Beobachten, Beraten und Fördern in der Schule II

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Beobachten, Beraten und Fördern in der Schule II"

Transkript

1 Beobachten, Beraten und Fördern in der Schule II ADHS - frühe Affektregulationsstörung? Frankfurter Präventionsstudie psychosozialer Integrationsstörungen bei Kindergartenkinder Sitzung vom 23. April 2008

2 Übersicht 1. Übergang: Videobeispiele: frühe Regulations- Störungen 2. Frankfurter Präventionsstudie 3. Film Der Zappelphillip 4. Diskussion

3 Beispiel für aktuellen interdisziplinären Dialog Psychoanalyse und Neurowissenschaften Neuroforum Frankfurt: Das Gehirn auf der Couch 18. April 2008 Vortrag des Nobelpreisträgers Prof. Dr. Eric Kandel Columbia University NY Prof. Dr. Wolf Singer Prof. Dr. M. Leuzinger-Bohleber Ausstrahlung auf 3sat: scobel 24. April 2008, 21 Uhr

4 Die Frankfurter Präventionsstudie: Ein Beispiel extraklinischpsychoanalytischer Forschung

5 Forschungsteam Universität Kassel /Sigmund-Freud-Institut: Yvonne Brandl, Betty Caruso, Katrin Einert, Stephan Hau, Paula Herrmann, Jantje Heumann, Gerlinde Göppel, Julia König, Jochen Lendle, Marianne Leuzinger- Bohleber,Sibylle Steuber, Judith Vogel Universität München: Prof. Bernhard Rüger Universität Göttingen: Prof. Gerald Hüther Institut fur Analytische Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie, Frankfurt: Angelika Wolff, Adelheid Staufenberg und 20 Kindertherapeuten und Supervisoren In Kooperation mit dem Städtischen Schulamt (Dipl.Psych. Monika Berkenfeld u.a., Städträtin Jutta Ebeling) Kinderpsychiatrische und -analytische Consultants: Prof. Dieter Bürgin, Prof. Peter Riedesser, Dr.med.Annette Streek-Fischer, Dr.med.Hans von Lüpcke, Bernd Henke Erziehungswissenschaftliche Consultants: Prof. Dr. Ariane Garlichs, Prof. Dr. Friederike Heinzel, Dr.Kerstin Weike-Bierbüsser

6 Interdisziplinäre Konzeptualisierung der Studie Psychosoziale Integrationsstörungen (insbes. ADHS): im Spannungsfeld zwischen genetisch/ neurobiologischen, entwicklungspsychologischpsychoanalytischen, institutionellen (erziehungswissenschaftlichen) und gesellschaftlichen Erklärungsansätzen: Medikalisierung sozialer Probleme?

7

8 Gesellschaftliche Determinanten Veränderte Kindheit (vgl. Amft, 2006) Veränderungen im familiären Kontext. Erhöhung des Erwerbsvolumens der Frau (vgl. Problematik des Job-Sharings versus Job-Verdoppelung ) Veränderung familiärer Strukturen (hohe Scheidungsrate, hoher Anteil Alleinerziehender) Gesellschaftliche Anpassungszwänge ( flexibler Mensch, Sennett) Neue Strukturen der Arbeitswelt, Dynamisierung des Arbeitsmarktes (Arbeitslosigkeit, Flexibilisierung, Mobilität)--> Diskontinuitäten und Brüche Menschen nicht mehr Subjekte ihrer individuellen und kollektiven Geschichte ( Entsubjektivierung ) heterogene Entwicklungsbedingungen

9 Gesellschaftliche Determinanten Veränderte Kindheit (vgl. Amft, 2006) Medien-Kindheit Feminisierung der Pädagogik Leben wird von psychologischer Manipulation beherrscht (Werbung, behaviorale Erziehungstechniken) Armut als Risikofaktor: Auseinanderklaffen der sozialen Schere Migration als Risikofaktor schulgerechtes Kind versus kindgerechte Schule

10 Alternatives Gedächtnismodell in der Embodied Cognitive Science: Bedeutung für ADHS : Verhalten und Erinnern sind Funktionen des gesamten Organismus. Das Gehirn in ein ganzheitliches informationsverarbeitendes System. Die Analogie mit einem Computer mit einem Fehler auf der Festplatte, der durch eine statische Korrektur behoben werden kann, ist falsch. Sogar wenn ein genetisch oder organisch bedingter Faktor bei ADHS Kindern vorliegt, kann das Gehirn in neuen Interaktionen umlernen bzw. neue Informationsverarbeitungs- und Kontrollmöglichkeiten entwicklen: Dies ist die grundlagentheoretische Begründung für psychoanalytische Therapien besonders im frühen Kindesalter.

11 Entwicklung des primären und sekundären Repertoires an neuronalen Netzwerken (Neuronaler Darwinismus nach Gerald Edelman) )

12

13 a How the body shapes the way we think A new view of intelligence Rolf Pfeifer and Josh Bongard Illustrations by Shun Iwasawa Foreword by Rodney Brooks MIT Press, 2006 (popular science style) two views of intelligence Shun Iwasawa

14 Ulrich Moser Psychische Mikrowelten Neuere Arbeiten Göttingen: Vandenhoeck u. Ruprecht: 2005

15 Hauptfragestellung der Frankfurter Präventionsstudie Kann ein zweijähriges, analytisch orientiertes, nicht medikamentöses Präventions- und Interventionsprogramm die Anzahl der Kinder mit psychosozialen Desintegrationsstörungen (insbes. Von ADHS) bei der Einschulung statistisch signifikant verringern? Fernziel: Sensibilisierung für KiTas als zentrale frühe Bildungsinstitutionen (frühe Prävention födert Begabungen und verhindet Fehlentwicklungen) Ziel der Folgestudie: Durch professionelles Angebot zu Abklärungen und Beratungen in den KiTas und den ersten Schuljahren können spezifische Begabungen gefördert und Fehlentwicklungen verhindert werden.

16 Durchführung der Studie Herbst 2003 : Basiserhebung in allen Städtischen Kindertagesstätten (n=5300 Kinder)--> Zufallsstichprobe von je 14 KiTas mit ca 500 Kinder in der Präventionsgruppe und ebenso viele in der Kontrollgruppe April Juli 2006 : Durchführen der Prävention / Intervention

17 Durchführung der Studie Ganzheitliches Präventions- und Interventions-programm bestehend aus folgenden Bausteinen: Supervisionen (14 täglich mit erfahrenen Supervisoren) Wöchentliche Arbeit in den KiTas von PsychologInnen (Beratung der Erzieherinnen, Eltern, Beobachtung von Kindern, pädagogische Angebote etc.) Elternschulung und -beratung Für extreme Einzelfälle: Psychotherapien in den KiTas selbst Zusammenarbeit mti Kinderärzten, Familienhilfe, Sozial- und Jugendamt etc. Im 2. Jahr: FAUST-LOS Gewaltpräventionsprojekt

18 Frankfurter Kindergartenstudie: Erste Ergebnisse Stichprobe: Basiserhebung in 114 städtischen Kindergärten Kinder des Geburtsintervalls: Döpfner-Erzieher-Fragebogen zur Verhaltensbeurteilung eines Kindes Systematische Zufallsauswahl (50%-ige Stichprobe) Auswertung 3 Skalen

19 Rücklaufquote Basiserhebung Tabelle 1 : Anzahl der im Zeitfenster geborenen Kinder. Rücklaufquote des Döpfner-Fra gebogens (50%ige Basiserhebung) 1 KITA (N) Kinder (N absolut ) Rücklauf (N absolut ) Rücklauf (N in % )

