Slow Food. Der Mensch muss essen und trinken. Aber was? im Nordwesten. April 2016 September 2016

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Slow Food. Der Mensch muss essen und trinken. Aber was? im Nordwesten. April 2016 September 2016"

Transkript

1 Slow Food im Nordwesten April 2016 September 2016 Der Mensch muss essen und trinken. Aber was?

2 Slow Food Slow Food ist eine weltweite Vereinigung, die sich für genussreiche Lebensmittel und für die Erhaltung regionaler Produkte und Speisen einsetzt, um die Geschmacksvielfalt zu bewahren. Slow Food engagiert sich für nachhaltige, artgerechte und sozial gerechte Produktionsbedingungen und eine Verarbeitung ohne künstliche Hilfsmittel. Willkommen Warum immer Fleisch? Veganismus ist eine subjektive, rein ethisch-moralische Einstellung und bleibt einem jedem überlassen. Darüber gibt es eigentlich nichts zu diskutieren. Für mich unverständlich ist jedoch die Tatsache, dass viele vegane Produkte in den Lebensmittelregalen Fleischersatz darstellen. Sie werden größtenteils aus Sojamehl hergestellt und sollen zunächst den Geschmack und die Konsistenz von Pappe haben. Erst durch künstliche Aromen und allerlei Geschmacksverstärker und Farbstoffe erinnern sie später an Fleisch- und Wurstwaren. Auch für die Herstellung veganer Industrieprodukte, wie Tofuschnitzel oder milchfreien Käse, werden Böden erodiert, das Klima geschädigt und Wasser vergiftet. Und ein gesundheitliches und kulinarisches Highlight kann ein dermaßen künstlich hergestelltes, wurstähnliches Nahrungsmittel wohl auch nicht sein. Veganern sollte ihre Ernährung also nicht Wurst sein. Slow Food vermittelt als Gastgeber auf gesellige Weise Wissen über Lebensmittel und deren ursprünglichen Geschmack und vereint Produzenten, Gastronomen, Händler und Verbraucher in einer Lobby für Geschmack. In regionalen Gruppen, den Convivien, spielt sich ohne Vereinsmeierei in mannigfachen Veranstaltungen das Leben des Vereins ab, bei dem Gäste zum Schnuppern, Schmecken und Kennenlernen immer herzlich willkommen sind.

3 Der Fisch-Nerd Man könnte mich als ein Fisch-Freak, neudeutsch Fisch-Nerd, bezeichnen und ich bin dankbar, dass meine Familie und meine Mitarbeiter das akzeptieren, sagte Michael Ditzer in seiner kurzen Dankesrede. Sein Fischgeschäft Meeresfrüchte in Cuxhaven, das er mit Kai Hübner führt, wurde auf der Bremer Messe Fish international vom Fischmagazin, der Fachzeitschrift für die gesamte Fischwirtschaft, mit dem Seafood Star als Bestes stationäres Fisch- Fachgeschäft 2016 ausgezeichnet schloss sich Michael Ditzer dem Convivium an. Er passt mit seiner Firmenphilosophie absolut zu Slow Food. Küstennah gefangener Fisch aus dem Atlantik und der Nordsee ist die bevorzugte Ware und zeigt sich dem Betrachter, oft als ganzer Fisch mit Kopf, in der langen Schautheke. Eigentlich eher ein Aquarium auf Eis meint eine Kundin im Internet. Produkte aus Aquakultur, die er in großen Teilen ablehnt, spielen kaum eine Rolle, denn der wild gefangene Fisch ist die Delikatesse. Zu Irritationen führen manchmal Produkte, die auf der Roten Liste stehen und - wie Schillerlocken - verpönt sind. Aber das ist Beifang, der aufgrund der jetzt geltenden Anlandepflicht mit in der Kiste liegt. Und Michael Ditzer ist froh, dass jeder Fisch, der gefangen wird, auch vermarktet und gegessen werden darf und kauft auch gemischte Fischkisten auf, um solche Fische seinen Kunden zu zeigen. In den ersten drei Tagen merken die Fische gar nicht, dass sie tot sind. Dann setzt die Starre ein, der Fisch verliert an Qualität. Wenn unser Fisch den Kunden erreicht, ist er höchsten drei bis fünf Tage alt, so die Qualitätsgarantie. Seine Krabben werden in der Region gepult. Immer wieder klären Ditzer und sein Personal die Kunden offen und ehrlich über Frischfisch auf und geben viele nützliche und interessante Tipps rund um Fisch und Meeresfrüchte. Aus diesen Gründen bestellt das Convivium schon seit vielen Jahren Fisch von Michael Ditzer und Kai Hübner per Sammelbestellung, in Portionsgröße eingeschweißt, beschriftet und auf Eis per Express geliefert. 1A-Qualität, bequem geliefert und zu moderaten Preisen. Das Qualitätsversprechen gilt sowohl für den Großhandel Cux Fisch Ditzer, für die Frischfischtheke des Geschäfts Meeresfrüchte, für das angeschlossene Restaurant und auch für den eigenen Onlineshop 1A Fisch. Diese frische Ware aus der Fischtheke wird auch im Restaurant angeboten und die Kunden loben das Essen, sei es die kleinen Menüs oder die Gerichte der Tageskarte, in höchsten Tönen. Denn so eine Qualität muss man lange suchen. Das Convivium besucht Meeresfrüchte am 23. April (siehe auch Seite 21) und feiert gleichzeitig die Aufnahme des Restaurants in den Slow Food-Genussführer Unser Besuch 2003 Die Fischtheke Das Fischrestaurant

4 Seit 50 Jahren fördert die Olivenölverordnung den Betrug Beim Olivenöl begann das neue Jahr wie das alte aufgehört hatte, mit Skandalen. Ende Januar beschlagnahmte die italienische Finanzpolizei bei mehreren Razzien insgesamt Tonnen gefälschtes Olivenöl. Ein Olivenöl-Test der Stiftung Warentest schaffte es zeitgleich für einige Tage bis in die Schlagzeilen der deutschen Medien. Nur ein Olivenöl, zum Preis von 40,00 Euro pro Liter, erlangte im Test die Note gut, die Hälfte aller getesteten Olivenöle wurde dagegen mit mangelhaft eingestuft. Der Blick auf die Grafik zeigt die Möglichkeiten der natürlichen Produktion im Vergleich zur Wirklichkeit der Angebote im Handel, danach erscheinen die als Skandal ans Licht kommenden Einzelfälle, auch wenn es Tonnen sind, völlig unbedeutend. nur den Wert von Null überspringen, was auch für die Masse der schlechten Qualitäten keine Hürde darstellt. In der ausführlichen Begründung, einer vom SlowFood Mitglied Conrad Bölicke initiierten Petition zur Abschaffung der Verordnung, sind weitere Gründe als auch machbare Alternativen aufgeführt. Zu lesen und zu Unterstützen im Internet unter Olivenöl- Produktion gemäß geltender Gesetzgebung Olivenöl im Handel Natives Olivenöl Extra Natives Olivenöl Natives Olivenöl Extra Lampantöl Natives Olivenöl und Olivenöl Lampantöl Tresteröl Tresteröl Quelle: Merum Olivenöl-Seminar für Verbraucher Modul I von der Botanik bis zur Biochemie des Olivenöls Ein Gesetz, das diesen Zustand über jetzt fünfzig Jahre nicht unterbindet, ist wirkungslos und gehört abgeschafft oder es ist sogar die Quelle des Übels, weil es eine Interessenlobby begünstigt, die ökonomische Vorteile daraus ziehen kann. Im Jahre 2011 hatte Slow Food in einer Grundsatzerklärung die umfassende Reform dieser EU-Verordnung gefordert. Mehrere Reformen erfolgten seitdem, dienen aber nur der weiteren Herabstufung der Qualitätskriterien und Unterbindung der Transparenz für Verbraucher. So darf jetzt z.b. keine Angabe mehr zum Erzeuger und seiner Herkunft gemacht werden. Definierte Qualitätsstandards für die höchste Güteklasse Nativer Olivenöle Extra müssen auf einer Skala, die bis zehn reicht, EU-Olivenölverordnung abschaffen Unterstützen:

5 Convivium Biostadt ist Anfang 2015 Biostadt geworden. Seit 2010 arbeiten die Städte, die den Ökolandbau und Bio-Lebensmittel fördern, zusammen. Im Vordergrund standen der Erfahrungsaustausch und gemeinsame Projekte. Im Februar 2016 haben sich sechs, darunter auch, der etwa 20 Biostädte zum Netzwerk Bio-Kommunen zusammengeschlossen. Die zunächst lose Zusammenarbeit hat sich voll bewährt, so dass nun die formale Gründung mit Unterzeichnung einer Kooperationsvereinbarung vollzogen werden konnte. Die Zusammenarbeit der zur Zeit sechs Biostädte wird geregelt durch den von den sechs Parteien gezeichneten Kooperationsvertrag. Die Bio-Städte, -Gemeinden und -Landkreise setzen sich zum Ziel, den Ökolandbau, die Weiterverarbeitung und die Nachfrage nach Bio-Lebensmitteln mit kurzen Transportwegen und regionaler Wertschöpfung verstärkt zu fördern. Mittelfristig soll auch die Verwendung weiterer ökologischer und fair gehandelter Bio-Produkte (z. B. Textilien, Naturkosmetik), möglichst mit kurzen Transportwegen, vorangebracht werden. Die Biostadt hat bereits im August 2015 ein Projekt aufgesetzt, das eine Vernetzung von Erzeugern, Händlern und Gastronomen zum Ziel hatte und Ende September 2015 zur Gründung des Vereins Genussland -Niedersachsen e.v. führte. Slow Food ist Gründungsmitglied dieses Vereins. Genussland -Niedersachsen e. V. Der eingetragene Verein dient der Förderung und Bewahrung der regionalen Ess- und Genusskultur. Er steht für eine nachhaltige, gesunde, handwerkliche und bezahlbare Erzeugung und Verarbeitung von Lebensmitteln sowie deren Verbreitung in Handel und der Gastronomie. Bio, fair, regional, saisonal und handwerklich soll erreicht werden durch: Förderung der Information und des Meinungsaustausches zwischen Erzeugern, Verarbeitern, Händlern, Gastronomen und Verbrauchern durch Bildung eines Netzwerks, Förderung des individuellen Verständnisses und der öffentlichen Meinungsbildung zur Regionalität und Nachhaltigkeit in der Gastronomie, im Handel und in der Lebensmittelerzeugung und verarbeitung, die Personalaus- und -weiterbildung der Mitgliedsbetriebe, eigene Projekte und Veranstaltungen zu Fragen der Ökologie und Nachhaltigkeit, insbesondere zur ökologischen Landwirtschaft, einer umweltgerechten Fischerei und Jagd, zum Bereich der Verarbeitung und des Vertriebs von ebensolchen Erzeugnissen sowie zu einem umwelt- und gesundheitsbewussten Ernährungs- und Verbraucherverhalten, Verwendung eines gemeinsamen Erkennungszeichens und Schriftzuges. Die Geschäftsordnung des Vereins setzt Kriterien fest, die zum Tragen des Logos berechtigen. Diese Kriterien beziehen sich u.a. auf den Einsatz biozertifizierter sowie regionaler Produkte. Die Einhaltung der gesetzten Maßstäbe ist auf eigene Kosten nachzuweisen. Zu den Veranstaltungen Einige Veranstaltungen konnten noch nicht endgültig festgemacht werden. Diese werden dann im entsprechenden Newsletter und auf Slowfood.de/ veröffentlicht. Dies gilt im Übrigen auch für Änderungen bei bereits im Veranstaltungskalender genannten Veranstaltungen.

6 Convivium Diepholz Ernährung und Klimaschutz Im Laufe der vergangenen 100 Jahre ist ein dramatischer Anstieg der atmosphärischen Treibhausgaskonzentrationen Kohlendioxid, Methan und Distickstoffoxid zu verzeichnen. Damit einhergehend stieg die globale Temperatur um 0,74 C im Laufe der vergangenen 100 Jahre an, mit einem exponentiellen Trend. Diese Zahl mag auf den ersten Blick sehr klein aussehen, immerhin ist bei uns der Temperaturunterschied zwischen Sommer und Winter viel größer. Dieser vermeintlich geringe Temperaturanstieg beeinflusst aber das gesamte sensible und komplexe Klimasystem der Erde, was uns Menschen in zunehmendem Maße betrifft. Die möglichen Folgen sind so dramatisch, dass alle Staaten der Erde ein internationales Abkommen anstreben, in dem die durch den Menschen verursachte Erderwärmung auf maximal 2 C begrenzt werden soll. Der Anstieg der Treibhausgase wird primär durch die Verbrennung fossiler Rohstoffe verursacht, die uns mit Energie versorgt aber die CO2- Konzentration der Atmosphäre erhöht. Die fossilen Rohstoffe sind über Millionen von Jahren aus Pflanzen- und Tierresten entstanden unter Einwirkung hoher Temperaturen und Druck. Was hat das mit unserer Ernährung zu tun? Die industrielle Landwirtschaft und Nahrungsmittelwirtschaft - so wie wir sie hierzulande kennen - ist sehr energieintensiv. Auch die langen Transportwege verlangen nach großen Energiemengen. Doch es gibt noch weitere Verursacher für die Erhöhung der Treibhausgaskonzentration der Atmosphäre. Mineralische Stickstoffdünger, die in der konventionellen Landwirtschaft eingesetzt werden, können unter ungünstigen Voraussetzungen zu Distickstoffoxidemissionen führen. Rinderhaltung hat Methanemissionen zur Folge. Diese Gase haben eine viel höhere Treibhauswirkung als Kohlendioxid. Böden, die in der konventionellen Landwirtschaft genutzt werden, enthalten weniger Humus. Im Humus ist Kohlenstoff gespeichert. Ökologisch wirtschaftende Betriebe sorgen für Humusaufbau und bewirken dadurch eine - wenn auch im Verhältnis sehr geringe - Kohlendioxidaufnahme aus der Atmosphäre. Laut Umweltbundesamt verursacht z.b. die Produktion von einem Kilogramm Rindfleisch zwischen sieben und 28 Kilogramm Kohlendioxid-Äquivalente. Die Herstellung von einem Kilogramm Butter führt zu Emissionen von rund 24 Kilogramm, während die Produktion von einem Kilogramm Käse 8,5 Kilogramm Kohlendioxid-Äquivalente verursacht. Mischbrot, Obst oder Gemüse dagegen liegen bei weniger als einem Kilogramm. Für den Futtermittelanbau wird viel Fläche benötigt und kann, z.b. für den Anbau von Soja, die Abholzung des Regenwaldes zur Folge haben. Ungefähr 131 Tonnen Kohlendioxid-Äquivalente in Deutschland werden durch Ernährung verursacht, davon ungefähr 11,5 % der Kohlendioxid-Emissionen durch private Haushalte. (Statistisches Bundesamt). Immer mehr Menschen in Deutschland leben als Single. Neben des Energieeinsatzes für die Herstellung einer kompletten Küche sowie dem Platzbedarf und dem laufenden Stromverbrauch eines Kühlschranks, ist natürlich auch der höhere spezifische Stromverbrauch bedenklich, der entsteht, wenn nur für eine Person gekocht wird. Dabei gibt es viele Möglichkeiten nachhaltig zu leben. Klimaschutz ist dabei nur ein Thema unter Vielen: Eine nachhaltige Ernährung fördert unsere Gesundheit und ist abwechslungsreicher. Die biologische Vielfalt wird gefördert, und die Umwelt wird entlastet durch geringeren Ressourcen- und Flächenverbrauch sowie geringerer Nitratbelastung von Böden und Gewässern. Zudem bleibt die Wertschöpfung in der Region. Deshalb sollten die Produkte regional, saisonal und bio sein. Der Verein Ernährung, Landwirtschaft, Verbraucherschutz e. V. gibt sieben konkrete Tipps: Das Auto für den Einkauf stehen lassen Weniger Fleisch essen Keine Lebensmittel in den Müll Mit den Jahreszeiten Lebensmittel aus der Region essen Bio-Lebensmittel bevorzugen Saisonale und regionale Freilandprodukte wählen Klimafreundliche Küchengeräte nutzen Nur über den Geschmack lässt sich bekanntlich streiten. Colja Beyer, Klimaschutzmanager Gemeinde Stuhr und Gemeinde Weyhe 10 11

