Amtsblatt Wilsdruff. Aktuelles aus der Stadt Wilsdruff. Einweihung Gartenweg und Gerichtsstraße in Wilsdruff am

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Amtsblatt Wilsdruff. Aktuelles aus der Stadt Wilsdruff. Einweihung Gartenweg und Gerichtsstraße in Wilsdruff am"

Transkript

1 Internet: E-ail: Amtsblatt Wilsdruff Braunsdorf Grumbach Helbigsdorf Herzogswalde aufbach Blankenstein esselsdorf leinopitz Limbach Birkenhain ohorn Grund Oberhermsdorf Ausgabe 08/2014 Erscheinungstag: 02. August 2014 inisterpräsident Stanislaw Tillich zu Besuch bei Stuhlbau und Tischlerei Hammer in leinopitz Aktuelles aus der Stadt Wilsdruff Einweihung Gartenweg und Gerichtsstraße in Wilsdruff am Am 23. Juni 2014 besuchte der sächsische inisterpräsident Stanislaw Tillich bei seiner reisbereisung die Firma Stuhlbau und Tischlerei Hammer in leinopitz. Dort besichtigte er nicht nur die Werkstatt, sondern baute unter Anleitung des Tischlermeisters einen Stuhl zusammen und probierte sich somit selbst in diesem Handwerk aus. Die Tischlerei Goldbach in leinopitz, seit 91 Jahren ein Begriff in unserer Gegend, trägt seit 1. Juli 2014 die Bezeichnung Stuhlbau und Tischlerei Hammer. Das Unternehmen ist ein kleiner Handwerksbetrieb, der sich auf die Herstellung und Restaurierung kleiner öbel konzentriert, vor allem aber auf Stuhlund Tischbau. Der Betrieb ist in höchsten sächsischen Wirtschaftskreisen bekannt. Torsten Hammer lernte sein Handwerk von Schwiegervater Siegfried Goldbach, der leider im letzten Jahr verstarb, und führte nun die beiden Unternehmen zusammen. Oberbauleiter" Günther Gruchod mit Bauleiter Ingolf Dachsel Am Freitag, 20. Juni 2014 erfolgte die Einweihung des Gartenweges und der Gerichtsstraße im Beisein der beteiligten Baubetriebe und der Anwohner im Rahmen einer kleinen Feierstunde. Die Stadt Wilsdruff hat in den Jahren 2013/2014 den Gartenweg und die Gerichtsstraße grundhaft ausgebaut. Beide Straßen konnten Dank einer Förderung über das Programm ILE (Integrierte Ländliche Entwicklung) von Grund auf neu gestaltet werden. Der alte Straßenzustand war miserabel und ein kompletter Neubau unumgänglich. In der Gerichtsstraße wurde mit dem analbau bereits im November 2012 begonnen, durch den recht langen Winter konnten 2012/2013 die Arbeiten erst Anfang April 2013 fortgesetzt werden. Die Straße wurde geringfügig verbreitert, damit kann dort nun auch ohne Probleme geparkt werden. Die anäle für Regen- und Schmutzwasser waren zu erneuern, ebenso die Straßenbeleuchtung. Ende Juni waren die Arbeiten in der Gerichtsstraße zum großen Teil abgeschlossen. Die Gesamtkosten inkl. analbau und Planung belaufen sich auf ca Euro. Die Bauleistungen führte die Fa. Faber aus Wilsdruff aus. Fortsetzung auf Seite 3

2 Amtsblatt Wilsdruff Seite 2 2. August 2014 Sommerfest der Precision echanics Group (PG) in Wilsdruff Am 4. Juli hatte das Unternehmen Precision echanics Group (PG) nach einem erfolgreichen Neustart Ende 2012 eingeladen, die neuen Hallen sowie den Fertigungsprozess auf der Hühndorfer Höhe in Wilsdruff zu besichtigen. Das Unternehmen produziert mit aktuell 61 itarbeitern auf einer Fläche von m 2 und einem aschinenpark von 26 N-Bearbeitungszentren im 3- Schichtbetrieb Präzisionsteile für namhafte Firmen der internationalen Luft- und Raumfahrtindustrie. unden sind unter anderem die 328 Support Services GmbH, ATech GmbH Freiberg, Diehl Aircabin GmbH, die Elbe Flugzeugwerke GmbH, die Eurocopter Deutschland GmbH und die Jenoptik AG. Geschäftsführer artin Hintze erläutert Bürgermeister Ralf Rother und anderen Gästen die hochgenaue esstechnik Aktuelles aus der Stadt Wilsdruff Sommerkonzert der usikschule Wilsdruff Das Schuljahr neigt sich dem Ende zu. Auch für die usikschüler heißt das, sie werden eine Weile pausieren und sich erholen, ehe sie sich mit neuer raft neuen Aufgaben stellen. Den Abschluss des Schuljahres bildete traditionsgemäß das Sommerkonzert, welches am 5. Juli 2014 im Vereinshaus leinbahnhof in Wilsdruff stattfand. leinere und größere Schüler zeigten, was sie in den letzten onaten gelernt haben. Und so konnten die Zuschauer ein bunt gemischtes Programm erleben. Wie gewohnt war die Palette der dargebotenen Stücke weit gefächert: von lassik bis Pop war alles vertreten. Danken möchte ich an dieser Stelle all jenen, die die usikschule unterstützen: der Stadt Wilsdruff, die mit finanzieller Unterstützung das Bestehen der usikschule überhaupt erst ermöglicht, Herrn Gnannt und seinem Team, der auch diesmal wieder für ein angenehmes Ambiente sorgte, Herrn Pietzsch, der kurzweilig durchs Programm führte, Herrn Hirth und Herrn Ruby als Techniker und dem Feuerwehrblasorchester, welches uns wieder die Technik zur Verfügung stellte, den Lehrkräften, ohne deren unermüdliche Arbeit ein solches onzert gar nicht zustande kommen würde. Und nicht zuletzt möchte ich auch einmal allen Eltern danken, die ihre inder beim Erlernen eines Instrumentes ermutigen. Die hergestellten Teile müssen Genauigkeiten von bis zu 2 qm aufweisen. Das gelingt nur mit einem gut geschulten itarbeiterstamm und neuester Präzisionstechnik. Für die itarbeiter, deren Familien, Geschäftspartner und unden schloss sich ein zünftiges Sommerfest bei bestem Wetter an. Weitere Informationen: Viktoria Gruner zurück in Deutschland Am 30. Juni 2014 wurde Viktoria Gruner (Bild mittig) im historischen Rathaus der Stadt Wilsdruff mit einer kleinen Willkommensfeier von laus Brähmig db und Bürgermeister Ralf Rother recht herzlich begrüßt. Die Wilsdruffer Schülerin wurde vor einem Jahr von laus Brähmig db im Rahmen des Parlamentarischen-Patenschafts-Programms des Deutschen Bundestages für ein Schuljahr nach Amerika entsandt und ist nun zurückgekehrt. Wir freuen uns auf Viktorias Erfahrungsberichte und wünschen ihr für ihren weiteren Lebensweg alles Gute. Wir feiern: 150 Jahre Feuerwehr Wilsdruff

3 2. August 2014 Seite 3 Amtsblatt Wilsdruff Aktuelles aus der Stadt Wilsdruff Fortsetzung von Seite 1: Nach einer kurzen Verschnaufpause für die Anwohner rollten dann Ende Juli 2013 die Bagger für den Bereich Gartenweg an. Dieser teilt sich in zwei Abschnitte, östlich und westlich der Gerichtsstraße. Begonnen wurde im östlichen Abschnitt, dieser wurde fertiggestellt und danach der westliche, größere Abschnitt in Angriff genommen. Der Ausbauumfang des Gartenweges gleicht im Wesentlichen dem der Gerichtsstraße. Zusätzlich wurden hier ein Gehweg und ein Wendehammer im Bereich des ehemaligen Bahndammes neu angelegt. Die Anzahl der vorhandenen Stellplätze für PW wurde von 12 auf 28 erweitert. Daran beteiligte sich die GEWO Freital finanziell. Dem Straßen- und Stellplatzbau mussten diverse Hecken und Nadelbäume weichen. Ersatz hierfür wurde mit standortgerechten Laubgehölzen geschaffen. Die Arbeiten dauerten länger als ursprünglich veranschlagt und kamen Anfang ai 2014 zum Abschluss. Die osten für Planung, anal- und Straßenbau liegen bei etwa Euro. Den Auftrag für diese Vorhaben erhielt die Firma HTB Schmidtgen GmbH aus Barmenitz bei Lommatzsch. In den vergangenen Jahren erfolgte die Sanierung der Wohngebäude durch die GEWO Freital, mit der Herstellung und Neugestaltung der beiden Straßenzüge konnte das Erscheinungsbild des gesamten Wohngebietes aufgewertet werden. Ralf Rother Bürgermeister Freistaat fördert Ausbau der 9080 und 9075 in Oberhermsdorf von links: Jens Albinus, Bürgermeister Ralf Rother, Norbert Bläsner dl und Staatssekretär Roland Werner Am 24. Juni konnte Staatssekretär Roland Werner einen Zuwendungsbescheid in Höhe von rund Euro an Bürgermeister Ralf Rother, im Beisein der Leiterin der Abteilung Straßenbau und Verkehr im Landratsamt Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, artina Fehrmann, überreichen. Die ittel stehen für den Ausbau des notenpunktes der 9080 mit der 9075 in Oberhermsdorf zur Verfügung. Bei der aßnahme handelt es sich um eine Gemeinschaftsbaumaßnahme zwischen dem Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge und der Stadt Wilsdruff, die Planungsleistung übertrug die Stadt Wilsdruff in Abstimmung mit dem Landkreis der Planungsgesellschaft zock Ingenieure aus Grumbach. Auf Grund unzureichender Sichtverhältnisse stellt die reuzung der 9080 mit der 9075 derzeit noch einen Unfallschwerpunkt für alle Verkehrsteilnehmer dar. Durch die grundhafte Erneuerung der beiden reisstraßen und dem damit verbundenen Umbau des notenpunktes wird dieser Bereich verkehrssicher gestaltet. Gehwege sind derzeit nur abschnittsweise vorhanden, im Zuge der Baumaßnahme sollen auch neue Gehwegverbindungen hergestellt werden. Die Gesamtkosten belaufen sich auf rund Euro. Die Förderhöhe entspricht 75 Prozent der zuwendungsfähigen osten und erfolgt auf Grundlage der Richtlinie des SWA für die Förderung von Straßen- und Brückenbauvorhaben kommunaler Baulastträger. Nächster Termin Amtsblatt Das nächste Amtsblatt erscheint am Redaktionsschluss ist am (bis 12 Uhr). Wir bitten zu beachten, dass alle Artikel die später in der Stadtverwaltung Wilsdruff eingehen, nicht mehr für dieses Amtsblatt berücksichtigt werden können. IPRESSU: Herausgeber: Stadtverwaltung Wilsdruff, Nossener Straße 20, Wilsdruff, Tel.: Fax: , post@svwilsdruff.de, Internet: und Riedel G, hemnitz OT Röhrsdorf. Satz und Druck: Riedel Verlag & Druck G, Heinrich-Heine-Str. 13a, Röhrsdorf, Tel: , Fax: , info@riedel-verlag.de Es gilt die aktuelle Preisliste mit Stand Dez Verantwortlich für den amtlichen Teil: Bürgermeister Ralf Rother Verantwortlich für den Anzeigenteil: Riedel G Fotos: D. aden, A. Vogt,. artin, A. arienfeldt, E. Sautner, Stadtverwaltung Stadtverwaltung und Bürgerbüro Wilsdruff Nossener Straße 20 Tel. Zentrale: Fax: Öffnungszeiten: ontag: Dienstag: ittwoch: Donnerstag: Freitag: 08:00-12:00 Uhr 14:00-18:00 Uhr (nur Bürgerbüro Wilsdruff) 08:00-12:00 Uhr und 14:00-18:00 Uhr nach Terminvereinbarung 08:00-12:00 Uhr und 14:00-16:00 Uhr 08:00-12:00 Uhr Bürgerbüro esselsdorf Am arkt 1 Tel. Zentrale: Fax: Öffnungszeiten: Dienstag: 09:00-12:00 Uhr 14:00-16:00 Uhr Donnerstag: 09:00-12:00 Uhr 14:00-18:00 Uhr Terminvereinbarung möglich Wir feiern: 150 Jahre Feuerwehr Wilsdruff vom 20. bis 24. August 2014

4 Amtsblatt Wilsdruff Seite 4 2. August 2014 Aktuelles aus der Stadt Wilsdruff Aus der Stadtratssitzung vom 9. Juli 2014 Aus der Stadtratssitzung vom 9. Juli 2014 Bürgermeister Ralf Rother begrüßte die am 25. ai gewählten Stadträte, die Vertreter der Presse und Gäste zur ersten Stadtratssitzung des neu gewählten Stadtrates und wünschte ihnen viel Erfolg in ihrem ehrenamtlichen Wirken, zum Wohle der Stadt Wilsdruff und ihrer Einwohner. In der ersten Sitzung des neuen Stadtrates wurden die Bürgermeisterstellvertreter und die itglieder der beschließenden Ausschüsse gewählt und die Vertreter der Stadt in Zweckverbänden, Vereinen u. a. bestimmt. Zum ersten Stellvertreter wurde Stadtrat Peter ickan, zum zweiten Stellvertreter Stadträtin hristina Lehmann gewählt. Danach ergibt sich folgende Besetzung der beschließenden Ausschüsse als auch Verbänden und Vereinen: Technischer Ausschuss Ausschussmitglied Steffen Junghanns Jens Straube Daniel Tamme Petra Schott Steffen Pesth Werner Hubrich Jens Henker ike Schwarze Werner Stephan Ludwig Hahn Prof. Joachim Schneider Verwaltungsausschuss Ausschussmitglied Peter ickan hristina Lehmann ario Gnannt onika Blumenschein atthias Schlönvogt Rainer Rechenberger Türk üller Verhinderungsvertreter Peter ickan hristina Lehmann ario Gnannt onika Blumenschein atthias Schlönvogt Rainer Rechenberger Türk üller Hermann lausnitzer Uta-Verena aiwald Tobias Welde atja Lehmann Verhinderungsvertreter Steffen Junghanns Jens Straube Daniel Tamme Petra Schott Steffen Pesth Werner Hubrich Jens Henker Hermann lausnitzer ike Schwarze Uta-Verena aiwald Werner Stephan Tobias Welde Ludwig Hahn atja Lehmann Prof. Joachim Schneider Eigenbetrieb Trinkwasserversorgung Braunsdorfer Höhe" itglied Verhinderungsvertreter Peter ickan ario Gnannt hristina Lehmann atthias Schlönvogt Türk üller Hermann lausnitzer Steffen Pesth Uta-Verena eiwald Rainer Rechenberger Werner Hubrich atja Lehmann Prof. Joachim Schneider Abwasserzweckverband Wilde Sau itglied Verhinderungsvertreter Ludwig Hahn Türk üller Steffen Junghanns ike Schwarze Steffen Pesth Uta-Verena eiwald Trinkwasserzweckverband Weißeritzgruppe itglied Verhinderungsvertreter Tobias Welde Werner Stephan Wir feiern: 150 Jahre Feuerwehr Wilsdruff vom 20. bis 24. August 2014

5 2. August 2014 Seite 5 Amtsblatt Wilsdruff Aktuelles aus der Stadt Wilsdruff Aus der Stadtratssitzung vom 9. Juli 2014 Volkshochschule Sächsische Schweiz Osterzgebirge" e. V. itglied Verhinderungsvertreter hristina Lehmann Uta-Verena eiwald Förderverein hristliches inder- und Familienhaus esselsdorf e. V. itglied Ludwig Hahn Verhinderungsvertreter hristlicher Schulverein Wilsdruffer Land" itglied Verhinderungsvertreter onika Blumenschein Verein der Freunde und Förderer der Grundschule ohorn e. V. itglied Verhinderungsvertreter Werner Stephan In der Aussprache zur Niederschrift der letzten nichtöffentlichen Stadtratssitzung informierte Bürgermeister Ralf Rother über den Beschluss des Stadtrates - nach Vorberatung am eine Teilfläche von ca. 4 Hektar aus dem Flurstück 352/5 der Gemarkung Sachsdorf zu erwerben. Im Gewerbegebiet sind Flächenankäufe für Erweiterungen erforderlich. Die Fläche befindet sich auf der Gemarkung Sachsdorf. Derzeit wird im Rahmen des Flurneuordnungsverfahrens ein Gemarkungstausch vorbereitet. Die Gemeinde lipphausen hat bereits den entsprechenden Beschluss gefasst. Der Flächenerwerb ist bedeutsam für eine weitere gewerbliche Entwicklung in Wilsdruff. Baumaßnahmen der Stadt Wilsdruff August-Bebel-Straße Grumbach Seit Ende Juni laufen die Bauarbeiten zum grundhaften Ausbau der August-Bebel- Straße. Als erstes muss der völlig marode Regenwasserkanal erneuert werden. Ein erstes Teilstück ist fertig, die Arbeiten rücken jetzt weiter in Richtung Wilsdruffer Straße vor. Wie angekündigt kommt es teilweise zu massiven Behinderungen für die Anwohner. Der reuzungsbereich mit der Friedensstraße soll nun als inikreisel in gepflasterter Form gestaltet werden. Die Verhandlungen mit der Telekom zum Umbau des Leitungsbestandes auf unterirdisch laufen weiter, eine endgültige Lösung ist noch nicht in Sicht. Der Umbau kann nur erfolgen, wenn die Grundstückseigentümer die osten für den Umbau der Hausanschlüsse übernehmen. Hauptkostenpunkt bleiben dabei die Tiefbaukosten. Einige Anlieger haben bereits Zustimmung signalisiert. indertagesstätte Grumbach Im Natur-inderland 1 (Altbau) in Grumbach findet derzeit eine brandschutztechnische Ertüchtigung statt. Hauptaugenmerk liegt dabei in der Schaffung von Bedingungen, die dem baulichen Brandschutz in indertageseinrichtungen entsprechen. Das größte Bauvolumen nehmen dabei die Elektroarbeiten ein. Es werden neue Türen eingebaut, neue Decken eingezogen und aler- und Bodenbelagsarbeiten ausgeführt. Die aßnahme gliedert sich in 3 Bauabschnitte, da die Arbeiten während des indegartenbetriebes durchgeführt werden. Der erste Bauabschnitt auf der linken Seite im Erdgeschoss konnte bereits fertig gestellt werden. Jetzt wird der zweite Bauabschnitt im Obergeschoss links in Angriff genommen. Im Anschluss daran folgt der 3. Bauabschnitt im rechten Treppenhaus mit Erneuerung Speiseaufzug und den restlichen Arbeiten. Die Fertigstellung ist für Ende August vorgesehen. Die Baumaßnahme wird durch die Integrierte Ländliche Entwicklung gefördert. Sportplatz Grundschule Oberhermsdorf it den Umbauarbeiten des Platzes wurde im Juli begonnen. Erneuert werden Ballfangzaun und der gesamte Platzaufbau, damit dürften dann die roten Schuhe" der Vergangenheit angehören und der Platz ist insgesamt besser bespielbar. Nach derzeitigem Stand werden die Bauarbeiten nicht ganz bis zum Schulbeginn abgeschlossen sein. Der Zugang zur Turnhalle wird zum Schulanfang in jedem Fall abgesichert. Ausbau/Neugestaltung Stadtgraben Wilsdruff Ein seit vielen Jahren auf dem Plan stehendes Vorhaben wird in diesem Jahr verwirklicht - die Neugestaltung des Stadtgrabens. Die Bauarbeiten dazu haben Ende Juni begonnen. Im Abschnitt an der Nossener Straße geht es sehr beengt her, hier ist viel Handarbeit notwendig und der Einsatz von Technik nur bedingt möglich. Es ging trotz dieser Hindernisse recht schnell voran und die ersten 40 m sind schon gepflastert. Wir feiern: 150 Jahre Feuerwehr Wilsdruff vom 20. bis 24. August 2014

6 Amtsblatt Wilsdruff Seite 6 2. August 2014 Baumaßnahmen der Stadt Wilsdruff Nach umfangreichen Abstimmungen mit der Denkmalbehörde wurde kürzlich die denkmalschutzrechtliche Genehmigung erteilt, archäologische Grabungen begleiten den Ausbau. Die Befestigung der Oberfläche kann mit Granitpflaster erfolgen, obwohl aus Sicht der Denkmalbehörde zunächst nur eine sandgeschlämmte Wegedecke hergestellt werden sollte. Nicht möglich war der Einsatz von linkerpflaster im Bereich an der Nossener Straße, wie von Anwohnern gewünscht. becken, zur Ableitung des Regenwassers muss eine zusätzliche Leitung verlegt werden. Im September soll der Asphalt auf der neuen Straße eingebaut werden. Hintere Dorfstraße Blankenstein Instandsetzung Bereich Obere Dorfstraße/Dorfplatz in Helbigsdorf Erweiterung Gewerbegebiet Hühndorfer Höhe An den Erschließungsanlagen sind nun deutliche Fortschritte erkennbar, die zukünftige Straße nimmt langsam Form an. Der Fußweg vor ADStec ist fertig, auch ein Teil der edien ist verlegt. Die Arbeiten konzentrieren sich auf die Verbindung zum Regenrückhalte- Das Vorhaben der Flurbereinigung wurde am 5. ai 2014 begonnen und soll Anfang November fertig sein. Die Bauarbeiten kamen bisher gut voran. Die neue Regenwasserleitung zum Dorfbach ist fertiggestellt, erste Teile der Einläufe und Entwässerungsrinnen ebenfalls. Im Bereich zwischen den Grundstücken Helbig und Friebel wurde am 14. Juli der Asphalt vorzeitig eingebaut, um ein Ausspülen des Straßenunterbaus auf diesem steilen Abschnitt zu verhindern. Nach einer Verzögerung, um den Wunsch privater Baumaßnahmen eines Anliegers zu berücksichtigen, konnte am 14. Juli mit den geplanten Bauarbeiten begonnen werden. Insgesamt werden ca. 3 Wochen Bauzeit benötigt. Der Asphalteinbau wird am Sonnabend, 9. August 2014 erfolgen. An diesem Tag ist eine Vollsperrung des Dorfplatzes notwendig. Es gibt keine öglichkeit des Vorbeifahrens in diesem Bereich. Eine Durchfahrt vom Unterdorf ins Oberdorf ist nicht möglich, ebenso ist die Durchfahrt aus Richtung Herzogswalde nach Limbach und umgekehrt nicht möglich. Die Befahrung aus dem Oberdorf Richtung Limbach kann gewährleistet werden. Die Zufahrt aus dem Unterdorf wird nur Richtung Herzogswalde möglich sein, da die reisstraße nach Blankenstein planmäßig ab dem 4. August zwecks Deckeninstandsetzung gesperrt wird. Wir bitten alle Verkehrsteilnehmer, sich auf diese Situation einzustellen, insbesondere auch was den Bereich des landwirtschaftlichen Verkehrs anbelangt. Verkehrseinschränkungen Blankenstein - Die Hintere Dorfstraße" wird durch die Teilnehmergemeinschaft Flurbereinigung Blankenstein ausgebaut. Die Arbeiten sind bis Ende November vorgesehen. Die entsprechenden Einschränkungen sind der örtlichen Beschilderung zu entnehmen. Blankenstein/Helbigsdorf - In den Sommerferien 2014 ist der Ausbau der Verbindungsstraße 9006 zwischen Blankenstein und Helbigsdorf geplant. Die Arbeiten sollen voraussichtlich ab 4. August 2014 unter Vollsperrung durchgeführt werden. Der genaue Bauzeitraum wird rechtzeitig bekanntgegeben. Braunsdorf - In der Zeit vom 21. Juli bis 31. Oktober 2014 erfolgt in der Ortslage Braunsdorf die Anbindung an das ENSO-Gasnetz. Begonnen wird mit dem ersten Bauabschnitt auf der Ernst-Thälmann-Straße zwischen der Straße der TS und der Erich-Weinert-Straße unter Vollsperrung bis zum 30. August Grumbach - Wohn- und Gewerbepark. Auf dem Gelände vom Wohn- und Gewerbepark Grumbach werden ab Anfang August bis ca. Dezember 2014 Erschließungsarbeiten durchgeführt. In dieser Zeit darf das Baugelände, mit Ausnahme der dort ansässigen Anlieger, nicht betreten und befahren werden. Die angrenzenden Anwohner bitten wir für die kurzfristige Beeinträchtigung durch mögliche Baugeräusche um Verständnis und bedanken uns für das Entgegenkommen im Voraus. Grumbach - Die Straße August-Bebel- Straße" in Grumbach wird seit Ende Juni grundhaft ausgebaut. Der Ausbau soll unter Vollsperrung durchgeführt werden. Die Bauzeit ist bis Ende September 2014 vorgesehen. Die örtliche Beschilderung ist zu beachten. Grumbach - Die Fördergersdorfer Straße" ist nach dem Abzweig Fördergersdorfer Straße/ Pohrsdorfer Straße in der Zeit vom 28. Juli bis 9. August 2014 voll gesperrt. Die Umleitungsstrecken sind entsprechend ausgewiesen. Helbigsdorf - Der Dorfplatz wird am 9. August 2014 voll gesperrt sein. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem entsprechenden Baubericht. esselsdorf - Auf Grund des Straßenfestes am 16. August 2014 ist die Straße des Friedens" ab dem Steinbacher Weg bis zur Straße Am Wüsteberg" von 07:00-24:00 Uhr voll gesperrt. ohorn - Auf der Nossener Straße" wird die Trinkwasserleitung voraussichtlich in der Zeit vom 21. Juli bis 30. August 2014 erneuert. Die Zufahrten der Bahnhofstraße" und Südhang" sind in dieser Zeit gesperrt. Die entsprechende Beschilderung ist zu beachten. Wilsdruff - Der Stadtgraben ist im Zuge des grundhaften Ausbaus bis voraussichtlich Ende August für den Fußgängerverkehr vollständig gesperrt. Zeitweise wird die Nossener Straße" sowie eißner Straße" halbseitig gesperrt sein. Die örtliche Beschilderung ist zu beachten. Wilsdruff - Durch das Stadtfest in Wilsdruff ist der Bereich Freiberger Straße", ab dem Abzweig Friedhofstraße" sowie der arkt in der Zeit vom 21. bis 23. August 2014 jeweils von 18:00-01:00 Uhr und am 24. August 2014 bereits ab 09:00 bis 01:00 Uhr voll gesperrt. Die ausgewiesene Beschilderung ist zu beachten. Allgemein - Auf Grund von Arbeiten im Zuge der Beseitigung von Hochwasserschäden kann es vereinzelt zu Behinderungen kommen. Beachten Sie hierzu bitte die örtliche Beschilderung und Hinweise. Während der angezeigten Baumaßnahmen sind Einschränkungen oder Behinderungen des Fußgänger- und Fahrzeugverkehrs nicht auszuschließen. Bitte achten Sie auf die örtlichen Umleitungsempfehlungen.

