Inklusion von Anfang an

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inklusion von Anfang an"

Transkript

1 Inklusion von Anfang an Ein Plädoyer für eine Neuausrichtung und einen Perspektivenwechsel in der Kinder- und Jugendarbeit Prof. Dr. Thomas Meyer Studiengangsleitung Kinder- und Jugendarbeit / Professur für Praxisforschung in der Sozialen Arbeit Fellbach, 14. Juli 2011

2 Überblick 1. Leitfrage: Inklusion als Potenzial und Auftrag der Kinder- und Jugendarbeit? 2. Paradigmenwechsel in der Behindertenhilfe: Leitziele der UN- Konvention - Living in the Community und full inclusion 3. Zusammenfassung: Bausteine einer inklusiven Gemeinde 4. Inklusion von Anfang an: Bausteine einer inklusiven Kinder- und Jugendarbeit 5. Ausblick: Ein Index für Inklusion in der Jugendarbeit?

3 Teil I Inklusion als Potenzial und Auftrag der Kinder- und Jugendarbeit?

4 Zukunftsthemen der Jugendarbeit ( Rauschenbach-Expertise ) Bildungspotenziale Verantwortungspotenziale Gemeinschaftspotenziale Integrationspotenziale

5 Zukunftsthemen der Jugendarbeit ( Rauschenbach-Expertise ) Bildungspotenziale Verantwortungspotenziale Gemeinschaftspotenziale Bildungspotenziale: Werteentwicklung; Förderung der Kompetenzentwicklung von Kindern und Jugendlichen im Umgang mit Vielfalt/Toleranz Verantwortungspotenziale: Bürgerschaftliches Engagement; Unterstützung Benachteiligter; Verantwortungsübernahme im Gemeinwesen; Partizipation/Mitwirkung; soziales Bewusstsein Integrationspotenziale

6 Zukunftsthemen der Jugendarbeit ( Rauschenbach-Expertise ) Bildungspotenziale Verantwortungspotenziale Gemeinschaftspotenziale Integrationspotenziale Gemeinschaftspotenziale: Entwicklung sozialer Kompetenzen; Erleben von Gemeinschaft und Entwicklung eines Gemeinschaftssinns Integrationspotenziale: Förderung sozialer Integration von benachteiligten Kindern/ Jugendlichen; Aufbau sozialer Netzwerke, Schaffung positiver Lebensbedingungen (Sozialraumorientierung, kleinräumige Inklusion )

7 Kernthesen der Rauschenbach-Expertise 1) Einrichtungen der Kinder- und Jugendarbeit sind ein wichtiger Bestandteil der Infrastruktur des Aufwachsens von Kinder- und Jugendlichen. 2) Austausch über Werte und Normen gehört zu den Kernthemen der Kinder- und Jugendarbeit. Der Umgang mit Vielfalt und Heterogenität sind dabei wichtige Lernfelder. 3) Zukünftig muss sich die Kinder- und Jugendarbeit noch mehr öffnen, um alle jungen Menschen eines Sozialraums erreichen zu können.

8 Die Offene Kinder- und Jugendarbeit ist prädestiniert dafür, soziale, kulturelle und personale Begegnungen strukturell anzulegen, zu ermöglichen und zu leben, während die Schule im Gegensatz dazu erfolgreiche Lernprozesse allzu oft nur unter der Bedingung hergestellter Homogenität erzielen kann. ( ). Die Offene Kinder- und Jugendarbeit kann und muss somit die Vorreiterrolle auf dem Weg zur Herstellung inklusiver Lernwelten und Teilhabe auf dem Weg zu einer Gesellschaft der Vielfalt spielen (Dannenbeck 2011, 34)

9 Teil II Paradigmenwechsel in der Behindertenpolitik- Leitziele der UN-Konvention: Living in the Community und full inclusion

10 Neuorientierung in der Behindertenpolitik - Convention on the Rights of Persons with Disabilities (UN 2006) - Disability Action Plan (Europäische Kommission ) Ziele der UN-Konvention und des EU-Aktionsplans: 1) Wahrnehmung der Grundrechte, Bekämpfung von Ausgrenzung - Chancengleichheit, Partizipation, Beseitigung von Diskriminierung - Zugang zu Politik, aktive Bürgerschaft, Bürgerrechte - Volle Inklusion und Achtung der Vielfalt als gesellschaftliche Aufgabe - Beseitigung aller Barrieren 2) Recht auf Leben in der Gemeinde (Art 19, UN-Konvention: the equal right of all persons with disabilities to live in the community ) - Umbau des Hilfesystems, Deinstitutionalisierung - Zugang zum Bildungssystem, Arbeitsmarkt, soziales und kulturelles Leben - Zugang zu allen Dienstleistungen und Infrastrukturen, Wahlmöglichkeiten - Unterstützung für ein selbstbestimmtes Leben in lokaler Verantwortung - Öffnung von (Regel-) Angeboten

11 Perspektivenwechsel in der Praxis Leitkonzepte: 1) Community Living: Deinstitutionalisierung, Ambulantisierung, Aufbau informeller Hilfen im Gemeinwesen 2) Inklusion: Teilhabe, Vielfalt, Rechte, Zugänglichkeit Inklusive Gemeinde

12 Community Living/Community Care: Das Konzept Community : die Erfahrung, das eigene Leben mit anderen Menschen zu teilen Living : Care : der Zugang zu verschiedenen Lebensbereichen und die Auswahl an Dienstleistungen steht allen offen... ein Gemeinwesen, das sich, um seine Mitglieder kümmert Community Living und Community Care setzt auf die Zusammenarbeit aller in einem Gemeinwesen lebenden Bürger, Gruppen, Institutionen

13 Community Living/Community Care: Tragende Säulen Rahmenbedingungen zur Umsetzung von Community Living: 1) Aufbau ambulanter Unterstützungsstrukturen, individualisierte Hilfen 2) Erschließen informeller Unterstützung, Öffnung von Regelangeboten 3) Barrierefreiheit, Zugang zu allen Lebensbereichen, Wahlmöglichkeiten 4) Teilhabe an Bildung, Beschäftigung, Kultur und kommunalen Aktivitäten 5) Einbezug behinderter Menschen in alle kommunalen Entscheidungen 6) Sensibilisierung der Bevölkerung für die Belange von Menschen mit Behinderung

14 Inklusion: Das Konzept Integration: Wiederherstellen eines Ganzen, Wiedereingliederung Inklusion: Einschließen, Einbeziehen von Teilen in und zu einem Ganzen Inklusion (im kommunalen Sinne): die Teilhabe von Einzelnen in einer Gemeinschaft ermöglichen, Barrieren für Teilhabe beseitigen Inklusion ist mehr als Wohnen im Stadtteil

15 Inklusion: Das Konzept Es geht nicht darum, innerhalb bestehender Strukturen Raum zu schaffen auch für Behinderte, sondern gesellschaftliche Strukturen so zu gestalten und zu verändern, dass sie der realen Vielfalt menschlicher Lebenslagen gerade auch von Menschen mit Behinderung von vorneherein gerecht werden. (Aichele 2008 zitiert in Lindmeier 2009, 4)

16 Inklusion: Tragende Säulen Zentrale Kerngedanken des Inklusionskonzepts: Vermeidung sozialer Ausgrenzung ( was nicht ausgegrenzt wird, muss auch nicht integriert werden ) Alle Menschen sind verschieden (Vielfalt als Normalität und Ressource begreifen) Soziales Lernen (Vorurteile/Berührungsängste resultieren aus fehlenden Erfahrungen mit Menschen mit Behinderung) Umfassenden Barrierefreiheit (behindernde Strukturen und Rahmenbedingungen beseitigen)

