Pascal-Gymnasium Münster, Rollenexkursionen ein schüleraktivierendes Format zur Förderung von Mehrperspektivität

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Pascal-Gymnasium Münster, Rollenexkursionen ein schüleraktivierendes Format zur Förderung von Mehrperspektivität"

Transkript

1 Pascal-Gymnasium Münster, Rollenexkursionen ein schüleraktivierendes Format zur Förderung von Mehrperspektivität

2 Planungsprojekt Moscheebau (Foto: Böing 2007) ( hochbau/hochbau_zentralmoschee.html [ ]) 2

3 Das Gefüge der Akteure im Umfeld der Moschee verändert sich (Fotos: Böing/Sachs 2007) 3

4 Die Rollenexkursion Aus einer zuvor zugeteilten Rollenperspektive erleben SuS bestimmte Exkursionsstandorte, filtern die dort vorgetragenen und mit fachrelevanten Methoden erarbeiteten Informationen, entwerfen im Dialog mit ihren Mitschülern spezifische Handlungsoptionen und pläne ihres Rollenakteurs, stellen diese szenisch vor und diskutieren diese. (Böing/ Sachs 2009) 4

5 Rollenprofile Iris ist stellvertretende KölnTourismus- Geschäftsführerin und Diplom-Geographin. Ihre zentrale Aufgabe ist es, für auswärtige Touristen aber auch für Einheimische touristisch interessante Orte Kölns in Wert zu setzen und zu vermarkten. Könnte die neue Moschee ein neues touristisches Highlight für Köln werden? Welche (Werbe-) Maßnahmen und Strategien könnten entwickelt werden? Angabe eines Vornamens Implikation in den Moscheebau Einige Anregungen und Impulse 5

6 Vorgaben für die Präsentation 1. Stellt im Rollencharakter euren fiktiven Akteur, eure Intention, eure Projektidee (wenn möglich materialgestützt) kurz vor. Was habt ihr vor, warum wo zu machen? 2. Berücksichtigt bei der Präsentation folgende Aspekte: Rollenstatements in der Ich-Form ganze Sätze Sprechhaltung, die zum Akteur passt 6

7 Scaffolding: Arbeitsblatt zur Unter- stützung des Filterns der Informationen (Böing/Sachs 2009, S. 37) 7

8 Weitere Prinzipien und Leitbilder kognitivistische und konstruktive Exkursionsdidaktik (vgl. Böing/Sachs 2007) Hirnforschung: Gedächtnisfilter (vgl. Mc Nab/ Klingberg 2007) Mensch als Akteur im Raum (vgl. Di Méo 2006) / Geographie machen (vgl. Werlen 2004) Mehrperspektivität und Mehrdimensionalität (vgl. Dickel 2006) Spiel im Sinne der imaginativen Geographie (vgl. Dickel 2006) Raumkonstruktion und produktion durch Sprache (vgl. Gebhart/Reuber/Wolkersdorfer 2003, Rhode-Jüchtern 1996) 8

9 Literatur Böing, M. und U. Sachs (2007): Exkursionsdidaktik zwischen Tradition und Innovation - eine Bestandsaufnahme. Geographie und Schule. Heft 167. S Böing, M. und U. Sachs (2009): Rollenexkursionen als geographische Bühne für mehrperspektivisches Handeln im Raum. In: Dickel, M. und G. Glasze (Hg.): Vielperspektivität und Teilnehmerzentrierung Richtungsweise der Exkursionsdidaktik. Münster (=Praxis Neue Kulturgeographie, Bd.6), S Dickel, M. (2006a): Reisen. Zur Erkenntnistheorie, Praxis und Reflexion für die Geographiedidaktik. Berlin/ Münster. Di Méo, G. (2006): Les territoires de l action. In : Bulletin de la Société géographique de Liège, 48. S Gebhardt, H./ Reuber, P./ Wolkersdorfer, G. (Hrsg.)(2003): Kulturgeographie. Aktuelle Ansätze und Entwicklungen. Heidelberg, Berlin. Grammes, T. (2005): Kontroversität. In: Handbuch für politische Bildung. Schwalbach/Taunus, S Mc Nab, F. / Klingberg, T. (2007): Prefrontal cortex and basal ganglia control access to working memory. In: Nature Neuroscience 11. S Published online: /doi: /nn2024. Nehrdich, T. (2011): Kontroversität. Neue Herausforderungen für eine aktuelle Geographiedidaktik. In: GW-Unterricht, H. 124, S Neubacher, A (2012).: Ökofimmel. Wie wir versuchen, die Welt zu retten und was wir damit anrichten. München. Ohl, U. und K. Neeb (2012): Exkursionsdidaktik. Methodenvielfalt im Spektrum von Kognitivismus und Konstruktivismus. In: Duttmann, R. et al. (Hg.): Geographiedidaktik. Theorie Themen Forschung. Braunschweig (=Das geographische Seminar), S Ohl, U. (2009): Spielraumerweiterung. Institutionelle Rahmenbedingungen und Akteursstrategien in der großstädtischen Stadtteilentwicklung unter Einbezug von Kindern und Jugendlichen. Heidelberg. URL: Rempfler, A. und R. Uphues (2011): Systemkompetenz im Geographieunterricht Die Entwicklung eines Kompetenzmodells. In: Meyer, C. et al. (Hg.) (2011): Geographische Bildung. Kompetenzen in didaktischer Forschung und Schulpraxis. Braunschweig, S Rhode-Jüchtern, T. (1996): Den Raum lesen lernen. Perspektivenwechsel als geographisches Konzept. München. Scharpf, F. W. (2006): Interaktionsformen. Akteurzentrierter Institutionalismus in der Politikforschung. Wiesbaden. Werlen, B. (2004): Sozialgeographie. Eine Einführung. Bern. 9

Wie man eine Region mit Schülern erkunden kann! Neue Wege geographischer Exkursionsdidaktik

Wie man eine Region mit Schülern erkunden kann! Neue Wege geographischer Exkursionsdidaktik AUFTAKTVERANSTALTUNG DES SCHÜLERWETTBEWERBS DER REGIONALE 2013 IN ISERLOHN Wie man eine Region mit Schülern erkunden kann! Neue Wege geographischer Exkursionsdidaktik PROF. DR. KARL-HEINZ OTTO DR. LEIF