7 2. August 2014 Seite 7 Amtsblatt Wilsdruff Wahlbekanntmachung Öffentliche Bekanntmachungen 1. Am Sonntag, 31. August 2014, findet die Wahl zum 6. Sächsischen Landtag statt. Die Wahl dauert von 08:00 Uhr bis 18:00 Uhr. 2. Die Stadt ist in folgende 16 Wahlbezirke eingeteilt. Für das Stadtgebiet der Stadt Wilsdruff wird 1 Briefwahlbezirk gebildet. Wahlbezirk Nr. Abgrenzung der Wahlraum Wahlbezirke 001 Wilsdruff 1 und S Seniorenresidenz J An der Schule 4, Wilsdruff 002 Wilsdruff 2 atharinenhof am Schloss J Schlossallee 1, Wilsdruff 003 Limbach/ Dorfgemeinschaftshaus N Birkenhain Zur Alten Schule 7, Limbach 004 aufbach Dorfgemeinschaftshaus N Oberstr. 15, aufbach 005 Blankenstein Alte Schule N irchweg 6, Blankenstein 006 Helbigsdorf Dorfgemeinschaftshaus N Talstr. 6, Helbigsdorf 007 Grumbach Rathaus N Tharandter Str. 1, Grumbach 008 ohorn Lokschuppen J Bahnhofstr. 10, ohorn 009 Grund Grünwerk Welde J Am Tharandter Wald 5, Grund 010 Herzogswalde DR Seniorenwohnpark J Am Rosengarten 3, Herzogswalde 011 Braunsdorf Vereinshaus N Ernst-Thälmann-Str. 29, Braunsdorf 012 Oberhermsdorf Grundschule N Hauptstr. 24, Oberhermsdorf 013 leinopitz Dorfhaus für Jung und Alt J Saalhausener Str. 10, leinopitz 014 esselsdorf 1 Evangelisches inderhaus J Fröbelweg 1, esselsdorf 015 esselsdorf 2 Dorfgemeinschaftshaus N Schulstr. 2, esselsdorf 016 Briefwahl Grundschule Wilsdruff J Nossener Straße 21 a, Wilsdruff Die Stadt ist in 15 allgemeine Wahlbezirke eingeteilt. Der Briefwahlvorstand tritt zur Ermittlung des Briefwahlergebnisses am Wahltag 14:00 Uhr in Wilsdruff, Nossener Str. 21 a, Wilsdruff zusammen. 3. Jeder Wahlberechtigte kann nur in dem Wahlraum des Wahlbezirks wählen, in dessen Wählerverzeichnis er eingetragen ist. Der Wähler hat zur Wahl die Wahlbenachrichtigung und/oder seinen Personalausweis oder Reisepass mitzubringen. Die Wahlbenachrichtigung wird bei der Wahl abgegeben. Gewählt wird mit amtlichen Stimmzetteln. Jeder Wähler erhält bei Betreten des Wahlraumes einen Stimmzettel ausgehändigt. Der Stimmzettel enthält jeweils unter fortlaufender Nummer a) für die Wahl im Wahlkreis die Namen der Bewerber der zugelassenen reiswahlvorschläge unter Angabe der Partei und deren urzbezeichnung, sofern sie eine solche verwendet, bei anderen reiswahlvorschlägen unter Angabe des ennworts und rechts vom Namen jedes Bewerbers einen reis für die ennzeichnung; b) für die Wahl nach Landeslisten die Bezeichnung der Parteien und gegebenenfalls deren urzbezeichnung sowie jeweils die Namen der ersten fünf Bewerber der zugelassenen Landeslisten und links von der Parteibezeichnung einen reis für die ennzeichnung. Jeder Wähler hat eine Direkt- und eine Listenstimme. Das Stärkeverhältnis der Parteien im Sächsischen Landtag berechnet sich allein aus der Anzahl der Listenstimmen. Der Wähler gibt a) seine Direktstimme zur Wahl des Wahlkreisabgeordneten ab, indem er auf dem linken Teil seines Stimmzettels durch ein in einen reis gesetztes reuz oder auf andere Weise eindeutig kenntlich macht, welchem Bewerber sie gelten soll, und b) seine Listenstimme zur Wahl der Landesliste einer Partei ab, indem er auf dem rechten Teil des Stimmzettels durch ein in einen reis gesetztes reuz oder auf andere Weise eindeutig kenntlich macht, welcher Landesliste sie gelten soll. Der Stimmzettel muss vom Wähler in der Wahlzelle des Wahlraumes oder in einem besonderen Nebenraum gekennzeichnet und so gefaltet werden, dass die Stimmabgabe von außen nicht erkennbar ist. 4. Die Wahlhandlung sowie die im Anschluss daran erfolgende Ermittlung und Feststellung des Wahlergebnisses sind öffentlich. Jedermann hat Zutritt zum Wahlraum, soweit dies ohne Beeinträchtigung des Wahlgeschäfts möglich ist. 5. Wähler, die einen Wahlschein haben, können an der Wahl in dem Wahlkreis, für den der Wahlschein ausgestellt ist, a) durch Stimmabgabe in einem beliebigen Wahlbezirk dieses Wahlkreises oder b) durch Briefwahl teilnehmen. Wer durch Briefwahl wählen will, muss seinen Wahlbrief mit dem Stimmzettel (im verschlossenen Stimmzettelumschlag) und dem unterschriebenen Wahlschein so rechtzeitig der auf dem Wahlbriefumschlag angegebenen Stelle übersenden, dass er dort spätestens am Wahltag bis 16:00 Uhr eingeht. Der Wahlbrief kann auch bei der angegebenen Stelle abgegeben werden. 6. Jeder Wahlberechtigte kann sein Stimmrecht nur einmal und nur persönlich ausüben. Wer unbefugt wählt oder sonst ein unrichtiges Ergebnis einer Wahl herbeiführt oder das Ergebnis verfälscht, wird mit Freiheitsstrafe bis zu 5 Jahren oder mit Geldstrafe bestraft. Der Versuch ist strafbar ( 107a Abs. 1 und 3 des Strafgesetzbuches). Wilsdruff, In der Wahlbenachrichtigung, die den Wahlberechtigten bis zum übersandt worden ist, sind der Wahlbezirk und der Wahlraum angegeben, in dem der Wahlberechtigte wählen kann. Ralf Rother Bürgermeister Wir feiern: 150 Jahre Feuerwehr Wilsdruff vom 20. bis 24. August 2014

8 Amtsblatt Wilsdruff Seite 8 2. August 2014 Zwangsversteigerung Unter dem Aktenzeichen /13 ist Termin der Zwangsversteigerung des Flurstückes 1059/14 mit 1029 m 2, Gemarkung Wilsdruff, Freiberger Straße 46 a, bebaut mit einem Einfamilienhaus mit ca. 111 m 2 Wohnfläche sowie Nebengebäude, Garage und arport (insgesamt ca. 192 m 2 Wohn- und Nutzfläche) auf den 13. August 2014, 10:00 Uhr im Amtsgericht Dresden festgesetzt. Unter dem Aktenzeichen /13 ist Termin der Zwangsversteigerung des Grundstückes Alfred-Ranft-Weg 25 in Blankenstein, bebaut mit einem EFH mit 137 m 2 Wohnfläche, Baujahr 1996, mit Erd-, Ober- und ausgebauten Dachgeschoss sowie Garage im Erdgeschoss, Flurstück 34/4 der Gemarkung Blankenstein mit m 2 auf ittwoch, 20. August 2014, 11:00 Uhr im Amtsgericht Dresden festgesetzt. Unter dem Aktenzeichen /13 ist Termin der Zwangsversteigerung des 19,74/1.000 EA am Grundstück 407 (4.166 m 2 ) verbunden mit dem Sondereigentum an der im Aufteilungsplan mit Nr. 1 bezeichneten 2-Raum-Wohnung mit ca. 56,96 m 2 im EG des FH, Am Wüsteberg 13, samt dem zugehörigen Abstellplatz im Freien im Aufteilungsplan mit Nr. 8 bezeichnet, auf den 28. August 2014, 10:00 Uhr im Amtsgericht Dresden festgesetzt. Unter dem Aktenzeichen /13 ist Termin der Zwangsversteigerung des 54,18/1.000 EA am Grundstück 544 (1.460 m 2 ) verbunden mit dem Sondereigentum an der im Aufteilungsplan mit Nr. 8 bezeichneten 1-Raum-Wohnung mit ca. 25,96 m 2 im OG des FH, Talblick 24, samt dem zugehörigen ellerraum im UG sowie dem Abstellplatz im Freien im Aufteilungsplan mit Nr. 8 bezeichnet, auf den 28. August 2014, 09:00 Uhr im Amtsgericht Dresden festgesetzt. Öffentliche Bekanntmachungen Bekanntmachung der Landesdirektion Sachsen über die Planfeststellung für das Bauvorhaben Ersatzinvestition Ferngasleitung (FGL) 02 Lauchhammer - Weißig mit Anschlussleitung" ONTRAS-Vorhaben-Nr. ON Auslegung des Planfeststellungsbeschlusses - Az.: DD /EnWG/ vom 15. Juli 2014 it Planfeststellungsbeschluss der Landesdirektion Sachsen vom 24. Juni 2014 ist der Plan für das oben genannte Verfahren gemäß 43 Energiewirtschaftsgesetz (EnWG) vom 7. Juli 2005 (BGBl. I S. 1970, 3621), das zuletzt durch Artikel 3 Abs. 4 des Gesetzes vom 4. Oktober 2013 (BGBl. I S. 3746) geändert worden ist, und 1 des Gesetzes zur Regelung des Verwaltungsverfahrens- und des Verwaltungszustellungsrechts für den Freistaat Sachsen (SächsVwVfZG) vom 19. ai 2010 (SächsGVBl. S. 142), das durch Artikel 3 des Gesetzes vom 12. Juli 2013 (SächsGVBl. S. 503, 533) geändert worden ist in Verbindung mit 74 des Verwaltungsverfahrensgesetzes (VwVfG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 23. Januar 2003 (BGBl. I S. 102), das zuletzt durch Artikel 3 des Gesetzes vom 25. Juli 2013 (BGBl. I S. 2749) geändert worden ist, festgestellt worden. Dem Vorhabenträger wurden Auflagen erteilt. In dem Planfeststellungsbeschluss ist über alle rechtzeitig vorgetragenen Einwendungen, Forderungen und Anregungen entschieden worden. Eine Ausfertigung des Planfeststellungsbeschusses mit Rechtsbehelfsbelehrung und eine Ausfertigung der festgestellten Pläne liegen vom 26. August bis einschließlich 9. September 2014 in der - Stadtverwaltung Dresden, Stadtplanungsamt, Plankammer, Zimmer 3342, Freiberger Straße 39, Dresden - Stadtverwaltung oswig, Bürgerbüro, arrasstraße 2, oswig - Gemeindeverwaltung Ebersbach, Sekretariat, Am Bahndamm 3, Ebersbach - Stadtverwaltung Großenhain, Geschäftsbereich Bau, 2. Obergeschoss, Hauptmarkt 1, Großenhain - Gemeindeverwaltung lipphausen, Bauverwaltung, Außenstelle Röhrsdorf, Pinkowitzer Straße 2, lipphausen - Gemeindeverwaltung Lampertswalde, Sekretariat, Ortrander Straße 2, Lampertswalde - Gemeindeverwaltung oritzburg, Zimmer 05, Schloßallee 22, oritzburg - Stadtverwaltung Radebeul, Technisches Rathaus, Zimmer 1.08, Pestalozzistraße 6, Radebeul - Stadtverwaltung Radeburg, Sekretariat Bauamt, Heinrich-Zille-Straße 6, Radeburg - Gemeindeverwaltung Schönfeld, Bauverwaltung, Straße der TS 11, Schönfeld - Stadtverwaltung Tharandt, Bürgerbüro (Erdgeschoss), Schillerstraße 5, Tharandt - Stadtverwaltung Wilsdruff, Raum 34 im 2. Obergeschoss, Nossener Straße 20, Wilsdruff während der Dienststunden zu jedermanns Einsicht aus. Der Planfeststellungsbeschluss wurde den Beteiligten, über deren Einwendungen entschieden worden ist, zugestellt. it dem Ende der Auslegungsfrist gilt der Beschluss den übrigen Betroffenen gegenüber als zugestellt ( 74 Abs. 4 Satz 3 VwVfG). Unter dem Aktenzeichen /13 ist Termin der Zwangsversteigerung des Grundstückes 77/10 (2828 m 2 ), bebaut mit einem nicht unterkellerten, zweigeschossigen, eigengenutzten Wohngebäude, in ohorn, Schulberg 5 auf den 2. September 2014, 11:00 Uhr im Amtsgericht Dresden festgesetzt. Der vollständige Wortlaut der Bekanntmachung hängt in der Stadtverwaltung Wilsdruff, Nossener Straße 20, Erdgeschoss (Schaukasten) aus. Rechtsbehelfsbelehrung des Planfeststellungsbeschusses: Gegen diesen Planfeststellungsbeschluss kann innerhalb eines onats nach seiner Zustellung lage beim Sächsischen Oberverwaltungsgericht, Ortenburg 9, Bautzen, schriftlich erhoben werden. Die lage kann beim Sächsischen Oberverwaltungsgericht auch elektronisch erhoben werden nach aßgabe der Verordnung des Sächsischen Staatsministeriums der Justiz und für Europa über den elektronischen Rechtsverkehr, die elektronische Aktenführung, die elektronischen Register und das maschinelle Grundbuch in Sachsen (Sächsische E-Justizverordnung - SächsEJustizVO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 23. April 2014 (SächsGVBl. S. 94, 95). Als Zeitpunkt der Zustellung gilt der letzte Tag der Auslegungsfrist des Planfeststellungsbeschlusses. Für die Beteiligten, denen der Planfeststellungsbeschluss mittels Postzustellungsurkunde oder Empfangsbekenntnis zugestellt wurde, ist dagegen der tatsächliche Zeitpunkt der Zustellung maßgeblich. Die lage muss den läger, den Beklagten und den Gegenstand Wir feiern: 150 Jahre Feuerwehr Wilsdruff vom 20. bis 24. August 2014

9 2. August 2014 Seite 9 Amtsblatt Wilsdruff Öffentliche Bekanntmachungen des lagebegehrens bezeichnen. Vor dem Oberverwaltungsgericht müssen sich die Beteiligten, außer im Prozesskostenhilfeverfahren, durch Prozessbevollmächtigte vertreten lassen. Dies gilt auch für Prozesshandlungen, durch die ein Verfahren vor dem Oberverwaltungsgericht eingeleitet wird. Als Bevollmächtigte sind nur die in 67 Abs. 2 Satz 1 und Satz 2 Nr. 4, 5 und 7 sowie Abs. 4 Satz 4 VwGO bezeichneten Personen und Organisationen zugelassen. Dies sind Rechtsanwälte und Rechtslehrer an einer staatlichen oder staatlich anerkannten Hochschule eines itgliedsstaates der Europäischen Union, eines anderen Vertragsstaates des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum oder der Schweiz, die die Befähigung zum Richteramt besitzen. Weiter sind dies berufsständische Vereinigungen der Landwirtschaft für ihre itglieder, Gewerkschaften und Vereinigungen von Arbeitgebern sowie Zusammenschlüsse solcher Verbände für ihre itglieder oder für andere Verbände oder Zusammenschlüsse mit vergleichbarer Ausrichtung und deren itglieder, sowie juristische Personen, deren Anteile sämtlich im wirtschaftlichen Eigentum einer Gewerkschaft oder einer Vereinigung von Arbeitgebern oder Zusammenschlüssen solcher Verbände stehen, wenn die juristische Person ausschließlich die Rechtsberatung und Prozessvertretung dieser Organisation und ihrer itglieder oder anderer Verbände oder Zusammenschlüsse mit vergleichbarer Ausrichtung und deren itglieder entsprechend deren Satzung durchführt und die Organisation für die Tätigkeit der Bevollmächtigten haftet. Behörden und juristische Personen des öffentlichen Rechts einschließlich der von ihnen zur Erfüllung ihrer öffentlichen Aufgaben gebildeten Zusammenschlüsse können sich durch eigene Beschäftigte mit der Befähigung zum Richteramt oder durch Beschäftigte mit Befähigung zum Richteramt anderer Behörden oder juristischer Personen des öffentlichen Rechts einschließlich der von ihnen zur Erfüllung ihrer öffentlichen Aufgaben gebildeten Zusammenschlüsse vertreten lassen. Die Anfechtungsklage gegen den vorstehenden Planfeststellungsbeschluss hat gemäß 43 e Abs. 1 EnWG keine aufschiebende Wirkung. Ein Antrag auf Anordnung der aufschiebenden Wirkung der Anfechtungsklage gegen den vorstehenden Planfeststellungsbeschluss nach 80 Abs. 5 Satz 1 der VwGO muss gemäß 43 e Abs. 1 Satz 2 EnWG innerhalb eines onats nach Zustellung dieses Planfeststellungsbeschlusses beim oben genannten Gericht gestellt und begründet werden. Treten später Tatsachen ein, die die Anordnung der aufschiebenden Wirkung rechtfertigen, so kann der durch den Planfeststellungsbeschluss Beschwerte einen hierauf gestützten Antrag nach 80 Abs. 5 Satz 1 der VwGO innerhalb einer Frist von einem onat stellen. Die Frist beginnt in dem Zeitpunkt, in dem der Beschwerte von den Tatsachen enntnis erlangt. Die Bekanntmachung einschließlich des Planfeststellungsbeschlusses ist während des vorgenannten Zeitraums außerdem auf der Internetseite der Landesdirektion Sachsen unter einsehbar. Dresden, den 15. Juli 2014 gez. Dietrich Gökelmann Präsident Energieberatung der Verbraucherzentrale Sachsen in Grumbach Ab September 2014 gibt es für Verbraucher aus Wilsdruff und Umgebung die öglichkeit, die Energieberatung der Verbraucherzentrale Sachsen in Anspruch zu nehmen. Sie wird an jedem zweiten Donnerstag im onat von 16:00 bis 19:00 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus Grumbach angeboten. Die vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie geförderte, anbieterunabhängige Beratung bietet ietern wie Eigentümern eine große Bandbreite an Themen und kostet nur einen Eigenanteil von 5,00 Euro pro halbe Stunde. Für einkommensschwache Haushalte ist sie bei entsprechendem Nachweis kostenfrei. Am 29. September 2014 wird die Beratungsstelle in Grumbach offiziell eröffnet. Die Schlüsselübergabe erfolgte am 3. Juli 2014 durch den Beigeordneten Andreas lausnitzer an Juliane Dorn von der Verbraucherzentrale Sachsen e. V. und Stefan Hanns, der als ausgebildeter Energieberater im Auftrag der Verbraucherzentrale Sachsen e. V., die Beratungen durchführen wird. Aufbauhilfe Hochwasserschäden 2013" Private Wohneigentümer, die durch das Hochwasser 2013 in Sachsen geschädigt wurden, können noch bis zum 31. Dezember 2014 Aufbauhilfen aus dem Programm Hochwasserschäden 2013" des Freistaates Sachsen beantragen. Haben Sie dazu Fragen, dann wenden Sie sich an die Sächsische AufbauBank. Sie erreichen die Infohotline montags bis donnerstags von 08:00 bis 18:00 Uhr und am Freitag von 08:00 bis 15:00 Uhr unter bzw. unter servicecenter@sab.sachsen.de Sprechstunde des Friedensrichters Die Sprechstunde des Friedensrichters arco Broscheit findet am 12. August 2014 von 17:00 bis 18:00 Uhr im Rathaus, arkt 1 in Wilsdruff statt. Diese findet jeden 2. Dienstag im onat statt. Sprechstunde des Bürgerpolizisten Polizei Wilsdruff: 5. und 14. August 2014 (Löbtauer Straße 6). Die Sprechstunde findet in der Zeit von 15:00 bis 18:00 Uhr statt. Die telefonische Erreichbarkeit ist über die Rufnummern oder möglich. Blutspendetermine Wilsdruff: Dienstag, 5. August 2014, 14:00 bis 19:00 Uhr in der Oberschule Wilsdruff, Gezinge 12 itbringen brauchen Sie nur Ihren Personalausweis und die Bereitschaft, zu helfen. Fundbüro Folgende Fundsachen des letzten Halbjahres können in der Stadtverwaltung Wilsdruff, Bürgerbüro, Nossener Straße 20, Telefon: erfragt oder abgeholt werden: Foto- sowie Fitnesszubehör, Jacken, Sturzhelm, Bargeldfund, Schülersporttasche, Speichermedien, Sicherheitsund Fahrzeugschlüssel Onlinefundbüro: Wir feiern: 150 Jahre Feuerwehr Wilsdruff vom 20. bis 24. August 2014

10 Amtsblatt Wilsdruff Seite August 2014 Aus den Schulen & indereinrichtungen Oberschule Wilsdruff Wir gratulieren zum erfolgreichen Schulabschluss 2014 und geben mit auf den Weg Was ein ensch braucht Einen opf, in dem Gedanken reifen, zwei Hände, um kräftig zuzugreifen, Lippen zum Schweigen und zum Sprechen, ut, mit onventionen zu brechen, Flügel, dem Heute vorauszueilen, einen Freund, sein Leben mit ihm zu teilen, ein Herz, um sich auf orgen zu freun, und sehr viel raft, ein ensch zu sein. von Bahram (ein in DD lebender urde) arlies Loibl Schulleiterin Grundschule ohorn Ein ind bei der Hand nehmen bedeutet, ihm den Weg in das Glück zu zeigen." Der Tag der Schuleinführung liegt vier Jahre zurück. Nun gehen unsere Großen neue Wege. Wir wünschen viel Erfolg beim Lernen in den weiterführenden Schulen: Lydia Gernetzky, Tina Alina Heidler, ichelle Lauter, Sophia Liebscher, Leonie Lucius, Lena ay, Adriana Pionteck, Saphira Schöne, ary Tränkner, Dominic laus, arek Debitz, Florian Dürfeld, oritz Faust, Domenic Förster, arlo Schlenkrich, Oliver Schulz, Lucas Sonka, Jonas Stirl, Erik Wagner. Das Lehrerteam der GS ohorn räuterjagd am Lilienstein Am ittwoch, 2. Juli, fuhr die 3. lasse der Grundschule ohorn zu einer Exkursion in die Sächsische Schweiz. it Autos und der S-Bahn gelangten wir nach önigstein. Dann fuhren wir mit der Fähre über die Elbe. Dort begrüßten uns die Nationalparkmitarbeiter und teilten uns in 3 Gruppen auf. Wir gingen auf verschiedenen Wegen zum Lilienstein. Jede Gruppe sammelte verschiedene räuter. Zum Beispiel fanden wir Brennnessel, Spitzwegerisch, Schafgarbe und Gundermann. In den Wildkräutern sind bis zu 100 mal mehr Wirkstoffe enthalten, als in den räutern aus dem Supermarkt. Nach einer Stunde gelangten wir an eine Hütte im Wald. Dort bereiteten wir räutertee, räuterquarkbrote und Rührei mit räutern zu. Anschließend ließen wir uns das Essen an einer großen Tafel lecker schmecken. Zum Glück blieb noch Zeit zum Spielen, bevor wir wieder den Berg hinab zur Fähre liefen. it Zug und Bus gelangten wir schließlich wieder nach Hause. Das war ein interessanter Tag! Die rasenden Reporter Hans Pfeiffer und Fabian Rabe Wir feiern: 150 Jahre Feuerwehr Wilsdruff vom 20. bis 24. August 2014

