Dr Hans Ledwinka Dr. Ing. h. c. Hans Ledwinka

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Dr Hans Ledwinka Dr. Ing. h. c. Hans Ledwinka"

Transkript

1 Dr Hans Ledwinka Dr. Ing. h. c. Hans Ledwinka Pionier des Automobilbaus Hans Ledwinka kam am 14. Februar 1878 in Klosterneuburg als fünftes Kind von Anton und Leopoldine Ledwinka zur Welt. Der ausschließlich Deutsch sprechende Vater war aus dem mährischen Ort Pirnitz bei Iglau(Jihlava) nach Dobersberg im Waldviertel gekommen, wo er auch Leopoldine Weissmann kennenlernte, die er dann in Klosterneuburg heiratete. Der Name "Ledwinka" stammt aus dem Tschechischen, wo "ledvina" die "Niere" bedeutet und also die Verkleinerungsform "ledvinka" durchaus Wienerisch mit "Nierndl" übersetzt werden kann.

2 Hans Ledwinka - Portrait

3

4 Familiengrab auf dem Friedhof Klosterneuburg, Obere Stadt Vater Anton Ledwinka war Kantineur in der (alten) Pionierkaserne in der Markgasse und konnte mit diesem Beruf seine Famile mit acht Kindern (sechs Buben, zwei Mädchen) eigentlich recht gut versorgen. Auch zwei seiner Söhne waren in der Gastronomie tätig. Heinrich ( ) und Friedrich ( ) waren Pächter des seinerzeit renommierten Lokals Herzogshut auf dem Rathausplatz in Klosterneuburg. Es stellte sich allerdings im Laufe der Erziehung bald heraus heraus, dass der gastronomische Bereich nicht wirklich den Neigungen des jungen Hans Ledwinka entsprach, sondern dass dessen Vorlieben eher auf handwerklichem Gebiet zu finden waren. Unter diesen Umständen erschien es Vater Anton sinnvoll, seinem kinderlosen Schwager, Johann Zwieauer, der eine gutgehende Schlosserei im 15. Wiener Gemeindebezirk besaß, mit der Ausbildung seines Sohnes Hans, im Besonderen aber mit dessen beruflicher Entwicklung zu betrauen. So besuchte Hans von 1884 bis 1889 die Volksschule der Schulbrüder in Wien, Fünfhaus und dann für drei Jahre die Bürgerschule. Von 1892 bis 1895 erlernte er daraufhin bei Johann Zwieauer das Schlosserhandwerk. Hier eignete er sich sein umfassendes Verständnis für metallische Werkstoffe an. Nach abgeschlossener Lehrzeit besuchte er zur Weiterbildung die Werkmeisterschule der Staatsgewerbeschule im 10. Bezirk in Wien. Die berufliche Laufbahn 1897 bis 1902 Nesselsdorf (Koprivnice) - Mitarbeit beim Automobilbau

5 Das Stadtwappen von Koprivnice (Nesselsdorf)

6 Der "Präsident" auf der Fahrt nach Wien 1898 Der Direktor Hugo Fischer von Röslerstamm holte den jungen Ledwinka 1897 von der Wr. Staatsgewerbeschule weg direkt in die Nesselsdorfer Wagenbaufabrik, wo dieser auch am 1. September desselben Jahres eintrat. Vorgesehen war er als Konstrukteur für den Bau von Eisenbahnwaggons, er meldete sich jedoch spontan zur Mitarbeit an dem ersten Automobil, das die Firma damals baute und das den Namen "Präsident" erhielt. Der "Präsident" erinnerte in seinem Erscheinungsbild noch sehr an eine Kutsche und war auf Veranlassung von Direktor Fischer mit einem 5-PS-Zweizylinder-Kontramotor der Benz-Werke in Mannheim ausgestattet, besorgt vom befreundeten Textilfabrikanten und Automobilsportler Theodor Freiherr von Liebigaus Reichenberg (Liberec). Nachdem der "Präsident" erfolgreich war, baute die Firma noch zehn weitere Automobile, deren Motoren jedoch nicht mehr in Mannheim gekauft sondern aus Einzelteilen zusammengebaut wurden, die die Firma Hardy in Wien fertigte. Bei diesen Wagen fand allerdings anders als beim "Präsidenten" die Übertragung vom Motor zum Vorgelege nicht über Riemen sondern über Blockketten statt. Ausserdem

7 Rennwagen Modell 1901 war ein Vierganggetriebe eingebaut und sie besaßen als große Neuerung Luftreifen. Da das Getriebe jedoch versagte, sandte Direktor Fischer Hans Ledwinka zu Herrn von Dormus, dem Leiter der Lokomotivwerkstätte der Kaiser-Ferdinand-Nordbahn in Floridsdorf, unter dessen Leitung der junge Ledwinka den Antrieb des Getriebes so umkonstruierte, dass die zehn Wagen fertiggebaut werden konnten. Diese Wagen erhielten Namen wie "Nesselsdorf", "Netrans", "Wien", "Bergsteiger" etc. Mit einigen dieser Modelle nahm Baron Theodor von Liebig an diversen Wettfahrten im In- und Ausland teil und errang immer wieder Preise. Liebig erkannte jedoch durch seine Rennerfahrungen die Nachteile des Kutschenfahrzeugtyps. Auf Basis dieser Erfahrungen schuf Hans Ledwinka innerhalb von nur fünf Wochen dann ein eigenes Rennfahrzeug. Der Nesselsdorfer Rennwagen war durch einen Benz-Viertakt-Zweizylinder- Boxermotor mit drei Ventilen je Zylinder ausgestattet und leistete 12 PS bei U/min. Der gesamte Rennwagen wog inklusive Ausrüstung 970 kg. Er befindet sich heute im Technischen Nationalmuseum in Prag. In Nesselsdorf wurden von 1900 bis 1905 die Typen A, B und C mit 8 PS, 12 PS und 24 PS entwickelt. An der Entwicklung des letzten Typs nahm Hans Ledwinka jedoch nicht mehr teil. Er hatte 1901 Maria Fabig aus Neutitschein (Novy Jicin) geheiratet und war mit Frau und Sohn Fritz in seine Geburtsstadt Klosterneuburg "heimgekehrt", um als Konstrukteur für die Firma Alexander Friedmann in Wien zu arbeiten.

8 1902 bis 1905 Alexander Friedmann, Maschinenfabrik, Wien - Das Dampfautomobil Auch Meinungsdifferenzen mit dem leitenden Meister des Nesselsdorfer Automobilbaues, Obermeister Leopold Svitak hatten dazu beigetragen, dass Ledwinka der Wechsel am 1. September 1902 zur Firma Alexander Friedmann, einer alten Armaturenfabrik in Wien, ziemlich leicht gefallen war. Hier sollte er an der Entwicklung und dem Bau eines Dampfmotorwagens nach Plänen des Ingenieurs Richard Knoller mitarbeiten. Knoller hatte den Wagen mit Vorderradbremsen ausgestattet, was 1904 eine Pionierleistung darstellte, aber damals noch unbefriedigende Resultate lieferte, da der Wagen beim Bremsen Friedmann'scher Dampfwagen, Wien 1904 in der Kurve geradeaus weiterfuhr. Es stellte sich heraus, dass für dieses Fehlverhalten nicht die Art der Bremsen sondern deren Blockieren verantwortlich war. Ledwinka zog aus diesen Erfahrungen Kenntnisse, die er dann später bei der Entwicklung vön Vierradbremsen bei seinen eigenen Fahrzeugkonstruktionen anwenden konnte. Am 15. Juli 1904 wurde auch der zweite Sohn Hans Ledwinkas, Erich, in Klosterneuburg geboren. Er sollte später die Vorlieben und Ambitionen seines Vater voll übernehmen und ein begnadeter Autokonstrukteur werden. Nun war der Friedmann'sche Dampfwagen zwar eine interessante Entwicklung, die unter anderem auch in Paris von der Firma Weyher und Richmond betrieben wurde. Ledwinka kam daher auch für einige Monate in die französischen Hauptstadt, aber es zeigte sich damals schon der allgemeine Trend zum Benzinmotor und, dass sich letztlich der Dampfwagen nicht durchsetzen würde. Als dann von Direktor Fischer von Röslerstamm ein Angebot zur Wiedereinstellung und zwar als Leiter des Automobilbaus kam, ging Hans Ledwinka am 1. Dezember 1905 wieder nach Nesselsdorf.