20 Frankfurter Kindergartenstudie Skalen des Döpfner-Erzieher-Fragebogens: 1. Hyperaktivität (10 Items, Summenscore 0-40, 80%-Stanine: 26) 2. Aggressivität (12 Items, Summenscore 0-48, 80%-Stanine: 18) 3. Ängstlichkeit (12 Items, Summenscore 0-48, 80%-Stanine: 16) Globalbeurteilung: 1. Hyperaktivität (Stufen 0,1,2,3; c krit = 2) 2. Aggressivität (Stufen 0,1,2,3; c krit = 2) 3. Ängstlichkeit (Stufen 0,1,2,3; c krit = 2)

21 Frankfurter Kindergartenstudie Repräsentative Stichprobenerhebung Clusterbildung der Kindergärten nach Sozialstruktur, Häufigkeiten psychisch auffälliger Kinder Präventions- und Kontrollgruppe Zufällige Ziehung einer Präventionsgruppe aus den Clustern der repräsentativen Grundgesamtheit Bildung der Kontrollgruppe nach der matched pairs method Jeweils beide Kindergärten gehören demselben Cluster an und haben eine möglichst ähnliche Struktur nach Größe und Anteil von Ausländer-/Aussiedlerkindern

22 Frankfurter Kindergartenstudie Messinstrumente und Messzeitpunkte Döpfner-Fragebogen für Erzieher (DÖP) Erhebung vor Beginn der Prävention (t1) Erhebung nach der Prävention zur Einschulung (t4) Conners-Welss-Fragebögen (CWF) Child Behavior Check Lists (CBC)

23 Clusterbildung Sozialstruktur eher problematisch Sozialstruktur eher unproblematisch Hyp. hoch Aggr. hoch Hyp. hoch Aggr. niedrig Hyp. niedrig Aggr. hoch Hyp. niedrig Aggr. niedrig Cluster 1 Cluster 2 Cluster 3 Cluster 4 Cluster 5 Cluster 6 Cluster 7 Cluster 8 Ohne Cluster 9 Cluster 10 Fragebogenrücklauf # * Innerhalb der 8 Clu ster gebildet aus den Skalen Hyp und Aggr wurden diejenigen markiert die a uf Ängst hohe Ausprägung aufwi esen. # Die Kindergärten ohne R ücklauf des Döpfner-Fragebogens wurden gesondert gruppiert. S ie konnten nur in die beiden Clu ster nach Sozialstruktur eingeteil t werden.

24 Cluster Analysis Social structure problematic Social structure unproblematic Sum Hyperactivity high [1] Aggression high [1] Cluster 1: 13*, 47, 63, 71*, 77*, 84*, 101, 117*, 120*, 122, 127 Cluster 2: 18, 54, 69*, 75, 80, 85, 89, 95*, 103, 112, 124*, Hyperactivity high [1] Aggression low [0] Cluster 3: 1, 25*, 28*, 70*, 72, 74*, 79*, 113*, 116*, 123*, 128, 135* Cluster 4: 31, 38*, 61*, 82*, 91*, 97*, 104*, Hyperactivity low [0] Aggression high [1] Cluster 5: 22, 34, 81, 132* Cluster 6: 39, 49*, 56, 59*, 67, 76, 96*, 107, 111, 114*, 129, 130*, 131* 17 Hyperactivity low [0] Aggression low [0] Cluster 7: 7*, 20, 27*, 30, 43, 48*, 58*, 83*, 87*, 92, 100*, 102*, 108*, 109, 125* Cluster 8: 15, 19, 23, 52, 78, 93, 115, 121, 133, 134*. 137* 26 No return of questionnaire Cluster 9: 9. 16, 37, 55, 57, 60, 65, 66, 88, 99, 105, 110 Cluster 10: 4, 17, 21, 35, 36, 40, 41, 45, 46, 68, 73, 86, 94, 106, 118, Sum * = day care centres with a high level of anxiety and inhibition (above median)

25 Rücklaufquote Basiserhebung t1 N absolut N Rücklauf N in% Prävention % Vergleichstichprobe % Gesamt %

26 Frankfurter Kindergartenstudie Globale Gruppenvergleiche Prä-Post-Messungen des Präventions-Kindergartens im Vergleich mit dem Kontroll-Kindergarten Lokale Gruppenvergleiche Bildung verschiedener Fallgruppen (z.b. hyperaktiv stark auffälliger Kinder) und Vergleich bzgl. Häufigkeit und Ausmaß erreichter Verbesserungen Individuelle Vergleiche matched pair -Vergleich von Kindern aus der Präventionsgruppe mit solchen aus der Kontrollgruppe

27 Rücklauf t1/t4 Frankfurter Präventionsstudie t4 N t1 N t1+t4 N in% Prävention % Vergleichsstichprobe % Gesamt %

28 Findings of the Frankfurter Preventionstudy: Aggressiveness N Präv = 177 N Kon = 185 Effekt Zeit* Gruppe : F= 5.90; p<.02* Rückgang der Aggressivität in der Präventionsgruppe (statistical analyses: Dr. Tamara Fischmann, SFI) Rote Linie: Interventionsgruppe 10,00 9,00 8,00 7,00 6,00 Geschätztes Randmittel von Aggressivität Grüne Linie.: Kontrollgruppe 1 2 zeit Zugehörigkeit im Untersuchungsdesign Präventionsgruppe Kontrolgruppe

29 Findings of the Frankfurter Preventionstudy : Anxiety N Präv = 177 N Kon = 184 Effekt Zeit* Gruppe : F = 4.96; p <.03* Rückgang der Ängstlichkeit in der Präventionsgruppe 14,00 12,00 Geschätztes Randmittel von Ängstlichkeit 10,00 l 8, zeit Zugeh örigkeit im Untersuchungsde sign Präventionsgruppe K ontrollgruppe

30 Findings of the Frankfurter Preventionstudy: Hyperactivity- Girls N Präv weibl = 87 N Kon weibl = 71 Effekt Zeit* Gruppe : F = 5.57; p <.02* Rückgang der Hyperaktivität in der Präventionsgruppe 14,00 13,00 12,00 11,00 Geschätztes Randmittel von Hyperaktivität - Mädchen 10,00 9,00 8,00 7, zeit Zugehörigkeit im Untersuchungsdesign Präventionsgruppe Kontrollgruppe

31 Aktuelle Weiterführung der Studie A. Dauerhafter Implementierung der erfolgreichen Bausteinen der Frankfurter Präventionsstudie: FRÜHSTART Programm B. Diskurs um Wirksamkeit von Psychotherapien (Wissenschaftlicher Beirat für Psychotherapie): Präventionsstudie als Vorstudie zu prospektiver Therapiewirksamkeitsstudie: Vergleich von psychoanalytischen and verhaltenstherapeutisch/pharmakologischen Therapien bei hyperaktiven Kindern (ICD- 10 Diagnosen, F 90, F 90.1) (finanziert durch VAKJP) C. EARLY STEPS: Prevention of antisocial behaviour (IDeA Projekt im Rahmen des LOEWE Förderungsprogramm des Landes Hessen, Excellenz Cluster)

32 Zusammenfassung. Erste Resultate und Beobachtungen Extrem unterschiedliche Kindheiten in einer multikulturellen Gesellschaft mit extrem divergierenden sozioökonomischen Familien ( Zweidrittel-Gesellschaft, Alleinerziehende, Patchwork-Familien etc.) Das Projekt wurde nach langer, vorsichtiger Phase der Annäherung von allen Teams angenommen Die Supervisionen erweisen sich als sehr hilfreiches Instrument, die holding und containing function der Teams und dadurch ihre Professionalität zu stärken (vgl. Desintegrations- Ausstoßungs- und Fragmentierungstendenzen bei Streß und Überforderung) Nach anfänglichen Schwierigkeiten sind auch pädagogisch-psychoanalytische Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Team und Eltern angenommen worden und werden als Berater im Sinne einer Triangulierung produktiv genutzt