11 2. August 2014 Seite 11 Amtsblatt Wilsdruff Aus den Schulen & indereinrichtungen Besuch der läranlage Am 8. Juli 2014 machte sich unsere lasse 3 mit Frau Helbig auf den Weg nach Dresden. Wir fuhren mit dem Linienbus bis auf die esselsdorfer Straße in Dresden und stiegen dort in den Stadtbus nach aditz ein. Das letzte Stück mussten wir laufen. Dabei kamen wir an der Wildvogelauffangstation vorbei. Genau in diesem oment kam eine junge Frau heraus. Frau Helbig fragte kurzentschlossen, ob wir kurz reinkommen dürften, um uns einige Pflegetiere anzusehen. Es klappte. Viele verschiedene Tiere sahen wir ganz nah, wie z. B. Bussarde, Eulen, Wildgänse, arder, rähen, Eichhörnchen und sogar einen handaufgezogenen Waschbären! Wir hörten ihre 10-jähriges Hortjubiläum (Unfall-)geschichten und waren schwer beeindruckt, mit wie viel ühen diese Tiere wieder aufgepäppelt werden, ehe sie wieder in die Freiheit entlassen werden können. Wir bedankten uns mit einer Spende und liefen weiter zum lärwerk. Dort erwartete uns eine itarbeiterin der DREWAG. Sie hat zuerst Regeln für die Führung aufgestellt: Nicht an das Geländer der lärbecken fassen, nirgends hochklettern und immer in der Gruppe bleiben. Nun folgten wir der Führerin, die den Weg des Wassers von der Toilette bis zum lärbecken erzählte. Dann besuchten wir eine große Halle, in der uns ein Film über ein lärwerk gezeigt wurde. In dieser Zeit machten wir Frühstückspause. Jetzt bekamen alle Hort ohorn von uns einen Audioführer mit opfhörern, damit wir die Führerin gut hören konnten, weil es ab jetzt sehr laut im lärwerk wurde. Wir folgten dem Weg des Abwassers durch die Anlage und staunten nicht schlecht, als wir erfuhren, wie lange das Wasser im lärwerk bleiben muss, ehe es wieder richtig sauber ist, nämlich fast einen ganzen Tag. Das Abwasser wird zuerst mechanisch mit Rechen und anderen Dingen gereinigt und im Anschluss biologisch mit Sauerstoff und bestimmten Bakterien. Schnell verging die Zeit und wir fuhren mit dem Bus wieder zurück nach ohorn. Die rasenden Reporterinnen Anna und Jule aum zu glauben - aber wahr, unser Hort wird schon 10 Jahr. Deshalb laden wir alle, Jung und Alt und Groß und lein, am Freitag, 5. September 2014, ab 15:00 Uhr, zu uns in den Hort ohorn ein. Über viele interessierte Gäste würden wir uns sehr freuen. Vielleicht findet sich Das wollen wir feiern, und das recht groß... der eine oder andere Gast ja auf zahlreichen Bildern der Vergangenheit wieder. Auch für das leibliche Wohl wird gut gesorgt sein. Bis hoffentlich bald sagen alle inder und Erzieher vom Schulhort ohorn! Die beiden 4. lassen der GS Oberhermsdorf auf Abschlussfahrt nach Hormersdorf/Erzgebirge Grundschule Oberhermsdorf Die Grundschulzeit verging nach dem Frühling in großen Schritten und wir freuten uns auf den gemeinsamen Ausflug in die Jugendherberge. In der 2. Juli-Woche haben wir, trotz dicker Regenwolken, viel erlebt. Gleich am 1. Tag begrüßte uns noch die Sonne und lockte uns in den großen Greifenbachstauweiher. Das hat uns viel Spaß gemacht. Am nächsten orgen weckten uns unsere Lehrerinnen schon 06:30 Uhr, wir packten unsere Lunchpakete und wanderten zum Erlebnisbergwerk Zinngrube Ehrenfriedersdorf". it Helm und Stiefel fuhren wir in 100 eter Tiefe in die Grube ein. Wir inder wurden mit einem freundlichen Glück auf" begrüßt und wir sahen und hörten mit großem Interesse von der ehemaligen Arbeit der Bergleute. Am 3. Tag besuchten wir Tonis Haus der Steine". Wir konnten uns eigene ineralien wählen sowie bearbeiten und staunten über die prächtigen Farben. Dem Regen trotzten wir abends im Hallenbad und danach ging es noch zur Disco. Die über 400 Jahre alte Papiermühle in Zwönitz besichtigten wir am Donnerstag. Auf dem 9 km langen Rückweg wurden unsere Regencapes getestet. Leider konnten wir unseren angesammelten Holzhaufen im Wald nicht für das geplante Lagerfeuer verwenden, denn alles war nass. Gemütlich wurde es trotzdem beim Grillen 150 Jahre Feuerwehr Wilsdruff vom 20. bis 24. August 2014

12 Amtsblatt Wilsdruff Seite August 2014 Aus den Schulen & indereinrichtungen auf dem Spielplatz der Jugendherberge. Am Abend überraschten uns unsere Lehrerinnen mit einer Pyjama-Party und wir verkleideten uns alle lustig. Ein letztes leckeres Frühstücksmenü konnten wir am Freitag genießen. Dann hieß es Betten abziehen, kehren und der Bus nach Oberhermsdorf stand bereit. Die 5 tollen gemeinsamen Tage waren ein gelungener Abschluss unserer Grundschulzeit. Ein großes Dankeschön an die beiden lassenlehrerinnen Frau önig und Frau Lätsch. Oskar Rost und Diego Nüßgen, lasse 4a Unsere gemeinsame Fitnesssportstunde Am 10. Juli 2014 war die lasse 3b der Oberhermsdorfer Grundschule im Fitnessstudio Hains. Nach der vierten Stunde war es endlich soweit und wir fuhren mit dem Bus los. Alle inder freuten sich riesig auf die Fitnessstunde mit unserer Sportlehrerin Frau Putz. it peppiger usik bauten wir unsere uskeln auf und dabei lernten die inder viel Neues. Wir benutzten Gewichte und stämmten sie in die Luft. Außerdem benutzten wir die Steppbretter. Alle kamen schnell ins Schwitzen, aber es machte viel Spaß. Nach dem urs hatten wir uns eine Stärkung verdient. In der Gaststätte des Hains gab es leckere Nudeln und Apfelsaft. Dann fuhren wir wieder in die Schule. Wir werden noch lange an diese besondere Sportstunde denken. Ganz lieben Dank an unsere Sportlehrerin Frau Putz. Amelie Thieme, Sarah Braun, elina Oberländer Spendenübergabe Am Donnerstag, 18. Juni 2014, fuhren Frau Heinz und die lassensprecher der GS Oberhermsdorf nach Dresden in die Hauptgeschäftsstelle des Sonnenstrahl e. V., um eine Spende im Wert von 365,00 Euro zu übergeben. Das Geld wurde zum Halbjahreszeugnistag vom uchenbasar und dem Lesetag eingenommen. Der Sonnenstrahl e. V. ist ein Verein, der Geschwister und Eltern von krebskranken indern, die im Uniklinikum behandelt werden, betreut. Die Geschäftsführerinnen Ulrike Grundmann und Antje Hermann begrüßten uns und zeigten uns das Haus. Wir haben das Spielzimmer, Büro, Gästezimmer, eller und den Sportraum besichtigen können. Sie erklärten uns die Erkrankungen und die Behandlungsdauer der inder. Nun hatten wir eine Vorstellung, was der Sonnenstrahl e. V. für Aufgaben hat und unsere Spenden dringend benötigt werden. Das war der Ausflug in den Sonnenstrahl e. V. Luise Löscher, lasse 4a Geschafft, endlich Ferien! Zahlreiche Luftballons, mit Ferienwünschen ließen die Schüler der Grundschule Oberhermsdorf am letzten Schultag in den Sommerhimmel steigen und signalisierten so den Start in die Sommerferien. Wir wünschen allen eine sonnige und erholsame Sommerzeit und bedanken uns für die gute Zusammenarbeit und Unterstützung im vergangenen Schuljahr bei allen an unserem Schulleben Beteiligten. ristina Heinz im Namen aller Schüler und Lehrer der GS Oberhermsdorf Wir feiern: 150 Jahre Feuerwehr Wilsdruff vom 20. bis 24. August 2014

13 2. August 2014 Seite 13 Amtsblatt Wilsdruff Lesekönig in der GS Wilsdruff ermittelt Wie jedes Schuljahr wurden auch in diesem Jahr unsere Lesekönige der einzelnen lassenstufen in unserer Bücherei gekürt. Es ist schon nicht leicht, unter den strengen Augen der Jury einen fehlerlosen Lesevortrag darzubieten. Im ersten Teil durften sich die Anwärter einen Text nach Wahl heraussuchen und ihn zu Hause gut üben. Das sei doch keine unst, meinten die zwanzig Bewerber. Aber damit war noch nicht Schluss. Im zweiten Teil ging es darum, einen unbekannten Text möglichst fehlerfrei und ausdrucksvoll vorzutragen. Das war besonders für die Teilnehmer der ersten lassen eine große Herausforderung, da sie zu diesem Zeitpunkt noch nicht alle Buchstabenverbindungen kannten. Deshalb war ihre Leseleistung besonders lobenswert. Alle Teilnehmer des diesjährigen Wettbewerbes rangen um den Titel LESEÖNIG. Hier nun sind die Gewinner des Vorlesewettbewerbes: Aus den Schulen & indereinrichtungen Grundschule Wilsdruff Lesekönig der lassenstufe 1: Lesekönig der lassenstufe 2: Lesekönig der lassenstufe 3: Lesekönig der lassenstufe 4: Tierisch - sportlich Der war echt scharf!!! Unser Sieger-Team der ini-w Ferdinand Bartholomay Ryan Nagel Till Heinze ichelle Oehler Wir gratulieren allen Gewinnern und Teilnehmern recht herzlich und wünschen ihnen einen schönen Urlaub und für das neue Schuljahr viel Erfolg. Ilka-aria Döbelt... so lautete das otto unseres diesjährigen Schuljahresabschlussfestes am 21. Juni. Gemeinsam fuhren wir mit unseren Eltern nach Naustadt bei lipphausen, wo wir die öglichkeit hatten, eine Vorführung der Polizeidiensthundestaffel anzusehen. Es war wirklich spannend zu beobachten, wie die Hunde Verbrecher aus Autos, vom Fahrrad und auch auf der Flucht stellten. Ehrlich - wir möchten wirklich nicht mit den Gangstern tauschen! Am lustigsten fanden wir aber den verdeckten Ermittler", einen Hund, der aus dem inderwagen heraus Taschendiebe jagte. Auch die hatten keine hance! it Eis und Hüpfburg hatten wir auch da viel Spaß. Im Anschluss daran fuhren wir noch auf einen Sportplatz in der Nähe der Helmmühle. Dort warteten bereits lecker gegrillte Würstchen und Steaks auf uns. Dafür möchten wir unserem Grillmeister Herrn Ürgen sehr herzlich danken! Das war super lecker! Wir spielten Väter gegen Söhne. Natürlich besiegten wir die Eltern mit 3:1 - und das ohne Elfmeterschießen! Für diesen gelungenen Tag möchten wir uns bei unserer Hortnerin Frau Wenzlaff, unserem lassenlehrer Herrn Lehmann und allen an der Organisation beteiligten Eltern ganz herzlich bedanken. Die lasse 3b der Grundschule Wilsdruff Wussten Sie schon... Für die Grundschule Wilsdruff wurde vor reichlich einem Jahr ein Förderkreis Schule gebildet. Was?! Den kennen Sie noch nicht?! Wozu braucht man denn SOWAS? Ganz einfach - um noch mehr für das Wohl unserer inder tun zu können, indem wir die Schule und den Hort in ihren Vorhaben finanziell und auch persönlich unterstützen. Dies ist notwendig, da der Schule beim Erreichen ihrer Ziele durch verwaltungsbedingte Vorgaben Grenzen gesetzt sind, die im Rahmen der Förderkreisarbeit erweitert werden können. Auch kann der Förderkreis bei Verträgen, welche die Schule nicht abschließen darf oder auch bei der Sponsorenfindung für schul- und hortbezogene Vorhaben unterstützend wirken. onkret betrachtet haben wir - trotz des erst kurzen Bestehens unseres Förderkreises - schon bereits einige Ziele in Angriff genommen und auch erreicht. So konnten wir einen Teil der osten des alljährlichen Nikolausprojektes von Hort und Schule übernehmen und den Eigenanteil der Schüler am Zirkusprojekt Wir feiern: 150 Jahre Feuerwehr Wilsdruff vom 20. bis 24. August 2014

14 Amtsblatt Wilsdruff Seite August 2014 Aus den Schulen & indereinrichtungen um 4,00 Euro pro ind senken. Aber auch in Zukunft stehen für uns verschiedene Aufgaben an. So verfolgen wir das Ziel, in der Schule einen für alle inder nutzbaren Trinkbrunnen zu errichten. Auch sollen die osten für den indertagsausflug der Schule im Juni 2015 (das Ziel wird aber noch nicht verraten) pro ind gesenkt werden. Pro Jahr wollen wir, in Abstimmung mit Schule und Hort, ein bis zwei Vorhaben für unsere inder in die Tat umsetzen. Unser Förderkreis baut sich auf freiwilligen Spenden von Eltern und ortsansässigen Firmen auf. Als Richtwert ist eine Spende von 1,00 Euro pro alendermonat und Familie zu sehen. Wenn auch Sie uns unterstützen wollen, können Sie Ihren Beitrag an den: indergartenverein Wilsdruff Volks- und Raiffeisenbank Dresden e. G Bankleitzahl: ontonummer: , BI: GENODEF1DRS IBAN: DE Verwendungszweck: Förderkreis Schule leisten. Für Spenden ab 50 Euro können Sie dort auch eine Spendenquittung anfordern, die Sie zeitnah erhalten werden. Unterstützer sein, zahlt sich aus! Es kommt den Grundschulkindern unserer Stadt zu Gute. Wir danken allen Eltern, Firmen und weiteren Unterstützern unseres Förderkreises und hoffen, dass sie auch im kommenden Jahr wieder zu einer Spende bereit sind. Als besonderer Dank wurden unter allen Einzahlern in einer Vorstellung des von uns unterstützten Zirkusprojektes am 6. Juni 2014 zwei VIP-arten für ein Heimspiel von Dynamo Dresden verlost. Die Glücksfee zog vonne Bensch als glückliche Gewinnerin. Wir wünschen ihr und ihrer Begleitperson viel Spaß beim Spiel und möchten uns bei Thomas empe von der Firma BFW Immobilien herzlich für das Sponsoring dieser Tickets bedanken. Auch im Schuljahr 2014/2015 wird unter allen Spendern wieder ein attraktiver Preis verlost werden. arkus Günzel, Elternvertreter GS Wilsdruff Hort Wilsdruff Jux-Sportfest Unser alljährliches Jux-Sportfest fand am Freitag, 11. Juli 2014 von 13:30 bis 15:30 Uhr im Hort der Grundschule Wilsdruff statt. Es war ein sehr warmer Tag. Am Anfang tanzen wir wieder unseren Flashmob, den Frau Schulz mit uns einstudiert hat. Anschließend ging es an die vielen verschiedenen Stationen z. B. nöpfe sieben, Ball balancieren, orken angeln, Fußball-Bowling und noch vieles mehr. Auch Pedalo treten war eine Station, denn die Volks- und Raiffeisenbank hat uns hierfür ganz neue Pedalos gesponsert. Vielen Dank an dieser Stelle dafür. Ebenso dabei war wieder unser askottchen Shadow". Alle haben sich sehr darüber gefreut. Damit wir nicht verdursteten, gab es was Leckeres zu trinken und eine kleine nabberei. Ein kleiner Regenguss überraschte uns, der jedoch schnell vorbei war und uns nicht abhielt. Trotzdem hatten wir immer noch viel Spaß. Wir machten unseren Tanz noch einmal vor der Siegerehrung. Für jede Station gab es eine hübsche und selbstgemachte edaille, aber nur für die Sieger. Es war ein tolles Sportfest. Wir bedanken uns nochmals für die Unterstützung bei allen Helfern. Alina Probst und Angus Dietrich der lasse 4b indertagesstätte Spatzennest Braunsdorf 1, 2 und 3 nun ist die indergartenzeit vorbei! Im vergangenen Vorschuljahr haben wir uns in guter Zusammenarbeit mit der Grundschule Oberhermsdorf auf den Schulanfang vorbereitet. Ein Höhepunkt dabei war ganz sicher die Woche im 1. Ostdeutschen Projektzirkus Andre Sperlich. Gemeinsam mit den Schulkindern durften wir in den unterschiedlichsten Darbietungen mitwirken. Aber auch die vielen anderen Angebote und Ereignisse ließen die Zeit wie im Fluge vergehen. So studierten wir z. B. das Tanztheaterstück Daheim im Spatzennest" und das ärchen Froschkönig" ein und erhielten auch hier viel Applaus vom Publikum. Wir besuchten im Schloss Nossen die Hexe Henriette, das Heimatmuseum und die Bibliothek in Wilsdruff, das Hygienemuseum in Dresden, den Forstbotanischen Garten Tharandt und die Henrietta im AO-indertheater im Freitaler ulturhaus. ADAUS, die Polizei, die Braunsdorfer Feuerwehr und der RVD halfen uns, uns auf den Schulweg vorzubereiten. Im ai fuhren wir zu unserem Familienwandertag mit dem är- Wir feiern: 150 Jahre Feuerwehr Wilsdruff vom 20. bis 24. August 2014

15 2. August 2014 Seite 15 Amtsblatt Wilsdruff Aus den Schulen & indereinrichtungen chenzug durch den Rabenauer Grund, im Juni feierten die Großen dann ihr Zuckertütenfest. Im Weidegut olmnitz begaben wir uns auf die Suche nach dem Zuckertütenbaum, dabei mussten viele Aufgaben gelöst werden! Gemeinsam haben wir es aber geschafft und jeder Schulanfänger konnte die begehrte Zuckertüte vom Baum ernten. Die Eltern und Geschwisterkinder überraschten uns mit einem tollen Theaterstück und einem Sketch, was die äfer sehr begeisterte. Auch Tabaluga kam auf eine Stippvisite vorbei. Zurück im Spatzennest warteten wir ungeduldig auf das Zuckertütengespenst, was sich ja nur in dieser einen Nacht im Jahr zeigt! Gott sei Dank war es ein liebes und auch ein bissel tollpatschiges Gespenst, was dann sogar noch Betthupferl verteilte. Am nächsten Tag feierten wir dann noch einmal ausgelassen mit eister lecks, Spaßimir und allen Spatzennestbewohnern. Jetzt starten wir in die wohlverdienten Sommerferienspiele und genießen die letzten gemeinsamen Tage. Dann heißt es Abschied nehmen und wir wünschen euch, liebe äferkinder, einen guten Schulstart und würden uns freuen, wenn ihr gern an eure indergartenzeit zurück denkt. Unsere Schulanfänger 2014 Alexa opke, arleen ieth, Jette Vogt, Justus Linke, Finn Scheffler, Tadeo Tetzlaff, Diego Blume, Lukas Wiegand, Anika Schmidt, Laura Schmidt, Selma Stauch, lara Zeller, Fritz Rechenberger, Dennis Purschke, Janic Gleißner Alles Liebe für euch! ornelia Seifert im Namen des Spatzennestteams Fußballspiel um den Wanderpokal vom Braunsdorfer Spatzennest Am Dienstag, 1. Juli 2014 war Anpfiff zum großen Fußballturnier äfer gegen Igel" auf dem Sportplatz in Braunsdorf. Bei schönem Wetter hatten sich die leineren aus der Hasen-, Schnecken- und äusegruppe sowie einige fußballbegeisterte Eltern, Omas und Opas als Zuschauer eingefunden. Bereits kurz nach dem Anpfiff ging die äfergruppe in Führung. Doch auch die inder der Igelgruppe gaben alles und waren stolz auf ein Tor. Zur Halbzeit gab es für alle Spieler ein Getränk sowie frisches Obst und Gemüse. Nun ging es gestärkt in die 2. Halbzeit. Auch weiterhin dominierten die Fußballer der äfergruppe. Selbst ein kleineres gegnerisches Tor und die ithilfe der Erzieherinnen und des Schiedsrichters in der gegnerischen annschaft konnten sie nicht stoppen. Zum Schlusspfiff stand es verdient 14:1 für die äfer. Zur Siegesfeier im indergarten gab es für alle itspieler eine edaille. Die äfer erhielten zusätzlich einen Pokal. Es wurde mit indersekt angestoßen und mit einem Eis ging ein schöner Fußballvormittag zu Ende. Annett Vogt Auswertung des alwettbewerbes zum Dorffest in Grumbach Allen indern ein großes Dankeschön für die Teilnahme am alwettbewerb nolli und Granni auf dem Weg zur W nach Brasilien". Die spontan auf dem Dorffest einberufene Jury, vier unabhängige Bewerter, entschieden nach dem riterium, nolli und Granni müssen auf alle Fälle zu sehen sein. Die Gewinner waren: Einzelarbeiten 1. Platz Bojana Bogdanov Schule Grumbach 2. Platz Alexa Jung Schule Grumbach 3. Platz Hans Pfeiffer Schule ohorn Gemeinschaftsarbeiten 1. Platz Gänseblümchengruppe ita Natur-inderland" Grumbach 2. Platz Sonnenblumengruppe ita Natur-inderland" Grumbach, 3. Platz Bienengruppe ita Sonnenschein", Haus II Wilsdruff Allen Preisträgern noch einmal herzlichen Glückwunsch! Auch die anderen fleißigen ünstler" erhielten einen Trostpreis. Die Organisatoren indertagesstätte Natur-inderland Grumbach Danke den fleißigen Bäckern für die Unterstützung. Der uchen wurde sehr gelobt. Es waren auch wieder tolle, leckere Sorten dabei. Wer einen Tortenbehälter oder Zubehör vermisst, findet alles, wie jedes Jahr, in der ita Natur-inderland" Grumbach. Bitte einfach von 07:00 bis 15:00 Uhr in der üche (Altbau) melden. Angela Gläser-Jung Wir feiern: 150 Jahre Feuerwehr Wilsdruff vom 20. bis 24. August 2014

