Anhang B: Liste der besonders empfohlenen Leitarten für die natur- schutzrelevanten Lebensräume des Kantons Luzern

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Anhang B: Liste der besonders empfohlenen Leitarten für die natur- schutzrelevanten Lebensräume des Kantons Luzern"

Transkript

1 Anhang B: Liste der besonders empfohlenen Leitarten für die natur- schutzrelevanten Lebensräume des Kantons Luzern Geordnet nach Nummern der Lebensräume (vgl. Kap. 3.1), für welche sie als Leitart besonders empfohlen werden Spalteninhalt: 1. Wissenschaftlicher Name 2. Deutscher Name 3. Nummern der Landschaften, in welchen die Art als Leitart besonders empfohlen wird

2 1.1.2 Laichkrautgesellschaften Raues Hornblatt Kleines Granatauge Grosses Nixenkraut Krauses Laichkraut Durchwachsenes Laichkraut Haarblättriger Hahnenfuss Ceratophyllum demersum 1 Erythromma viridulum Najas marina 11 Potamogeton crispus 3 9 Potamogeton perfoliatus Ranunculus trichophyllus Seerosengesellschaften Grosses Granatauge Grosse Teichrose Weisse Seerose Schwimmendes Laichkraut Sumpf-Knöterich Erythromma najas Nuphar lutea Nymphaea alba 2 Potamogeton natans Polygonum amphibium * Tümpel (inkl. Kleinweiher und Weiher im Pionierstadium) Kreuzkröte Gelbbauchunke Schwarzbraunes Cypergras Kleine Pechlibelle Kröten-Binse Plattbauch Südlicher Blaupfeil Tabernaemontanus' Flechtbinse Bruchwasserläufer Bufo calamita Bombina variegata Cyperus fuscus 4 8 Ischnura pumilio Juncus bufonius 5 7 L bellula depressa Orthetrum brunneum Schoenoplectus tabernaemonta 4 Tringa glareola * Weiher, Teiche, Altwasserarme, Gräben Braune Mosaikjungfer Gemeiner Froschlöffel Geburtshelferkröte Zypergras-Segge Schnabel-Segge Raues Hornblatt Gemeine Smaragdlibelle Kleines Granatauge Teichhuhn Aeshna grandis Alisma plantago-aquatica 2 4 Alytes obstetricans 6 Carex pseudocyperus 8 Carex rostrata 6 Ceratophyllum demersum 1 Cordulia aenea 4 Erythromma viridulum 4 Gallinula chloropus Besonders empfohlene Leitarten, Seite: 1

3 Gelbe Schwertlilie Zwergdommel Spitzenfleck Vierfleck Schwimmendes Laichkraut Frühe Adonisl belle Teichfrosch, Wasserfrosch Aufrechter Ige kolben Bergmolch Fadenmolch Südlicher Wasserschlauch Iris pseudacorus Ixobrychus minutus 8 L bellula fulva 2 8 L bellula quadrimaculata 1 Potamogeton natans Pyrrhosoma nymphula 3 Rana esculenta Sparganium erectum 3 Triturus alpestris 1 6 Triturus helveticus Utricularia australis * Kleinseen, Seen Löffelente Grosses Granatauge Westliche Keiljungfer Zwergdommel Spitzenfleck Gänsesäger Grosses Nixenkraut Kolbenente Durchwachsenes Laichkraut Haubentaucher Zwergtaucher Gemeine Bachmuschel Tafelente Anas clypeata Erythromma najas Gomphus pulchellus 11 Ixobrychus minutus 8 L bellula fulva 8 Mergus merganser 1 2 Najas marina 11 Netta rufina 3 Potamogeton perfoliatus Podiceps cristatus Tachybaptus ruficollis Unio crassus 3 Aythya ferina * Brachsmen- und Barbenregion: Bäche und Flüsse mit Begleitvegetation Sumpfrohrsänger Eisvogel Wasser-Sellerie Gebänderte Prachtl belle Blauflügel-Prachtlibelle Sumpf-Storchschnabel Kleine Zangenlibelle Krauses Laichkraut Acrocephalus palustris Alcedo atthis 4 Berula erecta 4 Calopteryx splendens Calopteryx virgo Geranium palustre Onychogomphus forcipatus Potamogeton crispus 11 Besonders empfohlene Leitarten, Seite: 2

4 Durchwachsenes Laichkraut Flutender Wasserhahnenfuss Haarblättriger Hahnenfuss Korbweide Aufrechter Ige kolben Gemeine Bachmuschel Echter Baldrian Gemeiner Schneeball Potamogeton perfoliatus 4 Ranunculus fluitans 8 Ranunculus trichophyllus 9 11 Salix viminalis Sparganium erectum Unio crassus 4 11 Valeriana officinalis 2 3 Viburnum opulus * Äschenregion: Flüsse mit Begleitvegetation Eisvogel Gebänderte Prachtl belle Wasseramsel Gemeine Kei jungfer Ähriges Tausendblatt Wasserspitzmaus Grüne Keiljungfer Mandel-Weide Gemeine Bachmuschel Alcedo atthis Calopteryx splendens 4 Cinclus cinclus Gomphus vulgatissimus 11 Myriophyllum spicatum 8 11 Neomys fodiens 8 11 Ophiogomphus cecilia 4 Salix triandra 3 4 Unio crassus * Untere Forellenregion: Flüsse mit Begleitvegetation Eisvogel Geburtshelferkröte Niedliche Glockenblume Kletten-Distel Wasseramsel Fleischers Weidenröschen Kleiner Eisvogel Gemeine Pestwurz Lavendel-Weide Purpur-Weide Alcedo atthis 9 11 Alytes obstetricans 5 7 Campanula cochleariifolia 5 7 Carduus personata 5 Cinclus cinclus Epilobium fleischeri 6 Limenitis camilla 5 Petasites hybridus 6 Salix elaeagnos 5 7 Salix purpurea * Untere Forellenregion: Wiesenbäche mit Begleitvegetation Aurorafalter Wasseramsel Gestreifte Quelljungfer Zweigestreifte Quelljungfer Anthocharis cardamines 6 7 Cinclus cinclus Cordulegaster bidentata 5 Cordulegaster boltonii Besonders empfohlene Leitarten, Seite: 3

5 Bach-Nelkenwurz Wasserspitzmaus Eisenhutblättriger Hahnenfuss Geum rivale Neomys fodiens Ranunculus aconitifolius * Wiesenbächlein, fliessende Wiesen- und Riedgräben mit Begleitvegetation Brustwurz Aurorafalter Wasser-Sellerie Blauflügel-Prachtlibelle Dotterblume Bach-Kratzdistel Gestreifte Quelljungfer Spierstaude Bach-Nelkenwurz Bach-Minze Gemeine Brunnenkresse Kleiner Blaupfeil Eisenhutblättriger Hahnenfuss Bewimperter Steinbrech Aufrechter Ige kolben Bachbungen-Ehrenpreis Angelica sylvestris 6 Anthocharis cardamines 7 Berula erecta 4 Calopteryx virgo Caltha palustris Cirsium rivulare 6 Cordulegaster bidentata 1 3 Filipendula ulmaria Geum rivale Mentha aquatica 1 5 Nasturtium officinale 4 Orthetrum coerulescens 6 Ranunculus aconitifolius 7 Saxifraga aizoides 1 6 Sparganium erectum Veronica beccabunga * Ruhig fliessende Waldbäche und Waldbächlein mit Begleitvegetation Aurorafalter Grosser Schillerfalter Bitteres Schaumkraut Gemeine Pestwurz Wald-Schlüsselblume Feuersalamander Akeleiblättrige Wiesenraute Anthocharis cardamines 2 12 Apatura iris 1 Cardamine amara Petasites hybridus Primula elatior Salamandra salamandra Thalictrum aquilegifolium * Rasch fliessende Wald- und Tobelbäche mit Begleitvegetation Aurorafalter Gestreifte Quelljungfer Bergstelze Gemeine Pestwurz Hirschzunge Anthocharis cardamines 1 4 Cordulegaster bidentata Motacilla cinerea Petasites hybridus Phyllitis scolopendrium 1 Besonders empfohlene Leitarten, Seite: 4

6 Feuersalamander Salamandra salamandra * Quellfluren Alpenmasslieb Dotterblume Gestreifte Quelljungfer Riesen-Schachtelhalm Alpen-Fettblatt Bewimperter Steinbrech Aster bellidiastrum Caltha palustris Cordulegaster bidentata Equisetum telmateia Pinguicula alpina 1 6 Saxifraga aizoides Röhricht Drosselrohrsänger Teichrohrsänger Gemeiner Froschlöffel Schlamm-Schachtelhalm Wolfsfuss Gelbe Schwertlilie Haubentaucher Seebinse Schmalblättriger Rohrkolben Acrocephalus arundinaceus 8 11 Acrocephalus scirpaceus Alisma plantago-aquatica 4 Equisetum fluviatile Lycopus europaeus Iris pseudacorus Podiceps cristatus 3 Schoenoplectus lacustris Typha angustifolia Bach- und Flussröhricht Wasser-Sellerie Gebänderte Prachtl belle Blauflügel-Prachtlibelle Flutendes Süssgras Grosses Süssgras Gemeine Brunnenkresse Aufrechter Ige kolben Bachbungen-Ehrenpreis Berula erecta Calopteryx splendens Calopteryx virgo 2 Glyceria fluitans Glyceria maxima 4 8 Nasturtium officinale Sparganium erectum Veronica beccabunga * Grossseggenriede i.w.s., Schwemmwiese Rispen-Segge Ufer-Segge Schnabel-Segge Blasen-Segge Langflügelige Schwertschrecke Carex paniculata 6 Carex riparia 9 Carex rostrata 6 Carex vesicaria 2 9 Conocephalus fuscus Besonders empfohlene Leitarten, Seite: 5

7 Rohrammer Bekassine Wassernabel Mooreidechse Bach-Minze Fieberklee Sumpf-Haarstrang Sumpf-Helmkraut Sumpf-Kreuzkraut Sumpfschrecke Schwarze Heidelibelle Sumpf-Heidelibelle Blutrote Heidelibelle Emberiza schoeniclus Gallinago gallinago 8 11 Hydrocotyle vulgaris 8 Zootoca vivipara Mentha aquatica 3 4 Menyanthes trifoliata 2 6 Peucedanum palustre 8 12 Scutellaria galericulata Senecio paludosus Stethophyma grossum Sympetrum danae Sympetrum depressiusculum 4 11 Sympetrum sanguineum Saures Kleinseggenried Graue Segge Igelfrüchtige Segge Sumpf-Grashüpfer Warzenbeisser Schmalblättriges Wollgras Waldmoor-Läusekraut Kleiner Sumpf-Hahnenfuss Sumpf-Veilchen Fuchs' Knabenkraut Carex canescens 12 Carex echinata Chorthippus montanus Decticus verrucivorus 5 6 Eriophorum angustifolium Pedicularis sylvatica 6 Ranunculus flammula Viola palustris Dactylorhiza fuchsii Kalk-Kleinseggenried Gelbe Segge Sumpf-Grashüpfer Fleischrotes Knabenkraut Breitblättriges Knabenkraut Warzenbeisser Gemeine Sumpfwurz Breitblättriges Wollgras Herzblatt Mehlprimel Sumpfgrille Carex flava 5 Chorthippus montanus Dactylorhiza incarnata 2 4 Dactylorhiza fistulosa 6 7 Decticus verrucivorus 5 6 Epipactis palustris Eriophorum latifolium Parnassia palustris Primula farinosa 1 Pteronemobius heydenii 1 10 Besonders empfohlene Leitarten, Seite: 6