9 Er fand dort folgende Situation vor: Kronfeld und Lang, zwei ältere Ingenieure, nach neuen Prinzipien je ein Rahmen-Chassis mit vorne stehendem Vierzylindermotor gebaut, ausserdem war eine Serie von 10 Grubenlokomotiven mit Zweizylinder-Boxermotoren aufgelegt worden (Erklärung: Nesselsdorf befindet sich nahe dem Mährisch-Ostrauer Steinkohlerevier). Die Hoffnungen, die die Generaldirektion in diese Neuentwicklungen gesetzt hatte, gingen allerdings nicht auf. Die Konstruktionen waren Fehlschläge - die Konstrukteure schieden aus der Firma aus. Das war die Lage, in der sich die "Automobilbau-Abteilung" in Nesselsdorf befand, als sie Hans Ledwinka übernahm. Ihr Leiter Obermeister Leopold Svitak ging zur selben Zeit in Pension bis 1916 Leitung der Automobilabteilung der Nesselsdorfer Wagenbau-Fabriks-Gesellschaft Die erste Aufgabe für Hans Ledwinka in seinem neuen Arbeitsfeld war die Korrektur der Lang- und Kronfeld-Typen zur Fabrikation. Es stellte sich jedoch heraus, dass diese Typen dazu einfach Nesselsdorfer Typ S 4, 1906 nicht geeignet waren, was eigentlich die Einstellung des Automobilbaus für Nesselsdorf verlangt hätte. Um diese fatale Folge auf jeden Fall zu verhindern, warf sich Ledwinka 1906 mit voller Kraft und all seinem Wissen auf die Konstruktion eines völlig neuen Automobils auf dem letzen Stand der zeitgenössischen Technik. Es wurde die "Type S", ein 30 PS Vierzylinder mit paarweise gegossenen Zylindern, von oben gesteuerten Ventilen mit halbkugeligen Verbrennungsräumen. die in einem Winkel von 90 Grad schräg zueinender standen, entwickelt. Diesem revolutionären, weit über seine Zeit hinausgehenden Konzept gelang es schließlich den angeschlagenen Ruf der Nesselsdorfer Automobile nachhaltig zu festigen. Aber es war nicht nur das

10 neue Motorkonzept, es war die Gesamtheit aller konstruktiven Merkmale dieses Fahrzeugs - die Anordnung der Königswelle mit ihrem Schraubenräderantrieb, die Druck-Umlaufschmierung, Kugellagerung der Kurbelwelle etc., die die Gebrauchsmotorkonstruktionen seiner Zeit weit hinter sich ließ. Mit dem 4-Zylinder Typ "S" und dessen Weiterentwicklung dem Typ "T" hatte Ledwinka für die damalige Zeit richtungsweisende Konstruktionen herausgebracht, die international große Bedeutung fanden. Der Typ "T" unterschied sich vom vorangegangenen "S"-Typ dadurch, daß die 4-Zylinder zusammen in einem Block gegossen waren. Das war möglich, weil in Nesselsdorf eine eigene leistungsfähige Gießerei eingerichtet worden war. Nesselsdorfer Typ S 6, 1915 Inzwischen waren im Automobilbau schon 6-Zylinder-Motoren aufgetaucht. Ledwinka hatte jedoch insofern konstruktiv vorauskalkuliert, als der S-Motor durch Hinzufügen eines weiteren Zylinderpaares zu einem 6-Zylinder ausgebaut werden konnte. Der Nachfolger dieses 1910 auf den Markt gekommenen 6-Zylinder-Typs "U 40/50", nämlich der 6-Zylinder "U20/65" hatte alle 6-Zylinder in einem Block vereinigt und wurde bereits 1914/15 serienmäßig mit Vierradbremsen ausgestattet.mit den "S" und "T" Typen wurden auch Lastwagen ausgestattet (allerdings mit anderer Hinterachsübersetzung) und bewährten sich ausgezeichnet. Im 1. Weltkrieg stieg die Autofabrikation derartig an, dass der Verwaltungsrat das Kapital für eine neue Fabrikshalle für den Automobilbau bewilligte, die Ledwinka schon dringend erwartet hatte. Der neue Generaldirektor Erhard

11 Köbel (der dem 1912 pensionierten Fischer von Röslerstamm gefolgt war) ließ jedoch von diesem Geld eine ganz andere Halle, nämlich eine für den Waggonbau errichten. Das verstimmte Ledwinka derart, daß er im Mai 1916 ein Angebot der Steyr-Werke in Oberösterreich als Chefkonstrukteur in die dort neu zu errichtende Automobilfabrik zu kommen umgehend annahm bis 1921 Chefkonstrukteur der neuerrichteten Automobilfabrik der Österreichischen Waffenfabriks Gesellschaft in Steyr Das alte Firmenzeichen

12 Der Bau des neuen Steyr-Werkes 1916 Im Hinblick auf den immens anwachsenden Bedarf des Heeres an Kraftfahrzeugen im 1. Weltkrieg kam bereits 1915/16 die Idee zur Errichtung einer Automobilfabrik in Steyr auf. Realisiert wurde das Projekt dann unter dem Präsidenten der Österr. Waffenfabriks-AG. Dr. techn. et mont. h.c. Georg Günther im Jahr 1916 mit dem Baubeginn des Werkes in Steyr. Das k. u. k. Technische Miltärkomitee schlug Hans Ledwinka als leitenden Konstrukteur vor. Dieser konnte allerdings mangels eines Nachfolgers in Nesselsdorf erst 1917 mit seiner Frau und den Söhnen Fritz und Erich, die inzwischen beide die Realschule besuchten, nach Steyr übersiedeln. Im Jahre 1920 kam das neue österreichische "Waffenauto" heraus, ein gediegener Personenkraftwagen, dessen kriegerischer Name nur vom Respekt vor der alten, traditionsreichen Waffenfabrik herrührte. Dieses erste, sehr elegante Auto der Fabrik hieß mit "zivilem Namen" "Typ II", war nach den neuesten Ideen von Ledwinka mit einem 3,3 l - Sechszylindermotor ausgestattet und sein markantes Aussehen mit Spitzkühler und Steyr- Firmenzeichen wurde sehr bald nicht nur auf Österreichs Straßen überaus populär. Nachfolgend wurden

13 Das Waffenauto, Typ II, 1920 Typ IV, 7/23 PS Vierzylinder, 1921 bis 1925noch die Typen "V und VII" gebaut, die alle ziemlich ähnlich aussahen.1921 wurde probeweise "Typ IV", ein kleiner Personenwagen mit unten gesteuertem Vierzylindermotor und Glockengetriebe gebaut, der aber nicht in Serie ging. Mit dem Sechszylinder-Motor des Personenwagens und dessen konstruktiven Merkmalen wurden nun in Steyr auch Schnelllastwagen für 2,5 t Nutzlast gebaut, die den Anfang einer für Österreichs Wirtschaft wichtigen Lastwagenproduktion bildeten. Während der Zeit Ledwinkas als Chefkonstrukteur in Steyr war Generaldirektor Köbl in Nesselsdorf verstorben, und sein NachfolgerLeopold Pasching wollte Ledwinka für Nesselsdorf zurückgewinnen. Ledwinka

14 seinerseits war auf Grund von Unstimmigkeiten mit der Leitung in Steyr nicht abgeneigt, seinen (erweiterten) Bereich in Nesselsdorf - das inzwischen "Ausland" geworden war -, wieder zu übernehmen. Nach einem Armbruch bei einem Unfall bei einer Probefahrt in Steyr musste Ledwinka für etliche Tage ins Spital. Während dieser erzwungenen Ruhezeit entwickelte er ein völlig neues, für den konventionellen Automobilbau revolutionäres Konzept: den rahmenlosen leichten Wagen mit Zentralrohrträger, luftgekühltem Boxermotor und gelenklosem Schwingachsenantrieb... Eigentlich wollte Ledwinka diesen Wagen noch in Steyr bauen, aber nach sorfältiger Prüfung der Nesselsdorfer Gegebenheiten (wie z.b. zweisprachige Belegschaft) nahm er das Angebot aus Mähren an und ging Ende 1921 zum dritten Mal in das vertraute Werk zurück - jetzt als Chefkonstrukteur und technischer Direktor bis 1945 Chefkonstrukteur der Nesselsdorfer Automobilfabrik den späteren Tatra-Werken Nesselsdorf lag nun in der CSSR und hieß Koprivnice. Die Firma selbst war bis auf eine neue qm Autohalle gleich geblieben. Ca Mann Belegschaft waren da, von denen rund 3/4 tschechisch sprachen. Man kam damit zurecht, indem alle Zeichnungen zweisprachig beschriftet wurden. Es waren zwar mehrere Halbfabrikate aufzuarbeiten, aber in der Hauptsache wurden der Bau des neuen Wagentyps mit Zentralrohrfahrgestellin Angriff genommen. Ledwinkas Überlegungen waren dabei folgende: Der große Krieg hatte eine Verarmung der Abnehmerländer zur Folge, so dass hohe Absatzzahlen für große Personenwagen nicht

