StedtliInfo. Primarschulhaus Erlach aus Sicht eines Primarschulkindes

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "StedtliInfo. Primarschulhaus Erlach aus Sicht eines Primarschulkindes"

Transkript

1 StedtliInfo Primarschulhaus Erlach aus Sicht eines Primarschulkindes Informationsblatt Gemeinde Erlach 29. gang Nr. 4 / November 2014

2 Inhaltsverzeichnis Beitrag Seiten Vorwort des Präsidenten...3 Einladung zur ordentlichen Gemeindeversammlung vom 3. Dezember Üse Mülibach...4 Gemeindepersonal Stellenprozenterhöhung Verwaltung... 4 Budget 2015 und Kommentar...5 Berichte aus den Departementen Planungs- und Baudepartement: Baukontrollen Baugesuche...12 Ver- und Entsorgung: Energie...12 Mobilfunkantenne Swisscom Altstoffentsorgung Tourismus, Kultur, Freizeit und öffentlicher Verkehr: Die Erlacher Räbluskurve wurde eingeweiht! Spielplatz Liegewiese am See es tut sich was Demission Mirjam Hostettler, TKF Kommissionsmitglied Les trois Suisses - Musikkabarett Soziales und Gesundheit: Seniorenausflug Schule, Jugend und Sport: Schulentwicklung Primarschule Öffentliche Sicherheit: Forstbetrieb Mitteilungen Gemeindeverwaltung: Birnelaktion Ausgaben StedtliInfo Preiserhöhung Tageskarten SBB Fahrverbot Märit Sendung HIT auf HIT Neuverteilung Jodtabletten Kirchgemeinde Erlach-Tschugg Emporengeschichten Seniorennachmittag Ds Alte Teschtamänt uf Bärndütsch Gottesdienste Ein besinnlicher Moment am Heiligen Abend Änung im Pfarramt Stedtlibibliothek Neuheiten im Bücherherbst Für Jugendliche Abschied...20 Tourismus Erlach Einladung Terminkonferenz Weihnachtsbetrieb während Adventszeit Läset-Sunntige 2014 Rückblick Läset-Sunntige Hoftheater Mir hei e Verein und i ghöre zue Schweizerisches Rotes Kreuz freiwillige Einsatzleiter / Fahrerinnen und Fahrer Samichlous Spendenaufruf Feldenkrais Bewegungskurs für ältere Menschen OK Seeländisches Schwingfest Helferaufruf...22 Berner Gesundheit Neues Online-Portal für Suchtfragen Energieberatung Seeland Energielügen Seeland.biel/bienne Die Gemeinden wollen eine nachhaltige Entwicklung Impressum Herausgeber: Gemeinat Erlach Gestaltung / Druck: Sensia AG, Düdingen StedtliInfo Nr. 1 Redaktionsschluss: 25. Februar 2015 Verteilung: 12. März

3 Vorwort des Präsidenten Liebe Erlacherinnen und Erlacher Schon geht das erste neuen Legislaturperiode dem Ende entgegen. Der neue Rat hat sich inzwischen gut in die vielfältige Arbeit des Gemeinwesens einge arbeitet. Der Alltag kann auch bereits entsprechend bearbeitet. Einige im Verlaufe des es erwähnten Arbeiten konnten abgeschlossen und darüber informiert, so z.b. über die selbstständige Fortführung im Schulwesen. Dies, wie bereits mitgeteilt, aufgrund zu erwartenden Entwicklung wachsenden Bevölkerungszahl und damit auch Schülerzahlen sowie unumgänglichen Unterhaltsarbeiten im Primarschulhaus wie auch u.u. zu beseitigenden Asbest-Belastungen im Kingarten. Erwähnt wurde im ersten Vorwort im Frühjahr auch das Projekt generellen Entwässerungsplanung (GEP). Lei kann dieses Projekt Gemeindeversammlung im Dezember nicht vorgelegt, da die Unterstützung des Kantons betreffend Prüfung geschaffenen Planunterlagen noch nicht vorliegt. Besser sieht es bezüglich Mülibachrenaturierung aus. Dieses Projekt liegt auf und die Erlacherinnen und Erlacher können an Gemeindeversammlung dazu Stellung nehmen. In einem Vorwort ebenfalls erwähnt wurde die Vorbereitung auf die 750--Feier. Die Arbeitsgruppe ist hier intensiv an Grundlagenerarbeitung, aber noch nicht soweit, dass konkrete Projekte dazu mitgeteilt können. Bisher nicht erwähnt wurde die vom Gemeinat im letzten in Auftrag gegebene Arbeitsplatzbewertung für die Verwaltung und den Werkhof. Gerade noch rechtzeitig sind die entsprechenden Berichte eingetroffen, so dass an Gemeindeversammlung auch über dieses Ergebnis entschieden kann. Im Stedtli sind nach wie vor auch die «Antenne» und das Altersheim ein häufiges Gespräch. Lei kann auch zu diesen beiden Projekten augenblicklich noch nichts über das weitere Vorgehen resp. wohin die bisherigen Entscheide führen, gesagt. Das Verfahren betreffend «Antenne» ist vor dem Verwaltungsgericht hängig. Bezüglich möglichen Überbauung des Gebietes an Insstrasse (Gostel) hat sich die zuständige Stelle des Kantons entgegen üblichen Grundsätze von Rechtssicherheit und Glaubwürdigkeit und vom Kanton mit viel Propaganda für verdichtetes Bauen betriebenen Politik gegen eine entsprechende Überbauung des Gebietes ausgesprochen. Mehr Arbeit als üblich ergibt sich aus verschiedenen Gründen (altershalber, familiäre Gründe, aber auch Unzufriedenheit) im laufenden beim regionalen Sozialdienst aufgrund grossen personellen Fluktuation. Nachdem die Mitarbeiter/-Innen im Bereich Sozialarbeit ersetzt konnten, hat sich lei auch die Leiterin entschlossen, eine neue Herausforung zu suchen und ihre Stelle auf Ende Januar gekündigt. Die heutige Ausgabe StedtliInfo dient ja vor allem dazu, abschätzen zu können, wie sich die Einnahmen und Ausgaben im neuen ent wickeln. Dem entsprechenden Beitrag werdet Ihr entnehmen können, dass Ausgabenüberschuss vergleichbar ist mit demjenigen des laufenden es. Die Ansätze sollen in allen Bereichen unveränt bleiben. Sollte schlussendlich ein negatives esergebnis erzielt, reicht das vorhandene Eigenkapital, dasselbe auszugleichen. Gerne hoffe ich, in einer nächsten Ausgabe zu den erwähnten hängigen Geschäften positive Meldungen verfassen zu können. In diesem Sinne wünsche ich allen Mitbürgerinnen und Bürgern, da die Zeit so rasch vergeht, bereits Heute eine schöne Adventszeit und einen guten Start ins GP Hans R. Stüdeli 3

4 Einladung zur ordentlichen Gemeindeversammlung Mittwoch, 3. Dezember 2014, Uhr, im Rathaus Traktanden: 1. Hochwasserschutzprojekt und Renaturierung Mülibach Genehmigung Wasserbauplan und Verpflichtungskredit 2. Gemeindepersonal Stellenprozenterhöhung Verwaltung 3. Voranschlag 2015 a) Beraten und Festsetzen direkten und indirekten Steueranlagen Genehmigung des Voranschlages 2015 und Anlagen b) Orientierung über den Finanzplan und das Investitionsbudget 4. Wahlen Ersatzwahl für 2 Mitglie Kommission für Tourismus, Kultur und Freizeit 5. Orientierungen des Gemeinates - Ausrichtung Leitbild auf NE - Schulwesen allgemein 6. Verschiedenes Das Protokoll vom 18. Juni 2014 lag vom 30. Juni bis 10. Juli 2014 öffentlich auf. Es ist keine Einsprache eingelangt. Das Protokoll obigen Versammlung wird vom 15. bis 29. Dezember 2014 bei Gemeindeverwaltung zur öffentlichen Einsichtnahme aufgelegt. Besch gegen Versammlungsbeschlüsse sind innert 30 Tagen (in Wahlsachen innert 10 Tagen) nach Versammlung schriftlich und begründet beim Regierungsstatthalteramt Seeland einzureichen (Art. 63ff Verwaltungsrechtspflegegesetz VRPG). Die Verletzung von Zuständigkeits- und Verfahrensvorschriften ist sofort zu beanstanden (Artikel 49a Gemeindegesetz GG; Rügepflicht). Wer recht zeitige Rügen pflichtwidrig unterlassen hat, kann gegen Wahlen und Beschlüsse nachträglich nicht mehr Beschwerde führen. Zur Gemeindeversammlung sind alle stimmberechtigten Bürgerinnen und Bürger Einwohnergemeinde Erlach ab dem 18. Altersjahr freundlich eingeladen. Üse Mülibach Eine lange Geschichte! In StedtliInfo vom November 2010 war man zuversichtlich und hoffte auf den Baubeginn im Herbst Wie viele von Ihnen wissen, ist die Geschichte aber noch viel älter. Jetzt schauen wir aber nicht in die Vergangenheit, sonn in die Zukunft. Ja, Sie lesen richtig, es ist soweit. Der Mülibach wird vom Bielersee bis zur Schlossmatte (Haldimann) auf einer Länge von 1400 Metern hochwassertechnisch und ökologisch saniert. Die entsprechenden Unterlagen liegen bei Gemeindeverwaltung Erlach öffentlich auf. Jetzt liegt es an uns Erlacherinnen und Erlachern, den Wasserbauplan und den Verpflichtungs kredit für die Sanierungsarbeiten an Gemeindeversammlung vom zu genehmigen. GR Fredy Faul Gemeindepersonal Stellenprozenterhöhung Verwaltung 1987 wurde letztmals die Arbeit auf Gemeindeverwaltung bewertet. Seither haben sich verschiedene Arbeitsbedingungen wesentlich veränt und in den letzten en ist die Bevölkerung gewachsen und vor allem wenn auch alle Neubauten noch bezogen sein, wird Erlach wesentlich gewachsen sein. Aufgrund des im Vorwort erwähnten Berichtes besteht Heute ein Personalbedarf von 280 % für den Bereich Gemeindeschreiberei, 182 % 4

5 für den Finanzbereich und 25 % für die AHV-Zweigstelle, total 487 %. Beschäftigt jetzt Christof Berner, Michaela Ryter und Sarah Menge zu je 100 %. Dazu kommen noch 2 Auszubildende. Diese je mit 10 % berechnet. Der Gemeinat hat bereits im Sommer 2013 die Arbeitsplatzbewertung in Auftrag gegeben, da sich abgezeichnet hatte, dass nicht befriedigend ausgeführt konnte, ohne dass sich immer mehr Überstunden und nicht bezogene Ferientage anhäuften. Mit den umliegenden Gemeinden wird zur Zeit nach einer gemeinsamen Lösung für Erledigung Arbeiten für die AHV-Zweigstellen gesucht. Für die Gemeinden Erlach, Gals, Lüscherz, Tschugg und Vinelz besteht rund ein von 60 %. Diese Arbeiten sollen durch eine Mitarbeiterin ausgeführt. Das Ergebnis Arbeitsplatzbewertung zeigt auf, dass in Erlach dringend eine weitere Stelle mit 100 %igem Beschäftigungsgrad geschaffen sollte. Der Gemeinat beantragt, eine weitere Mitarbeiterstelle für die Gemeindeverwaltung zu beschliessen. GP Hans R. Stüdeli Budget 2014 und Kommentar Liebe Bürgerinnen und Bürger Verschiedene Steuergesetzrevisionen und die Entwicklung des Finanz- und Lastenausgleichs führen zu einer zunehmenden Belastung des Finanzhaushalts. Hinzu kommen, unter Vorbehalt Genehmigung durch die Gemeindeversammlung, anstehende Investitionsprojekte, Unterhalt vielen älteren Liegenschaften und eine Erhöhung Stellenprozente bei Verwaltung. Für die Gemeinde wird es zunehmend schwierig, die Kosten im Gleichgewicht zu halten. Es kann aber durchaus sein, dass die Bevölkerungszunahme in den nächsten zwei en die erhofften zusätzlichen Steuereinnahmen mit sich bringt und sich aktuell budgetierte überschuss allmählich wie zu einem ausgeglichenen Budget entwickelt. Sollte sich keine Stabilisierung ergeben, muss Gemeinat mittelfristig Massnahmen im s- und bereich prüfen, damit Finanzhaushalt längerfristig ausgeglichen kann. Die detaillierten Unterlagen zum Voranschlag 2015 liegen bei Gemeindeverwaltung auf und können während den ordentlichen Schalteröffnungszeiten eingesehen. Der Voranschlag 2015 sieht folgenden überschuss vor: : : Anlagen Fr. 16' Fr. 16' überschuss Fr Steueranlage 1.50 Liegenschaftssteuer o / oo 1.20 Hundetaxe Fr Wasser Sommer je m 3 Fr Winter je m 3 Fr..50 je Hausanschluss Fr je Wohnung / Gewerbebetrieb Fr. 50. Abwasser Sommer je m 3 Fr Winter je m 3 Fr. 2. je Hausanschluss Fr je Wohnung / Gewerbebetrieb Fr

6 Kehricht Fr Kabelnetz-Gebühren je Monat Fr Kurtaxe Erwachsene pro Übernachtung Fr Jugendliche (12 15) pro Übernachtung Fr Kin (0 11) pro Übernachtung Fr. 0. (wobei 70 resp. 30 Rp. an die Tourismusregion Biel gehen) Übersicht Ferienwohnungen bis 2 Zimmer / Ferienwohnungen bis 3 Zimmer / Ferienwohnungen mehr als 3 Zi / Wohnwagen bis 6 m Länge / Wohnwagen ab 6 m Länge / Fr. Fr. Fr. Fr. Fr Boote ab 16,5 m 2 / Fr. 90. Die einzelnen Funktionen haben sich gegenüber dem Voranschlag 2014, respektive esrechnung 2013, wie folgt veränt: Funktion Voranschlag 2015 Voranschlag 2014 Rechnung Allgemeine Verwaltung Fr Fr Fr Öffentliche Sicherheit Fr Fr Fr Bildung Fr Fr Fr Kultur und Freizeit ( , 2012 ) 4 Gesundheit ( , 2012 ) Fr Fr Fr Fr Fr Fr Soziale Wohlfahrt Fr Fr Fr Verkehr Fr Fr Fr Umwelt und 7 Raumordnung 8 Volkswirtschaft (2014, ) 9 Finanzen und Steuern () überschuss 2015 Fr Fr Fr Fr Fr Fr Fr Fr Fr Fr überschuss 2014 Fr süberschuss 2013 Fr Laufende Rechnung nach Funktionen Details Die wesentlichen Änungen gegenüber dem Voranschlag des Vorjahres sind wie folgt begründet: 0 Allgemeine Verwaltung Voranschlag 2015 Voranschlag 2014 Rechnung

