Inhaltsverzeichnis. Grauer Teil: Grundlagen. 1 Körperliche Untersuchung (H.-J. Trappe) Monitoring: Grundlagen (H.-J.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhaltsverzeichnis. Grauer Teil: Grundlagen. 1 Körperliche Untersuchung (H.-J. Trappe) Monitoring: Grundlagen (H.-J."

Transkript

1 Grauer Teil: Grundlagen 1 Körperliche Untersuchung (H.-J. Trappe) Monitoring: Grundlagen (H.-J. Trappe) Herz-Kreislauf-Monitoring EKG - Grundlagen (H.-J. Trappe) EKG-Differenzialdiagnose (H.-J. Trappe) Telemetrie (H.-J. Trappe) Arterielle Kanülierung (J. Heine, M. André) Arterielle Blutdruckmessung 0- Heine, M. André) Zentralvenöser Katheter (ZVK), zentraler Venendruck (ZVD) (J. Heine, M. André) Pulmonalarterienkatheter (J. Heine. M. André) Infektion intravasaler Katheter (O. Zuzan) Minimal-invasives HZV-Monitoring (G. Marx) Echokardiografie (I. Welters) Perikardpunktion (J. M. Hahn) Respiratorisches Monitoring Respiratorisches Monitoring (G. Haeseler, G. Köhn)» Pleurapunktion (H.-J. Trappe) Anlage einer Thoraxdrainage (F. Setzer, G. Marx) Atemwegsmanagement in der Intensivmedizin (M. Leuwer.S. Piepenbrock, O. Zuzan) Monitoring des Magen-Darm-Trakts» Ernährungssonden (K. Mayer) Ösophaguskompressionssonden (J- M. Hahn) 83 6 Niere, Harnblase Harnblasenkatheter (H.-J. Trappe) Neurologisches Monitoring (E. Rickeis) Bildgebende Verfahren (H.-J. Trappe) Scoring (Schweregradklassifikation) (M. Winterhalter) Innerklinischer Transport (T-P. Simon, G. Marx, M. Jankowski) Ethische und rechtliche Aspekte (F. Salomon. M. Salomon) -118 Grüner Teil: Therapieprinzipien 12 Kardiopulmonale Reanimation (O. Zuzan) Elektrische Therapie von Herzrhythmusstörungen Tachykarde Herzrhythmusstörungen - Kardioversion/Defibrillation (H.-J. Trappe) X) Bibliografische Informationen digitalisiert durch

2 13.2 Bradykarde Herzrhythmusstörungen - Passagère Schrittmachertherapie (H.-J. Trappe) Notfälle nach Defibrillator-Implantation (H.-J. Trappe) Analgosedierung, Narkose und Muskelrelaxation (O. Zuzan, C. Marx, M. Leuwer) Analgosedierung Analgésie Sedierung Narkose auf der Intensivstation Muskelrelaxation Regionalanästhesie - Periduralkatheter Beatmungstherapie (J. Rathgeber) Grundlagen und Indikation Kenngrößen. Sonderformen Kontrollierte Beatmung Maschinell unterstützte Spontanatmung Rückkoppelnde Systeme: AutoModes Nicht Invasive Beatmung. NIV Physikalische Maßnahmen Weaning und Extubation Extrakorporale Lungenunterstützung(ECLA)(M. Max,R.Rossaint) Überwachung und Therapie bei hämodynamischer Instabilität und Schock (G. Marx. T. Schürholz) Schock: Formen, Ursachen, klinisch relevante Pathophysiologie &2 Einschätzung und Überwachung der Hämodynamik Volumenersatztherapie Transfusionstherapie (O. Zuzan, M. Leuwer. S. Piepenbrock) Blut und Blutkomponenten Durchführung der Transfusion Komplikationen der Therapie mit Blutbestandteilen Ernährungstherapie auf der Intensivstation (K. Mayer) Grundlagen, Therapieprinzipien und Konzepte Spezielle Situationen Antikoagulation Q. M. Hahn) Nierenersatzverfahren (A. Voiculescu) Nierenersatz bei akutem Nierenversagen (ANV) Peritonealdialyse Hämoperfusion (HP) Plasmaseparation (Plasmapherese) Blutaustauschtransfusion XII 23 Antimikrobielle Therapie (F. Setzer, C. Marx) Grundlagen der antimikrobiellen Therapie Toxizität der Substanzen Antimikrobielle Therapie bei Organinsuffizienz Einzelne antimikrobielle Substanzen Antimykotika und Virostatika - 249

3 24 Perioperative Intensivmedizin (G. Marx, 0. Zuzan) Allgemeines Vorgehen Spezielle postoperative Intensivmedizin Abdominalchirurgische Operationen (G. Scheumann) Neurochirurgische Operationen (M. U. Schuhmann, U. Birkenhauer) Herz-Thorax-GefäE-Operationen (K. F. Klotz, B. Sedemund-Adib, P. Schmucker) Urologische Operationen (C G. Stief, B. Zwißler) Intensivtherapie nach Leber- bzw. Nierentransplantation (T. Bein, H.J. Schlitt. E.R. Kuse) Lebertransplantation Nierentransplantation Tod des Patienten, Organspende Tod des Patienten (J.-M. Hahn) Hirntod (E. Rickeis) Organspende (M. Leuwer, O. Zuzan) Delirprophylaxe (H. Ruschulte) Blauer Teil: Intensivmedizinisch relevante Krankheitsbilder 29 Intensivmedizinische Syndrome Akutes Lungenversagen (ALI/ARDS) (R. Dembinski) Schock (T. Schürholz, G. Marx) Sepsis (T. Schürholz, G. Marx) Multiorganversagen (T. Schürholz, G. Marx) Akutes Nierenversagen (ANV) (O. Zuzan) Disseminierte intravasale Gerinnung 0- M. Hahn) Polyneuropathie/Myopathie bei Intensivpatienten (M. Leuwer, O. Zuzan) Hyperglykämie und Insulinresistenz (O. Zuzan) Abdominales Kompartment-Syndrom (ACS) (0. Zuzan) Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems (H.-J. Trappe) Akutes Koronarsyndrom ohne persistierende ST-Streckenhebung(NSTEMI) Akutes Koronarsyndrom mit persistierender ST-Srreckenhebung (STEM!) Stabile Angina pectoris Akute Herzinsuffizienz, kardiales Lungenödem Herzrhythmusstörungen - Übersicht Bradykarde Herzrhythmusstörungen Tachykarde Herzrhythmusstörungen Hypertensive Notfälle Akute Venen thrombosen Lungenembolie (akutes Cor pulmonale) Aortendissektion, Aortenaneurysma Herzbeuteltamponade Akuter arterieller Verschluss Erkrankungen von Lungen, Bronchien und Pleura Aspirationssyndrom (H.-J. Trappe) Pneumonie(H.-J.Trappe) Asthma bronchiale, akute bronchiale Obstruktion (H.-J. Trappe) XIII

