Die kompetenzorientierte Reifeprüfung Vorwissenschaftliche Arbeit

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die kompetenzorientierte Reifeprüfung Vorwissenschaftliche Arbeit"

Transkript

1 Die kmpetenzrientierte Reifeprüfung Vrwissenschaftliche Arbeit Unverbindliche Beurteilungshilfe für das Prüfungsgebiet vrwissenschaftliche Arbeit (VWA) Versin September 2016

2 Beurteilung Die Beurteilung des Prüfungsgebietes VWA setzt sich aus den Teilgebieten schriftliche Arbei swie Präsentatin und Diskussin zusammen. In allen drei Teilgebieten müssen gemäß den Anfrderungen des Lehrplanes der Oberstufe swie des 37 SchUG und des 8 der Prüfungsrdnung AHS Kmpetenzen nachgewiesen werden, diese ergeben die Beurteilung des Prüfungsgebietes VWA. Nachstehende Ausführungen sllen eine Hilfestellung bei der Krrektur und für die Beurteilung des Prüfungsgebietes VWA darstellen. Für die Beurteilung sind flgende Kmpetenzen relevant: Selbstkmpetenz Inhaltliche und methdische Kmpetenz Infrmatinskmpetenz Sprachliche Kmpetenz Gestaltungskmpetenz Strukturelle und inhaltliche Präsentatinskmpetenz Ausdrucksfähigkeit und Medienkmpetenz Kmmunikatins- und Diskursfähigkeit Für die Bewertung der Kmpetenzen sind Erfüllungsgrade heranzuziehen, die den Beurteilungskriterien des 14 der LBVO entsprechen: überwiegend ein erreichtes Kmpetenzniveau, bei dem die jeweilige Kmpetenz in den wesentlichen Bereichen überwiegend nachgewiesen wird. zur Gänze ein erreichtes Kmpetenzniveau, bei dem die jeweilige Kmpetenz in den wesentlichen Bereichen zur Gänze nachgewiesen wird, wbei Mängel in der Durchführung durch merkliche Ansätze zur Eigenständigkeit ausgeglichen werden können. über das gefrderte Maß hinaus ein erreichtes Kmpetenzniveau, bei dem einerseits die jeweilige Kmpetenz in den wesentlichen Bereichen über die Anfrderungen an die VWA hinaus wird und andererseits merkliche Ansätze der Eigenständigkeit und des Transfers erkennbar sind. weit über das gefrderte Maß hinaus ein erreichtes Kmpetenzniveau, bei dem einerseits die jeweilige Kmpetenz in den wesentlichen Bereichen über die Anfrderungen an die VWA weit hinaus wird und andererseits deutliche Eigenständigkeit, Transfer und Vernetzung erkennbar sind. Gemäß 14 Abs. 5 LBVO (Leistungsbeurteilungsverrdnung) sind Leistungen mit Genügend zu beurteilen, mit denen der Schüler die nach Maßgabe des Lehrplans gestellten Anfrderungen in der Erfassung und in der Anwendung des Lehrstffes swie in der Durchführung der Aufgaben in den wesentlichen Bereichen überwiegend. Es sind demnach die wesentlichen Bereiche zumindest überwiegend zu erfüllen, um eine psitive Beurteilung zu erhalten. Ist auch nur einer der wesentlichen Bereiche nicht überwiegend, ist das Prüfungsgebiet insgesamt mit Nicht genügend (Abs. 6: mit

3 denen der Schüler nicht einmal alle Erfrdernisse für die Beurteilung mit Genügend ) zu beurteilen. Die acht Kmpetenzen stellen die wesentlichen Bereiche im Sinne der LBVO dar. Ist einer Kmpetenz (=wesentlicher Bereich) keiner der vier Erfüllungsgrade zuzurdnen, s gilt sie als nicht und ist mit Nicht Genügend zu beurteilen. Die einzelnen Kmpetenzen werden durch Deskriptren (=Diagnsekriterien) genauer bestimmt. Diese sllen die Einschätzung bzw. die Bewertung des Kmpetenznachweises erleichtern, wbei die Gewichtung dieser Deskriptren dem Prüfer/der Prüferin bliegt. Es liegt in der Entscheidungsbefugnis des Prüfers/der Prüferin bzw. der Prüfungskmmissin, wie diese Deskriptren zur Einschätzung bzw. Beurteilung im Bereich der jeweiligen Kmpetenz herangezgen werden. Gewinnung einer Beurteilung über das Prüfungsgebiet VWA Die Prüferin/der Prüfer krrigiert die schriftliche Arbeit nach den vrliegenden Kmpetenzen unter Zuhilfenahme der Deskriptren und zieht diese auch für die Bewertung der Präsentatin und der Diskussin heran. Nach der Krrektur der schriftlichen Arbeit und nach der Präsentatin und Diskussin vr der Prüfungskmmissin durch die Prüfungskandidatin der den Prüfungskandidaten werden nun vn der Prüferin der vm Prüfer die Bewertungen aller Kmpetenzen zu einem Vrschlag für die Beurteilung des Prüfungsgebietes VWA gemäß den Bestimmungen des 14 Abs. 2 bis 6 LBVO zusammengefasst. Auf der Grundlage des Beurteilungsvrschlages der Prüferin der des Prüfers entscheidet die Prüfungskmmissin über die Beurteilung der Leistungen der Prüfungskandidatin der des Prüfungskandidaten im Prüfungsgebiet Vrwissenschaftliche Arbeit. Der Beurteilungsraster liefert wertvlle Hinweise und stellt eine Orientierungshilfe swhl für Lehrkräfte als auch für Schülerinnen und Schüler dar. In diesem Sinn verflgt er mehrere Ziele: Er unterstützt Lehrerinnen und Lehrer bei der Betreuung und Beurteilung der vrwissenschaftlichen Arbeit. Er schafft Transparenz für Schülerinnen und Schüler. Sie können sich vn Beginn an und die Arbeit begleitend an der detaillierten Beschreibung der nachzuweisenden Kmpetenzen rientieren. Er dient im Schulalltag dazu, den systematischen Aufbau vn Wissen, Fähigkeiten und Fertigkeiten über die Schuljahre hinweg zu planen und umzusetzen. Die Beschreibung der Kmpetenzen, die im Rahmen der VWA nachgewiesen werden müssen, bietet eine Orientierung bei der Ausrichtung des Unterrichts in den vrangegangenen Schuljahren auf das vrwissenschaftliche Arbeiten. Die Prüferin/der Prüfer wird mit diesem Beurteilungsraster bei der Bewertung der Kmpetenzen in allen Teilgebieten der VWA (schriftliche Arbeit swie Präsentatin und Diskussin und smit bei der Begründung des Beurteilungsvrschlages (nach der Präsentatin und Diskussin) unterstützt. (siehe 38 Abs. 2 SchUG: begründeter Antrag des Prüfers ). Es empfiehlt sich grundsätzlich, eine allenfalls schriftlich vrliegende Begründung für einen Beurteilungsvrschlag dem Prüfungsprtkll anzuschließen.

4 Beurteilungsraster für die VWA Thema der VWA:... Prüfungskandidat/in:... Prüfer/in:... Der Beurteilungsraster für die vrwissenschaftliche Arbeit stellt eine unverbindliche Orientierungshilfe für die Bewertung der Kmpetenzen der Schüler/innen dar. Die Kmpetenzen werden durch sg. Deskriptren näher beschrieben, die Gewichtung der Deskriptren liegt im Ermessen des/der Prüfers/in. Diese sllen bei der Einschätzung bzw. Bewertung der jeweiligen Kmpetenz hilfreich sein. Der Beurteilungsraster kann bei der Erstellung des begründeten Beurteilungsvrschlages Unterstützung bieten, auf Grundlage des Beurteilungsvrschlags entscheidet die Prüfungskmmissin über die Beurteilung der vrwissenschaftlichen Arbeit. setzt aktiv Schritte zur Themenfindung und Frmulierung der Fragestellung. Selbstkmpetenz plant den Arbeitsprzess srgfältig und gestaltet durch eigenständiges Denken und Arbeiten die einzelnen Przessschritte.* wählt angemessene Methden zur Bearbeitung des Themas. dkumentiert den Przess srgfältig und hält sich an gemeinsam festgelegte Termine und Vereinbarungen. setzt sich ernsthaft mit ggf. angebtenen Hilfestellungen und Krrekturvrschlägen des Betreuers/der Betreuerin auseinander.* Selbstkmpetenz nicht überwiegend zur Gänze über das gefrderte Maß hinaus Anmerkungen weit über das gefrderte Maß hinaus *Nur bei betreuten Arbeiten.