8 Moorenzian Swertia perennis Pfeifengraswiesen Dunkle Akelei Gelbwürfliger Dickkopffalter Herbstzeitlose Fleischrotes Knabenkraut Warzenbeisser Goldener Scheckenfalter Echtes Labkraut Schwalbenwurz-Enzian Lungen-Enzian Langspornige Handwurz Weiden-Alant Sibirische Schwertlilie Grosses Ochsenauge Lauchschrecke Gemeiner Tormentill Kahler Klappertopf Grosser Wiesenknopf Betonie Abbisskraut Aquilegia atrata 1 Carterocephalus palaemon 1 Colchicum autumnale 9 Dactylorhiza incarnata 2 4 Decticus verrucivorus 6 Euphydryas aurinia Galium verum 4 Gentiana asclepiadea Gentiana pneumonanthe 11 Gymnadenia conopsea Inula salicina 8 11 Iris sibirica 4 Maniola jurtina Mecostethus parapleurus Potentilla erecta Rhinanthus angustifolius 2 4 Sanguisorba officinalis 6 Stachys officinalis Succisa pratensis Sumpfdotterblumenwiesen Dotterblume Grosse Goldschrecke Kohldistel Sumpf-Kratzdistel Bach-Kratzdistel Sumpf-Hornklee Kleiner Feuerfalter Silberscheckenfalter Alpine Gebirgsschrecke Sumpf-Vergissmeinnicht Perlbinde Mattfleckiger Kommafalter Caltha palustris Chrysochraon dispar Cirsium oleraceum Cirsium palustre Cirsium rivulare 6 Lotus pedunculatus Lycaena hippothoe 6 7 Melitaea diamina Miramella alpina 6 7 Myosotis scorpioides 3 Hamearis lucina Ochlodes venatus 3 4 Besonders empfohlene Leitarten, Seite: 7

9 Schlangen-Knöterich Kahler Klappertopf Grosser Wiesenknopf Kuckucks-Lichtnelke Sumpfschrecke Trollblume, Rigirolle Sumpf-Baldrian Polygonum bistorta 7 Rhinanthus angustifolius 2 4 Sanguisorba officinalis 9 Silene flos-cuculi Stethophyma grossum Trollius europaeus Valeriana dioica Spierstaudenfluren Sumpfrohrsänger Brustwurz Violetter Silberfalter Grosse Goldschrecke Sumpf-Storchschnabel Geflecktes Johanniskraut Gewöhnlicher Gilbweiderich Blut-Weiderich Sumpf-Ziest Beinwell Zwitscherschrecke Echter Baldrian Acrocephalus palustris Angelica sylvestris Brenthis ino Chrysochraon dispar Geranium palustre Hypericum maculatum Lysimachia vulgaris Lythrum salicaria Stachys palustris 2 Symphytum officinale 3 Tettigonia cantans Valeriana officinalis * Torfmoos-Hochmoor mit Rhynchosporion Rosmarinheide Hochmoorperlmutterfalter Rundblättriger Sonnentau Scheiden-Wollgras Kleine Moosjungfer Blumenbinse Arktische Smaragdlibelle Andromeda polifolia 5 Boloria aquilonaris 6 Drosera rotundifolia 5 Eriophorum vaginatum 5 Leucorrhinia dubia 6 Scheuchzeria palustris 6 Somatochlora arctica Zwergbinsen-Annuellenfluren Kleinling Kleines Tausendgüldenkraut Schwarzbraunes Cypergras Sumpf-Ruhrkraut Niederliegendes Johanniskraut Anagallis minima 9 Centaurium pulchellum Cyperus fuscus Gnaphalium uliginosum Hypericum humifusum 2 Besonders empfohlene Leitarten, Seite: 8

10 Moorried Kröten-Binse Isolepis setacea 9 Juncus bufonius Nitrophile Annuellenvegetation Nickender Zweizahn Dreiteiliger Zweizahn Wilder Reis Wasserpfeffer-Knöterich Bidens cernua 8 Bidens tripartita Leersia oryzoides Polygonum hydropiper Alluvionen mit krautiger Pioniervegetation Niedliche Glockenblume Fleischers Weidenröschen Kriechendes Gipskraut Campanula cochleariifolia 6 Epilobium fleischeri 6 Gypsophila repens * Kalksteinfluren Herzblättrige Kuge blume S birische Keulenschrecke Kriechendes Gipskraut Kugelschötchen Braunauge Alpen-Leinkraut Schneeweisse Pestwurz Alpenbraunelle Globularia cordifolia 1 Gomphocerus s biricus 1 6 Gypsophila repens 6 Kernera saxatilis 6 Lasiommata maera 6 Linaria alpina 6 Petasites paradoxus 6 Prunella collaris * Erd-, Sandwände (in Gruben, an Gewässerufern) Eisvogel Uferschwalbe Alcedo atthis Riparia riparia * Anrisse, Aufschlüsse an Böschungen (Feld- und Wegböschungen) Genfer Günsel Wundklee Schlaffe Segge Gemeines Tausendgüldenkraut Nachtigall-Grashüpfer Zwerg-Bläuling Gelbbindenmohrenfalter Wasserdost Langhaariges Habichtskraut Ajuga genevensis 9 10 Anthyllis vulneraria Carex flacca Centaurium erythraea 2 12 Chorthippus biguttulus Cupido minimus 6 7 Erebia meolans 1 Eupatorium cannabinum 5 Hieracium pilosella Besonders empfohlene Leitarten, Seite: 9

11 Gefranster Enzian Tauben-Storchschnabel Gemeines Sonnenröschen Zauneidechse Kleiner Sauer-Ampfer Trauben-Steinbrech Nickendes Leimkraut Gentiana ciliata 6 7 Geranium columbinum 2 3 Helianthemum nummularium 6 Lacerta agilis Rumex acetosella Saxifraga paniculata 7 Silene nutans * Felsen und Felsfluren i.w.s. Alpenmasslieb Stein-Ne ke Leberbalsam Braunauge Felsenschwalbe Aurikel Zwerg-Kreuzdorn Safrangelber Steinbrech Aster bellidiastrum 7 Dianthus sylvestris 6 Erinus alpinus 1 Lasiommata maera 7 Ptyonoprogne rupestris 1 Primula auricula 6 7 Rhamnus pumila 6 Saxifraga mutata Thermophile Kalkgrusflur Gekielter Lauch Frühlings-Hungerblümchen Westliche Beissschrecke Milder Mauerpfeffer Hasen-Klee Gelber Acker-Klee Arznei-Thymian Allium carinatum 1 Erophila verna Platycleis a bopunctata 1 Sedum sexangulare Trifolium arvense 9 10 Trifolium campestre Thymus pulegioides Halbtrockenrasen Wundklee Schlaffe Segge Skabiosen-Flockenblume Veilchenperlmutterfalter Möhre Waldteufel Kleine Goldschrecke Märzveilchenfalter Deutscher Enzian Anthyllis vulneraria Carex flacca Centaurea scabiosa 2 Boloria euphrosyne 6 7 Daucus carota 2 3 Erebia aethiops 1 Euthystira brachyptera 7 Argynnis adippe 1 Gentiana germanica 7 Besonders empfohlene Leitarten, Seite: 10

12 Gemeines Sonnenröschen Hufeisenklee Zauneidechse Himme blauer Bläuling Grosses Ochsenauge Schachbrettfalter Saat-Esparsette Kriechende Hauhechel Mittlerer Wegerich Rundköpfige Rapunzel Westliche Beissschrecke Gemeine Kreuzblume Frühlings-Schlüsselblume Wiesen-Salbei Kleiner Wiesenknopf Heide-Grashüpfer Tauben-Skabiose Aufgeblasenes Leimkraut Roter Würfelfalter Arznei-Thymian Helianthemum nummularium 1 Hippocrepis comosa 6 Lacerta agilis 2 3 Polyommatus bellargus 1 Maniola jurtina 3 Melanargia galathea Onobrychis viciifolia 7 Ononis repens 6 7 Plantago media Phyteuma orbiculare 1 7 Platycleis a bopunctata 9 10 Polygala vulgaris 2 7 Primula veris Salvia pratensis Sanguisorba minor 2 3 Stenobothrus lineatus 6 10 Scabiosa columbaria Silene vulgaris Spialia sertorius 1 7 Thymus pulegioides Blaugrashalde Wundklee Alpen-Aster Bartschie Berg-Distel Silberdistel Erika Clusius' Enzian Frühlings-Enzian Schaft-Kugelblume Braunauge Silbergrüner Bläuling Oeders Läusekraut Gebirgs-Grashüpfer Anthyllis vulneraria Aster alpinus 6 Bartsia alpina 7 Carduus defloratus 7 Carlina acaulis 1 7 Erica carnea 1 Gentiana clusii 6 Gentiana verna 1 Globularia nudicaulis 1 Lasiommata maera Polyommatus coridon 1 6 Pedicularis oederi 6 Stauroderus scalaris 1 Besonders empfohlene Leitarten, Seite: 11

13 4.3.3 Rostseggenhalde Narzissenblütiges Windröschen Berg-Distel Berg-Flockenblume Natterwurzperlmutterfalter Pracht-Nelke Doppelaugenmohrenfalter Stiefmütterchenperlmutterfalter Süssklee Alpine Gebirgsschrecke Kugelorchis Anemone narcissiflora 1 6 Carduus defloratus 7 Centaurea montana 7 Boloria titania 1 6 Dianthus superbus 1 Erebia oeme 6 Argynnis niobe 1 Hedysarum hedysaroides 6 Miramella alpina Traunsteinera globosa Borstgrasweide Gemeines Katzenpfötchen Baumpieper Arnika Besenheide Bärtige Glockenblume Langhaariges Habichtskraut Feld-Enzian Weissfleckiger Kommafalter Kleiner Feuerfalter Gold-Fingerkraut Gebirgs-Grashüpfer Antennaria dioica 7 Anthus trivialis 6 Arnica montana 6 Calluna vulgaris 7 Campanula barbata 6 Hieracium pilosella 7 Gentiana campestris 6 Hesperia comma 6 Lycaena phlaeas 7 Potentilla aurea 7 Stauroderus scalaris * Gratrasen Si berwurz Faltenlilie Alpenazalee Dryas octopetala 6 Lloydia serotina 6 Loiseleuria procumbens Fromentalwiesen Brauner Waldvogel Sand-Schaumkresse Wiesen-Glockenblume Rapunzel-Glockenblume Wiesen-Flockenblume Aphantopus hyperantus Cardaminopsis arenosa 8 Campanula patula 2 Campanula rapunculus Centaurea jacea Besonders empfohlene Leitarten, Seite: 12

14 Herbstzeitlose Violetter Wald-Bläuling Gewöhnlicher Augentrost Feldgrille Gewöhnliches Ferkelkraut Feld-Witwenblume Wiesen-Platterbse Margerite, Wucherblume Brauner Feuerfalter Grosses Ochsenauge Lauchschrecke Hopfenklee Schachbrettfalter Roesels Beissschrecke Hauhechel-Bläuling Kleiner Klappertopf Grosser Wiesenknopf Rote Waldne ke Kuckucks-Lichtnelke Wiesen-Bocksbart Colchicum autumnale 5 9 Polyommatus semiargus Euphrasia rostkoviana 2 12 Gryllus campestris Hypochaeris radicata Knautia arvensis Lathyrus pratensis 3 6 Leucanthemum vulgare 6 7 Lycaena tityrus Maniola jurtina Mecostethus parapleurus Medicago lupulina Melanargia galathea Metrioptera roeselii Polyommatus icarus Rhinanthus minor 7 Sanguisorba officinalis 9 Silene dioica 5 6 Silene flos-cuculi Tragopogon pratensis Goldhaferwiese Rautenblättrige Glockenblume Scheuchzers Glockenblume Wiesen-Flockenblume Berg-Flockenblume Warzenbeisser Wald-Storchschnabel Wald-Witwenblume Kleiner Feuerfalter Grosser Perlmutterfalter Schlangen-Knöterich Rote Waldne ke Trollblume, Rigirolle Campanula rhomboidalis 6 Campanula scheuchzeri 1 Centaurea jacea 1 Centaurea montana Decticus verrucivorus 1 Geranium sylvaticum 7 Knautia dipsacifolia 7 Lycaena hippothoe 6 Argynnis aglaja 1 6 Polygonum bistorta 7 Silene dioica Trollius europaeus 6 Besonders empfohlene Leitarten, Seite: 13