16 Amtsblatt Wilsdruff Seite August 2014 Aus den Schulen & indereinrichtungen AWO-indertagesstätte Haltestelle inderherzen esselsdorf Eine sehr schöne indergartenzeit neigt sich dem Ende... Die spannende Woche begann mit einem Piratenfest mit Schatzsuche. Es folgte am Dienstag ein Wandertag nach Dresden ins Hygiene useum und ein Abstecher zur Parkeisenbahn für unsere Schnattergruppe". Die Bienengruppe" besuchte die Albrechtsburg in eißen und den Tierpark Siebeneichen - als Höhepunkt des Tages wurde anschließend im indergarten übernachtet. Dort fand auch in diesem Jahr das traditionelle Zuckertütenfest der Vorschulkinder des AWO - indergartens Haltestelle inderherzen" in esselsdorf statt. Pünktlich am 27. Juni 2014, 15:30 Uhr startete das Festprogramm. Alle Eltern waren gerührt und überrascht über die Darbietung der Schulanfänger. Die inder begeisterten uns mit einstudierten Liedern, Gedichten, Tänzen und musikalischer Unterhaltung auf dem Schlagzeug. Nach den Dankesreden gab es für alle ein großes Picknick. Frisch gestärkt begann anschließend die Suche nach den heiß ersehnten Zuckertüten. Die Spannung wurde aufrecht gehalten, denn es gab eine Schnitzeljagd durch esselsdorf. Nachdem die inder alle Aufgaben gemeistert hatten, war das Staunen im indergarten riesengroß, denn der Zuckertütenbaum war bestückt mit vielen gepackten Zuckertüten. Diese konnten nur mit Hilfe unserer Freiwilligen Feuerwehr esselsdorf geerntet werden. Anschließend durften unsere inder sich beim Zielspritzen mit der Jugendfeuerwehr unter Beweis stellen und es gab noch ein Gruppenfoto vor der Feuerwehr mit den lieben ameraden. Vielen lieben Dank an alle ameraden für die Hilfe und Unterstützung. Die strahlenden Augen der inder waren der Beweis dafür, dass die Überraschung gelungen war. Zum Schluss ließen alle Schulanfänger und Erzieher Luftballons in den Himmel steigen und 14 Eltern spielten den indern Das Glück im Walde" vor. Wir möchten uns auf diesem Wege noch einmal bei dem gesamten Team des AWO- indergartens in esselsdorf bedanken. Die inder gehen nun gut vorbereitet in einen neuen Lebensabschnitt und freuen sich auf diese neue Zeit. Danke für die liebevolle Betreuung unserer ädchen und Jungen, wir werden sie nie vergessen. Die Elternratsvertretung der Schnatter- und Bienengruppe Polizeiaktionstag in der Haltestelle inderherzen" Am 19. Juni organisierte Herr Pfestdorf für unseren indergarten einen Polizeiaktionstag. Die Abteilung Fachdienst Einsatzzüge der Polizeidirektion Dresden, Schießgasse, stellten den indern vier verschiedene Einsatzfahrzeuge vor. Die inder konnten in den Fahrzeugen Platz nehmen und selbst einmal am Lenkrad eines Polizeiautos drehen. Besonders begehrt war natürlich das Bedienen des Sondersignales. Die Polizeibeamten gaben den indern sehr geduldig Einblick in ihre Arbeit. Sie konnten vieles ausprobieren und hatten auch einen gehörigen Respekt vor klickenden Handschellen bekommen. Abschließend erhielten alle Gruppen ein Erinnerungsfoto mit Polizeiauto und fühlten sich schon ein wenig wie im Einsatz. Natürlich wollen nun viele inder schnell groß werden und auch Polizist sein. Herzlichen Dank an Familie Pfestdorf für diese gelungene Aktion. Annerose Freund Evang. inder- und Familienhaus St. atharinen esselsdorf Über die Schulter geschaut so lautete in diesem Schuljahr das Langzeitprojekt in der Sonnengruppe des inder- und Familienhauses St. atharinen in esselsdorf. 17 inder, 2 Erzieherinnen und eine Helferin machten sich auf den Weg, um enschen in ihrem Beruf, bei ihrer täglichen Arbeit über die Schulter zu schauen. Dabei lag es nahe, erst mal an die Berufe der Eltern zu denken - und schon da war viel Interessantes zu entdecken. Pfarrer - was tut der denn in der Woche? Gärtnerei Ludwig - wo kommen denn die vielen Blumen her? Ein Polizist - hat der wirklich eine echte Pistole? Eine Frisöse - tut das wirklich nicht weh? Eine utter - ist das denn ein Beruf, da ist man doch zu Hause? Aber dann kamen die inder auch noch auf ganz andere Berufe. So schauten sie sehr

17 2. August 2014 Seite 17 Amtsblatt Wilsdruff Aus den Schulen & indereinrichtungen gern dem Bildhauer arsten Bürger zu, wie er unsere Säulen vervollständigte und baute. Diese werden übrigens am 27. September 2014 alle feierlich übergeben! Aber auch die angrenzende Tischlerei Hauptvogel weckte Fragen nach der Holzver- und -bearbeitung. Die Zahnärztin, die uns im indergarten erklärte, wie man die Zähne gesund hält, der Fotograf, der uns ins rechte Licht rückte, die Verkäuferinnen im DISA, denen wir sogar beim Regale einräumen helfen durften, waren solche Berufe, die die inder erforschen wollten. Und dann gab es da noch den Automechaniker. Ein echtes Jungenthema - aber auch die ädchen hatten Fragen und so machten wir uns an einem Vormittag auf den Weg in die Autowerkstatt von Jens Jahn in esselsdorf. Viele Autos standen davor und schon kamen die ersten Fragen. Woher weißt du, was kaputt ist? Völlig fasziniert und ehrfurchtsvoll beobachteten die inder, wie das Auto auf der Hebebühne hochgehoben wurde und man richtig unter dem Auto stehen konnte. Wieso ist ein Rad unter dem Auto? Was bedeutet ein rotes Nummernschild? Wie sieht ein otor aus? Wozu braucht ein Auto Federn? Warum müssen Reifen gewechselt werden? Dabei durften wir nämlich zuschauen. Beim Vergleich der alten und der neuen Reifen fanden die inder schnell den Grund selbst heraus. Der Unterschied des Profils gibt den Ausschlag. Jens Jahn beantwortete alle Fragen mit viel Geduld und mit Unterstützung seiner ollegen. Wir möchten uns für diesen tollen Vormittag bedanken. Automechaniker ist jetzt der große Traumberuf und am indergarten wurden gleich die Reifen aller Erzieherautos kontrolliert, ob da nicht doch noch jemand mal den Reifen wechseln müsste?! Es gäbe noch viele Berufe zu entdecken, vielleicht gibt es ja mal eine Fortsetzung! atrin Däßler, Doreen Pfuhl und arion Schlechte Endlich ist es soweit! indertagesstätte Am Heidelberg ohorn Nach einem sehr schönen, aber auch anstrengenden Vorschuljahr sind wir zu Schulkindern herangewachsen. Viele schöne Erlebnisse haben unseren Alltag geprägt: - Wir lernten mehrere Stunden im AB- Treff in der Schule, waren gemeinsam wandern und vieles mehr. - Interessantes konnten wir von der Feuerwehr und im Brandschutzerziehungszentrum in Dresden erfahren. - Die Polizei, Poldi, der Rabe Adacus" sowie Schulbus- und Schulwegtraining haben uns fit für die Schule gemacht. - Das Sportfest vom reissportbund war für alle ein voller Erfolg. 8 edaillen! Super lasse! - Unsere Eltern unterstützen die Gruppe bei Ausflügen, beim Basteln, Vorlesen, Backen, Grillen, Putzen, Waschen, Garten und Spielplatz pflegen... Auch das gesamte ita-team stand immer hinter uns. Dafür an alle ein Dankeschön. Der Höhepunkt unseres letzten indergartenjahres war das Sommer- und Zuckertütenfest. Großes Entsetzen bei uns indern - die Zuckertüten waren vom großen Tannenbaum verschwunden! Nun gab es zwei große Fragen: Wo sind sie hin? Wer kann uns die Zuckertüten wiederbringen? Wir wünschen uns das nun so sehr, wer bringt die Zuckertüten schnell zu uns her? Vielleicht könnt ihr es euch denken? an muss nur ein Auto zu uns lenken. Es ist doch eigentlich gar nicht schwer, es ist die... rote Feuerwehr!" it einer alten Handsirene riefen wir die Feuerwehr. Die Feuerwehrleute kamen sehr schnell mit einer ZUER-Tüte. Doch mit einer Tüte Zucker waren wir nicht einverstanden. Die änner schauten nochmal im Auto nach und brachten einen bunt geschmückten orb mit. Tatsächlich waren es unsere Zuckertüten. Danke, ihr Feuerwehrmänner! Jetzt können wir sagen: Bald bin ich ein Schulkind und nicht mehr klein." Nachdem jedes ind seine lang ersehnte Zuckertüte bekommen hatte, konnten wir das Sommerfest bei schönstem Wetter genießen. it der traditionellen utschfahrt für uns Schulanfänger beenden wir unsere gemeinsame indergartenzeit. Die Vorschulkinder und Frau Bormann Wir wünschen allen indern und Eltern eine schöne Sommerzeit, noch ruhige Tage im indergarten und einen guten Start in die Schule. Das indergartenteam Ein ganz persönliches Dankeschön an die Eltern meiner Gruppe für die tolle Abschlussfeier! Die Überraschung ist Ihnen gelungen; ich war sprachlos, dass alle 18 inder vor meiner Türe standen, um mich abzuholen! Danke für die gemeinsamen Stunden, die netten Worte, den Tanz der inder und das Geschenk. Dieser Abschied wird mir lange in Erinnerung bleiben. Dankeschön! hristina Bormann Wir feiern: 150 Jahre Feuerwehr Wilsdruff vom 20. bis 24. August 2014

18 Amtsblatt Wilsdruff Seite August 2014 Aus den Schulen & indereinrichtungen indertagesstätte Sonnenschein Haus 2 Wilsdruff indergartenfest Am Freitag, 13. Juni 2014 feierten wir nun schon unser drittes indergartenfest seit Bestehen dieser Einrichtung. Die intensiven Vorbereitungen waren beendet, es konnte losgehen und dann kam mal wieder das Wetter ins Spiel! Der Wettergott hatte kein Einsehen mit uns und zeigte sich genau zur Eröffnung von seiner schlechten Seite. Na und! Wir eröffneten dennoch unser Fest! Höhepunkt dabei war ein Tanzauftritt unserer inder unter dem usikstück Atemlos" von Helene Fischer. Bedanken möchten wir uns an dieser Stelle bei Frau Böhm, welche mit den Tanzkindern eine gelungene horeographie einstudiert hatte. Nachdem unser Fest eröffnet war, hatten alle inder, Eltern und Gäste die öglichkeit, die verschiedenen Angebotsstände zu nutzen. Auch dieses al war für reichlich Abwechslung gesorgt. Wie im Fluge vergingen die knapp drei schönen Stunden, bevor zum Abschluss alle inder ihre Eltern auf die Bühne holen durften, um gemeinsam mit ihnen noch einmal, unter dem lang von Helene Fischer, zu tanzen. Welch eine Unterhaltung für alle. Auch wenn zum Abschluss der Wettergott ein weiteres al mit Regen grüßte, war es rundum ein sehr schönes und abwechslungsreiches indergartenfest. Wir möchten uns an dieser Stelle bei Helfern und Sponsoren bedanken, welche dazu beigetragen haben, dass unser Fest noch lange in Erinnerung bleibt. Alle inder und Erzieher aus der ita Sonnenschein" Haus 2 Impressionen des letzten indergartenjahres unserer Vorschulkinder Es war schon ein besonderes letztes Jahr für unsere Großen" im Haus 2 der indertagesstätte Sonnenschein". Im September 2013 starteten alle Bienen und Bärenkinder mit ihren Familien zu einer interessanten Stadtführung durch unsere Heimatstadt. Von atthias Schlönvogt erfuhren wir Abenteuerliches, Geheimnisvolles, Uraltes und Neues über Wilsdruff. Unsere schöne leinstadt sollte auch weiterhin im Fokus unseres Jahresplans stehen, deshalb war dieser Auftakt mehr als gelungen. Noch im selben onat besuchten wir unsere Stadtbücherei und konnten so die inder noch näher an Bücher, deren Ausleihen und das Schönste daran - an das (Vor-)lesen bringen. Nach den Herbstferien begannen die Vorbereitungen für unseren Auftritt zum Lichterfest sowie für unser artinsfest mit den Eltern im indergarten. Dafür waren Laternen zu basteln, Lieder und Gedichte zu lernen und vieles mehr. Unser artinsfest mit Feuerschalen, nüppelkuchen, inderpunsch und Laternenumzug zur irche war wunderschön. Im Weihnachtsmonat fand unter großem Applaus unser Auftritt beim Lichterfest statt. Wir unternahmen auch die ersten weiten Reisen in diesem Zeitraum. Wir besuchten mit Bus und Bahn die Firma Vadossi in Radebeul, mit Plätzchen backen und Nudossi naschen. In der enidze in Dresden lauschten wir dem ärchen vom leinen Teufel, der nicht böse sein wollte". In dieser Zeit schenkten uns auch die Vorschuleltern eine wundervolle Weihnachtszeit im indergarten, denn für jeden Tag war eine besondere Überraschung für die inder vorbereitet, von der Suche nach dem geheimen Gang des Weihnachtsmannes über herrliche Weihnachtsbasteleien bis hin zum Plätzchen backen, war es eine liebevoll gestaltete Zeit. Im Januar lockte das Heimatmuseum mit seiner aktuellen Spielzeugausstellung - useum zum Anfassen", das war toll. Schwester Wilma vom ASB zeigte uns das Wichtigste in der 1. Hilfe - man weiß ja nie. Souverän klebten die inder Pflaster, verbanden Arme und Handgelenke und setzten (nur zur Probe) gekonnt einen Notruf ab. Herr Binnewerg von der Polizei erklärte den Vorschülern, dass man nie mit Fremden mitgehen darf. Beim anschließenden Rollenspiel sind viele inder trotz besseren Wissens in die Falle getappt. Zum Glück war es Training, jetzt sind wir schlauer! Im ärz lud uns die kleine Hexe irola das erste al in die Grundschule ein. Weitere sechs Besuche sollten folgen. Dresden war uns auch in diesem onat wieder eine Reise wert. Wir besuchten die Gläserne anufaktur und wir konnten sehen, wie Autos zusammengebaut werden. Das Bild eines imposanten Legobaukastensystems war für die inder sehr anschaulich und deshalb so beeindruckend. rokodil ai aus der Praxis von Dr. ayer aus esselsdorf freute sich auch über unseren Besuch und wir hatten hier endlich einmal die Gelegenheit, auf der anderen Seite des Zahnarztstuhles zu stehen und die Arbeitsgeräte eines Zahnarztes auszuprobieren". Im April waren wir zu einem neuen Thema in der Bücherei eingeladen. Wie entsteht ein Buch" - eine interessante Sache so eine Herstellung. Die Bienenkinder bekamen durch eine Auslosung die öglichkeit, in die Dresdner Uniklinik zu fahren und das Teddykrankenhaus mit ihrem uscheltier zu besuchen. Selbst verantwortlich für das gesund werden des kleinen kranken uscheltieres zu sein, ist eine große Aufgabe. Beim Arztgespräch gut zu hören, beim Röntgen" beruhigen, die rankheit zu schildern und schließlich in der rankenhausapotheke die edikamente abzuholen, das können nur echte uscheltiereltern. Gemeinsam fuhren alle Vorschüler später nach eißen auf das Schloss Albrechtsburg". it Albin, dem Schlossgespenst, erfuhren wir viel Wissenswertes und erlebten lustige Sachen. Die Zeit verging und schon war der Wonnemonat ai auf unseren alenderblättern zu sehen. Wir durften selbst ein uscheltier basteln, kämpften um edaillen beim indersportfest des reissportbundes in Freital, besuchten den Dresdner Flughafen und trainierten mit Herrn Binnewerg unseren Schulweg, da wird sogar der Fußgängerüberweg zum Abenteuer. Im Juni lud uns der RVD zum Schulbustraining ein. Diese Stunde werden wir des anschaulichen Unterrichtes wegen wohl nicht so schnell vergessen. Nun war auch schon der letzte Besuch in der Grundschule da. Diesen Weg durften unsere Vorschüler diesmal ganz alleine gehen. In den letzten onaten bewanderten wir noch unsere anliegenden Ortschaften, besuchten so alle inder zu Hause. it einer Übernachtung mit vielen Überraschungen, zwei wunderschönen Zuckertütenfesten und einer utschfahrt endet nun das letzte indergartenjahr. Wir wünschen allen indern einen guten Start in der Schule und eine unvergessliche Schuleinführungsfeier im reise der Familie. Jana Dittrich, Grit arisch, Daniela Starke, Angelika Barth

19 2. August 2014 Seite 19 Amtsblatt Wilsdruff 150 Jahre Freiwillige Feuerwehr Wilsdruff Aufruf zum 6. Wilsdruffer Stadtfest: Die Vorbereitungen für das 6. Wilsdruffer Stadtfest anlässlich des 150-jährigen Jubiläums der Freiwilligen Feuerwehr Wilsdruff vom 20. bis 24. August sind weitgehend abgeschlossen. Die Veranstaltungen und Höhepunkte an den jeweiligen Tagen entnehmen Sie bitte den im vorliegenden Amtsblatt enthaltenen Flyern und Programmhinweisen. Und nun noch eine Bitte in eigener Sache: Zeigen Sie Ihre Verbundenheit zur Freiwilligen Feuerwehr von Wilsdruff und schmücken Sie Ihre Häuser, Fassaden und Schaufenster. Damit verschönern Sie das Erscheinungsbild unserer Stadt und würdigen gleichzeitig die ehrenamtliche Tätigkeit der ameraden der Freiwilligen Feuerwehr. Reißig zum Schmücken wird Zentral beschafft und Ihnen in Grundstücksnähe geliefert. Zum anderen bitten wir um Nachsicht, wenn es an den Festtagen im Stadtzentrum etwas lauter und turbulenter zugehen sollte. Haben Sie für die Feier-Laune Ihrer itbürger und der anderen Gäste sowie die zeitlich begrenzten Verkehrseinschränkungen bitte Verständnis. Siegfried Sautner Peter ickan FF Wilsdruff Stadtverein Wilsdruff e. V. Die Feuerwehr berichtet 22. reis-jugendfeuerwehrtag der reis-jugendfeuerwehr Sächsische Schweiz-Osterzgebirge in Wilsdruff Am 21. Juni 2014 fand der 22. reis-jugendfeuerwehrtag der reis-jugendfeuerwehr Sächsische Schweiz-Osterzgebirge in Wilsdruff mit dem Qualifikationswettbewerb Gruppenstafette für den 13. Landespokalwettbewerb in Aue statt. In 5 Wertungsgruppen wurde um die beste Platzierung gerungen. In der WG I kleine Jungen bis 13 Jahre starteten 16 annschaften. Die JF Heidenau konnte den Sieger stellen, gefolgt von der JF Rathmannsdorf und JF Wehlen auf Platz 3. In der WG II kleine ädchen bis 13 Jahre startete die Doppelmannschaft aus JF Bad Schandau und JF Porschdorf und sicherte sich als Einziger in dieser WG somit den ersten Platz. Im größten aller Altersklassen (8-18 Jahre, Jungen und ädchen) umfassenden Starterfeld der WG III dominierte erneut die JF Bad Gottleuba mit deutlichem Abstand vor der JF ühlbach und der JF Bad Schandau-Porschdorf. In ihrer Bestzeit konnten die großen Heidenauer ädchen in der WG IV (8-18 Jahre) die JF ühlbach und JF Hinterhermsdorf hinter sich lassen. Die als Alte nochen" bekannte 5. WG rechtfertigt ihren Namen nur beim Gesamtmindestalter von 180 Jahren, in Punkt Gesamtzeit konnten die fünf aus Gruppenbetreuern und Wertungsrichtern bestehende annschaften gut mithalten. Hier siegte die spontan zusammengestellte Sebnitzer annschaft vor den aufbachern und der schnelleren, aber nicht fehlerfreien Heidenauer annschaft. Die Bad Schandauer erhielten für ihren Start mit einem aktiven im Rollstuhl sitzenden ameraden den ihnen gebührenden Beifall. Bereits 07:15 Uhr wurde am Samstagmorgen mit weiteren Vorbereitungsarbeiten der gastgebenden Wilsdruffer ameraden im und am Parkstadion sowie durch das Organisationsbüro in diesem begonnen. Ab 08:00 Uhr erfolgte die Anmeldung der Jugendfeuerwehren und annschaften im Org.-Büro. 25 Jugendfeuerwehren in 50 annschaften mit ihren Gruppenleitern nahmen Aufstellung. Diese und ihre Wertungsrichter konnten durch JF-Wart Andreas Hoppe ebenso begrüßt werden, wie Landes-Jugendwart Andreas Huhn, B arsten Neumann mit Grußworten des Landrates ichael Geisler, der 1. Beigeordnete des Landrates Peter Darmstadt mit übermittelten Grußworten des Wilsdruffer Bürgermeisters Ralf Rother sowie FV-hef Udo rause. Der gastgebende Leiter für Jugendarbeit der 150-jährigen Jubiläumswehr Wilsdruff", Daniel Semich, gab noch wichtige organisatorische Dinge bekannt. In den Wettbewerbspausen zwischen 1. und 2. Wertungslauf wurden die vorhandenen Ballsportanlagen rege genutzt, die Wasserspiele der JF Gohrisch und JF Wilsdruff wurden ausprobiert, der Präsentationsstand von ike Brendels Team besucht oder mit der neuen Buttonpresse der JF, die zur Anmeldung erhaltenen Aufkleber zu Ansteckbutton umfunktioniert. Der reisjugendwart platzier- Wir feiern: 150 Jahre Feuerwehr Wilsdruff vom 20. bis 24. August 2014

20 Amtsblatt Wilsdruff Seite August 2014 Die Feuerwehr berichtet te, stempelte und signierte die Urkunden der bereits fertigen I. und II. Wertungsgruppe. Der Wettkampf der Alten nochen" lief in der Zwischenzeit zur Freude aller auf Hochtouren. Über 50 Pakete mit uchen standen bereit, Pokale, edaillen, Fahnenbänder, Wimpel, Urkunden, Gutscheine, Button wurden daneben an den Spielfeldrand gruppiert. Dunkle Wolken zogen auf, alle bangten, hoffentlich hält das Wetter aus. Schnell bauten freigewordene Leitungsmitglieder einen Pavillon über die begehrten Preise. Als die letzte Urkunde geschrieben war, die Ergebnislisten vervielfältigt, standen auch schon die Jugendfeuerwehren bereit, um ihre Besten zu ehren. Das pro annschaft erhaltene traditionelle uchenpaket sollte auf der Heimfahrt oder zu Hause nicht lange warten. Wurde der 22. JF-Tag erstmalig in diesem Eck des Landkreises abgehalten, so konnten neben Wilsdruff auch die Jugendgruppen aus aufbach, esselsdorf und ohorn teilnehmen. Die Jugendfeuerwehren aus Blankenstein, Limbach und Grumbach schauten mit ihren Betreuern vorbei. Ein reibungsloser und fairer Wettbewerbsablauf hängt nicht zuletzt von gut präparierten vier Wettkampfbahnen, welche bereits am späten Freitagnachmittag in drei Stunden ausgemessen, markiert und bestückt durch die reisjugendfeuerwehr und Daniel Semichs Wilsdruffer Team waren, sondern auch von den über 30 Wertungsrichtern, welche wieder hervorragende Arbeit leisteten. Dafür den Dank aller und den symbolischen Dank der jüngsten Jugendfeuerwehrkameraden bis einschließlich 8 Jahre, welche jeweils einen Erinnerungswimpel überreichten. Alle durch die Jugendwarte gemeldeten Jugendgruppensprecher erhielten einen Button mit der Aufschrift Jugendsprecher in der JF Sächsische Schweiz-Osterzgebirge. Die an der 48 h-aktion teilgenommenen anwesenden JF konnten einen Rewe-Verzehrgutschein erhalten. Alle Jugendfeuerwehren erhielten ein in rot-weißen Wilsdruffer Stadtfarben gehaltenes bedrucktes Fahnenband und die komplette Ergebnisliste mit Endzeiten ausgehändigt. Unser rollendes Werbeschild, der JF-Bus, war zum JFT gut sichtbar am Stadioneingang geparkt. Die JF sollen zum 13. Pokalwettbewerb in Aue die annschaften aus Heidenau, ühlbach, Gottleuba und Hinterhermsdorf vertreten. Erste Informationen hierzu sind über die Internetseite der JF Sachsen abrufbar. Daniel Semich, Stellvertreter für Jugendarbeit Wissenswertes 14. Wilsdruffer Blasmusikfest Liebe Blasmusikfans aus Wilsdruff und Umgebung, der artenvorverkauf für das 14. Wilsdruffer Blasmusikfest mit Gästen aus Ostrau, der Original Jahnataler Blasmusik und dem Europameister der Blasmusik 2010 und Deutschem eister Reinold Stärk und das Böhmische Feuer - rückt immer näher. Sie, liebe Freunde der Blasmusik, haben traditionell die öglichkeit, sich Ihre individuellen arten für diese Veranstaltung schon vorher zu sichern. Das Feuerwehrblasorchester Wilsdruff e. V. lädt zur Öffentlichen Probe" und Start artenvorverkauf 14. Blasmusikfest am Sonntag, 3. August :30 Uhr in das Stadt- und Vereinshaus am leinbahnhof recht herzlich ein. Für zünftige Blasmusik werden wir sorgen, für Speis und Trank die itarbeiter der Gaststätte Zum Amtshof". Selbstverständlich können Sie auch, wie gewohnt, ab ontag, 4. August 2014 Ihre Eintrittskarten für den Blasmusikhöhepunkt bei Radio-irchner-Richter" in Wilsdruff/arkt erwerben. Das Feuerwehrblasorchester Wilsdruff sucht dringend itstreiter. Wer selber ein Blasmusikinstrument spielt sowie Lust und Freude am gemeinsamen usizieren verspürt, ist herzlich eingeladen, in unserem Verein mitzumachen. Ob jung oder alt, bei uns sind alle willkommen. Wir proben immer mittwochs von 19:30 bis 22:00 Uhr im Vereinshaus Wilsdruff. ontakt: Feuerwehrblasorchester Wilsdruff e. V. arsten Ruby, Tel.: E-ail: karsten.ruby@blasorchsterwilsdruff.de Herzogswalde, Hauptstraße 24 arsten Ruby, Vereinsvorsitzender Wir feiern: 150 Jahre Feuerwehr Wilsdruff vom 20. bis 24. August 2014

