Seminar 12665: Einführung in die Psychologie des Gesundheitsverhaltens

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Seminar 12665: Einführung in die Psychologie des Gesundheitsverhaltens"

Transkript

1 Biologisches Stresskonzept Seminar 12665: Einführung in die Psychologie des Gesundheitsverhaltens Benjamin Schüz berlin.de/gesund/ /gesund/schuezschuez Allgemeines Adaptationssyndrom (Selye, 1956): Unspezifische Reaktion des Körpers auf Anforderungen aus der Umwelt Genau definierte, stereotype Reaktion Verlauf in 3 Phasen: Alarmreaktion, Widerstandsstadium und Erschöpfungsphase Aktivierung der Hypophysen-Nebennierenrinden- Achse, Freisetzung von Cortisol Psychologische Stresstheorien: Lazarus Primäres Erkenntnisinteresse: Erklärung individueller Unterschiede in der Stressreaktion Reaktion auf einen Stressreiz wird von kognitiven Bewertungsprozessen bestimmt Stress= Transaktion zwischen Person und Umwelt Bewertung= evaluativer Prozess, der bestimmt, ob ein Umweltreiz als stressrelevant und zu bewältigen eingeschätzt wird Zwei Formen der Bewertung: Primäre Bewertung (Primary Appraisal) Sekundäre Bewertung (Secondary Appraisal) Psychologische Stresstheorien: Lazarus Primäre Bewertung: Ist ein Umweltreiz für das Wohlergehen relevant? irrelevant, positiv oder stressrelevant Sekundäre Bewertung: - Kann die Situation mit den eigenen Ressourcen bewältigt werden? Stress entsteht, wenn die Bewältigung als unsicher eingeschätzt wird und negative Konsequenzen zu erwarten sind, wenn die Situation nicht bewältigt wird Stress als Schädigung/Verlust, Bedrohung oder Herausforderung 1

2 Psychologische Stresstheorien: Hobfoll Arbeitsbezogene Stresskonzepte Theorie der Ressourcenbewahrung (Hobfoll, 1989) Organismus benötigt Ressourcen, um Stress zu begegnen und um relevante Ziele zu erreichen Ressourcen: soziale Unterstützung, Kohärenzsinn, Hardiness, Selbstwirksamkeit, dispositioneller Optimismus oder Umweltverhältnisse Stress: Drohender Nettoverlust an Ressourcen tatsächlicher Nettoverlust von Ressourcen Ausbleiben eines erwarteten Ressourcengewinns Auseinandersetzung mit Anforderungen der Arbeitsstelle Veränderung der Anforderungen des Arbeitsplatzes Missverhältnis zwischen Bedürfnissen und Fähigkeiten des Mitarbeiters und Anforderungen und Ressourcen des Arbeitsplatzes Verschiedene arbeitsbezogene Stresskonzepte: Arbeitsbezogene Stresskonzepte Stress durch zu viele Anforderungen Stress durch zu schwierige Anforderungen Stress durch monotone Anforderungen Stress durch unklare Anforderungen Stress durch fehlende Gratifikation Stress durch angedrohte Sanktionen Stress durch Störungen bei der Arbeit Stress durch fehlende Anforderungen Erfassung von Stress Checklisten (Stress als Summe belastender Ereignisse) Social Readjustment Scales (Holmes & Rahe, 1967) Viele weitere Checklisten mit unterschiedlichen Ereignissen in unterschiedlichen Zeiträumen Daily Hassles/ Minor Life Events Fragebogen PTSD- Skalen zu erhöhter Erregung Trierer Inventar zum chronischen Stress Perceived Stress Scale (Cohen) 2

3 Stressreaktivität Annahme einer unspezifische Stressreaktion hat eher theoretischen Wert Reaktion in einer Stresssituation hängt auch von der Erregbarkeit des NS für Stressreize ab Dispositionelle Unterschiede in Stressreaktivität Stressreaktivität ist nur unter Stress zu erfassen Stressreaktive Personen stellen eine besondere Risikogruppe für psychosomatische Erkrankungen dar Stressbewältigung: State-orientierte Ansätze Folkman & Lazarus: Ways of Coping 2 Skalen: Problemorientiertes Coping: Ich überlegte mir einen Handlungsplan und ging dementsprechend vor Emotionsorientiertes Coping: Ich tat so, als ob nichts geschehen sei Emotionszentriertes Coping Strategien: Auf der Handlungsebene oder kognitiv Konfrontation Distanzieren Selbstkontrolle Suche nach sozialer Unterstützung Annahme von Verantwortung Flucht/Vermeidung geplantes Problemlösen positive Umdeutung Problemzentriertes Coping Strategien: Auf der Handlungsebene oder kognitiv Informationssuche direkte Handlung: Beseitigen/Verringern des Stressors intrapsychisches Coping, z.b. Neu- oder Umbewertung des Stressors 3

4 Bewältigung von Stress Stressmanagementprogramme: Interventionen auf psychobiologischer und psychologischen Grundlagen Instrumentelles Stressmanagement Kognitives Stressmanagement Palliatives/regenerierendes Stressmanagement Methoden: z.b. progressive Muskelrelaxation, kognitive Umstrukturierung, Vermittlung von Kompetenzen (Zeitmanagement), selbstbehauptendes Verhalten Bewältigung von Stress Beispiel: Stressinokulation (Meichenbaum) in Sitzungen Edukationsphase: Vermittlung einer stresstheoretischen Konzeptes Übungsphase: Erlernen der verschiedenen Techniken Anwendungsphase: Transfer auf alltägliche Situationen wird in Rollenspielen geübt Anwendung in der Primärprävention, allgemeinen und betrieblichen Gesundheitsförderung. Zielt auf spezifische Stressoren oder unspezifische Alltagsbelastungen ab Negative Folgen von chronischem Stress Muskeldystrophie/-abbau Kardiovaskuläre Erkrankungen Möglicherweise gastrointestinale Erkrankungen Wachstumsstörungen Erhöhte Vulerabilität für Krankheitserreger Kognitive Dysfunktion Burnout, Symptome Emotional: Ausgebrannt sein/ Erschöpfung, Depressivität, Hilflosigkeit, Reizbarkeit, Entmutigung, Verzweiflung Kognitiv: Abbau von Motivation und Kreativität, geistige Leere, neg. Einstellung zum Selbst, anderen Menschen und zum Leben Körperlich: Erschöpfung, Schlafstörungen, Verdauungsstörungen, Muskelschwächeschmerzen, Fieber, Frösteln Problem: die meisten Symptome sind sehr unspezifisch 4

5 Burnout, Komponenten Definition Chron. Erschöpfungszustand mit Krankheitsgefühl für mind. 6 Monate, Reduktion d. übl. Aktivität um 50% 3 Komponenten ( Maslach) Emotionale Erschöpfung Depersonalisation Reduziertes persönliches Wirksamkeitserleben Burnout ist eine ständige emotionale Anspannung, eine Art Job Stress, der aus der sozialen Interaktion zwischen Helfer und Klient entsteht Burnout, Verlauf Beginn mit unspezifischen Symptomen/ Warnsymptome Reduziertes Engagement Emotionale Reaktionen und Schuldzuweisungen Bisheriges Leben/ Leistung kann nicht aufrecht erhalten werden Rückzug/ Abgrenzung verminderte Leistungsfähigkeit Beeinträchtigung der sozialen Beziehungen privat und in der in Berufsfeld Organisation positiv gewertete Verhalten in der Anfanghase Gerade weil besonders ehrgeizige Personen betroffen sind, und dieses dominiert, ist das schleichende Abgleiten oft nicht erkennbar! Wer ist besonders gefährdet? Welche Berufe? Ärzte, Pflegepersonal, soziale Berufe, Manager, Hausfrauen Welche Persönlichkeit? Besonders leistungsfähige und ehrgeizige Mitarbeiter, hohes Engagement und Empathie, Hunger nach Anerkennung, labiles Selbstwertgefühl, hochgesteckte und rigide Ziele, Perfektionismus, bestimmte Copingstrategien 3 vorherrschende Lebensskripts Meine Weltansicht ist die einzig richtige Ich werde ans Ziel kommen und wenn es mich umbringt Bau nur auf dich selbst Krankheit als Stressor Abweichen vom habituellen Wohlbefinden? ja Symptomwahrnehmung und Symptomreporting. Inanspruchnahme von Expertenhilfe? ja Diagnose identifiziert Krankheit? ja Diagnose- und Krankheitsverarbeitung resp. -bewältigung anforderungsgerecht? nein nein nein nein Person ist gesund oder Krankheit (Symptome) wird (noch) nicht wahrgenommen, evtl. kognitive Vermeidung oder normalisierende Attributionen Meiden der Expertenhilfe unangemessenes Krankheitsverhalten? (oder invalide Diagnose) schlechtere Genesungsbedingungen bzw. schlechtere Lebensqualität Abbildung nach Perrez,