7 Laufende Rechnung nach Funktionen Details Die wesentlichen Änungen gegenüber dem Voranschlag des Vorjahres sind wie folgt begründet: Allgemeine Verwaltung Voranschlag Voranschlag Rechnung Im 2014 wurden die Stellenprozente Gemeindeverwaltung und des Werkhofs überprüft. Das Im 2014 wurden die Stellenprozente Gemeindeverwaltung und des Werkhofs überprüft. Das Im vorliegende 2014 Bewertungsergebnis wurden die Stellenprozente zeigt ein grösseres Gemeindeverwaltung Defizit. Unter Vorbehalt und des Werkhofs Genehmigung überprüft. durch Das Im Im vorliegende die vorliegende Gemeindeversammlung 2014 Bewertungsergebnis wurden die Stellenprozente 2014 Bewertungsergebnis zeigt wurden die Stellenprozente zeigt die ein ein Stellenprozente grösseres Gemeindeverwaltung Defizit. grösseres Gemeindeverwaltung Defizit. Unter Unter 2015 Vorbehalt und Vorbehalt aufgestockt, des Werkhofs Genehmigung und des Werkhofs Genehmigung was überprüft. zu zusätzlichen durch Das überprüft. durch Das Im Im vorliegende die vorliegende die Gemeindeversammlung Gemeindeversammlung 2014 Bewertungsergebnis wurden die Stellenprozente 2014 Bewertungsergebnis zeigt die wurden die Stellenprozente zeigt die ein Stellenprozente ein Stellenprozente grösseres Gemeindeverwaltung Defizit. grösseres Gemeindeverwaltung Defizit. Unter 2015 Unter 2015 Vorbehalt aufgestockt, und Vorbehalt aufgestockt, des Werkhofs Genehmigung was zu zusätzlichen Lohn- und Infrastrukturkosten führen wird. und des Werkhofs Genehmigung was überprüft. zu zusätzlichen durch Lohn- Das überprüft. durch Das Im vorliegende die vorliegende die Gemeindeversammlung und Infrastrukturkosten Gemeindeversammlung 2014 Bewertungsergebnis führen wurden die Stellenprozente Im 2014 Bewertungsergebnis zeigt die wird. wurden die Stellenprozente zeigt die ein Stellenprozente ein Stellenprozente grösseres Gemeindeverwaltung Defizit. grösseres Gemeindeverwaltung Defizit. Unter 2015 Unter 2015 Vorbehalt aufgestockt, und Vorbehalt aufgestockt, des Werkhofs Genehmigung was zu zusätzlichen Lohn- und Infrastrukturkosten führen wird. und des Werkhofs Genehmigung was überprüft. zu zusätzlichen durch Lohn- Das überprüft. durch Das die vorliegende die Gemeindeversammlung und Infrastrukturkosten Im 2014 wurden die Stellenprozente Gemeindeverwaltung und des Werkhofs überprüft. Das vorliegende Gemeindeversammlung Bewertungsergebnis führen Bewertungsergebnis zeigt die wird. zeigt die ein Stellenprozente ein Stellenprozente grösseres Defizit. grösseres Defizit. Unter 2015 Unter 2015 Vorbehalt aufgestockt, Vorbehalt aufgestockt, Genehmigung was zu zusätzlichen Lohn- und Infrastrukturkosten führen wird. Genehmigung was zu zusätzlichen durch Lohn- die Öffentliche durch Lohndie vorliegende Gemeindeversammlung und Infrastrukturkosten Sicherheit Gemeindeversammlung und Infrastrukturkosten Bewertungsergebnis führen Voranschlag führen zeigt die wird. die wird. ein Stellenprozente 2015 Stellenprozente grösseres Defizit. Voranschlag Unter Vorbehalt aufgestockt, 2014 aufgestockt, Genehmigung was Rechnung zu zusätzlichen Öffentliche Sicherheit Voranschlag 2015 Voranschlag 2014 Rechnung was zu zusätzlichen durch 2013 Lohn- Öffentliche die Gemeindeversammlung und Infrastrukturkosten Sicherheit führen Voranschlag die wird. Stellenprozente 2015 im Voranschlag 2015 aufgestockt, 2014 Rechnung was zu zusätzlichen Öffentliche Sicherheit Lohn- und Infrastrukturkosten führen Voranschlag wird Voranschlag 2014 Rechnung 2013 Lohn- Öffentliche und Infrastrukturkosten Sicherheit führen Voranschlag wird Voranschlag 2014 Rechnung Öffentliche Sicherheit Voranschlag Voranschlag Rechnung Öffentliche Sicherheit Voranschlag 2015 Voranschlag 2014 Rechnung Öffentliche Sicherheit Voranschlag Voranschlag Rechnung Öffentliche Sicherheit Voranschlag Voranschlag Rechnung Die Rückvergütung KES-Besoldungen (Kindes und Erwachsenenschutz) muss neu über die Die Rückvergütung KES-Besoldungen (Kindes und Erwachsenenschutz) muss neu über die Funktion Die Rückvergütung öffentlichen KES-Besoldungen Sicherheit verbucht (Kindes-. und Die Erwachsenenschutz) budgetierte Rückvergütung muss neu beträgt über Fr. die Funktion Die Rückvergütung Funktion Die Rückvergütung Ohne öffentlichen öffentlichen diese neue KES-Besoldungen Sicherheit KES-Besoldungen Sicherheit Verbuchungsweise verbucht (Kindes-. verbucht (Kindes. würden und Die und Die sich Erwachsenenschutz) budgetierte Erwachsenenschutz) budgetierte in dieser Rückvergütung Rückvergütung Funktion muss keine neu Veränungen beträgt über Fr. die muss neu beträgt über Fr. im die Funktion Die Rückvergütung Ohne Funktion Die Rückvergütung Ohne öffentlichen diese neue öffentlichen diese neue KES-Besoldungen Sicherheit Verbuchungsweise KES-Besoldungen Sicherheit Verbuchungsweise verbucht (Kindes. würden verbucht (Kindes. würden und Die sich und Die sich Erwachsenenschutz) budgetierte in dieser Erwachsenenschutz) budgetierte in dieser Rückvergütung Funktion keine Veränungen Rückvergütung Funktion muss keine neu Veränungen beträgt über Fr. im Vergleich zu den Vorjahren ergeben. die muss neu beträgt über Fr. im Vergleich zu die Funktion Die Rückvergütung Ohne den KES-Besoldungen (Kindes- und Erwachsenenschutz) muss neu über die Funktion Ohne öffentlichen diese Vorjahren neue ergeben. öffentlichen diese neue Sicherheit Verbuchungsweise Sicherheit Verbuchungsweise verbucht. würden verbucht. würden Die sich Die sich budgetierte in dieser budgetierte in dieser Rückvergütung Funktion keine Veränungen Rückvergütung Funktion keine Veränungen beträgt Fr. im Vergleich zu den Vorjahren ergeben. beträgt Fr. im Vergleich zu Vergleich Funktion Die Rückvergütung Ohne den zu Ohne den öffentlichen diese Vorjahren neue ergeben. diese Vorjahren neue KES-Besoldungen Sicherheit Verbuchungsweise ergeben. Verbuchungsweise verbucht (Kindes. würden würden und Die sich sich Erwachsenenschutz) budgetierte in dieser in dieser Rückvergütung Funktion keine Veränungen Funktion muss keine neu Veränungen beträgt über Fr. im die im Vergleich Bildung zu Vergleich Funktion Ohne den zu den öffentlichen diese Vorjahren neue ergeben. Vorjahren Sicherheit Verbuchungsweise Voranschlag 2015 ergeben. verbucht. würden Die sich Voranschlag budgetierte in dieser Rückvergütung Funktion 2014 keine Rechnung Veränungen Bildung Voranschlag 2015 Voranschlag 2014 Rechnung beträgt Fr im Vergleich Bildung zu Ohne den diese Vorjahren neue ergeben. Verbuchungsweise Voranschlag 2015 würden sich Voranschlag in dieser Funktion 2014 keine Rechnung Veränungen Bildung Voranschlag 2015 Voranschlag 2014 Rechnung 2013 im Vergleich Bildung zu den Vorjahren ergeben. Voranschlag 2015 Voranschlag 2014 Rechnung Bildung Voranschlag Voranschlag Rechnung Bildung Voranschlag Voranschlag Rechnung Bildung Voranschlag Voranschlag Rechnung Bildung Voranschlag Voranschlag Rechnung Die für das 2014 erwartete finanzielle Entlastung im Bereich Bildung wird voraussichtlich nicht Die für das 2014 erwartete finanzielle Entlastung im Bereich Bildung wird voraussichtlich nicht Die eintreten. für das Für das 2014 erwartete 2015 ist mit finanzielle ähnlichen Entlastung Kosten wie im Bereich Bildung 2013 zu wird rechnen. voraussichtlich nicht Die eintreten. für das Für das 2014 erwartete 2015 ist mit finanzielle ähnlichen Entlastung Kosten wie im Bereich Bildung 2013 zu wird rechnen. voraussichtlich nicht Die eintreten. für das Für das 2014 erwartete 2015 ist mit finanzielle ähnlichen Entlastung Kosten wie im Bereich Bildung 2013 zu wird rechnen. voraussichtlich nicht Die eintreten. für das Für das 2014 erwartete 2015 ist mit finanzielle ähnlichen Entlastung Kosten wie im Bereich Bildung 2013 zu wird rechnen. voraussichtlich nicht Die eintreten. für das Für das 2014 erwartete 2015 ist mit finanzielle ähnlichen Entlastung Kosten wie im Bereich Bildung 2013 zu wird rechnen. voraussichtlich nicht Die eintreten. Kultur für das und Für Freizeit das 2014 erwartete 2015 ist mit finanzielle Voranschlag ähnlichen Entlastung Kosten 2015 wie im Bereich im Voranschlag Bildung 2013 zu 2014 wird rechnen. voraussichtlich Rechnung nicht 2013 eintreten. 3 Kultur und Für Freizeit das 2015 ist mit Voranschlag ähnlichen Kosten 2015 wie im Voranschlag 2013 zu 2014 rechnen. Rechnung 2013 eintreten. Kultur und Die für das Für Freizeit das 2014 erwartete 2015 ist mit Voranschlag finanzielle ähnlichen Entlastung Kosten 2015 wie im Bereich im Voranschlag 2013 Bildung zu 2014 wird rechnen. Rechnung 2013 voraussichtlich nicht 3 Kultur und Freizeit Voranschlag 2015 Voranschlag 2014 Rechnung 2013 eintreten. Kultur und Für Freizeit das 2015 ist mit Voranschlag ähnlichen Kosten 2015 wie im Voranschlag 2013 zu 2014 rechnen. Rechnung Kultur und Freizeit Voranschlag Voranschlag Rechnung Kultur und Freizeit Voranschlag Voranschlag Rechnung Kultur und Freizeit Voranschlag Voranschlag Rechnung Kultur und Freizeit Voranschlag Voranschlag Rechnung Im 2015 Fr in die Spezialfinanzierung Feier eingelegt, damit die Im 2015 Fr in die Spezialfinanzierung Feier eingelegt, damit die Im Finanzierung 2015 Feierlichkeiten Fr im in die Spezialfinanzierung 2016 sichergestellt 750--Feier kann. Dies eingelegt, führt zu einer damit die vorübergehenden Im Finanzierung 2015 Feierlichkeiten Fr in die Spezialfinanzierung Feier eingelegt, damit die Im Finanzierung 2015 Feierlichkeiten höheren Belastung Fr im in 2016 die Spezialfinanzierung 2016 Funktion sichergestellt sichergestellt Kultur und Freizeit. kann. Dies führt zu einer vorübergehenden 750--Feier kann. Dies eingelegt, führt zu einer damit die vorübergehenden Im Finanzierung 2015 Feierlichkeiten höheren Belastung Fr in die Spezialfinanzierung 750--Feier eingelegt, damit die Im Finanzierung 2015 Feierlichkeiten höheren Belastung Fr im in 2016 Funktion die Spezialfinanzierung 2016 Funktion sichergestellt Kultur und sichergestellt Kultur und Freizeit. Freizeit. kann. Dies führt zu einer vorübergehenden 750--Feier kann. Dies eingelegt, führt zu einer damit die vorübergehenden Im Finanzierung 2015 Feierlichkeiten höheren Belastung Fr in die Spezialfinanzierung 750--Feier eingelegt, damit die Finanzierung Feierlichkeiten höheren Belastung 2016 Funktion 2016 Funktion sichergestellt Kultur und sichergestellt Kultur und Freizeit. Freizeit. kann. Dies führt zu einer vorübergehenden kann. Dies führt zu einer vorübergehenden Finanzierung Gesundheit Im 2015 Feierlichkeiten höheren Belastung höheren Fr Belastung im Voranschlag in die Spezialfinanzierung 2016 Funktion Funktion sichergestellt 2015 Kultur und Voranschlag Kultur und Freizeit Feier Freizeit. kann Dies eingelegt, führt Rechnung zu einer Gesundheit Voranschlag 2015 Voranschlag 2014 Rechnung damit die 2013 vorübergehenden Gesundheit Finanzierung Feierlichkeiten höheren Belastung Voranschlag im 2016 Funktion 2015 sichergestellt Kultur und Voranschlag Freizeit Rechnung Gesundheit Voranschlag 2015 Voranschlag kann Dies führt Rechnung zu einer 2013 vorübergehenden Gesundheit höheren Belastung Voranschlag Funktion 2015 Kultur und Voranschlag Freizeit Rechnung Gesundheit Voranschlag 4' Voranschlag 4' Rechnung '100 4' Gesundheit Voranschlag 4' Voranschlag 4' Rechnung Gesundheit Voranschlag 4' '100 Voranschlag 4' '100 Rechnung '100 4' '100 4' Gesundheit Voranschlag 4' '100 Voranschlag 4' '100 Rechnung '100 4' Der Voranschlag entspricht den Vorjahren. 4'100 4'100 4'100 4' Der Voranschlag entspricht den Vorjahren. 4'100 4'100 4'100 4' Der Voranschlag entspricht den Vorjahren. Der Voranschlag entspricht den Vorjahren. 4'100 4' '100 4'100 4'100 4' Der Voranschlag entspricht den Vorjahren. Der Soziale Voranschlag Wohlfahrt entspricht den Vorjahren. Voranschlag 2015 Voranschlag 2014 Rechnung '100 4' Der 5 Soziale Voranschlag Wohlfahrt entspricht den Vorjahren. Voranschlag 2015 Voranschlag 2014 Rechnung 2013 Der Soziale Voranschlag Wohlfahrt entspricht den Vorjahren. Voranschlag 2015 Voranschlag 2014 Rechnung Soziale Wohlfahrt Voranschlag 2015 Voranschlag 2014 Rechnung Der Soziale Voranschlag Wohlfahrt entspricht den Vorjahren. Voranschlag 2015 Voranschlag 2014 Rechnung

8 Der Voranschlag entspricht den Vorjahren. 5 Soziale Wohlfahrt Voranschlag 2015 Voranschlag 2014 Rechnung Über den Regionalen Sozialdienst Erlach wird seit dem auch die Regionale Schulsozialarbeit geführt. Da Erlach Sitzgemeinde ist, über die Funktion 5, Soziale Wohlfahrt, die gesamten Aufwendungen von rund Fr abgerechnet. Die Schulsozialarbeit wird jedoch finanziell durch die Anschlussgemeinden getragen. Die Rückvergütung KES-Besoldungen (Kindes- und Erwachsenenschutz) muss neu über die Funktion öffentlichen Sicherheit verbucht. Die budgetierte Rückvergütung beträgt Fr Ohne diese neue Verbuchungsweise und die Einführung Regionalen Schulsozialarbeit würden sich in dieser Funktion keine wesentlichen Veränungen im Vergleich zu den Vorjahren ergeben. 6 Verkehr Voranschlag 2015 Voranschlag 2014 Rechnung Der Gemeindeanteil an den Lastenausgleich des öffentlichen Verkehrs ist angestiegen. Im Gegenzug reduziert sich Defizitbeitrag an zusätzliche Postautokurse, da diese grösstenteils in den Regelbetrieb aufgenommen wurden. Die Sanierung und Erweiterung des Schützenländte-Parkplatzes führt in den kommenden en zu einem erhöhten Abschreibungsaufwand. 7 Umwelt Umwelt und und Raumordnung Raumordnung Voranschlag Voranschlag Voranschlag Voranschlag Rechnung Rechnung Die Gebühren für das Wasser dürften langfristig auch für einen zusätzlichen Unterhalt ausreichen. Hingegen die Gebühren für das Abwasser mittelfristig erhöht müssen. Beim Kehricht mussten die Gebühren 2012 angehoben, da keine Reserven bestehen und Sanierungen o Erweiterungen bestehenden Sammelplätze anstehen. 8 Volkswirtschaft Volkswirtschaft Voranschlag 2015 Voranschlag 2015 Voranschlag 2014 Voranschlag 2014 Rechnung 2013 Rechnung In den en 2014 bis 2016 wird Verein Tourismus Erlach mit einem jährlichen Beitrag von In den en 2014 bis 2016 wird Verein Tourismus Erlach mit einem jährlichen Beitrag von Fr finanziell unterstützt. Fr finanziell unterstützt. In den letzten en wurden diverse Solaranlagen errichtet, wodurch die Einspeisevergütung von In den letzten en wurden diverse Solaranlagen errichtet, wodurch die Einspeisevergütung von privaten Solaranlagen durch die Gemeinde auf ca. Fr angestiegen ist. privaten Solaranlagen durch die Gemeinde auf ca. Fr angestiegen ist. 8 9 Finanzen und Steuern Voranschlag 2015 Voranschlag 2014 Rechnung 2013

9 9 Finanzen und Steuern Voranschlag 2015 Voranschlag 2014 Rechnung 2013 Zu den gesunkenen Steuereinnahmen haben hauptsächlich die beschlossenen Steuergesetzrevisionen geführt. Diese haben beim Kanton und bei den Gemeinden Einnahmeausfälle von über 300 Millionen Franken zur Folge. Das heisst, die Gemeinden müssen Mineinnahmen von durchschnittlich 115 Franken pro Einwohner hinnehmen, was rund einem Steuerzehntel entspricht. Wir dürfen gespannt sein, wie sich die Steuereinnahmen aufgrund anstehenden Bevölkerungszunahme in den nächsten en entwickeln. In das Budget 2015 wurde eine erste optimistische Entwicklung eingerechnet. Im Bereich des Finanzausgleichs muss nebst dem Gemeindeanteil Lastenausgleich Neue Aufgabenteilung zusätzlich seit dem 2013 in den Disparitätenabbau einbezahlt. Im 2012 hat Finanzausgleich die Gemeinde Erlach noch mit Fr belastet, 2013 waren es bereits Fr und für das 2015 ist eine Belastung von Fr zu erwarten. Durch die Realisierung verschiedener Investitionsprojekte steigt Abschreibungsaufwand entsprechend an. Investitionsrechnung Im 2015, unter Vorbehalt Kreditsprechungen durch das zuständige Finanzorgan, folgende Investitionen anfallen: Amthausgasse 10: Unterhalt Bodenbeläge und Fensterersatz Fr Altstadt 1: Fassadenunterhalt Fr Militärküche: Anteil neue Heizverteilung Fr Zivilschutzanlage: Einbau Entfeuchtungsanlage im OG Fr Primarschule: Sanierungsarbeiten (Beleuchtung, Dachrinne, Fassade, Heizung) Fr. 85'500.- Oberstufenschule: Neubau Velounterstand und Ersatz Velostän Fr Planungskonzept Städtchen-Camping-Hafen Fr Spielplatzerneuerung Liegewiese/Camping Fr Camping: Sanierung Passantenplätze Fr Camping: Vermessung Parzellen Fr Camping: Sanierung Tourismusbüro Fr Camping: Sanierung Kioskgebäude Fr Camping: Einrichten WLAN-Netz Fr Camping: Ersatz Fahrzeug Fr Schulsozialarbeit: Anschaffung Mobiliar/EDV Fr Sanierung Märit-Breitenweg (Strasse) Fr Sanierung Märit-Breitenweg (Wasserleitung) Fr Sanierung Märit-Breitenweg (Kanalisationsleitung) Fr Sanierung Märit-Breitenweg (Kabelnetz) Fr Sanierung Strassenbeleuchtung Altstadt Fr Werkhof: Sanierung Zufahrtsstrasse Fr Werkhof: Neuanschaffung Fahrzeug Fr Planungskonzept Parkplätze/Parkhaus Fr GEP: Nachführung private Leitungen Fr Kehricht: Ausbau Entsorgungsplätze, Anschaffung Container Fr Mühlibach: Hochwasserschutz- und Renaturierungsprojekt Fr Unterhalt Flurwege Fr. 80'000.- Planungskonzept Energiestrategie Fr Im Städtchen 23: Sanierungsarbeiten (Vordach und Heizverteilung) Fr. 40'000.- Breitenweg 2: Anteil neue Heizverteilung Fr Märit 2: Anteil neue Heizverteilung Fr Steibohri: Sanierungsarbeiten (Wohnung allg. und Küchengeräte) Fr. 30'000.- Bruttoinvestitionen 2014 Fr

