WALTHER-RATHENAU-GYMNASIUM BITTERFELD

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "WALTHER-RATHENAU-GYMNASIUM BITTERFELD"

Transkript

1 WALTHER-RATHENAU-GYMNASIUM BITTERFELD Fachschaft Physik Klausur 12/ (unter Abiturbedingungen) Physik (Leistungskurs) Arbeitszeit: 300 Minuten Thema 1 Bewegungen und Motoren Thema 2 Experimentelle Bestimmung von physikalischen Größen Thema 3 Energieerhaltung als Fundament der Physik

2 1 Thema 1: Bewegungen und Motoren 1. Kinematik der Translation Ein Fahrzeug bewegt sich auf einer geraden Landstraße. Die Rollreibung sowie der Luftwiderstand bleiben während der gesamten Bewegung unberücksichtigt. Nacheinander werden die angegebenen Bewegungsphasen beobachtet. I. gleichmäßiges Beschleunigen von 15 ms -1 bis 30 ms -1 auf einer Strecke von 75 m II. 100 m gleichförmige Fahrt III. gleichmäßiges Abbremsen mit 1 ms -2 auf 20 ms -1 IV. gleichmäßiges Abbremsen bis zum Stillstand auf einer Strecke von 40 m 1.1. Berechnen Sie die Durchschnittsgeschwindigkeit für den gesamten Bewegungsablauf! 1.2. Stellen Sie das zeitliche Verhalten von Geschwindigkeit und Beschleunigung maßstabsgerecht in je einem Diagramm dar! Von der Bewegung eines zweiten Fahrzeuges wurde während der Bewegung das zeitliche Verhalten der Geschwindigkeit erfaßt Beschreiben Sie für jede Phase der im Diagramm 1 dargestellten Bewegung die Bewegungsart hinsichtlich des zeitlichen Verhaltens der Beschleunigung und skizzieren Sie anschließend dieses Verhalten in einem Diagramm! (Diagramm 1)

3 2 2. Die Elektronenstrahlröhre Die Skizze 1 stellt ein vereinfachtes Modell des Inneren einer Elektronenstrahlröhre mit elektrischem Ablenksystem dar. Die Länge s des Ablenksystems ist 4 cm. Die Feldlinien des elektrischen Feldes verlaufen senkrecht zur Bewegungsrichtung der Elektronen. Die Ablenkspannung U A ist regelbar von 200 V bis 200 V, der Plattenabstand d beträgt 2 cm und die Beschleunigungsspannung U B beträgt 400V Berechnen Sie die Geschwindigkeit der Elektronen (ohne relativistische Massenzunahme) des Elektronenstrahls für die angegebene Beschleunigungsspannung! 2.2. Leiten Sie eine Gleichung her, mit der die Abhängigkeiten der Ablenkung y des Elektronenstrahls von den Parametern U A, U B, d und s erfaßt wird! Erläutern Sie mit Hilfe dieser Gleichung die Abhängigkeiten der Ablenkung von den einzelnen Parametern! 2.3. Berechnen Sie für die beschriebenen Voraussetzungen den Betrag des größtmöglichen Ablenkwinkels des Elektronenstrahls! 2.4. Vergleichen Sie das elektrische mit dem magnetischen Ablenksystem. Gehen Sie auf Unterschiede in der Wirkung der Felder, auf Vor- und Nachteile der jeweiligen Systeme sowie deren Anwendungsbereiche in der Technik ein! Kontrolergebnis für 2.2: 2 s y = 4 d U B U A

4 3 3. Der Dieselmotor 3.1 Formulieren Sie den 1. Hauptsatz der Thermodynamik als Energiebilanz und erklären Sie die in der Gleichung auftretenden Größen hinsichtlich ihrer Bedeutung! Leiten Sie aus dem 1. Hauptsatz Sonderfälle ab und stellen Sie die Zusammenhänge zu speziellen Zustandsänderungen eines idealen Gases dar! 3.2 Skizzieren Sie ein Schema zum Funktionsprinzip einer Wärmekraftmaschine und erläutern Sie dieses Schema! Treffen Sie Aussagen bezüglich technischer und physikalischer Grenzen des Wirkungsgrades einer solchen Wärmekraftmaschine! Im Diagramm 2 ist der ideale 4-Takt Dieselprozeß dargestellt. Er besteht aus folgenden Teilprozessen. (1)-(2) adiabatische Kompression (2)-(1) isobare Erwärmung (3)-(4) adiabatische Expansion (4)-(1) isochore Abkühlung (Diagramm 2)

5 4 3.3 Skizzieren Sie das Diagramm für einen realen Dieselprozeß! Erläutern Sie anhand dieses Diagramms die Unterschiede zum idealen Vergleichsprozeß sowie die Arbeitstakte des Motors! 3.4 Bestimmen Sie für die angegebenen Systemparameter die während eines Umlaufes gewonnene mechanische Arbeit, die zugeführte Wärme und den sich daraus ergebenden Wirkungsgrad!! Systemparameter Hubraum V 1 = 250 cm 3 Verdichtungsverhältnis V 2 :V 1 = 1:5 Anfangstemperatur des Arbeitsmittels T 1 = 393 K Anfangsdruck des Arbeitsmittels p 1 = 100 kpa Verbrennungstemperatur T 3 = 1500 K Adiabatenexponent κ = 1,4 Gaskonstante des Arbeitsmittels R s = 500 J kg -1 K -1 Das Arbeitsmittel wird als zweiatomiges ideales Gas betrachtet.

6 5 Thema 2: Experimentelle Bestimmung physikalischer Größen 1. Kalorische Messungen 1.1 Charakterisieren Sie ein thermodynamisches System! Gehen Sie dabei auf Prozeß- und Zustandsgrößen ein! Zur Bestimmung der spezifischen Wärmekapazität einer unbekannten Flüssigkeit sind zwei Teilexperimente notwendig. Teilexperiment 1 beinhaltet die Bestimmung der Wärmekapazität eines Kalorimeters. Dabei sollen zwei Wassermengen unterschiedlicher Temperatur im Kalorimeter vermischt werden. 1.2 Beschreiben Sie, wie Sie das Teilexperiment 1 durchführen würden! Gehen Sie dabei auch auf notwendige Messungen und Berechnungen ein! Stellen Sie die Energiebilanz für diesen Mischungsversuch auf und stellen Sie die Gleichung nach der gesuchten Größe um! Führen Sie anhand der Gleichung eine Einheitenbetrachtung durch! Im Teilexperiment 2 wird in einem zweiten Mischungsversuch die spezifische Wärmekapazität der unbekannten Flüssigkeit im Kalorimeter bestimmt. 1.3 Beschreiben Sie auch für das 2. Teilexperiment Ihre Vorgehensweise (Messungen, Berechnungen, Gleichung und Einheitenbetrachtung)! Für die Teilexperimente 1 und 2 ergaben sich folgende Meßdaten. Teilexperiment 1 Wassermenge 1: m 1 = 60 g, ϑ 1 = 18 C, im Kalorimeter mit gleicher Temperatur Wassermenge 2: m 2 = 40 g, ϑ 2 = 52 C Mischungstemperatur: ϑ M = 25,5 C Teilexperiment 2 Das Kalorimetergefäß ist mit 60 ml Wasser gefüllt und hat eine Anfangstemperatur von 18,5 C. Nach dem Zugießen der unbekannten Flüssigkeit (45 g Masse, Anfangstemperatur 37 C) stellte sich eine Mischungstemperatur von 21,3 C ein.