Mehr

Modularisiertes Studium der Geographiedidaktik

Modularisiertes Studium der Geographiedidaktik Modularisiertes Studium der Geographiedidaktik an der Universität Erlangen-Nürnberg Grundmodule für alle Lehramtsstudiengänge (GS, HS, RS, Gym) Modul 1a (DIDGEO) Grundlagen der Geographiedidaktik / Planung

Mehr

ROLLENEXKURSIONEN ALS GEOGRAPHISCHE BÜHNE FÜR MEHRPERSPEKTIVISCHES HANDELN IM RAUM. Maik Böing, Ursula Sachs

ROLLENEXKURSIONEN ALS GEOGRAPHISCHE BÜHNE FÜR MEHRPERSPEKTIVISCHES HANDELN IM RAUM. Maik Böing, Ursula Sachs ROLLENEXKURSIONEN ALS GEOGRAPHISCHE BÜHNE FÜR MEHRPERSPEKTIVISCHES HANDELN IM RAUM Maik Böing, Ursula Sachs Im Geographieunterricht gelten Rollenspiele als hochmotivierende Methode, um raumplanerische

Mehr

Professionalität von Lehrkräften aus Sicht der Geographiedidaktik

Professionalität von Lehrkräften aus Sicht der Geographiedidaktik Lehrerprofessionalisierung Professionalität von Lehrkräften aus Sicht der Geographiedidaktik ein Forschungsfeld in den Kinderschuhen Prof. Dr. Ulrike Ohl und Claudia Resenberger Lehrstuhl für Didaktik

Mehr

DieserArtikelistaus: PraxisGeographie Ausgabe03/2013

DieserArtikelistaus: PraxisGeographie Ausgabe03/2013 DieserArtikelistaus: PraxisGeographie Ausgabe03/2013 WennSiemehrInformationenüberdieZeitschrifthabenmöchten oderaneinem Abo-Angebotinteressiertsind,klickenSiebitehier: www.praxisgeographie.de Komplexität

Mehr

ZWISCHEN PASSIVER REZEPTION UND AKTIVER KONSTRUKTION

ZWISCHEN PASSIVER REZEPTION UND AKTIVER KONSTRUKTION ZWISCHEN PASSIVER REZEPTION UND AKTIVER KONSTRUKTION VARIANTEN DER STANDORTARBEIT AUFGEZEIGT AM BEISPIEL DER GROßWOHNSIEDLUNG BERLIN-MARZAHN PROF. DR. MICHAEL HEMMER & DR. RAINER UPHUES 01. März 2008 Klett-Symposium

Mehr

Springer Fachmedien Wiesbaden 2015 J. Roth et al. (Hrsg.), Übergänge konstruktiv gestalten, Konzepte und Studien zur Hochschuldidaktik und

Springer Fachmedien Wiesbaden 2015 J. Roth et al. (Hrsg.), Übergänge konstruktiv gestalten, Konzepte und Studien zur Hochschuldidaktik und Springer Fachmedien Wiesbaden 2015 J. Roth et al. (Hrsg.), Übergänge konstruktiv gestalten, Konzepte und Studien zur Hochschuldidaktik und Lehrerbildung Mathematik, DOI 10.1007/978-3-658-06727-4_2 x

Mehr

Komplexe Themen Was tun, wenn es keine einfachen Antworten gibt? Prof. Dr. Ulrike Ohl Lehrstuhl für Didaktik der Geographie der Universität Augsburg

Komplexe Themen Was tun, wenn es keine einfachen Antworten gibt? Prof. Dr. Ulrike Ohl Lehrstuhl für Didaktik der Geographie der Universität Augsburg Komplexe Themen Was tun, wenn es keine einfachen Antworten gibt? Prof. Dr. Ulrike Ohl Lehrstuhl für Didaktik der Geographie der Universität Augsburg "Komplexe Themen", St. Gallen, 25.11.2013 1 (www.ventschau.de/gallerie/kroetenzaun.html

Mehr

Service Learning. Einführung 12.04.2016. Flüchtlingshilfe konkret Lehrprojekt zum ehrenamtlichen Engagement (Service Learning)

Service Learning. Einführung 12.04.2016. Flüchtlingshilfe konkret Lehrprojekt zum ehrenamtlichen Engagement (Service Learning) 12.04.2016 Einführung Prof. Heiner Barz Britta Engling Flüchtlingshilfe konkret Lehrprojekt zum ehrenamtlichen Engagement (Service Learning) Was ist Service Learning? Service Learning ist eine Lehr- und

Mehr

Neuere Impulse für die Austauschpädagogik in Schule und Lehrerbildung

Neuere Impulse für die Austauschpädagogik in Schule und Lehrerbildung Fachtagung des Pädagogischen Austauschdienstes der KMK» Die internationale Dimension in der Lehrerbildung «11./12. Mai 2015 in Bonn Neuere Impulse für die Austauschpädagogik in Schule und Lehrerbildung

Mehr

Situiertes Lernen. Seminar zum semesterbegleitenden fachdidaktischen Praktikum Mathematik. Referentin: Stephanie Jennewein

Situiertes Lernen. Seminar zum semesterbegleitenden fachdidaktischen Praktikum Mathematik. Referentin: Stephanie Jennewein Situiertes Lernen Seminar zum semesterbegleitenden fachdidaktischen Praktikum Mathematik Referentin: Stephanie Jennewein Verlauf 1. Situiertes Lernen 2. Situiertes Lernen im Unterricht 3. Gruppenarbeit

Mehr

Konflikte im öffentlichen Raum Vom öffentlichen Raum zum Problemraum

Konflikte im öffentlichen Raum Vom öffentlichen Raum zum Problemraum www.gw-unterricht.at Miriam Kuckuck Unterrichtspraxis Konflikte im öffentlichen Raum Vom öffentlichen Raum zum Problemraum miriam.kuckuck@uni-osnabrueck.de, Geographiedidaktik am Institut für Geographie

Mehr

40 Texte zur Didaktik der Geographie

40 Texte zur Didaktik der Geographie 40 Texte zur Didaktik der Geographie Herausgegeben und kommentiert von ARNOLD SCHULTZE Stondort. Justus Perthes Verlag Gotha Einführung 11 ARNOLD SCHULTZE: Wege in die Geographiedidaktik Einführung in

Mehr

Titel: Feste des Hinduismus. Autorin: Alena Herrmann

Titel: Feste des Hinduismus. Autorin: Alena Herrmann Titel: Feste des Hinduismus Autorin: Alena Herrmann Kurze Gesamtbeschreibung: Mithilfe der Internetseite www.religionen-entdecken.de erkunden die SuS vier wichtige Feste des Hinduismus (Holi, Divali, Guru