15 Zweizylinder, 12/14 PS, Tatra Typ 11, 1923 Revolutionäres Fahrgestell des Typs 11

16 erwartet werden konnten. Dazu war der Straßenzustand auch noch äusserst schlecht. Die Neukonstruktion musste also so beschaffen sein, dass ein Laie das Fahrzeug selbst betreuen und auch kleinere Reparaturen selbstständig durchführen konnte. Es waren ja weder in den Städten noch auf dem Land entsprechende Werkstätten vorhanden. Das Auto sollte einfach, sparsam, billig und langlebig sein. Aus diesen Überlegungen heraus entstand der Zweizylinder - Tatra "Typ 11", der 1923 herauskam. Generaldirektor Ledwinka fuhr den Wagen selbst kreuz und quer durch die Alpen und er hielt sich ausgezeichnet. In sieben Jahre wurden Exemplare gebaut. Die Tschechen bezeichneten den Wagen scherzhaft als "Tatritschek", die Wiener nannten ihn "Blechdackel". Manche Exemplare fuhren km hatte (als Überlebensstrategie im neuen politisch-wirtschaftlichen Umfeld) eine Fusion der "Nesselsdorfer Wagenbau-Fabriks-Gesellschaft" mit der "Ringhoffer AG" in Prag-Smichov stattgefunden. Als Name für die neue Firma mit Generaldirektion in Prag hatte man Tatra gewählt, nach dem höchsten Gebirge des Landes. Den kleinen Zweizylindern folgten im letzten Drittel der 20er-Jahre Typen mit 4-Zylinder Boxermotoren nach, die im Wesentlichen auf den selben Konstruktionsprinzipien beruhten. Bekannt wurden die Tatra-Typen "30", "52" und "72", letzterer mit geländegängigem 6-Rad-Fahrgestell. Mitten in dieser intensiven Schaffensperiode traf Hans Ledwinka ein schwerer Schicksalsschlag. Ungefähr 2 Jahre nach der Ankunft aus Steyr war seine Frau schwer erkrankt, und ihr Zustand hatte sich nicht mehr gebessert.maria Ledwinka starb am 25. Juli 1926 in Nesselsdorf. Danach war Ledwinka sehr einsam. Fritz und Erich, die Söhne, waren noch in ihrer beruflichen Ausbildung begriffen und kamen nur manchmal am Wochenende nach Hause. Schließlich setzte sich jedoch Ledwinkas Naturell durch und drängte ihn noch stärker in seine Arbeit hinein.

17 Tatra Typ 57, Prototyp Um 1929/30 gewann der allgemeine Gebrauchswagen in Folge der damaligen Wirtschaftskrise erneut an Bedeutung. Ledwinka entwickelte daher ab 1930 wieder einen kleinen 4-Zylinder-Wagen mit 1,6 l Boxermotor, der im März 1932 als Tatra Typ "57" herauskam. Nach 3 Monaten war dieser Wagen bereits in einer Tausender-Serie verkauft. Seine Absatzzahlen übertrafen die des 2-Zylinders noch erheblich. Es folgten weitere Modelle mit 1,23 l- und 1,69 l-motoren. Ledwinkas unermüdlicher Erfindergeist beschäftigte sich bereits mit einem völlig neuen Konzept: Der luftgekühlte Motor sollte nicht vorne sonder hinten montiert sein, um den Fahrgastraum zu vergrößern, den Geräuschpegel dort zu senken und schließlich auch lange Übertragungswellen zum hinteren Pendelachsantrieb zu vermeiden. Dieses Konzept ging wegen der Auslastung durch den überaus begehrten Typ 57 nicht in die Fabrikation, wurde aber dann bei den Tatra-Heckmotor- Stromlinienmodellen "77" und "87" schlussendlich doch verwirklicht. Tatra Stromlinientypen

18 Tatra Typ 77 Front Tatra Typ 77, 5. März 1934

19 Tatra Typ 87, November 1937

20 Tatra Typ 87 hinten Die neuen Wagen waren eine ausgesprochene Sensation ihrer Zeit. Im Jahr 1935 wurden die Tatra-Werke nach der nun erfolgten Vollfusion mit dem Ringhofferschen Waggonfabriken-Konzern in Ringhoffer-Tatra- Werkeumbenannt und mit den Stromlinienwagen hatte die Firma eine ähnliche Erfolgsschöpfung Ledwinkas in der Hand wie 1923, als der kleine Zweizylinder vom "Typ 11" den Namen "Tatra" in die Welt trug. Ledwinkas Nutzfahrzeuge

21 Tatra Typ 13, 1923/24 Tatra Typ 23, 1925 Tatra Typ 24, 1925 Dem Lastwagenbau räumte Ledwinka immer große Wichtigkeit ein. Nach der Konstruktion des rahmenlosen Zweizylinder-Tatra-Wagens und dem Vorliegen entsprechender Erfahrungen übertrug er das Prinzip des Zentralrohres mit angetriebenen, gelenklosen Pendelachsen nun auch auf den Bau von Nutzfahrzeugen. Eine lange Serie von Lastkraftwagen, beginnend mit dem Eintonnenmodell "Typ 13", das direkt vom Zweizylinder- Personenkraftwagen abgeleitet war, bis zum 10-Tonner mit luftgekühltem 210

22 PS, 12 Zylinder Dieselmotor wurden nun verwirklicht. Alle diese Fahrzeuge trugen die Grundmerkmale der Tatra-Bauweise: das verwindungssteife Zentralrohr-Fahrgestell mit schwingenden Halbachsen und luftgekühlten Dieselmotoren. Urkunde "Dr. techn. hc." Nesselsdorf war 1938 Sudetenland geworden. Die Ringhoffer-Tatra-Werke wurden in den Großdeutschen Wirtschaftsraum eingegliedert, und ihre Produktion unter neuen Aspekten teilweise umgestellt. Die Belegschaft umfasste nun über Mann. Direktor Ledwinka konnte seinen Sohn, Dipl.-

23 Ing. Erich Ledwinka als äußerst fähigen und tatkräftigen Mitarbeiter im Betrieb einstellen. Die Technische Hochschule in Wien verlieh dem langjährigen technischen Direktor der Ringhoffer-Tatra-Werke Hans Ledwinka am 16. Juni 1944 in Würdigung seiner hervorragenden Verdienste um die Automobilentwicklung den akademischen Grad eines "Doktors der technischen Wissenschaften honoris causa". Hinweis zum Urkundentext: Der Titel "Wehrwirtschaftsführer" war eine reine Funktionsbezeichnung und war mit KEINER Parteizugehörigkeit verbunden. Leider geriet Hans Ledwinka, wie mehrere andere Menschen in dieser Zeit in Böhmen und Mähren zwischen die Mühlsteine des Tschechischen und des Deutschen Nationalismus, was ihn an seinem Lebensabend ungerechterweise um die wohlverdiente Würde und Ruhe brachte bis 1967 Haft im kommunistischen System und Ruhestand Das Amtsblatt der Stadtgemeinde Klosterneuburg beschreibt in seiner Kulturbeilage vom Oktober/November 1978 diesen Lebensabschnitt Hans Ledwinkas sehr eindrucksvoll:...da kam der Zusammenbruch des Jahres Ledwinka blieb zunächst in der CSSR, obwohl man ihm nahelegte, mit dem nächsten Österreichtransport in die Heimat zurückzukehren. Das lehnte er ab mit der Begründung "... das würde wie eine Flucht oder ein böses Gewissen aussehen...". Er wurde aber doch verhaftet, vor ein Gericht gestellt und in einem der üblichen Schauprozesse, obwohl man ihm nur Lappalien vorwerfen konnte, zu sechs Jahren Haft verurteilt, die er an verschiedenen Orten, zuletzt in Nikolsburg (Mikulov) abbüßen mußte. Von hier brachte ihn nach dem Verlust seines Vermögens und seiner Habseligkeiten ein Wagen der Österreichischen Gesandtschaft in die Heimat. In der CSSR aber baute man weiter Autos nach seinen Plänen. Jahre später, anläßlich eies Werksjubiläums, lud man ihn als eine Art Wiedergutmachung nach Nesselsdorf ein.

24 Autogrößen: Hans und Erich Ledwinka, Felix Wankel Ledwinka blieb aber weder in Wien noch in Steyr, wo sein Sohn Erich wirkte, sondern ging als Konsulent verschiedener Autowerke nach München, Immer noch erfüllt von neuen Plänen und Vorhaben. Hier verbrachte er seinen Lebensabend umsorgt von seiner zweiten Gattin, die wie seine erste Frau aus Neutitschein stammte (Anm. des Verf.: Ledwinka heiratete Ludwiga Kopka 1953, die Tochter eines ihm von früher bekannten Industriellen, am 24. Februar 1953). Zahlreiche Ehrungen wurden ihm zuteil, so 1961 "Das Österreichische Ehrenkreuz für Kunst und Wissenschaft 1. Klasse" durch den Österreichischen Bundespräsidenten Adolf Schärf, kurz darauf die "Diesel- Medaille in Gold.", 1965 erhielt er das "Große Verdienstkreuz des Verdienstordens der BRD" und das "Ehrenzeichen des VDI" (Verein Deutscher Ingenieure)..., um nur einige zu nennen. Noch 1967, kurz vor seinem Tode, kam der 89-Jährige einem Besucher..."strahlend und energiegeladen im Stiegenhaus entgegen, führte ihn zu einer mehr als 4-stündigen regen Unterhaltung in sein Arbeitszimmer"... Am 2. März 1967 überraschte ihn der Tod. In Pullach bei München wurde er zur letzten Ruhe bestattet erfolgte die vollständige Rehabilitierung durch das Oberste Gericht der CSFR

25 Portrait - Foto

26 Widmung an Großneffen Kurt Ledwinka Der Name "Ledwinka" ist aber in Klosterneuburg, dem Herkunftsort des genialen Automobilkonstrukteurs und dessen Sohn Erich, auch weiterhin anzutreffen. Heute noch leben mehrere seiner Großneffen, bzw. deren Kinder, in Klosterneuburg, Untere Stadt. Wie die nebenstehende Photographie mit Widmung zeigt, war auch ein persönlich verwandtschaftliches Nahverhältnis bis 1963 durchaus gegeben. Nachtrag: Am 5. März 2010 erreichte uns eine Mitteilung über aus Holland, verfasst von Herrn Kees Smit, Webmaster von

