Weiterführende Literatur zum Thema Räumliche Orientierungskompetenz Praxis Geographie 11/2009 zusammengestellt von: Ingrid Hemmer und Michael Hemmer

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Weiterführende Literatur zum Thema Räumliche Orientierungskompetenz Praxis Geographie 11/2009 zusammengestellt von: Ingrid Hemmer und Michael Hemmer"

Transkript

1 Weiterführende Literatur zum Thema Räumliche Orientierungskompetenz Praxis Geographie 11/2009 zusammengestellt von: Ingrid Hemmer und Michael Hemmer Atschko, G.: Wo liegt denn? Beispiele zum Topographielernen. Praxis Geographie 35 (2005) H. 11, S Birkenhauer, J.: Topographisches Mindestwissen. Orientierung als grundlegende Aufgabe des Erdkundeunterrichts. Praxis Geographie 26 (1996) H. 7/8, S Boehn, D. et al.: Deutschland: Einhundert topographische Begriffe. In: Geographie heute 16 (1995) H. 131, S Boehn, D. und Haversath, J.-H.: Zum systematischen Aufbau topographischen Wissens. Geographie und ihre Didaktik 22 (1994) H. 1, S Boehn, D. und Haversath, J.-H.: Topographische Begriffe. Zeitschrift für den Erdkundeunterricht 50 (1998) H. 5, S Börner, A.:): Stadt, Land, Fluss einmal anders. Praxis Geographie 38 (2008) H. 2, S. 5 8 Breetz, E.: Betrachtungen zur systematischen Entwicklung des Kartenverständnisses im Geographieunterricht unter besonderer Berücksichtigung der Klasse 5 (I. Teil). Zeitschrift für den Erdkundeunterricht 24 (1972) H. 7, S (Teil I) sowie H. 8, S (Teil II). Breetz, E.: Wie kann bei der Entwicklung des Lesens einer physischen Karte zu Beginn der 5. Klasse das komplexe räumliche Erfassen des Kartenbildes gefördert werden? Zeitschrift für den Erdkundeunterricht 25 (1973) H. 3, S Brucker, A.: Topographiekenntnisse früher und heute. Praxis Geographie 10 (1980) H. 8., S Busse, G.: Orientieren im Gelände. Praxis Geographie 10 (1980) H. 8, S Cloß, H. M. u. a.: Befragung zum räumlichen Orientierungswissen. Hefte zur Fachdidaktik der Geographie 1 (1977) H. 3, S Czapek, M.: Bildungsstandards umsetzen. Von der nationalen Vorgabe zum schulinternen Arbeitsplan. In: Geographie heute, 29 (2007) H. 255/256, S DGfG = Deutsche Gesellschaft für Geographie (Hrsg.): Grundsätze und Empfehlungen für die Lehrplanarbeit im Schulfach Geographie. Bonn 2003 DGfG = Deutsche Gesellschaft für Geographie (Hrsg.): Bildungsstandards im Fach Geographie für den Mittleren Schulabschluss mit Aufgabenbeispielen. 5. Auflage Berlin 2008 Deutsche Gesellschaft für Kartographie e.v. Kommission Schulkartographie (Hrsg.): Aspekte zur Gestaltung und Nutzung von Karten für den Schulunterricht. Bonn 2003 (Kartographische Schriften, Bd. 8) Dickmann, F. und Dickmann-Boubaker, N.: Text oder Karte? Ergebnisse einer empirischen Untersuchung zur Effektivität der Kartenarbeit im Geographieunterricht. Geographie und ihre Didaktik 36 (2008) H. 1, S Downs, R. M. und Stea, D.: Kognitive Karten. Die Welt in unseren Köpfen. New York 1982 Engelhardt, W.: Wenn die Erdkunde zur Karten- und Orientierungskunde `gesundgeschrumpft wird. Pädagogische Welt 36 (1982) H. 11, S Fraedrich, W.: Weltmeere als geographischer Raum. Die Topographie der Ozeane erarbeiten. Geographie heute 29 (2008) H. 259, S

2 Fresca, C. und Habel, C.: Repräsentation und Verarbeitung räumlichen Wissens. Berlin, Heidelberg 1990 Fuchs, G.: Überlegungen zum Stellenwert und zum Lernproblem des topographischen Orientierungswissens. Hefte zur Fachdidaktik der Geographie 1 (1977) H. 3, S Fuchs, G.: Terra Tipps: Fragebogen Erdkunde Nr. 1, Topographie. Stuttgart 1985 Geibert, H.: Erdkunde ist nicht Topographie, aber keine Erdkunde ohne Topographie. Geographie heute 8 (1987) H. 56, S Geibert, H.: Was tun, wenn Moskau in Afrika liegt? Geographie heute 9 (1988) H. 65, S Geibert, H.: Thematische Erdkunde und Topographie ein Widerspruch? Geographie heute 9 (1988) H. 65, S Geibert, H.: Globales Lernen in der Topographie. In: Geographie heute 15 (1994) H. 134, S Geiger, M.: Räumliche Bezugsebenen des Geographieunterrichts. In: Schultze, A. (Hrsg.): 40 Texte zur Didaktik der Geographie Gotha 1988, S Gryl, I.: Kartenlesekompetenz. Wien 2009 (Materialien zur Didaktik der Geographie und Wirtschaftskunde, Bd. 22) Haberlag, B.: Karten- und Atlasarbeit im Erdkundeunterricht. Zeitschrift für den Erdkundeunterricht 46 (1994) H. 12, S Haubrich, H.: Das erdräumliche Kontinuum eine ideologische Weltperspektive des Geographieunterrichts. Geographie und Schule 6 (1984) H. 31, S. 10. Haubrich, H.: Fünf Thesen zur Internationalen Erziehung im Geographieunterricht. Geographie und ihre Didaktik 1989, H. 4, S Haubrich, H.: Topographie das kleine Einmaleins der Geographie. Geographie heute 26 (2005) H. 228, S Haubrich, H.: Tests zu Deutschland, Europa, Afrika, Amerika, Asien und Ozeanien sowie der Erde. In: Geographie heute 26 (2005) H. 228, S Haversath, J.-B.: Topographie Erwachen uralter Lehrplankonzeptionen. In: Verband Deutscher Schulgeographen (Hrsg.): Tagungsband 24. Deutscher Schulgeographentag Dresden. Dresden 1994, S Hemmer, I. u. Hemmer, M.: Nationale Bildungsstandards im Fach Geographie. Genese, Standortbestimmung, Ausblick. In: Geographie heute, 28 (2007) H. 255/256, S. 2 9 Hemmer, I. u. a.: Bedeutung topographischer Kenntnisse und Fähigkeiten aus der Sicht der Gesellschaft. Praxis Geographie 34 (2004) H. 9, S Hemmer, I. u. a.: Topographisches Mindestwissen Deutschland. Ergebnisse einer Befragung gesellschaftlicher Spitzenrepräsentanten und Experten. Praxis Geographie 35 (2005) H. 11, S Hemmer, I. u. a.: Topographische Europakenntnisse von Schülerinnen und Schülern zwischen Wunsch(-bild) und Wirklichkeit. In: Kulke, E. u. a.: Tagungsband 55. Deutscher Geographentag Trier: GrenzWerte. Trier 2006, S Hemmer, I. u. a.: Räumliche Orientierung von Kindern und Jugendlichen Ergebnisse und Defizite nationaler und internationaler Forschung. In: Geiger, M. und A. Hüttermann (Hrsg.): Raum und Erkenntnis. Eckpfeiler einer verhaltensorientierten Geographiedidaktik. Köln 2007, S Hemmer, I. u. a.: Räumliche Orientierung. Eine empirische Untersuchung zur Relevanz des Kompetenzbereichs aus der Perspektive von Gesellschaft und Experten. Geographie und ihre Didaktik 36 (2008) H. 1, S