Mehr

Hochschuldidaktische Zentren als Partner einer barrierefreien Hochschullehre

Hochschuldidaktische Zentren als Partner einer barrierefreien Hochschullehre Hochschuldidaktische Zentren als Partner einer barrierefreien Hochschullehre Impulsvortrag für die IBS-Fachtagung Barrierefreie Hochschullehre Berlin, 04-11-2015 Timo van Treeck, Deutsche Gesellschaft

Mehr

Kestler, Einführung in die Didaktik des Geographieunterrichts ISBN

Kestler, Einführung in die Didaktik des Geographieunterrichts ISBN Inhalt 5 Vorwort... 11 1 Geographiedidaktik Definition und Abgrenzung... 13 1.1 Allgemeine Didaktik und Geographiedidaktik... 13 1.2 Grundfragen der Geographiedidaktik... 14 1.3 Stellung im System der

Mehr

PartizipativeAnsätze und Methoden in der Gesundheitsförderung

PartizipativeAnsätze und Methoden in der Gesundheitsförderung PartizipativeAnsätze und Methoden in der Gesundheitsförderung Dr. PH Petra Wihofszky Institut für Gesundheits-, Ernährungs- und Sportwissenschaften, Universität Flensburg 1 2 Aufbau des Vortrags Theoretische

Mehr

Data Librarians oder: Welche Ausbildung brauchen wir für das Forschungsdatenmanagement in Deutschland?

Data Librarians oder: Welche Ausbildung brauchen wir für das Forschungsdatenmanagement in Deutschland? Data Librarians oder: Welche Ausbildung brauchen wir für das Forschungsdatenmanagement in Deutschland? 1 Welche Qualifizierungsmöglichkeiten sollte es geben? Welche Einrichtungen/ Akteure sind gefragt?

Mehr

Lehrbücher und Aufsätze zu den Fachgebieten der Anthropogeographie

Lehrbücher und Aufsätze zu den Fachgebieten der Anthropogeographie Lehrbücher und Aufsätze zu den Fachgebieten der Anthropogeographie Geographie allgemein Borsdorf, Axel: Geographisch Denken und wissenschaftlich Arbeiten - eine Einführung in die Geographie und in Studientechniken.

Mehr

M u s t e r h a n d o u t G e o g r a p h i e

M u s t e r h a n d o u t G e o g r a p h i e M u s t e r h a n d o u t G e o g r a p h i e Die Fachschaft Geographie stellt Dir hier für Deine Referate Informationen und eine Vorlage zur Verfügung, die Dir helfen sollen, alle erforderlichen Aspekte

Mehr

Kindertageseinrichtungen auf dem Weg

Kindertageseinrichtungen auf dem Weg Vielfalt begegnen ein Haus für alle Kinder Kindertageseinrichtungen auf dem Weg von der Integration zur Inklusion Von der Integration zur Inklusion den Blickwinkel verändern 2 Von der Integration zur Inklusion

Mehr

Befragung zur Optimierung der Lehrerausbildung im Fach Geographie/Erdkunde

Befragung zur Optimierung der Lehrerausbildung im Fach Geographie/Erdkunde Befragung zur Optimierung der Lehrerausbildung im Fach Geographie/Erdkunde Eine möglichst vollständige Beantwortung des Fragebogens ist uns zwar wichtig, aber falls Sie in einigen Punkten nicht ganz sicher

Mehr

Handbuch Museumspädagogik

Handbuch Museumspädagogik Klaus Weschenfelder/Wolfgang Zacharias Handbuch Museumspädagogik Orientierungen und Methoden für die Praxis Pädagogischer Verlag Schwann-Bagel, Düsseldorf Inhalt Vorwort 9 Einleitung: Zur Begriffsbestimmung

Mehr

Die Rolle der Sozialen Arbeit im Schnittfeld von Stadtentwicklung und Gesundheitsförderung

Die Rolle der Sozialen Arbeit im Schnittfeld von Stadtentwicklung und Gesundheitsförderung Die Rolle der Sozialen Arbeit im Schnittfeld von Stadtentwicklung und Gesundheitsförderung Andrea Zumbrunn (andrea.zumbrunn@fhnw.ch) Carlo Fabian, Nadine Käser, Simon Süsstrunk, Felix Wettstein, Wim Nieuwenboom

Mehr

WAS BEINHALTET GRUNDBILDUNG IM BEREICH FINANZIELLE GRUNDBILDUNG?

WAS BEINHALTET GRUNDBILDUNG IM BEREICH FINANZIELLE GRUNDBILDUNG? Monika Tröster WAS BEINHALTET GRUNDBILDUNG IM BEREICH FINANZIELLE GRUNDBILDUNG? FACHTAGUNG GRUNDBILDUNG: DEFINITION THEMENFELDER ZIELGRUPPEN? DER VERSUCH EINER BEGRIFFSBESTIMMUNG Berlin, 20. April 2016

Mehr

Literatur / Dokumente. Ein Projekt der Hochschule München, Fakultät für angewandte Sozialwissenschaften

Literatur / Dokumente. Ein Projekt der Hochschule München, Fakultät für angewandte Sozialwissenschaften Aner, K. (2010). Soziale Beratung und Alter. Opladen: Budrich. Bamberger, G. G. (2005). Lösungsorientierte Beratung. Praxishandbuch. Weinheim: Beltz Barthelmeß, M. (2005). Systemische Beratung. Eine Einführung

Mehr

Lernumgebungen und substanzielle Aufgaben im Mathematikunterricht (Workshop)

Lernumgebungen und substanzielle Aufgaben im Mathematikunterricht (Workshop) Idee des Workshops Lernumgebungen und substanzielle Aufgaben im Mathematikunterricht (Workshop) Mathematik-Tagung Hamburg, 7. Mai 2010, Workshop Vorname Name Autor/-in ueli.hirt@phbern.ch Einen ergänzenden

Mehr

ROLLENSPIELE UND DENKHÜTE

ROLLENSPIELE UND DENKHÜTE ROLLENSPIELE UND DENKHÜTE Anke Uhlenwinkel und Maik Wienecke Rollenspiele und Denkhüte gehören zu den aufwendigeren methodischen Unterrichtsarrangements. Deswegen sollten sie mit Bedacht gewählt und sorgfältig

