Biodiversität von Kleingewässern im Einflussbereich der Ostseeküste

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Biodiversität von Kleingewässern im Einflussbereich der Ostseeküste"

Transkript

1 Deutsche Gesellschaft für Limnologie (DGL) Erweiterte Zusammenfassungen der Jahrestagung 2009 (Oldenburg), Hardegsen 2010 Biodiversität von Kleingewässern im Einflussbereich der Ostseeküste Kristin Mindemann 1 & Peter Martin 2 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Zoologisches Institut, Olshausenstr. 40, D Kiel, 1 kristin.mindemann@gmx.de, 2 pmartin@zoologie.uni-kiel.de Keywords: Gewässertypologie, Biodiversität, Gewässer- und Naturschutz, Makrozoobenthos, Makroinvertebraten Einleitung Perennierende und temporäre Kleingewässer gibt es in unterschiedlichen Ausprägungen weltweit (WILLIAMS 1997). In Schleswig-Holstein sind und waren sie ein wesentlicher Bestandteil der Landschaft. Im Einflussbereich der Küste weisen Kleingewässer einige besondere Eigenschaften auf. Am bedeutendsten für die tierische Besiedlung ist vermutlich der oftmals vorhandene Anteil von Salzwasser im Gewässer. Hinzu kommt der Einfluss des Windes sowie die eingeschränkten Besiedlungsmöglichkeiten von benachbarten Gewässern, da diese Gewässer durch die Lage auf einer Insel oder Landzunge isoliert sein können. Durch seinen langen Küstenverlauf hat Schleswig-Holstein für Deutschland eine besondere Verantwortung für diese einzigartigen Gewässer. Kleingewässer sind sehr vielfältige Lebensräume, in denen sich entsprechend der Gegebenheiten vor Ort, eine individuelle Biozönose ausbildet (MOORE 1970, THIESSEN 2002). Eine wesentliche Rolle spielen bei einem Teil dieser Gewässer temporäre Bedingungen der Wasserführung, die eine Besiedlung durch entsprechend angepasste Organismen bedingen (WIGGINS et al. 1980, HEITKAMP 2006, WILLIAMS 2006). Kleingewässer und damit die auf diese Habitate spezialisierten Tierarten sind insgesamt als Lebensraum sehr stark gefährdet. Nicht nur in Deutschland hat in den letzten Jahren ihre Anzahl drastisch abgenommen (ANT & BELLINGHOFF 1980, KING et al. 1996, CHRISTMANN & PARDEY 2000, BLAUSTEIN & SCHWARTZ 2001, GLANDT 2006). Es sei an dieser Stelle kurz darauf hingewiesen, dass im Folgenden unter dem Begriff Tümpel all solche Kleingewässer zusammengefasst werden, deren Wasserführung temporär ist. Der Begriff Kleingewässer hingegen umfasst sowohl perennierende als auch temporäre Gewässer (vgl. HEINZ 2008). Kleingewässer sind in der Forschung leider bisher stark vernachlässigt worden (BLACK 1976, HEIT- KAMP 1982, BAZZANTI et al. 1996, WILLIAMS et al. 2001, SCHÖNBORN 2003). Speziell für Schleswig-Holstein gibt es erst einige wenige Untersuchungen (KREUZER 1940, ROLL 1940, HEINZ 2008). Daneben gibt es einige kleinere Studien und unveröffentlichte Gutachten. Die vorliegende Untersuchung sollte dieses bisher nur mangelnde Wissen um die Besiedlung küstennaher Kleingewässer erweitern. 118

2 Material und Methoden Untersuchungsgebiete Die 41 untersuchten Gewässer verteilen sich auf drei verschiedene Standorte entlang der Ostseeküste von Schleswig-Holstein (Geltinger Birk: 19, Hohwachter Bucht: 10, Insel Fehmarn: 12 beprobte Gewässer). In allen Untersuchungsgebieten wurden sowohl Kleingewässer untersucht, die sich auf stark lehmigem Oberboden befanden, als auch solche, die direkt im Sandboden lagen. Die Wasserführung der Kleingewässer wird im Wesentlichen durch die Niederschlagsmenge und die Lufttemperatur beeinflusst. In einigen der untersuchten Gewässer (im Bereich Geltinger Birk und Hohwachter Bucht) war der Wasserstand aber auch stark von Windereignissen abhängig. Dabei handelt es sich um solche Kleingewässer, in die je nach vorherrschender Windrichtung Ostseewasser gedrückt wird. Dieses fließt je nach lokalen Gegebenheiten oberirdisch in die Kleingewässer oder drückt unterirdisch in diese hinein. Gewässerbeprobung Die ausgewählten Gewässer wurden abhängig von der Wasserführungsdauer zweimal faunistisch und abiotisch (Leitfähigkeit, ph-wert, Salinität, Wassertemperatur) untersucht. Diese Beprobungen erfolgten im Mai und Juni/Juli Von der Fauna wurden die 14 Taxa Plathelminthes, Mollusca, Hirudinea, Hydrachnidia, ausgewählte Crustacea, Ephemeroptera, Odonata, Plecoptera, Heteroptera, Coleoptera, Trichoptera, Lepidoptera, Diptera, Amphibia untersucht. Um die Vergleichbarkeit zu gewährleisten, wurden pro Probennahme jeweils zehn Kescherzüge (Kescher: Ø 20 cm, Maschenweite 1 mm) durchgeführt. Die Probenentnahme erfolgte dabei angepasst an die vorgefundenen Substrate. Die Tiere wurden lebend aussortiert. Zusätzlich wurden stets Exuvien merolimnischer Tiere abgesammelt sowie eine gezielte Beprobung der amphibischen Randbereiche durchgeführt. Die Bestimmung der gesammelten Individuen erfolgte mit der entsprechenden Fachliteratur. Die verwendete Literatur kann bei Interesse bei der Erstautorin erfragt werden. Auswertung Für die deskriptive Statistik wurde Microsoft Office Excel 2003 (Microsoft Corporation, Redmond, USA) angewendet. Des Weiteren wurden für die statistischen Analysen verschiedene Verfahren aus dem Bereich der Multivariaten Statistik verwendet: Clusteranalyse, MDS (nichtmetrische Multidimensionale Skalierung) und PCA (Hauptkomponentenanalyse). Zur Berechnung und Darstellung dieser statistischen Verfahren wurde das Programm Primer 6.0 verwendet. Für alle ermittelten Arten wurden ihre bisher bekannten ökologischen Ansprüche anhand der Literatur ausgewertet (Literaturliste bei der Autorin verfügbar, aus Platzgründen kann sie an dieser Stelle nicht gelistet werden). Entsprechend der Besonderheiten der untersuchten Küstengewässer wurden dabei den Anpassungen der Tiere an Salzwassereinfluss sowie an ein Austrocknen der Gewässer ein besonderes Augenmerk gewidmet. Ergebnisse und Diskussion In den 41 Kleingewässern wurden (unter Einbeziehung höherer Taxa) mindestens 129 Arten nachgewiesen, auf Artniveau bestimmt werden konnten davon 111 Arten. In den Kleingewässern der 119

