Mit Natur rechnen ermöglicht Ökonomisierung von Natur mehr Naturschutz?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Mit Natur rechnen ermöglicht Ökonomisierung von Natur mehr Naturschutz?"

Transkript

1 A future task in good hands Mit Natur rechnen ermöglicht Ökonomisierung von Natur mehr Naturschutz? Dr. Burkhard Schweppe-Kraft Bundesamt für Naturschutz Fachgebiet I 2.1 Recht, Ökonomie und naturverträgliche regionale Entwicklung

2 Gliederung Grundlegende Konzepte für die ökonomische Naturbewertung Was wird gemessen? Ökosystemdienstleistungen im engeren und weiteren Sinne finale und intermediäre Ökosystemdienstleistungen Wie wird gemessen / Beispiele Warum ökonomische Naturbewertung gerade für Entscheidungsträger attraktiv sein kann Ausgewählte Ergebnisse für Naturbewertungen rechnet sich Naturschutz in Deutschland?

3 Das Konzept der Ökosystemdienstleistungen nach dem Millenium Ecosystem Assessment

4 Ökosystemdienstleistungen (ÖSD) nach dem Millenium Ecosystem Assessment

5 Das ökonomische Konzept des Total Economic Value Komponenten des TEV Kategorien Direkte Nutzungswerte Indirekte Nutzungswerte Optionswert Existenzwert Zunehmende Bedeutung Beispiele, Erläuterungen Landwirtschaft, Erholung, Jagd Hochwasserschutz, Verminderte Reinigungskosten Offenhaltung von Nutzungsmöglichkeiten Zahlungsbereitschaft zur Erhaltung der Natur als Wert an sich Offenhaltung von Nutzungsmöglichkeiten für zukünftige Generationen Abnehmende Verlässlichkeit Anwendbare Bewertungsmethoden Markterträge, (Gewinne) Reisekostenmethode, Immobilienpreismethode Verminderte Schadenskosten, verringerte Produktionskosten Vermächtniswert Zahlungsbereitschaftsanalyse (Contingent Valuation) in unterschiedlichen Formen Existenzwerte sind das ökonomische Pendant zum Wert an sich vgl.: Jürgen Meyerhoff Mitteilung 5 Ökonomische Bewertung ökologischer Leistungen (Elbe Ökologie) ( Mitteilungen der BfG/Projektgruppe Elbe-Ökologie), nach Barbier 1994 fußend auf Pearce 1993,

6 Anmerkungen zum Vergleich der Konzepte Supporting Services: Existenzwerte: Ökosystemdienstleistungen nach Millenium Ecosystem Assessment sind als eigene Kategorie aufgeführt, Berücksichtigung führt aber schnell zu Doppelzählungen könnten unter cultural services subsumiert werden, werden aber häufig nicht berücksichtigt (nur Ökosystemdienstleistungen im engeren Sinne ) Total Economic Value Es werden nur finale Ökosystemdienstleistungen gemessen. Intermediäre müssen über indirekte und direkte Nutzungswerte bzw. Optionswerte gemessen werden, was nur schwer möglich ist. werden berücksichtigt, sind in Industrieländern häufig sogar die dominierenden Werte

7 Wie messen ökonomische Methoden den Wert von Natur (bzw. Biodiversität bzw. Ökosystemdienstleitungen) konkret? Der intersubjektive Wohlfahrtseffekt von (positiven) Ökosystemdienstleistungen wird gemessen als: Erhöhte Güterproduktion durch günstigere Naturbedingungen Geringere Kosten durch günstigere Naturbedingungen Zahlungsbereitschaft gegen eine Verschlechterung / für eine Verbesserung von Naturbedingungen Das Konzept der Zahlungsbereitschaft ist dabei das umfassende Konzept, da sich auch Kostenminderungen und Produktionserhöhungen als Zahlungsbereitschaften verstehen lassen

8 Änderung von Produktionskosten Beispiel: Änderung der Bestäuberpopulation in einer Obstregion Marktpreis Produktionsmenge n und Stückkosten unterschiedlicher Produzenten Legende: Preis / Kosten Angebotsfunktion Produktions- / Angebotsmenge individuelle Angebotsfunktion vor Erhöhung der Bestäuberpopulation individuelle Angebotsfunktion nach Erhöhung der Bestäuberpopulation Gesamtumfang der Kostensenkung = Wert der zusätzlichen Ökosystemdienstleistung Erläuterung: In einer durch intensive Apfelplantagen geprägten Gegend war es zu Ertragseinbußen aufgrund Abnehmen der Bestäuberpopulationen gekommen. Durch kollektiven Beschlusses wurden 10% der Flächen in Blühstreifen umgewandelt. Auf den restlichen Flächen konnte daraufhin die gleich Menge produziert werden. Durch die Verminderung der Produktionsflächen konnten die Kosten gesenkt werden.

9 Verminderte Schadenskosten Beispiel: Vermeidung von Überflutungsschäden durch aktive Auen Rückgewinnung von ha überflutete Auenlebensräume: 6 Mio. durchschnittlich pro Jahr vermiedene Überflutungsschäden Deichrückverlegung und Renaturierung von Auenlebensräumen an der Elbe Grossmann et. al 2010 Die Bewertung der Vermeidung von Personenschäden bzw. gesundheitlichen Schäden ist nur teilweise möglich.

10 Eingesparte Alternativkosten zur Erreichung politischer Ziele Konzept: Erreicht man durch eine Naturschutzmaßnahme ein gesellschaftlich festgelegtes Ziel, so kann man den Nutzen dieser Zielerreichung auch mit den Kosten bewerten, die die günstigste alternative Maßnahme zur Zielerreichung verursacht hätte. Beispiel: CO2 Minderung durch Niedermoorrenaturierung Quelle: Alnus-Leitfaden, DUENE / Greifswald Freisetzung: 24 t CO 2 je ha und Jahr intensiv genutztes Niedermoorgrünland Festlegung: 1 t CO 2 je ha und Jahr Vernässtes Niedermoor mit Schwarzerlenbestand Bei alternativen Vermeidungskosten von ca. 40 / t CO 2 bei Windenergieanlagen würde sich ein Wert der Wiedervernässung zur Erreichung des Klimaschutzziels von = / ha und Jahr ergeben.

11 Zahlungsbereitschaften (aus tatsächlichen Preisen abgeleitet) Beispiel: Einfluss von Stadtgrün auf der Wert von Immobilien Durchschnittlicher Bodenpreis pro m 2 Mean Land Value n = 102; p < Untersuchungsergebnisse aus Berlin nach Gruehn Distance < 400m 400 m Distance > 400m > 400 m Abstand von der nächsten Grünanlage Mehrwert durch Stadtgrün: 172 / m 2 Theoretisch kann der Mehrwert vollständig durch die Immobilienbesitzer abgeschöpft werden.

12 Reisekostenmethode : verminderte Kosten + Zahlungsbereitschaft für den Besuch attraktiver Landschaften Kosten vor Aufwertung für Besucher B Preis / Kosten des Besuchs einer attraktiven Landschaft Nachfragefunktion der Durchschnittsperson = statistisch geschätzte durchschnittliche Besuchshäufigkeit in Abhängigkeit von den Kosten pro Besuch Kosten nach Aufwertung eines zusätzlichen Gebiets zu einer attraktiven Landschaft Legende: Beobachtete Beziehungen zwischen Besuchshäufigkeit und Besuchskosten Zusatznutzen der Landschaftsaufwertung für Besucher B, bestehend aus Kostensenkungen und zusätzlicher Zahlungsbereitschaft Häufigkeit des Besuchs eines einzelnen Besuchers Mit neueren Varianten kann auch der Einfluss unterschiedlicher Gebietsqualitäten gemessen werden. Dadurch lässt sich die Validität erheblich verbessern. Problem: Bewertung des Zeitaufwandes

13 Zahlungsbereitschaften für Natur, durch direkte Befragung ermittelt umfassende / überregionale Zielsetzungen bzw. Programme Bundesweites Arten- und Biotopschutzprogramm / Verhinderung des Artensterbens in Deutschland Zahlungsbereitschaft in je Haushalt und Jahr: Nutzen Kosten Verhältnis: positiv 15% Flächen für Naturschutz in Schleswig Holstein Artenschutz im Kraichgau und Allgäu Grünlandextensivierung und Landschaftspflege in Erlbach / Vogtland Schutz der biologischen Vielfalt durch Auenrenaturierung an Elbe (bzw. Rhein / Weser) Erhaltung des Hellen Ameisenbläulings auf 64 ha Flächen in Landau / Pfalz Ökologischer Waldumbau im Solling und Harz negativ positiv negativ spezielle / regionale Zielsetzungen bzw. Maßnahmen

