Einbringungsgeborene Anteile im Einkommen- und Körperschaftsteuerrecht

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Einbringungsgeborene Anteile im Einkommen- und Körperschaftsteuerrecht"

Transkript

1 Katja Kellner Einbringungsgeborene Anteile im Einkommen- und Körperschaftsteuerrecht Verlag Dr. Kovac

2 -I- Gliederung Seite Einleitung 1 1. Teil: Die Entstehung einbringungsgeborener Anteile 5 A. Originäre Entstehung 5 I. Einbringungsvorgang nach 20 Abs.l UtnwStG 5 1. Die einzelnen Einbringungsgegenstände des 20 Abs.l S.l UmwStG 7 a. Betrieb als Einbringungsgegenstand 8 aa. wesentliche Betriebsgrundlagen 9 (1) Begriffsauslegung im Rahmen des 16 EStG 10 (2) Begriffsauslegung im Rahmen des 20 UmwStG 13 (a) Ansicht der Rechtsprechung 13 (b) Ansicht der Finanzverwaltung 13 (c) Ansicht des Schrifttums 15 (aa) unterschiedliche Begriffsauslegung - alleinige funktionale Betrachtungsweise 15 (bb) übereinstimmende Begriffsauslegung 16 (d) Stellungnahme: unterschiedliche Begriffsauslegung 17 bb. Zurückbehaltung einzelner Wirtschaftsgüter - Folgen 22 (1) Zurückbehaltung unwesentlicher Betriebsgrundlagen 22 (a) Einbringender ist ein Einzelunternehmen bzw. eine Personengesellschaft 23 (aa) Überführung der zurückbehaltenen Wirtschaftsgüter in das Privatvermögen 23 (aaa) Exkurs: Besteuerung des Entnahmegewinns 24 (a) Rechtslage vor Inkrafttreten des Unternehmenssteuerfortentwicklungsgesetzes (UntStFG) 25

3 -II- (aa) Tarifbegünstigung nach 20 Abs.5 UmwStG a.f. i.v.m. 34 EStG 25 (ßß) Kein tarifbegünstigter Entaahmegewinn 26 (JY) Stellungnahme 26 (ß) Rechtslage nach Inkrafttreten des UntStFG 29 (bbb) Ergebnis des Exkurses 31 (bb) Zurückbehaltene Wirtschaftsgüter bleiben Betriebsvermögen 31 (b) Einbringender ist eine Kapitalgesellschaft 31 (2) Zurückbehaltung wesentlicher Betriebsgrundlagen...32 b. Teilbetrieb als Einbringungsgegenstand 35 aa. Definition des Teilbetriebsbegriffes durch die Rechtsprechung 35 bb. Identische Auslegung i.r.d. 16 EStG und 20 UmwStG? 37 cc. Ergebnis 41 c. Mitunternehmeranteil als Einbringungsgegenstand 41 aa. Umfang des Mitunternehmeranteils 41 (1) Ansicht von Rechtsprechung und herrschender Lehre 42 (2) Mindermeinung im Schrifttum 43 (3) Stellungnahme 44 bb. Sonderbetriebsvermögen als wesentliche Betriebsgrundlage 47 (1) Beurteilung aus der Sicht des Gesamtbetriebes oder des einzelnen Mitunternehmeranteils? 47 (2) Eignung des Sonderbetriebsvermögens als wesentliche Betriebsgrundlage 49

4 -III- (a) Grundsätzliche Eignung 49 (b) Differenzierung zwischen Sonderbetriebsvermögen I und Sonderbetriebsvermögen II 50 (3) Erforderliche Einbringung des Sonderbetriebsvermögens 52 (a) Standpunkt der Rechtsprechung und der herrschenden Lehre im Schrifttum 52 (b) andere Meinungen im Schrifttum 54 (c) Stellungnahme 55 (4) Steuerrechtliche Folgen einer fehlenden Übertragung des Sonderbetriebsvermögens 56 cc. Einbringung eines Bruchteils eines Mitunternehmeranteils Mehrheitsvermittelnde Kapitalanteile gemäß 20 Abs.l S.2 UmwStG 62 a. Begriff der mehrheitsvermittelnden Anteile 62 b. eingebrachte Anteile - Betriebs- oder Privatvermögen 64 aa. Anteile im Privatvermögen - Abgrenzung zur Gewährung von Anteilen gegen nicht steuerverstrickte Anteile 64 bb. Anteile im Betriebsvermögen - Verhältnis von 20 Abs.l S.l UmwStG und 20 Abs.l S.2 UmwStG...65 c. Verhältnis zum Tauschgutachten des BFH Aufnehmende Kapitalgesellschaft Einbringender 69 a. Allgemeines 69 b. Besonderheiten der Mitunternehmerschaft bei der Einbringung 70 aa. Entscheidung der Frage in Abhängigkeit vom Fortbestehen der Mitunternehmerschaft 70 bb.gegenansicht: Mitunternehmerschaft als Einbringende...71

5 -IVcc. weitere Gegenansicht: Mitunternehmer als Einbringende..., 72 dd. Rechtsprechung des BFH 72 ee. Stellungnahme Gewährung neuer Anteile 75 a. Neue Anteile 76 b. Keine Gewährung neuer Gesellschaftsanteile 77 c. Zusätzliche Gegenleistung Ansatz des eingebrachten Betriebsvermögens durch die aufnehmende Kapitalgesellschaft unterhalb des Teilwertes 79 a. Buchwertansatz 82 aa. Allgemeines 82 bb.folgen des Buchwertansatzes 83 (1) Entstehung von einbringungsgeborenen Anteilen und Verdoppelung der stillen Reserven 83 (2) Eintritt in die Rechtsstellung des Einbringenden 86 b. Zwischenwertansatz 86 aa. Aufstockung der Werte des eingebrachten Betriebsvermögens 86 bb.folgen des Zwischenwertansatzes 89 (1) Entstehung einbringungsgeborener Anteile und Verdoppelung der stillen Reserven 89 (2) Eintritt in die Rechtsstellung des Einbringenden 89 (a) Bemessungsgrundlage der Absetzungen für Abnutzung 89 (b) Besitzzeitanrechnung 90 c. Teilwertansatz 91 aa. Allgemeines 91 bb.folgen des Teilwertansatzes 93 (1) Auflösung aller stillen Reserven - keine Entstehung einbringungsgeborener Anteile 93

6 -V- (2) kein Eintritt in die Rechtsstellung des Einbringenden Einschränkungen des Ansatzwahlrechtes der aufnehmenden Kapitalgesellschaft 95 a. Einschränkung des Wahlrechts aufgrund eines Überschusses an Passiva, 20 Abs.2 S.4 UmwStG 96 b. Einschränkungen des Wahlrechts wegen Gewährung zusätzlicher Gegenleistungen nach 20 Abs.2 S.5 UmwStG...98 c. Einschränkungen des Ansatzwahlrechtes bei steuerlicher Rückbeziehung durch 20 Abs.7 S.2 und 3 UmwStG 99 d. Zwingender Teilwertansatz nach 20 Abs.3 UmwStG 104 e. Einfluß des Maßgeblichkeitsprinzips auf das Ansatzwahlrecht 106 II. Weitere originäre Entstehungsmöglichkeiten Einbringungen nach 23 UmwStG 108 a. Betriebsstätteneinbringung nach 23 Abs.l UmwStG 109 b. Einbringung einer inländische Betriebsstätte nach 23 Abs.2 UmwStG 113 c. Einbringung einer ausländischen Betriebsstätte nach 23 Abs.3 UmwStG 116 d. Anteilstausch nach 23 Abs.4 UmwStG Formwechsel einer Personengesellschaft in eine Kapitalgesellschaft, 25 UmwStG Vermögensübertragungen im Wege der Verschmelzung bzw. Spaltung einer Kapitalgesellschaft, an der einbringungsgeborene Anteile bestehen, 13, 15 UmwStG 125 B. Derivative Entstehung 126 I. Entstehung von einbringungsgeborenen Anteilen durch die Verlagerung stiller Reserven Durchführung von kapitalerhöhenden Maßnahmen 127