3 Hemmer, I. u. a.: Kalkutta liegt am Ganges Welches topographische Orientierungswissen benötigt man aus der Sicht von Gesellschaft und Experten. Geographie und ihre Didaktik 36 (2008) H. 2, S Hemmer, M.: Der Kompetenzbereich Erkenntnisgewinnung/Methoden. Struktur und Implementierung. Praxis Geographie 38 (2008) H. 7 8, S Hemmer, M.: Kompetenzen und Standards geographischer Bildung Eckpfeiler eines Kompetenzentwicklungsmodells. In: Giest, H. u. a. (Hrsg.): Kompetenzniveaus im Sachunterricht. Forschungen zur Didaktik des Sachunterrichts Bd. 7. Bad Heilbrunn 2008, S Hemmer, M. und Englhart T.: Wege zur Karte. Einblicke in die Kartenarbeit im Sachunterricht der Grundschule. Geographie heute 29 (2008) H. 261/262, S Herzig, R.: Topographische Karten (Normalausgabe) aussagestark und vielfältig in der Anwendung. Geographie und Schule 14 (1992) H. 80, S Hieber, U.: Topografische Vokabelarbeit. Praxis Geographie 30 (2000) H. 4, S Hieber, U. und Lenz, T.: Topographie: Ein Flug über Europa. Geographie heute 28 (2007) H. 253, S Hüttermann, A.: Die Karte als geographischer Informationsträger. Geographie und Schule 1 (1979) H. 2, S. 4 Hüttermann, A.: Kartenlesen ist eine Kunst. Geographie heute 6 (1985) H. 34, S Hüttermann, A.: Kartenlesen (k)eine Kunst. Einführung in die Didaktik der Schulkartographie. München 1998 Hüttermann, A.: Auf dem Weg zu einer Didaktik der Schulkartographie. Geographie und Schule 14 (1992) H. 80, S Hüttermann, A.: Karteninterpretation in Stichworten. Geographische Interpretation topographischer Karten. Berlin, Stuttgart 2001 Hüttermann, A. (Hrsg.): Untersuchungen zum Aufbau eines geographischen Weltbildes bei Schülerinnen und Schülern. Ergebnisse des Weltbild -Projektes an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg. Ludwigsburg 2004 Hüttermann, A.: Kartenkompetenz: Was sollen Schüler können? Praxis Geographie 35 (2005) H. 11, S. 4 8 Hüttermann, A.: Karten als nicht-kontinuierliche Texte. In: Geiger, M. und Hüttermann, A. (Hrsg.): Raum und Erkenntnis. Eckpfeiler einer verhaltensorientierten Geographiedidaktik. Festschrift für Helmuth Köck anlässlich seines 65. Geburtstages. Köln 2007, S Hüttermann, A.: Die Kartierung als geographische Arbeitsmethode in der Schule. Geographie und Schule 30 (2008) H. 172, S Hüttermann, A. u. a.: Kartographische Kompetenz von Studienanfängern geowissenschaftlicher Fachrichtungen. Kartographische Nachrichten, 57 (2007) H.6, S Hüttermann, A. u. a.: Können Frauen schlechter Karten lesen als Männer? Ergebnisse einer Befragung von Studienanfängern geowissenschaftlicher Fachrichtungen. Geographie und Schule 29 (2007) H. 170, S Hüttermann, A. u. a.: Kartographie in Stichworten. Berlin 2002 Ittermann, R.: Topographische Orientierungsmuster. Beiheft Geographische Rundschau 7 (1977) H. 4, S Ittermann, R. Kartenarbeit in der Sekundarstufe I. Geographie und Schule 1 (1979) H. 2, S

4 Kaminske, V.: Das erdräumliche Kontinuum als kognitives Konstrukt. Die Vorbedingungen und Einflüsse seiner Ausbildung. Geographie und Schule 16 (1984) H. 31, S Kaminske, V.: Raumwahrnehmung und Raumvorstellung. Rahmenbedingungen und Entwicklung. Geographie und Schule 28 (2006) H. 164, S Kenneth, D.: Wieso fließt der Nil bergauf? Bergisch Gladbach 2000 Kirchberg, G.: Der Lernzielbereich Topographie im geographischen Lehrplan. Hefte zur Fachdidaktik der Geographie 1 (1977) H. 1, S Kirchberg, G.: (1980): Topographie als Gegenstand und Ziel des geographischen Unterrichts. In: Praxis Geographie 20. Heft 8, S Kirchberg, G.: Topographie und Orientierung. Aspekte zu einem unverzichtbaren Lernbereich des Geographieunterrichts. Praxis Geographie 14 (1984) H. 4, S. 6 8 Kirchberg, G. Topographielernen von Fall zu Fall. Geographie heute 9 (1988)H. 58, S Klieme, E. u. a.: Zur Entwicklung nationaler Bildungsstandards. Eine Expertise. Bonn Köck, H.: Topographie durch Geographie. Geographie und Schule 1 (1979) H. 2, S. 3 4 Köck, H.: Konzepte zum Aufbau des erdräumlichen Kontinuums. Geographie und Schule 6 (1984) H. 31, S Köck, H.: Räumliches Denken. Praxis Geographie. 35 (2005) H. 7/8, S Köck, H.: Von der Unmöglichkeit eines objektiven räumlichen Weltbildes. Geographie und Schule 28 (2006) H. 164, S Kross, E.: Länderkunde Allgemeine Geographie Topographie. Die aktuelle Diskussion in der Geographiedidaktik. In: Realschulllehrerverband Nordrhein- Westfalen (Hrsg.): Bildung Real. Paderborn 1989, S Kross, E.: Global lernen. Geographie heute 16 (1995) H. 134, S. 4 9 Lenz, T.: Thematische Karten im Geographieunterricht. Geographie heute 26 (2005) H. 229, S. 2 9 Lindau, A.-K.: Breite, Länge, Höhe. Die Vermessung der Erde in Vergangenheit und Gegenwart. Praxis Geographie 37 (2007) H. 12, S Löffler, G.: Das erdräumliche Kontinuum aus methodologischer Sicht. In: Geographie und Schule 16 (1984) H. 31, S Lohaus, A. u. a.: Räumliches Denken im Kindesalter. Göttingen u. a Monmonier, M.: Ein zu einer Million. Die Tricks und Lügen der Kartographen. Basel u. a Montello, D. R.: Kartenverstehen: Die Sicht der Kognitionspsychologie. Zeitschrift für Semiotik 20 (1998) H.1/2, S Mosca, J. A. und Thompson, E.: Quo vadis wohin gehst du? Eine auditive und visuelle Wegbeschreibung erstellen. Geographie heute 29 (2008) H. 263, S Neidhardt, E.: Training räumlicher Fähigkeiten. In: Schilling, S. u. a. (Hrsg.): Aktuelle Aspekte pädagogisch-psychologischer Forschung. Münster 2005, S Oeser, R.: Untersuchungen zum Lernbereich Topographie. Ein Beitrag zur Quantitativen Methodik in der Fachdidaktik Geographie. Lüneburg 1987 Peterson, M. P.: Mentale Bilder in der kartographischen Kommunikation. In: Kartographische Nachrichten 34 (1984) H. 6, S