5 Inhaltliche und methdische Kmpetenz geht mit zielführenden Fragestellungen und Methden an die Themenbearbeitung heran. stellt Fachwissen und aus der Literatur übernmmene Fakten und Daten krrekt dar. bearbeitet das Thema fundiert. baut die Arbeit stringent auf. setzt sich in nachvllziehbarer und zielführender Weise mit der/den Fragestellung(en) auseinander. stellt Ergebnisse seiner/ihrer Arbeit sachlich und schlüssig dar. setzt die gewählten Methden passend und krrekt ein. Inhaltliche und methdische Kmpetenz nicht überwiegend recherchiert eigenständig passende Quellen und relevantes Datenmaterial. zur Gänze Infrmatinskmpetenz schätzt die Qualität der Quellen und des Datenmaterials richtig ein und wählt sie entsprechend ihrer Relevanz für das Thema aus. zitiert den vereinbarten Vrgaben entsprechend wissenschaftlich krrekt und einheitlich. Infrmatinskmpetenz nicht überwiegend zur Gänze über das gefrderte Maß hinaus über das gefrderte Maß hinaus Anmerkungen weit über das gefrderte Maß hinaus Anmerkungen weit über das gefrderte Maß hinaus

6 Sprachliche Kmpetenz Die sprachliche Ausdrucksweise des/der Prüfungskandidaten/in entspricht den Anfrderungen sachlichinfrmierenden Schreibens. achtet auf die Lesbarkeit des Textes durch Klarheit in Aufbau und Gliederung swie in Ausdruck und Frmulierung. baut direkte und indirekte Zitate sprachlich und stilistisch passend in den Textzusammenhang ein. beherrscht die Regeln vn Orthgrafie, Grammatik und Satzzeichensetzung. Sprachliche Kmpetenz nicht überwiegend zur Gänze über das gefrderte Maß hinaus Anmerkungen weit über das gefrderte Maß hinaus frmuliert die einzelnen Abschnitte der Arbeit entsprechend ihrer Funktin. Gestaltungskmpetenz gestaltet die Arbeit gut lesbar durch srgfältige und einheitliche Frmatierung und Gliederung. berücksichtigt die frmalen Erfrdernisse. Gestaltungskmpetenz nicht überwiegend zur Gänze über das gefrderte Maß hinaus Anmerkungen weit über das gefrderte Maß hinaus gliedert die Präsentatin klar erkennbar, stringent und zielgerichtet. stellt die Kernaussagen sachkmpetent und flgerichtig dar. Strukturelle und inhaltliche Präsentatinskmpetenz gewichtet den Umfang einzelner Aspekte gemäß ihrer Relevanz und richtet den Fkus auf zentrale Ergebnisse und Erkenntnisse. Strukturelle und inhaltliche Präsentatinskmpetenz nicht überwiegend zur Gänze über das gefrderte Maß hinaus Anmerkungen weit über das gefrderte Maß hinaus

7 Ausdrucksfähigkeit und Medienkmpetenz bedient sich einer zusammenhängenden, das Verständnis unterstützenden Ausdrucksweise in Standardsprache und frmuliert differenziert und verständlich. wählt die eingesetzten Medien dem Inhalt angemessen. Diese unterstützen den Vrtrag sinnvll. gestaltet die Texte bei den eingesetzten Medien fehlerfrei und die Visualisierungen dem Thema angemessen. geht kmpetent mit den eingesetzten Medien um. spricht frei und verwendet geeignete Mittel der verbalen und nnverbalen Kmmunikatin. Ausdrucksfähigkeit und Medienkmpetenz nicht überwiegend zur Gänze Diskurs- und Kmmunikatinsfähigkeit beantwrtet allfällige Fragen nach seinem/ihrem Zugang zum Thema und zur Fragestellung reflektiert. beantwrtet Fragen zum Inhalt der Arbeit sachkmpetent. antwrtet fundiert auf Fragen zum methdischen Vrgehen und zum Arbeitsprzess. argumentiert Psitinen schlüssig und sachlgisch. Diskurs- und Kmmunikatinsfähigkeit nicht überwiegend zur Gänze über das gefrderte Maß hinaus über das gefrderte Maß hinaus Anmerkungen weit über das gefrderte Maß hinaus Anmerkungen weit über das gefrderte Maß hinaus Besteht Plagiatsverdacht? O Ja O Nein Zeichenzahl:.. Beurteilungsvrschlag aus schriftlicher Arbeit, Präsentatin, Diskussin:... Ort, Datum: Unterschrift Prüfer/in

8 Erläuterungen zum Beurteilungsraster der VWA Die hier vrliegenden Erläuterungen zum Beurteilungsraster für die vrwissenschaftliche Arbeit sllen Ihnen bei den anfallenden Aufgaben in Zusammenhang mit der vrwissenschaftlichen Arbeit Orientierung und Hilfestellung bieten. Die einzelnen Kmpetenzen der VWA werden durch Deskriptren (=Diagnsekriterien) genauer bestimmt und smit vneinander abgegrenzt. Diese sllen die Einschätzung bzw. Bewertung des Kmpetenznachweises erleichtern, wbei die Gewichtung dieser Deskriptren keineswegs nach einem mathematischen Schlüssel erflgt; es liegt in der Entscheidungsbefugnis der Lehrpersn bzw. der Prüfungskmmissin, wie diese Deskriptren zur Einschätzung bzw. Beurteilung im Bereich der jeweiligen Kmpetenz herangezgen werden. Die hier vrliegenden Erläuterungen veranschaulichen die Deskriptren. Zu diesem Zweck wurden ihnen jeweils mehrere Indikatren zugerdnet, die bebachtbare Leistungen der Schüler/innen auflisten. Auf diese Weise werden die Anfrderungen an das Wissen und Können der Kandidat/innen knkretisiert, wbei die Liste der angeführten Indikatren weder den Anspruch der Vllständigkeit nch den der Allgemeingültigkeit erhebt.

9 Erläuterungen zum Beurteilungsraster der VWA Selbstkmpetenz setzt aktiv Schritte zur Themenfindung und Frmulierung der Fragestellung. plant den Arbeitsprzess srgfältig und gestaltet durch eigenständiges Denken und Arbeiten die einzelnen Przessschritte.* wählt angemessene Methden zur Bearbeitung des Themas. dkumentiert den Przess srgfältig und hält sich an gemeinsam festgelegte Termine und Vereinbarungen. Mögliche Indikatren Er/Sie frmuliert eigene Interessen und Ideen und stellt Überlegungen zum eigenen Wissen über den Themenbereich und zum eigenen Zugang zum Thema an. Er/Sie macht sich Gedanken zur Relevanz des Themas. Er/Sie erkennt Eingrenzungsmöglichkeiten selbst. Er/Sie bringt eigene Überlegungen zu Fragestellungen ein. Er/Sie zeigt Selbstständigkeit bei der Ausarbeitung des Erwartungshriznts. Er/Sie schätzt die eigenen Kmpetenzen zur Bewältigung der zu erledigenden Arbeitsschritte realistisch ein. Er/Sie wählt geeignete Planungsinstrumente zur Erschließung des Themas. Er/Sie stellt richtungsweisende Überlegungen zur Gestaltung der Arbeit an. Er/Sie gestaltet die Planung und Durchführung der gesamten Arbeit weitgehend selbstständig: Zeitmanagement, Planung der Abflge einzelner Arbeitsschritte, Ein- und Abgrenzung des Prjekts. Er/Sie erkennt den aus der/den Fragestellung/en erwachsenden Infrmatinsbedarf. Er/Sie geht bei Recherchen selbstständig vr, gestaltet (Daten-)Erhebungsschritte selbst. Er/Sie baut seine/ihre Datenerhebung planvll in den Arbeitsprzess ein. Er/Sie nimmt eigenständig und zeitgerecht Kntakt mit Interviewpartner/innen bzw. Expert/innen auf. Er/Sie kennt Methden zum Sammeln und Auswerten vn Daten und Infrmatin der ist bereit, sich Kenntnisse anzueignen bzw. zu vertiefen. Er/Sie stellt Überlegungen an, welche Methden sich am besten zur Bearbeitung bzw. Beantwrtung der Fragestellung(en) eignen. Er/Sie bedenkt, welche Auswirkungen die Wahl der Methde auf den Zeit- und Prjektplan und eventuell entstehende Ksten hat. Das methdische Vrgehen wird im Arbeitsprzess reflektiert und wenn nötig angepasst. Er/Sie führt das Begleitprtkll regelmäßig und gewissenhaft. Er/Sie macht Arbeitsschritte im Begleitprtkll sichtbar. Er/Sie reflektiert das eigene Lernen und Tun und erkennt, wann setzt er/sie sich Rat und Betreuung hlen muss. sich ernsthaft mit ggf. angebtenen Er/Sie kann gegebenenfalls argumentieren, warum eine Hilfestellungen und angebtene Hilfestellung nicht angenmmen wurde. Krrekturvrschlägen des/der Er/Sie zeigt in der Kmmunikatin mit der Betreuungspersn Betreuers/in auseinander.* Dialg- und Lernbereitschaft und Flexibilität. * Dieser Deskriptr kann nur bei betreuten Arbeiten herangezgen werden.

10 Inhaltliche und methdische Kmpetenz geht mit zielführenden Fragestellungen und Methden an die Themenbearbeitung heran. stellt Fachwissen und aus der Literatur übernmmene Fakten und Daten krrekt dar. bearbeitet das Thema fundiert. baut die Arbeit stringent auf. Mögliche Indikatren Es ist eine Frage- bzw. Prblemstellung vrhanden. Zwischen Thema und Fragestellung besteht ein eindeutiger Zusammenhang. Er/Sie legt das eigene Erkenntnisinteresse einleuchtend dar. Die Fragestellung ist präzise frmuliert grenzt das Prjekt ein kann im Rahmen der vrhandenen Ressurcen und der zur Verfügung stehenden Zeit bearbeitet werden Er/Sie begründet ausgehend vn der Fragestellung die Art der Arbeit (Literaturarbeit, empirische Arbeit) und die knkrete Methdenwahl. Das methdische Vrgehen wird verständlich erklärt. Er/Sie gibt in der Einleitung eine nachvllziehbare Übersicht, was die Arbeit beinhalten sll, trennt bereits hier klar Wichtiges vn Unwichtigem. Er/Sie frmuliert Ziele, Thesen und Standpunkte klar aus. Er/Sie wählt jene Fachinhalte und -knzepte aus, die für die Ausarbeitung des Themas und der Fragestellung ntwendig bzw. hilfreich sind. Fachinhalte und -knzepte sind fehlerfrei wiedergegeben und sinnvll mit der eigenen Argumentatin verknüpft. Er/Sie analysiert und interpretiert Quellen und Datenmaterial krrekt. Er/Sie beweist durch Kmmentare und Querverbindungen swie durch das Ziehen vn Schlüssen, dass wörtliche Zitate verstanden und zur Stützung der eigenen Argumentatin herangezgen wurden. Die Paraphrasen entsprechen sinngemäß dem Inhalt der Quelle und fügen sich in die Argumentatin des Textes ein. Er/Sie geht auf wesentliche Aspekte vn Thema und Fragestellung ein und setzt sich damit genau auseinander. Er/Sie vermeidet unbelegte Behauptungen und vrschnelle Urteile und geht kritisch mit eigenen Wertvrstellungen um. Er/Sie stellt in der Auseinandersetzung mit der Literatur, w möglich, Behauptungen und Argumente einander gegenüber und vergleicht und bewertet sie. Er/Sie referiert Fremdes nicht nur, sndern setzt im Idealfall Textmaterial, Quellen und Daten in Bezug zueinander. Er/Sie entwickelt aus der Beschäftigung mit dem Thema weiterführende Fragestellungen. Der Aufbau der Arbeit ist dem Thema und der Methde angemessen. Er/Sie entwickelt die Argumentatin lgisch und flgerichtig und gestaltet auf diese Weise einen rten Faden. Die Anrdnung und die Gewichtung der einzelnen Elemente unterstützen das Verständnis. Jeder Abschnitt eine Funktin in Hinblick auf das Ziel des Gesamttextes. Die Argumentatin ist widerspruchsfrei. Er/Sie definiert für die Argumentatin zentrale Begriffe. Redundanzen werden nur drt eingesetzt, w sie das Leseverständnis unterstützen.