14 Wichtig, aber keine Wohlfahrtseffekte: Bedeutung naturbezogener Aktivitäten für Einkommen und Beschäftigung Beispiel: Sportfischerei in Deutschland Anzahl an Sportfischern Fang pro Jahr: Mio t Ausgaben pro Jahr 6,4 Mio. Beschäftigungswirkung Arbeitsplätze Arlinghaus 2007

15 Ebenfalls keine Wohlfahrtseffekte: Regionale Effekte von Naturschutz auf Einkommen und Beschäftigung Beispiel: wirtschaftliche Effekte des Schutzgebietstourismus Nationalpark Berchtesgaden (2002) Naturpark Altmühltal (2005) Besucherzahl Ø Tagesausgaben pro Kopf 44,27 22,80 Bruttoumsatz 5,1 Mio. 20,7 Mio. Foto: N. Punnamparambil Foto: Naturpark Altmühltal Einkommen 1. und 2. Umsatzstufe Beschäftigungsäquivalent 4,4 Mio. 10,3 Mio. 206 Personen 483 Personen

16 Grenzen ökonomischer Bewertung von Natur: z.b.: fehlendes Wissen über die Alternativen Natur ist in 50% unserer Arzneimittel, als Heilpflanze oder in Form von Inhaltsstoffen...aber wir wissen nicht, was gewesen wäre, wenn bestimmte Heilplanzen nicht existiert hätten ( with and without Prinzip der Bewertung) Bionik: wer entdeckt den Trick? Beim Glühwürmchen beträgt die Energieausnutzung für die Lichtproduktion 99 Prozent...aber wir wissen nicht, ob und wann wir den Trick auch ohne Glühwürmchen finden würden

17 Adressaten für ökonomische Naturbewertung Bedeutung ökonomischer Werte als Hauptargument / Zusatzargument für Naturschutz für verschiedene Adressatengruppen Die ethisch Überzeugten X Hauptargument Zusatzargument X Der Normalbürger X X Die sich an harten Fakten orientieren X X Die Experten in den (Fach)Verwaltungen X X Die Politiker X X

18 Motivationshintergrund der Experten in den Verwaltungen Experten in Verwaltungen entscheiden: (vorwiegend) regelorientiert Wenn keine anderen prioritären Regeln gelten, ist (als grundsätzliches) Prinzip für Verwaltungsentscheidungen: das Prinzip der Wirtschaftlichkeit zu beachten Durch die Anwendung (erweiterter) Kosten-Nutzen-Analysen bei Projektentscheidungen könnten: ökonomische Argumente die Durchsetzungschancen von Naturschutz verbessern... denn: ökonomische Analysen kommen überwiegend zu positiven Ergebnisse für den Naturschutz

19 Beispiel für die Ergebnisse einer Kosten-Nutzen-Analyse Kosten-Nutzen-Analyse von Deich- Rückverlegungsmaßnahmen an der Elbe Grossmann et al Barwert in Mio Zahlungsbereitschaft für die Wirkungen der neuen Überflutungsflächen für Erholung und Biodiversität (konservative Schätzung auf der Grundlage einer Übertragung von Ergebnissen anderer Studien) Wert von Abbau und Rückhaltung von Nährstoffbelastungen gemessen als Kosten für alternative Maßnahmen zur Nährstoffverringerung Reduzierung von Überflutungsschäden (konservative Schätzung) Kosten-Nutzen-Verhältnis einschließlich Ökosystemdienstleistungen und Existenzwerten 1 / 3

20 Motivationshintergrund von Politikern Parteien gewinnen Wahlen durch ein Politikmix aus: Politik für Alle Politik für Interessengruppen Politiker müssen zur Umsetzung ihrer Ziele Bündnisse schließen Ökonomische Bewertung macht Naturschutzpolitik anschlussfähig für Interessenpolitik und Bündnispolitik... anders ausgedrückt: ethische Argumente allein sind wenig sexy...

21 Empirische Ergebnisse: Erhaltung der Biodiversität in Deutschland: Kosten und (Existenz)werte Mrd. im Jahr ,56 4,34 Umweltschutzausgaben 1) (Bund, Länder und Gemeinden) Landwirtschaftliche Förderung 2) (Subventionen laut Subventionsbericht) Zahlen pro Haushalt und Jahr: 0,67 Staatliche Naturschutzausgaben 3) (Bund, Länder und Gemeinden = 0,07% der Gesamtausgaben) 17,10 *) ca. 1,7 2,3 ca. 3,9 4,8?? Finanzbedarf (Maßnahmenkosten) zur Erhaltung der biologischen Vielfalt Zahlungsbereitschaft für ein bundesweites Naturschutzprogramm (1990) umgerechnet auf BRD neu 1) Ausgaben für Abfallbeseitigung, Gewässerschutz, Lärmbekämpfung und Luftreinhaltung (Sollwerte). Quelle: Statistisches Bundesamt, aktualisiert am ) Subventionen im Sinne des Subventionsberichtes, hierin enthalten sind auch Agrarumweltmaßnahmen. Quelle: BML (2001) 3) Quelle: Statistisches Bundesamt (2001) 43,39-58,70 *) 99,00-123,00 *) bei Haushalten in 2005

22 Reichen Ökosystemdienstleistungen im engeren Sinne als Begründung? Beispiel: Kosten-Nutzen-Analyse von Deich- Rückverlegungsmaßnahmen an der Elbe Grossmann et al Barwert in Mio 926 Zahlungsbereitschaft für Erholung und Biodiversität 486 Abbau und Rückhaltung von Nährstoffbelastungen 177 Reduzierung von Überflutungsschäden Kosten-Nutzen-Verhältnis: 1 : 3 nur ÖSD im engeren Sinne: ca. 1 : 1

23 Setzen sich Wiederherstellungskostenwerte (unter Berücksichtigung der Entwicklungsdauer) als Wertansatz EU-weit durch? Schadensersatzwerte berechnet analog der Habitat-Equivalency-Analysis unter Berücksichtigung von mittleren Wiederherstellungskosten und -zeiten Biotoptyp / m 2 Flächenanteil in % Gesamtwert (Mio. ) Heide 41,83 0, ,01 Trocken- und Magerrasen 8,06 0, ,43 Pfeifengraswiesen 18,51 0, ,40 Feuchte Auenwiesen- und Hochstaudenfluren 6,14 0, ,78 Extensive Mähwiesen 6,14 0, ,60 Niedermoore und Sümpfe 9,80 0, ,80 Extensiv genutztes Grünland 2,66 1, ,22 extensiv genutzter Acker 0,49 1, ,31 Extensiv genutztes Rebland 13,31 0,02 982,28 Streuobstwiesen 9,75 0, ,00 Extensiv genutze Fischteiche 48,93 0, ,30 Hecken, Gebüsche und Feldgehölze 16,28 2, ,00 Natürliche und naturnahe Wälder 18,44 1, ,28 Hutewälder 20,64 0, ,48 Nieder- und Mittelwald 4,47 0, ,72 natürliche und naturnahe Waldränder 22,79 0,01 786,26 naturliche und naturnahe Waldsäume 2,82 0,00 22,21 Hochmoor natürlich und naturnah 195,46 0, ,41 Ubergangsmoore und degradierte Hochmoore 127,42 0, ,52 Naturnahe Still- und Fliessgewässer 48,93 0, ,08 Total 9, ,07 80% des Wertes der Ausrüstungsgüter in Deutschland (Maschinen, Geräte, Fahrzeuge etc.) 933,88 Mrd., 2007

24 Zahlungsbereitschaft und Kapitalwert auf der Basis von Wiederherstellungskosten Kapitalwert zu Herstellungskosten: Zahlungsbereitschaft für zusätzliche Maßnahmen zur Erhaltung der Artenvielfalt: jährlich ca. 3,5 Mrd. 10% natürliche und naturnahe Biotope in Deutschland: Anlagevermögen der betrieblichen Ausrüstungen: kapitalisiert mit 3%: 934 Mrd. ca. 117 Mrd. > 700 Mrd.

25 A future task in good hands Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit

26 Bewertung von kombinierten Kosten- und Marktgüter-Mengenänderungen Preis / Kosten Marktpreis Marktpreis nachher Nachfragefunktion Trinkwasserdargebot Angebotsfunktion vorher / nachher Angebots- / Nachfragemenge (Fiktives) Beispiel: Durch Einführung einer Düngemittelsteuer verbessern sich die Voraussetzungen zur Erhaltung der biologischen Vielfalt, gleichzeitig vermindern sich die Kosten zur Bereitstellung von Trinkwasser. problematischer Schätzbereich zusätzliche Produzentenrente - + = Kostenminderung bei der bisherigen Produktion Preisminderung bisherige Produktion Produzentenrente bei der zusätzlichen Produktion zusätzliche Konsumentenrente Preisminderung + bisherige Produktion = + = (ungefähr) zusätzliche Produktion ½ Preisminderung Gesamter Gesellschaftlicher Wohlfahrtsgewinn (= zusätzliche Produzenten- und Konsumentenrente = Zahlungsbereitschaft der Produzenten und Konsumenten)

27 Benefit Transfer Primärstudien sind oft aufwendig Würden mehr Primärstudien existieren, könnte man besser ohne neue aufwendige empirische Analysen von vorhandenen Ergebnissen auf neue Fälle schließen können ( benefit transfer )

28 ... fehlendes Wissen über die Änderung von Präferenzen bei langfristigen Bewertungen Erholungsbewertung:...bleiben wir ein Volk von Wanderern? Foto: N. Punnamparambil Bewertung der biologischen Vielfalt:... können wir die Wertschätzung durch Information, Diskussion, Erziehung erhöhen?... oder sinkt sie eventuell sogar mit zunehmendem Informationsgrad?