6 Krankheitsbewältigung Arten von Bewältigung? Verdrängung, Abwehrmechanismen Problemzentriertes vs. Emotionszentriertes Coping (Lazarus & Folkman) Ziele: Wiederherstellung der Gesundheit Erhöhen der Lebensqualität Prädiktoren: Compliance (Befolgen medizinischer Ratschläge und Behandlungen) Adherence (Therapiemotivation) Krankheitsbewältigung Bewältigung von Krankheiten mit guter Prognose gute Compliance, v.a. bei Krankheiten mit hoher negativer Valenz und objektiv schlechtem medizinischem Befund Kontrollierbarkeit korreliert mit problemzentrierten Bewältigungsstrategien (Hagger & Orbell, 2003) Compliance abhängig von den subjektiven Krankheitstheorien der Patienten Krankheitsbewältigung Bewältigung von Krankheiten mit unsicherer Prognose Hohe Ambiguitätstoleranz Fähigkeit, Aufmerksamkeit nicht stets auf potentiell bedrohliche Signale zu richten Compliance Krankheitsbewältigung Bewältigung von chronischen Krankheiten Akzeptanz der Chronizität: begrenzte Kontrollierbarkeit in Richtung Heilung, Abhängigkeit von Angerhörigen oder medizinischer Unterstützung Sinnstiftung/Umbewerten Angstbewältigung, Distanznahme 6

7 Krankheitsbewältigung Übergreifende Faktoren: Persönlichkeitsvariablen, z.b. dispositioneller Optimismus Soziale Unterstützung Dimensionen der Bewältigung einer Erkrankung COPE (Carver, 1997): Positive Neubewertung Mentales Disengagement Emotionsfokussiertes Coping Gebrauch instrumenteller Unterstützung Aktive Bewältigung Verleugnen Religiöses Coping Dimensionen der Bewältigung einer Erkrankung COPE (Carver, 1997): Religiöses Coping Humor Verhaltensdisengagement Abwarten Gebrauch emotionaler sozialer Unterstützung Substanzgebrauch Akzeptieren Unterdrücken anderer Verhaltensweisen Planung Dispositioneller Optimismus Generalisierte Erwartung, z. B. dass in allen Lebenslagen schwierige Situationen eine positive Wendung nehmen werden (z.b. mit LOT erhoben) Optimisten erholen sich schneller von einer OP und haben während einer OP weniger Komplikationen (Scheier, Carver & Matthews, 1989) 7

8 Optimismus Sogar unrealistischer Optimismus hilft! Früher gingen die meisten Theorien davon aus, Kontakt zur Realität sei ein entscheidender Aspekt psychischer Funktionalität Gegenteilige Befunde: Gewisse milde positive Illusionen wie Self-enhancement, unrealistischer Optimismus und übertriebene Kontrollüberzeugungen kennzeichnen normales Denken Optimismus Studien im Kontext von HIV: Negative HIV-spezifische Erwartungen (geringe Kontrollüberzeugung, Akzeptanz von Krankheit und Tod, etc) können sowohl das erste Auftreten von Symptomen prognostizieren als auch das Eintreten des Todes beschleunigen. Positive Illusionen können dagegen einen günstigen Effekt haben, auch im Endstadium einer Krankheit. Besonders vorteilhaft: Sinn finden Unrealistischer Optimismus (Shelley E. Taylor) - Sozialer Abwärtsvergleich - Positive Illusionen hinsichtlich des Krankheitsausganges - Illusionen über die Kontrollierbarkeit einer Erkrankung - Selbstüberhöhung - Positive Kontrollillusionen (Selbstwirksamkeit) 11. Soziale Unterstützung als Puffer-Effekt Tabelle Rosengren

9 Soziale Unterstützung Soziale Unterstützung Sterberaten für sozial unterschiedlich integrierte Männer; 1= Index für Verheiratete (nach Tucker et al., 1999) Sterberaten für sozial unterschiedlich integrierte Frauen; 1= Index für Verheiratete (nach Tucker et al., 1999) Soziale Unterstützung Unterscheidung zwischen wahrgenommener und erhaltener sozialer Unterstützung Antizipierte Unterstützung vs. Erhaltener Unterstützung Zusammenhang zwischen den Konstrukten ist kontextabhängig Soziale Unterstützung Soziale Unterstützung kann instrumentell, informational oder emotional sein: Es gibt Menschen, die mir ihre Hilfe anbieten, wenn ich sie brauche. Meine Bezugsperson half mir, meiner Situation etwas positives abzugewinnen Wenn es mir schlecht geht, zeigen andere mir, daß sie mich mögen. (Beispielitems der Berliner Social Support Skalen, Schulz & Schwarzer, 2003) 9

10 Persönlichkeit und Gesundheit Persönlichkeit als Risikofaktor (Typ A- Persönlichkeit etc.) Persönlichkeit als Schutzfaktor Beide Ansätze schwierig in Interventionen umzusetzen Persönlichkeitseigenschaften (Profile) und ihre Beziehung zu Gesundheit Wirkmechanismen Physiologische Reaktionen Persönlichkeitseigenschaften können mit gesundheitsrelevanten physiologischen Reaktionen einhergehen Optimisten schätzen z.b. bestimmte Situationen als weniger bedrohlich ein Positive Erwartungen an Situationen gehen mit besseren Immunparametern einher (bes. im Hinblick auf chronischen Stress) Wirkmechanismen Verhaltensfolgen: Persönlichkeitseigenschaften gehen mit Verhaltensmustern einher Feindseligkeit geht z.b. mit erhöhtem Nikotinkonsum und weniger Schlaf einher Gewissenhaftigkeit geht mit mehr Gesundheitsverhalten einher Indirekte Folgen: Aktives Bemühen um Problemlösung, dies kann belastende Situationen verkürzen Wirkmechanismen Selektion von Umwelten Persönlichkeitseigenschaften bedingen z.b. Berufswahl Selbstwirksame wählen eher anspruchsvolle Berufe, die Anerkennung versprechen, die zu besserem Befinden führt Gewissenhafte planen möglicherweise so gut, dass stabile Umwelten geschaffen werden 10

11 Wirkmechanismen Persönlichkeit als Haupteffekt? Interaktion: Persönlichkeit interagiert mit der jeweiligen Situation als Puffer oder Akzelerans Gemeinsame Ursache von Gesundheit und Persönlichkeit: gemeinsame genetische Prädisposition Persönlichkeit als Folge gesundheitlicher Beeinträchtigungen Wahrscheinlich Interaktion von allen Mechanismen Anteil Verstorbener in % Krebs Herzinfarkt Sonstiges Typ I Typ II Typ III Typ IV Todesursachen (nach Daten von Eysenck, 1991) Theorien des Gesundheitsverhaltens Erklärung und Vorhersage von Gesundheitsverhalten Entwicklung psychologischer Interventionen für die Modifikation von Gesundheitsverhalten Modellvorstellungen, die bestimmten Zielen und Regeln folgen und nicht als Abbildungen einer Realität verstanden werden Theorienpluralismus Theorien des Gesundheitsverhaltens: Kernfragen Was motiviert Menschen dazu, sich gesund oder riskant zu verhalten? MOTIVATION Wie gelingt es Menschen, ihre Intentionen erfolgreich umzusetzen? VOLITION Erklärung und Vorhersage der Determinanten motivationaler und volitionaler Prozesse 11

12 Motivation Motivation ist in der Psychologie eine Sammelbezeichnung für vielerlei Prozesse und Effekte, deren gemeinsamer Kern darin besteht, dass ein Lebewesen sein Verhalten um der erwarteten Folgen willen auswählt und hinsichtlich Richtung und Energieaufwand steuert. Heckhausen, 1989; S. 10 Volition Volition bezieht sich auf die gewollte Umsetzung einer Intention in eine Handlung. Die Volitionsphase umfasst also Handlungsinitiierung und ausführung. Der Übergang zwischen Motivation und Volition liegt bei der Intentionsbildung (Überschreiten des Rubikon). Kontinuierliche Modelle spezifizieren bestimmte kognitive und affektive Variablen (z.b. Risikowahrnehmung, Selbstwirksamkeitserwartungen, Einstellungen, etc.) als prädiktiv für ein Gesundheitsverhalten. nehmen an, dass Individuen je nach Ausprägung auf diesen Variablen an einem bestimmten Punkt auf dem Kontinuum einer Verhaltenswahrscheinlichkeit angesiedelt werden können Kontinuierliche Modelle Health Belief Model (Becker, 1974; Rosenstock, 1966) Theory of Reasoned Action (Fishbein & Ajzen, 1975) Theory of Planned Behaviour (Ajzen, 1988) Protection Motivation Theory (Rogers, 1983; Rogers & Maddux, 1983) 12

