BWK Fö. Modulentwicklung Berufswahlkoordinatorinnen/Berufswahlkoordinatoren an Förderschulen 2005/2006/2007 Marianne Middendorf

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "BWK Fö. Modulentwicklung Berufswahlkoordinatorinnen/Berufswahlkoordinatoren an Förderschulen 2005/2006/2007 Marianne Middendorf"

Transkript

1 BWK Fö Modulentwicklung Berufswahlkoordinatorinnen/Berufswahlkoordinatoren an Förderschulen 2005/2006/2007 Marianne Middendorf Grundlagentext Verfahren zur Kompetenzfeststellung Einleitung Der Text und die Anlagen zum Text stützen sich vor allem auf zwei Veröffentlichungen. Zum ersten auf die Expertise von Hutter, Jörg. (2004) Kompetenzfeststellung Verfahren zur Kompetenzfeststellung junger Menschen -.Bonn Bundesinstitut für Berufsbildung (BiBB) (Hrsg.) und zum zweiten auf die Veröffentlichung von Druckney, Petra. (2007). Qualitätsstandards für Verfahren zur Kompetenzfeststellung im Übergang Schule Beruf. Bonn und Moers Bundesinstitut für Berufsbildung (Hrsg.). Beide Materialien sind zu beziehen bei IMBSE e.v, Im Moerser Feld Moers oder im Internet abzurufen unter und unter Ähnlich wie schon im Grundlagentext zur Thematik Kompetenzen verdeutlichen beide Texte die wachsende Bedeutung von Kompetenz und Verfahren zur Kompetenzfeststellung. Der Fachbeirat Benachteiligtenförderung der Bundesagentur für Arbeit empfiehlt die Ermittlung von jugendlichen Potenzialen und Schwächen zum Ausgangspunkt jeglicher Unterstützungsangebote zu machen. Ein gutes Beispiel ist die Eignungsanalyse des Neuen Fachkonzeptes innerhalb der Berufsvorbereitenden Maßnahmen. Das Neue Fachkonzept spricht nicht von Kompetenzen sondern von Eignung. Diese Eignungsanalyse soll die fachlichen, methodischen, sozialen und persönlichen Fähigkeiten und Fertigkeiten der Jugendlichen ermitteln und die notwendige Qualifizierungsplanung fundieren. Die Jugendlichen sollen anhand der Eignungsanalyse zudem in die Lage versetzt werden, ihre Fähigkeiten bestimmten Berufsfeldern zuzuordnen (Bundesagentur für Arbeit, Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahmen Neues Fachkonzept, Nürnberg S.9, 12). Damit sind die Verfahren zur Kompetenzfeststellung zum regelfinanzierten Instrumentarium innerhalb der berufsvorbereitenden Lehrgänge geworden. Die sollen den Ausgangspunkt der außerbetrieblichen Berufsvorbereitung bilden und den nachfolgenden Prozess strukturieren. Die Verfahren verfolgen zudem die Zielrichtung die Kompetenzen der Jugendlichen mit den Anforderungen der Betriebe zusammen zu bringen. Matching heißt der Prozess, bei dem Bildungsdienstleister die persönlichen Eignungsprofile mit den betrieblichen Marianne Middendorf September 2007

2 Anforderungsprofilen abgleichen, um mit Hilfe dieser Methode die Jugendlichen erfolgreich auf einen betrieblichen Praktikums- bzw. Ausbildungsplatz vermitteln zu können. Definitionsvielfalt Ebenso wie beim Kompetenzbegriff wird der Vorgang der Kompetenzfeststellung mit verschiedenen Begriffen belegt., Potentialanalysen, Assessment-Verfahren, Eignungsanalysen oder Einstellungstests sind die Bezeichnungen für Verfahren, mit denen Kompetenzen, Fertig- oder Fähigkeiten, Softskills, Schlüsselqualifikationen oder Kernkompetenz ermittelt werden sollen. Bereits die Vielzahl lässt erahnen, dass es sich um Bezeichnungen handelt, die zwar ähnlich sind, aber vielleicht doch Unterschiedliches meinen. Es könnte sein, dass alle etwas mit Berufs- bzw. Ausbildungsreife zu tun haben aber in der Regel sind sie nicht eindeutig definiert und werden beliebig verwendet. Grundsätzlich lassen sich die einzelnen Verfahren in zwei verschiedene Typen differenzieren. Die Unterscheidung ergibt sich aus der unterschiedlichen Zielsetzung und der Zielgruppenorientierung. Im ersten Fall zählen zur Zielgruppe Jugendliche vor Beginn einer beruflichen Ausbildung. In dieser Gruppe verfügen die Jugendlichen noch über keine Berufserfahrung und können zumeist auch keine gefestigte berufliche Orientierung vorweisen. Im anderen Fall zählen zur Zielgruppe Jugendliche oder junge Erwachsene, die über eine gefestigte berufliche Orientierung verfügen und eine Ausbildung beginnen wollen bzw. sich um einen Arbeitsplatz bewerben. Diesen unterschiedlichen Zielsetzungen und Zielgruppen entsprechen unterschiedliche Vorgehensweisen. Im ersten Fall handelt es sich um eine staatlich finanzierte Berufsausbildungsvorbereitung mit dem Ziel, die Ausbildungsreife zu fördern und die Berufswahlentscheidung der Jugendlichen zu unterstützen. Die Assessment- Verfahren unterstützen den Förderprozess, indem sie dem Qualifikationsteams ermöglichen, die Berufswünsche besser mit den beruflichen Stärken und Schwächen der Jugendlichen abgleichen zu können. Folgerichtig ist daher von Förderassessment die Rede. Im zweiten Fall handelt es sich um gezielte Qualifizierungen für einen ausgewählten Job bzw. eine konkrete Ausbildung in einem Beruf. Die Assessment-Verfahren dienen dann der Auswahl geeigneter Bewerber, indem passende Personen aus der Menge 2

3 der Antragssteller herausgefiltert werden. Vorläufer dieser Auswahlverfahren sind die von Firmen noch immer häufig angewandten Einstellungstests, die noch keine handlungsorientierten Übungen beinhalten. Bei Betrieben weit verbreitet scheint nach wie vor der Berufseignungstest (BET) 1 zu sein. Das Testverfahren erfasst verschiedne Grundfunktionen beruflicher Eignung. Der in 1960er Jahren entwickelte Test beinhaltet Testbatterien zum räumlichen Vorstellungsvermögen, zum praktischtechnischen Verständnis, zu rechnerischen und sprachlichen Fertigkeiten, zur feinmotorischen Geschicklichkeit, zum Allgemeinwissen etc.. Er ist auch in Teilen einsetzbar. Hutter merkt folgende kritischen Argumente zum BET an 2 : Ob der Berufseignungstest tatsächlich valide Ergebnisse hinsichtlich einer beruflichen Eignung für gewerblich-technische Berufe liefert, ist zu bezweifeln. Denn die Verfasser haben die Leistungsdimensionen weder aus beruflichen Anforderungen hergeleitet, noch hinreichend definiert und erläutert. Somit ist auch eine inhaltliche Validitätsprüfung undurchführbar. Selbst bei anscheinen offensichtlichen Fragen, einer Batterie von Rechenaufgaben (Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren, Dividieren), ist zweifelhaft, ob die Fragen überhaupt Rechenkenntnisse erfassen. Denn wenn fünfzig Aufgaben in nur sechs Minuten zu lösen sind, dann bleiben für jede Aufgabenlösung genau 7,2 Sekunden Zeit. Wahrscheinlich misst der Test daher eher Stressresistenz und Konzentrationsfähigkeit als Rechenkenntnisse. Wenn die Testpersonen dann auch noch einem anderen Kulturkreis entstammen und die Zahlen wie in der Türkei multiplizieren und dividieren, indem sie diese unter- und nicht nebeneinander stellen, dann müssen sie die Formeln jeweils umschreiben, was sie bei der gesetzten Zeitvorgabe ungerechtfertigt benachteiligt. Fragestellungen zur Auswahl eines Verfahrens zur Kompetenzfeststellung Bei dem geplanten Einsatz eines Kompetenzverfahrens im schulischen Rahmen, stellt sich die Frage, welches Verfahren am besten geeignet ist junge Menschen zu unterstützen und eine Orientierung zu ermöglichen. Die Übersicht zur Klassifikation von Kompetenzfeststellung entscheidende Fragestellungen zur Auswahl eines Verfahrens von Dirk Basel und Tatjana Koch 3 enthält Anregungen, 1 Schmale, Hugo. Schmidtke, Heinz. Berufseignungstest (BET), 3. überarbeitete und aktualisierte Auflage, Hogrefe, Göttigen Hutter, Jörg. (2004) Kompetenzfeststellung Verfahren zur Kompetenzfeststellung junger Menschen -.Bonn Bundesinstitut für Berufsbildung (BiBB) (Hrsg.) S Basel, Dirk. Koch, Tatjana: Klassifizierungsansätze von in: berufsbildung, Heft 103 / 104, S