21 2. August 2014 Seite 21 Amtsblatt Wilsdruff Wissenswertes Einladung zur 55. Wilsdruffer Stadtmeisterschaft im Tischtennis Die Abteilung Tischtennis der SG otor Wilsdruff lädt alle Sportbegeisterten des kleinen, weißen Zelluloidballs herzlich zur 55. Stadtmeisterschaft ein. Die Wettkämpfe finden in verschiedenen Spielklassen zu den nachfolgend genannten Terminen statt: o., , 17:00 Uhr Einzel Schüler (bis 11 Jahre) Einzel Jugend (bis 18 Jahre), 19:00 Uhr, ixed-doppel Fr., , 17:00 Uhr, Einzel Schüler B (bis 13 Jahre) Einzel Schüler A (bis 15 Jahre), 19:00 Uhr Damen-Doppel, Herren-Doppel Sa., , 10:00 Uhr Einzel Herren A (ab Bezirksklasse) Einzel Herren B (bis einschließlich reisunion), Einzel Damen 13:00 Uhr Einzel Nichtaktive Weitere Informationen (u. a. zur Anmeldung, zum Spielort oder zum Austragungsmodus) können Sie unserer offiziellen Ausschreibung auf sowie in den Schaukästen der Sporthallen entnehmen. Saisonabschlussberichte - Abteilung Tischtennis der SG otor Wilsdruff Damen - Sachsenliga (mit den Stammspielerinnen: Lisa Neumann, Nora aliner, aria Bormann, Sophie Langholz und onique Baumgart). Eine weitere Saison der Tischtennisdamen ist zu Ende gegangen. Erfolgreich konnten wir uns in der Sachsenliga auf Platz fünf halten und haben somit unser selbst gesetztes Ziel erreicht. Viele knappe Spiele machten bis zum Schluss die Platzierung spannend. Auch für die Saison 2014/2015 erhoffen wir uns einen lassenerhalt und wünschen uns erfolgreiche und faire Punktspiele. Jedoch werden wir unser Team neu aufstellen. Nach einem Jahr Pause kehrt atrin Richter als neue Nummer Eins in die annschaft zurück. Zudem werden uns Jeannine ummer und Ute Neumann tatkräftig unterstützen. Leider verabschieden wir uns von onique Baumgart und Lisa Neumann. Lisa stellt sich einer neuen sportlichen Herausforderung und spielt ab September für den ESV Lokomotive Pirna in der Regionalliga Süd. Wir wünschen ihr dafür alles Gute und viel Erfolg. aria Bormann, annschaftsleiterin November 2013 brach die Negativserie mit einem 9:7 Sieg gegen rauschwitz ab. Die Rückrunde verlief genauso wie die Hinrunde. Viele knappe und teilweise vermeidbare Niederlagen ebneten den Weg zum Abstieg. Die annschaft holte zwar noch drei weitere Punkte, doch dies reichte am Ende nicht zum lassenerhalt. 2. annschaft: Bezirksklasse (mit den Stammspielern: Lars Sühring, Ernö Rotter, René Heber, Erik Arnhold, Thomas Hofmann und arsten Hammer) Herren Dank der vielen neuen Spieler und Umstellungen konnten Wilsdruffs Herrenmannschaften mit viel Selbstvertrauen in die Saison 2013/2014 starten. 1. annschaft - Landesliga (mit den Stammspielern: Fabian Lau, René ummer, Toni Glöß, André Baumgartner, André Heber und orten Schaffrath) Schon in der vorrangegangenen Saison 2012/2013 gehörte die 2. annschaft zu den Besten der Staffel, jedoch verpassten sie knapp den Aufstieg. Dank des überraschenden Wechsels von Lars Sühring nach Wilsdruff, bekam auch die Zweite" eine neue Nummer Eins. So konnten die Wilsdruffer eine in allen Paarkreuzen sehr starke annschaft aufstellen. Das Ziel war nicht mehr und nicht weniger als der Aufstieg. In fast allen Spielen galten sie als Favorit. Nur annschaften wie Saxonia Freiberg II. und Döbeln III. konnten für Spannung sorgen. Am Ende stand es 36:0 für die Zweite". Es kommt sehr selten vor, dass eine annschaft zu Null auf Bezirksebene durchmarschiert. 3. annschaft: reisunion (mit den Stammspielern: Siegfried Thoms, Roy Petran, Stefan Gahner, Dr. nut Rittner und Eberhard Reichelt) Den Aufsteiger der Bezirksliga hatten zum Saisonende zwei Spieler verlassen. Die Suche nach neuen Spielern für die Landesliga verlief so erfolgreich, dass selbst die 2. und 3. annschaft davon profitieren konnten. Damit konnte unsere Erste" mit dem Ziel, lassenerhalt, in die Saison starten. Jeder wusste, dass dies nicht leicht wird. Dank der neuen Nummer Eins: Fabian Lau konnte sich die annschaft jedoch besser aufstellen. In den ersten Spielen konnte man sehen, dass es mit dem lassenerhalt sehr schwer sein wird. Die Landesliga hat in den letzten Jahren enorm an Spielstärke zugenommen. So verlor die annschaft teilweise denkbar knapp sieben Spiele in Folge. Am Jahre Feuerwehr Wilsdruff 150 Jahre Feuerwehr Wilsdruff vom 20. bis

22 Amtsblatt Wilsdruff Seite August 2014 Auch unsere 3. annschaft konnte von den Neuzugängen und Umstellungen profitieren. it Siegfried Thoms und Roy Petran bekam sie zwei Spieler mit Bezirkserfahrung aus unserer 2. annschaft und so konnte sie als geheimer Favorit in die neue Saison starten. Weil das Team mit fünf Spielern gemeldet war, konnten sie sich effizient aufstellen. Schon mitten in der Saison zeichnete sich ab, dass auch unsere 3. annschaft den Titel holen kann. Zum Saisonende standen sie mit 31:5 recht souverän ganz oben. Leider musste die annschaft wegen diversen Abgängen auf den Aufstieg verzichten. 4. annschaft: Erste reisklasse West (mit den Spielern: Andreas Ranft, Thomas öhler, atthias Günther, Heiko ußbach, Wolfram Niegel, Torsten orgenstern und Peter Friebel). Die neu gemeldete 4. Herrenmannschaft musste überraschend in der untersten Spielebene ihren Punktspielbetrieb aufnehmen. Von der Leistung her könnte die annschaft bis zu drei lassen höher starten" war daher eine oft ausgesprochene Feststellung von den gegnerischen Teams. So marschierte die Vierte" mit einem klaren 24:0 durch und stieg somit in die 2. reisliga auf. Herren von Ernö Rotter Wissenswertes Das Tanzteam Wilsdruff blickt auf eine erfolgreiche und aufregende Saison zurück Es ist für dieses Jahr geschafft. Alle Formationen des Tanzteams Wilsdruff haben einen mehr als erfolgreichen Saisonabschluss zu verzeichnen. Nach vier onaten Aufregung, Spannung, Verletzungen, Siegen und Aufstiegen können wir mit Stolz sagen, dass wir als Verein in fast allen Ligen, in denen wir vertreten sind, die Tabellen anführen. Weltmeisterschaft 2014 in Großostheim, also die Deutsche eisterschaft der indergruppe, qualifizieren. Es heißt also noch einmal bis zum 4. Oktober kräftig trainieren. Unsere leinsten, die Formation Les Papillons" starteten in der inderliga in ihre letzte Saison in dieser Altersklasse. an könnte denken, nach zwei absolvierten Saisons wären die ädels schon routiniert in ihren Abläufen, aber durch einen großen Wechsel in der Besetzung war es für über die Hälfte der ädels die allererste Ligasaison und somit also absolutes Neuland, für die Tänzerinnen als auch die Eltern. Lange wurde an dem neuen Ligatanz geübt, der dieses Jahr zur usik vom Vitaminstring Quartett getanzt wurde. Und dann die erste Sensation! Direkt zum ersten Turnier wurden die ädels Erster! Und auch bei den restlichen Turnieren sollte sich dieses Ergebnis nicht ändern. Les Papillons schließen die Saison mit einem wunderbaren Ergebnis ab. Dadurch konnten sich die ädchen für das Qualifikationsturnier zur In der nächsthöheren Liga, der Jugendliga, ging unsere Formation Bonfires" an den Start. Auf ihnen lag ein besonders großer Druck, da sie vorhergegangene Saison als beste Formation abschlossen. Beim ersten Turnier mussten die ädels sich gegen die Formation aus Gera geschlagen geben und landeten auf dem zweiten Platz. Jedoch fanden die ädels zu alter Stärke in den verbleibenden drei Turnieren zurück und konnten jedes Turnier für sich entscheiden, sodass am Ende der Saison doch wieder die Bonfires" mit dem ersten Platz abschlossen. Den ädels reicht das jedoch noch nicht. Denn mit dem Saisonersten fuhren sie zur Norddeutschen eisterschaft, das Qualifikationsturnier für die Deutsche eisterschaft am 28. Juni. Und auch hier konnten die ädels einen grandiosen dritten Platz von 14 startenden Formationen aus dem Gebiet Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen, Brandenburg, Berlin, Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen, ertanzen. Drücken wir also auch hier den ädels die Daumen für die D. Wir feiern: 150 Jahre Feuerwehr Wilsdruff vom 20. bis 24. August 2014 Eine weitere Formation, die wohl genauso große Erfolge verzeichnen kann, ist die Formation Art Petit", die dieses Jahr das erste al in der Verbandsliga starteten. Die ädels gingen mit dem Ziel an den Start, nicht Letzter zu werden, um erst einmal zu schauen, wie die großen" Formationen so sind. Doch dann beim ersten Turnier die Überraschung, Art Petit" gewinnt ganz klar. Damit haben die ädels nicht gerechnet. Und auch bei den verbleibenden Turnieren waren sich die Wertungsrichter immer einig: Art Petit" gehört an die Spitze. So wurde nach der Hälfte der Saison für die ädchen nun ein ganz neues Ziel verfolgt, der Aufstieg in die Oberliga. Nach dem letzten Turnier stand dieser auch fest und so dürfen wir die Formation nächstes Jahr in der Oberliga begrüßen und für die Tänzerinnen steht jetzt noch intensiveres Training an, um auch dort möglichst gute Erfolge zu erzielen. mosaique" tanzt bereits in der Oberliga und nach einer erfolgreichen Saison letztes Jahr wollte die Gruppe natürlich wieder sehr gut abschneiden. Das gelang ihnen auch wunderbar. Sie sicherten sich zu fast jedem Tur-

23 2. August 2014 Seite 23 Amtsblatt Wilsdruff Wissenswertes nier den zweiten Platz und konnten dadurch auch die Saison insgesamt mit dem zweiten Platz abschließen. Das ist schon sehr bemerkenswert, wenn man überlegt, dass die ädels einige Formationen, die schon viel länger in der Oberliga tanzen, hinter sich gelassen haben. Und auch der Angriff nach vorne an die Spitze wird wohl nächstes Jahr das Ziel sein, denn der erste Platz ist auf jeden Fall möglich, wie die einzelnen Wertungen der Wertungsrichter auch zeigten. Unsere größte und älteste" annschaft Art Inspiration" starteten dieses Jahr in ihre zweite Regionalliga-Saison und hatten sich zum Ziel gesetzt, den lassenerhalt zu schaffen. it einer sehr abstrakten und außergewöhnlichen und auch deutlich anderen horeographie gingen sie dieses al an den Start und schon das Eintanzen beim ersten Turnier lies ein Raunen durch die Reihen der anderen Tänzer gehen. Nach zwei guten Durchgängen zeigte dann die offene Wertung, dass die annschaft auf dem zweiten Platz gelandet ist. Der Jubelsturm bei den Tänzern und den mitgereisten Fans war natürlich riesig. Zum zweiten Turnier konnte dann die Formation einen dritten Platz erringen und steigerte sich dann zum dritten Turnier wieder auf einen zweiten Platz. Nun stand das letzte Turnier in Döbeln an, was wohl an Dramatik nicht zu überbieten war, da sich kurz vor dem zweiten Durchgang ein Tänzer verletzte. Vor zahlreichen Wilsdruffer Fans ertanzte sich die annschaft dann den lang ersehnten ersten Platz und verpasste somit nur ganz knapp den Aufstieg in die 2. Bundesliga. Es war also eine sehr erfolgreiche Saison für uns alle. Jedoch wäre das alles gar nicht möglich, ohne diese große Hilfe, die die Tänzer von den Eltern, dem Vorstand, und natürlich auch den Trainern, die sich Jahr für Jahr den opf über neue horeographien zerbrechen. Und natürlich auch der Dank an alle Helfer, die unsere Turniere unterstützen und an all unsere Fans, die immer an uns glauben. Hoffen wir nun also darauf, dass die nächste Saison genauso erfolgreich und spannend wird. Hier noch einmal die Zahlen: L: Trainer: Julia Havekost 1. Platz: Les Papillons JVL: Trainer: Anne Schröder 1. Platz: Bonfire (ND: 3.Platz) VL: Trainer: Julia Havekost 1. Platz: Art Petit OL: Trainer: Denise Doan 2. Platz: mosaique RL: Trainer: Antje aufmann 2. Platz: Art Inspiration Julia Havekost, Trainerin JD Tanzteam Wilsdruff e. V. Tango, Walzer, hahaha und viel Spaß! Zur Verstärkung unserer Breitensportgruppe im Gesellschaftstanz suchen wir noch tanzbegeisterte Erwachsenenpaare, egal ob Anfänger oder Fortgeschrittene. Interessierte können gern zu einem Probetraining kommen und kostenfrei bis zum Tanzabend im Oktober trainieren, bei dem dann erste Schritte oder bereits Schrittfolgen ausprobiert werden können. Trainiert wird wieder jeden Freitag ab 5. September 2014, 19:00 Uhr im leinbahnhof Wilsdruff. Wir freuen uns auf neue Gesichter. Tanzteam Wilsdruff e. V. Bonfires" in Saarbrücken Eine erfolgreiche Saison geht dem Ende entgegen. Das Jahr 2013/2014 war für die Tanzgruppe Bonfires" eine wichtige und sehr schöne Tanzsaison. Der Höhepunkt liegt nur wenige Stunden zurück. Die Teilnahme an der Deutschen eisterschaft der Jugend in Saarbrücken am 29. Juni Vierzehn Formationen hatten sich qualifiziert, darunter unsere Tanzgruppe, die Bonfires". Es waren die besten sieben annschaften aus der Regionalmeisterschaft Nord und Süd. Die Bonfires" hatten den weitesten Weg bis zum Wettkampfort nach Saarbrücken in die Joachim Deckarm Halle. So ging die Fahrt auch schon am Samstag dorthin. Übernachtet wurde in Frankreich in einer kleinen Bergarbeiterstadt gleich hinter der Grenze. So lag die Wettkampfstätte nicht all zu weit entfernt. 13:00 Uhr ging der Wettkampf los. Der Ausrichter, der Tanzverein TS Blau-Gold Saarlouis, begrüßte das Publikum und die teilnehmenden Jugendformationen mit einem getanzten Herzlich Willkommen" unter dem otto ein viertel Jahrhundert Jazz ordern Dance in Saarbrücken". Gegen 17:00 Uhr war es dann soweit. Die Siegerehrung stand an. Alle waren gespannt. Als siebente annschaft wurde unsere annschaft aufgerufen, das war somit Platz 8, ein super Ergebnis. it einer so guten Platzierung hatte hier keiner gerechnet. Alles in allen ein gutes Jahr für die Bonfires". Vielen Dank den Sponsoren, der Trainerin, den Fans und dem Tanzverein, die diese Fahrt überhaupt erst ermöglicht haben. ario Scholz Wir feiern: 150 Jahre Feuerwehr Wilsdruff vom 20. bis 24. August 2014

24 Amtsblatt Wilsdruff Seite August otions News Wissenswertes Seit der Gründung der 4otions im Tanzteam Wilsdruff im April 2012 ist viel geschehen. Unser Repertoire hat sich ständig erweitert und wir konnten neue Tänzerinnen in unseren Reihen begrüßen. it Auftritten, z. B. beim Dresdner Stadtfest, zur Dresdner Ostermesse, in der DR- Show Inka Bause live" sowie der erfolgreichen Teilnahme an der Sächsischen Showtanzmeisterschaft mit dem 2. Platz, wurden wir immer bekannter und bekamen viel Zuspruch von unseren Fans. Auch die gelungene Premiere von unserem neuen Tanz Flashdance" zeigte uns, dass wir auf dem richtigen Weg sind. So beschlossen wir gemeinsam, dass jetzt der beste Zeitpunkt ist, um den Weg in die Selbstständigkeit zu wagen. Am 2. Juli 2014 gründeten wir den Verein Fo(u)rotions e. V. Wir danken dem Tanzteam Wilsdruff für die 2 Jahre, die wir im Verein verbringen konnten und freuen uns auf weitere gute Zusammenarbeit. Die 4otions möchten sich allen Interessierten und Unterstützern aus Wilsdruff und Umgebung am 21. September 2014 beim 4otion Opening" nachmittags im Wilsdruffer leinbahnhof vorstellen und freuen sich auf viele neugierige Gäste. Alle Infos dazu werden auf unserer Facebookseite 4 otions" und im Septemberamtsblatt veröffentlicht. Bis dahin! Eure 4 otions Stiftung Leben und Arbeit Seniorenarbeit und Seniorentreff untze-hof Eine gelungene Sache, in jedem Fall. Wir sind Weltmeister, wer hätte das am Anfang der W gedacht. Allen Besuchern unserer Veranstaltungen dazu, ein herzlicher Dank. Das Leben auf dem untze-hof hat gezeigt, dass die Wilsdruffer gern gemeinsam, einem solch ausgesprochen exponierten Anlass, seine Aufmerksamkeit schenken. Die gemeinsame Stimmung schafft was vom Live-harakter. Die guten Spiele, die wir zumeist von der deutschen Elf zu sehen bekamen, haben das Ihre dazu getan. 8 ehrenamtlich engagierte itarbeiter/-innen haben es ermöglicht, dass auch für das Drumherum gesorgt, und zwar gut gesorgt, war. Auch ihnen allen ein herzlicher Dank. Wilsdruffer machen was für Wilsdruff - allen Respekt. Gerne öffnen wir die Tore des untze-hofs wieder in 2 Jahren, wenn es um die Europameisterschaft geht. Wir sind dabei, Ihr Team von der Stiftung Leben und Arbeit. Unser untze-hof-fest 2014 Fußballweltmeisterschaft und Public Viewing im untze-hof, aber am orgen des 28. Juni wuselten fleißige Helfer im Hof, um alles vorzubereiten und zu verschönern. Das Wetter verspricht Sonne, aber auch Regen. Herr Handke und Herr ickan waren schon am Vortag unterwegs, um Birken zu holen. Diese sollen buntgeschmückt unsere Gäste einladen. hrista Handke pflückte derweil in Wilsdruffs Umgebung Feld und Wiesenblumen, die von Frau Brettschneider und Frau erkel dekorativ zu Tischschmuck geordnet wurden. Jetzt leuchtet das Blau der ornblumen auf allen Tischen. Bürgermeister Ralf Rother und Herr Reinhuber begrüßten die zahlreichen Gäste. Frau ickan lud darauf zum gemeinsamen Singen mit den untzehofsängern" ein. Neben bekannten Volksliedern erklang auch ein Potpourrie aus alten Schlagern. Ein Schmuckpavillon von Frau Fischer mit selbstgefertigten etten und Armreifen lockte mit einem verführerischen Angebot zum Schauen und aufen. Fast schon Tradition, warben Frau Barth mit ihren schöngestalteten arten und Frau Irmer mit ihrem Bastelstand. Während des Singens kochten Herr Handke und Frau erkel in der kleinen üche den affee für die vielen Besucher. Jetzt öffnete das uchenbuffet - voller leckerer selbstgebackener uchen und Torten. aum waren die affeetassen geleert, sorgte Elly Einhorn, omedian, für herzhaftes Gelächter mit ihrem Auftritt als Toilettenfrau und als Schulkind. Durch die Reihen schlendernd, verstand sie es hervorragend, das Publikum in ihre Darbietungen einzubeziehen. it deftigen Späßen - ein lasse Auftritt! Zum Abschluss spielte das Feuerwehrblasorchester viele bekannte Weisen bis zum Glückauf - Lied". Frau ickan dankte allen, die zur Ausgestaltung beigetragen hatten und lud fürs nächste untze-hof-fest in 2 Jahren ein. erken Sie es sich schon mal für 2016 vor! Wir freuen uns schon darauf! Sigrid Schlönvogt Wir feiern: 150 Jahre Feuerwehr Wilsdruff vom 20. bis 24. August 2014

25 2. August 2014 Seite 25 Amtsblatt Wilsdruff Wissenswertes Seniorenbegleiter - Helfer im Alltag Älteren enschen im Alltag zur Seite zu stehen, ihnen im Haushalt, beim Einkauf, bei Behördengängen sowie bei kleineren Besorgungen zu helfen und für sie da zu sein, wenn sie ein offenes Ohr brauchen, das kann durch engagierte, ehrenamtlich arbeitende Seniorenbegleiter nach persönlicher Absprache geleistet werden. Da der Einsatz ehrenamtlich erfolgt, ist die Unterstützung nur in einem bestimmten zeitlichen Umfang pro Woche möglich. Auch für den Raum Wilsdruff ist ab 1. September 2014 ein Seniorenbegleiter im Einsatz. Voraussetzung für diese Tätigkeit ist eine Weiterbildung zum Seniorenbegleiter. Sie möchten sich in der Arbeit mit Senioren engagieren und haben etwas Zeit zur Verfügung, dann würden wir uns freuen, wenn weitere Seniorenbegleiter in Wilsdruff und Umgebung ältere enschen unterstützen könnten. Für Anfragen wenden sie sich bitte an: Stiftung Leben und Arbeit; Nossener Str. 4; Wilsdruff, Ansprechpartner: ichael Hähnel, Tel.: Gemeinsames Singen von Sommerliedern Auch in diesem Jahr kamen die Sängerinnen vom untze-hof in das Pflegeheim atharinenhof am Schloss, um gemeinsam mit den Heimbewohnern einen bunten Strauß Sommerlieder zu singen. Alles war wie immer von unserer Gudrun ickan und Gisela Baetz vorbereitet. Von der Saale hellem Strande bis zu den Nordseewellen ging es dann quer durchs Land. Auch einige Gedichte und Rätsel wurden mit eingeflochten. Doch zwei von den Sängerinnen wollten Im Sommer nach Holland gehen" und hatten mit einem kleinen Lied und einem Holzschuhtanz alle überrascht. Sie hatten sich als Holländerinnen angezogen. Wir freuen uns, dass wir den Heimbewohnern mit unserem gemeinsamen Programm eine Freude bereiten konnten und kommen gerne wieder. Vielen Dank dem Personal für affee und uchen. Jetzt haben wir erst einmal Sommerpause. hrista Handke Seniorenarbeit Wilsdruff: Stiftung Leben und Arbeit, Nossener Straße 4, Wilsdruff. Ansprechpartner: ichael Hähnel, Telefon: , E-ail: post@leben-und-arbeit.net Seniorentreff untze- Hof: Freiberger Straße 5, Wilsdruff, Öffnungszeiten: zu Veranstaltungen, Telefon: Stiftung Leben und Arbeit in ooperation mit advita Pflegedienst GmbH Wilsdruff: Freiberger Straße 5, Wilsdruff, Ansprechpartner: Schwester erstin, Telefon: , E-ail: wilsdruff@advita.de Pro Jugend e. V. feiert 15-jähriges Bestehen Unser Projekt obile Soziale Arbeit" feiert in diesem Jahr sein 15-jähriges Bestehen. Dieser Anlass muss natürlich gebührend gefeiert werden! In der Woche vom 8. September bis 11. September wird es im Rahmen der jugendkulturellen Veranstaltungswoche" verschiedene Veranstaltungen mit Themenschwerpunkt Jugend" geben. Am Freitag, 12. September, findet auf dem Parkplatz der Parksäle in Dippoldiswalde eine Demokratiemeile statt. Hier präsentieren sich verschiedene Träger und es wird Angebote für Jugendliche geben. Am 13. September gibt es als krönenden Abschluss eine Pro Jugend-Party oben drauf mit DJ s aus der Region. Es erwartet euch und Sie eine spannende Woche mit tollen Veranstaltungen! Nähere Infos folgen. Daniela Böhme und Benjamin Donath Impulsveranstaltung mit vielen Teilnehmer/-innen und guten Ideen für s Silberne Erzgebirge Am 25. Juni 2014 fand im Fachschulzentrum Freiberg-Zug die Impulsveranstaltung für die Region Silbernes Erzgebirge" statt. Über 90 Teilnehmer/-innen aus dem oordinierungskreis, den Arbeitsgruppen, aber auch eine Vielzahl von Personen aus der Bevölkerung brachten ihre Ideen mit ein. Nach allgemeinen Informationen zur Erarbeitung der LEADER-Entwicklungsstrategie (LES) vom beauftragten Planungsbüro Dr. von orff Agentur Dresden, wurden in drei Arbeitsgruppen (AG Lebensqualität/Demografie, AG Infrastruktur/Tourismus und AG Wirtschaft/Umwelt) die thematischen Schwerpunkte erarbeitet. Durch die rege itarbeit konnten viele Anregungen für die Entwicklung in der Region gesammelt werden. Nun gilt es, diese zusammenzufassen und vorerst in grobe Handlungsfelder zu formulieren. Vielen Dank an alle mitwirkenden Akteure! Bleiben und werden Sie aktiv und beteiligen Sie sich weiterhin an der Erarbeitung des neuen onzeptes. Aktuelle Informationen und Termine finden Sie auf unserer Homepage: Die nächste große öffentliche Veranstaltung findet am 24. September 2014, 15:00 Uhr im Landschaftspflegeverband, Alte Straße 13, in Dippoldiswalde OT Ulberndorf statt. Dazu sind Sie jetzt schon herzlich eingeladen. Landschaf(f)t Zukunft e. V. ILE Silbernes Erzgebirge" Halsbrücker Straße 34, Freiberg Tel.: , E-ail: ile-se@t-online.de Die obile Saftpresse ist wieder unterwegs Streuobstwiesenbesitzer und -bewirtschafter aufgepasst! Die obile Saftpresse kommt wieder im September und Oktober 2014 in die Region. Ihr gesundes Streuobst (Äpfel, Birnen, Quitten, keine Pflaumen) wird vor Ort zu leckerem Saft (5 l und 10 l Bag in Box-Abpackungen) gleich zum itnehmen verarbeitet. indestmenge ist 100 kg. Neu ist 2014 das Bestellsystem über das Internet, um lange Wartezeiten zu verhindern. Jeder meldet sich im Internet unter - Termine - zu den genannten Orten und der angezeigten offenen Uhrzeit mit seiner Obstmenge an. Die An- und Abmeldung kann zu jeder Zeit erfolgen und wird stundenaktuell an die obile Saftpresse gesendet! Wer keinen Internetzugang besitzt, kann die Termine auch telefonisch mit Uwe Riedel und Andreas Wegener vereinbaren: Ein wichtiger Beitrag zum Erhalt der vielen Streuobstwiesen und alten Obstsorten in unserem Landkreis sowie zur gesunden Ernährung! Der Landschaftspflegeverband Sächsische Schweiz-Osterzgebirge e. V.