13 Theory of Reasoned Action Ajzen & Fishbein, 1980 Externe Variablen Demographische Variablen Wichtigkeit Einstellung Intention Verhalten Theory of Planned Behavior (Aizen, 1991) Einstellungen zu Objekten Normative Überzeugung Subjektive Norm Die Theorie der Schutzmotivation (Protection Motivation Theory, PMT) Rogers, 1975, 1983, Maddux & Rogers, 1983 Grundprinzipien kontinuierlicher Modelle Informationsquellen Kognitive mediierende Prozesse Bewältigungsmodalitäten Persönlichkeitsmerkmale Überzeugungsstärke Ergebnisbewertung Einwilligungsbereitschaft Umweltbezogene Verbale Überzeugung Beobachtungslernen Intrapersonale Persönlichkeitsvariablen Frühere Erfahrung Einschätzung der Bedrohung Intrinsische und extrinsische Belohnung - Schweregrad Vulnerabilität Einschätzung der Bewältigung - Schutzmotivation Handlungswirksamkeit Selbstwirksamkeit Handlungskosten Adaptive Bewältigung Maladaptive Bewältigung Ökonomie und Sparsamkeit Spezifische verhaltensnahe Einflussgrößen die der Modifikation durch psychologische Interventionen zugänglich sind sozio-ökonomische, kulturelle oder Persönlichkeitsfaktoren werden über die Modellkonstrukte vermittelt (z.b. über die Einstellungen in der Theorie des geplanten Verhaltens) 13

14 Kontinuierliche Modelle Variablen in diesen Modellen sind sich recht ähnlich Meist werden Risikowahrnehmungen (Situations-Ergebnis-Erwartungen), Einstellungen (Handlungs-Ergebnis- Erwartungen; Response Efficacy vs. Costs) Kontrollüberzeugungen (Perceived Behavioral Control, Selbstwirksamkeit Intentionen berücksichtigt Kontinuierliche Modelle: Interventionen Interventionen haben in diesen Modellen die Aufgabe, Personen auf diesem Kontinuum in Richtung einer höheren Handlungswahrscheinlichkeit zu bewegen. Z.B. Förderung der Selbstwirksamkeit einer Person führt zur höheren Wahrscheinlichkeit, dass diese Person eine Intention ausbildet. Wiederholung: Kontinuierliche Modelle/ Stadienmodelle Was macht ein Stadienmodell aus? Kontinuierliche Modelle Verhaltensänderung: Kontinuierlicher Prozess Determinanten von Intention (z.b. Pros) Mehr Intention Mehr Verhalten z.b. -TPB -PMT - Social-Cognitive Theory Stadienmodelle Verhaltensänderung: Dynamischer Prozess Abfolge diskreter, qualitativ unterschiedlicher Stadien Unterschiedliche Faktoren in unterschiedlichen Stadien z.b. -TTM - HAPA - PAPM Klassifikationssystem zur Definition der Stadien (Kategoriensystem). Diese Zuordnungsregel muss valide sein Ordnung der Stadien: Feste Sequenz, die durchlaufen werden muss (Rückschritte, Abkürzungen und Verharren sind auch möglich). Keine Zeitvorgaben Gemeinsame Barrieren für Personen im gleichen Stadium Unterschiedliche Barrieren für Personen in unterschiedlichen Stadien 14

15 Pseudostadien Willkürliches Aufteilen eines Kontinuums in Abschnitte (z.b. Mediansplit bei Intentionen) Kategoriensystem erfüllt (kritischer Wert erreicht: Andere Kategorie) Anordnung erfüllt: Kategorien lassen sich hintereinander anordnen Barrierenannahme nicht erfüllt, weil die Einteilung willkürlich erfolgt Stadienmodelle Transtheoretisches Modell (TTM; Prochaska & DiClemente, Preparation Action Maintenance Precaution Adoption Process Model (PAPM; Weinstein, 1992) Unengaged Deciding Unaware 1983) Precontemplation Contemplation Decided NOT to act Decided to act Acting Health Action Process Approach (HAPA; Schwarzer 1992) Nicht-Intentional Intentional Aktional Maintaining 5 Stadien 7 Stadien 3 Stadien Validität von Stadienmodellen Validität von Stadienmodellen Erfassen der Stadienzugehörigkeit. Probleme: Begriffe (z.b. entschieden zu testen und geplant zu testen ) Querschnittlicher Vergleich von Personen in verschiedenen Stadien. Problem: Wenn ein unterliegendes Kontinuum eine Funktion der untersuchten Variablen ist, ergeben sich unterschiedliche Werte in den Stadien, aber nicht notwendigerweise qualitative Unterschiede. Auch bei nichtlinearen Funktionen möglich (Diskontinuitätsannahme) Untersuchung von Stadienübergängen in längsschnittlichen Modellen (unterstützt die Ordnungsannahme); bei geeigneten Zeitfenstern lassen sich mehrere Übergänge abbilden Verpassen von Übergängen, Pseudostadien sind trotzdem möglich 15

16 Validität von Stadienmodellen Validität von Stadienmodellen: matched/mismatched Interventions Längsschnittliche Vorhersage von Stadienübergängen: Testet, ob verschiedene Faktoren für den Übergang von verschiedenen Stadien wichtig sind Ein Pseudostadienmodell würde keine unterschiedlichen Prädiktoren finden Persons are in Stage A and should move to Stage B Persons are in Stage B and should move to Stage C Intervention 1 Intervention 2 matched mis- matched mis- matched matched Weinstein, N. D., Lyon, J. E., Sandman, P. M. & Cuite, C. L. (1998). Experimental evidence for stages of health behavior change: The precaution adoption process model applied to home radon testing. Health Psychology, 17(5), Health Action Process Approach (Schwarzer, 1999) Gesundheitspsychologie Task Self- Efficacy Outcome Expectancies Risk Awareness Goal Intention Initiative Self- Efficacy Planning Coping Self- Efficacy Initiative Action Recover y Self - Efficacy Maintenance Disengagement Gegenstand: Verhalten, Kognition und Emotion im Zusammenhang mit Erkrankungen, gesundheitlichen Risiken, Optimierung von Gesundheit und Präventionsmaßnahmen. Überlappungen: Pädagogische, Klinische und Sozialpsychologie Barriers and Resources 16

17 Fragen der Gesundheitspsychologie Gesundheitspsychologie wer wird krank (und warum) Persönlichkeit und Gesundheit/Krankheit wer erholt sich wieder gut von einer Krankheit (und warum) Stress und Stressbewältigung; Ressourcentheorien wie können Erkrankungen verhütet werden Gesundheitsverhalten Interaktionen dieser Fragestellungen Veränderte Muster von Krankheit und Tod in den Industrienationen im Lauf des 20. Jahrhunderts Aktuell weit verbreitete Krankheiten sind durch Verhalten mit beeinflusst Vom biomedizinischen zum Biopsychosozialen Gesundheitsmodell Muskelschwund und Fatigue Stress mobilisiert gespeicherte Energiereserven (Glukose) Bei wiederholter starker Aktivierung beginnt der Organismus, Energie zu sparen Corticosteroide und Glucagon sorgen dafür, dass der Körper aus Protein Glukose synthetisiert braucht die eigenen Proteine auf Kardiovaskuläre Erkrankungen Die Stressreaktion kann ganz ausgezeichnet die Pulsrate erhöhen und die Kontraktion der Blutgefäße fördern, das führt zu erhöhtem Blutdruck, der Sauerstoff schneller dorthin führt, wo er gebraucht wird Problematisch bei wiederholter langandauernder Belastung: Arteriosklerose und KHK 17

