Sicherheit statt Risiko

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Sicherheit statt Risiko"

Transkript

1 Sicherheit statt Risiko Risikomanagement Praxis-Leitfaden: ISO konforme Erstellung von Risikomanagement-Akten

2 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS 6 ABBILDUNGSVERZEICHNIS 11 NUTZUNGSHINWEIS 14 SICHERHEIT STATT RISIKO - RISIKOWAHRNEHMUNG 16 Die Begriffe der ISO/IEC Guide 51 bilden die Grundlage für Risikomanagement 22 EINFÜHRUNG IN DAS RISIKOMANAGEMENT 24 RISIKOMANAGEMENT GESETZLICHE VERPFLICHTUNG ZUM VORTEIL DES UNTERNEHMENS NUTZEN 29 Was ist Risikomanagement? 29 Risikomanagement in der Medizinprodukt-Industrie 29 Risikomanagement als Management-Instrument 30 Fazit 31 EINLEITUNG ZUR NORM DIN EN ISO ANWENDUNGSBEREICH DER DIN EN ISO ABLAUF DES RISIKOMANAGEMENT-PROZESSES 37 ALLGEMEINE ANFORDERUNGEN AN DAS RISIKOMANAGEMENT 39 Firmenspezifische Definitionen 42 Projektdefinition im Risikomanagementplan 45 Funktionsanalyse mit Hilfe der Grey Box 64 VERFAHREN DER RISIKOANALYSE 72 SCHRITT 1 73 SCHRITT 2 77 Risikomanagement nach DIN EN ISO

3 Inhaltsverzeichnis Ursachen für Gefährdungen 78 Patientenbezogene Gefährdungen 79 Gefährdung des Anwenders 80 SCHRITT 3 96 SCHRITT SCHRITTE SCHRITT SCHRITT SCHRITT NACHWEISE, DOKUMENTE UND AUFZEICHNUNGEN, DIE FÜR DIE RISIKOMANAGEMENT-AKTE GEFORDERT SIND 132 Erfahrungen mit vorgelegten Risikoanalysen 134 WARUM RISIKOMANAGEMENT ZEIT UND GELD SPART 135 BIOLOGISCHE BEURTEILUNG VON MEDIZINPRODUKTEN 141 Zytotoxizitätsprüfungen 141 Blutverträglichkeitsprüfungen 142 Gentoxizität 143 Allergiepotential in Latexprodukten 144 Irritations- und Sensibilisierungstests 144 Prüfung auf lokale Effekte nach Implantationen 144 Weitere Testsysteme 145 RISIKOBEWERTUNG VON MEDIZINPRODUKTEN CATGUT, TSE 146 ANHANG DER RICHTLINIE 2003/32/EG: VERWENDUNG VON GEWEBE TIERISCHEN URSPRUNGS IN MEDIZINPRODUKTEN 149 RISIKOANALYSE UND RISIKOMANAGEMENT 149 Risikomanagement nach DIN EN ISO

4 Inhaltsverzeichnis Begründung der Verwendung von tierischen Geweben oder Folgeerzeugnissen 149 Bewertungsverfahren 149 Prüfung der Bewertung 153 BEWERTUNG VON MEDIZINPRODUKTEN DER KLASSE III DURCH BENANNTE STELLEN _ 154 ANFORDERUNGEN AN DIE HYGIENE BEI DER AUFBEREITUNG VON MEDIZINPRODUKTEN 155 Grundsätzliches 156 Verantwortung 158 Voraussetzungen für die Aufbereitung 159 Validierung der Aufbereitungsverfahren 166 Sicherung der Qualität der zur Anwendung kommenden Aufbereitungsprozesse 167 Durchführung der Aufbereitung 168 Aufbereitung nicht angewendeter Medizinprodukte 168 Aufbereitung angewendeter Medizinprodukte 169 Transport und Lagerung 179 Fazit 179 Normen 179 RISIKOMANAGEMENT IN DER STRUKTURIERTEN ENTWICKLUNG 182 Warum strukturierte Entwicklung? 182 Was verbirgt sich hinter dem Begriff "strukturierte Entwicklung"? 182 Welche Rolle spielt nun das Risikomanagement? 184 Welchen Nutzen bietet das Risikomanagement in der strukturierten Entwicklung? 187 RISIKOMANAGEMENT ÜBER PRODUKTEIGENSCHAFTEN HINAUS ERKENNEN UND EINBEZIEHEN DES RISIKOFAKTORS MENSCH 189 RISIKOMANGEMENT INTEGRATION DES FAKTORS MENSCH 195 Einführung 195 Grundlagen 195 Risikomanagement 197 Faktor "Mensch" 197 Produkt-Anwender-Schnittstelle 199 Dokumentation zur Produktanwendung 202 Risikomanagement nach DIN EN ISO

5 Inhaltsverzeichnis RISIKOMANAGEMENT IN DER SOFTWARE-VALIDIERUNG 204 Risikomanagement für Software 204 Das Wasserfall-Modell 205 Das Prototypen-Modell 206 Das Spiralmodell 206 Evolutions-Modell 207 Software-Validierung 211 Risikomanagement in der Software-Validierung spart Zeit und Geld 213 AUDITIERUNG VON SOFTWARE PRÜFUNGEN ALS WERKZEUGE ZUR QUALITÄTSSICHERUNG 215 Einleitung 215 Entwicklungs-Lebenszyklus-Modell 216 Prüfen als integraler Bestandteil der Softwareentwicklung 223 Reviews als Integraler Bestandteil der Entwicklung 224 Review-Techniken: Inspektion 225 Zeitpunkte für Reviews 226 Verifizierung und Validierung 227 Resümee 229 RISIKOMANAGEMENT BEI SOFTWAREENTWICKLUNG UND EINFÜHRUNG230 Qualitätssicherung 231 Risikoerkennung 232 Risikoanalyse 232 Risikoverminderung 233 Testkonzept 233 Überwachung der Risiken während der Testdurchführung 233 Konfigurationsmanagement 234 RECHTSPRECHUNG - PRODUKTHAFTUNG UND EIGENVERANTWORTUNG 237 DIE PRODUKTHAFTUNG DES HERSTELLERS 237 THERAPEUTISCHE LETZTVERANTWORTUNG DES ANWENDERS BEI DER PRODUKTAUSWAHL 239 DER SICHERE WEG UNTER EINBINDUNG DER INDUSTRIE 240 INHALTSVERZEICHNIS ANHÄNGE 241 Risikomanagement nach DIN EN ISO

6 Sicherheit statt Risiko Bild 03: Dominotheorie des Unfalls (Quelle: N. Leitgeb, Sicherheit in der Medizintechnik) Die diesbezügliche Verantwortung kann auch nicht zur Gänze delegiert werden. Das führt zur letzten der sicherheitstechnischen Erkenntnisse: Risikoerkennung setzt Wissen voraus! Dies gilt nicht nur für die Anwendung, sondern in besonderem Maß auch für die Herstellung eines Gerätes. Die Erfahrung zeigt, dass häufig noch immer auch bei einer Geräteentwicklung ausschließlich die Funktion im Vordergrund steht. Auf die Berücksichtigung sicherheitstechnischer Anforderungen wird oft spät oder gar nicht geachtet. Bild 04: Kosten der Mängelbehebung (Quelle: N. Leitgeb, Sicherheit in der Medizintechnik) Risikomanagement nach DIN EN ISO

