Die Kunst zwischen inneren und äußeren Lebenswelten in Bewegung zu sein Ideen aus Hirnforschung und hypno-systemischer Psychotherapie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die Kunst zwischen inneren und äußeren Lebenswelten in Bewegung zu sein Ideen aus Hirnforschung und hypno-systemischer Psychotherapie"

Transkript

1 Die Kunst zwischen inneren und äußeren Lebenswelten in Bewegung zu sein Ideen aus Hirnforschung und hypno-systemischer Psychotherapie Mag. Martina Gross

2 Die Kunst zwischen inneren und äußeren Lebenswelten in Bewegung zu sein Ideen aus Hirnforschung und hypno-systemischer Psychotherapie zu diesem kreativen Tanz - Aus einem bestimmten Blickwinkel ist Fühlen, Denken, und Handeln immer sinnvoll - Die innere Welt aus der heraus KlientInnen nach Lösungen suchen und sich Ziele setzen hat entscheidenden Einfluss darauf, welche Möglichkeiten sich ihnen eröffnen werden ähnliches gilt für TherapeutInnen - Auch wenn Klientinnen und wir uns Veränderung wünschen und auch Ziele gesetzt sind, manche sog. Muster sind so stark gebahnt, dass sie sich durch Reden oder Tun nicht verändern lassen Um etwas zu erleben und zu leben um innere Lebenswelten zu schaffen und äußerer Lebenswelten wahrzunehmen brauchen wir - unseren Körper mit all seinen Sinnen und seinem - Gehirn als spezifischen Teil des Ganzen. Erleben kann demnach beschrieben werden als das Zusammenspiel des gesamten Körpers. -Sinneswahrnehmungen (VAKOG) -Körperbewegungen, -koordinationen Erleben als Ausdruck von Musterbildung Von instabilen Verbindungen zu stabilen Bahnungen In Abstimmung auf die jeweils vorgefundene Umwelt Das menschliche Gehirn und der restliche Körper bilden einen unauflöslichen Organismus, integriert durch wechselseitig aufeinander einwirkende biochemische und neuronale Regelkreise. Der Organismus befindet sich als Ganzes in Wechselwirkung mit seiner Umwelt, in einem Prozess den weder der Körper allein noch das Gehirn allein bestimmt. Antonio Damasio Dinge, die wir im Zuge unserer Sozialisierung erfahren, erlebt und gelernt haben, wurden zu einem Großteil implizit gespeichert d.h. ohne unser bewusstes Zutun und mit emotionaler Beteiligung. Und sie wirken zu jeder Zeit auf unsere Sicht auf die Welt, unsere Gedanken und unser Verhalten.

3 Gehirnentwicklung Embryonalzeit Von labilen Verbindungen hin zu immer komplexeren Schaltkreisen. Die allerersten komplexen Verschaltungsmuster im Gehirn sind innere Bilder von Vorgängen, die im Körper ablaufen. Bereits vor der Geburt ausgereift: -Hirnstamm -Teile des limbischen Systems Das Ergebnis dieses völlig unbewussten Informationsflusses bezeichnet Antonio Damasio als Protoselbst Das Protoselbst besteht aus einer zusammenhängenden Sammlung von neuronalen Mustern, die den physischen Zustand des Organismus in seinen vielen Dimensionen fortlaufend abbildet. Antonio Damasio (2001) Aus diesem Protoselbst entsteht dann das, was Damasio als gefühltes Kernselbst bezeichnet. Das gefühlte Kernselbst ist bewusstseinsfähig, aber es ist nicht an Sprache gekoppelt. Es wird als Körpergefühl repräsentiert. Das gefühlte Kernselbst bildet die unterste Ebene für Verankerungen selbst gemachter Erfahrungen und dient als Referenzsystem für die Bewertung von eigenen Erfahrungen auf der Basis von Körpersignalen. Somatische Marker Signalisieren, ob angesichts -Einer bestimmten Situation -Einer bestimmten Wahrnehmung -Einer bloßen Vorstellung -Einer Erinnerung Eine Störung oder eine Stabilisierung der inneren Organisation des Organismus zu erwarten ist.

4 Gehirnbereiche und -systeme die für die Prozesse des Erfahrungssammelns zuständig sind: Gedächtnis -Explizit -Implizites / Emotionales Gedächtnis / Furchtkonditionierung -Motivationales System Wir sind unser Gedächtnis und ohne unser Gedächtnis sind wir nichts. Daniel Schacter (1996) Emotionales Ereignis Amygdala Implizite emotionale Erinnerung Hippokampus explizite Erinnerung an emotionale Situation Deklaratives / Explizites Gedächtnis - Episodisches Gedächtnis und autobiographisches Gedächtnis - Wissens- und Faktengedächtnis - Bekanntheits- und Vertrautheitsgedächtnis Episodisches und autobiographisches Gedächtnis Erinnern bezieht sich auf - Inhaltlich - Zeitlich - Konkrete Erlebnisse im Bezug auf die eigene Person Wir wissen was wir wann, wo, wie und von wem erfahren oder gelernt haben. Faktengedächtnis Umfasst Wissen und betrifft: - Personen- - Ort- - Zeit- und - Kontextunabhängige Tatsachen Wir wissen etwas, wissen aber in der Regel nicht, wann, wo und von wem wir es erfahren haben.

5 Bekanntheits- und Vertrautheitsgedächtnis Wir wissen, ob uns ein bestimmtes Objekt oder ein bestimmtes Geschehen bekannt bzw. vertraut ist. Meistens müssen wir darüber nicht lange nachdenken. Diese drei Gedächtnisse hängen hierarchisch miteinander zusammen: Das autobiographische Gedächtnis baut auf dem Faktengedächtnis auf und dieses auf dem Bekanntheitsgedächtnis: Ich kann mich NICHT an bestimmtes Geschehen in meinem Leben erinnern, ohne, dass ich bestimmte Fakten kenne und ohne, dass mir bestimmte Dinge bekannt vorkommen. HIPPOKAMPUS Organisator des deklarativen, bewusstseinsfähigen, berichtbaren Gedächtnisses Entscheidung: Soll das, was unbewusst erlebt wird, bewusst werden oder nicht? Entscheidungskriterien: Neu / Alt Wichtig / Unwichtig Ort des expliziten Gedächtnisses = Isocortex (Assoziativer Cortex) Innerhalb der Großhirnrinde werden die gleichen Orte abgerufen, egal ob es sich um - Bewusste Wahrnehmungen - Bewusste Erinnerungen - Bewusste Vorstellungen handelt. Konsolidierung und Rekonsolidierung haben Einfluss auf Gedächtnisinhalte. Arbeitsgedächtnis Das bewusste Denken ist limitiert. Ich kann nur einen begrenzten Teil bewusst halten. Das Gehirn ist nicht limitiert. Im Gegenteil, es wird zum Teil nicht ausschöpfend genützt. Je nachdem, wohin wir unsere Aufmerksamkeit wenden diese Wahrnehmung, Vorstellung, Erinnerung wird die geringe Kapazität des Arbeitsspeichers in Anspruch nehmen. Andere Bereiche sind auch bewusstseinsfähig, nur im Moment nicht im Licht der Aufmerksamkeit.