33 Zusammenfassung. Erste Resultate und Beobachtungen Die Therapien in den Kindertagesstätten sind zwar alles andere als einfach. Gelingt es aber, das Vertrauen der Eltern in Not zu gewinnen, erweisen sie sich als ausgesprochen hilfreich und lohnenswert. Die bisherigen Einzelfallstudien zeigen, dass es dadurch gelingt, gravierende Fehlentwicklungen zu verhindern bzw. abzumildern. Die Kindertagesstätten leisten eine fast unvorstellbare Integrationsarbeit (nicht nur in den sozialen Brennpunktgebieten, sondern ganz allgemein: vgl. Sprachprobleme, kulturelle Divergenz, familiäre Dramen etc) Die psychosozialen Integrationsstörungen sind enorm verbreitet und bilden ein (potentiell und schon teilweise reales) großes gesellschaftliches Problem

34 Ergebnisse gewonnen mit qualitativen Methoden Ergebnisse der empirisch-quantitativen Teile der Studie belegen: Frühprävention ist wirksam: Die Anzahl der Kinder mit schweren Aggressionsproblemen konnte in der Präventionsgruppe verglichen mit der Kontrollgruppe statistisch signifikant gesenkt werden.

35 Frühprävention ist notwendig und wirksam Kinder sind die schwächsten Glieder unserer Gesellschaft. Die Humanität einer Gesellschaft zeigt sich in ihrem Umgang mit Schwachen - auch mit ihren Kindern Verliert eine Gesellschaft Empathie, Freude und Fürsorge für ihre Kinder, verliert sie ihre Zukunft

36 Aufgaben für Kurze Skizze über die verschiedenen Entwicklungsphasen der Kinderzeichnung oder Drei Thesen zum Dialog Psychoanalyse - Neurowissenschaften, 3 SAT, , 21h

Psychoanalyse und Neu rowissenschaften

Psychoanalyse und Neu rowissenschaften Marianne Leuzinger-Bohleber, Tamara Fischmann, Heinz Böker, Georg Northoff, Mark Solms Psychoanalyse und Neu rowissenschaften Chancen - Grenzen - Kontroversen Unter Mitarbeit von Michael Dümpelmann, Rolf

Mehr

Verunsichert, ängstlich, aggressiv

Verunsichert, ängstlich, aggressiv Helga Simchen Verunsichert, ängstlich, aggressiv Verhaltensstörungen bei Kindern und Jugendlichen - Ursachen und Folgen Verlag W. Kohlhammer Vorwort 9 1 Ängstlich und aggressiv als Kind - psychisch krank

Mehr

Dokumentation zum Symposion. Eine Kultur der Anerkennung in Kindergarten und Grundschule. Teil I

Dokumentation zum Symposion. Eine Kultur der Anerkennung in Kindergarten und Grundschule. Teil I Dokumentation zum Symposion Eine Kultur der Anerkennung in Kindergarten und Grundschule Teil I im Rahmen der didacta - die Bildungsmesse am 12. Februar 2009, Hannover Inhalt: Seite 2 Seite 3 Seite 34 Seite

Mehr

Vorschulische Sprachstandserhebungen in Berliner Kindertagesstätten: Eine vergleichende Untersuchung

Vorschulische Sprachstandserhebungen in Berliner Kindertagesstätten: Eine vergleichende Untersuchung Spektrum Patholinguistik 7 (2014) 133 138 Vorschulische Sprachstandserhebungen in Berliner Kindertagesstätten: Eine vergleichende Untersuchung Stefanie Düsterhöft, Maria Trüggelmann & Kerstin Richter 1

Mehr

Aggression bei Kindern und Jugendlichen

Aggression bei Kindern und Jugendlichen Cecilia A. Essau Judith Conradt Aggression bei Kindern und Jugendlichen Mit 21 Abbildungen, 11 Tabellen und 88 Übungsfragen Ernst Reinhardt Verlag München Basel Inhalt Vorwort und Danksagung 11 I Merkmale

Mehr

Wahrnehmungsförderung mit dem FRODI-Frühförderkonzept

Wahrnehmungsförderung mit dem FRODI-Frühförderkonzept Pilotstudie Wahrnehmungsförderung mit dem FRODI-Frühförderkonzept Theoretischer Hintergrund: Hören, Sehen, richtiges Sprechen, aber auch gute fein- und grobmotorische Fertigkeiten sind grundlegende Voraussetzungen

Mehr

Aggression bei Kindern und Jugendlichen

Aggression bei Kindern und Jugendlichen Cecilia A. Essau Judith Conradt Aggression bei Kindern und Jugendlichen Mit 21 Abbildungen, 11 Tabellen und 88 Übungsfragen Ernst Reinhardt Verlag München Basel Prof. Dr. Cecilia A. Essau lehrt Entwicklungspsychopathologie

Mehr

BÜCHER VERÖFFENTLICHUNGEN IN ZEITSCHRIFTEN

BÜCHER VERÖFFENTLICHUNGEN IN ZEITSCHRIFTEN BÜCHER Leuzinger-Bohleber, M.; Brandl, Y.; Hüther, G. (Hg.): ADHS Frühprävention statt Medikalisierung. Theorie, Forschung, Kontroversen. (Schriften des Sigmund-Freud- Instituts). Göttingen: Vandenhoeck

Mehr

Warum brauchen wir Prävention im Kindergarten?

Warum brauchen wir Prävention im Kindergarten? Warum brauchen wir Prävention im Kindergarten? BEA 18.05.2015 Irene Ehmke Suchtprävention mit Kindern und Familien Büro für Suchtprävention der HLS Irene Ehmke Warum schon im Kindergarten? Optimale Bedingungen

Mehr

PALME und PALMEplus ein neues Kursangebot

PALME und PALMEplus ein neues Kursangebot 21. Februar 2014, Benediktbeuern Mutter und Kind PALME und PALMEplus ein neues Kursangebot Prof. Dr. Matthias Franz Klinisches Institut für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Universitätsklinikum

Mehr

Blinde Spiegel 19. Juni 2009. Adelheid M. Staufenberg 2009

Blinde Spiegel 19. Juni 2009. Adelheid M. Staufenberg 2009 Blinde Spiegel 19. Juni 2009 Übersicht Einleitung: Zum Begriff 'ADHS' zum Problem der Diagnostik Exkurs: Die Frankfurter Präventionsstudie: "Psychische und psychosoziale Integration von verhaltensauffälligen

Mehr

Abweichendes Verhalten

Abweichendes Verhalten Lothar Böhnisch 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Abweichendes Verhalten Eine pädagogisch-soziologische

Mehr

Übergang von der Integration zur Inklusion zu der sich verändernden Rolle der HeilpädagogInnen in Kitas

Übergang von der Integration zur Inklusion zu der sich verändernden Rolle der HeilpädagogInnen in Kitas Forum frühkindliche Bildung und Inklusion 20.06.2016 Übergang von der Integration zur Inklusion zu der sich verändernden Rolle der HeilpädagogInnen in Kitas W. Ebi-Kirchgäßner, interdisziplinäre Beratungs-

Mehr

Wie bewältigen Kinder den Übergang?