17 Inklusion: Der (kommunale) Index für Inklusion Der (kommunale) Index für Inklusion Ziel: Kommunale Akteure (Kommunalverwaltung, Unternehmen, Kirchen, Verbände, Vereine, Organisationen, Bildungseinrichtungen) bei der Entwicklung inklusiven Denkens und Handelns unterstützen. Kommunale Dienstleistungen an Bedürfnisse anpassen Kooperationen und Synergien durch übergreifende Aktivitäten erzeugen Barrierefreies und gleichberechtigtes Zusammenleben Wertschätzung von Unterschiedlichkeit Referenzrahmen für Evaluation inklusiver Bemühungen (McDonalds & Olley 2002, Montag Stiftung Jugend und Gesellschaft 2010)

18 Inklusion: Der (kommunale) Index für Inklusion (Abbildung: Der Index für Inklusion, Quelle: Boban, Hinz 2003)

19 Inklusion: Der (kommunale) Index für Inklusion Inklusive Kulturen schaffen Inklusive Strukturen etablieren Inklusive Praktiken entwickeln (McDonalds & Olley 2002, Montag Stiftung Jugend und Gesellschaft 2010)

20 Inklusion: Der (kommunale) Index für Inklusion Inklusive Kulturen schaffen Inklusive Strukturen etablieren Beispiele aus dem Fragenkatalog: Kulturen ( ) Es besteht eine Verpflichtung zu inklusivem Handeln Es wird alles getan, um Diskriminierung zu beseitigen Für alle kommunalen Anliegen gibt es eine Anlaufstelle ( ) Inklusive Praktiken entwickeln

21 Inklusion: Der (kommunale) Index für Inklusion Inklusive Kulturen schaffen Beispiele aus dem Fragenkatalog: Strukturen Inklusive Strukturen etablieren ( ) Gebäude sind frei und offen zugänglich Es gibt Standards für Dienstleistungen Fortbildungsangebote helfen, Vielfalt wertzuschätzen Externe Partner unterstützen den inklusiven Ansatz ( ) Inklusive Praktiken entwickeln

22 Inklusion: Der (kommunale) Index für Inklusion Inklusive Kulturen schaffen Inklusive Strukturen etablieren Inklusive Praktiken entwickeln Beispiele aus dem Fragenkatalog: Praktiken ( ) Angebote und Leistungen sind bedarfsgerecht In der Planung zeigt sich Verständnis von Vielfalt Kompetenzen werden erschlossen und genutzt Niemand mit Unterstützungsbedarf wird abgewiesen ( )

23 Teil III Zusammenfassung - Bausteine einer inklusiven Gemeinde

24 Zusammenfassung: Bausteine für eine inklusive Gemeinde Community Living (Community Care) Index für Inklusion Bausteine für eine inklusive Gemeinde

25 Community Living und Inklusion: Integration allein genügt nicht Leitgedanke: Gemeindeintegriertes Wohnen und Inklusion gehören untrennbar zusammen! Parallel zum gemeindeintegrierten Wohnen müssen sich Gemeinden darauf einstellen, dass behinderte Menschen in der Gemeinde leben und unterstützt werden müssen. Gemeinden müssen sich öffnen und Alternativen zur Unterstützung in Sondereinrichtungen aufbauen.

26 Zusammenfassung: Bausteine der inklusiven Gemeinde Passgenaue Unterstützungsformen Kernaktivitäten der Unterstützung von Menschen mit Behinderung Öffnung, Zugang und Wahlmöglichkeiten Beteiligung von Menschen mit Behinderung Abbau von Ängsten und Vorurteilen Flankierende Aktivitäten Lokale Unterstützungsstrukturen Sozialraumorientierung

27 Teil IV Inklusion von Anfang an Bausteine einer inklusiven Kinder- und Jugendarbeit

28 Bausteine inklusiver Jugendarbeit Passgenaue Unterstützungsformen Kernaktivitäten der Unterstützung von Menschen mit Behinderung Öffnung, Zugang und Wahlmöglichkeiten Beteiligung von Menschen mit Behinderung Abbau von Ängsten und Vorurteilen Flankierende Aktivitäten Lokale Unterstützungsstrukturen Sozialraumorientierung

29 Bausteine inklusiver Jugendarbeit Lokale Unterstützungsstrukturen Aufbau von Unterstützungsstrukturen durch Vernetzung, Kooperation und Aktivierung Passgenaue Unterstützungsformen Öffnung, Zugang und Wahlmöglichkeiten Beteiligung von Menschen mit Behinderung Abbau von Ängsten und Vorurteilen Sozialraumorientierung Voraussetzung: Bereitschaft zur Kooperation und Kenntnis örtlicher Strukturen/Dienste/Ehrenamtliche Kooperation mit sozialen Diensten für Menschen mit Behinderung und anderen Akteuren Vernetzung und gemeinsame Projekte/Aktivitäten (z.b. mit Vereinen, Bildungsinstitutionen usw.) Finanzierungsmöglichkeiten klären (Eingliederungshilfe vs Jugendhilfe) Schulung Hauptamtlicher: Inklusion findet im Kopf statt Zuständigkeiten benennen (Ansprechpartner für Inklusion) Mobilitätshilfen (z.b. Fahrdienste) Aufbau informeller Strukturen (z.b. Ehrenamtliche)

30 Bausteine inklusiver Jugendarbeit Lokale Unterstützungsstrukturen Planung und Sicherstellung der individuellen Unterstützung behinderter Teilnehmer/innen Passgenaue Unterstützungsformen Öffnung, Zugang und Wahlmöglichkeiten Beteiligung von Menschen mit Behinderung Abbau von Ängsten und Vorurteilen Sozialraumorientierung Voraussetzung: Individuelle Hilfeplanung und Verteilung der Zuständigkeiten Eine von Institutionen unabhängige Hilfeplanung Kompetenzorientierung ggf. Kombinationen formeller und informeller Hilfe Schulung/Fortbildung Ehrenamtlicher ( geschulte Assistenz ) Beispiele: - Bürgerzentrierte Planung in Unterstützerkreisen (Boban & Hinz 2004). - Lokale Teilhabekreise (Pinner 2010)

31 Bausteine inklusiver Jugendarbeit Lokale Unterstützungsstrukturen Beispiel: Circle of Friends Passgenaue Unterstützungsformen Öffnung, Zugang und Wahlmöglichkeiten Beteiligung von Menschen mit Behinderung Abbau von Ängsten und Vorurteilen Sozialraumorientierung Quelle:

32 Bausteine inklusiver Jugendarbeit Lokale Unterstützungsstrukturen Passgenaue Unterstützungsformen Beispiel: Lokale Teilhabekreise 1) Innenminister 2) Außenminister Öffnung, Zugang und Wahlmöglichkeiten Beteiligung von Menschen mit Behinderung Abbau von Ängsten und Vorurteilen 3) Finanzminister 4) Kulturminister Quelle: Pinner 2010 Sozialraumorientierung

33 Bausteine inklusiver Jugendarbeit Lokale Unterstützungsstrukturen Öffnung und uneingeschränkter Zugang zu verschiedenen Angebote Passgenaue Unterstützungsformen Öffnung, Zugang und Öffentlichkeitsarbeit Beteiligung von Menschen mit Behinderung Abbau von Ängsten und Vorurteilen Voraussetzung: Bereitschaft zur Öffnung und Beseitigung aller Barrieren Öffnung von Bildungs-, Freizeit, Kulturangeboten Räumliche Barrierefreiheit gewährleisten (nach innovativen Lösungen mit Jugendlichen suchen) Sprachliche Barrierefreiheit (z.b. Öffentlichkeitsarbeit in einfacher Sprache ) Ggf. Wegweiser für behinderte Menschen Vernetzung mit anderen Akteuren/Kooperationen (z.b. Mobilitätshilfen, Unterstützungsnetzwerke usw.) Sozialraumorientierung

34 Bausteine inklusiver Jugendarbeit Lokale Unterstützungsstrukturen Passgenaue Unterstützungsformen Öffnung, Zugang und Wahlmöglichkeiten Beteiligung von Menschen mit Behinderung Abbau von Ängsten und Vorurteilen Sozialraumorientierung Beteiligung von Menschen mit Behinderung an der Entwicklung kommunaler Jugendarbeit Voraussetzung: Partizipationsmodelle und Bedürfnisorientierung Beteiligung bei der Entwicklung der Angebote Zugänglichkeit zu Informationen Gemeinsame Aktionen Everybody has the right to be involved in decisions about issues affecting their lives (ECCL 2008).