6 Implizites, nicht deklaratives Gedächtnis - Fertigkeiten - Priming Wirken ohne Beteiligung unseres Bewusstseins Unabhängig von Kapazitäten des Arbeitsspeichers Schneller und müheloser Ablauf (wenig Energieverbrauch) Geringe Fehleranfälligkeit Können gar nicht oder nur sehr schwer willentlich kontrolliert werden Langsameres Lernen dann aber schwerer veränderbar Wenn sie bewusst werden, dann nur grob und unscharf Können im Detail nicht sprachlich berichtet werden Einige implizite Prozesse könnten bewusst ablaufen, tun es aber nicht, weil - Sie inzwischen automatisiert sind - Die Aufmerksamkeit gerade nicht auf sie gerichtet ist - Die Reizintensität zu gering ist Einige implizite Prozesse bleiben unbewusst weil - die Hirnareale, die an ihnen maßgeblich beteiligt sind, keine Verbindung zum Cortex haben - ihnen der Zugang zum Arbeitsgedächtnis verwehrt wird, weil sie mit den momentanen Inhalten des Arbeitsspeichers nicht vereinbar sind. Implizite Gedächtnisinhalte Prozesse sind durch Lernerfahrungen geprägt. Fertigkeiten Wir wissen, dass wir es können, haben aber keine Kenntnis über die Details z.b. Radfahren Klavierspielen Hohes Maß an Aufmerksamkeit am Beginn - dann aber immer weniger Konzentration möglich Nicht mehr verlernbar Priming Auch der Lernvorgang ist uns hier nicht bewusst. Diese Art des Lernens vollzieht sich ununterbrochen. Das Gehirn kann gar nicht anders. Wahrnehmen ist das Verifizieren voraus geträumter Hypothesen Wolf Singer

7 AMYGDALA Wirkt bei Prozessen der unwillkürlichen Aufmerksamkeit mit. Bewertet die Bedrohlichkeit eines Reizes und leitet die Reaktionen des Gehirns ein, die eine intensive Verarbeitung des bedrohlichen Reizes ermöglichen. Zuständig für emotionale Konditionierung Angeborene und erlernte Gefahrenreize lösen das Furchtsystem aus und dieses regiert dann mit einer Schutzreaktion. Dies geschieht völlig unbewusst ohne Zugang zur Sprache! Das System ist durch Erfahrung formbar! Bewusste Furchtkonditionierung Ein Ereignis kommt vom Thalamus zur Amygdala zunächst völlig neutral In der basalen Amygdala bekommt es eine emotionale Färbung = Empfindung = Somatischer Marker = Angenehm / unangenehm Über Verschaltungen werden diese beiden Ereignisse miteinander verknüpft = Hebb sche Plastizität Verschaltung mit dem Hippokampus bringt den Kontext mit hinein. Sowohl Amygdala als auch Hippokampus greifen auf frühere Erfahrungen zurück. Stress / Angst entsteht, wenn wichtige Ziele bedroht sind. Ziele beziehen sich hier zumeist auf unsere Grundbedürfnisse Diese Reaktion kann durch - tatsächliche, - erwartete oder - vorgestellte Bedrohung ausgelöst werden. Motivationales System = die neuronale Aktivität Zu Zielen und wünschenswerten Objekten hinzustreben und uns anzustrengen, sie zu erlangen Von Situationen und Objekten wegzustreben, die uns Furcht einflößen und uns zu bemühen sie zu vermeiden oder ihnen zu entkommen. Unser Gehirn berechnet kontinuierlich voraus, was demnächst eintreffen wird - Tritt das Erwartete ein, wird es nicht weiter verarbeitet - das dazugehörende implizite Wissen ist bereits vorhanden - Wenn jedoch etwas passiert: Besser als erwartet Dopamin und Körpereigene Opioide werden ausgeschüttet = Anpassung an die individuelle Umwelt

8 Biologischer Cocktail der Motivation Dopamin Körpereigene Opioide Oxytozin dopaminerges System: zuständig für Antrieb und Motivation hirneigene Opioide: zuständig für Belohnung und Wohlbefinden (körperlich und seelisch) Oxytozin lässt uns Verbundenheit mit Menschen fühlen Dopaminerges System Verleiht den Dingen und Ereignissen um uns herum ihren Sinn = Wofür wir etwas tun Dopamin im frontalen Cortex führt zu besserer Klarheit im Denken Dopamin im Nucleus accumbens führt zur Produktion von körpereigenen Opioiden Gelernt wird immer dann, wenn positive Erfahrungen gemacht werden! - Positive Sozialkontakte - Positive Worte - Netter Blick - Gemeinschaftliches Handeln - Angenehm empfundene Musik Annäherungsziele Gelernt wird das, was positive Konsequenzen hat Vermeidungsziele Gelernt wird eine bedrohliche Situation zu vermeiden Bevor etwas in den Arbeitsspeicher kommt für einen Moment unserm Bewusstsein zugänglich wird erleben wir ein körperliches Gefühl. = Somatische Marker = Emotionales Erfahrungsgedächtnis = Felt Sense = erste Hinweise in welche Richtung die Lösung gehen könnte Je offener das Arbeitsgedächtnis für dieses körperliche Empfinden ist Umso einfacher können implizite und explizite Funktionssysteme in Einklang gebracht werden.

9 Literaturempfehlungen Literatur, die meine Neugier geweckt hat: Bauer, J. (2004), Das Gedächtnis des Körpers. Piper Verlag Bauer, J. (2005), Warum ich fühle, was du fühlst. Heyne Verlag Bauer, J. (2006), Das Prinzip Menschlichkeit. Hoffmann und Campe Fuchs, T.(2008), Das Gehirn ein Beziehungsorgan. Verlag W. Kohlhammer Hanson, R., Mendius, R. (2010), Das Gehirn eines Buddha. Arbor Verlag Hüther, G. (1997), Die Biologie der Angst. Vandenhoeck & Ruprecht Hüther, G. (1999), Die Evolution der Liebe. Vandenhoeck & Ruprecht Hüther, G. (2004), Die Macht der inneren Bilder. 3. Auflage, Vandenhoeck & Ruprecht Hüther, G. (2006), Bedienungsanleitung für das Gehirn. 6. Auflage. Vandenhoeck & Ruprecht Singer, W. (2003), Ein neues Menschenbild? Suhrkamp Storch, M., Krause, F. (2005), Selbstmanagement ressourcenorientiert. Huber Verlag Storch, M., Cantieni, B., Hüther, G., Tschacher, W. (2006), Embodiment. Huber Verlag Grundlagenwissen: Bonney, H. (2004), Neurobiologie Ende der Psychotherapie? In Familiendynamik, 29. Jahrgang, Heft 4. Klett-Cotta Damasio, A. (1995), Decartes Irrtum. List Verlag Damasio, A. (2000), Ich fühle, also bin ich. List Verlag Fischer, H.R. (2004), Neurobiologie und Psychotherapie Lost in Translation? In Familiendynamik, 29. Jahrgang, Heft 4. Klett-Cotta Goldberg, E. (2002), Die Regie im Gehirn. VAK Verlag Grawe, K. (2000), Psychologische Therapie. Hogrefe Grawe, K. (2004), Neuropsychotherapie. Hogrefe Heintel, P., Broer, K. (2004), Welche Gehirnforschung für die Psychotherapie. In Familiendynamik, 29. Jahrgang, Heft 4. Klett-Cotta Kurthen, M. (2004), Kognitive Neurowissenschaft und Psychotherapie. In Familiendynamik, 29. Jahrgang, Heft 4. Klett-Cotta LeDoux, J.E. (2001), Das Netz der Gefühle. Deutscher Taschenbuch Verlag LeDoux, J.E. (2006), Das Netz der Persönlichkeit. Deutscher Taschenbuch Verlag Ruprecht Lux, M. (2007), Der Personzentrierte Ansatz und die Neurowissenschaften. Ernst Reinhardt Verlag Roth, G. (2003), Denken, Fühlen, Handeln. Suhrkamp Roth, G. (2000), Das Gehirn und seine Wirklichkeit. Suhrkamp Rüegg, J.C. (2007), Gehirn, Psyche und Körper. Schattauer Verlag Schmidt, G. (2004), Liebesaffären zwischen Problem und Lösung. Carl-Auer Schmidt, G. (2005), Einführung in die hypnosystemische Therapie und Beratung. Carl-Auer Spitzer, M. (2006), Lernen. Spektrum Akademischer Verlag Spitzer, M. (2006), Nervenkitzel. Suhrkamp