29 ... weitere (unlösbare?) methodische Probleme Bewertung weitreichender Änderungen:... Unsicherheiten über den Verlauf der Nachfragefunktion Technischer Fortschritt:... Unsicherheit über den zukünftigen Verlauf der Produktionsfunktion Die Wahl des richtigen Zinssatzes:... kann bei stark unterschiedlicher zeitlicher Verteilung von Kosten und Nutzen oft entscheidend für das Ergebnis sein,... ob der Zinssatz richtig ist, hängt auch von der zukünftigen technologischen Entwicklung

30 ... methodische Schwächen vorhandener Studien Über die Validität von Studien entscheidet eine Vielzahl von Kriterien: vom adäquaten statistischen Verfahren bis zur problemgerechten Abgrenzung der Gesamtheit der Nutzer... aber die Qualitätsprüfung ist aufwendig und es gibt zu bestimmten Entscheidungen bisher keinen fachlichen Konsens unbedingt erforderlich wäre eine Methodenkonvention

31 Fazit: Ökonomische Bewertungen von Natur können schon jetzt wesentliche Zusatzinformationen liefern über vorhandene Präferenzen gegenüber Natur und über die Änderung von Kostenstrukturen. Wenn erhebliche Unsicherheiten über die Eingangsparameter bestehen (zukünftige Preise, Kalkulationszins, technologische Entwicklungen, etc.) sollte mit Sensitivitätsanalysen oder Szenarien gearbeitet werden. Damit ökonomische Bewertungen State of the Art werden können, sollten zusätzliche Primärstudien durchgeführt werden (als Grundlage für benefit - transfer) sowie Methodenkonventionen entwickelt werden. Ökonomische Bewertungen können politische Entscheidungen informieren aber faktisch und (in der Regel) auch inhaltlich nicht ersetzen Die ethische Diskussion um Naturerhalt kann durch ökonomische Bewertungen gewinnen et. vice versa.

32 Der wirtschaftliche Wert der Natur: Ökosystemdienstleistungen nach dem Millenium Ecosystem Assessment Millennium Ecosystem Assessment, Ecosystems and Human Well-being: Synthesis. Island Press, Washington, DC., Copyright 2005 World Resources Institute,

33 Applicability of Benefit Transfer Examples for economic values of ecosystem services (source: TEEB-Study) Ecosystem service Grassland Tropical Forest Temperate Medium range, better transferability because of global markets and well known ecological conditions Forest Mean value per ha / year ( ) / range Food, fibre, fuel 106 Climate regulation (a.o. carbon sequestration) Water regulation High range of values, difficult to transfer for very specific local conditions ,2-980

34 Ökosystemdienstleistungen - Chancen für die Honorierung neuer ökologischer Produkte: Biomasse von artenreichen Wiesen: Energie mit Landschaftspflegebonus Wasserversorger Grundwasserentnahmegebühr Kooperationsvereinbarung Bundesland Landwirte extensive Bewirtschaftung Grundwasserentnahme Ausgleichs -zahlung Trinkwassergewinnungsgebiet 2002: 435 freiwillige Kooperationsprojekte mit Landwirten auf ha (= 5% der landwirtschaftlichen Fläche) Partizipation am Markt für sauberes Wasser: Zusätzliche Marktchancen durch Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie

35 Was will Ökonomie? Ökonomie Lehre: vom optimalen Einsatz der Mittel zur Erreichung von Zielen Volkswirtschaftslehre / Nationalökonomie Zielsetzung: Adressat: Erhöhung der Wohlfahrt des Gemeinwesens unter Beachtung intergenerationeller Verteilung durch optimalen Einsatz von Ressourcen staatliche Institutionen Begründung: Marktversagen Betriebswirtschaftslehre Produktionspolitik Marketing... Umweltökonomie, Ressourcenökonomie, Naturschutzökonomie Konjunkturtheorie Bildungsökonomie Geldtheorie Verteilungstheorie Wachstumstheorie...

36 Marktversagen in der Umwelt- und Naturschutzökonomie Umweltgüter A Produktionsmöglichkeitenkurve Kurven gleichen gesellschaftlichen Nutzens B Nicht- Umweltgüter Ursacheninterpretation der Ökonomie: Die Ziele und Wünsche (Präferenzen) der einzelnen können sich am Markt nicht durchsetzen Grund: Konsum und Produktion führen zu Umweltbelastungen und Beeinträchtigungen von Ökosystemdienstleistungen mit dem Effekt, dass A) B) der Markt weniger produziert als er könnte; Umwelt und Natur als eigenständiges ( Konsum- )Gut stärker beeinträchtigt wird als es den Präferenzen der Konsumenten entspricht. 1) negative externe Effekte von Konsum und Produktion 2) öffentliche Güter 3) ungeeignete bzw. fehlende Zuordnung von Rechten

37 Marktversagen durch öffentliche Güter Öffentlich sind Güter, wenn andere vom Nutzen nicht oder nur mit unwirtschaftlich hohem Aufwand ausgeschlossen werden können Bei solchen Gütern ist es für den Einzelnen am günstigsten, wenn er profitiert, sich aber an der Bereitstellung nicht beteiligt: Trittbrettfahrer. Diejenigen, die sich an der Bereitstellung grundsätzlich beteiligen wollen, müssen befürchten, dass aufgrund der Trittbrettfahrer nur ein minimales Versorgungsniveau bei hohen individuellen Kosten zustande kommt; es also nicht lohnt, sich an der Bereitstellung zu beteiligen Außerdem will man nicht der Dumme sein, der sich an der Bereitstellung beteiligt, während die anderen umsonst profitieren. die Unmoralischen die Realisten die sich nicht ausnutzen lassen wollen verweigern sich Beispiele: Erholungswirkung einer Landschaft Biodiversität als Genpotential Biodiversität als Wert an sich

38 Einige Unterschiede der ökonomischen und der ethischen Sichtweise Ziel Ethik Leitlinien formulieren für gutes Handeln Ökonomie (Nationalökonomie) Erhöhung der Wohlfahrt des Gemeinwesens Zweck-Mittel-Handeln Motive, Wünsche, Einstellungen Zweck-Mittel-Handeln (---) Objekt der Veränderung Konsumentensouveränität Adressat der Einzelne, Institutionen, der Staat der Staat Maßnahme Es ist eine ethische Erziehung / Bildung erforderlich, die das Handeln des Einzelnen, der Institutionen, des Staates verändern soll Der Staat übernimmt selbst die Güterbereitstellung (Verteidigung, Naturschutz) oder/und ändert die Rahmenbedingungen für das Handeln der Einzelnen

39 Wie misst die Ökonomie den Beitrag einer Änderung der Naturausstattung zur Wohlfahrt A) B) C) als verminderte Kosten als Wertschätzung für eine erhöhte Produktion (= zusätzliche Gütermenge mal Preis, korrigiert um die Preisminderung aufgrund der Nachfrageelastizität) als Zahlungsbereitschaft für die Änderung, die entweder durch die Analyse von kosten- bzw. preisrelevanten Verhaltensmustern indirekt ermittelt wird (revealed preferences approaches: Immobilienpreismethode, Reisekostenmethoden) oder durch Umfragechniken direkt ermittelt wird (stated preferences approaches: Contingent Valuation, Choice Analysis) Kosten- und Mengenänderungen treten normalerweise simultan auf. Kostenänderungen sind häufig leichter zu erfassen, so dass man sich manchmal auf sie beschränkt. Auch A) und B) lässt sich als Ermittlung von Zahlungsbereitschaften interpretieren. Die Zahlungsbereitschaft ist quasi das universelle Maß. In bestimmten Fällen ist allerdings die (tendenziell höhere) Verkaufsbereitschaft die eigentlich zu ermittelnde Größe

Ökonomische Methoden der Inwertsetzung biologischer Vielfalt Leistungsfähigkeit Grenzen Möglichkeiten

Ökonomische Methoden der Inwertsetzung biologischer Vielfalt Leistungsfähigkeit Grenzen Möglichkeiten A future task in good hands Ökonomische Methoden der Inwertsetzung biologischer Vielfalt Leistungsfähigkeit Grenzen Möglichkeiten Dr. Burkhard Schweppe-Kraft Bundesamt für Naturschutz Fachgebiet I 2.1

Mehr

Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Ökonomische Methoden bei der Bewertung biologischer Vielfalt: Zielsetzung und Ergebnisse Potenziale Grenzen

Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Ökonomische Methoden bei der Bewertung biologischer Vielfalt: Zielsetzung und Ergebnisse Potenziale Grenzen Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Ökonomische Methoden bei der Bewertung biologischer Vielfalt: Zielsetzung und Ergebnisse Potenziale Grenzen Dr. Burkhard Schweppe-Kraft Bundesamt für Naturschutz Fachgebiet

Mehr

Ökonomische Bewertungsverfahren in der Praxis

Ökonomische Bewertungsverfahren in der Praxis A future task in good hands Ökonomische Bewertungsverfahren in der Praxis Burkhard Schweppe-Kraft, Fachgebiet Recht, Ökonomie und naturverträgliche regionale Entwicklung Bewertung von Ökosystemleistungen

Mehr

Kann und soll man Naturschutz ökonomisch bewerten?