35 Bausteine inklusiver Jugendarbeit Lokale Unterstützungsstrukturen Passgenaue Unterstützungsformen Öffnung, Zugang und Wahlmöglichkeiten Beteiligung von Menschen mit Behinderung Abbau von Ängsten und Vorurteilen Sozialraumorientierung Herstellen gemeinsamer Kontaktsituationen und Sensibilisierung nichtbehinderter Teilnehmer/innen Voraussetzung: Kenntnisse der Sozialpsychologie und Analyse von Gruppenprozessen Kontakthypothese (häufige, gemeinsame Aktivitäten, neue Erfahrungen, keine Wettbewerbssituation, angenehme Atmosphäre, Begleitung durch Fachkräfte) De-/Kreuzkategorisierung (Gemeinsamkeiten entdecken, gemeinsame Aufgaben, keine Gruppentrennung, kleine Gruppen, individuelle Regeln) Awareness rising (Informationsveranstaltungen, Sensibilisierung, Gemeindeprojekte, kulturelle Events, Bewusstsein für die Lebens- und Unterstützungssituation von Menschen mit Behinderung schaffen)

36 Bausteine inklusiver Jugendarbeit Beispiel: Ability Park (Ungarn) Passgenaue Unterstützungsformen Öffnung, Zugang und Wahlmöglichkeiten Beteiligung von Menschen mit Behinderung Abbau von Ängsten und Vorurteilen Lokale Unterstützungsstrukturen Sozialraumorientierung Quelle:

37 Bausteine inklusiver Jugendarbeit Passgenaue Unterstützungsformen Öffnung, Zugang und Wahlmöglichkeiten Beteiligung von Menschen mit Behinderung Abbau von Ängsten und Vorurteilen Lokale Unterstützungsstrukturen Sozialraumorientierung Erschließen von Freizeitmöglichkeiten und Beseitigung von Barrieren Voraussetzung: Sozialräumliche Perspektive; Inklusion ist auch Stadtteilarbeit!! Sozialraumerkundungen/Sozialraumanalysen Netzwerk-/Gemeinwesenarbeit Multiplikatoren/Schlüsselpersonen Kooperationen, stadtteilrelevante Projekte

38 Teil V Ausblick - Ein Index für Inklusion in der Jugendarbeit?

39 Ausblick: Ein Index für Inklusion für die Jugendarbeit? (Abbildung: Der Index für Inklusion, Quelle: Boban, Hinz 2003)

40 Ausblick: Ein Index für Inklusion für die Jugendarbeit? So reicht es nicht länger aus, ( ) in den Grenzen der eigenen Organisation zu denken und zu handeln. Wenn ( ) die Qualität der Unterstützungsleistung daran zu messen ist, ob die Unterstützung dazu beiträgt, dass Menschen mit Behinderungen vermehrt am gesellschaftlichen Leben teilhaben, so bedeutet dies, dass nicht mehr nur die unterstützte Person, sondern auch das Gemeinwesen mit all seinen Einrichtungen und Menschen zum Adressat professionellen Handelns wird. Dabei wird es zur Aufgabe professionell Tätiger, zwischen dem Mensch mit Behinderung und möglichen Kontaktpersonen im sozialen Umfeld zu vermitteln und Wege zu ebnen, die Teilhabe- und Selbstverwirklichungschancen im Gemeinwesen eröffnen (Aselmaier 2008).

Alles schon inklusive?

Alles schon inklusive? Alles schon inklusive? Rahmenbedingungen zur Umsetzung von Inklusion im Gemeinwesen Prof. Dr. Thomas Meyer Studiengangsleitung Kinder- und Jugendarbeit / Professur für Praxisforschung in der Sozialen Arbeit

Mehr

Teilhabe im Sozialraum Informelle Bildungsprozesse gestalten

Teilhabe im Sozialraum Informelle Bildungsprozesse gestalten Forum 1 Teilhabe im Sozialraum Informelle Bildungsprozesse gestalten Der Sozialraum als Ausgangspunkt und Ziel von Inklusion Überlegungen zu den Herausforderungen einer sozialraumorientierten Perspektive

Mehr

Werkstatttag INKLUSION in Wilhelmshaven

Werkstatttag INKLUSION in Wilhelmshaven Inklusion Eine kommunale Herausforderung und Chance Werkstatttag INKLUSION in Wilhelmshaven Prof. Dr. Albrecht Rohrmann Gliederung 1. Inklusion als Reaktion auf die Erfahrung gesellschaftlicher Ausgrenzung

Mehr

Wie wollen Menschen mit Behinderung wohnen? Zusammenwirken von Sozialraum und Menschen mit Behinderung Empfehlungen aus der Berliner Kundenstudie

Wie wollen Menschen mit Behinderung wohnen? Zusammenwirken von Sozialraum und Menschen mit Behinderung Empfehlungen aus der Berliner Kundenstudie Dr. : Zusammenwirken von Sozialraum und Menschen mit Behinderung Empfehlungen aus der Berliner Kundenstudie, Berlin Fachtagung des Projekts Gut Leben in NRW Leben und Wohnen für Menschen mit hohem Unterstützungsbedarf

Mehr

Inklusion bedeutet Vielfalt!

Inklusion bedeutet Vielfalt! Inklusion bedeutet Vielfalt! Prof. Dr. Jeanne Nicklas-Faust Bundesvereinigung Lebenshilfe e.v. Inklusion bedeutet Vielfalt! Behindertenhilfe trifft Sport 4. März 2015, Hannover Gliederung - Einführung

Mehr

Inklusion im Landkreis Waldeck-Frankenberg

Inklusion im Landkreis Waldeck-Frankenberg Inklusion im Landkreis Waldeck-Frankenberg 26. November 2012 Prof. Dr. Gudrun Wansing Universität Kassel Fachgebiet Behinderung und Inklusion Entstehungskontexte von Inklusion Internationale Bildungspolitik:

Mehr

Inklusion von (behinderten) jungen Menschen in einer nicht inklusiven Gesellschaft. Prof. Dr. Albrecht Rohrmann

Inklusion von (behinderten) jungen Menschen in einer nicht inklusiven Gesellschaft. Prof. Dr. Albrecht Rohrmann Inklusion von (behinderten) jungen Menschen in einer nicht inklusiven Gesellschaft Prof. Dr. Albrecht Rohrmann Inklusion oder Exklusion? Inklusion oder Exklusion? Hyper-Inklusion Hyper-Inklusion Gliederung

Mehr

Die Zukunft ist inklusiv:

Die Zukunft ist inklusiv: Die Zukunft ist inklusiv: die Bedeutung der UN- Behindertenrechtskonvention für Bibliotheken Anne Sieberns Bibliothek des Deutschen Instituts für Menschenrechte, Berlin Übereinkommen über die Rechte von

Mehr

Inklusion und die Große Lösung Partizipation oder Konfusion? Prof. Dr. Albrecht Rohrmann

Inklusion und die Große Lösung Partizipation oder Konfusion? Prof. Dr. Albrecht Rohrmann Inklusion und die Große Lösung Partizipation oder Konfusion? Prof. Dr. Albrecht Rohrmann Gliederung 1. Inklusion als Reaktion auf die Erfahrung gesellschaftlicher Ausgrenzung 2. Die Behindertenrechtskonvention

Mehr

Vision Inklusion. Der Landschaftsverband Rheinland. auf dem Weg. Arbeitstagung des LVR-Landesjugendamtes. für Fachberaterinnen und Fachberater für TfK

Vision Inklusion. Der Landschaftsverband Rheinland. auf dem Weg. Arbeitstagung des LVR-Landesjugendamtes. für Fachberaterinnen und Fachberater für TfK Vision Inklusion Der Landschaftsverband Rheinland auf dem Weg Arbeitstagung des LVR-Landesjugendamtes für Fachberaterinnen und Fachberater für TfK in kommunaler Trägerschaft, Köln-Deutz, 29.02.2012 Bernd