7 6 1.4 Berechnen Sie aus den Meßdaten die Wärmekapazität des Kalorimeters! 1.5 Berechnen Sie mit der bekannten Wärmekapazität des Kalorimeters die spezifische Wärmekapazität der unbekannten Flüssigkeit. Um welche Flüssigkeit könnte es sich handeln? 1.6 Führen Sie zu dem beschriebenen Experiment eine Fehlerdiskussion durch! Erklären Sie hierbei anhand konkreter Fehlerquellen den Unterschied zwischen zufälligen und systematischen Fehlern! Gehen Sie auch auf die Möglichkeiten der Vermeidbarkeit bzw. Reduzierung solcher Fehler ein! Kontrollergebnis für 1.4: gefülltes Kalorimeter: K = 592 J K Induktion in einer Spule Um die Induktivität L einer Spule mit Volleisenkern zu bestimmen, legt man an die Spule zuerst eine Gleichspannung von U = 4 V an; es fließt ein Strom von I = 0,1 A. Dann wird eine Wechselspannung mit U eff = 12 V (50 Hz) an die Spule angelegt. Die Stromstärke beträgt nun I eff = 30 ma. 2.1 Entwickeln Sie einen Schaltplan für diesen Versuch in spannungsrichtiger Schaltung! 2.2 Erklären Sie das Widerstandsverhalten der Spule im Gleich- und im Wechselstromkreis! 2.3 Ermitteln Sie für die dargestellten Versuchsbedingungen den Phasenwinkel zwischen Strom und Spannung rechnerisch und bestätigen Sie das Ergebnis durch ein Zeigerdiagramm! Bestimmen Sie die Induktivität der Spule! Nun soll noch die relative Permeabilität des Volleisenkerns bestimmt werden. Dazu wird im Wechselstromkreis der Eisenkern vollständig entfernt. Bei der gleichen Spannung von U eff = 12 V (50 Hz) steigt nun die Stromstärke auf I ef f = 240 ma an. 2.4 Erklären Sie dieses Verhalten und berechnen Sie unter Verwendung der neuen Meßwerte die relative Permeabilität des Eisenkern!

8 7 3. Das Massenträgheitsmoment Mit einem hantelförmigen Körper wird ein Drehversuch durchgeführt (Skizze 1). Dabei wird der hantelförmige Körper mittels eines Massestückes gleichmäßig beschleunigt. Das Massestück ist an einer dünnen Sehne befestigt, die über eine Umlenkrolle vom Drehkörper abgewickelt wird. Der Antriebsradius r beträgt hierbei 1 cm, das wirkende Drehmoment ist 0,002 Nm. Die Zeitmessungen werden für verschiedene Ablaufstrecken s durchgeführt. (Skizze 1) s in cm t in s 5,65 7,24 8,76 10,05 11, Erstellen Sie das s-t und das s-t 2 - Diagramm für die angegebenen Meßwerte! Erläutern Sie die zu erkennende Gesetzmäßigkeit! 3.2 Bestimmen Sie durch ein grafisches Verfahren aus dem s-t 2 - Diagramm den Wert der wirkenden Winkelbeschleunigung! (Richtwert: α 0,9 s -2 /Rechnen Sie mit diesem Wert weiter, wenn Sie das Ergebnis nicht bestätigen können!) 3.3 Erläutern Sie in Bezug auf den beschriebenen Versuch das Modell Starrer Körper, die Bedeutung der Größe Massenträgheitsmoment sowie das Grundgesetz der Dynamik der Rotation! Berechnen Sie den Wert des Massenträgheitsmomentes für den hantelförmigen Körper!

9 8 Thema 3: Energieerhaltung als Fundament der Physik 1. Die geneigte Ebene 1.1 Erläutern Sie die stattfindenden Energieumwandlungen an einer geneigten Ebene mit der Höhe h und dem Neigungswinkel α für die beschriebenen Fälle! Fertigen Sie zu jedem dargestellten Problem eine Skizze an! Stellen Sie für jeden Fall die geltende Energiebilanz auf! (vergleiche Skizze 1) (Skizze 1) Fall1 Ein zu Beginn ruhender Massepunkt bewegt sich hangabwärts von der Höhe h bis zum Fußpunkt der geneigten Ebene. Die Reibung bleibt unberücksichtigt! Fall 2 Ein Massepunkt hat am Fußpunkt der geneigten Ebene eine Anfangsgeschwindigkeit v 0. Er bewegt sich hangaufwärts und kommt bei der Höhe h zum Stillstand. Während der Bewegung tritt ein konstanter Reibungskoeffizient µ auf! Fall 3 Eine zu Beginn ruhende Kugel bewegt sich hangabwärts von der Höhe h bis zum Fußpunkt der geneigten Ebene. Die Rollreibung bleibt unberücksichtigt. 1.2 Leiten Sie aus den Energiebilanzen für alle drei Fälle jeweils eine Gleichung her, mit deren Hilfe man die Geschwindigkeit des Körpers am Fußpunkt der Ebene aus Masse, Höhe der Ebene und auftretenden Konstanten bestimmen kann!

10 9 2. Der äußere lichtelektrische Effekt Mit der skizzierten Anordnung (Skizze 2) läßt sich die Einsteinsche Gleichung für den Fotoeffekt überprüfen. (Skizze 2) 2.1 Erläutern Sie zwei experimentelle Befunde beim (äußeren) Fotoeffekt, die sich mit der klassischen Wellentheorie des Lichtes nicht erklären lassen. Stellen Sie dabei Hypothese und Befund gegenüber! Formulieren Sie Einsteins Photonenhypothese, erläutern Sie die Energiebilanz des Fotoeffektes und erklären Sie die damit die Befunde! Die Fotokathode K besteht aus Cäsium bzw. Barium. Im folgenden wird die Kathode mit monochromatischem Licht bestrahlt. 2.2 Berechnen Sie für die Wellenlänge λ = 427 nm die kinetische Energie und die Geschwindigkeit der schnellsten herausgelösten Elektronen für Cäsium und Barium! 2.3 Beschreiben Sie die Vorgehensweise, mit der man den Zusammenhang zwischen der Frequenz f des eingestrahlten Lichtes und der maximalen kinetischen Energie der Fotoelektronen E kin erfassen kann! Leiten Sie hieraus eine Gleichung für die Bestimmung des Planckschen Wirkungsquantum her! 2.4 Stellen Sie das zu erwartende Versuchsergebnis bei der Cäsiumkathode in einem E kin -f-diagramm dar!

11 10 3. Die Mayersche Gleichung- Volumenarbeit 3.1 Leiten Sie für ein einatomigen idealen Gases aus dem 1. Hauptsatz der Thermodynamik Energiebilanzen für eine isochore und eine isobare Erwärmung mit gleicher Anfangs- und Endtemperatur ab und zeigen Sie, daß für die spezifischen Wärmekapazitäten gilt c p -c v = R s! Erläutern Sie anhand der Energiebilanzen die Äquivalenz von Wärme und mechanischer Arbeit! In einem Zylinder mit einem Volumen von 0,25l befindet sich Helium unter Normalbedingungen. Mittels eines Kolbens wird das Helium auf 20 % seines Ausgangsvolumens komprimiert. Die Temperatur bleibt während des Vorgangs konstant. 3.2 Stellen Sie den Vorgang in einen p-v Diagramm dar! 3.3 Geben Sie eine allgemeine Definitionsgleichung der Volumenarbeit und deren geometrische Interpretation an! 3.4 Bestimmen Sie die Arbeit, die für die Kompression des Heliums notwendig ist durch ein grafisches Näherungsverfahren!