7 Convivium Scott Haslett gibt Convivienleitung ab Liebe Slow Food Mitglieder, Slow Food -Freunde und Unterstützer, im letzten Veranstaltungskalender stand, dass die Wahlen zur Convivienleitung am vor der Jubiläumsfeier stattfinden würden. Die Wahlen haben wir aber verschoben, denn ich habe mich nach über fünf Jahren als Convivienleiter entschieden, nicht mehr für den Posten zu kandidieren. Die Entscheidung fällt mir nicht leicht, aber meine Lebenssituation hat sich im letzten Jahr erheblich verändert und ich sehe mich nicht mehr in der Lage, das Amt so zu führen, wie ich es mir vorstelle. Wer genaueres dazu wissen möchte, kann mich gerne persönlich ansprechen. Die Convivienleitung hat nun zusammen mit dem Beirat überlegt, wie wir weiter bezüglich der Wahl verfahren wollen und haben uns entschieden, die Wahl in einer getrennten Veranstaltung im Rahmen eines Stammtisches am Samstag, den 4. Juni um 19 Uhr abzuhalten. Diese Verschiebung soll potentiellen Interessierten die Gelegenheit geben, zu prüfen, ob sie sich in der Convivienleitung zur Wahl aufstellen möchten. Falls bis dahin keine geeignete Kandidatin/kein geeigneter Kandidat gefunden werden kann, wird das Convivium ab dem 4. Juni zunächst von einem Dreiergespann, bestehend aus Klaus Hien, Klaus Ruwisch und Ralph Peter Mallonn geleitet werden. Wer sich für den Posten des Convivienleiters interessiert, bzw. weitere Informationen zu Aufgaben oder zur Situation wünscht, sollte sich bitte bei mir oder bei einem der drei kommissarischen Leiter melden. Ich möchte hier noch sagen, dass die ehrenamtliche Arbeit im und für das Convivium mir viel Freude und tolle Genusserlebnisse bereitet hat. Die Zusammenarbeit und Geselligkeit, die ich in, in den Nachbar-Convivien und in ganz Deutschland erlebt habe, hat mein Leben auch seit dem ersten Kontakt beim Stammtisch 2003 sehr bereichert. Ich bedanke mich bei Ihnen und Euch für die tolle Unterstützung und Mithilfe, die ich über die letzten 5 1/2 Jahre als Leiter erfahren habe, und ich werde der Slow Food-Gruppe in immer verbunden bleiben - auch wenn ich nicht mehr eine aktive Rolle in der Leitung spiele. Wir werden uns sicher ab und zu bei einer Veranstaltung oder beim Stammtisch treffen. Ich freue mich darauf! Ich wünsche dem Convivium, allen Mitgliedern, Unterstützern und Freunden von Slow Food alles Gute für die Zukunft. Wie geht es weiter? Scott Haslett steht nicht mehr zur Wahl des Convivienleiters zur Verfügung. Zum Zeitpunkt des ursprünglichen Wahltermins am 13. Februar fand sich kein Mitglied, welches sich die Leitung zutraute. So wurde die Wahl auf den 4. Juni verschoben. Um den Übergang zu erleichtern, wurde die Idee einer kommissarischen Leitung umgesetzt, die sich mit Scott Haslett in die aktuellen Aufgaben des Conviviums einarbeitet. Sollte sich auch am 4. Juni kein neuer Convivienleiter und Stellvertreter wählen lassen, würde die Leitungsgruppe zunächst weiter, als dann gewählte Convivienleitung, agieren. Zur Mitarbeit in der Leitungsgruppe haben sich Klaus Hien, Ralph Peter Mallonn und Klaus Ruwisch bereit erklärt. Klaus Hien ist der jetzige Stellvertreter und kennt sich mit der aktuellen Situation im Convivium aus. Ralph Peter Mallonn ist schon lange Slow Food-Mitglied, aber relativ neu beim Convivium und führt schon die Genussführergruppe. Klaus Ruwisch kennt das Convivium seit Anfang an und war lange Zeit Convivienleiter. Klaus Hien wird den Kontakt zu Slow Food Deutschland und anderen Institutionen übernehmen. Ralph Peter Mallonn kümmert sich u.a. um die Slow Food-Unterstützer und Aufgaben im Bereich Veranstaltungen. Klaus Ruwisch übernimmt die Öffentlichkeitsarbeit. Daneben arbeiten alle in diversen Projekten mit. Ein intensiver - und Telefonaustausch und regelmäßige Treffen helfen bei der Lösung jeglicher Entscheidungsfragen. Für sehr wichtig wird die regelmäßige Information der Mitglieder betrachtet. Sabine Ehlts hat sich bereit erklärt, die Abteilung Finanzen zu übernehmen. Daneben wünscht sich das Leiterteam ein möglichst großes Organisationsteam, in dem Mitglieder in kleinen oder größeren Projekten - gerne z.t. auch verantwortlich - mitarbeiten. Ihr Scott Haslett Bei der letzten Convivienleiterwahl 12 13

8 Convivium Bad Essen ist Citta Slow! Bad Essen am Wiehengebirge Einwohner, Sole-Kurort im er Land, historischer Ortskern mit zahlreichen Fachwerk-Gebäuden und der St. Nikolai-Kirche von Gäste dieses Kurbades schätzen die Ruhe und Gelassenheit, die der Ort ausstrahlt. Und die Umgebung lockt mit historischen Gebäuden (Schlösser Ippenburg und Hünnefeld), Waldreichtum und attraktiven Wanderwegen (u.a. Wittekindsweg, Ems-Hase-Hunte-Else- Weg). Das Convivium hat in den vergangenen 15 Jahren zahlreiche Veranstaltungen in Bad Essen durchgeführt und dabei auf die Philosophie von Slow Food aufmerksam gemacht. Seit einigen Jahren reifte in der Gemeinde die Idee, die bestehende Atmosphäre der Bewahrung historischer und kultureller Identität, der Entschleunigung, des Genusses zur strategischen Ausrichtung der Ortsentwicklung zu erklären und zu dokumentieren. Dabei stieß die Gemeinde auf das internationale Städte-Netzwerk Citta Slow, das 1999 im italienischen Orvieto ihren Anfang nahm. Bei Citta Slow geht es darum, die vorhandenen Werte eines Ortes zu erkennen, zu pflegen und soweit wie möglich auszubauen, dem Ort ein eigenes, nachhaltiges Gepräge zu geben. Die Vereinigung Citta Slow wurde durch die Ideen des Slow Food-Gründers Carlo Petrini inspiriert. Hauptziele sind die Verbesserung der Lebensqualität und das Verhindern der Vereinheitlichung und Amerikanisierung von Städ- ten, in denen man in zunehmendem Maße Geschäfte international aktiver Franchise-Unternehmen antrifft. Bei Citta Slow kann man nicht einfach Mitglied werden, man muss von der Vereinigung aufgenommen werden. Der Bewerber-Ort muss sich für die Mitgliedschaft qualifizieren, indem mindestens 50% der von Citta Slow vorgegebenen Kriterien erfüllt werden. Dies wird zunächst in einem Selbstbewertungsprozess und anschließend bei einem 2-tägigen Besuch von Citta Slow- Inspektoren überprüft. Der Kriterienkatalog umfasst Bewertungen in den Bereichen (1) Kultur & Tradition, (2) Typische Kulturlandschaft, (3) Gastfreundschaft, (4) Charakteristische Ortsstruktur, (5) Regionaltypische Produkte, (6) Regionale Märkte, (7) Bewusstseinsbildung und (8) Nachhaltige Umweltpolitik. Im September 2015 stellten die Citta Slow- Inspektoren fest, dass die von Bad Essen im Aufnahmeantrag gemachten Angaben der Wahrheit entsprechen und dass der Kurort damit einen Großteil der Kriterien erfüllt. Im Februar 2016 kam dann die Bestätigung, dass Bad Essen zum internationalen Citta Slow-Netzwerk gehört, als 14. Ort in Deutschland und als erster Ort in Niedersachsen. Ende 2015 wurde die Gemeinde für das Projekt Bad Essen wird Citta Slow mit dem Zukunftspreis des niedersächsischen Wirtschaftsministeriums ausgezeichnet. Die Slow Food Convivien im Nordwesten gratulieren zu diesem großartigen Erfolg und freuen sich auf viele Veranstaltungen in Bad Essen rund um den intelligenten Genuss. Informationen zur Mitgliedschaft des Kurorts im Citta Slow-Netzwerk gibt es anlässlich des Slow Food-Grillfests am 25. Juli 2016 im Landhotel Bergwirt Pöhler in Bad Essen-Rattinghausen (siehe auch Seite 34)

9 Veranstaltungen Ein Hinweis in eigener Sache: Viele Veranstaltungen sind schon oft früh ausgebucht. Melden Sie sich deshalb möglichst zeitig - und wenn nicht anders angegeben - beim veranstaltenden Convivium an. Herzlich willkommen! April Alle Convivien Donnerstag, bis Sonntag Markt des guten Geschmacks Unter dem Leitmotto von Slow Food Gut Sauber Fair präsentiert sich zum 10. Mal der Markt des guten Geschmacks in Stuttgart. Aktuelle Informationen auf den Seiten der Messe: Ort: Messe Stuttgart, Flughafenrandstraße/Flughafen, Stuttgart Dienstag, , Uhr Schneckentreffen für Mitglieder und Neugierige Wir stellen unser neues Programm vor. Ort: Bremer Presse Club, Schnoor 27/28 (Waldemar-Koch-Haus), 28195, Tel Mittwoch, , 19 Uhr Stammtisch in der Kulturetage Der erste Stammtisch im Kreativ-Labor im November 2015 wurde sehr gut angenommen. Nun wollen wir ab diesem Veranstaltungskalender alle zwei Monate den Stammtisch von Slow Food im Kreativ-Labor abhalten, und zwar weiterhin mit Selbstversorgung. Wir wollen also ein Büffet mit Speisen anbieten, die von den Besuchern mitgebracht werden. Getränke werde zum günstigen Preis gestellt. Wer etwas beisteuern kann, sollte sich bitte bei Scott Haslett unter Tel oder per Mail an oldenburg@ slowfood.de melden. Ort: Kulturetage, Bahnhofstr. 11, Eingang im Hof zwischen Patio und Oeins. Samstag, , Uhr Fair gehandelt - was bedeutet das? Fast 400 Fair Trade Towns gibt es mittlerweile in Deutschland, viele kirchliche Einrichtungen, Schulen und Universitäten sowie Verwaltungen auf Bundes-, Landes- und kommunaler Ebene verpflichten sich zum bevorzugten Konsum fair gehandelter Produkte. Für Slow Food sind gute, sauber und fair hergestellte Produkte von zentraler Bedeutung. Grund genug, sich intensiver mit der Frage zu beschäftigen, was Fairness bei Produktion und Handel eigentlich bedeutet. Frau Doris Frye, Geschäftsführerin des er Weltladens, wird uns in einem Kurzvortrag erläutern, welche Kriterien erfüllt sein müssen, damit Produkte als fair produziert bzw. gehandelt bezeichnet werden können. Im Anschluss wird eine Auswahl fair gehandelter Produkte zur Verkostung bereit stehen. Und natürlich besteht die Möglichkeit zum Einkauf im Weltladen, der vom er Verein Aktion Dritte Welt e.v. betrieben wird. Ort: er Weltladen, Bierstr. 29, 49074, Tel Kosten: 7, Gäste 8 Verbindliche Anmeldungen bis zum 2. April per an osnabrueck@slowfood.de oder bei Dr. Edgar Klinger, Tel Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Samstag, , 19 Uhr Weinabend mit dem Weingut Dengler-Seyler Der Abend beginnt um 19 Uhr mit kleinen Vorspeisenschmankerln, die an Stehtischen serviert werden. Dazu können die fruchtigen Weißweine des Weingutes Dengler-Seyler aus Maikammer (Pfalz) probiert werden. Matthias Seyler steht für Gespräche zur Verfügung. Ab 20 Uhr werden an den Tischen im Restaurant weitere 3 Menügänge mit regionalen Produkten und begleitenden Weinen von besonderen Lagen des Weingutes in Maikammer serviert. Ort: Landgasthof Backers, Kirchstraße 25, Twist, Tel , Gäste mit weiter Anfahrt können eines der frisch renovierten Hotelzimmer reservieren. Kosten: 75 inkl. Weinprobe, Menü und begleitende Weine, Mineralwasser, Kaffee oder Espresso Anmeldungen bis zum 7. April direkt beim Landgasthof Backers Diepholz Dienstag, , Uhr Kinderkochclub Kiko NoMoor Wir möchten Schülerinnen und Schülern im Alter von 10 bis 13 Jahren den Spaß am Kochen vermitteln. Gekocht wird mit guten, frischen, manchmal auch fair gehandelten Produkten. Ansonsten verwenden wir möglichst regionale und saisonale Lebensmittel. Die Veranstaltung wird vom Jugendtreff NoMoor in Kooperation mit der Lise-Meitner-Schule und Slow Food Diepholz durchgeführt. Ort: Küche vom Jugendtreff NoMoor 16 17

10 Kosten: 3 pro Person und Veranstaltung Max. Teilnehmer: 12 Informationen und weitere Termine beim Jugendtreff, Tel Mittwoch, , 19 Uhr Trio Culinaria 3 Köche - 2 Regionen - 1 Leidenschaft: 10 Jahre Trio Culinaria. Was passiert, wenn drei kreative Köche mit unterschiedlichen Vorlieben und Stärken ihr Können und ihre Kreativität beim gemeinsamen Kochen zusammenführen? Helmut Backers (Landgasthof Backers, Twist), Hartmut Beerlink (Altes Landhaus Buddenberg, Ringe) und Heinz Keuper (Restaurant Augenblick, Neuenhaus) präsentieren unter Verwendung regionaler Produkte ein Jubiläums- Jahreszeiten-Überraschungs-Menü. Das Trio Culinaria kocht zum letzten Mal, da Heinz Keuper im Juli in den Ruhestand geht. Ort: Landgasthof Backers, Kirchstraße 25, Twist, Tel , Gäste mit weiter Anfahrt können eines der frisch renovierten Hotelzimmer reservieren. Kosten: 55 inkl. Aperitif, Mineralwasser und Kaffee oder Tee; eine abgestimmte Weinbegleitung kann zusätzlich für 18,50 gebucht werden. Anmeldungen bis zum 11. April direkt beim Landgasthof Backers. Samstag, , Uhr Via Campesina La Via Campesina ( der bäuerliche Weg ) ist eine internationale bäuerliche Bewegung aus mehr als 100 Kleinbauern-, Landarbeitern-, Landlosen- und Indigenenorganisationen mit rund 200 Millionen Mitgliedern. In Deutschland gehört die Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft (AbL) dazu. Die Via Campesina vertritt das Konzept der Ernährungssouveränität. Sie setzt sich für eine umweltfreundliche, kleinbäuerliche Landwirtschaft ein, die in erster Linie die Versorgung der lokalen Bevölkerung sicherstellen soll, für Landreform und gegen Landraub und gegen den Einsatz von Gentechnik. Obwohl schon 1993 gegründet, ist es Via Campesina erst 2012, gemeinsam mit anderen zivilgesellschaftlichen Organisationen, gelungen, die Vereinten Nationen von einem Handlungsbedarf zu überzeugen. Der UN Menschenrat hat 2012 beschlossen, eine Arbeitsgruppe mit dem Mandat einzurichten, eine Erklärung über die Rechte von KleinbäuerInnen und anderen Menschen, die in ländlichen Regionen arbeiten, zu verhandeln, zu entwerfen und dem Menschenrechtsrat zu übermitteln. Leider hat sich die Europäische Union gegen diesen Prozess ausgesprochen und die Notwendigkeit dieser Erklärung in Frage gestellt. Viele Gruppen in Europa nutzen den traditionellen weltweiten Via Campesinatag am 17. April auf die Probleme der KleinbäuerInnen und das Verhalten der EU hinzuweisen. Da der 17. April dieses Jahr auf einen Sonntag fällt, begehen wir den Tag bereits am 16. Geplant sind Mitmachaktionen der einzelnen beteiligten Gruppen. Slow Food wird sich um das leibliche Wohl im Sinne einer Teller statt Tonne Aktion kümmern. Näheres dazu im entsprechenden Newsletter. Ort: Marktplatz Samstag, , 18 Uhr Slow Food Arche-Dinner im Schwarzen Schaf Nach vier genussvollen Jahren, bei denen wir unseren Fokus auf den Bremer Scheerkohl gelegt haben, wollen wir nunmehr weitere Passagiere der Slow Food Arche des Geschmackes in unserem Menü vorstellen. Zukünftig werden Jens Schaefer und Michael Heise ihr Menü Das Slow Food Arche Dinner nennen. Im Herbst 2015 hat Jens mit Koch Torsten Lehnert sein Restaurant Das schwarze Schaf im Fedelhören eröffnet. Dort werden wir uns am Samstag treffen. Das Menü: Süppchen vom Teltower Rübchen, Scheerkohlsalat mit frischen Weserstinten, Braten vom Angler Sattelschwein mit Champagnerbratbirne, Filderkraut, Bamberger Hörnla und Porterbiersauce, Zabaione von der Champagnerbratbirne mit hausgemachtem Eis. Ort: Das schwarze Schaf, Fedelhören 36, 28203, Tel Kosten: 39 (Menü), 55 inkl. begleitender Weine und Wasser Verbindliche Anmeldung und Zahlung bis 13. April bei Das schwarze Schaf, Tel oder maeh@dasschwarzeschaf-bremen.de Sonntag, , 18 Uhr Slow Food Arche-Dinner im Kiek Rin Heute wird das Arche-Menü (siehe 16.4.) wie gewohnt im Rahmen des Kiek Rin Weinschmaus gekocht. Ort: Vor dem Steintor 158/60, 28203, Tel Kosten: 55 Euro (inkl. begleitender Weine und Wasser) Max. Teilnehmer: 18 Verbindliche Anmeldung und Zahlung bis 13. April bei Kiek Rin Weinhandlung, Tel oder info@kiekrin.eu Mittwoch, , 19 Uhr Essen gehen im Ammerland Den Frühling im Ammerland mit leichtem, regionalem Essen genießen; unweit des einzigen, flachen Weinberges der Gegend. Ort: Hotel Amsterdam, Wiefelsteder Str. 18, Bad Zwischenahn, Anmeldungen bis zum 17. April bei Gerhard Grünefeld, Tel oder gerhard.gruenefeld@ewetel.net 18 19