10 Folgende Investitionseinnahmen sind vorgesehen: Werkhof: Verkauf altes Fahrzeug Fr MS Jura: Rückerstattung Darlehen Fr Nettoinvestitionen 2014 Fr Finanzplanung Der Gemeinat Einwohnergemeinde Erlach hat den Finanzplan 2014 (Periode 2015 bis 2019) an seiner Sitzung vom genehmigt. Er hat aus dem Finanzplan folgende Schlüsse gezogen: o o o Durch die erhöhte Bautätigkeit ist mit zusätzlichen Steuereinnahmen zu rechnen. Bis in das 2016 ist noch genügend Eigenkapital vorhanden. Die aktuellen Zinssätze wirken sich im Zusammenhang mit dem vorhandenen Fremdkapital positiv auf die Zinsbelastung aus. Die Gemeinde Erlach steht im Besitz diverser älterer Liegenschaften, bei denen Sanierungsbedarf ansteht. Dies führt in den kommenden en zu einer erhöhten Investitionstätigkeit. Es ist damit zu rechnen, dass das Eigenkapital jährlich abnimmt. Dies wird entwe auf - o sseite zu Korrekturmassnahmen führen. Die Änungen des Finanz- und Lastenausgleichsgesetzes FILAG 2012 wirken sich negativ auf die Finanzlage Gemeinde Erlach aus. Der Gemeinde fehlen dadurch jährlich zwischen zwei und drei Steuerzehntel. Ohne diese Anpassungen würde Finanzplan beinahe ausgeglichen ausfallen. Der Gemeinat Erlach muss mittelfristig Massnahmen prüfen, damit Finanzhaushalt längerfristig ausgeglichen kann. Antrag Der Gemeinat stellt zu Handen Gemeindeversammlung Einwohnergemeinde Erlach vom folgenden Antrag: Die Gemeindesteueranlage ist mit 1.50 und die Liegenschaftssteuer mit / 00 unveränt zu genehmigen. Die übrigen Abgaben und Gebühren entsprechen den geltenden Reglementen und Tarifen und bleiben ebenfalls unveränt. Der Gemeinat hat den vorgelegten Voranschlag 2015 mit allen Bestandteilen an seiner Sitzung vom beschlossen und beantragt Versammlung, diesen mit einem überschuss von Fr zu genehmigen. Erlach, 14. Oktober 2014 GEMEINDERAT ERLACH Gemeindepräsident Gemeindeschreiber Finanzverwalter Hans R. Stüdeli Christof Berner Christof Berner 10

11 Laufende Rechnung nach Arten Voranschlag 2015 Personalaufwand: 16.50% Sachaufwand: 13.99% 6.30% Passivzinsen: 1.36% 1.36% Abschreibungen: 6.30% Anteile und Beiträge ohne Zweckbindung: 0% Entschädigungen an Gemeinwesen: 6.03% Eigene Beiträge: 47.83% 13.99% Durchlaufende Beiträge: 0% Einlagen in Spezialfinanzierungen: 1.91% Interne Verrechnungen: 6.08% 47.83% 0.00% 6.03% 6.08% 1.91% 16.50% 0.00% 11

12 Berichte aus den Departementen Aus dem Planungs- und Baudepartement Baukontrollen In vergangenen Zeit mussten vermehrt Baukontrollen durchgeführt, was für die Bauherrschaft wie auch für die Bauverwaltung zusätzliche Aufwände verursacht. Bestimmt benötigt nicht jedes Bauvorhaben eine Baubewilligung. Aber es ist auch nicht ausgeschlossen, dass ein Fachbericht benötigt wird. Da Erlach dem Bundesinventar «Schützenswerten Ortsbil Schweiz von nationaler Bedeutung ISOS» angehört, ist zu empfehlen, bei einem Bauvorhaben vorgängig Abklärungen mit Bauverwaltung zu tätigen. Baugesuche Bis zum Redaktionsschluss vorliegenden StedtliInfo sind neun Baugesuche eingegangen, wovon zwei im Anzeiger Region Erlach publiziert wurden. Folgende Baugesuche wurden bearbeitet: - Burkhalter Jean-Claude, Heidenweg 8/10: Ersatz Thuja- Hecke durch Zaun - Einwohnergemeinde Erlach: Ersatz Velostän bei OSSE - Binggeli/Frey, Campingplatz-Nr. 29: Ersatz Vorzelt durch Vorbau - Attenhofer/Goossens, Campingplatz-Nr. 113: Installation Sonnenstore - Röthlisberger Hermann, Unter den Halden 10: Überdachung Hauszugang - Ulber Karoline und Matthias, Moosentli 12: Versetzen Gartenhaus, Anbau Pergola, Überdachung Terrasse - Berner Thomas und Binggeli Berner Beatrice, Kirchweg 10: Einbau 2 Lukarnen, Unterhaltsarbeiten, Renovation DG - Alfred Marolf, Insstrasse 29a: Erstellen von 5 Besucherparkplätzen - Heinz Künzi, Fofern-Erlach: Neubau Ökonomiegebäude mit Auslaufhaltung Geflügelstall GR Dominique Grimm Förprogramm EISKALT SPAREN Aus dem Departement Ver- und Entsorgung Energie Der Gemeinat strebt eine nachhaltige Entwicklung an. Dementsprechend wird das neue Leitbild angepasst. Der Grundsatz Nachhaltigkeit wird auf die Wirtschaft, die Gesellschaft und auf die Umwelt bezogen. Die Projektgruppe Energie hat ihre Vorarbeit für eine Energiestrategie geleistet: Sollte Gemeinat sich im Leitbildprozess für Braucht Ihr Unternehmen ein neues steckbares Kühlgerät? Wer ein stromsparendes und klimafreundliches gewerbliches Kühl- o Gefriergerät beschafft, wird von Stadt Bern mit einem Förbeitrag unterstützt. Das Förprogramm gilt seit 1. November 2013 und läuft bis zum 30. Juni 2016 o bis zum Ausschöpfen Förmittel. Wer? Gewerbetreibende, welche auf dem Gebiet Gemeinde Bern ein Kühl- o Gefriergerät ersetzen o neu beschaffen, können einen Förbeitrag beantragen. Die geltenden Bestimmungen zum Förprogramm finden Sie im Reglement. Wo? Ihren Antrag können Sie bei Energiefachstelle Stadt Bern mit dem Gesuchsformular einreichen. Für welche Geräte? Förberechtigt sind steckerfertige gewerbliche Kühl- und Gefriergeräte, die auf gelistet sind. Geräte, die nicht aufgelistet sind, sind nicht förberechtigt. Wie viel Förgeld pro Gerät maximal gesprochen wird, entnehmen Sie Tabelle. Nehmen Sie im Zweifelsfall mit uns Kontakt auf, bevor Sie ein Gerät kaufen. Kontakt Wenn Sie nicht sicher sind, ob ein Gerät förberechtigt ist o nicht, nehmen Sie mit uns Kontakt auf. Wenn Sie ein Gesuch einreichen möchten, können Sie das hier tun: Energiefachstelle Stadt Bern Brunngasse 30, 3000 Bern 7 Tel energiefachstelle@bern.ch Das Förprogramm wird koordiniert in mehreren Städten und Kantonen durchgeführt. Wenn Ihre förberechtigten Gewerbe-Kühlgeräte (auch) ausserhalb Gemeinde Bern in Betrieb sind, kontaktieren Sie gewerbe@topten.ch. Sie erhalten Unterstützung, um die Gesuche bei den richtigen Stellen einzureichen. Haben Sie gewusst,... dass effiziente gewerbliche Kühl- o Gefriergeräte im Vergleich zu den gängigen Modellen zwei- bis fünfmal weniger Strom verbrauchen? dass ein effizientes, geschlossenes Verkaufskühlmöbel sogar achtmal weniger Strom benötigt als ein offenes Gerät von vergleichbarer Grösse? dass natürliche Kältemittel eine 1000 bis 4000 mal kleinere Wirkung auf die Klimaerwärmung (Treibhauspotenzial) haben als herkömmliche Kältemittel? 12

13 einen Schwerpunkt in Energie (Bereich Umwelt) entscheiden, empfiehlt die Projektgruppe dem Gemeinat, das Berner Energieabkommen (BEakom) zu unterschreiben. Mit dem BEakom unterstützt Kanton Bern Gemeinden finanziell und fachlich, welche eine Förung nachhaltiger Energieressourcen und mehr Energieeffizienz anstreben. hat, beansprucht das jetzige Entsorgungssystem in Erlach zuviel Arbeitsaufwand. Wir versuchen nun, durch eine bessere Organisation diesen Arbeitsaufwand zu verminn und einige logistische Probleme aus Welt zu schaffen. Die Altstoffentsorgung soll möglichst an einem Ort, immer zugänglich, und kostengünstig sein. GR Helena Nidecker Bei einem Glas Erlacher, Brot und neu kreierten Räbluskurvewurst von Metzger Grimm, waren sich die Teilnehmenden am ersten Rundgang einig: Die Räbluskurve ist allemal einen Besuch wert, o «diese Kurve muss man nehmen». Aus dem Departement Tourismus, Kultur, Freizeit und öffentlicher Verkehr Um die Bevölkerung auf das Thema Nachhaltigkeit, Energieeffizienz und erneuerbare Energien zu sensibilisieren, wir in je StedtliInfo nützliche Informationen liefern. So können alle ihren Beitrag zum Erreichen Nachhaltigkeitsziele leisten. Siehe dazu Infos im Kasten links. Mobilfunkantenne Swisscom Stand Dinge kurz zusammengefasst: Im Juli 2014 wies die BVE im Verfahren Beschwerdeführenden gegen die Swisscom die Beschwerde ab und bestätigte den Gesamtentscheid des Statthalteramtes Seeland vom 30. August Im August 2014 zogen die Beschwerdeführenden den Fall weiter an das Verwaltungsgericht. Im September 2014 reichte die Beschwerdegegnerin Swisscom ihre Beschwerdeantwort ein. Altstoffentsorgung Es wird an einer besseren Gesamtlösung für die Altstoffentsorgung gearbeitet. Wie die Arbeitsplatzbewertung Gemeinde ergeben Die Erlacher Räbluskurve wurde eingeweiht! Wer sich für den Weinbau interessiert, erfährt auf dem Rundgang durch die Reben viel Wissenswertes. Das Smartphone unterstützt diejenigen dabei und eine Traumaussicht ist garantiert. Eine illustre Gästeschar konnte am letzten Septembertag die neue Räbluskurve einweihen. Tourismus Erlach und die Winzer Fredi Marolf, Andreas Stämpfli und Beat Giauque haben zusammen den Reblehrpfad realisiert. Als Grundlage zum Aufbau Räbluskurve diente die Struktur- und Informationsbasis des «Murten Trail» des Lions-Club Murten. Der neue Rundgang führt durch die Rebberge am Süd- und Osthang des Jolimonts. Die Besucher können dabei eine einmalige Aussicht auf den Bielersee und die St. Petersinsel geniessen. Vertreter aus Politik und Gewerbe sowie Sponsoren und Mitglie von Tourismus Erlach waren von neuen Attraktion begeistert. Der Startposten befindet sich beim Schlossberg-Brunnen, ein Einstieg ist jedoch an jedem beliebigen Posten möglich. 10 Tafeln orientieren über Geschichte, Anbau, Ernte und Kelterung Erlacher Reben. Spielplatz Liegewiese am See es tut sich was Nachdem einige vorrangige Projekte durch die Gemeindeverwaltung abgeschlossen wurden, konnte das Projekt für den neuen Spielplatz auf Liegewiese in Angriff genommen. Zu Beginn dieses es liess Gemeinat den Spielplatz auf die Sicherheit und damit auch auf die Haftbarkeit Gemeinde überprüfen. Das Ergebnis fiel vernichtend aus, denn keines installierten Geräte entspricht den heutigen Normen und hohen Sicherheitsstandards. Der Gemeinat hat die schwerwiegendsten Mängel sofort beseitigen lassen. Dies waren insbesone gebrochene o morsche Holzteile, vorragende Nägel am grossen Schiff und defekte Spielgeräte, die zu Verletzungen hätten führen können. Dem Gemeinat liegt nun ein Projektvorschlag für die Gestaltung des Spielplatzes vor. Das weitere Vorgehen sieht vor, dass in Zusammenarbeit mit TKF Kommission dieser Projektvorschlag bearbeitet wird. Die 13

14 Umsetzung des Spielplatzes ist frühestens ab Ende dieses es möglich und wird wohl bis zur Campingsaisoneröffnung (April 2015) andauern. Freuen Sie sich bereits heute mit uns auf einen tollen, monen, sicheren und wertvollen Spielplatz auf Liegewiese am See. Demission Mirjam Hostettler, TKF Kommissionsmitglied Der Gemeinat hat an seiner Sitzung vom mit Bedauern von Demission des Kommissionsmitglieds Mirjam Hostettler Kenntnis genommen. Der Rücktritt wegen Wegzugs erfolgte Ende September In Folge wurden die Parteien mit Evaluierung einer geeigneten Nachfolge-Regelung beauftragt. Die Ersatzwahl wird gemäss Gemeindeordnung an nächsten Gemeindeversammlung durchgeführt. präsentiert zum esende Les trois Suisses - Musikkabarett Pascal Dussex und Resli Burri, Regie: Meret Matter Bern mit ihrem neuen Programm «Duo-Pack» Samstag, 27. Dezember Uhr (Türöffnung Uhr) Musiklokal Erlach Eintritt: Fr. 30. Vorverkauf und Reservation (Platzzahl beschränkt!): Rest. Amthaus, Amthausgasse 5, 3235 Erlach, Tel ! Tickets müssen 1 Woche vor Vorstellung im Restaurant Amthaus abgeholt! Darf man Les Trois Suisses heissen und nur zu zweit die Bühne entern? Was eine Mogelpackung zu sein scheint, entpuppt sich als wahre Wuntüte. Das kleinste Trio Welt schummelt sich mit einfallsreicher Instrumentierung, wunbarem Gesang und überraschendem Witz durch den Abend. Und es ist ein pures Vergnügen, den beiden zuzuschauen. Sie versuchen, aus ihrem Spagat zwischen Kunst und Kommerz, zwischen Triumpf und Fiasko das Beste rauszuholen. Dabei kennen sie nur eine Masseinheit: Von einem Fettnäpfchen ins ane. Berührend, amüsant, frech und wie immer sehr musikalisch. GR Nadja Günthör Aus dem Departement Soziales und Gesundheit Seniorenausflug 2014 Am 22. Oktober fand unser jährlicher Seniorenausflug statt. Morgens um neun Uhr sollte uns bestellte Bus zu unserer kleinen Reise abholen. Eigentlich war alles klar und geplant, was sollte daher nicht funktionieren? Nun, ich stand um Uhr mit gemischten Gefühlen an Bushaltestelle. Der Bus kam rechtzeitig, aber wo sind die Seniorinnen und Senioren? Nun ja, da das Wetter nicht das beste war, hatte ich schon mit einigen Absagen gerechnet, aber gleich alle? Uff, plonk krach peng ein riesiger Brocken fiel mir vom Herzen (man konnte es fast hören), als die Mitreisenden in kleinen Grüppchen o auch einzeln eintrafen. Grosses Hallo und freundliche Begrüssungen allerseits und man bestieg den Bus, um in Richtung Bern aufzubrechen. Sehr froh war ich, in solchen Ausflügen Neuling und unbedarft, dass Irmela Moser, unsere Pfarrerin, dabei war und mich mit Rat und Tat unterstützte. Sehr schön fand ich, dass alle Anwesenden unserem mitreisenden Geburtstagskind, Frau Bertha Wenger, ein Geburtstagsständchen mit herzlichen Gratulationswünschen brachten und nach Kräften mitsangen. Im Tierpark Dählhölzli angekommen, machten wir uns alle auf in den Selfservice, um uns mit einem kleinen Znüni zu stärken. Anschliessend marschierten wir, die einen schneller, die anen gemütlicher (die Affen konnten uns ja nicht davonlaufen) zum eigentlichen Eingang des Tierparks, wo wir zuerst durchgezählt und mit Eintritts tickets ausgestattet wurden. Im Inneren des Vivariums wurden wir von unserem ehemaligen Gemeinatsmitglied Peter Schlup erwartet und begrüsst. Für die Führung teilten wir uns in drei Gruppen auf. Eine davon blieb im warmen Vivarium (ich war unter den Glücklichen), die anen erforschten zuerst die Aussenanlagen. Vom Besuch Tiere begaben wir uns zurück zum Restaurant, also wie den Berg hinunter, um dann alsbald unsere Mahlzeit serviert zu bekommen. Dem Ausdruck Gesichter und darin wiegegebenen guten Laune durfte ich entnehmen, dass die meisten mit dem Gebotenen sehr zufrieden waren. Nach dem Mittagessen verblieben uns noch ca. zwei Stunden Zeit, bis wir die Rückfahrt antreten mussten. Ein Teil Gruppe begab sich nochmals zurück in den Tierpark, ein aner wante, trotz des kalten Wetters, Aare entlang, wie ane trafen sich im Selfservice, um dem Jass zu frönen. Lei verstehe ich von 14