Wie bewältigen Kinder den Übergang? Wie bewältigen Kinder den Übergang? Andreas Beelmann Universität Jena, Institut für Psychologie Kontakt: Prof. Dr. Andreas Beelmann Universität Jena Institut für Psychologie Humboldtstr. 26 07743 Jena

Mehr

Forschungsgruppe THICS Entwicklung und Evaluation des Therapieprogramms für Kinder und Jugendlichen mit Tic-Störungen

Forschungsgruppe THICS Entwicklung und Evaluation des Therapieprogramms für Kinder und Jugendlichen mit Tic-Störungen Forschungsgruppe THICS Entwicklung und Evaluation des Therapieprogramms für Kinder und Jugendlichen mit Tic-Störungen Mitglieder der Forschungsgruppe: Katrin Woitecki, Dr. Dipl.-Psych. (AKiP) Manfred Döpfner,

Mehr

10 Inhaltsverzeichnis

10 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Theoretischer Teil... 27 1.1 Problemaufriss... 27 1.2 Bindungs- und Beziehungsqualität zu sekundären Bezugspersonen im institutionellen Betreuungs- und Bildungskontext... 33 1.2.1

Mehr

Berufliche Umbrüche als Chance Gesund bleiben und für Karriereerfolg nutzen

Berufliche Umbrüche als Chance Gesund bleiben und für Karriereerfolg nutzen Berufliche Umbrüche als Chance Gesund bleiben und für Karriereerfolg nutzen Karrierestufe/Gehalt Berufliche Umbrüche als Chance Gesund bleiben und für Karriereerfolg nutzen UMBRÜCHE UND WECHSEL IN KARRIEREN

Mehr

Qualitätsbericht 2010 Praxis für Psychotherapie Dr. Shaw & Kollegen

Qualitätsbericht 2010 Praxis für Psychotherapie Dr. Shaw & Kollegen Qualitätsbericht 2010 Praxis für Psychotherapie Dr. Shaw & Kollegen Qualitätsbericht 2010 Praxis für Psychotherapie Dr. Shaw & Kollegen In unserem Qualitätsbericht 2010 haben wir die Ergebnisse von Erhebungen

Mehr

Prävention von Typ-2-Diabetes - Wissenschaftliche Evaluation von neuen Wegen in der öffentlichen Apotheke

Prävention von Typ-2-Diabetes - Wissenschaftliche Evaluation von neuen Wegen in der öffentlichen Apotheke Prävention von Typ-2-Diabetes - Wissenschaftliche Evaluation von neuen Wegen in der öffentlichen Apotheke Der Naturwissenschaftlichen Fakultät der Friedrich-Alexander-Universität Ertangen-Nürnberg zur

Mehr

B.A.S.E. in Hessen! Copyright Karl Heinz Brisch München 2012. Alle Rechte vorbehalten.

B.A.S.E. in Hessen! Copyright Karl Heinz Brisch München 2012. Alle Rechte vorbehalten. B.A.S.E. in Hessen! B.A.S.E. in Hessen! September 2012 Mai 2014 Die Kooperation B.A.S.E. Eltern-Baby-Beobachtung im Kindergarten und in der Schule Vorbeugung von aggressiven und ängstlichen Verhaltensstörungen

Mehr

Gesundheitliche Beeinträchtigungen bei Kita-Kindern - Ergebnisse der Kita-Reihenuntersuchungen für das Land Brandenburg 1

Gesundheitliche Beeinträchtigungen bei Kita-Kindern - Ergebnisse der Kita-Reihenuntersuchungen für das Land Brandenburg 1 Gesundheitliche Beeinträchtigungen bei Kita-Kindern - Ergebnisse der Kita-Reihenuntersuchungen für das Land Brandenburg 1 Andreas Böhm 1 Hintergrund Im letzten Bericht zur sozialen und gesundheitlichen

Mehr

LeFiS-Lernförderung in Schulen - Evaluation eines Modellprojekts zur schulinternen Lerntherapie für Kinder mit Lese-& Rechtschreibschwierigkeiten

LeFiS-Lernförderung in Schulen - Evaluation eines Modellprojekts zur schulinternen Lerntherapie für Kinder mit Lese-& Rechtschreibschwierigkeiten LeFiS-Lernförderung in Schulen - Evaluation eines Modellprojekts zur schulinternen Lerntherapie für Kinder mit Lese-& Rechtschreibschwierigkeiten Claudia Mähler, Christina Balke-Melcher, Kirsten Schuchardt

Mehr

Seelische Gesundheit in der Kindheit und Adoleszenz

Seelische Gesundheit in der Kindheit und Adoleszenz Seelische Gesundheit in der Kindheit und Adoleszenz Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf Forschungssektion Child Public Health Auszug aus dem Vortrag in Stade am 09.10.2013 1 Public Health Relevanz In

Mehr

Kriminalität und subjektives Sicherheitsempfinden im Wohngebiet

Kriminalität und subjektives Sicherheitsempfinden im Wohngebiet Kriminalität und subjektives Sicherheitsempfinden im Wohngebiet Prof. Dr. Joachim Häfele Institut für Sicherheits- und Präventionsforschung e.v. c/o Institut für kriminologische Sozialforschung Allende-Platz

Mehr

Wirksamkeit Verhaltenstherapie

Wirksamkeit Verhaltenstherapie Wirksamkeit Verhaltenstherapie Symptomatische Normalisierungsraten in der MTA-Studie (14 Monate) 8 7 68 Prozent 6 5 56 4 34 3 25 2 1 Alltagsübl. Behandlung Pharmako + Verhaltenstherapie Verhaltenstherapie

Mehr

Eine Dekade Frühprävention in den städtischen Kinderzentren - ein Grund zum Feiern

Eine Dekade Frühprävention in den städtischen Kinderzentren - ein Grund zum Feiern kita frank furt Eine Dekade Frühprävention in den städtischen Kinderzentren - ein Grund zum Feiern Festschrift zum Empfang im Kaisersaal am 02. Februar 2015 Kita Frankfurt Die städtischen Kinderzentren

Mehr

Ergebnisse der testpsychologischen Untersuchungen für das zweite Halbjahr 2013

Ergebnisse der testpsychologischen Untersuchungen für das zweite Halbjahr 2013 Ergebnisse der testpsychologischen Untersuchungen für das zweite Halbjahr 2013 Hintergrund: Seit 2012 führen wir zu Beginn und zum Ende der Behandlung bei allen Patienten eine testpsychologische Untersuchung

Mehr

Kindliche Auffälligkeiten und biopsycho-soziale. T. Banaschewski Kinder- und Jugendpsychiatrie/- psychotherapie Universität Göttingen

Kindliche Auffälligkeiten und biopsycho-soziale. T. Banaschewski Kinder- und Jugendpsychiatrie/- psychotherapie Universität Göttingen Kindliche Auffälligkeiten und biopsycho-soziale Einflussfaktoren T. Banaschewski Kinder- und Jugendpsychiatrie/- psychotherapie Universität Göttingen Entwicklung Altersabhängige, multidimensionale Prozesse

Mehr

Psychologische Betreuung ehemaliger Kindersoldaten in Westafrika

Psychologische Betreuung ehemaliger Kindersoldaten in Westafrika Psychologische Betreuung ehemaliger Kindersoldaten in Westafrika Inauguraldissertation zur Erlangung des akademischen Grades Doktor(rin) der Philosophie (Dr. phil.) bei dem Fachbereich Erziehungswissenschaft

Mehr

Labellingeffekte bei Frühförderungsprogrammen

Labellingeffekte bei Frühförderungsprogrammen Labellingeffekte bei Frühförderungsprogrammen - Experten schätzen ein. Masterarbeit von Yana Karaivanova & Jasmin Kathariya Betreuung: Dr.Cornelia Mohr & Lukka Popp Bindung Einleitung Frühförderung Definition

Mehr

Postgraduales Studienprogramm

Postgraduales Studienprogramm Universität Kassel FB 01 Fachgebiet für Psychoanalyse Nora-Platiel-Str. 5 D-34109 Kassel Alexander-Mitscherlich-Institut für Psychoanalyse und Psychotherapie Kassel e.v. Karthäuser Str. 5a D-34117 Kassel