7 -VIa. Durchführung von Kapitalmaßnahmen bei einer Kapitalgesellschaft, an der bereits einbringungsgeborene Anteile bestehen 128 b. Kapitalerhöhung durch eine Sacheinlage gemäß 20, 23 UmwStG Verlagerung von stillen Reserven im Gründungsstadium Keine Gewinnrealisierung 132 II. Unentgeltlicher Erwerb einbringungsgeborener Anteile Teil: Steuerliche Enthaftung einbringungsgeborener Anteile nach 21 UmwStG 137 A. Allgemeines 137 B. Veräußerung der einbringungsgeborenen Anteile nach 21 Abs.l UmwStG 138 I. Veräußerung der Anteile 138 II. Ermittlung des Veräußerungsgewinns Der Veräußerungspreis 142 a. Allgemeines 142 b. Bewertung der einzelnen Gegenleistungen 143 c. Nachträgliche Änderungen der Gegenleistung 144 d. Verteilung des Veräußerungspreises bei Veräußerung von einbringungsgeborenen und nicht nach 21 UmwStG steuerverstrickten Anteilen 145 aa. Verteilung des Veräußerungspreises 145 (1) Allgemeines 145 (2) Besonderheiten bei derivativen einbringungsgeborenen Anteilen 146 bb. Bestimmung der Kategorie der veräußerten Anteile 147 (1) Bestimmung der Anteilskategorie der veräusserten Anteile bei Vorhandensein originärer einbringungsgeborener Anteile 147

8 -VII- (2) Bestimmung der Anteilskategorie der veräußerten Anteile bei Vorhandensein derivativer einbringungsgeborener Anteile Veräußerungskosten Anschaffungskosten 151 a. Höhe der Anschaffungskosten - 20 Abs.4 UmwStG 151 aa. Allgemeines 151 bb.höhe der Anschaffungskosten bei Rückbeziehung des Übertragungsstichtages 152 cc. Kosten der Einbringung als Anschaffungskosten 153 b. Nachträgliche Veränderungen der Anschaffungskosten 155 c. Anschaffungskosten bei zusätzlicher Gewährung anderer Wirtschaftsgüter- 20 Abs.4 S.2 UmwStG 157 d. Anschaffungskosten bei der Einbringung durch die Mitunternehmerschaft oder den einzelnen Mitunternehmer 158 e. Anschaffungskosten bei derivativen einbringungsgeborenen Anteilen 159 aa. Ansicht der Rechtsprechung und der Finanzverwaltung 159 bb. Ansichten in der Literatur 162 cc. Stellungnahme 164 C. Veräußerungsfiktionen des 21 Abs.2 UmwStG 168 I. Tatbestände des 21 Abs.2 UmwStG Antrag des Anteilseigners, 21 Abs.2 Nr.l UmwStG 169 a. Zweckmäßigkeit des Antrags 169 b. Anforderungen an die Antragstellung Ausschluß des Besteuerungsrechts der Bundesrepublik Deutschland, 21 Abs.2 Nr.2 UmwStG Auflösung und Abwicklung der Kapitalgesellschaft, Kapitalherabsetzung und Einlagenrückzahlung, 21 Abs.2 Nr.3 UmwStG 177 a. Auflösung und Abwicklung der Kapitalgesellschaft 177

9 - VIII - b. Kapitalherabsetzung 178 c. Einlagenrückzahlung 179 d. vorrangige Anwendung des 20 Abs.l Nr.l und 2 EStG Verdeckte Einlage in die Kapitalgesellschaft, 21 Abs.2 Nr.4 UmwStG 182 II. Bestimmung des Veräußerungspreises" im Fall des 21 Abs.2 UmwStG 184 D. Entnahme einbringungsgeborener Anteile Teil: Steuerrechtliche Behandlung des Gewinns aus der Veräußerung einbringungsgeborener Anteile bzw. der Verwirklichung der Ersatztatbestände des 21 Abs.2 UmwStG 189 A. Steuerfreiheit des Veräußerungsgewinns 189 I. Systemwechsel vom Anrechnungsverfahren zum Halbeinkünfteverfahren Systemwechselbedingte Änderungen bei der Veräußerung von Anteilen an Kapitalgesellschaften Zeitlicher Anwendungsbereich 193 II. Veräußerung der einbringungsgeborenen Anteile durch natürliche Personen Grundsätzliche Geltung des Halbeinkünfteverfahrens für einbringungsgeborene Anteile 195 a. Einschlägiger Tatbestand des 3 Nr.40 EStG bei der Veräußerung einbringungsgeborener Anteile nach 21 Abs.l UmwStG 196 aa. Meinungsstand in der Literatur 196 (1) 3 Nr.40 S.l Buchstabe a) als einschlägige Norm (2) 3 Nr.40 S.l Buchstabe b) als einschlägige Norm (3) 3 Nr.40 S.l Buchstabe c) als einschlägige Norm bb. Stellungnahme 199

10 -IXb. Geltung des Halbeinkünfteverfahrens für die einer Veräußerung einbringungsgeborener Anteile gleichgestellten Vorgänge des 21 Abs.2 UmwStG Ausnahmen von der Steuerbefreiung durch das Halbeinkünfteverfahren für einbringungsgeborene Anteile Rückausnahmen - Die Regelungen des 3 Nr.40 S.4 EStG a. Anwendbarkeit des Halbeinkünfteverfahrens gemäß 3 Nr.40 S.4 Buchstabe a) EStG 208 aa. Sieben-Jahres-Frist des 3 Nr.40 S.4 Buchstabe b) EStG 208 (1) Fristbeginn 209 (2) Steuerliche Entstrickung der Anteile nach Ablauf der Sieben-Jahres-Frist 210 bb. Antrag auf Versteuerung nach 21 Abs.2 Nr.l UmwStG innerhalb des Sieben-Jahres-Zeitraums 212 b. Anwendbarkeit des Halbeinkünfteverfahrens gemäß 3 Nr.40 S.4 Buchstabe b) EStG 214 aa. Einbringung mehrheitsvermittelnder Anteile gemäß 20 Abs.l S.2 oder 23 Abs.4 UmwStG 214 bb. Ausschluß des Halbeinkünfteverfahrens bei Ketteneinbringungen Umsetzung des Halbeinkünfteverfahrens in 3 Nr.40, 3a Abs.2 EStG 217 a. Allgemeines 217 b. Abzugsverbot des 3c Abs.2 EStG bei einbringungsgeborenen Anteilen Fallbeispiele zur Anwendbarkeit des Halbeinkünfteverfahrens bei einbringungsgeborenen Anteilen 220 a. Beispielsfall aa. Ausgangsfall 220 bb. Abwandlung 221

11 -Xb. Beispielsfall aa. Ausgangsfall 222 bb. Abwandlung cc. Abwandlung III. Veräußerung der einbringungsgeborenen Anteile durch eine Kapitalgesellschaft Steuerfreiheit für Veräußerungsgewinne gemäß 8b Abs.2 KStG Ausschluss der Steuerbefreiung durch 8b Abs.4 S.l KStG a. Einschränkung des 8b Abs.4 S.l Nr.l KStG für einbringungsgeborene Anteile 226 b. Einschränkung der Steuerbefreiung nach 8b Abs.4 S.l Nr.2 KStG Rückausnahmen - Die Regelungen des 8b Abs.4 S.2 KStG..227 a. Siebenjährige Sperrfrist des 8b Abs.4 S.2 Nr.l KStG 228 b. Anteilstausch nach 8b Abs.4 S.2 Nr.2 KStG 230 aa. Begünstigung mehrheitsvermittelnder Beteiligungen nach 20 Abs.l S.2 oder 23 Abs.4 UmwStG 230 (1) Allgemeines 230 (2) Besonderheiten bei Einbringungen nach 23 Abs.4 KStG 230 bb. Begünstigung der Miteinbringung von Kapitalgesellschaftsanteilen Einschränkung der Rückausnahme des 8b Abs.4 S.2 Nr.2 KStG für natürliche Personen als Einbringende Mittelbare Veräußerung von Kapitalgesellschaftsanteilen - Die Regelung des 8b Abs.6 KStG Fallbeispiele zur Anwendbarkeit der Steuerbefreiung des 8b Abs.2 KStG bei einbringungsgeborenen Anteilen 237 a. Beispielsfall aa. Ausgangsfall 237