3 Geltinger Birk und auf Fehmarn kamen jeweils etwa zwei Drittel dieser Arten vor (92 bzw. 85), in den Gewässern der Hohwachter Bucht mindestens 54. Bei der Literaturauswertung ergab sich das Problem, dass bezüglich der Arten ein ausschließliches Vorkommen in brackig bzw. temporär geprägten Gewässern angegeben wurde, diese aber auch in anderen Gewässerausprägungen vorkommen können. In 17 Gewässern konnte aus den abiotischen Befunden ein Brackwassereinfluss nachgewiesen werden. Insgesamt kamen dort 49 Arten vor, aus den Literaturbefunden zur Ökologie dieser Arten konnte für 14 dieser Arten ein Vorkommen in solchen Gewässern ermittelt werden. In den 21 untersuchten periodischen Kleingewässern kamen insgesamt 69 Arten vor. Anhand der Literaturangaben wiesen 37 dieser Arten eine Anpassung an diesen temporären Lebensraum auf. 11 Arten kamen laut Literaturdaten in Gewässern mit Brackwassereinfluss und temporärer Wasserführung vor. Sieben dieser Arten wurden in den entsprechenden Gewässern der vorliegenden Untersuchung nachgewiesen. Unter den 92 Arten, deren Status anhand Roter Listen überprüft werden konnte, befanden sich etwa ein Drittel (31%, 30 Arten) als gefährdete Arten unterschiedlicher Kategorie in den Roten Listen von Schleswig-Holstein beziehungsweise Deutschland. Zu diesen so als gefährdet ausgewiesenen Arten kommen noch seltene und damit gefährdete Arten aus Gruppen hinzu, für die keine Roten Listen existieren. Von den 30 Rote-Liste-Arten der Untersuchung kommt knapp die Hälfte (12 Arten) ausschließlich oder in höherer Abundanz in den temporären Kleingewässern vor. Dieser hohe Anteil an Rote-Liste-Arten, der Befund, dass mehr als 15% der insgesamt nachgewiesenen Arten ausschließlich in temporären Gewässern gefunden werden konnten, und die Tatsache, dass zusätzlich 18 Arten in den Tümpeln in einer höheren Abundanz vorkamen, unterstreichen die wichtige Rolle der Tümpel im Arten- und Naturschutz. Die deskriptive und statistische Auswertung der Zusammenhänge zwischen der Artenzusammensetzung und der sie beeinflussenden strukturellen und Umfeldparameter ergab einige interessante Befunde. Demnach haben die Wasserführung, der Wasserstand, die Vegetation (unbewachsen vs. bewachsen), der Salzgehalt (Brackwasser sowie schwach brackiges Wasser vs. Süßwasser) und die dominierende Bodenbeschaffenheit einen deutlichen Einfluss auf die Artenzahlen sowie auf die Zusammensetzung der Fauna. Exemplarisch soll im Folgenden auf die Wasserführung und den Salzgehalt eingegangen werden. Die MDS, die die Besiedlung zum Faktor Wasserführung (Abb. 1) in Beziehung setzt, deutet an, dass sich die Fauna der Tümpel (im rechten Bereich der MDS) von der der perennierenden Kleingewässer (im linken oberen Bereich) unterscheidet, der Übergang ist allerdings fließend. Für den Faktor Salzgehalt lässt sich anhand der MDS ebenfalls ein gewisser Trend in der Besiedlung feststellen. Im linken Bereich der MDS (Abb. 2) gruppieren sich die Kleingewässer, die sich nicht durch brackiges Wasser auszeichneten. Hingegen befinden sich die Gewässer mit schwach brackigem oder brackigem Wasser im rechten Bereich. Zusammenfassung und Ausblick Auch die vorliegende Untersuchung der Kleingewässer im Küstenbereich Schleswig-Holsteins zeigte, dass Kleingewässer ein wichtiger Lebensraum für viele, besonders auch für seltene Tierarten sind. Ihnen wird leider in der Forschung und dem angewandten Naturschutz oft nicht die ihm gebührende Aufmerksamkeit zuteil. Auch wenn zu weiter gehenden Aussagen noch weitere Untersuchungen zusätzlicher Gewässer notwendig sind, so ist durch die Betrachtung der Küstengewässer auch das Fernziel der Kleingewässeruntersuchungen in Schleswig-Holstein einen großen Schritt vorangebracht worden. Nur 120

4 durch die Erarbeitung von Leitbildern unterschiedlicher Kleingewässerkategorien mit jeweils charakteristischen Tiergesellschaften, wie sie erarbeitet werden sollen, können zielgerichtete Maßnahmen im Naturschutz umgesetzt werden. Abb. 1: MDS der Fauna aller beprobten Gewässer bezogen auf die Wasserführung (t(emporär), p(erennierend)). Angegeben sind der Stresswert, der Globale R-Wert und die statistische Signifikanz (p). Datengrundlage: An- bzw. Abwesenheit der Arten im Gewässer. 121

5 122 Abb. 2: MDS der Fauna aller beprobten Gewässer bezogen auf den Salzgehalt im Wasser (br(ackwasser), s(üßwasser), sbr (schwach brackig)). Angegeben sind der Stresswert, der globale R-Wert und die statistische Signifikanz (p). Datengrundlage: An- bzw. Abwesenheit der Art im Gewässer.

6 Danksagung Bedanken möchten wir uns bei allen, die uns im Rahmen dieses Projektes tatkräftig zur Seite standen. Unser besonderer Dank gilt der Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein, die durch ihre finanzielle Zuwendung dieses Projekt unterstützte. Danken möchten wir auch den Mitarbeitern der Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein, insbesondere Herrn Hauke Drews und Herrn Tobias Meier, die uns mit entsprechenden Informationen versorgt haben und uns auch bei inhaltlichen Fragen halfen. Literatur Ant, H. & Bellinghoff, P. (1980): Der Rückgang der Kleingewässer, dargestellt am Beispiel der Stadt Hamm. Natur- und Landschaftskunde in Westfalen 16 (1): Bazzanti, M., Baldoni, S. & Seminara, M. (1996): Invertebrate macrofauna of a temporary pond in Central Italy: composition, community parameters and temporal succession. Arch. Hydrobiol. 137 (1): Black, J. H. (1976): Environmental fluctuations in Central Oklahoma Temporary Ponds. Proceedings of the Oklahoma Academy of Science 56: 1 8. Blaustein, L. & Schwartz, S. S. (2001): Why study ecology in temporary pools? Israel Journal of Zoology 47: Christmann, K.-H. & Pardey, A. (2000): Ökologische Entwicklung von Kleingewässern der Westfälischen Tieflandsbucht. Gewässergütebericht 2000, Sonderbericht 30 Jahre biologische Gewässerüberwachung in NRW Glandt, D. (2006): Praktische Kleingewässerkunde. Laurenti-Verlag, Bielefeld, 200 pp. Heinz, K. (2008): Limnofaunistische Untersuchungen zur Typologie von Kleingewässern des Östlichen Hügellandes Schleswig-Holsteins. Diplomarbeit im Zoologischen Institut Abteilung, für Tierökologie der Christian-Albrechts Universität zu Kiel, (unpubliziert), 165 pp. Heitkamp, U. (1982): Untersuchungen zur Biologie, Ökologie und Systematik limnischer Turbellarien periodischer und perennierender Kleingewässer Südniedersachsens. Archiv für Hydrobiologie, Supplementband 64 (1): Heitkamp, U. (2006): Stagnierende Kleingewässer in Südniedersachsen - Typologie, Umweltbedingungen und Fauna. NVN/BSH Merkblatt 70 (3): 1 8. King, J. L., Simovich, M. A. & Brusca, R. C. (1996): Species richness, endemism and ecology of crustacean assemblages in northern California vernal pools. Hydrobiologia 328: Kreuzer, R. (1940): Limnologisch-ökologische Untersuchungen an holsteinischen Kleingewässern. Archiv für Hydrobiologie, Supplement-Band 10: Moore, W. G. (1970): Limnological studies of temporary ponds in Southeastern Lousiana. The Southwestern Naturalist 15 (1): Roll, H. (1940): Holsteinische Tümpel und ihre Pflanzengesellschaften. Limnologisch-soziologische Studien. Archiv für Hydrobiologie 10: Schönborn, W. (2003): Lehrbuch der Limnologie. E. Schweizerbart sche Verlagsbuchhandlung, Stuttgart, 588 pp. Thiessen, H. (2002): Kleingewässer erhalten und gestalten. Informationsblatt der Akademie für Natur und Umwelt des Landes Schleswig-Holstein 15: 1 4. Wiggins, G. W., Mackay, R. J. & Smith, I. M. (1980): Evolutionary and ecological strategies of animals in annual temporary ponds. Archiv für Hydrobiologie, Supplement 58 (1/2): Williams, D. D. (1997): Temporary ponds and their invertebrate communities. Aquatic Conservation: Marine and Freshwater Ecosystems 7: Williams, D. D. (2006): The Biology of Temporary Waters. Oxford Universitiy Press, Oxford, 337 pp. Williams, P., Biggs, J., Fox, G., Nicolet, P. & Whitfield, M. (2001): History, origins and importance of temporary ponds. Freshwater Forum: Including the Annual Report and Accounts of the Freshwater 17:

Limnofaunistische Untersuchungen zur Typologie von Kleingewässern im Östlichen Hügelland Schleswig-Holsteins

Limnofaunistische Untersuchungen zur Typologie von Kleingewässern im Östlichen Hügelland Schleswig-Holsteins Deutsche Gesellschaft für Limnologie (DGL) Erweiterte Zusammenfassungen der Jahrestagung 2008 (Konstanz), Hardegsen 2009 Limnofaunistische Untersuchungen zur Typologie von Kleingewässern im Östlichen Hügelland

Mehr

Einfluss des Mikroklimas auf xylobionte Käfergemeinschaften

Einfluss des Mikroklimas auf xylobionte Käfergemeinschaften Umweltforschungsplan 2011 FKZ 3511 86 0200 Anpassungskapazität ausgewählter Arten im Hinblick auf Änderungen durch den Klimawandel Einfluss des Mikroklimas auf xylobionte Käfergemeinschaften Elisabeth

Mehr

Quellen im Baselbiet Schutz und Förderung vergessener Lebensgemeinschaften

Quellen im Baselbiet Schutz und Förderung vergessener Lebensgemeinschaften Quellen im Baselbiet Schutz und Förderung vergessener Lebensgemeinschaften Quellen im Kanton Basel-Landschaft Lage der Quellen Singenberg-Stiftung 1 (8/9) Quellen im Kanton Basel-Landschaft 2 Bekannte

Mehr

Hotspots der biologischen Vielfalt

Hotspots der biologischen Vielfalt Hotspots der biologischen Vielfalt Inka Gnittke Referat N I 2 Gebietsschutz, Natura 2000, Meeresnaturschutz Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit Hotspots der biologischen Vielfalt

Mehr

Neuer Nachweis von Triops cancriformis (Crustacea, Notostraca) in Mecklenburg-Vorpommern

Neuer Nachweis von Triops cancriformis (Crustacea, Notostraca) in Mecklenburg-Vorpommern Neuer Nachweis von Triops cancriformis (Crustacea, Notostraca) in Mecklenburg-Vorpommern WOLFGANG ZESSIN, Schwerin Einleitung Die Ordnung der Blattfußkrebse (Phyllopoda) ist in Mitteleuropa mit etwa hundert,

Mehr

Gliederung. Informationsgrundlage Probleme EOL Schätzungsmöglichkeiten Beschriebene + geschätzte Artenzahl Ausblick

Gliederung. Informationsgrundlage Probleme EOL Schätzungsmöglichkeiten Beschriebene + geschätzte Artenzahl Ausblick How Many Species are There on Earth? Lehrveranstaltung: Biodiversität ität und Nachhaltigkeit it Dozent: Dr. H. Schulz Referentin: Sonja Pfister Datum: 12.11.2009 11 2009 Gliederung Informationsgrundlage

Mehr

Wassermilbenlarven als Insektenparasiten - Zum Stand ihrer Bearbeitung in Europa

Wassermilbenlarven als Insektenparasiten - Zum Stand ihrer Bearbeitung in Europa Deutsche Gesellschaft für Limnologie (DGL) Erweiterte Zusammenfassungen der Jahrestagung 2008 (Konstanz), Hardegsen 2009 Wassermilbenlarven als Insektenparasiten - Zum Stand ihrer Bearbeitung in Europa

Mehr

Norderney - Vegetation einer Ostfriesischen Insel

Norderney - Vegetation einer Ostfriesischen Insel Naturwissenschaft Gunnar Söhlke Norderney - Vegetation einer Ostfriesischen Insel Studienarbeit Bericht Geländepraktikum Norderney August 2004, Gunnar Söhlke 1 Ausarbeitung zum Geländepraktikum Norderney

Mehr

Beurteilung der Wasserqualität

Beurteilung der Wasserqualität Die Wasserqualität der Oberflächengewässer des Kantons St.Gallen wird routinemässig seit vielen Jahren überwacht. Dies lässt Aussagen über die Belastung der Fliessgewässer mit Nähr- und Schadstoffen zu.

Mehr

Die Diversität der Quellfauna Schleswig-Holsteins - ein erster Überblick

Die Diversität der Quellfauna Schleswig-Holsteins - ein erster Überblick Deutsche Gesellschaft für Limnologie (DGL) Erweiterte Zusammenfassungen der Jahrestagung 2011 (Weihenstephan), Hardegsen 2012 Die Diversität der Quellfauna Schleswig-Holsteins - ein erster Überblick Peter

Mehr

Burganlagen und biologische Vielfalt

Burganlagen und biologische Vielfalt Burganlagen und biologische Vielfalt Diplomarbeit 2008 Fachbereich Landschaftsarchitektur, Gartenbau und Forst Leipzigerstrasse 77 99085 Erfurt André Hölzer Dittrichshütte Ludwig-Jahnstrasse 35 07422 Saalfelder

Mehr

VU mathematische methoden in der ökologie: räumliche verteilungsmuster 1/5 h.lettner /

VU mathematische methoden in der ökologie: räumliche verteilungsmuster 1/5 h.lettner / VU mathematische methoden in der ökologie: räumliche verteilungsmuster / h.lettner / Analyse räumlicher Muster und Verteilungen Die Analyse räumlicher Verteilungen ist ein zentrales Gebiet der ökologischen

Mehr

Biodiversitätsforschung an der Schnittstelle von Meer und Land das Ende der Splendid Isolation

Biodiversitätsforschung an der Schnittstelle von Meer und Land das Ende der Splendid Isolation Biodiversitätsforschung an der Schnittstelle von Meer und Land das Ende der Splendid Isolation Helmut Hillebrand Institut für Chemie und Biologie des Meeres Carl-von-Ossietzky Universität Oldenburg Carta

Mehr

Das one out all out Prinzip: Ansporn zum Handeln oder Motivationsbremse?