15 diesem Kartenspiel nichts, sonst hätte ich sicherlich auch den Versuch gewagt, mich mit den Damen zu messen. Die Rückfahrt traten wir um Uhr, teilweise mit einem lachenden und einem weinenden Auge, an. Froh, endlich wie im warmen Bus zu sitzen, den Tag Revue passieren zu lassen und sich auf das warme Zuhause und eventuell schon auf den nächsten Senioren ausflug zu freuen. Ich danke allen, welche an diesem Ausflug teilgenommen haben. Ich habe die Zeit mit Euch genossen und habe so einiges in Bezug auf die Erlacherinnen und Erlacher gelernt. Ich freue mich schon sehr auf die anstehende Seniorenweihnacht und auf ein Wiesehen mit Euch allen. Mit herzlichem Dank und den dazugehörenden Grüssen GR Dean Bruckdorfer Aus dem Departement für Schule, Jugend und Sport Schulentwicklung Primarschule In letzten Ausgabe StedtliInfo konnte aus terminlichen Gründen noch nicht über den Ratsentscheid vom zur Schulzusammenarbeit berichtet, weshalb die Bevölkerung via Pressemitteilung informiert wurde. Gerne möchte ich den Entscheid an dieser Stelle ausführen und für all diejenigen, die an Infoveranstaltung vom nicht teilnehmen konnten, mit Chronologie Planung ergänzen. Chronologie Planung Schulhausliegenschaft Primarschule und Kingarten: Legislatur Start Schulraumplanung im 2005 durch Gemeinat Kurt Richiger. Legislatur machen Primarlehrer Marcel Scheuner und Hauswart Erich Kohler den Gemeinat auf die veraltete Infrastruktur im Primarschulhaus aufmerksam. Themen waren bereits zu diesem Zeitpunkt die Einführung Basisstufe und fehlende Platz. Die Gemeinäte Maja Belz Overman und Peter Stu haben die Schulraumplanung weiter vorangetrieben. Legislatur Die Gemeinäte Maja Belz Overman und Ans Bennet erarbeiten in einer Arbeitsgruppe zusammen mit BSR Bürgi Schärer Raaflaub Architekten AG eine Machbarkeitsstudie zur betrieblichen Optimierung, sowie einer möglichen Erweiterung Erlacher Schulen. Im April 2011 wurde Auftrag dazu erteilt. Die Machbarkeitsstudie wurde am abgeschlossen und am Bevölkerung im Musiklokal präsentiert. Sowohl die Variante Neubau als auch die Variante Anbau haben bei Bevölkerung keine Zustimmung gefunden. In den en 2012 und 2013 wurden alle nicht dringenden Renovations- und Unterhaltsarbeiten gestoppt, da zeitgleich die regionale Schulzusammenarbeit diskutiert wurde. Es sollte zuerst abgewartet, wie das Ergebnis Abklärungen ausfällt. Dem Architekturbüro Rolf Messner wurde gemäss Ratsbeschluss vom Auftrag erteilt, für das Primarschulhaus und den Kingarten eine Bestandes- und Planaufnahme durchzuführen, damit Sanierungsbedarf ermittelt kann. Diese Unterlagen liegen seit dem vor. Am hat in Gampelen eine Informationsveranstaltung zur regionalen Schulzusammenarbeit stattgefunden. Die Informationsveranstaltung sowie die anschliessende Unterschriftensammlung in Erlacher Bevölkerung haben gezeigt, dass das ausgearbeitete Projekt in Erlach wohl keine Mehrheit finden würde. Legislatur Anfang Februar 2014 beschliesst Gemeinat, eine kommunale Projektgruppe einzusetzen, welche die Ausgangslage und damit die Bewertung Bedürfnisse für die Gemeinde Erlach ermittelt. Der Gemeinat spricht sich am für ein eigenständiges Bildungsangebot aus und verzichtet in Folge vorläufig auf eine regionale Schulzusammenarbeit bei Primarstufe. Die Begründung dazu lautet: Für Erlach ist es ein grosser Standortvorteil, ein Bildungsangebot vom Kingarten bis zur Oberstufe sowie eine Kintagesstätte und eine Tagesschule anbieten zu können. Zudem vermögen auf Erlach bezogen bei einer regionalen Schulzusammenarbeit die Einsparungen bei den Lehrerbesoldungskosten die Mehrkosten durch den Transport schulpflichtigen Kin nicht zu decken. Seit dem 2010 wurde viel Zeit und Geld für die Schulraumplanung aufgewendet. Die vorliegenden Unterlagen zeigen, dass sich sowohl Kingarten, 15

16 als auch das Primarschulhaus in einem sanierungsbedürftigen Zustand befinden. Auch bei einer regionalen Schulzusammenarbeit müsste die Gemeinde Erlach in den nächsten en mehrere Millionen Franken in den Unterhalt Schulliegenschaften investieren. Die Aussprache für ein eigenständiges Bildungsangebot wird zwar zu baulichen Mehrkosten führen, jedoch ist Zeitpunkt günstig, um die zusätzlichen Raumbedürfnisse in die Planung zu inte grieren. Die Schulkommission und die Schulleitung erhalten den Auftrag, einen pädagogischen Entwicklungsprozess auszuarbeiten und zu planen. Bis Ende 2014 soll zudem Raumbedarf ermittelt, damit die baulichen Massnahmen koordiniert können. Der Gemeinat hofft, mit diesem Entscheid das lokale Bildungsangebot mittel- bis langfristig sichern zu können. Die Rückmeldungen aus Infoveranstaltung vom , beispielsweise bezüglich die Notwendigkeit engen Koordination und beiden Ebenen «pädagogische Entwicklung» und «bauliche Planung», ebenfalls in die Planung mit aufgenommen. Allen, die an Infoveranstaltung aktiv mitgedacht haben, sei an dieser Stelle gedankt. GR Anna Lisa Ellend Liebl Aus dem Departement öffentliche Sicherheit Forstbetrieb Ab Anfang November 2014 in Fofere die Forstarbeiten ausgeführt. Bitte beachten Sie die Signalisationen beim Spazieren und Velofahren. Nun wünsche ich Ihnen allen weiterhin einen schönen Herbst und eine wunschöne vorweihnachtliche Zeit. GR Fredy Faul Mitteilungen Gemeindeverwaltung Birnelaktion 2014 Auch in diesem Herbst gibt es wie eine Birnelaktion. Birnel eine gesunde und schmackhafte Melasse, welche ausschliesslich aus einheimischen Birnen gewonnen wird. Sie ist herrlich als Brotaufstrich, schmeckt vorzüglich zu «Gschwellti», Pudding, Reisbrei usw. und kann als Zuckerersatz zum Süssen von Gebäck, Müesli, Kompotten, hausgemachten Konfitüren o Getränken eingesetzt. Profitieren auch Sie vom Angebot! Verkaufspreise: 250 g Dispenser Fr g Glas Fr kg Glas Fr kg Kessel Fr kg Kessel Fr Da die Gemeinde Erlach erst ab gesamthaft 80 kg Birnel beziehen kann, hoffen wir auf zahlreiche Bestellungen! Vielleicht sind auch Ihre Freunde, Bekannte und Verwandte an Birnel interessiert. Bestellungen nehmen wir telefonisch ( ) o per (info@erlach.ch) bis am entgegen. Bei Bedarf können wir Ihnen gerne einen o mehrere Bestelltalons abgeben. Vielen Dank für Ihre Unterstützung zugunsten Winterhilfe! Ausgaben StedtliInfo 2015 Info Nr. 1 Redaktionsschluss Erscheinungsdatum Info Nr. 2 Redaktionsschluss Erscheinungsdatum Info Nr. 3 Redaktionsschluss Erscheinungsdatum Info Nr. 4 Redaktionsschluss Erscheinungsdatum Preiserhöhung Tageskarten SBB Der Gemeinat Erlach hat festgestellt, dass Verkauf Tageskarten SBB (GA-Tageskarten) nicht mehr kostendeckend war. Der Preis für den Einkauf von einem esgeneralabonnement (365 GA-Tageskarten) ist seit dem 2011 um Fr gestiegen. Dies hat den Gemeinat dazu veranlasst, die Preise anzupassen. Ab kostet eine Tageskarte für Einheimische Fr , für Auswärtige Fr Das Last-Minute GA ist zum Preis von Fr erhältlich. (Last- Minute GA: Nach Uhr können noch freie GA-Tageskarten für denselben Tag abgeholt. Der Preis gilt für Einheimische wie Auswärtige, eine Reservation ist jedoch nicht möglich.) Vielen Dank für Ihr Verständnis. Fahrverbot Märit Im 2013 wurde Gemeinat vom Verein Kinhaus Erlach darauf aufmerksam gemacht, dass viele Eltern ihre Kin mit dem Auto in die Kita bringen. Die Zufahrt erfolgt über den Pausenplatz Primarschule. Insbesone in den Pausenzeiten ist dieser Verkehr eine Gefahr für die spielenden Kin. Der Gemeinat hat in Folge alle Eltern angeschrieben und gebeten, ihre Kin wann immer möglich zu Fuss zu begleiten und die Blauen-Zone-Parkplätze im Städtchen o am Breitenweg zu benutzen. Weiter wurden sie darauf hingewiesen, dass weitergehende Eingriffe geprüft müssen, sofern sich die Situation nicht entspannt. Lei hat das Schreiben nicht die erhoffte Wirkung gezeigt. Der Gemeinat hat aus diesem Grund beim kantonalen Tiefbauamt eine 16

17 Verkehrsmassnahme beantragt, welche am bewilligt wurde. Gemäss Publikation im Anzeiger vom wird im Märit eine Fahrverbotstafel mit folgen Einschränkung installiert: «Anwohner, Hotelgäste und Güterumschlag gestattet.» Diese Massnahme wird per umgesetzt und ist mit Kantonspolizei abgesprochen. Die Einhaltung wird durch gelegentliche Kontrollen Kantonspolizei sichergestellt. Bei Verfehlungen entsprechende Bussen ausgestellt. Der Gemeinat bedauert, dass sich die genannten Massnahmen als notwendig gezeigt haben und hofft, dadurch die Sicherheit Schulkin wie erhöhen zu können. Vielen Dank für die Kenntnisnahme und Ihr Verständnis zum Wohle Kin. Sendung HIT auf HIT Über Schweiz Tourismus gelangte Tourismus Biel Seeland zu einem sehr interessanten Projekt. In nächsten Schlagersendung «Hit auf Hit» wird das Drei-Seen-Land vorgestellt. Es handelt sich um eine Kooperation zwischen dem MDR (Mitteldeutscher Rundfunk) und dem SRF. Die Sendung soll ein kurzweiliger Mix aus Kultur, Brauchtum, Landschaft, Städten, malerischen Orten und Entdeckungen gewürzt mit musikalischen Beiträgen Schlagersänger. Auch Erlach soll in Sendung gezeigt. Die diesbezüglichen Dreharbeiten in Altstadt haben am stattgefunden. Die Sendung wird am um Uhr auf SRF1 ausgestrahlt. Medienmitteilung Bern, 15. Oktober 2014 Im Notfall gut geschützt: Neuverteilung von Jodtabletten startet am 27. Oktober 2014 Alle zehn e im Umkreis Schweizer Kernkraftwerke vorsorglich Jodtabletten an die Bevölkerung abgegeben. Anfangs hat Bundesrat den Radius für die Verteilung von 20 auf 50 Kilometer ausgeweitet. Zwischen dem 27. Oktober und Ende November erhalten im Verteilgebiet gut 4,9 Mio. Einwohnerinnen und Einwohner ihre persönliche Packung Jodtabletten (Kaliumiodid 65 AApot Tabletten). Alle Personen, die im Umkreis von 50 Kilometern um die Kernkraftwerke Mühleberg, Gösgen, Beznau I + II und Leibstadt wohnen, erhalten per Post im Auftrag des Bundes kostenlos eine Packung Jodtabletten. Diese Tabletten mit Bezeichnung «Kaliumiodid 65 AApot Tabletten» müssen in verschlossenen Originalpackung bei Raumtemperatur (15 25 C) und ausserhalb Reichweite von Kinn aufbewahrt. Sie dienen Vorsorge und dürfen im Ereignisfall nur auf Anordnung Behörden eingenommen. Umfassende Informationen für alle betroffenen Haushalte Im Vorfeld ab Mitte Oktober alle Haushalte im Verteilgebiet mit einem Infoflyer über die Neuverteilung informiert. Auch die Jodtabletten selber enthalten Informationen: Neben dem Beipackzettel in Tablettenpackung findet sich in Versandpackung ein Merkblatt in acht Sprachen. Für Fragen: und Jodtabletten-Hotline Online sind unter ebenfalls ausführliche, allgemein verständliche Informationen zur Neuverteilung verfügbar. Dort finden sich zum Beispiel Antworten auf die häufigsten Fragen aus Bevölkerung. Bleiben trotzdem Fragen offen, so steht zwischen dem 27. Oktober und dem 5. Dezember die «Jodtabletten-Hotline» zur Verfügung. Erreichbar ist sie unter Telefonnummer Rücknahme alten Jodtabletten Im 2004/2005 wurden letztmals Jodtabletten an die Bevölkerung verteilt damals 20 Kilometer um die Schweizer Kernkraftwerke die sich nun dem Ablaufdatum nähern. Wer noch solche besitzt (rote Verpackung) kann sie nach Erhalt neuen Tabletten einfach in nächsten Apotheke o Drogerie zurückgeben. Warum Jodtabletten? Kaliumiodid 65 AApot Tabletten tragen dazu bei, die Sicherheit Bevölkerung im Umfeld eines Kernkraftwerks zu erhöhen. Bei einem schweren Kernkraftwerks-Zwischenfall kann radioaktives Jod in die Umgebung austreten. Dieses wird vom Menschen durch die Atemluft aufgenommen und reichert sich in Schilddrüse an. Jodtabletten verhinn die Aufnahme von radioaktivem Jod in die Schilddrüse. Verteilgebiet 2014 Alle zehn e im Umkreis Schweizer Kernkraftwerke Jodtabletten (Kaliumiodid 65 AApot) an die Bevölkerung verteilt. Anfang 2014 hat Bundesrat den Radius für die direkte Verteilung an die Bevölkerung von bisher 20 auf neu 50 Kilometer ausgeweitet. Kaliumiodid 65 AApot Tabletten Im Notfall gut geschützt: Zwischen dem 27. Oktober und Ende November erhalten alle Einwohnerinnen und Einwohner im Umkreis von 50 Kilometern um die Schweizer Kernkraftwerke vorsorglich eine Packung Jodtabletten. Sie dürfen nur im Notfall und auf Anordnung Behörden eingenommen. Wir wünschen Ihnen viel Vergnügen! 17

18 Kirchgemeinde Erlach-Tschugg Kirche für Seniorennachmittag: Unser Wald Donnerstag, 20. November Uhr, Kirchgemeindehaus Erlach Vielleicht haben Sie sich auch gefragt, warum es notwendig war, so viele Bäume im Jolimont zu fällen. Jürg Schnei aus Tschugg ist Leiter Waldabteilung Seeland und hält seinen Vortrag zum Thema: Massnahmen im Schutzwald, im Erholungswald, im Naturwald und bei Holzproduktion. Und er wird unsere Fragen kundig beantworten können. Fahrdienst (Erlach und Tschugg): Anmeldung beim Pfarramt (Irmela Moser), Tel Ds Alte Teschtamänt uf Bärndütsch Mittwoch, 19. November, bis Uhr, Kirchgemeindehaus Erlach, mit Pfrn. Johanna Fankhauser Vielleicht gehören Sie zu den Menschen, die manchmal in Bibel lesen, und dann denken: Ach, da müsste man jemand fragen können? Vielleicht auch zu denen, die sich schon (immer wie) vorgenommen haben, mal ein ganzes Buch in Bibel zu lesen? Und vielleicht auch zu denen, die gerne berndeutsch lesen? Dann sind die Bibelabende im Stundentakt genau das richtige für Sie. Wir lesen Ihnen aus berndeutschen Ausgabe im Alten Testament vor. Sie können Ihre Fragen stellen. Wir wollen das Gelesene diskutieren. Wir lesen seit über einem und sind im Moment bei den Geschichten von Jakob. Diese Abende finden immer am dritten Mittwoch im Monat statt, bis Uhr. Und Sie finden in den Räumen Kirchgemeinden in Region Erlach statt. Je Abend ist in sich fertig, Sie können jezeit einfach mal vorbeikommen. Diese Veranstaltungen sind ökumenisch. Gottesdienste Von den Anlässen in Kirche im November und Dezember wird hier auf vier besons hingewiesen. Alle weiteren Informationen finden Sie im «reformiert». 23. November, 9.30 Uhr Gottesdienst zum Ewigkeitssonntag Pfrn. Johanna Fankhauser und Pfrn. Irmela Moser Am 23. November, dem Ewigkeitssonntag, geht das Kirchenjahr zu Ende. An diesem Sonntag gedenken wir Verstorbenen aus Kirchgemeinde Erlach-Tschugg. Für jede und jeden von ihnen zünden wir eine Kerze an, welche die Angehörigen aufs Grab bringen o mit nach Hause nehmen können. Alle sind herzlich eingeladen. Orgel: Jürg Heinzelmann 1. Advent, 30. November, Uhr Abendmahlsgottesdienst für Chlini und Grossi Irene Kapp und Pfrn. Irmela Moser Orgel: R. Pellegrini Anschliessend Kirchgemeindeversammlung: Die Traktanden entnehmen Sie bitte dem Anzeiger vom 20. November Advent, 7. Dezember, Uhr Offenes Singen im Advent Mit Rolf Grädel: Gesangsleitung, Ruth Pellegrini: Klavier und Orgel. Für alle, die Freude am Singen haben und neue wie alte Advents- und Weihnachtslie singen wollen! 24. Dezember, Uhr Kirche Erlach Ein besinnlicher Moment am Heiligen Abend Für alle, Kleine und Grosse Den Weg durch die Lichterspirale gehen Licht sehen dem Licht folgen ein Licht anzünden Wir singen Advents- und Weihnachtslie und erleben, wie die Kirche heller wird. Das Friedenslicht aus Bethlehem können wir dann nach Hause tragen. Bitte dafür eine Laterne mitbringen. Änung im Pfarramt Irmela Moser wird nur noch bis zum 31. Januar 2015 in Kirchgemeinde Erlach-Tschugg tätig sein. Sie übernimmt ab 15. Januar eine neue Aufgabe, als stellvertretende Leiterin im Care Team Kanton Bern. Ihre Arbeit wird von Stellvertretern übernommen, Johanna Fankhauser bleibt vorerst noch in Kirchgemeinde Erlach-Tschugg. Wir wünschen Irmela Moser einen guten Abschied und alles Gute für die neue Aufgabe. Für den Kirchgemeinat: Rosmarie Gerber 18