27 wonach Dr.-Ing. h.c. Hans Ledwinka nach Bemühungen des Schreibers im Jahr2007 in den Ehrenkreis der European Automotive Hall of Fame in Genf aufgenommen wurde. Dem Schreiben waren untenstehende Abbildungen beigelegt. Das rechte Bild zeigt Hans Ledwinka, den Sohn von Erich Ledwinka bei der Übernahme der Ehrentafel. Aufnahmen 2007 in die European Automotive Hall Of Fame in Genf

28 Kees Smit, Hans Ledwinka, Organisator Dr. Ing. h. c. Hans Ledwinka ein bedeutender Klosterneuburger Diese Webseite wurde von der Klosterneuburger Kultur - Gesellschaft zur Verfügung gestellt. Mehr Info über die K K - G auf der Homepage: Quellen: Wolfgang Schmarbeck: Hans Ledwinka, Seine Auto - Sein Leben, ISBN Dr. Hans Seper: HANS LEDWINKA , Ein Pionier des Automobilbaues, Techn. Museum Wien Amtsblatt der Stadtgemeinde Klosterneuburg, Oktober/November 1978 Kurier Sa. 14.Juli Wikipedia, die freie Enyklopädie Unterlagen von und Gespräche mit Kurt Ledwinka, Großneffe Hans Ledwinkas Gestaltung: Dipl.-Ing. Heinz Köfinger

Deutsche Biographie Onlinefassung

Deutsche Biographie Onlinefassung Deutsche Biographie Onlinefassung NDB-Artikel Porsche, Ferdinand (Ferry) Anton Ernst Unternehmer, * 19.9.1909 Wiener Neustadt, 27.3.1998 Zell am See. Genealogie V Ferdinand (s. 1); M Aloisia Kaes; Schw

Mehr

Delahaye. 135 Coupe des Alpes. Carrosserie Tüscher & Co., Zürich. Baujahr 1938

Delahaye. 135 Coupe des Alpes. Carrosserie Tüscher & Co., Zürich. Baujahr 1938 Delahaye Delahaye SA, Paris Delahaye Baujahr 1938 135 Coupe des Alpes Cabriolet, Tüscher & Co., Zürich 6 Zylinder, 3200 ccm 110 PS private Sammlung Nach der Überlieferung wurden die Farben Gelb und Braun

Mehr

1960 DIE GESCHICHTE. Liebe Kunden unseres Hauses!

1960 DIE GESCHICHTE. Liebe Kunden unseres Hauses! 1960 DIE GESCHICHTE Liebe Kunden unseres Hauses! 50 Jahre Firmengeschichte eine lange Zeit, in der viel bewegt und geschaffen wurde. Meine Eltern, Sieglinde und Ferdinand Mitterbauer, haben 1960 den Schritt

Mehr

Österreich - Tschechien Gemischte Beziehungen und alte Spannungen

Österreich - Tschechien Gemischte Beziehungen und alte Spannungen Österreich - Tschechien Gemischte Beziehungen und alte Spannungen Mit Barbara Coudenhove-Kalergi, Publizistin, Tschechien-Kennerin Ö1 Betrifft:Geschichte / Teil 1 5 Redaktion: Martin Adel und Robert Weichinger

Mehr

150 Jahre CAHN - die Firmengeschichte von

150 Jahre CAHN - die Firmengeschichte von 150 Jahre CAHN - die Firmengeschichte von 1863-2013 Vier Generationen von Numismatikern, Kunsthistorikern und Archäologen haben dazu beigetragen, «Cahn» zu einem der führenden Namen im Kunsthandel zu machen.

Mehr

Wolfgang Amadeus Mozart

Wolfgang Amadeus Mozart Wolfgang Amadeus Mozart 1. Mozarts Geburtshaus Wolfgang A. Mozart wurde am in der Stadt geboren, die Familie wohnte damals im. Stock in der. Hier lebte Wolfgang bis zu seinem gemeinsam mit seinen Eltern

Mehr

Verbrennungskraftmaschine

Verbrennungskraftmaschine Wirtz Luc 10TG2 Verbrennungskraftmaschine Eine Verbrennungskraftmaschine ist im Prinzip jede Art von Maschine, die mechanische Energie in einer Verbrennungskammer gewinnt. Die Kammer ist ein fester Bestandteil

Mehr

Rede von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer anlässlich der Festveranstaltung zum 100. Geburtstag Herbert von Karajans am 5. April 2008 in Salzburg

Rede von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer anlässlich der Festveranstaltung zum 100. Geburtstag Herbert von Karajans am 5. April 2008 in Salzburg Rede von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer anlässlich der Festveranstaltung zum 100. Geburtstag Herbert von Karajans am 5. April 2008 in Salzburg Sehr geehrte Frau Landeshauptfrau! Sehr geehrte Frau von

Mehr

Themen Kultauto ŠKODA 1000 MBX feiert seinen 50sten

Themen Kultauto ŠKODA 1000 MBX feiert seinen 50sten Themen 10.03.2016 Kultauto ŠKODA 1000 MBX feiert seinen 50sten Vor einem halben Jahrhundert feierte der elegante Zweitürer ŠKODA 1000 MBX sein Debut Konstruktion der MBX-Ausführung basiert auf dem beliebten

Mehr

Gestraffte Geschichte

Gestraffte Geschichte Gestraffte Geschichte Citroën - Geschichte der französischen Automarke André Citroën wurde am 5. Februar 1878 geboren. Er war ein begeisterter Autonarr und ein guter Geschäftsmann, der kein Risiko scheute.

Mehr

Josef Aurel Stadler in Staufen

Josef Aurel Stadler in Staufen Grübel 11/2012 http://de.wikipedia.org/wiki/josef_aurel_stadler http://www.all-in.de/nachrichten/allgaeu/immenstadt/immenstadt-er-holte-vor-180-jahren-den-emmentaler-ins-allgaeu;art2763,241542 Siehe vor

Mehr

Grabower Juden im 1. Weltkrieg

Grabower Juden im 1. Weltkrieg Grabower Juden im 1. Weltkrieg Mitten im Ersten Weltkrieg, am 11. Oktober 1916, verfügte der preußische Kriegsminister Adolf Wild von Hohenborn die statistische Erhebung des Anteils von Juden an den Soldaten

Mehr

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei einer um am sind noch wie einem über einen so zum war haben nur oder

Mehr

BMW GROUP CLASSIC MIETWAGENPROGRAMM. CHAUFFEURFAHRTEN.

BMW GROUP CLASSIC MIETWAGENPROGRAMM. CHAUFFEURFAHRTEN. BMW GROUP CLASSIC MIETWAGENPROGRAMM. CHAUFFEURFAHRTEN. BMW 326 KABRIOLETT 4-TÜRIG. Der BMW 326, zwischen 1936 und 1941 ab Werk als viertürige Limousine und zwei- oder viertüriges Kabriolett lieferbar,

Mehr

BESCHLUSS. Begriindung:

BESCHLUSS. Begriindung: Frau Bundesministerin für Unterricht, Kunst und Kultur Dr. Claudia S c h m i e d Minoritenplatz 5 1014Wien Auf Grundlage des von der "Provenienzforschung bm:ukk LMP" hinsichtlich des Gemäldes von Albin

Mehr

über die Erfinder des Zweitaktmotors eine Geschichte von vergessenen Helden

über die Erfinder des Zweitaktmotors eine Geschichte von vergessenen Helden über die Erfinder des Zweitaktmotors eine Geschichte von vergessenen Helden Viele große Erfindungen sind nicht auf einen einzelnen Erfinder zurück zu führen, sicher gab es immer jemanden der als erster

Mehr

Ihr Familienstammbaum

Ihr Familienstammbaum As Ihr Familienstammbaum Sein Vater Nathan Landesmann?-1919 Seine Mutter Anette Landesmann ca. 1870- ca. 1900 Ihr Vater David Weinstein?-1922 Ihre Mutter Josefine Weinstein Ca. 1890-? Vater des Interviewten

Mehr

Anlage zum Tagesordnungspunkt 5

Anlage zum Tagesordnungspunkt 5 Ahmad Al-Sayed Wohnort: Doha, Qatar Geboren: 5. Juli 1976 Ausbildung: LLB Bachelor of Law LLM Master of Law Master of Business Administration (MBA) Berufliche Tätigkeit: Chief Executive Officer der Qatar

Mehr

Vier Generationen in der Goetheschule Hemsbach

Vier Generationen in der Goetheschule Hemsbach Vier Generationen in der Goetheschule Hemsbach Bild-Quelle: http://www.goethe-hbh.hd.schule-bw.de von Pia-Kristin Waldschmidt Meine Schulzeit in der Goetheschule Mein Name ist Eva - Maria und als Mädchen

Mehr

Frau Pollak ist an Parkinson erkrankt und konnte deshalb unserer Einladung zur heutigen Stolpersteinverlegung nicht folgen.