4 die genutzt werden können eine fundierte Entscheidung zu treffen. Berücksichtigt werden folgende Ebenen: - Zielsetzungsebene - Methodische Ebene - Organisatorische und situative Ebene - Theoretische Verortung / Kompetenzverständnis - Personalentwicklung der durchführenden Pädagogen Eine detaillierte Liste zur vorausgehenden Fragestellungen ist dem Modul unter 4 Liste zu Fragestellungen zur Auswahl eines Verfahrens zur Kompetenzfeststellung beigefügt. Zugrundeliegender Kompetenzbegriff In seiner Expertise aus dem Jahr 2004 entscheidet sich HUTTER für den Begriff der Kompetenz. Er wägt ihn ab gegen die Begriffe Softskills, Qualifikation, Schlüsselqualifikationen und Eignung. Die Differenzierung in Fachkompetenz, Methodenkompetenz, Sozialkompetenz und personale Kompetenz nach Erpenbeck, Heyse und Meyer lehnt er zu diesem Zeitpunkt ab. In der Veröffentlichung Qualitätsstandards für Verfahren zu Kompetenzfeststellung im Übergang Schule-Beruf des Bundesinstituts für Berufsbildung im Jahr 2007 wird das Modell von Erpenbeck, Heyse und Meyer aber im Rahmen der Entscheidung für einen Kompetenzbegriff übernommen. Die Begründung: Das Modell von Erpenbeck, Heyse und Meyer ist ein weitgehend anerkanntes und eingeführtes Modell. Das ist allerdings für sich genommen noch kein hinreichendes Argument dafür, dass man sich grundsätzlich an diesem Modell orientieren sollt. Für dieses Modell spricht jedoch, dass Erpenbeck et al. immer wieder darauf hinweisen, dass der Terminus Kompetenz mehr umfasst als nur Eigenschaften oder Fertigkeiten. Kompetenzen beinhalten auch Werte, Emotionen, Einstellungen, Erfahrungen, Antriebe und Normen (vgl. Erpenbeck, J., von Rosenstiel, L.: Handbuch Kompetenzmessung. Erkennen, verstehen und bewerten von Kompetenzen in der betrieblichen, pädagogischen und psychologischen Praxis. Stuttgart. 2003, S X-X). Auf einer übergeordneten Ebene impliziert der Begriff Kompetenz somit auch die Fähigkeit, über sich selbst nachdenken und sein eigenes Verhalten reflektieren und gegebenenfalls modifizieren zu können. Dieses Verständnis von Kompetenzen hat einen unmittelbaren Bezug zu der Arbeit mit jungen Menschen im Übergang Schule- Beruf. Es impliziert einen pädagogischen Auftrag und einen Appell. Kompetenzfeststellung verlangt, dass man sich mit den Werten, Einstellungen und Erfahrungen der Jugendlichen auseinandersetzt. Diese Auseinandersetzung erfolgt 4

5 mit dem Ziel, die Jugendlichen dabei zu unterstützen, tragfähige Werte, Einstellungen und Normen zu entwickeln bzw. weiterzuentwickeln. Auf diese Weise wird es ihnen ermöglicht, in unserer Gesellschaft ein eigenverantwortliches und selbstbestimmtes Leben zu führen. (Druckney, Petra. (2007). Qualitätsstandards für Verfahren zur Kompetenzfeststellung im Übergang Schule Beruf. Bonn und Moers Bundesinstitut für Berufsbildung (Hrsg.) S ) Das Projekt Modulentwicklung für Berufswahlkoordinator/in an Förderschulen hat sich zu Beginn 2006 ebenfalls für dieses Modell entschieden. Trotz aller Diskussionen kann man zum jetzigen Zeitpunkt davon ausgehen, dass sich diese Definition in zukünftigen Verfahren zur Kompetenzfeststellung, die für den schulischen Rahmen von Bedeutung sind, durchsetzen wird. Die Entscheidung des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) könnte hier eine entscheidende Rolle spielen. Das BIBB stellt 2007 in der oben angeführten Broschüre Qualitätsstandards für Verfahren zur Kompetenzfeststellung im Übergang Schule-Beruf vor, die im folgenden kurz angerissen werden. Qualitätsstandards Auf der Grundlage der oben aufgeführten Definition von Kompetenzen unterscheidet die BIBB Veröffentlichung zwischen: Standardisierten Testverfahren Bilanzen und Profilings (biografieorientierte Verfahren, Verfahren zur begleitenden Selbstevaluation, Kompetenzbilanzen, Portfolioverfahren) sowie simulations- bzw. handlungsorientierte Verfahren (z.b. Assessment Center, an Assessment Center angelehnte Verfahren oder Potentialanalysen. Die Qualitätsanforderungen, die an die zur Kompetenzfeststellung eingesetzten Verfahren gestellt werden, erfolgen in Anlehnung an die Standards des Arbeitskreises Assessment Center e.v.. Sie sind in drei übergeordneten Kategorien gegliedert. Diesen Kategorien sind einzelne Qualitätsstandards zugeordnet: I. Pädagogische Prinzipien 1. Subjektorientierung 2. Managing Diversity die Vielfalt anerkennen 3. Lebens- und Arbeitsweltbezug 4. Kompetenzansatz 5. Transparenzprinzip II. Professionelle Umsetzung 6. Auswahl von Verfahren / Ziel- und Prozessorientierung 5

6 7. Professionelle Vorbereitung und Durchführung 8. Geschultes Personal 9. Feedback 10. Schriftliche Ergebnisdokumentation 11. Qualitätssicherung 12. Qualitätsprüfung III. 13. Systemorientierung Systematische Beobachtung 14. Verhaltensorientierung 15. Dokumentation während der Beobachtung 16. Kriteriengeleitete Beobachtung 17. Mehrfachbeobachtung 18. Trennung von Beobachtung und Bewertung 19. Personalschlüssel 20. Rotation der Beobachterinnen und Beobachter Bei standardisierten Test, die im Rahmen der Kompetenzerhebung eingesetzt werden können gelten die Gütekriterien: Validität Objektivität Reliabilität Die Rolle von Lehrerinnen und Lehrern in Verfahren zur Kompetenzfeststellung Da immer mehr engagierte Förderschulen und allgemein bildende Schulen im Rahmen ihres berufsorientierenden Unterrichts Verfahren zur Kompetenzfeststellung einsetzten, muss nach der Rolle der Lehrer/innen bei der Durchführung der Verfahren gestellt werden. Dieser Punkt wird sehr kontrovers diskutiert. Die Diskussion bezieht sich vor allem auf den Einsatz von simulations- bzw. handlungsorientierten Verfahren, zu denen Assessment Center, an Assessment angelehnte Verfahren und Potentialanalysen zählen. Die Arbeit mit Portfolioverfahren wie etwa dem Berufswahlpass wird übereinstimmend bei den Lehrer/innen angesiedelt. Für Lehrerinnen und Lehrer an Förderschulen ist die Argumentationslinie eindeutig. Im Rahmen ihrer Ausbildung beschäftigen sie sich intensiv mit (förder)diagnostischen Verfahren. Ihnen ist die Arbeit mit Beobachtungsbögen und Förderplänen sowie die Erstellung von Enwicklungsplänen und (Förder)Gutachten 6