Teilprozesse idealer 4-Takt DIESEL-Prozess (theoretischer Vergleichsprozess)

Teilprozesse idealer 4-Takt DIESEL-Prozess (theoretischer Vergleichsprozess) Maschine: 4-Takt Dieselmotor Teilprozesse idealer 4-Takt DIESEL-Prozess (theoretischer Vergleichsprozess) (1)-(2) adiabatische Kompression (4)-(1) isochore Abkühlung (Ausgangszustand) Hubraum V 1 = 500

Mehr

Abschlussprüfung an Fachoberschulen im Schuljahr 2001/2002

Abschlussprüfung an Fachoberschulen im Schuljahr 2001/2002 Abschlussprüfung an Fachoberschulen im Schuljahr 2001/2002 Haupttermin: Nach- bzw. Wiederholtermin: 08.0.2002 Fachrichtung: Technik Fach: Physik Prüfungsdauer: 210 Minuten Hilfsmittel: Formelsammlung/Tafelwerk

Mehr

Aufgabe 1 - Schiefe Ebene - (10 Punkte)

Aufgabe 1 - Schiefe Ebene - (10 Punkte) - schriftlich Klasse: 4AW (Profil A) - (HuR) Prüfungsdauer: Erlaubte Hilfsmittel: Bemerkungen: 4h Taschenrechner TI-nspire CAS Der Rechner muss im Press-to-Test-Modus sein. Formelsammlung Beginnen Sie

Mehr

Abschlussprüfung an Fachoberschulen im Schuljahr 2000/2001

Abschlussprüfung an Fachoberschulen im Schuljahr 2000/2001 Abschlussprüfung an Fachoberschulen im Schuljahr 2000/2001 Haupttermin: Nach- bzw. Wiederholtermin: 2.0.2001 Fachrichtung: Technik Fach: Physik Prüfungsdauer: 210 Minuten Hilfsmittel: Formelsammlung/Tafelwerk

Mehr

Thüringer Kultusministerium

Thüringer Kultusministerium Thüringer Kultusministerium Abiturprüfung 1997 Physik als Grundfach (Haupttermin) Arbeitszeit: Einlesezeit: Hilfsmittel: 180 Minuten 30 Minuten Taschenrechner (nicht programmierbar, nicht graphikfähig)

Mehr

Abschlussprüfung an Fachoberschulen im Schuljahr 2002/2003

Abschlussprüfung an Fachoberschulen im Schuljahr 2002/2003 Abschlussprüfung an Fachoberschulen im Schuljahr 00/00 Haupttermin: Nach- bzw. Wiederholtermin: 0.06.00 Fachrichtung: Technik Fach: Physik Prüfungsdauer: 10 Minuten Hilfsmittel: - Formelsammlung/Tafelwerk

Mehr

KULTUSMINISTERIUM DES LANDES SACHSEN-ANHALT. Abitur Physik (Leistungskurs) Arbeitszeit: 300 Minuten. Photonen, Elektronen und Atome

KULTUSMINISTERIUM DES LANDES SACHSEN-ANHALT. Abitur Physik (Leistungskurs) Arbeitszeit: 300 Minuten. Photonen, Elektronen und Atome KULTUSMINISTERIUM DES LANDES SACHSEN-ANHALT Abitur 2001 Physik (Leistungskurs) Arbeitszeit: 300 Minuten Thema 1 Wechselstromerzeugung, Gesetze im Wechselstromkreis, Kreisprozesse Thema 2 Photonen, Elektronen

Mehr

Abschlussprüfung an Fachoberschulen im Schuljahr 2002/2003

Abschlussprüfung an Fachoberschulen im Schuljahr 2002/2003 Abschlussprüfung an Fachoberschulen im Schuljahr 00/00 Haupttermin: Nach- bzw. Wiederholtermin: 0.09.00 Fachrichtung: Technik Fach: Physik Prüfungsdauer: 10 Minuten Hilfsmittel: Formelsammlung/Tafelwerk

Mehr

10. Thermodynamik Der erste Hauptsatz Der zweite Hauptsatz Thermodynamischer Wirkungsgrad Der Carnotsche Kreisprozess

10. Thermodynamik Der erste Hauptsatz Der zweite Hauptsatz Thermodynamischer Wirkungsgrad Der Carnotsche Kreisprozess Inhalt 10.10 Der zweite Hauptsatz 10.10.1 Thermodynamischer Wirkungsgrad 10.10.2 Der Carnotsche Kreisprozess Für kinetische Energie der ungeordneten Bewegung gilt: Frage: Frage: Wie kann man mit U Arbeit

Mehr

Zentrale schriftliche Abiturprüfung Physik. Grundkurs

Zentrale schriftliche Abiturprüfung Physik. Grundkurs Ministerium für Bildung, Jugend und Sport Zentrale schriftliche Abiturprüfung 2006 Physik Teil A (Wahl für Lehrkräfte) Aufgabenstellung A1 für Prüflinge Thema/Inhalt: Hilfsmittel: Gesamtbearbeitungszeit:

Mehr

Pflichtaufgaben. Die geradlinige Bewegung eines PKW ist durch folgende Zeit-Geschwindigkeit- Messwertpaare beschrieben.

Pflichtaufgaben. Die geradlinige Bewegung eines PKW ist durch folgende Zeit-Geschwindigkeit- Messwertpaare beschrieben. Abitur 2002 Physik Gk Seite 3 Pflichtaufgaben (24 BE) Aufgabe P1 Mechanik Die geradlinige Bewegung eines PKW ist durch folgende Zeit-Geschwindigkeit- Messwertpaare beschrieben. t in s 0 7 37 40 100 v in

Mehr

Orientierungshilfen für die Zugangsprüfung Physik

Orientierungshilfen für die Zugangsprüfung Physik Orientierungshilfen für die Zugangsprüfung Physik Anliegen der Prüfung Die Zugangsprüfung dient dem Herausstellen der Fähigkeiten des Prüflings, physikalische Zusammenhänge zu erkennen. Das physikalische

Mehr

T 300K,p 1,00 10 Pa, V 0, m,t 1200K, Kontrolle Physik Leistungskurs Klasse Hauptsatz, Kreisprozesse

T 300K,p 1,00 10 Pa, V 0, m,t 1200K, Kontrolle Physik Leistungskurs Klasse Hauptsatz, Kreisprozesse Kontrolle Physik Leistungskurs Klasse 2 7.3.207. Hauptsatz, Kreisprozesse. Als man früh aus dem Haus gegangen ist, hat man doch versehentlich die Kühlschranktür offen gelassen. Man merkt es erst, als man

Mehr

Thermodynamik Thermodynamische Systeme

Thermodynamik Thermodynamische Systeme Thermodynamik Thermodynamische Systeme p... Druck V... Volumen T... Temperatur (in Kelvin) U... innere Energie Q... Wärme W... Arbeit Idealisierung; für die Betrachtung spielt die Temperatur eine entscheidende

Mehr

Thomas Eissfeller, Peter Greck, Tillmann Kubis, Christoph Schindler

Thomas Eissfeller, Peter Greck, Tillmann Kubis, Christoph Schindler TU München Reinhard Scholz Physik Department, T33 Thomas Eissfeller, Peter Greck, Tillmann Kubis, Christoph Schindler http://www.wsi.tum.de/t33/teaching/teaching.htm Übung in Theoretischer Physik B (Thermodynamik)

Mehr

Thüringer Kultusministerium

Thüringer Kultusministerium Thüringer Kultusministerium Abiturprüfung 1998 Physik als Grundfach (Haupttermin) Arbeitszeit: Einlesezeit: Hilfsmittel: 180 Minuten 30 Minuten Taschenrechner (nicht programmierbar, nicht graphikfähig)