26 Amtsblatt Wilsdruff Seite August 2014 Wissenswertes Landkalenderbuch 2015 erscheint im August 2014 it dem 8. Jahrgang des Landkalenderbuches für die Sächsische Schweiz und das Osterzgebirge" wird die Reihe der Heimatkalender für unsere Region fortgesetzt. Dieser Jahrgang steht unter dem Jahresthema Zwischen Hobby und Profession". Unsere Autoren - enschen jedes Alters und unterschiedlicher Berufe - berichten Ihnen in Wort und Bild von Vergessenem, das wieder entdeckt wurde, von Vereinen und von itmenschen, die ihre Hobbys mit Begeisterung pflegen und dabei beachtliche Professionalität erreichen. Sie lernen aber auch ünstler und Handwerker kennen, die mit ihrem Schaffen die Region zwischen Tharandter Wald, Elbsandstein- und Osterzgebirge bereichern. Lesen Sie in diesem Jahrgang u. a. etwas über: eine Sprungschanze im Riesengrund bei Hirschsprung, den guten alten achelofen, ein Sonnenkarussell und seine Geschichte, den Eisenerzbergbau in Berggießhübel, fleißige Bienen und große Holzfiguren, einen Tafelwagen in einer Tischlerei, eine apelle in Nentmannsdorf, Baumstämme und Wasserrohre, einen Besucher auf der opitzer Vogelwiese, ein wiederentdecktes leinod im Osterzgebirge und ein immer volles Wartezimmer. Gedichte, Erlebnisberichte, Aquarelle und Fotografien bereichern das Jahrbuch. Das Landkalenderbuch 2015" wird mit seinen 174 Seiten ein freundlicher Begleiter durch das Jahr. Es ist für 10,00 Euro in den örtlichen Buch- und Schreibwarengeschäften oder direkt beim Verlag zu erhalten (ISBN , Was bleibt... im Heimatmuseum der Stadt Wilsdruff Was bleibt, wenn kriegerische Auseinandersetzungen endlich im Frieden münden. Was bleibt, wenn Leid, Trauer und Not allmählich der Hoffnung, dem Vergessen und neuen Lebenszielen weichen. Diesem Anliegen widmet sich die neue Sonderausstellung, die am 23. August 2014, 14:00 Uhr eröffnet wird. Ausgangspunkt für die Ausstellung bildet die offizielle namentliche Ehrung der Toten des 1. und 2. Weltkrieges, zu deren Gedenken der Artur-ühne-Verein in Zusammenarbeit mit der Stadt Wilsdruff zwei Totenbücher erstellt, die ab 16. November 2014 in der Jakobikirche zur Auslage kommen. Im Rahmen dieser Arbeit wurden zahlreiche Fragmente der Erinnerung mit Bezug zu beiden Weltkriegen gesammelt. Im Laufe der Zeit würde mancher Gesichtspunkt allmählich im Nebel der Geschichte verschwinden, weil die dazugehörigen Sachzeugen und die damit verbundenen Erinnerungen nach und nach verloren gehen. Deshalb wurden viele Sachzeugen aus dem Bestand des Heimatmuseums gehoben und weitere von Wilsdruffer Bürgern zusammengetragen. Wie bei einem Puzzle werden verschiedene Facetten der Ereignisse beider Weltkriege erkennbar. Das kaleidoskopartige Bild der Geschichte soll Besucher anregen, der eigenen Familiengeschichte auf den Grund zu gehen. Viele persönliche Geschichten können sich auf diese Weise zu geschichtlichen Tatsachen verdichten. Gleichzeitig bieten Erinnerungen die öglichkeit sich zu vergewissern, was jeder Einzelne von der Zukunft erwartet. Vom 24. August bis zum 19. Oktober 2014 können Besucher des Heimatmuseums der Stadt Wilsdruff die Sonderausstellung Was bleibt..." ansehen. Angebote für begleitende Veranstaltungen entnehmen Sie dem Terminkalender des Amtsblattes oder der Tagespresse. Für Schülerklassen können Zeitzeugengespräche organisiert werden. Auch Facharbeiten für Schüler können in Zusammenarbeit mit dem useum erstellt werden. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an die useumsmitarbeiter, Tel.: , E-ail: post@heimatmuseum.wilsdruff.net Neues aus der Bücherei Lyrikwettbewerb der Stadtbibliothek Wilsdruff Feuerwehr - Immer im Einsatz Die Würfel sind gefallen. Anfang Juli hat die Jury (Frau Döbelt - Grundschule Wilsdruff; Frau Olbrich aus der Bücherstube; Ulli eißner als Feuerwehrexperte"; Bibliotheksteam) getagt. In der ategorie inder/jugendliche haben gewonnen: Öffnungszeiten ontag bis Donnerstag 09:00 bis 14:00 Uhr Freitag 09:00 bis 15:00 Uhr Sonntag und Feiertag 14:00 bis 18:00 Uhr Wichtige Termine Sa, , 14:00 Uhr Ausstellungseröffnung Was bleibt" i, , 14:00 Uhr Aquarell für Ungeübte - Zitate als Inspiration zur Gestaltung von arten, Ort: useum, Erw. 2,00 Euro, Schüler 1,00 Euro, inkl. aterial i, , 18:00 Uhr Der lange Weg nach Wilsdruff - Ingrid Zeuner, geb. Hortschik, liest aus ihren indheitserinnerungen der riegsund Nachkriegszeit, mit anschließendem Gespräch, Ort: EG Anbau Schule, Erw. 2,00 Euro, Schüler 1,00 Euro, useumseintritt inkl. Harald Weber Wir feiern: 150 Jahre Feuerwehr Wilsdruff vom 20. bis 24. August 2014

27 2. August 2014 Seite 27 Amtsblatt Wilsdruff Wissenswertes Feuerwehr - Immer im Einsatz" von Tom Spindler - ategorie inder - 1. Platz Ein Feuerwehrmann hat viel zu tun, was genau, erzähl ich dir nun. Ob Brand, Hochwasser, Unfall, Explosion. Öl... bei alledem ist er zur Stelle, der Feuerwehrmann in aller Schnelle. Wähle die Notrufnummer 112 und schon rollt der Feuerwehrwagen zur Hilfe herbei. Am Feuerwehrwagen oben ganz vorn ertönt ganz laut das artinshorn. Eile ist oberstes Gebot, denn meist ist jemand in Not. (Das bebilderte Original ist in der Bibliothek zu bestaunen.) 1. Platz Tom Spindler (GS Wilsdruff) 2. Platz eta Birnstein, Enie Tränkner und Anton Tränkner (GS ohorn) 3. Platz Amelie Franke (OS Wilsdruff) Bei den Erwachsenen sind unsere Gewinner: 1. Platz Annett ind (ohorn) Veröffentlichung erfolgt im nächsten Amtsblatt 2. Platz Hannes Grumbacher (Grumbach) 3. Platz erstin Bode (Taunusstein - stammt aus Wilsdruff) Herzlichen Glückwunsch allen Preisträgern. Sie werden von uns noch schriftlich informiert. Wir treffen uns auf jeden Fall am ittwoch, 20. August 2014, zur Auszeichnung und der Historischen Übung" auf dem arkt in Wilsdruff. Allen Teilnehmern, die zur Feder gegriffen und so toll gereimt haben, danken wir auf diesem Weg ganz herzlich. onika Spring und das Team der Stadtbibliothek Wilsdruff Unsere Neuzugänge Wieso? Weshalb? Warum? Sachbuchreihe für inder von 8 bis 12 Jahren mit umfassendem Sachwissen, ausklappbaren Entdecker-Seiten, faszinierenden Fotos, Illustrationen und spannenden Texten zum Selberlesen. Retter im Einsatz Andrea Schwendemann Die Rettungsfahrzeuge Andrea Erne irchennachrichten leidersammlung der Ev.-Luth. irchgemeinde ohorn leidung - Schuhe - Haushaltwäsche: Bitte bringen Sie Ihre leidung und Schuhe sowie Haushaltwäsche im Plastikbeutel oder gut verpackt von ontag, 1. bis Samstag, 6. September 2014 zu folgenden Sammelstellen: ohorn Pfarrhaus, Nossener Str. 4 Blankenstein Pfarrhaus, irchweg 2 Herzogswalde Pfarrhaus, Am Bach 14 Für Ihre Unterstützung danken Ihnen Ihre irchenvorstände und die Deutsche leiderstiftung Spangenberg. Bitte geben Sie nur Spenden von guter Qualität ab. Sachsdorf :00 Uhr Bibelstunde der LG Limbach :30 Uhr Abendmahlsgottesdienst Wilsdruff :15 Uhr Abendmahlsgottesdienst :30 Uhr Gottesdienst in der Seniorenresidenz :30 Uhr Ökumenischer Blaulicht-Gottesdienst auf dem arktplatz in Wilsdruff :00 Uhr Gottesdienst im atharinenhof :30 Uhr Predigtgottesdienst mit Vorstellung der andidaten der neuen irchengemeindevertretung und des irchenvorstandes Weitere Informationen finden Sie unter Gottesdienste des Ev.-Luth. irchspiels Wilsdruffer Land Grumbach :00 Uhr Predigtgottesdienst :30 Uhr Gottesdienst zum Schulanfang Weitere Informationen finden Sie unter esselsdorf :00 Uhr Regionaler Gottesdienst :00 Uhr Predigtgottesdienst :00 Uhr Predigtgottesdienst mit Vorstellung der andidaten der neuen irchgemeindevertretung und des irchenvorstandes Weitere Informationen finden Sie unter Gottesdienste der Ev.-Luth. irchgemeinde ohorn, Herzogswalde, Blankenstein, Helbigsdorf :00 Uhr esselsdorf Regionalgottesdienst mit Abendmahl und indergottesdienst :30 Uhr ohorn Lesegottesdienst 10:00 Uhr Helbigsdorf Lesegottesdienst :30 Uhr Herzogswalde 08:30 Uhr Blankenstein mit Abendmahl 10:00 Uhr ohorn mit Abendmahl :30 Uhr Wilsdruff arkt Regionalgottesdienst :00 Uhr ohorn Schulanfängerandacht :30 Uhr ohorn 10:00 Uhr Helbigsdorf Familiengottesdienst zum Schuljahresbeginn 10:00 Uhr Herzogswalde mit Abendmahl Wir feiern: 150 Jahre Feuerwehr Wilsdruff vom 20. bis 24. August 2014

28 Amtsblatt Wilsdruff Seite August 2014 irchennachrichten ath. irche St. Pius X. Wilsdruff :30 Uhr Hl. esse :30 Uhr Hl. esse :30 Uhr Hl. esse :00 Uhr Hl. esse keine Hl. esse :30 Uhr Familiengottesdienst mit Segnung der Schulanfänger Gottesdienste der Neuapostolischen irche, Talstraße 10, ossebaude Gottesdienstzeiten: ittwoch 19:30 Uhr Sonntag 09:30 Uhr Weitere Informationen unter INFORATIONEN AUS DEN ORTSTEILEN Braunsdorf/leinopitz/Oberhermsdorf Herzlichen Glückwunsch den Oberhermsdorfer Geburtstagsjubilaren INFORATIONEN AUS DEN ORTSTEILEN Braunsdorf/leinopitz/Oberhermsdorf Nach einer schauerlich sehr schlechten Sommerwoche stellten sich pünktlich die Sonne und die Sommertemperaturen ein, um den Jubilaren ebenfalls die sonnigsten Grüße zu übermitteln. In diesem ersten Halbjahr 2014 hatten 75 Jubilare einen Grund, ihren Geburtstag zu feiern. Besonders ehren konnten wir den 91. Geburtstag von Walter Hauptvogel, Dagor Richter und Frau äte Hardtmann. Fröhlichkeit gehörte wieder zu unserem Treffen und nach einem üppigen gesponserten uchenbuffet ging es zur Ehrung über. Als der Hochzeitsmarsch" von F. endelsson Bartholdy erklang, wussten alle, oh es gibt ein Goldenes Hochzeitspaar" unter uns. Dieter und Waltraud utschke hatten das Glück den 50-jährigen Ehebund zu feiern. Allen Geburtstagsjahrgängen zauberten wir ein Lächeln bzw. ein herzhaftes Lachen auf das Gesicht, als es passend zu ihrem harakter einen Witz und einen Blumengruß mit auf den Weg gab. Immer wieder begeistern inder, die mit viel Freude einstudierte Tänze den Großeltern vorführen können. Die Dance Dollys der Sportgruppe Braunsdorf hatten dafür zwei Gruppen im Alter von 5 bis 6 und von 8 bis 15 Jahren zusammengestellt und führten nach temporeicher usik Formationstänze auf. Es war herzerwärmend, mit welcher Innigkeit die ädchen sich zu den Rhythmen bewegten. An dieser Stelle noch einmal ein großes Dankeschön. Unser Bürgermeister Ralf Rother überbrachte unseren Geburtstagsjubilaren ebenfalls die herzlichsten Glückwünsche. Dabei nutzten wir gleich die Gelegenheit, um über die anstehenden Aufgaben, wie die Planung des reisverkehrs in Oberhermsdorf, die Weiterführung des Straßenbaues nach leinopitz, der viel diskutierte Gymnasiumbau in Wilsdruff und Anfragen der Gäste beantwortet zu bekommen. Ortschaftsratssitzung Die konstituierende Sitzung des Ortschaftsrates Braunsdorf findet am Donnerstag, 14. August 2014, 19:00 Uhr in der Grundschule Oberhermsdorf, Hauptstraße 24, Oberhermsdorf statt. Ralf Rother Bürgermeister Grumbach Rainer Rechenberger Ortsvorsteher Ortschaftsratssitzung Die konstituierende Sitzung des Ortschaftsrates Grumbach findet am Dienstag, 12. August 2014, 19:00 Uhr im Rathaus Grumbach, Tharandter Straße 1, Grumbach statt. Ralf Rother Bürgermeister Herbert Schucknecht stellv. Ortsvorsteher Ein neuer Schützenkönig konnte nach vielen Treffern durch die Schützengilde nach fast 3 Stunden Dauerbeschuss des diesjährigen Vogels mit einem anonendonner gekürt werden. ichael Zickmantel war der strahlende Sieger! Nochmals an dieser Stelle ein großes Dankeschön an die Fairness unter den Schützen. ehrmals konnte am Dorffestwochenende lauthals gerufen werden Und der Sieger heißt...". Sieger waren definitiv Wir feiern: 150 Jahre Feuerwehr Wilsdruff vom 20. bis 24. August 2014

29 2. August 2014 Seite 29 Amtsblatt Wilsdruff INFORATIONEN AUS DEN ORTSTEILEN Grumbach alle, die mit dabei waren. Schönes Wetter, gute Laune, Begeisterung und Spaß bei Wasserball, Fußball-Golf, Fußballturnier, Bocciaturnier, Quad fahren. Stimmung in den Seniorenreihen bei den musikalischen Reisen mit Vera & Lutz war vorprogrammiert. Vera s kleine Flirtereien ließen bei so manchem Herrn das Blut in Wallung kommen! Die beiden Tanzabende waren gut besucht, denn Fußball-W gab es gratis noch dazu. Am Familiensonntag konnten die inder basteln und alle Gäste beim onzert der FFW- apelle Wilsdruff mitschunkeln und mitsingen, bei der odenschau sich über aktuelle Trends informieren, die flotten Hüftschwünge des Tanzteams Wilsdruff bestaunen und dem Orchester der usikschule Fröhlich lauschen. Ein großes Dankeschön an alle Gäste und die fleißigen Helfer der Vereine. Ein Fest von den Grumbachern gestaltet und durchgeführt für die Grumbacher und ihre Gäste! Danke an die zahlreichen Sponsoren und diesmal noch ein besonderer Gruß an die ineral Baustoffe GmbH für die hervorragende Zusammenarbeit zu deren Firmenjubiläum. Preiskegeln am 21. Juni 2014 in Grumbach Seit einigen Jahren findet das Preiskegeln auf einer mobilen egelbahn in Grumbach statt. inder, Frauen und änner versuchten ihr Glück auf dieser Anlage und erkegelten sich tolle Preise. Nachfolgend die jeweils 1. bis 3. Plätze. inder 1. Platz Greulich, Paul (8560) 2. Platz Bohrmann, Friedrich (7553) 3. Platz Wagener, Paula (6526) Frauen 1. Platz Hanke, erstin (7726) 2. Platz ühle, arolin (7351) 3. Platz üttner, Bärbel (6466) änner 1. Platz Hänel, Daniel (8752) 2. Platz Wissel, Jörg (8535) 3. Platz Willner, Roland (8412) laudia Spielvogel Boccia 2014 wieder auf Rasen! Eine runde Sache - bis bald, eure Granni & nolli Familienfußballturnier in Grumbach Beim Familienfußballturnier am 22. Juni 2014 kämpften 8 Teams mit ausgefallenen annschaftsnamen, unter dem otto W in Brasilien - Wir sind genauso stark" um den Sieg. Nach vielen spannenden Spielen gewann das Team Die grünen T-Shirts" den Pokal vor den Le Baguette" und dem Sauhaufen". Herzlicher Dank gilt unseren Sponsoren. Dadurch konnten die Teilnehmer und Betreuer kostenfreie Getränke genießen und es war für jeden itspieler eine Urkunde und ein Preis vorhanden. Extra prämiert wurde der jüngste itspieler Phil mit 5 Jahren von dem Team Sauhaufen". Die bunten Vögel von den Rio hicks" erhielten den Sonderpreis für das beste ostüm. einen itstreitern Heiko und Beate, welche die oderation übernahmen, gilt ebenfalls ein großes Dankeschön. Sport frei! erstin Hanke v. l.: Jürgen Lebeck, Bernd Dietrich, Bodo Jänicke, Sebastian Neuber Trotz angezeigter Voranmeldung zum Freitag kamen am Samstag früh noch 5 Spieler leicht und locker zum 18. Bocciaturnier angeschlendert! Also ging es mit 28 Spielern in drei Vorrunden und dann übers Achtel-, Viertel- und Halbfinale ins ersehnte Finale. Wieder auf Rasen waren die Abstände etwas deutlicher was der Spannung aber keinen Abbruch tat. Der Vorjahressieger Jürgen Lebeck erreichte das Finale und hatte die hance, den Wanderpokal wieder mit nach Hause zu nehmen. Finale: 1. Bodo Jänicke, 2. Bernd Dietrich, 3. Sebastian Neuber, 4. Jürgen Lebeck Wir feiern: 150 Jahre Feuerwehr Wilsdruff Seit 2001 sind wir mittlerweile bei 128 Teilnahmen, die in der Bestenliste" geführt werden. Unter den Top 10 sind Gert Schucknecht, Jürgen Lebeck, Peter Linnert, Bodo Jänicke, Volker Wünschmann, Heiko ubasch, erstin Wünschmann, ario Fischer, Torsten Schwalbe und Stefan ubasch. Als Einziger bestritt Volkmar Pfützner alle Turniere (14). Leider gab es zu wenig Starter bei den Jugendlichen (13 bis 17) und das Turnier fiel aus. Die inder (bis 12) erreichten nach 3 Runden folgendes Ergebnis: 1. Paula Wagener, 2. Jodie Fischer, 3. Leonard Fischer. Glückwunsch und Danke an alle, die wieder dabei waren und Gut ugel" bis 2015!