Das one out all out Prinzip: Ansporn zum Handeln oder Motivationsbremse? Das one out all out Prinzip: Ansporn zum Handeln oder Motivationsbremse? Daniel Hering Aquatische Ökologie Universität Duisburg-Essen daniel.hering@uni-due.de Gewässergütekarten 1975 1990 2000 Ökologischer

Mehr

Lebensräume der Elbe und ihrer Auen

Lebensräume der Elbe und ihrer Auen Konzepte für die nachhaltige Entwicklung einer Flusslandschaft Band 4 Mathias Scholz/Sabine Stab/Frank Dziock/Klaus Henle (Hrsg.) Lebensräume der Elbe und ihrer Auen Mit 96 Abbildungen und 31 Tabellen

Mehr

4.3 Unterrichtsmaterialien

4.3 Unterrichtsmaterialien 4.3 Unterrichtsmaterialien Jonathan Jeschke und Ernst Peller Material 1: Karten zum Ausdrucken und Ausschneiden Eigenschaften von Säugetieren I 4 Von r-strategen und K-Strategen sowie schnellen und langsamen

Mehr

Effects of a Proposed Ex Situ Conservation Program on In Situ Conservation of the Babirusa, an Endangered Suid

Effects of a Proposed Ex Situ Conservation Program on In Situ Conservation of the Babirusa, an Endangered Suid Effects of a Proposed Ex Situ Conservation Program on In Situ Conservation of the Babirusa, an Endangered Suid Clayton et al. Marcus Metz 11.02.2010 Biodiversität/Naturschutz Dr. Holger Schulz Gliederung

Mehr

Dr.-Ing. W. Frey: Biotopwertigkeit der Wooge und Einfluss der Wooge auf die Fließgewässer

Dr.-Ing. W. Frey: Biotopwertigkeit der Wooge und Einfluss der Wooge auf die Fließgewässer Gliederung 1. Ein Vergleich Äpfel mit Birnen: Biotopwert künstlicher Stehgewässer contra Beeinträchtigung des natürlichen Fließgewässers 2. Wie können sich sich Wooge auf die Fließgewässer auswirken? Beispielhafte

Mehr

3S.1.1_Seetypologie_ pdf Stand Seetypologie

3S.1.1_Seetypologie_ pdf Stand Seetypologie Seetypologie Der erste Entwurf einer Typisierung der Seen > 50 ha Seeoberfläche wurde durch den LAWA- Unterausschuss Bewertung stehender Gewässer erarbeitet. Die Typisierung erfolgte nach den Vorgaben

Mehr

Räumliche und zeitliche Variabilität der Grundwasserqualität eines degradierten Niedermoorstandortes in Nordostdeutschland

Räumliche und zeitliche Variabilität der Grundwasserqualität eines degradierten Niedermoorstandortes in Nordostdeutschland Räumliche und zeitliche Variabilität der Grundwasserqualität eines degradierten Niedermoorstandortes in Nordostdeutschland L. Dittmann, P. Kahle, B. Tiemeyer und J. Frings Universität Rostock, Agrar- und

Mehr

Biologische Vielfalt durch Konsum von Produkten fördern kann das gehen? Dipl. laök L. Voget

Biologische Vielfalt durch Konsum von Produkten fördern kann das gehen? Dipl. laök L. Voget Biologische Vielfalt durch Konsum von Produkten fördern kann das gehen? Dipl. laök L. Voget Biodiversität Biological diversity means the variability among living organisms from all sources including, inter

Mehr

Anfangsbewertung der deutschen Nord- und Ostsee

Anfangsbewertung der deutschen Nord- und Ostsee Umsetzung der Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie Anfangsbewertung der deutschen Nord- und Ostsee Oliver Rabe Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein 1 Aufgabenstellung

Mehr

Neue Studie untersucht die Verbreitung von mehreren hundert Baumarten in Zentralamerika

Neue Studie untersucht die Verbreitung von mehreren hundert Baumarten in Zentralamerika 4.067 Zeichen Abdruck honorarfrei Beleg wird erbeten Prof. Dr. Bettina Engelbrecht, Professorin für Pflanzenökologie an der Universität Bayreuth und Mitarbeiterin am Smithsonian Tropical Research Institute

Mehr

Invasiv - Konkurrenzstark - Regressiv

Invasiv - Konkurrenzstark - Regressiv Invasiv - Konkurrenzstark - Regressiv Anmerkungen zu Baumarten im Klimawandel Norbert Asche, Gelsenkirchen 1 Vilm, September 2009 Wer kennt diese Baumarten? Landesbetrieb Wald und Holz 2 Begriffe und Definitionen

Mehr

Biodiversität im Siedlungsraum: Zustand und Potenziale

Biodiversität im Siedlungsraum: Zustand und Potenziale Biodiversität im Siedlungsraum: Zustand und Potenziale Manuela Di Giulio Natur Umwelt Wissen GmbH Siedlungen: Himmel oder Hölle? Wirkungsmechanismen unklar, Aussagen teilweise widersprüchlich Methodische

Mehr

Biodiversität & Naturschutz. 5. Verlust biologischer Vielfalt, Seltenheit und Aussterbewahrscheinlichkeit

Biodiversität & Naturschutz. 5. Verlust biologischer Vielfalt, Seltenheit und Aussterbewahrscheinlichkeit Biodiversität & Naturschutz 5. Verlust biologischer Vielfalt, Seltenheit und Aussterbewahrscheinlichkeit Ausrottung durch den Menschen Aus Jeffries 1997 Ausrottung durch den Menschen Diversitätsmaximum

Mehr

Arten und Lebensräume Landwirtschaft Vielfalt in der Agrarlandschaft

Arten und Lebensräume Landwirtschaft Vielfalt in der Agrarlandschaft Arten und Lebensräume Landwirtschaft Vielfalt in der Agrarlandschaft erfassen ALL-EMA 3. 2015 4 ALL-EMA Monitoringprogramm «Arten und Lebensräume Landwirtschaft» Die Landwirtschaft ist auf eine intakte

Mehr

Neotropische Biodiversität. Die Bedeutung kryptischer Arten

Neotropische Biodiversität. Die Bedeutung kryptischer Arten Neotropische Biodiversität Die Bedeutung kryptischer Arten Gliederung Definition kryptischer Arten Artkonzepte DNA barcodes distinguish species of tropical Lepidoptera HAJIBABAEI, M. et al., PNAS 2005

Mehr

Kleinseen in Vorarlberg. Wilhelm & Mayer See

Kleinseen in Vorarlberg. Wilhelm & Mayer See Kleinseen in Vorarlberg Wilhelm & Mayer See Kleinseen in Vorarlberger Wilhelm & Mayer See Gesamtbearbeitung: Markus Gruber-Brunhumer Lucia Walser Email: lucia.walser@vorarlberg.at Bearbeitung pflanzliches

Mehr

Tab. 4.1: Altersverteilung der Gesamtstichprobe BASG SASG BAS SAS UDS SCH AVP Mittelwert Median Standardabweichung 44,36 43,00 11,84

Tab. 4.1: Altersverteilung der Gesamtstichprobe BASG SASG BAS SAS UDS SCH AVP Mittelwert Median Standardabweichung 44,36 43,00 11,84 Im weiteren wird gemäß den allgemeinen statistischen Regeln zufolge bei Vorliegen von p=,5 und

Mehr

Das Zusammenspiel zwischen menschlichem Handeln und ökologischer Antwort aus wissenschaftlicher Sicht

Das Zusammenspiel zwischen menschlichem Handeln und ökologischer Antwort aus wissenschaftlicher Sicht Das Zusammenspiel zwischen menschlichem Handeln und ökologischer Antwort aus wissenschaftlicher Sicht Klement Tockner Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB) www.igb-berlin.de Binnengewässer:

Mehr

Besiedlung neu erstellter Habitate durch Gelbbauchunken im Smaragdgebiet Oberaargau

Besiedlung neu erstellter Habitate durch Gelbbauchunken im Smaragdgebiet Oberaargau Besiedlung neu erstellter Habitate durch Gelbbauchunken im Smaragdgebiet Oberaargau Vortrag zur Bachelorarbeit von Christa Andrey, 20.10.2016 Korrektoren: Patrik Wiedemeier, Jan Ryser Foto: Ch. Andrey,

Mehr

Empirische Erhebung zum Segeltourismus an der schleswig-holsteinischen Ostseeküste

Empirische Erhebung zum Segeltourismus an der schleswig-holsteinischen Ostseeküste Empirische Erhebung zum Segeltourismus an der schleswig-holsteinischen Ostseeküste Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Geographisches Institut Arbeitsgruppe Angewandte Geographie und Raumplanung Prof.