7 vertraut. Daher können sie mit der Durchführung von Verfahren zur Kompetenzfeststellung beauftragt werden. Kompetenzfeststellung in der beruflichen Integrationsförderung beruht auf folgenden pädagogischen Grundsätzen: Kompetenzansatz Kompetenzfeststellung untersucht und unterstützt Kompetenzen und Potentiale. Gesucht wird nach Anhaltspunkten für die Förderung. Ergebnisse (Berichte, Profile etc.) geben Hinweise auf Entwicklungsmöglichkeiten. Lebensweltbezüge Übungen und Aufträge stammen aus der Erfahrungsbereich der TN. Sie schaffen Bezüge zur jeweiligen Lebenswelt. Ganzheitlichkeit Diagnose bezieht alle Sinne und alle Ebenen des beruflichen Handelns ein. Individualisierung Es finden Einzelbeobachtungen statt. Jeder TN sollte ein schriftliches Ergebnis mit qualitativen Aussagen, individuellen Empfehlungen sowie eine individuelle Rückmeldung erhalten. Partizipation Kompetenzfeststellung zielt auf eigenverantwortliche Weiterentwicklung. TN übernimmt eine aktive und selbstbestimmte Rolle. Keine Kompetenzfeststellung gegen den Willen des TN. Transparenz Sinn und Ablauf aller Verfahren und Übungen sollen für den TN offen und nachvollziehbar sein. Ergebnisse sollen verständlich formuliert werden. Einige Beispiele für taste Technik ausprobieren Stärken entdecken Das Verfahren wurde von dem Berliner Verein Life entwickelt. Es unterstützt das Berufsverhalten von Mädchen. Es dient der Förderung von rollen-untypischen Berufswahlentscheidungen in Berufe des Handwerks und der Informationstechnologie. Erfasst werden soziale Kompetenzen, Problemlösungskompetenz, Kreativität und Teamfähigkeit. Informationen unter: MELBA 7

8 Das Verfahren zielt auf die berufliche Integration von Personen ab, deren Fähigkeiten aufgrund von Behinderungen beeinträchtigt sind. Erhobene Anforderungsprofile werden hierbei den Fähigkeiten der Rehabilitanden gegen übergestellt. Erhoben werden soziale Kompetenzen sowie kognitive Fähigkeiten und psychomotorische Merkmale im Rahmen von Interviews, Beobachtung und der Bewertung von Arbeitsplätzen. Informationen unter: Profil Assessment-Center-Verfahren des Christlichen Jugenddorfwerk Deutschlands (CJD) Offenburg Bei dem Profil AC-Verfahren handelt es sich um einen Mix aus der Erfassung von kognitiven Fähigkeiten durch verschiedene Testmodule sowie der Erfassung sozialer Kompetenzen durch Beobachtung von Einzel- und Gruppenarbeitsaufträgen. Es ist bestimmt zur Kompetenzermittlung bei Jugendlichen in berufsvorbereitenden Maßnahmen. Nach Auswertung werden die Kompetenzprofile mit den jeweiligen Anforderungsprofilen des Wunschberufes abgeglichen. Informationen in: direkt: Fördern und Qualifizieren, Bundesanstalt für Arbeit, Nürnberg im September S DIA-TRAIN (DIAgnose und TRAINing) Das Verfahren kombiniert die Diagnose und das Training von Kompetenzen und umfasst sieben Verfahren: Sozialtraining, biografische Interview, Erlebnispädagogik, Kreativitätstraining, Assessment-Center, Lerntraining und Zukunftswerkstatt. Beobachtet werden personale, soziale und methodische Kompetenz. Informationen unter: Hamet 2 Das Testverfahren zielt auf die Diagnostik berufsrelevanter gewerblich-technischer Kompetenzen lernbehinderter junger Menschen. Handwerklich motorische Anforderungen werden in praktischen Übungen den beobachtbaren Kompetenzen gegenübergestellt. Das Verfahren erlaubt eine standardisierte Bewertung der individuell ermittelten Rohwerte einer Person. Informationen unter: 8

Kompetenzfeststellung und Kompetenzentwicklung

Kompetenzfeststellung und Kompetenzentwicklung Fachtagung am 2. und 3. November 2009 im Haus der Wirtschaft, IHK zu Kiel Forum 1 Kompetenzfeststellung und Kompetenzentwicklung Kompetenzfeststellung und Dokumentation im Übergang Schule - Beruf Petra

Mehr

Kompetenzfeststellungsverfahren

Kompetenzfeststellungsverfahren Kompetenzfeststellungsverfahren Modulentwicklung Berufswahlkoordinatorin/Berufswahlkoordinatoren an Förderschulen 2005/2006/2007 1 Veränderte Blickrichtung in der internationalen Berufsbildung B i s h

Mehr

Kompetenzfeststellung Übergang Schule - Beruf

Kompetenzfeststellung Übergang Schule - Beruf Kompetenzfeststellung Übergang Schule - Beruf Petra Lippegaus-Grünau Vortrag zur bundesweiten Arbeitstagung Wege zum Erfolg (2) am 13.07.2011 in Remscheid Folie 1 Gliederung des Vortrags Kontexte + Klärungen

Mehr

Regionalworkshop Stärken entdecken, Potenziale erschließen ein erster Schritt für einen erfolgreichen Berufsstart 15. September 2013, Kassel

Regionalworkshop Stärken entdecken, Potenziale erschließen ein erster Schritt für einen erfolgreichen Berufsstart 15. September 2013, Kassel Regionalworkshop Stärken entdecken, Potenziale erschließen ein erster Schritt für einen erfolgreichen Berufsstart 15. September 2013, Kassel Qualitätsstandards zur Durchführung von Potenzialanalysen Carolin

Mehr

Kompetenzfeststellung und Kompetenzentwicklung in der Berufsorientierung

Kompetenzfeststellung und Kompetenzentwicklung in der Berufsorientierung feststellung und entwicklung in der Berufsorientierung Fortbildung am 24. und 25. April 2009 im Auftrag des Instituts Arbeit und Wirtschaft Universität/Arbeitnehmerkammer Bremen Referentin: Birgit Voigt

Mehr

Standards von Potenzialanalyse im Rahmen der Berufsorientierung Carolin Kunert Bundesinstitut für Berufsbildung Berufsorientierungsprogramm

Standards von Potenzialanalyse im Rahmen der Berufsorientierung Carolin Kunert Bundesinstitut für Berufsbildung Berufsorientierungsprogramm Regionalworkshop Stärken entdecken, Potenziale erschließen 23. September 2014, Hanau Standards von Potenzialanalyse im Rahmen der Berufsorientierung Carolin Kunert Bundesinstitut für Berufsbildung Berufsorientierungsprogramm

Mehr

Chancen von Kompetenzfeststellungen für

Chancen von Kompetenzfeststellungen für Chancen von Kompetenzfeststellungen für benachteiligte Jugendliche Fachtagung Kompetenzfeststellung im Bereich Förderung benachteiligter Jugendlicher Frankfurt, 23.08.2012 Matthias Rust Bildungswerk der

Mehr

Zwischenbilanz Potenzialanalyse

Zwischenbilanz Potenzialanalyse Zwischenbilanz Carolin Kunert Bundesinstitut für Berufsbildung Robert-Schuman-Platz 3 53175 Bonn Folie 1 Zwischenbilanz (PA) im Berufsorientierungsprogramm (BOP) des BMBF Statistische Auswertung der vorliegenden

Mehr

Qualitätsstandards des BMBF zur Durchführung von Potenzialanalysen zur Berufsorientierung

