Schulinternes Curriculum der Kooperativen Gesamtschule Schneverdingen für das Fach Sport

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Schulinternes Curriculum der Kooperativen Gesamtschule Schneverdingen für das Fach Sport"

Transkript

1 Schulinternes Curriculum der Kooperativen Gesamtschule Schneverdingen für das Fach Sport Bewegung, Spiel und Sport sind für ein lebendiges Schulleben von zentraler Bedeutung. Aus diesem Grund ist es Aufgabe des Fachbereiches Sport vielfältige Bewegungsmöglichkeiten anzubieten. Ziel dieses Angebotes ist es, unterschiedliche Bewegungserfahrungen zu ermöglichen, die den Schülerinnen und Schülern den Zugang zum Sport unter vielfältigen Sinnperspektiven eröffnet. Der Sportunterricht soll dabei Anregungen zur Ausgestaltung der privaten Bewegungszeiten liefern und zum spontanen Spielen und Sporttreiben, z.b. in Pausen und Freistunden, motivieren mit dem Ziel sie zum lebenslangen Sporttreiben zu motivieren. Das vorliegende schulinterne Curriculum des Faches Sport schafft einen Rahmen für die Arbeit im Fachbereich Sport an unserer Schule. Dieser Rahmen soll als Orientierung zur Ausgestaltung der Unterrichtszeit dienen. Die angegebenen Vorhaben im folgenden Rahmenplan sind obligatorisch, unterliegen aber auch der organisatorischen Machbarkeit. Die Erfahrungs- und Lernfelder, die mit Stundenzahl ausgewiesen sind, sind oblgatorisch zu unterrichten; die übrigen können im Rahmen von zusätzlichen Angeboten und unter dem Vorbehalt der organisatorischen Machbarkeit zusätzlich unterrichtet werden. Ziel ist es, bei Übernahme eines Kurses Anhaltspunkte für die bereits erfolgten Unterrichtsreihen zu gewinnen und somit eine Planungssicherheit zu erreichen. Die Leitmotive des Rahmenplans sind: Spaß an Bewegung und Spiel Entwicklung konditioneller und koordinativer Fähigkeiten und Fertigkeiten Vermittlung von Erfolgserlebnissen durch altersgemäße Anpassung der Anforderungen Förderung des sozialen Lernens, d.h. miteinander Sport treiben, gemeinsam Lösungen finden und Aufgaben bewältigen Lernen mit Misserfolgen, Niederlagen, Enttäuschungen und Erschöpfung umzugehen Förderung der Leistungsbereitschaft Beachtung gesundheitlicher Aspekte des Sporttreibens Förderung der Kreativität Ergänzungen Laufen, Springen, Werfen + Turnen und Schulzweigübergreifender Unterricht in den Jahrgängen 5-10 Bewegungskünste Das Angebot des Fachbereiches Sport umfasst: Unterricht im Klassenverband des Jahrgangs 10 des Gymnasialzweigs. Kursunterricht in den Jahrgängen 11/12 Arbeitsgemeinschaften im Rahmen des Ganztagsschulprogramms Bundesjugendspiele für die Jahrgänge 5/6/7 Hallensportfest für alle Jahrgänge Unterstützung von Schülerinitiativen (z. B. Nightball & Charity Läufe) Teilnahme an Jugend trainiert für Olympia Ausrichtung von Kreis-, Bezirks- und Landesentscheiden JtfO Teilnahme an regionalen Schulwettkämpfen Abnahme des Deutschen Sportabzeichen Stand: September 2009

2 Erfahrungs- und Lernfelder Allgemeines Schulinternes Curriculum für die Sek. I Prozessbezogene Kompetenzen 5/6 Inhalte Entwicklung konditioneller und koordinativer Fähigkeiten auf breiter Basis. Vermittlung vielfältiger Bewegungserfahrungen. Kognitives Lernen (Regelkunde, Partnerkorrekturen, Beschreibung von Bewegungsabläufen) Förderung sozialer Kompetenzen (Miteinander Sporttreiben, Helfen, Fairness) Fachsprache 1. Laufen Springen Werfen erkennen Schnelligkeit als Basis anderer Disziplinen und Sportarten. entwickeln Rhythmusgefühl. individuelles Lauftempo an Streckenlänge, verschiedene Untergründe und Bedingungen anpassen. beschreiben mit eigenen Worten, dass langsames ausdauerndes Laufen zur Gesunderhaltung des Herz-Kreislaufsystems beiträgt. erfahren die eigenen Leistungsgrenzen durch schnelles Laufen. kennen ihr Sprungbein. beschreiben Bewegungsprobleme. erkennen und beschreiben Unterschiede verschiedener Bewegungslösungen bei sich und anderen. Sprint: 50m, 75m, Staffelläufe (Pendel-, Umkehrund Rundenstaffeln) Laufen über Hindernisse (Kartons, niedrige Hürden) Dauerlauf: Zeitgefühlläufe, 800m, 1000m, Waldläufe, Jogging bis zu 20 min Sprung: Weitsprung aus der Absprungzone, Hochsprung Werfen: Schlagball-, Ballwurf Hoch-, Tiefstart, Innenwechsel Schwung-/Nachziehbein Hürdenschritt Sprung-/Schwungbein Schritt-/Hangsprung Schersprung, Wälzer, Flop 2. Schwimmen, Tauchen, Wasserspringen Beherrschen das Schwimmen in Brust- und Rückenlage schwimmen eine Kurzstrecke in einer selbst gewählten Schwimmtechnik schnell. Schwimmen 20 Minuten ohne Pause Führen einen Startsprung vom Beckenrand oder Startblock aus. Schulung der Körper-wahrnehmung im Wasser Vermittlung bzw. Übung dreier Schwimmlagen (Brust, Kraul, Rücken) Weit- Tieftauchen Wasserspringen Wasserspiele

3 Schätzen Ihre Schwimmfähigkeit richtig ein und wechseln bei Bedarf die Lage präsentieren nach vorgegebenen Kriterien zwei Sprünge vom Startblock oder 1m Brett orientieren sich unter Wasser und bewegen sich zielgerichtet fort. Beurteilen die Anforderungssituationen einer Bewegungssituation beim Springen oder Tauchen. Transportieren allein oder gemeinsam Gegenstände durchs Wasser. Wenden grundlegende Fertigkeiten zu Selbstrettung an. Erkennen und schätzen Gefahrensituationen ein und verhalten sich entsprechend. Umfang: 10 Doppelstunden 3. Turnen und Bewegungskünste An Geräten und am Boden die Kernthemen des Turnens ausführen Helfen und Sichern Bewegungskunststücke mit und ohne Gerät realisieren bewältigen erhöhte Bewegungsherausforderungen unter Rückgriff auf erlernte Bewegungsfertigkeiten beschreiben die Bewegungsprobleme in Bezug auf erworbene Bewegungsfertigkeiten bewerten Bewegungsformen nach entwickelten Kriterien bewältigen selbstsichernd Wagnissituationen nehmen Unterstützung an, bauen Vertrauen auf und übernehmen Verantwortung für die Partnerin/den Partner schätzen sich selbst und andere realistisch ein entwickeln eigene Vorschläge zum Erwerb der Fertigkeiten und zur Abstimmung mit der Partnerin/dem Partner Klettern, Schwingen, Balancieren, Stützen, Hangeln, Auf- und Abschwingen, Springen (als Bewegungsangebote an verschiedenen Geräten und in Turnlandschaften) verbinden und präsentieren flüssig drei unterschiedliche Bewegungsfertigkeiten an einem Gerät oder einer Gerätebahn bauen Geräte sachgerecht auf geben nach Anleitung Bewegungsunterstützung präsentieren ein auf Körperspannung und Balance beruhendes Kunststück mit der Partnerin/dem Partner Helfen und Sichern Körperspannung Grätsche Hocke/Hockwende Handstand Rad/ Radwende Ab-/Auf-/Unterschwung Stützschwünge Langhangschwünge Sturzhang/Beugesturzhang Kammgriff/Ristgriff Speichgriff Grätschsitz/Seitsitz Bück-/Hock-/Grätschsprung Schraube Hand-Hand-Griff Daumen-Daumen-Griff Handgelenk-Handgelenk-Griff Unterarmgriff Figuren & Pyramiden