Frau Pollak ist an Parkinson erkrankt und konnte deshalb unserer Einladung zur heutigen Stolpersteinverlegung nicht folgen. Biographie Johanna Reiss, geb. Pollak wurde am 13. Oktober 1932 in Singen geboren. Hier in der Ekkehardstr. 89 bewohnte Sie mit Ihrer Familie die Wohnung im 2. Stock auf der linken Seite. An Singen selbst

Mehr

Handbuch. Ehrenordnung. Wehlistraße 29/Stiege 1/TOP 111 1200 Wien. Telefon: 01 / 332 48 48 Fax: 01 / 332 48 48 48

Handbuch. Ehrenordnung. Wehlistraße 29/Stiege 1/TOP 111 1200 Wien. Telefon: 01 / 332 48 48 Fax: 01 / 332 48 48 48 Wehlistraße 29/Stiege 1/TOP 111 1200 Wien Telefon: 01 / 332 48 48 Fax: 01 / 332 48 48 48 E -Mail: office@oejv.com Homepage : www.oejv.com Inhaltsverzeichnis I. Ehrenpräsidentschaft II. Ehrenmitgliedschaft

Mehr

Leben früh seine Prägung. Als Gerhard Fritz Kurt Schröder am 7. April 1944, einem Karfreitag, im Lippeschen geboren wird, steht das Deutsche Reich

Leben früh seine Prägung. Als Gerhard Fritz Kurt Schröder am 7. April 1944, einem Karfreitag, im Lippeschen geboren wird, steht das Deutsche Reich Der Aussteiger 1944 1966»Ich wollte raus da.«als er das im Rückblick auf seine jungen Jahre sagt, geht Gerhard Schröder auf die fünfzig zu. 1 Inzwischen hat er mehr erreicht, als man zu träumen wagt, wenn

Mehr

Joseph Karl Benedikt Freiherr von Eichendorff

Joseph Karl Benedikt Freiherr von Eichendorff Joseph Karl Benedikt Freiherr von Eichendorff So heißt der Namensgeber unserer Schule. 1788 1857 Geboren: Montag, den 10.03.1788 Geburtsort: Schloss Lubowitz bei Ratibor (heute: Racibórz, Polen) Gestorben:

Mehr

Verzeichnis der Tabellen, Diagramme und Schaubilder. Abkürzungsverzeichnis. Vorbemerkungen 1. Prolog 3

Verzeichnis der Tabellen, Diagramme und Schaubilder. Abkürzungsverzeichnis. Vorbemerkungen 1. Prolog 3 Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der Tabellen, Diagramme und Schaubilder Abkürzungsverzeichnis XII XIV Vorbemerkungen 1 Prolog 3 A. Forschungsstand - Universitäten im Dritten Reich 3 B. Forschungsstand -

Mehr

Dieses einstige technische Wunderwerk eines Elektro- Automobils mit Radnaben-Motoren beeinflusst bis heute die Hybrid-Antriebskonzepte.

Dieses einstige technische Wunderwerk eines Elektro- Automobils mit Radnaben-Motoren beeinflusst bis heute die Hybrid-Antriebskonzepte. 1901 Lohner-Porsche Mixte Dieses einstige technische Wunderwerk eines Elektro- Automobils mit Radnaben-Motoren beeinflusst bis heute die Hybrid-Antriebskonzepte. Ferdinand Porsche war erst 25 Jahre alt,

Mehr

Deutsche Biographie Onlinefassung

Deutsche Biographie Onlinefassung Deutsche Biographie Onlinefassung NDB-Artikel Krauss, Georg Ritter von (bayerischer Personaladel 1905) Lokomotivkonstrukteur, Industrieller, * 25.12.1826 Augsburg, 5.11.1906 München. (evangelisch) Genealogie

Mehr

Name : Vorname : Meine Reise nach. Salzburg. Österreich. und nach Bayern

Name : Vorname : Meine Reise nach. Salzburg. Österreich. und nach Bayern Name : Vorname : Meine Reise nach. Österreich Salzburg und nach Bayern 29. November 03.Dezember 2010 Wir fahren nach Salzburg Treffpunkt: Wo? Wann? Um wie viel Uhr? Verkehrsmittel: Wir fahren mit. Stimmung:

Mehr

100 Jahre Schmiede Bolze

100 Jahre Schmiede Bolze 100 Jahre Schmiede Bolze Gegründet 1908 Der Gründungsvater Historische Daten: August Bolze geboren am 13ten August 1884 in Oberlutter nahe Königslutter gründete im August 1908 eine kleine Schmiede in Sülfeld.

Mehr

20 Jahre pure Emotionen 20 Jahre pure Emotionen Martorell/Weiterstadt,

20 Jahre pure Emotionen 20 Jahre pure Emotionen Martorell/Weiterstadt, Meilenstein bei SEAT 20 Jahre pure Emotionen / Die Modellreihe feiert ihr 20jähriges Jubiläum und blickt auf 15 verschiedene Versionen in drei Modellen zurück: Ibiza, Cordoba und Leon / Den Kunden erwartet

Mehr

Leopold Museum Privatstiftung LM Inv. Nr. 527. Egon Schiele Rabenlandschaft Öl auf Leinwand, 1911 95,8 x 89 cm. Provenienzforschung bm:ukk LMP

Leopold Museum Privatstiftung LM Inv. Nr. 527. Egon Schiele Rabenlandschaft Öl auf Leinwand, 1911 95,8 x 89 cm. Provenienzforschung bm:ukk LMP Leopold Museum Privatstiftung LM Inv. Nr. 527 Egon Schiele Rabenlandschaft Öl auf Leinwand, 1911 95,8 x 89 cm Provenienzforschung bm:ukk LMP Dr. Sonja Niederacher 30. April 2011 Egon Schiele Rabenlandschaft

Mehr

Peddinghaus wird im Jahre 2014 stolze 175 Jahre alt.

Peddinghaus wird im Jahre 2014 stolze 175 Jahre alt. Peddinghaus wird im Jahre 2014 stolze 175 Jahre alt. Die Zeit ist also reif für einen kleinen Rückblick in die bewegte, traditionsreiche Firmengeschichte. Die Vorfahren der Familie Peddinghaus entstammen

Mehr

Familie Grünberg/Frank

Familie Grünberg/Frank Familie Grünberg/Frank Geschichte einer jüdischen Familie André Poser 1 Familie Grünberg/Frank Hans Max Grünberg/Käte Frank Grünberg/Ruth Clara Grünberg Hans Max Grünberg wird am 25.8.1892 in Magdeburg

Mehr

Die letzte Weihnacht für Opa Hansen

Die letzte Weihnacht für Opa Hansen 1 Inhaltsverzeichnis Die letzte Weihnacht für Opa Hansen 3 Ich wünsche mir eine Schreibmaschine, Oma! 7 Heiligabend auf der Segeljacht 10 Christkind, ich wünsche mir unsere Liebe zurück 15 Sie waren noch

Mehr

Medienmitteilung. Neue Schweizer Sondermünzen «Gottardo 2016», «150 Jahre Schweizerisches Rotes Kreuz» und «Alpen-Edelweiss» 28.

Medienmitteilung. Neue Schweizer Sondermünzen «Gottardo 2016», «150 Jahre Schweizerisches Rotes Kreuz» und «Alpen-Edelweiss» 28. Swissmint Medienmitteilung 28. Januar 2016 Neue Schweizer Sondermünzen «Gottardo 2016», «150 Jahre Schweizerisches Rotes Kreuz» und «Alpen-Edelweiss» Am 28. Januar 2016 lanciert die Eidgenössische Münzstätte

Mehr

Treu der Heimat. Kriegerdenkmal. Chiara, Julia G, Julia S

Treu der Heimat. Kriegerdenkmal. Chiara, Julia G, Julia S Treu der Heimat Kriegerdenkmal Der rechte Teil des Denkmals wurde 1924 zum Gedenken an die im Ersten Weltkrieg ums Leben gekommenen Soldaten errichtet. Die Soldatenfigur auf Steinsockel wurde von G. Matt

Mehr

1957 Mercedes 300 SL Roadster

1957 Mercedes 300 SL Roadster 1957 Mercedes 300 SL Roadster MODELLVORSTELLUNG Rolf Stratemeyer September 2008 Bewertung Minichamps, 1:18, 1957 Mercedes 300 SL Roadster silbern Im Autoquartett der frühen sechziger Jahre war er nicht

Mehr

Samuel Schwarz 1860-1926. Amalia Schwarz (geb. Goldmann) 1856-1923. Hermine Scheuer (geb. Fischer) 1850-1928. Adolf Scheuer?