Mehr

Aktuelle Situation und Zukunftsperspektiven aus Sicht der Jugendhilfe

Aktuelle Situation und Zukunftsperspektiven aus Sicht der Jugendhilfe »Jugendhilfe Schule Psychiatrie«Visionen effektiver Kooperationsmodelle Aktuelle Situation und Zukunftsperspektiven aus Sicht der Jugendhilfe Fakultät Soziale Arbeit www.dhbw.de 17.11.2015 Kooperation

Mehr

Unterstützung von Familien mit psychisch kranken Eltern in Basel Erfolgsfaktoren und Stolpersteine

Unterstützung von Familien mit psychisch kranken Eltern in Basel Erfolgsfaktoren und Stolpersteine Unterstützung von Familien mit psychisch kranken Eltern in Basel Erfolgsfaktoren und Stolpersteine Workshop-Tagung Kinder psychisch kranker Eltern 04.02.2016 Alain Di Gallo 1 Risikofaktoren Genetik Krankheits-

Mehr

Frühe Bindungen und Sozialisation

Frühe Bindungen und Sozialisation Christel Hopf Frühe Bindungen und Sozialisation Eine Einführung Juventa Verlag Weinheim und München 2005 Inhalt 1. Einleitung - Zu den Zielen und zum Aufbau des Buches ll 2. Sozialisation und Bindung -

Mehr

Familienberatung bei elterlichen Krebserkrankung

Familienberatung bei elterlichen Krebserkrankung Familienberatung bei elterlichen Krebserkrankung Dr. phil. Corinne Urech Leitende Psychologin Gyn. Sozialmedizin und Psychosomatik Dr. phil. Corinne Urech 3 Hintergrund der Studie - Zahlen Mehr als 35`000

Mehr

Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie 56 (2007) 4, S

Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie 56 (2007) 4, S Leuzinger-Bohleber, Marianne / Staufenberg, Adelheid und Fischmann, Tamara ADHS Indikation für psychoanalytische Behandlungen? Einige klinische, konzeptuelle und empirische Überlegungen ausgehend von der

Mehr

Untersuchungsarten im quantitativen Paradigma

Untersuchungsarten im quantitativen Paradigma Untersuchungsarten im quantitativen Paradigma Erkundungsstudien / Explorationsstudien, z.b.: Erfassung der Geschlechterrollenvorstellungen von Jugendlichen Populationsbeschreibende Untersuchungen, z.b.:

Mehr

ADHS-Netzwerk. Fragebogen. Einrichtung/Institution. Name d. Einrichtung Ansprechpartner

ADHS-Netzwerk. Fragebogen. Einrichtung/Institution. Name d. Einrichtung Ansprechpartner ADHS-Netzwerk Fragebogen Einrichtung/Institution Name d. Einrichtung Ansprechpartner Straße/Hausnr. PLZ Ort/Stadt Email Internet Aufgabenschwerpunkt/e Angebote Wartezeit zum Erstkontakt Welche Berufsgruppen

Mehr

Die seelische Gesundheit unserer Kinder

Die seelische Gesundheit unserer Kinder Die seelische Gesundheit unserer Kinder Jahresthema der Kommunalen Gesundheitskonferenz Informationen für pädagogische Fachkräfte in Kitas Landratsamt - Gesundheitsamt Dr. Eva König 18. März 2015 1 2 Störungen

Mehr

ein Projekt zur individuellen Frühförderung von Kindern im Alter von 3 bis 6 Jahren

ein Projekt zur individuellen Frühförderung von Kindern im Alter von 3 bis 6 Jahren Was ist KiDZ? ein Projekt zur individuellen Frühförderung von Kindern im Alter von 3 bis 6 Jahren ein Modellprojekt im Rahmen der Studie Bildung neu denken Dieses Modell wird im Kanton Zürich seit 2000

Mehr

Dr. med. Stephan Kupferschmid Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie, Supervisor

Dr. med. Stephan Kupferschmid Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie, Supervisor Start Now! Ein Behandlungsangebot für Mädchen mit externalen Verhaltensproblemen in sozialpädagogischen Einrichtungen zur Förderung der Affektregulation Dr. med. Stephan Kupferschmid Facharzt für Kinder-

Mehr

Empirische Forschung. Übung zur Vorlesung Kognitive Modellierung. Kognitive Modellierung Dorothea Knopp Angewandte Informatik/ Kognitve Systeme

Empirische Forschung. Übung zur Vorlesung Kognitive Modellierung. Kognitive Modellierung Dorothea Knopp Angewandte Informatik/ Kognitve Systeme Empirische Forschung Übung zur Vorlesung Kognitive Modellierung S. 1 Überblick: Forschungsprozess Theoriebil dung Auswertung Interpretation Operationalisierung Erhebung S. 2 Versuchsplanung Festlegung

Mehr

Veränderte Kindheit? Wie beeinflusst der aktuelle Lebensstil die psychische Gesundheit von Kindern?

Veränderte Kindheit? Wie beeinflusst der aktuelle Lebensstil die psychische Gesundheit von Kindern? Tag der Psychologie 2013 Lebensstilerkrankungen 1 Veränderte Kindheit? Wie beeinflusst der aktuelle Lebensstil die psychische Gesundheit von Kindern? 2 Überblick Lebensstilerkrankungen bei Kindern Psychische

Mehr

Wenn Schüler streiten und provozieren

Wenn Schüler streiten und provozieren Karl Landscheidt Wenn Schüler streiten und provozieren Richtig intervenieren bei antisozialem Verhalten Mit 3 Abbildungen und 10 Tabellen Ernst Reinhardt Verlag München Basel Dipl.-Psych. Dr. Karl Landscheidt,

Mehr

Seelische Gesundheit von Flüchtlingskindern Eine empirische Untersuchung an Hamburger Schulen

Seelische Gesundheit von Flüchtlingskindern Eine empirische Untersuchung an Hamburger Schulen SUB Hamburg B/85956 Universitätsklinik Hamburg-Eppendorf Zentrum für Psychosoziale Medizin Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie (Direktor. Prof. Dr. med. P. Riedesser) Seelische

Mehr

Inhalt. Vorwort 11. Wie erkenne ich, ob ein Kind eine Legasthenie hat?.. 13 Die Begriffe Lese-Rechtschreib-Störung und Legasthenie 25

Inhalt. Vorwort 11. Wie erkenne ich, ob ein Kind eine Legasthenie hat?.. 13 Die Begriffe Lese-Rechtschreib-Störung und Legasthenie 25 Inhalt Vorwort 11 Wie erkenne ich, ob ein Kind eine Legasthenie hat?.. 13 Die Begriffe Lese-Rechtschreib-Störung und Legasthenie 25 Faktoren, die den Lese-Rechtschreib-Erwerb fördern. 31 Entwicklung im

Mehr

Fragebogen zu Gedanken und Gefühlen (FGG)

Fragebogen zu Gedanken und Gefühlen (FGG) Fragebogen zu Gedanken und Gefühlen (FGG) Informationen zum FGG-14, FGG-37 und IWD Stand: 11-2009 Der Fragebogen zu Gedanken und Gefühlen von Renneberg et al. (2005) ist ein aus der Theorie abgeleitetes

Mehr

Elternarbeit im Setting Kita unter besonderer Berücksichtigung kultureller Differenzen

Elternarbeit im Setting Kita unter besonderer Berücksichtigung kultureller Differenzen Diana Sahrai Elternarbeit im Setting Kita unter besonderer Berücksichtigung kultureller Differenzen Neue Wege in der Elternarbeit Abschlusstagung der Bielefelder Evaluation von Elternedukationsprogrammen