4 31.4 Pneumothorax (H.-J. Trappe) Pleuraerguss (H.-J. Trappe) Pleuraempyem (H.-J. Trappe) Lungenblutung (H.-J. Trappe) Inhalationstrauma (M. Leuwer, O. Zuzan) Beinahe-Ertrinken (M. Leuwer. O. Zuzan) Endokrinologische Erkrankungen (T. H. Schürmeyer) Coma diabeticum Hypoglykämisches Koma Hyperthyreose(thyreotoxische Krise) Hypothyreotes Koma (Myxödem-Koma) Phäochromozytom Nebennierenrinden-Insuffizienz (Addison-Krise) Hypophysenvorderlappen-Insuffizienz (hypophysäres Koma) Diabetes insipidus Störungen des Wasser-, Elektrolyt- und Säure-Basen-Haushalts Störungen des Wasser- und Natriumhaushalts (M. Karst) Störungen des Kalium-Haushalts (H. Ruschulte) Störungen des Kalzium-Haushalts (H. Ruschulte) Störungen des Phosphat-Haushalts (M. Karst) Störungen des Magnesium-Haushalts (O. Zuzan) Säure-Basen-Haushalt: Grundlagen (M. Karst) Säure-Basen-Haushalt: Azidose (M. Karst) Säure-Basen-Haushalt: Alkalose (M. Karst) Gastrointestinale/abdominale Erkrankungen Intestinale Motilitätsstörungen auf der Intensivstation CJ. Hadern. T. H. Schürmeyer, M. P. Manns) Intestinale Perforationen und Durchblutungsstörungen (J. Hadern, T. H. Schürmeyer, M. P. Manns) Clostridium-difficile-Infektion, schwere/fulminante Colitis ulcerosa, toxisches Megakolon (J- Hadern, M. P. Manns) Akutes Abdomen q. Hadern. F. Largiadèr, M. P. Manns) Obere gastrointestinale Blutung (J. Hadern, T. H. Schürmeyer, M. P. Manns) Mittlere und untere gastrointestinale Blutung 0- Hadern, T. H. Schürmeyer, M. P. Manns) Akute Pankreatitis (J. Hadern, T. H. Schürmeyer, M. P. Manns) Leberwerterhöhung bei Intensivpanenten (J. Hadern, M. P. Manns) Akutes Leberversagen (J- Hadern, T. H. Schürmeyer, M. P. Manns) Leberzirrhose(J.Hadern,T.H.Schürmeyer,M.P.Manns) xrv 35 Erkrankungen des Nervensystems Koma (J- M. Hahn) Schädel-Hirn-Trauma (SHT) (E. Rickeis) Hirnödem, erhöhter intrakranialer Druck (ICP) (O. Zuzan, E. Rickeis) Subarachnoidalblutung(SAB)(R.KolImar.S. Schwab) Intrazerebrale Blutung (1CB) (H. B. Huttner, S. Schwab) Hirninfarkt (M. Köhrmann, S. Schwab) Basilarisverschluss (M. Köhrmann, S.Schwab) Sinushrombose (H. B. Huttner, S. Schwab) Statusepilepticus(H.B.Huttner,S.Schwab) Bakterielle Meningitis (R.Kol!mar. S.Schwab) Enzephalitis(R.Kollmar.S.Schwab) - 501

5 35.12 Zentrales anticholinerges Syndrom (K. MarkovicJ. Bardutzky,S.Schwab) Spinale Verletzungen (E. Rickeis) Polyradikulitis Guillain-Barré(R.Kollmar,S.Schwab) Myasthene Syndrome (S. Schwab) Psychische Dekompensation ( Nervenzusammenbruch") (Th. R. Payk) Alkoholentzugssyndrom(K. MarkovicJ. Bardutzky,S.Schwab) Entzugssyndrome bei Medikamenten und psychotropen Substanzen (K. MarkovicJ.Bardutzky,S.Schwab) Polytrauma (H. C. Pape, M. Leuwer, O. Zuzan) Brandverletzung, Verbrennungskrankheit (H. A. Adams, P. M. Vogt) Epidemiologie, Pathogenese Pathophysiologie Erstversorgung Klinische Erstversorgung im Brandverletztenzentrum Intensivmedizinische Grundversorgung Hyperthermie-Syndrome und Fieber (H. Ruschulte) Maligne Hyperthermie (MH) Malignes neuroleptisches Syndrom (MNS) Hitzschlag Fieber beim Intensivpatienten Hypothermie (O. Zuzan, M. Leuwer) Intensivtherapie in der Geburtshilfe (P. Baier) Präeklampsie, Eklampsie Fruchtwasserembolie(»AnaphyIactoid Syndrome of Pregnancy") Postpartale Blutungen Intensivmedizinisch relevante Infektionskrankheiten HIV-Infektion (] M. Hahn) Akute Virushepatitis 0- Hadem,J. M. Hahn, M. P. Manns) Zytomegalievirus- (CMV) Infektionen (J. M. Hahn) Tetanus 0- M. Hahn) Toxoplasmose (J. M. Hahn) Nekrotisierende Gewebeinfektionen(S.Rex) Multiresistente Staphylokokken (S. Rex) Clostridium-difficile-Infektion (R. Kopp.J. Hadern, M. P. Manns) Sonstige Infektionserkrankungen (R. Kopp) Intoxikationen (H.J. Heppner, H. P. Reiffen) Grundlagen Spezielle Intoxikationen Roter Teil: Medikamente 43 Pharmakotherapie - 6zu 43.1 Arzneitherapie bei Niereninsuffizienz (J- M. Hahn) Arzneitherapie bei Leberschädigung (J. M. Hahn) Arzneitherapie in der Schwangerschaft und Stillzeit 0- M- Hahn) Wirkstoffprofile (W. A. Osthaus, O. Zuzan) XV

6 Anhang: Formeln und Normalwerte 44 Anhang Formeln Normalwerte Sachverzeichnis Bildnachweis XVI

3 Lebensrettende Sofortmaßnahmen Diagnostik der vitalen Funktionsstörungen Konsequenzen aus der Prüfung der Vitalfunktionen 18

3 Lebensrettende Sofortmaßnahmen Diagnostik der vitalen Funktionsstörungen Konsequenzen aus der Prüfung der Vitalfunktionen 18 Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 1 Einleitung 13 2 Definition des Notfalls 14 3 Lebensrettende Sofortmaßnahmen 16 3.1 Diagnostik der vitalen Funktionsstörungen 16 3.1.1 Prüfung der Bewusstseinslage 16 3.1.2

Mehr

Inhalt. Teil A Allgemeine Grundlagen. Teil B Intensivmedizinische. A-2 Symptome und Syndrome Differenzialdiagnosen André Grabowski

Inhalt. Teil A Allgemeine Grundlagen. Teil B Intensivmedizinische. A-2 Symptome und Syndrome Differenzialdiagnosen André Grabowski IX Teil A Allgemeine Grundlagen A-1 Organisation und rechtliche Aspekte... 3 A-1.1 Tagesablauf... 3 A-1.2 Patiententransport... 3 A-1.3 Spezielle Probleme der MRT- Diagnostik beim Intensivpatienten...

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Adipositas 1.1. Akutes Abdomen 2.1. Akutes Koronarsyndrom 3.1 Myokardinfarkt 3.2. Therapie 3.6. Allergie/Anaphylaxie 4.