15 4.5.3 Kammgrasweide Gemeine Schafgarbe Baumweissling Gemeiner Odermennig Wundklee Brombeerzipfelfalter Rapunzel-Glockenblume Silberdistel Gemeine Kratzdistel Möhre Feldgrille Öhrchen-Habichtskraut Gewöhnliches Ferkelkraut Schwarzgefleckter Bläuling Moschus-Malve Grosses Ochsenauge Schachbrettfalter Wachtelweizenscheckenfalter Kriechende Hauhechel Stattliche Orchis Mittlerer Wegerich Hauhechel-Bläuling Heide-Grashüpfer Gebirgs-Grashüpfer Arznei-Thymian Achillea millefolium Aporia crataegi 6 Agrimonia eupatoria 3 7 Anthyllis vulneraria 1 6 Callophrys rubi 1 Campanula rapunculus Carlina acaulis 6 Cirsium vulgare Daucus carota Gryllus campestris 2 3 Hieracium lactucella 9 10 Hypochaeris radicata Maculinea arion 6 Malva moschata 7 10 Maniola jurtina Melanargia galathea Melitaea athalia 1 7 Ononis repens Orchis mascula 6 Plantago media 3 Polyommatus icarus 3 7 Stenobothrus lineatus Stauroderus scalaris 1 Thymus pulegioides Trockenwarmer Krautsaum Ästige Graslilie Breitblättriges Laserkraut Braunauge Westliche Beissschrecke Nickendes Leimkraut Schwalbenwurz Anthericum ramosum 1 6 Laserpitium latifolium 1 6 Lasiommata maera 6 Platycleis a bopunctata 1 Silene nutans 6 Vincetoxicum hirundinaria Mesophiler Krautsaum Gemeiner Odermennig Agrimonia eupatoria 1 3 Besonders empfohlene Leitarten, Seite: 14

16 Dunkle Akelei Gemeine Akelei Rapunzel-Glockenblume Acker-Glockenblume Schwarze Flockenblume Veilchenperlmutterfalter Gelber Fingerhut Waldteufel Rote Keulenschrecke Berg-Johanniskraut Durchlöchertes Johanniskraut Wald-Witwenblume Zauneidechse Grosses Ochsenauge Mattfleckiger Kommafalter Dost Feld-Rose Grosse Fetthenne Salbeiblättriger Gamander Wald-Wicke Aquilegia atrata 1 Aquilegia vulgaris Campanula rapunculus Campanula rapunculoides 10 Centaurea nemoralis 9 10 Boloria euphrosyne 1 Digitalis lutea Erebia aethiops Gomphocerippus rufus 5 Hypericum montanum Hypericum perforatum Knautia dipsacifolia Lacerta agilis Maniola jurtina 3 7 Ochlodes venatus Origanum vulgare Rosa arvensis 2 3 Sedum telephium 7 Teucrium scorodonia Vicia sylvatica Feuchter Krautsaum der Tieflagen Landkärtchen Zottiges Weidenröschen Wasserdost Hopfen Tagpfauenauge Bittersüss Beinwell Araschnia levana Epilobium hirsutum 3 5 Eupatorium cannabinum Humulus lupulus Nymphalis io Solanum dulcamara Symphytum officinale Nährstoffreicher, mesophiler Krautsaum Kleiner Fuchs Brustwurz Aurorafalter Kaisermantel Nesselblättrige Glockenblume Nymphalis urticae 6 Angelica sylvestris Anthocharis cardamines Argynnis paphia 1 Campanula trachelium Besonders empfohlene Leitarten, Seite: 15

17 Schöllkraut Wasserdost Wald-Storchschnabel Weisse Taubnessel Gefleckte Taubnessel Gemeine Pestwurz Attich, Zwergholunder Rote Waldne ke Chelidonium majus Eupatorium cannabinum 1 Geranium sylvaticum 6 Lamium album Lamium maculatum Petasites hybridus 2 Sambucus ebulus 7 Silene dioica Subalpine Hochstaudenfluren Alpen-Milchlattich Milchfleck, Waldmohrenfalter Türkenbund Alpine Gebirgsschrecke Wolfs-Eisenhut Cicerbita alpina 6 Erebia ligea 1 6 Lilium martagon 1 6 Miramella alpina 6 Aconitum altissimum * Kollin-montane Schlagfluren Tollkirsche Kaisermantel Gemeines Tausendgüldenkraut Gemeine Kratzdistel Gelber Fingerhut Wasserdost Wald-Ruhrkraut Durchlöchertes Johanniskraut Kleiner Eisvogel Attich, Zwergholunder Knotige Braunwurz Alpen-Ziest Atropa belladonna Argynnis paphia Centaurium erythraea Cirsium vulgare Digitalis lutea Eupatorium cannabinum Gnaphalium sylvaticum 6 Hypericum perforatum Limenitis camilla 1 7 Sambucus ebulus Scrophularia nodosa Stachys alpina Trockenwarme Gebüsche auf basenreichem Boden Felsenmispel Berberitze Filzige Steinmispel Strauchwicke Alpen-Kreuzdorn Amelanchier ovalis 1 6 Berberis vulgaris 1 Cotoneaster tomentosa 6 Hippocrepis emerus 1 Rhamnus alpina 6 Besonders empfohlene Leitarten, Seite: 16

18 * Schlehen-Brombeergebüsch: Niederhecken, Hochhecken Baumweissling Brauner Waldvogel Brombeerzipfelfalter Zweigriffliger Weissdorn Goldammer Pfaffenhütchen Zitronenfalter Neuntöter Liguster Grosses Ochsenauge Espe Gemeiner Kreuzdorn Hunds-Rose Gartengrasmücke Dorngrasmücke Nierenfleck Wolliger Schneeball Gemeiner Schneeball Aporia crataegi 6 7 Aphantopus hyperantus 3 8 Callophrys rubi 1 Crataegus laevigata Emberiza citrinella Euonymus europaeus Gonepteryx rhamni 6 Lanius collurio Ligustrum vulgare 1 Maniola jurtina Populus tremula 5 7 Rhamnus cathartica 8 Rosa canina Sylvia borin 2 5 Sylvia communis 8 11 Thecla betulae Viburnum lantana Viburnum opulus * Feldgehölze und Baumhecken jeglicher Standorte Feld-Ahorn Gartenbaumläufer Zweigriffliger Weissdorn Kleinspecht Goldammer Grünspecht Espe Süsskirsche, Kirschbaum Traubenkirsche Trauben-Eiche Stieleiche Mehlbeerbaum Acer campestre Certhia brachydactyla 5 6 Crataegus laevigata Dendrocopos minor Emberiza citrinella 7 Picus viridis Populus tremula Prunus avium 6 7 Prunus padus Quercus petraea 1 Quercus robur Sorbus aria Gebüschreiche Vorwaldgesellschaften (in Waldlichtungen, an Waldrändern) Hänge-Birke Betula pendula 2 3 Besonders empfohlene Leitarten, Seite: 17

19 Gelbwürfliger Dickkopffalter Lorbeer-Seidelbast Milchfleck, Waldmohrenfalter Pfaffenhütchen Mauerfuchs Liguster Kleiner Eisvogel Wald-Geissblatt Waldgrille C-Falter Espe Süsskirsche, Kirschbaum Sal-Weide Schwarzer Holunder Roter Holunder Fuchs-Kreuzkraut Mehlbeerbaum Vogelbeerbaum Schmerwurz Gartengrasmücke Carterocephalus palaemon 1 Daphne laureola 1 Erebia ligea 6 Euonymus europaeus 4 Lasiommata megera 9 10 Ligustrum vulgare Limenitis camilla 7 Lonicera periclymenum 2 Nemobius sylvestris 8 Nymphalis c-album Populus tremula Prunus avium Salix caprea Sambucus nigra Sambucus racemosa Senecio ovatus 6 12 Sorbus aria Sorbus aucuparia 6 Tamus communis Sylvia borin Moorweidengebüsche Zitronenfalter Nachtigall Gemeiner Kreuzdorn Gartengrasmücke Gemeiner Schneeball Gonepteryx rhamni Luscinia megarhynchos 11 Rhamnus cathartica 8 Sylvia borin 4 Viburnum opulus Grünerlengebüsche Erebia euryale 6 Alpen-Hagrose Gelbes Berg-Veilchen Rosa pendulina 6 Viola biflora Subatlantische Zwergstrauchheide Besenheide Hochmoorgelbling Färber-Ginster Calluna vulgaris 9 Colias palaeno 6 Genista tinctoria 9 Besonders empfohlene Leitarten, Seite: 18

20 Öhrchen-Habichtskraut Schönes Johanniskraut Wacholder Wiesen-Wachtelweizen Kleiner Sauer-Ampfer Gold-Klee Echte Moorbeere Gebräuchlicher Ehrenpreis Hieracium lactucella 10 Hypericum pulchrum 7 Juniperus communis 7 Melampyrum pratense 6 Rumex acetosella Trifolium aureum 7 Vaccinium uliginosum 6 Veronica officinalis * Subalpine Zwergstrauchheide und Schneetälchen Kleine Sterndolde Brombeerzipfelfalter Alpenschneehuhn Lanzenfarn Alpen-Hahnenfuss Birkhuhn Astrantia minor 6 Callophrys rubi 6 Lagopus mutus 6 Polystichum lonchitis 6 Ranunculus alpestris 6 Tetrao tetrix Schwarzerlen-Bruchwald Sumpf-Segge Langährige Segge Gelbe Schwertlilie Sumpffarn Carex acutiformis Carex elongata Iris pseudacorus Thelypteris palustris Hartholz-Auenwald und andere eschenreiche Wälder Brustwurz Landkärtchen Kaisermantel Geissbart Haselwurz Gemeiner Seidelbast Winter-Schachtelhalm Pfaffenhütchen Breitblättriges Pfaffenhütchen Zitronenfalter Efeu, kletternde Form Schuppenwurz Frühlings-Knotenblume Angelica sylvestris Araschnia levana Argynnis paphia Aruncus dioecus Asarum europaeum 4 5 Daphne mezereum 6 Equisetum hyemale 4, 12 Euonymus europaeus 7 Euonymus latifolia 5 Gonepteryx rhamni Hedera helix 2 4 Lathraea squamaria 4 Leucojum vernum 4 9 Besonders empfohlene Leitarten, Seite: 19

21 Kleiner Eisvogel Sumpfmeise Gartenrotschwanz Grünspecht Wald-Schlüsselblume Süsskirsche, Kirschbaum Stieleiche Gold-Hahnenfuss Klebrige Sa bei Zweiblättriger Blaustern Berg-Ulme Kleines Immergrün Limenitis camilla Parus palustris Phoenicurus phoenicurus 3 Picus viridis 4 5 Primula elatior 6 Prunus avium 6 Quercus robur Ranunculus auricomus Salvia glutinosa Scilla bifolia Ulmus glabra Vinca minor Orchideen-Buchenwald Pfirsichblättrige Glockenblume Berg-Flockenblume Langblättriges Waldvögelein Rotes Waldvögelein Veilchenperlmutterfalter Lorbeer-Seidelbast Milchfleck, Waldmohrenfalter Wald-Labkraut Leberblümchen Gelbringfalter Immenblatt Berglaubsänger Waldföhre Feld-Rose Mehlbeerbaum E be Campanula persicifolia 10 Centaurea montana 7 12 Cephalanthera longifolia 1 7 Cephalanthera rubra Boloria euphrosyne 1 7 Daphne laureola 1 Erebia ligea 7 Galium sylvaticum 10 Hepatica nobilis 1 Lopinga achine 1 Melittis melissophyllum 12 Phylloscopus bonelli 7 Pinus sylvestris Rosa arvensis 3 Sorbus aria 7 12 Taxus baccata Hainsimsen-Buchenwald Hänge-Birke Schönes Johanniskraut Wald-Geissblatt Wiesen-Wachtelweizen Betula pendula Hypericum pulchrum 7 9 Lonicera periclymenum 2 Melampyrum pratense 2 Besonders empfohlene Leitarten, Seite: 20