5 Quaiser-Pohl, C. und Jordan, K.: Warum Frauen glauben, sie könnten nicht einparken und Männer ihnen Recht geben. Über Schwächen, die gar keine sind. München 2004 Quaiser-Pohl, C.: Die Fähigkeit zur räumlichen Vorstellung. Zur Bedeutung von kognitiven und motivationalen Faktoren für geschlechtsspezifische Unterschiede. Münster 1998 Rhode-Jüchtern, T.: Der Stadtpark ist für alle da!? Von der subjektiven zur sozialen Raumwahrnehmungskompetenz. Geographie und Schule 28 (2006) H. 164, S Rhode-Jüchtern, T.: Eckpunkte einer modernen Geographiedidaktik. Seelze- Velber 2009 Salzmann, W.: Topographie fächerübergreifend. Praxis Geographie 16 (1985) H. 7, S Schaefer, G.: Die Entwicklung des geographischen Raumverständnisses im Grundschulalter. Ein Beitrag zur Curriculumdiskussion. Berlin 1984 Schlimme, W.: Topographisches Wissen und Können im Geographieunterricht. Berlin 1983 Schmeinck, D.: Wie Kinder die Welt sehen eine empirische Ländervergleichsstudie über die räumliche Vorstellung von Grundschulkindern. Bad Heilbrunn 2007 Schmid-Wulffen, W.: Zum systematischen Aufbau topographischen Wissens. Geographie und ihre Didaktik 22 (1994) H. 1, S Schneider, U.: Die Macht der Karten. Eine Geschichte der Kartographie vom Mittelalter bis heute. Darmstadt 2004 Schneider, T. und Schönbach, R.: Kartenverständnis, Einführung in das. In: Böhn, D. (Hrsg.): Didaktik der Geographie Begriffe. München 1999 Schniotalle, M.: Räumliche Schülervorstellungen von Europa. Ein Unterrichtsexperiment zur Bedeutung kartographischer Medien für den Aufbau räumlicher Orientierung im Sachunterricht der Grundschule. Berlin 2003 Schramke, W.: Orientierungswissen/Topographie. In: Jander, W. u. a. (Hrsg.): Metzler Handbuch für den Geographieunterricht. Stuttgart 1982, S Schrettenbrunner, H.: Überblick über psychologische Untersuchungen zum Raumverständnis. Geographie und Schule 1 (1979) H. 2, S Schubert, J. C. und Uphues, R. GIS! Jetzt! Alle! Ein Kompetenzentwicklungsplan zum kumulativen Lernen mit Geoinformation. Geographie heute 29 (2008) H. 261/262, S Seel, N. M. und Strittmatter, P.: Strategien zum Erwerb geographischen Wissens und bildhafter räumlicher Vorstellungen. Unterrichtswissenschaft 12 (1984) H. 1, S Souvignier, E.: Training räumlicher Fähigkeiten. In: Klauer, K.J. (Hrsg.): Handbuch Kognitives Training. Göttingen 2001, S Uhlenwinkel, A.: Topographie (und Begriffslernen) mit dem Kopf durch die Wand. In: Schmidt-Wulffen, W. und Schramke, W. (Hrsg.): Zukunftsfähiger Erdkundeunterricht. Trittsteine für Unterricht und Ausbildung. Stuttgart 1999, S Uhlenwinkel, A.: Mit Karten kommunizieren. Praxis Geographie 38 (2008) H. 7, S Wardenga, U.: Alte und neue Raumkonzepte für den Geographieunterricht. Geographie heute 23 (2002) H. 200, S. 8 11

6 Wastl, R.: Orientierung und Raumvorstellung. Evaluierung unterschiedlicher kartographischer Darstellungsarten. In: Klagenfurter Geographische Schriften. Heft 20. Klagenfurt 2000 Weinert, F. E.: Vergleichende Leistungsmessung in Schulen eine umstrittene Selbstverständlichkeit. In: ders. (Hrsg.): Leistungsmessung in Schulen. Weinheim/Basel 2001, S Wiegand, P.: Learning and Teaching with maps. London, New York Ziener, G.: Bildungsstandards in der Praxis. Kompetenzorientiert unterrichten. Seelze-Velber 2006

40 Texte zur Didaktik der Geographie

40 Texte zur Didaktik der Geographie 40 Texte zur Didaktik der Geographie Herausgegeben und kommentiert von ARNOLD SCHULTZE Stondort. Justus Perthes Verlag Gotha Einführung 11 ARNOLD SCHULTZE: Wege in die Geographiedidaktik Einführung in

Mehr

Neu orientieren Kartenarbeit nach den neuen Standards

Neu orientieren Kartenarbeit nach den neuen Standards Neu orientieren Kartenarbeit nach den neuen Standards (Realschulen) Schwäbisch Gmünd 1 Europakarte eines Referendars (Realschulen) Schwäbisch Gmünd 2 Standards für den Kompetenzbereich Orientierung (Realschulen)

Mehr

Räumliche Orientierung

Räumliche Orientierung Didaktische Impulse Räumliche Orientierung Räumliche Orientierung, Karten und Geoinformation im Unterricht Hrsg. Armin Hüttermann Peter Kirchner Stephan Schuler Kerstin Drieling Inhaltsverzeichnis Vorwort

Mehr

«Raumvorstellung und räumliche Orientierung» Marco Adamina, Nr. 6/2014, S

«Raumvorstellung und räumliche Orientierung» Marco Adamina, Nr. 6/2014, S www.4bis8.ch «Raumvorstellung und räumliche Orientierung» Marco Adamina, Nr. 6/2014, S. 14 16 Literatur Adamina, Marco (2014): Sich in Räumen orientieren. In: Grundschule Sachunterricht, H. 61/14, S. 5-12.

Mehr

Bildungsstandards im Fach Geographie für den mittleren Schulabschluss

Bildungsstandards im Fach Geographie für den mittleren Schulabschluss Bildungsstandards im Fach Geographie für den mittleren Schulabschluss Ein Überblick auf dem Weg zu einem kompetenzorientierten Geographieunterricht von Jürgen Neumann Seit Anfang dieses Jahres liegen die

Mehr

Übung: fachspezifische Übungen topographische und thematische Kartographie

Übung: fachspezifische Übungen topographische und thematische Kartographie Übung: fachspezifische Übungen topographische und thematische Kartographie WiSe 2015/16 Sitzung 3, L3 WebGIS im Unterricht Leitung: David Burger, M.Sc. Kontakt David Burger (Geographie, M.Sc.) Raum 2.G

Mehr

Unterrichtsentwurf. vorgelegt von Angela Funk. Thema der Unterrichtseinheit: Kartenverständnis. Thema der Stunde: Vom Modell zur Karte

Unterrichtsentwurf. vorgelegt von Angela Funk. Thema der Unterrichtseinheit: Kartenverständnis. Thema der Stunde: Vom Modell zur Karte Unterrichtsentwurf vorgelegt von Angela Funk Thema der Unterrichtseinheit: Kartenverständnis Thema der Stunde: Vom Modell zur Karte 0. Individuelle Kompetenzentwicklung der Lehrenden Die LAA unterstützt

Mehr

Schlüsselkompetenzen. Schlüsselkompetenzen. Universität Bern, Geographisches Institut

Schlüsselkompetenzen. Schlüsselkompetenzen. Universität Bern, Geographisches Institut Schlüsselkompetenzen Maturitätsschulen: Von der Alltagstauglichkeit zur Raumverhaltenskompetenz Schlüsselkompetenzen: Welche Kompetenzen zeichnen das Fach Geographie aus? Studierfähigkeit? Exkurs in

Mehr

Geographie unterrichten lernen

Geographie unterrichten lernen Geographie unterrichten lernen Die neue Didaktik der Geographie konkret Herausgegeben von Hartwig Haubrich Autoren Ambros Brucker Karl Engelhard Gregor C. Falk Hartwig Haubrich Thomas Hoffmann Thomas Lenz

Mehr

Didaktik der Geometrie Kopfgeometrie

Didaktik der Geometrie Kopfgeometrie Didaktik der Geometrie Kopfgeometrie Steffen Hintze Mathematisches Institut der Universität Leipzig - Abteilung Didaktik 26.04.2016 Hintze (Universität Leipzig) Kopfgeometrie 26.04.2016 1 / 7 zum Begriff

Mehr

> Publikationen rückblickend ab 2009

> Publikationen rückblickend ab 2009 Institut für Didaktik der Geographie Prof. Dr. Michael Hemmer > Publikationen rückblickend ab 2009 HEMMER, M. und I. HEMMER (Hg. 2009): Kompetenzbereich: Räumliche Orientierung. Themenheft Praxis Geographie,