7 Allgemeine Anforderungen An Hand der Zweckbestimmung und des Einsatzes des Produktes wird nun im Team diskutiert und festgelegt, welche Achsenabschnitte der Risikograph aufweisen soll, wie sie bezeichnet werden, nach welchen Kriterien zugeordnet wird (mit Beispielen) und damit welche Bewertungen für Auftretenswahrscheinlichkeit und Schadensausmaß im vorliegenden Projekt weitgehend akzeptabel (grün), welche nicht akzeptabel (rot) sind und welche dazwischen liegen (gelb = ALARP = As Low As Reasonable Practicable). Die Definition des Risikographen ist für den gesamten Risikomanagement-Prozess konsequent einzuhalten. Vorüberlegungen zur Skalierung des Risikographen: Was ist das größte denkbare Schadensausmaß? Welches minimale Schadensausmaß ist relevant? Wie viele Kategorien sind sinnvoller weise erforderlich? Nach welchen Merkmalen unterscheiden sich die Kategorien? Schadensausmaß festlegen, wie z.b.: Unwesentlich: Geringe oder keine Möglichkeit zur Schädigung Geringfügig: Möglichkeit einer leichten Schädigung (reversibel) Kritisch: Nicht vollständig kompensierbare oder schwere Schädigung (irreversibel) Katastrophal: Todesfall 1; mehrere Verletzungen Für welche Lebensdauer ist das Medizinprodukt konzipiert? Wie häufig wird eine Funktion am Patienten pro Tag angewandt? Wie viele Patienten werden (pro Tag) behandelt? Wie viele Kategorien sind sinnvoller weise zu unterscheiden? Wahrscheinlichkeit festlegen, wie z.b.: Häufig: Ein oder mehrmals pro Behandlung Wahrscheinlich: Kann im bestimmungsgemäßen Gebrauch vorkommen Gelegentlich: Tritt in unregelmäßigen Abständen mehrfach (pro Monat) auf Entfernt vorstellbar: Ein bis mehrmals pro Lebensdauer des Medizinproduktes Unwahrscheinlich: Nicht während Lebensdauer des Medizinproduktes Unvorstellbar: Nur durch höhere Gewalt denkbar Risikomanagement nach DIN EN ISO

8 Allgemeine Anforderungen Bild 20: Definition des Risikographen I (Quelle: Bayoonet AG, Darmstadt) Risikomanagement nach DIN EN ISO

9 Allgemeine Anforderungen 1. Abstraktion der Aufgabenstellung und Herausbilden von Gesamtfunktionen Ziel der ersten Stufe ist die Visualisierung der Gesamtfunktionen in einer "Black Box" mit Eingangs-, Ausgangs- und Störgrößen sowie einer Abgrenzung des Produktes zu seiner Umgebung. Bild 27: Black-Box Dabei sollten einige formale Regeln beachtet werden: Allgemeine Ausdrucksweise verwenden (keine Lösungen vorwegnehmen) Sinnvolle Darstellung wählen (nicht zu viele Funktionen auf einmal darstellen) Verben verwenden (zur Beschreibung der Funktionen) 2. Gliedern der Grobstruktur Unterteilung der Gesamtfunktion aus der "Black Box" in Teilfunktionen abnehmender Komplexität. Dabei sollen die entstehenden Teilfunktionen an Übersichtlichkeit gewinnen. Bild 28: Grey-Box (Funktionsbeziehungen) Risikomanagement nach DIN EN ISO

10 Schritt 2 Schritt 2 Feststellung bekannter oder vorhersehbarer GEFÄHRDUNGEN (Schritt 2) Der HERSTELLER muss eine Liste der bekannten und vorhersehbaren GEFÄHRDUNGEN erarbeiten, die mit dem MEDIZINPRODUKT sowohl im Normalzustand als auch unter Fehlerbedingungen in Verbindung stehen. Früher bereits erkannte GEFÄHRDUNGEN müssen gekennzeichnet sein. Diese Liste muss in der RISIKOMANAGEMENT-AKTE aufbewahrt werden. Vorhersehbare Folgen von Ereignissen, die zu einer GEFÄHRDENDEN SITUATION führen können, müssen berücksichtigt und aufgezeichnet werden. ANMERKUNG 1: Als Gedächtnisstütze können die in Anhang D und für IN-VITRO-DIAGNOSTIKA in Anhang B.2 aufgeführten Beispiele möglicher GEFÄHRDUNGEN dienen. ANMERKUNG 2: Zur Feststellung nicht bereits vorher bekannter GEFÄHRDUNGEN können systematische Verfahren, die die spezifische Situation behandeln, angewandt werden (siehe Anhang F). Die Einhaltung der Anforderungen wird durch Besichtigen der RISIKOMANAGEMENT-AKTE überprüft. Aus der Funktionsanalyse mit Hilfe der Grey Box oder anderen Vorüberlegungen können nun alle Funktionen des Produktes entnommen und gesammelt werden. Bild 36: Verzahnung der Funktionsstruktur mit der Risikoanalyse Risikomanagement nach DIN EN ISO

11 Schritt 2 Von jeder dieser Funktion können eine oder mehrere mögliche Gefährdungen ausgehen, die alle im Team identifiziert und dokumentiert werden müssen. Diese Gefährdungen können nun wiederum eine oder mehrere mögliche Ursachen aufweisen, für die das gleiche Vorgehen gilt. Ursachen für Gefährdungen Die Anwendung von medizinischen elektrischen Geräten kann aus verschiedenen Gründen Gefährdungen hervorrufen. Zu diesen Gründen gehören: a) Ausfall eines Gerätes beim Erbringen seiner vorgesehenen Funktion, (z. B. Beatmungsgerät beatmet den Patienten nicht, Apnoemonitor gibt keinen Alarm). b) Fehlfunktion, (z. B. übermäßige Abgabe von Arzneimitteln durch eine Infusionspumpe, zu hohe Temperatur in einem Säuglingsinkubator, ungenaue Messung eines physiologischen Parameters). c) Energien, die im Normalzustand abgegeben werden, z. B.: Ableitstrom oder funktioneller Strom, der von einem Defibrillator oder von einem Hochfrequenz-Chirurgiegerät über nicht vorgesehene Stromwege zum Patienten oder Anwender fließt; Bestrahlung eines nicht dafür vorgesehenen Körperteiles des Patienten oder des Anwenders; Exposition des Patienten oder des Anwenders mit Ultraschallenergie oder Teilchenstrahlung; übermäßiges Erwärmen oder Abkühlen des Patienten. d) Gerätefehler, z. B.: Brand, elektrischer Schlag, Explosion, herausgeschleuderte Teile; übermäßige ionisierende oder nicht ionisierende Strahlung infolge einer Fehlfunktion des Gerätes, Leckstrahlung oder Überdosis; übermäßige Temperaturen an berührbaren Oberflächen, die zu Verbrennungen führen. e) Brände oder Explosionen infolge der Entzündung brennbarer Stoffe in der Nähe des medizinischen a) elektrischen Gerätes. f) Mechanisches Ausfallen im Normalzustand und bei Gerätefehlern. g) Fehlerhafte Installation von medizinischen elektrischen Geräten, z. B.: unzureichende Erdung eines medizinischen elektrischen Gerätes der Schutzklasse I; gefährliche Oberflächen, Ecken oder Kanten; mechanische Instabilität. h) Falsche Auswahl von medizinischen elektrischen Geräten, (z. B. die Anwendung von medizinischen elektrischen Geräten mit Anwendungsteilen des Typs BF oder B intrakardial. i) Falsche Anwendung von medizinischen elektrischen Geräten, (z. B. falsche Energieeinstellung bei der Verwendung eines internen Defibrillators). Risikomanagement nach DIN EN ISO

12 Klinische Bewertung Risikoanalyse und Klinische Bewertung Grundsätzlich muss in der Produktauslegungs-/Entwicklungsphase eines Medizinproduktes der Nachweis erbracht werden, dass bei normalen Einsatzbedingungen die in Anhang I Abschnitte 1 und 3 der Richtlinie 93/42/EWG genannten merkmal- und leistungsrelevanten Anforderungen von dem Produkt erfüllt werden. Hierzu hat der Hersteller klinische Daten gemäß Anhang X der Richtlinie 93/42/EWG zusammenzustellen und im Rahmen der Konformitätsbewertung zu bewerten. Abhängig von der Produktklasse und dem vom Hersteller gewählten Konformitätsbewertungsverfahren wird auch eine Prüfung der klinischen Daten durch die Benannte Stelle notwendig. Die Erfüllung der angegebenen Leistungen ist nach Richtlinie 93/42/EWG eine Voraussetzung für die Einstufung eines Erzeugnisses als Medizinprodukt. Bestehen bei einem Produkt Zweifel an der Erfüllung der merkmal- und leistungsrelevanten Anforderungen für die angegebene Zweckbestimmungen, kann es erforderlich werden, dass die Benannte Stelle im Rahmen der Vertragsprüfung (Auftragserteilung) eine erste Prüfung der klinischen Daten unabhängig von dem vom Hersteller ausgewählten Konformitätsbewertungsverfahren vornimmt. Die Prüfung der klinischen Daten im Rahmen der Vertragsprüfung wird auf dieselbe Art und Weise durchgeführt, die auch bei der Prüfung im Rahmen eines Konformitätsbewertungsverfahrens angewandt wird; dies gilt insbesondere für: die Seriosität der Zweckbestimmung und Indikationen, die Qualität der klinischen Daten und deren wissenschaftliche Aussagekraft. Bleibt am Ende der Vertragsprüfung strittig/unklar, ob es sich bei dem Erzeugnis um ein Medizinprodukt handelt, so hat die Benannte Stelle nach 13 (2) Medizinproduktegesetz die Angelegenheit der zuständige Behörde zur Entscheidung vorzulegen. Die Entscheidung der zuständigen Behörde ist für die Benannte Stelle verbindlich. Ergebnisse der Prüfung von klinischen Daten, die im Rahmen der Vertragsprüfung gewonnen wurden, können und sollen im anschließenden Konformitätsbewertungsverfahren verwendet werden. Es können zwei Stufen der Bewertung von klinischen Daten vorgenommen werden: eine Bewertung auf Vollständigkeit, Plausibilität und Seriosität eine komplette fachliche Bewertung Risikomanagement nach DIN EN ISO