12 -XIbb. Abwandlung 238 b. Beispielsfall aa. Ausgangsfall 239 bb. Abwandlung cc. Abwandlung c. Beispielsfall aa. Ausgangsfall 241 bb. Abwandlung d. Beispielsfall IV. Veräußerung der einbringungsgeborenen Anteile durch eine Personengesellschaft 243 B. Steuerbegünstigungen des steuerpflichtigen Gewinns aus der Veräußerung einbringungsgeborener Anteile 243 I. Behandlung des steuerpflichtigen Gewinns bei natürlichen Personen Freibetrag nach 16 Abs.4 EStG 244 a. Tatbestandliche Voraussetzungen der Freibetragsgewährung 244 aa. Anforderungen an die Person des Steuerpflichtigen 244 bb. Antragserfordernis 246 b. Erfordernis der zusammengeballten Realisierung der stillen Reserven 247 c. Höhe des Freibetrages 249 d. Verbrauch" des Freibetrages mit einmaliger Inanspruchnahme 249 e. Keine Anwendung der Freibetragsregelung im Fall des 21 Abs.l S.2 UmwStG Freibetrag nach 17 Abs.3 EStG Tarifermäßigungen des 34 EStG 251 a. Anwendbarkeit des 34 EStG auf Gewinne aus einbringungsgeborenen Anteilen 251

13 -XIIb. Ermäßigte Besteuerung nach 34 Abs. 1 EStG der nicht durch das Halbeinkünfteverfahren begünstigten Gewinne 253 c. Anwendung des halben Steuersatzes des 34 Abs.3 EStG auf nicht durch das Halbeinkünfteverfahren begünstigte Gewinne Übertragung stiller Reserven nach 6b Abs. loestg 257 a. Möglichkeit einer Reinvestitionsrücklage bei der Veräußerung einbringungsgeborener Anteile 257 b. Voraussetzungen des 6b Abs.10 EStG 257 c. Höhe der Reinvestitionsrücklage 259 d. Bildung einer gewinnmindernden Rücklage nach 6b Abs.10 S.5 EStG Stundungsmöglichkeit des 21 Abs.2 S.3 UmwStG 260 II. Behandlung des steuerpflichtigen Gewinns bei Kapitalgesellschaften Einkommensteuerliche Begünstigungsnormen Körperschaftsteuerliche Begünstigungsnormen Stundungsmöglichkeit des 21 Abs.2 S.3 UmwStG Ergebnis Teil: Behandlung von Veräußerungsverlusten bei einbringungsgeborenen Anteilen 267 Schlussbetrachtung 271 Literaturverzeichnis 273 Abkürzungsverzeichnis 295

Anlässe für die Bewertung von (Anteilen an) Kapitalgesellschaften

Anlässe für die Bewertung von (Anteilen an) Kapitalgesellschaften Anlage 1 Anlässe für die Bewertung von (Anteilen an) Kapitalgesellschaften EStG, KStG, UmwStG n.f. = i. d. F. SEStEG EStG, KStG, UmwStG a.f. = i. d. F. vor Inkrafttreten SEStEG Gemeiner Wert Sachverhalte

Mehr

I. Unentgeltliche Übertragung von Sachgesamtheiten ( 6 Abs. 3 EStG) Anlage 1

I. Unentgeltliche Übertragung von Sachgesamtheiten ( 6 Abs. 3 EStG) Anlage 1 I. Unentgeltliche Übertragung von Sachgesamtheiten ( 6 Abs. 3 EStG) Anlage 1 bis zum 31.12.1998 für 1999 und 2000 ab 2001 7 (1) EStDV 6 (3) EStG 6 (3) EStG (1) 1 Wird ein Betrieb, ein Teilbetrieb oder

Mehr

Kapitel A: Einleitung... 13

Kapitel A: Einleitung... 13 Inhaltsverzeichnis Kapitel A: Einleitung... 13 Kapitel B: Anwendungsbereich/Rückwirkung... 15 I. Anwendungsbereich... 16 1. Überblick... 16 2. Sachlicher Anwendungsbereich... 16 a) Inländische Umwandlungsvorgänge...

Mehr

Bilanzierung und Besteuerung der Personengesellschaften und ihrer Gesellschafter

Bilanzierung und Besteuerung der Personengesellschaften und ihrer Gesellschafter Bolk Bilanzierung und Besteuerung der Personengesellschaften und ihrer Gesellschafter Inhaltsverzeichnis 1. Mitunternehmerschaft... 1 1.1 Definition durch Rechtsprechung... 1 1.2 Gewerblich geprägte Personengesellschaften...

Mehr

Inhalt. Einleitung... 1 A. Problemübersicht... 1 B. Gegenstand und Gang der Untersuchung... 2

Inhalt. Einleitung... 1 A. Problemübersicht... 1 B. Gegenstand und Gang der Untersuchung... 2 Inhalt Einleitung... 1 A. Problemübersicht... 1 B. Gegenstand und Gang der Untersuchung... 2 Erster Teil Rückwirkendes Ereignis gemäß 175 Abs. 1 S. 1 Nr. 2 AO... 5 Erstes Kapitel Der Begriff des rückwirkenden

Mehr

Die Einbringung von Einzelunternehmen in Personenhandelsgesellschaften

Die Einbringung von Einzelunternehmen in Personenhandelsgesellschaften Steuerrecht in Wissenschaft und Praxis Herausgegeben von Professor Dr. Georg Crezelius Die Einbringung von Einzelunternehmen in Personenhandelsgesellschaften Von Reinhard Geck Juristische GesamtbibliothöR

Mehr

Der Schuldzinsenabzug bei Personengesellschaften, insbesondere nach Maßgabe von 4 Abs. 4a EStG

Der Schuldzinsenabzug bei Personengesellschaften, insbesondere nach Maßgabe von 4 Abs. 4a EStG Pia Friedemann Der Schuldzinsenabzug bei Personengesellschaften, insbesondere nach Maßgabe von 4 Abs. 4a EStG PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis A. Problemstellung...........15

Mehr

Steuerliche Folgen der Betriebsveräußerung und Betriebsaufgabe

Steuerliche Folgen der Betriebsveräußerung und Betriebsaufgabe Steuerliche Folgen der Betriebsveräußerung und Betriebsaufgabe Veräußerung, unentgeltliche Übertragung, Verlegung, Stü'legung, Änderung der Rechtsform Begründet von Dr. Otto M. Sauer Honorarprofessor an

Mehr

Fallvarianten zu 6 Abs. 1 Nr. 5 EStG

Fallvarianten zu 6 Abs. 1 Nr. 5 EStG 4 1 1.1 Übersicht über die verschiedenen Übertragungsmöglichkeiten Die Behandlung eines Übertragungsvorgangs in ein betriebliches Gesamthandsvermögen richtet sich zunächst danach, ob Gegenstand der Übertragung

Mehr

Übertragung von Mitunterunternehmeranteilen im Einkommensteuerrecht. 6 Abs. 3 EStG 16 EStG 24 UmwStG

Übertragung von Mitunterunternehmeranteilen im Einkommensteuerrecht. 6 Abs. 3 EStG 16 EStG 24 UmwStG Anlage 2 Schaubilder (Gesellschafterwechsel) Dipl.-Finw M. Blenkers Seite 1 Übertragung von Mitunterunternehmeranteilen im Einkommensteuerrecht unentgeltlich entgeltlich 6 Abs. 3 EStG 16 EStG 24 UmwStG

Mehr

Seminar. Umwandlungsrecht und Umwandlungssteuerrecht. Wintersemester 2015/2016

Seminar. Umwandlungsrecht und Umwandlungssteuerrecht. Wintersemester 2015/2016 Seminar Umwandlungsrecht und Umwandlungssteuerrecht Wintersemester 2015/2016 Einbringungen nach 20 ff UmwStG Überblick 20 UmwStG Einbringung von Unternehmensteilen in eine Kapitalgesellschaft 21 UmwStG