22 Wald-Wachtelweizen Waldföhre Trauben-Eiche Vogelbeerbaum Melampyrum sylvaticum 7 Pinus sylvestris 7 Quercus petraea Sorbus aucuparia Waldmeister-Buchenwald Bärlauch Kaisermantel Aronstab, Aronenkraut Berg-Flockenblume Gartenbaumläufer Schwarzspecht Breitblättrige Sumpfwurz Trauerschnäpper Zitronenfalter Frühlings-Platterbse Türkenbund Kleiner Eisvogel Rote Heckenkirsche Süsskirsche, Kirschbaum Dunkelgrünes Lungenkraut Allium ursinum 3 Argynnis paphia Arum maculatum 4 Centaurea montana 6 Certhia brachydactyla 4 5 Dryocopus martius Epipactis helleborine Ficedula hypoleuca Gonepteryx rhamni 8 Lathyrus vernus 1 Lilium martagon 1 Limenitis camilla Lonicera xylosteum Prunus avium Pulmonaria obscura Alpenheckenkirschen-Buchenwald Fingerblättrige Zahnwurz Gemeiner Seidelbast Schwarzspecht Breitblättrige Sumpfwurz Rundblättriges Labkraut Frühlings-Platterbse Türkenbund Kleiner Eisvogel Schwarze Heckenkirsche Quirlblättrige Weisswurz Roter Holunder Cardamine pentaphyllos 1 6 Daphne mezereum 5 6 Dryocopus martius Epipactis helleborine Galium rotundifolium 9 10 Lathyrus vernus 1 Lilium martagon 1 6 Limenitis camilla Lonicera nigra 5 7 Polygonatum verticillatum Sambucus racemosa Tannen-Buchenwald Kaisermantel Argynnis paphia 6 Besonders empfohlene Leitarten, Seite: 21

23 Schwarzspecht Quirlblättrige Weisswurz Rundblättriger Steinbrech Fuchs-Kreuzkraut Gewöhnliche Goldrute Vogelbeerbaum Wolfs-Eisenhut Dryocopus martius 6 7 Polygonatum verticillatum 6 7 Saxifraga rotundifolia 6 Senecio ovatus 6 Solidago virgaurea 7 Sorbus aucuparia 6 7 Aconitum altissimum Bergahorn-Schluchtwald Breitblättriges Pfaffenhütchen Türkenbund Kleiner Eisvogel Wilde Mondviole Klebrige Sa bei Winter-Linde Berg-Ulme Wolfs-Eisenhut Euonymus latifolia 1 Lilium martagon 6 Limenitis camilla 1 6 Lunaria rediviva 1 6 Salvia glutinosa 1 Tilia cordata 1 Ulmus glabra Aconitum altissimum * Wärmeliebender Föhrenwald Felsenmispel Dunkle Akelei Weidenblättriges Rindsauge Braunrote Sumpfwurz Erika Berglaubsänger Amelanchier ovalis 1 Aquilegia atrata 1 Buphthalmum salicifolium 1 6 Epipactis atrorubens 1 6 Erica carnea 6 Phylloscopus bonelli Birken-Moorwald Moor-Birke Scheiden-Wollgras Mooreidechse Pfeifengras Bergföhre Betula pubescens 12 Eriophorum vaginatum 12 Zootoca vivipara 2 12 Molinia caerulea 2 Pinus mugo Torfmoos-Bergföhrenwald Rosmarinheide Moor-Birke Scheiden-Wollgras Andromeda polifolia 6 Betula pubescens 6 Eriophorum vaginatum 6 Besonders empfohlene Leitarten, Seite: 22

24 Vogelbeerbaum Auerhuhn Sorbus aucuparia 6 Tetrao urogallus Torfmoos-Fichtenwald Moor-Birke Kleines Zweiblatt Vogelbeerbaum Betula pubescens 6 Listera cordata 6 Sorbus aucuparia Tannen-Fichtenwald (inkl. "Plateau-Tannenwald") Grauer Alpendost Schwarzspecht Wiesen-Wachtelweizen Birngrün Rundblättriges Wintergrün Gewöhnliche Goldrute Vogelbeerbaum Heidelbeere Wolfs-Eisenhut Adenostyles alliariae 6 Dryocopus martius Melampyrum pratense Orthilia secunda Pyrola rotundifolia 7 Solidago virgaurea 7 Sorbus aucuparia Vaccinium myrtillus Aconitum altissimum subalpiner Fichtenwald Grüner Alpendost Rippenfarn Schwarzspecht Leberblümchen Mooreidechse Mönchsmeise Vogelbeerbaum Birkhuhn Auerhuhn Preiselbeere Adenostyles glabra 1 Blechnum spicant 6 Dryocopus martius 6 Hepatica nobilis 1 Zootoca vivipara 1 Parus montanus 1 6 Sorbus aucuparia 1 6 Tetrao tetrix 6 Tetrao urogallus 6 Vaccinium vitis-idaea Feuchte Trittflur Geknieter Fuchsschwanz Quellried Gewöhnlicher Heufalter Wiesen-Grashüpfer Kleines Wiesenvögelchen Alopecurus geniculatus Blysmus compressus 6 Colias hyale Chorthippus dorsatus 3 Coenonympha pamphilus Besonders empfohlene Leitarten, Seite: 23

25 Acker-Minze Ross-Minze Hauhechel-Bläuling Sumpfgrille Grosses Flohkraut Kleiner nördlicher Würfelfalter Kuckucks-Lichtnelke Erdbeer-Klee Mentha arvensis 2 3 Mentha longifolia Polyommatus icarus Pteronemobius heydenii 1 Pulicaria dysenterica Pyrgus malvae 3 Silene flos-cuculi Trifolium fragiferum Einjährige Ruderalgesellschaften Kleines Leinkraut Kompasslattich Kleine Malve Hopfenklee Saat-Mohn Bitterkraut Schwarzer Nachtschatten Geruchlose Kamille Feld-Ehrenpreis Chaenorrhinum minus Lactuca serriola Malva neglecta Medicago lupulina 5 Papaver dubium 4 Picris hieracioides Solanum nigrum 3 Tripleurospermum perforatum Veronica arvensis Mesophile Ruderalgesellschaften Distelfink Wegwarte Gemeine Kratzdistel Möhre Natterkopf Durchlöchertes Johanniskraut Gemeines Leinkraut Wilde Malve Weisser Honigklee Mattfleckiger Kommafalter Schwalbenschwanz Pastinak Dunkle Königskerze Kleinblütige Königskerze Carduelis carduelis Cichorium intybus Cirsium vulgare 7 Daucus carota 5 Echium vulgare 10 Hypericum perforatum Linaria vulgaris Malva sylvestris Melilotus albus Ochlodes venatus 7 Papilio machaon Pastinaca sativa 3 Verbascum nigrum 3 7 Verbascum thapsus Besonders empfohlene Leitarten, Seite: 24

26 7.1.9* Trockene Trittfluren und Steinpflästerungen Nachtigall-Grashüpfer Wegwarte Gemeiner Reiherschnabel Echte Kamille Portulak Niederliegendes Mastkraut Eisenkraut Chorthippus biguttulus 4 5 Cichorium intybus Erodium cicutarium 9 Matricaria recutita Portulaca oleracea 3 Sagina procumbens Verbena officinalis Ruinen und Mauern Mauerraute Schöllkraut Dohle Gelber Lerchensporn Mauer-Zimbelkraut Zauneidechse Hirschzunge Mauereidechse Weisser Mauerpfeffer Dickblättriger Mauerpfeffer Asplenium ruta-muraria Chelidonium majus Corvus monedula 3 Corydalis lutea 3 Cymbalaria muralis Lacerta agilis 1 Phyllitis scolopendrium 3 Podarcis muralis 3 Sedum album Sedum dasyphyllum * Hochstamm-Obstgärten mit Unterwuchs Weinberg-Lauch Wiesen-Kerbel Distelfink Ede kastanie Gartenbaumläufer Hohlknolliger Lerchensporn Wald-Gelbstern Frühlings-Knotenblume Mispel "Näschpli" Doldiger Milchstern Gartenrotschwanz Grünspecht Allium vineale Anthriscus sylvestris Carduelis carduelis Castanea sativa 1 Certhia brachydactyla Corydalis cava 8 11 Gagea lutea 9 10 Leucojum vernum Mespilus germanica 1 Ornithogalum umbellatum Phoenicurus phoenicurus Picus viridis Besonders empfohlene Leitarten, Seite: 25

27 8.1.9* Rebberge mit Begleitvegetation und -strukturen Weinberg-Lauch Kleines Leinkraut Hänfling Tauben-Storchschnabel Zauneidechse Gemeine Bisamhyazinthe Allium vineale Chaenorrhinum minus 2 Carduelis cannabina 9 10 Geranium columbinum Lacerta agilis Muscari racemosum * Artenreiche Getreide-Begleitvegetation Feldlerche Ackerfrauenmantel Kornblume Kleiner Perlmutterfalter E blättriges Schlangenmaul Venus-Frauenspiegel Echte Kamille Saat-Mohn Klatsch-Mohn Acker-Hahnenfuss Viersamige Wicke Feld-Stiefmütterchen Alauda arvensis Aphanes arvensis 9 Centaurea cyanus 9 Issoria lathonia Kickxia spuria Legousia speculum-veneris 8 11 Matricaria recutita Papaver dubium Papaver rhoeas Ranunculus arvensis Vicia tetrasperma 10 Viola tricolor * Artenreiche Begleitvegetation der Hackkulturen Acker-Gauchheil Gewöhnlicher Erdrauch Tauben-Storchschnabel Schlitzblättriger Storchschnabel Acker-Minze Acker-Spark Sumpf-Ziest Acker-Stiefmütterchen Anagallis arvensis Fumaria officinalis Geranium columbinum 1 2 Geranium dissectum Mentha arvensis 2 4 Spergula arvensis Stachys palustris 4 8 Viola arvensis * Bauten Mauersegler Alpensegler Dohle Apus apus Apus me ba 3 11 Corvus monedula 3 Besonders empfohlene Leitarten, Seite: 26

28 Mehlschwalbe Turmfa ke Rauchschwalbe Braunes Langohr Schleiereule Delichon urbica 5 Falco tinnunculus Hirundo rustica Plecotus auritus Tyto alba * Parks, Friedhöfe Kriechender Günsel Knoblauchhederich Blindschleiche Distelfink Wiesen-Flockenblume Gartenbaumläufer Gundelrebe Gewöhnliches Ferkelkraut Margerite, Wucherblume Grauschnäpper Trauben-Eiche Stieleiche Schwarzer Holunder Sommer-Linde Berg-Ulme Ajuga reptans Alliaria petiolata Anguis fragilis Carduelis carduelis Centaurea jacea 3 Certhia brachydactyla Glechoma hederacea Hypochaeris radicata Leucanthemum vulgare Muscicapa striata Quercus petraea 1 Quercus robur 2 3 Sambucus nigra Tilia platyphyllos Ulmus glabra * Kleingärten, Naturgärten, Hofgärten Kriechender Günsel Knoblauchhederich Blindschleiche Distelfink Erdbeer-Fingerkraut Schwarzer Holunder Wohlriechendes Veilchen Ajuga reptans Alliaria petiolata Anguis fragilis Carduelis carduelis Potentilla sterilis 3 Sambucus nigra Viola odorata A* See-geprägte Landschaft Erdkröte Baumfalke Teichhuhn Gänsesäger Bufo bufo 1 2 Falco subbuteo 1 2 Gallinula chloropus 3 Mergus merganser 1 Besonders empfohlene Leitarten, Seite: 27

29 Wasserfledermaus Ringelnatter Kolbenente Haubentaucher Teichfrosch, Wasserfrosch Sumpf-Heidelibelle Gemeine Bachmuschel Tafelente Myotis daubentoni Natrix natrix Netta rufina 3 Podiceps cristatus Rana esculenta 4 Sympetrum depressiusculum 11 Unio crassus 2 3 Aythya ferina 4 B* Fluss-geprägte Landschaft Eisvogel Gelbbauchunke Baumfalke Wasserfledermaus Ringelnatter Grüne Keiljungfer Alcedo atthis 4 Bombina variegata 4 Falco subbuteo 4 Myotis daubentoni 4 Natrix natrix 4 5 Ophiogomphus cecilia 4 C* Ried- und Moorlandschaft Wiesenpieper Hochmoorperlmutterfalter Hochmoorgelbling Kleiner Feuerfalter Anthus pratensis 6 Boloria aquilonaris 6 Colias palaeno 6 Lycaena hippothoe 6 D* Gebirgslandschaft Baumpieper Kuckuck Weissfleckiger Kommafalter Mooreidechse Alpenschneehuhn Gämse Alpensalamander Anthus trivialis 1 Cuculus canorus 1 Hesperia comma 1 Zootoca vivipara 1 Lagopus mutus 6 Rupicapra rupicapra 1 Salamandra atra 6 E* halboffene Kulturlandschaft Kleiner Fuchs Baumpieper Waldohreule Besenheide Nymphalis urticae Anthus trivialis Asio otus Calluna vulgaris 9 10 Besonders empfohlene Leitarten, Seite: 28