4 4. Spielen stellen eine Mannschaft gemäß einer Spielidee nach Vorgabe zusammen, verändern die Spielidee eines Spiels, wenden ausgewählte elementare Spielregeln an, erkennen Anforderungsprofile von einfachen Spielsituationen, erkennen Strukturelemente und Regeln eines Spiels, beherrschen in spielgemäßen Situationen grundlegende Fertigkeiten in Grobform, beherrschen einfache taktische Verhaltensweisen, gestalten einfache Spielprozesse, erfahren sich als Teil einer Mannschaft, nehmen Spielprozesse wahr, behandeln alle Spielbeteiligten fair, gehen angemessen mit Sieg und Niederlage um, akzeptieren Schiedsrichterentscheidungen, erkennen die Notwendigkeit der Schiedsrichterfunktion. kleine Spiele zur Einführung technischer sowie individual- und mannschaftstaktischer Fertigkeiten und zur Vermittlung kooperativen Verhaltens (Lauf-, Fang-, Abwurf-, Rückschlagspiele) Unterrichtsbegleitend (z.b. in Aufwärm- oder Übungsphasen) Anwendung der in Kleinen Spielen erlernten Fertigkeiten und Kenntnisse im Bereich der Großen Spiele Basketball, Hockey und Fußball Umfang: Doppelstunden Tischtennis Umfang: 5 Doppelstunden Mitspieler, Gegenspieler, Angriff, Abwehr, Deckung, Freilaufen (freier Raum), Zuspiel (Abspiel), Pass, Foul Bully, Stock- (Fuß)fehler, Schlenzen (Hockey) Aufschlag, Rückschlag, Schupfen, Schmettern, Satz u. Spiel (TT) Korb, Schrittfehler, Freiwurf, Sprungball, Dribbling, Einwurf, Doppelfang (Basketball) Freistoß, Elfmeter, Torwart, Feldspieler, Abstoß (Abwurf), Toraus, Seitenaus, Einwurf (Fußball) 5. Bewegen auf rollenden und gleitenden Geräten Die Schüler... bewegen sich kontrolliert in der Gruppe mit einem rollenden Gerät fort, können die Richtung gezielt ändern und bremsen. erkennen die Notwendigkeit von vorhandenen und neu erstellten Regeln. stellen Regeln auf, akzeptieren gegebene Regeln und halten sie ein. gestalten Lernsituationen selbständig. beschreiben Bewegungsprobleme benutzen öffentliche Räume mit angemessenem und rücksichtsvollem Verhalten. Leichter Parcour, leichte Rampe abwärts Bremstechniken Kurvenlauftechnik Fallübungen Einrad: Kastenstrasse, Barren, Walking Stöcke, Wand leichtes Ausdauertraining gemeinsame Ausfahrten Half-Pipe, Quarter-Pipe Fersen-Stop, Rasen-Stop Schutzausrüstung

5 6. Gymnastisches und tänzerisches Bewegen Bewegen zur Musik Rhythmik(Takt, Rhythmik, Synchronität, Tep, Kick, Step, Drehen) -prägen das Bewegen rhythmisch aus -setzen Rhythmus in Bewegung um -erkennen unterschiedliche Rhythmen Gymnastisches und tänzerisches Bewegen Unterthemen: Bewegen zur Musik Verschiedene Schwungtechniken mit Handgeräten Schwungtechniken mit und ohne Handgerät Ball, Seil, Keule, Band, Stab führen gymnastische Grundformen ohne Handgerät aus führen Grundbewegungs-formen mit Bällen (usw.) aus führen Anspannen und Entspannen nach Anleitung durch- 7. Kämpfen kämpfen fair und partnerschaftlich mit- und gegeneinander halten Regeln und Rituale ein übernehmen Verantwortung für sich und andere setzen ihre eigenen Kräfte dosiert und zielgerichtet ein fallen kontrolliert bewältigen Kampfsituationen selbstsichernd nehmen Stärken und Schwächen der Partnerin / des Partners wahr und gehen verantwortungsvoll damit um lassen sich auf körperliche Nähe ein halten direkten Körperkontakt aus beherrschen ihre Emotionen führen keine aggressiven Handlungen gegen andere aus nehmen Rücksicht auf unterschiedliche körperliche Voraussetzungen anderer Vorbereitende Übungen (Rollen und Kippen) Übungen zur Kräftigung der Muskulatur Gleichgewichtsübungen (mit und ohne Partner) Körperkontaktspiele Spiele zum Kräftemessen Regeln gemeinsam entwickeln und schriftlich festhalten Ringen in spielerischen Formen (Kämpfe mit dem Ball u.a.) Partnerkämpfe: Zieh- und Schiebeübungen Hebe- und Trageübungen Reaktionsübungen Kämpfe in der Gruppe Wettringen in der Gruppe und vor Publikum Entspannungsübungen (mit und ohne Partner) Zeitlicher Umfang: 5 Doppelstunden Vorgegebene Stunden pro Doppeljahrgang 55 Doppelstunden

6 Inhaltsbereich Kompetenzen 7/8 Fachsprache Allgemeines Verbesserung konditioneller und koordinativer Fähigkeiten Altersgemäße Erweiterung von Bewegungserfahrungen Vertiefung der kognitiven Verarbeitung von sportspezifischen Zusammenhängen (z.b. durch den Einsatz von Arbeitsblättern im Sportunterricht) Erweiterung sozialer Kompetenzen 1. Leichtathletik erläutern die Dauermethode als eine Trainingsmethode zur Verbesserung der aeroben Ausdauer und wenden sie an. setzen sich realistische Trainingsziele auf der Basis ihrer individuellen Bezugsnorm. gestalten einen Trainingsprozess. erfüllen konditionelle und koordinative Anforderungen. Reflektieren die Funktionalität leichtathletikspezifischer Sprung- und Wurftechniken. Sprint: 75m bzw. 100 m aus dem Tiefstart Dauerlauf: Zeitgefühlläufe, Waldläufe, 800 m, 1000 m, Jogging bis zu 30 min Hürdenlauf (Hürdenschritt, Fünfschrittrhythmus, Dreischrittrhythmus) Weitsprung/ Hochsprung (Verbesserung von Anlauf und Absprung) Werfen und Stoßen (Schlag- und Wurfball, Schleuderball, Kugelstoßen) Dauermethode, aerobe Ausdauer Brückenposition bzw. Bogenspannung (Hochsprung) Stoßauslage, Druckbein, Stemmbein 2. Schwimmen Falls organisatorisch möglich 3. Turnen An Geräten und am Boden die Kernthemen des Turnens ausführen Helfen und Sichern Bewegungskunststücke mit und ohne Gerät realisieren schätzen das eigene Können und das Können der Partnerin/des Partners ein. erkennen geeignete Lernziele, um die Bewegungsfertigkeiten zu optimieren. entwickeln Methoden zur Abstimmung der Bewegung aufeinander. erkennen und beschreiben die Notwendigkeit von Sicherheits- und Hilfestellung zunehmend selbständig. gestalten Lernsituationen eigenständig. diskutieren und lösen Konflikte, die bei der Bearbeitung von Bewegungskunststücken turnen erlernte Bewegungsfertigkeiten an Geräten oder am Boden synchron. wenden Hilfe- und Sicherheitsstellung nach Vorgabe oder selbständig an. präsentieren allein oder mit Partner/in Kunststücke mit Materialien Zwiegriff Kippe Handstützüberschlag Salto Oberarmhangschwünge Stemmen Längs-/Breiten-/Tiefenachse Vorwärts-/Rückwärtsdrehung vorlings/rücklings

7 auftreten. 4. Sportspiele stellen Mannschaften selbständig zusammen. vergleichen unterschiedliche Spiele, wählen Spielregeln situationsangemessen aus, wenden selbstausgewählte Spielregeln an, erfüllen ihre Spielerrolle nach Vorgabe, verstehen Anforderungsprofile von Spielsituationen, verstehen Strukturelemente und Regeln eines Spiels, nehmen sich in ihrer Spielerrolle wahr, wenden elementare Techniken in Spielen an, beherrschen taktische Maßnahmen, erläutern taktische Maßnahmen, gestalten Spielprozesse, verstehen ihre Spielerrolle, verstehen Spielprozesse, spielen fair und mannschaftsdienlich, übernehmen Verantwortung für faires Verhalten innerhalb der Mannschaft, führen Schiedsrichtertätigkeit unter Berücksichtigung ausgewählter Spielregeln aus, schätzen Spielsituationen entsprechend der ausgewählten Regeln ein. Basketball, Badminton, Fußball, Handball Umfang: Doppelstunden Volleyball Umfang: 5 Doppelstunden Hockey unterliegt der organisatorischen Machberkeit Basketball: Sternschritt, Schrittregel, Dunking, Rebound (Offensiv - und Defensiv -), Fast Break, persönliches Foul Badminton: Drop, Clear, Smash Fußball: Abseits, Spielsysteme, Abwehr-, Mittelfeldu. Angriffsspieler, direkter u. indirekter Freistoß Handball: Schrittfehler, schnelle Mitte, Wurfkreis, Rückraum, Deckungsformationen (6:0, 5:1) Schneller Gegenstoß, Sprung- und Fallwurf, Anspiel an den Kreis 5. Bewegen auf rollenden und gleitenden Geräten Die Schüler... schätzen sich selbst und andere realistisch ein. erkennen unterschiedliche Leistungsniveaus der MitschülerInnen und handeln rücksichtsvoll. bewältigen eine gegebene Strecke schnell und/oder ausdauernd. planen und bewältigen eine Strecke oder einen Parcours zur Ausdauerförderung mit rollenden Geräten. Inliner: Rückwärtslauf Half-Pipe mit Drehung Reflexschulung Lauftechniken Mittleres Ausdauertraining gemeinsame Ausfahrten Dreh-Stop T-Stop Abstoßphase/ Gleitphase

8 6. Gymnastisches und tänzerisches Bewegen entwickeln methodische Vorschläge zum Erwerb der Fertigkeiten. konzentrieren sich bei den Übungsformen mit den Übungsgeräten verbessern ihre Auge-Hand-Koordination entwickeln eigene Übungen und gestalten diese nehmen Rücksicht auf ihre Mitschülerinnen und Mitschüler erkennen die Leistungen ihrer Mitschülerinnen und Mitschüler an führen Gespräche mit den anderen Kursteilnehmerinnen und Kursteilnehmern und reflektieren dabei gesehene bzw. ausgeführte Bewegungen. Umgang mit dem Handgerät Ball Umgang mit dem Handgerät Reifen Umgang mit dem Handgerät Seil Umgang mit dem Handgerät Band Erlernen einzelner Bewegungsformen Verbindung einzelner Bewegungsformen zu einer Präsentation. Die Präsentationen werden erarbeitet und aufgeführt in Einzel-, Partner- oder Gruppenarbeit. Umfang: 5 Doppelstunden 7. Kämpfen Siehe Jahrgang 5/6 Vorgegebene Stunden pro Doppeljahrgang: 50 Doppelstunden