18 Gastrointestinale Erkrankungen (?) Historisch wurde angenommen, dass chronischer Stress Magengeschwüre verursacht, und es galt als Dogma, dass chronischer Stress die Hauptursache ist Akuter Stress verringert aber die Magenfunktionen inklusive der Sekretion von Magensäure In den 80ern wurde als Hauptursache ein Bakterium, Helicobacter pylori identifiziert Chronischer Stress erhöht die Vulnerabilität für Helicobacter pylori Wachstumsstörungen Akuter Stress stimuliert die Ausschüttung von Wachstumshormonen Chronischer Stress hingegen hindert die Ausschüttung von Wachstumshormonen Chronischer Stress im Kindesalter kann Zwergenwuchs verursachen Chronischer Stress im Erwachsenenalter kann zu verlangsamter Gewebeheilung und Osteoporose führen Erhöhte Vulnerabilität für Krankheitserreger Chronischer Stress behindert das Immunsystem Das funktioniert über die Wirkung von Kortikosteroiden (Immunsuppression) Dies kann klinischen Nutzen haben, z.b. für die Behandlung von Multipler Sklerose, Psoriasis oder Asthma Typ I-Diabetes wird auch über eine Autoimmunreaktion verursacht Kognitive Dysfunktion Genauso wie der Rest sind die Auswirkungen von Stressoren auf das Gehirn abhängig von der Stressdauer: Kurz ist gut, lange ist schlecht Akuter Stress erhöht kurzfristig die kognitive Leistungsfähigkeit Tiere können so gefährliche Situationen besser lernen Katecholamine und Kortikosteroide sind dafür verantwortlich 18

Seminar 12665: Einführung in die Psychologie des Gesundheitsverhaltens

Seminar 12665: Einführung in die Psychologie des Gesundheitsverhaltens Seminar 12665: Einführung in die Psychologie des Gesundheitsverhaltens Benjamin Schüz www.fu-berlin.de berlin.de/gesund/ /gesund/schuezschuez Theorien des Gesundheitsverhaltens: Kernfragen Was motiviert

Mehr

Seminar 12665: Einführung in die Psychologie des Gesundheitsverhaltens

Seminar 12665: Einführung in die Psychologie des Gesundheitsverhaltens Gesundheitspsychologie Seminar 12665: Einführung in die Psychologie des Gesundheitsverhaltens Benjamin Schüz www.fu-berlin.de berlin.de/gesund/ /gesund/schuezschuez Gegenstand: Verhalten, Kognition und

Mehr

Gesundheitspsychologische Theorien

Gesundheitspsychologische Theorien Seminar 12644: Methoden theoriegeleiteter gesundheitspsychologischer Forschung Gesundheitspsychologische Theorien Urte Scholz & Benjamin Schüz www.fu-berlin.de berlin.de/gesund/ /gesund/schuezschuez Gesundheitpsychologische

Mehr

: Soziale Unterstützung, Zusammenfassung Gesundheitsverhalten

: Soziale Unterstützung, Zusammenfassung Gesundheitsverhalten S 12647 Einführung in die Psychologie des Gesundheitsverhaltens (Benjamin Schüz) 28.05.04.: Soziale Unterstützung, Zusammenfassung Gesundheitsverhalten Soziale Unterstützung Emile Durkheim (1897) entdeckte,

Mehr

Seminar 12665: Einführung in die Psychologie des Gesundheitsverhaltens

Seminar 12665: Einführung in die Psychologie des Gesundheitsverhaltens Seminar 12665: Einführung in die Psychologie des Gesundheitsverhaltens Benjamin Schüz www.fu-berlin.de berlin.de/gesund/ /gesund/schuezschuez "Wirklich, er war unentbehrlich! / Überall, wo was geschah

Mehr

: Krankheitsbewältigung: Personelle und soziale Copingressourcen, soziale Unterstützung

: Krankheitsbewältigung: Personelle und soziale Copingressourcen, soziale Unterstützung S 12647 Einführung in die Psychologie des Gesundheitsverhaltens (Benjamin Schüz) 27.05.04.: Krankheitsbewältigung: Personelle und soziale Copingressourcen, soziale Unterstützung Krankheitsbewältigung I.

Mehr

: Theorien des Gesundheitsverhaltens, Theory of Planned Behaviour

: Theorien des Gesundheitsverhaltens, Theory of Planned Behaviour S 12647 Einführung in die Psychologie des Gesundheitsverhaltens (Benjamin Schüz) 03.06.04.: Theorien des Gesundheitsverhaltens, Theory of Planned Behaviour Alameda County Study on Health Behaviours (Belloc

Mehr

Einführung in die Gesundheitspsychologie

Einführung in die Gesundheitspsychologie Nina Knoll/Urte Scholz/Nina Rieckmann Einführung in die Gesundheitspsychologie Mit einem Vorwort von Ralf Schwarzer Mit 26 Abbildungen, 5 Tabellen und 52 Fragen zum Lernstoff Ernst Reinhardt Verlag München

Mehr

Seminar 12665: Einführung in die Psychologie des Gesundheitsverhaltens

Seminar 12665: Einführung in die Psychologie des Gesundheitsverhaltens Was machen wir heute? Seminar 12665: Einführung in die Psychologie des Gesundheitsverhaltens Benjamin Schüz www.fu-berlin.de berlin.de/gesund/ /gesund/schuezschuez Erfassung von Stress Auswirkung von Stress

Mehr

Psychologie des Gesundheitsverhaltens

Psychologie des Gesundheitsverhaltens Psychologie des Gesundheitsverhaltens von Prof. Dr. Ralf Schwarzer 2., überarbeitete und erweiterte Auflage Hogrefe Verlag für Psychologie Göttingen Bern Toronto Seattle Vorwort Inhalt Theoretische Konzepte

Mehr

Einführung Gesundheitspsychologie

Einführung Gesundheitspsychologie Nina Knoll / Urte Scholz / Nina Rieckmann Einführung Gesundheitspsychologie 4., aktualisierte Auflage Mit einem Vorwort von Ralf Schwarzer Mit 26 Abbildungen, 5 Tabellen und 52 Fragen zum Lernstoff Ernst

Mehr

Umgang mit Stress und Angst im beruflichen Kontext. Definitionen Modelle - Bewältigung

Umgang mit Stress und Angst im beruflichen Kontext. Definitionen Modelle - Bewältigung Umgang mit Stress und Angst im beruflichen Kontext Definitionen Modelle - Bewältigung Definitionen im Wandel der Zeit Hans Selye: Stress ist eine unspezifische Reaktion des Körpers auf eine Belastung Tierversuche

Mehr

4f. Grundsätzliches Überblick über die Bereiche der Psychologie

4f. Grundsätzliches Überblick über die Bereiche der Psychologie 4f. Grundsätzliches Überblick über die Bereiche der Psychologie Die Gesundheitspsychologie ist eine relativ junge, international orientierte Teildisziplin der Psychologie, die sich seit den 1990er Jahren

Mehr

Gelassenheit in Balance bleiben. Silke Woit, Dipl. Psychologin

Gelassenheit in Balance bleiben. Silke Woit, Dipl. Psychologin Gelassenheit in Balance bleiben Silke Woit, Dipl. Psychologin Stress englisch: Druck, Anspannung Stress ist die Reaktion auf belastende Ereignisse n Stress ist die unspezifische Reaktion des Körpers auf

Mehr

Meet The Expert - Bewältigungsstrategien. DGBS Jahrestagung Sep. 2017

Meet The Expert - Bewältigungsstrategien. DGBS Jahrestagung Sep. 2017 Meet The Expert - Bewältigungsstrategien DGBS Jahrestagung 07. -09. Sep. 2017 Stress Definition Stress (engl. für Druck, Anspannung ; lat. stringere anspannen ) bezeichnet durch spezifische äußere Reize

Mehr

: Stress, Stresstheorien und gesundheitliche Konsequenzen

: Stress, Stresstheorien und gesundheitliche Konsequenzen S 12647 Einführung in die Psychologie des Gesundheitsverhaltens (Benjamin Schüz) 29.04.04.: Stress, Stresstheorien und gesundheitliche Konsequenzen Stress Stresstheorien Allgemeines Adaptationssyndrom

Mehr

Stadienspezifische Effekte einer Intervention zur Handlungskontrolle

Stadienspezifische Effekte einer Intervention zur Handlungskontrolle Stadienspezifische Effekte einer Intervention zur Handlungskontrolle Benjamin Schüz 1, Falko Sniehotta² & Amelie Wiedemann 1 1 Freie Universität Berlin ²University of Aberdeen, UK Stadienmodelle des Gesundheitsverhaltens

Mehr

3 Fragestellung und Hypothesen 3.1 Herleitung der Fragestellung

3 Fragestellung und Hypothesen 3.1 Herleitung der Fragestellung Fragestellung und Hypothesen 62 3 Fragestellung und Hypothesen 3.1 Herleitung der Fragestellung In der vorliegenden Arbeit wird folgenden Fragen nachgegangen: 1. Existieren Geschlechtsunterschiede in der