30 Veilchenperlmutterfalter Gestreifte Quelljungfer Zweigestreifte Quelljungfer Kuckuck Goldammer Igel Märzveilchenfalter Wacholder Zauneidechse Neuntöter Grosser Perlmutterfalter Ringelnatter Grünspecht Trauben-Eiche Grasfrosch Nickendes Leimkraut Boloria euphrosyne 7 Cordulegaster bidentata 7 Cordulegaster boltonii Cuculus canorus Emberiza citrinella 6 Erinaceus europaeus Argynnis adippe 1 Juniperus communis 7 Lacerta agilis Lanius collurio Argynnis aglaja 6 Natrix natrix Picus viridis Quercus petraea 1 Rana temporaria Silene nutans 9 10 F* Waldlandschaft Grosser Schillerfalter Kaisermantel Besenheide Rothirsch Schwarzspecht Waldteufel Mooreidechse Gelbringfalter Luchs Dreizehenspecht Grünspecht Apatura iris Argynnis paphia Calluna vulgaris 9 10 Cervus elaphus 6 Dryocopus martius Erebia aethiops 1 Zootoca vivipara 2 Lopinga achine 1 Lynx lynx 6 Picoides tridactylus 6 Picus viridis 2 10 G* offene Kulturlandschaft Sumpfrohrsänger Feldlerche Kleinling Gebänderte Prachtl belle Turmfa ke Acrocephalus palustris Alauda arvensis Anagallis minima 9 Calopteryx splendens Falco tinnunculus Besonders empfohlene Leitarten, Seite: 29

31 Feldhase Dorngrasmücke Kiebitz Lepus europaeus Sylvia communis 8 Vanellus vanellus 4 8 H* Siedlungslandschaft Blindschleiche Mauersegler Distelfink Faulbaum-Bläuling Mehlschwalbe Efeu, kletternde Form Kleine Malve Wilde Malve Schwalbenschwanz Grünspecht Mauereidechse Winter-Linde Sommer-Linde Anguis fragilis Apus apus Carduelis carduelis Celastrina argiolus 3 Delichon urbica 7 Hedera helix Malva neglecta 7 Malva sylvestris Papilio machaon Picus viridis 3 Podarcis muralis 3 Tilia cordata 3 7 Tilia platyphyllos Besonders empfohlene Leitarten, Seite: 30

Anhang. Beschriebe Stichprobenflächen Rohdaten Wirkungskontrolle Auslichtungen Potentialstandorte Wirkungskontrolle

Anhang. Beschriebe Stichprobenflächen Rohdaten Wirkungskontrolle Auslichtungen Potentialstandorte Wirkungskontrolle Auslichtungen Potentialstandorte Wirkungskontrolle 2007 Anhang Beschriebe Stichprobenflächen Rohdaten Wirkungskontrolle 2007 26. Januar 2008 Adrienne Frei Urs Rutishauser Heiri Schiess 1 mittlere von drei

Mehr

Weisungen nach Artikel 59 und Anhang 4 der Verordnung über die Direktzahlungen an die Landwirtschaft (Direktzahlungsverordnung, DZV)

Weisungen nach Artikel 59 und Anhang 4 der Verordnung über die Direktzahlungen an die Landwirtschaft (Direktzahlungsverordnung, DZV) Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Bundesamt für Landwirtschaft BLW Direktionsbereich Direktzahlungen und Ländliche Entwicklung Januar 2014 Weisungen nach Artikel 59

Mehr

Zeigerpflanzen-Gruppen: Schlüsselarten

Zeigerpflanzen-Gruppen: Schlüsselarten Zeigerpflanzen-Gruppen: Schlüsselarten Gruppe A Wissenschaftlicher Name Blechnum spicant Luzula multiflora Deutscher Name Rippenfarm Vielblüt. Hainsimse Zeigereigenschaften der Artengruppe Starker Säurezeiger

Mehr

Stauden, einheimisch, mehrjährig (nach Nektar- und Pollenwert)

Stauden, einheimisch, mehrjährig (nach Nektar- und Pollenwert) Zeichenerklärung: Licht: s = sonnig, h = halbschattig, d = schattig; Boden: s = sandig, l = lehmig, k = kalkhaltig, sr = sauer Feuchte: t = trocken, m = mäßig feucht, f = feucht D = geeignet für Dachbegrünung

Mehr

Stauden, einheimisch, mehrjährig (alphabetisch)

Stauden, einheimisch, mehrjährig (alphabetisch) Zeichenerklärung: Licht: s = sonnig, h = halbschattig, d = schattig; Boden: s = sandig, l = lehmig, k = kalkhaltig, sr = sauer Feuchte: t = trocken, m = mäßig feucht, f = feucht D = geeignet für Dachbegrünung

Mehr

Blühprotokoll _Blühprotokoll_Bienenstand.xlsx 1 von 9

Blühprotokoll _Blühprotokoll_Bienenstand.xlsx 1 von 9 Blühprotokoll Erle (Schwarzerle) Alnus glutinea Schneeglöckchen Galantus nivalis, Amarilidaceae Gänseblümchen Bellis perennis Märzenbecher Leucojum vernum, Amarilidaceae Krokus Crocus neapolitanus, Iridaceae

Mehr

Vegetationsaufnahmen Brandschänkeried

Vegetationsaufnahmen Brandschänkeried Vegetationsaufnahmen Brandschänkeried 3. Juni / 1. Juli 2014 Terminologie gemäss Synonymie-Index der Schweizer Flora und der Angrenzenden Gebiete (SISF), 2005 Legende Fett, mit dom. beschriftet Blaue Schrift,

Mehr

ANHANG 1 Vegetation der Gräben häufig auftretende Arten sind unterstrichen, geschützte und gefährdete Arten mit Fettdruck hervorgehoben

ANHANG 1 Vegetation der Gräben häufig auftretende Arten sind unterstrichen, geschützte und gefährdete Arten mit Fettdruck hervorgehoben ANHANG 1 Vegetation der Gräben häufig auftretende Arten sind unterstrichen, geschützte und gefährdete Arten mit Fettdruck hervorgehoben Graben 1a Auf der Westseite Gärten angrenzend (Ufer stark verbaut),

Mehr

Alpen-Massliebchen. Mai August Quellfluren, lichte Bergwälder, bis weit über 2000 m Alpen, Gebirge Mittel- und Südeuropa

Alpen-Massliebchen. Mai August Quellfluren, lichte Bergwälder, bis weit über 2000 m Alpen, Gebirge Mittel- und Südeuropa Zum Blumenweg Alpen-Massliebchen Aster bellidiastrum Korbblütler Mai August Quellfluren, lichte Bergwälder, bis weit über 2000 m Alpen, Gebirge Mittel- und Südeuropa Trollblume Trollins europaeus Hahnenfussgewächs

Mehr

Optigrün-Pflanzenliste Retensionsdach WILDSTAUDEN- GEHÖLZE Substratstärke : ca. 25 cm

Optigrün-Pflanzenliste Retensionsdach WILDSTAUDEN- GEHÖLZE Substratstärke : ca. 25 cm Wissenschaftlicher Name Deutscher Name Blütenfarbe Höhe Blütezeit Stauden: Allium moly Goldlauch gelb 15 4-5 Allium ostrowskianum Kaukasischer Lauch rosa 15 4-5 Allium sphaerocephalon Kugellauch rot 20

Mehr

11 Vordere Wasserfallen, Waldenburg

11 Vordere Wasserfallen, Waldenburg 11 Vordere Wasserfallen, Waldenburg Höhe : 1000 X-Koord: 620 Y-Koord : 247 Ausgedehnte, nord- bis süd(west)exponierte Wiesen und Weiden im Gebiet der Vorderen Wasserfallen. Besonders wertvoll sind die

Mehr

Liste einheimischer Heckenpflanzen

Liste einheimischer Heckenpflanzen Liste einheimischer Heckenpflanzen Dornbüsche Weissdorn Crataegus sp. 4 5 m Heckenrose canina Gewöhnliche Berberitze Stachelbeere Ribes uvacrispa Purgier- Kreuzdorn Schwarzdorn Feld-Rose Hecken-Rose Wein-Rose

Mehr

GARTENPFLANZEN FÜR DAS GRÜNE BAND

GARTENPFLANZEN FÜR DAS GRÜNE BAND Landschaftsperlen für mehr Biodiversität GARTENPFLANZEN FÜR DAS GRÜNE BAND Mehr Biodiversität in der Siedlung 1 Vorwort Rheintaler sind Gartenfreunde Der Verein St.Galler Rheintal setzt sich für mehr Biodiversität

Mehr

Feld-Ahorn. Acer campestre. Wuchshöhe: 15 m. Blütezeit: Mai Blütenfarbe: gelb. Bemerkung: Bienenweide, Blattschmuck, Rindenschmuck.

Feld-Ahorn. Acer campestre. Wuchshöhe: 15 m. Blütezeit: Mai Blütenfarbe: gelb. Bemerkung: Bienenweide, Blattschmuck, Rindenschmuck. Inhalt LEK Sattel Landschaftsentwicklungskonzept Ahorn Berg- Ahorn Feld- Ahorn Spitz- Akelei Dunkle Aster Alpen- Baldrian Berg- Baldrian Sumpf- Berberitze Gewöhnliche Betonie Gebräuchliche Bibernelle Grosse

Mehr

Kräuter. Stand

Kräuter. Stand Kräuter Gartenkräuter 1. Oregano (Origanum vulgare) 2. Sandthymian (Thymus serphyllum) 3. Silber-Salbei (Salvia officinalis) 4. Wermut (Artemisia absinthium) 5. Zitronenmelisse (Melissa officinalis) 6.

Mehr

Pflanzen auf den Ruderalflächen im Kirchfeld

Pflanzen auf den Ruderalflächen im Kirchfeld Pflanzen auf den Ruderalflächen im Kirchfeld Natur- und Umweltschutzstelle Horw Pflanzenliste 2012 INHALTSVERZEICHNIS Ruderalflächen Definition.. 4 Lavendel...2 Hopfenklee...2 Gewöhnlicher Natterkopf...2

Mehr

Bedarfsliste für die Erstbepflanzung des Baumparks Rüdershausen

Bedarfsliste für die Erstbepflanzung des Baumparks Rüdershausen E R L Ä U T E R U N G Die Bepflanzung ist im Oktober 2012 vorgesehen (Liefertermin ab 42. KW) Gepflanzt werden generell einheimische Gehölze in Anlehnung an das bisher ausgewählte Sortiment der sog. Bäume

Mehr

Tabelle 1: Zusammensetzung einjähriger Blühmischungen

Tabelle 1: Zusammensetzung einjähriger Blühmischungen Übersicht von für Blühmischungen und Sträucher für Insektenweiden innerhalb von Ortschaften Tabelle 1: Zusammensetzung einjähriger Blühmischungen deutscher Name botanischer Name Dill Anethum graveolens

Mehr

Rote Liste und Artenverzeichnis der Schmetterlinge (Lepidoptera) - Tagfalter (Diurna) - in Nordrhein-Westfalen

Rote Liste und Artenverzeichnis der Schmetterlinge (Lepidoptera) - Tagfalter (Diurna) - in Nordrhein-Westfalen 4. Fassung, Stand Juli 2010 Bearbeiter: Heinz Schumacher unter Mitarbeit der AG Rheinisch-Westfälischer Lepidopterologen 0 achine Lopinga 0 1891 A3 7315 77 34 0 Gelbringfalter 2 acteon Thymelicus 0 2 3

Mehr

Bestellliste für Garten- und Heckenpflanzen

Bestellliste für Garten- und Heckenpflanzen Seite 1/7 Bestellliste für Garten- und Heckenpflanzen Garten- und Heckenpflanzen- für: Firma: Name: Strasse: PLZ: Telefon: Ort: Vorname: Datum: Anmerkungen zur : Die ist zu senden an: info@frwd.ch oder

Mehr

ND-Nr.: 65 FND Jungingen. Bisher gültige Verordnung: Fläche (qm): 8.299

ND-Nr.: 65 FND Jungingen. Bisher gültige Verordnung: Fläche (qm): 8.299 ND-Nr.: 65 FND Jungingen Halbtrockenrasen im Gewann Hagener Tal Bisher gültige Verordnung: 30.06.83 Fläche (qm): 8.299 TK Flurkarte Rechtswert Hochwert 7525 SO 0661 3573208 5369934 Flurnummer 486 Gewann

Mehr

Optigrün-Pflanzenliste Flachballenstauden in 5/6 cm Töpfen

Optigrün-Pflanzenliste Flachballenstauden in 5/6 cm Töpfen Wissenschaftlicher Name Deutscher Name Blütenfarbe Höhe Blütezeit Achillea tomentosa Teppichschafgarbe gelb 20 6-7 Allium schoenoprasum Schnittlauch lila 30 6-7 Allium sphaerocephalon Kugelkopflauch lila

Mehr

Pflanzen, die das Wasser gesund halten!