Mehr

Fahrrinnenausbau Main Ökologische Gestaltungsmaßnahmen

Fahrrinnenausbau Main Ökologische Gestaltungsmaßnahmen Fahrrinnenausbau Main Ökologische Gestaltungsmaßnahmen Gerd Karreis Wasserstraßen-Neubauamt Aschaffenburg Ausbau der Fahrrinne des Main Vertiefung von 2,50 m auf 2,90 m, Verbreiterung von 36 m auf 40 m

Mehr

Hydraulik: Variabilität der maximalen Abflusstiefe

Hydraulik: Variabilität der maximalen Abflusstiefe 17 Hydraulik: Variabilität der maximalen Abflusstiefe Autor: Steffen Schweizer, Eawag i Hintergrund Biologen und Flussökologen gehen davon aus, dass die Qualität des Lebensraums Fliessgewässer massgeblich

Mehr

Gedankengut des Buch-Beitrags Küste als naturwissenschaftlicher Gegenstand, 2007 von Prof. Dr. Hans von Storch, Helmholtz-Zentrum Geesthacht

Gedankengut des Buch-Beitrags Küste als naturwissenschaftlicher Gegenstand, 2007 von Prof. Dr. Hans von Storch, Helmholtz-Zentrum Geesthacht Was ist Küste? Konkurrenz von Wahrnehmung und Wissen Küste ist naturwissenschaftlich definiert als Ort, als Land in der Nähe unter dem Einfluss des Meeres. Im engeren Sinne der Raum, der sich wenige Kilometer

Mehr

Interdisziplinäre Ansichten, Ansätze und Konzepte Herausgegeben von Martin Döring, Wolfgang Settekorn und Hans von Storch

Interdisziplinäre Ansichten, Ansätze und Konzepte Herausgegeben von Martin Döring, Wolfgang Settekorn und Hans von Storch Martin Döring, Wolfgang Settekorn, Hans von Storch Danksagung aus: Küstenbilder, Bilder der Küste Interdisziplinäre Ansichten, Ansätze und Konzepte Herausgegeben von Martin Döring, Wolfgang Settekorn und

Mehr

als Grundlage für die Erarbeitung des Entwurfes der Fortschreibung des Regionalplanes durch das Land Schleswig- Holstein

als Grundlage für die Erarbeitung des Entwurfes der Fortschreibung des Regionalplanes durch das Land Schleswig- Holstein Windenergie Kreis OH Konzept zur Ermittlung konfliktfreier oder konfliktarmer Flächen für Windenergieanlagen mit anschließender Bewertung im Kreis Ostholstein als Grundlage für die Erarbeitung des Entwurfes

Mehr

Männerpolitische Grundsatzabteilung. Vereinbarkeit von Familie und Beruf aus Männersicht

Männerpolitische Grundsatzabteilung. Vereinbarkeit von Familie und Beruf aus Männersicht Männerpolitische Grundsatzabteilung Vereinbarkeit von Familie und Beruf aus Männersicht Vielen Dank den Sponsoren: Inhaltsverzeichnis 4 Inhaltsverzeichnis 5 Inhaltsverzeichnis 6 Vorwort 7 Danksagung 8

Mehr

Biologische Inhalte, die nach dem Abitur für Basiswissen gehalten werden

Biologische Inhalte, die nach dem Abitur für Basiswissen gehalten werden Naturwissenschaft Johanna Sandvoss Biologische Inhalte, die nach dem Abitur für Basiswissen gehalten werden Eine Umfrage unter Studienanfängern Examensarbeit Biologische Inhalte, die nach dem Abitur für

Mehr

Christian Vinck Die Entwicklung einer Balanced Scorecard für eine Non-Profit-Organisation: Am Beispiel des Deutschen Tennis Bundes e. V.

Christian Vinck Die Entwicklung einer Balanced Scorecard für eine Non-Profit-Organisation: Am Beispiel des Deutschen Tennis Bundes e. V. Christian Vinck Die Entwicklung einer Balanced Scorecard für eine Non-Profit-Organisation: Am Beispiel des Deutschen Tennis Bundes e. V. XIII Inhaltsverzeichnis A Einleitung 1 1 Einführung in die Forschungsthematik...

Mehr

auf die Fauna in Deutschland

auf die Fauna in Deutschland 2. BfN-Forschungskonferenz Biologische Vielfalt und Klimawandel Interner Teil 01.03.2010 M. Deweis Dr. Wolfgang Rabitsch Umweltbundesamt Auswirkungen des rezenten Klimawandels auf die Fauna in Deutschland

Mehr

GEK ERPE. Gut strukturiert? Planungsteam GEK Auftraggeber. ube Lp+b IPS. Zustand und Handlungsbedarf. 2. Informationsforum 30.

GEK ERPE. Gut strukturiert? Planungsteam GEK Auftraggeber. ube Lp+b IPS. Zustand und Handlungsbedarf. 2. Informationsforum 30. Auftraggeber GEK ERPE Gut strukturiert? Zustand und Handlungsbedarf 2. Informationsforum 30. November 2010 Uli Christmann Nutzung von Fließgewässern Fließgewässer heute begradigt tiefer gelegt eingedeicht

Mehr

Ökosystem Flusslandschaft

Ökosystem Flusslandschaft Naturwissenschaft Philipp Schönberg Ökosystem Flusslandschaft Studienarbeit Das Ökosystem Flusslandschaft Ökologie Informationen zum Ökosystem Flusslandschaft Philipp Schönberg Abgabetermin: 20. Juni

Mehr

Flächendeckende Erhebung von Querbauwerken in NRW

Flächendeckende Erhebung von Querbauwerken in NRW Flächendeckende Erhebung von Querbauwerken in NRW Bei der Umsetzung der EG-Wasserrahmenrichtlinie (EG-WRRL) kommt der Wiederherstellung der Durchgängigkeit eine besondere Bedeutung zu. Der gute ökologische

Mehr

Grabenumgestaltungs- und pflegekonzept in Heppenheim - Lebensraum für Schlammpeitzger & Amphibien? -

Grabenumgestaltungs- und pflegekonzept in Heppenheim - Lebensraum für Schlammpeitzger & Amphibien? - Grabenumgestaltungs- und pflegekonzept in Heppenheim - Lebensraum für Schlammpeitzger & Amphibien? - Auenamphibien Aktuelle Maßnahmen im LOR-Projektgebiet Dr. Egbert Korte, Maßnahmenbetreuer Hessen Was

Mehr

Hydraulik: Variabilität der Fliessgeschwindigkeit

Hydraulik: Variabilität der Fliessgeschwindigkeit 16 Hydraulik: Variabilität der Fliessgeschwindigkeit Autor: Steffen Schweizer, Eawag i Hintergrund Biologen und Flussökologen gehen davon aus, dass die Qualität des Lebensraums Fliessgewässer massgeblich

Mehr

Management von Rotbauchunken- Populationen im Ostseeraum

Management von Rotbauchunken- Populationen im Ostseeraum Management von Rotbauchunken- Populationen im Ostseeraum Gliederung: Überblick über das Projekt Situation Gefährdungen Schutz-Strategien Maßnahmen: 1. Genetische Untersuchungen 2. Populations-Management

Mehr

Kurzbericht zum Vortrag. Biodiversität und Stadtentwicklung

Kurzbericht zum Vortrag. Biodiversität und Stadtentwicklung Kurzbericht zum Vortrag Biodiversität und Stadtentwicklung Vortrag in der Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig am 10. April 2015 von Prof. Dr. Wolfgang Wende, TU Dresden und Leibniz-Institut