Samuel Schwarz 1860-1926. Amalia Schwarz (geb. Goldmann) 1856-1923. Hermine Scheuer (geb. Fischer) 1850-1928. Adolf Scheuer? Ihr Familienstammbaum Sein Vater Seine Mutter Ihr Vater Ihre Mutter Adolf Scheuer? - 1915 Hermine Scheuer (geb. Fischer) 1850-1928 Samuel Schwarz 1860-1926 Amalia Schwarz (geb. Goldmann) 1856-1923 Vater

Mehr

Malen ist eine stille Angelegenheit Ein Gespräch mit dem Künstler Boleslav Kvapil

Malen ist eine stille Angelegenheit Ein Gespräch mit dem Künstler Boleslav Kvapil Malen ist eine stille Angelegenheit Ein Gespräch mit dem Künstler Boleslav Kvapil Von Johannes Fröhlich Boleslav Kvapil wurde 1934 in Trebic in der Tschechoslowakei geboren. Er arbeitete in einem Bergwerk

Mehr

Paul Klee und Wassily Kandinsky in Leichter Sprache

Paul Klee und Wassily Kandinsky in Leichter Sprache Zentrum Paul Klee Klee ohne Barrieren Paul Klee und Wassily Kandinsky in Leichter Sprache 2 Die frühen Jahre Paul Klee Paul Klee ist 1879 in Bern geboren. Hier verbringt er seine Kindheit und Jugend. Seine

Mehr

Rede von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer anlässlich. der Überreichung des Großen Goldenen Ehrenzeichen mit

Rede von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer anlässlich. der Überreichung des Großen Goldenen Ehrenzeichen mit Rede von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer anlässlich der Überreichung des Großen Goldenen Ehrenzeichen mit dem Stern an George Tabori, Freitag, dem 20. Oktober 2006 Sehr geehrte Damen und Herren! Sagen

Mehr

100 MAN 5-Achser in 5 Jahren für die Zentralschweiz.

100 MAN 5-Achser in 5 Jahren für die Zentralschweiz. 100 MAN 5-Achser in 5 Jahren für die Zentralschweiz. Allein in der Innerschweiz sind in den letzen 5 Jahren 100 MAN 5-Achser verkauft worden. Wir wollten wissen, welchen Mehrwert diese 5-Achser für die

Mehr

Leopold Museum Privatstiftung LM Inv. Nr. 2315

Leopold Museum Privatstiftung LM Inv. Nr. 2315 Leopold Museum Privatstiftung LM Inv. Nr. 2315 Egon Schiele Selbstdarstellung mit geschlossenen Augen Bleistift, Aquarell, Deckfarbe auf Papier, 1914 48,5 x 31,8 cm Provenienzforschung bm:ukk LMP Dr. Sonja

Mehr

Karl Prantl Kreuzweg. 14 Platten je 140 x 140 x 14 cm im Abstand von 70 cm aus Bentheimer Sandstein Länge 33 m 14 Linden

Karl Prantl Kreuzweg. 14 Platten je 140 x 140 x 14 cm im Abstand von 70 cm aus Bentheimer Sandstein Länge 33 m 14 Linden Karl Prantl Kreuzweg 14 Platten je 140 x 140 x 14 cm im Abstand von 70 cm aus Bentheimer Sandstein Länge 33 m 14 Linden 1979 2011 1 Karte Kloster Frenswegen vermessen im Jahr 1823 weiß markiert: Vechte

Mehr

Begrüßungsworte des Herrn Bundespräsidenten anlässlich. 50.Jahre Österreichische Superiorenkonferenz. am 23. November 2009 im Spiegelsaal

Begrüßungsworte des Herrn Bundespräsidenten anlässlich. 50.Jahre Österreichische Superiorenkonferenz. am 23. November 2009 im Spiegelsaal Begrüßungsworte des Herrn Bundespräsidenten anlässlich 50.Jahre Österreichische Superiorenkonferenz am 23. November 2009 im Spiegelsaal Exzellenz! Sehr geehrter Herr Vorsitzender! Verehrte Ordensobere!

Mehr

WOLFGANG AMADEUS MOZART

WOLFGANG AMADEUS MOZART Mozarts Geburtshaus Salzburg WEGE ZU & MIT WOLFGANG AMADEUS MOZART Anregungen zum Anschauen, Nachdenken und zur Unterhaltung für junge Besucher ab 7 Jahren NAME Auf den folgenden Seiten findest Du Fragen

Mehr

Vita und Arbeiten von Prof.Walther William Lossow

Vita und Arbeiten von Prof.Walther William Lossow Medien Theresa Hayessen Vita und Arbeiten von Prof.Walther William Lossow Zusammenfassung Name: Prof. Walther William Lossow Berufsbezeichnung: Architekt, Direktor der Königlichen Kunstgewerbeschule in

Mehr

Die schönsten Banknoten der Schweiz

Die schönsten Banknoten der Schweiz Die schönsten Banknoten der Schweiz MoneyMuseum Banknoten sind die Visitenkarte eines jeden Landes. Das gilt für die neuen Euronoten, die ab Januar 2002 in Umlauf gelangen werden, wie für die acht Banknotenserien

Mehr

Graf Zeppelin. Bodensee zu bauen.

Graf Zeppelin. Bodensee zu bauen. Graf Zeppelin Herr Meier kam geflogen auf einem Fass Benzin. Da dachten die Franzosen, er sei ein Zeppelin. Sie luden die Kanonen mit Sauerkraut und Speck Und schossen dem Herrn Meier die Unterhose weg.

Mehr

WENIGER STEUERN. MEHR LENKEN.

WENIGER STEUERN. MEHR LENKEN. WENIGER STEUERN. MEHR LENKEN. DIE STEUERSPARENDEN BMW MODELLE MIT WENIGER ALS 130g CO2-EMISSION. BMW EFFICIENTDYNAMICS. WENIGER EMISSIONEN. MEHR FAHRFREUDE. BMW 130g Modelle www.bmw.at Freude am Fahren

Mehr

Skoda und VW: Eine starke Partnerschaft feiert Jubiläum

Skoda und VW: Eine starke Partnerschaft feiert Jubiläum Auto-Medienportal.Net: 24.03.2016 Skoda und VW: Eine starke Partnerschaft feiert Jubiläum Eine der erfolgreichsten Fusionen der Automobilgeschichte feiert Jubiläum: Am 28. März 1991 wurde der Vertrag unterzeichnet,

Mehr

Historie der Firma Kachliarstvo u Bitalovcov

Historie der Firma Kachliarstvo u Bitalovcov Historie der Firma Kachliarstvo u Bitalovcov Jahre GEBOREN GESTORBEN ARBEITEN AKTIV Ján Bitala geboren im Jahre 1925. Im Jahre 1944 absolvierte er seine Lehre beim deutschen Hafner Vincent Fridrich in

Mehr

Inhalt I. BAND. Grundlegung; Aufbau und Problemkreise der Bilanzen. A. Die Unternehmungen im Rahmen der Volkswirtschaft

Inhalt I. BAND. Grundlegung; Aufbau und Problemkreise der Bilanzen. A. Die Unternehmungen im Rahmen der Volkswirtschaft Inhalt I. BAND Grundlegung; Aufbau und Problemkreise der Bilanzen A. Die Unternehmungen im Rahmen der Volkswirtschaft Unternehmung und Volkswirtschaft Hofrat Dr. Dr. Josef Gruntzel, o. Professor an der

Mehr

Presseinformation. Horch Ein Audi! Salzburg,

Presseinformation. Horch Ein Audi! Salzburg, Presseinformation Salzburg, 2009-03-11 Horch Ein Audi! 100 Jahre Audi: Sonderausstellung im Audi museum mobile zeigt die ältesten Audi-Modelle der Welt Weltpremiere des aufgebauten Audi Front 225 Spezialroadster

Mehr

Ein Ausflug in die Vergangenheit Checkpoint Charlie und die Berliner Mauer

Ein Ausflug in die Vergangenheit Checkpoint Charlie und die Berliner Mauer Gruppe: Ein Ausflug in die Vergangenheit Checkpoint Charlie und die Berliner Mauer Themen der Open-Air-Ausstellung: A - Checkpoint Charlie und der Kalte Krieg B - Ausbau des Grenzübergangs C - Spuren der

Mehr

Presseinformation. Was kostet Autofahren im Vergleich zu 1980 wirklich?

Presseinformation. Was kostet Autofahren im Vergleich zu 1980 wirklich? Presseinformation Was kostet Autofahren im Vergleich zu 1980 wirklich? Die strategische Unternehmensberatung PROGENIUM berechnet die Vollkosten eines Automobils über die vergangenen drei Jahrzehnte und

Mehr

Organisation Anmeldung. Aktuelles Kalender. Sonstige Aktivitäten. Adalbert Stifter Gymnasium ORG der Diözese Linz Natur Musik Bild. Nachname.

Organisation Anmeldung. Aktuelles Kalender. Sonstige Aktivitäten. Adalbert Stifter Gymnasium ORG der Diözese Linz Natur Musik Bild. Nachname. ORG der Diözese LInz Stifterstraße 27 4020 Linz Tel. 0732 / 77 62 12 Fax DW 31 s401076@eduhi.at 5. Februar 2016 Februar - 08. September 2016 Fotogalerie 22. Februar 2016 5. - 7. Klasse 5. Mai 2016 Frühlingskonzert

Mehr

Pierre Bonnard (Fontenay-aux-Roses Le Cannet/Cannes)

Pierre Bonnard (Fontenay-aux-Roses Le Cannet/Cannes) Pierre Bonnard (Fontenay-aux-Roses 1867-1947 Le Cannet/Cannes) Recto: Ohne Titel (Vue de Cologne depuis la rive droite du rhin/blick auf Köln vom Mülheimer Rheinufer aus) Verso: Ohne Titel (Alfred Charles

Mehr

Ausstellung Que reste t il de la Grande Guerre? Was bleibt vom Ersten Weltkrieg?