Kann und soll man Naturschutz ökonomisch bewerten? Kann und soll man Naturschutz ökonomisch bewerten? Ökonomische Betrachtungen und Methoden zur Bewertung der Natur Beitrag zu enu-talk Energie- und Umweltagentur Niederösterreich, 17. Februar 2016, St.

Mehr

Die Übertragung von Nutzeninformationen auf andere Orte: Benefit Transfer als praktikables Instrument in der Naturschutzpraxis (?)

Die Übertragung von Nutzeninformationen auf andere Orte: Benefit Transfer als praktikables Instrument in der Naturschutzpraxis (?) Die Übertragung von Nutzeninformationen auf andere Orte: Benefit Transfer als praktikables Instrument in der Naturschutzpraxis (?) Jürgen Meyerhoff TU Berlin (juergen.meyerhoff@tu berlin.de) Benefit Transfer

Mehr

Ökonomische Bewertung I: Naturschutz vermeidet Kosten

Ökonomische Bewertung I: Naturschutz vermeidet Kosten Ökonomische Bewertung I: Naturschutz vermeidet Kosten Vilm 17.-19.11. 2014 "Vom rechten Maß und der richtigen Vermittlung ökonomischer Ansätze im Naturschutz" Henry Wüstemann FG TU Berlin Struktur des

Mehr

Deutsch-Russischer Workshop zur Erfassung und Bewertung von ÖSL. Peter Elsasser (Петеp Эльзассер) Thünen-Institut für Forstökonomie

Deutsch-Russischer Workshop zur Erfassung und Bewertung von ÖSL. Peter Elsasser (Петеp Эльзассер) Thünen-Institut für Forstökonomie Umweltökonomische Bewertung der Ökosystemleistungen von Wäldern - Methodik und Anwendungsperspektiven / Эколого экономическая оценка экосистемных услуг лесов методика и перспективы применения Deutsch-Russischer

Mehr

Vom ökonomischen Wert des Schützens. Roland Olschewski (Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL)

Vom ökonomischen Wert des Schützens. Roland Olschewski (Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL) Vom ökonomischen Wert des Schützens Roland Olschewski (Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL) Übersicht 1. Was ist Ökonomik? 2. Was ist Naturschutz aus ökonomischer Perspektive? 3.

Mehr

Ökonomische Bewertung: Hintergrund und Methodenüberblick

Ökonomische Bewertung: Hintergrund und Methodenüberblick Ökonomische Bewertung: Hintergrund und Methodenüberblick Prof. Dr. Frank Wätzold (Brandenburgische Technische Universität Cottbus) Vilm 8.11.2011 SEITE 1 SEITE 2 Einleitung Einleitung 1. Vom Dessert zur

Mehr

Zukunftsaufgabe: Auen- und Hochwasserschutz

Zukunftsaufgabe: Auen- und Hochwasserschutz Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Zukunftsaufgabe: Auen- und Hochwasserschutz Prof. Dr. Beate Jessel Präsidentin des Bundesamtes für Naturschutz Ökologischer Hochwasserschutz und Auenschutz - Konzepte

Mehr

Welchen Nutzen hat die Gesellschaft von mehr Natur und Wildnis am Gewässer?

Welchen Nutzen hat die Gesellschaft von mehr Natur und Wildnis am Gewässer? Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Welchen Nutzen hat die Gesellschaft von mehr Natur und Wildnis am Gewässer? Dr. Thomas Ehlert Bundesamt für Naturschutz, Fachgebiet II 3.2 Binnengewässer, Auenökosysteme

Mehr

Ökonomische Analyse von schnellwachsenden Baumarten auf landwirtschaftlichen Flächen als nachhaltige CO 2 - Vermeidungsoption. M. Sc.

Ökonomische Analyse von schnellwachsenden Baumarten auf landwirtschaftlichen Flächen als nachhaltige CO 2 - Vermeidungsoption. M. Sc. Ökonomische Analyse von schnellwachsenden Baumarten auf landwirtschaftlichen Flächen als nachhaltige CO 2 - Vermeidungsoption Gliederung 1. Wissenschaftszentrum / Fachgebiet Ökonomie Nachwachsender Rohstoffe

Mehr

Auenentwicklung zwischen Schutz und Nutzung

Auenentwicklung zwischen Schutz und Nutzung Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Auenentwicklung zwischen Schutz und Nutzung Prof. Dr. Beate Jessel Präsidentin des Bundesamtes für Naturschutz Naturverträgliche Landwirtschaft in Auen BfN-Fachtagung

Mehr

Gesellschaftlicher Nutzen von Renaturierungen

Gesellschaftlicher Nutzen von Renaturierungen Gesellschaftlicher Nutzen von Renaturierungen Prof. Dr. Oliver Frör Sören Weiß, M.Sc. Universität Koblenz-Landau Mittwochs im MUEEF Lebendige Gewässer mit der Aktion Blau Plus Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft,

Mehr

Urbane Biodiversität Grüne und Blaue Infrastruktur Essen Der Emscher-Umbau und seine Auswirkungen auf Ökosystemleistungen

Urbane Biodiversität Grüne und Blaue Infrastruktur Essen Der Emscher-Umbau und seine Auswirkungen auf Ökosystemleistungen Urbane Biodiversität Grüne und Blaue Infrastruktur Essen 23.-24.03.2017 Der Emscher-Umbau und seine Auswirkungen auf Ökosystemleistungen Nadine Gerner 1, Sebastian Birk 2, Caroline Winking 1, Timo Wortberg

Mehr

Monetäre Bewertung ökologischer Leistungen von Kurzumtriebsplantagen

Monetäre Bewertung ökologischer Leistungen von Kurzumtriebsplantagen Monetäre Bewertung ökologischer Leistungen von Kurzumtriebsplantagen Fachtagung am 02-04.07.2007 in Freiburg Anbau und Nutzung von Bäumen auf landwirtschaftlichen Flächen Dipl.-Volksw. Jan-Philipp Schägner

Mehr

Zukunftsaufgabe Auen- und Hochwasserschutz

Zukunftsaufgabe Auen- und Hochwasserschutz Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Zukunftsaufgabe Auen- und Hochwasserschutz Dr. Klaus Follner Fachgebiet II 3.2: Binnengewässer, Auenökosysteme, Wasserhaushalt Wege zu ökologischem Hochwasserschutz

Mehr

Beispiel Kosten-Nutzen-Analyse Renaturierung von Auenlandschaften

Beispiel Kosten-Nutzen-Analyse Renaturierung von Auenlandschaften Beispiel Kosten-Nutzen-Analyse Renaturierung von Auenlandschaften Workshop: Ökonomische Aspekte der Anpassung an den Klimawandel - Sektorale und regionale ökonomische Bewertung 19. Januar 2012 Umweltbundesamt,

Mehr

Ökosystemleistungen in Flusslandschaften Integrierte Betrachtungen am Beispiel der Lahn

Ökosystemleistungen in Flusslandschaften Integrierte Betrachtungen am Beispiel der Lahn Ökosystemleistungen in Flusslandschaften Integrierte Betrachtungen am Beispiel der Lahn Juniorprofessor Dr. Christian Albert Leibniz Universität Hannover Institut für Umweltplanung albert@umwelt.uni-hannover.de

Mehr

Renaturierungsprojekte Flussauen in Deutschland eine Übersicht

Renaturierungsprojekte Flussauen in Deutschland eine Übersicht Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Renaturierungsprojekte Flussauen in Deutschland eine Übersicht Dr. Thomas Ehlert Fachgebiet II 3.2 Binnengewässer, Auenökosysteme und Wasserhaushalt Fachtagung Neues

Mehr

Schweppe-Kraft, BfN, II 1.1, Stand:

Schweppe-Kraft, BfN, II 1.1, Stand: Schweppe-Kraft, BfN, II 1.1, 9.5.2006 Stand: 04.02.2009 Die in anliegender Tabelle dargestellte Zusammenstellung von Schätzungen zu Naturschutzkosten in Deutschland kommt zu Kosten von 1,7 bis 2,3 Mrd.