Mehr

Vorwort 5 Autorenliste 9. I Einführung 19

Vorwort 5 Autorenliste 9. I Einführung 19 Inhalt Vorwort 5 Autorenliste 9 I Einführung 19 1 Geographieunterricht - Weltverstehen in Komplexität und Unbestimmtheit (Tilman Rhode-Jüchtern) 21 1.1 Fallbeispiel: Das Wissen vom Wo der Dinge" 21 1.2

Mehr

Befragung zur Optimierung der Lehrerausbildung im Fach Geographie/Erdkunde

Befragung zur Optimierung der Lehrerausbildung im Fach Geographie/Erdkunde Befragung zur Optimierung der Lehrerausbildung im Fach Geographie/Erdkunde Eine möglichst vollständige Beantwortung des Fragebogens ist uns zwar wichtig, aber falls Sie in einigen Punkten nicht ganz sicher

Mehr

Schulpraktische Seminare Erdkunde

Schulpraktische Seminare Erdkunde Schulpraktische Seminare Erdkunde Fachseminare für Erdkunde (S): Jüngere fachdidaktische Literatur zum Katalog der Ausbildungsinhalte (ab ca. 1995) Abkürzungen: PG = Praxis Geographie GR = Geographische

Mehr

Kompetenzorientierung im Religionsunterricht

Kompetenzorientierung im Religionsunterricht Kompetenzorientierung im Religionsunterricht Konzeptionelle Grundlagen und Perspektiven der praktischen Umsetzung 1 Gliederung I) Begrüßung - Vorstellung - Einführung in das Thema II) Sprechmühle zum Thema

Mehr

Bildungsstandards als neue Steuerungsinstrumente Sachstand und Erfahrungen aus dem Bereich der Allgemeinbildung

Bildungsstandards als neue Steuerungsinstrumente Sachstand und Erfahrungen aus dem Bereich der Allgemeinbildung Bildungsstandards als neue Steuerungsinstrumente Sachstand und Erfahrungen aus dem Bereich der Allgemeinbildung Gliederung Perspektivenwechsel Bildungsstandards Theorie und Realisierung Zusammenhang Bildungsstandards

Mehr

Marco Adamina, Michael Hemmer und Jan Christoph Schubert

Marco Adamina, Michael Hemmer und Jan Christoph Schubert Marco Adamina, Michael Hemmer und Jan Christoph Schubert 9 Einleitung Die geographische Perspektive im Sachunterricht Geographische Bildung raumbezogenes, geographisches Lernen in der Grundschule Welterkundung

Mehr

Bildung für nachhaltige Entwicklung in fächerübergreifender Projektarbeit. Winfried Sander (Adenau)

Bildung für nachhaltige Entwicklung in fächerübergreifender Projektarbeit. Winfried Sander (Adenau) Bildung für nachhaltige Entwicklung in fächerübergreifender Projektarbeit Winfried Sander (Adenau) 1 Kognitive und handlungsorientierte Beschäftigung mit der Natur- und Kulturlandschaft eines Raumes Wecken

Mehr

Kestler, Einführung in die Didaktik des Geographieunterrichts ISBN

Kestler, Einführung in die Didaktik des Geographieunterrichts ISBN Inhalt 5 Vorwort... 11 1 Geographiedidaktik Definition und Abgrenzung... 13 1.1 Allgemeine Didaktik und Geographiedidaktik... 13 1.2 Grundfragen der Geographiedidaktik... 14 1.3 Stellung im System der

Mehr

Schulcurriculum Erdkunde Stufe 6

Schulcurriculum Erdkunde Stufe 6 Schulcurriculum Erdkunde Stufe 6 Erdkunde wird in der Stufe 6 einstündig (60 Minuten) unterrichtet. Der inhaltliche Schwerpunkt liegt dabei auf der Orientierung der Erde und das Erkunden des Nahraums.

Mehr

Hinweise zur Wahl der Prüfungsthemen in Geographie (PO 2003)

Hinweise zur Wahl der Prüfungsthemen in Geographie (PO 2003) Hinweise zur Wahl der Prüfungsthemen in Geographie (PO 2003) Stand 24.01.2014 1 Regelungen zur Wahl der mündlichen Prüfungsthemen in allen Studiengängen der PO 2003 (GS, HS, RS, SoP) 1.1 Grundsätzlich

Mehr

Aufgabenentwicklung im Deutschunterricht WS 07/08

Aufgabenentwicklung im Deutschunterricht WS 07/08 Aufgabenentwicklung im Deutschunterricht WS 07/08 Prof. Dr. Gerhard Rupp Gliederung Einführung in das Thema Kompetenzbegriffe Verständlichkeit / Verständlichkeitsmodelle Das Kompetenzentwicklungsmodell

Mehr

Gymnasium an der Vechte - Fachbereich Erdkunde - Schulcurriculum Jg. 5 (Stand August 2016)

Gymnasium an der Vechte - Fachbereich Erdkunde - Schulcurriculum Jg. 5 (Stand August 2016) 1. Unser Planet Erde Kernthema: Orientierung im Raum (Buch S. 6-22) Erdkunde Was ist das? System Erde Planet Erde Der Globus - ein Modell der Erde Rekorde der Erde Erde, Welt, Sonnensystem lernen das neue

Mehr

Am Brunnen vor dem Tore Mit mobilen Medien auf geographischen Exkursionen

Am Brunnen vor dem Tore Mit mobilen Medien auf geographischen Exkursionen Am Brunnen vor dem Tore Mit mobilen Medien auf geographischen Exkursionen Maik Wienecke Didaktik der Geographie Universität Potsdam 1 Gliederung 1) Rolle der Exkursion in Geographie 2) Das Seminar 3) GeoQuest

Mehr

Die Karte im Unterricht. Geschichtskarten und ihr Einsatz im Anfangsunterricht

Die Karte im Unterricht. Geschichtskarten und ihr Einsatz im Anfangsunterricht Geschichte Eric Buchmann Die Karte im Unterricht. Geschichtskarten und ihr Einsatz im Anfangsunterricht Bachelorarbeit Universität Leipzig Historisches Seminar Bachelorarbeit zum Thema: Handlungsorientierter

Mehr

Übersicht der Module des Studienfaches: Geographie

Übersicht der Module des Studienfaches: Geographie Übersicht der Module des Studienfaches: Geographie mit Prüfung ( bestanden erforderlich), aber ohne Note ohne, aktive Teilnahme erforderlich K = Klausur MP = mündl. Prüfung HA = Hausarbeit HAG = Hausaufgaben

Mehr

Planet Erde: Jahreszeiten, Klima- und Vegetationszonen (G 7.1)

Planet Erde: Jahreszeiten, Klima- und Vegetationszonen (G 7.1) Planet Erde: Jahreszeiten, Klima- und Vegetationszonen (G 7.1) 1. Thema: Planet Erde Jahreszeiten, Klima- und Vegetationszonen entstehen durch unterschiedliche Sonneneinstrahlung Was sollen meine SuS am

Mehr

technische universität dortmund Einführung in den Studiengang Sachunterricht LABG 2009

technische universität dortmund Einführung in den Studiengang Sachunterricht LABG 2009 Einführung in den Studiengang Sachunterricht LABG 2009 Bildungsanspruch der Grundschule (vgl. Homepage: Schulministerium) In der Grundschule werden grundlegende Lern-, Arbeits- und Sozialformen sowie mathematische,

Mehr

Publikationen. PDF-Datei der Seite:

Publikationen. PDF-Datei der Seite: PDF-Datei der Seite: http://www.ku.de/mgf/geographie/didaktik/team/prof-dr-ingridhemmer/publikationen/ Publikationen ALTMEPPEN, K.-D.; HABISCH, A.; KALS, E.; HELLBRÜCK, J.; MÜLLER, M.; BAGOLY- SIMÓ, P.;