11 Freitag, , 18 Uhr 2. ZEIT Kochtag Wer gutes Essen schätzt, gerne selbst kocht und sich ausgewogen ernähren möchte, der ist in Deutschland eigentlich gut aufgehoben: Eine Vielzahl kulinarischer Traditionen spiegelt sich in der deutschen Esskultur wider. Hochwertige Lebensmittel sind überall und jederzeit verfügbar. Doch trotz dieser guten Voraussetzungen kann man den Eindruck gewinnen, dass den Deutschen ihre Ernährung nicht besonders am Herzen liegt. Im Vergleich zu anderen europäischen Ländern geben wir für unsere Lebensmittel sehr wenig Geld aus. Hauptsache billig und viel, so scheint manch ein Konsument zu denken. Und gerade wer berufstätig ist, findet häufig gar nicht die Zeit, sich über das, was er zu sich nimmt, lange Gedanken zu machen. Das Bewusstsein für regionale und saisonale Unterschiede geht dabei zusehends verloren. Mit dem ZEIT Kochtag, der am 22. April 2016 zum zweiten Mal stattfinden wird, will Slow Food Deutschland als Partner der ZEIT ein Zeichen gegen diese Entwicklung setzen. Slow Food wird sich mit dem Arche Menü, welches wir auch am 16. und April(?) zubereiten, an diesem bundesweiten Wettbewerb beteiligen. Ort: Das schwarze Schaf, Fedelhören 36, 28203, Tel Kosten: 39 (nur Menü), 55 inkl. begleitender Weine und Wasser Verbindliche Anmeldung und Zahlung bis 15. April bei Das schwarze Schaf, Tel oder Diepholz Freitag, , 18 Uhr ZEIT Kochtag Am 22. April soll überall in Deutschland gekocht werden. Ob privat mit Freunden oder bei einer publikumsoffenen Veranstaltung - gemeinsames Kochen und Essen steht im Mittelpunkt der in diesem Jahr zum zweiten Mal stattfindenden Aktion. Slow Food Deutschland ist ideeller Partner der von der ZEIT unter dem Motto So isst Deutschland veranstalteten Aktion. Mehr: Wir wollen an diesem Tag mit Slow Food-Mitgliedern und -Freunden am großen Tisch regionale Köstlichkeiten verkosten und interessante Themen diskutieren. Ort: Schnieders-Kokenge, Wiesenweg 22, Diepholz Kosten: Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer bringen eine Kleinigkeit zum Essen und zum Trinken mit. Max. Teilnehmer: 12 Informationen und Anmeldung über Hans Schüler, Tel oder hans.schueler@nord-com.net Samstag, , 12 Uhr Ausgezeichneter Fisch Meeresfrüchte ist vom Fischmagazin mit dem Seafood Star als Bestes stationäres Fisch-Fachgeschäft 2016 ausgezeichnet worden (siehe auch S. 4). Schon seit 2003 ist Michael Ditzer Slow Food-Unterstützer und wir bestellen schon lange Jahre regelmäßig frischen Fisch per Sammelbestellung. Wir werden uns diesen Fischhandel mit Slow Food-Anspruch, wie die Jury in ihrem Urteil schrieb, genauer anschauen. Michael Ditzer wird uns seine Firmenphilosophie erläutern, erzählen, warum er überzeugtes Slow Food-Mitglied ist, informieren, was wirklich frischer Fisch ist, wie er zur Aquakultur steht und warum er sogar manchmal Schillerlocken im Angebot hat. Nachdem wir uns einen Überblick über das reichhaltige Beisortiment in der Feinkostabteilung verschafft haben, werden wir uns anschließend im Restaurant mit einem 2-Gänge-Menü von der Frische der Fische zu überzeugen können. Diejenigen, die größere, portionierte Fischpakete mit nach Hause nehmen möchten, sollten sich an der Sammelbestellung, die gut eine Woche vorher per angekündigt wird, beteiligen. Sie liegen dann vakuumverpackt und beschriftet auf Eis verpackt zur Mitnahme bereit und es entstehen keine Wartezeiten. Wer eine Mitfahrgelegenheit anbieten kann oder benötigt, melde sich bitte bei der Anmeldung. Ort: Meeresfrüchte, Niedersachsenstr. Halle X, Abt , Cuxhaven-Fischereihafen, Kosten: 25 inkl. 2-Gänge-Menü, exkl. Getränke; Zahlung bis zum 19. April via Klaus Hien, IBAN DE , ische Landesbank, Kennwort Cuxfisch Max. Teilnehmer: 20 Verbindliche Anmeldung bis zum 17. April bei Klaus Hien, Tel oder oldenburg@slowfood.de Samstag, , Uhr 12. Bremer Scheerkohltag Auch in diesem Jahr wird Slow Food den Bremern und Butenbremern mit seinem Scheerkohltag dieses inzwischen in die Arche des Geschmacks aufgenommene Frühjahrsgemüse in diversen leckeren Versionen präsentieren. Natürlich soll diese Veranstaltung auch wieder Werbung für den Slow Food Gedanken sein. Es werden noch engagierte Helferinnen und Helfer benötigt. Bitte unter Tel melden. Ort: Markt Domshof, Zentrum 20 21

12 Sonntag, Sonntag, Malta-Tour des Conviviums Das Convivium besucht das Convivium Malta. Wir werden die kulinarischen und kulturellen Schätze Maltas kennenlernen und die Landwirtschaft und Fischerei des Landes erleben. Dabei werden uns Mitglieder des Conviviums Malta mit mehreren Aktivitäten unterstützen und begleiten. Eine Anmeldung ist nicht mehr möglich. Freitag, und Samstag, , Uhr Hausmesse VivoLoVin Seit über 20 Jahren bietet VivoLoVin seinen Kunden aus Groß- und Einzelhandel und aus der Gastronomie gute ökologisch produzierte Weine und zählt damit zu den vielfältigsten Bioweinhändlern Deutschlands. Zusammen mit weiteren Mitgliedern des Vereins Genussland -Niedersachsen und weiteren Ausstellern wird eine Vielzahl kulinarischer Köstlichkeiten geboten. Slow Food ist mit einem Stand und Produkten der Arche des Geschmacks dabei. Ort: Vivo Lo Vin ohg, Duckwitzstraße 54-56, Samstag, und Sonntag, , Uhr 18. Olivenabholtage in Wilstedt artefakt lädt wieder ein. Jahr für Jahr startet im April mit dem Eintreffen der neuen Ernte die sogenannte Olivenöl-Kampagne, eingeläutet durch die Olivenöl-Abholtage in Wilstedt. Im ganzen Dorf präsentieren Dutzende Aussteller ihre Waren. Slow Food ist am Sonntag mit einem Stand dabei. Ort: artefakt, Am Bogen 5, Wilstedt (nahe ), Mai und Diepholz Sonntag, , 10 Uhr Fahrradtour zum Olivenölabholtag Wir fahren mit dem Fahrrad gemütlich von nach Lilienthal ca. 30 Kilometer entlang der Wörpe, über Grasberg und durch das Wilstedter Moor nach Wilstedt zum Olivenölabholtag, wo uns ein umfangreiches Besichtigungsprogramm mit vielen Leckereien erwartet. Treffpunkt: Universum, Wiener Str. 1a, Anmeldung bei Hans Schüler, Tel oder hans.schueler@nord-com.net Dienstag, , Uhr Schneckentreffen für Mitglieder und Neugierige Ort: Bremer Presse Club, Schnoor 27/28 (Waldemar-Koch-Haus), 28195, Tel Donnerstag, , 19 Uhr Stammtisch Slow Food ist stets neugierig und nicht jeder geht öfter auswärts essen. So wandern wir mit unserem Stammtisch auch in diesem Halbjahr einmal durch und um zu, zwanglos und gesellig für Mitglieder und Gäste. Heute treffen wir uns im Restaurant Zum Drögen Hasen, Drögen-Hasen-Weg 11, 26129, Mittwoch, , 19 Uhr Essen gehen im Ammerland Wir stellen uns den Spargelvariationen des Küchenchefs. Ort: Hotel Voss, Am Markt 17, Westerstede, Anmeldungen bis zum 15. Mai bei Gerhard Grünefeld, Tel oder gerhard.gruenefeld@ewetel.net Diepholz Freitag, , 18 Uhr Slow Food Diepholz stellt sich vor Auch im Umfeld von Diepholz gibt es Bauern, Gärtner und andere Hersteller guter Lebensmittel, die aufgespürt und stärker in das Bewusstsein der Öffentlichkeit gehoben werden sollten. Wir wollen Menschen kennenlernen, die ebenfalls daran interessiert sind und vorstellen, welchen Beitrag Slow Food dazu leisten kann. Dazu laden wir zu einem Treffen im wieder eröffneten Gasthaus Hibbelers in Rechtern ein. Dort erwartet uns ein leckeres Büffet der Gastgeber Ulrike Westermann und Heimo Schulte. Ort: Gaststätte Hibbelers in Rechtern 6, Barnstorf Kosten: 20 exkl. Getränke, Bezahlung vor Ort Min. Teilnehmer: 15 Anmeldung bis zum 13. Mai bei Mechthild Kokenge, Tel oder Mechthildkokenge@yahoo.de Sonntag, , Uhr Marktzauber am Kloster Gravenhorst Rund um das Gelände des DA Kunsthaus Kloster Gravenhorst wird an diesem Frühlingssonntag wieder ein buntes Markttreiben herrschen, dazu ganz viel Kunsthandwerk. Rund 60 Aussteller sorgen für Einkaufsspaß. Genießen Sie bei einem Bummel über das Marktgeschehen die großartige Atmosphäre der Klosteranlage. Freuen Sie 22 23

13 sich auf Leckeres aus der Region und naschen Sie sich durch das Angebot! Entdecken Sie bei dieser Gelegenheit das Künstlerdorf, in dem die Stipendiaten des Kunsthauses ihre außergewöhnlichen Projekte vorstellen und zum Mitmachen einladen. Familien mit Kindern sind besonders willkommen: Bei zahlreichen Kunstaktionen können sie ihre kreativen Talente ausprobieren. Das Programm beim Marktzauber verspricht wie immer musikalische Höhepunkte. Das Slow Food Convivium bringt die jungen Marktgäste mit einer Kinder-Genuss-Rallye auf den guten Geschmack und präsentiert allen Besuchern des Marktes an einem Informationsstand Wissenswertes zum regionalen Lebensmittelangebot und zu den Aktivitäten von Slow Food. Ort: DA Kunsthaus Kloster Gravenhorst, Klosterstr. 10, Hörstel, Tel , Eintritt 2 ; der Eintritt für Kinder bis 14 Jahre ist frei. Freitag, , 14 Uhr Was ist uns die Milch wert? Teil 1 Milch ist keine Cola. Wer einen Liter Milch im Laden ersteht, der kauft kein mit einer Geheimrezeptur und viel Zucker angereichertes Wasser, sondern er kauft ein Stück Natur. Das Produkt einer Kuh. Es ist der große Vorzug von Milch, ganz gleich, ob sie konventionell oder ökologisch erzeugt wird, dass sich in ihr unsere Umwelt, unser Umgang mit der Natur widerspiegelt. Je schonender, je verantwortungsvoller der Landwirt mit der Kulturlandschaft umgeht, je achtsamer er seine Tiere behandelt, je teurer seine Produktion, je teurer am Ende auch der Liter Milch. In der Einkaufspraxis der Discounter, ja vielleicht sogar der Chefetagen mancher großen Molkerei rücken solche Betrachtungen in den Hintergrund. Da geht es um Margen, Mengen, Märkte. Dort wird Milch wie Cola behandelt. Also wie ein Gegenstand, mit dem man Geld verdienen will. Da werden Preise im besten Fall noch ausgehandelt, andere sagen: diktiert. So stand es in einem Leitartikel der Frankfurter Rundschau zu lesen - im Juni 2008! Seither ist die Lage der deutschen Milchbauern nur noch schlimmer geworden. Fast alle Molkereien zahlen den Landwirten seit über einem Jahr Literpreise rund um 0,25, mit denen eine kostendeckende Produktion unmöglich ist. An den verantwortungsvollen Umgang mit Tier und Kulturlandschaft mag man da schon nicht mehr denken. Wie gelangen Konsumenten an Milch zu fairen Preisen? Wir werden an diesem Nachmittag den Hof Fockenbrock besuchen, zwischen Ostbevern und Telgte im nordöstlichen Münsterland gelegen. Dort hat man sich für den Weg der Selbstvermarktung entschieden. Eine Hofmolkerei wurde gebaut, eine eigene Marke kreiert. Mittlerweile umfasst das Sortiment vier Produkte: Milch mit natürlichem und reduziertem Fettgehalt, Sahne und Kakao. Die Produkte werden in Teilen des Münsterlands und im er Südkreis u.a. über Edeka-Märkte vertrieben. Auf einer Führung werden wir den Hof kennen lernen und mit Familie Fockenbrock über diesen Weg der Milchvermarktung sprechen. Anschließend kann bei Kaffee und Kuchen weiter diskutiert werden. Ort: Fockenbrocks Heide 10, Telgte, Tel Kosten: 10, Gäste 11 Min. Teilnehmer: 15 Personen Anmeldungen bis zum 21. Mai per an osnabrueck@slowfood.de oder bei Dr. Edgar Klinger, Tel Die Anzahl der Teilnehmer ist begrenzt. Samstag, , 11 Uhr Was ist uns die Milch wert? Teil 2 An diesem Samstag stellen wir uns ein weiteres Mal die Frage: Wie gelangen Konsumenten an Milch zu fairen Preisen? Wir werden den er Hof Gösling besuchen, auf dem 24 Stunden am Tag eine Milchtankstelle kuhfrische Milch bereithält, nicht pasteurisiert, nicht homogenisiert. Dagmar und Bernhard Gösling werden uns die Milchviehhaltung auf ihrem Betrieb vorstellen, ihre Situation der Milchviehhaltung schildern und über Erfahrungen mit der Milchtankstelle berichten. Nach dem Hofrundgang besteht bei einem Imbiss die Möglichkeit zur Diskussion. Und wer saubere Flaschen mit 1 Liter Fassungsvermögen sowie eine Kühltasche mitbringt, der kann an der Milchtankstelle Rohmilch zapfen (Literpreis 1 ). Ort: Hof Gösling, Süberweg 4, Pye, Tel Kosten: 10, Gäste 11 Anmeldungen bis zum 24. Mai per an osnabrueck@slowfood.de oder bei Dr. Edgar Klinger, Tel Die Anzahl der Teilnehmer ist begrenzt. Samstag, , 14 Uhr Baguette, Wurzelbrot & Co. Die Grillzeit fängt an. Dazu schmeckt immer ein frisches, knuspriges Baguette. Aber wie wird es eigentlich richtig hergestellt? Dieser Frage gehen wir mit Jörg Ripken in seiner Bäckerei nach. Bei der ersten Staffel von Deutschlands bester Bäcker 2014 mit Johann Lafer erreichte die Bäckerei Ripken den 3. Platz. Welche Zutaten benötigen wir? Muss der Teig lange gehen? Wie werden sie gebacken? Kann man sie geschmacklich verändern? Was ist eigentlich ein Baguette? Was ein Wurzelbrot? Wie unterscheiden sie sich vom Pain d Epi? Vom Fugas? Wir werden es herausfinden, selber kneten, formen und im Steinofen backen. Steigt Ihnen auch schon der Duft in die Nase? Während die Brote im Ofen fertig backen, werden wir uns bei Kaffee und Kuchen stärken. Wer eine Mitfahrgelegenheit anbieten kann oder benötigt, melde sich bitte bei der Anmeldung. Ort: Bäckerei Ripken, Tiegelstraße 1, Augustfehn, Kosten: 15 Max. Teilnehmer: 20 Verbindliche Anmeldung bis zum 22. Mai bei Klaus Ruwisch, Tel oder oldenburg@slowfood.de 24 25

14 Sonntag, , Uhr Biomarktplatz Hochwertige Nahrungsmittel werden immer beliebter. Zugleich steigt das Bedürfnis, mehr über die Herkunft und die Qualität von Lebensmitteln zu erfahren. Die Vernetzung von Städten und Akteuren - vom Erzeugungsbetrieb, über die Gastronomen bis zum Verbraucher - wird deshalb immer wichtiger, so Umweltsenator Joachim Lohse über die Bedeutung des Netzwerkes der Biostädte Deutschlands. Um die Idee der BioStadt zu fördern hat sich nicht nur zum Ziel gesetzt, mehr Bio-Produkte in der Region zu erzeugen, zu handeln und in der Gastronomie einzusetzen, sondern insbesondere auch den wichtigsten Akteur in diesem Vorhaben, den Verbraucher, über die Möglichkeiten und die Sinnhaftigkeit dieser Initiative aufzuklären. Als erster großer Event soll dazu der Marktplatz in s guter Stube mit vielen Bio-Erzeugern und Bio-Gastronomen aus der Region dienen. Slow Food wird mit einer Teller statt Tonne-Aktion, zusammen mit anderen Initiativen teilnehmen. Ort: Marktplatz Sonntag, , 19 Uhr Slow Food Schaffermahl Unter dem Format Retter des guten Geschmacks stellt Slow Food immer wieder Produkte vor, die unserer Meinung nach zu wenig Wahrnehmung in der Öffentlichkeit genießen. In der Zukunft wollen wir diese Aufmerksamkeit aber nicht nur auf die Produkte lenken, sondern wir möchten auch die Erzeuger, die durch besonderes Engagement auffallen, mehr in den Fokus rücken. In unserer Version des Schaffermahls sollen diese Erzeuger als Schaffer geehrt werden. Das entsprechende Menü wird saisongerecht aus Gerichten der Region bestehen. Kosten: 30 (exkl. Getränke), Bezahlung bis zum 24. Mai an Ständige Vertretung im Flett Gastronomie GmbH, IBAN DE , Sparkasse, Kennwort: Schaffermahl Anmeldung bei Peter Sylvester bis zum 21. Mai unter Tel oder bremen@staev.de Diepholz Sonntag, , Uhr Schlemmerbrunch auf dem Gut Varrel Die Aktionsgruppe Stuhr Fair lädt in Kooperation mit dem Slow Food Convivium Diepholz ganz herzlich in das Gutshaus Varrel zu einem gemeinsamen Schlemmerbrunch ein. Bringen Sie Ihre selbst zubereiteten Speisen mit. Aus fairen, regionalen und ökologisch angebauten Produkten wollen wir ein kalt/ warmes Büffet zusammenstellen. Auch fair gehandelte Getränke werden angeboten und können zum Selbstkostenpreis verköstigt werden. So wollen wir die regionale Esskultur erhalten und fair gehandelte Waren fördern. Ort: Gut Varrel, An der Graft 4, Stuhr Anmeldung bis zum 22. Mai unter der Tel oder hans.schueler@nord-com.net Montag, , 19 Uhr Stammtisch des Conviviums Regelmäßig treffen sich die Mitglieder des Conviviums, um sich kennen zu lernen, Veranstaltungsideen zu entwickeln, Empfehlungen und Erfahrungen auszutauschen usw. Nichtmitglieder sind stets herzlich willkommen. Und wer mag kann die kulinarischen Angebote der Gastgeberinnen Hanna Börger und Sarah Irwin ausprobieren. Ort: Restaurant Wilde Triebe, Am Sutthauser Bahnhof 5, 49082, Tel , Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Juni Samstag , Wahl 18 Uhr, Stammtisch 19 Uhr Wahl und Stammtisch Der ursprüngliche Wahltermin im Februar musste kurzfristig abgesagt werden (siehe auch S. 12 und 13). Die Gründe wurden auch schon in einer Rundmail erläutert. Nun wurde eine einvernehmliche Lösung gefunden, so dass heute eine turnusmäßige Wahl stattfinden kann. Wir laden alle Mitglieder herzlich ein, sich an der Convivienleiterwahl zu beteiligen. Wir möchten zudem über vergangene und zukünftige Veranstaltungen sprechen: Welche haben besonders gefallen, welche nicht? Welche Veranstaltungen würden die Mitglieder sich für die Zukunft wünschen? Wir würden uns freuen, wenn der eine oder andere Lust und Zeit hätte, sich mit kleinen oder großen Aktionen in einem Organisationsteam zu beteiligen. Auch darüber sollten wir reden. Wir möchten ein Büffet aus mitgebrachten Speisen der Teilnehmer anbieten. Getränke werden gestellt. Diejenigen, die etwas beitragen möchten, melden sich bitte bei Scott Haslett unter Tel oder per Mail an oldenburg@slowfood.de. Ort: Kulturetage, Bahnhofstr. 11, Eingang im Hof zwischen Patio und Oeins Dienstag, , Uhr Schneckentreffen für Mitglieder und Neugierige Wir besprechen die Aktivitäten der nächsten 4 Wochen. Unsere Gastgeberin, Frau Schäfer, wird uns wieder mit regionaler und saisonaler Küche verwöhnen. Ort: Bremer Presse Club, Schnoor 27/28 (Waldemar-Koch-Haus), 28195, Tel