Mehr

Jörg Röhner. Die einkommensteuerliche Behandlung der Übertragung von Wirtschaftsgütern bei Mitunternehmerschaften

Jörg Röhner. Die einkommensteuerliche Behandlung der Übertragung von Wirtschaftsgütern bei Mitunternehmerschaften Jörg Röhner Die einkommensteuerliche Behandlung der Übertragung von Wirtschaftsgütern bei Mitunternehmerschaften Theoretische und rechtliche Grundlagen sowie ökonomische Analyse ausgewählter Problemfelder

Mehr

Veräußerung des Unternehmens ( 16 I EStG)

Veräußerung des Unternehmens ( 16 I EStG) Veräußerung des Unternehmens ( 16 I EStG) Beispiel: A ist Inhaber eines Einzelunternehmens mit folgender Steuerbilanz: Aktiva Einzelunternehmen des A Passiva PKW 10 Eigenkap. 500 Sonst. WG 890 Schulden

Mehr

B. Beteiligungsertragsbefreiung ( 8b Abs. 1 KStG)

B. Beteiligungsertragsbefreiung ( 8b Abs. 1 KStG) BMF 28. 4. 2003 IV A 2 - S 2750 a - 7/03 BStBl 2003 I S. 292 Anwendung des 8b KStG 2002 1 und Auswirkungen auf die Gewerbesteuer Unter Bezugnahme auf das Ergebnis der Erörterungen mit den obersten Finanzbehörden

Mehr

Preisänderung beim Unternehmensverkauf im Ertragsteuerrecht

Preisänderung beim Unternehmensverkauf im Ertragsteuerrecht Preisänderung beim Unternehmensverkauf im Ertragsteuerrecht von Dr. Nicole Tüchler ^f LexisNexis* Vorwort Abkürzungsverzeichnis V XIII Themenstellung und Aufbau der Arbeit 1 Teil A: Veräußerung aus dem

Mehr

Einbringungsvorgänge in eine GmbH nach den 20 ff. UmwStG

Einbringungsvorgänge in eine GmbH nach den 20 ff. UmwStG Aufsätze Ausgabe: 5/2012 Seite: 136 Autor: Dipl.- Kaufmann/Wirtschaftsprüfer/Steuerberater Franz Ostermayer Einbringungsvorgänge in eine GmbH nach den 20 ff. UmwStG Der neue Umwandlungssteuererlass in

Mehr

Vorwort... V. 3.3 Der Umwandlungssteuererlass VERSCHMELZUNG VON KAPITALGESELLSCHAFTEN AUF PERSONENGESELLSCHAFTEN 1 Allgemeines...

Vorwort... V. 3.3 Der Umwandlungssteuererlass VERSCHMELZUNG VON KAPITALGESELLSCHAFTEN AUF PERSONENGESELLSCHAFTEN 1 Allgemeines... Inhaltsverzeichnis VII Inhaltsverzeichnis Vorwort... V KAPITEL I: ÜBERBLICK ZUM UMWANDLUNGSRECHT 1 Einleitung... 1 1.1 Begriff der Umwandlung... 1 1.1.1 Einzelrechtsnachfolge... 2 1.1.2 Gesamtrechtsnachfolge...

Mehr

Steuerrechts an den Beitritt Kroatiens zur EU und zur Änderung weiterer steuerlicher Vorschriften vom 25. Juli 2014 (BGBl. I S.

Steuerrechts an den Beitritt Kroatiens zur EU und zur Änderung weiterer steuerlicher Vorschriften vom 25. Juli 2014 (BGBl. I S. Postanschrift Berlin: Bundesministeriu m der Finanzen, 11016 Berlin POSTANSCHRIFT Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin Per E-Mail Oberste Finanzbehörden der Länder nachrichtlich: HAUSANSCHRIFT

Mehr

UmwStG. in der Fassung des Wachstumsbeschleunigungsgesetzes Stand: 22. Dezember 2009

UmwStG. in der Fassung des Wachstumsbeschleunigungsgesetzes Stand: 22. Dezember 2009 UmwStG in der Fassung des Wachstumsbeschleunigungsgesetzes Stand: 22. Dezember 2009 Änderungen durch das Wachstumsbeschleunigungsgesetz sind in fett dargestellt. Dargestellt werden nur die betroffenen

Mehr

Umwandlungssteuererlass UmwStE 2011

Umwandlungssteuererlass UmwStE 2011 Umwandlungssteuererlass UmwStE 2011 Kommentierung Praktische Hinweise herausgegeben und erläutert von Dr. Joachim Schmitt Rechtsanwalt und Steuerberater in Bonn Dr. Stefan Schloßmacher Rechtsanwalt und

Mehr

Oberste Finanzbehörden der Länder

Oberste Finanzbehörden der Länder Postanschrift Berlin: Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin POSTANSCHRIFT Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin Oberste Finanzbehörden der Länder HAUSANSCHRIFT TEL Wilhelmstraße 97, 10117

Mehr

Vertragsgestaltung und Steuerrecht

Vertragsgestaltung und Steuerrecht Vertragsgestaltung und Steuerrecht von Dr. Jürgen Sontheimer Rechtsanwalt und Fachanwalt für Steuerrecht VERLAG C. H. BECK MÜNCHEN 2001 Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis XIII 1. Teil: Vom Vertragstyp

Mehr

Vermögensübertragung zwischen Mitunternehmerschaft und deren Mitunternehmern

Vermögensübertragung zwischen Mitunternehmerschaft und deren Mitunternehmern Vermögensübertragung zwischen Mitunternehmerschaft und deren Mitunternehmern bfd-online-seminar Dienstag, 29. April 2014 15:00 16:00 Uhr + Fragen Referent: Daniel Sahm ECOVIS München Moderator: Stefan

Mehr

Anwendung von 16 Absatz 3 Satz 2 bis 4 und Absatz 5 EStG

Anwendung von 16 Absatz 3 Satz 2 bis 4 und Absatz 5 EStG Postanschrift Berlin: Bundesministeriu m der Finanzen, 11016 Berlin POSTANSCHRIFT Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin Nur per E-Mail Oberste Finanzbehörden der Länder HAUSANSCHRIFT TEL FAX E-MAIL

Mehr

Neuerungen bei steuerlichen Umstrukturierungen

Neuerungen bei steuerlichen Umstrukturierungen Neuerungen bei steuerlichen Umstrukturierungen. 08. September 2016 Düsseldorf Referenten: WP StB Prof. Dr. Ursula Ley, Köln RD Ralf Neumann, Aachen WP StB Prof. Dr. Thomas Rödder, Bonn RA StB Prof. Dr.

Mehr

Gesamtplanrechtsprechung bei entgeltlicher und unentgeltlicher Übertragung

Gesamtplanrechtsprechung bei entgeltlicher und unentgeltlicher Übertragung ÜBERTRAGUNG VON BETRIEBSVERMÖGEN Gesamtplanrechtsprechung bei entgeltlicher und unentgeltlicher Übertragung von RiFG Dr. Alexander Kratzsch, Bünde Die jüngere Rechtsprechung des BFH gibt Anlass, sich mit

Mehr

Teil D: Beendigung unterneh- merischer Aktivitäten

Teil D: Beendigung unterneh- merischer Aktivitäten Arbeitsunterlagen zur Vorlesung Unternehmenssteuerrecht 2016 Teil D: Beendigung unterneh- merischer Aktivitäten Prof. Dr. Paul Richard Gottschalk Rechtsanwalt, Wirtschaftsprüfer, Steuerberater und Fachberater

Mehr

Übertragung von Wirtschaftsgütern (I)

Übertragung von Wirtschaftsgütern (I) Übertragung von Wirtschaftsgütern (I) Übertragung von Wirtschaftsgütern Grundsatz: 6 V S.1 EStG: Buchwertfortführung, wenn Übertragung zwischen einem BV in anderes BV desselben Stpfl. und Besteuerung stiller

Mehr

Diana Arnold. Möglichkeiten der Steuerbelastungsverschiebung unter besonderer Betrachtung der 6b und 7g EStG. Verlag Dr. Kovac

Diana Arnold. Möglichkeiten der Steuerbelastungsverschiebung unter besonderer Betrachtung der 6b und 7g EStG. Verlag Dr. Kovac Diana Arnold Möglichkeiten der Steuerbelastungsverschiebung unter besonderer Betrachtung der 6b und 7g EStG Verlag Dr. Kovac Hamburg 2017 VII Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis XIII Abbildungsverzeichnis

Mehr

Seminar. Umwandlungsrecht und Umwandlungssteuerrecht. Wintersemester 2015/2016

Seminar. Umwandlungsrecht und Umwandlungssteuerrecht. Wintersemester 2015/2016 Seminar Wintersemester 2015/2016 Begriffliche Grundlagen Mitunternehmeranteil Unter einem Mitunternehmeranteil versteht man den Anteil des Mitunternehmers am Eigenkapital der Mitunternehmerschaft, d.h.