Mehr

Handlungs- und produktionsorientierter Literaturunterricht. Schrey 09/01

Handlungs- und produktionsorientierter Literaturunterricht. Schrey 09/01 Handlungs- und produktionsorientierter Literaturunterricht Schrey 09/01 Vier Kriterien eines handlungs- und produktionsorientierten Literaturunterrichts T H E S E Der Deutschunterricht stellt den Schülerinnen

Mehr

Praxis des bilingualen Unterrichts

Praxis des bilingualen Unterrichts Manfred Wildhage Edgar Otten (Hrsg.) Praxis des bilingualen Unterrichts fornelsen SCRIPTOR Inhaltsverzeichnis Vorwort 10 I. Einführung 1. Content and Language Integrated Learning Eckpunkte einer kleinen"

Mehr

Schwerpunkt 2: Organisationsformen von Unterricht

Schwerpunkt 2: Organisationsformen von Unterricht VL Einführung in die Schulpädagogik (Boenicke /Popp) Schwerpunkt 2: Organisationsformen von Unterricht Organisationsformen im lehrergelenkten Unterricht Videoanalyse: Handlungsformen von Lehrern und Schülern

Mehr

Internationale Beziehungen am SBFI

Internationale Beziehungen am SBFI Internationale Beziehungen am SBFI Botschafter Mauro Moruzzi, Chef der Abteilung Internationale Beziehungen SBFI, Olten, 17. Mai 2013 3. Welches sind die Tätigkeiten des SBFI im Bereich Internationales?

Mehr

Fallverstehen und Sozialpädagogische Diagnostik

Fallverstehen und Sozialpädagogische Diagnostik Fallverstehen und Sozialpädagogische Diagnostik in der Jugendhilfe Zugänge Fragen Basisinstrumente für die Fallbearbeitung an (zeitweise) verunsichernden Orten Prof. Dr. Sabine Ader Kath. Hochschule NRW

Mehr

BNE - (Tot-)Schlag-Wort für alles und nichts oder zeitgemäßer Prozess?

BNE - (Tot-)Schlag-Wort für alles und nichts oder zeitgemäßer Prozess? Prof. Dr. Heike Molitor FB Landschaftsnutzung und Naturschutz hmolitor@hnee.de BNE - (Tot-)Schlag-Wort für alles und nichts oder zeitgemäßer Prozess? BNE und politische Bildung - wo sind die Verbindungen?

Mehr

Diagnostik und Evaluation im schulischen Kontext

Diagnostik und Evaluation im schulischen Kontext Sommersemester 2009 Diagnostik und Evaluation im schulischen Kontext Raum: FR 4061 Seminar Nr.: 3134 L 305 Dozentin: Dipl. Päd. Rebecca Lazarides rebecca.lazarides@gmx.de Sprechzeiten: Dienstag 14:00 15:00

Mehr

TU Braunschweig Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften. Modularisierte Lehrveranstaltungen im Master-Studiengang GHR WS 2006/2007

TU Braunschweig Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften. Modularisierte Lehrveranstaltungen im Master-Studiengang GHR WS 2006/2007 TU Braunschweig Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften Modularisierte Lehrveranstaltungen im Master-Studiengang GHR Angaben zum Modul: Art und Bezeichnung des Moduls Anzahl der Lehrveranstaltungen

Mehr

Modulhandbuch des Studiengangs Evangelische Religionslehre im Master of Education - Lehramt an Grundschulen

Modulhandbuch des Studiengangs Evangelische Religionslehre im Master of Education - Lehramt an Grundschulen Modulhandbuch des Studiengangs Evangelische Religionslehre im Master of Education - Lehramt an Grundschulen Inhaltsverzeichnis M(G)-TEV10 Fachdidaktik evangelische Religionslehre..............................

Mehr

Kompetenz für das ERASMUS-Programm

Kompetenz für das ERASMUS-Programm DAAD-Tagung in Frankfurt (20.-21.10.2008): Interkulturelle Kompetenz für das ERASMUS-Programm Workshop: Länderübergreifende Vorbereitung Elke Bosse 11:30 13.00 - Diversity im Hochschulalltag psychologisch

Mehr

Prof. Dr. Michael Kerres

Prof. Dr. Michael Kerres Einleitung Prof. Dr. Michael Kerres eine Veranstaltung des BMBF-Projekts STUDIUM+BERUF unter Leitung von Anke Hanft (U Oldenbourg) Michael Kerres (U Duisburg-Essen) Uwe Wilkesmann (TU Dormtund) mit Unterstützung

Mehr

Bewerten im Kunstunterricht - Wie stell ich s an? Dokumentation des Lernprozesses am Beispiel eines Lerntagebuchs Egbert-GS in Trier, Karin Kiefer

Bewerten im Kunstunterricht - Wie stell ich s an? Dokumentation des Lernprozesses am Beispiel eines Lerntagebuchs Egbert-GS in Trier, Karin Kiefer Bewerten im Kunstunterricht - Wie stell ich s an? Dokumentation des Lernprozesses am Beispiel eines Lerntagebuchs Egbert-GS in Trier, Karin Kiefer Thema: Paul Klee Werkstatt - Lerntagebücher Klassenstufe:

Mehr

Von der Spiel- zur Lernumgebung

Von der Spiel- zur Lernumgebung Kooperation Kindergarten Grundschule Übergänge gemeinsam gestalten Von der Spiel- zur Lernumgebung 25.03.2014 Villingen Stephanie Schuler stephanie.schuler@ph-freiburg.de Pädagogische Hochschule Freiburg

Mehr

Das Wohlbefinden von Schülerinnen und Schülern

Das Wohlbefinden von Schülerinnen und Schülern Referat an der Eröffnungstagung des Kantonalen Netzwerkes Gesundheitsfördernder Schulen, 20. Januar 2007, Tagungszentrum Schloss Au / ZH Das Wohlbefinden von Schülerinnen und Schülern Tina Hascher (tina.hascher@sbg.ac.at)

Mehr

Sopro Wiesbadener Planertage. Konzeption, Planung, Bau & Betrieb von gästeorientierten Thermen-, Wellness-, und Freizeitanlagen

Sopro Wiesbadener Planertage. Konzeption, Planung, Bau & Betrieb von gästeorientierten Thermen-, Wellness-, und Freizeitanlagen Sopro Wiesbadener Planertage Konzeption, Planung, Bau & Betrieb von gästeorientierten Thermen-, Wellness-, und Freizeitanlagen Grundlagen Geschichte der Bäder in Deutschland von den Schwitzgruben der Germanen

Mehr

Sprachliches und fachliches Lernen im Ökonomieunterricht:

Sprachliches und fachliches Lernen im Ökonomieunterricht: Carolin Schormann (September 2015) Sprachliches und fachliches Lernen im Ökonomieunterricht: Ein Unterrichtsentwurf zur Förderung der methodischen und sprachlichen Kompetenzen im Umgang mit diskontinuierlichen

Mehr

Lernen mit Portfolio Chancen und Grenzen

Lernen mit Portfolio Chancen und Grenzen Lernen mit Portfolio Chancen und Grenzen Prof. Dr. Tina Hascher, Fachbereich Erziehungswissenschaft "eportfolio im:focus - Erwartungen, Strategien, Modellfälle, Erfahrungen, 09. Mai 2007 Gliederung 1.