9 Inhaltsbereich Kompetenzen 9/10 Fachsprache Allgemeines Vermittlung sportartspezifischer Fertigkeiten Sportartspezifische Regelkunde Durchführung und Entwicklung von Aufwärmphasen und Unterrichtsteilen 1. Leichtathletik bewältigen unter Rückgriff auf erlernte Bewegungsformen erhöhte Leistungssituationen. erläutern Trainingsmethoden zur Verbesserung der aeroben und der anaeroben Ausdauer und wenden sie an. verfügen über Methodenkenntnisse als Grundlage für selbständiges Üben. schätzen ihre Leistungsfähigkeit beim Sprinten, Dauerlaufen, Springen, Werfen und Stoßen ein. schätzen das eigene Können und das Können anderer beim Staffellauf situationsadäquat ein und reagieren entsprechend. Erweiterung des Disziplinspektrums wahlweise durch Dreisprung, Diskuswurf, Speerwurf, Stabspringen/Stabhochsprung Dreikampf aus den vier Bereichen Sprint, Dauerlaufen, Werfen, Springen Staffelläufe mit Stabübergabe im Wechselraum Wiederholungsmethode Intervallmethode Lohnende Pause Maximale/submaximale Schnelligkeit Frankfurter Wechsel Innenwechsel 2. Schwimmen Entfällt 3. Turnen An Geräten und am Boden die Kernthemen des Turnens ausführen Helfen und Sichern Bewegungskunststücke mit und ohne Gerät realisieren berücksichtigen unterschiedliche Leistungsniveaus. stellen sich über Bewegung dar. skizzieren unter Verwendung von Fachbegriffen den Ablauf der Kür. beurteilen die Anforderungen einer Bewegungssituation zutreffend. analysieren das in der Gruppe verfügbare Bewegungskönnen und verknüpfen es in der Gruppengestaltung beurteilen Präsentationen präsentieren mit einer Partnerin/mit einem Partner eine dreiteilige Bewegungsverbindung. präsentieren allein oder in der Gruppe eine Kür an einem selbst gewählten Gerät oder an einer selbst gewählten Gerätekombination. wenden Sicherheits- und Hilfestellung situativ und sachgerecht an. erarbeiten und präsentieren eine Gruppenchoreographie mit Elementen der Bewegungskünste

10 4. Sportspiele stellen Mannschaften selbstständig zusammen. vergleichen unterschiedliche Spiele, wählen Spielregeln situationsangemessen aus, wenden selbstausgewählte Spielregeln an, erfüllen ihre Spielerrolle nach Vorgabe, verstehen Anforderungsprofile von Spielsituationen, verstehen Strukturelemente und Regeln eines Spiels, nehmen sich in ihrer Spielerrolle wahr, wenden elementare Techniken in Spielen an, beherrschen taktische Maßnahmen, erläutern taktische Maßnahmen, gestalten Spielprozesse, verstehen ihre Spielerrolle, verstehen Spielprozesse, spielen fair und mannschaftsdienlich, übernehmen Verantwortung für faires Verhalten innerhalb der Mannschaft, führen Schiedsrichtertätigkeit unter Berücksichtigung ausgewählter Spielregeln aus, schätzen Spielsituationen entsprechend der ausgewählten Regeln ein. Aufteilung nach Neigungsgruppen Umfang: 20 Doppelstunden Badminton Umfang: 5 Doppelstunden 5. Bewegen auf rollenden und gleitenden Geräten Die Schüler... übertragen Bewegungsfertigkeiten auf andere Geräte oder entwickeln und präsentieren Kunststücke. verfügen über Materialkenntnisse und kennen Notfallmaßnahmen bei Unfällen. gestalten unter Berücksichtigung von Trainings- und Sicherheitsaspekten ihren Lernprozess. benennen Art und Verwendungszweck von Notfall- und Schutzmaßnahmen. Rampe und Sprungwende Intensives Ausdauertraining Selbständige Organisation einer Ausfahrt Hockey-Stop Power-Slide Dreh- und Umkehrsprünge 6. Gymnastisches und berücksichtigen unterschiedliche erlernen Hip-Hop- und Aerobic-Grundschritte

11 tänzerisches Bewegen Leistungsniveaus stellen sich über Bewegung dar setzen Rhythmus in Bewegung um nehmen Rücksicht auf ihre Mitschülerinnen und Mitschüler erkennen die Leistungen ihrer Mitschülerinnen und Mitschüler an führen Gespräche mit den anderen Kursteilnehmerinnen und Kursteilnehmern und reflektieren dabei gesehene bzw. ausgeführte Bewegungen. erarbeiten eine Choreographie verbinden Elemente aus dem Bereich des Tanzes und/oder der Körperkräftigung zu einer Präsentation im Rahmen von Einzel-, Partneroder Gruppenarbeiten. Gestaltung eines Themas mit pantomimischen und tänzerischen Mitteln zu einer individuell ausgewählten Musik in Einzel-, Partner- oder Gruppenarbeit. Umfang: 5 Doppelstunden 7. Kämpfen vereinbaren Regeln und Rituale und halten sie ein beachten Sicherheitsmaßnahmen beim Kämpfen mit einer Partnerin / einem Partner reagieren angemessen auf Angriffs- und Verteidigungshandlungen der Partnerin / des Partners beherrschen grundlegende Falltechniken schätzen Kampfsituationen richtig ein nehmen Bewegungshandlungen der Partnerin / des Partners wahr beherrschen ihre Emotionen und reagieren nicht aggressiv lösen auftretende Konflikte bei sich und anderen zunehmend selbstständig kennen den Unterschied zwischen genormter und persönlicher Distanz zusätzlich zu den in Jahrgang 5/6 genannten Inhalten: Ringkampfspezifische Übungen Techniken im Ringen: im Bodenkampf im Standkampf Ringen als Wettkampf Umfang: 5 Doppelstunden - Kampfhaltungen - Fassarten - Beindurchzug - Armdurchzug - Abklemmen - Aufreißer - Durchdreher - Überroller - Runterreißer - Rumreißer - Beingriffe - Schwunggriffe Vorgegebene Stunden pro Doppeljahrgang: 55 Doppelstunden

Die nachfolgenden prozessbezogenen Kompetenzen sind nicht an bestimmte Inhalte geknüpft und werden ständig im Sportunterricht geschult:

Die nachfolgenden prozessbezogenen Kompetenzen sind nicht an bestimmte Inhalte geknüpft und werden ständig im Sportunterricht geschult: Klassenstufe: Arbeitsplan für den Sportunterricht am Niedersächsischen Internatsgymnasium Seite 1 von 5 Stand: 201 Die nachfolgenden prozessbezogenen Kompetenzen sind nicht an bestimmte Inhalte geknüpft

Mehr

GYMNASIUM ISERNHAGEN Schulinternes Curriculum Jahrgang 5

GYMNASIUM ISERNHAGEN Schulinternes Curriculum Jahrgang 5 Fachbereich Sport GYMNASIUM ISERNHAGEN Schulinternes Curriculum Jahrgang 5 UE Inhalte Kompetenzen Spielen (Kleine Spiele) Kleine Spiele Völkerball in Variationen - Laufspiele - Kleine Spiele Die SuS sollen...

Mehr

GYMNASIUM ISERNHAGEN Schulinternes Curriculum Jahrgang 6

GYMNASIUM ISERNHAGEN Schulinternes Curriculum Jahrgang 6 Fachbereich Sport GYMNASIUM ISERNHAGEN Schulinternes Curriculum Jahrgang 6 UE Inhalte Kompetenzen Spielen (Kleine Spiele) Vorformen der großen Sportspiele Minibasketball Fußball Die SuS sollen... allgemeine

Mehr

GYMNASIUM ISERNHAGEN Schulinternes Curriculum Jahrgang 7

GYMNASIUM ISERNHAGEN Schulinternes Curriculum Jahrgang 7 Fachbereich Sport GYMNASIUM ISERNHAGEN Schulinternes Curriculum Jahrgang 7 Erfahrungsund Bewegungsfelder Inhalte Erwartete Kompetenzen Die SuS sollen... Am Ende von Jg. 7: Die SuS... Sonstiges (FFL, Medieneinsatz,

Mehr

Gymnasium Oedeme Fachgruppe Sport Schuleigener Arbeitsplan Klassen 5 bis 10 Gesamtüberblick

Gymnasium Oedeme Fachgruppe Sport Schuleigener Arbeitsplan Klassen 5 bis 10 Gesamtüberblick Schuleigener Arbeitsplan Klassen 5 bis 10 Gesamtüberblick Erfahrungs- und Lernfelder Spielen Jahrgang 5 und 6 Jahrgang 7 und 8 Jahrgang 9 und 10 Klasse 5 Klasse 6 Klasse 7 Klasse 8 Klasse 9 Klasse 10 Kleine

Mehr

Die nachfolgenden prozessbezogenen Kompetenzen sind nicht an bestimmte Inhalte geknüpft und werden ständig im Sportunterricht geschult:

Die nachfolgenden prozessbezogenen Kompetenzen sind nicht an bestimmte Inhalte geknüpft und werden ständig im Sportunterricht geschult: Klassenstufen: Arbeitsplan für den Sportunterricht am Niedersächsischen Internatsgymnasium Seite 1 von 5 Stand: 2013 Die nachfolgenden prozessbezogenen Kompetenzen sind nicht an bestimmte Inhalte geknüpft

Mehr

JAG Sport Rahmenkonzeption Klasse Rahmenkonzeption des JAG im Fach Sport (Klasse 5-10)

JAG Sport Rahmenkonzeption Klasse Rahmenkonzeption des JAG im Fach Sport (Klasse 5-10) JAG Sport Rahmenkonzeption Klasse 5-10 Rahmenkonzeption des JAG im Fach Sport (Klasse 5-10) Die folgenden Ausführungen sind in Übereinstimmung mit den Rahmenrichtlinien und dem Kerncurriculum von Niedersachsen

Mehr

Fachschaft Sport Gymnasium Rhauderfehn

Fachschaft Sport Gymnasium Rhauderfehn Stand: November 01 Fachschaft Sport Gymnasium Rhauderfehn Schuleigener Arbeitsplan bis 10 - Gesamtübersicht mit Obligatorik und Freiraum Die Anzahl der obligatorischen Doppelstunden pro EuL hängt von den

Mehr

Prozesskompetenzen/ - Methodenkompetenzen - Urteilskompetenzen

Prozesskompetenzen/ - Methodenkompetenzen - Urteilskompetenzen Schulinterner Arbeitsplan für den Jahrgang 7 im Fach Sport Thema Jahrgang 7 SPIELEN Fußball Tchoukball - technische Grundfertigkeiten in spielnahen Situationen beherrschen (Dribbling, Passen, Annehmen,

Mehr

Die Schülerinnen und Schüler... - erkennen Strukturelemente und Regeln eines

Die Schülerinnen und Schüler... - erkennen Strukturelemente und Regeln eines Gymnasium Osterholz-Scharmbeck Schuleigener Arbeitsplan im Fach Sport Schuljahrgang: 5 Stand: Juni 2018 Bewegungsfeld Spielen - spielen selbst entwickeltes kles Spiel - wenden elementare Spielregeln an

Mehr

Gymnasium Buxtehude Süd - Fachgruppe Sport Schuleigener Arbeitsplan 5 bis 10 Übersicht einzelner EuL Seite 1. Erfahrungs- und Lernfeld Spielen Fußball

Gymnasium Buxtehude Süd - Fachgruppe Sport Schuleigener Arbeitsplan 5 bis 10 Übersicht einzelner EuL Seite 1. Erfahrungs- und Lernfeld Spielen Fußball Schuleigener Arbeitsplan 5 bis 10 Übersicht einzelner EuL Seite 1 Kleine Spiele Spiele spielen (5DS) Turnspiele unter dem besonderen Aspekt der Kooperation (3 DS) Korbball vorbereitend für BB - verändern

Mehr

Lichtenberg-Gymnasium Cuxhaven

Lichtenberg-Gymnasium Cuxhaven Lichtenberg-Gymnasium Cuxhaven Schuleigener Arbeitsplan Sport gemäß Kerncurriculum für die Schuljahrgänge 5 10 Beschlossen von der Fachschaft Sport am 13. November 2007 Die Durchführung des Arbeitsplanes

Mehr

JAG Sport Rahmenkonzeption Klasse Rahmenkonzeption des JAG im Fach Sport (Klasse 5-10)

JAG Sport Rahmenkonzeption Klasse Rahmenkonzeption des JAG im Fach Sport (Klasse 5-10) JAG Sport Rahmenkonzeption Klasse 5-10 Rahmenkonzeption des JAG im Fach Sport (Klasse 5-10) Die folgenden Ausführungen sind in Übereinstimmung mit den Rahmenrichtlinien und dem Kerncurriculum von Niedersachsen

Mehr

Megina-Gymnasium Mayen Fachbereich Sport Arbeitspläne Klassenstufe 5/6, 7/8 und 9/10 ( )

Megina-Gymnasium Mayen Fachbereich Sport Arbeitspläne Klassenstufe 5/6, 7/8 und 9/10 ( ) Megina-Gymnasium Mayen Fachbereich Sport Arbeitspläne Klassenstufe 5/6, 7/8 und 9/10 (12.09.2012) A - Kompetenzen Die Sach- und Methodenkompetenzen sind in den genannten Inhalten bzw. Methoden enthalten:

Mehr

JAG Sport Rahmenkonzeption Klasse Rahmenkonzeption des JAG im Fach Sport (Klasse 5-10)

JAG Sport Rahmenkonzeption Klasse Rahmenkonzeption des JAG im Fach Sport (Klasse 5-10) JAG Sport Rahmenkonzeption Klasse 5-10 Rahmenkonzeption des JAG im Fach Sport (Klasse 5-10) Die folgenden Ausführungen sind in Übereinstimmung mit den Rahmenrichtlinien und dem Kerncurriculum von Niedersachsen

Mehr

Erfahrungs- und Lernfeld Spielen Baketball, Handball, Unihockey II

Erfahrungs- und Lernfeld Spielen Baketball, Handball, Unihockey II Stand: 06.2011 Schuleigener Arbeitsplan 5 bis 10 Übersicht einzelner EuL Seite 1 Kleine Spiele Kleine Spiele zum Prellen, Fangen, Werfen,Freilaufen,Vortaktik (7DS) - erfahren sich als Teil einer Mannschaft

Mehr

Hauscurriculum für die Klassen 5-10

Hauscurriculum für die Klassen 5-10 BURG-GYMNASIUM - Fachgruppe Sport - BAD BENTHEIM Burg-Gymnasium, Hetlage 5, 48455 Bad Bentheim 48455 Bad Bentheim, den 01.11.2011 Hetlage 5 Telefon: (05922) 90480 Telefax: (05922) 904828 Hauscurriculum

Mehr

Fachkonferenz Sport, schulinternes Curriculum für die Sekundarstufe 1

Fachkonferenz Sport, schulinternes Curriculum für die Sekundarstufe 1 Schulinterner Lehrplan Sport Sekundarstufe I zuletzt aktualisiert am 2016 .Schulinternes Curriculum SI 1. Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten ausprägen 2. Das Spielen entdecken und Spielräume

Mehr

JAG Sport Rahmenkonzeption Klasse Rahmenkonzeption des JAG im Fach Sport (Klasse 5-10)

JAG Sport Rahmenkonzeption Klasse Rahmenkonzeption des JAG im Fach Sport (Klasse 5-10) JAG Sport Rahmenkonzeption Klasse 5-10 Rahmenkonzeption des JAG im Fach Sport (Klasse 5-10) Die folgenden Ausführungen sind in Übereinstimmung mit den Rahmenrichtlinien und dem Kerncurriculum von Niedersachsen

Mehr

2.4.1 Jahrgangsstufe 5 - Obligatorik: 108 Stunden/ Freiraum: 36 Stunden

2.4.1 Jahrgangsstufe 5 - Obligatorik: 108 Stunden/ Freiraum: 36 Stunden 2.4.1 Jahrgangsstufe 5 - Obligatorik: 108 Stunden/ Freiraum: 36 Stunden 1. Sich zusammen anstrengen und Spaß haben bewegungsintensive Lauf- und Staffelspiele spielen, Belastungssituationen im grundmotorischen

Mehr

Sportcurriculum. Beschlossen durch die FK Sport am

Sportcurriculum. Beschlossen durch die FK Sport am Fritz-Reuter-Gymnasium Sportcurriculum Beschlossen durch die FK Sport am 9.11.16 Das Sportcurriculum des FRG besteht aus der Übersicht zur Verteilung der Sportarten (Arbeitsplan) und den dazu ausformulierten

Mehr

Fach: Sport (G8) Jahrgangsstufe: 5. Inhalte

Fach: Sport (G8) Jahrgangsstufe: 5. Inhalte Fach: Sport (G8) Jahrgangsstufe: 5 - Leichtathletik: Vielfältige Bewegungserfahrungen im Laufen, Springen, Werfen; Ausdauer verbessern - Turnen: Vielfältiges Turnen an Geräten wie Kästen, Barren, Boden,

Mehr

Fachcurriculum. Sport Klassen 5 und 6

Fachcurriculum. Sport Klassen 5 und 6 Fachcurriculum Sport Klassen 5 und 6 Ab Schuljahr 2004/05 Sport 5/6 Seite 1 Grundformen der Bewegung - Leichtathletik Themenbereich 1 Laufen, Springen, Überwinden von Hindernissen verschiedenster Art.