19 ERLACH GALS LÜSCHERZ TSCHUGG VINELZ Neuheiten im Bücherherbst: entbehrungsreiches Leben. Bis 18 ist er den Gewaltausbrüchen seines Onkels ausgeliefert. Nach einer allerletzten Auseinansetzung verlässt er den Hof und schliesst sich einer Arbeitsgruppe an, die eine Seilbahn bauen soll. Andreas Lebensgeschichte ist voller Höhen und Tiefen, Liebe und Schmerz, Freud und Leid. Der Erzähler dieser Geschichte ist ein Handelsvertreter, regelmässig nach China reist und immer im selben Hotel absteigt. Hier herrscht im Souterrain Frau Ming wie eine Königin über ihr kleines Reich. Sie liebt es, von ihren zehn Kinn zu erzählen. Fantasie o Wirklichkeit? Doch dann erleidet Frau Ming einen Unfall und hat nur einen Wunsch, ihre zehn Kin zu sehen Die Weisheit des Konfuzius und eine alltägliche Geschichte aus China auf faszinierende Weise zusammengeführt. Ulla-Lena Lundberg Eis Die Örar-Inseln sind eine kleine Gruppe von Schäreninseln zwischen Schweden und Finnland. Der junge und engagierte Petter Kimmel wird genau dort als Pfarrer eingesetzt. Die Schlichtheit Landschaft und Einheimischen verzaubern ihn. Er und seine Familie leben sich sehr schnell ein. Alle sind glücklich und zufrieden bis ein grosses Unglück über die Insel fegt und nichts mehr so ist, wie vorher. Durch die lebhaften Schilungen Autorin hört man förmlich die Wäsche auf Leine im Wind knattern, kann aber auch die unbarmherzige Kälte des nordischen Winters spüren. Romain Puértolas Die unglaubliche Reise des Fakirs, in einem Ikea- Schrank feststeckte Der grosse Überraschungshit aus Frankreich ein Roman über das verrückte Leben in unserer globalisierten Welt heiter, schnell, wunvoll überdreht. Aus einer Kurzschlussreaktion heraus versteckt sich indische Fakir kurz vor Ladenschluss in einem Schrank innerhalb des Geschäfts, wo er ein neues Nagelbett, das er in einem Ikea-Katalog entdeckte, kaufen wollte. Dieser Schrank wird jedoch schon bald abtransportiert, inklusive des unfreiwilligen Passagiers. Was folgt, ist eine kuriose Reise quer durch Europa Stewart O'Nan Die Chance Gemeinsam machen Marion und Art Fowler eine Pauschal-Busreise zu den Niagarafällen, wohin sie dreissig e zuvor auch ihre Hochzeitsreise geführt hat. In ihrem Gepäck befindet sich ihr gesamtes restliches Barvermögen, denn Art glaubt zu wissen, wie man beim Roulette gewinnen kann. Arbeitslos und verschuldet haben sie nichts mehr zu verlieren. Sie leisten sich, weil es ja ohnehin egal ist, in einem Casino eine teure Hochzeitssuite, wechseln ihre Dollars in Jetons und setzen alles auf eine Karte. Für Jugendliche: Robert Seethaler Ein ganzes Leben Andreas Egger ist ungefähr 4 e alt, als seine Mutter stirbt und ihn sein Onkel wiwillig in Empfang nimmt. Für Andreas beginnt auf dem Bauernhof ein hartes und Eric-Emmanuel Schmitt Die zehn Kin, die Frau Ming nie hatte In seinem neuen Roman führt uns Eric-Emmanuel Schmitt nach China in die fantastische Welt Frau Ming und in die des Konfuzius. Hollis Seamon Einer da oben hasst mich «Sterben ist todlangweilig» so die Aussage des 18-jährigen Richie, 19

20 welcher seine letzten Tage in einem Hospiz verbringt. Dieser Roman jedoch ist alles ane als langweilig. Die Autorin Hollis Seamon hat persönliche Erfahrungen einfliessen lassen und versteht es, ihrem Protagonisten, trotz ernsten Thematik, eine freche, witzige, tiefsinnige, meist schonungslos ehrliche Stimme zu verleihen. Wir tauchen ein in die Welt eines krebskranken Teenagers, erleben seine Abenteuer, Ängste und Nöte. Dieses Jugendbuch wird auch viele erwachsene Leser ansprechen. Das Biblio-Team Abschied Dies ist letzte Infobeitrag im 2014 und somit ist die Zeit gekommen, mich als Leiterin Stedtlibibliothek von den vielen grossen und kleinen Leserinnen und Lesern zu verabschieden. Ein herzliches Dankeschön Ihnen allen für die vielen interessanten und bereichernden Begegnungen in all den en und die Treue zur Bibliothek. Einen besonen Dank auch an das Biblio-Team, die Gemeindeangestellten und den Gemeinat, an die Lehrkräfte Primarschule und des Kingartens für die stets angenehme Zusammenarbeit. TOURISMUS ERLACH Ruth Fahm Einladung: Terminkonferenz Donnerstag, , Uhr im Rathaus Erlach Alle Vereinspräsidenten Erlach, Tschugg, Vinelz Gemeindeverwaltungen Erlach, Tschugg, Vinelz Bibliothek, Kirche, Schloss Erlach Vorstand Tourismus und alle Interessierten sind herzlich willkommen! Die Teilnahme an Terminkonferenz ist unerlässlich, um allfällige Termin-Kollisionen zu vermeiden. Wir übernehmen die Termine, so wie sie uns mitgeteilt, koordinieren diese jedoch nicht! Auf dem eskalen nur Termine erscheinen, die uns bis zur Terminkonferenz bekannt sind. Nach dem 13. November können aus zeitlichen Gründen we Termine hinzugefügt noch Änungen vorgenommen! P.S. Auf dem eskalen erscheinen alle Termine, auf den jeweiligen Monats-Kalenn nur solche, die von öffentlichem Interesse sind. Vielen Dank für Eure Mitarbeit. Weihnachtsbetrieb während Adventszeit «wir zählen auf Sie» Tourismus Erlach wird wie während Adventszeit «rund um den Weihnachtsbaum» einen Begegnungspunkt «für Erlacher von Erlachern» schaffen. Wir forn alle Vereine, das Gewerbe, Kirche, Organisationen, Schulen und Motivierte mit jeglichen Ambitionen auf, den Platz vor unserem Erlacher-Weihnachtsbaum zu beleben Beispiele: Lesungen, Gesangsund Musikvorträge, Verkauf von Gebäck o Weihnachtsartikel, Apéro s, Wettbewerbe etc. ein Abendspaziergang in Erlach lohnt sich immer auch im Winter Ihre geschätzten Aktivitäten machen dies sicher zu einem zusätzlichen Erlebnis! Machen Sie mit und melden Sie uns Ihre Weihnachts-Aktivität bis am an: Kocher Ornella Tel: Mail: info@kocher-erlach.ch Läset-Sunntige 2014 Was für ein Wetterglück! Zwei wunbare Läset-Wochenenden bescherte uns Herbst! Bei fast sommerlichen Temperaturen konnten am Samstag die zwei Läsetwege mit je 480 Personen durchgeführt. Das warme Wetter trug an den Samstagabenden zur guten Stimmung im Städtchen bei, sei dies mit Unterhaltung für das etwas jüngere Publikum am ersten Samstag o mit dem volkstümlichen Programm am zweiten Samstag. Bis in die späten Abendstunden feierte ein fröhliches und friedliches Publikum in Amthausgasse und im Städtchen! Viele Freundschaften wurden geknüpft und alte gepflegt, so soll es sein! Der traditionelle bunte Markt eröffnete die Sonntage. Das Städtchen füllte sich gegen Mittag mit Besucherinnen und Besucher aus nah und fern. Gleichzeitig trafen die ersten Umzugswagen an Insstrasse ein. Auch dort verbreitete sich rasch eine fröhliche Stimmung. Die Sujets wurden gegenseitig bestaunt und auf die gelungene Arbeit angestossen. Pünktlich um Uhr ertönte Startschuss und Umzug, angeführt von Stadtmusik Erlach, bewegte sich durchs Städtchen. Das OK dankt allen Umzugsteilnehmerinnen und teilnehmer! Die Sujets waren sehr fantasievoll und Blumenschmuck fantastisch! Nach 10 en im OK hat Karin Hubacher-Stähli auf Ende demissioniert. Wir danken Karin für die unermüdliche Arbeit als Sekretärin des OK Läset-Sunntige. Als fleissige Helferin war sie unterwegs, um Inserate für die Läsetweg- und Läset sunntigprospekte, sowie fürs 20

21 Tischset zu sammeln, Programme zu verteilen, Einladungen und Protokolle abzufassen und und und Karin, vielen Dank für Deinen Einsatz! Gesucht wird eine Nachfolge für Karin. Wer sich für diesen Job interessiert und in einem engagierten OK mitarbeiten möchte, meldet sich bitte beim Präsidenten Martin Schnei, o martin.schnei@tschugg.ch. Mein Dank geht an alle, welche in irgend einer Art und Weise zum Gelingen Läset-Sunntige beigetragen haben, von meinen OK Mitglie über die Weinbauern zu den Gemeindearbeitern, SpeakerInnen, Umzugsteilnehmenden, MäritfahrerInnen, BändeliverkäuferInnen, und an alle, welche das Fest überhaupt besucht haben und welche ich hier nicht namentlich aufgeführt habe! Für das OK Läset-Sunntige Martin Schnei Hoftheater «Mir hei e Verein und i ghöre zue» So lautet Titel eines Chansons von Mani Matter. Eine Persiflage auf die in den 60er-, 70er-en stark verbreitete Vereinsmeierei. Heute kämpfen viele Vereine mit Nachwuchsproblemen, von einem Vereinssterben kann aber überhaupt nicht gesprochen. Aufgrund des geänten Freizeitangebotes und den Veränungen in Gesellschaft sind in den letzten en immer wie neue, z.t. florierende Klubs, Gemeinschaften und ane Gruppierungen entstanden: Snowboard-Klubs, Game-Klubs, Skateboard-Klubs, Salsa-Klubs, Verein Nachbarschaftshilfe, Verein zur Erhaltung von billigem Wohnraum, Verein SOS de Mütter, usw. So gibt es heute in Schweiz ca (Sie haben richtig gelesen: Einhunttausend) Vereine o Klubs. Die Spannweite reicht vom Brieftaubenzüchter-Verein mit vielleicht einem Dutzend Mitglien bis zum Verkehrsklub (TCS/ ACS) mit je mehr als einer Million Mitglien. Rund ein Drittel aller Vereine sind Sportvereine, 25 % Spiel-, Hobby- und Freizeitklubs, 20 % kulturelle und ca. 10 % karitative Gruppierungen sowie weitere politische, religiöse und ökologische Organisationen (Quelle: Migros-Kulturprozent). Laut einer Studie des Bundesamtes für Statistik sind 50.4 % Schweizer Bevölkerung aktiv in einem Verein tätig. Am aktivsten ist die Altersgruppe 14- bis 24-Jährigen. Hier sind 56.7 % Mitglie in einem Verein, danach folgt die Altersgruppe 55- bis 64-Jährigen mit 54.3 %. Diese Zahlen belegen deutlich, dass Ausdruck «Vereins land Schweiz» nach wie vor Gültigkeit hat. «Mir hei e Verein und i ghöre zue, bi stolz do druf, ou das ghört zue.» Der Verein Hoftheater Erlach hat kein akutes Nachwuchsproblem. Aber das Durchschnittsalter Aktivmitglie beträgt doch etwa gefühlte 50 e und somit ist es wichtig, immer wie um neue Mitglie zu werben. Im Moment sind die Damen anzahlmässig sehr gut vertreten. Wir haben daher Bedarf an theaterfreudigen Männern. Hätten Sie nicht Lust, einmal auf den Brettern bzw. den Bsetzisteinen des Hoftheaters zu stehen? Männer aller Alterskategorien, mit und ohne Bühnenerfahrung, sind jezeit herzlich willkommen. Sie brauchen keine kostspielige Ausrüstung zu kaufen. Kostüme, Perücken und Requisiten zur Verfügung gestellt. Unser professioneller Regisseur führt Sie behutsam in die Schauspielerei ein. Sie lernen kontinuierlich wie es ist, in eine ane Haut zu schlüpfen. Sie erfahren, wo das Geheimnis liegt, dass Worte und Bewegungen die Aufmerksamkeit Zuschauer/Innen fesseln. Sie können ein Theaterstück von null bis zur erfolgreichen Premiere mitgestalten, entdecken Ihre eigene Spielfreude und erleben Teamarbeit, die viel Befriedigung bringt. Was Sie mitbringen sollten ist die Fähigkeit, Texte auswendig zu lernen und auf natürliche Art und Weise wiezugeben und natürlich sollten Sie Zeit haben. Der Juni ist jeweils ein intensiver Probemonat und ab Mitte Juli folgen die zahlreichen Aufführungen. Versuchen Sie es einfach mal! Vielleicht schlummert ja gerade in Ihnen ein verborgenes Schauspiel-Talent. Sie können im Frühling auch einmal ganz unverbindlich eine Probe besuchen. «Mir hei e Verein; ghörsch du ou zue?» «S ghört dä und dise jo ou zue.» Es wäre schön, wenn Sie auch dazugehören würden. Wir heissen Sie schon heute herzlich willkommen. Erkundigen Sie sich bei einem unserer Mitglie über die Möglichkeiten einer Mitgliedschaft o informieren Sie sich auf unserer Homepage, wo Sie ein Kontaktformular finden. Im Moment steht noch nicht definitiv fest, welches Stück wir im nächsten aufführen. In nächsten Ausgabe wir Sie ausführlich darüber informieren. Bis dahin wünscht Ihnen das Hoftheater eine besinnliche Adventszeit, frohe Weihnachten und einen guten Rutsch in ein hoffentlich gesundes und erfolgreiches info@hoftheater-erlach.ch Markus Stuber 21

22 RotkReuz-FahRdienst erlach / lüscherz / Vinelz Möchten sie in ihrer Freizeit o nach ihrer Pensionierung mehr Menschlichkeit leben, sich mit benachteiligten Menschengruppen in ihrer Region solidar isieren und einen Beitrag an die gesellschaftlich humanitäre Verantwortung leisten? Das Schweizerische Rote Kreuz, Biel/Bienne-Seeland, bietet älteren, behinten o kranken Menschen eine Transportmöglichkeit für Fahrten zum Arzt, zur Therapie, ins Spital o zur Kur, an. Für diese Dienstleistung suchen wir eine freiwillige einsatzleiterin o einen freiwilligen einsatzleiter freiwillige Fahrerinnen und Fahrer Haben wir Ihr Interesse geweckt? Wenn ja, zögern Sie nicht, sonn kontaktieren Sie uns: Tel / miranda.dellavalentina@srk-biel.ch. Frau M. Della Valentina, Leiterin Fahrdienst, gibt Ihnen gerne Auskunft über Profil, Aufgaben und zeitlichen dieser Tätigkeit. Feldenkrais Bewegungskurs für ältere Menschen Sitzend auf dem Stuhl: Mittwoch, Uhr, Kirchgemeindehaus Erlach Einstieg jezeit möglich Bewusstheit durch Bewegung Feldenkrais erleben Am Samstag, 17. Januar 2015, in Erlach, im Städtchen 4 Info Uhr Probelektion Uhr In Kerzers, Nieriedstr. 7 Info Uhr Probelektion Uhr Einzelbehandlungen und Weitere Kurse: Barbara Krakenberger, Tel.: kraken@bluewin.ch Ursula Schori Tel.: ursula.schori@bluewin.ch Barbara Krakenberger Samichlous Alle e wie kommt Samichlaus nach Erlach. Die Kin dürfen ihre gelernten Verse dem Samichlaus vortragen. Für alle Kin gibt es eine kleine Überraschung. Dieser Anlass ist bei den Kinn sehr beliebt und wird von vielen jedes besucht. Der Samichlaus-Tag wird nicht mit öffentlichen Mitteln unterstützt. Damit Samichlaus jedoch auch weiterhin den Kinn ein kleines Geschenk überreichen kann, ist er auf Ihren Beitrag angewiesen. Gerne nehmen wir Ihren Beitrag auf folgendem Konto entgegen: CREDIT SUISSE, 2501 BIEL IBAN CH Claudia Bingisser «SAMICHLAUS». Vielen Dank allen, die unsere Arbeit unterstützen. Herzlich Das Samichlaus-Team Erlach Priska, Claudia und Cornelia Liebe Einwohner/Innen von Lüscherz, Vinelz, Erlach, Gals und Tschugg, liebe Schwingerfreunde Am 6. und 7. Juni 2015 wird Vinelz das Seeländische Schwingfest durchführen. Damit die Organisation des Festes reibungslos funktioniert, benötigen wir ca. 250 bis 300 Helfer. 22

23 Mit den Vereinen aus Lüscherz, Vinelz und Erlach fand am 14. Oktober 2014 bereits ein Infoabend statt, um Sie für ihre Mitwirkung zu motivieren. Weitere Helfer/Innen sind aber immer willkommen! Nun gelangen wir auch an Sie. Wenn Sie uns bei Durchführung des Seeländischen Schwingfestes unterstützen und mithelfen möchten, melden Sie sich bitte beim «Personalchef» André van den Heuvel, OK Seeländisches Schwingfest 2015 Berner Gesundheit Neues Online-Portal für Suchtfragen Wir stellen vor: Safe Zone die neue Online- Beratung zu Suchtfragen Seit April 2014 ist Safe Zone, das Schweizerische Online-Portal zu Suchtfragen für Betroffene, Angehörige und Fachpersonen, online. Was wird angeboten? Safe Zone bietet Online-Beratungen (Chats, -Beratung, offene Sprechstunde, Foren), Informationen zu Sucht sowie Selbsttests an. Die Beratung ist für die Nutzenden kostenlos und anonym. Weshalb ein neues Angebot? Das Thema Sucht ist für Betroffene und ihre Angehörigen oft mit Scham- und Schuldgefühlen verbunden. Für viele Ratsuchende ist die Schwelle zu einer Suchtberatungsstelle zu hoch. Mit Safe Zone steht nun ein professionelles, nieschwelliges Online-Portal für alle Suchtfragen zur Verfügung. Das kostenlose Angebot ermöglicht es auf einfache Art, Antworten auf individuelle Fragen zum Thema Sucht und Substanzkonsum zu erhalten. Wer berät auf Safe Zone? Die Online-Beratungen von einem Team aus Expertinnen und Experten von verschiedenen Beratungsstellen durchgeführt. Das Safe Zone-Beratungsteam besteht zeit aus 25 Fachpersonen, die alle über langjährige Erfahrung in Beratung und Begleitung von Konsumierenden und en Angehörigen sowie über Zusatzqualifikationen im Bereich von internetbasierter Beratung verfügen. Wir machen mit! Fachleute Berner Gesundheit sind Teil des Safe Zone-Beratungsteams. Sind Sie interessiert? Chatten Sie mit uns, melden Sie sich für eine -Beratung an o schreiben Sie einen Beitrag ins Safe Zone-Forum. Stellen Sie Ihre Fragen rund um Sucht und Konsum und informieren Sie sich auf Weitere Auskünfte Tel und unter 23