13 Strukturierte Entwicklung Bild 61: Risikomanagement in der Entwicklung Nach der Norm DIN EN ISO besteht der Risikomanagement-Prozess aus den folgenden vier Schritten: 1. Analyse, Bild 62: V-Modell (Analyse) Risikomanagement nach DIN EN ISO

14 Software-Validierung Das Risikomanagement ist der Schlüssel zur Steuerung des Aufwandes und zum sinnvollen Einsatz der immer knappen Ressourcen. In jeder Lebenszyklusphase werden vorhersehbare Risiken identifiziert und bewertet. In dieser Bewertung finden wir gleichzeitig Hinweise, auf welche Punkte besondere Aufmerksamkeit zu lenken sein wird, und welche nicht so wesentlich für die sichere Funktion des Systems sind. Die fortlaufend zu ergänzenden und zu verfeinernden Ergebnisse des Risikomanagements geben also in jeder Phase der Entwicklung an, wo die knappen Ressourcen besonders sinnvoll eingesetzt werden sollten. Gleichzeitig finden wir in den Ergebnissen des Risikomanagements, die besonders sorgfältig zu dokumentieren sind, die Legitimation, den Aufwand an anderen Stellen bewusst zu begrenzen. Dies trägt erheblich zur termin- und budgetgerechten Entwicklung des Systems bei. Software-Validierung Die Software-Validierung ist, wie wir aus den vorhergehenden Ausführungen bereits wissen, kein singuläres Ereignis, sondern ein über den gesamten Lebenszyklus verteilter Prozess mit vielen Schritten, die alle zu planen, durchzuführen und zu dokumentieren sind. Das Risikomanagement spielt eine entscheidende Rolle dabei, weil es uns hilft, Aktivitäten gewichtet und zielgerichtet auszuführen. Die Software-Validierung ist ein wichtiges Werkzeug, um die Produkt-Qualität nachzuweisen. Sie erhöht die Brauchbarkeit und die Zuverlässigkeit des Produktes. Sie verringert Fehler-Raten, Rückrufe und Korrekturmaßnahmen. Sie verringert die langfristigen Kosten (cost of ownership). Sie verringert die Zeit bis zur Marktreife des Produktes und die Entwicklungskosten. Formale Design-Reviews sind ein wichtiges Werkzeug der Validierung. Mindestens ein formaler Design-Review wird in den Quality-System-Regulation gefordert; aber es wird wärmstens empfohlen, dies mehrfach durchzuführen, z.b. am Ende jeder Lebenszyklusphase. Dabei sollten die folgenden Fragen beantwortet werden: Sind angemessene Aufgaben der Validierung und die erwarteten Ergebnisse für jede Aktivität dieser Lebenszyklusphase formuliert? Entsprechen die Aufgaben der Validierung und die erwarteten Ergebnisse jeder Aktivität dieser Lebenszyklusphase den Anforderungen anderer Aktivitäten im Hinblick auf Korrektheit, Vollständigkeit, Verträglichkeit und Genauigkeit? Erfüllen die Aufgaben der Validierung und die erwarteten Ergebnisse jeder Aktivität dieser Lebenszyklusphase die Normen, Praktiken und Gepflogenheiten dieser Aktivität? Risikomanagement nach DIN EN ISO

15 Auditierung von Software Bild 77: Pflichtenheft Auf dieser Grundlage kommt dem Pflichtenheft innerhalb des gesamten Entwicklungsprozesses große Bedeutung zu: es ist das zentrale Dokument der Entwicklung. Einerseits ist es Ausgangspunkt der Entwicklung; andererseits ist es während des gesamten Prozesses aktuelle Arbeitsunterlage. Deshalb muß jede im Laufe der Entwicklung vorgenommene Änderung der Aufgabenstellung im Pflichtenheft festgehalten und allen Beteiligten zugänglich gemacht werden. Risikomanagement nach DIN EN ISO

16 Dipl.-Ing. René Betz Diplom-Ingenieur für Biomedizinische Technik (FH) Medizinprodukte werden im oder am Menschen - in den meisten Fällen erkrankte Personen - angewendet oder betrieben. Bei diesen Produkten ist ein besonders hohes Schutzniveau unbedingt erforderlich. Zielsetzung der EG-Richtlinie über Medizinprodukte 93/42/EWG ist deshalb der hochgradige Schutz der Gesundheit und des Lebens von Menschen. Mögliche Risiken müssen, verglichen mit der nützlichen Wirkung, so weit wie möglich minimiert werden. Aus den in der Richtlinie definierten Grundlegenden Anforderungen ergibt sich für jeden Hersteller in Europa die Verpflichtung für Medizinprodukte Risikoanalysen nach der internationalen Norm DIN EN ISO durchzuführen und Maßnahmen zur Risikobeherrschung umzusetzen. Der Prozess bestehend aus Risikoanalyse und Risikobeherrschung wird als Risikomanagement bezeichnet. Dieser Praxis-Leitfaden gibt allen, die sich mit Risikomanagement nach der internationalen Norm DIN EN ISO beschäftigen, eine Unterstützung, ihren eigenen Weg der risikomanagementbasierten Medizinproduktentwicklung zu finden, zu gestalten und erfolgreich zu gehen zur Verbesserung von Produkt- und Prozessqualität im Unternehmen sowie zur Einsparung von Entwicklungskosten. Institute for Certification and Testing Wittichstraße 2 D Darmstadt / Germany Tel.: +49 (0) Fax: +49 (0) info@eurocat.de Internet:

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV)

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV) Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV) Vom 20. Dezember 2001, BGBl. I S. 3854 geändert am 4. Dezember 2002, BGBl I S. 4456 zuletzt geändert am 13. Februar 2004, BGBl I S. 216

Mehr

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV)

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV) 05.07.2005 Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV) vom 20. Dezember 2001 (BGBl. I S. 3854), zuletzt geändert durch Artikel 1 der Verordnung vom 13. Februar 2004 (BGBl. I S. 216)

Mehr

Referent: Mathias Notheis Kontakt: Mathias.Notheis@dqs.de

Referent: Mathias Notheis Kontakt: Mathias.Notheis@dqs.de ISO/IEC 62304 Medizingeräte-Software Referent: Mathias Notheis Kontakt: Mathias.Notheis@dqs.de DQS Medizin nprodukte GmbH Übersicht Basics Wann ist ein MP Software? Markteinführung vor der 62304 alles

Mehr

Risikomanagement bei Medizinprodukten

Risikomanagement bei Medizinprodukten Risikomanagement bei Medizinprodukten 10. Jahrestagung der AAL 24./25. September 2010 Stuttgart 2010 mdc medical device certification GmbH Risikomanagement 1 Regulatorische Grundlagen Richtlinie 93/42/EWG

Mehr

Abschnitt 1 Anwendungsbereich und Allgemeine Anforderungen an die Konformitätsbewertung 1 Anwendungsbereich

Abschnitt 1 Anwendungsbereich und Allgemeine Anforderungen an die Konformitätsbewertung 1 Anwendungsbereich 13.06.2007 Verordnung über Medizinprodukte - (Medizinprodukte-Verordnung - MPV)* vom 20. Dezember 2001 (BGBl. I S. 3854), zuletzt geändert durch Artikel 1 der Verordnung vom 16. Februar 2007 (BGBl. I S.