11 Inhaltliche und methdische Kmpetenz setzt sich in nachvllziehbarer und zielführender Weise mit der/den Fragestellung(en) auseinander. stellt Ergebnisse seiner/ihrer Arbeit sachlich und schlüssig dar. setzt die gewählten Methden passend und krrekt ein. Mögliche Indikatren Die gestellten Fragen sind genau und klar umrissen. Er/Sie richtet die Arbeit knsequent auf die Beantwrtung der Fragestellung(en) aus. Die Arbeit enthält Angaben, die es ermöglichen, Ergebnisse nachzuprüfen (Literaturangaben, Zugänglichkeit der Literatur, Wiederhlbarkeit vn Experimenten ) Er/Sie kmmt zu einem auf die zentrale Fragestellung bezgenen Ergebnis. Falls eine Beantwrtung der Fragestellung nicht möglich ist, werden die Gründe dafür diskutiert. Er/Sie zieht im Schlussteil ein Resümee. Er/Sie trennt Eigenes vn Fremdem; eigene Überlegungen, Meinungen, Einschätzungen sind präzise vn anderen (Literatur etc.) abgegrenzt und deutlich als slche erkennbar. Er/Sie trennt exakt zwischen Vermutung und belegbaren Fakten. Er/Sie macht gegensätzliche Psitinen als slche deutlich. Er/Sie zieht wenn möglich unterschiedliche Aspekte und Perspektiven zur Bearbeitung des Themas heran und berücksichtigt in der Argumentatin verschiedene Sichtweisen. Er/Sie wählt bei der Analyse und Interpretatin des Quellenmaterials geeignete Verfahrensweisen. Er/Sie wählt zur Behandlung der Fragestellung geeignete Untersuchungsmethden, führt die Untersuchung unter Einhaltung der vereinbarten Vrgaben srgfältig durch, dkumentiert seine/ihre Vrgehensweise nachvllziehbar und gibt Untersuchungsbedingungen und Ergebnisse in der Arbeit an. Er/Sie hält sich an grundlegende Prinzipien bei der Verwendung qualitativer der quantitativer Methden zur Erhebung der Auswertung vn Quellen der Datenmaterial (Fragebgen, Interview, Bebachtung, Inhaltsanalyse).

12 Infrmatinskmpetenz recherchiert eigenständig passende Quellen und relevantes Datenmaterial. schätzt die Qualität der Quellen und des Datenmaterials richtig ein und wählt sie entsprechend ihrer Relevanz für das Thema aus. zitiert den vereinbarten Vrgaben entsprechend wissenschaftlich krrekt und einheitlich. Mögliche Indikatren Er/Sie wählt geeignete Recherchesysteme und -methden aus, um Zugang zur benötigten Infrmatin zu erhalten (z.b. Befragung, bibligraphische Recherche, Internetrecherche, Textanalyse, naturwissenschaftliches Experiment ) Er/Sie sammelt und strukturiert eine für die Bearbeitung vn Thema und Fragestellung ausreichende Menge an Infrmatin (Quellenmaterial und Daten). Er/Sie unterscheidet zwischen Primär-, Sekundär- und Tertiärquellen. Er/Sie findet und verwendet relevante Literatur und erschließt sie für das Thema in sinnvller Weise. Er/Sie setzt Datenmaterial nicht nach dem Zufallsprinzip der allein aufgrund seines Vrhandenseins ein. Er/Sie kann bewerten, b eine Infrmatin für seine/ihre Arbeit bedeutsam ist. Er/Sie verwendet überwiegend Quellen, die wissenschaftlichen Gütekriterien entsprechen (Fach- und Sachliteratur, wenig bis keine Ppulär- der Ratgeberliteratur ) Die verwendeten Sekundär- und Tertiärwerke sind zuverlässig und möglichst aktuell. Er/Sie überprüft die Intentin des Autrs/der Autrin: Vn welchen Prämissen geht er/sie aus? Vertritt er/sie Interessen? Schreibt er/sie aus einer bestimmten plitischen, religiösen Psitin? Er/Sie zeigt grße Srgfalt bei der Verwendung vn Internetquellen URL, Autrenschaft, Aktualität, Sprach- und Schreibrichtigkeit, idelgische der kmmerzielle Ausrichtung, Links zu weiterer Lektüre. Er/Sie weist übernmmene Textteile (=wörtliche Zitate) als slche aus, gibt auch bei Paraphrasen die Quelle exakt (Angabe der Seitenzahl) an. Er/Sie zitiert je nach Art der Quelle nach wissenschaftlichen Gütekriterien krrekt. Anfang, Ende und Auslassungen bei einem wörtlichen Zitat sind eindeutig gekennzeichnet. Er/Sie nimmt einen einheitlichen Einbau vn Zitaten, Abbildungen und Tabellen in den Text vr (Blcksatz, Einzug )

13 Sprachliche Kmpetenz Die sprachliche Ausdrucksweise des/der Prüfungskandidaten/in entspricht den Anfrderungen sachlich-infrmierenden Schreibens achtet auf die Lesbarkeit des Textes durch Klarheit in Aufbau und Gliederung swie in Ausdruck und Frmulierung. baut direkte und indirekte Zitate sprachlich und stilistisch passend in den Textzusammenhang ein. beherrscht die wesentlichen Regeln vn Orthgrafie, Grammatik und Satzzeichensetzung. Mögliche Indikatren Er/Sie unterscheidet in der Arbeit zwischen Alltagssprache und Bildungssprache und kann sich dem Kntext gemäß ausdrücken. Er/Sie vermeidet in der Arbeit umgangssprachliche Wendungen emphatische Frmulierungen ( ein tlles Buch, eine furchtbare Darstellung ) Maßausdrücke, v.a. Superlative (äußerst, völlig, abslut) Phrasenhaftes und Überflüssiges Füllwörter Er/Sie verwendet Fachbegriffe krrekt. Er/Sie schafft Orientierung mittels einer Reihe vn Sinn stiftenden Elementen: Gliederung in Kapitel, Absätze, präzise und sachliche Überschriften, die den wesentlichen Inhalt des zugehörigen Textes ausdrücken. Er/Sie erklärt Fachbegriffe und Abkürzungen, die nicht allgemeines Vkabular sind, und Fachbegriffe, die in der Fachsprache eine andere Bedeutung haben als in der Alltagssprache. Werden Tabellen, Diagramme und Abbildungen (Grafiken, Zeichnungen, Ft-Reprduktinen usw.) verwendet, s sind diese der Thematik angemessen und weisen einen Bezug zur Argumentatin des Textes auf. Er/Sie erläutert Symble, Diagramme, Wertetabellen eindeutig. Er/Sie frmuliert flüssig und zusammenhängend und verwendet dafür geeignete sprachliche Mittel (Verweise und Verknüpfungen im Text: z. B. zum einen zum anderen, zunächst, anschließend, schließlich). Er/Sie achtet auf Überleitungen zum bzw. Zusammenhänge mit dem nächsten Absatz/Abschnitt/Kapitel swie auf Leser/innenführung durch Vrausschau und Rückbezüge (z. B. Vn diesen Faktren möchte ich den flgenden hervrheben: ; In der besagten Studie werden vier Bereiche unterschieden ; Wie schn in Kapitel 3 erwähnt ). Er/Sie verknüpft wörtliche Zitate und Paraphrasen sprachlich mit dem eigenen Text. Er/Sie setzt bei der Frmulierung vn Paraphrasen Wrtschatz und Stilmittel s ein, dass ein flüssiger, gut lesbarer Text entsteht. Es gibt keine sinnstörenden Verstöße in den Grundbereichen der Grammatik auf Wrtebene (Wrtbildung) Satzebene (Übereinstimmung vn Subjekt und Prädikat, Wrtstellung, Wahl der Präpsitinen, Verwendung der Knjunktinen, Tempus und Mdus der Verben ) Textebene (Verwendung vn Knnektren/Verweisen zur Herstellung vn Verbindungen innerhalb und zwischen Sätzen, Zeitenflge) Er/Sie schreibt den wesentlichen Regeln der Orthgrafie entsprechend; es finden sich keine sinnstörenden Rechtschreibfehler. Die Zeichensetzung ist im Wesentlichen krrekt und Sinn stiftend.