24 «Die Gemeinden wollen eine nachhaltige Entwicklung» Zu den Hauptaufgaben des Vereins seeland.biel/bienne gehört die Raumplanung. Welche Ziele verfolgt die Region bei räumlichen Entwicklung? Antworten des Seedorfer Gemeindepräsidenten Hans Peter Heimberg, Präsident Konferenz Raumentwicklung und Landschaft von seeland.biel/bienne. Welche Rolle hat die Region bei Raumplanung? Wir befassen uns mit gemeindeübergreifenden Fragen wie Koordination von Siedlungsentwicklung und Verkehrsinfrastrukturen. Neue Wohnungen und Betriebe sollen in Gebieten entstehen, die mit dem öffentlichen Verkehr erschlossen sind o sich einfach erschliessen lassen. Auch die Bestimmung von Landschaftsschutzgebieten o die Versorgung Region mit Kies sind Themen, die regional gelöst müssen. Welche gemeinsamen Ziele haben die Gemeinden bei Raumentwicklung? Wir wollen eine nachhaltige Entwicklung. Erfolgreich sind wir, wenn es uns gelingt, die verschiedensten Interessen wie Ökonomie, Ökologie und Soziales unter einen Hut zu bringen. Wir möchten zum Beispiel wirtschaftliche Entwicklung ermöglich und zugleich die Landwirtschaft stärken und die Landschaft und die Natur schützen. Das geht nicht ohne regionale Koordination und Zusammenarbeit. Wie können sie denn die Entwicklung steuern? Mit Richtplänen wie dem regionalen Richtplan Biel-Seeland o dem Richtplan Abbau, Deponie und Transport. Die von Mitglieversammlung von seeland.biel/bienne verabschiedet, also von den Gemeinden. Bei ihren eigenen Planungen müssen sich die Gemeinden dann danach richten. Ist ein regionaler Richtplan nicht schwerfällig? Richtpläne sind nicht starr, sie periodisch überarbeitet. Die Ziele, die wir gemeinsam verfolgen, sollten zwar über einen längeren Zeitraum gültig sein, aber bei Umsetzung muss man immer wie aktuelle Entwicklungen berücksichtigen. Derzeit wird kantonale Richtplan überarbeitet. Welche Auswirkungen hat er für Ihre Gemeinde? Im Moment noch keine, unsere Ortsplanung vollzieht die Vorgaben des Kantons und Region immer erst mit einigen en Verzögerung. Auch überarbeitete Richtplan wird ländlichen Gemeinden im Seeland ein Wachstum von 4% pro Generation zugestehen. Damit können wir leben. Was nicht mehr so einfach geht, ist das unkontrollierte Ausdehnen Bauzonen in die Fruchtfolgeflächen. Da die Vorgaben restriktiver. Das wird heute aber von den Gemeinden akzeptiert. Hans Peter Heimberg, Präsident Konferenz Raumentwicklung und Landschaft Aber fühlt man sich als Gemeinde nicht eingeengt von den Planungsvorgaben des Kantons und Region? Unsere Interessen wurden im regionalen Richtplan Biel- Seeland berücksichtigt. Ein Anliegen haben wir und ane Landgemeinden schon: In vielen Bauernhäusern wird heute nicht mehr Landwirtschaft betrieben. Hier könnte man ohne Landverschleiss neuen Wohnraum schaffen. Aber das ist in Regel nicht zulässig, weil die kleinen Weiler in Landwirtschaftszone liegen und nicht mit dem öv erschlossen sind. Für die Entwicklung des ländlichen Raums wäre hier etwas mehr Flexibilität sinnvoll. seeland.biel/bienne unterstützt uns dabei, aber letztlich müssen sich die Region und Kanton an die Vorgaben des Raumplanungsgesetzes des Bundes halten. Mehr Infos zum Thema: 24

Einwohnergemeinde Erlach Vorbericht zum Voranschlag 2015

Einwohnergemeinde Erlach Vorbericht zum Voranschlag 2015 Einwohnergemeinde Erlach Vorbericht zum Voranschlag 2015 Liebe Bürgerinnen und Bürger Verschiedene Steuergesetzrevisionen und die Entwicklung des Finanz- und Lastenausgleichs führen zu einer zunehmenden

Mehr

EINWOHNERGEMEINDE SCHWANDEN VORBERICHT ZUM VORANSCHLAG 2010

EINWOHNERGEMEINDE SCHWANDEN VORBERICHT ZUM VORANSCHLAG 2010 EINWOHNERGEMEINDE SCHWANDEN VORBERICHT ZUM VORANSCHLAG 2010 1. Rechnungsführung Der vorliegende Voranschlag 2010 der Einwohnergemeinde Schwanden wurde nach dem Neuen Rechnungsmodel (NRM) des Kantons Bern

Mehr

Mitteilungsblatt. Nr. 07 / Inhaltsverzeichnis. Seite

Mitteilungsblatt. Nr. 07 / Inhaltsverzeichnis. Seite Mitteilungsblatt Nr. 07 / 2013 Inhaltsverzeichnis Seite 1. Gemeindeversammlung vom 13.12.2013... 2 2. Öffnungszeiten Gemeindeverwaltung... 3 3. Öffnungszeiten Raiffeisenbank... 4 4. Kehrichtentsorgung

Mehr

Einwohnergemeinde Thunstetten. Ordentliche Versammlung der Einwohnergemeinde, Mittwoch, , Uhr, Aula Schulanlage Byfang

Einwohnergemeinde Thunstetten. Ordentliche Versammlung der Einwohnergemeinde, Mittwoch, , Uhr, Aula Schulanlage Byfang Einwohnergemeinde Thunstetten Ordentliche Versammlung der Einwohnergemeinde, Mittwoch, 26.03.2014, 20.00 Uhr, Aula Schulanlage Byfang Traktanden: 1. Information Kreditabrechnung Revision Ortsplanung 2.

Mehr

Einleitende Bemerkungen zur Jahresrechnung 2013

Einleitende Bemerkungen zur Jahresrechnung 2013 Jahresrechnung 2013 Kurzversion Einleitende Bemerkungen zur Jahresrechnung 2013 Laufende Rechnung Die Rechnung 2013 der Einwohnergemeinde Biel-Benken schliesst mit einem Aufwandüberschuss von Fr. 512 372.87

Mehr

Datum: Dienstag, 9. Dezember 2014. Mehrzweckgebäude Stampfi. Gemeindepräsident Walter von Siebenthal. Gemeindeschreiber Matthias Ebnöther

Datum: Dienstag, 9. Dezember 2014. Mehrzweckgebäude Stampfi. Gemeindepräsident Walter von Siebenthal. Gemeindeschreiber Matthias Ebnöther P r o t o k o l l Datum: Dienstag, 9. Dezember 2014 Ort: Zeit: Vorsitz: Protokoll: Stimmenzähler: Mehrzweckgebäude Stampfi 19:30 Uhr Gemeindepräsident Walter von Siebenthal Gemeindeschreiber Matthias Ebnöther

Mehr

Seite 15 Erläuterungen zum Aufgaben- und Finanzplan 2015 bis 2020 Wie bereits mehrmals erwähnt, fallen die Steuererträge der juristischen Personen nicht mehr so hoch aus. Der Gemeinderat und die Arbeitsgruppe

Mehr

Budget 20.. Kirchgemeinde. Ablieferung an Kirchenpflege. Abnahmebeschluss Kirchenpflege. Ablieferung an Rechnungsprüfungskommission

Budget 20.. Kirchgemeinde. Ablieferung an Kirchenpflege. Abnahmebeschluss Kirchenpflege. Ablieferung an Rechnungsprüfungskommission Budget 20.. Kirchgemeinde Ablieferung an Kirchenpflege Abnahmebeschluss Kirchenpflege Ablieferung an Rechnungsprüfungskommission Abnahmebeschluss Rechnungsprüfungskommission Abnahmebeschluss Kirchgemeindeversammlung

Mehr

G E M E I N D E V E R S A M M L U N G

G E M E I N D E V E R S A M M L U N G SEKUNDARSCHULGEMEINDE RÜMLANG-OBERGLATT POLITISCHE GEMEINDE RÜMLANG PRIMARSCHULGEMEINDE RÜMLANG Die Stimmberechtigten der vorstehenden Gemeinden werden hiermit eingeladen zu einer G E M E I N D E V E R

Mehr

Urversammlung. 05. Dezember Gemeindesaal Agarn

Urversammlung. 05. Dezember Gemeindesaal Agarn Urversammlung 05. Dezember 2007 Gemeindesaal Agarn Begrüssung Politik ist die Kunst des Möglichen Otto Leopold Fürst von Bismark (1819 1889) 1. deutscher Reichskanzler Traktanden 1. Begrüssung 2. Wahl

Mehr

Finanzplan der Kirchgemeinde Konolfingen

Finanzplan der Kirchgemeinde Konolfingen Finanzplan der Kirchgemeinde Konolfingen Grunddaten: Basisjahr Zeitraum Erarbeitet durch Erarbeitet am 2015 2016-2021 A.K. Röthlisberger 1. September 2016 Zinsprognose Basisjahr Budgetjahr Prog 1 Prog

Mehr

KIRCHGEMEINDEVERSAMMLUNG

KIRCHGEMEINDEVERSAMMLUNG Die Stimmberechtigten der evang.-ref. Kirchgemeinde Zell werden zur KIRCHGEMEINDEVERSAMMLUNG eingeladen auf SONNTAG, 02. JULI 2017 IM ANSCHLUSS AN DEN GOTTESDIENST in der EVANGELISCH-REFORMIERTEN KIRCHE

Mehr

Gemeindeversammlung vom 1. Dezember 2017

Gemeindeversammlung vom 1. Dezember 2017 Gemeindeversammlung vom 1. Dezember 2017 Geschäft der Schulgemeinde 3. Genehmigen des Voranschlages der Schulgemeinde für das Jahr 2018 und Festsetzen des Steuerfusses Referenten: Rosmarie Quadranti, Schulpräsidentin

Mehr

Einwohnergemeinde Berken

Einwohnergemeinde Berken Seite 357 Vorsitz: Protokoll: Geissbühler Hans, Gemeindepräsident Bürki Eliane, Gemeindeschreiberin Der Präsident begrüßt die Anwesenden und eröffnet die Versammlung. Dieselbe wurde ordnungsgemäß im Amtsanzeiger

Mehr

Botschaft an den Grossen Gemeinderat für die 4. Sitzung vom 29. Juni 2017 Traktanden Nr. 37 Registratur Nr Axioma Nr.

Botschaft an den Grossen Gemeinderat für die 4. Sitzung vom 29. Juni 2017 Traktanden Nr. 37 Registratur Nr Axioma Nr. GGR Botschaft Botschaft an den Grossen Gemeinderat für die 4. Sitzung vom 29. Juni 2017 Traktanden Nr. 37 Registratur Nr. 20.3.01 Axioma Nr. 2977 Ostermundigen, 30. Mai 2017 / ArnNie Jahresrechnung 2016;

Mehr

P R O T O K O L L. der. ordentlichen ORTSBÜRGERGEMEINDEVERSAMMLUNG 2 vom. 23. Juni 2016, Uhr Theorielokal, Mehrzweckhalle Hausen

P R O T O K O L L. der. ordentlichen ORTSBÜRGERGEMEINDEVERSAMMLUNG 2 vom. 23. Juni 2016, Uhr Theorielokal, Mehrzweckhalle Hausen P R O T O K O L L der ordentlichen ORTSBÜRGERGEMEINDEVERSAMMLUNG 2 vom 23. Juni 2016, 19.00 Uhr Theorielokal, Mehrzweckhalle Hausen Vorsitz: Protokoll: Stimmenzähler: Gemeindeammann Eugen Bless Gemeindeschreiber

Mehr

Finanzplan der Kirchgemeinde Gerzensee

Finanzplan der Kirchgemeinde Gerzensee Finanzplan der Kirchgemeinde Gerzensee Grunddaten: Basisjahr Zeitraum Erarbeitet durch Erarbeitet am Kirchgemeinde Gerzensee 214 215-22 Edith Hostettler-Pauli 26. Oktober 215 Zinsprognose Basisjahr Budgetjahr

Mehr

Gemeinde Stäfa. Gemeindeversammlung. Montag, 30. Mai 2016, 20 Uhr Reformierte Kirche Stäfa. Die erweiterte Abwasserreinigungsanlage Stäfa

Gemeinde Stäfa. Gemeindeversammlung. Montag, 30. Mai 2016, 20 Uhr Reformierte Kirche Stäfa. Die erweiterte Abwasserreinigungsanlage Stäfa 8 Gemeinde Stäfa Gemeindeversammlung Montag, 30. Mai 2016, 20 Uhr Reformierte Kirche Stäfa Die erweiterte Abwasserreinigungsanlage Stäfa 1 Stäfa, April 2016 Liebe Stäfnerinnen und Stäfner Wir laden Sie

Mehr

Urversammlung der Munizipalgemeinde Leukerbad

Urversammlung der Munizipalgemeinde Leukerbad Urversammlung der Munizipalgemeinde Leukerbad Datum: Donnerstag, 19.12.2013 Zeit: 20.00 Uhr Ort: Theatersaal Gemeinde- und Schulzentrum Leukerbad Anzahl anwesenden Personen: 53 Personen Anwesende Vollzugsorgane:

Mehr

Anhang I Übersicht über die Laufende Rechnung Allg.Verwaltung 658' ' ' ' '347.

Anhang I Übersicht über die Laufende Rechnung Allg.Verwaltung 658' ' ' ' '347. Anhang I Übersicht über die Laufende Rechnung 2006 0 Allg.Verwaltung 658'364.84 164'075.05 604 390 166'950 521'755.60 95'347.50 Nettoaufwand 494'289.79 437 440 426'408.10 Für Ferien- und Überzeitguthaben

Mehr

Einwohnergemeinde Busswil b.m.

Einwohnergemeinde Busswil b.m. Einwohnergemeinde Busswil b.m. Orientierung über die Geschäfte der Gemeindeversammlung Freitag, 12. Juni 2015-20.00 Uhr im Mehrzweckraum der Zivilschutzanlage Traktanden 1. Übergabe des Bürgerbriefes an

Mehr

Gemeinde Sils i.d. VORANSCHLAG Das detaillierte Budget kann auf der Gemeindeverwaltung bezogen werden

Gemeinde Sils i.d. VORANSCHLAG Das detaillierte Budget kann auf der Gemeindeverwaltung bezogen werden Gemeinde Sils i.d. VORANSCHLAG 2018 Das detaillierte Budget kann auf der Gemeindeverwaltung bezogen werden Einladung zur Gemeindeversammlung vom Freitag, 15. Dezember 2017 20.00 Uhr in der Turnhalle Hängebrücke

Mehr

GENERALRAT WÜNNEWIL-FLAMATT. Botschaft zur 15. Sitzung

GENERALRAT WÜNNEWIL-FLAMATT. Botschaft zur 15. Sitzung GENERALRAT WÜNNEWIL-FLAMATT Botschaft zur 15. Sitzung 9. Dezember 2015 Traktandenliste: Sitzungseröffnung: Traktandenliste Präsenzliste Mitteilungen 1. Protokoll der Generalratssitzung vom 7. Oktober 2015

Mehr

BOTSCHAFT ZUR GEMEINDEVERSAMMLUNG DONNERSTAG, 4. DEZEMBER 2014 19.30 UHR, AULA BÄRLET

BOTSCHAFT ZUR GEMEINDEVERSAMMLUNG DONNERSTAG, 4. DEZEMBER 2014 19.30 UHR, AULA BÄRLET EINWOHNERGEMEINDE 2555 BRÜGG BOTSCHAFT ZUR GEMEINDEVERSAMMLUNG DONNERSTAG, 4. DEZEMBER 2014 19.30 UHR, AULA BÄRLET Vorversammlungen Brügg for you: Montag, 1. Dezember 2014, 19.30 Uhr, Restaurant Bahnhof

Mehr

Kt. Graubünden (AfG GEFIS HRM1) CHF/Einwohner

Kt. Graubünden (AfG GEFIS HRM1) CHF/Einwohner Kt. Graubünden (AfG GEFIS HRM1) CHF/Einwohner HRM 1 Allgemeine Daten 2011 2012 2013 2014 2015 +/- Einwohner 193'388 193'920 182'398 177'285 120'060-57'225 Steuerfuss in % 104.776 104.243 102.581 100.826

Mehr

Ausserordentliche GEMEINDE- VERSAMMLUNG

Ausserordentliche GEMEINDE- VERSAMMLUNG Ausserordentliche GEMEINDE- VERSAMMLUNG 22. Januar 2015 BOTSCHAFT AUSSERORDENTLICHE GEMEINDEVERSAMMLUNG Donnerstag, 22. Januar 2015, 20.00 Uhr, Saal Grimseltor Innertkirchen Traktanden 1. Bauwesen Ersatz