Mehr

Regulatorische Anforderungen an die Entwicklung von Medizinprodukten

Regulatorische Anforderungen an die Entwicklung von Medizinprodukten Regulatorische Anforderungen an die Entwicklung von Medizinprodukten Alexander Fink, Metecon GmbH Institut für Medizintechnik Reutlingen University Alteburgstraße 150 D-72762 Reutlingen Reutlingen, 04.03.2015

Mehr

Medizintechnik und Informationstechnologie im Krankenhaus. Dr. Andreas Zimolong

Medizintechnik und Informationstechnologie im Krankenhaus. Dr. Andreas Zimolong Medizintechnik und Informationstechnologie im Krankenhaus Dr. Andreas Zimolong DIN EN 80001-1:2011 Anwendung des Risikomanagements für IT-Netzwerke, die Medizinprodukte beinhalten Teil 1: Aufgaben, Verantwortlichkeiten

Mehr

Softwarevalidierung aus Anwendersicht. DGSV Kongress / Dr. B. Gallert / Fulda / 16.10.2009

Softwarevalidierung aus Anwendersicht. DGSV Kongress / Dr. B. Gallert / Fulda / 16.10.2009 Softwarevalidierung aus Anwendersicht DGSV Kongress / Dr. B. Gallert / Fulda / 16.10.2009 Softwarevalidierung aus Anwendersicht Geräte mit automatischen Prozessabläufen zur Aufbereitung von Medizinprodukten

Mehr

Software-Validierung im Testsystem

Software-Validierung im Testsystem Software-Validierung im Testsystem Version 1.3 Einleitung Produktionsabläufe sind in einem Fertigungsbetrieb ohne IT unvorstellbar geworden. Um eine hundertprozentige Verfügbarkeit des Systems zu gewährleisten

Mehr

Übungsbeispiele für die mündliche Prüfung

Übungsbeispiele für die mündliche Prüfung Übungsbeispiele für die mündliche Prüfung Nr. Frage: 71-02m Welche Verantwortung und Befugnis hat der Beauftragte der Leitung? 5.5.2 Leitungsmitglied; sicherstellen, dass die für das Qualitätsmanagementsystem

Mehr

Managementbewertung Managementbewertung

Managementbewertung Managementbewertung Managementbewertung Grundlagen für die Erarbeitung eines Verfahrens nach DIN EN ISO 9001:2000 Inhalte des Workshops 1. Die Anforderungen der ISO 9001:2000 und ihre Interpretation 2. Die Umsetzung der Normanforderungen

Mehr

3 Berücksichtigung anerkannter Standards / Normen / Nachweise 3.1 Methoden des Risikomanagements

3 Berücksichtigung anerkannter Standards / Normen / Nachweise 3.1 Methoden des Risikomanagements Datum: Unternehmen: Adresse: Straße, PLZ, Ort Produkt Auditor/in: Name Unterschrift Bezeichnung 1 Anwendungsbereich xxxxxxxx Diese Checkliste dient dem Auditteam als Vorgabe und Hilfe zur sachgerechten

Mehr

Keine CE-Kennzeichnung ohne klinische Bewertung

Keine CE-Kennzeichnung ohne klinische Bewertung Seite 1 von 5 Keine CE-Kennzeichnung ohne klinische Bewertung Medizinprodukte können in der Regel nicht ohne klinische Daten und deren Bewertung auf den Markt gelangen. Zudem besteht für Medizinprodukte

Mehr

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt?

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? DGSV-Kongress 2009 Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? Sybille Andrée Betriebswirtin für und Sozialmanagement (FH-SRH) Prokuristin HSD Händschke Software

Mehr

Software-Entwicklungsprozesse zertifizieren

Software-Entwicklungsprozesse zertifizieren VDE-MedTech Tutorial Software-Entwicklungsprozesse zertifizieren Dipl.-Ing. Michael Bothe, MBA VDE Prüf- und Zertifizierungsinstitut GmbH BMT 2013 im Grazer Kongress 19.09.2013, 10:00-10:30 Uhr, Konferenzraum

Mehr

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte- Verordnung - MPV)

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte- Verordnung - MPV) Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte- Verordnung - MPV) vom 20. Dezember 2001 (BGBl. I. S. 3854) Auf Grund des 37 Abs. 1, 8 und 11 des Medizinproduktegesetzes vom 2. August 1994 (BGBl. I. S.

Mehr

Niederspannungsrichtlinie 2014/35/EU Änderungen und Anforderungen. EU-Beratungsstelle der TÜV Rheinland Consulting

Niederspannungsrichtlinie 2014/35/EU Änderungen und Anforderungen. EU-Beratungsstelle der TÜV Rheinland Consulting Niederspannungsrichtlinie 2014/35/EU Änderungen und Anforderungen Stefan Rost, 24.11.2015, Leipzig 1 EU-Beratungsstelle der TÜV Rheinland Consulting TÜV Rheinland Consulting GmbH EU-Beratungsstelle Tillystrasse

Mehr

Sicherheitsbewertungsbericht

Sicherheitsbewertungsbericht Sicherheitsbewertungsbericht auf Basis der "Verordnung (EG) Nr. 352/2009 der Kommission vom 24. April 2009 über die Festlegung einer gemeinsamen Sicherheitsmethode für die Evaluierung und Bewertung von

Mehr

Maschinenrichtlinie 2006/42/EG 150 Fragen und Antworten zum Selbststudium

Maschinenrichtlinie 2006/42/EG 150 Fragen und Antworten zum Selbststudium QUALITY-APPS Applikationen für das Qualitätsmanagement Maschinenrichtlinie 2006/42/EG 150 Fragen und Antworten zum Selbststudium Autor: Prof. Dr. Jürgen P. Bläsing Die Maschinenrichtlinie 2006/42/EG ist

Mehr

Delta Audit - Fragenkatalog ISO 9001:2014 DIS

Delta Audit - Fragenkatalog ISO 9001:2014 DIS QUMedia GbR Eisenbahnstraße 41 79098 Freiburg Tel. 07 61 / 29286-50 Fax 07 61 / 29286-77 E-mail info@qumedia.de www.qumedia.de Delta Audit - Fragenkatalog ISO 9001:2014 DIS Zur Handhabung des Audit - Fragenkatalogs

Mehr

Ishikawa-Diagramm. 1 Fallbeispiel 2. 2 Was ist ein Ishikawa-Diagramm 2. 3 Vorgehen bei der Erstellung eines Ishikawa-Diagramms 2.

Ishikawa-Diagramm. 1 Fallbeispiel 2. 2 Was ist ein Ishikawa-Diagramm 2. 3 Vorgehen bei der Erstellung eines Ishikawa-Diagramms 2. Ishikawa-Diagramm 1 Fallbeispiel 2 2 Was ist ein Ishikawa-Diagramm 2 3 Vorgehen bei der Erstellung eines Ishikawa-Diagramms 2 4 Vorteile 5 5 Nachteile 5 6 Fazit 5 7 Literaturverzeichnis 6 1 Fallbeispiel

Mehr

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen Zentrale Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen Gemäß Artikel 4 der Verordnung (EU) 445/2011 umfasst das Instandhaltungssystem der ECM die a) Managementfunktion b) Instandhaltungsentwicklungsfunktion

Mehr

6 Informationsermittlung und Gefährdungsbeurteilung

6 Informationsermittlung und Gefährdungsbeurteilung Verordnung zum Schutz vor Gefahrstoffen TK Lexikon Arbeitsrecht 6 Informationsermittlung und Gefährdungsbeurteilung HI2516431 (1) 1 Im Rahmen einer Gefährdungsbeurteilung als Bestandteil der Beurteilung

Mehr

Dok.-Nr.: Seite 1 von 6

Dok.-Nr.: Seite 1 von 6 Logo Apotheke Planung, Durchführung und Dokumentation von QM-Audits Standardarbeitsanweisung (SOP) Standort des Originals: Dok.-Nr.: Seite 1 von 6 Nummer der vorliegenden Verfaßt durch Freigabe durch Apothekenleitung