Mehr

Schulinterner Kompetenz-Lehrplan Sport der Sekundarstufe I

Schulinterner Kompetenz-Lehrplan Sport der Sekundarstufe I Gymnasium der Stadt Frechen Schulinterner Kompetenz-Lehrplan Sport der Sekundarstufe I Stand: August 205 Übersicht über die Unterrichtsvorhaben Stufe 5 Ist das anstrengend! Bewegungsintensive Lauf- und

Mehr

Fach: Sport Jahrgangsstufe: 5

Fach: Sport Jahrgangsstufe: 5 Fach: Sport Jahrgangsstufe: 5 Wochenstunden: 3 Kernlehrplan (G8) Richtlinien und Lehrplan für die Sek. I (G9) Schwimmen: Rücken, Kraul, Brust, Ausdauer; Leichtathletik: Laufen und Werfen; Turnen: Balancieren,

Mehr

Fachgruppe Sport Schuleigener Arbeitsplan 5 bis 10 - Gesamtübersicht mit Obligatorik und Freiraum

Fachgruppe Sport Schuleigener Arbeitsplan 5 bis 10 - Gesamtübersicht mit Obligatorik und Freiraum AGO Stand: November 2011 Fachgruppe Sport Schuleigener Arbeitsplan 5 bis 10 - Gesamtübersicht mit Obligatorik und Freiraum Erfahrungs- und Lernfeld Spielen bis Jahrgang 9 3 Zielschussspiele 1 Endzonenspiel

Mehr

JAG Sport Rahmenkonzeption Klasse Rahmenkonzeption des JAG im Fach Sport (Klasse 5-10)

JAG Sport Rahmenkonzeption Klasse Rahmenkonzeption des JAG im Fach Sport (Klasse 5-10) JAG Sport Rahmenkonzeption Klasse 5-10 Rahmenkonzeption des JAG im Fach Sport (Klasse 5-10) Die folgenden Ausführungen sind in Übereinstimmung mit den Rahmenrichtlinien und dem Kerncurriculum von Niedersachsen

Mehr

Fachcurriculum Sport Kurzfassung. Fitness

Fachcurriculum Sport Kurzfassung. Fitness Fachcurriculum Sport Kurzfassung Jg. 5 Floorballspezifische Techniken anwenden, Regeln, Antizipations- und Wahrnehmungstechniken erlernen Bewegungsaufgaben auf der Grundlage der konditionellen und koordinativen

Mehr

BF 1 BF 2 BF 3 BF 4 BF 5 BF 6 BF 7 BF 9. UV 1: Grundlegende Erfahrungen zur Wasserbewältigung als Voraussetzung für sicheres Schwimmen nutzen

BF 1 BF 2 BF 3 BF 4 BF 5 BF 6 BF 7 BF 9. UV 1: Grundlegende Erfahrungen zur Wasserbewältigung als Voraussetzung für sicheres Schwimmen nutzen 1 Jahrgänge 5/6 Unterrichtsinhalte / Vorhaben im Fach Sport BF = Bewegungsfeld; UV = Unterrichtsvorhaben BF 1 BF 2 BF 3 BF 4 BF 5 BF 6 BF 7 BF 9 UV in Jahrgangsstufe 5 6 Schwimmen nur in Jg. 5 Sich zusammen

Mehr

Schulinterner Lehrplan Sport Schillergymnasium Münster Sekundarstufe I. Klasse 5. (3 Stunden pro Woche)

Schulinterner Lehrplan Sport Schillergymnasium Münster Sekundarstufe I. Klasse 5. (3 Stunden pro Woche) Klasse 5 BF 1.1 (6 h.) A F Warm up & Cool down! - Angeleitetes funktionsgerechtes und strukturiertes Aufwärmen, Abkühlen und Entspannen im Zusammenhang mit sportlicher Belastung nutzen können BF 3.1 (6

Mehr

1. Halbjahr. 2. Halbjahr. Jahrgangstufe 5

1. Halbjahr. 2. Halbjahr. Jahrgangstufe 5 Jahrgangstufe 5 BF 2: Wir erproben Lieblingsspiele aus der Grundschulzeit, entwickeln diese weiter und (er-)finden unser Klassenspiel BF 3: Über Stock und Stein vielfältige und spielerische Lauferfahrungen

Mehr

Fachcurriculum Sport. Detlefsengymnasium Glückstadt

Fachcurriculum Sport. Detlefsengymnasium Glückstadt Fachcurriculum Sport Detlefsengymnasium Glückstadt Themenbereich: Sich rhythmisch bewegen und Bewegung gestalten Erwartete Kompetenze n Rhythmusge fühl und in verschieden e Bewegungen übertragen Tänze

Mehr

Kaiser-Karls-Gymnasium Aachen. Schulinternes Curriculum für das Fach Sport - Unterrichtsvorhaben Themen - Stand: Schuljahr 2016/2017

Kaiser-Karls-Gymnasium Aachen. Schulinternes Curriculum für das Fach Sport - Unterrichtsvorhaben Themen - Stand: Schuljahr 2016/2017 Kaiser-Karls-Gymnasium Aachen Schulinternes Curriculum für das Fach Sport - Unterrichtsvorhaben Themen - Stand: Schuljahr 2016/2017 Die im Folgenden aufgeführten Unterrichtsvorhaben sind obligatorischen

Mehr

BWK MK UK IF (a) IF (b) IF (c) IF (d) IF (e) IF (f) 5 1,2 1, , 2, , 2, A E 12 1, 4 1 1, 2, 3 4 D F 8 2,3 1 2, 3 2, 3

BWK MK UK IF (a) IF (b) IF (c) IF (d) IF (e) IF (f) 5 1,2 1, , 2, , 2, A E 12 1, 4 1 1, 2, 3 4 D F 8 2,3 1 2, 3 2, 3 UV B PP St d BWK MK UK I (a) I (b) I (c) I (d) I (e) I (f) 1 11 A D 2 21 E 5 1,2 1, 2 1 10 1, 2, 3 1 1 1 1 1, 2, 3 1 3 31 A B 6 1, 2 1, 2 1, 2 1,2 61 A B 8 1, 2 1, 2 1 1, 2 1, 2 5 91 6 1, 2 1, 2 1 1, 3

Mehr

Turnerische Bewegung wagen, erleben und gestalten am großen Trampolin oder an anderen Großgeräten

Turnerische Bewegung wagen, erleben und gestalten am großen Trampolin oder an anderen Großgeräten Bewegen an Geräten Turnen (BF/SB 5) BF/SB 5: Normungebundenes Turnen an C gängigen Wettkampfgeräten und Gerätekombinationen B Turnerische Bewegung wagen, erleben und gestalten am großen Trampolin oder

Mehr

Themenübersicht Sport (Die FS Sport hat die folgenden Themen für die einzelnen Klassenstufen festgelegt) : Thema 1 Thema 2 Thema 3 Thema 4 Thema 5

Themenübersicht Sport (Die FS Sport hat die folgenden Themen für die einzelnen Klassenstufen festgelegt) : Thema 1 Thema 2 Thema 3 Thema 4 Thema 5 Themenübersicht Sport (Die FS Sport hat die folgenden Themen für die einzelnen Klassenstufen festgelegt) : Klass e Thema 1 Thema 2 Thema 3 Thema 4 Thema 5 5 Hockey Leichtathletik Turnen (Kurzeinführung)

Mehr

Die unterschiedlichen Farben markieren die einzelnen Bewegungsfelder und Sportbereiche, die dem jeweiligen UV zu Grunde liegen:

Die unterschiedlichen Farben markieren die einzelnen Bewegungsfelder und Sportbereiche, die dem jeweiligen UV zu Grunde liegen: Die unterschiedlichen Farben markieren die einzelnen Bewegungsfelder und Sportbereiche, die dem jeweiligen UV zu Grunde liegen: 1 Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten ausprägen 2 Das Spielen

Mehr

Planungsraster schuleigener Lehrplan thematische Vereinbarungen

Planungsraster schuleigener Lehrplan thematische Vereinbarungen Planungsraster schuleigener Lehrplan thematische Vereinbarungen Jahrgangsstufe 5/6 Inhaltsbereiche / Projekte Unterrichtsvorhaben Pädagogische Perspektiven Zeitlicher Umfang 1. Den Körper wahrnehmen und

Mehr

IV Inhalte der einzelnen Jahrgangsstufen

IV Inhalte der einzelnen Jahrgangsstufen Anlage 1 Schuljahr 07/ 08 IV Inhalte der einzelnen Jahrgangsstufen Expertenteams Klassenstufen 5/ 6 7/ 8 9/ 10 SportkollegInnen Völker-Klatte, Rapp, Ottink Mikolajski, Troschack, Pieroth Zacharias, Möbius

Mehr

Fachschaft Sport. Schuleigenes Curriculum für die Klassen 7 und 8

Fachschaft Sport. Schuleigenes Curriculum für die Klassen 7 und 8 Fachschaft Schuleigenes Curriculum für die 28.02.2006 Stufenspezifische Hinweise (Klasse 7 und 8) Die bisher erworbenen Fähigkeiten, Fertigkeit und Kenntnisse werden gefestigt, vertieft und erweitert.