15 Mittwoch, , 19 Uhr Stammtisch des Conviviums im Emsland: Spargel mal anders Regelmäßig treffen sich die Mitglieder des Conviviums, um sich kennen zu lernen, Veranstaltungsideen zu entwickeln, Empfehlungen und Erfahrungen auszutauschen usw. Mindestens ein Mal pro Halbjahr findet ein Treffen im Emsland statt. Nichtmitglieder sind stets herzlich willkommen. An diesem Sommerabend wird uns unser Gastgeber Helmut Backers zum Saisonende Spargel auf ungewöhnliche Art servieren: Als Créme brûlée, als roher Salat, im Pergament gegart, mit Büffelkäse, gebacken mit Sesam-Mayonnaise. Ort: Landgasthof Backers, Kirchstraße 25, Twist, Tel , Kosten: 25, exkl. Getränke Anmeldungen bis zum 6. Juni direkt beim Landgasthof Backers. Diepholz Freitag, , 19 Uhr Wild auf Wild - indirekt gegrillt Wild aus der Region indirekt gegrillt ist wunderbar schmackhaft und saftig-zart. Outdoor zubereitet werden: Im Dutch-oven: Wild mit Salz- Zitrone und Oliven. Auf dem Grill: Salciccia - Wildbratwurst Toskana (ev. Halal d.h. ohne Schwein - sehr lecker!). Im Smoker: Wildschwein Spare-Ribs (absolut zart). Im Kugelgrill: Damhirsch Rücken- und Keulenstücke, indirekt gegrillt. Dazu gibt es Salate und Baguette. Hinweis: Wer bei der Zubereitung dabei sein will, kann früher kommen und spricht dann die Uhrzeit bitte direkt mit dem Veranstalter ab. Ort: Detlef Keuling, Auf dem Brink 13, Bassum Kosten: 15, Getränke bitte selbst mitbringen. Max. Teilnehmer: 10 Anmeldung bis zum 3. Juni bei Detlef Keuling, Tel oder detlef.keuling@ewetel.net Samstag, , Uhr Der KiKoKlub unterwegs Angus-Rinder, Wagyu-Rinder und Blonde d`aquitaine-rinder (sie sind wirklich blond!) werden auf dem Hof Kranenkamp artgerecht gezüchtet. Daneben gibt es viele Pferde und auch einige Hunde sausen herum. Wir wollen den Hof näher kennenlernen. Mal sehen, was es dort alles zu tun gibt. Klar, dass es auch etwas zu essen gibt! Wir bereiten mit dem vorzüglichen Rindfleisch selber Burger zu. Ort: Hof Kranenkamp, Nordstraße 6-8, Bockhorn, Kosten: 5 Max. Kinder: 16 Näheres und verbindliche Anmeldung bis zum 6. Juni bei Klaus Ruwisch, Tel oder oldenburg@slowfood.de Sonntag, , Uhr Tag des Gartens im FlorAtrium Das FlorAtrium, das Beratungs- und Umweltbildungszentrum des Landesverbandes der Gartenfreunde, richtet dieses Jahr den bundesweiten Tag des Gartens aus. Der erwarteten höheren Besucherzahl trägt man durch eine Erweiterung des Informationsund Produktangebots Rechnung. Auch Slow Food wird vertreten sein und die Gäste mit einer Gemüsepfanne mit saisonalen und regionalen Gemüsen verwöhnen. Ort: Landesverband der Gartenfreunde, FlorAtrium, Johann-Friedrich-Walte-Str. 2, Freitag und Samstag , jeweils 18 Uhr Einfach Gut Kochen Dieses Mal wollen wir uns einer leichten, sommerlichen Küche widmen, einfach, gut und wieder mit viel Spaß. Es gibt jetzt reichlich frische Zutaten auf dem Markt, die sich ohne großen Aufwand kochen lassen. Ort: Ruwisch, Wehdestraße. 79 B, Max. Teilnehmer: je 14 Kosten: 24, Gäste 27 inkl. Getränke; Zahlung vorab bis zum 14. Juni via Klaus Ruwisch, IBAN DE , Volksbank, Stichwort: EGK Verbindliche Anmeldung mit Angabe des Wochentages bis 11. Juni bei Klaus Ruwisch, Tel oder per oldenburg@slowfood.de Sonntag, , Uhr Besuch der Nutztierarche Wolters Eine Nutztier-Arche ist eine Zuchtstätte für vom Aussterben bedrohte Nutztierrassen, in der eine, oder auch mehrere bedrohte Nutztierrassen gehalten und gezüchtet werden. Die Familie Wolters hat sich dem Schutz gleich mehrerer Nutztierarten verschrieben. Gezüchtet und gehalten werden das Walliser Schwarznasenschaf, das Angler Sattelschwein, das Wollschwein, das Zebu, das Emu sowie Gänse, Enten und Hühner. An diesem Tag findet das jährliche Hoffest statt. Wir werden eine exklusive Tierführung erhalten. Darüber hinaus gibt es ein großes Kinderprogramm, kulinarische Köstlichkeiten sowie einen Flohmarkt. Näheres im entsprechenden Newsletter. Ort: Nutztierarche Wolters, Reiner Wolters, Tulpenweg 20, Schwarme,

16 Sonntag, , Uhr Hof Dicke Eiche: Schafe, Schweine, Käse, Brot An diesem Sommersonntag stellen die Schafexperten Gudrun Schwämmle und Thomas Lunau den wunderschön gelegenen Bioland-Hof Dicke Eiche in Astrup vor. Thomas Lunau ist mit Leib und Seele Vorkämpfer des ökologischen Landbaus. Ein wichtiges Anliegen ist für ihn, wie sich ökologischer Landbau auf die Bodenqualität auswirkt, z.b. durch die Wertschätzung von Kleegras. Ziele der Hofbetreiber sind gesunder Boden, gesunde Pflanzen, gesunde Fruchtfolgen und gesunde Tiere für gesunde Menschen. Angebaut werden Kleegras für die Schafe, Ackerbohnen und Futtererbsen für die Schweine, Weizen, Roggen, Gerste, Dinkel und Hafer für die Schweine und Schafe und für die Brotproduktion sowie verschiedene Kartoffelsorten. Die Schafe bieten Milch für den Käse, Fleisch für köstliche Braten und Wurstwaren, Wolle, flauschige Felle, Dünger. Durch Grasverwertung tragen sie zur Landschaftspflege bei. Die Lämmer werden acht Wochen von ihren Müttern gesäugt. Wenn das frische Kleegras auf den Weiden wächst und die Lämmer dort grasen, beginnt die Arbeit in der Hof-Käserei. Dicke-Eiche- Spezialitäten sind der Schafstaler, ein Weichkäse mit frischen Kräutern, der Rote Astruper, ein halbfester Schnittkäse, der zehn Tage mit Rotschmiere eingerieben wird, der mit Rotwein eingestrichene Schafsgouda und ein Hartkäse nach italienischem Rezept nach Pecorino-Art. Außerdem werden im Hofladen Wurst- und Fleischwaren vom Lamm und Schwein angeboten. Wir werden die Gelegenheit haben, die hofeigenen Produkte zu verkosten. Um die Backstube kümmert sich Ute Strakeljan. Gudrun Schwämmle, die vorher in Schweizer Käsereien gearbeitet hatte, betreut die Rohmilchkäseherstellung und den Hofladen. Ort: Bioland-Hof Dicke Eiche, Dicke Eiche 9, Schledehausen- Astrup, Tel , Vielleicht verbinden Sie die Veranstaltung mit einer Radtour?! Kosten: 15, Gäste 16 Max. Teilnehmer: 20 Anmeldung bis zum 14. Juni per an de oder bei Dr. Edgar Klinger, Tel Montag, , 19 Uhr Stammtisch des Conviviums Regelmäßig treffen sich die Mitglieder des Conviviums, um sich kennen zu lernen, Veranstaltungsideen zu entwickeln, Empfehlungen und Erfahrungen auszutauschen usw. Nichtmitglieder sind stets herzlich willkommen. Und wer mag, kann die kulinarischen Angebote der Gastgeberinnen Hanna Börger und Sarah Irwin ausprobieren. Ort: Restaurant Wilde Triebe, Am Sutthauser Bahnhof 5, 49082, Tel , Eine Anmeldung ist nicht erforderlich Juli Samstag, , 9.30 Uhr Kochkurs Schnippeldisko Was benötigt man für einen gelungenen Gemüseeintopf? Diese Frage löst bei einer großen Anzahl von Menschen Ratlosigkeit aus, da in deutschen Küchen häufig Fertiggerichte aufgewärmt, aber nur noch selten gekocht werden. Und wenn man Kinder fragt, sieht es nicht anders aus. Da zählt der Gemüseeintopf nicht gerade zu den TOP 10 der Lieblingsgerichte. In Kooperation mit dem Convivium werden Kinder in der Stadtbibliothek einen Gemüseeintopf zubereiten. Das Gemüse wird vom GMHütter Wochenmarkt am Vortag frisch besorgt und am Samstag geschnippelt. Die Fleischbrühe wird ebenfalls am Vortag frisch zubereitet. Als Nachspeise wird ein Obstsalat geschnippelt. Die (Groß-) Eltern der Kinder sind ab ca. 12 Uhr (aber nicht vorher!) zur Verkostung eingeladen. Die Teilnehmerzahl ist auf 10 Kinder im Alter von Jahren begrenzt. Ort: Stadtbibliothek Georgsmarienhütte, Veranstaltungsraum, Schoonebeekstr. 8, Georgsmarienhütte Kosten: 5 pro Kind, Eltern dürfen eine Spende geben. Eine verbindliche Anmeldung bis zum 24. Juni beim Ferienpass Georgsmarienhütte, Frau Möllenkamp, ist erforderlich, Dienstag, , Schneckentreffen für Mitglieder und Neugierige Ort: Bremer Presse Club, Schnoor 27/28 (Waldemar-Koch-Haus), 28195, Tel

17 Donnerstag, , 19 Uhr Stammtisch Slow Food ist stets neugierig und nicht jeder geht öfter auswärts essen. So wandern wir mit unserem Stammtisch auch in diesem Halbjahr einmal durch und um zu, zwanglos und gesellig für Mitglieder und Gäste. Heute treffen wir uns außerhalb von im Restaurant Meyers Gasthaus, Bahnhofstr. 67, Huntlosen, Wir gehen davon aus, dass alle Teilnehmer auch essen. Deshalb bitten wir um Anmeldung bei Scott Haslett, Tel oder per an damit die Küche planen kann. Samstag, , 14 Uhr Besuch beim Hof Stolle Der Hof Stolle, der Hofladen vor den Toren s, ist eine er Institution und seit Jahren schaltet Familie Stolle eine Anzeige in unserem Veranstaltungskalender. Natürlich kennen die meisten Einwohner aus und um zu das reichliche Angebot vom Hofladen, von Gemüse und Obst, Fleisch- und Wurstwaren (unter anderem vom selbstgezüchteten Bentheimer Schwein), selbstgekochte Gerichte der Saison, Eingemachtes bis hin zu alten Kartoffelsorten. Wer aber einen Blick hinter die Kulissen werfen möchte, hat nun die Gelegenheit bei einem Hofbesuch mit Slow Food. Die Teilnehmer werden unter anderem alle Teile des Betriebs anschauen, Kartoffeln selber ausbuddeln und vielleicht sogar die Wurstküche besichtigen können. Selbstverständlich werden wir auch etwas von den Produkten des Hofes probieren können. Ort: Hof Stolle, Sandkruger Straße 300, Klein-Bümmerstede, Kosten: 5, 7 Gäste (Zahlung vor Ort) Max. Teilnehmer: 30 Verbindliche Anmeldung bis zum 9. Juli bei Scott Haslett, Tel oder per oldenburg@slowfood.de Sonntag , Uhr Slow Food auf der Breminale Dieses Jahr findet das Bremer Breminale-Festival an der Weser zum 29. Mal statt. Das Thema fairen und ökologischen Handelns soll noch mehr in den Vordergrund rücken. Wir werden uns wieder in Kooperation mit dem Verein SozialÖkologie e.v. mit einem Infostand und einer Verkostung beteiligen. Nähere Informationen im Newsletter. Mittwoch, , 19 Uhr Essen gehen im Ammerland In Ruhe auf dem Land genießen. Dabei Swin-Golfern zuschauen. Vielleicht auf der großen Terrasse, umgeben von Wiesen und Bäumen. Ort: Gristeder Hof, Heller Landstr.7, Wiefelstede-Gristede, Anmeldungen bis zum 17. Juli bei Gerhard Grünefeld, Tel oder gerhard.gruenefeld@ewetel.net Freitag, , 18 Uhr Auf der Suche nach der besten Bratwurst des er Landes Profi-Köche nennen sie manchmal abschätzig Fettstängel: Bratwürste haben nicht immer den besten Ruf. Andererseits dürfen sie eigentlich nicht fehlen, wenn irgendwo im Sommer ein Feuerchen im Gartengrill entfacht wird. An diesem Sommerabend machen wir uns auf die Suche nach den besten Bratwürsten (mittelgrob, grob) des er Landes. Bis zu zehn Nominierungen nimmt die Convivienleitung bis zum 18. Juli gerne entgegen. Dazu werden wir Informationen zur Herstellung und zur Sortenvielfalt geben. Den Grill werden wir beim stellvertretenden Convivienleiter Oscar Alvarado aufstellen. Gerne dürfen die Teilnehmer des Abends Beilagen und vegetarisches Grillgut mitbringen. Für Getränke wird gesorgt sein. Ort: Lichtenbergstr. 10, Georgsmarienhütte, Tel Kosten: Die Kosten werden auf die Teilnehmer umgelegt. Anmeldungen bis zum 18. Juli per an osnabrueck@slowfood. de oder bei Dr. Edgar Klinger, Tel Die Anzahl der Teilnehmer ist begrenzt

18 und Diepholz Montag, , 19 Uhr Bad Essen ist Citta Slow - das wird gefeiert! Seit Februar 2016 hat Bad Essen es schriftlich: Der Kurort mit seinen rund Einwohnern am Wiehengebirge ist in die internationale Städtevereinigung Citta Slow aufgenommen worden - als 14. Gemeinde in Deutschland und als erste Gemeinde in Niedersachsen. Dass diese Vereinigung ganz viel mit den Ideen von Slow Food zu tun hat, erkennt man bereits am Namen. (siehe auch den Bericht auf S. 14 dieses Veranstaltungskalenders.) Die Slow Food Convivien und Diepholz haben dazu ein Grillfest vorbereitet, das Ilse Gieselmann mit ihrem Team vom Landhotel Bergwirt Pöhler im Bad Essener Ortsteil Rattinghausen ausrichten wird. Umgeben von den Wiesen und Weiden, Wäldern und Teichen des Wiehengebirges werden wir auf der Terrasse und im Wintergarten des Hauses ein umfangreiches Angebot an Fleisch und Fisch vorfinden, dazu gibt es Salate nach Hausrezepten. Das Fleisch kommt aus der Umgebung, teils von der Fleischerei Schlacke in Bad Essen-Lintorf, teils aus hiesiger Jagd und zubereitet durch die Fleischerei Peter Ellerbrock in Melle-Schiplage. Die Forellen sind in den Teichen der Nordhäuser Mühle im benachbarten Ostercappeln groß geworden. Auch Vegetarisches wird im Angebot sein. Dazu gibt es Informationen rund um die Mitgliedschaft des Kurbads in der Vereinigung der weltweit nunmehr rund 150 lebenswerten Städte. Ort: Landhotel Bergwirt Pöhler, Am Waldsee 3, Bad Essen- Rattinghausen (für ältere Navi-Geräte: Rattinghausen 73), Tel , Kosten: 25,80 zzgl. Getränke Anmeldungen bis zum 15. Juli bei Dr. Edgar Klinger, Tel oder per an osnabrueck@slowfood.de Sonntag, , Uhr Feriengrillen auf rhizom Diesmal grillen wir wieder auf rhizom. Wir werden Wurst selber herstellen, aber natürlich gibt es auch Vegetarisches und Fischiges. Näheres im entsprechenden Newsletter. Ort: Gärtnerei rhizom, Am kleinen Moordamm 1, Kosten: 30 (inkl. Getränke); Bezahlung bis zum 26. Juli an Uwe Hinck, IBAN DE , Bremer Landesbank, Kennwort: Grillen Verbindliche Anmeldung bis zum 22. Juli bei Uwe Hinck unter Tel oder uwe.hinck@ .de August Dienstag, , Uhr Schneckentreffen für Mitglieder und Neugierige Ort: Bremer Presse Club, Schnoor 27/28 (Waldemar-Koch-Haus), 28195, Tel Diepholz Mittwoch, , ab 19 Uhr Diepholzer Schneckentreffen Wir wollen uns in gemütlicher Runde treffen und über Slow Food und andere Themen sprechen sowie das Programm Oktober 2016 bis März 2017 für Slow Food Diepholz vorbereiten. Ort: Studio für Ernährungsberatung und Kochen iss smart, Leester Str. 93, Weyhe-Leeste, Kosten: Fingerfood 7, Getränke extra Anmeldungen bis zum 3. August bei Ruth Elbert unter Tel oder oder ruth.elbert@vodafone.de Mittwoch, , 19 Uhr Stammtisch mit Lesung Der Stammtisch von Slow Food trifft sich wieder im Kreativ-Labor der Kulturetage. Aber dieses Mal haben wir ein ganz besonderes Highlight zu bieten. Der er Autor, passionierter Hobbykoch und Slow-Food-Mitglied Jens Walter wird aus seinem 2015 erschienen Buch Der Geist des Saxofons lesen. Dazu gibt es ein passendes Amuse gueule und Livemusik. Ort: Kulturetage, Bahnhofstr. 11, Eingang im Hof zwischen Patio und Oeins. Kosten: 10 exkl. Getränke Max. Teilnehmer: 40 Verbindliche Anmeldung bis zum 3. August bei Scott Haslett, Tel oder per an oldenburg@slowfood.de 34 35