14 Gestaltungskmpetenz frmuliert die einzelnen Abschnitte der Arbeit entsprechend ihrer Funktin. gestaltet die Arbeit gut lesbar durch srgfältige und einheitliche Frmatierung und Gliederung. berücksichtigt die frmalen Erfrdernisse. Mögliche Indikatren Der Abstract enthält eine kurze Zusammenfassung der Arbeit, jedch keine persönlichen Aussagen. Die persönliche Mtivatin zur Wahl des Themas und Danksagungen finden sich ggf. im Vrwrt. Er/Sie führt in der Einleitung in Thema und Fragestellung bzw. Zielsetzung ein und gibt eine Vrschau auf die Gestaltung der Arbeit, nimmt jedch keine Ergebnisse vrweg. Er/Sie setzt sich im Hauptteil der Arbeit argumentativ mit den verwendeten Quellen, erhbenen Daten und den eigenen Standpunkten bzw. Ergebnissen auseinander. Er/Sie greift im Schlussteil der Arbeit die Fragestellung auf, resümiert die wesentlichen Ergebnisse und Schlussflgerungen und gibt (falls passend) einen Ausblick auf künftige Entwicklungen. Er/Sie gestaltet den Aufbau der Arbeit - Einleitung, Hauptteil, Schluss - durch frmale Elemente übersichtlich. Es gibt einheitliche/strukturierende Überschriften für Kapitel/Unterkapitel: Strukturierung mittels Zwischenüberschriften klare Ebenen, die mittels einheitlich angewendeter Aufzählungszeichen gekennzeichnet sind Er/Sie wählt eine einheitliche Gestaltung, was Schriftgröße, Zeilenabstand, Abstände, Absätze und den Einbau vn Abbildungen betrifft. Alle vrgeschriebenen Teile sind vrhanden: Deckblatt mit allen vrgegebenen Infrmatinen; Inhalts-, Literaturverzeichnis, Abstract (Thema, Prblemfrmulierung und die wesentlichen Ergebnisse werden schlüssig dargelegt), Abbildungsverzeichnis, ggf. Anhänge (Interviews, Prtklle ) Die Verzeichnisse (Inhaltsverzeichnis, Literaturverzeichnis, Abbildungsverzeichnis,...) sind vllständig und krrekt. Selbst erstellte Daten und Materialien (Interviews, Fragebögen, Bebachtungs- der Versuchsprtklle, Kategriensysteme vn Inhaltsanalysen) sind im Anhang s dkumentiert, dass die Nachvllziehbarkeit gewährleistet ist (z. B. in Frm vn Texten, Audi-, Videfiles). Das Begleitprtkll liegt der Arbeit bei.

15 Strukturelle und inhaltliche Präsentatinskmpetenz gliedert die Präsentatin klar, stringent und zielgerichtet. stellt die Kernaussagen sachkmpetent und flgerichtig dar. gewichtet den Umfang einzelner Aspekte gemäß ihrer Relevanz und richtet den Fkus auf zentrale Ergebnisse und Erkenntnisse. Ausdrucksfähigkeit und Medienkmpetenz bedient sich einer zusammenhängenden, das Verständnis unterstützenden Ausdrucksweise in Standardsprache und frmuliert differenziert und unmissverständlich. wählt die eingesetzten Medien dem Inhalt angemessen. Diese unterstützen den Vrtrag sinnvll. gestaltet die Texte bei den eingesetzten Medien fehlerfrei und die Visualisierungen dem Thema angemessen. geht kmpetent mit den eingesetzten Medien um. spricht frei und verwendet geeignete Mittel der verbalen und nnverbalen Kmmunikatin. Mögliche Indikatren Die Präsentatin ist klar gegliedert und weist eine plausible inhaltliche Abflge auf. Er/Sie baut Argumentatinsketten in sich schlüssig und widerspruchsfrei auf. Er/Sie argumentiert inhaltlich klar und krrekt, belegt Behauptungen und Schlussflgerungen. Er/Sie trennt Wesentliches vn Unwesentlichem. Er/Sie erklärt wesentliche, dem Publikum nicht bekannte Fachbegriffe angemessen. Er/Sie setzt Fachvkabular sachrichtig ein. Er/Sie zieht ein Resümee. Er/Sie setzt sich mit der/den leitenden Fragestellung/en auseinander. Er/Sie knzentriert sich auf die Hauptaussage. Er/Sie betnt die Relevanz der einzelnen Aspekte durch die Gliederung und die dafür aufgewendete Zeit. Er/Sie verweist auf die Methde/n, die zur Erreichung der Ergebnisse angewendet wurde/n. Mögliche Indikatren Er/Sie spricht in ganzen, das Zuhören unterstützenden Sätzen. Er/Sie setzt strukturierende Elemente ein und lenkt damit die Aufmerksamkeit. Er/Sie zeigt eine präzise, situatinsadäquate Wrtwahl und verwendet ein dem fachlichen Zusammenhang entsprechendes Fachvkabular. Er/Sie unterstreicht mit Hilfe der eingesetzten Medien seine/ihre Hauptaussagen. Eingesetzte Medien stehen nicht im Vrdergrund, sndern dienen der Illustratin bzw. der Verdeutlichung und unterstützen das Verständnis. Er/Sie stimmt die durch die Medien vermittelten Inhalte und den mündliche Vrtrag gut aufeinander ab. Texte sind frei vn grammatischen und rthgrafischen Fehlern. Die Visualisierung ist gut sicht- und lesbar. Die Qualität bei gegebenenfalls verwendeten Vide- und Audifiles ist angemessen. Er/Sie kann die verwendeten Hilfsmittel bedienen und weiß, wie man sich im Umgang mit dem gewählten Medium verhält (Psitinierung, ). Die Visualisierungen lenken nicht vm Inhalt ab, sie unterstreichen ihn (Farben, Beschriftungen ). Der Umfang des Medieneinsatzes ist dem Umfang der Präsentatin angemessen. Er/Sie spricht (unter Verwendung vn Stichwrtzetteln) frei. Sprechtemp, Lautstärke swie Mimik und Gestik dienen dem Verständnis und der Verdeutlichung des Gesagten. Er/Sie ist während des Vrtrags den Zuhörer/innen zugewandt und hält Blickkntakt.

16 Diskurs- und Kmmunikatinsfähigkeit beantwrtet allfällige Fragen nach seinem/ihrem Zugang zum Thema und zur Fragestellung reflektiert. beantwrtet Fragen zum Inhalt der Arbeit sachkmpetent. antwrtet fundiert auf Fragen zum methdischen Vrgehen und zum Arbeitsprzess. argumentiert Psitinen schlüssig und sachlgisch. Mögliche Indikatren Er/Sie erklärt auf entsprechende Nachfragen persönliche Interessen und Beweggründe zur Wahl des Themas. Er/Sie ist in der Lage, seine/ihre knkrete Fragestellung zu erläutern und das Thema klar abzugrenzen. Er/Sie gibt Fachwissen kritisch und differenziert wieder und erläutert den Methdeneinsatz. Er/Sie geht auf Fragen ein und beantwrtet diese. Bei Fragen, die er/sie nicht beantwrten kann, begründet er/sie dies angemessen (unerhebliches Detail, im Zusammenhang nicht wichtig, über den Rahmen der Arbeit hinausgehend ) Er/Sie ist auch in freiem Diskurs sachkmpetent und argumentiert nachvllziehbar. Er/Sie greift, wenn möglich und sinnvll, auf Anschauungsmaterial und Visualisierungen zurück und nützt sie zur Klärung bzw. Untermauerung der Darstellung. Er/Sie legt dar, wie und warum ausgehend vn der Fragestellung die jeweilige Methde gewählt wurde. Er/Sie stellt den Arbeitsprzess dar: methdische Vrgehensweisen, Erflge und Stlpersteine Er/Sie kann über gewnnene Erkenntnisse und ffene Fragen Auskunft geben. Er/Sie zeigt, dass er/sie sich mit Psitinen in der Literatur auseinandergesetzt hat. Er/Sie kann die eigenen Standpunkte und Schlussflgerungen verteidigen. Er/Sie bleibt in der Diskussin zu seinen/ihren Psitinen und Schlussflgerungen sachlich.

Erläuterungen zum Beurteilungsraster für die VWA

Erläuterungen zum Beurteilungsraster für die VWA Die hier vrliegenden Erläuterungen zum Beurteilungsraster für die vrwissenschaftliche Arbeit sllen Ihnen bei den anfallenden Aufgaben in Zusammenhang mit der vrwissenschaftlichen Arbeit Orientierung und

Mehr

Beurteilungsraster für die VWA

Beurteilungsraster für die VWA Beurteilungsraster für die VWA Thema der VWA:... Prüfungskandidat/in:... Prüfer/in:... Der Beurteilungsraster für die vorwissenschaftliche Arbeit stellt eine unverbindliche Orientierungshilfe für die Bewertung

Mehr

Die vorwissenschaftliche Arbeit B E N O T U N G U N D B E U R T E I L U N G

Die vorwissenschaftliche Arbeit B E N O T U N G U N D B E U R T E I L U N G Die vorwissenschaftliche Arbeit B E N O T U N G U N D B E U R T E I L U N G 3 Teilgebiete der Benotung -alle drei Teilgebiete müssen positiv sein -in allen drei Teilgebieten müssen Kompetenzen nachgewiesen

Mehr

Beurteilungs- kriterien

Beurteilungs- kriterien Beurteilungs- kriterien Von der Beschreibung zur Note Quelle: Vorwissenschaftliche Arbeit Beurteilungskriterien für das Prüfungsgebiet, bmukk, April 2012 Prüfungsteil: Schriftliche Arbeit Selbstkompetenz

Mehr

Kriterien zur Bewertung wissenschaftlicher Arbeiten im Bachelor und Master (PS, BA-SE, MA-SE, MA-Arbeiten)

Kriterien zur Bewertung wissenschaftlicher Arbeiten im Bachelor und Master (PS, BA-SE, MA-SE, MA-Arbeiten) Kriterien zur Bewertung wissenschaftlicher Arbeiten im Bachelr und Master (PS, BA-SE, MA-SE, MA-Arbeiten) Zur Erstellung einer guten wissenschaftlichen Arbeit sind flgende fünf glbale Kriterien besnders

Mehr

Begleitveranstaltung zur B.A.-Arbeit

Begleitveranstaltung zur B.A.-Arbeit Begleitveranstaltung zur B.A.-Arbeit Einführung in das wissenschaftliche Schreiben 07.04.2009 Mdul Bachelrarbeit 4 Kriterien für Wissenschaftlichkeit 1. Der Untersuchungsgegenstand muss s genau umrissen

Mehr

Beurteilungsbogen für schriftliche Hausarbeiten. Form:

Beurteilungsbogen für schriftliche Hausarbeiten. Form: Beurteilungsbogen für schriftliche Hausarbeiten Name der_des Student_in: Veranstaltung und Semester: Hausarbeitstitel: Länge: Datum: Form: Deckblatt 2 Auflistung aller notwendigen Informationen 1 Angemessene

Mehr

Die vorwissenschaftliche Arbeit. Die erste Säule der neuen kompetenzorientierten Reifeprüfung

Die vorwissenschaftliche Arbeit. Die erste Säule der neuen kompetenzorientierten Reifeprüfung Die vorwissenschaftliche Arbeit Die erste Säule der neuen kompetenzorientierten Reifeprüfung 1 21.03.2016 2 Was ist eine Vorwissenschaftliche Arbeit? Man schreibt eine Arbeit zu einem selbst gewählten

Mehr

Vorwissenschaftliche Arbeit

Vorwissenschaftliche Arbeit Vorwissenschaftliche Arbeit Von der Anmeldung zur Beurteilung Chemie-Seminar 24. Oktober 2012 Die FBA-Anmeldung (STMK) https://citrix.lsr-stmk.gv.at/schulverwaltung/ (Arbeits-)Titel Allgemeine Daten Disposition

Mehr

KRITERIEN FÜR DIE ERSTELLUNG EINER FACHARBEIT HERDER-GYMNASIUM MINDEN V151103

KRITERIEN FÜR DIE ERSTELLUNG EINER FACHARBEIT HERDER-GYMNASIUM MINDEN V151103 KRITERIEN FÜR DIE ERSTELLUNG EINER FACHARBEIT HERDER-GYMNASIUM MINDEN V151103 Inhaltsverzeichnis: 1. Kriterien zum saspekt formale Gestaltung 2 2. Kriterien zum saspekt Inhalt und Wissenschaftlichkeit

Mehr

Lehramt BA Prim / BA Sek 1. Bachelorarbeit

Lehramt BA Prim / BA Sek 1. Bachelorarbeit 11.10.2017 1 Ziel Nachweis der Fähigkeit, eine wissenschaftliche Fragestellung in einem begrenzten Umfang bearbeiten zu können Thema fachwissenschaftlich (literatur- bzw. sprachwissenschaftlich) fachdidaktisch

Mehr

Mein Lehrbetrieb Dokumentation

Mein Lehrbetrieb Dokumentation Fächerübergreifende Vertiefungsarbeit (SA 1) Mein Lehrbetrieb Dkumentatin Wegleitung und Beurteilung (ab SJ 17/18) Abgabetermine: Elektrnisch: Papierfrm: Präsentatinstermin: (genaue, verbindliche Daten

Mehr

DIPLOMARBEITSGUTACHTEN FH BFI WIEN

DIPLOMARBEITSGUTACHTEN FH BFI WIEN DIPLOMARBEITSGUTACHTEN FH BFI WIEN Name des/der Studenten/in: Name des/der Betreuers/in: Titel der Arbeit: Die elektronische Plagiatsprüfung hat ergeben, dass folgende Übereinstimmung vorliegt (Angabe

Mehr

Präsentationsprüfung in Klasse 10. Informationsmaterialien. Kriterien für die Präsentation

Präsentationsprüfung in Klasse 10. Informationsmaterialien. Kriterien für die Präsentation Präsentationsprüfung in Klasse 10 Informationsmaterialien Kriterien für die Präsentation 1. Thema - ist klar gegliedert (Gliederung abgeben) - weist einen hohen Informationsgehalt auf - wird interessant

Mehr

Fahrplan zur VWA am BRG14 Linzerstraße 146 / 8. Klasse im Schuljahr Themen- und Betreuungsfindung (7.Klasse)

Fahrplan zur VWA am BRG14 Linzerstraße 146 / 8. Klasse im Schuljahr Themen- und Betreuungsfindung (7.Klasse) Fahrplan zur VWA am BRG14 Linzerstraße 146 / 8. Klasse im Schuljahr 2015-16 1. Themen- und Betreuungsfindung (7.Klasse) Themenfindung Überlegungen: Themenwahl Prduktive der Reprduktive Arbeit Frmulierung

Mehr

Projektarbeit Konzept zur Bewertung und Anforderungen

Projektarbeit Konzept zur Bewertung und Anforderungen Prjektarbeit Knzept zur Bewertung und Anfrderungen Jede Schülerin und jeder Schüler muss im Rahmen der Abschlussprüfung zum Hauptschulabschluss (in Jahrgangsstufe 9) und zum Realschulabschluss (in Jahrgangsstufe

Mehr

o o o o o o o o o o o o o o

o o o o o o o o o o o o o o Name der/des Studierenden: Studienrichtung: O- Titel der Arbeit: Gutachter/ Gutachterin Bitte Zutreffendes ankreuzen: Präsentatin der Diplmarbeit: (gilt nur für das Studium Humanmedizin) Ich bestätige,

Mehr

ANHANG: KRITERIENKATALOGE

ANHANG: KRITERIENKATALOGE 2010 Wlfgang Taubinger ANHANG: KRITERIENKATALOGE AG-Deutsch AHS NÖ: Das Zur Handhabung der Kriterienkatalge Die flgenden Kriterienkatalge stellen Vrschläge dar und können vn flgenden Internetadressen abgerufen

Mehr

Thema: Verfasser: 2 sofort erkennbar Überschriften. 1 nur in Teilen erkennbar Übersichtlichkeit des Seitenbildes 0 kaum zu erkennen

Thema: Verfasser: 2 sofort erkennbar Überschriften. 1 nur in Teilen erkennbar Übersichtlichkeit des Seitenbildes 0 kaum zu erkennen Beurteilung der Facharbeit Kollegstufe 23/25 Leistungskurs Mathematik 11 Thema: Verfasser: Punktzahl für die schriftliche Arbeit (verdreifacht):... Punktzahl für die mündliche Prüfung (einfach):... Summe

Mehr

Fahrplan zur VWA am BRG14 Linzerstraße 146 / 7. Klassen im Schuljahr Themen- und Betreuungsfindung (7.Klasse)

Fahrplan zur VWA am BRG14 Linzerstraße 146 / 7. Klassen im Schuljahr Themen- und Betreuungsfindung (7.Klasse) Fahrplan zur VWA am BRG14 Linzerstraße 146 / 7. Klassen im Schuljahr 2014-15 1. Themen- und Betreuungsfindung (7.Klasse) Themenfindung Überlegungen: Themenwahl Prduktive der Reprduktive Arbeit Frmulierung

Mehr

Bewertung der Bachelorarbeit von Frau/Herrn:

Bewertung der Bachelorarbeit von Frau/Herrn: PrüferIn: Bewertung der Bachelorarbeit von Frau/Herrn: Thema: Die Arbeit wurde mit der Note bewertet. Heidenheim, den 1 PrüferIn Bewertet wurden die im folgenden dargestellten Dimensionen und Aspekte:

Mehr

Der mittlere Schulabschluss an der Mittelschule

Der mittlere Schulabschluss an der Mittelschule Der mittlere Schulabschluss an der Mittelschule Abschlussfächer Maßgebend für den mittleren Schulabschluss sind die Abschlussfächer, wbei das Fach Sprt nicht als slches gezählt wird: Prüfungsfächer Deutsch

Mehr

Facharbeit Physik Hinweise zur Anfertigung Stand: Hinweise zur Anfertigung einer Facharbeit im Fach Physik

Facharbeit Physik Hinweise zur Anfertigung Stand: Hinweise zur Anfertigung einer Facharbeit im Fach Physik Rbert-Kch-Realschule Hinweise zur Anfertigung einer Facharbeit im Fach Physik 1 Rbert-Kch-Realschule Hinweise zur Anfertigung einer Facharbeit Die flgenden Hinweise sind dazu gedacht, Schülerinnen und

Mehr

Formale Richtlinien für schriftliche Arbeiten. Kaufmännischen Berufsfachschule Glarus

Formale Richtlinien für schriftliche Arbeiten. Kaufmännischen Berufsfachschule Glarus Frmale Richtlinien für schriftliche Arbeiten an der Kaufmännischen Berufsfachschule Glarus SA/IDPA Versin 5.0 (Office 2016) Inhaltsverzeichnis 1 Aufbau... 2 2 Gestaltung... 3 2.1 Gliederung... 3 2.2 Frmatierungen...

Mehr

HÖHERE LEHRANSTALT FÜR WIRTSCHAFTLICHE BERUFE Ausbildungsschwerpunkt: Hotelmanagement

HÖHERE LEHRANSTALT FÜR WIRTSCHAFTLICHE BERUFE Ausbildungsschwerpunkt: Hotelmanagement HÖHERE LEHRANSTALT FÜR WIRTSCHAFTLICHE BERUFE Ausbildungsschwerpunkt: Hotelmanagement Diplomarbeit Prüfer/innen: Kandidat/in: Klasse: Datum ( Präsentationstermin ): Haupttermin 20../ Produkt Selbstkompetenz

Mehr

Sprachliche Korrektur - Empfehlung

Sprachliche Korrektur - Empfehlung Sprachliche Krrektur - Empfehlung Sprachliche Kmpetenz Die sprachliche Kmpetenz vn Schreibenden zeigt sich in erster Linie darin, inwieweit der vn ihr/ihm verfasste Text im gegenständlichen Fall die VWA

Mehr

Präsentationsprüfung und Präsentationsleistung in der Profiloberstufe

Präsentationsprüfung und Präsentationsleistung in der Profiloberstufe Präsentatinsprüfung und Präsentatinsleistung in der Prfilberstufe. Rahmenvrgaben für Präsentatinsleistungen und Präsentatinsprüfungen Zur Vrbereitung auf mündliche Prüfungen an den Hchschulen und auf entsprechende