Ausstellung Que reste t il de la Grande Guerre? Was bleibt vom Ersten Weltkrieg? Ausstellung Que reste t il de la Grande Guerre? Was bleibt vom Ersten Weltkrieg? Der Erste Weltkrieg: Ein Konflikt gekennzeichnet durch massenhafte Gewalt 1. Raum: Die Bilanz: eine zerstörte Generation

Mehr

Sperrfrist: 28. März 2011, Uhr Es gilt das gesprochene Wort.

Sperrfrist: 28. März 2011, Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Sperrfrist: 28. März 2011, 10.15 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Wissenschaft, Forschung und Kunst, Dr. Wolfgang Heubisch, bei der Festveranstaltung zum 100.

Mehr

Bibel für Kinder zeigt: Geschichte 54 von 60.

Bibel für Kinder zeigt: Geschichte 54 von 60. Bibel für Kinder zeigt: Das erste Ostern Text: Edward Hughes Illustration: Janie Forest Übersetzung: Siegfried Grafe Adaption: Lyn Doerksen Deutsch Geschichte 54 von 60 www.m1914.org Bible for Children,

Mehr

Vorwort. Brief I An Claudine. Brief II Die Idylle und die Zäsur. Brief III Ein Hurenhaus in Wien. Brief IV Wiener Kreise

Vorwort. Brief I An Claudine. Brief II Die Idylle und die Zäsur. Brief III Ein Hurenhaus in Wien. Brief IV Wiener Kreise Vorwort 8 Brief I An Claudine 11 Brief II Die Idylle und die Zäsur 16 Brief III Ein Hurenhaus in Wien 24 Brief IV Wiener Kreise 29 Brief V Monolog der Madame Chantal 36 Brief VI Julius Andrassy und Graf

Mehr

Zum Gedenken an. Gertrud Block. * 23. November 1910 14. Februar 1968. Dieses Gedenkblatt wurde verfasst von Anna Jostmeier

Zum Gedenken an. Gertrud Block. * 23. November 1910 14. Februar 1968. Dieses Gedenkblatt wurde verfasst von Anna Jostmeier Zum Gedenken an Gertrud Block 1 * 23. November 1910 14. Februar 1968 Dieses Gedenkblatt wurde verfasst von Anna Jostmeier Erzählt wird das Leben der Gertrud Block, später Rosenwald. Sie musste aufgrund

Mehr

Klee in Bern in Leichter Sprache

Klee in Bern in Leichter Sprache Zentrum Paul Klee Klee ohne Barrieren Klee in Bern in Leichter Sprache 2 Um was geht es? Die Stadt Bern hat eine wichtige Rolle im Leben von Paul Klee gespielt. Die Ausstellung Klee in Bern zeigt das auf.

Mehr

Auch starke Kinder weinen manchmal von Paulina*

Auch starke Kinder weinen manchmal von Paulina* Auch starke Kinder weinen manchmal von Paulina* 1 Vor fünf Jahren hatte mein Vater seinen ersten Tumor. Alles fing mit furchtbaren Rückenschmerzen an. Jeder Arzt, den wir besuchten, sagte was anderes.

Mehr

seit 1928 STECO B.V. Fahrradzubehör und Innovation

seit 1928 STECO B.V. Fahrradzubehör und Innovation seit 1928 STECO B.V. Fahrradzubehör und Innovation FACHMÄNNISCHES KÖNNEN UND INNOVATION SEIT 1928 Ein Fahrrad sieht so einfach aus. Zwei Räder, Pedale, eine Kette, ein Lenker und ein Rahmen. Dennoch beschäftigt

Mehr

Deutsche Biographie Onlinefassung

Deutsche Biographie Onlinefassung Deutsche Biographie Onlinefassung NDB-Artikel Jöhr, Adolf Bankier, * 12.6.1878 Bern, 30.6.1953 Zürich. (reformiert) Genealogie V Joh. Jakob (1847 93), Tierarzt in B., S d. Landwirts Jakob in Oberwangen

Mehr

Professionelle Coaching-Services

Professionelle Coaching-Services Ihr Weg zu mehr Erfolg durch individuelle Persönlichkeitsentwicklung! Ralf Friedrich, BCC, ACC, CPCC "Durch das professionelle Coaching von Ralf Friedrich konnte ich mein deutsch-französisches Technologieentwicklungsprojekt

Mehr

Glücklicherweise haben wir heute noch ein Gründungsmitglied unter uns, nämlich unser Ehrenmitglied Ernst Holzer.

Glücklicherweise haben wir heute noch ein Gründungsmitglied unter uns, nämlich unser Ehrenmitglied Ernst Holzer. Am 1.Feber 1961 wurde unter RUDOLF WIESER die Sektion Eisschießen gegründet und ein halbes Jahr später erfolgte der Beitritt zum Tiroler Landesverband. Glücklicherweise haben wir heute noch ein Gründungsmitglied

Mehr

Mit Sicherheit ans Ziel Eine Aktion des ADAC zur Jugend-Verkehrssicherheit

Mit Sicherheit ans Ziel Eine Aktion des ADAC zur Jugend-Verkehrssicherheit 1. Du kommst an eine Straße mit diesem Verkehrszeichen. Darfst du in die Straße mit deinem Fahrrad einfahren? ( Ja, ich darf einfahren ( Nein, es ist nicht erlaubt 2. Darfst du dich als Radfahrer an andere

Mehr

46 Drehort: Neubrandenburg Gebrauchtwagen. Gebrauchtwagen. das Angebot, -e. der Kredit, -e. die Nachfrage, -n. der Umsturz, e

46 Drehort: Neubrandenburg Gebrauchtwagen. Gebrauchtwagen. das Angebot, -e. der Kredit, -e. die Nachfrage, -n. der Umsturz, e 46 Drehort: Neubrandenburg Vokabular das Angebot, -e die Bezirksverwaltung, -en die Grundhaltung, -en der Kredit, -e die Kraftfahrzeugtechnik die Marktwirtschaft die Nachfrage, -n der übergangsplatz, e

Mehr

Adolf Hitler *

Adolf Hitler * Adolf Hitler *1889-1945 Prägende Ereignisse in Kindheit und Jugend Wie er zum Politiker wurde Die NSDAP Der Hitler-Putsch Hitlers Verurteilung Redeverbot und Staatenlosigkeit Hitlers Weg an die Macht Anfang

Mehr

Kleiner Zustupf, grosse Wirkung!

Kleiner Zustupf, grosse Wirkung! Ihre SRK-Patenschaft für bedürftige Menschen in der Schweiz Kleiner Zustupf, grosse Wirkung! Mit Ihrer Patenschaft helfen Sie Menschen in der Schweiz, nach Schicksalsschlägen wieder Hoffnung zu schöpfen.

Mehr

mt ci 4 F04D 13/12 HU-2220 Vecses(HU)

mt ci 4 F04D 13/12 HU-2220 Vecses(HU) Europäisches Patentamt European Patent Office Office europeen des brevets Veröffentlichungsnummer: 0 303 739 A2 EUROPAISCHE PATENTANMELDUNG Anmeldenummer: 87201779.3 mt ci 4 F04D 13/12, F04D 13/10 Anmeldetag:

Mehr

Wachsen Sie mit AMAZONE. Ihre Karriere in der Zukunftsbranche Landtechnik

Wachsen Sie mit AMAZONE. Ihre Karriere in der Zukunftsbranche Landtechnik Wachsen Sie mit AMAZONE Ihre Karriere in der Zukunftsbranche Landtechnik René Hüggelmeier Dipl. Wirtschaftsjurist seit 1. November 2011 Leiter Personal und allgemeine Rechtsfragen bei AMAZONE langjährige

Mehr

Ihr Familienstammbaum

Ihr Familienstammbaum Ihr Familienstammbaum Großvater väterlicherseits Markus Landesmann geb.? Nagymihaly gest. 1942 Budapest Großmutter väterlicherseits Julia Landesmann, geb. Moskovits, gest. 1914 Budapest Großvater mütterlicherseits

Mehr

Wir stellen uns vor! Ganz gleich, ob Reparatur, Wartung, Modernisierung oder Neuanlagen - kurze Liefer-

Wir stellen uns vor! Ganz gleich, ob Reparatur, Wartung, Modernisierung oder Neuanlagen - kurze Liefer- vogel-hemer Wir stellen uns vor! zuverlässig - schnell gut Ganz gleich, ob Reparatur, Wartung, Modernisierung oder Neuanlagen - kurze Liefer- und Reparaturzeitensowie eine hohe Qualität zeichnen uns aus

Mehr

Vorwort des Herausgebers 11. Einführung

Vorwort des Herausgebers 11. Einführung Vorwort des Herausgebers 11 Einführung Die heutige Ausbildung der Erzieherinnen ist sehr breit angelegt, da die Schülerinnen nach der Abschlussprüfung ein sehr vielfältiges Arbeitsfeld vorfinden. Während

Mehr

O Cristoforo konnte nicht gut lesen und interessierte sich nicht für Bücher.