Mehr

Physik Profilkus ÜA 09 Fotoeffekt Ks. 2012

Physik Profilkus ÜA 09 Fotoeffekt Ks. 2012 Aufgaben zum Fotoeffekt: Afg. 1: An einem klaren Tag nimmt ein Quadratmeter eines Sonnenkollektors bei senkrechtem Einfall eine Strahlungsleistung von ca. 1,0 kw auf. Schätze ab, wie viele Photonen also

Mehr

Quantenphysik. Albert Einstein Mitbegründer der Quantenphysik. Modellvorstellung eines Quants

Quantenphysik. Albert Einstein Mitbegründer der Quantenphysik. Modellvorstellung eines Quants Quantenphysik Albert Einstein Mitbegründer der Quantenphysik Modellvorstellung eines Quants Die Wechselwirkung von Licht und Materie 1888 Wilhelm Hallwachs Bestrahlung von unterschiedlichen Metallplatten

Mehr

KULTUSMINISTERIUM DES LANDES SACHSEN-ANHALT. Abitur April/Mai Physik (Grundkurs) Einlesezeit: 30 Minuten Arbeitszeit: 210 Minuten

KULTUSMINISTERIUM DES LANDES SACHSEN-ANHALT. Abitur April/Mai Physik (Grundkurs) Einlesezeit: 30 Minuten Arbeitszeit: 210 Minuten SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG 003 KULTUSMINISTERIUM DES LANDES SACHSEN-ANHALT Abitur April/Mai 003 Physik (Grundkurs) Einlesezeit: 30 Minuten Arbeitszeit: 10 Minuten Thema 1 Anwendungen der Physik bei Sport

Mehr

SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG PHYSIK (Leistungskursniveau)

SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG PHYSIK (Leistungskursniveau) PHYSIK (Leistungskursniveau) Einlesezeit: Bearbeitungszeit: 30 Minuten 300 Minuten Aus jedem Themenblock ist ein Thema auszuwählen und anzukreuzen. Gewählte Themen: Themenblock Grundlagen Thema G1 Wechselwirkungen

Mehr

ABITURPRÜFUNG 2001 GRUNDFACH PHYSIK (HAUPTTERMIN)

ABITURPRÜFUNG 2001 GRUNDFACH PHYSIK (HAUPTTERMIN) ABITURPRÜFUNG 2001 GRUNDFACH PHYSIK (HAUPTTERMIN) Arbeitszeit: Hilfsmittel: 210 Minuten Taschenrechner (nicht programmierbar, nicht grafikfähig) Tafelwerk Der Prüfungsteilnehmer wählt von den Aufgaben

Mehr

SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG 2006 PHYSIK (Grundkursniveau)

SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG 2006 PHYSIK (Grundkursniveau) PHYSIK (Grundkursniveau) Einlesezeit: Bearbeitungszeit: 30 Minuten 210 Minuten Aus jedem Themenblock ist ein Thema auszuwählen und anzukreuzen. Gewählte Themen: Themenblock Grundlagen Thema G1 Ladungen

Mehr

Zentralabitur 2011 Physik Schülermaterial Aufgabe I ga Bearbeitungszeit: 220 min

Zentralabitur 2011 Physik Schülermaterial Aufgabe I ga Bearbeitungszeit: 220 min Thema: Eigenschaften von Licht Gegenstand der Aufgabe 1 ist die Untersuchung von Licht nach Durchlaufen von Luft bzw. Wasser mit Hilfe eines optischen Gitters. Während in der Aufgabe 2 der äußere lichtelektrische

Mehr

Aufgaben zur Vorbereitung der Klausur zur Vorlesung Einführung in die Physik für Natur- und Umweltwissenschaftler v. Issendorff, WS2013/

Aufgaben zur Vorbereitung der Klausur zur Vorlesung Einführung in die Physik für Natur- und Umweltwissenschaftler v. Issendorff, WS2013/ Aufgaben zur Vorbereitung der Klausur zur Vorlesung inführung in die Physik für Natur- und Umweltwissenschaftler v. Issendorff, WS213/14 5.2.213 Aufgabe 1 Zwei Widerstände R 1 =1 Ω und R 2 =2 Ω sind in

Mehr

KULTUSMINISTERIUM DES LANDES SACHSEN-ANHALT. Schriftliche Abiturprüfung Physik (Grundkurs)

KULTUSMINISTERIUM DES LANDES SACHSEN-ANHALT. Schriftliche Abiturprüfung Physik (Grundkurs) Schriftliche Abiturprüfüng 1996 KULTUSMINISTERIUM DES LANDES SACHSEN-ANHALT Schriftliche Abiturprüfung 1996 Physik (Grundkurs) Arbeitszeit: 210 Minuten Thema I: Naturkonstanten Thema II; Bewegungen und

Mehr

Schriftliche Abiturprüfung Physik (Grundkurs) Einlesezeit: 30 Minuten Arbeitszeit: 210 Minuten. Thema 1 Ladungen und Felder

Schriftliche Abiturprüfung Physik (Grundkurs) Einlesezeit: 30 Minuten Arbeitszeit: 210 Minuten. Thema 1 Ladungen und Felder Schriftliche Abiturprüfung 005 Physik (Grundkurs) Einlesezeit: 30 Minuten Arbeitszeit: 10 Minuten Thema 1 Ladungen und Felder Thema Physikalische Experimente Thema 3 Physik der Mikroobjekte 1 Thema 1:

Mehr

Aufgaben zur Wärmelehre

Aufgaben zur Wärmelehre Aufgaben zur Wärmelehre 1. Ein falsch kalibriertes Quecksilberthermometer zeigt -5 C eingetaucht im schmelzenden Eis und 103 C im kochenden Wasser. Welche ist die richtige Temperatur, wenn das Thermometer

Mehr

Schriftliche Abiturprüfung Grundkursfach Physik

Schriftliche Abiturprüfung Grundkursfach Physik Sächsisches Staatsministerium für Kultus Schuljahr 2000/2001 Geltungsbereich: - Allgemein bildendes Gymnasium - Abendgymnasium und Kolleg - Schulfremde Prüfungsteilnehmer Schriftliche Abiturprüfung Grundkursfach

Mehr

ST Der Stirling-Motor als Wärmekraftmaschine

ST Der Stirling-Motor als Wärmekraftmaschine ST Der Stirling-Motor als Wärmekraftmaschine Blockpraktikum Herbst 2007 Gruppe 2b 24. Oktober 2007 Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen 2 1.1 Stirling-Kreisprozess............................. 2 1.2 Technische

Mehr

Physik. Lernziele (Kl. 9) Lerninhalte (Kl. 9)

Physik. Lernziele (Kl. 9) Lerninhalte (Kl. 9) Physik Lernziele (Kl. 9) Lerninhalte (Kl. 9) 1. Elektrizitätslehre 1.1 Magnetische Felder Kenntnis über Dauermagnete und deren Felder - Dauermagnete, Magnetpole - Kräfte zwischen Dauermagneten - Magnetfeld,

Mehr

Kultusministerium des Landes S a c h se n - An h a 11. Abiturprüfung Arbeitszeit: 210 Minuten

Kultusministerium des Landes S a c h se n - An h a 11. Abiturprüfung Arbeitszeit: 210 Minuten Kultusministerium des Landes S a c h se n - An h a 11 Abiturprüfung 1994 Physik als Grundkurs Arbeitszeit: 210 Minuten Thema 1 Bewegungen und Felder Thema 2 Thermodynamik Thema 3 Elektromagnetische Induktion

Mehr

ABITURPRÜFUNG 2007 GRUNDFACH PHYSIK

ABITURPRÜFUNG 2007 GRUNDFACH PHYSIK ABITURPRÜFUNG 2007 GRUNDFACH PHYSIK (HAUPTTERMIN) Arbeitszeit: Hilfsmittel: 210 Minuten Wörterbuch zur deutschen Rechtschreibung Taschenrechner (nicht programmierbar, nicht grafikfähig) (Schüler, die einen