Der Personzentrierte Ansatz und die Neurowissenschaften

Der Personzentrierte Ansatz und die Neurowissenschaften Michael Lux Der Personzentrierte Ansatz und die Neurowissenschaften Ernst Reinhardt Verlag München Basel Michael Lux, Diplom-Psychologe, Diplom-Psychogerontologe, Gesprächspsychotherapeut (GwG), arbeitet

Mehr

Psychische Bedürfnisse Hirnforschung Wohlbefinden

Psychische Bedürfnisse Hirnforschung Wohlbefinden Psychische Bedürfnisse Hirnforschung Wohlbefinden Warum sich mit menschlichen Bedürfnissen beschäftigen? Menschen kaufen dort, wo sie ihre Bedürfnisse am besten erfüllt bekommen Erfüllung körperlicher

Mehr

Auswirkungen der traumatischen Erfahrung auf Gedanken, Gefühle und Verhalten

Auswirkungen der traumatischen Erfahrung auf Gedanken, Gefühle und Verhalten Auswirkungen der traumatischen Erfahrung auf Gedanken, Gefühle und Verhalten Beziehungen Werte Vorstellung von Sicherheit Vertrauen Selbstwertgefühl Selbstwertvertrauen/-wirksamkeitserwartung Zentrale

Mehr

Gliederung Sind Veränderungen machbar?

Gliederung Sind Veränderungen machbar? 21.02.2014 Gliederung Sind Veränderungen machbar? Neurobiologische Grundlagen systemischer Beratung Grundlagen der Informationsübertragung Neurobiologie des Lernens Neurobiologie und Psychotherapie Schlussfolgerungen

Mehr

Einführung in die Lernpsychologie

Einführung in die Lernpsychologie Dr. Andreas Eickhorst Pädagogische Psychologie Einführung in die Lernpsychologie 1. Was ist Lernen? Gliederung 2. Reflexe, Instinkte und Reifung 3. Neurologische Grundlagen 4. Formen des Lernens Was ist

Mehr

Nervensystem Gliederung des Nervensystems der Wirbeltiere

Nervensystem Gliederung des Nervensystems der Wirbeltiere Nervensystem Gliederung des Nervensystems der Wirbeltiere Aufgaben Welche Aufgaben erfüllt das Nervensystem? - Welche Vorgänge laufen bei einer Reaktion ab? - Was ist das Ziel der Regulation? - Was ist

Mehr

Gerhard Roth Fühlen, Denken, Handeln

Gerhard Roth Fühlen, Denken, Handeln Gerhard Roth Fühlen, Denken, Handeln Wie das Gehirn unser Verhalten steuert Neue, vollständig überarbeitete Ausgabe Suhrkamp Inhalt Vorwort zur überarbeiteten Auflage n Vorwort 15 Einleitung 18 1. Moderne

Mehr

Vom Embodiment-Konzept zur körperzentrierten Psychotherapie

Vom Embodiment-Konzept zur körperzentrierten Psychotherapie Vom Embodiment-Konzept zur körperzentrierten Psychotherapie W. Tschacher & M. Storch, 2009. Forschungsbericht der Abteilung für Psychotherapie, Universitäre Psychiatrische Dienste Bern. Vortrag vom 11.11.

Mehr

Trauma und Gottesbilder in der Psychiatrie

Trauma und Gottesbilder in der Psychiatrie Trauma und Gottesbilder in der Psychiatrie Fachtag der Psychiatrie Seelsorge in Pappenheim am 17.10.2007 1 Was passiert bei einem Trauma? 2 Definition des Begriffs Trauma Ein psychisches Trauma ist ein

Mehr

Nachhaltigkeit des Lernens aus neurobiologischer Sicht

Nachhaltigkeit des Lernens aus neurobiologischer Sicht Studienseminar Koblenz Teildienststelle Altenkirchen Nachhaltigkeit des Lernens aus neurobiologischer Sicht Wie erreichen wir aus neurobiologischer Sicht ein nachhaltiges Lernen? Unterrichtsprinzipien

Mehr

Neurobiologische Grundlagen des sozialen Lernens

Neurobiologische Grundlagen des sozialen Lernens An Zukunft arbeiten Werkstatt sozialen Lernens Neurobiologische Grundlagen des sozialen Lernens Prof. Dr. Helmut Lechner Vorbemerkungen Zumutung Enttäuschung Vereinfachung Eigenleistung Soziales Lernen

Mehr

Denken, Lernen, Vergessen? Was Pädagogik von Hirnforschung lernen kann. Dipl.-Päd. Kajsa Johansson Systemische Therapeutin

Denken, Lernen, Vergessen? Was Pädagogik von Hirnforschung lernen kann. Dipl.-Päd. Kajsa Johansson Systemische Therapeutin Denken, Lernen, Vergessen? Was Pädagogik von Hirnforschung lernen kann Dipl.-Päd. Kajsa Johansson Systemische Therapeutin Objektive Wahrnehmung? Bildquellen: Schachl, H. (2006): Was haben wir im Kopf?

Mehr

Einführung in die Pädagogische Psychologie HS 2014 Vorlesung 8: Kogni?ve Lerntheorien: Lernen als Verarbeitung fürs Langzeitgedächtnis Teil 3

Einführung in die Pädagogische Psychologie HS 2014 Vorlesung 8: Kogni?ve Lerntheorien: Lernen als Verarbeitung fürs Langzeitgedächtnis Teil 3 Einführung in die Pädagogische Psychologie HS 2014 Vorlesung 8: Kogni?ve Lerntheorien: Lernen als Verarbeitung fürs Langzeitgedächtnis Teil 3 Prof. Dr. Franz Baeriswyl Link: Zentrale Aussagen und Erkenntnisse

Mehr

Drumherumreden oder Klartext? Lösungs- und ressourcenorientierte Gesprächsführung in der Schule

Drumherumreden oder Klartext? Lösungs- und ressourcenorientierte Gesprächsführung in der Schule Drumherumreden oder Klartext? Lösungs- und ressourcenorientierte Gesprächsführung in der Schule Studien- und Mentorentag 2013 Universität Kassel Kassel, 28.Februar 2013 Helm Stierlin Institut Heidelberg

Mehr

Wie funktioniert Glück?

Wie funktioniert Glück? I. Symposium Gesundheit - Mensch - Erfolg Gesundheit Mensch - Erfolg Wie funktioniert Glück? Wie funktioniert Glück? Agenda 1. Was bedeutet Glück? 2. Was bremst unser Glück? 3. Wie könnte es gehen? 4.

Mehr

3. St. Galler Demenz-Kongress, 25. November 2015

3. St. Galler Demenz-Kongress, 25. November 2015 3. St. Galler Demenz-Kongress, 25. November 2015 Auf Kurs mit Selbstmanagement für den Pflegealltag Renata Merz Dipl. Betriebs- und Organisationspsychologin IAP Psychologin SBAP Was erwartet Sie? Vorstellung

Mehr

Wie Stress im Kopf besiegt werden kann

Wie Stress im Kopf besiegt werden kann 1 von 5 29.06.2009 14:44 Wie Stress im Kopf besiegt werden kann Das Zürcher Ressourcen-Modell (ZRM) hat ein wirksames Anti-Stress-Training entwickelt, das direkt an den neuen Erkenntnissen zur Plastizität

Mehr

GERHARD ROTH INSTITUT FÜR HIRNFORSCHUNG UNIVERSITÄT BREMEN WIE BRINGT MAN DAS GEHIRN DER SCHÜLER ZUM LERNEN?