Mehr

Seminar 12665: Einführung in die Psychologie des Gesundheitsverhaltens

Seminar 12665: Einführung in die Psychologie des Gesundheitsverhaltens Aufgabe: Seminar 12665: Einführung in die Psychologie des Gesundheitsverhaltens Benjamin Schüz www.fu-berlin.de berlin.de/gesund/ /gesund/schuezschuez Entwurf stadienspezifischer Interventionen für Zahnpflege,

Mehr

tohaltswerienehmä Vorwort 11

tohaltswerienehmä Vorwort 11 tohaltswerienehmä Vorwort 11 Kapitel 1 Einführung in die Gesundheitspsychologie 15 1.1 Was Sie in diesem Kapitel erwartet 16 1.2 Einleitung 17 1.3 Definitionen von Gesundheitspsychologie 18 1.4 Angewandte

Mehr

Gruppenbericht. Test GmbH Mustergruppe

Gruppenbericht. Test GmbH Mustergruppe Gruppenbericht Test GmbH Mustergruppe 11.04.2016 2015 SCHEELEN AG RELIEF Gruppenbericht 1 Alle reden über Stress - wie messen ihn! Gute Unternehmen brauchen gute Mitarbeiter die anderen verbrauchen gute

Mehr

U M G A N G M I T S T R E S S U N D P R Ü F U N G S AN G S T

U M G A N G M I T S T R E S S U N D P R Ü F U N G S AN G S T U M G A N G M I T S T R E S S U N D P R Ü F U N G S AN G S T S t r e s s k o n z e p t e Stress als Input (Situationsansatz, Holmes & Rahe, 1967): Stress hängt von externen Reizen bzw. Umweltbedingungen

Mehr

Erfolgreicher Widerstand. Alarmreaktion Widerstandsphase Erschöpfungsphase

Erfolgreicher Widerstand. Alarmreaktion Widerstandsphase Erschöpfungsphase Was ist Stress? ab: Stress ist die Antwort des Organismus auf jede Beanspruchung. Für H. Selye ergab sich, dass die Reaktionen immer die gleichen sind, egal ob es sich bei einer Beanspruchung um eine große

Mehr

Stressmodelle Informationsmaterial

Stressmodelle Informationsmaterial Stressmodelle Informationsmaterial Stand: 09.04.2018 Jahrgangsstufe 10 Fach Übergreifende Bildungs- und Erziehungsziele Zeitrahmen Benötigtes Material Sozialwesen Soziales Lernen Gesundheitsförderung 1

Mehr

Burnout. Einstieg in das Thema. Dipl. Psych. Thorsten Uhle. Einige Folien erklären sich erst bei der Lektüre des entsprechenden Kapitels im Buch.

Burnout. Einstieg in das Thema. Dipl. Psych. Thorsten Uhle. Einige Folien erklären sich erst bei der Lektüre des entsprechenden Kapitels im Buch. Ausgangsbasis 1 Burnout Einstieg in das Thema Dipl.-Psych. Thorsten Uhle Bitte beachten! Einige Folien erklären sich erst bei der Lektüre des entsprechenden Kapitels im Buch. Ausgangsbasis 2 Unsere Fragen

Mehr

Womit beschäftigt sich Resilienz?

Womit beschäftigt sich Resilienz? Resilienz RESILIENZ Womit beschäftigt sich Resilienz? Das Resilienzkonzept beschäftigt sich mit der Frage was Menschen hilft, schwierige Situationen erfolgreich zu bewältigen und einen positiven Entwicklungsverlauf

Mehr

Ringvorlesung Einführung in die Psychologie Thema: Medienpsychologie

Ringvorlesung Einführung in die Psychologie Thema: Medienpsychologie Ringvorlesung Einführung in die Psychologie Thema: Medienpsychologie Prof. Dr. Angela Schorr Media & Educational Psychology / Media Psychology Lab University of Siegen, Faculty II Hölderlinstraße 3, 57076

Mehr

Coping von Krebspatienten im Jahr nach der Operation: Social Support und Benefit Finding.

Coping von Krebspatienten im Jahr nach der Operation: Social Support und Benefit Finding. Coping von Krebspatienten im Jahr nach der Operation: Social Support und Benefit Finding www.psyc.de Ralf Schwarzer Nihal Mohamed Fachgruppe Gesundheitspsychologie, Freiburg 2005 1 Berliner Studie zur

Mehr

kultur- und sozialwissenschaften

kultur- und sozialwissenschaften Christel Salewski & Manja Vollmann Gesundheitspsychologische Modelle zu Stress, Stressbewältigung und Prävention / Gesundheitsförderung kultur- und sozialwissenschaften Das Werk ist urheberrechtlich geschützt.

Mehr

1. Teil: Handeln & Zusammenarbeit zwischen ICH und WIR

1. Teil: Handeln & Zusammenarbeit zwischen ICH und WIR 1. Teil: Handeln & Zusammenarbeit zwischen ICH und WIR 44. KSS Studientagung, Einsiedeln 2016 Prof. em. Dr. Theo Wehner twehner@ethz.ch...auf welchen Ebenen wirken Veränderungen? Individuum Kognition &

Mehr

Motivationale und volitionale Prozesse in der Handlungsinitiierung (Orbell & Sheeran, 2000)

Motivationale und volitionale Prozesse in der Handlungsinitiierung (Orbell & Sheeran, 2000) Seminar 12644: Methoden theoriegeleiteter gesundheitspsychologischer Forschung Motivationale und volitionale Prozesse in der Handlungsinitiierung (Orbell & Sheeran, 2000) Urte Scholz & Benjamin Schüz www.fu-berlin.de

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Wen(n) Aufgabenerfüllung glücklich macht Macht Arbeitslosigkeit krank?... 13

Inhaltsverzeichnis. 1 Wen(n) Aufgabenerfüllung glücklich macht Macht Arbeitslosigkeit krank?... 13 Inhaltsverzeichnis 1 Wen(n) Aufgabenerfüllung glücklich macht... 1 1.1 Warum arbeiten wir?... 2 1.2 Was treibt uns äußerlich und innerlich zur Arbeit?... 3 1.3 Warum arbeiten wir mehr als wir eigentlich

Mehr

Psychologische Stress-Modelle für Bearbeitung des Stromausfalls

Psychologische Stress-Modelle für Bearbeitung des Stromausfalls Psychologische Stress-Modelle für Bearbeitung des Stromausfalls Lazarus und Hobfoll Richard Lazarus (1922-2002) Transaktionale Stressmodell Ereignis Wahrnehmung Nein Erste Einschätzung: Ja Ist das, was

Mehr

Anwendung des HAPA-Modells in der Ernährungsberatung

Anwendung des HAPA-Modells in der Ernährungsberatung Anwendung des HAPA-Modells in der Ernährungsberatung MAS Thesis Gesundheitsförderung und Prävention Silvia Honigmann Dipl. Ernährungsberaterin FH Still- und Laktationsberaterin IBCLC MAS GF&P Foto: ClipArt

Mehr

Übersicht Referat. Bedeutung von Krebs. Bedeutung von Krebs. Todesursachen. Psychologische Unterstützung bei Krebs (leider) ein Zukunftsfeld

Übersicht Referat. Bedeutung von Krebs. Bedeutung von Krebs. Todesursachen. Psychologische Unterstützung bei Krebs (leider) ein Zukunftsfeld Übersicht Referat Psychologische Unterstützung bei Krebs (leider) ein Zukunftsfeld Dr. phil. Alfred Künzler Fachpsychologe FSP für Gesundheitspsychologie und Psychotherapie, zert. Onko-Psychologie Onko-Psychologie

Mehr

GEW Tag der beruflichen Bildung Forum Ausbrennen im 45-Minuten-Takt Burnout am Arbeitsplatz Schule (Dr. Barbara Breidenbach)

GEW Tag der beruflichen Bildung Forum Ausbrennen im 45-Minuten-Takt Burnout am Arbeitsplatz Schule (Dr. Barbara Breidenbach) GEW Tag der beruflichen Bildung 11.03.2013 Forum Ausbrennen im 45-Minuten-Takt Burnout am Arbeitsplatz Schule (Dr. Barbara Breidenbach) Es ist Zeit, den Hebel endlich umzulegen... Fragestellungen/Themen

Mehr

Einführung Gesundheitspsychologie

Einführung Gesundheitspsychologie Nina Knoll / Urte Scholz / Nina Rieckmann Einführung Gesundheitspsychologie 2. aktualisierte Auflage Mit einem Vorwort von Ralf Schwarzer Mit 26 Abbildungen, 5 Tabellen und 52 Fragen zum Lernstoff Ernst