Mehr

Obligatorische Unterrichtsvorhaben im Jahrgang 5

Obligatorische Unterrichtsvorhaben im Jahrgang 5 Obligatorische Unterrichtsvorhaben im Jahrgang 5 Bewegungsfeld 1 Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten ausprägen Unterrichtsvorhaben (Inhaltlicher Kern) Sich zusammen anstrengen und Spaß haben

Mehr

Schulinterner Lehrplan für die Einführungsphase ab dem Schuljahr 2014/2015

Schulinterner Lehrplan für die Einführungsphase ab dem Schuljahr 2014/2015 Schulinterner Lehrplan für die Einführungsphase ab dem Schuljahr 2014/2015 Die Kompetenzen der Schülerinnen sollen für die Einführungsphase in mindestens drei Bewegungsfeldern und Sportbereichen unter

Mehr

Prozesskompetenzen/ - Methodenkompetenzen - Urteilskompetenzen

Prozesskompetenzen/ - Methodenkompetenzen - Urteilskompetenzen Schulinterner Arbeitsplan für den Jahrgang 9 im Fach Sport Thema Jahrgang 9 SPIELEN Volleyball Ultimate Frisbee - komplexe Bewegungsformen und Techniken (oberes Zuspiel, unteres Zuspiel, Aufschlag, Schmetterschlag)

Mehr

Fachcurriculum Sport

Fachcurriculum Sport Fachcurriculum Sport des Gymnasiums Harksheide Einleitung Das Fachcurriculum Sport des Gymnasiums Harksheide führt die Umsetzung einer ganzen Reihe von Zielen zusammen. Neben der verbindlichen Vorgabe,

Mehr

Geschwister-Scholl-Gymnasium Schulcurriculum Stuttgart-Sillenbuch. Gesamt Sport

Geschwister-Scholl-Gymnasium Schulcurriculum Stuttgart-Sillenbuch. Gesamt Sport Sport Klasse 5 koedukativ Übergeordnete Ziele: sportgerechte Verhaltensweisen, Kleidung, Körperhygiene, Gefahren, Freude an der Bewegung, soziale Kompetenzen Koordinationsschulung: mit und ohne Gerät,

Mehr

Kompetenzorientiertes Fachcurriculum Sport Jahrgangsstufe 5 und 6. (Arbeitsergebnisse Pädagogischer Tag November 2014)

Kompetenzorientiertes Fachcurriculum Sport Jahrgangsstufe 5 und 6. (Arbeitsergebnisse Pädagogischer Tag November 2014) Kompetenzorientiertes Fachcurriculum Sport Jahrgangsstufe 5 und 6 (Arbeitsergebnisse Pädagogischer Tag November 2014) Jg. Thema der Unterrichtssequenz Inhaltsfeld: Spielen Inhalt / Konzeptbezogene Sachverhalte

Mehr

Lehrplan der Einführungsphase. im Fach Sport. am Viktoria-Gymnasium

Lehrplan der Einführungsphase. im Fach Sport. am Viktoria-Gymnasium Lehrplan der Einführungsphase im Fach Sport am Viktoria-Gymnasium Stand: Oktober 2015 Bewegungsfeld / Sportbereich Inhaltlicher Kern päd. Perspektive Jahrgang Dauer des UV Laufen, Springen, Werfen - Leichtathletik

Mehr

Schuleigener Lehrplan Jahrgang 5/6 thematische Vereinbarungen Reihenfolge ist nicht festgelegt. akzentuierte Pädagogische Perspektive(n)

Schuleigener Lehrplan Jahrgang 5/6 thematische Vereinbarungen Reihenfolge ist nicht festgelegt. akzentuierte Pädagogische Perspektive(n) Schuleigener Lehrplan Jahrgang 5/6 thematische Vereinbarungen Reihenfolge ist nicht festgelegt Inhaltsbereiche / Projekte Unterrichtsvorhaben In dem Unterrichtsvorhaben akzentuierte Pädagogische Perspektive(n)

Mehr

Obligatorische Unterrichtsvorhaben im Jahrgang 6

Obligatorische Unterrichtsvorhaben im Jahrgang 6 Obligatorische Unterrichtsvorhaben im Jahrgang 6 Bewegungsfeld 1 Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten ausprägen 2 Die Spiele entdecken und Spielräume nutzen Unterrichtsvorhaben (Inhaltlicher

Mehr

Unterrichtsvorhaben/Themen in der Sekundarstufe I

Unterrichtsvorhaben/Themen in der Sekundarstufe I /Themen in der Sekundarstufe I Unsere ausgewählten sind nach den im Kernlehrplan aufgeführten Vorgaben bzw. Kompetenzerwartungen und den Gegebenheiten und Möglichkeiten unserer Schule ausgearbeitet. Als

Mehr

Übersicht der Unterrichtsvorhaben Jahrgangsstufe 5 (Obligatorik bei 3stündigem Unterricht: 100 Std/20 Stunden Freiraum)

Übersicht der Unterrichtsvorhaben Jahrgangsstufe 5 (Obligatorik bei 3stündigem Unterricht: 100 Std/20 Stunden Freiraum) Übersicht der Jahrgangsstufe 5 (Obligatorik bei 3stündigem Unterricht: 100 Std/20 Freiraum) 5.1. Sich zusammen bei Lauf und Staffelspielen anstrengen Belastungssituationen erkennen und einschätzen A, D

Mehr

MS Naturns Fachcurriculum Sport u. Bewegung überarbeitet Basiswissen Kompetenzen Fähigkeiten, Fertigkeiten, Kenntnisse

MS Naturns Fachcurriculum Sport u. Bewegung überarbeitet Basiswissen Kompetenzen Fähigkeiten, Fertigkeiten, Kenntnisse Jahrgangsstufe: 1. Klasse Die Schülerin, der Schüler kann (1) Bewegungsabläufe ästhetisch ausführen, eingelernte Tänze vorführen und sich durch Bewegung ausdrücken (2) sportmotorische Grundqualifikationen

Mehr

Stadtteilschule Hamburg-Mitte Stand: 02/2017 Kompetenzorientiertes Fachcurriculum-Sport, Jahrgang 5

Stadtteilschule Hamburg-Mitte Stand: 02/2017 Kompetenzorientiertes Fachcurriculum-Sport, Jahrgang 5 Stadtteilschule Hamburg-Mitte Stand: 02/2017 Kompetenzorientiertes Fachcurriculum-Sport, Jahrgang 5 für Jahrgang 5 A: Der Münchner Fitnesstest wird in der 5. Klasse durchgeführt. Zudem soll die Rumpf-Stütz-Kraft

Mehr

Die Einbindung neuer Medien im Rahmen des Medienkonzeptes der Schule ist farblich hervorgehoben.

Die Einbindung neuer Medien im Rahmen des Medienkonzeptes der Schule ist farblich hervorgehoben. Fach: Sport Sekundarstufe I Schulinternes Curriculum: Übersicht Die Einbindung neuer Medien im Rahmen des Medienkonzeptes der Schule ist farblich hervorgehoben. Unterrichtsgegenstände mit Bezug zum Europaprofil

Mehr

Obligatorische Unterrichtsvorhaben im Jahrgang 9

Obligatorische Unterrichtsvorhaben im Jahrgang 9 2 Die Spiele entdecken und Spielräume nutzen 1 Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten ausprägen Obligatorische Unterrichtsvorhaben im Jahrgang 9 Bewegungsfeld Unterrichtsvorhaben (Inhaltlicher

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan

Schuleigener Arbeitsplan Schuleigener Arbeitsplan - Sport - 1. Sport im 1./2. Schuljahr 2. Sport im 3./4. Schuljahr 3. Schwimmen in einem Halbjahr im 3.Schuljahr 4. Leistungsbeurteilung Beschluss der Fachkonferenz vom 8. Januar

Mehr

Jahrgangsstufe 5 Obligatorik: 108 Stunden (72+36) /Freiraum 44 Stunden

Jahrgangsstufe 5 Obligatorik: 108 Stunden (72+36) /Freiraum 44 Stunden Jahrgangsstufe 5 Obligatorik: 108 Stunden (72+36) /Freiraum 44 Stunden Alle spielen mit bewegungsintensive Lauf- und Staffelspiele spielen, Belastungssituationen erkennen und verstehen If: a, d Bf: 1 Std:

Mehr

Schulinternes Curriculum ARG Fachschaft SPORT 5. Klasse.... halten vereinbarte Regeln ein... erfassen und stellen Zusammenhänge

Schulinternes Curriculum ARG Fachschaft SPORT 5. Klasse.... halten vereinbarte Regeln ein... erfassen und stellen Zusammenhänge Schulinternes Curriculum ARG Fachschaft SPORT 5. Klasse Themenfeld Unterrichtsvorhaben Fachliche Kompetenzen Überfachliche Kompetenzen UE Inhalt Methoden/ Materialien Leistungsüberprüfung Spielen Fair

Mehr

Grundschule Lüne. Grundschule Lüne: Arbeitsplan Sport Jahrgangsstufe 1. (Schwerpunkt) zur Durchführung. (Stand: Oktober 2018)

Grundschule Lüne. Grundschule Lüne: Arbeitsplan Sport Jahrgangsstufe 1. (Schwerpunkt) zur Durchführung. (Stand: Oktober 2018) Grundschule Lüne Am Domänenhof 9 21337 Lüneburg Telefon 04131-309-7550 Fax 309-7554 www.gs-luene.lueneburg.de Grundschule Lüne: Arbeitsplan Sport Jahrgangsstufe 1 (Stand: Oktober 2018) Zeitraum Kompetenz

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Sport Jahrgang 3 und 4 Stand:

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Sport Jahrgang 3 und 4 Stand: Schuleigener Arbeitsplan im Fach Sport Jahrgang 3 und 4 Stand: 10.09.2010 Erfahrungs- und Kompetenzen Thema Jg. 3 / 4 Benotung Zeitlicher Rahmen Spielen Turnen und Bewegungskünste Allgemeine Spielfähigkeit

Mehr

Schulinternes Curriculum Sport Sek. II Orientierungsphase / EF-Stufe

Schulinternes Curriculum Sport Sek. II Orientierungsphase / EF-Stufe Sport in der Sekundarstufe II Schulinternes Curriculum im Fach Sport Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln Stand: 05/2014 Schulinternes Curriculum Sport Sek. II Orientierungsphase / EF-Stufe Unterrichtsvorhaben

Mehr

1. Entwickeln koordinativer Fähigkeiten mit dem Schwerpunkt Rhythmus, Gleichgewicht, Reaktion, Differenzierung bzgl. des Krafteinsatzes

1. Entwickeln koordinativer Fähigkeiten mit dem Schwerpunkt Rhythmus, Gleichgewicht, Reaktion, Differenzierung bzgl. des Krafteinsatzes Bewegungsfeld (1): Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten ausprägen (38 Stunden) Unterrichtsvorhaben Themen: 1. Entwickeln koordinativer Fähigkeiten mit dem Schwerpunkt Rhythmus, Gleichgewicht,

Mehr

Lern- und Arbeitsverhalten

Lern- und Arbeitsverhalten Wissens-, Könnens- und Kompetenzentwicklung (vgl. Teilrahmenplan Seite 8 ) Lern- und Arbeitsverhalten Sozialverhalten Bewegungsfeld: Bewegen an Geräten - verfügen über vielfältige Bewegungserfahrungen

Mehr

Sport J1/J2 (2std.) Stufenspezifik: Der Unterricht erfolgt koedukativ. Die Wahl der Kurse erfolgt in der Klassenstufe 10.