Mehr

Erb. Beendigung einer Betriebsaufspaltung durch Umstrukturierung. Bstg. 1. Musterfall. 2. Einkommensteuerliche Folgen der Variante 1

Erb. Beendigung einer Betriebsaufspaltung durch Umstrukturierung. Bstg. 1. Musterfall. 2. Einkommensteuerliche Folgen der Variante 1 VORWEGGENOMMENE ERBFOLGE Beendigung einer Betriebsaufspaltung durch Umstrukturierung von Prof. Dr. Gerd Brüggemann, Münster Der BFH (5.2.14, X R 22/12, DStR 14, 584) hatte sich mit der Frage beschäftigt,

Mehr

Neuerungen bei steuerlichen Umstrukturierungen

Neuerungen bei steuerlichen Umstrukturierungen Neuerungen bei steuerlichen Umstrukturierungen. 09. September 2015 Düsseldorf Referenten: WP StB Prof. Dr. Ursula Ley, Köln RD Ralf Neumann, Köln WP StB Prof. Dr. Thomas Rödder, Bonn RA StB Prof. Dr. Michael

Mehr

An das Bundesministerium der Finanzen Herrn MD Michael Sell Referat IV A 2 Wilhelmstraße Berlin. Düsseldorf, 20.

An das Bundesministerium der Finanzen Herrn MD Michael Sell Referat IV A 2 Wilhelmstraße Berlin. Düsseldorf, 20. An das Bundesministerium der Finanzen Herrn MD Michael Sell Referat IV A 2 Wilhelmstraße 97 10117 Berlin Düsseldorf, 20. Januar 2015 642/515 Stellungnahme zu 50i EStG i.d.f. des Kroatien-Anpassungsgesetzes

Mehr

Veräußerung, Übertragung, Aufgabe von Gewerbebetrieb und Freiberuflerpraxis

Veräußerung, Übertragung, Aufgabe von Gewerbebetrieb und Freiberuflerpraxis Ott Weitere Informationen zum Produkt mit Bestellmöglichkeit erhalten Sie in unserem Online-Angebot. Veräußerung, Übertragung, Aufgabe von Gewerbebetrieb und Freiberuflerpraxis Steuersparende Gestaltungsmöglichkeiten

Mehr

Personengesellschaft erzielt

Personengesellschaft erzielt Personengesellschaft erzielt Überschußeinkünfte Gewinneinkünfte Gesellschafter ist Mitunternehmer i.s.v. 15 Abs. 1 Nr. 2 EStG Gesellschafter ist kein Mitunternehmer i.s.v. 15 Abs. 1 Nr. 2 EStG Anteilige

Mehr

Einlage, Tausch und tauschähnlicher Vorgang im Zivilrecht und im Steuerrecht

Einlage, Tausch und tauschähnlicher Vorgang im Zivilrecht und im Steuerrecht Ralf Adam Einlage, Tausch und tauschähnlicher Vorgang im Zivilrecht und im Steuerrecht PETER LANG EuropäischerVerlag derwissenschaften Inhaltsverzeichnis Vorwort Inhaltsübersicht Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Umwandlungsrecht und Umwandlungssteuerrecht

Umwandlungsrecht und Umwandlungssteuerrecht Umwandlungsrecht und Umwandlungssteuerrecht 1 Deutsches Anwaltsinstitut e. V. Umwandlungsrecht und Umwandlungssteuerrecht 12. bis 13. Oktober 2015 Frankfurt am Main Veranstaltungszeiten Montag Dienstag

Mehr

Teil F: Sonderthemen II. Offene und verdeckte Einlagen

Teil F: Sonderthemen II. Offene und verdeckte Einlagen Arbeitsunterlagen zur Vorlesung Unternehmenssteuerrecht 2015 Teil F: Sonderthemen II. Offene und verdeckte Einlagen Dr. Paul Richard Gottschalk Rechtsanwalt, Wirtschaftsprüfer, Steuerberater und Fachberater

Mehr

Einkommensteuer und Steuerwirkungslehre

Einkommensteuer und Steuerwirkungslehre Michael Wehrheim Einkommensteuer und Steuerwirkungslehre 3. F vollständig überarbeitete Auflage GABLER ABBILDUNGSVERZEICHNIS ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS XIII XIV 1 EINLEITUNG 1 1.1' Definition grundlegender

Mehr

Zweifelsfragen zur Übertragung und Überführung von einzelnen Wirtschaftsgütern nach 6 Absatz 5 EStG

Zweifelsfragen zur Übertragung und Überführung von einzelnen Wirtschaftsgütern nach 6 Absatz 5 EStG Postanschrift Berlin: Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin POSTANSCHRIFT Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin Nur per E-Mail Oberste Finanzbehörden der Länder HAUSANSCHRIFT TEL FAX E-MAIL

Mehr

Vorwort. I. Teil: Überlegungen zur Wahl der Gesellschaftsform A. Wirtschaftliche Bedeutung der stillen Gesellschaft mit einer Kapitalgesellschaft

Vorwort. I. Teil: Überlegungen zur Wahl der Gesellschaftsform A. Wirtschaftliche Bedeutung der stillen Gesellschaft mit einer Kapitalgesellschaft Inhaltsverzeichnis Vorwort V I. Teil: Überlegungen zur Wahl der Gesellschaftsform A. Wirtschaftliche Bedeutung der stillen Gesellschaft mit einer Kapitalgesellschaft 1 B. Vor-und Nachteile der stillen

Mehr

Einbringung einzelner Wirtschaftsgüter des BV in eine Personengesellschaft mit und ohne Teilentgelt

Einbringung einzelner Wirtschaftsgüter des BV in eine Personengesellschaft mit und ohne Teilentgelt PERSONENGESELLSCHAFTEN Einbringung einzelner Wirtschaftsgüter des BV in eine Personengesellschaft mit und ohne Teilentgelt von Dipl.-Finw. Reimund Deh, München Bringt ein Gesellschafter einer Personengesellschaft

Mehr

Entstrickung von Wirtschaftsgütern

Entstrickung von Wirtschaftsgütern Entstrickung von Wirtschaftsgütern MITax-Jahrestagung 2006 1 Entstrickung von Wirtschaftsgütern Übersicht (Entwurf SEStEG Juli 2006): Allgemeiner Entstrickungstatbestand 4 I 3, 4 EStG Ausschluss oder Beschränkung

Mehr

1/0 Inhaltsverzeichnis

1/0 Inhaltsverzeichnis Verzeichnisse Teil 1/0 Seite 1 1/0 1/1... Stichwortverzeichnis 1/2... Abkürzungsverzeichnis 2... Aktuelle Informationen 2/0... Inhalt 2/1... Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz ONLINE 2/2... Zinsschranke

Mehr

Auswirkungen des neuen 50i EStG auf Umstrukturierungen Es besteht dringender Änderungsbedarf

Auswirkungen des neuen 50i EStG auf Umstrukturierungen Es besteht dringender Änderungsbedarf Auswirkungen des neuen 50i EStG auf Umstrukturierungen Es besteht dringender Änderungsbedarf München, 22. Oktober 2014 Prof. Dr. Thomas Rödder 1131759_2 A. Einleitung 50i Abs. 2 EStG n.f.: Im Rahmen von