Mehr

Forschungsgruppe THOP Weiterentwicklung und Evaluation des Therapieprogramms für Kinder mit hyperkinetischem und oppositionellem Problemverhalten

Forschungsgruppe THOP Weiterentwicklung und Evaluation des Therapieprogramms für Kinder mit hyperkinetischem und oppositionellem Problemverhalten Ausbildungsinstitut für Kinder und Jugendlichenpsychotherapie an der Uniklinik Köln (AKIP) http://akip.uk koeln.de Forschungsgruppe THOP Weiterentwicklung und Evaluation des Therapieprogramms für Kinder

Mehr

Psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen

Psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen Psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen Fachtagung 17.09.2008, Luzern Alles too much! Stress, Psychische Gesundheit, Früherkennung und Frühintervention in Schulen Barbara Fäh, Hochschule für

Mehr

Entwicklungsgefährdung durch nicht erkannte Hochbegabung

Entwicklungsgefährdung durch nicht erkannte Hochbegabung Entwicklungsgefährdung durch nicht erkannte Hochbegabung München, 28.06.2017 Dr. Dietrich Arnold Ein Fallbeispiel zum Einstieg Konstantin ist neun Jahre alt und besucht die dritte Klasse. Seit der Einschulung

Mehr

Vorwort des Reihenherausgebers 5. 1 Das Phänomen AD(H)S 15

Vorwort des Reihenherausgebers 5. 1 Das Phänomen AD(H)S 15 Inhalt Vorwort des Reihenherausgebers 5 Einleitung 12 1 Das Phänomen AD(H)S 15 1.1 AD(H)S - ein klar definiertes und anerkanntes Störungsbild? 17 1.1.1 Definition und Klassifikation von AD(H)S 19 1.1.2

Mehr

Vorwort des Reihenherausgebers 5

Vorwort des Reihenherausgebers 5 Vorwort des Reihenherausgebers 5 Einleitung 12 1 Das Phänomen AD(H)S 15 1.1 AD(H)S ein klar definiertes und anerkanntes Störungsbild? 17 1.1.1 Definition und Klassifikation von AD(H)S 19 1.1.2 Epidemiologie

Mehr

ADHS bei Klein- und Vorschulkindern

ADHS bei Klein- und Vorschulkindern ADHS bei Klein- und Vorschulkindern Von Hannes Brandau, Manfred Pretis und Wolfgang Kaschnitz Mit 19 Abbildungen und 13 Tabellen Ernst Reinhardt Verlag München Basel Inhalt Vorwort 9 1 Was ist ADHS? 10

Mehr

Curriculum Erziehungswissenschaft Zentralabitur 2010

Curriculum Erziehungswissenschaft Zentralabitur 2010 2010 JS 11.1 - Erziehungssituationen und Erziehungsprozesse Erziehungsverhalten und Legitimation von Erziehungspraktiken Erziehung in verschiedenen historischen und kulturellen Kontexten Themen (Obligatorik)

Mehr

Sexueller Missbrauch - Mediendarstellung und Medienwirkung

Sexueller Missbrauch - Mediendarstellung und Medienwirkung Bertram Scheufeie Sexueller Missbrauch - Mediendarstellung und Medienwirkung VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN 1 Einleitung 9 2 Definition «Sexueller Missbrauch' 11 2.1 Juristische Perspektive 11 2.1.1

Mehr

Evaluation Des Sozialtraining in der Schule

Evaluation Des Sozialtraining in der Schule Evaluation Des Sozialtraining in der Schule Die erste Evaluation des vorliegenden Trainings fand im Jahr 1996 an vier Bremer Schulen statt. Es nahmen insgesamt 158 Schüler im Alter von acht bis zwölf Jahren,

Mehr

Gesundheitsziel: Frühe Förderung der Entwicklung von Kindern. Was kann die Kinderund Jugendhilfe von der Frühförderung lernen?

Gesundheitsziel: Frühe Förderung der Entwicklung von Kindern. Was kann die Kinderund Jugendhilfe von der Frühförderung lernen? Gesundheitsziel: Frühe Förderung der Entwicklung von Kindern. Was kann die Kinderund Jugendhilfe von der Frühförderung lernen? Prof. Dr. Luise Behringer dgvt-kongress Berlin 6. März 2010 Frühförderung

Mehr

3 Evaluation als Beschreibung von Zuständen

3 Evaluation als Beschreibung von Zuständen Evaluation als Beschreibung von Zuständen 1 Sind die folgenden Aussagen richtig oder falsch? 1.1 In einer Klumpenstichprobe werden systematisch anfallende Cluster von Personen vollständig untersucht. Die

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1.2 Kinder mit Behinderung in inklusiven Kindertageseinrichtungen 27

Inhaltsverzeichnis. 1.2 Kinder mit Behinderung in inklusiven Kindertageseinrichtungen 27 Inhaltsverzeichnis Danksagung 3 Inhaltsverzeichnis 4 Verzeichnis der Abbildungen, Tabellen und Abkürzungen 9 Abbildungen 9 Tabellen 12 Abkürzungen 13 Einleitung 14 Teil A Theoretischer Hintergrund 1. Inklusion

Mehr

Fachbereich Erziehungswissenschaften und Psychologie der Freien Universität Berlin

Fachbereich Erziehungswissenschaften und Psychologie der Freien Universität Berlin Fachbereich Erziehungswissenschaften und Psychologie der Freien Universität Berlin Aufmerksamkeitsdefizit /Hyperaktivitätsstörung (ADHS) bei arabischen Kindern in Grundschulalter in Berlin Ergebnisse von

Mehr

Teilhabeerfassung und Empfehlung von Förder- und Therapiemaßnahmen

Teilhabeerfassung und Empfehlung von Förder- und Therapiemaßnahmen ICF-orientierte Bedarfsermittlung in der Interdisziplinären Frühförderung -BTHG- Teilhabeerfassung und Empfehlung von Förder- und Therapiemaßnahmen am Beispiel eines SPZ München, 13.10.2017 kbo-kinderzentrum

Mehr

Inanspruchnahme sozialstaatlicher Angebote für die frühe Kindheit

Inanspruchnahme sozialstaatlicher Angebote für die frühe Kindheit Inanspruchnahme sozialstaatlicher Angebote für die frühe Kindheit bei Personen mit und ohne Migrationshintergrund Dr. Andreas Eickhorst Deutsches Jugendinstitut, München Fachgruppe Nationales Zentrum Frühe

Mehr

Konfliktmanagement im Kontext nachhaltiger Bearbeitung psycho-sozialer Belastungen in der Hochschulorganisation

Konfliktmanagement im Kontext nachhaltiger Bearbeitung psycho-sozialer Belastungen in der Hochschulorganisation Konfliktmanagement im Kontext nachhaltiger Bearbeitung psycho-sozialer Belastungen in der Hochschulorganisation Dipl. Psych. Kristin Unnold Universität Bielefeld Personalentwicklung Gesundheitsmanagement

Mehr

Qualifikationsphase (Q1) - GRUNDKURS. Unterrichtsvorhaben II:

Qualifikationsphase (Q1) - GRUNDKURS. Unterrichtsvorhaben II: Schulinterner Lehrplan für das Fach Pädagogik Leibniz-Gymnasium Dortmund Qualifikationsphase (Q1) - GRUNDKURS Unterrichtsvorhaben I: Thema: Wer ist Papis Frau? Pädagogisches Handeln auf der Grundlage des

Mehr

Eltern-Baby-Beobachtung im Kindergarten und in der Schule Vorbeugung von aggressiven und ängstlichen Verhaltensstörungen