30 Amtsblatt Wilsdruff Seite August 2014 INFORATIONEN AUS DEN ORTSTEILEN Grumbach Helbigsdorf/Blankenstein 1. Grumbacher Fußballgolfturnier In malerischer Landschaft zwischen den modernen und historischen Bauten, Getreideanlage und irche, wurde von der Fußballtennisgruppe der SG Grumbach eine anspruchsvolle 8-Lochanlage errichtet. Der Golf-Parcours mit einer Länge von ca. 650 m wurde von 48 Teilnehmern im Alter von 6 bis 70 Jahren gemeistert. Ziel war es, auf den acht Bahnen durch verschiedene Hindernisse, mit so wenigen Ballberührungen wie möglich, einzulochen. Zehn Preise gab es für die Platzierten, Dank an Hagen Neumann für die Paulaner Pakete". Den Hauptpreis, einen Original Brazuca" Spielball der Fußball W 2014, sicherte sich P. Neumann mit nur 51 Punkten knapp vor. Neubert mit 53 Punkten und B. Jänicke mit 54 Punkten. Das große Interesse an diesem Fußballgolfturnier ist für uns Ansporn und otivation zur Wiederholung im kommenden Jahr zum Dorffest. Sport frei! arsten Fink, SG Grumbach Helbigsdorf/Blankenstein Veranstaltungen des Familienzentrums e. V. Regenbogen Freital Liebe Singe- und Wanderfreunde, am 16. Juni, vor der Sommerpause, ist die Singe- und Wandergruppe mit dem remser über den Landberg gefahren. Es ging den Berg runter, dann mal wieder hoch, mal war es etwas holprig dann eine ganz ruhige Fahrt. an hörte die Vögel singen, sah Bäume, Sträucher, Blumen und Gräser am Wegesrand blühen. Wir hatten die Liederhefter dabei und schon bald schallten unsere fröhlichen Lieder durch den Wald. Eine sehr schöne Fahrt, blauer Himmel mit weißen Wölkchen, die Sonne schien und auf dem remser eine fröhliche Truppe. Die Zeit verging so schnell, bald hatten wir unser Ziel erreicht. Wir fanden einen schönen Picknickplatz, denn alle hatten an der frischen Luft Hunger und Durst bekommen. Der affeetisch wurde reichlich gedeckt. Es gab mitgebrachten leckeren uchen und affee. Wir danken Herrn Ziegenbalg für die Fahrt mit der Pferdekutsche und natürlich auch dem Wettergott, dass dieser Ausflug wieder einmal zum Erfolg wurde. Ortschaftsratssitzung Die konstituierende Sitzung des Ortschaftsrates Helbigsdorf/ Blankenstein findet am Dienstag, 26. August 2014, 19:00 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus Helbigsdorf, Talstraße 6, Helbigsdorf statt. Ralf Rother Bürgermeister Ortschaftsratssitzung arla Horn Ortsvorsteherin Herzogswalde Die konstituierende Sitzung des Ortschaftsrates Herzogswalde findet am ontag, 25. August 2014, 19:30 Uhr im Versammlungsraum der Freiwilligen Feuerwehr Herzogswalde, Am Rosengarten 7, Herzogswalde statt. Ralf Rother Bürgermeister athrin Simon Ortsvorsteherin Sommerfest im Rosengarten Herzogswalde Am 16. Juni 2014 wurde wieder - gemäß Tradition - das jährliche Sommerfest mit affee und uchen sowie Roster und Steak vom Grill durchgeführt. Da gleichzeitig die monatliche große Geburtstagsfeier stattfand, wurden zur kulturellen Umrahmung die Swing omedians Dresden" eingeladen. Die zwei Herren brachten usik der 30er, 40er und 50er Jahre sowie Wunschtitel mit Bravour zu Gehör und sorgten damit für eine ausgelassene und hervorragende Stimmung. an kann sich ja vorstellen, dass gute Stimmung und vorzügliches Essen eine exzellente ischung sind. Höhepunkt war dabei außerdem, dass unser horleiter, Lothar Doering, in Absprache mit dem Swing-Duo" seine larinette holte und sie gemeinsam musizierten. Es war eine insgesamt voll gelungene Veranstaltung. Rainer Seifert Wir feiern: 150 Jahre Feuerwehr Wilsdruff vom 20. bis 24. August 2014

31 2. August 2014 Seite 31 Amtsblatt Wilsdruff INFORATIONEN AUS DEN ORTSTEILEN aufbach Ortschaftsratssitzung Die konstituierende Sitzung des Ortschaftsrates aufbach findet am ittwoch, 27. August 2014, 19:00 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus aufbach, Oberstraße 15, aufbach statt. Ralf Rother Bürgermeister Jens Straube Ortsvorsteher Dorffest mit ampfomas und Queen Am ersten Juliwochenende war in aufbach endlich wieder Dorffestzeit. Am Freitag starteten wir im Dorfgemeinschaftshaus mit dem Seniorennachmittag. Zu diesem wurden die Senioren von DJ Axel unter anderem mit einer Parodie auf Helga Hahnemann unterhalten. Zum späten Abend führte uns dann der Spielmannszug Hirschfeld zum Lampionumzug durch ein schön geschmücktes aufbach. Im Anschluss daran stieg im Festzelt die ocktailparty mit Pina olada & o. Am Samstag starteten wir mit dem 15. Rasentraktorrennen. Dabei galt es wieder, sowohl im Qualifiing seine Sportlichkeit und Geschicklichkeit, als auch im Rennen die Schnelligkeit der Boliden unter Beweis zu stellen. In diesem Jahr konnte ichael Straube vor arkus Ließmann und artin Vogt gewinnen. Das zweite sportliche Highlight war das 3. aufbacher Tauziehen. Besonders gefreut haben wir uns über die Teilnehmer vom Jugendclub ohorn und die Limbacher ampfomas, welche extra zum räftemessen angereist sind. Insgesamt starteten in diesem Jahr sieben Teams in zwei Gruppen. Dabei konnten sich die Feuerwehr und die ampfomas in Gruppe A sowie der Heimatverein und die Jugendfeuerwehr aus Gruppe B für das Halbfinale qualifizieren. Im ersten Halbfinale hatte die Feuerwehr gegen den Heimatverein nach zähem Ringen das glücklichere Ende auf ihrer Seite. Im zweiten Halbfinale konnten sich die betagten ampfomas aus Limbach, ob ihrer dezenten Gewichtsvorteile, doch recht deutlich gegen die Jugendfeuerwehr durchsetzen. Im Finale aber half den Omas auch ihre Erfahrung nicht weiter und sie mussten sich dem stärksten Team des Tages, der Feuerwehr, geschlagen geben. Das Duell um Platz 3 konnte der Heimatverein für sich entscheiden. Am Abend war dann der traditionelle Familientanz angesagt, bei dem die aufbacher Laienspielgruppe wieder bekannte Hit s von früher und heute in einem bunten Programm zusammengestellt hatte. In diesem Jahr spielte die Gruppe eine heitere ischung aus Aqua mit Barby girl", den Fanta Vier mit Die Da", liff Richard mit Rote Lippen soll man küssen", Helene Fischer (Double) mit Atemlos" samt Hackevoller" Spezialeinlage und zum Abschluss Queen mit Radio Gaga" und We will rock you". Den Sonntag eröffneten 10:00 Uhr die otorradfahrer mit ihrer Ausfahrt, bevor harlies annen zum Frühschoppen aufspielten. Nach einem reichhaltigen, leckeren ittag war dann wieder die Treffsicherheit der aufbacher gefragt, um den neuen Schützenkönig im Vogelschießen zu ermitteln. Das beste Zielwasser hatte dabei in diesem Jahr Bernd Hänsel getrunken, der zum ersten al in aufbach Schützenkönig werden konnte. Im Festzelt wurde unterdessen die aktuelle ode für die Frau von Ute usch von ode am arkt" aus Wilsdruff präsentiert. Anschließend hieß es für die inder aufgepasst! Im Puppentheater Vollmann hatte sich ein Räuber an Gretels Schatz bedient! Aber mit Hilfe der inder und vom asper konnte Gretel sich ihren Schatz vom Räuber zurückholen. Am gesamten Festwochenende konnten sich die Besucher bei verschiedenen Spielen wie Wettmelken, Dart und Torwandschießen messen. Unser Bürgermeister Ralf Rother bewies beim Torwandschießen seine Treffsicherheit und errang den ersten Platz. Ein großer Dank geht an das Team vom Niederhermsdorfer Hof und den Getränkehandel Friebel für die kulinarische Versorgung am Festwochenende sowie an alle ehrenamtlichen Helfer für die geleistete Arbeit über die gesamte Woche! Ohne diese vielen fleißigen Helfer wäre dieses gelungene Fest nicht möglich gewesen! artin Urban, Vorsitzender aufbacher Heimatverein e. V.

32 Amtsblatt Wilsdruff Seite August 2014 INFORATIONEN AUS DEN ORTSTEILEN esselsdorf Ortschaftsratssitzung Die konstituierende Sitzung des Ortschaftsrates esselsdorf findet am ittwoch, 13. August 2014, 19:00 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus esselsdorf, Schulstraße 2, esselsdorf statt. Ralf Rother Bürgermeister Achtung Straßensperrung! Türk üller Ortsvorsteher Liebe Einwohner von esselsdorf, auf Grund der Straßensperrung zum Straßenfest am 16. August 2014 werden die 2 Bushaltestellen entlang der Straße des Friedens am 16. August 2014 in der Zeit von 05:00 bis 24:00 Uhr nicht bedient. Der RVD macht dies in den Fahrplanaushängen kenntlich. Jürgen Feige im Namen des Festausschusses Straßenfest Straße des Friedens" in esselsdorf Am 16. August ist es nun endlich so weit. Wir laden Sie herzlich zu unserem Straßenfest auf die Straße des Friedens" ein. Das Fest beginnt 11:00 Uhr am Denkmal an der reuzung Oberhermsdorf/Wilsdruff/esselsdorf mit einer kleinen Ansprache. Anschließend gibt es einen arsch des Schützenvereins zum Gelände des Bauhofes, wo das 11. Zentrale Schützenfest stattfinden wird. Die Feuerwehrkapelle übernimmt die musikalische Umrahmung und es erwarten Sie folgende Programmpunkte: - Bobby-ar-Rennen auf dem appelsberg - Basteln und inderschminken - Schach mit der SG esselsdorf - Gewerbetreibende stellen sich vor - Oldtimershow auf dem Gelände der Firma Jahn - Heimatkreis und Trödelmarkt Während des Tages ist für Ihr leibliches Wohl gesorgt und Sie können mit einem AN Oldtimer Fahrten durch das alte und neue esselsdorf mit einer Besichtigung historischer Stätten von esselsdorf erleben. Am Abend können Sie den Tag in unserem Festzelt bei einer Tanzveranstaltung mit einem kleinen Programm gemütlich ausklingen lassen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Der Festausschuss Einladung zum Seniorennachmittag Ob groß oder klein, Sport bei der SG esselsdorf muss sein! Die Sportgemeinschaft esselsdorf e. V. gibt es seit 69 Jahren. Unter diesem otto bieten wir Sportfreunden eine breite Auswahl in Fußball, indersport, Aerobic, Volleyball, indersport und Schach. Der Verein besteht zurzeit aus über 400 itgliedern, welche in 27 Übungsgruppen Sport treiben. Jede Übungsgruppe wird von ausgebildeten und erfahrenen Übungsleitern und Trainern betreut. Zum Straßenfest in esselsdorf werden wir für Interessenten und Sportbegeisterte nicht nur für Fragen zur Verfügung stehen, sondern auch mit einem kleinen Programm Einblick in unser Vereinsleben geben. Die Abteilung Fußball stellt eine Torwand des reissportbundes auf, an der schon mal der Torschuss trainiert werden kann. Unsere Schachfreunde werden mit euch auf einem Großfeldschach zusammen Partien spielen und laden stündlich zwischen 13:00 und 16:00 Uhr zu Blitzschachturnieren ein. Der indersport wird das ein oder andere Sportgerät im Gepäck haben. Und die Abteilung Billard stellt einen Billardtisch auf, um einen Einblick in das egelbillard zu geben. Wir freuen uns auf alle Interessenten und erwarten euch am 16. August zum Straßenfest in esselsdorf! aria Bräuer, Öffentlichkeitsarbeit/SG esselsdorf e. V. Einladung zur Fahrt nach Schwarzenberg Nicht nur für Seniorinnen und Senioren findet am Dienstag, 26. August 2014, 12:30 Uhr eine Busfahrt nach Schwarzenberg statt. Die osten betragen 32,00 Euro. In diesen enthalten sind die Busfahrt, das affeetrinken und die Stadtführung. Abfahrt am arkt esselsdorf, Rückkehr ca. 19:00 Uhr. Auch Teilnehmer aus den anderen Ortsteilen sind herzlich willkommen. Anmeldung mit gleichzeitiger Bezahlung erfolgt am ontag, 11. August 2014 von 10:00 bis 10:30 Uhr im Rathaus, Erdgeschoss oder bei Frau Drese, Telefon Arbeitsgruppe Seniorenbetreuung Neue Wechselausstellung in der Heimatstube Am Sonntag, 31. August 2014, wird in der Heimatstube esselsdorf, Schulstraße 2, 14:00 Uhr eine neue Wechselausstellung eröffnet, zu der wir Sie herzlich einladen. Sie steht unter dem Thema Das war der ulturpalast Dresden 1969 bis 2012". Der Autor dieser Ausstellung ist Peter ny, Dresden, der sie bereits auf dem 10. arkt für Dresdner Geschichte und Geschichten im ärz dieses Jahres in der Landeshauptstadt Dresden vorgestellt hat. Der Arbeitskreis der Seniorenbetreuung esselsdorf lädt am ittwoch, 6. August 2014, 14:00 Uhr in die Gaststätte Elena" am arkt zum gemütlichen Beisammensein ein. Frau Landgraf aus Wilsdruff informiert uns über das Hören" und alle öglichkeiten einer Hörgerätetechnik-Hilfe. Die Arbeitsgruppe der Seniorenbetreuung esselsdorf Hier zunächst einige Vorbemerkungen zur Entstehungsgeschichte des ulturpalastes. 1951, Dresden war noch eine total zerstörte Stadt, in der Stadtverwaltung jedoch gab es verantwortungsbewusste Leute, die Dresden wieder als eine Stadt mit kulturellem Niveau sahen. Die ultur sollte mitten in der Stadt belebt werden. Dresdner Architekten nahmen sich zunächst den Warschauer ulturpalast zum Vorbild, der 1956 zur 750-Jahrfeier von Dresden auf einer Spendenmarke gezeigt wurde. Die Jahre vergingen und 1961 erhielt Prof. Wiehl von der TH Wir feiern: 150 Jahre Feuerwehr Wilsdruff vom 20. bis 24. August 2014

33 2. August 2014 Seite 33 Amtsblatt Wilsdruff INFORATIONEN AUS DEN ORTSTEILEN esselsdorf Limbach/Birkenhain Dresden den Auftrag, einen ulturpalast ohne Turm zu entwerfen. Ein Jahr später kamen die Architekten Wolfgang Hänsch und Heinz Zimmermann dazu, die den Entwurf umsetzten. Von der Grundsteinlegung am 13. Februar it der Eröffnung des ulturpalastes am 2. Oktober 1969 erfüllte sich auch für die außerhalb von Dresden wohnenden Bürger die Gelegenheit, an kulturellen Veranstaltungen teilzunehmen. Die esselsdorfer Einwohner machten davon regen Gebrauch. 43 Jahre, von 1969 bis 2012, regierte in der Stadtmitte in Veranstaltungen mit 25 illionen Besuchern die Heitere use". Am 23. Juli 2012 wurde der ulturpalast Dresden zwecks Umbaus geschlossen. Diese Ausstellung mit philatelistischen und vielseitigen weiteren Belegen und Erinnerungen führt zurück in die bunte Welt der Veranstaltungen im ulturpalast und soll gleichzeitig daran erinnern, dass auch in esselsdorf (1967 bis 1990) einst eine philatelistische Arbeitsgemeinschaft unter der Stabführung" von Egbert Steuer tätig war. Die Ausstellung ist vom 1. September bis 9. November 2014 jeweils sonntags von 14:00 bis 16:00 Uhr geöffnet. Der Eintritt ist frei. Bild. Aber nun liegen unsere Gedanken schon bei der neuen Saison, für welche wir durch unser Trainerteam gut vorbereitet werden. Neben unseren altbewährten Trainern Bernd Böhme und Ricardo Ebersbach gibt es noch einen Neuzugang durch Andy ausch. Herzlich willkommen im Team. An dieser Stelle möchte ich gern einen Dank aussprechen für euer Engagement. Es ist nämlich nicht immer einfach, mit so einem Weiberhaufen... Es gibt natürlich noch mehr Leute, denen wir recht herzlich danken möchten. Das sind unsere Sponsoren und die vielen kleinen Helfern", die uns z. B. bei unserem Himmelfahrtsturnier wieder tatkräftig unterstützt haben. Tausend Dank an alle, die uns zur Seite stehen, vor allem auch den Familien der Spielerfrauen. Falls ihr euch das Bild mal genauer anschaut, werdet ihr ein neues Gesicht in der annschaft erkennen... Also ädels, traut euch, kommt einfach mal vorbei! Eure Franzi vom VS Limbach 90 B Die neue Ausgabe der esselsdorfer Heimatkunde" ist da! In diesem Heft (Nr. 23) haben wir uns wieder bemüht, Ihnen etwas aus den Heimatgeschichtlichen Sammlungen" esselsdorfs zu übermitteln, ohne die Sicht auf das Weltgeschehen zu verlieren. Sie werden Neues zu Johann hristian lengel lesen. Auch wird der beiden Weltkriege gedacht. Allerdings beschäftigen wir uns nicht mit den ampfhandlungen, sondern vielmehr mit Randereignissen. Als Beispiel wurde dem Weg der irchenglocken auf den Glockenfriedhof" in Hamburg nachgegangen, wodurch viele ulturgüter unwiederbringlich vernichtet wurden. Aber lesen Sie selbst. Ich wünsche Ihnen dabei viel Spaß. Hans-Georg Dauterstedt, Vorsitzender des Heimatkreises Limbach/Birkenhain ohorn/grund Ortschaftsratssitzung Die konstituierende Sitzung des Ortschaftsrates Limbach/Birkenhain findet am Donnerstag, 28. August 2014, 19:00 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus Limbach, Zur Alten Schule 7, Limbach statt. Ortschaftsratssitzung Die konstituierende Sitzung des Ortschaftsrates ohorn/grund findet am ontag, 18. August 2014, 19:00 Uhr im Rathaus ohorn, Freiberger Straße 88, ohorn statt. Ralf Rother Bürgermeister Dieter riegelstein Ortsvorsteher Ralf Rother Bürgermeister André Börner Ortsvorsteher DANESHÖN! Da war er schon... der Saisonabschluss 2013/2014 von den Fußballmädels des VS Limbach 90 B. An einem herrlichen Sonntag haben wir uns bei einem gemütlichen Brunch noch einmal auf dem Fußballplatz in Limbach getroffen und auf die letzte Saison zurückgeblickt. Es gab Lob und ritik, aber insgesamt sind wir zufrieden mit unserem Platz im ittelfeld der reisoberliga Dresden. Wir konnten es an dem Tag nicht lassen und haben unsere Fußballschuhe doch nochmal angezogen. Das Ergebnis seht ihr auf diesem Ein großes Dankeschön An die Schüler und das Lehrerteam der Grundschule ohorn für das tolle Programm zu unserem Dorffest im Festzelt in Grund. Euer Gruß vom Schulberg" ist bei allen Zuschauern sehr gut angekommen. Erholsame Ferien wünschen euch der V und das Organisationsteam WLS. Wir feiern: 150 Jahre Feuerwehr Wilsdruff vom 20. bis 24. August 2014

34 Amtsblatt Wilsdruff Seite August 2014 INFORATIONEN AUS DEN ORTSTEILEN ohorn/grund Bericht zum Saisonabschluss im Spielbetrieb 2013/2014 des SV Wacker ohorn Eine erfolgreiche Wettkampfsaison in den Sportarten Fußball und egeln ist beendet. Im Fußball hat die 1. ännermannschaft noch den Aufstieg in die reisliga wieder geschafft. Dazu herzlichen Glückwunsch und viel Erfolg in der kommenden Saison. Lag die annschaft nach der Halbserie souverän auf dem 1. Platz, rutschte sie dann durch Spielerausfälle und Verletzungen von Spielern auf den 2. Tabellenplatz ab. Trotzdem kann die annschaft jubeln und zeigen, dass sie in die reisliga gehören. Unsere jugendlichen Fußballer haben tapfer gespielt und sich in ihren Spielklassen behauptet. So belegten die - und E-Junioren den 6. Platz in der 1. reisklasse und die F-Junioren in der reisliga sogar den 3. Platz. Für unsere -Juniorinnen war es besonders schwer in der Bezirksliga Fuß zu fassen. Für alle war die Wettkampfsaison ein Erfolg, denn der regelmäßige Übungs- und Wettkampfbetrieb hat sicher Spaß bereitet und haraktereigenschaften gefestigt. Den Übungsleitern und freiwilligen Helfern ein Dankeschön für den gezeigten Einsatz. Im egeln konnte eine besonders erfolgreiche Wettkampfsaison beendet werden. Die 1. Frauenmannschaft startete mit sehr guten Ergebnissen in der OV-Liga und behauptete bis auf den letzten Spieltag den 2. Platz und damit die hance zum Aufstieg in die höchste Spielklasse - die eisterliga - im Ostsächsischen eglerverband, da der Erstplatzierte auf das Aufstiegsrecht verzichtete. Leider erwischten unsere Frauen am letzten Spieltag einen rabenschwarzen Tag" und wurden trotz Punktgleichheit auf den 3. Platz gesetzt. Für die neue Saison gilt es nun neu anzugreifen. Die 2. Frauenmannschaft spielte in dieser Saison in der reisklasse nicht so erfolgreich wie in den Jahren zuvor, konnte sich aber dennoch behaupten. Die 1. Seniorenmannschaft kegelte mit unterschiedlichen Ergebnissen von Wettkampf zu Wettkampf und steigerte sich am Ende enorm und belegte in der OV-lasse den 2. Platz. Allen eglerinnen und eglern herzlichen Glückwunsch und weiterhin Gut Holz". Ein besonderes Ergebnis im egelsport erreichte unsere eglerin Angelika Dürsel. Bisher einmalig in der Geschichte des SV Wacker ohorn konnte sich eine Sportlerin für die Teilnahme am Endkampf zu den Deutschen eisterschaften qualifizieren. Über die Stationen Vize-, reis- und Bezirksmeister, 3. Platz bei den Landesmeisterschaften Sachsen erwarb sie die Berechtigung zur Teilnahme an den Deutschen eisterschaften in Öhringen, Baden Württemberg. Von 24 Starterinnen in ihrer lasse konnte sie leider nicht in den Endkampf der besten Achtplatzierten eingreifen. Trotzdem war es ein großartiger Erfolg für sie und unseren Verein, denn wer wusste schon, wo ohorn-grund liegt. Nochmals herzlichen Glückwunsch und weiterhin viel Erfolg im Einzelwettkampf und mit der annschaft. Für die kommende Saison 2014/2015 wünsche ich allen Sportlern und Sportlerinnen viel Erfolg. Dr. Horst Bittner, Vorsitzender des SV Wacker ohorn 1. ännermannschaft SV Wacker ohorn Angelika Dürsel bei den Landesmeisterschaften Sachsen 2014 auf Platz 3 Rosenfest mit dem V Unter dem otto Schlagernacht im Lokschuppen" möchten wir alle, die gern tanzen oder einfach nur schauen und Spaß haben wollen, auf das Herzlichste zu unserem 2. Rosenfest am Sonnabend, 6. September 2014 einladen. Bei angenehmer Tanzmusik und beeindruckender Showeinlage wollen wir im rosengeschmückten Ambiente gemeinsam einige gemütliche Stunden verbringen. Beginn: 20:00 Uhr Einlass: ab 19:00 Uhr Eintritt: 8,00 Euro Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Der V, orei - Olei

35 2. August 2014 Seite 35 Amtsblatt Wilsdruff INFORATIONEN AUS DEN ORTSTEILEN ohorn/grund Herzlichen Glückwunsch allen Grundmeilen-Finishern Im fliegenden Gleichschritt mit dem Papa edaille der 11. Grundmeile Es ist vollbracht. Zum Dorffest haben sich 35 Läufer entschlossen, trotz des sehr warmen Wetters, die Laufschuhe zu schnüren und beim 2 km- oder 4 km- oder beim Bambinilauf mitzulaufen. Die nun schon 11. Grundmeile wurde pünktlich 17:00 Uhr mit den 2 und 4 ilometern gestartet. Zuerst mussten die Läufer in Richtung Sportplatz laufen, dann über die Ammonstraße die hügelige Holperstrecke überwinden, um dann in Richtung Parkplatz am Tharandter Wald zu laufen. Die 2 km-läufer hatten ihre Wendestelle aber schon bald erreicht und nun hieß es raftreserven mobilisieren und so schnell es geht zum Ziel. Der schnellste Läufer war arek Debitz in 9:28 min und die schnellste Läuferin Stella Wachtmeister in 10:03 min. Die 4 km-läufer mussten bis zum Waldparkplatz laufen und dann zurück zum Festplatz. Die Siegerin Stephanie Hecht konnte nicht nur alle männlichen Läufer hinter sich lassen, sondern sie hat auch die bis dahin bestehende Bestzeit bei den Frauen um fast eine inute verbessert auf 18:20 min. Schnellster männlicher Teilnehmer war Uwe Rabe in 19:53 min. Nachdem alle Läufer über die 2 und 4 km im Ziel waren, durften sich unsere Jüngsten auf der Bambinistrecke versuchen. Natürlich mussten ama oder Papa mitlaufen. Hier war Spaß und Lauffreude angesagt. Die Siegerehrung war für alle die Bestätigung einer guten Laufleistung. Denn jeder, der bei fast 30 schnell läuft, hat eine Belohnung verdient. Wir konnten unsere Läufer mit einer handgefertigten Holzmedaille, einem Duschbad von Sebamed und natürlich der Urkunde mit Platzierung und Laufzeit auszeichnen. Die Laufergebnisse und Bilder vom Zieleinlauf und den Siegerehrungen kann man sich auf unserer neuen Internetseite: ansehen. Wir wollen auch dieses al wieder Danke sagen. Denn ohne die vielen fleißigen Hände, die Helfer, Streckenposten, Autoausbremser und Sponsoren, ist auch so ein kleiner Lauf nicht durchführbar. Vielen Dank an die Freiwillige Feuerwehr ohorn-grund (Straßensperrung), die Fußballer des SV Wacker ohorn (Zeltaufbau), die Gymnastikgruppe und deren Familienangehörige, die Laufgruppe ohorn-grund, die Firma PSP opiertechnik (kostenfreie Druckermiete), Fam. Wagner (Lautsprecheranlage) und ein ganz großes Dankeschön an atthias riese für den Entwurf und die Herstellung der edaillen. Tatjana Jesche, Laufgruppe ohorn-grund Start über 2 und 4 km Aufgeregte Bambiniläufer Beilagenhinweis: Dieser Ausgabe des Amtsblattes Wilsdruff liegen folgende Beilagen bei: Autohaus Wilsdruff Generation Aktiv Präventions- und Gesundheitsstudio GmbH & S Seniorenresidenz Wilsdruff Andere Beilagen sind nicht Bestandteil der Zeitung. Riedel-Verlag & Druck G Lehrkräfte auf Honorarbasis gesucht für Nachhilfeunterricht (Engl., a., Deutsch) im Raum Wilsdruff und Umgebung. Gern Ruheständler, Lehramtsstudenten, Ausbilder u.ä. Tel.: (kostenfrei) WOHNUNGEN zu vermieten z.b. 1 4 RWE in eißen und im ländlichen Bereich sowie in lipphausen OT Ullendorf Haus- und Grundstücksverwaltung Ramona Riße Dorfstraße 5A lipphausen OT Sora Telefon: Fax: E-ail: info@uwerisse.de Anzeigen

36 Amtsblatt Wilsdruff Seite August 2014 UNSERE JUBILARE DES ONATS Bürgermeister Ralf Rother gratulierte unseren ältesten Bürgern zum Geburtstag Hedwig Zimmermann aus Herzogswalde zum 92. Geburtstag am äthe Hardtmann aus Oberhermsdorf zum 91. Geburtstag am Gerhard Seeck aus Wilsdruff zum 94. Geburtstag am Elfriede opp aus Grund zum 92. Geburtstag am Erna Bunzel aus Wilsdruff zum 94. Geburtstag am Rudi Schmidt aus esselsdorf zum 91. Geburtstag am Heinz Erfurt aus Braunsdorf zum 91. Geburtstag am Erich Wrzesinsky aus Birkenhain zum 93. Geburtstag am Erna uster aus Wilsdruff zum 98. Geburtstag am Rudolf Strehle aus Wilsdruff zum 90. Geburtstag am Notrufe Notruf Polizei 110 Feuerwehr 112 Rettungsleitstelle rankenhaus Freital, Bürgerstraße Polizei Freital, Dresdner Straße Hilfe für Frauen in Not (24 Stunden) Frauenschutzhaus Freiberg Gasstörung ENSO-Stromstörungen Giftnotruf Wasser (außer ohorn, Grund, Herzogswalde) - ETBH Wasser (nur für ohorn, Grund, Herzogswalde) - TWZ Weißeritzgruppe Fragen zur Wasserqualität Abwasser Störungen Abwasserkanalnetz Fa. Berndt Arztbereitschaft Nur noch über diese Nummer!!! Ab sofort gilt eine neue kostenlose Hotline des ärztlichen Bereitschaftsdienstes. Der Anrufer wird automatisch mit dem nächstliegenden Bereitschaftsdienst verbunden Bei lebensbedrohlichen Erkrankungen und Unfällen gilt weiter die Notrufnummer 112.