Mehr

Gymnasium Haigerloch GFS Kriterien im Fach Deutsch Präsentation

Gymnasium Haigerloch GFS Kriterien im Fach Deutsch Präsentation Gymnasium Haigerloch GFS Kriterien im Fach Deutsch Präsentation Bewertungsbereiche Bewertungsaspekte Dauer und Umfang Kl. 7-9 ca. 10-15 Min (mit behutsamem Einstieg in Klasse 7) Kl. 10 - KS2 ca. 20-30

Mehr

Staatsexamen in den Erziehungswissenschaften

Staatsexamen in den Erziehungswissenschaften Staatsexamen in den Erziehungswissenschaften Zur schriftlichen Prüfung in der Allgemeinen Pädaggik Tamara Ehmann (M.A.) Inhalte im Fach Allgemeine Pädaggik 32 (LPO1) Inhaltliche Prüfungsanfrderungen in

Mehr

Projektdokumentation zum Projekt XXX

Projektdokumentation zum Projekt XXX 2012 18 DE Leitfaden zur CertiLingua Prjektdkumentatin Der flgende Leitfaden inklusive der beispielhaften Leitfragen dient Schülerinnen und Schülern, die im Rahmen vn CertiLingua eine Prjektdkumentatin

Mehr

Aktuelles zur VWA Beurteilung und Betreuung

Aktuelles zur VWA Beurteilung und Betreuung Aktuelles zur VWA Beurteilung und Betreuung VCL-Wien, Donnerstag, 15. Jänner 2015, 19:00 Uhr BA-Zentrum "Am Kaiserwasser", Eiswerkstraße 20, 1220 Wien Univ. Lekt. Mag. Ingrid Kucera Jänner 2015 Beurteilung

Mehr

Wege zur Hausarbeit Aufbau und Inhalt

Wege zur Hausarbeit Aufbau und Inhalt Wege zur Hausarbeit Aufbau und Inhalt 1 Aufbau einer Hausarbeit 1. Deckblatt 2. Inhaltsverzeichnis 3. Einleitung 4. Hauptteil 5. Schluss 6. Literaturverzeichnis 7. Anhang (optional) 2 D E C K B L A T T

Mehr

Absprachen zur Leistungsbewertung der Fachkonferenz Mathematik

Absprachen zur Leistungsbewertung der Fachkonferenz Mathematik Grundsätze zur Leistungsbewertung in Mathematik in der Sekundarstufe I. Hinweis: Es handelt sich um einen Auszug aus dem schulinternen Curriculum für Mathematik der Sekundarstufe I vm 16.12.2015. Absprachen

Mehr

DE. Projektdokumentation zum Projekt XXX. Leitfaden zur CertiLingua Projektdokumentation

DE. Projektdokumentation zum Projekt XXX. Leitfaden zur CertiLingua Projektdokumentation 2013 18 DE Leitfaden zur CertiLingua Prjektdkumentatin Der flgende Leitfaden inklusive der beispielhaften Leitfragen dient Schülerinnen und Schülern, die im Rahmen vn CertiLingua eine Prjektdkumentatin

Mehr

Beurteilung Prozesseinheit

Beurteilung Prozesseinheit Vereinbarung 2. Prozesseinheit Zu bearbeitender Prozess des Lehrbetriebes: Lernender Name / Vorname Geburtsdatum / Bürgerort Lehrbetrieb Name / Ort Berufsbildner Name / Vorname Termine Abgabetermin Beurteilungsgespräch

Mehr

Formale Richtlinien für schriftliche Arbeiten

Formale Richtlinien für schriftliche Arbeiten Frmale Richtlinien für schriftliche Arbeiten an der Kaufmännischen Berufsfachschule Glarus Versin 4.0 (Office 2007/2010) Inhaltsverzeichnis 1 Aufbau... 2 2 Gestaltung... 3 2.1 Gliederung... 3 2.2 Frmatierungen...

Mehr

Hinweise zur Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten

Hinweise zur Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten Albert Ludwigs-Universität Freiburg Theologische Fakultät AB Christliche Gesellschaftslehre Hinweise zur Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten I. Allgemeine Hinweise a) Umfang: - Proseminararbeit: 10-12

Mehr

Bewertung des Forschungsprojektes (Poster und mündlicher Vortrag)

Bewertung des Forschungsprojektes (Poster und mündlicher Vortrag) Bewertung des es (Poster und mündlicher Vortrag) Nachname: Vorname: Modulnummer: L.ZBL.09150 Thema der Arbeit: der Abgabe des Posters der mündlichen Prüfung Datum Gesamtpunktzahl Poster: /40 (Inhalt -

Mehr

Beurteilung Prozesseinheit

Beurteilung Prozesseinheit Vereinbarung 1. Prozesseinheit Zu bearbeitender Prozess des Lehrbetriebes: Lernender Name / Vorname Geburtsdatum / Bürgerort Lehrbetrieb Name / Ort Berufsbildner Name / Vorname Termine Abgabetermin Beurteilungsgespräch

Mehr

LÖSUNGEN LE 6-11 LE 6-12 LE 6-1 LE 6-13 LE 6-2 LE 6-14 LE 6-15 LE 6-3 LE 6-16 LE 6-4 LE 6-17 LE 6-18 LE 6-5 LE 6-6 LE 6-19 LE 6-20 LE 6-21 LE 6-7

LÖSUNGEN LE 6-11 LE 6-12 LE 6-1 LE 6-13 LE 6-2 LE 6-14 LE 6-15 LE 6-3 LE 6-16 LE 6-4 LE 6-17 LE 6-18 LE 6-5 LE 6-6 LE 6-19 LE 6-20 LE 6-21 LE 6-7 2 LE 6: Erstellung des Manuskriptes Lerneinheit 6: LE 6-1 LÖSUNGEN Erstellung des Manuskriptes Derartige einführende Zitate vermeiden. Die BWL zählt zwar zu den Geisteswissenschaften, aber viele Vertreter

Mehr

4. Erste Landessprache (Standardsprache)

4. Erste Landessprache (Standardsprache) Kernkmpetenzen 4.1 Grundlagen der Sprache kennen und anwenden 4.2 Texte verstehen und Textabst erkennen 4.3 Texte zielrientiert verfassen 4.4 Gehörtes und Gesehenes verstehen und Abst erkennen 4.5 Inhalte

Mehr

Schriftliche Arbeiten in den British and American Studies

Schriftliche Arbeiten in den British and American Studies Schriftliche Arbeiten in den British and American Studies Die flgenden Überlegungen bieten Ihnen eine Reihe vn Vrschlägen für Ihre Arbeit an einem wissenschaftlichen Text. Wir haben dabei versucht, unsere

Mehr

Gymnasium Tiergarten Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung: Die besondere Lernleistung im Rahmen der 5. Prüfungskomponente

Gymnasium Tiergarten Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung: Die besondere Lernleistung im Rahmen der 5. Prüfungskomponente Gymnasium Tiergarten Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung: Die besondere Lernleistung im Rahmen der 5. Prüfungskomponente 21.03.18 Die besondere Lernleistung 1. Definition 2. Formen 3. Anforderungen

Mehr

Anleitung für eine Facharbeit

Anleitung für eine Facharbeit Anleitung für eine Facharbeit 0. Vrbereitung/Arbeitsplanung Verschaffen Sie sich z.b. mit Hilfe einer Mindmap einen ersten inhaltlichen und arbeitstechnischen Überblick. Die Mindmap stellt in der unten

Mehr

Vortrag vorbereiten. Relevante Papers im Detail bearbeiten (Entscheidung für Relevanz begründen können!)

Vortrag vorbereiten. Relevante Papers im Detail bearbeiten (Entscheidung für Relevanz begründen können!) Vrtrag vrbereiten Literaturarbeit Zunächst Überblick aus Tutrial/Overview Paper verschaffen, sfern vrhanden 2-3 relevante Papers aus den insgesamt zur Verfügung stehenden Papers ermitteln Hierzu reicht

Mehr

Baustein Rückmeldung (I): Rückmeldungen gestalten

Baustein Rückmeldung (I): Rückmeldungen gestalten Baustein Rückmeldung (I): Rückmeldungen gestalten Rückmeldungen gestalten Ist die Datenerhebung durchgeführt, stellt sich die für alle Beteiligten spannende Frage nach den Ergebnissen. Im Mittelpunkt stehen

Mehr

Bewertung des Forschungsprojektes (Poster und mündlicher Vortrag)

Bewertung des Forschungsprojektes (Poster und mündlicher Vortrag) Bewertung des es (Poster und mündlicher Vortrag) Nachname: Vorname: Modulnummer: Thema der Arbeit: Datum der Abgabe: Gesamtpunktzahl: /10 (Formales) + / 50 (Inhalt) + /30 (Wissenschaftliches Arbeiten und

Mehr

Gymnasium Haigerloch: GFS-Kriterien im Fach Geschichte Präsentation (Kl. 7 KS2)

Gymnasium Haigerloch: GFS-Kriterien im Fach Geschichte Präsentation (Kl. 7 KS2) Gymnasium Haigerloch: GFS-Kriterien im Fach Geschichte Präsentation (Kl. 7 KS2) Bewertungsbereiche Dauer und Umfang / Vorbereitung Inhalt und Aufbau Präsentationstechnik Bewertungsaspekte / Kommentar *

Mehr

Gutachten zu einer Diplomarbeit 1

Gutachten zu einer Diplomarbeit 1 Gutachten zu einer Diplomarbeit 1 Verfasser(in): Erst-/Zweitgutachter(in): Titel der Diplomarbeit: Kurs: Fach: Gesamtbewertung Erläuterung der Gesamtbewertung und verbindliche Festlegung der Note. Basis

Mehr

Staatliche Seminare für Didaktik und Lehrerbildung (Berufliche Schulen) Dokumentation einer Unterrichtseinheit (Stand )

Staatliche Seminare für Didaktik und Lehrerbildung (Berufliche Schulen) Dokumentation einer Unterrichtseinheit (Stand ) Staatliche Seminare für Didaktik und Lehrerbildung (Berufliche Schulen) Dokumentation einer Unterrichtseinheit (Stand 01.08.2012) Erläuterung Die folgenden Hinweise beziehen sich auf die Dokumentation