19 Samstag, , 14 Uhr Pesto, kalte Saucen, Marinaden und Dressings Wir bereiten ungewöhnliche Pesto-Varianten, kalte Saucen wie z. B. Chimichurri und Mojo verde, Marinaden und Dressings zu. Diese genießen wir dann anschließend gemeinsam mit frischem Brot und Salat. Ort: Ehlts, Herrenweg 96, Kosten: 20 inkl. Getränke Max. Teilnehmer: 12 Verbindliche Anmeldung bis zum 6. August bei Sabine Ehlts, Tel oder Zahlung bis zum 8. August an Sabine Ehlts, IBAN: DE , NORD/LB, Kennwort: Pesto Montag, , 19 Uhr Thrakischer Abend auf dem Blomberg Im 7. Jahrhundert v. Chr. entstanden an der westlichen Schwarzmeerküste mehrere griechische Kolonien, darunter auch Dionysopolis. Aus dieser Gegend Thrakiens, das heute teils zu Bulgarien, teils zu Griechenland und teils zur Türkei gehört, stammt Demis Sadakov. Nach Abschluss eines Diplomstudiengangs der Kochkunst in Bulgarien kam er nach Deutschland und lernte in zahlreichen Restaurants die gastronomische Praxis kennen. Seinen Traum vom eigenen Restaurant erfüllte er sich zunächst in Bad Iburg und später in Bad Laer auf den Höhen des Blombergs. Die Speisekarte ist für ein griechisches Restaurant auffallend klein. Die gleichbleibende Frische aller Zutaten, die saisonale Ausrichtung eines Teils der Angebote und die Nachhaltigkeit der Arbeit in der Küche durch vollständige Verwertung aller Zutaten sind dem Gastronom wichtig. Die Produkte werden, soweit verfügbar, regional eingekauft: Das Gemüse kommt, teils in Bio-Qualität, aus dem er Land, das Fleisch aus dem Münsterland. Fast alles, was den Gästen serviert wird, wird in der großen Küche des Hauses frisch zubereitet, so z.b. auch die Gyros-Spieße oder das leckere Kräuterbrot. Für diesen Abend wird Demis ein Büfett mit thrakischen Spezialitäten zusammenstellen und auch für die passende Atmosphäre sorgen. Bei mindestens einer Beilage müssen die Teilnehmer der Veranstaltung selbst Hand anlegen: Wir werden gemeinsam eine Skordalia zubereiten. Ort: Restaurant Dionysopolis, Auf dem Blomberg 2, Bad Laer, Tel , Kosten: 29, Gäste 30, jeweils zzgl. Getränke Min. Teilnehmer: 20 Anmeldungen bis zum 6. August per an oder bei Dr. Edgar Klinger, Tel Mittwoch, , 19 Uhr Essen gehen im Ammerland Versteckt im Randbereich des Ammerlandes hinter Bäumen und Büschen ein urgemütliches Restaurant. Jetzt beginnt die Pilzzeit. Wir sind dabei. Ort: Bremers Bauerndiele, Alter Postweg 61, Wiefelstede- Gristede, Anmeldungen bis zum 14. August bei Gerhard Grünefeld, Tel oder Sonntag, , Uhr Die Rückkehr unterschätzter Weißweinsorten Menschen, die zu gutem Essen gerne ein Glas Wein trinken, konnten feststellen, dass die Weine in den letzten zwei Jahrzehnten sehr davon profitiert haben, dass die Winzer sowohl in Ausbildung als auch in Technik ganz kräftig investiert haben. Das führte zu einer deutlichen Qualitätssteigerung deutscher Weine, was z. B. auch international zu einer hohen Wertschätzung des deutschen Rieslings geführt hat. Aber im Windschatten des Rieslings haben auch andere deutsche Weißweinsorten einen richtigen Qualitätssprung gemacht. Galten Ruländer oder Müller-Thurgau vor etlichen Jahren für Weinkenner noch als nahezu untrinkbar, gibt es heute aus den gleichen Trauben richtig gute Qualitätsweine. Mit dieser Entwicklung wollen wir uns im Rahmen dieser Verkostung von 5 bis 6 alten Traubensorten etwas intensiver beschäftigen und gleichzeitig überlegen und probieren, zu welchem Essen sie denn passen könnte. Durch den Abend wird unser Mitglied Klaus Jochims führen. Ort: Bremer Presse Club, Schnoor 27/28 (Waldemar-Koch-Haus), 28195, Tel Kosten: 28, Gäste 30 (inkl. begleit. Speisen); Bezahlung bis zum 23. August an Uwe Hinck, IBAN DE , Bremer Landesbank, Kennwort: Wein Verbindliche Anmeldung bei Uwe Hinck bis zum 20. August unter Tel oder uwe.hinck@ .de Montag, , 19 Uhr Stammtisch des Conviviums Regelmäßig treffen sich die Mitglieder des Conviviums, um sich kennen zu lernen, Veranstaltungsideen zu entwickeln, Empfehlungen und Erfahrungen auszutauschen usw. Nichtmitglieder sind stets herzlich willkommen. Und wer mag kann die kulinarischen Angebote der Gastgeberinnen Hanna Börger und Sarah Irwin ausprobieren. Ort: Restaurant Wilde Triebe, Am Sutthauser Bahnhof 5, 49082, Tel , Eine Anmeldung ist nicht erforderlich 36 37

20 September Donnerstag, , 19 Uhr Stammtisch Slow Food ist stets neugierig und nicht jeder geht öfter auswärts essen. So wandern wir mit unserem Stammtisch auch in diesem Halbjahr einmal durch und um zu, zwanglos und gesellig für Mitglieder und Gäste. Heute treffen wir uns im Restaurant Phönix, Ehnernstr. 15, 26121, Sonntag, , Uhr Herbstfest CANOVA Das Restaurant CANOVA feiert dieses Jahr ihr zweites Herbstfest, das schon letztes Jahr viel Spaß gemacht und viele Besucher angelockt hat. Die Veranstaltung ist eine Mischung aus Messe, Produktschau, Come-together und Erzeugerfest. Sie bietet den Gästen und Kunden die Möglichkeit, die Vielfalt regionaler Erzeugnisse zu genießen. Noch nicht ganz so affine und interessierte potentielle Kunden haben die Gelegenheit, sich für unser gemeinsames Denken zu begeistern: Qualität, Tradition, Offenheit, Kreativität, Regionalität, Genuss. Slow Food wird mit Informationen und Arche- Produkten vertreten sein. Ort: Restaurant CANOVA, Am Wall 207, Sonntag, , Uhr 11. Wechter Schaftag Zum elften Mal findet in der Bauernschaft Wechte bei Lengerich der Schaftag statt. Der Tag beginnt traditionell mit einem Gottesdienst um 10 Uhr in der Bodelschwingh-Kirche. Kurz nach 11 Uhr zieht die Herde Bentheimer Landschafe der Arbeitsgemeinschaft Naturschutz im Tecklenburger Land e.v. (ANTL) mit Schäfer Jürgen Schienke durch Wechte zur vertrauten Wiese in der Nähe des Megalithgrabes. Von 11 bis 17 Uhr findet rund um den Gasthof Prigge ein Aktions-, Informations- und Kinderprogramm statt. Das Angebot reicht von Historischem über Kultur und Naturschutz bis Unterhaltung. Das diesjährige Schwerpunktthema Naturschutz erinnert daran, dass die Arbeitsgemeinschaft für Naturschutz im Tecklenburger Land (ANTL) seit 1976 als gemeinnütziger Verein tätig ist. Verschiedene Akteure werden Beispiele für erfolgreichen Naturschutz im Tecklenburger Land präsentieren. Das Slow Food Convivium beteiligt sich auch 2016 mit einem Informationsstand an dieser Veranstaltung. Ort: Straßenzüge und Plätze westlich des Gasthofes Prigge, Brochterbecker Straße 60, Lengerich-Wechte Der Eintritt ist frei. Dienstag, , Uhr Schneckentreffen für Mitglieder und Neugierige Ort: Bremer Presse Club, Schnoor 27/28 (Waldemar-Koch-Haus), 28195, Tel Donnerstag, , 17 Uhr Bio-Livecooking BBQ-Special Dass auf einen Grillteller nicht zwingend Bratwurst und Kartoffelsalat gehören, zeigen der deutsche BBQ-Meister Michael Hoffmann und sein Team GutGlut e.v. aus Rösrath. Hoffman ist mehrfacher deutscher Grill- und BBQ-Meister und wurde in Marokko mit seinen kreativen und professionell gegrillten Rezepten Grill-Vizeweltmeister. Wie man seinen Grillabenden also jenseits von Bratwurst und Nackensteaks richtig Feuer macht, zeigt Hoffmann in einer einzigartigen Live-BBQ-Show. Er wird ein mehrgängiges Gourmet-Grillmenü zubereiten, Tipps zu den Zutaten und Techniken geben und aus dem Leben eines weitgereisten Grillverrückten plaudern. Die Wohnküche ist für diese Events eine Kooperation mit der Bio- Stadt eingegangen. Alle Produkte kommen in Bioqualität von regionalen Produzenten und Lieferanten. Slow Food steht den Machern hier beratend zur Seite. Ort: Wohnküche im Weserhaus, Hinter der Mauer 5, Kosten: 79,90, exkl. Getränke Reservierung unter Tel oder per und Diepholz Samstag, , ab 13 Uhr Brände, Geiste, Liköre - Hochprozentiges aus Handarbeit 2011 geschahen große Dinge in der früheren Genossenschaftsmühle am Ortsrand von Dielingen: Ein Fachunternehmen vom Bodensee installierte auf Geheiß von Gerhard Ey einen Brennkessel samt Kolonnendestille zur Herstellung von Obstbränden. Seither entstehen hier an der Grenze zwischen Stemwede und dem er Land in großer Zahl Obstbrände, Geiste und auch Liköre. Der Brennmeister legt dabei größten Wert auf erstklassige Ausgangsprodukte, die für Geruch und Geschmack der Produkte Bedingung sind. Nach der Begrüßung mit einem Aperitif erhalten die Teilnehmer einen tiefen Einblick in die Welt des Obstbrennens. Die einzelnen Arbeitsschritte von der Auswahl des Obstes über die Destillation bis zur Abfüllung werden erläutert. Auf diese Weise machen wir eine Zeitreise durch das erste Jahr im Leben eines Obstbrandes. Natürlich gehört die Besichtigung der Destillationsanlage sowie der Fasslager dazu. Am Ende steht die Verkostung der Produkte (ca. 25 verschiedene Liköre, Geiste und Brände) mit umfassender Beratung und Erläuterung. Während der Verkostung werden Weißbrot und Wasser gereicht. Hinterher besteht die Möglichkeit zum Einkauf

21 Ort: Drohner Edelbrennerei, Drohner Str. 2, Stemwede, Tel , Beginn: 15 Uhr Min. Teilnehmer: 10 Kosten: 26,50 ; dazu kommen anteilige Fahrtkosten für die Fahrt ab/bis, die vom Convivium organisiert wird. Zu einem gemeinsamen Mittagessen, das eine solide Grundlage für die Brandverkostung schaffen soll, wird die Gruppe gegen 13 Uhr in Tiemanns Hotel, Vor der Brücke 26, Stemshorn, eintreffen ( Dort können sich die Teilnehmer aus einer kleinen Karte ihr Mittagsmenü à la carte zusammenstellen. Anmeldungen bis zum 4. September per an osnabrueck@ slowfood.de oder bei Dr. Edgar Klinger, Tel Die Anzahl der Teilnehmer ist begrenzt. Mit der Anmeldebestätigung erhalten Sie Informationen zu Abfahrtsort und -zeit in. Dienstag, , Uhr Grünes - Podiumsdiskussion im Bremer Presseclub Ökostadt, - Hauptstadt des fairen Handels, Biostadt, Netzwerk Grüne Region, Grünes : Bündnis für eine lebenswerte Stadt. Es gibt weitere Bündnisse, Bewegungen, wissenschaftliche Einrichtungen und private Organisationen in mit gleichen oder ähnlichen Zielsetzungen. Mit vier bis fünf der in diesem Bereich aktiven Organisationen soll eine Diskussion zum Status Grünes stattfinden. Moderator der Podiumsdiskussion ist Justus Wilhelm, Mitglied des Vorstands des Bremer Presse-Clubs. Ort: Bremer Presse Club, Schnoor 27/28 (Waldemar-Koch-Haus), 28195, Tel Mittwoch, , 19 Uhr Essen gehen im Ammerland Direkt am Deich des Aper Tiefs liegt das Restaurant neben einer Mühle. Rustikale Räumlichkeiten und gutes Essen gehören dazu. Wir sind auf Kürbis eingestellt. Ort: Hengstforder Mühle, Hauptstr , Apen-Hengstforde, info@hengstforder-muehle.de Anmeldungen bis zum 17. September bei Gerhard Grünefeld, Tel oder: gerhard.gruenefeld@ewetel.net Samstag, , 14 Uhr Traditionelles Fleischerhandwerk trifft Buntes Bentheimer In Lastrup besuchen wir unsere Slow Food Unterstützer Sarah und Mirko Dehm, die mit zunehmendem Erfolg und echter Fleischerhandwerkskunst ihr Unternehmen Kalieber aufbauen. Im Vordergrund des Angebotes stehen bislang Erzeugnisse vom Bunten Bentheimer Schwein. Wir werden einen intensiven Einblick in die Philosophie und Arbeitsweise der Familie Dehm bekommen, den Betrieb und die Produkte kennenlernen und natürlich auch den einen oder anderen Gaumenkitzler probieren. Ort: Kalieber GmbH, Ruhrbachstraße 8, Lastrup Kosten: 5 Anmeldungen bis zum 17. September an Ralph Peter Mallonn, Tel oder per an oldenburg@slowfood.de Sonntag, , Uhr Slow Food kocht für Slow Food und Freunde Zusammen mit Neil Holmes von British Indian Curries werden wir eine typische indische Vorspeise sowie vier unterschiedliche Curry- Gerichte zubereiten. Natürlich wird auch eine vegetarische Version dabei sein. Ab 15 Uhr können sich 12 Köche und Köchinnen zum Kochen einfinden. Ab 18 Uhr können sich weitere 10 Gäste mit der indischen Küche verwöhnen lassen. Ort: Lehrküche des Bildungswerkes des Deutschen Hausfrauenbundes, Am Neuen Markt 1,. Haltestelle Straßenbahn Linie 8. Max. Teilnehmer: 22 Kosten: 28, Gäste 30 (inkl. Getränke); Bezahlung bis zum 13. September an Uwe Hinck, IBAN DE , Bremer Landesbank, Kennwort: Curries Verbindliche Anmeldung bei Uwe Hinck bis zum 10. September unter Tel oder uwe.hinck@ .de 40 41

22 Samstag, , Uhr Trüffel - verborgene Schätze am Westerberg Friedhelm Riemeyer ist Pilzkenner. Er wird uns auf einen rund 2,5 stündigen Gang durch die Wälder am westlichen Stadtrand von zeigen, dass auch in unserer Region ganz besondere Pilze zu finden sind: Trüffel. Wir werden diese besonderen Knollen und ihr Leben kennenlernen, sie jedoch nicht mitnehmen, da sie unter besonderem Artenschutz stehen. Im Anschluss an die Exkursion besteht die Möglichkeit, beim Exkursionsleiter Trüffel aus einer süddeutschen Trüffelfarm zu erwerben. Treffpunkt: Parkfläche vor der Zufahrt zum Parkhotel Kampmeier, Lieneschweg/Edinghausen, 49076, (für Navi-Geräte: Edinghausen 1). Kosten: 9, Gäste 10 Min. Teilnehmer: 20. Die Anzahl der Teilnehmer ist begrenzt. Im Anschluss an die Exkursion besteht die Möglichkeit zu einem gemeinsamen Abendessen mit Trüffeln im Restaurant Casa Cavallo, Wersener Str. 123, 49090, Tel Bitte geben Sie bei Ihrer Anmeldung an, ob Sie daran teilnehmen möchten. Die Anzahl der Teilnehmer ist begrenzt. Anmeldungen bis zum 18. September bei Dr. Edgar Klinger per an osnabrueck@slowfood.de oder, Tel Sonntag, , Uhr 10. Apfel & Erdapfeltag in Wilstedt Wie in den letzten Jahren stehen auch dieses Jahr wieder Obst und Gemüse im Vordergrund. Natürlich fehlt auch nicht der Genussmarkt mit hochwertigen Produkten. Slow Food wird mit Informationen und Arche-Produkten dabei sein. Ort: artefakt, Am Bogen 5, Wilstedt (nahe ), , Uhr Hoffest Reuter Zum 5. Mal lädt der Hof Reuter zum Hoffest ein. Beim Schaukochen verschiedener Gastronomen aus unserer Region können die Besucher die Köstlichkeiten des Ochsenfleisches vom Hof verkosten. Reichlich Aussteller aus der Region, wie z.b. Wein, Bier, Öl, Essig, Honig, Marmelade, Gewürze, Käse, Brot, Blumen und vieles mehr warten auf Gäste. Slow Food ist auch mit einem Infostand dabei. Ort: Holler Landstr. 284, 26135, Parkplätze sind ausgeschildert. Montag, , 19 Uhr Stammtisch des Conviviums Regelmäßig treffen sich die Mitglieder des Conviviums, um sich kennen zu lernen, Veranstaltungsideen zu entwickeln, Empfehlungen und Erfahrungen auszutauschen usw. Nichtmitglieder sind stets herzlich willkommen. Und wer mag, kann die kulinarischen Angebote der Gastgeberinnen Hanna Börger und Sarah Irwin vom er Restaurant Wilde Triebe ausprobieren. Ort: Restaurant Wilde Triebe, Am Sutthauser Bahnhof 5, 49082, Tel , Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Sonntag, , Uhr Markt für Genießer: 9. Herbst am Siedlerhof In Zusammenarbeit mit dem Convivium, Slow Food Deutschland, und unterstützt durch die Sparkasse Emsland werden am Tag der Regionen im Emsland Moormuseum Produkte angeboten, die nicht dem industriellen Herstellungsprozess unterliegen, sondern noch traditionell und zumeist nach ökologischen Richtlinien erzeugt werden. Im Außengelände des Moormuseums, zwischen Feldbahnhof, Kabelkrananlage und Siedlerhof, wird zudem ein reichhaltiges Angebot kulinarischer Kostbarkeiten aus Deutschlands Nordwesten (bei den Weinen auch darüber hinaus) präsentiert. In fröhlicher Atmosphäre darf überall probiert und genossen, verglichen und eingekauft werden. Wir erwarten Sie bei hoffentlich herrlichem Wetter, angenehmer Musik und einer Menge guter Laune. Kosten: Museumseintritt Hinweis: Das benachbarte Convivium Ostfriesland erreichen Sie unter oder Regina Fette, Tel