Eltern-Baby-Beobachtung im Kindergarten und in der Schule Vorbeugung von aggressiven und ängstlichen Verhaltensstörungen Eltern-Baby-Beobachtung im Kindergarten und in der Schule Vorbeugung von aggressiven und ängstlichen Verhaltensstörungen Karl Heinz Brisch Kinderklinik und Kinderpoliklinik im Dr. von Haunerschen Kinderspital

Mehr

Sexuelle und psychische Gewalterfahrungen bei jugendlichen Straftätern

Sexuelle und psychische Gewalterfahrungen bei jugendlichen Straftätern Sexuelle und psychische Gewalterfahrungen bei jugendlichen Straftätern Dr. phil. Marcel Aebi Psychiatrische Universitätsklinik Zürich Klinik für forensische Psychiatrie E-Mail: marcel.aebi@puk.zh.ch Seite

Mehr

Prävention posttraumatischer Belastung bei jungen brandverletzten Kindern: Erste Ergebnisse einer randomisiert-kontrollierten Studie

Prävention posttraumatischer Belastung bei jungen brandverletzten Kindern: Erste Ergebnisse einer randomisiert-kontrollierten Studie Prävention posttraumatischer Belastung bei jungen brandverletzten Kindern: Erste Ergebnisse einer randomisiert-kontrollierten Studie M.Sc. Ann-Christin Haag CCMH Symposium 26.01.2017 Einleitung Ca. 80%

Mehr

Bremer Institut für Pädagogik und Psychologie (bipp)

Bremer Institut für Pädagogik und Psychologie (bipp) Bremer Institut für Pädagogik und Psychologie (bipp) www.bipp-bremen.de Schule an der N.N. Str. - Förderzentrum - 28309 Bremen März 2004 Evaluation der Fördermaßnahme zur Senkung der Wiederholerquote sowie

Mehr

Junge Erwachsene auf dem Weg von schulischer zu beruflicher Bildung: Wie können Übergänge von der Schule in Ausbildung gelingen?

Junge Erwachsene auf dem Weg von schulischer zu beruflicher Bildung: Wie können Übergänge von der Schule in Ausbildung gelingen? Junge Erwachsene auf dem Weg von schulischer zu beruflicher Bildung: Wie können Übergänge von der Schule in Ausbildung gelingen? Nora Gaupp Deutsches Jugendinstitut e.v. Fachtagung Arbeit und Beschäftigung

Mehr

Papilio Das Programm zur Primärprävention gegen Sucht und Gewalt: Aber warum denn schon im Kindergarten?

Papilio Das Programm zur Primärprävention gegen Sucht und Gewalt: Aber warum denn schon im Kindergarten? Papilio Das Programm zur Primärprävention gegen Sucht und Gewalt: Aber warum denn schon im Kindergarten? Lina Wallus und Daniela Hütter (Papilio e.v.) 10. Fachtagung Soziales und Gesundheit Gesundheitsförderung

Mehr

Hilfe das Kind dreht durch - Interventionen bei ADHS

Hilfe das Kind dreht durch - Interventionen bei ADHS Pädagogik Hagen Gomille Hilfe das Kind dreht durch - Interventionen bei ADHS Diplomarbeit Hagen Gomille Hilfe das Kind dreht durch - Interventionen bei ADHS Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Die psychosozialen Herausforderungen der modernen Arbeitswelt für das Individuum

Die psychosozialen Herausforderungen der modernen Arbeitswelt für das Individuum Die psychosozialen Herausforderungen der modernen Arbeitswelt für das Individuum Wolfgang Schneider Medizinische Fakultät der Universität Rostock Klinik und Poliklinik für Psychosomatik und Psychotherapeutische

Mehr

Die Bedeutung von Bindung in Sozialer Arbeit, Pädagogik und Beratung

Die Bedeutung von Bindung in Sozialer Arbeit, Pädagogik und Beratung Die Bedeutung von Bindung in Sozialer Arbeit, Pädagogik und Beratung Karl Heinz Brisch Kinderklinik und Poliklinik im Dr. von Haunerschen Kinderspital Abteilung Pädiatrische Psychosomatik und Psychotherapie

Mehr

Psychische Auffälligkeiten von traumatisierten Kindern. und Jugendlichen in der psychotherapeutischen Praxis

Psychische Auffälligkeiten von traumatisierten Kindern. und Jugendlichen in der psychotherapeutischen Praxis Psychische Auffälligkeiten von traumatisierten Kindern und Jugendlichen in der psychotherapeutischen Praxis > Inauguraldissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Philosophie an der Ludwig-Maximilians-Universität

Mehr

Prüfungsfragenkatalog zur Vorbereitung für mündliche und schriftliche Prüfungen am Lehrstuhl für Psychologie und Psychotherapie in der Heilpädagogik

Prüfungsfragenkatalog zur Vorbereitung für mündliche und schriftliche Prüfungen am Lehrstuhl für Psychologie und Psychotherapie in der Heilpädagogik Prüfungsfragenkatalog zur Vorbereitung für mündliche und schriftliche Prüfungen am Lehrstuhl für Psychologie und Psychotherapie in der Heilpädagogik Die folgenden Prüfungsfragen sind Beispielfragen, die

Mehr

TeNoR: Telefonische Nachsorge in der orthopädischen Rehabilitation. Entwicklung und Evaluation eines Nachsorge-Konzepts für MBOR-Rehabilitanden

TeNoR: Telefonische Nachsorge in der orthopädischen Rehabilitation. Entwicklung und Evaluation eines Nachsorge-Konzepts für MBOR-Rehabilitanden TeNoR: Telefonische Nachsorge in der orthopädischen Rehabilitation Entwicklung und Evaluation eines Nachsorge-Konzepts für MBOR-Rehabilitanden Abteilungsleitung: B. Greitemann (Bad Rothenfelde) Projektleitung:

Mehr

Ergebnisse aus der wissenschaftlichen Begleitung des Bildungshaus 3 10 zum Bildungshaus Hohenacker. Inhaltliche Verantwortung: Dr.

Ergebnisse aus der wissenschaftlichen Begleitung des Bildungshaus 3 10 zum Bildungshaus Hohenacker. Inhaltliche Verantwortung: Dr. Ergebnisse aus der wissenschaftlichen Begleitung des Bildungshaus 3 10 zum Bildungshaus Hohenacker Inhaltliche Verantwortung: Dr. Petra Arndt Struktur der wissenschaftlichen Begleitung Prozessbegleitung

Mehr

Vorwort. Psyche, Juli 2008

Vorwort. Psyche, Juli 2008 Vorwort Als Angehörige der sog. 68er-Generation hat mich in den letzten vierzig Jahren die Frage ständig begleitet, ob und in welcher Weise psychoanalytische Konzepte einerseits selbst durch gesellschaftliche

Mehr

Kindeswohl und Kindesschutz in der Erziehungsberatung. Rainer Borchert, Erziehungsberatungsstellen Folie 1

Kindeswohl und Kindesschutz in der Erziehungsberatung. Rainer Borchert, Erziehungsberatungsstellen Folie 1 Kindeswohl und Kindesschutz in der Erziehungsberatung Rainer Borchert, Erziehungsberatungsstellen Folie 1 Jedes fünfte Kind hat psychische Auffälligkeiten 11,5 Prozent der Mädchen und 17,8 Prozent der

Mehr

Nadeln und Perlen in einer psychosozialen Beratungsstelle. 10. April 2015 Psychiatrische Klinik WIL

Nadeln und Perlen in einer psychosozialen Beratungsstelle. 10. April 2015 Psychiatrische Klinik WIL Nadeln und Perlen in einer psychosozialen Beratungsstelle 10. April 2015 Psychiatrische Klinik WIL GFSG Beratung, Betreuung, Begleitung und Behandlung für Menschen mit psychosozialen Problemen und psychiatrischen