Inhaltsverzeichnis. Adipositas 1.1. Akutes Abdomen 2.1. Akutes Koronarsyndrom 3.1 Myokardinfarkt 3.2. Therapie 3.6. Allergie/Anaphylaxie 4. Adipositas 1.1 Akutes Abdomen 2.1 Akutes Koronarsyndrom 3.1 Myokardinfarkt 3.2 Therapie 3.6 Allergie/Anaphylaxie 4.1 Alkoholabusus 5.1 Alkohol-Intoxikation 5.3 Alter 6.1 Anämie 7.1 Antibiotika-Therapie/-Prophylaxe

Mehr

RASTERZEUGNIS INTENSIVMEDIZIN

RASTERZEUGNIS INTENSIVMEDIZIN An die Ärztekammer RASTERZEUGNIS FÜR DIE AUSBILDUNG IN EINEM ADDITIVFA C H INTENSIVMEDIZIN IM HAUPTFACH UNFALLCHIRURGIE Herr/Frau geboren am hat sich gemäß den Bestimmungen des Ärztegesetz 1998, i.d.g.f.,

Mehr

53. Repetitorium Intensivmedizin Augsburg

53. Repetitorium Intensivmedizin Augsburg 53. Repetitorium Intensivmedizin Augsburg Wissenschaftliche Leitung Professor Dr. J. Eckart Professor Dr. H. Forst 25. April bis 29. April 2016 Block I http://augsburg.daaf.de Montag, 25.04.2016 08.45

Mehr

Logbuch der Notfallmedizin

Logbuch der Notfallmedizin W.F.Dick F.W. Ahnefeld P. Knuth (Hrsg.) Logbuch der Notfallmedizin Algorithmen und Checklisten Springer Einleitung Kapitel 1 Systematisches Vorgehen am Notfallort R. ROSSI Checkliste I Systematisches Vorgehen

Mehr

Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Berlin - Richtlinien über den Inhalt der Weiterbildung.

Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Berlin - Richtlinien über den Inhalt der Weiterbildung. Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Berlin - Richtlinien über den Inhalt der Weiterbildung. Allgemeine Bestimmungen der Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Berlin vom 18.02.2004 und vom 16.06.2004

Mehr

Seite. Herz - Kreislauferkrankunqen

Seite. Herz - Kreislauferkrankunqen -3- I N H A L T S V E R Z E I C H N I S Herz - Kreislauferkrankunqen Diagnostische Maßnahmen bei Herzerkrankungen 11 Entzündliche Erkrankungen des Herzens 15 Rheumatische Endokarditis Ursachen, Symptome,

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Seite. Herz - Kreislauferkrankunqen

INHALTSVERZEICHNIS. Seite. Herz - Kreislauferkrankunqen INHALTSVERZEICHNIS Seite Herz - Kreislauferkrankunqen Diagnostische Maßnahmen bei Herzerkrankungen Entzündliche Erkrankungen des Herzens Rheumatische Endokarditis Bakterielle Endokarditis Myokarditis Perikarditis

Mehr

Zusatz-Weiterbildung Intensivmedizin

Zusatz-Weiterbildung Intensivmedizin Gemeinsame Inhalte für die Gebiete Anästhesiologie, Chirurgie, Innere Medizin und Allgemeinmedizin, Kinder- und Jugendmedizin, Neurochirurgie und Neurologie Weiterbildungsinhalte und Fertigkeiten in den

Mehr

Handbuch der Infusionstherapie und klinischen Ernährung BandV

Handbuch der Infusionstherapie und klinischen Ernährung BandV Handbuch der Infusionstherapie und klinischen Ernährung BandV H. P. Schuster und G. Kleinberger unter Mitarbeit von W. Druml, J. M. Hackl, H. Lochs und G. Ollenschläger Infusionstherapie und klinische

Mehr

Taschenatlas Notfall & Rettungsmedizin

Taschenatlas Notfall & Rettungsmedizin Taschenatlas Notfall & Rettungsmedizin Kompendium für den Notarzt Bearbeitet von Thomas Schneider, Benno Wolcke, Roman Böhmer 4. Aufl. 2010. Buch. XXIV, 597 S. Hardcover ISBN 978 3 642 01050 7 Format (B

Mehr

Inhalt. 1 Lage, Größe und Form des Herzens Diagnostische Möglichkeiten 15

Inhalt. 1 Lage, Größe und Form des Herzens Diagnostische Möglichkeiten 15 Inhalt 1 Lage, Größe und Form des Herzens 13 2 Diagnostische Möglichkeiten 15 2.1 Inspektion 15 2.2 Palpation 16 2.3 EKG 16 2.3.1 Belastungs-EKG 17 2.3.2 Langzeit-EKG 18 2.4 Herzkatheter 19 2.4.1 Diagnostische

Mehr

Curriculum Famulatur Anästhesie, Intensivmedizin, Schmerztherapie. Block 1 - Anästhesie. Dauer: 2-3 Wochen Wo: Zentral-OP

Curriculum Famulatur Anästhesie, Intensivmedizin, Schmerztherapie. Block 1 - Anästhesie. Dauer: 2-3 Wochen Wo: Zentral-OP Block 1 - Anästhesie Dauer: 2-3 Wochen Wo: Zentral-OP Inhalte: Die Studenten in der Famulatur sollen die Grundlagen der Anästhesie mit den einzelnen Maßnahmen für die Durchführung einer Narkose kennenlernen.

Mehr

Weiterbildungskonzept für Intensivmedizin. Abteilung Chirurgische Intensivmedizin Universitätsspital Zürich

Weiterbildungskonzept für Intensivmedizin. Abteilung Chirurgische Intensivmedizin Universitätsspital Zürich Weiterbildungskonzept für Intensivmedizin Abteilung Chirurgische Intensivmedizin Universitätsspital Zürich Leiter der Weiterbildungsstätte: Prof. Dr. R. Stocker FMH Intensivmedizin und FMH Anästhesiologie

Mehr

eigenhändig Draufschau

eigenhändig Draufschau eigenhändig Draufschau Bereich Anzahl Tätigkeit 10 Betreuung von Intensivpatienten mit invasiver Beatmung mit Diskussion der Beatmungseinstellung mit dem verantwortlichen Facharzt 10 Patienten mit Nicht

Mehr

Kerncurriculum. Zur Facharztweiterbildung Anästhesiologie am Krankenhaus St. Joseph-Stift Bremen. Eine Einrichtung der St. FRANZISKUS-Stiftung Münster

Kerncurriculum. Zur Facharztweiterbildung Anästhesiologie am Krankenhaus St. Joseph-Stift Bremen. Eine Einrichtung der St. FRANZISKUS-Stiftung Münster Kerncurriculum Zur Facharztweiterbildung Anästhesiologie am Krankenhaus St. Joseph-Stift Bremen 1. Ausbildungsjahr Nr Themengebiet Kernkompetenz Methoden Ausbilder Erwarteter Zeitraum bis zur. 1 2 3 4

Mehr

Inhaltsverzeichnis. evidenzbasierten Medizin. Intensivmedizin. 3 Was heißt EBM für die Klinik? EBM: Eine Einführung... 3

Inhaltsverzeichnis. evidenzbasierten Medizin. Intensivmedizin. 3 Was heißt EBM für die Klinik? EBM: Eine Einführung... 3 VII Teil I Grundlagen der evidenzbasierten Medizin 1 EBM: Eine Einführung..................... 3 H. Arndt Wissenschaftlichkeit........................... 3 Kultur..........................................