Mehr

Lernerautonomie und selbst gesteuertes fremdsprachliches Lernen

Lernerautonomie und selbst gesteuertes fremdsprachliches Lernen Lernerautonomie und selbst gesteuertes fremdsprachliches Lernen Referat von Juliane Möller, Nadine Sappik, Manuela Lammel und Eileen Soulos Überblick 1. Definition des Gegenstandsbereichs 2. Entwicklung

Mehr

Gerd Hansen (Autor) Konstruktivistische Didaktik für den Unterricht mit körperlich und motorisch beeinträchtigten Schülern

Gerd Hansen (Autor) Konstruktivistische Didaktik für den Unterricht mit körperlich und motorisch beeinträchtigten Schülern Gerd Hansen (Autor) Konstruktivistische Didaktik für den Unterricht mit körperlich und motorisch beeinträchtigten Schülern https://cuvillier.de/de/shop/publications/1841 Copyright: Cuvillier Verlag, Inhaberin

Mehr

Workshop. Methodenformat des Forschenden Lernens am Beispiel schulnaher Forschung. Prof. Dr. Eiko Jürgens Judith Meyer zu Darum Antje Greiling

Workshop. Methodenformat des Forschenden Lernens am Beispiel schulnaher Forschung. Prof. Dr. Eiko Jürgens Judith Meyer zu Darum Antje Greiling Workshop Methodenformat des Forschenden Lernens am Beispiel schulnaher Forschung Prof. Dr. Eiko Jürgens Judith Meyer zu Darum Antje Greiling (Universität Bielefeld) Methodenformat des Forschenden Lernens

Mehr

Kooperatives Lernen in studentischen Großgruppen

Kooperatives Lernen in studentischen Großgruppen 1 Kooperatives Lernen in studentischen Großgruppen Dr. Ina Biederbeck 10. November 2014 05.11.2014 2 Das dürfen Sie heute erwarten Teil A Teil B Teil C Über kooperatives Lernen Ein Beispiel aus der Praxis:

Mehr

Label oder Wandel? Wie Kompetenzorientierung das weiterbildende Studium verändert

Label oder Wandel? Wie Kompetenzorientierung das weiterbildende Studium verändert Label oder Wandel? Wie Kompetenzorientierung das weiterbildende Studium verändert Dipl.-Päd. Simone Wanken [Projektmanagement OKWestpfalz, TU Kaiserslautern] Christian Vogel M.A. [Projektmanagement E B,

Mehr

In nur 3 einfachen Schritten zu Ihrem individuellen Design:

In nur 3 einfachen Schritten zu Ihrem individuellen Design: Einfacher. Schneller. Individueller. In nur 3 einfachen Schritten zu Ihrem individuellen Design: 01 02 03 Wählen Sie hier Ihr Wunschmotiv aus über 200 Vorlagen. Jedes Motiv kann in Format und Größe angepasst

Mehr

Workshop Kindertageseinrichtungen auf dem Weg von der Integration zur Inklusion

Workshop Kindertageseinrichtungen auf dem Weg von der Integration zur Inklusion Workshop Der Weg zu einer inklusiven Pädagogik ist ein umfassender Prozess, in dem sich an die Kindertageseinrichtungen und die dort tätigen Fachkräfte Herausforderungen auf unterschiedlichen Ebenen stellen.

Mehr

innovationdays 2013 11. bis 15. Februar in Luzern, Schweiz Jetzt anmelden: www.innovationdays.ch

innovationdays 2013 11. bis 15. Februar in Luzern, Schweiz Jetzt anmelden: www.innovationdays.ch innovationdays 2013 11. bis 15. Februar in Luzern, Schweiz Jetzt anmelden: www.innovationdays.ch Menschen & Maschinen Willkommen. In ihrer 10. Auflage haben die Hunkeler innovationdays wieder jede Menge

Mehr

Sprachkompetenzen beurteilen und fördern im Rahmen von Lehrplan 21 und kompetenzorientiertem Unterricht

Sprachkompetenzen beurteilen und fördern im Rahmen von Lehrplan 21 und kompetenzorientiertem Unterricht Sprachkompetenzen beurteilen und fördern im Rahmen von Lehrplan 21 und kompetenzorientiertem Unterricht praxisbezogene Hinweise für Kindergarten und Unterstufe, PH Zürich 5. Juni 2013 Workshop: Vorgehen

Mehr

GM 4.1 L Leistungs-, Entwicklungs- und Verhaltensdiagnostik (mit BezSeminar - 1 GM 4.1 / BM 4.1 E

GM 4.1 L Leistungs-, Entwicklungs- und Verhaltensdiagnostik (mit BezSeminar - 1 GM 4.1 / BM 4.1 E BA LA für sonderpädagogische Förderung Nummer Veranstaltungstitel Art Freie Plätze Modulbezeichnung KLIPS 1 KLIPS 2 Förderschwerpunktübergreifende Grundlagenmodule 14412.0040 Einführung in die Allgemeine

Mehr

läuft direkt ab dem Netz Die Schülerinnen und Schüler kennen alle Länder, Hauptstädte, Flüsse und Gebirge Europas und wissen wo diese liegen.

läuft direkt ab dem Netz Die Schülerinnen und Schüler kennen alle Länder, Hauptstädte, Flüsse und Gebirge Europas und wissen wo diese liegen. Geographie Europas Steckbrief Lernbereich Geographie Fachbereich Räume und Zeiten Grobziele (ICT) Lernprogramme als Hilfsmittel für das eigene Lernen nutzen. Lerninhalte vertiefen. Verschiedene Möglichkeiten

Mehr

Individuell bedeutsames Schreiben als Grundlage von Schreibkompetenzentwicklung

Individuell bedeutsames Schreiben als Grundlage von Schreibkompetenzentwicklung Neue Entwicklungen im Deutschunterricht: Eine veränderte Aufgabenkultur Fachtagung Deutsch in Hamburg Individuell bedeutsames Schreiben als Grundlage von Schreibkompetenzentwicklung 24.9.2010 Beate Leßmann

Mehr

Ausbildungsgruppen Profil Inklusive Bildung

Ausbildungsgruppen Profil Inklusive Bildung Ausbildungsgruppen Profil Inklusive Bildung Intensivkooperation der Staatlichen Seminare für Didaktik und Lehrerbildung GHWS Offenburg und Sonderschulen Freiburg Übergeordnete Zielsetzung Die Anwärterinnen

Mehr

WIE INTERNATIONAL SOLL MINT SEIN?