Pflanzen, die das Wasser gesund halten! n, die das Wasser gesund halten! -> Repositions- - ( Reinigungs-) pflanzen -> Unterwasser - n -> Ufer-/Wasserrand-n Repositions- ( Reinigungs-) pflanzen nname Einsatz Wasser- Stand in cm Acorus calamus

Mehr

Am Lohwiesengraben. Botanische Erfassung zweier Ökokonto-Flächen der Stadt Puchheim

Am Lohwiesengraben. Botanische Erfassung zweier Ökokonto-Flächen der Stadt Puchheim Am Lohwiesengraben Botanische Erfassung zweier Ökokonto-Flächen der Stadt Puchheim Umweltbeirat 4.7.2017 Toni Schmid Ökokonto Grundsätzlich dienen Ökokonto-Flächen als Kompensationsmaßnahmen (Ausgleichs-

Mehr

Heimische Bäume, Sträucher und Stauden für den vogelfreundlichen Garten (Lebensraum und Nahrung oder besonders insektenfreundlich)

Heimische Bäume, Sträucher und Stauden für den vogelfreundlichen Garten (Lebensraum und Nahrung oder besonders insektenfreundlich) Gärtnern mit der Natur LBV-Empfehlungen für einen naturfreundlichen Garten Heimische Bäume, Sträucher und Stauden für den vogelfreundlichen Garten (Lebensraum und Nahrung oder besonders insektenfreundlich)

Mehr

Mehr vom (Hoch)Moor. Vom Gatsch und vom Klimaschutz

Mehr vom (Hoch)Moor. Vom Gatsch und vom Klimaschutz Mehr vom (Hoch)Moor Vom Gatsch und vom Klimaschutz 1. Definition Hochmoor nährstoff- und artenarm sauer nass (mehr Niederschlag als Verdunstung) ausschließlich aus Niederschlägen gespeist Grundsediment

Mehr

Liste der geschützten Pflanzen

Liste der geschützten Pflanzen Anhang A 785.131 Anhang A Liste der geschützten Pflanzen Aconitum compactum Anthericum sp. Anthyllis vulneraria Aquilegia sp. Aster amellus Betonica officinalis Blechnum spicant Buphthalmum salicifolium

Mehr

NSG-ALBUM. Magerwiesen am Eulenkopf NSG (A. Stanula)

NSG-ALBUM. Magerwiesen am Eulenkopf NSG (A. Stanula) NSG-ALBUM Magerwiesen am Eulenkopf NSG 7335-058 (A. Stanula) NSG-ALBUM Magerwiesen am Eulenkopf Entwicklung des Gebiets im Zeitraum der Biotopbetreuung (Überblick) Schutzgebietsausweisung Naturschutzgebiet

Mehr

Biodiversitätsförderflächen (BFF) Zeigerpflanzen von artenreichen Grün- und Streueflächen im Sömmerungsgebiet

Biodiversitätsförderflächen (BFF) Zeigerpflanzen von artenreichen Grün- und Streueflächen im Sömmerungsgebiet Biodiversitätsförderflächen (BFF) Zeigerpflanzen von artenreichen Grün- und Streueflächen im Sömmerungsgebiet Impressum Herausgeberin Autorin Zusammenarbeit Fotos Illustrationen Layout Druck AGRIDEA Jordils

Mehr

Preisliste Pflanzgarten 2017

Preisliste Pflanzgarten 2017 Preisliste Pflanzgarten 2017 FORSTREVIER RÜTI-WALD-DÜRNTEN Rütistrasse 80 8636 Wald +41 55 240 42 29 info@frwd.ch Besuchen Sie uns auf unserer neu gestalteten Website unter: www.frwd.ch Preisliste Pflanzgarten

Mehr

NSG-ALBUM. Wahlbacher Heide NSG (K. Feick-Müller)

NSG-ALBUM. Wahlbacher Heide NSG (K. Feick-Müller) NSG-ALBUM Wahlbacher Heide NSG 7340-074 (K. Feick-Müller) NSG-ALBUM Wahlbacher Heide Entwicklung des Gebiets im Zeitraum der Biotopbetreuung (Überblick) NSG-Ausweisung 19.6.1985 Biotopbetreuung seit:

Mehr

Schwarzerle. Alnus glutinosa. Foto: ZIM

Schwarzerle. Alnus glutinosa. Foto: ZIM 1a Foto: ZIM Bäume & Sträucher Schwarzerle Alnus glutinosa Höhe bis 25 m Wissenswertes Der Name der Schwarzerle beruht auf der früheren Verwendung zum Schwarzfärben von Leder mit Erlenrinde. 1b Foto: RPK

Mehr

Naturschutzstiftung. Landkreis Oldenburg Details zu den Pflanzenarten der Samentüte für die Artenvielfalt. Juni Oktober

Naturschutzstiftung. Landkreis Oldenburg Details zu den Pflanzenarten der Samentüte für die Artenvielfalt. Juni Oktober Naturschutzstiftung Landkreis Oldenburg Details zu den Pflanzenarten der Samentüte für die Artenvielfalt Kräuter Bezeichnung Blühzeit Anzahl profitierender Schmetterlinge/Beispiel Profitierende Bienenarten

Mehr

Tafel 4. Äcker, Gärten, Wege, Schutt

Tafel 4. Äcker, Gärten, Wege, Schutt Tafel Tafel Wiesen, Weiden und Raine Tafel Tafel Trockene Standorte, Bergweiden, Heiden, Felsen Tafel 5 Tafel 6 Sumpfiges Gelände, Ufer, Wasser Sumpfiges Gelände, Ufer, Wasser Tafel 7 Echter Baldrian (Valeriana

Mehr

vom 13. August 1996 Art. 1 Grundsatz

vom 13. August 1996 Art. 1 Grundsatz 451.014 Liechtensteinisches Landesgesetzblatt Jahrgang 1996 Nr. 136 ausgegeben am 30. August 1996 Verordnung vom 13. August 1996 über besonders geschützte Pflanzen- und Tier- arten Aufgrund von Art. 27

Mehr

Hieracium pilosella 1 2 Verbuschung 1 Nährstoffeintrag. Hypericum perforatum 2 Lotus corniculatus 2 1 Verbrachung

Hieracium pilosella 1 2 Verbuschung 1 Nährstoffeintrag. Hypericum perforatum 2 Lotus corniculatus 2 1 Verbrachung Stand der Nachführung: 3..4 59 Strasse Aufnahmedatum.08.4 ) Handlungsbedarf 0 Grstk Nr 4330 Waldegg (Wintersingerstrasse) Link Geoviewer Koordinate 63093 6096

Mehr

Artenvielfalt auf der Pferdeweide

Artenvielfalt auf der Pferdeweide Artenvielfalt auf der Pferdeweide Grünland erkennen Zeigerpflanzen deuten 1. Auflage Dr. Renate Ulrike Vanselow 3 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 3 1 Vorwort 4 2 Vegetationstypen der Weiden und Wiesen

Mehr

Zur Flora des Bahnhofs Halberstadt

Zur Flora des Bahnhofs Halberstadt S.1/5 Zur Flora des Bahnhofs Halberstadt Dietmar Brandes Halberstadt (ca. 41.500 Einwohner) hatte als ein wichtiges Zentrum im nordöstlichen Harzvorland auch eine wesentliche Bedeutung als Eisenbahnknotenpunkt.

Mehr

Pflanzen für unsere Gärten

Pflanzen für unsere Gärten n für unsere Gärten nliste einheimische Gehölze Laubgehölze Standort Acer campestre Feldahorn 12.00 Mai grün gelb X X Acer platanoides Spitzahorn 20.00 gelbgrün Apr grün gelb Acer pseudoplatanus Bergahorn

Mehr

Weisungen nach Artikel 59 und Anhang 4 der Verordnung über die Direktzahlungen an die Landwirtschaft (Direktzahlungsverordnung, DZV)

Weisungen nach Artikel 59 und Anhang 4 der Verordnung über die Direktzahlungen an die Landwirtschaft (Direktzahlungsverordnung, DZV) August 2014 Weisungen nach Artikel 59 und Anhang 4 der Verordnung über die Direktzahlungen an die Landwirtschaft (Direktzahlungsverordnung, DZV) vom 23. Oktober 2013, SR 910.13 Extensiv genutzte Wiesen,

Mehr

70 Jahre Naturschutzgebiet Galenbecker See

70 Jahre Naturschutzgebiet Galenbecker See 70 Jahre Naturschutzgebiet Galenbecker See 1 2 3 Liparis loeselii 4 Primula farinosa Schoenus ferrugineus Primula farinosa 5 6 7 Aegagrophila sauteri 8 9 10 11 12 Orchis palustris 13 14 15 Aphanizomenon

Mehr

Loibingdorf 13 Mobil: +43 (0) Sipbachzell Fax: +43 (0)

Loibingdorf 13 Mobil: +43 (0) Sipbachzell Fax: +43 (0) Biobaumschule Ottenberg E-Mail: christian.rumplmayr@aon.at Loibingdorf 13 Mobil: +43 (0) 650 6065169 4621 Sipbachzell Fax: +43 (0) 732 210022 7111 EU-Pflanzenpassnummer: AO-1078 SORTIMENTSLISTE 2015 WILDGEHÖLZE

Mehr

SANIERUNG ISEBEKPARK. Abschlussbericht Runder Tisch Isebekpark. Januar 2017

SANIERUNG ISEBEKPARK. Abschlussbericht Runder Tisch Isebekpark. Januar 2017 SANIERUNG ISEBEKPARK Abschlussbericht Runder Tisch Isebekpark Januar 2017 Übersicht der Maßnahmen 2 14 Entwicklung einer Wildstaudenflur am Parkeingang Goebenstraße - Ansaat einer artenreichen Wildstaudenflur

Mehr

Pflanzen im Gebiet Oensingen / Gäu

Pflanzen im Gebiet Oensingen / Gäu Pflanzen im Gebiet Oensingen / Gäu Häufige Pflanzen und Sträucher und seltene Pflanzen Häufige Pflanzen (Berg-)Goldnessel Abbisskraut Ackerdistel Acker-Schachtelhalm Acker-Täschelkraut Acker-Vergissmeinnicht

Mehr

Massstab: 1:10'000. Naturraum Rigi: Wertvolle Wiesen & Weiden Dokumentation Stotzigweid

Massstab: 1:10'000. Naturraum Rigi: Wertvolle Wiesen & Weiden Dokumentation Stotzigweid Massstab: 1:10'000 Naturraum Rigi: Wertvolle Wiesen & Weiden Dokumentation Stotzigweid Inhaltsverzeichnis Dokumentation Anhang 1: Perimeter Objekt Anhang 2: Gesamtartenliste Flora Anhang 3: Artenlisten