GERHARD ROTH INSTITUT FÜR HIRNFORSCHUNG UNIVERSITÄT BREMEN WIE BRINGT MAN DAS GEHIRN DER SCHÜLER ZUM LERNEN? GERHARD ROTH INSTITUT FÜR HIRNFORSCHUNG UNIVERSITÄT BREMEN WIE BRINGT MAN DAS GEHIRN DER SCHÜLER ZUM LERNEN? G. Roth, 2006 Folgende kognitiven und emotionalen Faktoren bestimmen wesentlich den Lernerfolg:

Mehr

GERHARD ROTH. ENERGIEWENDE ERFORDERT BEWUSSTSEINSWANDEL Anmerkungen aus Sicht der Hirnforschung Teil 1: Einführung

GERHARD ROTH. ENERGIEWENDE ERFORDERT BEWUSSTSEINSWANDEL Anmerkungen aus Sicht der Hirnforschung Teil 1: Einführung GERHARD ROTH ENERGIEWENDE ERFORDERT BEWUSSTSEINSWANDEL Anmerkungen aus Sicht der Hirnforschung Teil 1: Einführung Symposium Klimawandel im Kopf Ausgangssituation Die generelle Bereitschaft zum sorgsamen

Mehr

Hacking Yourself Teil 1. Ein Neuro-Crashkurs

Hacking Yourself Teil 1. Ein Neuro-Crashkurs Hacking Yourself Teil 1 Ein Neuro-Crashkurs Warum? große Probleme mit Aggression Schmerzsymptomatiken Beschäftigung mit Psychologie oft eine sehr softe Wissenschaft Überblick grober Crashkurs in Neurophysiologie

Mehr

Seminar der Medizinischen Psychologie und Medizinischen Soziologie

Seminar der Medizinischen Psychologie und Medizinischen Soziologie Seminar der Medizinischen Psychologie und Medizinischen Soziologie Psy 2: Bewusstsein und Aufmerksamkeit von Thorsten Krebs Gliederung 1. Definition von Bewusstsein 2. Unspezifische Aktivierungssysteme

Mehr

Denken, Lernen, Vergessen? Was Pädagogik von Hirnforschung lernen kann

Denken, Lernen, Vergessen? Was Pädagogik von Hirnforschung lernen kann Denken, Lernen, Vergessen? Was Pädagogik von Hirnforschung lernen kann Dipl.-Päd. Kajsa Johansson Systemische Therapeutin Objektive Wahrnehmung? Der Neokortex Die Großhirnrinde Bildquelle: Rose, C. (2004):

Mehr

GERHARD ROTH INSTITUT FÜR HIRNFORSCHUNG UNIVERSITÄT BREMEN HABEN WIR EINE WAHL?

GERHARD ROTH INSTITUT FÜR HIRNFORSCHUNG UNIVERSITÄT BREMEN HABEN WIR EINE WAHL? GERHARD ROTH INSTITUT FÜR HIRNFORSCHUNG UNIVERSITÄT BREMEN HABEN WIR EINE WAHL? G. Roth, 2007 AUSGANGSFRAGE Wir haben das unabweisbare Gefühl, dass wir innerhalb weiter Grenzen in unserem täglichen Leben

Mehr

Limbische Hirnzentren

Limbische Hirnzentren Dr.Dr.R.Beck Wie das Gehirn die Seele macht (G. Roth, Neurobiologie der Pschotherapie, Schattauer, 2003, S. 28 ff. Neurobiologie:Limbisches Sstem Ventrales tegmentales Areal (VTA), entrales Höhlengrau

Mehr

Die therapeutische Beziehung

Die therapeutische Beziehung Hypnosystemische Ideen im Umgang mit herausfordernden Beziehungsmustern Martina Gross In Anlehnung an das Konzept von Klaus Grawe Bedürfnisbefriedigung und psychische Gesundheit Auf Basis der Konzepte

Mehr

Positive Psychologie - Übungen (angelehnt an Martin Seligman)

Positive Psychologie - Übungen (angelehnt an Martin Seligman) Positive Psychologie - Übungen (angelehnt an Martin Seligman) Positive Erlebnisse und Erfahrungen Stärken Beziehungen Freundlichkeit Dankbarkeit innere Monologe/Dialoge Frank Rettweiler 11/2016 PRAXIS

Mehr

Aktivierung ist nur die eine Seite der Medaille

Aktivierung ist nur die eine Seite der Medaille Neurobiologie Neuropsychologie Neurodidaktik Zum Einstieg: Die Erkenntnisse der Neurobiologie sind nicht dergestalt, dass sie die gesamten bildungswissenschaftlichen Erkenntnisse quasi über den Haufen

Mehr

Einstieg: Drogen und Glück

Einstieg: Drogen und Glück Einstieg: Drogen und Glück Heroin ist ein synthetisches Morphin. Morphin ist Bestandteil von Opium, welches aus Schlafmohn gewonnen wird. Die euphorisierende und schmerzlindernde Wirkung beruht auf dem

Mehr

Frühkindliche Gehirnentwicklung

Frühkindliche Gehirnentwicklung Bindung als Voraussetzung für die weitere Entwicklung Klausur der Hauptamtlichen Päd. Mitarbeiterinnen LeF Frühkindliche Gehirnentwicklung Bindung Vortrag: Bindungsentwicklung als Voraussetzung für -die

Mehr

Lernen und Motivation

Lernen und Motivation Lernen und Motivation Worauf es ankommt, wenn Sie Ihr Kind wirklich unterstützen wollen Gedanken, Ideen und Erfahrungen im Umgang mit Kindern und Jugendlichen März 2014, zusammengetragen von Hansueli Weber

Mehr

Verhalten beginnt im Gehirn. Wie entsteht unser Bewusstsein? Nehmen und Geben Wie stark ist unser Egoismus?

Verhalten beginnt im Gehirn. Wie entsteht unser Bewusstsein? Nehmen und Geben Wie stark ist unser Egoismus? Forschungsfeld Gehirn Impulsvorträge zu den neuesten Erkenntnissen aus dem Bereich der Neurowissenschaften (60 Minuten) Mag. Gisela C. Polli Die Themen: Tatort Gehirn Auf den Spuren des Verbrechens wieweit

Mehr

Das Gehirn ein Beziehungsorgan. Thomas Fuchs

Das Gehirn ein Beziehungsorgan. Thomas Fuchs Das Gehirn ein Beziehungsorgan Thomas Fuchs Thomas Fuchs Das Gehirn ein Beziehungsorgan Eine phänomenologisch-ökologische Konzeption Kohlhammer, Stuttgart, 2008. 324 Seiten. 28, ISBN 978-3-17-019291-1

Mehr

Workshop C Gedächtnis und Plastizität des Gehirns

Workshop C Gedächtnis und Plastizität des Gehirns Neurobiologie Workshop C Gedächtnis und Plastizität des Gehirns KQ-Gruppe Biologie GY/GE Gedächtnis und Plastizität des Gehirns Gliederung Bezüge zum Kernlehrplan: Inhaltsfeld Neurobiologie Gedächtnis

Mehr

Der Körper, Hypnose und De-Hypnose Über Körper-Hypnose im Alltag und die Wechselwirkung von Körper und Psyche