Qualitätsstandards des BMBF zur Durchführung von Potenzialanalysen zur Berufsorientierung 1 Qualitätsstandards des BMBF zur Durchführung von Potenzialanalysen zur Berufsorientierung 2015 1 Hintergrund Der stetige Wandel in der Arbeitswelt, aber auch in der Gesellschaft, verlangt gerade von

Mehr

Qualitätskriterien Potenzialanalyse Stand: Anhaltspunkte für die Beschreibung und Auswahl von Beispielen guter Praxis

Qualitätskriterien Potenzialanalyse Stand: Anhaltspunkte für die Beschreibung und Auswahl von Beispielen guter Praxis Matrix für die Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung Qualitätskriterien Potenzialanalyse Stand: 22.11.2011 Anhaltspunkte für die Beschreibung und Auswahl von Beispielen guter Praxis Grundlage: Qualitätskriterien

Mehr

Qualitätsstandards zur Durchführung von Potenzialanalysen in Programmen zur Berufsorientierung des BMBF

Qualitätsstandards zur Durchführung von Potenzialanalysen in Programmen zur Berufsorientierung des BMBF BMBF Berlin 31. Mai 2010 Referat 313 Hans Weißmann Qualitätsstandards zur Durchführung von Potenzialanalysen in Programmen zur Berufsorientierung des BMBF Hintergrund Der stetige Wandel in der Arbeitswelt,

Mehr

KOMPETENZANALYSE PROFIL AC RHEINLAND-PFALZ

KOMPETENZANALYSE PROFIL AC RHEINLAND-PFALZ KOMPETENZANALYSE PROFIL AC RHEINLAND-PFALZ Die KOMPETENZANALYSE PROFIL AC RHEINLAND-PFALZ ist ein erprobtes und bewährtes Verfahren zur Ermittlung der individuellen überfachlichen Kompetenzen von Schülerinnen

Mehr

* Die Kolping-Bildungszentren Ruhr gem.

* Die Kolping-Bildungszentren Ruhr gem. * Durchführung von Potenzialanalysen im Rahmen der Umsetzung der Landesinitiative Kein Abschluss ohne Anschluss Übergangssystem Schule- Beruf NRW an Schulen in Hagen und im Ennepe- Ruhr-Kreis * Die Kolping-Bildungszentren

Mehr

Das Potenzialanalyseverfahren KOMPETENZANALYSE PROFIL AC SACHSEN

Das Potenzialanalyseverfahren KOMPETENZANALYSE PROFIL AC SACHSEN Das Potenzialanalyseverfahren KOMPETENZANALYSE PROFIL AC SACHSEN Die Einführung des Potenzialanalyseverfahrens KOMPETENZANALYSE PROFIL AC SACHSEN ist ein Projekt des Sächsischen Staatsministeriums für

Mehr

Beobachten Analysieren Fördern - Werkrealschule und Hauptschule -

Beobachten Analysieren Fördern - Werkrealschule und Hauptschule - Beobachten Analysieren Fördern - Werkrealschule und Hauptschule - Ziel Die Kompetenzanalyse Profil AC an Schulen ist ein Verfahren zur Erhebung der für die Ausbildungsreife erforderlichen überfachlichen

Mehr

Beobachten Analysieren Fördern - Sonderschule -

Beobachten Analysieren Fördern - Sonderschule - Beobachten Analysieren Fördern - Sonderschule - Das Projekt Kompetenzanalyse Profil AC an Schulen wird gefördert: aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds sowie der Regionaldirektion Baden-Württemberg

Mehr

Qualitätsstandards. für Verfahren zur Kompetenzfeststellung im Übergang Schule Beruf

Qualitätsstandards. für Verfahren zur Kompetenzfeststellung im Übergang Schule Beruf Qualitätsstandards für Verfahren zur Kompetenzfeststellung im Übergang Schule Beruf Petra Druckrey Qualitätsstandards für Verfahren zur Kompetenzfeststellung im Übergang Schule Beruf Bonn und Moers 2007

Mehr

DIAgnose- und TRAINingseinheit für benachteiligte Jugendliche im Übergang Schule - Beruf

DIAgnose- und TRAINingseinheit für benachteiligte Jugendliche im Übergang Schule - Beruf DIAgnose- und TRAINingseinheit für benachteiligte Jugendliche im Übergang Schule - Beruf DIA-TRAIN dieses Kurzwort steht für DIAgnose und TRAINing. Zwei geschulte DIA-TRAINer/innen untersuchen und trainieren

Mehr

KOMPETENZANALYSE PROFIL AC RHEINLAND-PFALZ

KOMPETENZANALYSE PROFIL AC RHEINLAND-PFALZ KOMPETENZANALYSE PROFIL AC RHEINLAND-PFALZ Die KOMPETENZANALYSE PROFIL AC RHEINLAND-PFALZ ist ein erprobtes und bewährtes Verfahren zur Ermittlung der individuellen überfachlichen Kompetenzen von Schülerinnen

Mehr

Kapitel 2, Führungskräftetraining, Kompetenzentwicklung und Coaching:

Kapitel 2, Führungskräftetraining, Kompetenzentwicklung und Coaching: Führungskräftetraining mit Pferden. Können Menschen von Tieren lernen? von Tanja Hollinger 1. Auflage Führungskräftetraining mit Pferden. Können Menschen von Tieren lernen? Hollinger schnell und portofrei

Mehr

Christof Obermann. Assessment Center. Entwicklung, Durchführung, Trends. Mit originalen AC-Übungen. 3. Auflage GABLER

Christof Obermann. Assessment Center. Entwicklung, Durchführung, Trends. Mit originalen AC-Übungen. 3. Auflage GABLER Christof Obermann Assessment Center Entwicklung, Durchführung, Trends Mit originalen AC-Übungen 3. Auflage GABLER Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 1. Einführung 12 1.1 Begriff und Idee des Assessment Center

Mehr

Potenzialanalyse für Schülerinnen und Schüler der achten Klasse im Schuljahr 2016/2017 in nordrhein-westfälischen Kommunen

Potenzialanalyse für Schülerinnen und Schüler der achten Klasse im Schuljahr 2016/2017 in nordrhein-westfälischen Kommunen Potenzialanalyse für Schülerinnen und Schüler der achten Klasse im Schuljahr 2016/2017 in nordrhein-westfälischen Kommunen FAW Akademie Paderborn Potenzialanalysen für Schülerinnen und Schüler Lernferien

Mehr

Kompetenzen messen, bewerten, entwickeln

Kompetenzen messen, bewerten, entwickeln Betriebswirtschaftliche Abhandlungen 128 Kompetenzen messen, bewerten, entwickeln Ein prozessanalytischer Ansatz für Gruppen von Simone Kauffeld 1. Auflage Schäffer-Poeschel 2006 Verlag C.H. Beck im Internet:

Mehr

Relevanz informell erworbener Kompetenzen für Unternehmen

Relevanz informell erworbener Kompetenzen für Unternehmen Relevanz informell erworbener Kompetenzen für Unternehmen Universität Hamburg Institut für Berufs- und Wirtschaftspädagogik Workshop am 20. Oktober 2010 Haus der Wirtschaft, Stuttgart Entwicklungstendenzen

Mehr

Beobachten - Analysieren - Fördern. Ministerium für Kultus, Jugend und Sport

Beobachten - Analysieren - Fördern. Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Beobachten - Analysieren - Fördern Das Projekt Kompetenzanalyse Profil AC an Beruflichen Schulen wird gefördert: aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds im Rahmen der zentralen Förderung des Ministeriums

Mehr

Die Repetory Grid Technik nach Kelly Standardisierte Fragebogen-Verfahren Unternehmenspezifischer Fragebogen

Die Repetory Grid Technik nach Kelly Standardisierte Fragebogen-Verfahren Unternehmenspezifischer Fragebogen Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 1. Einführung 12 1.1 Begriff und Idee des Assessment Center 12 1.2 Anwendungsgebiete des AC 15 1.2.1 Anwendungen in der Personalauswahl 15 1.2.2 Anwendungen in der Personalentwicklung