Mehr

3. Gewinnermittlung bei Kapitalgesellschaften Grundsätze Offene und verdeckte Gewinnausschüttungen (Vermögensminderungen auf

3. Gewinnermittlung bei Kapitalgesellschaften Grundsätze Offene und verdeckte Gewinnausschüttungen (Vermögensminderungen auf Inhalt A. Körperschaftsteuer...11 I. Einführung/Rechtsnatur der Körperschaftsteuer...11 II. Rechtsquellen des Körperschaftsteuerrechts...12 III. Körperschaftsteuerpflicht...12 1. Allgemeines...12 2. Ausländische

Mehr

SIS Beratungs-Know-how

SIS Beratungs-Know-how SIS Beratungs-Know-how Edmund Wagner, Regierungsdirektor Hauptsachgebietsleiter Betriebsprüfung am Finanzamt Dresden- Nord Überführung und Übertragung von Wirtschaftsgütern nach 6 Abs. 5 EStG unter Berücksichtigung

Mehr

Minder- und Mehrabführungen nach 14 Abs. 4, 27 Abs. 6 KStG

Minder- und Mehrabführungen nach 14 Abs. 4, 27 Abs. 6 KStG Finanz- und Steuerrecht in Deutschland und Europa 15 Minder- und Mehrabführungen nach 14 Abs. 4, 27 Abs. 6 KStG Ausgleichspostenlösung und Einlagelösung Bearbeitet von Arne von Freeden 1. Auflage 2011.

Mehr

Die Aufnahme des Partners als Anwendungsfall von 24 UmwStG

Die Aufnahme des Partners als Anwendungsfall von 24 UmwStG 4 1 Die Aufnahme des Partners als Anwendungsfall von 24 UmwStG 1.1 Die Partneraufnahme als begünstigter Einbringungsvorgang (1) Der Tatbestand des 24 UmwStG ist erfüllt, wenn ein Betrieb oder Teilbetrieb

Mehr

Einkommen- und erbschaftsteuerliche Aspekte der Unternehmensnachfolge

Einkommen- und erbschaftsteuerliche Aspekte der Unternehmensnachfolge Handwerkskammer Hannover Steuerberaterkammer Niedersachsen Einkommen- und erbschaftsteuerliche Aspekte der Unternehmensnachfolge Horst Schade Steuerberater Vizepräsident Steuerberaterkammer Niedersachsen

Mehr

Betriebsstätten: Überführung von Wirtschaftsgütern in eine ausländische Betriebsstätte

Betriebsstätten: Überführung von Wirtschaftsgütern in eine ausländische Betriebsstätte Betriebsstätten: Überführung von Wirtschaftsgütern in eine ausländische Betriebsstätte Juni 2009 Ein Kauf und Verkauf von Wirtschaftsgütern ist zwischen Stammhaus und Betriebsstätte rechtlich nicht möglich.

Mehr

Übertragung von Wirtschaftsgütern bei Personengesellschaften

Übertragung von Wirtschaftsgütern bei Personengesellschaften Übertragung von Wirtschaftsgütern bei Personengesellschaften Was ist das Konzept des 6 Abs. 5 EStG? VRiBFH Michael Wendt Gliederung Rechtsentwicklung bis zum 6 Abs. 5 EStG heutiger Fassung Katalog des

Mehr

2. Die Bedeutung der Rechtsform aus einzel- und gesamtwirtschaftlicher Sicht 3

2. Die Bedeutung der Rechtsform aus einzel- und gesamtwirtschaftlicher Sicht 3 Vorwort Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis V XIII XV 1. Einleitung 1 2. Die Bedeutung der Rechtsform aus einzel- und gesamtwirtschaftlicher Sicht 3 2.1 Die Rechtsform als Teil der Untemehmensverfassung

Mehr

Unternehmertestament. - Einkommensteuer - Dipl.-Volkswirt Philipp Unkelbach/ Dipl.-Volkswirt Peter Unkelbach Steuerberater/Wirtschaftsprüfer

Unternehmertestament. - Einkommensteuer - Dipl.-Volkswirt Philipp Unkelbach/ Dipl.-Volkswirt Peter Unkelbach Steuerberater/Wirtschaftsprüfer Unternehmertestament Dipl.-Volkswirt Philipp Unkelbach/ Dipl.-Volkswirt Peter Unkelbach Steuerberater/Wirtschaftsprüfer - Einkommensteuer - Unternehmertestament Unternehmer-Dialog Gliederung I. Besteuerung

Mehr

Veräusserung, Übertragung, Aufgabe von Gewerbebetrieb und Freiberuflerpraxis

Veräusserung, Übertragung, Aufgabe von Gewerbebetrieb und Freiberuflerpraxis Veräusserung, Übertragung, Aufgabe von Gewerbebetrieb und Freiberuflerpraxis Steuersparende Gestaltungsmöglichkeiten mit Vertragsmustern, Checklisten und Fallbeispielen Bearbeitet von Prof. Dr. Hans Ott

Mehr

Jürgen Hegemann I Torsten Querbach. Umwandlungsrecht. Grundlagen und Steuern GABLER

Jürgen Hegemann I Torsten Querbach. Umwandlungsrecht. Grundlagen und Steuern GABLER Jürgen Hegemann I Torsten Querbach Umwandlungsrecht Grundlagen und Steuern GABLER Vorwort Inhaltsübersicht Abkürzungsverzeichnis 1 Einführung A. Historie B. Änderungen des Umwandlungssteuergesetzes I.

Mehr

Das Sonderbetriebsvermögen in der Gestaltungsberatung

Das Sonderbetriebsvermögen in der Gestaltungsberatung Berufsausübungsgemeinschaft Das Sonderbetriebsvermögen in der Gestaltungsberatung von StB Dr. Rolf Michels, Köln Das Vermögen, das eine Berufsausübungsgemeinschaft (BAG) für die ärztliche Tätigkeit benötigt,

Mehr

Gesellschafterkonten Eigen- oder Fremdkapital? Qualifikation von Gesellschafterkonten

Gesellschafterkonten Eigen- oder Fremdkapital? Qualifikation von Gesellschafterkonten Eigen- oder Fremdkapital? Qualifikation von Gesellschaftsrechtliche Frage, die vorrangig Verhältnis der Gesellschafter zueinander betrifft Steuerrecht knüpft an Zivilrechtslage an Rechtsprechung des BFH

Mehr

4. Exkurs 1: Rechtsformwahl 139. Zeitspanne zwischen Thesaurierung und Nachsteuer in Jahren

4. Exkurs 1: Rechtsformwahl 139. Zeitspanne zwischen Thesaurierung und Nachsteuer in Jahren 4. Exkurs 1: Rechtsformwahl 139 schaft ist der Umstand zu nennen, dass die Thesaurierungsbegünstigung nur den nicht entnommenen Teil des Gewinns betrifft, wobei in jedem Fall Steuerzahlungen für GewSt

Mehr

nwb Umstrukturierungen im Bereich mittelständischer Unternehmen

nwb Umstrukturierungen im Bereich mittelständischer Unternehmen www.nwb.de Umstrukturierungen im Bereich mittelständischer Unternehmen Von Dr. Jochen Ettinger Rechtsanwalt, Fachanwalt für Steuerrecht Steuerberater und Markus Schmitz Diplom-Wirtschaftsjurist nwb Vorwort

Mehr

10. Übertragung von Wirtschaftsgütern bei Personengesellschaften

10. Übertragung von Wirtschaftsgütern bei Personengesellschaften 10. Übertragung von Wirtschaftsgütern bei Personengesellschaften Inhalt Rdnr. Inhalt Rdnr. 10.1 Übertragung in das Gesamthandsvermögen... 10.1 10.1.1 Entgeltliche Rechtsgeschäfte... 10.1 10.1.1.1 Übertragung

Mehr

Stellungnahme der Bundesrechtsanwaltskammer

Stellungnahme der Bundesrechtsanwaltskammer Stellungnahme der Bundesrechtsanwaltskammer zu dem Entwurf eines Schreibens des Bundesministeriums der Finanzen zur Anwendung von 16 Abs. 3 EStG bei Realteilung erarbeitet durch den Ausschuss Steuerrecht