Der Körper, Hypnose und De-Hypnose Über Körper-Hypnose im Alltag und die Wechselwirkung von Körper und Psyche Der Körper, Hypnose und De-Hypnose Über Körper-Hypnose im Alltag und die Wechselwirkung von Körper und Psyche Ein Workshop mit Arpito Storms, anlässlich des HYPNO KONGRESSES WIEN vom 13. bis 15. Mai 2011

Mehr

Hypnose-Grammatik und psychosomatische Heilung. Dirk Revenstorf, Dipl. Psych. Wolfgang Weitzsäcker, Dr. med. Universität Tübingen

Hypnose-Grammatik und psychosomatische Heilung. Dirk Revenstorf, Dipl. Psych. Wolfgang Weitzsäcker, Dr. med. Universität Tübingen Hypnose-Grammatik und psychosomatische Heilung Dirk, Dipl. Psych. Wolfgang Weitzsäcker, Dr. med. Universität Tübingen Vier nicht-reduzierbare Formen von Wissen (nach Wilber) Unbewusstes Bewusstes Individuelle

Mehr

Trauma, Beziehung und Beziehungslosigkeit. Können wir unserer Erinnerung trauen? Was ist Erinnerung überhaupt, und wo wird sie gespeichert?

Trauma, Beziehung und Beziehungslosigkeit. Können wir unserer Erinnerung trauen? Was ist Erinnerung überhaupt, und wo wird sie gespeichert? Trauma, Beziehung und Beziehungslosigkeit Können wir unserer Erinnerung trauen? Was ist Erinnerung überhaupt, und wo wird sie gespeichert? Die einzig verlässlichen Erinnerungen sind die Erinnerungen des

Mehr

Kognitive Leistungen des menschlichen Gehirns: Kann sich das Gehirn selbst erkennen? Wahrnehmen, Handeln Lernen, Gedächtnis bilden Planen, Erwarten

Kognitive Leistungen des menschlichen Gehirns: Kann sich das Gehirn selbst erkennen? Wahrnehmen, Handeln Lernen, Gedächtnis bilden Planen, Erwarten Kognitive Leistungen des menschlichen Gehirns: Kann sich das Gehirn selbst erkennen? Wahrnehmen, Handeln Lernen, Gedächtnis bilden Planen, Erwarten Regeln extrahieren, Abstraktion Sprachliche Kommunikation

Mehr

UBS Health Forum "Life Balance", Mai 2010, in Seepark.Thun. Der Geist des Menschen ist nicht ein Gefäss, das gefüllt,

UBS Health Forum Life Balance, Mai 2010, in Seepark.Thun. Der Geist des Menschen ist nicht ein Gefäss, das gefüllt, Der Geist des Menschen ist nicht ein Gefäss, das gefüllt, sondern ein Feuer, das entfacht werden will. Plutarch Wake up 1 Shape up Warm up your brain! 2 A B C D E F G l r r b l b r H I J K L M N b r l

Mehr

Das hochbegabte ehirn Gehirn Dr. Dominik Gyseler 21.. Mai Mai

Das hochbegabte ehirn Gehirn Dr. Dominik Gyseler 21.. Mai Mai Das hochbegabte Gehirn PHSG Dr. Dominik Gyseler 21. Mai 2011 Ablauf 1. Neuropädagogik 2. Neurowissenschaftliche Erkenntnisse zur Hochbegabung 3. Was ist der Erkenntnisgewinn? 4. Schulische en Hochbegabter

Mehr

Das Gehirn ein Beziehungsorgan

Das Gehirn ein Beziehungsorgan Das Gehirn ein Beziehungsorgan Eine systemisch-ökologische Sicht von Gehirn und psychischer Krankheit Thomas Fuchs Die Welt im Kopf? Phrenologie (Franz Joseph Gall, 1758-1828) Die Welt im Kopf? Psychische

Mehr

Wie wir die Erkenntnisse der Gehirnforschung für mehr Kreativität und innovative Ideen nutzen können.

Wie wir die Erkenntnisse der Gehirnforschung für mehr Kreativität und innovative Ideen nutzen können. Wie wir die Erkenntnisse der Gehirnforschung für mehr Kreativität und innovative Ideen nutzen können. Kreativität und innovative Ideen sind gefragter als je zuvor. Sie sind der Motor der Wirtschaft, Wissenschaft

Mehr

arbeitsblatt nº 1 Steckbrief Wenn ich morgens aufstehe, bin ich meistens ... Bevor ich einschlafe, denke ich oft ... Besonders liebe ich ...

arbeitsblatt nº 1 Steckbrief Wenn ich morgens aufstehe, bin ich meistens ... Bevor ich einschlafe, denke ich oft ... Besonders liebe ich ... arbeitsblatt nº 1 Steckbrief Wenn ich morgens aufstehe, bin ich meistens Bevor ich einschlafe, denke ich oft Besonders liebe ich Ich mag keine Leute, die Ich vertraue Leuten, die Ich möchte, dass meine

Mehr

1 Theoretische Grundlagen

1 Theoretische Grundlagen 1 Theoretische Grundlagen In diesem ersten Kapitel wird das Konzept der Basalen Simulation definiert und übersichtlich dargestellt. Die verschiedenen Wahrnehmungsbereiche werden prägnant beschrieben, und

Mehr

Die Perspektive der Neuropsychotherapie

Die Perspektive der Neuropsychotherapie Die Perspektive der Neuropsychotherapie verdeutlicht am Beispiel der Angst- und Angststörungen Implikationen für die Psychotherapeutische Praxis Referentin: Dipl. Psych. Yvonne Egenolf Neuropsychotherapie

Mehr

Die Energetische Medizin

Die Energetische Medizin Die Energetische Medizin Die Energetische Medizin ist ein Modell der Medizin, das den Menschen, seine Gesundheit und seine Behandlung aus energetischer Sicht betrachtet. Dieses Modell basiert auf dem energetischen

Mehr

Gerhard Roth Bildung braucht Persönlichkeit

Gerhard Roth Bildung braucht Persönlichkeit Gerhard Roth Bildung braucht Persönlichkeit Wie Lernen gelingt Klett-Cotta Inhalt Vorwort 9 Einleitung: Besser Lehren und Lernen - aber wie?... 13 Kapitel 1: Was soll Bildung, was kann Schule? 29 Kapitel

Mehr

Persönlichkeit^ Entscheidung und

Persönlichkeit^ Entscheidung und GERHARD ROTH Persönlichkeit^ Entscheidung und Warum es so schwierig ist, sich und andere zu ändern Klett-Cotta Inhalt Vorwort 9 1 Persönlichkeit, Anlage und Umwelt 15 Wie erfasst man»persönlichkeit«? 15

Mehr

Assoziation und Dissoziation Einsatz im Coaching

Assoziation und Dissoziation Einsatz im Coaching Assoziation und Dissoziation Einsatz im Coaching Workshop- Beschreibung: Menschen können spontan und angeleitet die beiden mentalen Aufmerksamkeitszustände Dissoziation und Assoziation nutzen. Diese ermöglichen

Mehr

(Chinesische Weisheit)

(Chinesische Weisheit) Typische menschliche Denkfehler und deren Auswirkungen Worauf ihr zu sinnen habt, ist nicht mehr, dass die Welt von euch spreche, sondern wie ihr mit euch selbst sprechen solltet. (Chinesische Weisheit)

Mehr

Psyche, Soma und Familie Ein systemischer Ansatz für die Behandlung psychosomatischer Störungen