Mehr

Literatur. Prof. Dr. Werner Sacher Prof. Dr. Werner Sacher

Literatur. Prof. Dr. Werner Sacher Prof. Dr. Werner Sacher Institut für Demoskopie Allensbach (2010): Aktuelle Fragen der Schulpolitik und das Bild der Lehrer in Deutschland. http://www.lehrerpreis.de/documents/81108_allensbach_web.pdf Köller, O.; Knigge, M.;

Mehr

Praxis des bilingualen Unterrichts

Praxis des bilingualen Unterrichts Manfred Wildhage Edgar Otten (Hrsg.) Praxis des bilingualen Unterrichts fornelsen SCRIPTOR Inhaltsverzeichnis Vorwort 10 I. Einführung 1. Content and Language Integrated Learning Eckpunkte einer kleinen"

Mehr

Wie man eine Region mit Schülern erkunden kann! Neue Wege geographischer Exkursionsdidaktik

Wie man eine Region mit Schülern erkunden kann! Neue Wege geographischer Exkursionsdidaktik AUFTAKTVERANSTALTUNG DES SCHÜLERWETTBEWERBS DER REGIONALE 2013 IN ISERLOHN Wie man eine Region mit Schülern erkunden kann! Neue Wege geographischer Exkursionsdidaktik PROF. DR. KARL-HEINZ OTTO DR. LEIF

Mehr

Anlage 5. Studienordnung für den Teilstudiengang Unterrichtsfach Erdkunde

Anlage 5. Studienordnung für den Teilstudiengang Unterrichtsfach Erdkunde Anlage 5 Studienordnung für den Teilstudiengang Unterrichtsfach Erdkunde 1. Ziele und Inhalte Die Studierenden sollen durch das Studium die Fähigkeit erwerben, räumlich differenzierte oder differenzierende

Mehr

Modulverzeichnis des Studienfaches: Geographie

Modulverzeichnis des Studienfaches: Geographie Modulverzeichnis des Studienfaches: Geographie mit ( bestanden erforderlich), aber ohne Note ohne sleistung, aktive Teilnahme erforderlich Nr. Module und Lehrveranstaltungen GE 1: Fachwissenschaftliche

Mehr

Planet Erde: Jahreszeiten, Klima- und Vegetationszonen (H 8.1) (in gelb markiert sind die Unterschiede zum G-Curriculum)

Planet Erde: Jahreszeiten, Klima- und Vegetationszonen (H 8.1) (in gelb markiert sind die Unterschiede zum G-Curriculum) Planet Erde: Jahreszeiten, Klima- und Vegetationszonen (H 8.1) (in gelb markiert sind die Unterschiede zum G-Curriculum) 1. Thema: Planet Erde Jahreszeiten, Klima- und Vegetationszonen entstehen durch

Mehr

Kompetenzorientierte mündliche Reifeprüfung

Kompetenzorientierte mündliche Reifeprüfung Kompetenzorientierte mündliche Reifeprüfung Dr. Maria Hofmann-Schneller maria.hofmann-schneller@univie.ac.at Bildungspolitischer Hintergrund Bisher: Passives Wissen, das durch Lernen ohne Handlungsbezug

Mehr

Umsetzung von Lernstufen in MOODLE am Beispiel des DBU-Projektes Expedition Moor: Junge Forscher experimentieren, erkunden und entdecken

Umsetzung von Lernstufen in MOODLE am Beispiel des DBU-Projektes Expedition Moor: Junge Forscher experimentieren, erkunden und entdecken Umsetzung von Lernstufen in MOODLE am Beispiel des DBU-Projektes Expedition Moor: Junge Forscher experimentieren, erkunden und entdecken Dipl. Geogr. Christian Plass, Dipl. Umweltwiss. Beata Grendus Zusammenfassung

Mehr

Pascal-Gymnasium Münster, Rollenexkursionen ein schüleraktivierendes Format zur Förderung von Mehrperspektivität

Pascal-Gymnasium Münster, Rollenexkursionen ein schüleraktivierendes Format zur Förderung von Mehrperspektivität Pascal-Gymnasium Münster, 03.11.2016 Rollenexkursionen ein schüleraktivierendes Format zur Förderung von Mehrperspektivität Planungsprojekt Moscheebau (Foto: Böing 2007) (www.boehmarchitektur.de/deutsch/

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Tourismus in Deutschland - Reihenplanung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Tourismus in Deutschland - Reihenplanung Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Tourismus in Deutschland - Reihenplanung Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Tourismus in Deutschland -

Mehr

Daten, Häufigkeiten, Wahrscheinlichkeiten

Daten, Häufigkeiten, Wahrscheinlichkeiten Daten, Häufigkeiten, Wahrscheinlichkeiten Ein neuer Bereich im Lehrplan Mathematik Die acht Bereiche des Faches Mathematik Prozessbezogene Bereiche Problemlösen / kreativ sein Inhaltsbezogene Bereiche

Mehr

Unterrichtseinheit: Unsere Erde Fach/Jahrgang: Erdkunde Kl.5 G.1/1

Unterrichtseinheit: Unsere Erde Fach/Jahrgang: Erdkunde Kl.5 G.1/1 Unterrichtseinheit: Unsere Erde Fach/Jahrgang: Erdkunde Kl.5 G.1/1 Orientierungs-, Methoden- und Medienkompetenz Sprach-, Sozial- und Lernkompetenz Informationen aus einfachen Texten (z. B. Diagrammen,

Mehr

Gute Gründe für Schulen, sich jetzt für einen Klassensatz zu entscheiden!

Gute Gründe für Schulen, sich jetzt für einen Klassensatz zu entscheiden! Gute Gründe für Schulen, sich jetzt für einen Klassensatz zu entscheiden! Sprachkompetenz Der Diercke International Atlas ist der erste Schulatlas, der aus der Perspektive Englisch als Fremdsprache entwickelt

Mehr

Erfordert die Betonung des Kompetenzbegriffs eine andere Ausbildung zukünftiger Physiklehrkräfte?

Erfordert die Betonung des Kompetenzbegriffs eine andere Ausbildung zukünftiger Physiklehrkräfte? Ausrichtung des Physikunterrichts an Kompetenzen eine Neuorientierung für Schüler und Lehrer Erfordert die Betonung des Kompetenzbegriffs eine andere Ausbildung zukünftiger Physiklehrkräfte? Kompetenzen

Mehr

Seminar: Unterrichtsentwicklung Prof. Dr. Petra Buchwald SS Referat Bildungsstandards. Mario Del Regno Frauke Flesch Katharina Gührs

Seminar: Unterrichtsentwicklung Prof. Dr. Petra Buchwald SS Referat Bildungsstandards. Mario Del Regno Frauke Flesch Katharina Gührs Seminar: Unterrichtsentwicklung Prof. Dr. Petra Buchwald SS 2008 Referat 29.04.2008 Bildungsstandards Mario Del Regno Frauke Flesch Katharina Gührs Inhalt 1. Drei Phasen der Schulentwicklung 2. Bildungsstandards

Mehr

GIS an Schulen Baden-Württemberg. Von Speckgürteln, Schulwegen, brennenden Regenwäldern und optimalen Standorten...

GIS an Schulen Baden-Württemberg. Von Speckgürteln, Schulwegen, brennenden Regenwäldern und optimalen Standorten... Von Speckgürteln, Schulwegen, brennenden Regenwäldern und optimalen Standorten... Inhalt: Beispiele aus dem Unterricht Warum überhaupt GIS an Schulen in Ziele des Projektes GIS an Schulen in Kooperationsmöglichkeiten?!

Mehr

Lehrplan 21. für die Volksschule des Kantons Bern. Elterninformation. Erziehungsdirektion des Kantons Bern.