Mehr

INFORMATIONSVERARBEITUNGSPROZESSE BEI PATIENTEN MIT POSTTRAUMATISCHER VERBITTERUNGSSTÖRUNG

INFORMATIONSVERARBEITUNGSPROZESSE BEI PATIENTEN MIT POSTTRAUMATISCHER VERBITTERUNGSSTÖRUNG INFORMATIONSVERARBEITUNGSPROZESSE BEI PATIENTEN MIT POSTTRAUMATISCHER VERBITTERUNGSSTÖRUNG Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades Doctor rerum naturalium (Dr. rer. nat.) im Fach Psychologie

Mehr

Ergebnisse der landesweiten Befragung der Eltern und des pädagogischen Personals zur Zufriedenheit mit der Vereinbarkeit des Berufs- und Privatlebens

Ergebnisse der landesweiten Befragung der Eltern und des pädagogischen Personals zur Zufriedenheit mit der Vereinbarkeit des Berufs- und Privatlebens Ergebnisse der landesweiten Befragung der Eltern und des pädagogischen Personals zur Zufriedenheit mit der Vereinbarkeit des Berufs- und Privatlebens Dr. Anette Schumacher Qualitative Vorstudie 2009 (45

Mehr

Praktische Theorie und theoretische Praxis in der ErzieherInnenausbildung

Praktische Theorie und theoretische Praxis in der ErzieherInnenausbildung Praktische Theorie und theoretische Praxis in der ErzieherInnenausbildung Prof.Dr.Rainer Dollase, Uni Bielefeld, Abt.Psychologie Beutelsbach, 18.5.2006 Gliederung 1. Theorie und Praxis -Beispiele und Begriffe

Mehr

Ergebnisse der 2014 neu durchgeführten Behandlungen im Psychotherapieteam

Ergebnisse der 2014 neu durchgeführten Behandlungen im Psychotherapieteam Ergebnisse der 2014 neu durchgeführten Behandlungen im Psychotherapieteam Das Psychotherapieteam kooperiert mit der Universität Zürich, um eine externe Qualitätssicherung und Evaluation der Behandlungen

Mehr

Verlauf psychischer Störungen. Prof. Dr. Günter Esser, Uni Potsdam. Die meisten psychischen Störungen beginnen im Kindes- und Jugendalter Tabelle

Verlauf psychischer Störungen. Prof. Dr. Günter Esser, Uni Potsdam. Die meisten psychischen Störungen beginnen im Kindes- und Jugendalter Tabelle Verlauf psychischer Störungen Prof. Dr. Günter Esser, Uni Potsdam Überblick Die meisten psychischen Störungen beginnen im Kindes- und Jugendalter Tabelle Die Behandlung psychischer Störungen im Kindes-

Mehr

1 Einleitung Erster Teil: Theoretischer Hintergrund Warum Mathematik? - Bedeutung des Faches Mathematik... 14

1 Einleitung Erster Teil: Theoretischer Hintergrund Warum Mathematik? - Bedeutung des Faches Mathematik... 14 Inhaltsverzeichnis 3 INHALTSVERZEICHNIS 1 Einleitung... 11 Erster Teil: Theoretischer Hintergrund... 14 2 Warum Mathematik? - Bedeutung des Faches Mathematik... 14 2.1 Sieben Gründe für den Mathematikunterricht

Mehr

Die Bedeutung der sicheren Bindung. Chancen und Risiken der kindlichen Entwicklung

Die Bedeutung der sicheren Bindung. Chancen und Risiken der kindlichen Entwicklung Die Bedeutung der sicheren Bindung. Chancen und Risiken der kindlichen Entwicklung Karl Heinz Brisch Kinderklinik und Kinderpoliklinik im Dr. von Haunerschen Kinderspital Abteilung Pädiatrische Psychosomatik

Mehr

Karl Heinz Brisch.

Karl Heinz Brisch. B.A.S.E. - Babybeobachtung im Kindergarten und in der Schule zur Förderung von Feinfühligkeit und Empathie, als Prävention gegen Angst und Aggression Karl Heinz Brisch Kinderklinik und Kinderpoliklinik

Mehr

Evaluation zur Wirkung der Ausstellung Dämonen und Neuronen auf die Stigma-Ausprägung

Evaluation zur Wirkung der Ausstellung Dämonen und Neuronen auf die Stigma-Ausprägung Evaluation zur Wirkung der Ausstellung Dämonen und Neuronen auf die Stigma-Ausprägung Fundierte und wirksame Anti-Stigma Arbeit ist eines der wichtigsten Ziele der Eckhard Busch Stiftung Köln. Daher bestand

Mehr

2,6 Mio. ca In Halberstadt leben. Kinder & Jugendliche in solchen Familien

2,6 Mio. ca In Halberstadt leben. Kinder & Jugendliche in solchen Familien Gefördert durch 2,6 Mio Kinder & Jugendliche in Deutschland mit mindestens einem Elternteil, der eine Suchtkrankheit aufweist oder süchtige Verhaltensweisen zeigt In Halberstadt leben ca. 1200 Kinder &

Mehr

III. Methoden der empirischen Kommunikations forschung. Hans-Bernd Brosius Friederike Koschel. Eine Einführung. 3. Auflage - CKIZ

III. Methoden der empirischen Kommunikations forschung. Hans-Bernd Brosius Friederike Koschel. Eine Einführung. 3. Auflage - CKIZ - CKIZ Hans-Bernd Brosius Friederike Koschel Methoden der empirischen Kommunikations forschung Eine Einführung 3. Auflage»11111111111111)111111 ii in i m III VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Vorwort

Mehr

Ausgangslage: Kindergarten und Grundschule - zwei getrennte Bildungsbereiche

Ausgangslage: Kindergarten und Grundschule - zwei getrennte Bildungsbereiche ein Gemeinschaftsprojekt der Stiftung Bildungspakt Bayern, des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus, des Bayerischen Staatsministeriums für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen

Mehr

Entwicklungsaufgaben und Anorexia nervosa

Entwicklungsaufgaben und Anorexia nervosa Geisteswissenschaft Marlene Lowigus Entwicklungsaufgaben und Anorexia nervosa Kann der Entwicklungsaufgabenansatz einen Beitrag leisten zur Theorie der Anorexia nervosa mit Folgerungen für die Prävention

Mehr

Erwartungen an und Effekte von Supervision

Erwartungen an und Effekte von Supervision Erwartungen an und Effekte von - Eine Wirkungsanalyse in der medizinischen und psychosozialen Arbeit 1 Dr. Burkhard Gusy & Prof. Dr. Dieter Kleiber Vortrag auf dem Deutschen Psychologentag 2001 Psychologie

Mehr

Überblick. Deutsches Zentrum für Suchtfragen des Kindes- und Jugendalters (DZSKJ)

Überblick. Deutsches Zentrum für Suchtfragen des Kindes- und Jugendalters (DZSKJ) Deutsches Zentrum für Suchtfragen des Kindes- und Jugendalters (DZSKJ) Gefördert durch das Bundesministerium für Gesundheit aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages. Überblick Steckbrief: Das

Mehr

Wissenschaftliches Arbeiten in den Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Wissenschaftliches Arbeiten in den Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Doris Berger Wissenschaftliches Arbeiten in den Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Hilfreiche Tipps und praktische Beispiele GABLER Vorwort Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis V XIII XIV 1 Grundlagen

Mehr

Familiensprechstunde Osnabrück

Familiensprechstunde Osnabrück Wissenschaftliche Begleitung der Familiensprechstunde Osnabrück Februar 2012 Sept. 2013 Ariane Gernhardt & Jörn Borke unter Mitarbeit von: Helen Schomakers und Marion Schulte Osnabrück, Oktober 2013 1

Mehr