Mehr

EUROPÄISCHE KOMMISSION

EUROPÄISCHE KOMMISSION 24.1.2013 Amtsblatt der Europäischen Union C 22/1 IV (Informationen) INFORMATIONEN DER ORGANE, EINRICHTUNGEN UND SONSTIGEN STELLEN DER EUROPÄISCHEN UNION EUROPÄISCHE KOMMISSION Mitteilung der Kommission

Mehr

DAS VGB REFERENCE DESIGNATION SYSTEM FOR POWER PLANTS RDS-PP

DAS VGB REFERENCE DESIGNATION SYSTEM FOR POWER PLANTS RDS-PP VGB POWERTECH DAS VGB REFERENCE DESIGNATION SYSTEM FOR POWER PLANTS RDS-PP WINDKRAFTWERKE Kennzeichnung von Windkraftwerken mit RDS-PP Welche Vorteile hat eine einheitliche Kennzeichnung? Industrieanlagen

Mehr

Information zur Revision der ISO 9001. Sehr geehrte Damen und Herren,

Information zur Revision der ISO 9001. Sehr geehrte Damen und Herren, Sehr geehrte Damen und Herren, mit diesem Dokument möchten wir Sie über die anstehende Revision der ISO 9001 und die sich auf die Zertifizierung ergebenden Auswirkungen informieren. Die folgenden Informationen

Mehr

Leseauszug DGQ-Band 14-26

Leseauszug DGQ-Band 14-26 Leseauszug DGQ-Band 14-26 Einleitung Dieser Band liefert einen Ansatz zur Einführung von Prozessmanagement in kleinen und mittleren Organisationen (KMO) 1. Die Erfolgskriterien für eine Einführung werden

Mehr

DIN EN ISO 9000 ff. Qualitätsmanagement. David Prochnow 10.12.2010

DIN EN ISO 9000 ff. Qualitätsmanagement. David Prochnow 10.12.2010 DIN EN ISO 9000 ff. Qualitätsmanagement David Prochnow 10.12.2010 Inhalt 1. Was bedeutet DIN 2. DIN EN ISO 9000 ff. und Qualitätsmanagement 3. DIN EN ISO 9000 ff. 3.1 DIN EN ISO 9000 3.2 DIN EN ISO 9001

Mehr

Technischer Hinweis Merkblatt DVGW G 1001 (M) März 2015

Technischer Hinweis Merkblatt DVGW G 1001 (M) März 2015 www.dvgw-regelwerk.de Technischer Hinweis Merkblatt DVGW G 1001 (M) März 2015 Sicherheit in der Gasversorgung; Risikomanagement von gastechnischen Infrastrukturen im Normalbetrieb Security of Gas Supply;

Mehr

Änderung der ISO/IEC 17025 Anpassung an ISO 9001: 2000

Änderung der ISO/IEC 17025 Anpassung an ISO 9001: 2000 Änderung der ISO/IEC 17025 Anpassung an ISO 9001: 2000 Dr. Martin Czaske Sitzung der DKD-FA HF & Optik, GS & NF am 11. bzw. 13. Mai 2004 Änderung der ISO/IEC 17025 Anpassung der ISO/IEC 17025 an ISO 9001:

Mehr

Wir erledigen alles sofort. Warum Qualität, Risikomanagement, Gebrauchstauglichkeit und Dokumentation nach jeder Iteration fertig sind.

Wir erledigen alles sofort. Warum Qualität, Risikomanagement, Gebrauchstauglichkeit und Dokumentation nach jeder Iteration fertig sind. Wir erledigen alles sofort Warum Qualität, Risikomanagement, Gebrauchstauglichkeit und Dokumentation nach jeder Iteration fertig sind. agilecoach.de Marc Bless Agiler Coach agilecoach.de Frage Wer hat

Mehr

Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante

Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante ISO 9001:2015 Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante Prozesse. Die ISO 9001 wurde grundlegend überarbeitet und modernisiert. Die neue Fassung ist seit dem

Mehr

Das BASG / AGES PharmMed

Das BASG / AGES PharmMed CMI-WORKSHOP Dipl.-Ing. Meinrad Guggenbichler Institut Inspektionen, Medizinprodukte und Hämovigilanz Das BASG / AGES PharmMed Das Bundesamt für Sicherheit im Gesundheitswesen (BASG) ist die Aufsichtsbehörde

Mehr

Maintenance & Re-Zertifizierung

Maintenance & Re-Zertifizierung Zertifizierung nach Technischen Richtlinien Maintenance & Re-Zertifizierung Version 1.2 vom 15.06.2009 Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik Postfach 20 03 63 53133 Bonn Tel.: +49 22899 9582-0

Mehr

INTERNET SERVICES ONLINE

INTERNET SERVICES ONLINE VERTRAG ZUR UNTERSTÜTZUNG BEI DER ERSTELLUNG EINES PFLICHTENHEFTES f INTERNET SERVICES ONLINE VERTRAG ZUR UNTERSTÜTZUNG BEI DER ERSTELLUNG EINES PFLICHTENHEFTES... nachfolgend Kunde genannt und Internet

Mehr

Wie oft soll ich essen?

Wie oft soll ich essen? Wie oft soll ich essen? Wie sollen Sie sich als Diabetiker am besten ernähren? Gesunde Ernährung für Menschen mit Diabetes unterscheidet sich nicht von gesunder Ernährung für andere Menschen. Es gibt nichts,

Mehr

SAFEYTEAMS-Newsletter Nr. 5

SAFEYTEAMS-Newsletter Nr. 5 CE-Kennzeichnung I Gefahrenanalysen I Maschinen-Prüfungen I Workshops I Seminare SAFEYTEAMS-Newsletter Nr. 5 Thema Bedeutung des Performance-Levels (PL) Definition nach Norm EN 13849: Diskreter Level,

Mehr

9001 weitere (kleinere) Änderungen

9001 weitere (kleinere) Änderungen 6.2 Ziele: SMARTE Ziele: was, Ressorucen, Verantwortung, Termin, Bewertung der Ergebnisse (für ecco nicht nue, wurde aber betont) 6.3 Änderungen: Der Einfluss von Änderungen am QMS uss bewertet werden

Mehr

DGQ Regionalkreis Hamburg 21.05.2012 ISO 10007. Konfigurationsmanagement

DGQ Regionalkreis Hamburg 21.05.2012 ISO 10007. Konfigurationsmanagement DGQ Regionalkreis Hamburg 21.05.2012 ISO 10007 Leitfaden zum Konfigurationsmanagement g Geschichte des Konfigurationsmanagements Mit stetig steigender Produktkomplexität entstanden zunehmend Probleme (z.b.

Mehr

Beispielfragen L4(3) Systemauditor nach AS/EN9100 (1st,2nd party)

Beispielfragen L4(3) Systemauditor nach AS/EN9100 (1st,2nd party) Allgemeine Hinweise: Es wird von den Teilnehmern erwartet, dass ausreichende Kenntnisse vorhanden sind, um die Fragen 1.1 bis 1.10 unter Verwendung der EN 9100 und ISO 19011 innerhalb von 20 Minuten zu

Mehr

Risikomanagement. von Medizinprodukten der Klasse I. Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. N. Leitgeb

Risikomanagement. von Medizinprodukten der Klasse I. Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. N. Leitgeb Risikomanagement von Medizinprodukten der Klasse I Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. N. Leitgeb Europaprüfstelle für Medizinprodukte 0636 Technische Universität Graz Kopernikusgasse 24 8010 Graz Grundlegende

Mehr

Änderungen der MPBetreibV 2014

Änderungen der MPBetreibV 2014 Änderungen der MPBetreibV 2014 3 Instandhaltung von Medizinprodukten (1) Die Instandhaltung von Medizinprodukten umfasst insbesondere Instandhaltungsmaßnahmen und die Instandsetzung. Instandhaltungsmaßnahmen

Mehr

1.1. Geltungsbereich Diese Prüfungsordnung gilt für die Prüfung zum Technischen Risikomanager nach DIN VDE V 0827.

1.1. Geltungsbereich Diese Prüfungsordnung gilt für die Prüfung zum Technischen Risikomanager nach DIN VDE V 0827. www.dgwz.de/risikomanager Prüfungsordnung für die Prüfung zum Technischen Risikomanager nach DIN VDE V 0827 DGWZ 1013:2015-07 Stand: Juli 2015 Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeines... 1 1.1. Geltungsbereich...