Mehr

Fragestellung Fragestellungen

Fragestellung Fragestellungen Fragestellung 107 7 Fragestellungen Im Fokus dieser Studie steht die Frage, welche Auswirkungen individualisierte Rückmeldungen über den aktuellen Cholesterin- und Blutdruckwert auf die Bewertung der eigenen

Mehr

6 Ressourcen und Risikofaktoren II: umgrenzte Persönlichkeitsmerkmale

6 Ressourcen und Risikofaktoren II: umgrenzte Persönlichkeitsmerkmale 3461 Kap 6 SS2017 1 von 5 6 Ressourcen und Risikofaktoren II: umgrenzte Persönlichkeitsmerkmale Tradition psychosomatische Forschung - Entstehung von Krankheit begünstigt durch Persönlichkeitsmerkmale

Mehr

Chronisch kranke Kinder und Jugendliche Bedürfnisse und Krankheitsbewältigung

Chronisch kranke Kinder und Jugendliche Bedürfnisse und Krankheitsbewältigung Chronisch kranke Kinder und Jugendliche Bedürfnisse und Krankheitsbewältigung Mag. Carolin Talaska Was bedeutet eigentlich chronisch krank? Vom altgriechischen Begriff chrónios = langwierig, zögernd Langsam

Mehr

Christel Salewski & Manja Vollmann Gesundheitspsychologische Modelle zu Stress, Stressbewältigung und Prävention/Gesundheitsförderung

Christel Salewski & Manja Vollmann Gesundheitspsychologische Modelle zu Stress, Stressbewältigung und Prävention/Gesundheitsförderung Christel Salewski & Manja Vollmann Gesundheitspsychologische Modelle zu Stress, Stressbewältigung und Prävention/Gesundheitsförderung kultur- und sozialwissenschaften Der Inhalt dieses Dokumentes darf

Mehr

Seminar 12665: Einführung in die Psychologie des Gesundheitsverhaltens

Seminar 12665: Einführung in die Psychologie des Gesundheitsverhaltens Persönlichkeit und Gesundheit Seminar 12665: Einführung in die Psychologie des Gesundheitsverhaltens Benjamin Schüz www.fu-berlin.de berlin.de/gesund/ /gesund/schuezschuez Persönlichkeit als Risikofaktor

Mehr

Wissenswertes über Stress.

Wissenswertes über Stress. Wissenswertes über Stress 1 Unser Thema des Monats In dieser Ausgabe von LifeBeats möchten wir Sie ausführlicher über das Thema Stress und Stressoren (Stressfaktoren) informieren. Darüber hinaus erklären

Mehr

1 Einleitung: Warum Gesundheitspsychologie?.. 13

1 Einleitung: Warum Gesundheitspsychologie?.. 13 Inhalt Geleitwort... 11 1 Einleitung: Warum Gesundheitspsychologie?.. 13 2 Die Gesundheitspsychologie als wissenschaftliche Disziplin... 26 2.1 Der Gegenstand und die Fragen der Gesundheitspsychologie...

Mehr

Gesundheitsförderliches Verhalten als Basis von Lebensqualität

Gesundheitsförderliches Verhalten als Basis von Lebensqualität Gesundheitsförderliches Verhalten als Basis von Lebensqualität http://www.wistar.org/sites/de fault/files/content/elderly%20 Couple%20Walking.jpg Prof. Dr. Urte Scholz Angewandte Sozial-und Gesundheitspsychologie,

Mehr

Gesundheitspsychologie

Gesundheitspsychologie Toni Faltermaier Gesundheitspsychologie Verlag W. Kohlhammer Inhalt 1 Einleitung: Warum Gesundheitspsychologie? 9 2 Die Gesundheitspsychologie als wissenschaftliche Disziplin 20 2.1 Der Gegenstand und

Mehr

Selbstmanagement- Kompetenz in Unternehmen nachhaltig sichern

Selbstmanagement- Kompetenz in Unternehmen nachhaltig sichern Anita Graf Selbstmanagement- Kompetenz in Unternehmen nachhaltig sichern Leistung, Wohlbefinden und Balance als Herausforderung 4y Springer Gabler Inhaltsverzeichnis Teil 1 Grundlagen zur Selbstmanagement-Kompetenz

Mehr

Evaluation von Risikokommunikation: Risikowahrnehmung und Verhalten

Evaluation von Risikokommunikation: Risikowahrnehmung und Verhalten Evaluation von Risikokommunikation: Risikowahrnehmung und Verhalten Britta Renner Universität Konstanz UK ) Fachbereich Psychologie Psychologische Diagnostik & Gesundheitspsychologie Allgemeine Risikowahrnehmung

Mehr

Vom Stress zum Burnout

Vom Stress zum Burnout Vom Stress zum Burnout oder wie werde ich ein guter Burnouter eine Anleitung zum Unglücklichsein Psychisch gesund im Job, 29. September 2016 Psychotherapeut 1 KOMPETENT UND GEMEINSAM FÜR LEBENSQUALITÄT

Mehr

und Augenabdeckung Augenabdeckung Protection Motivation Theory

und Augenabdeckung Augenabdeckung Protection Motivation Theory Seminar 12644: Methoden theoriegeleiteter gesundheitspsychologischer Forschung Protection Motivation Theory und Augenabdeckung Urte Scholz & Benjamin Schüz www.fu-berlin.de berlin.de/gesund/ /gesund/schuezschuez

Mehr

Intervention zur Verhaltensänderung: Theoretische Grundlagen, Inhalt und Wirksamkeit

Intervention zur Verhaltensänderung: Theoretische Grundlagen, Inhalt und Wirksamkeit Intervention zur Verhaltensänderung: Theoretische Grundlagen, Inhalt und Wirksamkeit Lippke,, S. & Ziegelmann,, J.P. Freie Universität Berlin Das HAPA-Modell als Theorie der Veränderung Self- Efficacy

Mehr

Rehazentrum Bad Dürrheim Klinik Hüttenbühl der Deutschen Rentenversicherung Bund. Vortrag zum Thema: Stress

Rehazentrum Bad Dürrheim Klinik Hüttenbühl der Deutschen Rentenversicherung Bund. Vortrag zum Thema: Stress Rehazentrum Bad Dürrheim Klinik Hüttenbühl der Deutschen Rentenversicherung Bund Vortrag zum Thema: Stress Was ist Stress S O R Stressmodell und Stresstheorie dient dem besseren Verständnis der komplexen

Mehr

Netzwerk Betriebe am 2. Juni 2014 Stress lass nach Umgang mit Stress?!

Netzwerk Betriebe am 2. Juni 2014 Stress lass nach Umgang mit Stress?! Netzwerk Betriebe am 2. Juni 2014 Stress lass nach Umgang mit Stress?! Petra Nägele Diplom-Psychologin Merkmale moderner Arbeitswelten -Verdichtung der Arbeit 63% -Termin- und Leistungsdruck 52% -Multitasking

Mehr

Förderung psychosozialer Ressourcen durch sportliche Aktivität und ihre Bedeutung im Verlauf der Krankheitsbewältigung bei Krebs

Förderung psychosozialer Ressourcen durch sportliche Aktivität und ihre Bedeutung im Verlauf der Krankheitsbewältigung bei Krebs Institut für Sportwissenschaft der Eberhard Karls Universität Tübingen Förderung psychosozialer Ressourcen durch sportliche Aktivität und ihre Bedeutung im Verlauf der Krankheitsbewältigung bei Krebs Dr.