Mehr

Jenseits der Routine -

Jenseits der Routine - Jenseits der Routine - Pflege eines Organspenders Hennef, 30. Januar 2015 Melanie Henkel Koordinatorin DSO Region NRW Die DSO DEUTSCHE STIFTUNG ORGANTRANSPLANTATION 7 Regionen bundesweit Koordinierungsstelle

Mehr

Curriculum Facharztweiterbildung Anästhesiologie (unter Berücksichtigung des Logbuches zur Weiterbildungsordnung) Stand 7/15

Curriculum Facharztweiterbildung Anästhesiologie (unter Berücksichtigung des Logbuches zur Weiterbildungsordnung) Stand 7/15 der Klinik für Anästhesie, Operative Intensivmedizin und St. Marienkrankenhaus Salzburger Straße 15 67067 Ludwigshafen am Rhein www.st-marienkrankenhaus.de Curriculum Facharztweiterbildung Anästhesiologie

Mehr

RASTERZEUGNIS INTENSIVMEDIZIN

RASTERZEUGNIS INTENSIVMEDIZIN An die Ärztekammer RASTERZEUGNIS FÜR DIE AUSBILDUNG IN EINEM ADDITIVFA C H INTENSIVMEDIZIN Herr/Frau geboren am hat sich gemäß den Bestimmungen des Ärztegesetz 1998, i.d.g.f., / an der Krankenanstalt/Abteilung

Mehr

Auszug aus der Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Niedersachsen und Richtlinien vom , geändert zum (siehe jeweilige Fußnoten)

Auszug aus der Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Niedersachsen und Richtlinien vom , geändert zum (siehe jeweilige Fußnoten) Auszug aus der Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Niedersachsen und Richtlinien vom 01.05.2005, geändert zum 01.02.2012 (siehe jeweilige Fußnoten) (Zusätzliche Weiterbildung in den Gebieten Anästhesiologie,

Mehr

PJ-Logbuch der Universität des Saarlandes Fach: Thorax- und Herz- Gefäßchirurgie

PJ-Logbuch der Universität des Saarlandes Fach: Thorax- und Herz- Gefäßchirurgie Allgemeines: Am Ende des PJ Tertials in der THG-Chirurgie beherrscht der Student eine umfassende Anamneseerhebung und systematische körperliche Untersuchung inkl. korrekter Dokumentation Köperliche Untersuchung:

Mehr

Schwerpunktausbildung im Sonderfach. Anästhesiologie und Intensivmedizin. Salzkammergutklinikum Vöcklabruck

Schwerpunktausbildung im Sonderfach. Anästhesiologie und Intensivmedizin. Salzkammergutklinikum Vöcklabruck Schwerpunktausbildung im Sonderfach Salzkammergutklinikum Vöcklabruck (Dauer: 27 Monate) Priv.-Doz. Dr. Karl-Heinz Stadlbauer karl-heinz.stadlbauer@gespag.at 05055471-22700 Module Im Rahmen der Schwerpunktausbildung

Mehr

Pädiatrische Notfall- und Intensivmedizin

Pädiatrische Notfall- und Intensivmedizin Pädiatrische Notfall- und Intensivmedizin Ein praktischer Leitfaden von Thomas Nicolai Neuausgabe Springer 2007 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 540 71845 1 schnell und portofrei erhältlich

Mehr

Weiterbildungsordnung Anästhesie Krankenhaus Neustrelitz

Weiterbildungsordnung Anästhesie Krankenhaus Neustrelitz Weiterbildungsordnung Anästhesie Krankenhaus Neustrelitz Weiterbildungsordnung Anästhesie Krankenhaus Neustrelitz 1 1. Präambel 2 2. Verantwortlichkeiten 2 3. Gliederung des Weiterbildungsprogramms 3 3.

Mehr

Inhalt. I Basiswissen 1. Vorwort. Einleitung XVII M. von Mülmann

Inhalt. I Basiswissen 1. Vorwort. Einleitung XVII M. von Mülmann Inhalt Vorwort XV Einleitung XVII I Basiswissen 1 1 Die Flugzeugkabine 3 1.1 Die Druckkabine 3 1.2 Luftfeuchte 13 1.3 Temperatur 15 1.4 Extraterrestrische Strahlung 16 1.5 Besondere Expositionen 17 1.6

Mehr

Franz Kehl Hubert Bohrer Intensivmedizin: Fragen und Antworten 850 Fakten fur die PrUfung»Spezielle Intensivmedizin«

Franz Kehl Hubert Bohrer Intensivmedizin: Fragen und Antworten 850 Fakten fur die PrUfung»Spezielle Intensivmedizin« Franz Kehl Hubert Bohrer Intensivmedizin: Fragen und Antworten 850 Fakten fur die PrUfung»Spezielle Intensivmedizin« Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH Franz Kehl Hubert Bohrer Intensivmedizin Fragen

Mehr

Kompaktkurs für. Internistische Intensivmedizin

Kompaktkurs für. Internistische Intensivmedizin Kompaktkurs für Internistische Intensivmedizin 26. 28. Januar 2007 in Regensburg im Caritas-Krankenhaus St. Josef Datum 26.01.2007 14.00 19.00 Uhr, 27.01.2007 09.00 18.00 Uhr, 28.01.2007 09.00 13.00 Uhr

Mehr

Inhaltsverzeichnis. I Basismaßnahmen der Reanimation bei Erwachsenen i. II Erweiterte Maßnahmen der Reanimation bei Erwachsenen 19.

Inhaltsverzeichnis. I Basismaßnahmen der Reanimation bei Erwachsenen i. II Erweiterte Maßnahmen der Reanimation bei Erwachsenen 19. Inhaltsverzeichnis I Basismaßnahmen der Reanimation bei Erwachsenen i Einführung 2 1 Diagnostik des Kreislaufstillstands 3 1.1 Prüfung der Bewusstseinslage - 3 1.2 Prüfung der Atmung - 3 1.2.1 Freimachen

Mehr

Liste häufig verwendeter ICD-Codes

Liste häufig verwendeter ICD-Codes Liste_Diagnose-Code Seite 1 Version 1.0 von Juli/2005, gültig ab Abrechungszeitraum 01/2006 Liste häufig verwendeter ICD-Codes Diagnose -CODE NEUROLOGIE/PSYCHIATRIE G45.- TIA/Schlaganfall/Hirnblutung G40.-

Mehr

Vorwort zur 2. Auflage... Abkürzungsverzeichnis...

Vorwort zur 2. Auflage... Abkürzungsverzeichnis... IX Vorwort zur 2. Auflage......................................... Abkürzungsverzeichnis......................................... VII XV 1 Situation der Diabetes betreuung................... 1 1.1 Epidemiologie.......................................