Sport J1/J2 (2std.) Stufenspezifik: Der Unterricht erfolgt koedukativ. Die Wahl der Kurse erfolgt in der Klassenstufe 10. Stufenspezifik: Die Schülerinnen und Schüler festigen, vertiefen und erweitern die bisher erworbenen Fähigkeiten, Fertigkeiten und Kenntnisse. Basis hierfür sind u.a. die motorischen Erfahrungen aus den

Mehr

Schulcurriculum Sport Klassen 5/6

Schulcurriculum Sport Klassen 5/6 Escola Alemã Corcovado Deutsche Schule Rio de Janeiro Schulcurriculum Sport Klassen 5/6 Grundlage: Bildungspläne Baden-Württemberg (2004) / Konferenzbeschlüsse Letzte Überarbeitung: Mai 2014 Fachkompetenz

Mehr

Fachcurriculum Sport

Fachcurriculum Sport Fachcurriculum Sport des Gymnasiums Harksheide Einleitung Das Fachcurriculum Sport des Gymnasiums Harksheide führt die Umsetzung einer ganzen Reihe von Zielen zusammen. Neben der verbindlichen Vorgabe,

Mehr

11. Schnell und weit wir bereiten uns auf die Sommerbundesjugendspiele vor

11. Schnell und weit wir bereiten uns auf die Sommerbundesjugendspiele vor BF 3: Laufen, Springen, Werfen Leichtathletik (62 Std.) Jahrgangstufen 5/6 11. Schnell und weit wir bereiten uns auf die Sommerbundesjugendspiele vor 12. Leichtathletik spielerisch - über Bananenkisten

Mehr

Fachschaft Sport. Schuleigenes Curriculum für die Klassen 9 und 10

Fachschaft Sport. Schuleigenes Curriculum für die Klassen 9 und 10 Fachschaft Schuleigenes Curriculum für die 14.11.2007 Stufenspezifische Hinweise (Klasse 9 und 10) Die bisher erworbenen Fähigkeiten, Fertigkeit und Kenntnisse werden gefestigt, vertieft und erweitert.

Mehr

BILDUNGSSTANDARDS DISZIPLINEN 1. Individualsportarten Die Schülerinnen und Schüler können

BILDUNGSSTANDARDS DISZIPLINEN 1. Individualsportarten Die Schülerinnen und Schüler können Bildungsplan im Fach Sport für die Klassen 7 und 8 Stufenspezifische Hinweise: Die bisher erworbenen Fähigkeit, Fertigkeiten und Kenntnisse werden gefestigt, vertieft, optimiert und erweitert. Das Trainieren

Mehr

Bewegungsfeld Jahrgang 5 Jahrgang 6 Jahrgang 7 Jahrgang 8 Jahrgang 9. Aufwärmen A, F BWK: 1, MK: 1, UK: 1. BF 3 12 Stdn 12 Stdn 12 Stdn 12 Stdn 8 Stdn

Bewegungsfeld Jahrgang 5 Jahrgang 6 Jahrgang 7 Jahrgang 8 Jahrgang 9. Aufwärmen A, F BWK: 1, MK: 1, UK: 1. BF 3 12 Stdn 12 Stdn 12 Stdn 12 Stdn 8 Stdn Schulinternes Curriculum Sport für die Sekundarstufe I des Hardtberg-Gymnasiums Bonn auf der Grundlage des Kernlehrplans Sport Gymnasium (Sek.I), gültig seit August 2011, Stand Juli 2015 Bewegungsfeld

Mehr

Thema und Schwerpunkt: Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten ausprägen (18 Std.*) kann anspannen und entspannen

Thema und Schwerpunkt: Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten ausprägen (18 Std.*) kann anspannen und entspannen Leistungsbewertung Sport Eingangsstufe Thema und Schwerpunkt: Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten ausprägen (18 Std.*) kann sich im Raum bewegen nimmt seinen Körper wahr kann anspannen und entspannen

Mehr

Sport J1/J2 (4std.) Der Unterricht erfolgt koedukativ.

Sport J1/J2 (4std.) Der Unterricht erfolgt koedukativ. Stufenspezifik: Die Schülerinnen und Schüler festigen, vertiefen und erweitern die bisher erworbenen Fähigkeiten, Fertigkeiten und Kenntnisse. Basis hierfür sind u.a. die motorischen Erfahrungen den Klassenstufen

Mehr

Beispielhafte Übersicht über die beiden Halbjahre der Einführungsphase. Leichtathletik. Partnerspiele. Mannschaftsspiele. Gleiten, Rollen, Fahren

Beispielhafte Übersicht über die beiden Halbjahre der Einführungsphase. Leichtathletik. Partnerspiele. Mannschaftsspiele. Gleiten, Rollen, Fahren Beispielhafte Übersicht über die beiden Halbjahre der Einführungsphase Halbjahre Laufendes UV Themen der einzelnen Unterrichtsvorhaben UV I Leichtathletik ca. 18 Stunden 1. HJ UV II UV III Freiraum Turnen

Mehr

Etwas wagen und verantworten (C) Auf die Sinne und den Partner verlassen können. und. - Geräte kennen lernen (sicherer Aufund Abbau von Barren, Kasten

Etwas wagen und verantworten (C) Auf die Sinne und den Partner verlassen können. und. - Geräte kennen lernen (sicherer Aufund Abbau von Barren, Kasten Jahrgangssstufe 5/6 Pädagogische Perspektive Inhaltsbereiche 1. Den Körper wahrnehmen, sfähigkeite n ausprägen 2. Das Spielen entdecken Spielräume nutzen 3. Laufen, Springen, Werfen Leichtathletik 4. Bewegen

Mehr

Anregungen/ Vorschläge. Bezug zu anderen Fächern Bewegungsabläufe beschreiben. in den Individualund. den Mannschaftssportarten

Anregungen/ Vorschläge. Bezug zu anderen Fächern Bewegungsabläufe beschreiben. in den Individualund. den Mannschaftssportarten Der Sportunterricht findet grundsätzlich in geschlechtergetrennten Sportgruppen statt. Im Rahmen von Projekten kann auch koedukativ unterrichtet werden. Sportbereich I: Fachkenntnisse Schüler können der

Mehr

Schulinternes Curriculum im Fach Sport

Schulinternes Curriculum im Fach Sport Schulinternes urriculum im Fach Sport Klasse 1 2 3 Niveaustufe A B B B Verbindlicher Inhaltsbereich Lauf- und Fangspiele, einfache Ballspiele (Völkerball, Brennball) Laufspiele, Staffelläufe, Springen

Mehr

BILDUNGSSTANDARDS FÜR SPORT REALSCHULE KLASSEN 6, 8, 10 SPORT BILDUNGSPLAN REALSCHULE

BILDUNGSSTANDARDS FÜR SPORT REALSCHULE KLASSEN 6, 8, 10 SPORT BILDUNGSPLAN REALSCHULE BILDUNGSSTANDARDS FÜR SPORT 137 REALSCHULE KLASSEN 6, 8, 10 SPORT 138 LEITGEDANKEN ZUM KOMPETENZERWERB FÜR SPORT REALSCHULE KLASSEN 6, 8, 10 I. Leitgedanken zum Kompetenzerwerb Der Sportunterricht macht

Mehr

Schulinternes Curriculum Sport Jgst. EF Rhein-Sieg-Gymnasium

Schulinternes Curriculum Sport Jgst. EF Rhein-Sieg-Gymnasium Schulinternes Curriculum Sport Jgst. EF Rhein-Sieg-Gymnasium Unterrichtsvorhaben für die Jahrgangsstufe EF Einführungsphase Profilierung Die Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler sollen für die Einführungsphase

Mehr

Jahrgangsstufe 5. Grundwissen über Herz- Kreislauf-System Pulsmessen. Bade- und Sicherheitsregeln. Elementares Regelwerk; Schiedsrichterzeichen;

Jahrgangsstufe 5. Grundwissen über Herz- Kreislauf-System Pulsmessen. Bade- und Sicherheitsregeln. Elementares Regelwerk; Schiedsrichterzeichen; Wintersport Jahrgangsstufe 5 Funktionsgymnastik (Schwerpunkt: Rücken und Bauchmuskulatur); Koordinationsschulung / Rhythmusschulung Sprint mit Tiefstart; 50-m-Lauf; Pendelstaffel; 12-Minuten-Lauf Schlagwurf

Mehr

Georg-Büchner-Gymnasium Profil A Sport Oberstufe

Georg-Büchner-Gymnasium Profil A Sport Oberstufe Georg-Büchner-Gymnasium Profil A Sport Oberstufe Themen Grundkurs (2-stündig) Q1 Q2 Q3 Q4 Gemeinsam Sport treiben sportliche Handlungssituationen gestalten Bewegung optimieren sportliche Leistungsfähigkeit