Mehr

B&B Verlag für Sozialwirtschaft GmbH. Inhaltsübersicht

B&B Verlag für Sozialwirtschaft GmbH. Inhaltsübersicht Inhaltsübersicht Der Wandel vom Verkäufermarkt zum Käufermarkt... 5 Erfinde Produkte und verkaufe sie!... 5 Finde Wünsche und erfülle sie!... 5 Der Kunde ist der Maßstab... 6 Der Kundenwunsch hat Vorrang...

Mehr

Alles tot geregelt im Medizinprodukterecht? Was möchte der Gesetzgeber erreichen? Was riskiere ich bei Nichtbeachtung?

Alles tot geregelt im Medizinprodukterecht? Was möchte der Gesetzgeber erreichen? Was riskiere ich bei Nichtbeachtung? Alles tot geregelt im Medizinprodukterecht? Was möchte der Gesetzgeber erreichen? Was riskiere ich bei Nichtbeachtung? Ein Vortrag von Dipl.-Ing. Thomas J. Pleiss, öffentlich bestellter und vereidigter

Mehr

Einleitende Bemerkungen

Einleitende Bemerkungen Einleitende Bemerkungen EU-FORMBLATT LENKFREIE TAGE / KONTROLLGERÄT MANUELLER NACHTRAG ENTSCHEIDUNGSHILFE FÜR FAHRPERSONAL VON VERORDNUNGS-FAHRZEUGEN 1 BEI TÄTIGKEITEN IM INNERSTAATLICHEN VERKEHR Zur Frage,

Mehr

Die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) TRBS 1111 TRBS 2121 TRBS 1203

Die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) TRBS 1111 TRBS 2121 TRBS 1203 Die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) TRBS 1111 TRBS 2121 TRBS 1203 Achim Eckert 1/12 Am 3. Oktober 2002 ist die Betriebssicherheitsverordnung in Kraft getreten. Auch für den Gerüstbauer und den

Mehr

Zertifizierung des QM-Systems bei der Aufbereitung von Kritisch-C Produkten

Zertifizierung des QM-Systems bei der Aufbereitung von Kritisch-C Produkten Christian Witte Zertifizierung des QM-Systems bei der Aufbereitung von Kritisch-C Produkten Zur aktuellen Differenz zwischen MPBetreibV und KRINKO/BfArM-Empfehlung Verordnung über die Änderung der MPBetreibV

Mehr

Informationen zur Risikoanalyse für die Verwendung von Sitzgurten mit verschiedenen Liftertypen. 25. November 2010

Informationen zur Risikoanalyse für die Verwendung von Sitzgurten mit verschiedenen Liftertypen. 25. November 2010 Informationen zur Risikoanalyse für die Verwendung von Sitzgurten mit verschiedenen Liftertypen. 25. November 2010 In den grundlegenden Anforderungen im Anhang 1 der Richtlinie über Medizinprodukte, EG-Richtlinie

Mehr

Entwurf. Anwendungsbeginn E DIN EN 62304 (VDE 0750-101):2013-10. Anwendungsbeginn dieser Norm ist...

Entwurf. Anwendungsbeginn E DIN EN 62304 (VDE 0750-101):2013-10. Anwendungsbeginn dieser Norm ist... Anwendungsbeginn Anwendungsbeginn dieser Norm ist.... Inhalt Einführung... 13 1 Anwendungsbereich... 16 1.1 *Zweck... 16 1.2 *Anwendungsbereich... 16 1.3 Beziehung zu anderen Normen... 16 1.4 Einhaltung...

Mehr

Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden. Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz

Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden. Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden Überschuldet Was nun? Derzeit

Mehr

Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive)

Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive) Anwender - I n f o MID-Zulassung H 00.01 / 12.08 Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive) Inhaltsverzeichnis 1. Hinweis 2. Gesetzesgrundlage 3. Inhalte 4. Zählerkennzeichnung/Zulassungszeichen

Mehr

27001 im Kundendialog. ISO Wertschätzungsmanagement. Wie Wertschätzung profitabel macht und den Kunden glücklich

27001 im Kundendialog. ISO Wertschätzungsmanagement. Wie Wertschätzung profitabel macht und den Kunden glücklich ISO 27001 im Kundendialog Informationssicherheit intern und extern organisieren Juni 2014 Was steckt hinter der ISO/IEC 27001:2005? Die internationale Norm ISO/IEC 27001:2005 beschreibt ein Modell für

Mehr

Risikomanagement in der Praxis Alles Compliance oder was?! 1. IT-Grundschutz-Tag 2014 13.02.2014

Risikomanagement in der Praxis Alles Compliance oder was?! 1. IT-Grundschutz-Tag 2014 13.02.2014 Risikomanagement in der Praxis Alles Compliance oder was?! 1. IT-Grundschutz-Tag 2014 13.02.2014 Risikomanagement Eine Einführung Risikomanagement ist nach der Norm ISO 31000 eine identifiziert, analysiert

Mehr

Risikoanalyse im Licht der neuen Medizinprodukterichtlinie

Risikoanalyse im Licht der neuen Medizinprodukterichtlinie 3. Fms Regionalforum, 23. Mai 2008, Leipzig Risikoanalyse im Licht der neuen Medizinprodukterichtlinie Erfahrungen eines Prüfinstituts zu neuer Qualität & Sicherheit im ingenieurtechnischen Team Bildungsangebote

Mehr

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV)

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV) Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV) MPV Ausfertigungsdatum: 20.12.2001 Vollzitat: "Medizinprodukte-Verordnung vom 20. Dezember 2001 (BGBl. I S. 3854), die zuletzt durch Artikel

Mehr

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2004 Ausgegeben am 28. Jänner 2004 Teil II

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2004 Ausgegeben am 28. Jänner 2004 Teil II 1 von 5 BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 2004 Ausgegeben am 28. Jänner 2004 Teil II 57. Verordnung: Konformitätsbewertung von Medizinprodukten [CELEX-Nr.: 32000L0070, 32001L0104,

Mehr

WAS finde ich WO im Beipackzettel

WAS finde ich WO im Beipackzettel WAS finde ich WO im Beipackzettel Sie haben eine Frage zu Ihrem? Meist finden Sie die Antwort im Beipackzettel (offiziell "Gebrauchsinformation" genannt). Der Aufbau der Beipackzettel ist von den Behörden

Mehr

Erstellung eines QM-Handbuches nach DIN. EN ISO 9001:2008 - Teil 1 -

Erstellung eines QM-Handbuches nach DIN. EN ISO 9001:2008 - Teil 1 - Erstellung eines QM-Handbuches nach DIN Klaus Seiler, MSc. managementsysteme Seiler Zum Salm 27 D-88662 Überlingen / See EN ISO 9001:2008 - Teil 1 - www.erfolgsdorf.de Tel: 0800 430 5700 1 Der Aufbau eines

Mehr

Qualitätsmanagement-Handbuch 4.0.0.0 Das QM-System 4.1.0.0 Struktur des QM-Systems

Qualitätsmanagement-Handbuch 4.0.0.0 Das QM-System 4.1.0.0 Struktur des QM-Systems s Seite 1 von 5 In diesem Kapitel wird die Struktur des in der Fachstelle eingeführten Qualitätsmanagementsystems (QMS) nach DIN EN ISO 9001:2008 beschrieben, sowie die Vorgehensweise zu seiner Anwendung,

Mehr

1.1. Aufschriften auf der Außenseite von ME-Geräten oder ME-Geräte-Teilen

1.1. Aufschriften auf der Außenseite von ME-Geräten oder ME-Geräte-Teilen 1. Bezeichnung, Aufschriften und Begleitpapiere 1.1. Aufschriften auf der Außenseite von ME-Geräten oder ME-Geräte-Teilen 1.1.1. Aufschriften auf der Außenseite von ME-Geräten oder ME-Geräte-Teilen, die