Mehr

Landkreis Grafschaft Bentheim van-delden-straße Nordhorn Telefon: +49 (0) 5921/96-0

Landkreis Grafschaft Bentheim van-delden-straße Nordhorn Telefon: +49 (0) 5921/96-0 Roberto da Costa Gonçalves Abteilung Wasser und Boden Landkreis Grafschaft Bentheim Christian Kerperin Abteilung Natur und Landschaft Landkreis Grafschaft Bentheim Gliederung 1. Gesetzesgrundlagen 2. Pflichten

Mehr

Schnellbericht Elbe. Sächsischer Elbe - Längsschnitt. Dresden

Schnellbericht Elbe. Sächsischer Elbe - Längsschnitt. Dresden Abteilung Wasser, Boden, Wertstoffe Zur Wetterwarte 11, 01109 Dresden Internet: http://www.smul.sachsen.de/lfulg Schnellbericht Elbe Sächsischer Elbe - Längsschnitt Zehren/ Dresden Ausgewählte Untersuchungsergebnisse

Mehr

Biologische Eigenschaften und funktionale Diversität in der Arachnologie

Biologische Eigenschaften und funktionale Diversität in der Arachnologie Biologische Eigenschaften und funktionale Diversität in der Arachnologie - Entwicklungen und Perspektiven - Dr. Sascha Buchholz Technische Universität Berlin Greifswald 15.10.2016-1- Biologische Eigenschaften

Mehr

Epidemiologische Untersuchung zur Verbreitung der Räude beim Rotfuchs (Vulpes vulpes) in Baden-Württemberg

Epidemiologische Untersuchung zur Verbreitung der Räude beim Rotfuchs (Vulpes vulpes) in Baden-Württemberg Aus dem Chemischen-und Veterinäruntersuchungsamt Karlsruhe Außenstelle Heidelberg und aus dem Institut für Parasitologie und Internationale Tiergesundheit des Fachbereiches Veterinärmedizin der Freien

Mehr

Standardisierte Vorgehensweisen und Regeln zur Gewährleistung von: Eindeutigkeit Schlussfolgerungen aus empirischen Befunden sind nur dann zwingend

Standardisierte Vorgehensweisen und Regeln zur Gewährleistung von: Eindeutigkeit Schlussfolgerungen aus empirischen Befunden sind nur dann zwingend Standardisierte Vorgehensweisen und Regeln zur Gewährleistung von: Eindeutigkeit Schlussfolgerungen aus empirischen Befunden sind nur dann zwingend oder eindeutig, wenn keine alternativen Interpretationsmöglichkeiten

Mehr

Sound of Rivers. Tonolla Diego. Eawag: Das Wasserforschungs-Institut des ETH-Bereichs

Sound of Rivers. Tonolla Diego. Eawag: Das Wasserforschungs-Institut des ETH-Bereichs Sound of Rivers Tonolla Diego Eawag: Das Wasserforschungs-Institut des ETH-Bereichs - Hydrologische, ökologische und visuelle Aspekte von Fliessgewässern sind gut untersucht die akustische Ausprägung wurde

Mehr

Welchen Nutzen hat die Gesellschaft von mehr Natur und Wildnis am Gewässer?

Welchen Nutzen hat die Gesellschaft von mehr Natur und Wildnis am Gewässer? Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Welchen Nutzen hat die Gesellschaft von mehr Natur und Wildnis am Gewässer? Dr. Thomas Ehlert Bundesamt für Naturschutz, Fachgebiet II 3.2 Binnengewässer, Auenökosysteme

Mehr

Ökologische Zustandsbewertung der größeren Seen in Schleswig-Holstein nach EG-Wasserrahmenrichtlinie

Ökologische Zustandsbewertung der größeren Seen in Schleswig-Holstein nach EG-Wasserrahmenrichtlinie Ökologische Zustandsbewertung der größeren Seen in Schleswig-Holstein nach EG-Wasserrahmenrichtlinie Stand Dezember 2014 1. Nach welchen Prinzipien wird der ökologische Zustand bzw. das ökologische Potenzial

Mehr

An Experimental Study of Inbreeding Depression in a Natural Habitat

An Experimental Study of Inbreeding Depression in a Natural Habitat An Experimental Study of Inbreeding Depression in a Natural Habitat Vorlesung: Biodiversität und Naturschutz Semester: WS 09/10 Studiengang: Umweltwissenschaften Dozent: Dr. H. Schulz Referentin: Elisabeth

Mehr

Wie gut sind die schleswig-holsteinischen Seen?

Wie gut sind die schleswig-holsteinischen Seen? Wie gut sind die schleswig-holsteinischen Seen? Gudrun Plambeck Wie muss ein guter" See aussehen? Diese Frage ist nicht leicht zu beantworten. Ist ein See, der im Sommer durch eine Blaualgenblüte grünlich

Mehr

Quell-Lebensräume: Bedeutung aus nationaler Sicht und aktuelle Projekte des Bundes

Quell-Lebensräume: Bedeutung aus nationaler Sicht und aktuelle Projekte des Bundes Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Arten, Ökosysteme, Landschaften Quell-Lebensräume: Bedeutung aus nationaler Sicht und

Mehr

Gruppenspezifische Anthropometrie in der ergonomischen Gestaltung

Gruppenspezifische Anthropometrie in der ergonomischen Gestaltung Brandenburgische Umwelt Berichte (BUB) 10 S. 54-61 (2001) Gruppenspezifische Anthropometrie in der ergonomischen Gestaltung K.Nagel Einleitung Die ergonomische Anpassung eines Arbeitsplatzes an eine Zielpopulation

Mehr

Profitiert die Juraviper von Biotopaufwertungen im Wald?

Profitiert die Juraviper von Biotopaufwertungen im Wald? Profitiert die Juraviper von Biotopaufwertungen im Wald? Beispiel einer rfolgskontrolle aus dem Kanton Basel-Landschaft Aspisviper-Tagung der KARCH in Leysin, 26. September 2015 Christoph Bühler, Hintermann

Mehr

Saisonale Nährstoffdynamik und. Veränderung der Futterqualität. auf einem Kalkmagerrasen. Heidi Weber

Saisonale Nährstoffdynamik und. Veränderung der Futterqualität. auf einem Kalkmagerrasen. Heidi Weber Saisonale Nährstoffdynamik und Veränderung der Futterqualität auf einem Kalkmagerrasen Diplomarbeit im Studiengang Landschaftsökologie Heidi Weber Mai 2009 I Westfälische Wilhelms-Universität Münster Institut

Mehr

Gliederung. 1. Grundlagen 2. Bestimmung im Freiland 3. Bestimmung im Labor 4. Beerkan-Methode und exemplarischer Artikel 5.