Mehr

Schöni Höfner Gartepflanzä

Schöni Höfner Gartepflanzä LEK Höfe schafft Freiräume Schöni Höfner Gartepflanzä Ein gemeinsames Projekt des Bezirks Höfe und der Gemeinden Feusisberg, Freienbach und Wollerau Frühjahr 2010 Vorwort In einem extensiven Garten kommt

Mehr

Bienenfreundliche Pflanzenarten

Bienenfreundliche Pflanzenarten Bienenfreundliche Pflanzenarten Im Zuge des Kieler Aktionsplans Bienenschutz stellt die Stadt diese Pflanzenliste zur Verfügung, um ihre Bürgerinnen und Bürger zu ermuntern, sich aktiv für den Bienenschutz

Mehr

Turbenmoos Enzenau (HM Obj. 444: Westlich Etzel)

Turbenmoos Enzenau (HM Obj. 444: Westlich Etzel) FAUNISTISCHE AUFNAHME Turbenmoos Enzenau (HM Obj. 444: Westlich Etzel) Gemeinde Feusisberg (SZ) Bearbeitete Organismengruppen: Libellen Heuschrecken Tagfalter Reptilien Auftrag: Pro Natura Schwyz (durch

Mehr

Zur Erarbeitung eines Naturschutzinventars hat sich folgendes Vorgehen bewährt: Naturschutzkommission: Projektvorbereitung, -planung

Zur Erarbeitung eines Naturschutzinventars hat sich folgendes Vorgehen bewährt: Naturschutzkommission: Projektvorbereitung, -planung Kanton Zürich Baudirektion Amt für Landschaft und Natur Fachstelle Naturschutz Erarbeitung eines kommunalen Inventars Kommunale Naturschutzinventare dokumentieren und erfassen die schutzwürdigen Biotope

Mehr

Spontane Flora der Befestigungsanlagen von Venzone (Italien, Prov. Udine)

Spontane Flora der Befestigungsanlagen von Venzone (Italien, Prov. Udine) Dietmar Brandes (2009): Spontane Flora der Befestigungsanlagen von Venzone (Italien) 1/5 Spontane Flora der Befestigungsanlagen von Venzone (Italien, Prov. Udine) Spontaneous Flora of the Fortifications

Mehr

B I O T O P I N V E N T A R

B I O T O P I N V E N T A R Gemeinde: Waidring Bezirk: Kitzbühel interne ID: 1837 Biotopnummer: 4028-102/10 4028-103/10 interner Key: 419_40282_10 419_40283_10 Biotopname: Hecken und Bachgehölze zwischen Unterwasser und Strub Biotoptypen:

Mehr

Der Blauschillernde Feuerfalter. Rur & Kall Lebensräume im Fluss

Der Blauschillernde Feuerfalter. Rur & Kall Lebensräume im Fluss Der Blauschillernde Feuerfalter (Lycaena helle) im LIFE+ Projekt Rur & Kall Lebensräume im Fluss Bernhard Theißen Das LIFE+ Projekt Rur & Kall Lebensräume im Fluss Projektträger: Biologischen Station des

Mehr

Heimische krautige Pflanzen.

Heimische krautige Pflanzen. Natürlich hier. Heimische krautige Pflanzen. Trachtkalender für Schleswig-Holstein Schleswig-Holstein. Der echte Norden. Gemeinsam mit dem Landesverband Schleswig-Holsteinischer und Hamburger Imker e.

Mehr

dt. Name Gattung Art Gefährdungstatus dt. Name Gattung Art Gefährdungstatus

dt. Name Gattung Art Gefährdungstatus dt. Name Gattung Art Gefährdungstatus Tabelle 2: Artenliste konventionell bewirtschafteter Getreidefelder dt. Name Gattung Art Gefährdungstatus Gemeiner Windhalm Apera spica venti Große Klette Arctium lappa Kornblume Centaurea cyanus Ackerwinde

Mehr

Standortgerechte Sträucher im Kanton Basel-Landschaft Gesamtliste

Standortgerechte Sträucher im Kanton Basel-Landschaft Gesamtliste Standortgerechte Sträucher im Kanton Basel-Landschaft Gesamtliste Name Wacholder Juniperus communis Felsenbirne Amelanchier ovalis Berberitze Berberis vulgaris Buchs Buxus sempervirens Blasenstrauch Colutea

Mehr

Die Artenvielfalt der Pflanzen am Weissensee. von Detlev Wiesner

Die Artenvielfalt der Pflanzen am Weissensee. von Detlev Wiesner Die Artenvielfalt der Pflanzen am Weissensee von Detlev Wiesner Vorwort Die vorliegende Broschüre über die vielfältigen, seltenen Pflanzen am Weissensee soll bei unseren Gästen das Interesse an diesem

Mehr

Standartsortiment von Sumpf und Wasserpflanzen

Standartsortiment von Sumpf und Wasserpflanzen Standartsortiment von Sumpf und Wasserpflanzen Name Standort Wasserstand Blütenmonat Höhe in cm Preis Calla palustris so-ha 0-10 6-7 20 8.90.- Caltha palustris so-ha 0-10 3-5 30 6.40.- Caltha palustris,plena`

Mehr

Von waren diese Pflanzen im Haltergraben beschriftet

Von waren diese Pflanzen im Haltergraben beschriftet Ahorn, Berg- Acer pseudoplatanus Ahorn, Spitz- Acer platanoides Alpenglöckchen, Gemeines Soldanella alpina Ampfer, Krauser Rumex crispus Ampfer, Sauer Rumex acetosa - Apfelbaum Pirus malus Bachbunge Samolus

Mehr

Wildblumen- Samenmischungen. Inhalt. 1. Tipps für die Neuanlage aus Wildsamen-Mischungen. 2. Wildblumen-Samenmischungen im Shop.

Wildblumen- Samenmischungen. Inhalt. 1. Tipps für die Neuanlage aus Wildsamen-Mischungen. 2. Wildblumen-Samenmischungen im Shop. Wildblumen- Samenmischungen Inhalt 1. Tipps für die Neuanlage aus Wildsamen-Mischungen 2. Wildblumen-Samenmischungen im Shop Blumenrasen Blumenwiese Bunter Saum Fettwiese Feldblumen Schattsaum Schmetterlings-

Mehr

Rote-Liste- Status Deutschland 2009

Rote-Liste- Status Deutschland 2009 24 Anhang Habicht Accipiter gentilis Sumpfrohrsänger Acrocephalus palustris Schwanzmeise Aegithalos caudatus Feldlerche Alauda arvensis gefährdet gefährdet (RL 3S) gefährdet Stockente Anas platyrhynchos

Mehr

Artenliste des UFA-Samensortimentes. Fettwiese

Artenliste des UFA-Samensortimentes. Fettwiese e Achillea erba-rotta Moschus-Schafgarbe x Achillea macrophylla Grossblättrige Schafgrarbe x x x Achillea millefolium Wiesen-Schafgarbe x x Achillea ptarmica -Schafgarbe x x Acinos alpinus Alpen-Steinquendel

Mehr

Erlebnis Gartenteich. Hier könnte Ihr Werbeeindruck stehen! Tel.: Fax: Internet:

Erlebnis Gartenteich. Hier könnte Ihr Werbeeindruck stehen! Tel.: Fax: Internet: Erlebnis Gartenteich Hier könnte Ihr Werbeeindruck stehen! Güse GmbH Borsigstraße 21 21465 Reinbek Tel.: 040 727360-640 Fax: 040 727360-645 E-Mail: info@guese.de Internet: www.guese.de 2 Der Gartenteich

Mehr

Massstab: 1:10'000. Naturraum Rigi: Wertvolle Wiesen & Weiden Dokumentation Matt

Massstab: 1:10'000. Naturraum Rigi: Wertvolle Wiesen & Weiden Dokumentation Matt Massstab: 1:10'000 Naturraum Rigi: Wertvolle Wiesen & Weiden Dokumentation Matt Inhaltsverzeichnis Dokumentation Anhang 1: Perimeter Objekt Anhang 2: Gesamtartenliste Flora Anhang 3: Artenlisten Flora

Mehr

OGB-Reise Vallée de Joux, Mont Risoux, Sèche de Gimel / Séche des Amburnex, 19. bis 21. Juni 2015

OGB-Reise Vallée de Joux, Mont Risoux, Sèche de Gimel / Séche des Amburnex, 19. bis 21. Juni 2015 OGB-Reise Vallée de Joux, Mont Risoux, Sèche de Gimel / Séche des Amburnex, 19. bis 21. Juni 2015 Botanischer Exkursionsbericht Michael Zemp Abgeschlossen: 29. Februar 2016 N.B. Die Artenlisten sind in

Mehr

PREISE Einzelsaaten STAND 2017

PREISE Einzelsaaten STAND 2017 Achillea millefolium agg. - Schafgarbe 55,00 Achillea ptarmica - Sumpf-Schafgarbe 325,00 Actaea spicata - Christophskraut 650,00 Aegopodium podagraria - Giersch 140,00 Agrimonia eupatoria - Gewöhnlicher

Mehr

Färbepflanzen Liste KlosterGut Schlehdorf

Färbepflanzen Liste KlosterGut Schlehdorf Akazien (gewöhnl. Robinie) Robinia pseudoacacia Frühling Bastige Rinde Amarant Apfelbaum Pyrus malus Januar/ Februar Rinde Bärentraube Arctostaphylos uva-ursi Ende Juli Berberitze Berberis vulgaris Sommer

Mehr

Kooperationsprojekt Charakteristische Arten von Lebensraumtypen nach FFH-RL

Kooperationsprojekt Charakteristische Arten von Lebensraumtypen nach FFH-RL Kooperationsprojekt Charakteristische Arten von Lebensraumtypen nach FFH-RL Im Rahmen einer Kooperation mit dem Land Schleswig-Holstein sollen in den nächsten Jahren schwerpunktmäßig bestimmte charakteristische

Mehr

Hamburger Naturdach Pflanzenliste für die extensive Dachbegrünung mit regionalen Arten 1

Hamburger Naturdach Pflanzenliste für die extensive Dachbegrünung mit regionalen Arten 1 Hamburger Naturdach Pflanzenliste für die extensive Dachbegrünung mit regionalen Arten Durchwurzelbare Aufbaudicke: 8-15 cm Stand: 1.4.2016 Das extensive Hamburger Naturdach" bietet viel Raum für eine

Mehr

Entwicklung Zielflora, Zielarten auf ausgewählten Untersuchungsflächen

Entwicklung Zielflora, Zielarten auf ausgewählten Untersuchungsflächen Projekt HOCHWASSERSCHUTZ UND AUENLANDSCHAFT THURMÜNDUNG Erfolgskontroll-Programm 2009, Modul Lichter Wald - Entwicklung Zielflora, Zielarten auf ausgewählten Untersuchungsflächen Dokumentation Ausgangszustand

Mehr

NSG-ALBUM. Monbijou NSG (K. Feick-Müller)

NSG-ALBUM. Monbijou NSG (K. Feick-Müller) NSG-ALBUM Monbijou NSG 7340-021 (K. Feick-Müller) NSG-ALBUM Monbijou Entwicklung des Gebiets im Zeitraum der Biotopbetreuung (Überblick) NSG-Ausweisung 11.12.1978 Biotopbetreuung seit: 1992 Entwicklungsziel:

Mehr

Ökologische Standortbestimmung: Methodik zur Einschätzung des Ist- Zustandes im Rahmen des Kulturlandplans

Ökologische Standortbestimmung: Methodik zur Einschätzung des Ist- Zustandes im Rahmen des Kulturlandplans Ökologische Standortbestimmung: Methodik zur Einschätzung des Ist- Zustandes im Rahmen des Kulturlandplans Hintergrund Um sinnvolle und angemessene Naturschutzmaßnahmen für zukünftige Entwicklungen und

Mehr

Steinnelke. Wegwarte. Natternkopf. Text8: Text8: Text8: Cichorium intybus 6-10, blau, sonniger und magerer Standort, zweijährig

Steinnelke. Wegwarte. Natternkopf. Text8: Text8: Text8: Cichorium intybus 6-10, blau, sonniger und magerer Standort, zweijährig Wegwarte Cichorium intybus 6-10, blau, sonniger und magerer Standort, zweijährig 13032 Natternkopf Echium vulgare 5-9, blau, 40 cm, Zweij. Einh. Wildpflanze 15003 Steinnelke Dianthus silvestris 5-7, rosa,

Mehr

Vorbereitung / Qualifikationsverfahren Nr. 01

Vorbereitung / Qualifikationsverfahren Nr. 01 Vorbereitung / Qualifikationsverfahren Nr. 01 Prüfungsfach Pflanzenkenntnis Pos. Kenntnisse Bewertung und Notengebung Totale Punkte 69/... Note:... mögliche Lösung Wichtige Hinweise: Nennen Sie bei jeder

Mehr

Teil B - Zeigerpflanzen

Teil B - Zeigerpflanzen 1 Auszug aus dem Fachbuch Waldgesellschaften des Kantons Zug (2014) Kanton Zug, Direktion des Inneren, Amt für Wald und Wild Teil B - Zeigerpflanzen Zeigerpflanzen... 4 Moose Torfmoos (Sphagnum sp.)...