Mehr

Märkte und Wohlstand

Märkte und Wohlstand Märkte und Wohlstand Mankiw Grundzüge der Volkswirtschaftslehre Kapitel 7 Autor: Stefan Furer phw / Stefan Furer 1 Lernziele In In diesem diesem Kapitel Kapitel wirst wirst Du: Du: die die Verknüpfung

Mehr

Die Umsetzung des Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Ländliche Entwicklung (ELER) in Bayern

Die Umsetzung des Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Ländliche Entwicklung (ELER) in Bayern Die Umsetzung des Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Ländliche Entwicklung (ELER) in Bayern 1. Juni 2015, Brüssel Anton Dippold Umsetzung der ELER-VO in Bayern Die Umsetzung der ELER-Förderung erfolgt

Mehr

Zur gesellschaftlichen Wertschätzung von Agrobiodiversität

Zur gesellschaftlichen Wertschätzung von Agrobiodiversität Zur gesellschaftlichen Wertschätzung von Agrobiodiversität Prof. Dr. Rainer Marggraf Umwelt- und Ressourcenökonomik Department für Agrarökonomie & Rurale Entwicklung Georg-August-Universität Göttingen

Mehr

Der volkswirtschaftliche Wert des Waldes

Der volkswirtschaftliche Wert des Waldes Der volkswirtschaftliche Wert des Waldes Norbert Asche Landesbetrieb Wald und Holz und Hochschule OWL, Höxter 1 Volkswirtschaft ist die Bezeichnung für sämtliche wirtschaftlichen Prozesse, die sich in

Mehr

Der Nutzen von Ökonomie und Ökosystemdienstleistungen für die Naturschutzpraxis. Workshop II: Auen, Moore und Gewässer

Der Nutzen von Ökonomie und Ökosystemdienstleistungen für die Naturschutzpraxis. Workshop II: Auen, Moore und Gewässer Der Nutzen von Ökonomie und Ökosystemdienstleistungen für die Naturschutzpraxis Workshop II: Auen, Moore und Gewässer Bernd Hansjürgens, Sarah Herkle Ökonomie für die Naturschutzpraxis, Workshop II Insel

Mehr

Lebensmittel eine komplexe Ökosystemdienstleistung

Lebensmittel eine komplexe Ökosystemdienstleistung Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Lebensmittel eine komplexe Ökosystemdienstleistung Dr. Sonja Macke Bundesamt für Naturschutz sonja.macke@bfn.de Gliederung Einleitung Was sind Ökosystemdienstleistungen?

Mehr

Wertschätzung für naturnahe Flusslandschaften an der Deutschen Mittelelbe

Wertschätzung für naturnahe Flusslandschaften an der Deutschen Mittelelbe Wertschätzung für naturnahe Flusslandschaften an der Deutschen Mittelelbe und einen Blick unter die Motorhaube werfen! Andreas Horbat, Jürgen Meyerhoff, Alexandra Dehnhardt, Volkmar Hartje FG Landschaftsökonomie

Mehr

Naturschutz, Tourismus und Großschutzgebiete

Naturschutz, Tourismus und Großschutzgebiete Naturschutz, Tourismus und Großschutzgebiete Die Europäische Charta als Bindeglied für nachhaltige Entwicklung Prof. Dr. H. Vogtmann Usedom, 03.06.2003 Ziele der CBD Auftrag für das BfN Ziel 1: Erhaltung

Mehr

Welche Strategien haben das beste Kosten- Nutzen-Verhältnis? - eine ökonomische Einschätzung

Welche Strategien haben das beste Kosten- Nutzen-Verhältnis? - eine ökonomische Einschätzung Welche Strategien haben das beste Kosten- Nutzen-Verhältnis? - eine ökonomische Einschätzung Dr. Ingo Bräuer Ecologic Struktur Sinn und Zweck ökonomischer Betrachtungen Was bedeutet es ökon. Analysen durchzuführen

Mehr

Mit Vielfalt punkten. Bauern beleben die Natur. Medienorientierung 19. Mai Sperrfrist: Uhr

Mit Vielfalt punkten. Bauern beleben die Natur. Medienorientierung 19. Mai Sperrfrist: Uhr Medienorientierung 19. Mai 2011 Sperrfrist: 19.5.2011 12.00 Uhr Mit Vielfalt punkten Bauern beleben die Natur Ein Projekt des Forschungsinstituts für biologischen Landbau (FiBL) und der Schweizerischen

Mehr

WAS IST NATURA 2000 WAS KANN NATURA 2000?

WAS IST NATURA 2000 WAS KANN NATURA 2000? WAS IST NATURA 2000 WAS KANN NATURA 2000? NÖ NATURSCHUTZTAG 2017 Thomas Ellmauer NATURA 2000 POLARISIERT 2 WAS IST NATURA 2000 WAS KANN NATURA 2000? NATURA 2000 IST eine modernes, auf wissenschaftlichen

Mehr

Ethische Aspekte des gesellschaftlichen Umgangs mit Biodiversität und Klimawandel

Ethische Aspekte des gesellschaftlichen Umgangs mit Biodiversität und Klimawandel Ethische Aspekte des gesellschaftlichen Umgangs mit Biodiversität und Klimawandel Beitrag zum Kapitel 10: Gesellschaftliche Wahrnehmung von Klima- und Biodiversitätswandel Klimawandel und Biodiversität

Mehr

Wohlfahrtsanalyse. Ökonomische Entscheidungen und Märkte IK. Alexander Ahammer. Institut für Volkswirtschaftslehre Johannes Kepler Universität Linz

Wohlfahrtsanalyse. Ökonomische Entscheidungen und Märkte IK. Alexander Ahammer. Institut für Volkswirtschaftslehre Johannes Kepler Universität Linz Wohlfahrtsanalyse Ökonomische Entscheidungen und Märkte IK Alexander Ahammer Institut für Volkswirtschaftslehre Johannes Kepler Universität Linz Letztes Update: 9. Januar 2018, 12:51 Alexander Ahammer

Mehr

Landnutzung ohne Grenzen

Landnutzung ohne Grenzen Evangelische Akademie Tutzing Tagung: Ökologische Grenzen ernst nehmen 19. bis 21.04.2012, Evangelische Akademie Tutzing Landnutzung ohne Grenzen Ernährung, Energie, Mobilität, Rohstoffe auf Kosten der

Mehr

Auenverbund Elbe. 5. Auenökologischer Workshop

Auenverbund Elbe. 5. Auenökologischer Workshop Auenverbund Elbe 5. Auenökologischer Workshop April 2014 Dr. Christine Kehl Trägerverbund Burg Lenzen e. V. Katharina Nabel Koordinierungsstelle Grünes Band Das Projekt stellt sich vor Auenverbund und

Mehr

Allgemeine Volkswirtschaftslehre. 4. Grundzüge der Wirtschaftspolitik. WiMa und andere (AVWL I) WS 2007/08

Allgemeine Volkswirtschaftslehre. 4. Grundzüge der Wirtschaftspolitik. WiMa und andere (AVWL I) WS 2007/08 I 4. Grundzüge der Wirtschaftspolitik 1 4. Grundzüge der Wirtschaftspolitik Wirtschaftspolitik = Gesamtheit aller zielgerichteten Eingriffe in den Wirtschaftsbereich Träger der Wirtschaftspolitik: - Nationale

Mehr

IK Ökonomische Entscheidungen & Märkte

IK Ökonomische Entscheidungen & Märkte LVA-Leiter: Martin Halla Einheit 9: Die Analyse von Wettbewerbsmärkten (Kapitel 9.1-9.3.) Einheit 9-1 - Was bisher geschah! Einheit 2 & 3: Beschreibung des Marktes mittels Angebots- & Nachfragefunktion.

Mehr

Die ökonomischen Elemente der nationalen Anfangsbewertung

Die ökonomischen Elemente der nationalen Anfangsbewertung Die ökonomischen Elemente der nationalen Anfangsbewertung Meeresumwelt-Symposium 2011 7./8. Juni 2011 Anforderungen an die Anfangsbewertung Umsetzung bis zum 15. Juli 2012 Die Mitgliedstaaten führen eine

Mehr

Ökonomische Grundlagen

Ökonomische Grundlagen Ökonomische Grundlagen Übersicht Warum werden (aus ökonomischer Sicht) Entscheidungen getroffen, die zum Verlust von Natur führen? Marginalisierung, Marktversagen, externe Effekte Welche Lösungsvorschläge

Mehr

Der Beitrag der Landschaftsplanung zum Schutz der biologischen Vielfalt in Agrarlandschaften. Dr. Eick von Ruschkowski

Der Beitrag der Landschaftsplanung zum Schutz der biologischen Vielfalt in Agrarlandschaften. Dr. Eick von Ruschkowski Der Beitrag der Landschaftsplanung zum Schutz der biologischen Vielfalt in Agrarlandschaften Dr. Eick von Ruschkowski Naturschutz und Landwirtschaft im Dialog: GAP ab 2014 mehr Biodiversität im Ackerbau?