Mehr

FÜHRUNGSKRÄFTEMANGEL IN LANDWIRTSCHAFTLICHEN UNTERNEHMEN: EINE GESCHLECHTSSPEZIFISCHE ANALYSE DER ER- WARTUNGEN UND ZIELE VON NACHWUCHSKRÄFTEN

FÜHRUNGSKRÄFTEMANGEL IN LANDWIRTSCHAFTLICHEN UNTERNEHMEN: EINE GESCHLECHTSSPEZIFISCHE ANALYSE DER ER- WARTUNGEN UND ZIELE VON NACHWUCHSKRÄFTEN FÜHRUNGSKRÄFTEMANGEL IN LANDWIRTSCHAFTLICHEN UNTERNEHMEN: EINE GESCHLECHTSSPEZIFISCHE ANALYSE DER ER- WARTUNGEN UND ZIELE VON NACHWUCHSKRÄFTEN 17.02.2016, Halle (Saale) Fachkonferenz Landwirtschaft: Arbeitsplatz

Mehr

Eike Fittig, Johannes Schweizer & Udo Rudolph Technische Universität Chemnitz/ Klinikum Chemnitz. Dezember 2005

Eike Fittig, Johannes Schweizer & Udo Rudolph Technische Universität Chemnitz/ Klinikum Chemnitz. Dezember 2005 Lebenszufriedenheit bei chronischen Erkrankungen: Zum wechselseitigen Einfluss von Strategien der Krankheitsbewältigung, Depression und sozialer Unterstützung Technische Universität Chemnitz/ Klinikum

Mehr

Psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen

Psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen Psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen Fachtagung 17.09.2008, Luzern Alles too much! Stress, Psychische Gesundheit, Früherkennung und Frühintervention in Schulen Barbara Fäh, Hochschule für

Mehr

Psychosoziale Risiken und ihre Auswirkungen auf die Arbeitsfähigkeit Herausforderungen für die Mediziner 14. SIZ-Care Forum

Psychosoziale Risiken und ihre Auswirkungen auf die Arbeitsfähigkeit Herausforderungen für die Mediziner 14. SIZ-Care Forum Psychosoziale Risiken und ihre Auswirkungen auf die Arbeitsfähigkeit Herausforderungen für die Mediziner 14. SIZ-Care Forum Dr. med. Andreas Canziani FMH Psychiatrie und Psychotherapie Themen Was sind

Mehr

Krankheitsbewältigung

Krankheitsbewältigung Krankheitsbewältigung Dr. med. Jutta Esther Hensen Allgemeinmedizin Psychotherapie Hannover Was ist belastend an einer chronischen Erkrankung? Heilung schwierig Krankheitsverlauf unvorhersehbar Abhängigkeit

Mehr

Stress als Risiko und Chance

Stress als Risiko und Chance Heidi Eppel Stress als Risiko und Chance Grundlagen von Belastung, Bewältigung und Ressourcen Verlag W. Kohlhammer Vorwort 9 Teil I Grundlagen: Die Elemente des transaktionalen Stress-Bewältigungs-Modells

Mehr

Posttraumatische Belastungsstörung - Auswirkung auf das Alltagsleben von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund. Mag.

Posttraumatische Belastungsstörung - Auswirkung auf das Alltagsleben von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund. Mag. Posttraumatische Belastungsstörung - Auswirkung auf das Alltagsleben von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund Mag. Edita Causevic Übersicht Trauma PTBS Definition Arten Kriterien (DSM-IV

Mehr

Barbara Wilde Vorstellung Promotionsvorhaben GfA-Doktorandenworkshop,

Barbara Wilde Vorstellung Promotionsvorhaben GfA-Doktorandenworkshop, Die Doppelrolle von Führungskräften in der betrieblichen Gesundheitsförderung Eine empirische Untersuchung zu Belastung, Beanspruchung, Bewältigung und gesundheitsförderlicher Führung Barbara Wilde Vorstellung

Mehr

Ich bin stark, wenn. Resilienz. Stefanie Schopp

Ich bin stark, wenn. Resilienz. Stefanie Schopp Ich bin stark, wenn Resilienz Stefanie Schopp Entscheidungsforschung? Als der Psychologe Antonio Damasioseinen Als der Psychologe Antonio Damasioseinen Patienten nach einer Gehirnoperation untersuchte,

Mehr

6.05.04.: Stressbewältigung Stress und Burnout

6.05.04.: Stressbewältigung Stress und Burnout S 12647 Einführung in die Psychologie des Gesundheitsverhaltens (Benjamin Schüz) 6.05.04.: Stressbewältigung Stress und Burnout Erfassung von Stress Checklisten (Stress als Summe belastender Ereignisse)

Mehr

Tutorium zur Vorlesung Differentielle Psychologie

Tutorium zur Vorlesung Differentielle Psychologie Tutorium zur Vorlesung Differentielle Psychologie Heutiges Thema: Das Selbst Larissa Fuchs Das Selbst 1. Wiederholung Ängstlichkeit & Aggressivität 2. Selbstkonzept & Selbstwertgefühl 3. Soziales Selbstkonzept,

Mehr

Gesundheit durch Bedürfnisbefriedigung von Peter Becker

Gesundheit durch Bedürfnisbefriedigung von Peter Becker Gesundheit durch Bedürfnisbefriedigung von Peter Becker GÖTTINGEN-BERN-WIEN TORONTO SEATTLE OXFORD-PRÄG I Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis, 5 Vorwort 9 1. Gesundheit und Krankheit 13 1.1 Paradoxa

Mehr

1 Einleitung: Emotionen und emotionsbezogene Psychotherapie 3

1 Einleitung: Emotionen und emotionsbezogene Psychotherapie 3 Inhalt Theorie 1 1 Einleitung: Emotionen und emotionsbezogene Psychotherapie 3 1.1 Bedeutung von Emotionen 3 1.2 Emotionen und psychische Erkrankungen 6 1.3 Emotionen und psychotherapeutische Schulen 11

Mehr

Wie sage ich es dem Rehabilitanden? oder Was will der Rehabilitand von mir wissen?

Wie sage ich es dem Rehabilitanden? oder Was will der Rehabilitand von mir wissen? Wie sage ich es dem Rehabilitanden? oder Was will der Rehabilitand von mir wissen? Andrea Reusch Universität Würzburg, Abteilung Medizinische Psychologie Zentrum Patientenschulung e. V. 26. Rehabilitationswissenschaftliches

Mehr

DIAGNOSTIK VON BEWÄLTIGUNGSVERHALTEN. Almuth Wendt

DIAGNOSTIK VON BEWÄLTIGUNGSVERHALTEN. Almuth Wendt DIAGNOSTIK VON BEWÄLTIGUNGSVERHALTEN Almuth Wendt I INHALTSVERZEICHNIS 1 EINLEITUNG 1 2 BEGRIFFSKLÄRUNG 5 2.1 Alltagssprachgebrauch 5 2.2 Begriffsexplikation 6 2.2.1 Entwicklung des Begriffs Bewältigung"

Mehr

Salutogenese und Resilienz im Betrieb Hintergründe und Umsetzungsmöglichkeiten

Salutogenese und Resilienz im Betrieb Hintergründe und Umsetzungsmöglichkeiten Salutogenese und Resilienz im Betrieb Hintergründe und Umsetzungsmöglichkeiten Prof. Dr. Martin Hafen Institut für Sozialmanagement, Sozialpolitik und Prävention Hochschule Luzern Soziale Arbeit Referat

Mehr

Der Körper ist krank, und die Seele?

Der Körper ist krank, und die Seele? Der Körper ist krank, und die Seele? Bernd Löwe, Inka Wahl Universitäre Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Hamburg 1 Psychosomatik der Autoimmunhepatitis Körperliche Erkrankungen und

Mehr

Krankheitsbewältigung aus psychologischer Sicht

Krankheitsbewältigung aus psychologischer Sicht Krankheitsbewältigung aus psychologischer Sicht U. Engst-Hastreiter Rehabilitationsklinik Wendelstein der BfA Rheumazentrum Bad Aibling Chronische Erkrankung Im Verlauf chronischer Erkrankungen und den

Mehr

Ich weiß ja, doch wann tu ich s?

Ich weiß ja, doch wann tu ich s? Handlungskompetenzen für sicheres und gesundheitsbezogenes Handeln Ich weiß ja, doch wann tu ich s? Dipl. Psych. Sonja Wittmann, Köln Wittmann Systemkonzept - F 1 Aufgabenschwerpunkte von Systemkonzept

Mehr

PSYCHISCHE KOMORBIDITÄTEN BEI CHRONISCHEN RÜCKENSCHMERZEN

PSYCHISCHE KOMORBIDITÄTEN BEI CHRONISCHEN RÜCKENSCHMERZEN 1 PSYCHISCHE KOMORBIDITÄTEN BEI CHRONISCHEN RÜCKENSCHMERZEN Depressivität und Ängstlichkeit 2 Gliederung 1. Komorbidität Was ist das? 2. Häufigkeit psychischer Komorbidität 3. Gründe für eine erhöhte psychische

Mehr

Inhalt. 3 Soziale und individuelle Vorstellungen von Krankheit und

Inhalt. 3 Soziale und individuelle Vorstellungen von Krankheit und Einleitung 13 I Gesundheit und Krankheit in unserer Gesellschaft 17 1 Zum begrifflichen Verständnis von Gesundheit und Krankheit 18 1.1 Gesundheit und Krankheit als Dichotomie 18 1.2 Gesundheit und Krankheit

Mehr

Studienbrief Psychologie des Gesundheitsverhaltens

Studienbrief Psychologie des Gesundheitsverhaltens Studienbrief Psychologie des Gesundheitsverhaltens Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement rev.14.014.000 Inhaltsverzeichnis 1 EINFÜHRUNG... 9 1.1 Was ist Gesundheit?... 9 1.1.1 Das

Mehr

gefördert von der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung

gefördert von der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung Neues aus der Resilienzforschung Dipl.-Psych. Lisa Lyssenko Abteilung für Rehabilitationspsychologie und Psychotherapie Institut für Psychologie Universität Freiburg gefördert von der Bundeszentrale für

Mehr

Arbeit - Burnout - Depression Was kann der Arbeitgeber tun?