Mehr

1. PROTOKOLL DER ORDENTLICHEN VERSAMMLUNG DER EINWOHNERGEMEINDE ARNI BE

1. PROTOKOLL DER ORDENTLICHEN VERSAMMLUNG DER EINWOHNERGEMEINDE ARNI BE 1 1. PROTOKOLL DER ORDENTLICHEN VERSAMMLUNG DER EINWOHNERGEMEINDE ARNI BE um 20.00 Uhr im Restaurant Rössli, Arnisäge Vorsitz Gemeindeversammlungsleiter Kurt Rothenbühler, Arni Sekretärin Gemeindeschreiberin

Mehr

Gemeindeversammlung Dachsen 30. November Daniel Meister, Gemeindepräsident. Susan Müller, Gemeindeschreiberin. Heinrich Leu

Gemeindeversammlung Dachsen 30. November Daniel Meister, Gemeindepräsident. Susan Müller, Gemeindeschreiberin. Heinrich Leu Protokoll der Gemeindeversammlung vom Mittwoch, 30. November 2016, 20.00 Uhr Aula Primarschulhaus Dachsen Vorsitz: Protokoll: Stimmenzähler: Ort: Zahl der anwesenden Stimmberechtigten: Daniel Meister,

Mehr

Defizit niedriger als budgetiert dank Sparmassnahmen des Gemeinderats und ausserordentlichen Einnahmen

Defizit niedriger als budgetiert dank Sparmassnahmen des Gemeinderats und ausserordentlichen Einnahmen Seite 1 von 8 Geschäft 3420 Beilage: Jahresrechnung 2002 Bericht an den Einwohnerrat vom 30. April 2003 Jahresrechnung der Einwohnerkasse pro 2002 1. Kommentar Defizit niedriger als budgetiert dank Sparmassnahmen

Mehr

OrtsbürgergemeindeVersammlung. Einladung zur Ortsbürgergemeinde-Versammlung. Samstag, 18. Juni 2011, Uhr Holzlagerschopf Brandeggli

OrtsbürgergemeindeVersammlung. Einladung zur Ortsbürgergemeinde-Versammlung. Samstag, 18. Juni 2011, Uhr Holzlagerschopf Brandeggli OrtsbürgergemeindeVersammlung Einladung zur Ortsbürgergemeinde-Versammlung Samstag, 18. Juni 2011, 13.30 Uhr Holzlagerschopf Brandeggli Ortsbürgergemeinde-Versammlung Samstag, 18. Juni 2011, 1.30 Uhr,

Mehr

Budget 2012 des Kantons Graubünden

Budget 2012 des Kantons Graubünden La Fiamma, Val Bregaglia Budget 2012 des Kantons Graubünden Medienorientierung Chur, 14. Oktober 2011 1 Wichtiges im Überblick: Konjunktur: Eingetrübte Aussichten mit deutlich schwächerem Wachstum und

Mehr

Einwohnergemeindeversammlung

Einwohnergemeindeversammlung 03/1 Ratschlag für die Einwohnergemeindeversammlung Donnerstag, 27. Februar 2003, 20.00 Uhr, im Kuspo Bruckfeld, Loogstrasse 2 2 Traktanden 1. Protokoll der Gemeindeversammlung vom 2. Dezember 2002 2.

Mehr

Einwohnergemeinde Thunstetten. Ordentliche Versammlung der Einwohnergemeinde, Mittwoch, , Uhr, Aula Schulanlage Byfang

Einwohnergemeinde Thunstetten. Ordentliche Versammlung der Einwohnergemeinde, Mittwoch, , Uhr, Aula Schulanlage Byfang Einwohnergemeinde Thunstetten Ordentliche Versammlung der Einwohnergemeinde, Mittwoch, 07.12.2016, 20.00 Uhr, Aula Schulanlage Byfang Traktanden: 1. Beratung und Genehmigung des Voranschlages 2017, gemäss

Mehr

BOTSCHAFT. Ausserordentliche Gemeindeversammlung 22. September 2016, Uhr Seelandhalle Kerzers

BOTSCHAFT. Ausserordentliche Gemeindeversammlung 22. September 2016, Uhr Seelandhalle Kerzers BOTSCHAFT Ausserordentliche Gemeindeversammlung 22. September 2016, 20 00 Uhr Seelandhalle Kerzers Traktanden: 1. Protokoll Genehmigung Protokoll Gemeindeversammlung vom 21. April 2016 2. Landverkauf Heinz

Mehr

Das Harmonisierte Rechnungsmodell (HRM) Thomas Keist, Bereichsleiter, Finanzaufsicht Gemeinden

Das Harmonisierte Rechnungsmodell (HRM) Thomas Keist, Bereichsleiter, Finanzaufsicht Gemeinden Das Harmonisierte Rechnungsmodell (HRM) Thomas Keist, Bereichsleiter, Finanzaufsicht Gemeinden Schulung Einführung HRM, März / April 2017 Agenda > Geschichte und Entstehung des HRM > Aufbau und Elemente

Mehr

Verordnung für Förderbeiträge an Produktionsanlagen für erneuerbare Energien Projekte für Energiesparmassnahmen Projekte wie Energiestadt Melchnau

Verordnung für Förderbeiträge an Produktionsanlagen für erneuerbare Energien Projekte für Energiesparmassnahmen Projekte wie Energiestadt Melchnau Versorgungswerke Melchnau (VWM) Verordnung für Förderbeiträge an Produktionsanlagen für erneuerbare Energien Projekte wie Energiestadt Melchnau Genehmigt durch den Gemeinderat Melchnau am: 07.03.2016 und

Mehr

Gemeindeversammlung vom 7. Dezember 2015 Finanzkennzahlen zum Voranschlag 2016

Gemeindeversammlung vom 7. Dezember 2015 Finanzkennzahlen zum Voranschlag 2016 Finanzkennzahlen Im Folgenden haben wir die wichtigsten Finanzkennzahlen zum Voranschlag 216 dargestellt. Diese sollen in einem Mehrjahresvergleich wichtige Indikatoren bezüglich unserer Finanzlage aufzeigen.

Mehr

Gemeinderat. GR Seite 32. Protokoll der 8. Sitzung Montag, 25. August 2008 GR-Saal, Gemeindehaus

Gemeinderat. GR Seite 32. Protokoll der 8. Sitzung Montag, 25. August 2008 GR-Saal, Gemeindehaus GR Seite 32 Gemeinderat Protokoll der 8. Sitzung Montag, 25. August 2008 GR-Saal, Gemeindehaus Beginn: Schluss: Vorsitz: Protokoll: Anwesende: ferner zu Trakt. 2: Entschuldigungen: 20.00 Uhr 22.00 Uhr

Mehr

Statuten des Clubs Nothveststein 1238

Statuten des Clubs Nothveststein 1238 Statuten des Clubs Nothveststein 1238 I. Name, Zweck und Sitz Artikel 1: Name und Zweck Unter dem Namen Club Nothveststein nachfolgend Nothveststein genannt, besteht ein Verein im Sinne von Art. 60 ff.

Mehr

F I N A N Z P L A N DER EINWOHNERGEMEINDE

F I N A N Z P L A N DER EINWOHNERGEMEINDE F I N A N Z P L A N DER EINWOHNERGEMEINDE SCHWANDEN BEI BRIENZ 2018 BIS 2022 INHALTSVERZEICHNIS ZUM FINANZPLAN Vorbericht zum Finanzplan Tabelle 1: Prognoseannahmen Finanzplan 1 Tabellen 2: Investitionsprogramm

Mehr

Der Gemeinderat möchte Sie geschätzte Einwohnerinnen und Einwohner zur Gemeindeversammlung. vom Freitag, 15. April 2016, um 20 Uhr

Der Gemeinderat möchte Sie geschätzte Einwohnerinnen und Einwohner zur Gemeindeversammlung. vom Freitag, 15. April 2016, um 20 Uhr Der Gemeinderat möchte Sie geschätzte Einwohnerinnen und Einwohner zur Gemeindeversammlung vom Freitag, 15. April 2016, um 20 Uhr in der Aula der Orientierungsschule Gurmels freundlich einladen Gemeinde

Mehr

Protokoll. Ordentliche Kirchgemeindeversammlung. Dienstag, 27. Juni 2017 um Uhr im Kirchgemeindehaus

Protokoll. Ordentliche Kirchgemeindeversammlung. Dienstag, 27. Juni 2017 um Uhr im Kirchgemeindehaus Protokoll Ordentliche Kirchgemeindeversammlung Dienstag, 27. Juni 2017 um 20.00 Uhr im Kirchgemeindehaus Vorsitz: Anwesend: Entschuldigt: Stimmenzähler: Präsident Peter Dilger 16 Personen, 15 stimmberechtigt

Mehr

Bellikon. Ortsbürgergemeindeversammlung. Einladung. Bellikon. Gemeinde. Freitag, 9. Juni 2017, 20 Uhr, Waldhütte Bellikon.

Bellikon. Ortsbürgergemeindeversammlung. Einladung. Bellikon. Gemeinde. Freitag, 9. Juni 2017, 20 Uhr, Waldhütte Bellikon. Gemeinde Bellikon www.bellikon.ch Einladung Ortsbürgergemeindeversammlung Bellikon Freitag, 9. Juni 2017, 20 Uhr, Waldhütte Bellikon Liebe Ortsbürgerinnen und Ortsbürger Mit dem Rechnungsabschluss 2016

Mehr

Verordnung über die Aktualisierung des Finanzplans und die Erstellung des Budgets (VFB)

Verordnung über die Aktualisierung des Finanzplans und die Erstellung des Budgets (VFB) 0. Verordnung über die Aktualisierung des Finanzplans und die Erstellung des Budgets (VFB) vom 7. Februar 05 [Stand vom. Januar 07] Der Gemeinderat der Einwohnergemeinde Risch, gestützt auf Abs. des Finanzhaushaltsgesetzes

Mehr

Kapitaldienstanteil. Jahr

Kapitaldienstanteil. Jahr Gemeindeversammlung vom 5. Dezember 216 Finanzkennzahlen zum Voranschlag 217 Finanzkennzahlen Im Folgenden haben wir die wichtigsten Finanzkennzahlen zum Voranschlag 217 dargestellt. Diese sollen in einem

Mehr

Finanz- und Investitionsplan

Finanz- und Investitionsplan Bericht und Antrag an das Stadtparlament 1. Ausgangslage Ein Finanz- und Investitionsplan zeigt die vorgesehene Entwicklung der Finanzen und Aufgaben einer Gemeinde oder einer Stadt auf. Er ist ein Instrument

Mehr

Kommentar zum Budget 2016/17 des Schulverbandes Fideris-Furna-Jenaz-Schiers

Kommentar zum Budget 2016/17 des Schulverbandes Fideris-Furna-Jenaz-Schiers Voranschlag 2016/17 Kommentar zum Budget 2016/17 des Schulverbandes Fideris-Furna-Jenaz-Schiers Das Budget 2016/17 sieht Ausgaben von Fr. 7 586 900 vor. Dies sind Fr. 370 900 oder 4.6 % weniger als im

Mehr

Stand und Entwicklung der öffentlichen Finanzen des Kantons Aargau 2015

Stand und Entwicklung der öffentlichen Finanzen des Kantons Aargau 2015 DEPARTEMENT FINANZEN UND RESSOURCEN Abteilung Finanzen September 2016 ÖFFENTLICHE FINANZEN DES KANTONS AARGAU Stand und Entwicklung der öffentlichen Finanzen des Kantons Aargau 2015 In Kürze Der Kanton

Mehr

EINWOHNERGEMEINDE BURGISTEIN

EINWOHNERGEMEINDE BURGISTEIN EINWOHNERGEMEINDE BURGISTEIN Protokollauszug der ordentlichen Versammlung der Einwohnergemeinde Burgistein vom 7. Dezember 2013 Grundsatzbeschluss betreffend Schulhaus; Verkauf bzw. Entwidmung von Verwaltungsvermögen

Mehr

Entschädigungsreglement

Entschädigungsreglement GEMEINDE METTAUERTAL KANTON AARGAU Entschädigungsreglement Entschädigungsreglement Seite 1 Inhaltsverzeichnis Paragraph Text Seite Inhaltsverzeichnis 1 1. Geltungsbereich 2 1 Geltungsbereich 2 2. Besoldung,

Mehr

1.1 EINWOHNERGEMEINDE OBERDORF. Verwaltungs- und Organisationsreglement

1.1 EINWOHNERGEMEINDE OBERDORF. Verwaltungs- und Organisationsreglement 1.1 EINWOHNERGEMEINDE OBERDORF Verwaltungs- und Organisationsreglement GEMEINDE OBERDORF / Verwaltungs- und Organisationsreglement Seite Die Gemeindeversammlung der Einwohnergemeinde Oberdorf gestützt

Mehr

Abgabenstruktur Abwasserentsorgung Anhang 2

Abgabenstruktur Abwasserentsorgung Anhang 2 Abgabenstruktur Abwasserentsorgung Anhang 2 Die Bezugsgrösse der Gebühren wird entweder anhand der Gebäudevolumen nach SIA 416 oder als Variante nach dem indexierten Neuwert berechnet. Gebühren nach Kap

Mehr

Ausserordentliche Versammlung. der Einwohnergemeinde Belp. Donnerstag, 11. September 2014, 20 Uhr, Dorfzentrum Belp.

Ausserordentliche Versammlung. der Einwohnergemeinde Belp. Donnerstag, 11. September 2014, 20 Uhr, Dorfzentrum Belp. Ausserordentliche Versammlung der Einwohnergemeinde Belp Donnerstag, 11. September 2014, 20 Uhr, Dorfzentrum Belp B o t s c h a f t des Gemeinderats an die stimmberechtigten Bürgerinnen und Bürger der

Mehr

Einladung zur Bürgergemeindeversammlung Mittwoch, 14. Juni :15 Uhr im Gemeindesaal

Einladung zur Bürgergemeindeversammlung Mittwoch, 14. Juni :15 Uhr im Gemeindesaal Einladung zur Bürgergemeindeversammlung Mittwoch, 14. Juni 2017 19:15 Uhr im Gemeindesaal Traktanden 1. Protokoll der Bürgergemeindeversammlung vom 23.11.2016 2. Jahresrechnung 2016 3. Orientierung Umstrukturierung

Mehr

Geschäft Nr. 3 Finanzen

Geschäft Nr. 3 Finanzen Geschäft Nr. 3 Finanzen Erläuterungen zur Die laufende schliesst mit einem Aufwandüberschuss von CHF 761'306.27 ab. Nach Berücksichtigung der Reduktion des Steuerfusses um 0,1 Einheiten für natürliche

Mehr

Gemeinderätliches. Leitbild

Gemeinderätliches. Leitbild Gemeinderätliches Leitbild 2014-2017 Vorwort Liebe Spreitenbacherinnen Liebe Spreitenbacher Wenn einer nicht weiss, wohin er will, darf er sich nicht wundern, wenn er woanders ankommt. Nicht nach diesem

Mehr

Einwohnergemeinden Tägertschi und Münsingen Fusionsreglernent. Fusionsreglement

Einwohnergemeinden Tägertschi und Münsingen Fusionsreglernent. Fusionsreglement Einwohnergemeinden Tägertschi und Münsingen Fusionsreglernent Fusionsreglement Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Bestimmungen 3 Gegenstand 3 2. Organisation der Einwohnergemeinde Münsingen 3 Grundsatz 3

Mehr

Römisch-katholische Kirchgemeinde Interlaken

Römisch-katholische Kirchgemeinde Interlaken Vorbericht zur Jahresrechnung 2016 1 Rechnungsführung Die vorliegende Jahresrechnung 2016 der röm.-kath. Kirchgemeinde Interlaken wurde nach dem "Harmonisierten Rechnungsmodell" (HRM1) des Kantons Bern

Mehr

StedtliInfo. Xenia Bitterli, 8. Klasse Gips, Modelliermehl, Schnur, Kohle, Gouache Thema: archaische Masken

StedtliInfo. Xenia Bitterli, 8. Klasse Gips, Modelliermehl, Schnur, Kohle, Gouache Thema: archaische Masken StedtliInfo Xenia Bitterli, 8. Klasse Gips, Modelliermehl, Schnur, Kohle, Gouache Thema: archaische Masken Informationsblatt der Gemeinde Erlach 30. Jahrgang Nr. 4 / November 2015 Inhaltsverzeichnis Beitrag

Mehr

PROTOKOLL GEMEINDEVERSAMMLUNG HERZOGEN- BUCHSEE

PROTOKOLL GEMEINDEVERSAMMLUNG HERZOGEN- BUCHSEE Fehler! Verweisquelle konnte nicht g efunden werd en. 1.400 8.222 Gemeindeversammlung Verpflichtungskredite Abrechnung Verpflichtungskredite A. Biblisweg; Erneuerung Strasse B. Finstergasse; Erneuerung

Mehr

der 1. Gemeindeversammlung der Einwohnergemeinde vom 25. Juni 2015, in der Aula der Schulanlage Stöckernfeld Oberburg

der 1. Gemeindeversammlung der Einwohnergemeinde vom 25. Juni 2015, in der Aula der Schulanlage Stöckernfeld Oberburg PROTOKOLL der 1. Gemeindeversammlung der Einwohnergemeinde vom 25. Juni 2015, in der Aula der Schulanlage Stöckernfeld Oberburg Beginn Schluss 20:00 Uhr 20:35 Uhr Anwesende Vorsitz Sekretär Stimmberechtigte

Mehr

Abgabenstruktur Wasserversorgung Anhang 2

Abgabenstruktur Wasserversorgung Anhang 2 Abgabenstruktur Wasserversorgung Anhang 2 Die Bezugsgrösse der Gebühren wird entweder anhand der Gebäudevolumen nach SIA 416 oder als Variante nach dem indexierten Neuwert berechnet. en einmalig Gebühren

Mehr

Pressemitteilung. Einwohnergemeinderat. Aus dem Einwohnergemeinderat Sarnen

Pressemitteilung. Einwohnergemeinderat. Aus dem Einwohnergemeinderat Sarnen Einwohnergemeinderat Pressemitteilung Aus dem Einwohnergemeinderat Sarnen Gemeindeverwaltung: Projekt Überprüfung der Organisationsstruktur mit der Einrichtung einer Geschäftsleitung Es ist das Ziel des

Mehr

Einladung. Einwohnergemeinde Ormalingen. zur. Protokoll Genehmigung der Protokolle vom 2. Juni 2010

Einladung. Einwohnergemeinde Ormalingen. zur. Protokoll Genehmigung der Protokolle vom 2. Juni 2010 Einwohnergemeinde Ormalingen Ormalingen, im September 2010 Einladung zur Einwohnergemeindeversammlung vom Freitag, 3. Dezember 2010, 20.15 Uhr im Mehrzweckraum des Zentrums Ergolz (ehemals APH Ergolz,

Mehr

Gemeinde Gipf-Oberfrick Abteilung Finanzen

Gemeinde Gipf-Oberfrick Abteilung Finanzen Gemeinde Gipf-Oberfrick Abteilung Finanzen Informationsbroschüre Rechnungsabschluss 2012 Einleitung Die Broschüre zeigt allgemeine Kennzahlen zum Rechnungsabschluss 2012 sowie Entwicklungen über die vergangenen

Mehr

Finanzreglement. ARA Thunersee Gemeindeverband Aarestrasse Uetendorf

Finanzreglement. ARA Thunersee Gemeindeverband Aarestrasse Uetendorf Finanzreglement Finanzreglement ARA Thunersee Gemeindeverband Aarestrasse 62 3661 Uetendorf Telefon 033 346 00 80 Fax 033 346 00 88 www.arathunersee.ch info@arathunersee.ch Finanzreglement Gemeindeverband

Mehr

Einwohnergemeinde Matten b.i.