23 Genuss Geschmack A n z e i g e n Einfach gut leben und genießen das Bad Essener Urmeersalz aus der Bad Essener Sole... immer donnerstags auf dem Wochenmarkt... das Ippenburger Frühlingsfestival vom bis die Culinaria am 21. & mitten auf dem Kirchplatz... die kulturelle Sommerfrische in der VarusRegion vom 09. bis mehr als 40 Veranstaltungen an 9 Tagen in 6 Orten... Auf die Hand! am Ö l s Wesermühle pe z ia l ät it e s u a n rmarsch e d Die Ölmühle Hagener Str Langwedel von zu Hause bestellen... Bad Essen Bad Essen der SoleKurort im er Land, an der Deutschen Fachwerkstraße mitten im Naturpark TerraVita Tel Tourist-Info Bad Essen in idyllischer Atmosphäre im Hofladen einkaufen Mo+Fr. 9-12Uhr Mi.9-18 Uhr 44 45

24 Sie finden uns auf den Wochenmärkten Ausgezeichnet durch den Slow Food Genussführer renovierte Doppelzimmer, ideal für Wanderungen oder Radtouren durch den Internationalen Naturpark Bourtanger Moor Dienstag Dodesheide Mittwoch Rahden Donnerstag Ledenhof Freitag Diepholz Samstag -Dom Hofladen Sa Uhr Wo Qualität Tradition hat Kirchstraße 25, Twist Schinken, Wurst, frisches Fleisch Hausgemachte Suppen & Fertiggerichte Hofladen: Di. Fr Uhr und Uhr Sa Uhr Freitags von Uhr auf dem Bauernmarkt in Zur Flachsröde Huntlosen Tel Seit über 15 Jahren bieten mittlerweile 26 Betriebe auf dem Bauernmarkt in jeden Freitag auf dem Rathausmarkt ihre Produkte an: Gemüse, Obst, Fisch, Fleisch, Wurst, Schinken, Käse, Geflügel, Pilze, Frischnudeln, Kräuter, Blumen, Wollprodukte und vieles mehr. Wir bieten Ihnen beste Qualität aus der Region direkt vom Produzenten und beantworten gerne Ihre Fragen. Sie sind herzlich eingeladen. Käse aus aller Welt, erlesene Wurst- und Schinkenspezialitäten, Feinkost, Mittagstisch & exklusiver Partyservice Gaststraße 23 Tel: unser Bauernladen FAIR KAUFEN FAIR SCHENKEN Produkte aus dem fairen Handel Kaffee Tee Schokolade Lebensmittel Wein Kunsthandwerk Klangschalen Schmuck Körbe Geschirr Glas Papeterie Tücher Ledertaschen Präsentkörbe und vieles mehr Besuchen Sie uns, wir freuen uns auf Sie! OSNABRÜCKER WELTLADEN Bierstraße (0541) Gutes für Genießer Aus der Region - direkt vom Erzeuger Frischfleisch, Wurstwaren und hausgemachte Fertiggerichte im Glas vom Limousinrind Speckmann-Hof Speckmann-Hof - Böseler Str 104 Böseler Str. Wardenburg 104 OT Achternholt Wardenburg-Achternholt Telefon / 8735 Telefon / Freitags von Uhr auf dem Bauernmarkt in Hofladen Unser Do 8.30 Bauernladen 12 Uhr und - er Uhr Str Sa 8.30 Wardenburg 12 Uhr (Rücks. Alte Molkerei) Bauernmarkt Telefon / Di. - Mi. 8:30-12:30 Fr Uhr Do. - Fr. 8:30-12:30, 14:30-18:00 Sa 8:00-12:30 OSNABRÜCKER WELTLADEN 46 47

25 Kulinarischer Botschafter Niedersachsen 2015 Sostmann Schinkenwurst erhält Auszeichnung für ihren unverwechselbaren Geschmack und der erstklassigen Qualität. Alexanderstraße Fon Wir feiern 25 Jahre - feiern Sie mit uns! Mehr erstklassige Slow-Food-Produkte von Sostmann gibt es unter Sostmann Feinkost-Fleischerei Münsterstraße Bramsche Auf vielen Wochenmärkten im Nordwesten vertreten. Info s unter: Die Essenz Wir unterstützen 2016 weil unser Engagement über den Tellerrand hinausgeht. Wir glauben, Olivenöl muss neu erfunden werden. Wir glauben, Nachhaltigkeit muss neu definiert werden. Deshalb machen wir es ja. 30. April + 1. Mai: Olivenöl-Abholtage in Wilstedt Start in die Olivenölkampagne 2016 Programm und Angebote unter

26 südländische Spezialitäten BASTWÖSTE & CO Ihr Olivenölstand auf den Wochenmärkten in : Findorf Domshof Delmestraße Universität in : Pferdemarkt Rathaus Bloherfelde Eversten in Wilhelmshaven: Rathausplatz Börsenplatz sowie in Hude, Sandkrug, Varel, Bad Zwischenahn, Friesoythe, Emden, Papenburg, Leer, Jever, Wittmund Kaffee Unser Frischeprodukt aus eigener Röstung. Kaffee wie er sein sollte. Unsere Sorten, Spezialitäten und Ladenverkäufe unter In unserem Ladengeschäft finden Sie erlesene Gourmetkaffees und Schokoladenkompositionen aus aller Welt Böttcherstraße Bastwöste & Co OHG Am Stübenhaus Tel / GEMÜSE & MEHR alte Kartoffelsorten Gemüse und Obst nach Saison Dörte und Heiko Stolle Sandkruger Straße Klein Bümmerstede Telefon Montag - Freitag Sonnabend 8-18 Uhr 8-13 Uhr Fleisch- und Wurstwaren vom Schwein und vieles mehr... Gutes direkt vom Hof Kochen - Coaching - Essen aus Kochkurse - Seminare - Vorträge 50 51

27 Freizeit WIR BRINGEN SIE HIN. Jetzt tolle Ausflugsziele entdecken: frischluft-tanken.de Schauen Sie doch mal rein. 58_006Frischluft-tanken Anzeige_105x210_RZ.indd

28 Unser Lebensmittelkonzept: Genießen mit Respekt vor der Natur! Feiern das ganze Jahr über: Hochzeiten Geburtstage Firmenfeiern Weihnachten Wir bieten einen großen, wunderschönen Garten, Bio-Weinhandel und vieles mehr... Landhaus Etzhorn * Butjadinger Str. 398 * Tel * Fax * info@landhausetzhorn.de -, Pferdemarkt (Do, Sa) - Delmenhorst, Wochenmarkt (Mi, Sa) - Westerstede, Wochenmarkt (Fr) - Jever, Wochenmarkt (Fr) Uhr

29 Der regionale Bio-Großhändler für und umzu! Köstlichkeiten aus kontrolliert biologischer Erzeugung. Naturkost Kontor Im Frischezentrum (Großmarkt) Am Waller Freihafen Tel I h r F r i s c h e - L i e f e r a nt Slow_Food_Veranstaltungskalender2014 Slow_Food_Veranstalt Donnerstag, 13. Februar :56:16 Donnerstag, 13. Februa Slow_Food_Veranstaltungskalender2014 Slow_Food_Veranstaltungskalender2014 Donnerstag, 13. Februar :56:16 Slow_Food_Veranstaltungskalender_2008 Donnerstag, 13. Februar :56:16 Sie haben Gäste? Familienfeiern? Geschäftsbesuch? Mittwoch, 14. Mai :04:31 Oberneulander Kochservice Wir kochen für Sie bei Ihnen zu Hause Slow_Food_Veranstaltungskalende Anne Brink Donnerstag, 13. Februar :5 Tel / Fax 0421 / bremkoch@aol.com 56 57

30 Impressum Slow Food Gernot Riedl, Lenneweg 25, 28205, Tel , Fax , Info-Hotline: Tel (Anrufbeantworter, wir rufen zurück!) Slow Food Diepholz Hans Schüler, Karlshafener Str. 42, 28215, Tel , Dorothe Wehebrink, Mehner Dorf 42, Stemwede-Niedermehnen, Tel , Slow Food Kommissarische Leitung: Klaus Hien, Presuhnstr. 52a, 26133, Tel , Ralph Peter Mallonn, Niedersachsenweg 29, Wildeshausen, Tel , Dr. Klaus Ruwisch, Wehdestr. 79 B, 26123, Tel , Sie dürfen genießen Ausführliche Informationen über die Slow Food-Bewegung und vieles Interessante mehr finden Sie auch im Internet: Bitte schicken Sie mir weitere Unterlagen über Slow Food Ich möchte gerne Mitglied werden: Juniorenmitgliedschaft: 30 / Jahr (18 bis 26 Jahre) Einzelmitgliedschaft: 75 / Jahr Familienmitgliedschaft: 95 / Jahr (Jugendliche bis 18 eingeschlossen; auch für nichteheliche Lebensgemeinschaften) Auszubildende und Studenten: 12 / Jahr Unterstützer von Slow Food Deutschland - hierzu erhalten Sie gesonderte Aufnahmeformulare Als Slow Food-Mitglied erhalten Sie alle zwei Monate das 100- seitige Magazin Slow Food, natürlich unseren gemeinsamen Veranstaltungskalender und weltweit ermäßigten Eintritt zu allen Slow Food-Veranstaltungen. Als Slow Food-Mitglied unterstützen Sie Ihr Recht auf abwechslungsreichen, unverfälschten und gesunden Genuss! Slow Food osnabrueck@slowfood.de Dr. Edgar Klinger, Friedhofstraße 36, Lienen, Tel , edgarklinger@aol.com Oscar Alvarado -Schnake, Lichtenbergstraße 10, Georgsmarienhütte, Tel , ingeoscar@t-online.de Fotos: S. 7 artefakt, S Bad Essen, S. 30, 42 Dagmar von Kathen, andere Slow Food im Nordwesten Layout: Klaus Ruwisch Der Veranstaltungskalender konnte nur mit Hilfe der Anzeigen gedruckt werden. Wir bitten um Beachtung es lohnt sich bestimmt! Anzeigenschluss für den Kalender2/2016 ist der 15. August 2016 Ansprechpartner für Anzeigen: Klaus Ruwisch, Wehdestr. 79 B, 26123, Tel , ruwisch@alice-dsl.net Auflage: Druck: Druckerei Meyer, Aurich Genuss im Nordwesten e.v., März 2016 Nachname Vorname Straße PLZ und Ort Telefon Fax Datum, Unterschrift Ausfüllen und an die Geschäftsstelle von Slow Food Deutschland e.v., Luisenstraße 45, Berlin, Fax , oder an das nächst gelegene Convivium schicken

31 Slow Food Slow Food engagiert sich für Genuss, der sich aus dem bewussten Gebrauch der Sinne, aus Wissen, dem richtigen Umgang mit den Rohstoffen sowie der Freude am geselligen Zusammensein ergibt. w w w. s l o w f o o d. d e 60

Mitglied werden! Für gute, saubere und faire Lebensmittel! Foto: G. Bagnasco

Mitglied werden! Für gute, saubere und faire Lebensmittel! Foto: G. Bagnasco Mitglied werden! Für gute, saubere und faire Lebensmittel! Foto: G. Bagnasco Slow Food vereint Genuss und Verantwortung gut sauber fair Slow Food wurde 1989 gegründet, um Fast Food und Fast Life entgegenzutreten,

Mehr

1989 Gründung des internationalen Slow Food Vereins. 1992 Gründung Slow Food Deutschland e.v.

1989 Gründung des internationalen Slow Food Vereins. 1992 Gründung Slow Food Deutschland e.v. Was ist Slow Food? Slow Food ist: Eine internationale öko-gastronomische, von Mitgliedern getragene, Non-Profit- Organisation. Ein 1989 gegründeter internationaler Verein - als Gegenbewegung zu Fast Food

Mehr

LEBENSMITTEL AUS NORDRHEIN-WESTFALEN

LEBENSMITTEL AUS NORDRHEIN-WESTFALEN RULLKO REGIONAL LEBENSMITTEL AUS NORDRHEIN-WESTFALEN REGIONAL VERBUNDEN Als inhabergeführtes Unternehmen fühlen wir uns der Region Nordrhein-Westfalen besonders verbunden. Seit vielen Jahren arbeiten wir

Mehr

So sieht echte Kundenzufriedenheit aus. Catering services MIGROS

So sieht echte Kundenzufriedenheit aus. Catering services MIGROS So sieht echte Kundenzufriedenheit aus. Catering services MIGROS Leidenschaft lernt man nicht. Die hat man. Wie lässt sich die Qualität von CATERING SERVICES messen? Der beste Massstab ist gleichzeitig

Mehr

Haus Mühlenbrock. Restaurant Hotel Biergarten

Haus Mühlenbrock. Restaurant Hotel Biergarten Haus Mühlenbrock Restaurant Hotel Biergarten AFRIKANISCHES BUFFET JEDEN 1. UND 3. FREITAG IM MONAT Bei unserem afrikanischen Buffet verwöhnen wir Sie mit der breiten Vielfalt der Küche Afrikas. Unsere

Mehr

SLOW FOOD Eine Weltbühne für regionale Vielfalt - Chancen für Streuobstprodukte.

SLOW FOOD Eine Weltbühne für regionale Vielfalt - Chancen für Streuobstprodukte. SLOW FOOD Eine Weltbühne für regionale Vielfalt - Chancen für Streuobstprodukte. Bernd Kajtna ARCHE NOAH Leiter Slow Food Arche Kommission Slow Food vor 25 Jahren in Italien gegründet als Gegenbewegung

Mehr

Ihr Küchenteam. Ernährung heute

Ihr Küchenteam. Ernährung heute Eine auf den Alltag abgestimmte Ernährung hat positive Effekte: Kurzfristig steigert ausreichend zur Verfügung stehende Energie in Form von Kohlenhydraten die Aufmerksamkeit, das Erinnerungs- und Reaktionsvermögen

Mehr

Nachhaltige Produkte bei Transgourmet. Stand: 6. April 2017

Nachhaltige Produkte bei Transgourmet. Stand: 6. April 2017 bei Transgourmet Stand: 6. April 2017 Für mehr Nachhaltigkeit bei Lebensmitteln Alternativen zu konventionell erzeugten Lebensmitteln Tierwohl Bioland MSC Bio Siegel & Zertifikate Naturland Fairtrade ASC

Mehr

22. Januar ab Uhr/ 79,00 p.p.

22. Januar ab Uhr/ 79,00 p.p. Liebe Freunde der guten Küche und des Miteinander Kochens. Wir freuen uns, Ihnen auch für das kommende Jahr wieder eine bunte Mischung an Themen, Zutaten, Gelegenheiten sowie Zeit und Raum für einen gelungenen

Mehr

Die Vielfalt der LINDEN-Kochschule

Die Vielfalt der LINDEN-Kochschule Die Vielfalt der LINDEN-Kochschule Unsere Kochkurse im Winter (Dezember Februar) Fast fettfrei & kohlenhydratarm kochen Fettarmes Fleisch, Fisch, frisches Obst, Gemüse, Kräuter und selbstgemachte erfrischende

Mehr

gefördert durch: Titel Das Freilicht-Museum am Kiekeberg Freier Eintritt Mit Lage-Plan für alle unter 18 Jahren

gefördert durch: Titel Das Freilicht-Museum am Kiekeberg Freier Eintritt Mit Lage-Plan für alle unter 18 Jahren gefördert durch: Titel Das Freilicht-Museum am Kiekeberg Mit Lage-Plan Freier Eintritt für alle unter 18 Jahren Das Agrarium Haus 1 Das Agrarium ist eine große Ausstellungs-Halle im Museum. Agrar bedeutet:

Mehr

Ernährungs- und Einkaufsverhalten österreichischer Haushalte

Ernährungs- und Einkaufsverhalten österreichischer Haushalte Ernährungs- und Einkaufsverhalten österreichischer Haushalte Kaufentscheidungsfaktoren Frage: Wie wichtig sind die folgenden Kriterien für Ihre Kaufentscheidung bei Produkten des täglichen Bedarfs? generell

Mehr

Arbeitspapier. Genusswoche

Arbeitspapier. Genusswoche Arbeitspapier Genusswoche Das vorliegende Arbeitspapier wurde in von Slow Food Ostschweiz in Zusammenarbeit mit dem Team der Primarschule Grub SG, Schulgemeinde Eggersriet-Grub SG, erarbeitet. Es soll

Mehr

Catering I Herstellung I Handel I Werksverkauf I Online-Shop

Catering I Herstellung I Handel I Werksverkauf I Online-Shop Catering I Herstellung I Handel I Werksverkauf I Online-Shop Bio-Kontor 7 hat den hohen Anspruch eine komplette Wertschöpfungskette abzubilden und die Plattform für exklusive Bio-Lebensmittel und regionale

Mehr

Was Sie schon immer über das Mittagessen im Kindergarten wissen wollten.