Mehr

Themenarbeit HTA.SWE.S08 Pascal Ming 23.Juni 2008

Themenarbeit HTA.SWE.S08 Pascal Ming 23.Juni 2008 Themenarbeit HTA.SWE.S08 Pascal Ming 23.Juni 2008 Einleitung Risikomanagement nach HTAgil Risikomanagement nach Bärentango Risikomanagement in Wikipedia Vergleich Aufgabe Risikomanagement(Jörg Hofstetter)

Mehr

Methodische Fragen zur frühen Nutzenbewertung nach 35a SGB V

Methodische Fragen zur frühen Nutzenbewertung nach 35a SGB V Die frühe Nutzenbewertung nach AMNOG Rechtssymposium des G-BA, Berlin, 16. Nov. 2010 Methodische Fragen zur frühen Nutzenbewertung nach 35a SGB V Jürgen Windeler AMNOG Nutzenbewertung für Arzneimittel

Mehr

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir sind für Sie da Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir nehmen uns Zeit für Sie und helfen Ihnen Depressionen lassen sich heute meist gut behandeln. Häufig ist es

Mehr

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII Ziel- und Qualitätsorientierung Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII Qualität? In der Alltagssprache ist Qualität oft ein Ausdruck für die Güte einer

Mehr

Bereich. Thomas Kauer

Bereich. Thomas Kauer Aktuelle Entwicklungen im PACS- Bereich Thomas Kauer Überblick Aktuelle Entwicklungen im PACS-Bereich Im Tagungsverlauf g Aktuelle Entwicklungen im PACS-Bereich Drei weitere Aspekte Non-DICOM-Bilddatenmanagement

Mehr

-> Wir können bei Ihnen alle Behandlungen mit aufwendigen Maßnahmen, Spezialgeräten und hochwertigen Materialien, entsprechend den Kriterien

-> Wir können bei Ihnen alle Behandlungen mit aufwendigen Maßnahmen, Spezialgeräten und hochwertigen Materialien, entsprechend den Kriterien Behandlungen auf Chip-Karte oder Rechnung? Seit dem 01.07.1999 haben leider nur noch die Freiwillig Versicherten in der Gesetzlichen Krankenkasse das Recht, sich bei ihrem Arzt und Zahnarzt als "Privatpatient"

Mehr

Zufriedenheit unserer Kunden

Zufriedenheit unserer Kunden Umfrage zur Kundenzufriedenheit Beschwerden 2005 Dr.-Ing. Frank Baumeister Institut für Siedlungswasserbau, Wassergüte und Abfallwirtschaft der Abteilung Hydrochemie Bandtäle 2 D-70569 Stuttgart Tel.:

Mehr

Abschnitt 2 Vier Fragen, jeweils 5 Punkte pro Frage erreichbar (Maximal 20 Punkte)

Abschnitt 2 Vier Fragen, jeweils 5 Punkte pro Frage erreichbar (Maximal 20 Punkte) Abschnitt 1 2. Listen Sie zwei Abschnitte von ISO 9001 (Nummer und Titel) auf. die das Qualitätsmanagementprinzip Systemorientierter Ansatz unterstützen. (2 Punkte) Abschnitt 2 Vier Fragen, jeweils 5 Punkte

Mehr

Zertifizierungsprogramm

Zertifizierungsprogramm Zertifizierungsprogramm Software-Qualität (Stand: Oktober 2004) DIN CERTCO Burggrafenstraße 6 10787 Berlin Tel: +49 30 2601-2108 Fax: +49 30 2601-1610 E-Mail: zentrale@dincertco.de www.dincertco.de Zertifizierungsprogramm

Mehr

(Text von Bedeutung für den EWR) 9.8.2007 7.7.2010 9.10.1999. EN 12322:1999/A1:2001 31.7.2002 Anmerkung 3 Datum abgelaufen (30.4.2002) 19.8.

(Text von Bedeutung für den EWR) 9.8.2007 7.7.2010 9.10.1999. EN 12322:1999/A1:2001 31.7.2002 Anmerkung 3 Datum abgelaufen (30.4.2002) 19.8. C 22/30 Amtsblatt der Europäischen Union 24.1.2013 Mitteilung der Kommission im Rahmen der Durchführung der Richtlinie 98/79/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. Oktober 1998 über In-vitro-Diagnostika

Mehr

Übergang Alte / Neue Maschinenrichtlinie 1

Übergang Alte / Neue Maschinenrichtlinie 1 DIPL.-ING. HANS-J. OSTERMANN Auf dem Senkel 40 53859 Niederkassel Tel.: 02208/911001 Mobil: 0179/2972679 mail: Ostermann@maschinenrichtlinie.de Internet: www.maschinenrichtlinie.de Co-Autoren DIPL.-ING.

Mehr

Pensionskasse des Bundes Caisse fédérale de pensions Holzikofenweg 36 Cassa pensioni della Confederazione

Pensionskasse des Bundes Caisse fédérale de pensions Holzikofenweg 36 Cassa pensioni della Confederazione Compliance-Reglement 1. Grundsätze und Ziele Compliance ist die Summe aller Strukturen und Prozesse, die sicherstellen, dass und ihre Vertreter/Vertreterinnen alle relevanten Gesetze, Vorschriften, Codes

Mehr

Einführung Risk Management Konzept

Einführung Risk Management Konzept Einführung Risk Management Konzept 1. Risiko unser ständiger Begleiter Das Risk Management ist ein wichtiges Führungsinstrument für das Erreichen der Zielsetzungen und für den Schutz der Mitarbeitenden,

Mehr

Qualitätsmanagement in Gesundheitstelematik und Telemedizin: Sind ISO 9001 basierte Managementsysteme geeignet?

Qualitätsmanagement in Gesundheitstelematik und Telemedizin: Sind ISO 9001 basierte Managementsysteme geeignet? DGG e.v. PRE-WORKSHOP TELEMED BERLIN 2009 Qualitätsmanagement in Gesundheitstelematik und Telemedizin: Sind ISO 9001 basierte Managementsysteme geeignet? Dr. med. Markus Lindlar Deutsches Zentrum für Luft-

Mehr

Agiles Design. Dr.-Ing. Uwe Doetzkies Gesellschaft für Informatik mail: gi@uwe.doetzkies.de

Agiles Design. Dr.-Ing. Uwe Doetzkies Gesellschaft für Informatik mail: gi@uwe.doetzkies.de Agiles Design Dr.-Ing. Uwe Doetzkies Dr.-Ing. Uwe Doetzkies Gesellschaft für Informatik mail: gi@uwe.doetzkies.de startupcamp berlin 15.3.2013 Regionalgruppe Berlin/Brandenburg Arbeitskreis Freiberufler

Mehr

Pragmatisches Risikomanagement in der pharmazeutischen Herstellung

Pragmatisches Risikomanagement in der pharmazeutischen Herstellung Pragmatisches Risikomanagement in der pharmazeutischen Herstellung XIV. Fortbildungsveranstaltung der Arbeitsgemeinschaft Plasmapherese e.v 22. November 2014, Leipzig _Eitelstraße 80 _40472 Düsseldorf

Mehr

Dienstleistungen Externer Datenschutz. Beschreibung der Leistungen, die von strauss esolutions erbracht werden

Dienstleistungen Externer Datenschutz. Beschreibung der Leistungen, die von strauss esolutions erbracht werden Dienstleistungen Externer Datenschutz Beschreibung der Leistungen, die von strauss esolutions erbracht werden Markus Strauss 14.11.2011 1 Dienstleistungen Externer Datenschutz Inhalt 1. Einleitung... 2

Mehr

PRÜFMODUL D UND CD. 1 Zweck. 2 Durchführung. 2.1 Allgemeines. 2.2 Antrag

PRÜFMODUL D UND CD. 1 Zweck. 2 Durchführung. 2.1 Allgemeines. 2.2 Antrag 1 Zweck PRÜFMODUL D UND CD Diese Anweisung dient als Basis für unsere Kunden zur Information des Ablaufes der folgenden EG-Prüfung nach folgenden Prüfmodulen: D CD Es beschreibt die Aufgabe der benannten

Mehr

ISO 9001:2015 REVISION. Die neue Struktur mit veränderten Schwerpunkten wurde am 23. September 2015 veröffentlicht und ist seit 15.09.