Mehr

Potenzial und Analyse, Definition

Potenzial und Analyse, Definition Potenzialanalyse Kein Abschluss ohne Anschluss Potenzial und Analyse, Definition Potenzial Auch Potential Fähigkeit zur Entwicklung Noch nicht ausgeschöpfte Kompetenzen Analyse Systematische Untersuchung

Mehr

k Berufliche Qualifizierung Jugendlicher mit besonderem Förderbedarf - Benachteiligtenförderung - Berlin 2002

k Berufliche Qualifizierung Jugendlicher mit besonderem Förderbedarf - Benachteiligtenförderung - Berlin 2002 Berufliche Qualifizierung Jugendlicher mit besonderem Förderbedarf - Benachteiligtenförderung - k 235316 Berlin 2002 Herausgegeben vom Bundesministerium für Bildung und Forschung Inhaltsverzeichnis Einleitung

Mehr

Qualitätskriterien Potenzialanalyse Stand: Anhaltspunkte für die Beschreibung und Auswahl von Beispielen guter Praxis

Qualitätskriterien Potenzialanalyse Stand: Anhaltspunkte für die Beschreibung und Auswahl von Beispielen guter Praxis Matrix für die Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung Qualitätskriterien Potenzialanalyse Stand: 22.11.2011 Anhaltspunkte für die Beschreibung und Auswahl von Beispielen guter Praxis Grundlage: Qualitätskriterien

Mehr

Schulungsreihe für Lehrkräfte an Berufsbildenden Schulen in Niedersachsen

Schulungsreihe für Lehrkräfte an Berufsbildenden Schulen in Niedersachsen Schulungsreihe für Lehrkräfte an Berufsbildenden Schulen in Niedersachsen Als ein weiteres Glied im Rahmen der Bildungsketten initiiert das Kultusministerium Niedersachsen das Projekt SPRINT-Dual. Um den

Mehr

Schulformübergreifender Kriterienkatalog zur Durchführung von. PRAXISKURSEN in Betrieben und bei Trägern

Schulformübergreifender Kriterienkatalog zur Durchführung von. PRAXISKURSEN in Betrieben und bei Trägern Stand: 23.06.2015 Schulformübergreifender Kriterienkatalog zur Durchführung von PRAXISKURSEN in Betrieben und bei Trägern im Rahmen des Landesvorhabens Kein Abschluss ohne Anschluss Übergang Schule-Beruf

Mehr

Studienverlaufsplan Lehramt Bildungswissenschaften Haupt-, Real- und Gesamtschule

Studienverlaufsplan Lehramt Bildungswissenschaften Haupt-, Real- und Gesamtschule Studienverlaufsplan Lehramt Bildungswissenschaften Haupt-, Real- und Gesamtschule Sem BA-Modul A CP BA-Modul B CP BA-Modul C CP BA-Modul D BA-Modul E CP BA-Modul F CP MA-Modul A CP MA-Modul B C Modul D

Mehr

Lena Werntges & Yannik Liebert (Dipl. Pädagogin) (M. Sc. Psychologie) JUGENDSOZIALZENTRUM

Lena Werntges & Yannik Liebert (Dipl. Pädagogin) (M. Sc. Psychologie) JUGENDSOZIALZENTRUM Lena Werntges & (Dipl. Pädagogin) Yannik Liebert (M. Sc. Psychologie) 1. sci:moers 2. Kein Abschluss ohne Anschluss 3. sci:potentialanalyse 4. Möglichkeiten & Grenzen 5. Auswertung 1. Profil des sci:moers

Mehr

Einführung in die sonderpädagogische Diagnostik

Einführung in die sonderpädagogische Diagnostik Konrad Bundschuh Einführung in die sonderpädagogische Diagnostik 5., neubearbeitete und erweiterte Auflage Mit 7 Abbildungen und 2 Tabellen Ernst Reinhardt Verlag München Basel 13 Inhaltsverzeichnis Vorwort

Mehr

In einem visuell gestützten (PowerPoint-Präsentation oder Overhead-Folien) Input der Seminarleitung werden verschiedene Typen von

In einem visuell gestützten (PowerPoint-Präsentation oder Overhead-Folien) Input der Seminarleitung werden verschiedene Typen von In einem visuell gestützten (PowerPoint-Präsentation oder Overhead-Folien) Input der Seminarleitung werden verschiedene Typen von Kompetenzfeststellungsverfahren vorgestellt. Während des Inputs sollte

Mehr

Die Bedeutung von Kompetenzen, Interessen und Anforderungen bei der Berufswahl KOMPETENZANALYSE PROFIL AC und individuelle Förderung

Die Bedeutung von Kompetenzen, Interessen und Anforderungen bei der Berufswahl KOMPETENZANALYSE PROFIL AC und individuelle Förderung Kongress Kompetent in die Berufswahl Stuttgart, 12. und 13. November 2014 Die Bedeutung von Kompetenzen, Interessen und Anforderungen bei der Berufswahl KOMPETENZANALYSE PROFIL AC und individuelle Förderung

Mehr

Fachtagung. Dresden, Qualitätssicherung in der Berufs- und Studienorientierung.

Fachtagung. Dresden, Qualitätssicherung in der Berufs- und Studienorientierung. Fachtagung»Professionalisierung der Berufsorientierung Vielfalt mit System«Dresden, 22.06.2009 Workshop 3 Qualitätssicherung in der Berufs- und Studienorientierung Referenten: Silke Gerlach, Referentin

Mehr

Eignung für das Lehramt und professionelle Entwicklung

Eignung für das Lehramt und professionelle Entwicklung Eignung für das Lehramt und professionelle Entwicklung - Renate Wirth - 1 Zentrale Fragestellungen Warum sollte in der Lehrerbildung über Eignung für das Lehramt und über professionelle Entwicklung gesprochen

Mehr

Potenzialanalyse und Assessment zur Personalauswahlvon (Führungs-)Personal im Rettungsdienst

Potenzialanalyse und Assessment zur Personalauswahlvon (Führungs-)Personal im Rettungsdienst Wie geht das denn? Potenzialanalyse und Assessment zur Personalauswahlvon (Führungs-)Personal im Rettungsdienst Prof. Dr. Bettina Schleidt SRH Hochschule Heidelberg ready-for-take-off.de / human-factors-consult.com

Mehr

Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahme (BvB) Informationen für Unternehmen, Förderzentren und soziale Institutionen

Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahme (BvB) Informationen für Unternehmen, Förderzentren und soziale Institutionen Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahme (BvB) Informationen für Unternehmen, Förderzentren und soziale Institutionen Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahme (BvB) Angebot Leistungen der Berufsvorbereitenden

Mehr

Programmatischer Text

Programmatischer Text Stand: 17.08.2012 Sektion 1 Inhaltverzeichnis Grundsätzliches 4 Anspruchsniveaus pädagogischer Diagnostik im Bereich Schule 4 Funktionen und Ziele pädagogischer Diagnostik 5 Bedeutung von Lernprozessdiagnostik

Mehr

Die fachpraktische Ausbildung im Fachbereich Sozialwesen. Aufgaben und Ziele der fachpraktischen Ausbildung

Die fachpraktische Ausbildung im Fachbereich Sozialwesen. Aufgaben und Ziele der fachpraktischen Ausbildung Die fachpraktische Ausbildung im Fachbereich Sozialwesen Die fachpraktische Ausbildung beinhaltet: o die fachpraktische Tätigkeit in der Ausbildungsstelle (Praktikum) und o die fachpraktische Anleitung

Mehr

Baustein 1: Kompetenzinventar / Berufswegekonferenzen Grundlegende Informationen

Baustein 1: Kompetenzinventar / Berufswegekonferenzen Grundlegende Informationen Berufliche Orientierung / Berufswegeplanung für jungen Menschen mit einer wesentlichen Behinderung / mit einem festgestellten Anspruch auf ein sonderpädagogisches Bildungsangebot Baustein 1: Kompetenzinventar