Was Sie schon immer über das Mittagessen im Kindergarten wissen wollten. Richtige Ernährung ist kinderleicht! Was Sie schon immer über das Mittagessen im Kindergarten wissen wollten. Kindergarten 10 wichtige Fragen: Und 10 Antworten, warum unser Essen Ihrem Kind so schmeckt.

Mehr

MITTWOCHS IM MULEWF. Mitreden! Politik im Dialog. Bio: Gut für Gesundheit und Umwelt. Mittwoch, 17. Juni 2015, Uhr

MITTWOCHS IM MULEWF. Mitreden! Politik im Dialog. Bio: Gut für Gesundheit und Umwelt. Mittwoch, 17. Juni 2015, Uhr MINISTERIUM FÜR UMWELT, LANDWIRTSCHAFT, ERNÄHRUNG, WEINBAU UND FORSTEN MITTWOCHS IM MULEWF Bio: Gut für Gesundheit und Umwelt Mitreden! Politik im Dialog Mittwoch, 17. Juni 2015, 16.00 Uhr Sehr geehrte

Mehr

Reisen Außer Haus essen

Reisen Außer Haus essen - Am Eingang Ich würde gern einen Tisch für _[Personenanzahl]_ Personen um _[Uhrzeit]_ reservieren. Eine Reservierung machen Einen Tisch für _[Personenanzahl]_ Personen, bitte. Nach einem Tisch fragen

Mehr

Was Sie schon immer über das Mittagessen in der Schule wissen wollten.

Was Sie schon immer über das Mittagessen in der Schule wissen wollten. Gesunde Ernährung macht Schule! Was Sie schon immer über das Mittagessen in der Schule wissen wollten. Schule 10 wichtige Fragen: Und 10 Antworten, warum unser Essen Ihrem Kind so schmeckt. Für Kinder

Mehr

Ausgezeichnet! Die Kantine der Stadt Ludwigsburg

Ausgezeichnet! Die Kantine der Stadt Ludwigsburg Ausgezeichnet! Die Kantine der Stadt Ludwigsburg Herzlich willkommen! Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, liebe Eltern, eine vollwertige und gesunde Ernährung liegt uns persönlich sehr am Herzen. Daher

Mehr

energiekonsens die Klimaschützer (Hrsg.) Shoppen für das Klima Wie 2050 Dein Klimamarkt nachhaltigen Konsum erlebbar macht

energiekonsens die Klimaschützer (Hrsg.) Shoppen für das Klima Wie 2050 Dein Klimamarkt nachhaltigen Konsum erlebbar macht energiekonsens die Klimaschützer (Hrsg.) Shoppen für das Klima Wie 2050 Dein Klimamarkt nachhaltigen Konsum erlebbar macht 16 Das konzept Ein modulares Shop-in-Shop- System ist die Kernidee von 2050 Dein

Mehr

Gesunde Ernährung Eine Broschüre in leicht verständlicher Sprache

Gesunde Ernährung Eine Broschüre in leicht verständlicher Sprache Gesunde Ernährung Eine Broschüre in leicht verständlicher Sprache von Anna-Katharina Jäckle Anika Sing Josephin Meder Was steht im Heft? 1. Erklärungen zum Heft Seite1 2. Das Grund-Wissen Seite 3 3. Die

Mehr

Presseinformation. Alnatura eröffnet zweiten Super Natur Markt in Heidelberg Benefiz-Aktion für drei Kindergärten in der Weststadt

Presseinformation. Alnatura eröffnet zweiten Super Natur Markt in Heidelberg Benefiz-Aktion für drei Kindergärten in der Weststadt Presseinformation Alnatura eröffnet zweiten Super Natur Markt in Heidelberg Benefiz-Aktion für drei Kindergärten in der Weststadt Bickenbach, 21. Oktober 2010. Seit über 25 Jahren ist Alnatura fester Bestandteil

Mehr

Meine Lebensmittel: Gesund, regional und fair

Meine Lebensmittel: Gesund, regional und fair Veranstaltungsreihe Landwirtschaft verstehen Meine Lebensmittel: Gesund, regional und fair 14. April 2015, 19:30 Uhr J.J. Ender Saal, Mäder Veranstalter: Mit freundlicher Unterstützung von: Medienpartner:

Mehr

Viel zu viele Lebensmittel landen in der Tonne. Wir können das ändern.

Viel zu viele Lebensmittel landen in der Tonne. Wir können das ändern. TM Viel zu viele Lebensmittel landen in der Tonne. Wir können das ändern. geniessen ohne reste tipps für den besuch in Kantine und restaurant Wie viele Lebensmittel in Kantinen & Restaurants werden weggeworfen?

Mehr

Grüner Hahn. Der Grüne Hahn kräht weiter! Wer oder was ist der Grüne Hahn? Was müssen wir darunter verstehen? Hat er bei uns schon mal gekräht?

Grüner Hahn. Der Grüne Hahn kräht weiter! Wer oder was ist der Grüne Hahn? Was müssen wir darunter verstehen? Hat er bei uns schon mal gekräht? Grüner Hahn Beigesteuert von Albertus Lenderink Mittwoch, 23. Februar 2011 Letzte Aktualisierung Montag, 7. März 2011 Der Grüne Hahn kräht weiter! Wer oder was ist der Grüne Hahn? Was müssen wir darunter

Mehr

WEINSTUBE WEINHAUS HOFLADEN FERIENWOHNUNGEN WOHNMOBILSTELLPLÄTZE

WEINSTUBE WEINHAUS HOFLADEN FERIENWOHNUNGEN WOHNMOBILSTELLPLÄTZE Kulinarische Vielfalt im Glas und auf dem Teller WEINSTUBE WEINHAUS HOFLADEN FERIENWOHNUNGEN WOHNMOBILSTELLPLÄTZE SPELZENHOF Familienbetrieb und Pfälzer Lebensphilosophie Der Spelzenhof ist gelebte Pfälzer

Mehr

... denn Lachen ist gesund!

... denn Lachen ist gesund! ... denn Lachen ist gesund! Betty Bunt: Wenn es auf Deinem Teller richtig bunt zugeht, dann ernährst Du Dich gesund! Ihre Kinder sind uns wichtig, darum ernähren wir sie richtig! Gesunde Entwicklung, körperliches

Mehr

Trends in der Gastronomie

Trends in der Gastronomie Trends in der Gastronomie Vorstellung von wichtigen Trends in der Gastronomie. Wo werden diese Trends in Schleswig-Holstein schon umgesetzt und welche Netzwerke können dem Betrieb helfen. Tourismus-Agentur

Mehr

Die Care Gastronomie die neue Zusatzqualifikation für die Heimgastronomie

Die Care Gastronomie die neue Zusatzqualifikation für die Heimgastronomie Die Care Gastronomie die neue Zusatzqualifikation für die Heimgastronomie Markus Biedermann Eidg. Dipl. Küchenchef, Dipl. Gerontologe Care Gastronomie Inhalt Die Philosophie. Die Leitgedanken. Care und

Mehr

Lidl lohnt sich.

Lidl lohnt sich. Das Gute liegt so nah! www.ein-gutes-stueck-heimat.de Lidl lohnt sich. Der Beginn einer neuen Marke Heimat wieder ganz neu erleben Heimat kann man schmecken für den einen ist es die Vorfreude auf ein herzhaftes

Mehr

Wie heißen wir und warum? Wiesenlust ist natürlich, zeitlos, positiv - und echt gut.

Wie heißen wir und warum? Wiesenlust ist natürlich, zeitlos, positiv - und echt gut. Wie heißen wir und warum? Wiesenlust ist natürlich, zeitlos, positiv - und echt gut. Wiesenlust bietet das, was alle wollen vollen Geschmack und pure Lust am Essen. Wer sind unsere Gäste? Für wen? Veganer

Mehr

Globale Ziele lokal umsetzen: Die Agenda 2030 & die SDGs vor Ort

Globale Ziele lokal umsetzen: Die Agenda 2030 & die SDGs vor Ort Globale Ziele lokal umsetzen: Die Agenda 2030 & die SDGs vor Ort B I O - R E G I O - F A I R : E I N H A N D L U N G S B E I S P I E L A U S D E R F A I R T R A D E - S T A D T M A R B U R G Referentin:

Mehr

RESTAURANT CLUBRÄUME VERANSTALTUNGEN BAR / CAFÉ

RESTAURANT CLUBRÄUME VERANSTALTUNGEN BAR / CAFÉ RESTAURANT CLUBRÄUME VERANSTALTUNGEN BAR / CAFÉ WILLKOMMEN IM RESTAURANT PORT Alte Industriehallen im modernen und maritimen Schick. Dunkles Mobiliar MIT LIEBE GEKOCHT UND MIT LIEBE SERVIERT, WIRD DIE

Mehr

Footprint & Ernährung. Rosemarie Zehetgruber ww.gutessen.at

Footprint & Ernährung. Rosemarie Zehetgruber ww.gutessen.at Footprint & Ernährung Rosemarie Zehetgruber ww.gutessen.at Foto: WWF, Living Planet Report, 2004 Der Ökologische Fußabdruck/Footprint Der Ökologische Fußabdruck: Ein Maß für die globale Nachhaltigkeit

Mehr

Bewusst wählen. Genuss aus der Region. Ökologischer Anbau Regionale Herkunft Fairer Handel

Bewusst wählen. Genuss aus der Region. Ökologischer Anbau Regionale Herkunft Fairer Handel Ministerium für Landwirtschaft, Forsten, Umwelt und Naturschutz Bewusst wählen Genuss aus der Region Ökologischer Anbau Regionale Herkunft Fairer Handel Was bedeutet für den Lebensmitteleinkauf? Ökologisch

Mehr

Factsheet: Ernährung und Klima

Factsheet: Ernährung und Klima Factsheet: Ernährung und Klima Die Landwirtschaft trägt aktuell mit rund 14 Prozent zu den globalen Treibhausgasemissionen bei. In Deutschland schlägt der Bereich Ernährung pro Jahr mit rund 4,4 t bei

Mehr

EXKLUSIVE KAMIN GESPRÄCHE

EXKLUSIVE KAMIN GESPRÄCHE EXKLUSIVE KAMIN GESPRÄCHE Kreative Köstlichkeiten in privater Atmosphäre Sie suchen für Tagung oder Workshop eine besondere Atmosphäre? In der Carl-Wurster- Villa sind Sie mit Ihren Gästen ganz für sich

Mehr

SRH Dienstleistungen GmbH Telefon: +49 (0)

SRH Dienstleistungen GmbH Telefon: +49 (0) Dieser QR-Code verbindet Ihr Smartphone direkt mit unserer Internetseite. Bildrechte: Simanowski - Fotografie für Unternehmen, Radebeul; Fotolia; Bernhard Schinnen SRH Dienstleistungen GmbH Telefon: +49

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Max Hiegelsberger am 30. August 2017 zum Thema Schmeck s der OÖ. Ernährungsblog Eine Initiative zur Steigerung der Ernährungskompetenz Weitere Gesprächsteilnehmer:

Mehr

EXKLUSIVE KAMIN GESPRÄCHE

EXKLUSIVE KAMIN GESPRÄCHE EXKLUSIVE KAMIN GESPRÄCHE Kreative Köstlichkeiten in privater Atmosphäre Sie suchen für Tagung oder Workshop eine besondere Atmosphäre? In der Carl-Wurster- Villa sind Sie mit Ihren Gästen ganz für sich

Mehr

Be country nah dran an Saison und Region

Be country nah dran an Saison und Region Internet? Toll, dass wir das alles können. Aber wir dürfen auch auf uns selbst vertrauen, auf unseren guten Geschmack und auf unsere eigenen Hände. Je purer das Lebensmittel ist, das wir kaufen, umso besser.

Mehr

das Schönburger Palais

das Schönburger Palais das Schönburger Palais Am Fuße der um 1200 als Wahrzeichen der Stadt Lichtenstein entstandenen Schlossanlage finden Sie unser Haus das Schönburger Palais. Erbaut um 1706/07 erleben Sie heute den Charme

Mehr

Kulinarischer Kalender

Kulinarischer Kalender Kulinarischer Kalender 2016 Juni bis September 2016 HOTEL RESTAURANT Ich bin der Neue! Mein Name ist Thomas Sczyrba. Seit April bin ich der neue Küchenchef im Hotel Eisenhut und freue mich auf eine tolle

Mehr

Sassenberg wird bunter. ab 16. April Artikel auf m²

Sassenberg wird bunter. ab 16. April Artikel auf m² Produktvielfalt ist unsere Stärke. Und wenn Sie doch etwas vermissen lassen Sie es uns wissen! Ute Weinert Stellvertretende Marktleiterin EDEKA ist ein leistungsfähiger Vollsortimenter. Ob Produkte der

Mehr

Botschafterin/Botschafter der Alpinen Genüsse und des kulinarischen Erbes in Südtirol

Botschafterin/Botschafter der Alpinen Genüsse und des kulinarischen Erbes in Südtirol Botschafterin/Botschafter der Alpinen Genüsse und des kulinarischen Erbes in Südtirol Berufsbegleitender Lehrgang Zusammenarbeit der Fachschule für Hauswirtschaft und Ernährung Haslach mit der Landeshotelfachschule

Mehr

SLOW FOOD TRAVEL Checkliste für Interessenten Kategorie BEHERBERGUNG

SLOW FOOD TRAVEL Checkliste für Interessenten Kategorie BEHERBERGUNG SLOW FOOD TRAVEL Checkliste für Interessenten Kategorie BEHERBERGUNG Die Teilnahme am Projekt Slow Food Travel (SFT) erfordert die Erfüllung zahlreicher Kriterien, die von Slow Food International in Zusammenarbeit

Mehr

COSTA Pacific Prawns. Gekocht, geschält, zubereitungsfertig - kalt und warm zu genießen. Eine Markenjury-Aktion für LeserInnen von

COSTA Pacific Prawns. Gekocht, geschält, zubereitungsfertig - kalt und warm zu genießen. Eine Markenjury-Aktion für LeserInnen von COSTA Pacific Prawns Gekocht, geschält, zubereitungsfertig - kalt und warm zu genießen Eine Markenjury-Aktion für LeserInnen von Liebes Markenjury-Mitglied! Herzlich willkommen zu unserer gemeinsamen Markenjury-Aktion

Mehr

location³ Wissenstransfer Lokale Qualitäten, Kriterien und Erfolgsfaktoren nachhaltiger Entwicklung kleiner Städte Cittaslow

location³ Wissenstransfer Lokale Qualitäten, Kriterien und Erfolgsfaktoren nachhaltiger Entwicklung kleiner Städte Cittaslow Lokale Qualitäten, Kriterien und Erfolgsfaktoren nachhaltiger Entwicklung kleiner Städte Cittaslow Transferwerkstatt Kleinere Städte und Gemeinden Meinerzhagen 14. Oktober 2013 Was ist Cittaslow? In Italien

Mehr

I N F O R M A T I O N. "FleischfreiTAG"

I N F O R M A T I O N. FleischfreiTAG I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Rudi Anschober am 21. September 2011 zum Thema "FleischfreiTAG" Klimaschutz mit gesunder Ernährung Wie unsere Essgewohnheiten das Klima beeinflussen

Mehr

Kulinarische Highlights

Kulinarische Highlights Kulinarische Highlights SEPTEMBER 2017 BIS FEBRUAR 2018 Champagnerbrunch 17. SEPTEMBER 2017 01. 15. OKTOBER 2017 05. 19. NOVEMBER 2017 03. 10. 17. DEZEMBER 2017 (ADVENTSBRUNCH) 21. JANUAR 2018 04. 18.

Mehr

Gourmet. Gesund. Genuss. BANKETT und KONFERENZEN

Gourmet. Gesund. Genuss. BANKETT und KONFERENZEN Gourmet. Gesund. Genuss. BANKETT und KONFERENZEN INHALT Restaurant Montana 4+5 stilvoll eingerichtet + romantische Gartenterrasse + ruhig und idyllisch gelegen + ab 30 Personen Seminarraum Bergstraße 6

Mehr

100% Bio. Catering. Genusswerkstatt Handel Direktverkauf

100% Bio. Catering. Genusswerkstatt Handel Direktverkauf 100% Bio Catering Genusswerkstatt Handel Direktverkauf Genuss mit hohem Anspruch Wir möchten Ihre Plattform für exklusive Bio-Lebensmittel und regionale Schmankerl sein. Dabei wollen wir gleichzeitig eine

Mehr

Die Care Gastronomie

Die Care Gastronomie Die Care Gastronomie Markus Biedermann Eidg. Dipl. Küchenchef, Dipl. Gerontologe Care Gastronomie Inhalt Die Philosophie. Die Leitgedanken. Care und Care Gastronomie Pflegekonzepte und Verpflegungskonzepte

Mehr

Sheraton Essen Hotel t f Huyssenallee Essen sheratonessen.com. Kulinarischer Kalender. Herbst Winter 2013

Sheraton Essen Hotel t f Huyssenallee Essen sheratonessen.com. Kulinarischer Kalender. Herbst Winter 2013 Sheraton Essen Hotel t 49 201 1007 0 f 49 201 1007 777 Huyssenallee 55 45128 Essen sheratonessen.com Kulinarischer Kalender Herbst Winter 2013 Kulinarische Erlebnisse Schön, dass Sie bei uns sind. Im Sheraton

Mehr

Bio Bio in HEIDELBERG

Bio Bio in HEIDELBERG Bio in HEIDELBERG Bio in Heidelberg Bio in Heidelberg ist ein Kooperationsprojekt der Stadt Heidelberg. Gemeinsam mit lokalen Akteuren aus Landwirtschaft und Handel sowie Verbraucherinnen und Verbrauchern

Mehr

EVENTS Domplatz Münster Tel. 0251/ das-lux.de

EVENTS Domplatz Münster Tel. 0251/ das-lux.de LUX Events Seite 1 EVENTS LUX Events Seite 1 WILLKOMMEN Ihr Ort für unzählige Möglichkeiten Ob private Veranstaltung, B2B-Event, oder Firmenfeier: das Lux schafft Ihr Event mit Charakter. Im Herzen von

Mehr

Feste verbinden auf vielfältige Art und Weise Menschen unterschiedlicher Herkunft miteinander.

