner 28. November 2012 Überblick Sprachwissenschaft (ganz allgemein) Semiotische Grundlagen Phonetik (insb. artikulatorische Phonetik) Phonologie 1 / 38 2 / 38

Mehr

Lies die Sätze und schreibe die entsprechende Zeitform in das Kästchen!

Lies die Sätze und schreibe die entsprechende Zeitform in das Kästchen! check 8. check 9. Wann bricht ein Vulkan aus? Verben in Zeitformen check 8. Wann bricht ein Vulkan aus? text- und Satzstrukturen kennen und anwenden / 4 Lies die Sätze und schreibe die entsprechende Zeitform

Mehr

Lösung für Lehrerinnen und Lehrer Grammatik-Lapbook Teil 1: Wortarten

Lösung für Lehrerinnen und Lehrer Grammatik-Lapbook Teil 1: Wortarten Lösung für Lehrerinnen und Lehrer Grammatik-Lapbook Teil 1: Wortarten Es wird zunächst eine Grundform für das Lapbook erstellt. Dabei bietet es sich an, aus Tonkarton ein Buch zu falten (siehe auch Arbeitsblatt

Mehr

Syntax und Morphologie. Einführungskurs 2. Vorlesung

Syntax und Morphologie. Einführungskurs 2. Vorlesung Syntax und Morphologie Einführungskurs 2. Vorlesung Grundbegriffe der Morphologie Gliederung Überblick über die traditionelle Sprachtypologie Der Wortbegriff Morpheme als Einheiten der Wortstruktur Morphemklassifikation

Mehr

Fortsetzung: Worin die Struktur von Konstruktionen besteht. kleinste (grammatische) Bausteine: Morpheme, realisiert durch (Allo-)Morphe;

Fortsetzung: Worin die Struktur von Konstruktionen besteht. kleinste (grammatische) Bausteine: Morpheme, realisiert durch (Allo-)Morphe; Plank, WS 03/04, EinfLing, M&S 5a 1 Fortsetzung: Worin die Struktur von Konstruktionen besteht kleinste (grammatische) Bausteine: Morpheme, realisiert durch (Allo-)Morphe; Konstruktionen mit diesen Bausteinen,

Mehr

8. Flexion. Roland Schäfer. Wintersemester 2018/ Dezember Deutsche und niederländische Philologie Freie Universität Berlin

8. Flexion. Roland Schäfer. Wintersemester 2018/ Dezember Deutsche und niederländische Philologie Freie Universität Berlin Deutsche und niederländische Philologie Freie Universität Berlin Wintersemester 2018/2019 11. Dezember 2018 Warum über Flexion sprechen? Wir beherrschen doch alle Formen! Funktion der Flexionskategorien

Mehr

KASUS NUMERUS GENUS DEKLIN. MUSTER/PARA. -en Gen (Sg) Schw 10 / 26

KASUS NUMERUS GENUS DEKLIN. MUSTER/PARA. -en Gen (Sg) Schw 10 / 26 Adjektiv-Schema Deutsche Nomen und Adjektive haben wesentlich mehr Paradigmen als unterschiedliche lexikalische Formen. Für die Endungsformen -en und -e ergeben sich 26 bzw. 11 Paradigmen. Eine Darstellung

Mehr

Übungsaufgaben zur Vorbereitung auf die Staatsexamensklausur Sprachwissenschaft

Übungsaufgaben zur Vorbereitung auf die Staatsexamensklausur Sprachwissenschaft Übungsaufgaben zur Vorbereitung auf die Staatsexamensklausur Sprachwissenschaft Modul Einführung in die germanistische Sprachwissenschaft LA an Grundschulen Rek 1. Bestimmen Sie Tempus, Person und Numerus,

Mehr

Grundkurs Linguistik Morphologie

Grundkurs Linguistik Morphologie Grundkurs Linguistik Morphologie Jens Fleischhauer fleischhauer@phil.uni-duesseldorf.de Universität Düsseldorf; Abteilung für Allgemeine Sprachwissenschaft WS 2018/2019 1 / 26 Jens Fleischhauer Morphologie

Mehr

Minimalistische Morphologie

Minimalistische Morphologie Minimalistische Morphologie minimalistisch: basiert auf wenigen Prinzipien befasst sich mit flektierten Wortformen und deren Rolle in der Syntax Basis-Annahmen 1. keine abstrakten Morpheme 2. maximale

Mehr

Wortbildung und Flexion. Ending Khoerudin Deutschabteilung FPBS UPI

Wortbildung und Flexion. Ending Khoerudin Deutschabteilung FPBS UPI Wortbildung und Flexion Ending Khoerudin Deutschabteilung FPBS UPI Wortbildung und Flexion Wie wird ein Wort gebildet? Wortbildung ist der Prozess der Bildung der Wörter, welcher der Erweiterung des Wortschatzes

Mehr

6. Klasse. Grammatik. Deutsch. Grammatik. in 15 Minuten

6. Klasse. Grammatik. Deutsch. Grammatik. in 15 Minuten Grammatik 6. Klasse Deutsch Grammatik in 15 Minuten Klasse So übst du mit diesem Buch Im Inhaltsverzeichnis findest du alle für deine Klassenstufe wichtigen Themengebiete. Du hast zwei Möglichkeiten: 1.