Mehr

Angebote zur Vorbereitung im Überblick

Angebote zur Vorbereitung im Überblick Angebote zur Vorbereitung im Überblick 1. Ausprobieren 1 2. Einstiegsqualifizierung 5 3. Ausbildungsvorbereitung 7 4. Vorbereitung auf eine Umschulung 13 Seite 1 Kennenlernen und Erproben Hospitation Eine

Mehr

Potenzial & Perspektive Ein Analyseverfahren für neu Zugewanderte. Tübingen, Juli 2016

Potenzial & Perspektive Ein Analyseverfahren für neu Zugewanderte. Tübingen, Juli 2016 Potenzial & Perspektive Ein Analyseverfahren für neu Zugewanderte Tübingen, Juli 2016 Inhaltsübersicht Ziele des Verfahrens Beteiligte Projekt Einsatz Instruktion Bausteine des Verfahrens Biografie Kognitive

Mehr

TranzparenzKompetenzKooperation am Übergang Schule-Beruf. 21. Februar 2013 IHK-Akademie München

TranzparenzKompetenzKooperation am Übergang Schule-Beruf. 21. Februar 2013 IHK-Akademie München TranzparenzKompetenzKooperation am Übergang Schule-Beruf 21. Februar 2013 IHK-Akademie München In Deutschland gibt es rund 350 Ausbildungsberufe und mit ihnen eine breite Variation von Inhalten und Anforderungen.

Mehr

Kompetenzfeststellungsverfahren in der Praxis Bremer Weiterbildungs- und Beschäftigungsträger

Kompetenzfeststellungsverfahren in der Praxis Bremer Weiterbildungs- und Beschäftigungsträger Kompetenzfeststellungsverfahren in der Praxis Bremer Weiterbildungs- und Beschäftigungsträger Inhalte der Präsentation Fragestellungen Vorgehen der Befragung Handlungsfelder Ergebnisse Zusammenfassung

Mehr

Kompetenz und Kompetenzerfassung

Kompetenz und Kompetenzerfassung Marisa Kaufhold Kompetenz und Kompetenzerfassung Analyse und Beurteilung von Verfahren der Kompetenzerfassung VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Inhaltsverzeichnis Tabellen Verzeichnis 11 Abbildungsverzeichnis

Mehr

EINTÄGIGE POTENZIALANALYSE FÜR GYMNASIEN VABW

EINTÄGIGE POTENZIALANALYSE FÜR GYMNASIEN VABW EINTÄGIGE POTENZIALANALYSE FÜR GYMNASIEN VABW Inhaltsverzeichnis 1. Der Trägerverbund 2. Zielsetzung der Potenzialanalyse 3. Beobachtbare Kompetenzen 4. Rahmenbedingungen einer Potenzialanalyse 5. Exemplarischer

Mehr

ASSESSMENT.CENTER. führungskräfte systematisch auswählen und entwickeln

ASSESSMENT.CENTER. führungskräfte systematisch auswählen und entwickeln führungskräfte systematisch auswählen und entwickeln personalauswahl mit methode Die Auswahl und Integration von Führungskräften ist für Unternehmen eine zentrale Aufgabe von hoher ökonomischer Relevanz.

Mehr

Beobachten Analysieren Fördern - Werkrealschule und Hauptschule -

Beobachten Analysieren Fördern - Werkrealschule und Hauptschule - Beobachten Analysieren Fördern - Werkrealschule und Hauptschule - Kompetenzanalyse Profil AC an Schulen: Ziel: Kein Abschluss ohne Anschluss! - angestrebt wird eine Kontinuität in der schulischen Förderung

Mehr

Informationen zum Verfahren für die Eltern

Informationen zum Verfahren für die Eltern Kompetenzanalyse Profil AC an Realschulen in diesem Schuljahr an der THRS Informationen zum Verfahren für die Eltern Termine im Schuljahr 2013-14 Klasse von bis 8a, 8b, 8c 18.11.2013 22.11.2013 Was ist

Mehr

Workshop III: Kompetenzmessung in der Evaluation von Maßnahmen der beruflichen Bildung

Workshop III: Kompetenzmessung in der Evaluation von Maßnahmen der beruflichen Bildung Workshop III: Kompetenzmessung in der Evaluation von Maßnahmen der beruflichen Bildung Dr. Burkhard Vollmers Universität Hamburg Institut für Berufs- und Wirtschaftspädagogik Sedanstrasse 19 20146 Hamburg

Mehr

Rekrutierung mit dem «isp» Assessment Center. «isp» Assessment Center

Rekrutierung mit dem «isp» Assessment Center. «isp» Assessment Center Rekrutierung mit dem 1 Inhalt Merkmale des.....3 DIN 33430 Standards der «Swiss Assessment Methoden und Kompetenzen...6 Situative vs. Nicht-situative Methoden Kompetenzen Aufbau und Ablauf...12 Aufbau

Mehr

Start das Assessment-Center-Verfahren des IMBSE e. V., ein Verfahren zur beruflichen Orientierung

Start das Assessment-Center-Verfahren des IMBSE e. V., ein Verfahren zur beruflichen Orientierung Start das Assessment-Center-Verfahren des IMBSE e. V., ein Verfahren zur beruflichen Orientierung Art des Verfahrens / Methode Bei Start handelt es sich um ein berufsspezifisches Assessment Center für

Mehr

Programm für Lebenslanges Lernen. LEONARDO DA VINCI - Mobilität. LEONARDO DA VINCI Mobilitätsprojekte

Programm für Lebenslanges Lernen. LEONARDO DA VINCI - Mobilität. LEONARDO DA VINCI Mobilitätsprojekte Programm für Lebenslanges Lernen LEONARDO DA VINCI - Mobilität LEONARDO DA VINCI Mobilitätsprojekte Regionale Mobilitätsveranstaltung für Nordbayern 22. November 2011 Andrea Mohoric Dr. Monique Nijsten

Mehr

Theoretische Aspekte zur Kompetenzentwicklung

Theoretische Aspekte zur Kompetenzentwicklung Theoretische Aspekte zur Kompetenzentwicklung Warum brauchen wir neue Lernkonzepte? Neue Arbeitswelten neue Techniken neue Anforderungen Kompetenzentwicklung...steht für einen breiteren Ansatz in der betrieblichen

Mehr

57. IW-Studiengespräch zur beruflichen Bildung. Berufsvorbereitung gemeinsam mit Betrieben

57. IW-Studiengespräch zur beruflichen Bildung. Berufsvorbereitung gemeinsam mit Betrieben 57. IW-Studiengespräch zur beruflichen Bildung Berufsvorbereitung gemeinsam mit Betrieben Themen des Vortrages: Angebote der BA im Übergangssystem Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahmen (BvB) Einstiegsqualifizierungen

Mehr

Deutscher Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen (DQR)

Deutscher Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen (DQR) Deutscher Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen (DQR) Ziele des DQR Mit dem DQR sollen Bildungsgänge- und -abschlüsse verglichen sowie Durchlässigkeit, Verlässlichkeit und Qualitätssicherung unterstützt

Mehr

Assessment-Center für die Auswahl

Assessment-Center für die Auswahl gevainstitut menschen. stärken. unternehmen. Assessment-Center für die Auswahl Informationen für Interessenten Wir freuen uns, dass Sie sich für das Assessment-Center für die Auswahl interessieren. Diese

Mehr

Berufsorientierungspraktikum der 7. Klasse Übersicht der einzelnen Phasen

Berufsorientierungspraktikum der 7. Klasse Übersicht der einzelnen Phasen Übersicht der einzelnen Phasen Potenzialanalyse Selbsteinschätzung des Schülers Phase 1 Fremdeinschätzung durch geschulten Ausbilder/Sozialpädagogen Erfassung der methodischen Kompetenz (z.b. Arbeitsverhalten,

Mehr

Curriculum -Bildungsstandards im Bereich der Berufsorientierung (Überlegungen zur Umsetzung)