Einwohnergemeinde Matten b.i. Einwohnergemeinde Matten b.i. 3800 Matten, 8. April 2016 Aus den Verhandlungen des Gemeinderates und der Kommissionen Anpassung Parkgebühren Die Kosten für das Parkieren auf den öffentlichen Gemeindeparkplätzen

Mehr

Stadt St.Gallen Rechnungsabschluss Medienkonferenz vom 14. März 2016

Stadt St.Gallen Rechnungsabschluss Medienkonferenz vom 14. März 2016 Stadt St.Gallen Rechnungsabschluss 2015 Medienkonferenz vom 14. März 2016 Ausgangslage Budget 2015 Ausgangslage nicht einfach nur wenig Spielraum Keine zusätzlichen Abschreibungen Keine Reservebildung

Mehr

B 64 Änderung Gesetz über die Steuerung der Finanzen und Leistungen, Anpassung finanzpolit. Steuerung Kanton

B 64 Änderung Gesetz über die Steuerung der Finanzen und Leistungen, Anpassung finanzpolit. Steuerung Kanton (ID: 67) B 64 Änderung Gesetz über die Steuerung der Finanzen und Leistungen, Anpassung finanzpolit. Steuerung Kanton 5 Ziel und Gegenstand Die finanzpolitische Steuerung dient dem Erhalt des Eigenkapitals

Mehr

Zone mit Planungspflicht Nr. 9 "Arnistrasse" Überbauungsordnung mit Strassenplan Erschliessung Krediterteilung

Zone mit Planungspflicht Nr. 9 Arnistrasse Überbauungsordnung mit Strassenplan Erschliessung Krediterteilung Zone mit Planungspflicht Nr. 9 "Arnistrasse" Überbauungsordnung mit Strassenplan Erschliessung Krediterteilung Der Gemeinderat beantragt der Versammlung, den Gesamtkredit von Fr. 390'000.-- für die Erschliessung

Mehr

Evang. Ref. Kirchgemeinde Reutigen. Voranschlag 2016

Evang. Ref. Kirchgemeinde Reutigen. Voranschlag 2016 Evang. Ref. Kirchgemeinde Reutigen Voranschlag 2016 Vorbericht zum Voranschlag 2016 1. Erarbeitung Der Voranschlag 2016 wurde durch die Firma Finances Publiques AG, Mandatsleiterin Alexandra Zürcher erarbeitet

Mehr

Kontenrahmen für Bilanz, Erfolgs- und Investitionsrechnung ( 2 Abs. 1 VAF)

Kontenrahmen für Bilanz, Erfolgs- und Investitionsrechnung ( 2 Abs. 1 VAF) Anhang 2 1 (Stand 1. Januar 2017) Kontenrahmen für Bilanz, Erfolgs- und Investitionsrechnung ( 2 Abs. 1 VAF) 1. Kontenrahmen Bilanz 1 Aktiven 10 Finanzvermögen 100 Flüssige Mittel und kurzfristige Geldanlagen

Mehr

Publikation der Beschlüsse der Einwohnergemeinde-Versammlung vom Donnerstag, 21. Juni 2016 um Uhr im Gemeindezentrum Seltisberg

Publikation der Beschlüsse der Einwohnergemeinde-Versammlung vom Donnerstag, 21. Juni 2016 um Uhr im Gemeindezentrum Seltisberg Publikation der Beschlüsse der Einwohnergemeinde-Versammlung vom Donnerstag, 21. Juni 2016 um 19.30 Uhr im Gemeindezentrum Seltisberg Anlässlich der Einwohnergemeinde-Versammlung vom 21. Juni 2016 wurden

Mehr

Einwohnergemeindeversammlung Luterbach

Einwohnergemeindeversammlung Luterbach Protokoll der Einwohnergemeindeversammlung Luterbach Termin Donnerstag, 8. Juni 2017 Ort/Zeit Schulhaus, Aula, 19.30 20.10 Uhr Vorsitz Protokollführer Publikation Aktenauflage Michael Ochsenbein, Gemeindepräsident

Mehr

Energiepolitisches Programm der Gemeinde Stein für die Jahre 2015 bis 2018

Energiepolitisches Programm der Gemeinde Stein für die Jahre 2015 bis 2018 Energiepolitisches Programm der Gemeinde Stein für die Jahre bis Erläuterung: Budget = Budget der Gemeinde Massnahme Entwicklungsplanung und Raumordnung Energie- und CO2-Bilanz Nachführung der Energie-

Mehr

REGLEMENT FÜR DAS REGIONALE PFLEGEHEIM ROMANSHORN

REGLEMENT FÜR DAS REGIONALE PFLEGEHEIM ROMANSHORN REGLEMENT FÜR DAS REGIONALE PFLEGEHEIM ROMANSHORN Gestützt auf Art. 20 lit. j der Gemeindeordnung der Gemeinde Romanshorn vom 26. November 2002 erlässt die Gemeindeversammlung das nachstehende Reglement

Mehr

Verband Solothurner Einwohnergemeinden VSEG in Zusammenarbeit mit dem Amt für Gemeinden und soziale Sicherheit

Verband Solothurner Einwohnergemeinden VSEG in Zusammenarbeit mit dem Amt für Gemeinden und soziale Sicherheit Verband Solothurner Einwohnergemeinden VSEG in Zusammenarbeit mit dem Amt für Gemeinden und soziale Sicherheit Leitfaden Gesetz Oeffentlichkeitsprinzip und Datenschutz: Informations- und Datenschutzgesetz

Mehr

Steuerreglement der Gemeinde Oberwil

Steuerreglement der Gemeinde Oberwil Steuerreglement der Gemeinde Oberwil Steuerreglement der Gemeinde Oberwil.5 Die Einwohnergemeinde erlässt, gestützt auf das Gemeindegesetz sowie auf das Gesetz über die Staats- und Gemeindesteuern und

Mehr

EINWOHNERGEMEINDE WICHTRACH. Gebührenreglement

EINWOHNERGEMEINDE WICHTRACH. Gebührenreglement EINWOHNERGEMEINDE WICHTRACH Gebührenreglement vom 7. Dezember 0 INHALTSVERZEICHNIS. Gegenstand... Grundsatz.... Bemessung... Kostendeckung, Verhältnismässigkeit... Bemessungsarten... Gebühren nach Aufwand...

Mehr

Reglement. Controlling- Kommission

Reglement. Controlling- Kommission Reglement Controlling- Kommission vom 28. April 2008 Inhaltsverzeichnis I. Zweck und Organisation 3 Art. 1 Zweck 3 Art. 2 Wahl 3 Art. 3 Organisation 3 Art. 4 Zusammenarbeit mit dem Gemeinderat 4 II. Aufgaben

Mehr

Infoblatt. Einladung. zur Gemeindeversammlung. << Montag, 13. Juni 2016 >> Uhr. im Schulhaussaal Jaun. Infoblatt. Nr. 2/2016

Infoblatt. Einladung. zur Gemeindeversammlung. << Montag, 13. Juni 2016 >> Uhr. im Schulhaussaal Jaun. Infoblatt. Nr. 2/2016 Infoblatt Nr. 2/2016 Einladung zur Gemeindeversammlung > um 20.00 Uhr im Schulhaussaal Jaun Infoblatt Nr. 2/2016 T r a k t a n d e n 1. Protokoll (wird nicht verlesen, es kann

Mehr

Fusionsprojekt :: Lyss-Busswil

Fusionsprojekt :: Lyss-Busswil :: Margrit Junker Burkhard, Vize-Gemeindepräsidentin von Lyss Rolf Christen, Gemeindepräsident von Busswil b/b Gemeindefusion Lyss -Busswil Notwendig oder einer Modeströmung folgend? Zitat Gestern haben

Mehr

Einwohnergemeinde Boltigen

Einwohnergemeinde Boltigen Einwohnergemeinde Boltigen Reglement über die Beitragsleistung an Neuanlagen, Korrektionen, Ausbauten, Belagsarbeiten, Unterhalt und Schneeräumung von Strassen und Wegen genannt Strassenreglement. November

Mehr

Gemeinderatsverordnung zum Wasserreglement der Gemeinde Titterten vom 14. Mai 2007

Gemeinderatsverordnung zum Wasserreglement der Gemeinde Titterten vom 14. Mai 2007 Gemeinde Titterten Kanton Basel-Landschaft Gemeindeverwaltung Titterten Hauptstrasse 42 4425 Titterten 061/943 13 13 061/943 13 15 email: gemeinde@titterten.ch Homepage: www.titterten.ch Gemeinderatsverordnung

Mehr

PARKIERUNGSREGLEMENT

PARKIERUNGSREGLEMENT GEMEINDE 4718 HOLDERBANK SO PARKIERUNGSREGLEMENT Reglement über die Benützung von öffentlichem Grund CW-11/2016 Seite 1 Reglement über die Benützung der öffentlichen Parkplätze Die Einwohnergemeinde Holderbank

Mehr

Voranschlag der Rechnung 2017

Voranschlag der Rechnung 2017 1. Rechnungsführung Voranschlag der Rechnung 2017 Verantwortlich für die Rechnungsablage ist der Kirchgemeinderat. Zuständig für die Rechnungsführung und Rechnungsablage ist die Kassierin Madeleine Garo

Mehr

Publikation im Anzeiger Nr. 43 vom 27. Oktober 2016

Publikation im Anzeiger Nr. 43 vom 27. Oktober 2016 Öffentliche Auflage Publikation im Anzeiger Nr. 43 vom 27. Oktober 2016 Einwohnergemeinde Roggwil Weisungen des Gemeinderats über die Sammelbudgetierung von Aufwandkonti vom 17. September 2014; Änderung

Mehr

I. Politische Gemeinde

I. Politische Gemeinde I. Politische Gemeinde 1. Antrag Voranschlag 2006 für das Politische Gemeindegut Der Gemeinderat beantragt der Gemeindeversammlung zu beschliessen: 1. Festsetzung des Voranschlages 2006 des Politischen

Mehr

Protokoll Nr. 7 der Gemeindeversammlung Heimenhausen vom 24. November Uhr in der Aula der Primar- und Realschule

Protokoll Nr. 7 der Gemeindeversammlung Heimenhausen vom 24. November Uhr in der Aula der Primar- und Realschule Protokoll Nr. 7 der Gemeindeversammlung Heimenhausen vom 24. November 2010 20.00 Uhr in der Aula der Primar- und Realschule Kreuzfeld, Heimenhausen Vorsitz: Verena Schertenleib (Gemeindepräsidentin) Protokoll:

Mehr

Protokoll der 45. Generalversammlung der AGLA vom 13. April 2016 Kleiner Saal, Gemeindehaus Aadorf

Protokoll der 45. Generalversammlung der AGLA vom 13. April 2016 Kleiner Saal, Gemeindehaus Aadorf Protokoll der 45. Generalversammlung der AGLA vom 13. April 2016 Kleiner Saal, Gemeindehaus Aadorf 1. Begrüssung Der Präsident Zoran Felbab FEZ begrüsst die anwesenden Genossenschafter und dankt für ihr

Mehr

Modernisierung der Gemeindeführung im Kanton Luzern

Modernisierung der Gemeindeführung im Kanton Luzern Modernisierung der Gemeindeführung im Kanton Luzern Veränderungen aus der Sicht der Stimmberechtigten Neuenkirch, 8. November 2017 Seite 1 Ausganglage: Heutige Führungsinstrumente in Luzerner Gemeinden

Mehr

Aufgaben- und Finanzplan der Einwohnergemeinde Oberdorf BL 2014 bis 2019

Aufgaben- und Finanzplan der Einwohnergemeinde Oberdorf BL 2014 bis 2019 Aufgaben- und Finanzplan der Einwohnergemeinde Oberdorf BL 2014 bis 2019 Finanzplan - Ergebnisrechnung Seite 2 Planerfolgsrechnung - Ertragsarten Seite 3 Planerfolgsrechnung - Aufwandarten Seite 4 Investitionsprogramm

Mehr

Tagesschulverordnung. Einwohnergemeinde Grindelwald

Tagesschulverordnung. Einwohnergemeinde Grindelwald Tagesschulverordnung Einwohnergemeinde Grindelwald Gültig ab 0. August 0 - - Gestützt auf - Volksschulgesetz vom 9. März 00 inkl. Änderung vom. August 008 - Volksschulverordnung vom 8. Mai 008 - Tagesschulverordnung

Mehr

Gemeinde Beringen. Reglement über die Abwassergebühren

Gemeinde Beringen. Reglement über die Abwassergebühren Gemeinde Beringen Reglement über die Abwassergebühren Reglement über die Abwassergebühren 2 Artikel 1 Allgemeines Die Eigentümer und Baurechtsberechtigten (nachgenannt Besitzer), deren Liegenschaften über

Mehr

E p t i n g e n. EINLADUNG zur Einwohner- und Bürger- Gemeindeversammlung

E p t i n g e n. EINLADUNG zur Einwohner- und Bürger- Gemeindeversammlung EINLADUNG zur Einwohner- und Bürger- Gemeindeversammlung Donnerstag, 27. November 2008 im Friedheim 19.30 Uhr Bürgergemeinde 20.00 Uhr Einwohnergemeinde Amtliches Publikationsorgan der Gemeinde Eptingen

Mehr

BOTSCHAFT ZUR ORDENTLICHEN GEMEINDEVERSAMMLUNG DER GEMISCHTEN GEMEINDE OBERRIED/BR.SEE DONNERSTAG, 22. MAI 2014, UHR, Gemeindehaus Oberried

BOTSCHAFT ZUR ORDENTLICHEN GEMEINDEVERSAMMLUNG DER GEMISCHTEN GEMEINDE OBERRIED/BR.SEE DONNERSTAG, 22. MAI 2014, UHR, Gemeindehaus Oberried BOTSCHAFT ZUR ORDENTLICHEN GEMEINDEVERSAMMLUNG DER GEMISCHTEN GEMEINDE OBERRIED/BR.SEE DONNERSTAG, 22. MAI 2014, 20.00 UHR, Gemeindehaus Oberried TRAKTANDEN 1. Protokoll der ordentlichen Gemeindeversammlung

Mehr

B U L L E T I N. zu den Traktanden der Rechnungsgemeindeversammlung Montag, 23. Juni 2014, 20.00 Uhr Medienraum Mehrzweckgebäude Dünnerehof

B U L L E T I N. zu den Traktanden der Rechnungsgemeindeversammlung Montag, 23. Juni 2014, 20.00 Uhr Medienraum Mehrzweckgebäude Dünnerehof B U L L E T I N zu den Traktanden der Rechnungsgemeindeversammlung Montag, 23. Juni 2014, 20.00 Uhr Medienraum Mehrzweckgebäude Dünnerehof Traktanden 1. Begrüssung und Wahl der Stimmenzähler 2. Nachtragskredite

Mehr

Einladung zur Gemeindeversammlung

Einladung zur Gemeindeversammlung Allgemeine Verwaltung Kirchplatz 3 4132 Muttenz 1, Postfach 332 Telefon 061 466 62 62 Fax 061 466 62 88 Unsere Ref. Urs Girod / th Direktwahl 061 466 62 01 E-Mail urs.girod@muttenz.bl.ch Datum 24. April

Mehr

Gemeindeordnung der Gemeinde Frick Seite 2 von 5. Inhaltsverzeichnis

Gemeindeordnung der Gemeinde Frick Seite 2 von 5. Inhaltsverzeichnis Gemeindeordnung Gemeindeordnung der Gemeinde Frick Seite 2 von 5 Inhaltsverzeichnis Seite Gemeindeordnung 1 Protokoll der Gemeindeversammlung 3 2 Stimmenzähler 3 3 Publikationsorgan 3 4 Gesetzliche Organe

Mehr

Kompetenzreglement GEMEINDE KOBLENZ. Beschlossen durch den Gemeinderat: 23. November 2009 Inkrafttreten am: 1. Januar Gemäss 39 Gemeindegesetz

Kompetenzreglement GEMEINDE KOBLENZ. Beschlossen durch den Gemeinderat: 23. November 2009 Inkrafttreten am: 1. Januar Gemäss 39 Gemeindegesetz Gemeinde Koblenz Kanton Aargau Kompetenzreglement Gemäss 39 Gemeindegesetz GEMEINDE KOBLENZ Beschlossen durch den Gemeinderat: 23. November 2009 Inkrafttreten am: 1. Januar 2010 Der Gemeindeammann: Der

Mehr