Mehr

Konzept und Begrifflichkeiten der Landschaftsplanung

Konzept und Begrifflichkeiten der Landschaftsplanung Ökosystemdienstleistungen von Wäldern November 2011, Vilm Konzept und Begrifflichkeiten der Landschaftsplanung Christian Albert und Christina von Haaren Leibniz Universität Hannover Institut für Umweltplanung

Mehr

Verbundprojekt Lebendige Agrarlandschaften Landwirte gestalten Vielfalt!

Verbundprojekt Lebendige Agrarlandschaften Landwirte gestalten Vielfalt! Verbundprojekt Lebendige Agrarlandschaften Landwirte gestalten Vielfalt! KONTAKT ADRESSE Steffen Pingen Deutscher Bauernverband Dr. Tania Runge Claire-Waldoff-Straße 7 Katja Zippel 10117 Berlin Internet:

Mehr

Einführung in die Naturschutzethik

Einführung in die Naturschutzethik Einführung in die Naturschutzethik Fortbildungsreihe Klugheit Glück Gerechtigkeit Vilm, 8.-11.10.2012 Uta Eser Koordinationsstelle Wirtschaft und Umwelt, HfWU U. Eser, HfWU 1 Übersicht Teil I: Grundlagen

Mehr

Seminar zur Energiewirtschaft:

Seminar zur Energiewirtschaft: Seminar zur Energiewirtschaft: Ermittlung der Zahlungsbereitschaft für erneuerbare Energien bzw. bessere Umwelt Vladimir Udalov 1 Analysemöglichkeiten (1) Theoretische Erfassung der WTP OLG-Modelle (2)

Mehr

Ökosystemleistungen, TEEB und Naturkapital Deutschland

Ökosystemleistungen, TEEB und Naturkapital Deutschland Ökosystemleistungen, TEEB und Naturkapital Deutschland Christoph Schröter-Schlaack Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung UFZ Department Ökonomie Der Nutzen von Ökonomie und Ökosystemdienstleitungen für

Mehr

Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen

Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Wert und Inwertsetzung von Biologischer Vielfalt Prof. Dr. Beate Jessel Präsidentin des Bundesamtes für Naturschutz Vortrag auf der Fachtagung Hoffnungsträger Grüne

Mehr

Das Ökokonto im Saarland. Erfahrungen bei der Umsetzung

Das Ökokonto im Saarland. Erfahrungen bei der Umsetzung Das Ökokonto im Saarland Erfahrungen bei der Umsetzung Workshop Flächenpools & Ökokonten 24.11.2016 Organe der Stiftung Zweck der Stiftung (Satzung 2) Ziel 1: Erwerb, Erhaltung und Entwicklung ökologisch

Mehr

Waldprodukte und Waldleistungen

Waldprodukte und Waldleistungen Waldprodukte und Waldleistungen Versuch einer Bewertung am Beispiel der Stadt Remscheid Norbert Asche LB Wald und Holz, und Hochschule OWL, Höxter 1 Was erwartet Sie: Einführung Wald und Infrastruktur

Mehr

Schutz der Biodiversität - natürlicher Ressourcen

Schutz der Biodiversität - natürlicher Ressourcen Schutz der Biodiversität - nachhaltige Nutzung natürlicher Ressourcen Bayerische Akademie Ländlicher Raum 20. Februar 2013 Prof. Dr. Manfred Niekisch Universität und Zoo Frankfurt Rat von Sachverständigen

Mehr

IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte LVA

IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte LVA IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte LVA LVA-Leiter: Michael Noldi Einheit 9: Die Analyse von Wettbewerbsmärkten (Kap. 9) Märkte und Wohlfahrt IK WS 2014/15 1 Was bisher geschah! Kapitel 1 und 2: Beschreibung

Mehr

Die Gemeinwohlprämie im neuen Umsetzungsmodell der GAP nach 2020

Die Gemeinwohlprämie im neuen Umsetzungsmodell der GAP nach 2020 Foto: J. M. Carstens Die Gemeinwohlprämie im neuen Umsetzungsmodell der GAP nach 2020 Ein neuer Ansatz zur Bewertung und Vergütung öffentlicher Leistungen durch landwirtschaftliche Betriebe im Rahmen der

Mehr

Einführung in die Naturschutzethik

Einführung in die Naturschutzethik Einführung in die Naturschutzethik Fortbildungsreihe Klugheit Glück Gerechtigkeit Vilm, 8.-11.10.2012 Uta Eser Koordinationsstelle Wirtschaft und Umwelt, HfWU U. Eser, HfWU 1 Übersicht Teil I: Grundlagen

Mehr

Möglichkeiten und bestehende Instrumente für eine Integration von Ökosystemleistungen in die Agrarpolitik

Möglichkeiten und bestehende Instrumente für eine Integration von Ökosystemleistungen in die Agrarpolitik Möglichkeiten und bestehende Instrumente für eine Integration von Ökosystemleistungen in die Agrarpolitik Timo Kaphengst Ecologic Institut Berlin 1 Inhalt Kurzer Überblick über die Gemeinsame Agrarpolitik

Mehr

Ökosystemdienste als Aufgabe der Landschaftsplanung

Ökosystemdienste als Aufgabe der Landschaftsplanung Ökosystemdienste als Aufgabe der Landschaftsplanung Workshop Vilm, November 2014 Anne Böhnke-Henrichs Environmental Systems Analysis Group, Wageningen University Photo credits (under CC published at flickr):

Mehr

Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des Ländlichen Raums ELER

Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des Ländlichen Raums ELER Gegenwart und Zukunft der EU-Strukturförderung in Baden-Württemberg Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des Ländlichen Raums ELER Hans-Peter Riedlberger Programmkoordinierung ELER Informationsveranstaltung

Mehr

IK Ökonomische Entscheidungen & Märkte. Märkte und Wohlfahrt. (Kapitel 9) Nicole Schneeweis (JKU Linz) IK Ökonomische Entscheidungen & Märkte 1 / 29

IK Ökonomische Entscheidungen & Märkte. Märkte und Wohlfahrt. (Kapitel 9) Nicole Schneeweis (JKU Linz) IK Ökonomische Entscheidungen & Märkte 1 / 29 IK Ökonomische Entscheidungen & Märkte Märkte und Wohlfahrt (Kapitel 9) Nicole Schneeweis (JKU Linz) IK Ökonomische Entscheidungen & Märkte 1 / 29 Was bisher geschah! Kapitel 1 & 2: Beschreibung des Marktes

Mehr

Biodiversität von Flusslandschaften Integrative Strategien des Naturschutzes

Biodiversität von Flusslandschaften Integrative Strategien des Naturschutzes Biodiversität von Flusslandschaften Integrative Strategien des Naturschutzes Dr. Rainer Blanke Stellv. Präsident des Bundesamtes für Naturschutz, Bonn Symposium Biodiversität von Gewässern, Auen und Grundwasser

Mehr

Wildnis und Natura 2000 im Nationalen Naturerbe Konflikte und Synergieeffekte. PD Dr. Heike Culmsee DBU Naturerbe GmbH Osnabrück

Wildnis und Natura 2000 im Nationalen Naturerbe Konflikte und Synergieeffekte. PD Dr. Heike Culmsee DBU Naturerbe GmbH Osnabrück Wildnis und Natura 2000 im Nationalen Naturerbe Konflikte und Synergieeffekte PD Dr. Heike Culmsee DBU Naturerbe GmbH Osnabrück 1 Der Europäische Wildnis-Qualitätsindex Basisdaten: - Populationsdichte

Mehr

Mikroökonomie: 1. Semester Vollzeit. Lösung zu der Aufgabensammlung. Prüfungsvorbereitung: Aufgabensammlung I

Mikroökonomie: 1. Semester Vollzeit. Lösung zu der Aufgabensammlung. Prüfungsvorbereitung: Aufgabensammlung I Thema Dokumentart Mikroökonomie: 1. Semester Vollzeit Lösung zu der Aufgabensammlung Lösung Prüfungsvorbereitung: Aufgabensammlung I Aufgabe 1 Bezeichnen Sie die richtigen Aussagen. Das Menschenbild des

Mehr

Die Ziele der EU-Wasserrahmenrichtlinie und der EU-Hochwasserrisikomanagementrichtlinie - Gemeinsamkeiten, Synergien und Unterschiede