Curriculum -Bildungsstandards im Bereich der Berufsorientierung (Überlegungen zur Umsetzung) Curriculum -Bildungsstandards im Bereich der Berufsorientierung (Überlegungen zur Umsetzung) I. Der berufsorientierte Abschluss II. Kompetenzansatz im BO-Unterricht eine Übersicht nach der Vorlage der

Mehr

Update. Kompetenzprofil eines Coaches

Update. Kompetenzprofil eines Coaches Update Kompetenzprofil eines Coaches Coaching ist in der Praxis etabliert und in seiner Wirksamkeit bestätigt. Was ein Coach an Kompetenzvoraussetzungen mitbringen muss, um wirksam zu sein, scheint hingegen

Mehr

Fremdevaluation in Baden- Württemberg, Qualifizierung von Evaluatorinnen/Evaluatoren (allgemein bildende Schulen)

Fremdevaluation in Baden- Württemberg, Qualifizierung von Evaluatorinnen/Evaluatoren (allgemein bildende Schulen) Fremdevaluation in Baden- Württemberg, Qualifizierung von Evaluatorinnen/Evaluatoren (allgemein bildende Schulen) Qualität, Qualitätsentwicklung, Qualitätsmanagement Grundlagen Was bedeutet (schulische)

Mehr

Projekte der vertieften und erweiterten vertieften Berufsorientierung

Projekte der vertieften und erweiterten vertieften Berufsorientierung Anlage 2 Projekte der vertieften und erweiterten vertieften Berufsorientierung In dieser Anlage werden ergänzend zur Vereinbarung spezielle Inhalte zu den Projekten der vertieften und erweiterten vertieften

Mehr

Angebote zur Vorbereitung im Überblick

Angebote zur Vorbereitung im Überblick Angebote zur Vorbereitung im Überblick 1. Ausprobieren 1 2. Einstiegsqualifizierung 5 3. Ausbildungsvorbereitung 7 4. Vorbereitung auf eine Umschulung 13 Seite 1 Kennenlernen und Erproben Hospitation Eine

Mehr

Die wichtigsten Veränderungen im Überblick:

Die wichtigsten Veränderungen im Überblick: Es liegt eine modernisierte Version des Verfahrens KOMPETENZANALYSE PROFIL AC NIE- DERSACHSEN vor. Im Rahmen eines Kooperationsprojekts der Bundesländer Rheinland- Pfalz und Niedersachsen wurde das Verfahren

Mehr

Das Verfahren KomPakt50 Kompetenzbilanzierung für ältere Arbeitslose Dr. Uwe Elsholz, Mario Gottwald (f-bb) ggmbh

Das Verfahren KomPakt50 Kompetenzbilanzierung für ältere Arbeitslose Dr. Uwe Elsholz, Mario Gottwald (f-bb) ggmbh Das Verfahren KomPakt50 Kompetenzbilanzierung für ältere Arbeitslose Dr. Uwe Elsholz, Mario Gottwald (f-bb) ggmbh Beitrag zum Workshop 5 Tragfähige Instrumente zur Bewerberauswahl: Profiling, Assessment

Mehr

Kompetenzfeststellung

Kompetenzfeststellung Kompetenzfeststellung in Anlehnung an das Assessment-Center-Verfahren Start am IMBSE e.v. durchgeführt am Berufsbildungszentrum (BBZ) der Handwerkskammer Hilde Gesamtlaufzeit 01.07.2005 31.12.2007 1 Welche

Mehr

Referat Berufliche Bildung

Referat Berufliche Bildung Projekt KomLern Kompetenzfeststellung in Verbindung mit individueller Lernentwicklung in der Berufsvorbereitungsschule Ausgangslage/ Anlass Jugendlichen aus berufsvorbereitenden Bildungsmaßnahmen gelingen

Mehr

Kompetenzfeststellung. Informationen. Praxis. Beratung. Förderung. Bewerbung / Vermittlung. Zukunftsperspektive. passgenaue Berufe und Ausbildungen

Kompetenzfeststellung. Informationen. Praxis. Beratung. Förderung. Bewerbung / Vermittlung. Zukunftsperspektive. passgenaue Berufe und Ausbildungen Curriculum für eine fächerübergreifende Berufsorientierung für den Hauptschulbereich Zielsetzung der Berufsorientierung an der Anton-Calaminus-Schule ist es, jeden Schüler und jede Schülerin in die Lage

Mehr

Instrumente der Personalauswahl

Instrumente der Personalauswahl Instrumente der Personalauswahl 1. Ansätze der Personalauswahl 2. Assessment Center 3. Einstellungsinterviews Theorie 4. Strukturierte Interviews (SI, BDI) 5. Übung eines strukturierten Einstellungsinterviews

Mehr

Förderpädagogisches Basiswissen für Lehrerinnen und Lehrer an Realschulen plus

Förderpädagogisches Basiswissen für Lehrerinnen und Lehrer an Realschulen plus Az.: 31.6.5 Ausbildung am Staatlichen Studienseminar für das Lehramt an Realschulen plus Trier Informationen zur Seminareinheit Förderpädagogisches Basiswissen für Lehrerinnen und Lehrer an Realschulen

Mehr

Kompetenzanalyse Profil AC an Realschulen. Elterninformationen zum Verfahren

Kompetenzanalyse Profil AC an Realschulen. Elterninformationen zum Verfahren Kompetenzanalyse Profil AC an Realschulen Elterninformationen zum Verfahren 1 Ziel Zur Durchführung des Verfahrens sowie einer sich daran anschließenden individuellen Förderung im überfachlichen und berufsbezogenen

Mehr

Horse Assisted Assessment Führungspositionen passend besetzen und ausbauen

Horse Assisted Assessment Führungspositionen passend besetzen und ausbauen Horse Assisted Assessment Führungspositionen passend besetzen und ausbauen Horse Assisted Assessment Informationsunterlage Düsseldorf, im Mai 2015 Inhalt Seite Überblick 2 Eckdaten 3 Vorteile des Horse

Mehr

Kompetenzmessverfahren in der Berufsfindung- und Berufsausbildung

Kompetenzmessverfahren in der Berufsfindung- und Berufsausbildung Kompetenzmessverfahren in der Berufsfindung- Berufsausbildung Fachtagung zum Modellversuch VAMB - Verzahnte Ausbildung METRO Group mit BBW am 29.03.2007 im BFW Hamburg Fachbereich Sozial- Kulturwissenschaften

Mehr

Management Audit. Veranstaltung Datum Ort. Name des Präsentators Firma

Management Audit. Veranstaltung Datum Ort. Name des Präsentators Firma Management Audit Veranstaltung Datum Ort Name des Präsentators Firma Übersicht Den Prozess verstehen 1 Management Auswahlverfahren Auswahl- Verfahren Interview Situation 2 Die Interview-Situation im Fokus

Mehr

Kompetenzanalyse Profil AC an Realschulen

Kompetenzanalyse Profil AC an Realschulen Kompetenzanalyse Profil AC an Realschulen Informationen zum Verfahren für die Eltern 09.12.2012 1 Das Projekt Kompetenzanalyse Profil AC an Realschulen wird gefördert: aus Mitteln der Regionaldirektion

Mehr

DER RICHTIGE SCHRITT IN DIE ZUKUNFT BERUFLICHES ASSESSMENT- UND FÖRDERZENTRUM

DER RICHTIGE SCHRITT IN DIE ZUKUNFT BERUFLICHES ASSESSMENT- UND FÖRDERZENTRUM DER RICHTIGE SCHRITT IN DIE ZUKUNFT BERUFLICHES ASSESSMENT- UND FÖRDERZENTRUM HERZLICH WILLKOMMEN Welcher Beruf passt am besten zu mir? Auf welchem Arbeitsplatz möchte ich gerne arbeiten? Wie kann ich

Mehr

Berufliche Bildung. Lammetal GmbH Ein Unternehmen mit sozialem Auftrag

Berufliche Bildung. Lammetal GmbH Ein Unternehmen mit sozialem Auftrag Berufliche Bildung Lammetal GmbH Ein Unternehmen mit sozialem Auftrag Die Lammetal GmbH Berufliche Bildung soll Ihnen Wissen und Fähigkeiten vermitteln. So können Sie später in vielen Bereichen arbeiten.