Lehrplan 21. für die Volksschule des Kantons Bern. Elterninformation. Erziehungsdirektion des Kantons Bern. Lehrplan 21 für die Volksschule des Kantons Bern Elterninformation Erziehungsdirektion des Kantons Bern www.erz.be.ch Auf einen Blick 1 Der Lehrplan 21 beschreibt wie jeder bisherige Lehrplan den Auftrag

Mehr

Bildungsstandards und Kompetenzmodelle

Bildungsstandards und Kompetenzmodelle Bildungsstandards und Kompetenzmodelle Teilmodul: VL Regionale Systemanalyse / Geographiedidaktik II im Modul 6: Geographiedidaktik 2 Prof. Dr. Detlef Kanwischer (03.05.2011) 1 Termine und Inhalte der

Mehr

1. KOLLOQUIUM FACHDIDAKTIK

1. KOLLOQUIUM FACHDIDAKTIK 1. KOLLOQUIUM FACHDIDAKTIK BILDUNGSSTANDARDS UND KOMPETENZEN AUS ÜBERFACHLICHER SICHT Die Entwicklung von Nationalen Bildungsstandards im Fach Geographie Uwe Klomann (Geographie): Seit Juli 2010 liegen

Mehr

LehrplanPLUS Gymnasium Geschichte Klasse 6. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Kompetenzorientierung

LehrplanPLUS Gymnasium Geschichte Klasse 6. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Kompetenzorientierung Gymnasium Geschichte Klasse 6 Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick Der neue Lehrplan für das Fach Geschichte ist kompetenzorientiert ausgerichtet. Damit ist die Zielsetzung verbunden, die Lernenden

Mehr

LehrplanPLUS Kompetenzorientierte Lehrpläne in Bayern

LehrplanPLUS Kompetenzorientierte Lehrpläne in Bayern LehrplanPLUS Kompetenzorientierte Lehrpläne in Bayern Dr. Katrin Vogt STAATSINSTITUT FÜR SCHULQUALITÄT UND BILDUNGSFORSCHUNG MÜNCHEN 21. EMSE-Fachtagung, November 2015 Was ist ein Lehrplan und wie entsteht

Mehr

KOMPETENZORIENTIERTES LERNEN Vorstellung des neuen Modells im Instrumentalunterricht der AHS

KOMPETENZORIENTIERTES LERNEN Vorstellung des neuen Modells im Instrumentalunterricht der AHS KOMPETENZORIENTIERTES LERNEN Vorstellung des neuen Modells im Instrumentalunterricht der AHS ZWEITER ÖSTERREICHISCHE KONGRESS für MusikschulleiterInnen, Krems 2015 Martin Waldauf BEGRIFFSKLÄRUNG und und

Mehr

Grundlage dieser Standards sind fachspezifisch definierte Kompetenzstrukturmodelle, die aus den Erfahrungen der Schulpraxis entstanden sind.

Grundlage dieser Standards sind fachspezifisch definierte Kompetenzstrukturmodelle, die aus den Erfahrungen der Schulpraxis entstanden sind. Bildungsstandards Die 2003/2004 von der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland (KMK) vereinbarten Bildungsstandards für den Primarbereich, den Hauptschulabschluss

Mehr

4 SWS Arbeitsaufwand insgesamt Arbeitsstunden: 180 Anrechnungspunkte: 6 AP Arbeitsaufwand (Std.) Präsenzzeit: bereitung: 60. Vor- u.

4 SWS Arbeitsaufwand insgesamt Arbeitsstunden: 180 Anrechnungspunkte: 6 AP Arbeitsaufwand (Std.) Präsenzzeit: bereitung: 60. Vor- u. Modul (Modulnr.) SU-1: Didaktik des Sachunterrichts (18010) SU-1.1: Einführung in die Didaktik des Sachunterrichts (18011), Vorlesung, 2 SWS, 2 AP SU-1.2: Entwicklung und Probleme der Didaktik des Sachunterrichts

Mehr

Hilke Günther-Arndt (Hrsg.) Geschichts-Didaktik. Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II

Hilke Günther-Arndt (Hrsg.) Geschichts-Didaktik. Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II Hilke Günther-Arndt (Hrsg.) Geschichts-Didaktik Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II Inhalt Q. Inhalt 5 Vorwort 9 Geschichtsdidaktik, Geschichtskultur, Geschichtswissenschaft (Bernd Schön emann)

Mehr

Seminar: Einführung ins Kartenverständnis Semester: Wintersemester 2007/08 Dozent: Studentin: Anna Lena Guldner

Seminar: Einführung ins Kartenverständnis Semester: Wintersemester 2007/08 Dozent: Studentin: Anna Lena Guldner zur Einführung ins Kartenverständnis Seminar: Einführung ins Kartenverständnis Semester: Wintersemester 2007/08 Dozent: Studentin: 22. November 2007 Inhalt 1 Definition: Kartenverständnis... 3 2 Differenzierung

Mehr

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS)

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS) Module im Bachelorstudium Pädagogik 1. Überblick 2. Modulbeschreibungen (ab S. 3) Modul ECTS Prüfungs- oder Studienleistung Päd 1 Modul Einführung in die Pädagogik *) 10 1. FS Vorlesung: Einführung in

Mehr

Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung für ein Lehramt der Grundschule bzw. Primarstufe (Lehramtstyp 1)

Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung für ein Lehramt der Grundschule bzw. Primarstufe (Lehramtstyp 1) SEKRETARIAT DER STÄNDIGEN KONFERENZ DER KULTUSMINISTER DER LÄNDER IN DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND 743_Rahmenvereinbarung_Ausbildung_Lehramtstyp 1_2009.doc Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS In 45 Minuten um die Welt! Stand: 10.07.2017 Jahrgangsstufe 5 Fach/Fächer Übergreifende Bildungs- und Erziehungsziele Zeitrahmen GPG 5 Lernbereich 1: Lebensraum Erde Bildung für Nachhaltige Entwicklung

Mehr

Von der Spiel- zur Lernumgebung

Von der Spiel- zur Lernumgebung Kooperation Kindergarten Grundschule Übergänge gemeinsam gestalten Von der Spiel- zur Lernumgebung 25.03.2014 Villingen Stephanie Schuler stephanie.schuler@ph-freiburg.de Pädagogische Hochschule Freiburg

Mehr

Der Erdkunde-Unterricht am Gymnasium Harsefeld

Der Erdkunde-Unterricht am Gymnasium Harsefeld Der Erdkunde-Unterricht am Inhalt 1 Beitrag des Faches Erdkunde zur Allgemeinbildung...2 2 Fachspezifische Inhalte und Methoden (Sek. I und II)...3 3 Lehrgang und Kompetenzentwicklung...5 3.1 Klasse 5

Mehr

KANTONSSCHULE Lehrplan Fachmittelschule Sozialwissenschaften CH 6210 SURSEE Berufsfeld Pädagogik Geographie 1/5

KANTONSSCHULE Lehrplan Fachmittelschule Sozialwissenschaften CH 6210 SURSEE Berufsfeld Pädagogik Geographie 1/5 CH 6210 SURSEE Berufsfeld Pädagogik Geographie 1/5 Geographie 1. Allgemeines Stundendotation 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 1. Semester 2 1 2. Semester 2 1 2. Bildungsziele Der Unterricht in Naturwissenschaften

Mehr

Drei Kompetenzmodelle Begründungsstrategien und Leistung für den Unterricht

Drei Kompetenzmodelle Begründungsstrategien und Leistung für den Unterricht Drei Kompetenzmodelle Begründungsstrategien und Leistung für den Unterricht Philipp Richter Technische Universität Darmstadt Institut für Philosophie Workshop Kompetenzbegriffe und Kompetenzorientierung

Mehr

Fachdialog. Recht pragmatisch die (offene) Ganztagsschule auf dem Weg zu einem inklusiven Bildungsort. Herzlich Willkommen! 16. Dezember 2014, Köln

Fachdialog. Recht pragmatisch die (offene) Ganztagsschule auf dem Weg zu einem inklusiven Bildungsort. Herzlich Willkommen! 16. Dezember 2014, Köln 16. Dezember 2014, Köln Fachdialog Recht pragmatisch die (offene) Ganztagsschule auf dem Weg zu einem inklusiven Bildungsort Herzlich Willkommen! 16. Dezember 2014, Köln Familien-und bildungspolitische