Mehr

a, c, f Jahresplanung für die Einführungsphase Profil 1 LA-Ausrichtung Inhaltsfelder Bewegungsfelder und Sportbereiche 1-9

a, c, f Jahresplanung für die Einführungsphase Profil 1 LA-Ausrichtung Inhaltsfelder Bewegungsfelder und Sportbereiche 1-9 Jahresplanung für die Einführungsphase Profil 1 LA-Ausrichtung Inhaltsfelder a - f a, c, f Bewegungsfelder und Sportbereiche 1-9 Spielen in und mit Regelstrukturen Sportspiele (7) Themen der Unterrichtsvorhaben

Mehr

Kern-/ Schulcurriculum Klassenstufe 8 (Klassen 7 und 8)

Kern-/ Schulcurriculum Klassenstufe 8 (Klassen 7 und 8) ALBERT-EINSTEIN-GYMNASIUM ULM Kern-/ Schulcurriculum Klassenstufe 8 (Klassen 7 und 8) Stufenspezifische Hinweise Klasse 8 Festigen, Vertiefen, Erweitern und Optimieren bisher erworbener Fähigkeiten und

Mehr

Curriculum EF Sport am HJK mit Methoden

Curriculum EF Sport am HJK mit Methoden Curriculum EF Sport am HJK mit Methoden Halbjahre 1. Hj. 2. Hj. Laufendes UV UV I UV II UV III Freiraum UV IV UV V UV VI Freiraum Themen der einzelnen Unterrichtsvorhaben Hürdenlauf oder Speerwurf Eine

Mehr

Schulinterner Stoffverteilungsplan. Fach: Sport Jahrgang: 6. Grundsätzliche Vorbemerkungen Ziele Methoden. Themen inhaltliche Schwerpunkte Projekte

Schulinterner Stoffverteilungsplan. Fach: Sport Jahrgang: 6. Grundsätzliche Vorbemerkungen Ziele Methoden. Themen inhaltliche Schwerpunkte Projekte Schulinterner Stoffverteilungsplan Fach: Sport Jahrgang: 6 Grundsätzliche Vorbemerkungen Ziele Methoden Der Sportunterricht in den Jahrgangsstufen 5 und 6 der Sekundarschule knüpft an die im Sportunterricht

Mehr

* Andreas Singer * Sportfachberater Landkreis Miltenberg *

* Andreas Singer * Sportfachberater Landkreis Miltenberg * * Andreas Singer * Sportfachberater Landkreis Miltenberg * info@sportprojekte.de Methodische Grundsätze 1. Allgemeine, vorbereitende Übungen und turnspezifische Vorübungen (vorbereiten): Ziel: Schaffen

Mehr

E1/E2 Sport in Theorie und Praxis Einführung Schwerpunktkurs Sport 3-stündig

E1/E2 Sport in Theorie und Praxis Einführung Schwerpunktkurs Sport 3-stündig Georg-Büchner-Gymnasium LK Profil Sport Oberstufe Schwerpunktkurs Sport 3-stündig Zur inhaltlichen und methodischen Vorbereitung auf die Arbeit in der Qualifikationsphase des Sport-Leistungskursfaches

Mehr

Stilrichtungen und/oder nach Vorgaben eine Choreographie oder Improvisation in Einzel-, Partner- oder Gruppenarbeit gestalten.

Stilrichtungen und/oder nach Vorgaben eine Choreographie oder Improvisation in Einzel-, Partner- oder Gruppenarbeit gestalten. Gymnastisches und tänzerisches Bewegen elementare gymnastische und künstlerischkompositorische Fertigkeiten in unterschiedlichen Tempi und Rhythmen umsetzen. Rhythmische Gymnastik mit und ohne Gerät und/oder

Mehr

Schulinterner Kompetenz- Lehrplan Sport der Sekundarstufe I

Schulinterner Kompetenz- Lehrplan Sport der Sekundarstufe I Gymnasium der Stadt Frechen Schulinterner Kompetenz- Lehrplan Sport der Sekundarstufe I Stand: November 202 aktualisiert Februar 203 Übersicht über die Unterrichtsvorhaben Klasse 5 Ist das anstrengend!

Mehr

Oberstufenschule Progymatte Thun. Fachgruppe Sport. Halbjahresplanung im Fach Turnen. Fachgruppe Sport / Sm

Oberstufenschule Progymatte Thun. Fachgruppe Sport. Halbjahresplanung im Fach Turnen. Fachgruppe Sport / Sm Oberstufenschule Progymatte Thun Fachgruppe Sport Halbjahresplanung im Fach Turnen 7. Schuljahr, 1. Semester 7.1 Gesundheit Sich entspannen können. Geleitete Entspannungsübungen erfahren 7.2 Bewegen Darstellen

Mehr

Grundkenntnisse Maturandinnen und Maturanden erkennen die Vielfalt der körperlichen Leistungsfähigkeit als Teil ihrer Gesundheit

Grundkenntnisse Maturandinnen und Maturanden erkennen die Vielfalt der körperlichen Leistungsfähigkeit als Teil ihrer Gesundheit Lehrplan Sport Grundlagenfach Sport A Allgemeine Bildungsziele Gesundes Bewegen, sportliches Handeln sowie das Verstehen dieser Tätigkeiten leisten einen wesentlichen Beitrag zur ganzheitlichen Persönlichkeitsentwicklung.

Mehr

Kaiserin-Theophanu-Schule Schulinterner Lehrplan Sport Sekundarstufe II, EF

Kaiserin-Theophanu-Schule Schulinterner Lehrplan Sport Sekundarstufe II, EF Kaiserin-Theophanu-Schule Schulinterner Lehrplan Sport Sekundarstufe II, EF Inhaltsverzeichnis Stoffverteilungsplan nach Bewegungsfeldern/Sportbereichen Seite Klasse 10 (Einführungsphase) Pädagogische

Mehr

Herder-Gymnasium Köln, Fachschaft Sport Schulinterner Lehrplan S I Jahrgangsstufe 5/6

Herder-Gymnasium Köln, Fachschaft Sport Schulinterner Lehrplan S I Jahrgangsstufe 5/6 Herder-Gymnasium Köln, Fachschaft Sport Schulinterner Lehrplan S I Jahrgangsstufe 5/6 Inhaltsbereiche 1. Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten 2. Das Spielen entdecken und Spielräume nutzen 3.

Mehr

Barren (Ju): Wendekehre, Oberarmkippe aus Oberarmhang, Schwungstemme rw. Schwebebalken (Mä): Radwende, Handstützüberschlag, Standwaage, Sprünge

Barren (Ju): Wendekehre, Oberarmkippe aus Oberarmhang, Schwungstemme rw. Schwebebalken (Mä): Radwende, Handstützüberschlag, Standwaage, Sprünge Sportprofil Inhalte der Sportarten im Sportprofil Sportart Gerätturnen Klasse 8/9/10 Vertiefung der gelernten Übungsteile aus Kl. 5/6/7 Sprung: Sprunghocke (Kasten längs), Handstützüberschlag (quer) Boden:

Mehr

Die Sporterziehung leistet einen wesentlichen Beitrag zu einer harmonischen Ausbildung des Körpers, des Gemüts, des Willens und des Verstandes.

Die Sporterziehung leistet einen wesentlichen Beitrag zu einer harmonischen Ausbildung des Körpers, des Gemüts, des Willens und des Verstandes. Sport Eidgenössisches Pflichtfach Stundendotation 3. Klasse 4. Klasse 5. Klasse 6. Klasse 3 3 3 3 Leitidee Die Sporterziehung leistet einen wesentlichen Beitrag zu einer harmonischen Ausbildung des Körpers,

Mehr

Kursprofil - 1. Themen der einzelnen Unterrichtsvorhaben (Gegenstände)

Kursprofil - 1. Themen der einzelnen Unterrichtsvorhaben (Gegenstände) Kursprofil - 1 Volleyball Grundlegende Techniken auffrischen: im Volleyball grundlegende Entscheidungs- und Handlungsmuster einschließlich der hierzu erforderlichen techn.-koordin. Fertigkeiten und taktischen-kogn.

Mehr

Unterrichtseinheit Bewegte Pause. Individuelle Unterrichtsgestaltung

Unterrichtseinheit Bewegte Pause. Individuelle Unterrichtsgestaltung Unterrichtseinheit Bewegte Pause Fach/Jahrgang: Sport/ 5.1 Teamkompetenz Personale Kompetenzen Gleichgewichtsfähigkeit schulen Koordination fördern Selbst entdeckendes Lernen Optional: Schüler werden zum

Mehr

Fach: Sport Jahrgangsstufe: 5

Fach: Sport Jahrgangsstufe: 5 Fach: Sport Jahrgangsstufe: 5 Wochenstunden: 3 Kernlehrplan (G8) Richtlinien und Lehrplan für die Sek. I (G9) Schwimmen: Rücken, Kraul, Brust, Ausdauer; Leichtathletik: Laufen und Werfen; Turnen: Balancieren,

Mehr

Schulcurriculum für das Fach Sport

Schulcurriculum für das Fach Sport Schulcurriculum für das Fach Sport 1 S Das Schulcurriculum orientiert sich an den Bildungsplänen des Landes Baden-Württemberg und ggf. auch an den Kerncurricula der KMK. Da die DSBU (noch) über keine eigene

Mehr