WIE INTERNATIONAL SOLL MINT SEIN? Globale Talente interkulturelle Kompetenzen WIE INTERNATIONAL SOLL MINT SEIN? Berlin 13. Oktober 2016 Eine Initiative von WIE INTERNATIONAL SOLL MINT SEIN? Globale Talente interkulturelle Kompetenzen 13.

Mehr

Modulhandbuch. für den Teilstudiengang. Physik

Modulhandbuch. für den Teilstudiengang. Physik Modulhandbuch für den Teilstudiengang Physik im Studiengang (gewerblich-technische Wissenschaften) der Universität Flensburg Fassung vom 20.05.2009 Modultitel: Basismodul 1 110251000 Ph1 Pfl. 9 jedes 2.

Mehr

16. Roma Dialogplattform des Bundeskanzleramts ESF- Projekt Curriculum für Schlüsselkräfte im Bereich Roma Empowerment Bundeskanzleramt 28.

16. Roma Dialogplattform des Bundeskanzleramts ESF- Projekt Curriculum für Schlüsselkräfte im Bereich Roma Empowerment Bundeskanzleramt 28. 16. Roma Dialogplattform des Bundeskanzleramts ESF- Projekt Curriculum für Schlüsselkräfte im Bereich Roma Empowerment Bundeskanzleramt 28. April 2016 Nationale Roma Kontaktstelle: Dr. in Susanne Pfanner

Mehr

Bildung für Nachhaltige Entwicklung Herausforderungen erkennen Zukunft gestalten

Bildung für Nachhaltige Entwicklung Herausforderungen erkennen Zukunft gestalten Bildung für Nachhaltige Entwicklung Herausforderungen erkennen Zukunft gestalten Startworkshop der PILGRIM-Schulen 04.10.2012 Nachhaltigkeit - Begriffsklärung Carl von Carlowitz (Sylivicultura Oeconomica,

Mehr

Berner Fachhochschule Gesundheit. Hochschuldidaktische Leitsätze im Bachelor of Science in Pflege

Berner Fachhochschule Gesundheit. Hochschuldidaktische Leitsätze im Bachelor of Science in Pflege Berner Fachhochschule Gesundheit Hochschuldidaktische Leitsätze im Bachelor of Science in Pflege Ausgangslage Das Leitbild der Berner Fachhochschule (BFH) vom 17. November 2009 bildet die Grundlage und

Mehr

Das Fach Französisch im Zeichen von Kontinuität und Veränderung... 13

Das Fach Französisch im Zeichen von Kontinuität und Veränderung... 13 Vorwort... 11 A Das Fach Französisch im Zeichen von Kontinuität und Veränderung... 13 1 Französisch: die Sprache des Nachbarn... 14 1.1 Französisch: eine fremde Sprache?... 14 1.2 Wirtschaftliche Beziehungen...

Mehr

Serviceangebot zur Beschaffung der Kaufexemplare 2016/17

Serviceangebot zur Beschaffung der Kaufexemplare 2016/17 Herderstr. 44,.-Liebknecht-Str.6, 98693 Ilmenau, Tel. : 03677 67531, 202068, Fax : 03677 67532, 206625 Serviceangebot zur Beschaffung der aufexemplare 2016/17 lasse : 6... Name, Vorname :... Fach Titel

Mehr

Neu zugewanderte Schüler*innen im deutschen Schulwesen Potenziale für die Ausbildung von Lehrkräften

Neu zugewanderte Schüler*innen im deutschen Schulwesen Potenziale für die Ausbildung von Lehrkräften Neu zugewanderte Schüler*innen im deutschen Schulwesen Potenziale für die Ausbildung von Lehrkräften 20. Februar 2016 Fachtagung Vielfalt erleben Vielfalt gestalten Mona Massumi Folie 2 von 26 Ablauf 1.

Mehr

Universität Augsburg APRIL Modulhandbuch. Schulpädagogik

Universität Augsburg APRIL Modulhandbuch. Schulpädagogik Universität Augsburg APRIL 2009 Modulhandbuch Schulpädagogik im Rahmen der Erziehungswissenschaften für die Lehrämter Grund-, Haupt-, Realschule und Gymnasium Modulbeauftragter Prof. Dr. Dr. W. Wiater

Mehr

medienpädagogische Session L3T Lizenz: CC-BY-NC-SA

medienpädagogische Session L3T Lizenz: CC-BY-NC-SA medienpädagogische Session L3T Lizenz: CC-BY-NC-SA http://www.flickr.com/photos /uaeincredible/3780284671/si zes/o/ Wie ticken Medienpädagogen? Gliederung Aufgabenfelder der Medienpädagogik Medienpädagogik

Mehr

Semester: Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. A Politikwissenschaft und Forschungsmethoden 4 2 S P WS 1.