Mehr

Thesen zum Lesen und Einführung des LeseNavigators. Initiative zur Lesekompetenzförderung in der Sekundarstufe I

Thesen zum Lesen und Einführung des LeseNavigators. Initiative zur Lesekompetenzförderung in der Sekundarstufe I Thesen zum Lesen und Einführung des LeseNavigators Initiative zur Lesekompetenzförderung in der Sekundarstufe I Werkstatt-Tage am 5.1. und 11.1.2010 Lesen bedeutet Verstehen Lesekompetenz heißt mehr als

Mehr

Inhalt. Vorwort 10. Teil 1 - Grundlagen 20

Inhalt. Vorwort 10. Teil 1 - Grundlagen 20 Inhalt Vorwort 10 1. Fragestellung der Arbeit, Vorschau, Methodik 12 1.1. Ziel- und Fragestellungen der Arbeit 13 1.2. Forschungsmethodisches Vorgehen 17 Teil 1 - Grundlagen 20 2. Die Fächergruppe Philosophie,

Mehr

Neu txt Neuzugänge, November 2011 ==================================== =======================

Neu txt Neuzugänge, November 2011 ==================================== ======================= Neuzugänge, November 2011 ==================================== ======================= Inv.-Nr: DBW-2011-1669 Inv.-Dat: 20111103 Erf.-Dat: 20111103 Signatur: DBW-15425/3.Ex. Bartnitzky, Horst Deutschunterricht

Mehr

Kommunikation und Verstehen

Kommunikation und Verstehen Kommunikation und Verstehen Fachdidaktik und Themenkonstitution in den sprach- und kommunikationsbezogenen Fächern und Lernbereichen Bearbeitet von Harald Lange, Silke Sinning 1. Auflage 2014. Taschenbuch.

Mehr

Landesweite Fortbildungsreihe für Geographielehrerinnen und -lehrer

Landesweite Fortbildungsreihe für Geographielehrerinnen und -lehrer Landesweite Fortbildungsreihe für Geographielehrerinnen und -lehrer Warum GIS an Schulen? Beispiele aus der unterrichtlichen Umsetzung Projekt GIS an Schulen - Fortbildungskonzeption Ausblick Warum GIS

Mehr

Modularisiertes Studium der Geographiedidaktik

Modularisiertes Studium der Geographiedidaktik Modularisiertes Studium der Geographiedidaktik an der Universität Erlangen-Nürnberg Grundmodule für alle Lehramtsstudiengänge (GS, HS, RS, Gym) Modul 1a (DIDGEO) Grundlagen der Geographiedidaktik / Planung

Mehr

Entwicklungsländer Lebendiger Erdkunde/Geographieunterricht. Haack Weltatlas. Der grüne Haack für die Sekundarstufe I

Entwicklungsländer Lebendiger Erdkunde/Geographieunterricht. Haack Weltatlas. Der grüne Haack für die Sekundarstufe I Lebendiger Erdkunde/Geographieunterricht mit dem Haack Weltatlas Der grüne Haack für die Sekundarstufe I Inhalt 1. Haack Weltatlas und sein Medienverbund 2. Unterrichtsbeispiele mit dem Haack Weltatlas

Mehr

Fachanforderungen Geographie Informationsveranstaltung

Fachanforderungen Geographie Informationsveranstaltung Fachanforderungen Geographie Informationsveranstaltung 04.06.2015 Sophie-Scholl-Gymnasium, Itzehoe Oliver Sesemann Studienleiter und Landesfachberater Geographie oliver.sesemann@iqsh.de Schleswig-Holstein.

Mehr

Technische Universität Dresden. Fakultät Forst-, Geo- und Hydrowissenschaften. Studienordnung

Technische Universität Dresden. Fakultät Forst-, Geo- und Hydrowissenschaften. Studienordnung Technische Universität Dresden Fakultät Forst, Geo und Hydrowissenschaften Studienordnung für das "studierte Fach" Geographie im Studiengang Lehramt an Mittelschulen Vom 18.02.2004 Auf Grund von 21 des

Mehr

Kompetenzorientierung in Unterricht und Leistungsmessung (RUL ) Eingangsdiagnose und Instruktionsdifferenzierung am Beispiel waveboard

Kompetenzorientierung in Unterricht und Leistungsmessung (RUL ) Eingangsdiagnose und Instruktionsdifferenzierung am Beispiel waveboard Kompetenzorientierung in Unterricht und Leistungsmessung (RUL 9.10.2013) Eingangsdiagnose und Instruktionsdifferenzierung am Beispiel waveboard 1 Was sind Kompetenzen? Kompetenzen stellen in der Lesart

Mehr

Zum Konzept des Lehrplanes für die Grundschule Präsentation zu Fortbildungszwecken

Zum Konzept des Lehrplanes für die Grundschule Präsentation zu Fortbildungszwecken Zum Konzept des Lehrplanes für die Grundschule Präsentation zu Fortbildungszwecken die Struktur des Lehrplanes Kompetenzerwartungen statt Lehrziele Schwerpunktsetzung innerhalb der Fächer fächerübergreifende

Mehr

Topographie. 1. Topographie früher

Topographie. 1. Topographie früher Topographie Um wenige Begriffe in Geographie und Wirtschaftskunde (GW) gibt es so viele Diskussionen wie um den Terminus Topographie. Mitunter erscheint es einem Uneingeweihten, als ob der gesamte GW-Unterricht

Mehr

Entwicklungsländer Lebendiger Erdkunde/Geographieunterricht. Haack Weltatlas

Entwicklungsländer Lebendiger Erdkunde/Geographieunterricht. Haack Weltatlas Lebendiger Erdkunde/Geographieunterricht mit dem Haack Weltatlas Der blaue Haack, der zum Abitur führt Der grüne Haack für die Sekundarstufe I Inhalt 1. Haack Weltatlas und sein Medienverbund 2. Unterrichtsbeispiele

Mehr

Religionspädagogische Kompetenzen und persönliche Einstellungen von Erzieherinnen

Religionspädagogische Kompetenzen und persönliche Einstellungen von Erzieherinnen Interreligiöse und Interkulturelle Bildung im Kindesalter 6 Religionspädagogische Kompetenzen und persönliche Einstellungen von Erzieherinnen Empirische Zugänge und Perspektiven für die Praxis Bearbeitet

Mehr

Gerd Hansen (Autor) Konstruktivistische Didaktik für den Unterricht mit körperlich und motorisch beeinträchtigten Schülern

Gerd Hansen (Autor) Konstruktivistische Didaktik für den Unterricht mit körperlich und motorisch beeinträchtigten Schülern Gerd Hansen (Autor) Konstruktivistische Didaktik für den Unterricht mit körperlich und motorisch beeinträchtigten Schülern https://cuvillier.de/de/shop/publications/1841 Copyright: Cuvillier Verlag, Inhaberin

Mehr

Kompetenzorientiertes Fachcurriculum Erdkunde Klasse 5, 1. Lernhalbjahr, Weidigschule Butzbach

Kompetenzorientiertes Fachcurriculum Erdkunde Klasse 5, 1. Lernhalbjahr, Weidigschule Butzbach Kompetenzorientiertes Fachcurriculum Erdkunde Klasse 5, 1. Lernhalbjahr, Weidigschule Butzbach Thema der Unterrichtssequenz Erkundung des Nahraums Orientierung Umwelt Inhalt/ Konzeptbezogene Sachverhalte

Mehr

Auswahlbibliographie* des Faches Sachunterricht für den BA-/ MEd-Studiengang an der Universität Vechta

Auswahlbibliographie* des Faches Sachunterricht für den BA-/ MEd-Studiengang an der Universität Vechta Basisliteratur: Auswahlbibliographie* des Faches Sachunterricht für den BA-/ MEd-Studiengang an der Universität Vechta * Die jeweilige Nennung einer Auflage dient nur der Orientierung! Gesellschaft für