Mehr

Anästhesie, Intensivmedizin, Notfall medizin, Schmerztherapie

Anästhesie, Intensivmedizin, Notfall medizin, Schmerztherapie Franz-Josef Kretz Jürgen Schäffer Anästhesie, Intensivmedizin, Notfall medizin, Schmerztherapie 5., korrigierte und neu bearbeitete Auflage Mit 204 überwiegend farbigen Abbildungen und 96Tabellen fya Springer

Mehr

Umschlüsselungstabellen

Umschlüsselungstabellen Liste_Diagnose-Code Seite 1 Version 1.0 von Juni/2004, gültig ab Abrechungszeitraum 07/2004 Umschlüsselungstabellen ICD-10 HV-Code Diagnose ICD-10-CODE 000 NEUROLOGIE/PSYCHIATRIE G45.- 001 TIA/Schlaganfall/Hirnblutung

Mehr

Gesellschaft der Ärzte für Anästhesiologie und Intensivmedizin Anhang 1 Lernziele Facharztanwärter Intensivmedizin Intensivstation Hirslanden Klinik Beau-Site Fachspezifische Weiterbildungsinhalte Medizinische

Mehr

Voruntersuchungen. Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin

Voruntersuchungen. Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin Voruntersuchungen ASA Klassifikation Grundlagen für apparative, technische Untersuchungen entscheidende Grundlagen zur Indikation jeder präoperativen technischen Untersuchung: - Erhebung einer sorgfältigen

Mehr

Inhaltsübersicht 7 Übersicht über das Farbleitsystem und die Symbole 17

Inhaltsübersicht 7 Übersicht über das Farbleitsystem und die Symbole 17 INHALTSÜBERSICHT Inhaltsübersicht 7 Übersicht über das Farbleitsystem und die Symbole 17 Einführung und Grundlagen Allgemeine Hinweise 21 Was kann der normale ärztliche Notdienst überhaupt leisten? 21

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen der Anästhesie. Praxis der Anästhesie. 4 Präoperative Vorbereitung... 83

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen der Anästhesie. Praxis der Anästhesie. 4 Präoperative Vorbereitung... 83 XI Inhaltsverzeichnis Grundlagen der Anästhesie 1 Pharmakologie Grundlagen und klinisch-praktische Details..... 3 1.1 Pharmakodynamik............... 6 1.2 Pharmakokinetik................ 17 1.3 Unerwünschte

Mehr

Kerncurriculum Anästhesie im Rotes Kreuz Krankenhaus, Bremen

Kerncurriculum Anästhesie im Rotes Kreuz Krankenhaus, Bremen Kerncurriculum im Rotes Kreuz Krankenhaus, Bremen Kerncurriculum zur Facharztweiterbildung Die Ausbildung in der Klinik für und ist am Musterlogbuch der Bundesärztekammer orientiert. Wie haben entsprechende

Mehr

1 Einführung 1 Frank C. Mathers

1 Einführung 1 Frank C. Mathers Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 1 1.1 Vorbereitung für den Notfall - 3 1.1.1 Schulung - 3 1.1.2 Notfallplan - 4 1.1.3 Zahnärztliches Assistenzpersonal (ZFA) - 4 1.1.4 Personal außerhalb der Stuhlassistenz

Mehr

Mehrfachverletzten, unfallchirurgischen und viszeralchirurgischen sowie intensivmedizinischen

Mehrfachverletzten, unfallchirurgischen und viszeralchirurgischen sowie intensivmedizinischen Weiterbildungs-Curriculum für Ärztinnen und Ärzte Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie, Gefäß- und Kinderchirurgie am Universitätsklinikum Würzburg (UKW) zum Erwerb der Zusatzweiterbildung Chirurgische

Mehr

Inhalt. 1 Lage, Größe und Form des Herzens... 13. 2 Diagnostische Möglichkeiten... 15

Inhalt. 1 Lage, Größe und Form des Herzens... 13. 2 Diagnostische Möglichkeiten... 15 Inhalt 1 Lage, Größe und Form des Herzens.......... 13 2 Diagnostische Möglichkeiten................ 15 2.1 Inspektion.................................. 15 2.2 Palpation....................................

Mehr

FORMULAR zum Wahlfachmodul. Chirurgie in einem Krankenhaus der Grund- und Regelversorgung

FORMULAR zum Wahlfachmodul. Chirurgie in einem Krankenhaus der Grund- und Regelversorgung Chirurgie in einem Krankenhaus der Grund- und Regelversorgung Klinisches Wahlfachangebot für den Wahlfach-Schwerpunkt: Magen-Darm-Trakt Dozenten:, Veranstaltungsform: Praktikum/Seminar, ganztags, Semesterferien,

Mehr

Inhalt. Inhalt. 3 Zugangswege zum Kreislaufsystem Atemwege... 39

Inhalt. Inhalt. 3 Zugangswege zum Kreislaufsystem Atemwege... 39 Inhalt 1 Neugeborenenversorgung... 11 1.1 Physiologische Besonderheiten und Erkrankungen des Neugeborenen... 11 1.1.1 Respiratorische Besonderheiten... 11 1.1.2 Hämodynamische Besonderheiten... 15 1.1.3

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Benutzungshinweise: Abkürzungsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Benutzungshinweise: Abkürzungsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort Benutzungshinweise: Abkürzungsverzeichnis xi xii xiii 1. Einführung 1 1.1. Hauptdiagnose 1 1.2. Nebendiagnose 2 1.3. Symptome 2 1.4. Beispielfälle Symptome 3 1.5. Prozedur 3

Mehr

Notfallmedizin Crashkurs. Dr. Joachim Unger Oberarzt Zentrale Notaufnahme Facharzt Anästhesie Rettungsmedizin

Notfallmedizin Crashkurs. Dr. Joachim Unger Oberarzt Zentrale Notaufnahme Facharzt Anästhesie Rettungsmedizin Notfallmedizin Crashkurs Dr. Joachim Unger Oberarzt Zentrale Notaufnahme Facharzt Anästhesie Rettungsmedizin Notfallmedizin Crashkurs Reanimation Notfall- EKG Herangehensweise an einen Notfallpatienten

Mehr

I Basiswissen 1. 4 Medizinische Ausrüstung an Bord 23

I Basiswissen 1. 4 Medizinische Ausrüstung an Bord 23 I Basiswissen 1 1 Die Flugzeugkabine 3 1.1 Die Druckkabine 3 1.2 Luftfeuchte 12 1.3 Temperatur 13 1.4 Extraterrestrische Strahlung 14 1.5 Besondere Expositionen 15 1.6 Raumangebot und Mobilität 16 2 Turbulenzen

Mehr

1 Pharmakologie Grundlagen und klinisch-praktische Details 3

1 Pharmakologie Grundlagen und klinisch-praktische Details 3 IX Inhaltsverzeichnis I Grundlagen der Anästhesie 1 Pharmakologie Grundlagen und klinisch-praktische Details 3 1.1 Pharmakodynamik 3 1.2 Pharmakokinetik 14 1.3 Unerwünschte Wirkungen von Anästhetika und

Mehr

Anästhesie bei Bauchaortenaneurysma

Anästhesie bei Bauchaortenaneurysma Anästhesie bei Bauchaortenaneurysma BAA-Operationen im AKA Anzahl 140 120 100 80 110 86 84 113 100 100 125 109 60 40 20 0 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 Ursachen für BAA Arteriosklerose Marfan

Mehr

NDS HF Intensivpflege Erwachsene Semester: 1 2. Version nach Lehrplanerstellung

NDS HF Intensivpflege Erwachsene Semester: 1 2. Version nach Lehrplanerstellung NDS HF Intensivpflege Erwachsene Semester: 1. Version nach Lehrplanerstellung Inhalte Leistungsziele Theorie Begleitete Bildung am Lernort Praxis/ Transferlernen* Allgemeine Grundlagen für alle NDS Herz-Kreislauf

Mehr

Prozeduren: Kostentrennend bei DRG

Prozeduren: Kostentrennend bei DRG Prozeduren: Kostentrennend bei DRG Anästhesie-Methoden: 93.92.10 Intravenöse Anästhesie E 65. und E.70 93.92.11 Inhalative Anästhesie E 65. und E.71 93.92.12 Balancierte Anästhesoe E 65. und E.72 Achtung!!