Psyche, Soma und Familie Ein systemischer Ansatz für die Behandlung psychosomatischer Störungen Psyche, Soma und Familie Ein systemischer Ansatz für die Behandlung psychosomatischer Störungen Lothar Eder Dipl.-Psychologe Wem soll ich traun? Mir selbst? Der Welt dort draußen? Ich weiß nur, was mein

Mehr

Leonhard Schrenker 2017

Leonhard Schrenker 2017 Können Paarbeziehungen alte Wunden heilen? Die Aufladung von Paarbeziehungen mit ungestillten frühen Bedürfnissen aus der Sicht der Pesso-Therapie (PBSP ) Termin: Freitag, den 14. Samstag, den 15.07.2017

Mehr

Psychologie des Lernens

Psychologie des Lernens Rosemarie Mielke Psychologie des Lernens Eine Einführung Verlag W. Kohlhammer Vorwort 9 1 Lernen und Erfahrung 11 1.1 Der psychologische Lernbegriff 12.,2 Lernen als Anpassung 13 1.3 Lernen von Regelhaftigkeiten

Mehr

Aufmerksamkeit und Bewusstsein

Aufmerksamkeit und Bewusstsein Aufmerksamkeit und Bewusstsein Istvan Tiringer Institut für Verhaltenswissenschaften Top-down Verarbeitung Bewusstsein Es existieren mehrere heterogene Formen von Bewusstsein und Aufmerksamkeit. Voraussetzung

Mehr

Literatur. sind wertvolle Zugänge - Brücken zu Menschen mit Demenz

Literatur. sind wertvolle Zugänge - Brücken zu Menschen mit Demenz Malerei - Theater - Musik Literatur sind wertvolle Zugänge - Brücken zu Menschen mit Demenz Diese Themen werden als Türöffner für den angestrebten Einstellungswandel in Hinblick auf Demenz betrachtet.

Mehr

Neurobiologische Erkenntnisse im Zusammenhang mit einem kompetenzorientierten Unterricht. Barbara Gerhards

Neurobiologische Erkenntnisse im Zusammenhang mit einem kompetenzorientierten Unterricht. Barbara Gerhards Neurobiologische Erkenntnisse im Zusammenhang mit einem kompetenzorientierten Unterricht Barbara Gerhards Was hat kompetenzorientierter Unterricht mit Neurobiologie zu tun? Neurobiologische Forschung ein

Mehr

Neurofeedback bei ADHS. 09. September 2016

Neurofeedback bei ADHS. 09. September 2016 Neurofeedback bei ADHS 09. September 2016 Übersicht Feedback Biofeedback Neurofeedback EEG Lernen Übertragen ADHS ADHS & Neurofeedback Verordnungen Was ist Feedback? Voraussetzung für jede Art von Lernen

Mehr

Menschenbild und Neurowissenschaften

Menschenbild und Neurowissenschaften Menschenbild und Neurowissenschaften Eine anthropologische Perspektive Thomas Fuchs Das neue Bild des Menschen? Der Ego-Tunnel Bewusstes Erleben gleicht einem Tunnel. Die moderne Neurowissenschaft hat

Mehr

Ganzheitliches Aufmerksamkeits- und Gedächtnistraining. für Kinder von 4 bis 10 Jahren

Ganzheitliches Aufmerksamkeits- und Gedächtnistraining. für Kinder von 4 bis 10 Jahren Ganzheitliches Aufmerksamkeits- und Gedächtnistraining für Kinder von 4 bis 10 Jahren Renate Rohde- Schweizer, Symposium Freiburg, 21. November 2009 Das Ganzheitliche Aufmerksamkeitsund Gedächtnistraining

Mehr

Achtsamkeit was ist das?

Achtsamkeit was ist das? Auf meinem Blog auf dem ich verschiedene Gesundheitsthemen anbringe habe ich vor einiger Zeit einen Beitrag veröffentlicht, der heißt Multitasking ist OUT Achtsamkeit ist IN. Er war ein Teil meiner Abschlussarbeit

Mehr

Übersicht. Dr. Timo Nolle

Übersicht. Dr. Timo Nolle Übersicht 0 Was ist Prüfungsangst? 0 Schnellinterventionen bei Angst und Blackout 0 Mentale Bremsklötze 0 3 Säulen der Prüfungsvorbereitung / Lerntechnik Was passiert bei Prüfungsangst? 0 Großhirnrinde:

Mehr

Ergänzungsfach Sport Pete Moor Gymnasium Biel-Seeland Wahrnehmen-Entscheiden-Handeln 1. Lernen im Sport

Ergänzungsfach Sport Pete Moor Gymnasium Biel-Seeland Wahrnehmen-Entscheiden-Handeln 1. Lernen im Sport Lernen im Sport Was haben Sie heute gelernt? Wo steht das Netz? 2 Was haben Sie gelernt? Sehr gut! Bravo! Sie haben gelernt! Was ist bei Ihnen passiert resp. wie würden Sie Lernen definieren? 3 Lernen

Mehr

Neurowissenschaftliche Erkenntnisse der Glücksforschung und wie wir unser Gehirn steuern können

Neurowissenschaftliche Erkenntnisse der Glücksforschung und wie wir unser Gehirn steuern können Glück kommt nicht von alleine Neurowissenschaftliche Erkenntnisse der Glücksforschung und wie wir unser Gehirn steuern können Unter allen Gefühlen, die wir kennen, ist Glück mit Abstand die Nummer eins.

Mehr

kognitions- und emotions-psychologische Grundlagen

kognitions- und emotions-psychologische Grundlagen kognitions- und emotions-psychologische Grundlagen Kognitionen - Wahrnehmung - Aufmerksamkeit - Gedächtnis (Sensorisches Register, Arbeitsspeicher, KZG, LZG) - Denken/ Problemlösen/ Schlussfolgern Emotionen

Mehr

Heinz-Dieter Schmält Thomas A. Langens. Motivation. 4., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage. Verlag W. Kohlhammer

Heinz-Dieter Schmält Thomas A. Langens. Motivation. 4., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage. Verlag W. Kohlhammer Heinz-Dieter Schmält Thomas A. Langens Motivation 4., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage Verlag W. Kohlhammer Vorwort zur 4. Auflage 9 1 Was ist Motivation? 13 1.1 Gegenstand der Motivationspsychologie

Mehr

Negative somatische Marker Solche Marker sind als Alarmsignale zu verstehen und mahnen zur Vorsicht.

Negative somatische Marker Solche Marker sind als Alarmsignale zu verstehen und mahnen zur Vorsicht. Wahrnehmung, Achtsamkeit, Bewusstsein Somatische Marker Damasio nennt die Körpersignale somatische Marker, die das emotionale Erfahrungsgedächtnis liefert. Soma kommt aus dem Griechischen und heißt Körper.

Mehr

Literatur zum Thema Seele und Gehirn / Neurobiologie Hirnforschung Kognitionspsychologie Psychoanalyse Psychotherapie

Literatur zum Thema Seele und Gehirn / Neurobiologie Hirnforschung Kognitionspsychologie Psychoanalyse Psychotherapie Literatur zum Thema Seele und Gehirn / Neurobiologie Hirnforschung Kognitionspsychologie Psychoanalyse Psychotherapie Entwurf einer Psychologie S. Freud, 1895, GW Nachtragsband Titel Autor, Hrsg.; Jahr

Mehr

Kognition und Lernen

Kognition und Lernen Studienseminar Koblenz Pflichtmodul 242 Kognition und Lernen Wie kommt das Wissen in unseren Kopf? Lernen aus neurobiologischer Sicht Das menschliche Gehirn konstruiert sich seine Inhalte selbst Lernenaus

Mehr

Areale des Gehirns. Los geht s!