Mehr

DJR-Konferenz

DJR-Konferenz DJR-Konferenz 19.09.2013 1. Von der Integration zur Inklusion Salamanca Erklärung Integration Inklusion 2. UN-Konvention über die Rechte der Menschen mit Behinderungen Zweck der UN-Konvention Ratifizierung

Mehr

Freizeit inklusiv gestalten! AUF DEM WEG ZU KREATIVEN UND PARTIZIPATIVEN FREIZEIT UND FERIENANGEBOTEN

Freizeit inklusiv gestalten! AUF DEM WEG ZU KREATIVEN UND PARTIZIPATIVEN FREIZEIT UND FERIENANGEBOTEN Freizeit inklusiv gestalten! AUF DEM WEG ZU KREATIVEN UND PARTIZIPATIVEN FREIZEIT UND FERIENANGEBOTEN Prolog Nichts ist so gerecht verteilt wie die Zeit. Jede/r hat 24 Stunden am Tag. Wir nehmen uns Zeit,

Mehr

Unser Leitbild. Lebenshilfe Österreich

Unser Leitbild. Lebenshilfe Österreich Unser Leitbild Lebenshilfe Österreich 2 Leitbild der Lebenshilfe Österreich Die Lebenshilfe Österreich, gegründet 1967 als Dachorganisation aller Lebenshilfe Landesorganisationen, ist die älteste österreichische

Mehr

Leben im Quartier für alle! Utopie oder realistische Perspektive?

Leben im Quartier für alle! Utopie oder realistische Perspektive? Leben im Quartier für alle! MONIKA SEIFERT, BERLIN DHG-FACHTAGUNG QUARTIERSENTWICKLUNG CHANCE FÜR BEHINDERTE MENSCHEN MIT KOMPLEXEM UNTERSTÜTZUNGSBEDARF? 16.-17. MÄRZ 2017 IN HAMBURG Überblick Menschen

Mehr

Braunschweig inklusiv. Die Umsetzung der Behindertenrechtskonvention der Vereinten Nationen. Prof. Dr. Albrecht Rohrmann

Braunschweig inklusiv. Die Umsetzung der Behindertenrechtskonvention der Vereinten Nationen. Prof. Dr. Albrecht Rohrmann Braunschweig inklusiv Die Umsetzung der Behindertenrechtskonvention der Vereinten Nationen Prof. Dr. Albrecht Rohrmann Braunschweig inklusiv Gliederung 1. Die UN-Behindertenrechtskonvention der Vereinten

Mehr

Schule der Vielfalt. Leverkusen, Forum 7 Schulsozialarbeit - im Gemeinwesen orientiert - - siehe Beitrag von Dr. Markus Ottersbach -

Schule der Vielfalt. Leverkusen, Forum 7 Schulsozialarbeit - im Gemeinwesen orientiert - - siehe Beitrag von Dr. Markus Ottersbach - Schule der Vielfalt Leverkusen, Forum 7 Schulsozialarbeit - im Gemeinwesen orientiert - - siehe Beitrag von Dr. Markus Ottersbach - - im Netzwerk aktiv - Kurzfassung Uta Fonrobert Fachberatung Schulsozialarbeit

Mehr

Auf- und Ausbau inklusiver Sozialräume zur Stärkung und Unterstützung sorgender Gemeinschaften

Auf- und Ausbau inklusiver Sozialräume zur Stärkung und Unterstützung sorgender Gemeinschaften Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e.v. Auf- und Ausbau inklusiver Sozialräume zur Stärkung und Unterstützung sorgender Gemeinschaften Dr. Edna Rasch Leiterin des Arbeitsfeldes IV Alter,

Mehr

Inklusion als Herausforderung und Chance. Eigentlich braucht die Gesellschaft Nachhilfe

Inklusion als Herausforderung und Chance. Eigentlich braucht die Gesellschaft Nachhilfe Inklusion als Herausforderung und Chance Oder: Eigentlich braucht die Gesellschaft Nachhilfe Prof. Dr. Thomas Meyer DHBW Stuttgart, Studiengangsleitung Kinder- und Jugendarbeit Nürnberg, 26.03.2014 Überblick

Mehr

Inklusion auf kommunaler Ebene: Wie kann Inklusion geplant werden? Prof. Dr. Albrecht Rohrmann

Inklusion auf kommunaler Ebene: Wie kann Inklusion geplant werden? Prof. Dr. Albrecht Rohrmann Inklusion auf kommunaler Ebene: Wie kann Inklusion geplant werden? Prof. Dr. Albrecht Rohrmann Gliederung 1. Zum Begriff der Inklusion 2. Herausforderung für die kommunale Planung 3. Ansatzpunkte für die

Mehr

Alter und Behinderung aus Sicht des Sozialministeriums des Landes Nordrhein- Westfalen

Alter und Behinderung aus Sicht des Sozialministeriums des Landes Nordrhein- Westfalen Alter und Behinderung aus Sicht des Sozialministeriums des Landes Nordrhein- Westfalen LMR Roland Borosch Leiter der Gruppe Inklusion von Menschen mit Behinderungen Symposium Alter und Behinderung 14.

Mehr

Die UN-Behindertenrechtskonvention. Relevant für die Wohnunglosenhilfe?

Die UN-Behindertenrechtskonvention. Relevant für die Wohnunglosenhilfe? Die UN-Behindertenrechtskonvention Relevant für die Wohnunglosenhilfe? Motto Nichts über uns ohne uns Wir sind nicht behindert, wir werden behindert 1 Historische Rahmenbedingungen Satt und Sauber Paradigma

Mehr

Lebenswerte Stadt für alle. Inklusion als kommunale Steuerungsaufgabe. Prof. Dr. Albrecht Rohrmann

Lebenswerte Stadt für alle. Inklusion als kommunale Steuerungsaufgabe. Prof. Dr. Albrecht Rohrmann Lebenswerte Stadt für alle Inklusion als kommunale Steuerungsaufgabe Prof. Dr. Albrecht Rohrmann Eine inklusive Stadtgesellschaft Leitorientierung Inklusives Gemeinwesen Ein programmatischer Begriff, dafür

Mehr

Inklusive Erziehung und Bildung als Herausforderung für kommunale Behindertenpolitik

Inklusive Erziehung und Bildung als Herausforderung für kommunale Behindertenpolitik Auf dem Weg in eine neue Kommunalpolitik: Örtliche Teilhabeplanung für Menschen mit Behinderung Workshop 4 Inklusive Erziehung und Bildung als Herausforderung für kommunale Behindertenpolitik Fachkonferenz

Mehr

Informelle Bildungsprozesse im Sozialraum ein (vergessenes) Thema in der Inklusionsdebatte?

Informelle Bildungsprozesse im Sozialraum ein (vergessenes) Thema in der Inklusionsdebatte? Informelle Bildungsprozesse im Sozialraum ein (vergessenes) Thema in der Inklusionsdebatte? Impulsvortrag Prof. Dr. Thomas Meyer Studiengangsleitung Kinder- und Jugendarbeit / Professur für Praxisforschung

Mehr

Inklusion Herausforderungen und Stolpersteine

Inklusion Herausforderungen und Stolpersteine Inklusion Herausforderungen und Stolpersteine Inklusion Verhältnis zwischen Individuum und Gesellschaft Politische, pädagogische (didaktische Ebene) Anerkennung, Gleichstellung, Chancengleichheit Differenzlinien

Mehr

Gerhard Schriegel Mitglied der erweiterten Schulleitung mit dem Aufgabenschwerpunkt Inklusion Edith-Stein

Gerhard Schriegel Mitglied der erweiterten Schulleitung mit dem Aufgabenschwerpunkt Inklusion Edith-Stein Gerhard Schriegel Mitglied der erweiterten Schulleitung mit dem Aufgabenschwerpunkt Inklusion Edith-Stein Stein-Berufskolleg und berufliches Gymnasium des Erzbistums Paderborn 2012 Quelle: Gemeinsam leben,