O Cristoforo konnte nicht gut lesen und interessierte sich nicht für Bücher. Cristoforo Kreuze die richtigen Sätze an! Cristoforo wuchs in Genua auf. Cristoforo wuchs in Rom auf. Er stammte aus einer sehr reichen Familie. Er stammte aus einer sehr armen Familie. Mit seinem Bruder

Mehr

AUFGABENBLATT: ROMA (UND SINTI) IN ÖSTERREICH

AUFGABENBLATT: ROMA (UND SINTI) IN ÖSTERREICH Quellen: Baumgartner, Gerhard: 6 x Österreich. Geschichte und aktuelle Situation der Volksgruppen. Hrsg. von Ursula Hemetek für die Initiative Minderheiten. Drava Verlag. Klagenfurt, Celovec, 1995. www.aeiou.at

Mehr

Arbeitsgemeinschaft Autobahngeschichte (AGAB) e. V

Arbeitsgemeinschaft Autobahngeschichte (AGAB) e. V Info 2 Arbeitsgemeinschaft Autobahngeschichte (AGAB) e. V Die Die deutsche Durchgangsautobahn Breslau - - Brünn - Wien - Wien Nemecka pruchozi dalnice Mit tschechischen Autobahnfreunden auf der Strecke

Mehr

Abbildungen Literatur Register

Abbildungen Literatur Register 5 Inhalt Einleitung... 7 1. Das Autismusspektrum... 9 2. Der Wandel des Autismus... 39 3. Die Autismusepidemie... 67 4. Autismus als neurologische Entwicklungsstörung... 87 5. Soziale Kommunikation: des

Mehr

Bewegung in der Wiener Stadthalle: Wander Bertonis Stahlplastik Die Bewegung hat einen neuen Standort

Bewegung in der Wiener Stadthalle: Wander Bertonis Stahlplastik Die Bewegung hat einen neuen Standort Bewegung in der Wiener Stadthalle: Wander Bertonis Stahlplastik Die Bewegung hat einen neuen Standort Mit der Errichtung der Wiener Stadthalle wurden im Rahmen der Initiative Kunst am Bau Werke von bedeutenden

Mehr

Autohaus Gebrüder Peschel Familienunternehmen mit 90-jähriger Geschichte

Autohaus Gebrüder Peschel Familienunternehmen mit 90-jähriger Geschichte Autohaus Gebrüder Peschel Familienunternehmen mit 90-jähriger Geschichte DAS SIND WIR 1928 legten die beiden Brüder Erhardt und Alfred Peschel den Grundstein für ein traditionsreiches Familienunternehmen.

Mehr

vitamin de DaF Arbeitsblatt - zum Geschichte

vitamin de DaF Arbeitsblatt - zum Geschichte 1. Die folgenden Fotos spiegeln einen Teil der deutschen Geschichte nach dem Zweiten Weltkrieg wider. a) Schauen Sie sich die beiden Fotos an. Tauschen Sie sich zu folgenden Fragen aus: - Was ist auf den

Mehr

Gustav Pump aus Handewitt und seine Söhne im Flensburger Schachklub v. 1876

Gustav Pump aus Handewitt und seine Söhne im Flensburger Schachklub v. 1876 Gustav Pump aus Handewitt und seine Söhne im Flensburger Schachklub v. 1876 Heute morgen um 5 Uhr entschlief nach kurzer, schwerer Krankheit mein lieber, guter Mann, unser treusorgender Vater, Großvater,

Mehr

Zwei Hunde aus Spanien...

Zwei Hunde aus Spanien... Zwei Hunde aus Spanien... Noch vor wenigen Wochen saßen unsere beiden Angsthasen Jasper und Urmel in der spanischen Auffangstation. Wir hatten sie aus einer Perrera übernommen, in der die Betreiber die

Mehr

R+V-Studie zu Kinderängsten: Furcht vor Krieg hat am stärksten zugenommen

R+V-Studie zu Kinderängsten: Furcht vor Krieg hat am stärksten zugenommen Langfassung - Langfassung - Langfassung - Langfassung R+V-Studie zu Kinderängsten: Furcht vor Krieg hat am stärksten zugenommen Ängste der Kinder insgesamt gestiegen am meisten fürchten sie Schicksalsschläge

Mehr

Leopold Museum Privatstiftung LM Inv. Nr. 528. Egon Schiele Häuser mit bunter Wäsche Öl auf Leinwand, 1914 100 x 120,7 cm

Leopold Museum Privatstiftung LM Inv. Nr. 528. Egon Schiele Häuser mit bunter Wäsche Öl auf Leinwand, 1914 100 x 120,7 cm Leopold Museum Privatstiftung LM Inv. Nr. 528 Egon Schiele Häuser mit bunter Wäsche Öl auf Leinwand, 1914 100 x 120,7 cm Provenienzforschung bm:ukk LMP Mag. Dr. Sonja Niederacher 30. Juni 2010 Egon Schiele

Mehr

Pädagogische Arbeitsblätter zu Band 224: Friedl Hofbauer, Die Glückskatze

Pädagogische Arbeitsblätter zu Band 224: Friedl Hofbauer, Die Glückskatze Kreuze die richtige Antwort an! Wo wohnt die kleine Katze zu Beginn der Geschichte? o In einer Stadtwohnung o Im Wald o Auf einem Bauernhof o In einer Tierhandlung Wie sieht sie aus? o Sie ist schwarz

Mehr

wurde am, vor 250 Jahren, in in der Getreidegasse geboren.

wurde am, vor 250 Jahren, in in der Getreidegasse geboren. wurde am, vor 250 Jahren, in in der Getreidegasse geboren. erstellt von Ursula Korbl für den Wiener Bildungsserver www.lehrerweb.at 1 erstellt von Ursula Korbl für den Wiener Bildungsserver www.lehrerweb.at

Mehr

Ich bin glücklich S. 36, 37

Ich bin glücklich S. 36, 37 Ich bin glücklich S. 36, 37 1. Glück ist ein Gefühl. Ob du glücklich bist, merkt man an deinem Gesichtsausdruck. Erkennst du auch andere Gefühle? Verbinde den jeweiligen Gesichtsausdruck mit dem passenden

Mehr

Nachlass Oberst Rudolf Zeman Zl

Nachlass Oberst Rudolf Zeman Zl Nachlass Oberst Rudolf Zeman Zl. 3046-2013 Schachtel 1 Lebenslauf und Unterlagen betr. Oberösterr. Blasmusikverband Unterlagen betreffend berufliche Laufbahn von 1938 1979 u.a. Verleihungen, Ausbildungszeugnisse

Mehr

GEMEINSAM STARK IN DER

GEMEINSAM STARK IN DER Nr. 1304 Dienstag, 22. November 2016 GEMEINSAM STARK IN DER Hallo! Wir sind die 4. Klasse des ZIS Hammerfestweg 1, 1220 Wien. Wir sind 12 Mädchen und 8 Buben. Heute dürfen wir hier, in der Demokratiewerkstatt,

Mehr

Franz Jägerstätter Märtyrer

Franz Jägerstätter Märtyrer Franz Jägerstätter 1907 1943 Märtyrer Franz Jägerstätter wird am 20. Mai 1907 in St. Radegund, Oberösterreich (Diözese Linz), als Kind der ledigen Bauernmagd Rosalia Huber geboren. Sie und der Vater, Franz

Mehr

URI. Rufzeichen: 211 8928

URI. Rufzeichen: 211 8928 URI Schiffstyp: Motor / Schlepp-Boot Rufzeichen: 211 8928 1942 im Hafenbecken II von Basel-Kleinhüningen, noch mit weissem Streifen am Rumpf Fotoherkunft: Unbekannt / SwissShips/MB-Fotoarchiv Schiffsdaten

Mehr

MITTENDRIN IN DER. Nr. 608

MITTENDRIN IN DER. Nr. 608 Nr. 608 Mittwoch, 14. Dezember 2011 MITTENDRIN IN DER Marcel (14) Wir sind die 4A der COB/KMS Aderklaaer Straße 2 im 21. Bezirk. Heute sind wir in der Demokratiewerkstatt und beschäftigen uns mit der EU.

Mehr

38 Drehort: Neubrandenburg Der Trabant. Der Trabant. erwerben (erwirbt), erwarb, hat erworben to look after, take care of lovingly, affectionately

38 Drehort: Neubrandenburg Der Trabant. Der Trabant. erwerben (erwirbt), erwarb, hat erworben to look after, take care of lovingly, affectionately 38 Drehort: Neubrandenburg Vokabular die Beziehung, -en der Berufskraftfahrer, - der Keilriemen, - die Ersatzzündkerze, -n das Merkmal, e die Motorhaube, -n der Sprit der Wagenheber, - erwerben (erwirbt),

Mehr

Es ist heute modern geworden, in allen Bereichen und auf allen. möglichen und unmöglichen Gebieten rankings zu

Es ist heute modern geworden, in allen Bereichen und auf allen. möglichen und unmöglichen Gebieten rankings zu Rede von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer zur Eröffnung der Ausstellung Gustav Klimt und die Kunstschau 1908 am Dienstag, dem 30. September im Belvedere Sehr geehrte Damen und Herren! Es ist heute modern

Mehr