Mehr

Latente Steuern bei Unternehmenszusammenschlüssen

Latente Steuern bei Unternehmenszusammenschlüssen Nicole Schwabe Latente Steuern bei Unternehmenszusammenschlüssen unter Beteiligung von Kapitalund Personengesellschaften im Einzelabschluss nach HGB Eine vergleichende Analyse von Asset Deal und Share

Mehr

Anwendungsschreiben zur Begünstigung der nicht entnommenen Gewinne ( 34a EStG)

Anwendungsschreiben zur Begünstigung der nicht entnommenen Gewinne ( 34a EStG) Postanschrift Berlin: Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin MR'in Meurer Vertreterin Unterabteilungsleiter IV C POSTANSCHRIFT Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin Oberste Finanzbehörden

Mehr

Steuerliche Aspekte der Betriebsübergabe innerhalb der Familie. von Dipl. Kfm. Gunther Formhals Wirtschaftsprüfer und Steuerberater

Steuerliche Aspekte der Betriebsübergabe innerhalb der Familie. von Dipl. Kfm. Gunther Formhals Wirtschaftsprüfer und Steuerberater Steuerliche Aspekte der Betriebsübergabe innerhalb der Familie von Dipl. Kfm. Gunther Formhals Wirtschaftsprüfer und Steuerberater www.formhals.com Vortrag im Rahmen der Veranstaltung: Unternehmensnachfolge

Mehr

Ertragsteuerliche Behandlung der doppelstöckigen Personengesellschaft

Ertragsteuerliche Behandlung der doppelstöckigen Personengesellschaft Rewert Beekmann Ertragsteuerliche Behandlung der doppelstöckigen Personengesellschaft Unter besonderer Berücksichtigung von Veräußerungsvorgängen PETER LANG Internationaler Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis

Mehr

Einleitung...1. I. Einführung... 5 II. Definition des Begriffs Soparfi... 5 III. Kritik an dem Begriff Soparfi... 6

Einleitung...1. I. Einführung... 5 II. Definition des Begriffs Soparfi... 5 III. Kritik an dem Begriff Soparfi... 6 Inhaltsübersicht Abkürzungsverzeichiíis...XVII Einleitung...1 A. Die luxemburgische Soparfi......... 5 I. Einführung... 5 II. Definition des Begriffs Soparfi... 5 III. Kritik an dem Begriff Soparfi...

Mehr

Aktuelle Entwicklungen zur Realteilung von Mitunterunternehmerschaften. 8. Hamburger Steuerdialog RiBFH Dr. Christian Levedag, LL.

Aktuelle Entwicklungen zur Realteilung von Mitunterunternehmerschaften. 8. Hamburger Steuerdialog RiBFH Dr. Christian Levedag, LL. Aktuelle Entwicklungen zur Realteilung von Mitunterunternehmerschaften 8. Hamburger Steuerdialog RiBFH Dr. Christian Levedag, LL.M Jüngere Entwicklungen Rechtsprechung BFH-Urteil vom 17.9. 2015 III R 49/13,

Mehr

Die Realteilung von Mitunternehmerschaften

Die Realteilung von Mitunternehmerschaften Die Realteilung von Mitunternehmerschaften Spezialisierung: Betriebswirtschaftliche Steuerlehre Fach: Seminar zu aktuellen Themen Referenten: Karina Radonz Sonja Wieseke Wintersemester: 2008/2009 Berlin,

Mehr

Die Verschmelzung von Unternehmen

Die Verschmelzung von Unternehmen Die Verschmelzung von Unternehmen Zivil- und steuerrechtliche Aspekte von Christophe Bader 1. Auflage Die Verschmelzung von Unternehmen Bader schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

Mehr

Beispiele. Beispiele. 1. Nationale Einbringungen. Konzentrationseinbringung

Beispiele. Beispiele. 1. Nationale Einbringungen. Konzentrationseinbringung Beispiele 1. Nationale Einbringungen III/1 Konzentrationseinbringung A bringt einen inländischen (Teil-)Betrieb/Mitunternehmeranteil/Kapitalanteil in die B-GmbH ein und erhält als Gegenleistung Anteile

Mehr

Stille Gesellschaften und Umwandlungen

Stille Gesellschaften und Umwandlungen Berichte aus der Betriebswirtschaft Oliver Middendorf Stille Gesellschaften und Umwandlungen Eine ertragsteuerliche Analyse D6 Shaker Verlag Aachen 2005 C V Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Besteuerung der Gesellschaften

Besteuerung der Gesellschaften FACHHOCHSCHULE FÜR FINANZEN in Königs Wusterhausen P 3412-3-BStG Fachplan für das Studienfach Besteuerung der Gesellschaften Hauptstudium E 2013 4. Semester 5. Semester 6. Semester Stand 23.03.2015 Lehrbereich

Mehr

Ulrike Fritz. Die Sonder- und Ansparabschreibung nach 7g EStG

Ulrike Fritz. Die Sonder- und Ansparabschreibung nach 7g EStG Ulrike Fritz Die Sonder- und Ansparabschreibung nach 7g EStG Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis V Abbildungsverzeichnis VIII Tabellenverzeichnis IX A. Einleitung 1 B. Abschreibungen 5 I. Begriff

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einführung... 1. Bibliografische Informationen http://d-nb.info/994279396. digitalisiert durch

Inhaltsverzeichnis. Einführung... 1. Bibliografische Informationen http://d-nb.info/994279396. digitalisiert durch Einführung............................................ 1 1. Teil: Versicherungsrechtliche Grundlagen 5 1 Begriff der Versicherung... 5 A. Das Versicherungsverhältnis 5 B. Unterteilung der verschiedenen

Mehr

Aktuelles Steuerrecht 2016

Aktuelles Steuerrecht 2016 Beck Steuer-Praxis Aktuelles Steuerrecht 2016 Alle wichtigen Steuerarten, Verfahrensrecht, Aktuelle Gesetzesänderungen 2016 Bearbeitet von Prof. Dr. Dietrich Grashoff, Dr. Florian Kleinmanns 5. Exkurs

Mehr

Seite: Vorwort ^ 5. B. Grundsätzliche Überlegungen zur Unternehmensstruktur

Seite: Vorwort ^ 5. B. Grundsätzliche Überlegungen zur Unternehmensstruktur Inhaltsverzeichnis Seite: Vorwort ^ 5 A. Vorbemerkungen 13 B. Grundsätzliche Überlegungen zur Unternehmensstruktur 15 C. Arten der Stiftung und ihre Errichtung 17 I. Stiftungsarten 17 1. Rechtsformen der

Mehr

Umstrukturierung/Umwandlungssteuergesetz Aktuell - Wissen auffrischen Mai Heft 1. Tino Srebne, Dipl.-Finanzwirt (FH), Steuerberater, Magdeburg

Umstrukturierung/Umwandlungssteuergesetz Aktuell - Wissen auffrischen Mai Heft 1. Tino Srebne, Dipl.-Finanzwirt (FH), Steuerberater, Magdeburg Umstrukturierung/Umwandlungssteuergesetz Aktuell - Wissen auffrischen Mai 2016 Tino Srebne, Dipl.-Finanzwirt (FH), Steuerberater, Magdeburg Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) der H.a.a.S. GmbH

Mehr

Unternehmenskauf aus der Insolvenz - Steuerliche Aspekte - Euroforum-Seminar München, 22. November 2005

Unternehmenskauf aus der Insolvenz - Steuerliche Aspekte - Euroforum-Seminar München, 22. November 2005 - Steuerliche Aspekte - Euroforum-Seminar München, 22. November 2005 Steuerliche Grundlagen Weitergehende steuerliche Begriffe -> Asset Deal: Kauf von Wirtschaftsgütern und Anteilen von Personengesellschaften

Mehr

Steuern und Finanzen in Ausbildung und Praxis 1. Einkommensteuer. Bearbeitet von Prof. Stephan Schmidt, Prof. Jörg-Thomas Knies, Christiane Dürr