Die Ziele der EU-Wasserrahmenrichtlinie und der EU-Hochwasserrisikomanagementrichtlinie - Gemeinsamkeiten, Synergien und Unterschiede Die Ziele der EU-Wasserrahmenrichtlinie und der EU-Hochwasserrisikomanagementrichtlinie - Gemeinsamkeiten, Synergien und Unterschiede 18.03.2015 1 Gliederung - Rechtlicher Rahmen - Ziele der Richtlinien

Mehr

Die Idee. Beteiligte. MarktEntlastungs- und KulturlandschaftsAusgleich

Die Idee. Beteiligte. MarktEntlastungs- und KulturlandschaftsAusgleich Die Idee Landwirte werden für besondere Leistungen zum Erhalt von Natur und Landschaft honoriert Die Förderung bemisst sich nicht allein nach der Einhaltung bestimmter Auflagen sondern zusätzlich danach,

Mehr

Auenrenaturierung in Deutschland

Auenrenaturierung in Deutschland Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Auenrenaturierung in Deutschland Andreas Krug und Janika Heyden Bundesamt für Naturschutz Abteilung Integrativer Naturschutz und nachhaltige Nutzung, Gentechnik Fachtagung

Mehr

Die Methode der ökologisch erweiterten Kosten-Nutzen-Analyse

Die Methode der ökologisch erweiterten Kosten-Nutzen-Analyse Die Methode der ökologisch erweiterten Kosten-Nutzen-Analyse - mit energiewirtschaftlichen Anwendungsbeispielen - Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung Die Zukunft der Stromwirtschaft des Lehrstuhls Energiewirtschaft

Mehr

Der Wert der Ökosystem-Dienstleistungen und des natürlichen Kapitals der Welt

Der Wert der Ökosystem-Dienstleistungen und des natürlichen Kapitals der Welt Der Wert der Ökosystem-Dienstleistungen und des natürlichen Kapitals der Welt 26.11.2009 Universität Landau Fachbereich Umweltwissenschaften Biodiversität und Naturschutz Dozent: Dr. H. Schulz Referentin:

Mehr

Rotmilan Land zum Leben. Dr. Jürgen Metzner, DVL , Magdeburg

Rotmilan Land zum Leben. Dr. Jürgen Metzner, DVL , Magdeburg Rotmilan Land zum Leben Dr. Jürgen Metzner, DVL 12.05.2014, Magdeburg Überblick Das Besondere an dem Projekt Die Akteure des Projekts Die Eckpunkte des Projekts Unsere angestrebten Ergebnisse 2 Herausforderungen

Mehr

E-Lehrbuch BWL einfach und schnell NACHFRAGE UND ANGEBOT

E-Lehrbuch BWL einfach und schnell NACHFRAGE UND ANGEBOT E-Lehrbuch BWL einfach und schnell NACHFRAGE UND ANGEBOT Die Nachfragefunktion stellt den Zusammenhang zwischen nachgefragter Menge eines Gutes und dem Preis dieses Gutes dar. Merkmale der Nachfragekurve

Mehr

Vernetzung ein Schlüssel zur Bereitstellung von Ökosystemleistungen. Bedeutung von Landschaftsstrukturen für Ökosystemleistungen von Trockenwiesen

Vernetzung ein Schlüssel zur Bereitstellung von Ökosystemleistungen. Bedeutung von Landschaftsstrukturen für Ökosystemleistungen von Trockenwiesen Bedeutung von Landschaftsstrukturen für Ökosystemleistungen von Trockenwiesen Sven Erik Rabe Prof. Dr. Adrienne Grêt Regamey Vernetzung ein Schlüssel zur Bereitstellung von Ökosystemleistungen 2 Unter

Mehr

Aktion Blau Plus die Wertschätzung für Gewässerentwicklungsmaßnahmen in Rheinland Pfalz

Aktion Blau Plus die Wertschätzung für Gewässerentwicklungsmaßnahmen in Rheinland Pfalz Aktion Blau Plus die Wertschätzung für Gewässerentwicklungsmaßnahmen in Rheinland Pfalz M.Sc. Universität Koblenz-Landau Landau weiss-soeren@uni-landau.de +49 6341 280-31832 Problemstellung Gewässerentwicklungsmaßnahmen

Mehr

Naturverträglicher Ausbau der Windenergie auf Waldstandorten

Naturverträglicher Ausbau der Windenergie auf Waldstandorten Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Naturverträglicher Ausbau der Windenergie auf Waldstandorten Rahmenvortrag zur länderübergreifenden Tagung Prof. Dr. Beate Jessel Präsidentin des Bundesamts für Naturschutz

Mehr

Länderfinanzausgleich und Bundesergänzungszuweisungen (Teil 1)

Länderfinanzausgleich und Bundesergänzungszuweisungen (Teil 1) und (Teil 1) In absoluten Zahlen*, und Geberländer Empfängerländer -3.797-1.295 Bayern -2.765-1.433 Baden- Württemberg * Ausgleichszuweisungen des s: negativer Wert = Geberland, positiver Wert = Empfängerland;

Mehr

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre Fragen Teil 4 Studiengruppen HA105 HA106 HA200 Prof. Dr. Heinz Grimm WS 2015/16

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre Fragen Teil 4 Studiengruppen HA105 HA106 HA200 Prof. Dr. Heinz Grimm WS 2015/16 Grundlagen der Volkswirtschaftslehre Fragen Teil 4 Studiengruppen HA105 HA106 HA200 Prof. Dr. Heinz Grimm WS 2015/16 Fragen Aufgabe 1: a) Was versteht man unter der Produzentenrente? b) Was versteht man

Mehr

Wirtschaftspolitik. 1Einführung

Wirtschaftspolitik. 1Einführung Prof. Dr. Werner Smolny Sommersemester 2003 Abteilung Wirtschaftspolitik Helmholtzstr. 20, Raum E 05 Tel. 0731 50 24261 Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Universität Ulm Werner.Smolny@mathematik.uni-ulm.de

Mehr

Nachhaltiges Wassermanagement in einer globalisierten Welt. 10. BMBF-Forum für Nachhaltigkeit ( )

Nachhaltiges Wassermanagement in einer globalisierten Welt. 10. BMBF-Forum für Nachhaltigkeit ( ) Nachhaltiges Wassermanagement in einer globalisierten Welt 10. BMBF-Forum für Nachhaltigkeit (9.9.2013) Laufzeit, teilnehmende Institutionen Projektzeitraum: 01.04.2010 31.06.2013 Förderkennzeichen: 1UN1009

Mehr

Klimawandel: lokales und regionales Naturschutzmanagement

Klimawandel: lokales und regionales Naturschutzmanagement Regionales Management von Klimafolgen in der Metropolregion Hannover-Braunschweig-Göttingen Klimawandel: lokales und regionales Naturschutzmanagement Expertenrunde am 31.03.2011 in Hannover Dipl.-Ing.

Mehr

Hintergrundinfo. Natur und Biodiversität hat vielfältige Nutzen und Werte. CBD-COP 9, Kosten und Nutzen

Hintergrundinfo. Natur und Biodiversität hat vielfältige Nutzen und Werte. CBD-COP 9, Kosten und Nutzen Hintergrundinfo CBD-COP 9, Kosten und Nutzen Natur und Biodiversität hat vielfältige Nutzen und Werte Bonn, 2.Mai: Biologische Vielfalt hat unterschiedlichste Nutzen und Werte für den Menschen nicht nur

Mehr

Anforderungen an die ökonomische Analyse und Bewertung im Sinne der EU - Wasserrahmenrichtlinie

Anforderungen an die ökonomische Analyse und Bewertung im Sinne der EU - Wasserrahmenrichtlinie Anforderungen an die ökonomische Analyse und Bewertung im Sinne der EU - Wasserrahmenrichtlinie Ulrich Petschow & Alexandra Dehnhardt Gliederung 1. Die Rolle ökonomischer Bewertung in der WRRL 2. Ökonomische

Mehr

Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Bundesamt für Landwirtschaft BLW. Ökologische Vernetzung in der Landwirtschaft

Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Bundesamt für Landwirtschaft BLW. Ökologische Vernetzung in der Landwirtschaft Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Bundesamt für Landwirtschaft BLW Ökologische Vernetzung in der Landwirtschaft Entstehung Neuorientierung der Agrarpolitik 1992 Anreiz für besondere ökologische

Mehr

Was ist ein Betriebsplan Natur?