Feste verbinden auf vielfältige Art und Weise Menschen unterschiedlicher Herkunft miteinander. Fest(e) verbinden Feste verbinden auf vielfältige Art und Weise Menschen unterschiedlicher Herkunft miteinander. Im Rahmen der Interkulturellen Woche veranstalten die beiden Brücke-Einrichtungen - Stadtteilhaus

Mehr

Kulinarischer Kalender SEPTEMBER BIS DEZEMBER 2016 IM HOTEL NECKARTAL TAFELHAUS

Kulinarischer Kalender SEPTEMBER BIS DEZEMBER 2016 IM HOTEL NECKARTAL TAFELHAUS Kulinarischer Kalender SEPTEMBER BIS DEZEMBER 2016 IM HOTEL NECKARTAL TAFELHAUS Tafelhaus unplugged in Kirchheim Food, Wine and Atmosphere FREITAG, 16. SEPTEMBER FREITAG, 30. SEPTEMBER FREITAG, 21. OKTOBER

Mehr

Auf einen Blick: Informationen zum Bio-Siegel

Auf einen Blick: Informationen zum Bio-Siegel Auf einen Blick: Informationen zum Bio-Siegel Klarheit für Verbraucher Auf einen Blick Eine Vielzahl unterschiedlicher Öko-/Bio- Kennzeichen machte es noch vor wenigen Jahren den Verbrauchern schwer, den

Mehr

GENUSS KALENDER ANGEBOTE

GENUSS KALENDER ANGEBOTE GENUSS KALENDER ANGEBOTE 2017 THERME LAA HOTEL & SILENT SPA Kulinarische Vielfalt von früh bis spät Genießen Sie direkt vor Ihrer Haustür die Vielfalt unseres modernen 4-Sterne-Superior-Hotels und lassen

Mehr

Die Hungernden leben zu 98 Prozent in den sogenannten Entwicklungsländern / Ländern des Globalen Südens!

Die Hungernden leben zu 98 Prozent in den sogenannten Entwicklungsländern / Ländern des Globalen Südens! Bis heute hungert eine riesige Anzahl von Menschen auf der Welt: Zwischen 2010 und 2012 hatten mehr als 900 Millionen Menschen weltweit nicht genügend zu essen. Die Hungernden leben zu 98 Prozent in den

Mehr

Förderprojekt Junges Gemüse. 1. Das Förderprojekt. 2. Die Tüte für s Junge Gemüse. 3. Ökologischer Landbau ökologische Lebensmittel

Förderprojekt Junges Gemüse. 1. Das Förderprojekt. 2. Die Tüte für s Junge Gemüse. 3. Ökologischer Landbau ökologische Lebensmittel Förderprojekt Junges Gemüse in der / dem Schule /Kindergarten 1. Das Förderprojekt 2. Die Tüte für s Junge Gemüse 3. Ökologischer Landbau ökologische Lebensmittel Das Förderprojekt Darum geht s uns: Die

Mehr

Franz & Xaver Die Franz & Xaver Biobäckerei im Herzen des Allgäus verspricht höchste Qualität und beste Produkte. Unsere Rohstoffe stammen aus traditi

Franz & Xaver Die Franz & Xaver Biobäckerei im Herzen des Allgäus verspricht höchste Qualität und beste Produkte. Unsere Rohstoffe stammen aus traditi Franz & Xaver Die Franz & Xaver Biobäckerei im Herzen des Allgäus verspricht höchste Qualität und beste Produkte. Unsere Rohstoffe stammen aus traditionsreichen Betrieben, denen der Umgang und die Verarbeitung

Mehr

Seminare & Vorführungen

Seminare & Vorführungen Seminare & Vorführungen Programm der Dr. Oetker Versuchsküche Januar Juni 2018 Seminare Unser Seminar-Angebot kann von Einzelpersonen oder Gruppen bis 16 Personen besucht werden. Im Mittelpunkt steht die

Mehr

Fair Trade Town Bonn Mit Fairem Handel für mehr Gerechtigkeit

Fair Trade Town Bonn Mit Fairem Handel für mehr Gerechtigkeit Fair Trade Town Bonn Mit Fairem Handel für mehr Gerechtigkeit Als Fair Trade Town Perspektiven ermöglichen Kinderarbeit in Steinbrüchen, Brände in Nähereien, Selbsttötungen bei der Handyproduktion von

Mehr

Mit frischen Produkten aus der Region.

Mit frischen Produkten aus der Region. Herzlich willkommen zu unserem Leistungsangebot Wir bieten seit über 10 Jahren frisches, handgemachtes CATERING, GETRÄNKE, EVENT- AUSSTATTUNG, SERVICEPERSONAL und unsere KREATIVITÄT für vielseitige Anlässe

Mehr

Hauszeitung Gasthof Schwarz

Hauszeitung Gasthof Schwarz Hauszeitung Gasthof Schwarz Winter / Frühjahr 2017 Frühstücken im Gasthof Schwarz Von Montag bis Samstag von 7:30 bis 11:00 Uhr und Sonntag bis 10:00 Uhr bieten wir Ihnen für nur 9,90 inkl. Heißgetränke

Mehr

übersee-kulinarik 2017 alle kulinarischen Events auf einen Blick

übersee-kulinarik 2017 alle kulinarischen Events auf einen Blick übersee-kulinarik 2017 alle kulinarischen Events auf einen Blick liebe mitglieder & freunde auch in diesem Jahr lädt das Team der Gastronomie im Übersee-Club Sie, Ihre Familie und Ihre Gäste zu besonderen

Mehr

Gesunde Ernährung. Dr. med. Friederike Bischof, MPH

Gesunde Ernährung. Dr. med. Friederike Bischof, MPH Gesunde Ernährung Dr. med. Friederike Bischof, MPH Falsche Ernährung Zu viel Zu fett Zu süß Zu salzig Zu wenig Ballaststoffe Zu aufbereitet Darauf kommt es an: Richtige(s)...... Körpergewicht... Kalorienzahl...

Mehr

Studiensteckbrief. Fragestellungen Inhalte Beteiligung Preise. Consumer & Retail Kontakt:

Studiensteckbrief. Fragestellungen Inhalte Beteiligung Preise. Consumer & Retail Kontakt: : Studiensteckbrief Fragestellungen Inhalte Beteiligung Preise 1 Unser Ziel: Direkten Zugang zur Verbrauchermeinung ermöglichen, um Ihre und unsere Expertise im Bereich Lebensmittel zu stärken Im Überblick:

Mehr

Jedem das Seine, aber allen das Beste!

Jedem das Seine, aber allen das Beste! Jedem das Seine, aber allen das Beste! Für Kinder zu kochen ist eine fantastische Aufgabe. Bei der Zubereitung dieser speziellen Mahlzeiten gefällt mir, dabei immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt

Mehr

Was soll ich essen? Einkaufstipps

Was soll ich essen? Einkaufstipps Was soll ich essen? Was soll ich essen? Wie schaffe ich es sowohl für mich als auch für meine Familie zu kochen? Die Lebensmittel, die für Sie als Diabetiker gesund sind, sind dieselben, die der Rest der

Mehr

Gemeinschaftsverpflegung 2020

Gemeinschaftsverpflegung 2020 Gemeinschaftsverpflegung 2020 Nachhaltigkeit durch Regionalität? Rainer Roehl, a verdis, www.a-verdis.com Übersicht 1. Herausforderungen für Profiküchen heute 2. Handlungsfelder einer nachhaltigen Gastronomie

Mehr

J A H R E EVENTKALENDER JANUAR BIS DEZEMBER 2016 ACHTEN SIE AUCH AUF UNSERE AKTUELLEN ANGEBOTE IM INTERNET:

J A H R E EVENTKALENDER JANUAR BIS DEZEMBER 2016 ACHTEN SIE AUCH AUF UNSERE AKTUELLEN ANGEBOTE IM INTERNET: J A H R E EVENTKALENDER JANUAR BIS DEZEMBER 2016 ACHTEN SIE AUCH AUF UNSERE AKTUELLEN ANGEBOTE IM INTERNET: WWW.ZUM-SPESSARTTOR.DE DAS RESTAURANT FÜR UNVERGESSLICHE MOMENTE 40 Jahre SPESSARTTOR. Das ist

Mehr

Kulturgeschichtliche Erkundung Heimat schmecken Eine Butterfahrt ins Bergische Land 12. April 2014 (Sa.)

Kulturgeschichtliche Erkundung Heimat schmecken Eine Butterfahrt ins Bergische Land 12. April 2014 (Sa.) Kulturgeschichtliche Erkundung Heimat schmecken Eine Butterfahrt ins Bergische Land 12. April 2014 (Sa.) Einladung Das Bergische Land verfügt über eine artenreiche, landwirtschaftliche und kulinarische

Mehr

20 JAHRE ALTHOFF HOTEL AM SCHLOSSGARTEN JUBILÄUMSVERANSTALTUNGEN

20 JAHRE ALTHOFF HOTEL AM SCHLOSSGARTEN JUBILÄUMSVERANSTALTUNGEN 20 JAHRE ALTHOFF HOTEL AM SCHLOSSGARTEN JUBILÄUMSVERANSTALTUNGEN Live Musik und coole Drinks warten auf Sie. AFTER WORK in der John Cranko-Lounge, jeden ersten Donnerstag im Monat ab 17.30 Uhr, ab 01.02.2018.

Mehr

Gourmet. Gesund. Genuss. BANKETT und KONFERENZEN

Gourmet. Gesund. Genuss. BANKETT und KONFERENZEN Gourmet. Gesund. Genuss. BANKETT und KONFERENZEN INHALT Restaurant Montana Gartenterrasse stilvoll eingerichtet + romantische Gartenterrasse + ruhig und idyllisch gelegen + ab 30 Personen Seminarraum Bergstraße

Mehr

UNIQUELY RENAISSANCE RENAISSANCE LEIPZIG HOTEL RENAISSANCE LEIPZIG HOTEL

UNIQUELY RENAISSANCE RENAISSANCE LEIPZIG HOTEL RENAISSANCE LEIPZIG HOTEL UNIQUELY RENAISSANCE RENAISSANCE LEIPZIG HOTEL RENAISSANCE LEIPZIG HOTEL Grußwort Liebe Genießer, auch in diesem Jahr möchten wir Sie mit Köstlichkeiten überraschen und verwöhnen. Im März diesen Jahres

Mehr

G e n i e ß e n S i e d e n A u g e n b l i c k

G e n i e ß e n S i e d e n A u g e n b l i c k PHILOSOPHIE I m R e d B a r o n d e n T r a u m v o m F l i e g e n e r l e b e n. G e n i e ß e n S i e d e n A u g e n b l i c k Erleben Sie kleine & große Genussmomente und gönnen Sie sich eine kleine

Mehr

BIO AUSTRIA Richtlinien GASTRONOMIEBETRIEBE

BIO AUSTRIA Richtlinien GASTRONOMIEBETRIEBE BIO AUSTRIA Richtlinien für GASTRONOMIEBETRIEBE 1. Kooperation mit BIO AUSTRIA Nachfolgende Richtlinien gelten für Kooperationspartner der Gastronomie und Gemeinschaftsverpflegung mit einer gültigen Kooperationsvereinbarung

Mehr

Catering für Schulen und Kindertagesstätten Ausgewogen, gesund und lecker!

Catering für Schulen und Kindertagesstätten Ausgewogen, gesund und lecker! DRK-Kreisverband Rheinisch-Bergischer Kreis e.v. Catering für Schulen und Kindertagesstätten Ausgewogen, gesund und lecker! Konzept Essen aus der eigenen Küche Die Verpflegung nimmt in Kindertagesstätten

Mehr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr Lindlar e.v. 51789 Lindlar, Kamper Straße 13 a, Tel.: 02266 / 9019440 komm-center@lebenshilfe-lindlar.de --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Véi vum Séi. Fleisch aus den Naturschutzgebieten Luxemburgs

Véi vum Séi. Fleisch aus den Naturschutzgebieten Luxemburgs le gouvernement du grand-duché de luxembourg Administration de la nature et des forêts Fotos PhotostudioC.Bosseler Mehr über die extensive Landwirtschaft und die damit verbundenen positiven Auswirkungen

Mehr

Nils Egtermeyer 60 Rezepte für puren Genuss I N H A L T VORAB Kochen beginnt da, wo das Rezept aufhört (Vorwort) 6 Weniger ist mehr so ist meine Küche 8 Die Produkte sind die Stars 9 Must-haves für die

Mehr

Einsatz für eine gesunde, klimafreundliche und gerechte Welt. Hohe Qualität und besonderer Genuss

Einsatz für eine gesunde, klimafreundliche und gerechte Welt. Hohe Qualität und besonderer Genuss TIROLER CATERING TIROLER CATERING Einsatz für eine gesunde, klimafreundliche und gerechte Welt Wer sich für ein»biofaires Catering«entscheidet, setzt sich für eine umweltschonende und sozial gerechte Entwicklung

Mehr

Kulinarische Reise 2016

Kulinarische Reise 2016 Kulinarische Reise 2016 murnauer reiter im alpenhof murnau liebe gäste, Gehen sie mit uns auf eine kulinarische reise und entdecken Sie, was wir im Alpenhof Murnau im Jahr 2016 für Sie vorbereitet haben.

Mehr

[ Martin Schumacher aus dem Hirschen in Britzingen ]

[ Martin Schumacher aus dem Hirschen in Britzingen ] 14 baden. Frankreich trifft Baden Frankreich trifft Baden baden. 15 [ Martin Schumacher aus dem Hirschen in Britzingen ] Frankreich trifft Baden baden. 17 Hausgemachter roher Markgräfler Schinken 18 baden.

Mehr

Themenlunch in der RESIDENZ am Dom

Themenlunch in der RESIDENZ am Dom Themenlunch in der RESIDENZ am Dom Kulinarischer Kalender 2011 RESIDENZ am Dom ggmbh An den Dominikanern 6-8 50668 Köln www.residenz-am-dom.de gastronomie@residenz-am-dom.de Tischreservierung unter 0221/1664-921

Mehr

Ansprechpartner dort sind: Regierungspräsidium Stuttgart Abt. 3, Referat 32, Frau Schaefer, Tel.: 0711/

Ansprechpartner dort sind: Regierungspräsidium Stuttgart Abt. 3, Referat 32, Frau Schaefer, Tel.: 0711/ Die 5 Rollups mit den Beschreibungen der Aufgaben der ULBs können von den Landwirtschaftsämter bei den jeweiligen Regierungspräsidien ausgeliehen werden. Ansprechpartner dort sind: Regierungspräsidium

Mehr

Mitmachen beim bundesweiten Aktionstag!

Mitmachen beim bundesweiten Aktionstag! Mitmachen beim bundesweiten Aktionstag! Ich mache mit, weil ich zeigen möchte, dass bäuerliche Landwirtschaft mit regionalen Strukturen das Klima und die Umwelt schützt, zur Artenvielfalt beiträgt und

Mehr

Ziele Ausgewogene Ernährung in Kita

Ziele Ausgewogene Ernährung in Kita Workshop Purzelbaumtagung 19. November 2016 Heterogenität beim Essen leben erleben pflegen Esther Jost, Bsc BFH Ernährungsberaterin SVDE Ziele Ausgewogene Ernährung in Kita Die TN haben eine Definition

Mehr

Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung Sachsen Newsletter Ausgabe 1/2015

Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung Sachsen Newsletter Ausgabe 1/2015 email Betreff: Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung Sachsen 08062015 17:33:11 - Newsletter, Ausgabe 1/2015 An: presse@slfgde Von: presse@slfgde Priorität: Normal Anhänge: 0 Dieser Newsletter wurde

Mehr

MOTORRAD - WEINREISE 6. bis 12. August 2018 Anmeldung per Mail Alle Events und Weinreisen sind auch als Gutschein erhältlich.

MOTORRAD - WEINREISE 6. bis 12. August 2018 Anmeldung per Mail Alle Events und Weinreisen sind auch als Gutschein erhältlich. MOTORRAD - WEINREISE 6. bis 12. August 2018 UNSER REISEVERLAUF 1.Tag Ich bitte am Abend zum Dinner am großen Tisch. Aus Küche & Keller wird serviert und probiert. Nach dem Abendessen besteht die Möglichkeit,

Mehr

business

business Genießen Sie Ihren Erfolg! business www.starcatering.at Verwöhnen Sie Ihre Kunden, Ihre MitarbeiterInnen und Ihre Gäste mit Köstlichkeiten aus unserer Gourmet-Küche. Der Erfolg wird Ihnen Recht geben.

Mehr

speisekarte Regionales Erleben! Das Team der Marktscheune freut sich über Ihren Besuch und wünscht Ihnen in unserem Haus einen schönen Aufenthalt.

speisekarte Regionales Erleben! Das Team der Marktscheune freut sich über Ihren Besuch und wünscht Ihnen in unserem Haus einen schönen Aufenthalt. speisekarte Wir sind täglich von 9 19 Uhr für Sie da! Regionales Erleben! Das Team der Marktscheune freut sich über Ihren Besuch und wünscht Ihnen in unserem Haus einen schönen Aufenthalt. Genuss ist keine

Mehr

Foto: Braun-Lüllemann Obstsortengarten Kloster Knechtsteden: Mit allen Sinnen erleben. In einfacher Sprache

Foto: Braun-Lüllemann Obstsortengarten Kloster Knechtsteden: Mit allen Sinnen erleben. In einfacher Sprache Foto: Braun-Lüllemann Obstsortengarten Kloster Knechtsteden: Mit allen Sinnen erleben In einfacher Sprache FÜR DIE SINNE Wir bieten Führungen und Mitmach-Aktionen an. Wir besuchen die Schafe, ernten Obst

Mehr

Ernährungs-Parcours. Folgende Module stehen zur Auswahl:

Ernährungs-Parcours. Folgende Module stehen zur Auswahl: (ab) GRUNDSCHULE: Ernährungs-Parcours Wir haben einen Parcours erstellt, bei dem das Thema Gesunde Ernährung spielerisch und mit viel Spaß aufgearbeitet wird. Alle Sinne, der Bewegungsapparat, bereits

Mehr

Das Rezept der. hausgemachten. Küche bei Châteauform

Das Rezept der. hausgemachten. Küche bei Châteauform Das Rezept der hausgemachten Küche bei Châteauform Die hausgemachte Küche bei Châteauform Seit nunmehr 16 Jahren gibt es Châteauform bereits - wie schnell die Zeit vergeht! Wenn es allerdings einen Bereich

Mehr