Areale des Gehirns. Los geht s! Areale des Gehirns Wie Du vielleicht bereits aus dem Video Was ist das Gehirn erfahren hast, besteht das Gehirn aus verschiedenen Bereichen, die unterschiedliche Aufgaben erfüllen. Diese Bereiche wiederum

Mehr

Wie lernt unser Gehirn? Neurodidaktische Zugänge zur Lernentwicklung und Lernförderung. I. Neuronale Selbstorganisation

Wie lernt unser Gehirn? Neurodidaktische Zugänge zur Lernentwicklung und Lernförderung. I. Neuronale Selbstorganisation Prof. Dr. Heinz Schirp Schloss Raesfeld Handout zum Vortrag Wie lernt unser Gehirn? Neurodidaktische Zugänge zur Lernentwicklung und Lernförderung I. Neuronale Selbstorganisation Unser Gehirn 1 arbeitet

Mehr

Wie lernt unser Gehirn? Neurowissenschaftliche Befunde zum gehirnfreundlichen Lernen und Lehren

Wie lernt unser Gehirn? Neurowissenschaftliche Befunde zum gehirnfreundlichen Lernen und Lehren Prof. Dr. Heinz Schirp Münster 17-09-2014 Handout zum Vortrag Wie lernt unser Gehirn? Neurowissenschaftliche Befunde zum gehirnfreundlichen Lernen und Lehren I. Neuronale Selbstorganisation Unser Gehirn

Mehr

Intuition. Wenn ich eine unwichtige Entscheidung treffen muss, halte ich es für sinnvoll, alle Vorund Nachteile abzuwägen.

Intuition. Wenn ich eine unwichtige Entscheidung treffen muss, halte ich es für sinnvoll, alle Vorund Nachteile abzuwägen. Intuition Wenn ich eine unwichtige Entscheidung treffen muss, halte ich es für sinnvoll, alle Vorund Nachteile abzuwägen. Bei sehr wichtigen Entscheidungen jedoch, muss die Entscheidung aus dem Unbewussten

Mehr

Z rcher Ressourcen Modell. Mind Training Team. Einleitung. Gehirn. Psyche. Nervenzellen & Neuronale Netze. Lernen. Somatische Marker. Fazit.

Z rcher Ressourcen Modell. Mind Training Team. Einleitung. Gehirn. Psyche. Nervenzellen & Neuronale Netze. Lernen. Somatische Marker. Fazit. - ZÜRCHER RESSOURCEN MODELL - ZÜRCHER RESSOURCEN MODELL Zürcher Ressourcen Modell Neuropsychologie Zürcher Ressourcen Modell - ZÜRCHER RESSOURCEN MODELL Neuropsychologie - ZÜRCHER RESSOURCEN MODELL Selbstorganisierender

Mehr

Wie und wo lernen Kinder am besten welche Bedingungen brauchen sie?

Wie und wo lernen Kinder am besten welche Bedingungen brauchen sie? Experimentelle HNO-Heilkunde Wie und wo lernen Kinder am besten welche Bedingungen brauchen sie? Prof. Dr. Holger Schulze Einführung Einige Grundlagen aus der Neurobiologie Verschiedene Hirnregionen haben

Mehr

Neuro-Leadership hirngerecht führen

Neuro-Leadership hirngerecht führen Neuro-Leadership hirngerecht führen Hirnforschung (1) Emotion, Gefühl und Bewußtsein alle diese Prozesse sind auf Repräsentationen des Organismus angewiesen. Ihr gemeinsames Wesen ist der Körper. Antonio

Mehr

Erfahrbarkeit von Haltung: Emotionale und körperbezogene Zugänge

Erfahrbarkeit von Haltung: Emotionale und körperbezogene Zugänge BETA-Tagung: Alles Haltung oder was? Berlin Erfahrbarkeit von Haltung: Emotionale und körperbezogene Zugänge Michaela Kruse-Heine 28.09.2015 nifbe Forschungsstelle Begabungsförderung Was Sie heute hier

Mehr

Spiel, Sinnlichkeit und Kreativität in Kinderkrippe, Kindergarten und Hort

Spiel, Sinnlichkeit und Kreativität in Kinderkrippe, Kindergarten und Hort Spiel, Sinnlichkeit und Kreativität in Kinderkrippe, Kindergarten und Hort Graz, 8. September 2010 Prof. Dr. Cornelia Wustmann F o l Verlauf des Vortrags Zu Beginn eine kleine Einstimmung 1. Mädchen und

Mehr

Psychologische Astrologie und Psychosomatik

Psychologische Astrologie und Psychosomatik Psychologische Astrologie und Psychosomatik TCM & moderne Psychologie MAG. UWE TRIEBL Klinischer- und Gesundheitspsychologe Sportpsychologische Untersuchungs- und Beratungsstelle des Landes Steiermark

Mehr

Sorgenlos und grübelfrei

Sorgenlos und grübelfrei Korn Rudolf Sorgenlos und grübelfrei Wie der Ausstieg aus der Grübelfalle gelingt Online-Material an den Überfall aus. Für die betroffene Person ist das sehr unangenehm, aus der Sicht unseres Gehirns jedoch

Mehr

Lernen ist geil! Hans-Werner Rückert Dipl.-Psychologe, Psychoanalytiker Zentraleinrichtung Studienberatung und Psychologische Beratung. Willkommen!

Lernen ist geil! Hans-Werner Rückert Dipl.-Psychologe, Psychoanalytiker Zentraleinrichtung Studienberatung und Psychologische Beratung. Willkommen! Willkommen! Lernen ist geil! Hans-Werner Rückert Dipl.-Psychologe, Psychoanalytiker Zentraleinrichtung Studienberatung und Psychologische Beratung 1 Präsentation im Internet unter: www.fuberlin.de/studienberatung/team/hwr/index.html

Mehr

Geleitwort... V Vorwort... IX Inhaltsverzeichnis... XIII Abbildungsverzeichnis... XIX Tabellenverzeichnis... XXIII Abkürzungsverzeichnis...

Geleitwort... V Vorwort... IX Inhaltsverzeichnis... XIII Abbildungsverzeichnis... XIX Tabellenverzeichnis... XXIII Abkürzungsverzeichnis... Inhaltsverzeichnis XIII Inhaltsverzeichnis Geleitwort... V Vorwort... IX Inhaltsverzeichnis... XIII Abbildungsverzeichnis... XIX Tabellenverzeichnis... XXIII Abkürzungsverzeichnis... XXV A Einführung in

Mehr

Der Gefühls- und Bedürfnisnavigator

Der Gefühls- und Bedürfnisnavigator GERLINDE RUTH FRITSCH Der Gefühls- und Bedürfnisnavigator REIHE AKTIVE LEBENSGESTALTUNG Gefühle & Bedürfnisse Gefühle und Bedürfnisse wahrnehmen Eine Orientierungshilfe für Psychosomatikund Psychotherapiepatienten

Mehr

Lagerungen nach kinästhesiologischen Grundlagen in der Altenpflege

Lagerungen nach kinästhesiologischen Grundlagen in der Altenpflege Lagerungen nach kinästhesiologischen Grundlagen in der Altenpflege Seminarbeschreibung n Gewinnen Sie Einblicke in die Anwendung der Fähigkeit, durch erhöhte Aufmerksamkeit auf Ihre Motorik eine bewusstere

Mehr

Die Kraft des Mitgefühls

Die Kraft des Mitgefühls Christoph Riedel Reutlingen, Fachtag am 31.03.2017 Dr. Christoph Riedel, 2017 1 Gedankengang: (1) Was ist Mitgefühl? (2) Wie unterscheiden sich Mitgefühl und Mitleid? (3) Worin besteht die Kraft des Mitgefühls?