Mehr

Was ist ein Wort? Einführung in die Linguistik Butt / Eulitz / Wiemer Di. 12:15-13:45 Do.! 12:15-13:45 Fr.! 12:15-13:45

Was ist ein Wort? Einführung in die Linguistik Butt / Eulitz / Wiemer Di. 12:15-13:45 Do.! 12:15-13:45 Fr.! 12:15-13:45 Einführung in die Linguistik Butt / Eulitz / Wiemer Di. 12:15-13:45 Do.! 12:15-13:45 Fr.! 12:15-13:45 Infos etc. http://ling.uni-konstanz.de => Lehre Einführung in die Linguistik Phonetik:! Phonologie:!

Mehr

Am Anfang war das Wort!

Am Anfang war das Wort! Am Anfang war das Wort! Was ist Morphologie? Der Begriff Morphologie wurde 1796 von Johann Wolfgang von Goethe in einer Tagebuchaufzeichnung für eine neue Wissenschaft geprägt,, die sich mit den Gestaltungsgesetzen

Mehr

atttributive Adjektive das die attributiven Adjektive attributive adjectives das blaue Haus --- ist nicht relevant--

atttributive Adjektive das die attributiven Adjektive attributive adjectives das blaue Haus --- ist nicht relevant-- Substantiv Die Substantive Das Pronomen, Nomen noun Lehrerin, der Spiegel, Dorf, Freiheit Groß geschrieben, Genus, Kasus, und dekliniert oder flektiertgroß geschrieben, Genus, Kasus, und dekliniert oder

Mehr

Inhalt. Einfache Sätze. 1 Ja/Nein-Fragen und Aussagen A1 Kochst du heute? Ja, klar! W-Fragen A1 Was machst du? Wie heißen Sie?

Inhalt. Einfache Sätze. 1 Ja/Nein-Fragen und Aussagen A1 Kochst du heute? Ja, klar! W-Fragen A1 Was machst du? Wie heißen Sie? Einfache Sätze 1 Ja/Nein-Fragen und Aussagen A1 Kochst du heute? Ja, klar! 10 2 W-Fragen A1 Was machst du? Wie heißen Sie? 12 3 Personalpronomen, Verben im Präsens A1 Er wartet ich komme! 14 4 Unregelmäßige

Mehr

1 Das Lernen der norwegischen Sprache Begrifflichkeit... 11

1 Das Lernen der norwegischen Sprache Begrifflichkeit... 11 Inhalt Seite Vorwort 3 Einleitung 10. 1 Das Lernen der norwegischen Sprache... 10 2 Begrifflichkeit... 11 1 Wortarten... 11 2 Veränderbarkeit von Wörtern.... 12 Substantive 13. 3 Grundsätzliches... 13

Mehr

PD Dr. Ralf Vogel

PD Dr. Ralf Vogel Morphologie und Syntax (BA) PD Dr. Ralf Vogel Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft Universität Bielefeld, SoSe 2007 Ralf.Vogel@Uni-Bielefeld.de 3.4.2007 1 / 35 Gliederung 1 Einführung 2 Morphologie

Mehr

Germanistische Linguistik

Germanistische Linguistik b a c h e l o r - w i s s e n Albert Busch / Oliver Stenschke Germanistische Linguistik Eine Einführung R7 Guntef Narr Verlag Tübingen Inhalt Inhalt Vorwort 1 Themenblock i: Sprache und Zeichen Einheit

Mehr

Fragestellungen in der Morphologie: Morphologie. Fragestellungen in der Morphologie: Fragestellungen in der Morphologie:

Fragestellungen in der Morphologie: Morphologie. Fragestellungen in der Morphologie: Fragestellungen in der Morphologie: Morphologie Fragestellungen in der Morphologie: < griech.!"#$%/morphé Form Gestalt + &'(")/lógos Lehre (1) Welche Arten von Wörtern gibt es?! Wortarten Fragestellungen in der Morphologie: (2) Welche Formen

Mehr

Morphologie - Morphematik. Grundbegriffe: Morphem Wurzel Stamm Affix Morphemtypen

Morphologie - Morphematik. Grundbegriffe: Morphem Wurzel Stamm Affix Morphemtypen Morphologie - Morphematik Grundbegriffe: Morphem Wurzel Stamm Affix Morphemtypen Morpheme Das Morphem ist die grundlegende Einheit der Morphologie. Morpheme sind wie die Phoneme oder Lexeme abstrakte Einheiten,

Mehr

6. Klasse. Grammatik. Deutsch. Grammatik. in 15 Minuten

6. Klasse. Grammatik. Deutsch. Grammatik. in 15 Minuten Grammatik 6. Klasse Deutsch Grammatik in 15 Minuten Klasse So übst du mit diesem Buch Im Inhaltsverzeichnis findest du alle für deine Klassenstufe wichtigen Themengebiete. Du hast zwei Möglichkeiten: 1.