Mehr

Massstab: 1:10'000. Naturraum Rigi: Wertvolle Wiesen & Weiden Dokumentation Mätzli

Massstab: 1:10'000. Naturraum Rigi: Wertvolle Wiesen & Weiden Dokumentation Mätzli Massstab: 1:10'000 Naturraum Rigi: Wertvolle Wiesen & Weiden Dokumentation Mätzli Inhaltsverzeichnis Dokumentation Anhang 1: Perimeter Objekt Anhang 2: Gesamtartenliste Flora Anhang 3: Artenlisten Flora

Mehr

Anhang. Abbildung 1: Triesting. Abbildung 2: Triesting

Anhang. Abbildung 1: Triesting. Abbildung 2: Triesting Anhang Abbildung 1: Triesting Abbildung 2: Triesting Abbildung 3: Triesting mit Stromschnellen unterhalb des Kleinkraftwerkes; UKW6 + 7 Abbildung 4: Angeschwemmtes und umgefallenes Totholz mit Stromschnellen;

Mehr

Artenliste 2016 Wiesenblumen CH-Wildformen

Artenliste 2016 Wiesenblumen CH-Wildformen Artenliste 2016 Wiesenblumen CH-Wildformen Bei den auf dieser Liste aufgeführten Wiesenblumen-Samen handelt es sich durchwegs um schweizerische Wildformen. Diese Ökotypen werden von Hand geerntet und gereinigt.

Mehr

STANDORTGERECHTE GEHÖLZPFLANZEN Liste aus naturschutzfachlicher Sicht mit naturräumlicher Zuordnung Alle Angaben ohne Gewähr!

STANDORTGERECHTE GEHÖLZPFLANZEN Liste aus naturschutzfachlicher Sicht mit naturräumlicher Zuordnung Alle Angaben ohne Gewähr! STANDORTGERECHTE GEHÖLZPFLANZEN Liste aus naturschutzfachlicher Sicht mit naturräumlicher Zuordnung Alle Angaben ohne Gewähr! A V B deutscher Name wissenschaftlicher Name Gef. F W X X X Berg-Ahorn Acer

Mehr

LISTE EINHEIMISCHER PFLANZEN DER STADT LIESTAL

LISTE EINHEIMISCHER PFLANZEN DER STADT LIESTAL LISTE EINHEIMISCHER PFLANZEN DER STADT LIESTAL Einleitung Liestal soll auch in Zukunft Lebensraum und Lebensgrundlage einer Vielfalt von einheimischen Pflanzen und Tieren sein. Dabei übernehmen auch naturnah

Mehr

Notizen zur spontanen Flora der Altstadt von Bratislava (Slowakei)

Notizen zur spontanen Flora der Altstadt von Bratislava (Slowakei) Dietmar Brandes (2007): Notizen zur spontanen Flora der Altstadt von Bratislava (Slowakei) 1/5 Notizen zur spontanen Flora der Altstadt von Bratislava (Slowakei) Some notes to the spontaneous flora of

Mehr

Gefährdete und geschützte Pflanzenarten im Aargau. sortiert alphabetisch nach lateinischen Namen

Gefährdete und geschützte Pflanzenarten im Aargau. sortiert alphabetisch nach lateinischen Namen Gefährdete und geschützte Pflanzenarten im Aargau sortiert alphabetisch nach lateinischen Namen Deutscher Name Lateinischer Name Rote Liste* Schutz** 2002 Spornlos Aceras anthropophorum verletzlich geschützt

Mehr

Vorratsliste 2015/2016

Vorratsliste 2015/2016 Forstbaumschule Güstrow GmbH & Co KG 18273 Klueß/Devwinkel Telf.:03843-211056 Fax: 03843-213116 email:info@forstbaumschule-guestrow.de Internet:www.forstbaumschule-guestrow.de Öffnungszeiten im Frühjahr

Mehr

Exkursion Oberjoch. X = Bild vorhanden Familie (lat.) Bild Stammpflanze (lat.) Stammpflanze (dt.) Alliaceae X Allium victorialis Allermannsharnisch

Exkursion Oberjoch. X = Bild vorhanden Familie (lat.) Bild Stammpflanze (lat.) Stammpflanze (dt.) Alliaceae X Allium victorialis Allermannsharnisch Exkursion Oberjoch X = Bild vorhanden Familie (lat.) Bild Stammpflanze (lat.) Stammpflanze (dt.) Alliaceae X Allium victorialis Allermannsharnisch Anthericaceae X Anthericum ramosum Ästige Graslilie Apiaceae

Mehr

Pflanzenliste zur Jahresexkursion 2008 Südpfalz

Pflanzenliste zur Jahresexkursion 2008 Südpfalz NSG Ebenberg bei Landau (ehemal. TrÜP) 31.05.08 Seite 1 Agropyron repens Kriechende Quecke Süßgräser Anacamptis pyramidalis Hundswurz,Pyramiden-Orchis Orchideen Bellis perennis Gänseblümchen Korbblütler

Mehr

Pflanzen für Wildbienen

Pflanzen für Wildbienen Pflanzen für Wildbienen Bienenweiden für Garten und Balkon www.bund.net Blütenangebote für das ganze Jahr Blütenbesuchende Insekten sind vom frühen Frühjahr bis zum späten Herbst aktiv. Doch nicht immer

Mehr

Tourismus Lenzerheide Bikeparcours Lenzerheide Alpenlattich-Fichtenwald mit Heidelbeere Homogyno-Piceetum vaccinetosum myrtilli

Tourismus Lenzerheide Bikeparcours Lenzerheide Alpenlattich-Fichtenwald mit Heidelbeere Homogyno-Piceetum vaccinetosum myrtilli Tourismus Lenzerheide Bikeparcours Lenzerheide Alpenlattich-Fichtenwald mit Heidelbeere Homogyno-Piceetum vaccinetosum myrtilli Objekt Nr.: 1 5 Flurname: Scharmoin Lebensraum Nr: 57V Höhenlage: 1700-1850

Mehr

B I O T O P I N V E N T A R

B I O T O P I N V E N T A R B I O T O P I N V E N T A R Gemeinde: Roppen Bezirk: Imst Biotopnummer: 1923-100/38 1924-103/11 interner Key: 216_19230_38 216_19243_11 Biotopname: Hecken und Feldgehölze Biotoptypen: Feldgehölze (MFG);

Mehr

Exkursion im Nationalpark Altmühltal mit allen Arbeitsgruppen. Wandern um den Dollnstein

Exkursion im Nationalpark Altmühltal mit allen Arbeitsgruppen. Wandern um den Dollnstein Seite 1 Exkursion im Nationalpark Altmühltal mit allen Arbeitsgruppen Wandern um den Dollnstein Von Petra Wörle (erstellt im April 2015) Der Treffpunkt ist am Plärrer es ist ein warmer und sonniger Sonntag

Mehr

SORTIMENTSLISTE 2016 Stand Frühjahr 2016

SORTIMENTSLISTE 2016 Stand Frühjahr 2016 Legende Legende = mindestens einmal verpflanzt 1 = Kleinsträucher sonnig 2 = mittelgrosse Sträucher halbschattig 3 = grosse Sträucher schattig = kleine Bäume = nicht, oder einmal verpflanzt C = Container

Mehr

Datenauswertebogen NSG Ursee

Datenauswertebogen NSG Ursee 1. Daten zum Schutzgebiet Schutzgebietstyp: Naturschutzgebiet Dienststelle: Status: Regierungspräsidium Freiburg verordnet Fläche (ha): 30,4173 Verordnung/Meldung: 21.12.1992 (GBl. v. 05.03.1993, S. 145);

Mehr

Schmetterlinge - Zauber der Natur

Schmetterlinge - Zauber der Natur Schmetterlinge - Zauber der Natur Weitere Tagfalter Blauäugiger Waldportier * Minois dryas Großer Feuerfalter * Lycaena dispar 4 cm Großer Schillerfalter Apatura iris 6,6 cm Kleiner Eisvogel Limenitis

Mehr

Kartierung und Entwicklung der Blütenpflanzen im Kotzenbrühl

Kartierung und Entwicklung der Blütenpflanzen im Kotzenbrühl 1 BERNHARD-STRIGEL-GYMNASIUM MEMMINGEN Oberstufenjahrgang 2009/2011 Seminararbeit im Fach Biologie Kartierung und Entwicklung der Blütenpflanzen im Kotzenbrühl Verfasser: Maximilian Groß Bewertung: Seminararbeit:

Mehr

Wildhecken, Naturhecken und Vogelschutzgehölze

Wildhecken, Naturhecken und Vogelschutzgehölze Ratgeber Wildhecken, Naturhecken und Vogelschutzgehölze Wildhecke Das Thema Vogelschutz ist heutzutage ein zentrales Thema des Schweizer Naturschutzes und des Umweltschutzes weltweit. Vögel sind eigentlich

Mehr

Wildblumenmischung für Wildbienen: Einjährige Arten (Mischung 12)

Wildblumenmischung für Wildbienen: Einjährige Arten (Mischung 12) Wildblumenmischung für Wildbienen: Einjährige Arten (Mischung 12) Wissenschaftlicher Name Deutscher Name Lebensform Blütenfarbe Wert Geförderte Wildbienen Adonis aestivalis Sommer-Adonisröschen rot S Anthemis

Mehr

Wildpflanzen für den Schatten Naturnahe Gärten gestalten. Heimisch in S-H(Schleswig-Holstein); in D(Deutschland), E(eingebürgert)

Wildpflanzen für den Schatten Naturnahe Gärten gestalten. Heimisch in S-H(Schleswig-Holstein); in D(Deutschland), E(eingebürgert) Wildpflanzen für den Naturnahe Gärten gestalten Heimisch in S-H(Schleswig-Holstein); in D(Deutschland), E(eingebürgert) Abkürzungen: A(Ameisen),B(Honig-+Wildbienen), H(Hummeln), F(Fliegen), K(Käfer), SF(Schwebfliegen),

Mehr

Landschaftsinventar Oberrohrdorf

Landschaftsinventar Oberrohrdorf 2.1.1 Artenreiche Heuwiese Fuchsloch / Scheibenstand 827 / 836 / 1313 Feldschützengesellschaft Oberrohrdorf-Staretschwil (Parz.-Nr. 836 / 1313) Josef Schürmann Rüslerstrasse 7 5452 Oberrohrdorf Magere,

Mehr

Sorbus aucuparia Vogelbeere schwach giftig!

Sorbus aucuparia Vogelbeere schwach giftig! Pflanzliste 9 Anhang 7a A Baum- und Straucharten Heimische Baumarten Kleine bis mittelgroße Bäume, Höhe 10-15 m Carpinus betulus Hainbuche Sorbus aucuparia Vogelbeere schwach giftig! Große Bäume, Höhe

Mehr

Naturlehrpfad Chatzenbach Turbenthal Oberhofen

Naturlehrpfad Chatzenbach Turbenthal Oberhofen Naturlehrpfad Chatzenbach Turbenthal Oberhofen Überreicht von der Naturschutzkommission Turbenthal unterstützt vom Kantonalen Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft (AWEL) Kontaktadresse: Urs Göldi,

Mehr