Mehr

Erste Schritte zu einer Hausarbeit

Erste Schritte zu einer Hausarbeit Erste Schritte zu einer Hausarbeit Vr dem Schreiben: Planen! Thema/Fragestellung eingrenzen Literatur sichten und beschaffen Literatur auswerten Thema erarbeiten Ziel/Expse/Rhfassung Thema darstellen Überarbeitung/Endfassung

Mehr

Methodencurriculum - Erstellen einer schriftlichen GFS SCHUBART-GYMNASIUM Partnerschule für Europa

Methodencurriculum - Erstellen einer schriftlichen GFS SCHUBART-GYMNASIUM Partnerschule für Europa Methdencurriculum - Erstellen einer schriftlichen GFS Eurpa Liebe Schülerinnen und Schüler, anbei erhaltet ihr die allgemeinen Infrmatinen und Vrgaben zu einer schriftlichen GFS, wie sie am Schubart-Gymnasium

Mehr

Vorwissenschaftliche Arbeit (inkl. Präsentation und Diskussion)

Vorwissenschaftliche Arbeit (inkl. Präsentation und Diskussion) 1. Säule Das Prüfungsgebiet Vorwissenschaftliche Arbeit (inkl. Präsentation und Diskussion) A. Schatzl, I/3b A. Schatzl, I/3b Zeitplan Erstes Semester der vorletzten Schulstufe: Themenfindung und Anmeldung

Mehr

Vorwissenschaftliche Arbeit

Vorwissenschaftliche Arbeit Vorwissenschaftliche Arbeit LSI HR Mag. Rainer RISTL Stand März 2012 Soweit personenbezogene Bezeichnungen nur in der männlichen Form angeführt sind, beziehen sie sich auf Frauen und Männer in gleicher

Mehr

Richtlinien für eine GFS im Fach NwT

Richtlinien für eine GFS im Fach NwT Klasse 8 Referat: Dauer: ca. 15-20 Minuten + anschließende Fragen Grundsätzliche alle Bereiche aus Naturwissenschaft und Technik, die nicht ausführlich im normalen Fachunterricht behandelt werden Inhalt:

Mehr

Beurteilung Prozesseinheit

Beurteilung Prozesseinheit Vereinbarung 1. Prozesseinheit Zu bearbeitender Prozess des Lehrbetriebes: Lernender Name / Vorname Geburtsdatum / Bürgerort Lehrbetrieb Name / Ort Berufsbildner Name / Vorname Termine Abgabetermin Beurteilungsgespräch

Mehr

Die vorwissenschaftliche Arbeit

Die vorwissenschaftliche Arbeit Die vorwissenschaftliche Arbeit Die erste Säule der neuen kompetenzorientierten Reifeprüfung Stand 4. November 2013 Inhalt der Präsentation Zum Lehrpersonal Ablauf und Termine Inhalte und Umfang Rechte/Pflichten

Mehr

Die vorwissenschaftliche Arbeit BETREUUNG

Die vorwissenschaftliche Arbeit BETREUUNG Die vorwissenschaftliche Arbeit BETREUUNG Betreuung 1 1. Betreuungsgespräch: Themenfindung / Erwartungshorizont 2. Betreuungsgespräch: Vorbereitung auf Präsentation und Diskussion Kontinuierliche Betreuung:

Mehr

Aufbau der Klausur Controlling 2

Aufbau der Klausur Controlling 2 Aufbau der Klausur Controlling 2 Erster Teil der Klausur Bearbeitungsdauer 60 Minuten (d. h. 60 Punkte) Genau ein Thema aus mehreren Themen ist zu beantworten Es sind Zusammenhänge problemorientiert zu

Mehr

Staatsexamen in den Erziehungswissenschaften

Staatsexamen in den Erziehungswissenschaften Staatsexamen in den Erziehungswissenschaften Zur schriftlichen Prüfung in der Allgemeinen Pädaggik Tamara Ehmann (M.A.) Inhalte im Fach Allgemeine Pädaggik 32 (LPO1) Inhaltliche Prüfungsanfrderungen in

Mehr

Die Pressemitteilung. Eine Pressemitteilung sollte immer aus folgenden Bausteinen bestehen: Logo/Briefkopf Absender PRESSEMITTEILUNG.

Die Pressemitteilung. Eine Pressemitteilung sollte immer aus folgenden Bausteinen bestehen: Logo/Briefkopf Absender PRESSEMITTEILUNG. Die Pressemitteilung Die Pressemitteilung ist die gängigste Frm, Medien über aktuelle Themen und Ereignisse zu infrmieren. Sie sll infrmativ, auf die wesentlichen Fakten beschränkt und deshalb nach Möglichkeit

Mehr

Herzlich willkommen GYMNASIUM TIERGARTEN. Informationsveranstaltung: Die besondere Lernleistung im Rahmen der 5. Prüfungskomponente im Abitur 2016

Herzlich willkommen GYMNASIUM TIERGARTEN. Informationsveranstaltung: Die besondere Lernleistung im Rahmen der 5. Prüfungskomponente im Abitur 2016 GYMNASIUM TIERGARTEN Herzlich willkommen Informationsveranstaltung: Die besondere Lernleistung im Rahmen der 5. Prüfungskomponente im Abitur 2016 10.03.15 Informationen zur BLL / Lingnau 1 Die besondere

Mehr

Terminplan Projekt 2014/15

Terminplan Projekt 2014/15 Terminplan Prjekt 2014/15 Checkliste 10. Klasse Geestlandschule Krpp Zeitraum/ Datum bis 05.09.14 (10. Klasse) bis 16.09.14 1. Gespräch / Kntaktaufnahme mit der gewünschten bis 04.11.14 2. Gespräch mit

Mehr

ELEMENTE der VWA. VWA-SCHREIBTAG der. 8.Klassen. 18.Oktober 2018

ELEMENTE der VWA. VWA-SCHREIBTAG der. 8.Klassen. 18.Oktober 2018 VWA-SCHREIBTAG der 8.Klassen ELEMENTE der VWA 18.Oktober 2018 Mag. Claudia Aumann 2018-19 QUELLEN http://www.studieren.at/uni-abc/abstract https://www.schreibwerkstatt.co.at/2013/12/04/wie-schreibt-man-ein-abstract

Mehr

Das Referat. Ziel. Arbeitstechniken der Soziologie Das Referat 2

Das Referat. Ziel. Arbeitstechniken der Soziologie Das Referat 2 Das Referat Ziel Ziel eines Referats ist, ein Publikum durch eine vrbereitete mündliche Darstellung über ein Themengebiet zu infrmieren, das den Zuhörern in dieser Frm nch gar nicht bekannt der aber nicht

Mehr

Leitfaden zur Erstellung der Masterarbeit in der Erziehungswissenschaft Schwerpunkt Sozialpädagogik

Leitfaden zur Erstellung der Masterarbeit in der Erziehungswissenschaft Schwerpunkt Sozialpädagogik Stand: SoSe 204 Institut für Erziehungswissenschaft Arbeitsbereich Sozialpädagogik Georgskommende 33 4843 Münster Leitfaden zur Erstellung der Masterarbeit in der Erziehungswissenschaft Schwerpunkt Sozialpädagogik

Mehr

Leistungsbewertung. Sekundarstufe I

Leistungsbewertung. Sekundarstufe I Leistungsbewertung Sekundarstufe I Im Schulgesetz (3 48 SchulG) und in der Ausbildungs- und Prüfungsrdnung für die Sekundarstufe I ( 6 APO-SI) sind die rechtlich verbindlichen Grundsätze der Leistungsbewertung

Mehr

Umfang, Bestandteile und Form

Umfang, Bestandteile und Form Hinweise zur Erstellung einer Facharbeit Umfang, Bestandteile und Form Umfang: Bestandteile: Format: Heftung: Nummerierung: 8 bis 12 Seiten Deckblatt Inhaltsverzeichnis Textteil mit Einleitung als Entwicklung

Mehr

Bewertungsraster Masterarbeit (MAS) (schriftlicher Teil, Nachbesserung und Kolloquium)

Bewertungsraster Masterarbeit (MAS) (schriftlicher Teil, Nachbesserung und Kolloquium) Bewertungsraster Masterarbeit (MAS) (schriftlicher Teil, Nachbesserung und Kolloquium) MAS-Studiengang: Titel der Arbeit: Studentin / Student: Dozentin / Dozent: Koreferentin / Koreferent: Externe Praxispartnerin

Mehr

Beurteilung Vertiefungsarbeit

Beurteilung Vertiefungsarbeit Beurteilung Vertiefungsarbeit Name: Thema: Grundsätzlich inhaltliches Ziel: Teilziel 1: Teilziel : Teilziel 3: Max. 6 5.5 5.5 3.5 3.5 1.5 1 150 13 18 113 98 83 68 53 38 3 8 0 Note: 1) Schriftliches Konzept

Mehr

Handreichung

Handreichung Handreichung ---------------------------------------------------------------------------------------- Schriftliche Ausarbeitung zur Präsentationsprüfung (5. PK) im Abitur FAH Stand: 29.09.2017 1 Anforderungen

Mehr

Zertifikat Hochschullehre. Bewertungskriterien des Lehrportfolios

Zertifikat Hochschullehre. Bewertungskriterien des Lehrportfolios Zertifikat Hochschullehre Bewertungskriterien des Lehrportfolios Bewertungskriterien des Lehrportfolios Bitte lesen Sie diese Bewertungskriterien aufmerksam durch und nehmen diese beim Schreiben Ihres

Mehr

Diplomtrainerlehrgang Beurteilungsraster

Diplomtrainerlehrgang Beurteilungsraster Eidgenössisches Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport VBS Bundesamt für Sport BASPO Eidgenössische Hochschule für Sport Magglingen Trainerbildung Diplomtrainerlehrgang Beurteilungsraster