ISO 9001:2015 REVISION. Die neue Struktur mit veränderten Schwerpunkten wurde am 23. September 2015 veröffentlicht und ist seit 15.09. ISO 9001:2015 REVISION Die neue Struktur mit veränderten Schwerpunkten wurde am 23. September 2015 veröffentlicht und ist seit 15.09.2015 in Kraft 1 Präsentationsinhalt Teil 1: Gründe und Ziele der Revision,

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Qualitäts- Managementhandbuch (QMH) DIN EN ISO 9001 : 2008 (ohne Entwicklung) von. Margot Schön Burgbühl 11 88074 Meckenbeuren

Qualitäts- Managementhandbuch (QMH) DIN EN ISO 9001 : 2008 (ohne Entwicklung) von. Margot Schön Burgbühl 11 88074 Meckenbeuren Qualitäts- Managementhandbuch (QMH) DIN EN ISO 9001 : 2008 (ohne Entwicklung) von Margot Schön Die Einsicht Führung des IMS-Handbuches ist EDV-technisch verwirklicht. Jeder Ausdruck unterliegt nicht dem

Mehr

Fragebogen: Abschlussbefragung

Fragebogen: Abschlussbefragung Fragebogen: Abschlussbefragung Vielen Dank, dass Sie die Ameise - Schulung durchgeführt haben. Abschließend möchten wir Ihnen noch einige Fragen zu Ihrer subjektiven Einschätzung unseres Simulationssystems,

Mehr

9.6 Korrekturmaßnahmen, Qualitätsverbesserung

9.6 Korrekturmaßnahmen, Qualitätsverbesserung Teil III Organisation und Infrastruktur Kapitel 9: Qualitätsmanagementsystem Inhalt 9.1 Grundlagen 9.2 Qualitätspolitik 9.3 Qualitätsorganisation 9.4 Maßnahmen 9.5 Qualitätsaufzeichnungen 9.6 Korrekturmaßnahmen,

Mehr

Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen. Wir bringen Qualität. Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen

Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen. Wir bringen Qualität. Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen Was bedeutet es, ein Redaktionssystem einzuführen? Vorgehensmodell für die Einführung eines Redaktionssystems Die Bedeutung Fast alle Arbeitsabläufe in der Abteilung werden sich verändern Die inhaltliche

Mehr

Quality Assurance Review der IT-Revision (QAR-IT) -Ein Leitfaden -

Quality Assurance Review der IT-Revision (QAR-IT) -Ein Leitfaden - Quality Assurance Review der IT-Revision (QAR-IT) -Ein Leitfaden - Aktueller Stand 2 1. Einleitung 1.1 Ausgangssituation 1.2 Definitionen 1.3 Zielsetzung 1.4 Standards 2. Anforderungen an den QAR-IT-Prüfer

Mehr

Qualitätssicherungsvereinbarung zur Herzschrittmacher-Kontrolle. Vereinbarung

Qualitätssicherungsvereinbarung zur Herzschrittmacher-Kontrolle. Vereinbarung Vereinbarung von Qualitätssicherungsmaßnahmen nach 135 Abs. 2 SGB V zur Funktionsanalyse eines Herzschrittmachers (Qualitätssicherungsvereinbarung zur Herzschrittmacher-Kontrolle) * 155. Ergänzungslieferung,

Mehr

Das Wasserfallmodell - Überblick

Das Wasserfallmodell - Überblick Das Wasserfallmodell - Überblick Das Wasserfallmodell - Beschreibung Merkmale des Wasserfallmodells: Erweiterung des Phasenmodells Rückkopplungen zwischen den (benachbarten) Phasen sind möglich Ziel: Verminderung

Mehr

Unterrichtseinheiten zur Thematik Ökobilanz. Übersicht. Motivation und Lernziele. Einführung. Ablauf einer Ökobilanz. Beispiel.

Unterrichtseinheiten zur Thematik Ökobilanz. Übersicht. Motivation und Lernziele. Einführung. Ablauf einer Ökobilanz. Beispiel. en Übersicht Motivation und Motivation Sorge zur Umwelt tragen Herausfinden, welches Produkt weniger umweltschädlich ist als andere Wissen wie man en erstellt nach der anerkannten Norm ISO14040 Verstehen,

Mehr

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand: 31.07.2006

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand: 31.07.2006 GeFüGe Instrument I07 Stand: 31.07.2006 Inhaltsverzeichnis STICHWORT:... 3 KURZBESCHREIBUNG:... 3 EINSATZBEREICH:... 3 AUFWAND:... 3 HINWEISE ZUR EINFÜHRUNG:... 3 INTEGRATION GESUNDHEITSFÖRDERLICHKEIT:...

Mehr

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen IT-Sicherheit Schaffen Sie dauerhaft wirksame IT-Sicherheit nach zivilen oder militärischen Standards wie der ISO 27001, dem BSI Grundschutz oder der ZDv 54/100.

Mehr

Risikomanagement Gesetzlicher Rahmen 2007. SAQ Sektion Zürich: Risikomanagement ein Erfolgsfaktor. Risikomanagement

Risikomanagement Gesetzlicher Rahmen 2007. SAQ Sektion Zürich: Risikomanagement ein Erfolgsfaktor. Risikomanagement SAQ Sektion Zürich: Risikomanagement ein Erfolgsfaktor Risikomanagement Gesetzlicher Rahmen IBR INSTITUT FÜR BETRIEBS- UND REGIONALÖKONOMIE Thomas Votruba, Leiter MAS Risk Management, Projektleiter, Dozent

Mehr

Muster Nachweisdokumentation und Sicherheitsbewertungsbericht

Muster Nachweisdokumentation und Sicherheitsbewertungsbericht Muster Nachweisdokumentation und Sicherheitsbewertungsbericht auf Basis der "Verordnung (EG) Nr. 352/2009 der Kommission vom 24. April 2009 über die Festlegung einer gemeinsamen Sicherheitsmethode für

Mehr

Rückverfolgbarkeit ISO 13485

Rückverfolgbarkeit ISO 13485 ISO 13485 Normforderung Rückverfolgbarkeit Stolpersteine aus Sicht einer Zertifizierungsstelle ISO 13485 Die Norm ISO 13485: Zweck: Zur Unterstützung der Erfüllung der grundlegenden Anforderungen der europäischen

Mehr

Schärfere Haftung in Sachen Umwelt.

Schärfere Haftung in Sachen Umwelt. Schärfere Haftung in Sachen Umwelt. Das Umweltschadensgesetz. Wichtige Informationen zum USchadG! DER FELS IN DER BRANDUNG Das neue Umweltschadensgesetz. Umweltschutz hat in Deutschland einen sehr hohen

Mehr

robotron*e count robotron*e sales robotron*e collect Anmeldung Webkomponente Anwenderdokumentation Version: 2.0 Stand: 28.05.2014

robotron*e count robotron*e sales robotron*e collect Anmeldung Webkomponente Anwenderdokumentation Version: 2.0 Stand: 28.05.2014 robotron*e count robotron*e sales robotron*e collect Anwenderdokumentation Version: 2.0 Stand: 28.05.2014 Seite 2 von 5 Alle Rechte dieser Dokumentation unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung,

Mehr

Avira Server Security Produktupdates. Best Practice

Avira Server Security Produktupdates. Best Practice Avira Server Security Produktupdates Best Practice Inhaltsverzeichnis 1. Was ist Avira Server Security?... 3 2. Wo kann Avira Server Security sonst gefunden werden?... 3 3. Was ist der Unterschied zwischen

Mehr

Mindestanforderungen an. Inland ECDIS Geräte im Informationsmodus und vergleichbare Kartenanzeigegeräte. zur Nutzung von Inland AIS Daten

Mindestanforderungen an. Inland ECDIS Geräte im Informationsmodus und vergleichbare Kartenanzeigegeräte. zur Nutzung von Inland AIS Daten Protokoll 2014-I-12, Anlage 2 Mindestanforderungen an Inland ECDIS Geräte im Informationsmodus und vergleichbare Kartenanzeigegeräte zur Nutzung von Inland AIS Daten an Bord von Fahrzeugen 12.6.2014 Seite

Mehr