Semester: Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. A Politikwissenschaft und Forschungsmethoden 4 2 S P WS 1. Politikwissenschaft, Staat und Forschungsmethoden BAS-1Pol-FW-1 CP: 10 Arbeitsaufwand: 300 Std. 1.-2. - kennen die Gliederung der Politikwissenschaft sowie ihre Erkenntnisinteressen und zentralen theoretischen

Mehr

Interkulturelle Qualifizierung von Studierenden

Interkulturelle Qualifizierung von Studierenden Interkulturelle Kompetenz und das Erasmus Programm Frankfurt, 20.-21.10.2008 Interkulturelle Qualifizierung von Studierenden Teams and Competencies NIKADU Elke Bosse Institut für Angewandte Sprachwissenschaft

Mehr

Unterrichtseinheit: "Let's talk - Jeder will ein Stück vom Regenwald" (7. Klasse)

Unterrichtseinheit: Let's talk - Jeder will ein Stück vom Regenwald (7. Klasse) Geographie N. Hoffmeister Unterrichtseinheit: "Let's talk - Jeder will ein Stück vom Regenwald" (7. Klasse) Unterrichtsentwurf Nicole Hoffmeister Paderborn, den 08.11.2006 Studienseminar für Lehrämter

Mehr

Didaktisch-methodische Gestaltung interkultureller Erkundungen

Didaktisch-methodische Gestaltung interkultureller Erkundungen 4. qualiko Kolloquium: Didaktisch-methodische Gestaltung interkultureller Erkundungen Elke Bosse Inst. für Interkulturelle Kommunikation Universität Hildesheim bossee@uni-hildesheim.de Interkulturelles

Mehr

Bibliothekspädagogik im Diskurs Diskussionsrunde und Mini WorldCafé. Herzlich Willkommen!

Bibliothekspädagogik im Diskurs Diskussionsrunde und Mini WorldCafé. Herzlich Willkommen! Diskussionsrunde und Mini WorldCafé Herzlich Willkommen! Diskussionsrunde und Mini WorldCafé Der Ablauf Begrüßung Kurzvorstellung der Referentinnen Kurzvorstellung der Teilnehmenden Bibliothekspädagogik

Mehr

EUROPA IM UNTERRICHT

EUROPA IM UNTERRICHT EUROPA IM UNTERRICHT Sekundarstufe - Hilfreiche Internetseiten - Herausgeber: Europe Direct Informationszentrum Stuttgart Stand: August 2013 1) INFORMATIONEN ÜBER DIE EU IM ALLGEMEINEN http://www.europa.eu

Mehr

Gender-Training für Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter

Gender-Training für Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter Gender-Training für Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter Ein Beispiel von Angelika Blickhäuser und Erwin Germscheid Zeit Programm 09.30 Graffittimethode: offene und freiwillige Abfrage der Erwartungen,

Mehr

Christina Schenz. Lehrerinnenbildung und Grundschule Pädagogisches Handeln im Spannungsfeld zwischen Gesellschaft und Person

Christina Schenz. Lehrerinnenbildung und Grundschule Pädagogisches Handeln im Spannungsfeld zwischen Gesellschaft und Person 93b Christina Schenz Lehrerinnenbildung und Grundschule Pädagogisches Handeln im Spannungsfeld zwischen Gesellschaft und Person Herbert Utz Verlag München Inhaltsverzeichnis 1 Von der Schwierigkeit, den

Mehr

Vorgestellt von Catharina Bock und Franziska Ostermann

Vorgestellt von Catharina Bock und Franziska Ostermann freiburg@sol Vorgestellt von Catharina Bock und Franziska Ostermann Übersicht 1. Einleitung 2. Autoren und technische Anforderungen 3. Vorstellung der Homepage mit ihren Programmen 3.1 Erläuterung der

Mehr

1 Grundschule Orientierungsstufe Hauptschule Realschule Gymnasium Gesamtschule Sonderschule...

1 Grundschule Orientierungsstufe Hauptschule Realschule Gymnasium Gesamtschule Sonderschule... Vorwort... 10 1 Hanna Kiper: Schulpädagogik studieren... 15 1 Lehrerin oder Lehrer werden ein lebenslanger Entwicklungs- und Lernprozess?... 15 2 Tätigkeiten von Lehrerinnen und Lehrern... 16 3 Weitere

Mehr

Zauberquadrate entdecken

Zauberquadrate entdecken Haus 7: Gute Aufgaben Zauberquadrate entdecken Von Mathematik kann man natürlich erst auf den höheren Stufen sprechen. In der Grundschule wird ja nur gerechnet (Moderator der Sendung Kulturzeit im 3sat,

Mehr

WSM. Seminar WSM::open I Effectuation Unternehmerisch handeln ist lernbar 03./04. März Witten School of Management. Personal Competence

WSM. Seminar WSM::open I Effectuation Unternehmerisch handeln ist lernbar 03./04. März Witten School of Management. Personal Competence Personal Professional Leadership Entrepreneurial Seminar ::open I Effectuation Unternehmerisch handeln ist lernbar 03./04. März 2016 Witten School Leitfragen nach dem ::Kompetenzmodell Das Umfeld ändert

Mehr

Geplanter Wandel in Unternehmen als Herausforderung für das Personalmanagement

Geplanter Wandel in Unternehmen als Herausforderung für das Personalmanagement Geplanter Wandel in Unternehmen als Herausforderung für das Personalmanagement Summerschool 2012 Universität Heidelberg Prof. Dr. Alexander Wick Internationale Berufsakademie Darmstadt Prof. Dr. Alexander

Mehr

Die Lehrer- und Ausbilderrolle in der Berufsausbildung. Anmerkungen zur aktuellen Situation

Die Lehrer- und Ausbilderrolle in der Berufsausbildung. Anmerkungen zur aktuellen Situation Obchodná Académia Bardejov und Ludwig-Erhard-Schule Fürth Seite 1 Baustein 1A: Der ganzheitliche Zugang zur Lehrerrolle Bewerten die Lehrer und Ausbilder die Berufsausbildung als eine wichtige Phase im

Mehr

Präsentation der Ergebnisse

Präsentation der Ergebnisse Präsentation der Ergebnisse Bad Säckingen, 10. Mai 2006 Leitsätze: 1. Jugendliche brauchen Akzeptanz 2. Jugendliche brauchen Räume 3. Jugendliche brauchen Events 4. Jugendliche brauchen Angebote 5. Jugendliche

Mehr

Politischer Arbeitskreis Schulen e.v. Adenauerallee Bonn. Programm

Politischer Arbeitskreis Schulen e.v. Adenauerallee Bonn. Programm Politischer Arbeitskreis Schulen e.v. Adenauerallee 10 53113 Bonn Seminar: Islam und muslimisches Leben in Deutschland Diskurse und gelebte Praxis Vom 28.-30. September 2015 in Bonn Tagungsort: Seminarleitung:

Mehr

Interkulturelle Herausforderungen: ein Physiotherapie Praktikum im Ausland Brigitte Fiechter Lienert

Interkulturelle Herausforderungen: ein Physiotherapie Praktikum im Ausland Brigitte Fiechter Lienert Interkulturelle Herausforderungen: ein Physiotherapie Praktikum im Ausland Verantwortliche Internationales BSc Physiotherapie Zielsetzungen 1. Diese Präsentation soll aufzeigen, wie interessierte Studierende

Mehr

Individualisierung durch Lernaufgaben

Individualisierung durch Lernaufgaben Individualisierung und neue Medien Individualisierung durch Lernaufgaben Lehren und Lernen mit digitalen Medien Dr. Hildegard Urban-Woldron Überblick Fallstudien zum Einsatz digitaler Medien im Physikunterricht

Mehr

eportfolio Wissenskonstruktion im digitalen Medium

eportfolio Wissenskonstruktion im digitalen Medium eportfolio Wissenskonstruktion im digitalen Medium von Kristin Kaatz Dozentin: Christina Schwalbe ? Benotung? Lernvoraussetzungen? Thema? Rahmenbedingungen? Portfolioformat? Medienkompetenz? Organisationsstruktur?