Mehr

BEURTEILUNG DER ABSCHLUSSARBEIT

BEURTEILUNG DER ABSCHLUSSARBEIT Prof. Dr. Marco C. Meier Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Professur für Wirtschaftsinformatik und Management Support Universitätsstraße 16 86159 Augsburg Telefon +49 (0) 821 598-4850 marco.meier@wiwi.uni-augsburg.de

Mehr

Städtisches Gymnasium Herzogenrath

Städtisches Gymnasium Herzogenrath Städtisches Gymnasium Herzogenrath Fachbereich Physik Schulcurriculum Physik Sekundarstufe I 1 Wesentliche Bausteine des neuen Kernlehrplans sind Kompetenzen, die die verbindlichen Standards (Kenntnisstand,

Mehr

Regionale Schule Am Wasserturm

Regionale Schule Am Wasserturm Merkblatt zum Thema Jahresarbeit für die Hand des Lehrers Die Arbeit in der Regionalen Schule Die Mittlere-Reife-Verordnung vom 14. Juli 2013 (Mittl.bl. BM M-V S. 150, 275, 308) mit Änderung vom 12. Juli

Mehr

DESKRIPTOREN. CAS-Abschlussarbeit. Basierend auf den Richtlinien zur CAS-Abschlussarbeit vom 20. März Genehmigt, 20. März 2017 Verena Kovatsch

DESKRIPTOREN. CAS-Abschlussarbeit. Basierend auf den Richtlinien zur CAS-Abschlussarbeit vom 20. März Genehmigt, 20. März 2017 Verena Kovatsch Institut für Weiterbildung und Medienbildung Weltistrasse 40 CH-3006 Bern T +41 31 309 27 11 info.iwm@phbern.ch www.phbern.ch DESKRIPTOREN CAS-Abschlussarbeit Basierend auf den Richtlinien zur CAS-Abschlussarbeit

Mehr

Grundsätzliches zur Leistungsbewertung

Grundsätzliches zur Leistungsbewertung Inhalt Grundsätzliches zur Leistungsbewertung... 2 Übersicht über die Inhalte der Zeugnisse... 4 Noten / Notenstufen... 5 Bewertungsschlüssel für Schriftliche Arbeiten in den Fächern Deutsch und Mathematik...

Mehr

Clemens-August-Gymnasium, Hauscurriculum Deutsch - Jahrgang 10

Clemens-August-Gymnasium, Hauscurriculum Deutsch - Jahrgang 10 Clemens-August-Gymnasium, Hauscurriculum Deutsch - Jahrgang 10 1) Beschlüsse und Absprachen Zahl der Wchenstunden Lehrbuch/verbindliche Materialien Drei Wchenstunden (Deutschbuch 10, Crnelsen und fakultativ

Mehr

Leitfaden!zum!wissenschaftlichen!Arbeiten!! für!masterseminare!und!masterarbeiten!am!! Wuppertal!Institut!für!Klima,!Umwelt,!Energie!

Leitfaden!zum!wissenschaftlichen!Arbeiten!! für!masterseminare!und!masterarbeiten!am!! Wuppertal!Institut!für!Klima,!Umwelt,!Energie! ui LeitfadenzumwissenschaftlichenArbeiten fürmasterseminareundmasterarbeitenam WuppertalInstitutfürKlima,Umwelt,Energie AlexanderScholz,AnnikaRehm Stand:13.11.2017 Inhalt' 1.Zielsetzung...1 2.QualitätsmerkmalewissenschaftlicherArbeiten...1

Mehr

I. Hinweise zum Abfassen von BA Exposés

I. Hinweise zum Abfassen von BA Exposés I. Hinweise zum Abfassen von BA Exposés Ein Exposé sollte Antworten auf fünf Fragen geben 1 : (1) Mit welcher Frage (bzw. welchen Fragen) befassen Sie sich? (2) Warum stellt sich diese Frage (aufgrund

Mehr

Die Seminararbeit. Das unbekannte Wesen

Die Seminararbeit. Das unbekannte Wesen Die Seminararbeit Das unbekannte Wesen Formalia Halten Sie sich an die vorgegebenen Formalia! Zitieren Sie fremde Gedanken mit einer Fußnote! Vermeiden Sie wörtliche Zitate oder gar die Abschrift eines

Mehr

3. Sitzung. Wie schreibe ich eine Hausarbeit?

3. Sitzung. Wie schreibe ich eine Hausarbeit? 3. Sitzung Wie schreibe ich eine Hausarbeit? Inhalt der heutigen Veranstaltung I. Aufgabe einer Hausarbeit II. Schreibprozess III. Themenfindung IV. Elemente einer Hausarbeit V. Fragestellung VI. Hausarbeit

Mehr

Wie gestalte ich eine Mindmap?

Wie gestalte ich eine Mindmap? Wie gestalte ich eine Mindmap? Schreibe das Thema in die Seitenmitte. Zeichne die Linien für die Hauptthemen vom Zentrum weg in Form von Ästen. Schreibe jeweils das Hauptthema ans Ende der Verbindungslinie

Mehr

Beurteilungskriterien und wesentliche Bereiche Englisch / 5. Klasse

Beurteilungskriterien und wesentliche Bereiche Englisch / 5. Klasse Beurteilungskriterien und wesentliche Bereiche Englisch / 5. Klasse sfeststellung Folgende en während des Schuljahres bilden die Grundlage der Benotung: Mündliche sfeststellungen Zwei im 1 Semester Eine

Mehr

Universität zu Köln. Vorbereitung auf die mündliche und schriftliche Staatsexamensprüfung. Termin 2: Kriterien für gute Prüfungen

Universität zu Köln. Vorbereitung auf die mündliche und schriftliche Staatsexamensprüfung. Termin 2: Kriterien für gute Prüfungen Inklusions-Workshop: Response-to-Intervention Universität zu Köln Vorbereitung auf die mündliche und schriftliche Staatsexamensprüfung Termin 2: Kriterien für gute Prüfungen Prof. Dr. Juniorprofessor für

Mehr

Abitur 2017 Die 5. Prüfungskomponente BLL und Präsentation. Paula-Fürst-Gemeinschaftsschule, Bienzeisler

Abitur 2017 Die 5. Prüfungskomponente BLL und Präsentation. Paula-Fürst-Gemeinschaftsschule, Bienzeisler Abitur 2017 Die 5. Prüfungskomponente BLL und Präsentation Inhalt Termine im Schuljahr 2016/2017 Wahl der Sozialform Themenfindung Anforderungen an die Präsentationsprüfung Struktur der Präsentation Erläuterungen

Mehr

Hinweise zur Bachelorarbeit im Studiengang Sicherheitsmanagement an der HWR Berlin 1

Hinweise zur Bachelorarbeit im Studiengang Sicherheitsmanagement an der HWR Berlin 1 Hinweise zur Bachelrarbeit im Studiengang Sicherheitsmanagement an der HWR Berlin 1 1 Allgemeine Anfrderungen an die Bachelrarbeit Die Studien- und Prüfungsrdnung des Bachelr-Studiengangs Sicherheitsmanagement

Mehr

Joseph DuMont Berufskolleg Köln

Joseph DuMont Berufskolleg Köln Jseph DuMnt Berufsklleg Köln Klasse FT08A Ergebnisbericht Marketing- Tur Fachangestellte/r für Markt- und Szialfrschung Juni 2011 1 Agenda Zielsetzung und Untersuchungsdesign Quantitative Erhebung in Schulen

Mehr

Leistungsbewertung an der Grundschule Hagen Übersicht

Leistungsbewertung an der Grundschule Hagen Übersicht Leistungsbewertung an der Grundschule Hagen Übersicht Leistungsbewertung im Fach Deutsch (FK-Beschluss 21.6.2016) Die Zeugnisnte setzt sich aus flgenden Bereichen zusammen: Bereich Schreiben (lesbar, richtig

Mehr

Albertus-Magnus-Gymnasium Bergisch Gladbach. Leistungskonzept Physik Beurteilungsbereich Klausuren Kriterien zur sonstigen Mitarbeit.

Albertus-Magnus-Gymnasium Bergisch Gladbach. Leistungskonzept Physik Beurteilungsbereich Klausuren Kriterien zur sonstigen Mitarbeit. Albertus-Magnus-Gymnasium Bergisch Gladbach Leistungskonzept Physik Beurteilungsbereich Klausuren Kriterien zur sonstigen Mitarbeit Physik Beurteilungsbereich Klassenarbeiten Sek I Klassenarbeiten im Diff-Bereich

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ratgeber - Die Facharbeit - betreuen und bewerten

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ratgeber - Die Facharbeit - betreuen und bewerten Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Ratgeber - Die Facharbeit - betreuen und bewerten Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Lehrerratgeber: Die

Mehr

Fachschule für Heilerziehungspflege Carl-Burger-Schule - BBS Mayen

Fachschule für Heilerziehungspflege Carl-Burger-Schule - BBS Mayen der Betreuungsbesuche Fachschule für Heilerziehungspflege Carl-Burger-Schule - BBS Mayen Name der Schülerin/ des Schülers: Einrichtung: Praxisanleitung: Kontakt (Telefon/E-mail): Übersicht der Betreuungsbesuche/Vermerke:

Mehr

Selbstevaluation der Diplomarbeit

Selbstevaluation der Diplomarbeit Selbstevaluation der Diplomarbeit Name der Studentin / des Studenten: Studiengang: Angestrebter Studienabschluss: Titel der Diplomarbeit: 1 = kaum ersichtlich 2 = ansatzweise nachgewiesen 3 = nachgewiesen

Mehr

NOST-PHYSIK. BORG Neulengbach Mag. Ronald Binder, Mag. Sebastian Hiller

NOST-PHYSIK. BORG Neulengbach Mag. Ronald Binder, Mag. Sebastian Hiller NOST-PHYSIK BORG Neulengbach 12.11.2018 Mag. Ronald Binder, Mag. Sebastian Hiller Materialien und Links 2 Materialien und Links 3 Programm 4 Kompetenzmodell Operatoren Lehrplan Leistungsbeurteilung Kompetenzbereiche

Mehr