Arbeit - Burnout - Depression Was kann der Arbeitgeber tun? Arbeit - Burnout - Depression Was kann der Arbeitgeber tun? Doris Straus Chefärztin Clinica Holistica Engiadina, Susch Aktionswoche gegen Depression 18. November 2009, Wolfsberg, Ermatingen Wie ansprechen?

Mehr

Resilienz. Ein anderer Blick auf Verlustreaktionen. Aeternitas - Service - Reihe: Trauer. Aeternitas - Service - Reihe: Trauer

Resilienz. Ein anderer Blick auf Verlustreaktionen. Aeternitas - Service - Reihe: Trauer. Aeternitas - Service - Reihe: Trauer Resilienz Ein anderer Blick auf Verlustreaktionen Gliederung Einführung Definition Trauer und Resilienz Resilienz-Forschung Was zeichnet resiliente Menschen aus? Schlussfolgerungen für die Praxis 2 Einführung

Mehr

Störungen im Anpassungsprozess aus klinischer Perspektive

Störungen im Anpassungsprozess aus klinischer Perspektive Störungen im Anpassungsprozess aus klinischer Perspektive Jutta Stahl Fachpsychologin für Klinische Psychologie und Psychotherapie FSP Jeder möchte alt werden, keiner möchte alt sein. Störungen im Anpassungsprozess

Mehr

Psychologie der Angst

Psychologie der Angst Psychologie der Angst Ein Lehrbuch von Heinz Walter Krohne 1. Auflage Kohlhammer 2010 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 17 020805 6 Zu Leseprobe schnell und portofrei erhältlich bei

Mehr

: Gesundheitspsychologie Persönlichkeit und Gesundheit Gesundheitsverhaltensweisen

: Gesundheitspsychologie Persönlichkeit und Gesundheit Gesundheitsverhaltensweisen S 12647 Einführung in die Psychologie des Gesundheitsverhaltens (Benjamin Schüz) 22.04.04.: Gesundheitspsychologie Persönlichkeit und Gesundheit Gesundheitsverhaltensweisen Gesundheitspsychologie Krankheitsmodelle

Mehr

Psychotherapie bei Kindern und Jugendlichen mit geistiger Behinderung - ein Einblick

Psychotherapie bei Kindern und Jugendlichen mit geistiger Behinderung - ein Einblick Psychotherapie bei Kindern und Jugendlichen mit geistiger Behinderung - ein Einblick Vortrag Stefan Meir PIA der St. Lukas-Klinik Zum Vierteljahrestreffen der KJPP-Kliniken Baden - Württemberg am 23.03.2015

Mehr

DEPRESSIONEN. Referat von Sophia Seitz und Ester Linz

DEPRESSIONEN. Referat von Sophia Seitz und Ester Linz DEPRESSIONEN Referat von Sophia Seitz und Ester Linz ÜBERSICHT 1. Klassifikation 2. Symptomatik 3. Gruppenarbeit 4. Diagnostische Verfahren 5. Epidemiologie 6. Ätiologische Modelle 7. Fallbeispiel KLASSIFIKATION

Mehr

Ein Modell zur Gesundheits- und Krankheitsentwicklung Das Konzept der Salutogenese. Florian Schmidt, Marius Runkel, Alexander Hülsmann

Ein Modell zur Gesundheits- und Krankheitsentwicklung Das Konzept der Salutogenese. Florian Schmidt, Marius Runkel, Alexander Hülsmann Ein Modell zur Gesundheits- und Krankheitsentwicklung Das Konzept der Salutogenese Florian Schmidt, Marius Runkel, Alexander Hülsmann Inhaltsverzeichnis 1. Entstehungshintergrund 2. Konzept der Salutogenese

Mehr

Was ist Stress. was ist Burnout?

Was ist Stress. was ist Burnout? Was ist Stress. was ist Burnout? Stress/Burnout - www.menntherapie.de 1 Inhalt 1. Was ist Stress? 2. Auswirkung von Stress 3. Was ist Burnout? 4. Ursachen von Burnout 5. Verlauf von Burnout Stress/Burnout

Mehr

Kausalattribution und Leistungsmotivation

Kausalattribution und Leistungsmotivation Professur für Allgemeine Psychologie Vorlesung im WS 2011/12 Motivation, Emotion, Volition Kausalattribution und Leistungsmotivation Prof. Dr. Thomas Goschke 1 Überblick und Lernziele Kognitive Ansätze

Mehr

Stressmanagement und Extremereignisse. Teil 1: Stressmanagement

Stressmanagement und Extremereignisse. Teil 1: Stressmanagement Stressmanagement und Extremereignisse Teil 1: Stressmanagement Agenda. Ú Vorstellungsrunde Ú Erwartungen Ú Einführung ins Thema Stressmanagement Ú Stress und seine Auswirkungen Ú Stressbewältigung Ú Erfahrungsaustausch

Mehr

Umgang mit herausforderndem Verhalten. Stuttgart, den Stefan Teich

Umgang mit herausforderndem Verhalten. Stuttgart, den Stefan Teich Umgang mit herausforderndem Verhalten Stuttgart, den 5.2.2016 Stefan Teich Überblick Stress - Was ist Stress und wie entsteht Stress? Coping - Stressbewältigung Low Arousal Ein autistischer Stresstag und

Mehr

Gesund und leistungsstark

Gesund und leistungsstark Gesund und leistungsstark Wirtschaftlicher Erfolg braucht Resilienz als Widerstandskraft 23.05.2017 Prof. Dr. Jörg Pscherer I Vortrag auf dem BVMW Mittelstandsforum Moderne Herausforderungen Arbeitswelt

Mehr

Burnout Prophylaxe: Wie entgehe ich der Burnout-Falle?

Burnout Prophylaxe: Wie entgehe ich der Burnout-Falle? Burnout Prophylaxe: Wie entgehe ich der Burnout-Falle? Workshop am 26. September 2013 Dr. Mada Mevissen Sozial- und Konfliktberatung an der TU Darmstadt 26. September 2013 Dr. Mada Mevissen Sozial- und

Mehr

Der kleine und feine Unterschied zu den Berufsgruppen... Fehler! Textmarke nicht definiert. Der Psychiater:... Fehler! Textmarke nicht definiert.

Der kleine und feine Unterschied zu den Berufsgruppen... Fehler! Textmarke nicht definiert. Der Psychiater:... Fehler! Textmarke nicht definiert. Inhalt Einleitung:... Fehler! Was ist Psychologie?... Fehler! Die einzelnen Disziplinen:... Fehler! Der kleine und feine Unterschied zu den Berufsgruppen... Fehler! Der Psychiater:... Fehler! Der Psychologe...

Mehr

2 Stress was ist das eigentlich? Wissenschaftliche Stresskonzepte... 11

2 Stress was ist das eigentlich? Wissenschaftliche Stresskonzepte... 11 IX I Grundlagen 1 Gesundheitsförderung durch Stressbewältigung.................... 3 1.1 Von der Prävention zur Gesundheitsförderung.......................... 4 1.2 Gesundheit fördern aber welche?..................................

Mehr

Volitionale Faktoren und Theory of Planned Behaviour: Moderatoranalysen

Volitionale Faktoren und Theory of Planned Behaviour: Moderatoranalysen Seminar 12644: Methoden theoriegeleiteter gesundheitspsychologischer Forschung Volitionale Faktoren und Theory of Planned Behaviour: Moderatoranalysen Urte Scholz & Benjamin Schüz www.fu-berlin.de berlin.de/gesund/

Mehr

Heidi Eppel. Stress als. Risiko und Chance. Grundlagen von Belastung, Bewältigung und Ressourcen. Verlag W. Kohlhammer

Heidi Eppel. Stress als. Risiko und Chance. Grundlagen von Belastung, Bewältigung und Ressourcen. Verlag W. Kohlhammer Heidi Eppel Stress als Risiko und Chance Grundlagen von Belastung, Bewältigung und Ressourcen Verlag W Kohlhammer Vorwort 9 Teil I Grundlagen: Die Elemente des transaktionalen Stress-Bewältigungs-Modells

Mehr