Was ist ein Betriebsplan Natur? Was ist ein Betriebsplan Natur? Mehr Naturschutz in der Landwirtschaft gemeinsam kann es gehen! Fotos: Archiv Naturschutz LfULG, C. Schneier 1 18. Januar 2016 Ref. 63, Carola Schneier Naturschutz und Landwirtschaft

Mehr

Kosten und Finanzierung von Naturschutzmaßnahmen in der Agrarlandschaft

Kosten und Finanzierung von Naturschutzmaßnahmen in der Agrarlandschaft Kosten und Finanzierung von Naturschutzmaßnahmen in der Agrarlandschaft Natur auf der Rechnung Zur politischen Ökonomie des Naturschutzes 10. Vilmer Sommerakademie vom 18. Bis 22. Juli 2010 Achim Schäfer

Mehr

Praxisbeispiele und Visionen zur nachhaltigen Entwicklung unserer Kulturlandschaft durch Bodenordnungsmaßnahmen

Praxisbeispiele und Visionen zur nachhaltigen Entwicklung unserer Kulturlandschaft durch Bodenordnungsmaßnahmen Praxisbeispiele und Visionen zur nachhaltigen Entwicklung unserer Kulturlandschaft durch Bodenordnungsmaßnahmen Dipl. Ing. agr Gerd Ostermann Agrarreferent NABU Rheinland- Pfalz Ausgangssituation Etwa

Mehr

Prof. Dr. Marco Runkel. Volkswirtschaftliche Fakultät Ludwig-Maximilians-Universität München. Sommersemester 2007

Prof. Dr. Marco Runkel. Volkswirtschaftliche Fakultät Ludwig-Maximilians-Universität München. Sommersemester 2007 Umweltökonomie Prof. Dr. Marco Runkel Volkswirtschaftliche Fakultät Ludwig-Maximilians-Universität München Sommersemester 2007 Diese Vorlesungsunterlagen werden den Teilnehmerinnen und Teilnehmern der

Mehr

Wie viel sind uns unsere Gewässer wert?

Wie viel sind uns unsere Gewässer wert? Wie viel sind uns unsere Gewässer wert? Ergebnisse einer Befragung in einzelnen sächsischen Regionen Gewässerforum des LfULG Dresden, 29.5.2018 Prof. Dr. Jesko Hirschfeld a,b Dr. Julian Sagebiel b Malte

Mehr

Was verträgt unsere Erde noch?

Was verträgt unsere Erde noch? Was verträgt unsere Erde noch? Jill Jäger Was bedeutet globaler Wandel? Die tief greifenden Veränderungen der Umwelt, die in den letzten Jahren und Jahrzehnten beobachtet wurden: Klimawandel, Wüstenbildung,

Mehr

Wald und Biodiversität in der Sicht des staatlichen Naturschutzes

Wald und Biodiversität in der Sicht des staatlichen Naturschutzes Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen NW-FVA-Symposium Forstwirtschaft im Spannungsfeld vielfältiger Ansprüche Wald und Biodiversität in der Sicht des staatlichen Naturschutzes Dr. Manfred Klein Biodiversität

Mehr

Die Biologischen Stationen in Nordrhein-Westfalen Rudolstadt, Prof. em. Dr. Wolfgang Schumacher

Die Biologischen Stationen in Nordrhein-Westfalen Rudolstadt, Prof. em. Dr. Wolfgang Schumacher Die Biologischen Stationen in Nordrhein-Westfalen Rudolstadt, 20.5. 2016 Prof. em. Dr. Wolfgang Schumacher Gliederung Hintergrundinformationen Organisation und Finanzierung Arbeitsbereiche Erfahrungen

Mehr

Landnutzungswandel in ländlichen Räumen

Landnutzungswandel in ländlichen Räumen Landnutzungswandel in ländlichen Räumen Prof. Dr. Peter Thünen-Institut für Ländliche Räume Erfolgreich Wirtschaften durch Nachhaltiges Landmanagement, Begleitveranstaltung des Verbands der Landwirtschaftskammern

Mehr

Naturkapital Deutschland Ökonomische Argumente aus der Forschung für Entscheidungen zum Umgang mit der Natur

Naturkapital Deutschland Ökonomische Argumente aus der Forschung für Entscheidungen zum Umgang mit der Natur Naturkapital Deutschland Ökonomische Argumente aus der Forschung für Entscheidungen zum Umgang mit der Natur Bernd Hansjürgens Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung UFZ 37. Freiburger Winterkolloquium

Mehr

Projekt Stadtgrün - Artenreich & Vielfältig Ein Label für die naturnahe Grünflächengestaltung in Kommunen

Projekt Stadtgrün - Artenreich & Vielfältig Ein Label für die naturnahe Grünflächengestaltung in Kommunen Projekt Stadtgrün - Artenreich & Vielfältig Ein Label für die naturnahe Grünflächengestaltung in Kommunen Auftaktveranstaltung der Stadt Kirchhain am 24. Januar 2017 Das Projekt wird gefördert im Rahmen

Mehr

Forum 1 Hochwasserangepasstes Planen und Bauen am Fluss. Die Rolle der Regionalplanung beim Hochwasserrisikomanagement - Fallbeispiel

Forum 1 Hochwasserangepasstes Planen und Bauen am Fluss. Die Rolle der Regionalplanung beim Hochwasserrisikomanagement - Fallbeispiel Forum 1 Hochwasserangepasstes Planen und Bauen am Fluss Die Rolle der Regionalplanung beim Hochwasserrisikomanagement - Fallbeispiel Dr. Peter Seiffert Regionalverband Neckar-Alb www.tagesschau.de www.tagesschau.de

Mehr

Ökonomische Instrumente im Naturschutz - die bisherigen Erfahrungen

Ökonomische Instrumente im Naturschutz - die bisherigen Erfahrungen Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Tagung Ökonomische Bewertung der Umwelt und Umweltethik, Hofgeismar, 12. - 14. Juni 2015 Ökonomische Instrumente im Naturschutz - die bisherigen Erfahrungen Dr. Burkhard

Mehr

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre ( )

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre ( ) Institut für Wirtschaftsmathematik Ökonomie Grundlagen der Volkswirtschaftslehre (175.067) Wiederholung Externalitäten Konsum- und Produktionsexternalität, positive und negative Externalität Ökonomische

Mehr

Externe Effekte des Verkehrs mit Fokus auf die Oberrhein-Region. Werner Rothengatter

Externe Effekte des Verkehrs mit Fokus auf die Oberrhein-Region. Werner Rothengatter Externe Effekte des Verkehrs mit Fokus auf die Oberrhein-Region Werner Rothengatter Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Institut für Wirtschaftspolitik und Wirtschaftsforschung (IWW) Externe Effekte

Mehr

Stefan Geyler. Ökonomisch-ökologische Bewertung von regionalen Trinkwasserschutzoptionen. PETER LANG Internationaler Verlag der Wissenschaften

Stefan Geyler. Ökonomisch-ökologische Bewertung von regionalen Trinkwasserschutzoptionen. PETER LANG Internationaler Verlag der Wissenschaften Stefan Geyler Ökonomisch-ökologische Bewertung von regionalen Trinkwasserschutzoptionen PETER LANG Internationaler Verlag der Wissenschaften VII Inhaltsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abbildungsverzeichnis

Mehr

Ehrenamtliche Aktivitäten im Bereich Erfassung und Monitoring der Biologischen Vielfalt

Ehrenamtliche Aktivitäten im Bereich Erfassung und Monitoring der Biologischen Vielfalt Ehrenamtliche Aktivitäten im Bereich Erfassung und Monitoring der Biologischen Vielfalt Prof. Dr. Beate Jessel Präsidentin des Bundesamtes für Ehrenamt und Konstituierung des es 1906 - entstanden aus ehrenamtlicher

Mehr

Ökologisch wirksam & ökonomisch effizient

Ökologisch wirksam & ökonomisch effizient Ökologisch wirksam & ökonomisch effizient optimale Instrumente für den Gewässerund Auenschutz Ingo Bräuer Umweltforschungszentrum Leipzig Halle, UFZ & Alexandra Dehnhardt, IÖW Gliederung Einleitung Kosteneffektivitätsanalysen

Mehr

Stand und Perspektiven der GAP aus Sicht eines Bundeslandes

Stand und Perspektiven der GAP aus Sicht eines Bundeslandes Stand und Perspektiven der GAP aus Sicht eines Bundeslandes Agrarpolitischer Workshop September 2015 Dr. Jürgen Wilhelm Beauftragter des Bundesrates für Horizontale Agrarfragen Leiter des Referates 101:

Mehr

Fachliche Eckpunkte des Bundesprogramms Blaues Band Deutschland

Fachliche Eckpunkte des Bundesprogramms Blaues Band Deutschland Politisches Mittagsgespräch des NABU Fachliche Eckpunkte des Bundesprogramms Blaues Band Deutschland Foto: Andreas Anlauf Dr. Andreas Anlauf, Bundesanstalt für Gewässerkunde 16.02.2017 www.bmvi.de Fachliche

Mehr

Der ökonomische Wert der Natur in Deutschland

Der ökonomische Wert der Natur in Deutschland Fachveranstaltung 7: Naturschutz und Ökonomie Der ökonomische Wert der Natur in Deutschland Arten, Landschaft, Moorschutz und Klimawandel Volkmar Hartje TU Berlin Daija Angeli, Jürgen Meyerhoff, Rainer

Mehr