Mehr

Inklusive Gemeinde Netzwerke vor Ort analysieren, stärken aufbauen

Inklusive Gemeinde Netzwerke vor Ort analysieren, stärken aufbauen Zentrum für kooperative Forschung an der DHBW Stuttgart Inklusive Gemeinde Netzwerke vor Ort analysieren, stärken aufbauen Wissenschaftliche Programmevaluation Neue Bausteine in der Eingliederungshilfe

Mehr

Inhalt. - Impressum. - Wer wir sind - Wie wir arbeiten. - Was wir wollen. - Inklusion. - Solidarität. - Adressen, Spendenkonto

Inhalt. - Impressum. - Wer wir sind - Wie wir arbeiten. - Was wir wollen. - Inklusion. - Solidarität. - Adressen, Spendenkonto Leitbild 2010 Inhalt - Impressum - Wer wir sind - Wie wir arbeiten - Was wir wollen - Inklusion - Solidarität - Adressen, Spendenkonto 2 4 6 8 10 12 Lebenshilfe für Menschen mit Behinderung Ortsvereinigung

Mehr

Vom engen Kreis in die große Welt

Vom engen Kreis in die große Welt Vom engen Kreis in die große Welt FA C H TA G U N G S OZ I A L E I N K LU S I O N U N D L E B E N S Q UA L I TÄT S T I F T U N G WA G E R E N H O F US TER, 10. NOVEMBER 2016 Überblick 1. Individuelle Lebensqualität

Mehr

Aktionsplan Inklusion Ostholstein, erlebbar für alle

Aktionsplan Inklusion Ostholstein, erlebbar für alle Aktionsplan Inklusion Ostholstein, erlebbar für alle Gestaltung des Prozesses der Planung und Umsetzung Inklusionskommission 3.12.2014 Dr. Stefan Doose 1 Inklusion Gleiche Rechte für Menschen, die verschieden

Mehr

Teilhabe von Kindern und Jugendlichen mit Beeinträchtigung an Freizeitangeboten

Teilhabe von Kindern und Jugendlichen mit Beeinträchtigung an Freizeitangeboten Teilhabe von Kindern und Jugendlichen mit Beeinträchtigung an Freizeitangeboten Sitzung des TEEK zur Erarbeitung eines Aktionsplans zur Umsetzung der Behindertenrechtskonvention im Land Bremen am 23.10.2013

Mehr

Bayern. Puchheimer Fachforum Alt werden im Quartier aber wie? Herausforderungen für die Altenarbeit im Gemeinwesen

Bayern. Puchheimer Fachforum Alt werden im Quartier aber wie? Herausforderungen für die Altenarbeit im Gemeinwesen Diakonisches Werk Bayern e.v. Pirckheimerstrasse 6 90408 Nürnberg Barbara Erxleben Referentin mit Schwerpunkt Hospiz, gemeinwesenorientierte Altenarbeit und Familienpflege Puchheimer Fachforum Alt werden

Mehr

Ein neuer kommunaler Planungsoptimismus und seine Chancen für die Behindertenpolitik

Ein neuer kommunaler Planungsoptimismus und seine Chancen für die Behindertenpolitik Ein neuer kommunaler Planungsoptimismus und seine Chancen für die Behindertenpolitik Ottmar Miles-Paul Landesbeauftragter für die Belange behinderter Menschen Folie 1 MOTOREN FÜR DIE KOMMUNALE TEILHABEPLANUNG

Mehr

Wissenschaftliche Programmevaluation Neue Bausteine in der Eingliederungshilfe (gefördert durch den Kommunalverband für Jugend und Soziales)

Wissenschaftliche Programmevaluation Neue Bausteine in der Eingliederungshilfe (gefördert durch den Kommunalverband für Jugend und Soziales) Zentrum für kooperative Forschung an der DHBW Stuttgart Wissenschaftliche Programmevaluation Neue Bausteine in der Eingliederungshilfe (gefördert durch den Kommunalverband für Jugend und Soziales) Ergebnisse

Mehr

AKTIV FÜR DAS GUTE ZUSAMMENLEBEN

AKTIV FÜR DAS GUTE ZUSAMMENLEBEN AKTIV FÜR DAS GUTE ZUSAMMENLEBEN Gemeinwesenarbeit der Caritas Wien Sabine Gretner Inhalt. 1. Überblick Gemeinwesenarbeit der Caritas Wien 2. Der gesellschaftliche Kontext & Caritas Auftrag 3. Haltungen,

Mehr

Stadt Schwäbisch Gmünd

Stadt Schwäbisch Gmünd www.schwaebisch-gmuend.de Stadt Schwäbisch Gmünd Aktionsplan Inklusion Schwäbisch Gmünd Inklusion die Zielrichtung Was macht den Reichtum einer Gesellschaft aus? Wirtschaftliche Macht? Politische Sicherheit?

Mehr

Leitbild und örtliche Teilhabeplanung für Menschen mit und ohne Behinderung in der Landeshauptstadt Kiel

Leitbild und örtliche Teilhabeplanung für Menschen mit und ohne Behinderung in der Landeshauptstadt Kiel Leitbild und örtliche Teilhabeplanung für Menschen mit und ohne Behinderung in der Landeshauptstadt Kiel Präsentation am 13. April 2011 Sozialpolitisches Hearing Gliederung 1. Leitbild und örtliche Teilhabeplanung

Mehr

Was ist Inklusion? Referat im Rahmen der Fortbildung zum Projekt PFIFF am Prof. em. Helmut Schwalb 1

Was ist Inklusion? Referat im Rahmen der Fortbildung zum Projekt PFIFF am Prof. em. Helmut Schwalb 1 Was ist Inklusion? Referat im Rahmen der Fortbildung zum Projekt PFIFF am 10.11.2014 10.11.2014 Prof. em. Helmut Schwalb 1 Gliederung Was meint Inklusion? Wie können wir Inklusion in unserer gesellschaftlichen

Mehr

Die UN Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderung (UN BRK)

Die UN Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderung (UN BRK) Die UN Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderung (UN BRK) Vortrag Ingrid Körner, Senatskoordinatorin 29.08.2013 Fachtagung Inklusive Arbeitswelt Hamburg Die erste UN-Konvention unter Beteiligung

Mehr

Selbstbestimmt Wohnen in der Gemeinde. Kurzfassung

Selbstbestimmt Wohnen in der Gemeinde. Kurzfassung Selbstbestimmt Wohnen in der Gemeinde Kurzfassung Selbstbestimmt Wohnen in der Gemeinde Die eigenen vier Wände sind Grundvoraussetzung für ein gelungenes Leben. Sie bieten Privat- und Intimsphäre, Raum

Mehr

Sozialraumorientierung + Freiwilliges Engagement = Inklusion

Sozialraumorientierung + Freiwilliges Engagement = Inklusion Zentrum für kooperative Forschung an der DHBW Stuttgart Treffpunkt Soziale Arbeit Stuttgart Stuttgart, 27. März 2014 Sozialraumorientierung + Freiwilliges Engagement = Inklusion!? Eine Erfolgsformel zwischen

Mehr

Die UN-Konvention und deren Umsetzung in Schleswig-Holstein Inklusion MSGWG

Die UN-Konvention und deren Umsetzung in Schleswig-Holstein Inklusion MSGWG Die UN-Konvention und deren Umsetzung in Schleswig-Holstein Inklusion MSGWG 5.12.2014 Inklusion Zahlen der Weltgesundheitsorganisation (WHO) ca. 1 Mrd. Menschen sind behindert; dies entspricht etwa 15

Mehr

12. Juni 2012 PAD Berlin Montag Stiftung Jugend und Gesellschaft 1

12. Juni 2012 PAD Berlin Montag Stiftung Jugend und Gesellschaft 1 12. Juni 2012 PAD Berlin Montag Stiftung Jugend und Gesellschaft 1 Inklusion und Schulentwicklung Der Index für Inklusion im kommunalen Kontext Was Sie erwartet ein Einstieg (k)ein Einbruch!? Gedanken

Mehr

Das Menschenrecht auf Bildung im deutschen Schulsystem , Dr. Sandra Reitz

Das Menschenrecht auf Bildung im deutschen Schulsystem , Dr. Sandra Reitz Das Menschenrecht auf Bildung im deutschen Schulsystem 26.09.2016, Dr. Sandra Reitz Das Menschenrecht auf Bildung 1. Der Menschenrechtsansatz 2. Inhalte des Menschenrechts auf Bildung 3. Menschenrechtliche

Mehr

Bad Boller Denk-Anstöße

Bad Boller Denk-Anstöße Internationaler Kongress 2011 all inclusive!? Die UN-Behindertenrechtskonvention als Herausforderung für die diakonische Arbeit Bad Boller Denk-Anstöße Ergebnis des Internationalen Diakoniekongresses vom

Mehr

Inklusion von Anfang an

Inklusion von Anfang an Inklusion von Anfang an Herausforderungen für die Kita Jun. Prof. Dr. Timm Albers, Karlsruhe Kompetent für Inklusion 2. Wiff-Bundeskongress für Weiterbildungsanbieter in der Frühpädagogik Berlin, den 17./18.