Mehr

Schulinterner LEHRPLAN PÄDAGOGIK für die Einführungsphase

Schulinterner LEHRPLAN PÄDAGOGIK für die Einführungsphase UNTERRICHTSVORHABEN THEMENÜBERBLICK EINFÜHRUNGSPHASE 1 1. Der Mensch wird zum Menschen nur durch Erziehung Erziehungsbedürftigkeit und Erziehungsfähigkeit 2. Wissen, wovon man spricht - Erziehung und Bildung

Mehr

Qualitätsvolles Lehren und Lernen von Anfang an

Qualitätsvolles Lehren und Lernen von Anfang an Qualitätsvolles Lehren und Lernen von Anfang an Lesen und Schreiben 1 Kinder stellen Fragen, sind neugierig, wollen Neues lernen und Bedeutsames leisten. Jedes Kind ist besonders, das sich seine Welt erschließen

Mehr

(quantitativ empirische Methoden) (quantitativ empirische Methoden)

(quantitativ empirische Methoden) (quantitativ empirische Methoden) A l l g e m e i n e I n f o r m a t i o n e n Internetplattform zur Übung: http://homepage.univie.ac.at/rudolf.beer Forschungsmethoden: Bortz, J. u. Döring, N.: Forschungsmethoden und Evaluation.. Berlin

Mehr

Bachelormodule Zweitfach Katholische Religionslehre Stand Sommersemester 2015

Bachelormodule Zweitfach Katholische Religionslehre Stand Sommersemester 2015 Bachelormodule Zweitfach Katholische Religionslehre Stand Sommersemester 2015 1 Modulbezeichnung RUW-5091 Katholische Religionslehre: Christlicher Glaube und die Weltreligionen (Christianity and the World

Mehr

Kompetenzorientiert unterrichten, planen und reflektieren Veranstaltungsreihe Lehrer werden in Sachsen

Kompetenzorientiert unterrichten, planen und reflektieren Veranstaltungsreihe Lehrer werden in Sachsen Kompetenzorientiert unterrichten, planen und reflektieren Veranstaltungsreihe Lehrer werden in Sachsen Inhalte des Kolloquiums Kompetenzbegriff Lehrpläne im Freistaat Sachsen und Bildungsstandards der

Mehr

Schulische Lernprozesse gestalten -

Schulische Lernprozesse gestalten - Schulische Lernprozesse gestalten - Forschungsergebnisse und didaktische Konsequenzen Prof. Dr. Silke Grafe Neue Stadtbücherei Augsburg, 18.10.2012 erfolgreiches schulisches Lernen aus der Sicht der empirischen

Mehr

Entwicklungsländer Lebendiger Erdkunde/Geographieunterricht. Haack Weltatlas

Entwicklungsländer Lebendiger Erdkunde/Geographieunterricht. Haack Weltatlas Entwicklungsländer Lebendiger Erdkunde/Geographieunterricht mit dem Haack Weltatlas Der blaue Haack, der zum Abitur führt Der grüne Haack für die Sekundarstufe I Hermann Haack 1872-1966 Schulkartographie

Mehr

BNE-KOMPETENZEN IN SCHULEN AUFBAUEN. Mehr BNE an Schulen durch kreative und mediale Zugänge

BNE-KOMPETENZEN IN SCHULEN AUFBAUEN. Mehr BNE an Schulen durch kreative und mediale Zugänge BNE-KOMPETENZEN IN SCHULEN AUFBAUEN Mehr BNE an Schulen durch kreative und mediale Zugänge AKTUELLE SITUATION Aufbau von BNE-Kompetenzen ein vernachlässigtes Feld an Schulen? Aktuelle Situation an meiner

Mehr

Demokratie Leben Lernen

Demokratie Leben Lernen Demokratie Leben Lernen Politische Orientierungen von Kindern Einleitung Kinder und Politik? Fokus der aktuellen Forschung: Jugendliche, nicht Kinder aber: Kinder sind keine unbeschriebenen Blätter Politische

Mehr

Entwicklungsländer Lebendiger Erdkunde/Geographieunterricht. Haack Weltatlas. Der blaue Haack, der zum Abitur führt!

Entwicklungsländer Lebendiger Erdkunde/Geographieunterricht. Haack Weltatlas. Der blaue Haack, der zum Abitur führt! Lebendiger Erdkunde/Geographieunterricht mit dem Haack Weltatlas Der blaue Haack, der zum Abitur führt! Inhalt 1. Haack Weltatlas und sein Medienverbund 2. Unterrichtsbeispiele mit dem Haack Weltatlas

Mehr

Dr. Herwig

Dr. Herwig Aspekte der Weiterentwicklung der KMK-Bildungsstandards am Beispiel des Faches Mathematik KMK-Fachtagung Implementation der Bildungsstandards, Workshop 4 Vereinbarung Die Bildungsstandards für den Mittleren

Mehr

LehrplanPLUS Gymnasium Geographie Klasse 5. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Wissensorientierung/Kompetenzorientierung

LehrplanPLUS Gymnasium Geographie Klasse 5. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Wissensorientierung/Kompetenzorientierung Gymnasium Geographie Klasse 5 Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick Im Fach Geographie beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler mit raumbezogenen Strukturen und Prozessen auf der Erde. Oberstes

Mehr

Förderung von Bewertungskompetenz am Beispiel Wald

Förderung von Bewertungskompetenz am Beispiel Wald Förderung von Bewertungskompetenz am Beispiel Wald Vortrag zum 10-jährigen Jubiläum des RUZ Reinhausen, Reinhausen, 13.07.2007 Sabina Eggert & Susanne Bögeholz Bewertungskompetenz Begriffsklärung Relevanz

Mehr

Bildungsstandards. Ein weiterer Qualitätssprung für das österreichische Schulwesen

Bildungsstandards. Ein weiterer Qualitätssprung für das österreichische Schulwesen Bildungsstandards Ein weiterer Qualitätssprung für das österreichische Schulwesen Wien, 5. März 2004 Ihre Gesprächspartner sind: BM Elisabeth GEHRER Bundesministerin für Bildung, Wissenschaft und Kultur

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Sek. I des Helmholtz-Gymnasiums Bonn Praktische Philosophie

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Sek. I des Helmholtz-Gymnasiums Bonn Praktische Philosophie Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Sek. I des Helmholtz-Gymnasiums Bonn Praktische Philosophie Oktober 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit...3 2 Entscheidungen

Mehr

Der Begriff Lesen in der PISA-Studie

Der Begriff Lesen in der PISA-Studie Der Begriff Lesen in der PISA-Studie Ziel der PISA-Studie war, Leseleistungen in unterschiedlichen Ländern empirisch überprüfen und vergleichen zu können. Dieser Ansatz bedeutet, dass im Vergleich zum

Mehr

Pädagogische Diagnostik Potentiale entdecken und fördern

Pädagogische Diagnostik Potentiale entdecken und fördern Pädagogische Diagnostik Potentiale entdecken und fördern Dr. Katrin Vogt, Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung Osnabrück, 23. März 2011 Hochschultage Berufliche Bildung, Fachtagung Hauswirtschaft

Mehr

Gesamtschule in Nordrhein-Westfalen II/2011. Berichte aus der Schulpraxis

Gesamtschule in Nordrhein-Westfalen II/2011. Berichte aus der Schulpraxis Gesamtschule in Nordrhein-Westfalen II/2011 Berichte aus der Schulpraxis Friedhelm Kapteina, Kirsten Seegers Neue Formen der Beurteilung der Sonstigen Mitarbeit im Fach Mathematik Eine Unterrichtsentwicklung,

Mehr

Geographie in den Studiengängen Sekundarstufe II

Geographie in den Studiengängen Sekundarstufe II Fachportrait Geographie in den Studiengängen Sekundarstufe II Traffic Management - The Ax-les-Thermes Bypass, Pyrenees, France Richard Allaway via Flickr Sie sind Geographin oder Geograph und wollen das

Mehr