Mehr

Physik für Ingenieure

Physik für Ingenieure Physik für Ingenieure von Prof. Dr. Ulrich Hahn OldenbourgVerlag München Wien 1 Einführung 1 1.1 Wie wird das Wissen gewonnen? 2 1.1.1 Gültigkeitsbereiche physikalischer Gesetze 4 1.1.2 Prinzipien der

Mehr

Physik 2 (B.Sc. EIT) 2. Übungsblatt

Physik 2 (B.Sc. EIT) 2. Übungsblatt Institut für Physik Werner-Heisenberg-Weg 9 Fakultät für Elektrotechnik 85577 München / Neubiberg Universität der Bundeswehr München / Neubiberg Prof Dr H Baumgärtner Übungen: Dr-Ing Tanja Stimpel-Lindner,

Mehr

Klausur 12/1 Physik LK Elsenbruch Di (4h) Thema: elektrische und magnetische Felder Hilfsmittel: Taschenrechner, Formelsammlung

Klausur 12/1 Physik LK Elsenbruch Di (4h) Thema: elektrische und magnetische Felder Hilfsmittel: Taschenrechner, Formelsammlung Klausur 12/1 Physik LK Elsenbruch Di 18.01.05 (4h) Thema: elektrische und magnetische Felder Hilfsmittel: Taschenrechner, Formelsammlung 1) Ein Kondensator besteht aus zwei horizontal angeordneten, quadratischen

Mehr

Experiment I: Pappstreifen in Bewegungsrichtung. Experiment II: Pappstreifen quer zur Bewegungsrichtung

Experiment I: Pappstreifen in Bewegungsrichtung. Experiment II: Pappstreifen quer zur Bewegungsrichtung Abitur 2002 Physik Lk Seite 3 Pflichtaufgaben (30 BE) Aufgabe P1 Bewegungen auf der Luftkissenbahn 1. Auf einer Luftkissenbahn wird in zwei Experimenten die Bewegung eines Gleiters untersucht. Die Anfangsgeschwindigkeit

Mehr

Kursstufe Physik / Aufgaben / 04 Teilchenbahnen im E Feld Kopetschke 2011 Teilchenbahnen im elektrischen Querfeld

Kursstufe Physik / Aufgaben / 04 Teilchenbahnen im E Feld Kopetschke 2011 Teilchenbahnen im elektrischen Querfeld Kursstufe Physik / Aufgaben / 04 Teilchenbahnen im E Feld Kopetschke 011 Teilchenbahnen im elektrischen Querfeld 1) Elektronen starten an der negativen Platte eines Kondensators (d = 5 mm, U = 300 V) und

Mehr

Thüringer Kultusministerium

Thüringer Kultusministerium Thüringer Kultusministerium Abiturprüfung 1999 Physik als Leistungsfach (Haupttermin) Arbeitszeit: Hilfsmittel: 270 Minuten Taschenrechner (nicht programmierbar, nicht grafikfähig) Tafelwerk Der Prüfungsteilnehmer

Mehr

Schriftliche Abschlussprüfung Physik

Schriftliche Abschlussprüfung Physik Sächsisches Staatsministerium für Kultus Schuljahr 1999/ Geltungsbereich: für Klassen 10 an - Mittelschulen - Förderschulen - Abendmittelschulen Schriftliche Abschlussprüfung Physik Realschulabschluss

Mehr

PHYSIKALISCHES PRAKTIKUM FÜR ANFÄNGER LGyGe. W 3 - Kalorimetrie

PHYSIKALISCHES PRAKTIKUM FÜR ANFÄNGER LGyGe. W 3 - Kalorimetrie 10.08.2008 PHYSIKALISCHES PRAKTIKUM FÜR ANFÄNGER LGyGe Versuch: W 3 - Kalorimetrie 1. Grundlagen Definition und Einheit von Wärme und Temperatur; Wärmekapazität (spezifische und molare); Regel von Dulong

Mehr

ABITURPRÜFUNG 2006 GRUNDFACH PHYSIK

ABITURPRÜFUNG 2006 GRUNDFACH PHYSIK ABITURPRÜFUNG 2006 GRUNDFACH PHYSIK (HAUPTTERMIN) Arbeitszeit: Hilfsmittel: 210 Minuten Wörterbuch zur deutschen Rechtschreibung Taschenrechner (nicht programmierbar, nicht grafikfähig) (Schüler, die einen

Mehr

SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG 2011 PHYSIK (Grundkursniveau)

SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG 2011 PHYSIK (Grundkursniveau) PHYSIK (Grundkursniveau) Einlesezeit: Bearbeitungszeit: 30 Minuten 210 Minuten Aus jedem Themenblock ist ein Thema auszuwählen und anzukreuzen. Gewählte Themen: Themenblock Grundlagen Thema G1 Energie

Mehr

Äußerer lichtelektrischer Effekt (Äußerer Fotoeffekt; HALLWACHS-Effekt)

Äußerer lichtelektrischer Effekt (Äußerer Fotoeffekt; HALLWACHS-Effekt) Äußerer lichtelektrischer Effekt (Äußerer Fotoeffekt; HALLWACHS-Effekt) Experiment 1: Bestrahlung einer elektrisch geladene Zinkplatte mit Licht Rotlichtlampe; positive Ladung Quecksilberdampflampe; positive

Mehr

SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG 2006 PHYSIK (Grundkursniveau)

SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG 2006 PHYSIK (Grundkursniveau) PHYSIK (Grundkursniveau) Einlesezeit: Bearbeitungszeit: 30 Minuten 210 Minuten Aus jedem Themenblock ist ein Thema auszuwählen und anzukreuzen. Gewählte Themen: Themenblock Grundlagen Thema G1 Thermodynamische

Mehr

SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG 2006 PHYSIK (Leistungskursniveau)

SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG 2006 PHYSIK (Leistungskursniveau) PHYSIK (Leistungskursniveau) Einlesezeit: Bearbeitungszeit: 30 Minuten 300 Minuten Aus jedem Themenblock ist ein Thema auszuwählen und anzukreuzen. Gewählte Themen: Themenblock Grundlagen Thema G1 Ladungen

Mehr

Lösungen zur Abiturprüfung Physik - Leistungskurs

Lösungen zur Abiturprüfung Physik - Leistungskurs Lösungen zur Abiturprüfung 2001 Physik - Leistungskurs Teil A Aufgabe A: Mechanik / Elektrizitätslehre 1. Ein Wagen mit der Gesamtmasse 430 kg durchfährt eine Achterbahn, ein Ausschnitt aus dieser in in

Mehr

O. Sternal, V. Hankele. 5. Thermodynamik

O. Sternal, V. Hankele. 5. Thermodynamik 5. Thermodynamik 5. Thermodynamik 5.1 Temperatur und Wärme Systeme aus vielen Teilchen Quelle: Wikimedia Commons Datei: Translational_motion.gif Versuch: Beschreibe 1 m 3 Luft mit Newton-Mechanik Beschreibe

Mehr

Abschlussprüfung an Fachoberschulen im Schuljahr 2004/2005

Abschlussprüfung an Fachoberschulen im Schuljahr 2004/2005 Abschlussprüfung an Fachoberschulen im Schuljahr 200/200 Haupttermin: Nach- bzw Wiederholtermin: 0909200 Fachrichtung: Technik Fach: Physik Prüfungsdauer: 210 Minuten Hilfsmittel: - Formelsammlung/Tafelwerk