Mehr

Konzept Stadtteilarbeit. Stadtteilzentren in Hamm

Konzept Stadtteilarbeit. Stadtteilzentren in Hamm Konzept Stadtteilarbeit Stadtteilzentren in Hamm Geschichte der Stadtteilarbeit in Hamm Herausfordernd war die soziale Entwicklung der 80er und 90er Jahre, in denen sich in deutschen Großstädten soziale

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung als Schlüsselelement inklusiver Prozesse

Persönliche Zukunftsplanung als Schlüsselelement inklusiver Prozesse Frankfurt, 22.04.2016 robert.kruschel@ paedagogik.uni-halle.de Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Persönliche Zukunftsplanung als Schlüsselelement inklusiver Prozesse Ablauf des Workshops 1. Warm-Up

Mehr

Teilhabemöglichkeiten für benachteiligte ältere Menschen. Sozialraumbezogene Ansätze der Aktivierung und Beteiligung

Teilhabemöglichkeiten für benachteiligte ältere Menschen. Sozialraumbezogene Ansätze der Aktivierung und Beteiligung Teilhabemöglichkeiten für benachteiligte ältere Menschen Sozialraumbezogene Ansätze der Aktivierung und Beteiligung 6. Hessische Landeskonferenz Gesund Altern Anke Strube 05.07.2016 Seite 2 Inhaltsübersicht

Mehr

Herausforderung Alter Teilhabe von Seniorinnen und Senioren mit Behinderung

Herausforderung Alter Teilhabe von Seniorinnen und Senioren mit Behinderung Zentrum für kooperative Forschung an der DHBW Stuttgart Impulse aus der Wissenschaft - Themen Forum 3 Herausforderung Alter Teilhabe von Seniorinnen und Senioren mit Behinderung Wissenschaftliche Programmevaluation

Mehr

... aber wir sind doch seit jeher inklusiv...!?

... aber wir sind doch seit jeher inklusiv...!? ... aber wir sind doch seit jeher inklusiv...!? Anspruch und Realität von Inklusion in der Kinderund Jugendarbeit - Befunde und Empfehlungen Prof. Dr. Thomas Meyer Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart,

Mehr

Thema Integrationskonzept

Thema Integrationskonzept Kölner Integrationskonzept Ein Blick zurück Gute Gründe für ein Integrationskonzept für Köln Integration: ein Begriff, unterschiedliche Ebenen Kooperationspartner im Prozess wer muss mitmachen? Die Arbeitsstruktur

Mehr

Seite 1. Grußwort PSt in Marks

Seite 1. Grußwort PSt in Marks Seite 1 Es gilt das gesprochene Wort! Sehr geehrte Damen und Herren, sehr geehrte Damen und Herren Abgeordnete, sehr geehrter Herr Ausschussvorsitzender Herr Lehrieder, sehr geehrter Herr Corsa, ich freue

Mehr

Bedeutungen und Sinnzusammenhänge von Teilhabe

Bedeutungen und Sinnzusammenhänge von Teilhabe 15 Bedeutungen und Sinnzusammenhänge von Teilhabe Im Jahr 2001 wurde im Sozialgesetzbuch Neuntes Buch (SGB IX) der Begriff Teilhabe eingeführt. Wie in Gesetzen üblich, wurde der neue Begriff Teilhabe nicht

Mehr

Hilfearrangements, Sozialraumorientierung, Netzwerkkooperation, Koordination wer hilft Max Müller?

Hilfearrangements, Sozialraumorientierung, Netzwerkkooperation, Koordination wer hilft Max Müller? Hilfearrangements, Sozialraumorientierung, Netzwerkkooperation, Koordination wer hilft Max Müller? Dr. Johannes Schädler Zentrum für Planung und Evaluation Sozialer Dienste (ZPE), Universität Siegen Menschen

Mehr

Die Umsetzung des VN-Übereinkommens über die Rechte von Menschen mit Behinderungen. - Aktionsplan -

Die Umsetzung des VN-Übereinkommens über die Rechte von Menschen mit Behinderungen. - Aktionsplan - Die Umsetzung des VN-Übereinkommens über die Rechte von Menschen mit Behinderungen - Aktionsplan - Gliederung Hintergrund zur UN-Konvention Aufbau des Nationalen Aktionsplans Kooperation und Öffentlichkeitsarbeit

Mehr

Auftrag Inklusion Perspektiven für eine neue Offenheit in der Kinder- und Jugendarbeit

Auftrag Inklusion Perspektiven für eine neue Offenheit in der Kinder- und Jugendarbeit Auftrag Inklusion Perspektiven für eine neue Offenheit in der Kinder- und Jugendarbeit Eine Standortbestimmung von Kinder- und Jugendarbeit im Kontext von Inklusion Handlungsempfehlungen für die Praxis

Mehr

Deutsches Institut für Menschenrechte

Deutsches Institut für Menschenrechte Deutsches Institut für Menschenrechte Zum Begriff der Inklusion: eine menschenrechtliche Perspektive Dr. Sandra Reitz, Leiterin der Abteilung Menschenrechtsbildung Zum Begriff der Inklusion: eine menschenrechtliche

Mehr

Inklusion durch Schulentwicklung Was muss geschehen?

Inklusion durch Schulentwicklung Was muss geschehen? Fachvortrag im Rahmen des Nationalen Informationstages zum Thema Inklusion: Bewusstsein verändern und Ausbilden Eine Veranstaltung der ÖAR in Kooperation mit bmask 16. November 2011, Wien Inklusion durch

Mehr

Bad Boller Denk-Anstöße Ergebnis des Internationalen Diakoniekongresses vom 9. bis 11. März 2011

Bad Boller Denk-Anstöße Ergebnis des Internationalen Diakoniekongresses vom 9. bis 11. März 2011 Bad Boller Denk-Anstöße Ergebnis des Internationalen Diakoniekongresses vom 9. bis 11. März 2011 Inhalte wurden verabschiedet vom Plenum des Diakoniekongresses am 11. März 2011. Eine redaktionelle Überarbeitung

Mehr

UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen (UN-BRK)

UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen (UN-BRK) UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen (UN-BRK) Sitzung des Schulausschusses Ennepe-Ruhr-Kreis am 04.05.2011 Landesrat Hans Meyer Entstehung der UN-BRK Dezember 2006 Verabschiedung

Mehr

Barrierefreiheit und Rehabilitation (Art. 9) Konzepte Behinderung anders denken Barrierefreiheit in der Rehabilitation

Barrierefreiheit und Rehabilitation (Art. 9) Konzepte Behinderung anders denken Barrierefreiheit in der Rehabilitation 1 Barrierefreiheit und Rehabilitation (Art. 9) Konzepte Behinderung anders denken Barrierefreiheit in der Rehabilitation Jürgen Ritter, DRV Bund, Abteilung Rehabilitation Die Wirkung der Behindertenrechtskonvention