Mehr

Der hypertensive Notfall

Der hypertensive Notfall Der hypertensive Notfall Update Kardiologie 2013 Stefan Brunner Medizinische Klinik und Poliklinik I Stefan Brunner Anamnese 62 jähriger Patient Angestellter Kreisverwaltungsreferat Anamnese Akut aufgetretene

Mehr

5.x Kammerflimmern. Definition

5.x Kammerflimmern. Definition 5.x Kammerflimmern Definition Tachykarde, ventrikuläre Herzrhythmusstörungen Breitkomplextachykardie (BKT): ventrikuläre Frequenz >100/min mit Verbreiterung des QRS- Komplex im Oberflächen-EKG (>120 msec)

Mehr

Kombinierte Allgemein- und Epiduralanästhesie

Kombinierte Allgemein- und Epiduralanästhesie Kombinierte Allgemein- und Epiduralanästhesie Summation von Komplikationen oder Synergie? Thomas Hachenberg Klinik für Anaesthesiologie und Intensivtherapie thomas.hachenberg@med.ovgu.de Lucas Cranach

Mehr

Anästhesie beim kardiovaskulären Risikopatienten

Anästhesie beim kardiovaskulären Risikopatienten Anästhesie beim kardiovaskulären Risikopatienten Grundlagen und klinische Praxis Bearbeitet von Andreas Hoeft, Wolfgang Buhre 1. Auflage 2006. Taschenbuch. 200 S. Paperback ISBN 978 3 7691 1211 5 Format

Mehr

Modulbezeichnung: Anästhesiologie

Modulbezeichnung: Anästhesiologie Modulbezeichnung: Anästhesiologie Modul-Code B 2 Pflichtveranstaltung mit 100 Teilnehmern Art und Umfang der Lehrveranstaltung 30 Std. Vorlesung (3 Std./ Woche) 12 Std. Seminar (3 x 4 Std./Woche) 4 Std.

Mehr

INTENSIVMEDIZIN. Kriterien für die Erteilung einer Weiterbildungsbefugnis

INTENSIVMEDIZIN. Kriterien für die Erteilung einer Weiterbildungsbefugnis INTENSIVMEDIZIN ( I N N E R E M E D I Z I N ) Kriterien für die Erteilung einer Weiterbildungsbefugnis Die Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Schleswig-Holstein vom 25. Mai 2011 fordert für die Zusatz-

Mehr

Ausbildungsinhalte zum Sonderfach Innere Medizin und Nephrologie. Sonderfach Grundausbildung (27 Monate)

Ausbildungsinhalte zum Sonderfach Innere Medizin und Nephrologie. Sonderfach Grundausbildung (27 Monate) Ausbildungsinhalte zum Sonderfach Innere Medizin und Nephrologie Anlage 12.9 Sonderfach Grundausbildung (27 Monate) A) Kenntnisse 1. Psychosoziale, umweltbedingte, arbeitsbedingte und interkulturelle Risiken

Mehr

Vorwort Abkürzungsverzeichnis. 1. Einführung Hauptdiagnose Nebendiagnose Symptome Beispielfälle Symptome

Vorwort Abkürzungsverzeichnis. 1. Einführung Hauptdiagnose Nebendiagnose Symptome Beispielfälle Symptome Inhaltsverzeichnis Vorwort Abkürzungsverzeichnis xi xiii 1. Einführung 1 1.1. Hauptdiagnose 1 1.2. Nebendiagnose 2 1.3. Symptome 2 1.4. Beispielfälle Symptome 2 1.5. Prozedur 3 2. Chronisch ischämische

Mehr

Ausbildungsinhalte zum Sonderfach Innere Medizin und Nephrologie. Sonderfach Grundausbildung (27 Monate)

Ausbildungsinhalte zum Sonderfach Innere Medizin und Nephrologie. Sonderfach Grundausbildung (27 Monate) Ausbildungsinhalte zum Sonderfach Innere Medizin und Nephrologie Anlage 12.9 Sonderfach Grundausbildung (27 Monate) A) Kenntnisse absolviert 1. Psychosoziale, umweltbedingte, arbeitsbedingte und interkulturelle

Mehr

Lektionenplan TAR 2017

Lektionenplan TAR 2017 Lektionenplan TAR 2017 Samstag, 20.05.2017 1415 Begrüssung, Eröffnung des Repetitoriums, Vorstellung der Referenten, organisatorische Aspekte, Apéro Schnider, Lederer, alle Referenten 1545 Herz und Kreislauf

Mehr

Definition des akuten Leberversagens

Definition des akuten Leberversagens Definition des akuten Leberversagens Plötzlicher Beginn eines Leberversagens bei einem Patienten ohne Hinweis für eine chronische Lebererkrankung Ursachen des akuten Leberversagens virale Hepatitis A,

Mehr

Notfallmedizin. Langeooger Fortbildungswochen. 27. Mai Juni 2017

Notfallmedizin. Langeooger Fortbildungswochen. 27. Mai Juni 2017 Notfallmedizin Langeooger Fortbildungswochen 27. Mai - 03. Juni 2017 Stand: 31.10. 2016 Notfallmedizin 27.05. - 03.06.2017 Veranstalter Ärztekammer Niedersachsen - Fortbildung - Berliner Allee 20 30175

Mehr

Facharztprüfung Kinder- und Jugendmedizin

Facharztprüfung Kinder- und Jugendmedizin Reihe, FACHARZTPRÜFUNGSREIH Facharztprüfung Kinder- und Jugendmedizin 1000 kommentierte Prüfungsfragen Bearbeitet von, 1. Auflage 2010. Taschenbuch. 192 S. Paperback ISBN 978 3 13 144911 5 Format (B x

Mehr

Umfrage zur Therapie von ARDS-Patienten 2010/2011

Umfrage zur Therapie von ARDS-Patienten 2010/2011 Zentrum Operative Medizin Klinik und Poliklinik für Anästhesiologie Direktor: Prof. Dr. N. Roewer Rücksendeadresse: 1 / 9 Klinik und Poliklinik für Anästhesiologie Universitätsklinikum Würzburg Sekretariat

Mehr

Pflegeleitfaden Notfallsituationen

Pflegeleitfaden Notfallsituationen Olaf Kirschnick 88 Pflegeleitfaden Notfallsituationen Mit 128 Zeichnungen, 17 Fotos, 38 Tabellen 1998 Urban & Schwarzenberg München-Wien-Baltimore Vorwort Wegweiser VII IX 1 Organisation, Einteilung, Bewertung

Mehr

Curriculum zur Erlangung der Zusatzbezeichnung. Spezielle anästhesiologische Intensivmedizin

Curriculum zur Erlangung der Zusatzbezeichnung. Spezielle anästhesiologische Intensivmedizin Curriculum zur Erlangung der Zusatzbezeichnung Spezielle anästhesiologische Intensivmedizin für Ärztinnen und Ärzte der Klinik für Anästhesie und operative Intensivmedizin Klinik für Anästhesie und operative

Mehr

Hausärzte-Strukturvertrag

Hausärzte-Strukturvertrag Hausärzte-Strukturvertrag Indikationsgruppe / Diagnose Alkohol- oder Drogenabhängigkeit F10.2 G Alkohol- oder drogeninduzierte Psychose F10.3 G; F10.4 G; F10.5 G; F10.6 G; F10.7 G; F10.8 G; F10.9 G Alkohol

Mehr

Innere Medizin / Kardiologie. Dominikus-Krankenhaus. Düsseldorf-Heerdt GmbH

Innere Medizin / Kardiologie. Dominikus-Krankenhaus. Düsseldorf-Heerdt GmbH Innere Medizin / Kardiologie Dominikus-Krankenhaus Düsseldorf-Heerdt GmbH Unsere Patienten sind bei uns mehr als ihre Erkrankung. Sie werden als Mensch mit ihren Wünschen und Ängsten ernst genommen und

Mehr

1, Atmungssystem 1.1. Bedeutung des Atmungssystems für die sportliche Tätigkeit 1.2. Sportmedizinisch bedeutsame Erkrankungen des Atmungssystems.