Mehr

Schriftliche Abschlussprüfung Physik 1993/94. Lösungen

Schriftliche Abschlussprüfung Physik 1993/94. Lösungen Schriftliche Abschlussprüfung Physik 1993/94 Lösungen Hinweise: 1. Die vorliegenden Lösungen sind Musterlösungen von Uwe Hempel, Georg-Schumann-Schule in Leipzig, und keine offiziellen Lösungen des Sächsischen

Mehr

Klausur 2 Kurs 12Ph3g Physik

Klausur 2 Kurs 12Ph3g Physik 2009-11-16 Klausur 2 Kurs 12Ph3g Physik Lösung (Rechnungen teilweise ohne Einheiten, Antworten mit Einheiten) Die auf Seite 3 stehenden Formeln dürfen benutzt werden. Alle anderen Formeln müssen hergeleitet

Mehr

Examensaufgaben RELATIVITÄTSTHEORIE

Examensaufgaben RELATIVITÄTSTHEORIE Examensaufgaben RELATIVITÄTSTHEORIE Aufgabe 1 (Juni 2006) Ein Proton besitzt eine Gesamtenergie von 1800 MeV. a) Wie groß ist seine dynamische Masse? b) Berechne seine Geschwindigkeit in km/s. c) Welcher

Mehr

Klausur 2 Kurs 11Ph1e Physik. 2 Q U B m

Klausur 2 Kurs 11Ph1e Physik. 2 Q U B m 2010-11-24 Klausur 2 Kurs 11Ph1e Physik Lösung 1 α-teilchen (=2-fach geladene Heliumkerne) werden mit der Spannung U B beschleunigt und durchfliegen dann einen mit der Ladung geladenen Kondensator (siehe

Mehr

Examensaufgaben QUANTENPHYSIK

Examensaufgaben QUANTENPHYSIK Examensaufgaben QUANTENPHYSIK Aufgabe 1 (Juni 2006) Bei einem Versuch wurden folgende Messwerte ermittelt : Wellenlänge des Lichtes (nm) Gegenspannung (V) 436 0,83 578 0,13 a) Berechne aus diesen Werten

Mehr

- Fahrgast in der Straßenbahn - Gepäck auf dem Autodach - Sicherheitsgurt

- Fahrgast in der Straßenbahn - Gepäck auf dem Autodach - Sicherheitsgurt PRÜFUNGSVORBEREITUNG MECHANIK 1.) Nenne das Trägheitsgesetz! Erläutere möglichst genau an folgenden Beispielen aus dem Straßenverkehr, warum Trägheit eine große Rolle bei Fragen der Verkehrssicherheit

Mehr

Mechanik. Entwicklung der Mechanik

Mechanik. Entwicklung der Mechanik Mechanik Entwicklung der Mechanik ältester Zweig der Physik Kinematik Bewegung Dynamik Kraft Statik Gleichgewicht Antike: Mechanik = Kunst die Natur zu überlisten mit Newton Beginn Entwicklung Mechanik

Mehr

Schiefe Ebene / Energieerhaltung

Schiefe Ebene / Energieerhaltung 1. Ein Körper der Masse m bewegt sich antriebslos eine schiefe Ebene (Neigungswinkel α) hinab. Berechne die Beschleunigung des Körpers, wenn die Reibungszahl zwischen Körper und Bahn µ ist. 2. uf einer

Mehr

Q 2 - e/m Bestimmungen

Q 2 - e/m Bestimmungen 15.1.09 PHYSIKALISCHES PRAKTIKUM FÜR ANFÄNGER LGyGe Versuch: Q - e/m Bestimmungen 1. Grundlagen Erzeugen von Elektronenstrahlen (Fadenstrahlrohr); Messung der spez. Ladung e/m durch Ablenkung eines Elektronenstrahles

Mehr

Mecklenburg-Vorpommern. Zentralabitur Physik Grundkurs. Aufgaben

Mecklenburg-Vorpommern. Zentralabitur Physik Grundkurs. Aufgaben Mecklenburg-Vorpommern Zentralabitur 2001 Physik Grundkurs Aufgaben Abitur 2001 Physik Gk Seite 2 Hinweise für die Schülerinnen und Schüler / Hilfsmittel Aufgabenauswahl Von den vorliegenden Arbeiten A

Mehr

Vordiplomsklausur in Physik Mittwoch, 23. Februar 2005, :00 Uhr für den Studiengang: Mb, Inft, Geol, Ciw

Vordiplomsklausur in Physik Mittwoch, 23. Februar 2005, :00 Uhr für den Studiengang: Mb, Inft, Geol, Ciw Institut für Physik und Physikalische Technologien 23.02.2005 der TU Clausthal Prof. Dr. W. Daum Vordiplomsklausur in Physik Mittwoch, 23. Februar 2005, 09.00-11:00 Uhr für den Studiengang: Mb, Inft, Geol,

Mehr

Klausur 2 Kurs 11Ph1e Physik

Klausur 2 Kurs 11Ph1e Physik 2-2-06 Klausur 2 Kurs Phe Physik Lösung Ein stromdurchflossener Leiter ist so in einem Magnetfeld mit konstanter Feldstärke B aufgehängt, dass der Strom überall senkrecht zu den magnetischen Feldlinien

Mehr

Stoffverteilungsplan Physik Gymnasium

Stoffverteilungsplan Physik Gymnasium Stoffverteilungsplan Physik Gymnasium Impulse Physik Thüringen Klassenstufe 9/10 Schülerbuch 978-3-12-772544-5 Klassenstufe 9/10 Arbeitsheft 978-3-12-772545-2 Schule: Lehrer: Sach- und Methodenkompetenz

Mehr

ABITURPRÜFUNG 2006 LEISTUNGSFACH PHYSIK

ABITURPRÜFUNG 2006 LEISTUNGSFACH PHYSIK ABITURPRÜFUNG 2006 LEISTUNGSFACH PHYSIK (HAUPTTERMIN) Arbeitszeit: Hilfsmittel: 270 Minuten Wörterbuch zur deutschen Rechtschreibung Taschenrechner (nicht programmierbar, nicht grafikfähig) (Schüler, die

Mehr

Aufgaben zur Übungsklausur zur Vorlesung Einführung in die Physik für Natur- und Umweltwissenschaftler v. Issendorff, WS2013/

Aufgaben zur Übungsklausur zur Vorlesung Einführung in die Physik für Natur- und Umweltwissenschaftler v. Issendorff, WS2013/ Aufgaben zur Übungsklausur zur Vorlesung Einführung in die Physik für Natur- und Umweltwissenschaftler v. Issendorff, WS013/14 18.1.013 Diese Aufgaben entsprechen der Abschlußklausur, für die 1 ¾ Stunden

Mehr

1 Thermodynamik allgemein

1 Thermodynamik allgemein Einführung in die Energietechnik Tutorium II: Thermodynamik Thermodynamik allgemein. offenes System: kann Materie und Energie mit der Umgebung austauschen. geschlossenes System: kann nur Energie mit der

Mehr

Der Zustand eines Systems ist durch Zustandsgrößen charakterisiert.