Gliederung. 1. Grundlagen 2. Bestimmung im Freiland 3. Bestimmung im Labor 4. Beerkan-Methode und exemplarischer Artikel 5. Wasserleitfähigkeit Konrad Malk, Landnutzung und Wasserbewirtschaftung, 4. FS, Seminar - Methoden der chemischen, physikalischen und biologischen Bodenanalytik Gliederung 1. Grundlagen 2. Bestimmung im

Mehr

Der Wert der Ökosystem-Dienstleistungen und des natürlichen Kapitals der Welt

Der Wert der Ökosystem-Dienstleistungen und des natürlichen Kapitals der Welt Der Wert der Ökosystem-Dienstleistungen und des natürlichen Kapitals der Welt 26.11.2009 Universität Landau Fachbereich Umweltwissenschaften Biodiversität und Naturschutz Dozent: Dr. H. Schulz Referentin:

Mehr

Curriculum Vitae (Stationen und Forschungsschwerpunkte) Geboren in Basel / Schweiz

Curriculum Vitae (Stationen und Forschungsschwerpunkte) Geboren in Basel / Schweiz Bruno Streit Curriculum Vitae (Stationen und Forschungsschwerpunkte) 04.03. 1948 Geboren in Basel / Schweiz 1955 1967 Primarschule und Mathematisch-Naturwissenschaftliches Gymnasium Basel 1967 1971 Studium

Mehr

Adalbert Niemeyer-Lüllwitz Kleine Flächen Große Wirkung Der Wert naturnaher Geländegestaltung NUA-Tagung , Duisburg

Adalbert Niemeyer-Lüllwitz Kleine Flächen Große Wirkung Der Wert naturnaher Geländegestaltung NUA-Tagung , Duisburg Kleine Flächen Große Wirkung Der Wert naturnaher Geländegestaltung NUA-Tagung 29.04.2015, Duisburg Foto: A. Niemeyer-Lüllwitz Kleine Flächen an der NUA Was bedeutet naturnahes Grün in der Stadt? Was bedeutet

Mehr

Baummarder-Monitoring Kanton Aargau - Bericht 2010

Baummarder-Monitoring Kanton Aargau - Bericht 2010 Departement Bau, Verkehr und Umwelt Abteilung Wald Sektion Jagd und Fischerei 10. November 2010 Baummarder-Monitoring Kanton Aargau - Bericht 2010 Einleitung Die Fotofallen der Sektion Jagd und Fischerei

Mehr

Auswirkungen mobiler Kundenbindungssysteme auf den Umsatz

Auswirkungen mobiler Kundenbindungssysteme auf den Umsatz 28. November 2012 Auswirkungen mobiler Kundenbindungssysteme auf den Umsatz Ein Projektstudium am Lehrstuhl für Dienstleistungs- und Technologiemarketing der Technischen Universität München Angefertigt

Mehr

Auswirkungen des Klimawandels auf die Gewässerökologie Dr. Harald Morscheid Dr. Folker Fischer - LfU

Auswirkungen des Klimawandels auf die Gewässerökologie Dr. Harald Morscheid Dr. Folker Fischer - LfU Auswirkungen des Klimawandels auf die Gewässerökologie Dr. Harald Morscheid Dr. Folker Fischer - LfU Klimawandel und Gewässerökologie Gliederung Warum wir uns mit dem Thema beschäftigen? Was wurde bereits

Mehr

Infoveranstaltung. Masterstudium Ökologie und Biodiversität

Infoveranstaltung. Masterstudium Ökologie und Biodiversität Infoveranstaltung Bachelor und dann? Masterstudium Ökologie und Biodiversität 20.06.2017 1 http://www.joachimheinz.com// Du willst hoch hinaus? 2 Erst informieren, dann studieren! Was studiere ich beim

Mehr

Arbeitsplatzeffekte von Unternehmensgründungen aus Sicht der Forschung

Arbeitsplatzeffekte von Unternehmensgründungen aus Sicht der Forschung Arbeitsplatzeffekte von Unternehmensgründungen aus Sicht der Forschung Dr. Florian Noseleit Friedrich-Schiller-Universität Jena AGKW NRW JAHRESTAGUNG 2010 Ziele, Maßnahmen, Wirkungen: Die Bedeutung kommunaler

Mehr

1) Warum ist die Lage einer Verteilung für das Ergebnis einer statistischen Analyse von Bedeutung?

1) Warum ist die Lage einer Verteilung für das Ergebnis einer statistischen Analyse von Bedeutung? 86 8. Lageparameter Leitfragen 1) Warum ist die Lage einer Verteilung für das Ergebnis einer statistischen Analyse von Bedeutung? 2) Was ist der Unterschied zwischen Parametern der Lage und der Streuung?

Mehr

Standortkonzept Sportboothäfen Reviere Kieler Bucht, Fehmarn und Lübecker Bucht

Standortkonzept Sportboothäfen Reviere Kieler Bucht, Fehmarn und Lübecker Bucht Standortkonzept Sportboothäfen Reviere Kieler Bucht, Fehmarn und Lübecker Bucht Zusammenfassung Für die Entwicklungsgesellschaft Ostholstein vorgelegt von Schwerin Hagenower Str. 73, 19061 Schwerin Tel:

Mehr

Abzugtest an PV-Laminaten. Nicolas Bogdanski

Abzugtest an PV-Laminaten. Nicolas Bogdanski Abzugtest an PV-Laminaten Nicolas Bogdanski Inhalt Methoden zur Analyse der Modulperformance Anwendungsbereiche Peel-Test Vergleich Ergebnisse Labor und Freibewitterung Ursachen der Adhäsionsänderung Zusammenfassung

Mehr

Bebauungsplan Südlich Werre in Korntal-Münchingen Untersuchungen zur Artengruppe der Holzbewohnenden Käferarten

Bebauungsplan Südlich Werre in Korntal-Münchingen Untersuchungen zur Artengruppe der Holzbewohnenden Käferarten Anlage 6 zur BU 123/2017 Bebauungsplan Südlich Werre in Korntal-Münchingen Untersuchungen zur Artengruppe der Holzbewohnenden Käferarten vorgelegt von Claus Wurst, Karlsruhe Im Auftrag des Büros Prof.

Mehr

Studie. Potenzielle Standorte für Hochwasserpolder und Deichrückverlegungen an den Gewässern Elbe, Mulde, Saale und Weiße Elster

Studie. Potenzielle Standorte für Hochwasserpolder und Deichrückverlegungen an den Gewässern Elbe, Mulde, Saale und Weiße Elster Studie Potenzielle Standorte für Hochwasserpolder und Deichrückverlegungen an den Gewässern Elbe, Mulde, Saale und Weiße Elster Halle (Saale), 31. August 2014 2 1 Veranlassung und Zielstellung In der Vergangenheit

Mehr

Biodiversität und Evolution der Pflanzen im Studienprogramm Master in Evolution, Ecology, and Systematics

Biodiversität und Evolution der Pflanzen im Studienprogramm Master in Evolution, Ecology, and Systematics Biodiversität und Evolution der Pflanzen im Studienprogramm Master in Evolution, Ecology, and Systematics Das Studienprogramm wird getragen vom Institut für Spezielle Botanik Vertiefungsrichtung Biodiversität

Mehr

Ausgleichszulage (AZ) für benachteiligte Gebiete in Deutschland

Ausgleichszulage (AZ) für benachteiligte Gebiete in Deutschland Institut für Ländliche Räume Ausgleichszulage (AZ) für benachteiligte Gebiete in Deutschland Ergebnisse der Halbzeitbewertung für Hessen, Nordrhein-Westfalen, Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern

Mehr

Hintergrund zur Ökologie von C. elegans

Hintergrund zur Ökologie von C. elegans GRUPPE: NAME: DATUM: Matrikelnr. Genereller Hinweis: Bitte den Text sorgsam lesen, da er Hinweise zur Lösung der Aufgaben enthält! Hintergrund zur Ökologie von C. elegans Der Fadenwurm Caenorhabditis elegans

Mehr

Bezirksregierung Detmold. Der Zustand der Gewässer in Ostwestfalen-Lippe.