1, Atmungssystem 1.1. Bedeutung des Atmungssystems für die sportliche Tätigkeit 1.2. Sportmedizinisch bedeutsame Erkrankungen des Atmungssystems. Inhalt 1, Atmungssystem 1.1. Bedeutung des Atmungssystems für die sportliche Tätigkeit 1J 1.2. Sportmedizinisch bedeutsame Erkrankungen des Atmungssystems. 13 1.2.1. Entzündliche Erkrankungen,..............

Mehr

B-03.1 Anaesthesiologie, Rettungs- und Intensivmedizin

B-03.1 Anaesthesiologie, Rettungs- und Intensivmedizin B-03.1 Anaesthesiologie, Rettungs- und Intensivmedizin Abteilungsdirektor Prof. Dr. Michael Quintel 33 kommissarischer Direktor der Abteilung Anaesthesiologie I 33 Direktor der Abteilung Anaesthesiologie

Mehr

Dr. rer. nät. Beate Fessler DER NEUE MEDIKAMENTEN FÜHRER. Das Standardwerk der synthetischen und pflanzlichen Arzneimittel SÜDWEST

Dr. rer. nät. Beate Fessler DER NEUE MEDIKAMENTEN FÜHRER. Das Standardwerk der synthetischen und pflanzlichen Arzneimittel SÜDWEST / 4 Dr. rer. nät. Beate Fessler DER NEUE MEDIKAMENTEN FÜHRER Das Standardwerk der synthetischen und pflanzlichen Arzneimittel SÜDWEST INHALT LEITFADEN FÜR DEN ARfi^.ivilfTELMARKT Was Sie über Arzneiminel

Mehr

Die Abteilung für Anästhesiologie, Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie

Die Abteilung für Anästhesiologie, Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie Die Abteilung für Anästhesiologie, Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie stellt sich vor: Einleitung: Mit Beginn des Praktischen Jahres erfahren die Medizinstudenten eine Änderung im Schwerpunkt

Mehr

G-AEP-Kriterien. Schwere der Erkrankung

G-AEP-Kriterien. Schwere der Erkrankung A Schwere der Erkrankung G-AEP-Kriterien Nr. Kriterium In Verbindung mit Zusatzkriterium + B (Intensität der Behandlung) A1 Plötzliche Bewusstseinsstörung oder akuter Verwirrtheitszustand nein A2 Pulsfrequenz:

Mehr

Bereitschaft 8 Stuttgart-Untertürkheim

Bereitschaft 8 Stuttgart-Untertürkheim Respiratorische i Notfälle Störungen des ZNS Toxisches Lungenödem Asthma bronchiale Verlegung der Atemwege Hyperventilation Aspiration Ertrinken Agenda Störungen des ZNS Verlegung der Atemwege / Aspiration

Mehr

Vorwort Abkürzungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Geschichte Pre-Test...

Vorwort Abkürzungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Geschichte Pre-Test... Vorwort... 5 Abkürzungsverzeichnis... 12 Abbildungsverzeichnis... 14 Tabellenverzeichnis... 16 1 Geschichte... 17 2 Pre-Test... 21 3 Gesetzliche Grundlagen... 22 3.1 Rettungsassistentengesetz... 22 3.2.

Mehr

Inhalt. 1 Notfallmanagement Leitsymptome Beatmung - Weaning - Sedierung... 39

Inhalt. 1 Notfallmanagement Leitsymptome Beatmung - Weaning - Sedierung... 39 Inhalt 1 Notfallmanagement... 1 1.1 Herzrhythmusstörungen... 2 1.1.1 Kammerflimmern... 4 1.1.2 Asystolie/pulslose elektrische Aktivität... 4 1.1.3 Ventrikuläre Tachykardie (VT)... 4 1.1.4 Bradykardie...

Mehr

PJ-Logbuch Anästhesiologie und Intensivmedizin

PJ-Logbuch Anästhesiologie und Intensivmedizin PJ-Logbuch Anästhesiologie und Intensivmedizin PJ-Logbuch Anästhesiologie und Intensivmedizin Lehrkrankenhaus Beginn des Tertials Ende des Tertials 1. Tertial 2. Tertial 3. Tertial 2 PJ-Logbuch Anästhesiologie

Mehr

Anästhesie Intensivmedizin Notfallmedizin Für Studium und Ausbildung

Anästhesie Intensivmedizin Notfallmedizin Für Studium und Ausbildung Anästhesie Intensivmedizin Notfallmedizin Für Studium und Ausbildung Hans Walter Striebel 6., aktualisierte und erweiterte Auf läge Mit 234 Abbildungen und 61 Tabellen Schattauer Stuttgart New York Einführung

Mehr

EINSATZ DER IABP IN DER HERZCHIRURGIE

EINSATZ DER IABP IN DER HERZCHIRURGIE FRAGEBOGEN ZUR ERSTELLUNG EINER LEITLINIE ZUM EINSATZ DER IABP IN DER HERZCHIRURGIE UNTER FEDERFÜHRUNG DER DEUTSCHEN GESELLSCHAFT FÜR THORAX-, HERZ - UND GEFÄßCHIRURGIE (DGTHG) Frage 1: Wieviele Operationen

Mehr

CESAR-Studie: Was gibt es Neues in der ECMO-Therapie?

CESAR-Studie: Was gibt es Neues in der ECMO-Therapie? CESAR-Studie: Was gibt es Neues in der ECMO-Therapie? Einleitung Akutes schweres Lungenversagen ist trotz Fortschritten in der Intensivmedizin mit einer hoher Mortalität verbunden (ca. 40-70%) In zumeist

Mehr

Erwarteter Zeitraum bis Kompetenzüberprüfung. Weiterbildungsjahr 1

Erwarteter Zeitraum bis Kompetenzüberprüfung. Weiterbildungsjahr 1 Weiterbildungsjahr 1 Patientenmanagement: AA Pädiatrische Anamnese und Untersuchung ( alter Untersuchungsbogen ) AA stationäre Aufnahme (Indikation??) AA Akute Pharmakotherapie AA Aufklärung, Dokumentation,

Mehr

» 10 Arterielle Hypotonie

» 10 Arterielle Hypotonie » 10 Arterielle Hypotonie 10.1.1 Klinische Bedeutung Beurteilung des Krankheitswertes 10.1.2 Pathophysiologie normale und gestörte orthostatische Blutdruckregulation 10.1.3 Symptomatik Symptome und wesentliche

Mehr

90...Hepatomegalie 91...Hepatomegalie 92...Lymphknotenschwellung (Ursache) 93...Lymphknotenschwellung (Ursache) 94...Lymphknotenschwellung