Steuern und Finanzen in Ausbildung und Praxis 1. Einkommensteuer. Bearbeitet von Prof. Stephan Schmidt, Prof. Jörg-Thomas Knies, Christiane Dürr Steuern und Finanzen in Ausbildung und Praxis 1 Einkommensteuer Bearbeitet von Prof. Stephan Schmidt, Prof. Jörg-Thomas Knies, Christiane Dürr 4., erweiterte, überarbeitete Auflage 2016. Buch. 488 S. Softcover

Mehr

Übertragung stiller Reserven nach 6b EStG Neue Rechtsentwicklung und Beratungsstrategien

Übertragung stiller Reserven nach 6b EStG Neue Rechtsentwicklung und Beratungsstrategien Übertragung stiller Reserven nach 6b EStG Neue Rechtsentwicklung und Beratungsstrategien I. Überblick und Bedeutung Durch die Bewertung von Wirtschaftsgütern können stille Reserven in der Bilanz eines

Mehr

Betr.: Die Besteuerung von Personengesellschaften bis in München. Gliederung

Betr.: Die Besteuerung von Personengesellschaften bis in München. Gliederung Roland Wacker Betr.: Die Besteuerung von Personengesellschaften 20.10. bis 22.10.2011 in München Gliederung I. Determinanten der Rechtformwahl einschließlich Betriebsaufspaltung (Hb) II. Mitunternehmerstellung

Mehr

D R BANNAS. Skript. Einkommensteuer STEUERLEHRGÄNGE. Gliederung. Vorbereitung auf die Steuerberaterprüfung 2017

D R BANNAS. Skript. Einkommensteuer STEUERLEHRGÄNGE. Gliederung. Vorbereitung auf die Steuerberaterprüfung 2017 STEUERLEHRGÄNGE D R BANNAS Skript Einkommensteuer Gliederung Vorbereitung auf die Steuerberaterprüfung 2017 Steuerlehrgänge Dr. Bannas Raiffeisenstr. 24 51503 Rösrath Telefon 02205 911575 Telefax 02205

Mehr

Anwendung des 8b KStG 2002 und Auswirkungen auf die Gewerbesteuer

Anwendung des 8b KStG 2002 und Auswirkungen auf die Gewerbesteuer Oberste Finanzbehörden 28. April 2003 der Länder GZ IV A 2 S 2750a - 7/03 Anwendung des 8b KStG 2002 und Auswirkungen auf die Gewerbesteuer Inhaltsübersicht Rdnr. A. Einführung 1 3 B. Beteiligungsertragsbefreiung

Mehr

Die umsatzsteuerrechtliche Beurteilung von Gesellschaftsakten bei Personen- und Kapitalgesellschaften

Die umsatzsteuerrechtliche Beurteilung von Gesellschaftsakten bei Personen- und Kapitalgesellschaften Oliver R. Buttenhauser Die umsatzsteuerrechtliche Beurteilung von Gesellschaftsakten bei Personen- und Kapitalgesellschaften Die Koinzidenz zivilrechtlicher und wirtschaftlicher Aspekte im Umsatzsteuerrecht

Mehr

Nur per . Oberste Finanzbehörden der Länder

Nur per  . Oberste Finanzbehörden der Länder Postanschrift Berlin: Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin POSTANSCHRIFT Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin Nur per E-Mail Oberste Finanzbehörden der Länder HAUSANSCHRIFT TEL FAX E-MAIL

Mehr

2. Bestimmung des erbschaft- und schenkungsteuerlichen Übertragungsgegenstands 105 II. Vereinbarungstreuhand und Erwerbstreuhand 106 D.

2. Bestimmung des erbschaft- und schenkungsteuerlichen Übertragungsgegenstands 105 II. Vereinbarungstreuhand und Erwerbstreuhand 106 D. Inhaltsverzeichnis Einleitung 31 Kapitel 1: Grundlagen 33 1 Zivilrechtliche Grundlagen 33 A. Begriffsdefinitionen 33 B. Arten von Treuhandverhältnissen 34 I. Merkmale der Vollrechtstreuhand 35 1. Der Treuhänder

Mehr

Übertragung betrieblicher Immobilien. Die ertragsteuerliche Behandlung seit dem 1. April Stefan Weinhandl. Lnde

Übertragung betrieblicher Immobilien. Die ertragsteuerliche Behandlung seit dem 1. April Stefan Weinhandl. Lnde Übertragung betrieblicher Immobilien Die ertragsteuerliche Behandlung seit dem 1. April 2012 Stefan Weinhandl Lnde Inhaltsverzeichnis VORWORT 5 INHALTSVERZEICHNIS 8 ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS 12 1. EINLEITUNG

Mehr

Wegzugsbesteuerung und Entstrickung stiller Reserven im deutschen Steuerrecht

Wegzugsbesteuerung und Entstrickung stiller Reserven im deutschen Steuerrecht Jura Matthias Koller Wegzugsbesteuerung und Entstrickung stiller Reserven im deutschen Steuerrecht Die Entstrickungsvorschriften nach alter und neuer Rechtslage sowie europarechtliche Wertung und Gestaltungsmöglichkeiten

Mehr

Das Ende gewerblicher Tätigkeit trotz Fortbestand des Betriebs

Das Ende gewerblicher Tätigkeit trotz Fortbestand des Betriebs Markus Heckel Das Ende gewerblicher Tätigkeit trotz Fortbestand des Betriebs Die Betriebsaufgabe gemäß 16 Abs. 3 S. 1, 5 EStG in den Fällen der Betriebsverpachtung, des Strukturwandels, des Übergangs zur

Mehr

Frankfurt 2016 DAI Umwandlungsrecht und Umwandlungssteuerrecht

Frankfurt 2016 DAI Umwandlungsrecht und Umwandlungssteuerrecht Frankfurt 2016 DAI Umwandlungsrecht und Umwandlungssteuerrecht Frankfurt, den 17. 18. Oktober 2016, im Hotel Frankfurter Hof Zeiteinteilung Montag Dienstag 9:00 10:45 9:00 10:45 11:00 13:00 11:00 13:00

Mehr

II Die steuerliche Anerkennung der Pensionsrückstellung

II Die steuerliche Anerkennung der Pensionsrückstellung II - Das Gesetz zur Verbesserung der betrieblichen Altersversorgung... 18 5.1. Überblick... 18 5.2. Unverfallbarkeit... 19 - Änderung durch das AVmG... 20 - Beherrschende Gesellschafter-Geschäftsführer...

Mehr

Die Einbringung von Privatvermögen in das Gesamthandsvermögen einer Personengesellschaft

Die Einbringung von Privatvermögen in das Gesamthandsvermögen einer Personengesellschaft PERSONENGESELLSCHAFTEN Die Einbringung von Privatvermögen in das Gesamthandsvermögen einer Personengesellschaft von Dipl.-Finw. Reimund Deh, München Der Transfer von Wirtschaftsgütern des Privatvermögens

Mehr

Inhaltsverzeichnis Seite

Inhaltsverzeichnis Seite Vorwort 3 Kapitel 1 Einleitung 17 Kapitel 2 Verschmelzung 2.1 Vorgang... 18 2.2 Verschmelzungsarten... 19 2.2.1 Verschmelzung zur Aufnahme/zur Neugründung... 19 2.2.2 Verschmelzung verbundener/nicht verbundener

Mehr

Grenzüberschreitende Überführung von Wirtschaftsgütern

Grenzüberschreitende Überführung von Wirtschaftsgütern Grenzüberschreitende Überführung von Wirtschaftsgütern Im Einkommensteuergesetz wird geregelt, inwieweit in Österreich eine Besteuerung erfolgt, wenn Wirtschaftsgüter eines im Inland gelegenen Betriebes

Mehr

HLBS e. V. - Landesverband S-H und HH Übertragung von Unternehmen und Unternehmensteilen an mehrere Nachfolger in der Einkommensteuer

HLBS e. V. - Landesverband S-H und HH Übertragung von Unternehmen und Unternehmensteilen an mehrere Nachfolger in der Einkommensteuer HLBS e. V. - Landesverband S-H und HH Übertragung von Unternehmen und Unternehmensteilen an mehrere Nachfolger in der Einkommensteuer Referentin: Ines Marquardt Steuerberaterin Landwirtschaftlicher Buchführungsverband,

Mehr