Mehr

Vorwort 1.

Vorwort 1. Vorwort 1 1 Wege zur Grammatik 3 1.1 Die implizite Grammatik und die Sprachen in der Sprache oder: Gibt es gutes und schlechtes Deutsch? 4 1.2 Die explizite Grammatik und die Entwicklung des Standarddeutschen

Mehr

Einführung in die Sprachwissenschaft des Deutschen. Syntax II. PD Dr. Alexandra Zepter

Einführung in die Sprachwissenschaft des Deutschen. Syntax II. PD Dr. Alexandra Zepter Einführung in die Sprachwissenschaft des Deutschen Syntax II PD Dr. Alexandra Zepter Überblick Syntax Fokus auf linearer Ordnung: Sprachtypen, Topologisches Feldermodell Fokus auf hierarchischer Ordnung:

Mehr

Mehr über Adjektivendungen. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_2067G_DE Deutsch

Mehr über Adjektivendungen. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_2067G_DE Deutsch Mehr über Adjektivendungen GRAMMATIK NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_2067G_DE Deutsch Lernziele Wiederholung der vier Kasus Den richtigen Kasus und Genus in der Schriftsprache verwenden können 2 Der

Mehr

Inhalt. Inhalt. Vorwort 1

Inhalt. Inhalt. Vorwort 1 Inhalt Vorwort 1 1 Wege zur Grammatik 3 1.1 Die implizite Grammatik und die Sprachen in der Sprache oder: Gibt es gutes und schlechtes Deutsch? 4 12 Die explizite Grammatik und die Entwicklung des Standarddeutschen

Mehr

Flexionsmerkmale und Markiertheit

Flexionsmerkmale und Markiertheit Prof. Dr. Peter Gallmann Jena, Sommer 2012 Flexionsmerkmale und Markiertheit Traditionelles Inventar der Flexionskategorien Bei der Flexion spielen bestimmte grammatische Merkmale eine besondere Rolle.

Mehr

Merkmalstrukturen. Merkmalstrukturen. Morphologische Typologie. Merkmalstrukturen - Serialisierung. (du) sagtest. (du) sangst. Kindes Kategorie Nomen

Merkmalstrukturen. Merkmalstrukturen. Morphologische Typologie. Merkmalstrukturen - Serialisierung. (du) sagtest. (du) sangst. Kindes Kategorie Nomen Merkmalstrukturen Morphologische Typologie Kindes Genus Neutrum Numerus Kasus Singular Genitiv Merkmalstrukturen Kindes KIND Nomen Kindes KIND Genus Neutrum Kasus Genitiv Genus Neutrum Kasus Genitiv Kind

Mehr

1 Einführung 9. 2 Besonderheiten der deutschen Sprache 12

1 Einführung 9. 2 Besonderheiten der deutschen Sprache 12 1 Einführung 9 2 Besonderheiten der deutschen Sprache 12 2.1 Phonologie/Phonetik 12 2.1.1 Die Vokale und Konsonanten 13 2.1.2 Der Aufbau der Silbe 14 2.2 Morphologie 15 2.2.1 Genus 16 2.2.1.1 Semantische

Mehr

a) bestimmter Artikel b) unbestimmter Artikel c) Nullartikel (d) "Artikelwörter"/"adjektivische Pronomen )

a) bestimmter Artikel b) unbestimmter Artikel c) Nullartikel (d) Artikelwörter/adjektivische Pronomen ) 3.) Artikel: a) bestimmter Artikel b) unbestimmter Artikel c) Nullartikel (d) "Artikelwörter"/"adjektivische Pronomen ) Merkmal der klassischen Artikel (a bis c), das sie von Adjektiven unterschiedet:

Mehr

Lösungsvorschlag für das Übungsblatt 4. Aufgabe 1.

Lösungsvorschlag für das Übungsblatt 4. Aufgabe 1. Lösungsvorschlag für das Übungsblatt 4. Aufgabe 1. Im CISLEX sind für das deutsche Kernlexikon 206.000 Lemmata, 1.300.000 en und 2.350.000 Lesarten kodiert. Wichtiger ist aber die Herangehensweise, um

Mehr