Bezirksregierung Detmold. Der Zustand der Gewässer in Ostwestfalen-Lippe. Bezirksregierung Detmold Der Zustand der Gewässer in Ostwestfalen-Lippe www.weser.nrw.de Stand Mai 2014 Der Zustand der Gewässer in Ostwestfalen-Lippe Das Land NRW hat mit bundesweit abgestimmten Methoden

Mehr

Biometrie im neuen Antragsverfahren

Biometrie im neuen Antragsverfahren 8. Fortbildungsveranstaltung der GV-SOLAS für Tierschutzbeauftragte und Behördenvertreter Warum biometrische Planung? Einfachste Antwort: Weil es im Genehmigungsantrag so vorgesehen ist. 2 Warum biometrische

Mehr

Die Verantwortlichkeit Brandenburgs für Arten und Lebensräume

Die Verantwortlichkeit Brandenburgs für Arten und Lebensräume Finanzierung investiver Naturschutzmaßnahmen aus ELER NABU Berlin Die Verantwortlichkeit Brandenburgs für Arten und Lebensräume Inhaltliche und räumliche Prioritäten der Maßnahmeumsetzung in der EU-Förderperiode

Mehr

Die Substratspezifität der Enzyme Trypsin und Chymotrypsin

Die Substratspezifität der Enzyme Trypsin und Chymotrypsin Die Substratspezifität der Enzyme Trypsin und Chymotrypsin Einleitung Die Proteine Trypsin und Chymotrypsin sind Enzyme, die im Magen von Säugetieren vorkommen und die Hydrolyse von Peptidbindungen katalysieren.

Mehr

Certificate of Advanced Studies in Makrozoobenthos Gewässerbeurteilung & Artenkenntnis

Certificate of Advanced Studies in Makrozoobenthos Gewässerbeurteilung & Artenkenntnis KURSGUIDE Certificate of Advanced Studies in Makrozoobenthos Gewässerbeurteilung & Artenkenntnis Letzte Aktualisierung 19. Apr. 2017 ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften IUNR Institut

Mehr

Kaufpreisspiegel 2015 und 2016 in Schleswig-Holstein

Kaufpreisspiegel 2015 und 2016 in Schleswig-Holstein Kaufpreisspiegel 2015 und 2016 in Schleswig-Holstein ERARBEITET IM AUFTRAG DES MINISTERIUMS FÜR ENERGIEWENDE, LANDWIRTSCHAFT, UMWELT UND LÄNDLICHE RÄUME DES LANDES SCHLESWIG-HOLSTEIN Impressum Herausgeber:

Mehr

Lehre und Forschung 2017 / 2018

Lehre und Forschung 2017 / 2018 / Lehre und Forschung 2017 / 2018 Fachgebiet Allgemeine Botanik (210a, Prof. Küppers) Schwerpunkte: Ökophysiologie - Elektronenmikroskopie - Archäo-/ Paläobotanik Fachgebiet Biodiversität und pflanzliche

Mehr

Kanton Aargau Park+Pool-Parkplätze

Kanton Aargau Park+Pool-Parkplätze Kanton Aargau Park+Pool-Parkplätze Erhebung Auslastung November 2014 Fassung Dezember 2014 Departement Bau, Verkehr und Umwelt Herausgeber Departement Bau, Verkehr und Umwelt (BVU) Abteilung Verkehr Herr

Mehr

Biodiversitätsindikatoren für Klimaveränderungen am Beispiel der Tagfalter und Libellen Sachsens

Biodiversitätsindikatoren für Klimaveränderungen am Beispiel der Tagfalter und Libellen Sachsens Biodiversitätsindikatoren für Klimaveränderungen am Beispiel der Tagfalter und Libellen Sachsens Martin Wiemers, Maik Denner, Oliver Schweiger, Marten Winter Biodiversität & Klimawandel Vernetzung der

Mehr

Hydraulik: quantitative Ausprägung der Wasserspiegelbreitenvariabilität

Hydraulik: quantitative Ausprägung der Wasserspiegelbreitenvariabilität 15 Hydraulik: quantitative Ausprägung der Wasserspiegelbreitenvariabilität Autor: Steffen Schweizer, Eawag i Hintergrund Biologen und Flussökologen gehen davon aus, dass die Qualität des Lebensraums Fliessgewässer

Mehr

Schulinterner Kernlehrplan Biologie Q1: Ökologie

Schulinterner Kernlehrplan Biologie Q1: Ökologie Schulinterner Kernlehrplan Biologie Q1: Ökologie Inhaltsfelder Schwerpunkt Basiskonzept Konkretisierte Kompetenzen 3.1 Lebewesen und Umwelt Ökologische und Präferenz Ökologische (SF) planen ausgehend von

Mehr

Neue Erkenntnisse zu Neobiota im Wattenmeer

Neue Erkenntnisse zu Neobiota im Wattenmeer Neue Erkenntnisse zu Neobiota im Wattenmeer Arjan Gittenberger GiMaRIS Marine Research, Inventory, & Strategy solutions Institute of Biology, (IBL); Institute of Environmental Sciences (CML), Leiden University;

Mehr

Das Forschungs- Gesuchsverfahren des SNFfair oder systematisch verzerrt?

Das Forschungs- Gesuchsverfahren des SNFfair oder systematisch verzerrt? Das Forschungs- Gesuchsverfahren des SNFfair oder systematisch verzerrt? Präsentation von Prof. Dr. Wolf Linder Institut für Politikwissenschaft, Universität Bern Das NF- Mandat an die Forschungsgruppe

Mehr

Heidearten benötigen Management Lebensraumspezialisten im Naturschutzgebiet Lüneburger Heide

Heidearten benötigen Management Lebensraumspezialisten im Naturschutzgebiet Lüneburger Heide Heidearten benötigen Management Lebensraumspezialisten im Naturschutzgebiet Lüneburger Heide Th. Aßmann 1, C. Drees 1,2, K. Homburg 1, H. Krause 1, A. Taboada 1,3, E Völler 1 & A. Schuldt 1 1 Institut

Mehr

Ökologie. basics. 103 Abbildungen 52 Tabellen. Verlag Eugen Ulmer Stuttgart

Ökologie. basics. 103 Abbildungen 52 Tabellen. Verlag Eugen Ulmer Stuttgart Ökologie 103 Abbildungen 52 Tabellen basics Verlag Eugen Ulmer Stuttgart Inhaltsverzeichnis 100* «HS- S>J.S(;HC LAN'f.:tS- UND \ Vorwort 8 1 Was ist Ökologie? 10 1.1 Teilgebiete der Ökologie 10 1.2 Geschichte

Mehr

Rette die Amphibien! Patrick Faller

Rette die Amphibien! Patrick Faller Patrick Faller Rette die Amphibien! Inhaltsverzeichnis 1. Lektion: 1. Schutzmassnahmen für Erdkröten.. 3 Thema, Lernziele und Vorwissen.. 3 Verlaufsplanung 1. Lektion... 4 Einstiegsfolie 1. Lektion: Rette

Mehr

Abbildung 21: Medianvergleich des Moos-Monitorings 1990, 1995 und 2000 für Chrom moosartenunspezifisch

Abbildung 21: Medianvergleich des Moos-Monitorings 1990, 1995 und 2000 für Chrom moosartenunspezifisch 46 2.1.3 Chrom Abbildung 21: Medianvergleich des Moos-Monitorings 1990, 1995 und 2000 für Chrom moosartenunspezifisch Artenvergleich. Der moosartenspezifische Vergleich der Landesmediane der Chromgehalte

Mehr

Die Bedeutung der Aquakultur für die Aufrechterhaltung der Biodiversität in heimischen Gewässern

Die Bedeutung der Aquakultur für die Aufrechterhaltung der Biodiversität in heimischen Gewässern Die Bedeutung der Aquakultur für die Aufrechterhaltung der Biodiversität in heimischen Gewässern Mag. Vinzenz Bammer, Fischereimeister Bundesamt für Wasserwirtschaft Institut für Gewässerökologie, Fischereibiologie

Mehr