Der Zustand eines Systems ist durch Zustandsgrößen charakterisiert. Grundbegriffe der Thermodynamik Die Thermodynamik beschäftigt sich mit der Interpretation gegenseitiger Abhängigkeit von stofflichen und energetischen Phänomenen in der Natur. Die Thermodynamik kann voraussagen,

Mehr

Wiederholung Physik I - Mechanik

Wiederholung Physik I - Mechanik Universität Siegen Wintersemester 2011/12 Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät Prof. Dr. M. Risse, M. Niechciol Department Physik 9. Übungsblatt zur Vorlesung Physik II für Elektrotechnik-Ingenieure

Mehr

Abschlussprüfung an Fachoberschulen im Schuljahr 2005/2006

Abschlussprüfung an Fachoberschulen im Schuljahr 2005/2006 Abschlussprüfung an Fachoberschulen im Schuljahr 200/2006 Haupttermin: Nach- bzw. Wiederholtermin: 12.06.2006 Fachrichtung: Technik Fach: Physik Prüfungsdauer: 210 Minuten Hilfsmittel: - Formelsammlung/Tafelwerk

Mehr

Physikalisches Praktikum

Physikalisches Praktikum Physikalisches Praktikum Versuch 26: Stirling-Motor UNIVERSITÄT DER BUNDESWEHR MÜNCHEN Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik Institut für Physik Oktober 2015 2 Versuch 26 Stirling-Motor Der

Mehr

1. Klausur LK Q1 Physik

1. Klausur LK Q1 Physik 1. Aufgabe - Der Versuch von Millikan (40 Punkte) Millikan Robert Andrews, amerikanischer Physiker, *Morrison (Illinois) 22.3.1868, Pasadena (Kalifornien) 19.12.1953; bestimmte ab 1911 in mehreren Versuchen

Mehr

Musterklausur Physik und Umwelt I

Musterklausur Physik und Umwelt I Musterklausur Physik und Umwelt I Teil Punkte A B C Gesamt Note Bitte beachten Sie: Teil A: 20 P. / Teil B: 25 P. Teil C: 45 P. Gesamtpunktzahl: 90 P. 1. Während der Klausur sind alle Aufzeichnungen (auch

Mehr

Vordiplomsklausur in Physik Dienstag, 27. September 2005, :00 Uhr für die Studiengänge: EST, Vt, Wiing, GBEÖ, KST, GKB, Met, Wewi, UST

Vordiplomsklausur in Physik Dienstag, 27. September 2005, :00 Uhr für die Studiengänge: EST, Vt, Wiing, GBEÖ, KST, GKB, Met, Wewi, UST Institut für Physik und Physikalische Technologien 27.09.2005 der TU Clausthal Prof. Dr. W. Daum Vordiplomsklausur in Physik Dienstag, 27. September 2005, 09.00-12:00 Uhr für die Studiengänge: EST, Vt,

Mehr

1. EIN MOTOR LÄUFT MIT HEIßER LUFT

1. EIN MOTOR LÄUFT MIT HEIßER LUFT Stirling-Motor 1. EIN MOTOR LÄUFT MIT HEIßER LUFT Stellt man den Kolben in Abb. 1 von dem kalten in das heiße Wasserbad, so dehnt sich die Luft im Kolben aus. Der Stempel kann eine Last hochheben Physiker

Mehr

SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG 2011 PHYSIK (Leistungskursniveau)

SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG 2011 PHYSIK (Leistungskursniveau) PHYSIK (Leistungskursniveau) Einlesezeit: Bearbeitungszeit: 30 Minuten 300 Minuten Aus jedem Themenblock ist ein Thema auszuwählen und anzukreuzen. Gewählte Themen: Themenblock Grundlagen Thema G1 Energie

Mehr

Äußerer lichtelektrischer Effekt Übungsaufgaben

Äußerer lichtelektrischer Effekt Übungsaufgaben Lösung: LB S.66/1 Ein Modell ist ein Ersatzobjekt für ein Original. Es stimmt in einigen Eigenschaftenmit dem Original überein, in anderen nicht. Einsolches Modell kann ideel (in Form eines Aussagesystems)

Mehr

Aufgabe I. 1.1 Betrachten Sie die Bewegung des Federpendels vor dem Eindringen des Geschosses.

Aufgabe I. 1.1 Betrachten Sie die Bewegung des Federpendels vor dem Eindringen des Geschosses. Schriftliche Abiturprüfung 2005 Seite 1 Hinweise: Zugelassene Hilfsmittel: Taschenrechner Die Aufgaben umfassen 5 Seiten. Die Zahlenwerte benötigter Konstanten sind nach der Aufgabe III zusammengefasst.

Mehr

Versuch Nr.53. Messung kalorischer Größen (Spezifische Wärmen)

Versuch Nr.53. Messung kalorischer Größen (Spezifische Wärmen) Versuch Nr.53 Messung kalorischer Größen (Spezifische Wärmen) Stichworte: Wärme, innere Energie und Enthalpie als Zustandsfunktion, Wärmekapazität, spezifische Wärme, Molwärme, Regel von Dulong-Petit,

Mehr

Theoretische Physik 25. Juli 2013 Thermodynamik und statistische Physik (T4) Prof. Dr. U. Schollwöck Sommersemester 2013

Theoretische Physik 25. Juli 2013 Thermodynamik und statistische Physik (T4) Prof. Dr. U. Schollwöck Sommersemester 2013 Theoretische Physik 25. Juli 2013 Thermodynamik und statistische Physik (T4) Klausur Prof. Dr. U. Schollwöck Sommersemester 2013 Matrikelnummer: Aufgabe 1 2 3 4 5 6 Summe Punkte Note: WICHTIG! Schreiben

Mehr

Kinematik & Dynamik. Über Bewegungen und deren Ursache Die Newton schen Gesetze. Physik, Modul Mechanik, 2./3. OG

Kinematik & Dynamik. Über Bewegungen und deren Ursache Die Newton schen Gesetze. Physik, Modul Mechanik, 2./3. OG Kinematik & Dynamik Über Bewegungen und deren Ursache Die Newton schen Gesetze Physik, Modul Mechanik, 2./3. OG Stiftsschule Engelberg, Schuljahr 2016/2017 1 Einleitung Die Mechanik ist der älteste Teil

Mehr

Prüfungsaufgaben der schriftlichen Matura 2010 in Physik (Profilfach)

Prüfungsaufgaben der schriftlichen Matura 2010 in Physik (Profilfach) Prüfungsaufgaben der schriftlichen Matura 2010 in Physik (Profilfach) Klasse 7Na (Daniel Oehry) Name: Diese Arbeit umfasst vier Aufgaben Hilfsmittel: Dauer: Hinweise: Formelsammlung, Taschenrechner (nicht

Mehr

3, wobei C eine Konstante ist. des Zentralgestirns abhängig ist.

3, wobei C eine Konstante ist. des Zentralgestirns abhängig ist. Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 00 Physik Technik - Aufgabe I - Lösung Teilaufgabe.0 Für alle Körper, die sich antriebslos auf einer Kreisbahn mit dem Radius R und mit der Umlaufdauer T um ein Zentralgestirn

Mehr

Ferienkurs Experimentalphysik 3

Ferienkurs Experimentalphysik 3 Ferienkurs Experimentalphysik 3 Wintersemester 2014/2015 Thomas Maier, Alexander Wolf Lösung 4 Quantenphänomene Aufgabe 1: Photoeffekt 1 Ein monochromatischer Lichtstrahl trifft auf eine Kalium-Kathode

Mehr

Aufgaben zu elektrischen und magnetischen Feldern (aus dem WWW) a) Feldstärke E b) magnetische Flussdichte B

Aufgaben zu elektrischen und magnetischen Feldern (aus dem WWW) a) Feldstärke E b) magnetische Flussdichte B Aufgabe 73 (Elektrizitätslehre, Lorentzkraft) Elektronen treten mit der Geschwindigkeit 2,0 10 5 m in ein homogenes elektrisches Feld ein s und durchlaufen es auf einer Strecke von s = 20 cm. Die Polung