Mehr

Sich auf den Weg machen und Inklusion erleben

Sich auf den Weg machen und Inklusion erleben Sich auf den Weg machen und Inklusion erleben Das Projekt setzt auf einen gemeinsamen Entwicklungsweg. Mit- und voneinander Lernen, Beteiligung sowie Begegnung auf Augenhöhe sind die Wegzeichen. Neue Formen

Mehr

Schriftenverzeichnis der wissenschaftlichen Arbeiten

Schriftenverzeichnis der wissenschaftlichen Arbeiten Schriftenverzeichnis der wissenschaftlichen Arbeiten Stand: Januar 2015 Michler, A. F. und H. J. Thieme (1991), Währungsreformen: Zur institutionellen Absicherung monetärer Prozesse, in: Hartwig, K.-H.

Mehr

Fussball-Bundeliga. Saison 1963 / 64

Fussball-Bundeliga. Saison 1963 / 64 Fussball-Bundeliga Saison 1963 / 64 1 Die Spiele der Bundesliga 1963/1964 am 1. Spieltag Sa 24.08. 17:00» Hertha BSC -» Nürnberg» 1:1 (0:1) Sa 24.08. 17:00» Bremen -» Dortmund» 3:2 (1:1) Sa 24.08. 17:00»

Mehr

Eine Schule zum Wohlfühlen mehr als nur eine Utopie?

Eine Schule zum Wohlfühlen mehr als nur eine Utopie? Gymnasium Zell am See, 08. Mai 2007 Eine Schule zum Wohlfühlen mehr als nur eine Utopie? Prof. Dr. Tina Hascher, Fachbereich Erziehungswissenschaft (tina.hascher@sbg.ac.at) Vier Schritte 1. Wohlbefinden

Mehr

Zielvereinbarungen. Zielvereinbarungsgespräche. 22. August Regine Astrid Schmidt

Zielvereinbarungen. Zielvereinbarungsgespräche. 22. August Regine Astrid Schmidt Zielvereinbarungen Zielvereinbarungsgespräche 22. August 2008 Regine Astrid Schmidt Diplompädagogin Physiotherapie-Lehrerin Universitätsklinikum Düsseldorf Zeitplan Zeitliche Übersicht: 11:00h (10 min.)

Mehr

Angestrebte Kompetenzen/Ziele. Einstieg in das Thema. Vermitteln von Grundlagenwissen zum Thema Balanced Scorecard

Angestrebte Kompetenzen/Ziele. Einstieg in das Thema. Vermitteln von Grundlagenwissen zum Thema Balanced Scorecard Unterrichtsverlauf Balanced Scorecard, 7-8 Std., Jahrgangstufe 2, Wirtschaft, WG 1. Std. Angestrebte Kompetenzen/Ziele 20 Min. Stundenthema: Balanced Scorecard als strategieorientiertes Informationsinstrument

Mehr

Mediengestaltung, Medienwirksamkeit, Medienkompetenz - Neue Medien in der Bildung. Mediengestaltung

Mediengestaltung, Medienwirksamkeit, Medienkompetenz - Neue Medien in der Bildung. Mediengestaltung Mediengestaltung, Medienwirksamkeit, Medienkompetenz - Neue Medien in der Bildung benötigt Medienkompetenz ist Teil von braucht Mediengestaltung Medienwirksamkeit bestätigt ermöglichen ist Teil von Bildung

Mehr

Schriften verzeichnis

Schriften verzeichnis Anhang Schriften verzeichnis Prof. (ern.) Dr. Hans Raffee Auszug aus den Veröffentlichungen seit 1989 und ausgewählte Highlights Bücher: Raffee, H.: Kurzfristige Preisuntergrenze als betriebswirtschaftliches

Mehr

Bildung für nachhaltige Entwicklung BNE. PD Dr. Gesine Hellberg Rode WWU Zentrum für Didaktik der Biologie 1

Bildung für nachhaltige Entwicklung BNE. PD Dr. Gesine Hellberg Rode WWU Zentrum für Didaktik der Biologie 1 Bildung für nachhaltige Entwicklung BNE PD Dr. Gesine Hellberg Rode WWU Zentrum für Didaktik der Biologie 1 Meilensteine 1992 UN- Weltgipfel in Rio de Janeiro AGENDA 21 2005-2014 UN-Dekade BNE 2015 ff.

Mehr

Islam Politische Bildung und interreligiöses Lernen

Islam Politische Bildung und interreligiöses Lernen Das Konzept Didaktisch aufbereitete Unterrichts- und Informationsmaterialien zum Thema : Loseblattsammlung mit ca. 1.000 Seiten in zehn Module gegliedert, fertige Unterrichtseinheiten zu politischen und

Mehr

(quantitativ empirische Methoden) (quantitativ empirische Methoden)

(quantitativ empirische Methoden) (quantitativ empirische Methoden) A l l g e m e i n e I n f o r m a t i o n e n Internetplattform zur Übung: http://homepage.univie.ac.at/rudolf.beer Forschungsmethoden: Bortz, J. u. Döring, N.: Forschungsmethoden und Evaluation.. Berlin

Mehr

104. Bibliothekartag Petra Keidel TH Wildau Wi(e)der planbar!

104. Bibliothekartag Petra Keidel TH Wildau Wi(e)der planbar! 104. Bibliothekartag Petra Keidel TH Wildau Wi(e)der planbar! Die Hochschulbibliothek Wildau zwischen strategischer Ausrichtung 2020 und alltäglicher Anforderung Standort Hochschulbibliothek der TH Wildau

Mehr