Mehr

Wissen. Demenz Was ist das?

Wissen. Demenz Was ist das? 19 Wissen Demenz Was ist das? Demenz Wie häufig tritt sie auf? Demenz Welche Formen sind bekannt? Demenz Welche Phasen gibt es? Demenz Wie kommt der Arzt zu einer Diagnose? Demenz Welche Therapien gibt

Mehr

Guter Kontakt ist möglich - Richtig reden mit dementen Menschen Düren

Guter Kontakt ist möglich - Richtig reden mit dementen Menschen Düren Guter Kontakt ist möglich - Richtig reden mit dementen Menschen Düren 26.1.2012 Friederike Leuthe 2011 1 Demenz ist eine schwere Erkrankung des Gehirns dabei sterben Gehirnzellen ab die Erkrankung schreitet

Mehr

Korte, Das Gehirn der digital Natives : Wie die neuen Medien das Gehirn (nicht) verändern

Korte, Das Gehirn der digital Natives : Wie die neuen Medien das Gehirn (nicht) verändern Das Gehirn der digital Natives : Wie die neuen Medien das Gehirn (nicht) verändern Was wird nur aus unseren Gehirnen im Internetzeitalter? Prof. Dr. Martin Korte Abt. für Zelluläre Neurobiologie TU Braunschweig

Mehr

Flow. Sich selbst entdecken und neue Erkenntnisse nutzen! Praxischeck für die Arbeitswelt

Flow. Sich selbst entdecken und neue Erkenntnisse nutzen! Praxischeck für die Arbeitswelt CoachingBrief 02/2014 Sich selbst entdecken und neue Erkenntnisse nutzen! Erfahren Sie heute ein psychologisches Phänomen, was Ihnen vielleicht unbekannt erscheint. Doch Sie werden sich wieder erkennen!

Mehr

Biologische Psychologie II

Biologische Psychologie II Biologische Psychologie II Kapitel 11 Lernen, Gedä Gedächtnis und Amnesie Lernen Erfahrung verändert das Gehirn! Gedächtnis Veränderungen werden gespeichert und können später reaktiviert werden! Patienten

Mehr

Neuropsychologie und Physiotherapie Wie können wir in der physiotherapeutischen Behandlung neuropsychologische Probleme beeinflussen?

Neuropsychologie und Physiotherapie Wie können wir in der physiotherapeutischen Behandlung neuropsychologische Probleme beeinflussen? Neuropsychologie und Physiotherapie Wie können wir in der physiotherapeutischen Behandlung neuropsychologische Probleme beeinflussen? Sabine Ehrat,Psychologin FSP Inhalt Einführung: Neuropsychologie Klinische

Mehr

Verarbeitungsmuster des Gehirns

Verarbeitungsmuster des Gehirns Gehirnforschung und Neuro-Didaktik / Dipl.-Ing. Ralf Besser Verarbeitungsmuster des Gehirns Mittlerweile ist die Gehirnforschung auf einem Niveau angelangt, auf dem konkrete Ableitungen für das Lernen

Mehr

Evangelische Hochschule Darmstadt University of Applied Sciencess. Kognitiv-verhaltensorientierte Beratung

Evangelische Hochschule Darmstadt University of Applied Sciencess. Kognitiv-verhaltensorientierte Beratung Kognitiv-verhaltensorientierte Beratung 1 Die Verhaltenstherapie wurde v.a. in den USA aus der Lerntheorie entwickelt Der Kerngedanke ist, dass (problematisches) Verhalten erlernt wurde und auch wieder

Mehr

$ % $ &' " %& '& "( ) "% *! % + - $#../0# # & (

$ % $ &'  %& '& ( ) % *! % + - $#../0# # & ( ! "# $ % $ &' " "' (')))*'+,-*')'- )-!"#$ %& '& "( ) "% *! % +,%(,# - $#../0# # & ( 1#$/0234 5 6 4%7389/ Kreativität ist gefragt. Die Forderung nach mehr kreativen Ideen und Lösungen ist nicht nur im künstlerischen

Mehr

Psychotherapeutische Praxis und Institut für Supervision und Weiterbildung. Trauma und Bindung

Psychotherapeutische Praxis und Institut für Supervision und Weiterbildung. Trauma und Bindung Psychotherapeutische Praxis und Institut für Supervision und Weiterbildung Trauma und Bindung Auswirkungen erlebter Traumatisierung auf die Mutter-Kind-Beziehung Trauma Was kennzeichnet ein Trauma? Ausgangspunkt:

Mehr

Hanspeter Diboky DELTA PÄDAGOGIK DER MENSCH AUS GEIST, SEELE UND LEIB EINE ZUSAMMENFASSUNG UND ENTSPRECHENDE ERLEBNISSE

Hanspeter Diboky DELTA PÄDAGOGIK DER MENSCH AUS GEIST, SEELE UND LEIB EINE ZUSAMMENFASSUNG UND ENTSPRECHENDE ERLEBNISSE Hanspeter Diboky DELTA PÄDAGOGIK DER MENSCH AUS GEIST, SEELE UND LEIB EINE ZUSAMMENFASSUNG UND ENTSPRECHENDE ERLEBNISSE Hanspeter Diboky DELTA PÄDAGOGIK DER MENSCH AUS GEIST, SEELE UND LEIB EINE ZUSAMMENFASSUNG

Mehr

Persönlichkeit, Entscheidung und Verhalten

Persönlichkeit, Entscheidung und Verhalten GERHARD ROTH Persönlichkeit, Entscheidung und Verhalten Warum es so schwierig ist, sich und andere zu ändern Klett-Cotta Klett-Cotta www.klett-cotta.de J. G. Cotta sche Buchhandlung Nachfolger GmbH, gegr.

Mehr

Tatiana Lima Curvello

Tatiana Lima Curvello Fachgruppe Interkulturelle Systemische Therapie und Beratung DGSF Interkulturelle Paartherapie : Umgang mit Trennungen in multikulturellen Beziehungen 04.11.2017 1 Wann ist Kultur relevant? Kultur als

Mehr

Video Self Modeling (VSM) und Ressourcenorientierte Videoarbeit mit Kindern und Jugendlichen

Video Self Modeling (VSM) und Ressourcenorientierte Videoarbeit mit Kindern und Jugendlichen Video Self Modeling (VSM) und Ressourcenorientierte Videoarbeit mit Kindern und Jugendlichen 1 Das erwartet Sie heute: 1. Was ist ROVKJ? 2. Was können Sie damit erreichen? 3. Wie geht ROVKJ? - Grundgedanken

Mehr

Wissen und Repräsentation

Wissen und Repräsentation Pädagogik Eric Kolling Wissen und Repräsentation Studienarbeit Universität des Saarlandes Fachbereich 5.1 Erziehungswissenschaft 15. Januar 2002 Proseminar: Lernen, Denken, Gedächtnis WS 2001/02 Proseminararbeit:

Mehr

Starke Haltung, guter Schutz. Körpersprache und Kommunikation in schwierigen /extremen Situationen; z.b. Mobbing BILD

Starke Haltung, guter Schutz. Körpersprache und Kommunikation in schwierigen /extremen Situationen; z.b. Mobbing BILD Starke Haltung, guter Schutz Körpersprache und Kommunikation in schwierigen /extremen Situationen; z.b. Mobbing Wer bin ich und was mache ich eigentlich?! Jürgen Künstner, Dipl. Verw. Erster Polizeihauptkommissar

Mehr