90...Hepatomegalie 91...Hepatomegalie 92...Lymphknotenschwellung (Ursache) 93...Lymphknotenschwellung (Ursache) 94...Lymphknotenschwellung Inhaltsverzeichnis 10...Abdominalschmerz (akut) 11...Abdominalschmerz (akut) 12...Abdominalschmerz (chronisch) 13...Abdominalschmerz (chronisch) 14...Abdominalschmerz (Lokalisation) 15...Abdominalschmerz

Mehr

Pulmonale Notfälle. Veranstaltungen des Bildungsinstituts. Folie 1

Pulmonale Notfälle. Veranstaltungen des Bildungsinstituts. Folie 1 Pulmonale Notfälle Folie 1 Pulmonale Notfälle Jede Störung des pulmonalen Gasaustausches mit anschließendem Sauerstoffmangel im Gewebe Folie 2 Asthma bronchiale Ursachen allergische Reaktion auf Fremdeiweiße

Mehr

1.1 Vorbereitung zur Anästhesie Klinische Untersuchung (Checkliste) Weiterreichende diagnostische Untersuchungsmethoden 2

1.1 Vorbereitung zur Anästhesie Klinische Untersuchung (Checkliste) Weiterreichende diagnostische Untersuchungsmethoden 2 IX 1 Präanästhetische Untersuchung 1 1.1 Vorbereitung zur Anästhesie 1 1.2 Klinische Untersuchung (Checkliste) 1 1.2.1 Weiterreichende diagnostische Untersuchungsmethoden 2 1.3 Normwerte von narkoserelevanten

Mehr

Intensivmedizin bei. adipositas

Intensivmedizin bei. adipositas Intensivmedizin bei adipositas BMI Normalgewicht 18.5 24.9 Übergewicht 25.0 29.9 Adipositas Grad I 30.0 34.9 Adipositas Grad II 35.0 39.9 Adipositas Grad III (permagna) 40 44 % 13 % 40 % 32 % weltweit:

Mehr

Modul 1 (Grundsätze, Erstdiagnostik, Hygiene, Dokumentation, Bewusstlosigkeit,

Modul 1 (Grundsätze, Erstdiagnostik, Hygiene, Dokumentation, Bewusstlosigkeit, Modul 1 (Grundsätze, Erstdiagnostik, Hygiene, Dokumentation, Bewusstlosigkeit, Kreislaufstillstand) Einstieg in den Lehrgang 14:00-14:45 - organisatorischer Rahmen, Gruppenregeln, Unterrichtsmaterial -

Mehr

Anästhesie und Intensivtherapie in der Thoraxchirurgie

Anästhesie und Intensivtherapie in der Thoraxchirurgie Anästhesie und Intensivtherapie in der Thoraxchirurgie Bearbeitet von Stefan Fischer, Thomas Hachenberg, Tobias Welte, Gerhard Brodner, Christian Byhahn, Nicolas J. Dickgreber, Ralf Eberhardt, Axel Ekkernkamp,

Mehr

Innere Medizi und Kardiolog

Innere Medizi und Kardiolog n Innere Medizi ie und Kardiolog Leistungen Schwerpunkte Die Kardiologie geprüft auf Herz und Kreislauf Invasive und interventionelle Kardiologie Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind auch im 21. Jahrhundert

Mehr

Pädiatrische Intensivmedizin 2000

Pädiatrische Intensivmedizin 2000 Gesellschaft für Neonatologie und Pädiatrische Intensivmedizin Version 3/Jo13.9.2000 Pädiatrische Intensivmedizin 2000 1. Zielstellung Dieses Papier der zuständigen Fachgesellschaften soll die derzeitigen

Mehr

Vergleich von invasiver und nichtinvasiver Beatmung

Vergleich von invasiver und nichtinvasiver Beatmung 1 1 Einleitung Hintergrund und Pathophysiologie Die maschinelle Beatmung ist als lebensrettende Therapie der akuten respiratorischen Insuffizienz (ARI) etabliert. Die mit einem invasiven Beatmungszugang

Mehr

Übersicht über medizinische Maßnahmen und technische Geräte auf der Intensivstation

Übersicht über medizinische Maßnahmen und technische Geräte auf der Intensivstation Übersicht über medizinische Maßnahmen und technische Geräte auf der Intensivstation Sehr geehrte Damen und Herren, sehr geehrte Besucher unserer Intensivstation, in dieser kleinen Übersicht stellen wir

Mehr

Prüfungsvorbereitung Hp-Physiotherapie: Termine und Curriculum

Prüfungsvorbereitung Hp-Physiotherapie: Termine und Curriculum Prüfungsvorbereitung Hp-Physiotherapie: Termine und Curriculum WE 1 Orthopädie, Rheumatologie, Neurologie. Innere Medizin - Stoffwechsel, Blut, Lymphe Freitag 19.00-22.15 LE1 19.00-20.30 Orthopädische

Mehr

Bei Rückfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung und freuen uns auf ein zahlreiches Erscheinen.

Bei Rückfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung und freuen uns auf ein zahlreiches Erscheinen. Einladung zum 8. Intensivseminar Innere Medizin Sehr geehrte Chefärzte, sehr geehrte ärztliche Kolleginnen und Kollegen, hiermit möchten wir Sie und Ihr ärztliches Team ganz herzlich zum 8. Intensivseminar

Mehr

TSS versus TRALI. Anästhesiologie, Universitätsspital Basel Herbstsymposium Der rote Faden

TSS versus TRALI. Anästhesiologie, Universitätsspital Basel Herbstsymposium Der rote Faden TSS versus TRALI Anästhesiologie, Universitätsspital Basel Herbstsymposium Der rote Faden Hans Pargger, Operative Intensivbehandlung Universitätsspital Basel 2014 TSS T S S Toxic Shock Syndrome TRALI T

Mehr

1 Grundlagen von Anästhesie und Narkose. 2 Präoperative Visite. 3 Prämedikation. 4 Pharmakologie der Allgemeinanästhesie. Inhaltsverzeichnis

1 Grundlagen von Anästhesie und Narkose. 2 Präoperative Visite. 3 Prämedikation. 4 Pharmakologie der Allgemeinanästhesie. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen von Anästhesie und Narkose 1.1 Begriffsbestimmungen A. Anästhesie... 2 B. Kombinationsanästhesie... 2 1.2 Eigenschaften der Narkose A. Komponenten der Narkose... 4 B. Dämpfung

Mehr

Mukoviszidose - Zystische Fibrose

Mukoviszidose - Zystische Fibrose Mukoviszidose - Zystische Fibrose Bearbeitet von Hermann Lindemann erweitert, überarbeitet 2004. Buch. 140 S. ISBN 978 3 13 138604 5 Zu Leseprobe schnell und portofrei erhältlich bei Die Online-Fachbuchhandlung

Mehr

1 Differenzialdiagnostik und Evidence-based Medicine 3 Matthias Schrappe und Walter Lehmacher

1 Differenzialdiagnostik und Evidence-based Medicine 3 Matthias Schrappe und Walter Lehmacher X Allgemeiner Teil 1 Differenzialdiagnostik und Evidence-based Medicine 3 Matthias Schrappe und Walter Lehmacher 1.1 Einführung 3 1.2 Definitionen und Konzept 5 Perspektiven der Betrachtung 5 Konzept der

Mehr