Mehr

Personalauswahlverfahren

Personalauswahlverfahren Personalauswahlverfahren bei der Stadt Wolfsburg 03.04.2014 Ellen Eisert Agenda 1. Ziele der Personalauswahl 2. Organisation / Ablauf eines Auswahlverfahrens 3. Verfahrensschritte Anforderungsprofil Ausschreibung

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN ZUR INFORMATIONSVERANSTALTUNG IFD-ÜSB/BOM

HERZLICH WILLKOMMEN ZUR INFORMATIONSVERANSTALTUNG IFD-ÜSB/BOM HERZLICH WILLKOMMEN ZUR INFORMATIONSVERANSTALTUNG IFD-ÜSB/BOM BERUFSORIENTIERUNGSMAßNAHMEN UND BEGLEITUNG DES ÜBERGANGS IN DEN BERUF FÜR SCHÜLERINNEN UND SCHÜLER MIT BEHINDERUNGEN IN RHEINLAND-PFALZ Konzeptbereich

Mehr

Empfehlung des Hauptausschusses des Bundesinstituts für. Berufsbildung vom 26.Juni 2014 zur Struktur und Gestaltung

Empfehlung des Hauptausschusses des Bundesinstituts für. Berufsbildung vom 26.Juni 2014 zur Struktur und Gestaltung Empfehlung des Hauptausschusses des Bundesinstituts für Berufsbildung vom 26.Juni 2014 zur Struktur und Gestaltung von Ausbildungsordnungen Ausbildungsberufsbild, Ausbildungsrahmenplan Vorwort Mit der

Mehr

Kompetenzerfassung: Wie es gehen kann!

Kompetenzerfassung: Wie es gehen kann! Hochschultage Berufliche Bildung 2017 an der Universität zu Köln Fachtagung Kompetenzerfassung: Wie es gehen kann! Köln 14. März 2017 Kristin Hecker Inhalt 1. Ausgangslage 2. Kompetenzen erkennen 3. Kompetenzen

Mehr

Praktikerinnen und Praktiker unterstützen! Neues Handbuch zur Potenzialanalyse

Praktikerinnen und Praktiker unterstützen! Neues Handbuch zur Potenzialanalyse Praktikerinnen und Praktiker unterstützen! Neues Handbuch zur Potenzialanalyse Beitrag von Birgit Voigt für die ZWH-Bildungskonferenz 2012 Vortragsreihe 2 am 16. Oktober 2012 in Berlin Projekthintergrund

Mehr

Gibt es in der Schweiz Bedarf an einer verbindlicheren und formalisierteren Qualitätssicherung in der Eignungsbeurteilung?

Gibt es in der Schweiz Bedarf an einer verbindlicheren und formalisierteren Qualitätssicherung in der Eignungsbeurteilung? Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Staatssekretariat für Wirtschaft SECO Ressort Personal Gibt es in der Schweiz Bedarf an einer verbindlicheren und formalisierteren

Mehr

KOMPETENZFESTSTELLUNG

KOMPETENZFESTSTELLUNG KOMPETENZFESTSTELLUNG Wegweiser Finden Sie in wenigen Minuten Ihr individuelles Testverfahren! Treffsicher die passenden Talente finden Einführung Auch wenn der Ausbildungsberuf und seine Ausbildungsinhalte

Mehr

1x1-PE-Check. Orgacheck: Testfirma1. Ermittlung der Anforderungen des Unternehmens. Ermittlung der Eignung der Mitarbeiter.

1x1-PE-Check. Orgacheck: Testfirma1. Ermittlung der Anforderungen des Unternehmens. Ermittlung der Eignung der Mitarbeiter. 1x1-PE-Check Orgacheck: Testfirma1 Ermittlung der Anforderungen des Unternehmens 93,4 55,0 55,0 Ermittlung der Eignung der Mitarbeiter 90,0 30,0 65,0 Personalauswahl 100,0 36,7 65,0 Fördermaßnahmen 80,0

Mehr

Portfolio Praxiselemente Eignungs- und Orientierungspraktikum

Portfolio Praxiselemente Eignungs- und Orientierungspraktikum Portfolio Praxiselemente Eignungs- und Orientierungspraktikum Name:... Anschrift:...... Schule des Eignungs- und Orientierungspraktikums:...... Zeitraum:... Standard 1: über die Fähigkeit, die Komplexität

Mehr

Die Seminare im Überblick

Die Seminare im Überblick Die Seminare im Überblick Seminar 1: Teamarbeit in der Rehabilitation Mit Anderen zu kooperieren, in einem Team zusammenzuarbeiten ist nicht neu. Dennoch scheint in vielen Stellenanzeigen die Forderung

Mehr

Berufsbegleitender Masterstudiengang

Berufsbegleitender Masterstudiengang Berufsbegleitender Masterstudiengang Teilnehmerunterlagen Modulgruppe 3: Grundlagen Personal Modul 3.1: Methoden und Instrumente der Personalentwicklung Kompetenzmessung (Prof. Dr. John Erpenbeck) Instrumente

Mehr

Assessment-Center. Leistungsbeschreibung. Leistungsbeschreibung. EVOLOG Beratersozietät GbR 0221 / /

Assessment-Center. Leistungsbeschreibung. Leistungsbeschreibung. EVOLOG Beratersozietät GbR 0221 / / Leistungsbeschreibung Assessment-Center Leistungsbeschreibung j.kraan@evolog.de ein Leistungsangebot der Berater der EVOLOG Beratersozietät GbR EVOLOG Beratersozietät GbR 0221 / 92 15 95-0 0221 / 92 15

Mehr

Kompetenzen entdecken und fördern: Potenzialanalysen ein Gewinn für alle Beteiligten. Pia Burk Peter Weber Gesamtschule Battenberg

Kompetenzen entdecken und fördern: Potenzialanalysen ein Gewinn für alle Beteiligten. Pia Burk Peter Weber Gesamtschule Battenberg Kompetenzen entdecken und fördern: Potenzialanalysen ein Gewinn für alle Beteiligten Pia Burk Peter Weber Gesamtschule Battenberg 25. September 2013 2 Agenda KomPo 7 an der Gesamtschule Battenberg Strukturelle

Mehr

Potenzialanalyse. für Schülerinnen und Schüler der Stadt Krefeld

Potenzialanalyse. für Schülerinnen und Schüler der Stadt Krefeld Potenzialanalyse für Schülerinnen und Schüler der Stadt Krefeld Bildungsinstitut der Rheinischen Wirtschaft Gründung: Standort Krefeld: Weitere Standorte: 1985 in Köln Uerdinger Str. 11-13, 47799 Krefeld

Mehr

1 Die folgende Liste enthält Merkmale, die häufig als Voraussetzung für einen erfolgreichen Einstieg in die Berufsausbildung genannt werden.

1 Die folgende Liste enthält Merkmale, die häufig als Voraussetzung für einen erfolgreichen Einstieg in die Berufsausbildung genannt werden. Experten Nr. * Die Experten Nr. muss von einem Bibb-Mitarbeiter eingetragen werden. 1 Die folgende Liste enthält Merkmale, die häufig als Voraussetzung für einen erfolgreichen Einstieg in die Berufsausbildung

Mehr

KOMPETENZEN & ANFORDERUNGSANALYSE

KOMPETENZEN & ANFORDERUNGSANALYSE KOMPETENZEN & ANFORDERUNGSANALYSE Prof. Dr. Türkan Ayan (Projektleitung) Dr. Eva Müller (stellv. Projektleitung) Seite 1 Qualifikation vs. Kompetenz Qualifikationen ermöglichen die Verwertung von Kenntnissen,

Mehr