Mehr

Mehr als Eingliederungshilfe Inklusion als Herausforderung für eine örtliche Politik der Nichtdiskriminierung von Menschen mit Behinderungen

Mehr als Eingliederungshilfe Inklusion als Herausforderung für eine örtliche Politik der Nichtdiskriminierung von Menschen mit Behinderungen Mehr als Eingliederungshilfe Inklusion als Herausforderung für eine örtliche Politik der Nichtdiskriminierung von Menschen mit Behinderungen Johannes Schädler Zentrum für Planung und Evaluation Sozialer

Mehr

AK Behindertenhilfe AG Wohnen, Pflege und Betreuung. Regionale Planungskonferenz Wohnen Kreis Borken. 07.November Bericht über die Fachtagung

AK Behindertenhilfe AG Wohnen, Pflege und Betreuung. Regionale Planungskonferenz Wohnen Kreis Borken. 07.November Bericht über die Fachtagung Regionale Planungskonferenz Wohnen Kreis Borken 07.November 2013 TOP 4 Bericht über die Fachtagung Wohnen neu denken - Inklusion von Menschen mit Behinderungen im Kreis Borken - Fachtagung am 01. März

Mehr

Die Rolle von Städten und Gemeinden in der Sorgenden Gemeinschaft Caring Community

Die Rolle von Städten und Gemeinden in der Sorgenden Gemeinschaft Caring Community Die Rolle von Städten und Gemeinden in der Sorgenden Gemeinschaft Caring Community Gerontologie-Symposium Lebensräume für Generationen von Pro Senectute Schweiz 28. November 2017 Was steckt hinter dem

Mehr

- Inklusion - Kinder und Jugendliche im Mittelpunkt! Gleichberechtigte Teilhabe fördern: Aktion Mensch. 29. Oktober 2014 Fulda

- Inklusion - Kinder und Jugendliche im Mittelpunkt! Gleichberechtigte Teilhabe fördern: Aktion Mensch. 29. Oktober 2014 Fulda Herzlich Willkommen - Inklusion - Kinder und Jugendliche im Mittelpunkt! Gleichberechtigte Teilhabe fördern: Aktion Mensch 29. Oktober 2014 Fulda Richard Hoch Deutscher Caritasverband Inhalt 50 Jahre Aktion

Mehr

Positionspapier zur inklusiven Bildung und Erziehung im Eigenbetrieb Kindergärten NordOst

Positionspapier zur inklusiven Bildung und Erziehung im Eigenbetrieb Kindergärten NordOst Kindergärten NordOst Storkower Straße 139 b 10407 Berlin Positionspapier zur inklusiven Bildung und Erziehung im Eigenbetrieb Kindergärten NordOst Vorwort Sehr geehrte Pädagoginnen und Pädagogen, seit

Mehr

Wir leben in einer alternden Gesellschaft Zunahme der Lebenserwartung

Wir leben in einer alternden Gesellschaft Zunahme der Lebenserwartung Demenz als lokales Thema: Die Lern-Werkstadt Demenz Arnsberg Marita Gerwin, Stadt Arnsberg 14. KTQ-Forum am 24.Oktober 2014 Wir leben in einer alternden Gesellschaft Zunahme der Lebenserwartung - Ernährung

Mehr

Die UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen und die Herausforderungen an Unterstützung für Menschen mit Behinderungen

Die UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen und die Herausforderungen an Unterstützung für Menschen mit Behinderungen Die UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen und die Herausforderungen an Unterstützung für Menschen mit Behinderungen --------------------------------------------------------------------------

Mehr

Runder Tisch Inklusion jetzt

Runder Tisch Inklusion jetzt Runder Tisch Inklusion jetzt Weg frei für Menschen mit Lernschwierigkeiten Franziska Schneider, Beauftragte für Menschen mit Behinderung, Bezirksamt Tempelhof-Schöneberg Zielsetzung Umsetzung UN-BRK auf

Mehr

Inklusion hat viele Gesichter und einige Konsequenzen

Inklusion hat viele Gesichter und einige Konsequenzen Forschungslabor Jugend Sozial Arbeit Inklusion hat viele Gesichter und einige Konsequenzen Andreas Oehme Universität Hildesheim Überblick I II III IV V Diversität statt Homogenität Teilhabe statt Eingliederung

Mehr

Die BRK als Leuchtturm? Chancen und Herausforderungen bei der Umsetzung vom «Wirkungsbericht Behindertenpolitik» des Kantons St.

Die BRK als Leuchtturm? Chancen und Herausforderungen bei der Umsetzung vom «Wirkungsbericht Behindertenpolitik» des Kantons St. Luzerner Fachtagung zur Behindertenrechtskonvention Behindertenrechtskonvention konkret. Neue Wege und innovative Ansätze zur Umsetzung der BRK. Die BRK als Leuchtturm? Chancen und Herausforderungen bei

Mehr

Offene Behindertenarbeit als regionaler Netzwerkpartner Tagung der bayerischen kommunalen Behindertenbeauftragten,

Offene Behindertenarbeit als regionaler Netzwerkpartner Tagung der bayerischen kommunalen Behindertenbeauftragten, Offene Behindertenarbeit als regionaler Netzwerkpartner Tagung der bayerischen kommunalen Behindertenbeauftragten, 03.07.2010 2 Präsentationsablauf Vorstellung der Offenen Behindertenarbeit Ausschnitt

Mehr

Inklusion. Die Behindertenrechtskonvention und ihre Folgen. Forum Jugendhilfe-Schule. 31. Januar 2012

Inklusion. Die Behindertenrechtskonvention und ihre Folgen. Forum Jugendhilfe-Schule. 31. Januar 2012 Inklusion Die Behindertenrechtskonvention und ihre Folgen für Jugendhilfe und Schule Forum Jugendhilfe-Schule 31. Januar 2012 Behindertenrechtskonvention Paradigmenwechsel oder verwirrung? Disability Mainstreaming

Mehr

Caritas im Bistum Augsburg

Caritas im Bistum Augsburg Caritas im Bistum Augsburg Workshop 2 Wir DAHEIM in Graben! - Projekteinblicke Datum: 04.12.2014 Caritas im Bistum Augsburg Wir DAHEIM in Graben! Inklusions- und Sozialraumprojekt des Caritasverbandes

Mehr

Inklusion und Kindertagesstätten

Inklusion und Kindertagesstätten Inklusion und Kindertagesstätten Eine kritische Diskussion Verbandstag Landesverband Lebenshilfe Niedersachsen am 17.03.2012 in Hannover 1 Inklusion / Integration Begriffe, die es in sich haben. Auf die

Mehr

Workshop: Prävention von Gewalt gegen behinderte Menschen als Herausforderung für kommunale Behindertenpolitik

Workshop: Prävention von Gewalt gegen behinderte Menschen als Herausforderung für kommunale Behindertenpolitik Workshop: Prävention von Gewalt gegen behinderte Menschen als Herausforderung für kommunale Behindertenpolitik Fachkonferenz Uni Siegen, 27./28. September 2010 Lena Middendorf, mixed pickles e.v. Lübeck

Mehr

Inklusion in Baden-Württemberg. Inklusion beginnt in den Köpfen Gemeinsam können wir viel erreichen. DUICHWIR Alle inklusive.

Inklusion in Baden-Württemberg. Inklusion beginnt in den Köpfen Gemeinsam können wir viel erreichen. DUICHWIR Alle inklusive. Inklusion in Baden-Württemberg Inklusion beginnt in den Köpfen viel erreichen DUICHWIR Alle inklusive. Die Kampagne Inklusion geht uns alle an musst nicht viel tun. Inklusion was bedeutet das? Inklusion

Mehr

Wege zu einer inklusiven Gesellschaft in Bayern: Was können wir tun? Was brauchen wir?