Mehr

2. Kinematik Mechanische Bewegung. Zusammenfassung. Vorlesung. Übungen

2. Kinematik Mechanische Bewegung. Zusammenfassung. Vorlesung. Übungen Lehr- und Lernmaterial / Physik für M-Kurse am Landesstudienkolleg Halle / Jörg Thurm 2. Kinematik Physikalische Grundlagen Vorlesung 2.1. Mechanische Bewegung Zusammenfassung 1. Semester / 2. Thema /

Mehr

Thermodynamik. Thermodynamics. Markus Arndt. Quantenoptik, Quantennanophysik und Quanteninformation Universität Wien January 2008

Thermodynamik. Thermodynamics. Markus Arndt. Quantenoptik, Quantennanophysik und Quanteninformation Universität Wien January 2008 Thermodynamik Thermodynamics Markus Arndt Quantenoptik, Quantennanophysik und Quanteninformation Universität Wien January 2008 Die Hauptsätze der Thermodynamik & Anwendungen in Wärmekraft und Kältemaschinen

Mehr

Vorwort Wie benutze ich... dieses Buch? I Klassische Mechanik

Vorwort Wie benutze ich... dieses Buch? I Klassische Mechanik Inhaltsverzeichnis Vorwort Wie benutze ich... dieses Buch? I Klassische Mechanik v xv l 1 Grundlagen 3 1.1 Einheiten, Größenordnungen, Zahlenwerte 4 1.2 Impuls 7 1.3 Kraft und die Newton'schen Gesetze

Mehr

Ferienkurs Experimentalphysik 2 - Donnerstag-Übungsblatt

Ferienkurs Experimentalphysik 2 - Donnerstag-Übungsblatt 1 Aufgabe: Entropieänderung Ferienkurs Experimentalphysik 2 - Donnerstag-Übungsblatt 1 Aufgabe: Entropieänderung a) Ein Kilogramm Wasser bei = C wird in thermischen Kontakt mit einem Wärmereservoir bei

Mehr

TU-München, Musterlösung. Experimentalphysik II - Ferienkurs Andreas Schindewolf

TU-München, Musterlösung. Experimentalphysik II - Ferienkurs Andreas Schindewolf TU-München, 18.08.2009 Musterlösung Experimentalphysik II - Ferienkurs Andreas Schindewolf 1 Random Kreisprozess a Wärme wird nur im isochoren Prozess ab zugeführt. Hier ist W = 0 und Q ab = nc V t b T

Mehr

ABITURPRÜFUNG 2010 GRUNDFACH PHYSIK

ABITURPRÜFUNG 2010 GRUNDFACH PHYSIK ABITURPRÜFUNG 2010 GRUNDFACH PHYSIK (HAUPTTERMIN) Bearbeitungszeit: 210 Minuten Hilfsmittel: Wörterbuch zur deutschen Rechtschreibung Taschenrechner (nicht programmierbar, nicht grafikfähig) (Schüler,

Mehr

Physik Klausur

Physik Klausur Physik Klausur 1.1 1 6. November 00 Aufgaben Aufgabe 1 a) Eine Kugel mit der Ladung q 3 nc und der Masse m 1 g hängt an einem Faden der Länge l 1 m. Der Kondersator hat den Plattenabstand d 0 10 cm und

Mehr

4 Hauptsätze der Thermodynamik

4 Hauptsätze der Thermodynamik I Wärmelehre -21-4 Hauptsätze der hermodynamik 4.1 Energieformen und Energieumwandlung Innere Energie U Die innere Energie U eines Körpers oder eines Systems ist die gesamte Energie die darin steckt. Es

Mehr

Thüringer Kultusministerium

Thüringer Kultusministerium Thüringer Kultusministerium Abiturprüfung 1995 Physik als Grundfach (Haupttermin) Hinweise für die Prüfungsteilnehmerinnen und Prüfungsteilnehmer Arbeitszeit: Einlesezeit: Hilfsmittel: 180 Minuten 30 Minuten

Mehr

Thermodynamik I Klausur 1

Thermodynamik I Klausur 1 Aufgabenteil / 100 Minuten Name: Vorname: Matr.-Nr.: Das Aufgabenblatt muss unterschrieben und zusammen mit den (nummerierten und mit Namen versehenen) Lösungsblättern abgegeben werden. Nicht nachvollziehbare

Mehr

KULTUSMINISTERIUM DES LANDES SACHSEN-ANHALT. Abitur April/Mai Physik (Leistungskurs) Thema 1 Experimente in der Physik

KULTUSMINISTERIUM DES LANDES SACHSEN-ANHALT. Abitur April/Mai Physik (Leistungskurs) Thema 1 Experimente in der Physik SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG 003 KULTUSMINISTERIUM DES LANDES SACHSEN-ANHALT Abitur April/Mai 003 Physik (Leistungskurs) Einlesezeit: Arbeitszeit: 30 Minuten 300 Minuten Thema 1 Experimente in der Physik

Mehr

Zweisprachiger Wettbewerb Physik 2. Schuljahr

Zweisprachiger Wettbewerb Physik 2. Schuljahr Zweisprachiger Wettbewerb Physik 2. Schuljahr Lieber Schüler, liebe Schülerin, Der Wettbewerb besteht aus 20 Fragen. Sie sollten von den vorgegebenen Lösungsmöglichkeiten immer die einzige richtige Lösung

Mehr

Systematisierung Felder und Bewegung von Ladungsträgern in Feldern

Systematisierung Felder und Bewegung von Ladungsträgern in Feldern Systematisierung Felder und Bewegung von Ladungsträgern in Feldern Systematisierung Feld Unterschiede: Beschreibung Ursache Kräfte auf elektrisches Feld Das elektrische Feld ist der besondere Zustand des

Mehr

Physik LK 12, 2. Kursarbeit Magnetismus Lösung A: Nach 10 s beträgt ist der Kondensator praktisch voll aufgeladen. Es fehlen noch 4μV.

Physik LK 12, 2. Kursarbeit Magnetismus Lösung A: Nach 10 s beträgt ist der Kondensator praktisch voll aufgeladen. Es fehlen noch 4μV. Physik LK 2, 2. Kursarbeit Magnetismus Lösung 07.2.202 Konstante Wert Konstante Wert Elementarladung e=,602 0 9 C. Masse Elektron m e =9,093 0 3 kg Molmasse Kupfer M Cu =63,55 g mol Dichte Kupfer ρ Cu

Mehr

Änderungen der kinetischen Energien sind ausschließlich in der Düse zu berücksichtigen.

Änderungen der kinetischen Energien sind ausschließlich in der Düse zu berücksichtigen. Thermodynamik II - Lösung 3 Aufgabe 5: Auf den windreichen Kanarischen Inseln ist eine Kühlanlage geplant, die Kaltwasser (Massenstrom ṁ w = 5 kg/s) von t aus = 18 C liefern soll. Das Wasser wird der Umgebung

Mehr

Experimentalphysik für Naturwissenschaftler 2 Universität Erlangen Nürnberg SS 2009 Klausur ( )

Experimentalphysik für Naturwissenschaftler 2 Universität Erlangen Nürnberg SS 2009 Klausur ( ) Nur vom Korrektor auszufüllen 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Note Experimentalphysik für Naturwissenschaftler 2 Universität Erlangen Nürnberg SS 2009 Klausur (24.7.2009) Name: Studiengang: In die Wertung der Klausur

Mehr

GW 7 Physikalische Grundlagen

GW 7 Physikalische Grundlagen eite 1 von 6 GW 7 Physikalische Grundlagen RMG Ein physikalisches Experiment ist eine Frage an die atur. Es wird unter festgelegten Voraussetzungen durchgeführt und muss reproduzierbar sein. Die Ergebnisse

Mehr