Wege zu einer inklusiven Gesellschaft in Bayern: Was können wir tun? Was brauchen wir? Margit Berndl Wege zu einer inklusiven Gesellschaft in Bayern: Was können wir tun? Was brauchen wir? Publikation Vorlage: Datei des Autors Eingestellt am 26.04.2013 unter www.hss.de/download/130419_berndl_rm.pdf

Mehr

Die Bedeutung bürgerschaftlichen Engagements für eine gelingende Integration

Die Bedeutung bürgerschaftlichen Engagements für eine gelingende Integration Die Bedeutung bürgerschaftlichen Engagements für eine gelingende Integration Engagement für alle! Kooperation zwischen Engagementförderung und Integrationsarbeit Fachtagung des Hessischen Ministeriums

Mehr

Der Prozess der Inklusion an Bremer Schulen (strukturelle Perspektiven)

Der Prozess der Inklusion an Bremer Schulen (strukturelle Perspektiven) Der Prozess der Inklusion an Bremer Schulen (strukturelle Perspektiven) Inklusion An allen Schulen nehmen Schülerinnen und Schüler mit ganz unterschiedlichen Voraussetzungen am Unterricht teil. Heterogenität

Mehr

Unna, An den Landrat Herrn Michael Makiolla. den Fraktionsvorsitzenden zur Kenntnis. Aktionsplan Inklusives Gemeinwesen

Unna, An den Landrat Herrn Michael Makiolla. den Fraktionsvorsitzenden zur Kenntnis. Aktionsplan Inklusives Gemeinwesen BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN Kreistagsfraktion Unna Friedrich-Ebert-Str. 17 59425 Unna An den Landrat Herrn Michael Makiolla BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN Kreistagsfraktion Unna Friedrich-Ebert-Straße 17 59425 Unna

Mehr

Inklusion an Oldenburger Schulen: Grundlagen und Planung

Inklusion an Oldenburger Schulen: Grundlagen und Planung Dr. Holger Lindemann Inklusion an Oldenburger Schulen: Grundlagen und Planung Dr. Holger Lindemann Auswirkungen des neuen Schulgesetzes 1 Zielvorgaben - spätestens 2018/19 Die öffentlichen Schulen ermöglichen

Mehr

Projekt: mittendrin!

Projekt: mittendrin! Projekt: mittendrin! Bürgerschaftliches Engagement und Inklusion im Landkreis Kelheim Vorstellung des Projekts beim Workshop Baustellen der Inklusion Münchner Symposion Frühförderung 2012 10. März 2012

Mehr

Inklusion an der volkshochschule stuttgart

Inklusion an der volkshochschule stuttgart 16.11.2016 Inklusion an der volkshochschule stuttgart Ausgangslage Die UN Menschenrechtskonvention ist ein wichtiger Meilenstein nicht nur für Menschen mit Behinderungen sondern für die gesamte Gesellschaft.

Mehr

WAS IST MIT ARMUTSSENSIBLEM HANDELN

WAS IST MIT ARMUTSSENSIBLEM HANDELN WAS IST MIT ARMUTSSENSIBLEM HANDELN GEMEINT? Gerda Holz, Frankfurt am Main Schwerpunkte Armut bei Kindern und Jugendlichen Definition, Ursachen, Risiken Das Kindergesicht der Armut Kindbezogene Armutsprävention

Mehr

Der Prozess der Inklusion an Bremer Schulen (strukturelle Perspektiven) Inklusion An allen Schulen nehmen Schülerinnen und Schüler mit ganz unterschiedlichen Voraussetzungen am Unterricht teil. Heterogenität

Mehr

Modellprojekt Inklusion in der Jugendförderung. gefördert vom

Modellprojekt Inklusion in der Jugendförderung. gefördert vom Modellprojekt Inklusion in der Jugendförderung gefördert vom Die Kinder- und Jugendhilfe > stellt die Mädchen und Jungen als Akteure ihrer je eigenen Bildungsprozesse ins Zentrum. > setzt in hohem Maße

Mehr

Thesen zum Inklusionsbegriff nach Prof. Dr. U. Rabe-Kleberg

Thesen zum Inklusionsbegriff nach Prof. Dr. U. Rabe-Kleberg Thesen zum Inklusionsbegriff nach Prof. Dr. U. Rabe-Kleberg Projektleitung: gefördert durch: Inklusion zur Situation Inklusion ist ein durch internationale wie durch nationale Gesetze verbürgtes Gebot.

Mehr

AWO pro:mensch. Kinder betreuen. Familien beraten.

AWO pro:mensch. Kinder betreuen. Familien beraten. AWO pro:mensch. Kinder betreuen. Familien beraten. Unsere Kindertagesstätten. Profil l Konzept l Leitbild Spielen. Lernen. Leben. Was ein Kind in seinen ersten Lebensjahren lernt, ist von großer Bedeutung

Mehr

AKTIVITÄT UND TEILHABE

AKTIVITÄT UND TEILHABE Seminar für Didaktik und Lehrerbildung Freiburg Abt. Sonderpädagogik AKTIVITÄT UND TEILHABE WIE GELINGT DIE SICHERUNG VON AKTIVITÄT UND TEILHABE FÜR KINDER UND JUGENDLICHE MIT ANSPRUCH AUF EIN SONDERPÄD.

Mehr

Auf dem Weg in eine neue Kommunalpolitik: Örtliche Teilhabeplanung für Menschen mit Behinderung

Auf dem Weg in eine neue Kommunalpolitik: Örtliche Teilhabeplanung für Menschen mit Behinderung Auf dem Weg in eine neue Kommunalpolitik: Örtliche Teilhabeplanung für Menschen mit Behinderung Workshop B Inklusionsorientierte kommunale Teilhabeplanung Zumutung oder wegweisender Impuls für Groß- und

Mehr

Inklusion h Eine Betrachtung auf Grundlage des Kommunalen Index für Inklusion -Inklusion vor Ortder

Inklusion h Eine Betrachtung auf Grundlage des Kommunalen Index für Inklusion -Inklusion vor Ortder Innovationsfond Kulturelle Bildung - Inklusion 1. Treffen der Projekt- und Denkwerkstatt Inklusion hwas verstehen wir unter Inklusion h Eine Betrachtung auf Grundlage des Kommunalen Index für Inklusion

Mehr

INKLUSION und Elementarpädagogik

INKLUSION und Elementarpädagogik INKLUSION und Elementarpädagogik Kraft macht keinen Lärm, sie ist da und wirkt. Albert Schweitzer Inklusion Lebenshilfe in Niedersachsen Die Lebenshilfe Niedersachsen ist ein großer Eltern- und Betroffenenverband.

Mehr

Wege zu einem inklusiven Gemeinwesen. Dr. Johannes Schädler Zentrum für Planung und Evaluation Sozialer Dienste (ZPE) der Universität Siegen (D)

Wege zu einem inklusiven Gemeinwesen. Dr. Johannes Schädler Zentrum für Planung und Evaluation Sozialer Dienste (ZPE) der Universität Siegen (D) Wege zu einem inklusiven Gemeinwesen Dr. Johannes Schädler Zentrum für Planung und Evaluation Sozialer Dienste (ZPE) der Universität Siegen (D) Inklusion und Lebenslauf Als gesellschaftliche Wesen leben

Mehr

Neue Bausteine in der Eingliederungshilfe

Neue Bausteine in der Eingliederungshilfe Zentrum für kooperative Forschung an der DHBW Stuttgart Neue Bausteine in der Eingliederungshilfe Wissenschaftliche Programmevaluation (gefördert durch den Kommunalverband Jugend und Soziales) Zwischenergebnisse

Mehr

Forum 3: Barrierefrei Wohnen mit inklusionsorientierten Unterstützungsdiensten (Art. 19, 25 UN-BRK) (Assistenz, Pflege, Gesundheit)

Forum 3: Barrierefrei Wohnen mit inklusionsorientierten Unterstützungsdiensten (Art. 19, 25 UN-BRK) (Assistenz, Pflege, Gesundheit) Forum 3: Barrierefrei Wohnen mit inklusionsorientierten Unterstützungsdiensten (Art. 19, 25 UN-BRK) (Assistenz, Pflege, Gesundheit) 3.9..2015 in Eutin Prozess zur Erarbeitung eines Aktionsplans Inklusion

Mehr