37 2. August 2014 Seite 37 Amtsblatt Wilsdruff TERINE (ALLE ANGABEN OHNE GEWÄHR) Apothekenbereitschaft St. ichaelis Apotheke ohorn Grund-Apotheke Freital Grund-Apotheke Freital Bären-Apotheke Freital Bären-Apotheke Freital Stadt-Apotheke Freital Stadt-Apotheke Freital Windberg-Apotheke Freital Windberg-Apotheke Freital Apotheke im Gutshof Apotheke im Gutshof entral-apotheke Freital entral-apotheke Freital Glückauf-Apotheke Freital entral-apotheke Freital Stern-Apotheke Freital Stern-Apotheke Freital arkt-apotheke Freital arkt-apotheke Freital Apotheke esselsdorf Apotheke esselsdorf Sidonien-Apotheke Tharandt Sidonien-Apotheke Tharandt Löwen-Apotheke Wilsdruff Löwen-Apotheke Wilsdruff Löwen-Apotheke Wilsdruff Löwen-Apotheke Wilsdruff Raben-Apotheke Rabenau Raben-Apotheke Rabenau St. ichaelis Apo. ohorn St. ichaelis Apotheke ohorn Anschriften: Bären-Apotheke Freital, Dresdner Str. 287, Stadt-Apotheke Freital, Dresdner Str. 229, Windberg-Apotheke Freital, Dresdner Str. 209, entral-apotheke Freital, Dresdner Str. 111, Stern-Apotheke Freital, Glück-Auf-Str. 3, Sidonien-Apotheke Tharandt, Roßmäßlerstr. 32, Raben-Apotheke Rabenau, Nordstr Löwen-Apotheke Wilsdruff, arkt 15, Grund-Apotheke Freital, An der Spinnerei 8, Glückauf-Apotheke Freital, Dresdner Str. 58, Apotheke esselsdorf, Steinbacher Weg 11, Apotheke im Gutshof Pesterwitz, Gutshof 2, St. ichaelis-apotheke ohorn, Freiberger Str. 79, arkt-apotheke Freital, Wilsdruffer Str. 52., Öffnungszeiten der Bücherei Wilsdruff Nossener Straße 21a, Telefon ontag 09:00 11:30 Uhr, 12:00-17:00 Uhr Dienstag 13:00 18:00 Uhr Donnerstag 09:00 11:30 Uhr, 12:00 19:00 Uhr Wir sind für Sie online: ANZEIGEN In eigener Sache Termine Amtsblatt Ausgabe Redaktionsschluss Erscheinungstag 09/ / Änderungen vorbehalten! Wir bitten zu beachten, dass alle Artikel, die später in der Stadtverwaltung Wilsdruff eingehen, nicht mehr für das jeweilige Amtsblatt berücksichtigt werden können. Bitte beachten Sie, dass Anzeigen (Danksagungen, Firmenwerbung u.ä.) direkt an die Druckerei Riedel gesendet werden müssen. Ihre Wünsche zur Anzeige (Größe, Preis, Gestaltung) teilen Sie bitte der Druckerei mit. Telefon, Fax und E-ail können dem Impressum entnommen werden. Ansprechpartner für das Amtsblatt in der Stadtverwaltung ist Frau Röthig, Telefon: , E-ail: amtsblatt@ wilsdruff.de. Für die vielen Glückwünsche, schönen Blumen und Geschenke anlässlich meines 92. Geburtstages möchte ich mich bei meinen indern, Enkeln, Nachbarn, Bekannten, der Ortsvorsteherin Frau Simon sowie dem Bürgermeister Herrn Ralf Rother ganz herzlich bedanken. Hedwig Zimmermann Herzogswalde im Juni 2014 eine liebe Familie sowie meine Gäste aus nah und fern bescherten mir einen wunderbaren 85. Geburtstag. Für die vielen schönen Blumen und Geschenke möchte ich mich bei allen herzlich bedanken. Besonderer Dank gilt Hr. Pfarrer Vödisch für seinen Besuch, Fr. Rödel für die musikalische Überraschung und dem Landstreicher ohorn für die gute Bewirtung! harlotte orb Zu unserer Silberhochzeit sind wir mit vielen Gückwünschen, wunderschönen Blumen, Geschenken und Geldpräsenten bedacht wurden. Dafür möchten wir herzlich Danke sagen. Ein besonderes Dankeschön unseren Nachbarn für die schöne Ranke und hrista nitsch mit ihrem Team von der Restauration Julius ost für die ausgezeichnete Bewirtung. atrin und Falk Schober Grumbach im ai 2014 Für die vielen Glückwünsche, Blumen und Geschenke anlässlich meines 80. Geburtstages möchte ich mich bei meiner Familie, meinen Verwandten, Freunden und Nachbarn recht herzlich bedanken. Ein Dankeschön geht auch an die EVG-Ostsachsen, dem BSW, der Seniorenbetreuung esselsdorf, den Reisefreunden aus Braunsdorf sowie dem stv. Bgm. Herrn ickan. Danke auch dem Team der Glückauf-Gaststätte Oberhermsdorf für die gute Bewirtung. anfred Götze esseldorf im Juni 2014

38 Amtsblatt Wilsdruff Seite August 2014 UNSERE JUBILARE DES ONATS Birkenhain-Limbach zum 87. Frau Anneliese Böer am zum 84. Herrn Hartmut ucharzeck am zum 77. Herrn Dr. Theodor örner am zum 76. Frau Hella Hänsel am zum 74. Herrn Franz Preuschoff am zum 70. Herrn Rainer Herrmann am Blankenstein-Helbigsdorf zum 87. Frau hrista Preisker am zum 81. Herrn Adolf Görnitz am zum 81. Herrn Horst Löhn am zum 81. Frau Wiltrud Flade am zum 80. Frau Elisabeth Görnitz am zum 77. Frau Inge äsler am zum 75. Herrn Paul Preißner am zum 74. Herrn Burkhard Eißmann am zum 74. Frau Hannelore Richter am zum 70. Herrn Reiner Naumann am Braunsdorf zum 84. Herrn Heinz ühne am zum 82. Herrn Gotthard Schubert am zum 76. Herrn Eberhard lement am zum 75. Frau arita urze am zum 74. Frau Anneliese Böhme am zum 73. Frau Edith Wiegand am zum 72. Frau Ute Eilenberger am zum 70. Herrn Bernd Erfurt am Grumbach zum 87. Frau Ruth Grunert am zum 85. Frau Hilde Hoffmann am zum 82. Herrn Horst üller am zum 80. Frau Elfriede lemm am zum 80. Herrn Rudolf Scholz am zum 79. Herrn Herbert Gierth am zum 79. Frau hrista Petzold am zum 78. Frau Brigitte Profeld am zum 77. Frau argit Baumgart am zum 76. Frau argarete onrad am zum 75. Herrn hristian Arnold am zum 75. Herrn Horst Zimmer am zum 73. Frau Hannelore Winkler am zum 71. Frau hrista Naumburger am zum 71. Herrn hristian Diebold am zum 71. Frau Ingrid lein am Herzogswalde zum 90. Frau argot Henschel am zum 89. Herrn Werner enzer am zum 86. Frau Gertraude Rödel am zum 82. Frau arianne Oelke am zum 82. Herrn Gerhard Nagrotzki am zum 81. Frau Ursula Pambor am zum 76. Herrn Eberhardt Hänsel am zum 75. Frau Gisela Herrfurth am zum 74. Frau Gudrun Hartmann am zum 73. Herrn Erich attick am zum 72. Frau Dr. Hannelore üller am zum 72. Frau Sieglinde Hänsel am zum 71. Frau Brunhilde lein am zum 70. Herrn anfred aden am aufbach zum 92. Frau Ruth Werner am zum 92. Frau Hildegard Scholze am zum 89. Herrn Arnd lauß am zum 80. Herrn Henri Neubert am zum 80. Frau Ruth Esfeld am zum 73. Frau Helga Gruhn am zum 72. Frau Gerda Härtwig am zum 71. Herrn Fritz Hennig am esselsdorf zum 95. Frau Gertrud Zeibig am zum 91. Herrn artin Liguda am zum 91. Herrn Paulus Drescher am zum 86. Herrn Alfred untze am zum 85. Herrn Herbert Schmidt am zum 82. Frau Ursula Schirmer am zum 82. Herrn Hans-Georg Dauterstedt am zum 82. Frau Renate Unkauf-Haag am zum 81. Herrn Siegfried lengel am zum 80. Herrn Wolfgang Baetz am zum 79. Herrn Lothar Balzereit am zum 79. Frau Ingeborg rause am zum 78. Frau Edith Hilsky am zum 77. Herrn hristian Scheibe am zum 77. Herrn Dieter Neumann am zum 76. Frau Ursula Nicolai am zum 75. Herrn Eberhard retzschmar am zum 75. Herrn Helmut üller am zum 75. Herrn Felix Schulz am zum 75. Frau Rita uhl am zum 74. Herrn anfred Leiteritz am zum 74. Herrn Winfried Dreßler am zum 74. Herrn Dieter Scheidemantel am zum 74. Frau Silvia üller am zum 73. Herrn Gerd ey am zum 72. Frau Renate Zschiesche am zum 71. Herrn Hans Gernoth am zum 70. Frau Petra Heß am zum 70. Frau Renate Heymer am zum 70. Herrn Harald Starke am ohorn-grund zum 88. Herrn Heinz retzschmar am zum 87. Herrn Edwin Büttner am zum 84. Frau Gertraud Wittig am zum 83. Herrn anfred nappe am zum 82. Herrn Günther Riedel am zum 82. Herrn Gerhard Wittig am zum 82. Frau argot Wittig am zum 76. Frau onika Ziaja am zum 76. Frau Gisela Winkler am zum 75. Frau Helga Horn am zum 75. Herrn Heinz Schwenke am zum 73. Herrn Eberhard Hübner am zum 73. Herrn Helfried Lucius am zum 73. Herrn Horst Zeller am zum 73. Herrn Hartmut Große am zum 71. Frau Regina Elsner am zum 70. Herrn hristian Gäbler am zum 70. Herrn arlheinz Tischer am Oberhermsdorf-leinopitz zum 93. Frau Erika Simon am zum 89. Herrn Erich Rülker am zum 77. Herrn Gerhard Hein am zum 75. Frau Gisela Pietzsch am zum 74. Frau Edith atthes am zum 73. Herrn Bernd Goldbach am zum 72. Herrn Heinz Einert am zum 72. Herrn Rolf atthes am zum 70. Herrn Eberhard Berger am Wilsdruff zum 99. Frau arianne Berger am zum 92. Herrn Gottfried unath am zum 91. Herrn Herbert Börner am zum 91. Frau Wanda Stübner am zum 90. Frau arianne Schubert am zum 90. Frau Gertrud raft am zum 87. Frau Brigitta uschketat am zum 87. Frau Gerda Schlicke am zum 87. Herrn Gerhard irste am zum 87. Frau Rose öbius am zum 86. Frau Ilse Leitsmann am zum 86. Frau Ingeborg Schöne am zum 86. Herrn Walter Schuricht am zum 85. Herrn Ludwig Böhme am zum 85. Herrn Helmut Seidel am zum 85. Frau Ingeborg otsch am zum 83. Frau arianne Pfeiffer am zum 82. Frau hrista Schmidt am zum 82. Frau arianne Hartert am zum 82. Herrn Gerhard Gebel am zum 82. Frau Irmgard Bock am zum 81. Herrn Richard Bormke am zum 80. Herrn anfred eller am zum 80. Herrn Günter Schütze am zum 80. Frau hrista Lehmann am zum 80. Frau Helga enzel am zum 79. Frau Ingeborg Scholze am zum 79. Frau agrit Birkholz am zum 79. Herrn Rudolf Gruss am zum 78. Herrn Günter Heine am zum 78. Frau Ruth eyer am zum 77. Frau Helga Wiegand am zum 77. Herrn Willi ademann am zum 77. Frau Inge Nacovsky am zum 77. Herrn Siegfried Posselt am zum 76. Herrn Heinz laus am zum 76. Herrn Roland Tandetzke am zum 76. Frau Liselotte Scholze am zum 76. Herrn laus Nicklich am zum 76. Herrn Wolfgang Diettrich am zum 75. Herrn anfred irsten am zum 75. Frau Jutta Engel am zum 75. Herrn Horst Wilka am zum 74. Frau Ingetraud Friebel am zum 74. Herrn Wolfgang ußbach am zum 74. Herrn Harald Johne am zum 73. Frau Hanne-Lore Nicklich am zum 73. Frau Renate Haase am zum 73. Herrn Günter Gruschka am zum 72. Frau Renate Gnannt am zum 72. Frau arin entz am zum 72. Herrn Harro Berger am zum 72. Frau arin Altmann am zum 72. Frau onika Jenke am zum 71. Frau Erika Reischl am zum 71. Herrn Günter Gerber am zum 71. Frau Inge Vieth am zum 71. Herrn Eberhard Starke am zum 71. Herrn laus üchenmeister am zum 70. Herrn Roland Förster am zum 70. Herrn Reinhard-Heinrich Fels am zum 70. Frau onika Gläser am zum 70. Frau Ursula uppi am

39 2. August 2014 Seite 39 Amtsblatt Wilsdruff Herzlichen Glückwunsch zur diamantenen Hochzeit UNSERE JUBILARE DES ONATS Gisela und Werner Brandt aus esselsdorf am Herzlichen Glückwunsch zur goldenen Hochzeit Liesbeth und Horst Namyslo aus Wilsdruff am Ein herzliches Dankeschön für die lieben Glückwünsche und vielen besonderen Aufmerksamkeiten zu unserer Goldenen Hochzeit Besonderen Dank unseren indern, Enkelkindern, Verwandten und Freunden sowie den Nachbarn, dem Bürgermeister Herrn Rother und dem Pfarrer Herrn Weinhold. Einen großen Dank für eine gelungene Feier der Feuerwehrkapelle mit den vier Solisten, an das Team der Gaststätte am Parkstadion und den ImBiß onrad Springsklee. Rea und hristian Arnold Grumbach, Juni 2014 Rea und hristian Arnold aus Grumbach am ANZEIGEN Herzlichen Dank unseren Verwandten, Freunden, Bekannten und Nachbarn für die vielen lieben Glückwünsche und all die schönen Blumen, Geschenke und Überraschungen anlässlich unserer Hochzeit Ein großes Dankeschön auch an die Rankebinder und alle, die uns bei der Umsetzung unseres Polterabends und unseres wunderschönen Hochzeitsfestes geholfen haben. arcus & Romy Dachsel Blankenstein, Juni 2014 Riedel-Verlag & Druck G Herzlichen Dank allen, die mit Geschenken, Blumen, Glückwünschen und tollen Überraschungen dazu beigetragen haben, unsere Hochzeit zu einem unvergesslichen Erlebnis werden zu lassen. Simone und athias Hühne Wilsdruff im Juni 2014

40 Amtsblatt Wilsdruff Seite August 2014 ANZEIGEN Danksagung Es ist schwer, einen geliebten enschen zu verlieren, aber es tut gut zu wissen, wie viele enschen ihn geliebt und geschätzt haben. Wilsdruff, im Juli 2014 Nachdem wir Abschied genommen haben von meiner lieben utter, Frau Sonja Zimmermann * möchten wir uns für die vielen liebevollen Beweise aufrichtiger Anteilnahme durch Wort, Schrift, Blumen und Geldzuwendungen sowie ehrendes Geleit bei allen Verwandten, Freunden und Bekannten recht herzlich bedanken. In stiller Trauer ihre liebe arion und alle Angehörigen Wir gingen zusammen in Sonnenschein wir gingen in Sturm und in Regen doch niemals ging einer von uns allein auf unseren Lebenswegen. Tiefbewegt von den zahlreichen Beweisen aufrichtiger Anteilnahme die uns durch stillen Händedruck, liebevoll geschriebene Worte, Blumen und Geldzuwendungen sowie ehrendes Geleit bei dem so schmerzlichen Abschiednehmen von meinem lieben ann, unserem lieben Vater, Schwiegervater und Opa, Herrn Heinz raft * 14. Juni Juni 2014 zuteil wurden, möchten wir uns bei allen Verwandten, Freunden, Nachbarn und Bekannten herzlichst bedanken. Besonderen Dank gilt Herrn Pfarrer Vödisch, dem irchenchor, Rickys Blumen und Floristik, der Bestattung Auerswald sowie dem Gasthof Landstreicher auf das Herzlichste. In stiller Trauer seine liebe Ruth Tochter Gisela mit Familie Sohn Bernd mit Familie Riedel-Verlag & Druck G

41 2. August 2014 Seite 41 Amtsblatt Wilsdruff ANZEIGEN Geburten Geburtstage und Jubiläen Hochzeiten Schulanfänge Jugendweihen Traueranzeigen HERZLIHEN DAN SAGEN IT EINER PRIVATEN ANZEIGE IN IHRE ITTEILUNGSBLATT Alle Preisangaben verstehen sich als Brutto-Preise. Liebe Oma Susi, lieber Opa Heinz, liebe Tante laudia und lieber Onkel Johannes Herzlichen Dank für die vielen Glückwünsche und tollen Geschenke zu meinem Schulanfang. Eure harlotte Preisbeispiel: 2spaltig x 50 mm, s/w: 23,00 Euro Ihre Anzeige in der Region ab 23 Euro Großes Dankeschön für die vielen lieben Wünsche und Geschenke zu meinem 60. Geburtstag an alle Verwandten, Freunde und ollegen sagt Eure Angelika Preisbeispiel: 2spaltig x 50 mm, farbig: 35,00 Euro, s/w: 23,00 Euro SAGEN SIE DANE IN IHRE ITTEILUNGSBLATT Vielen Dank Für die Glückwünsche anlässlich unserer Goldenen Hochzeit. Irene und Horst ustermann Liebe Familie, liebe Freunde und Bekannte Herzliches Dankeschön für die vielen lieben Wünsche und schönen Geschenke zu unserem Schulanfang. harlotte ustermann Leon ustermann Johanna ustermann Liebe Familie, liebe Freunde, für die vielen Glückwünsche und schönen Geschenke zu meinem Jubiläum Vielen Dank! Euer Hans ustermann Preisbeispiel: 1spaltig x 100 mm, farbig: 35,00 Euro, s/w: 23,00 Euro Preisbeispiel: 2spaltig x 90 mm, farbig: 53,40 Euro, s/w: 41,40 Euro Preisbeispiel: 1spaltig x 100 mm, farbig: 35,00 Euro, s/w: 23,00 Euro Anzeigen-Telefon: Anzeigen-Fax: Anzeigenannahme per E-ail: anzeigen@riedel-verlag.de Verlag & Druck G

42 Amtsblatt Wilsdruff Seite August 2014 Wir suchen eine Haushaltshilfe/ Reinigungskraft für Haushalt und Büro auf geringf. Basis in Wilsdruff. Telefon: , Fax: Nach der Sommerpause wieder da! Aroha-urse ab 4. September 2014, donnerstags, Uhr in der Sporthalle Burkhardswalde Anfragen & Anmeldung bitte per E-ail an: osmetik.wellness.fitness Sylvia rause Tanneberg Auf gemeinsame urse voller Energie, raft, Ausdauer und Spaß freue ich mich sehr! HU/AU Ölservice Inspektion Reifendienst limaservice arosserie und Lack Anzeigen, Werbebeilagen und sonstige Druckanfragen: 03722/ Verlag & Druck G HOHBAU TIEFBAU AUSSENANLAGEN WASSERBAU DREBAU Hoch- und Tiefbau GmbH Zum Gewerbepark leinopitz Telefon: Fax: info@drebau-gmbh.de Zum Gewerbepark leinopitz Telefon: Fax: info@dbb-gmbh.de

43 2. August 2014 Seite 43 Amtsblatt Wilsdruff INFORATIONEN AUS DEN ORTSTEILEN in ESSELSDORF Dampfgarervorführung! Do.: , Uhr Thema: Lachsfilet natur mit Wildreis. Bitte um vorherige Anmeldung! aufbacher Ring esselsdorf önigsbrücker Str Dresden Tel Tel Info@miele-mai.de Augustusberg Nossen Telefon: Fax: holzbau-nossen@web.de Holzbau» Dachdeckung» Holzfußböden Farbfachgeschäft reative Schmucktechniken Holzschutz mit natürlichen Ölen Renovierung von Wohn- und Gewerberäumen Fassadenanstrich und -gestaltung Telefon: / Fax: / eißner Str Wilsdruff info@maler-meister-mueller.de Anzeigen, Werbebeilagen und sonstige Druckanfragen: 03722/ info@riedel-verlag.de Verlag & Druck G ETALLBAU JORSHI Schneiden und anten Fenster Türen Zargen Treppen Geländer Zäune Tore Schlossereiarbeiten Reichenbacher Weg lipphausen OT Bockwen E-ail: metallbau_jorschick@t-online.de Tel.: / Fax: / Funk: / Diakoniestation Dittmannsdorf e.v. Hauptstraße Dittmannsdorf Telefon: oder diakonie-dittmannsdorf@freiberg-web.de Internet: Unser Leistungsangebot: - Qualifizierte häusliche rankenpflege-behandlungspflege - Pflegesachleistungen nach dem Pflegeversicherungsgesetz Stufen Verhinderungspflege bei Urlaub oder rankheit der Pflegeperson - Beratungsbesuche nach dem Pflegeversicherungsgesetz - Betreuungsleistungen bei eingeschränkter Alltagskompetenz - Hauswirtschaftliche Versorgung für alle assen und privat

44 Amtsblatt Wilsdruff Seite August 2014 ANZEIGEN Dachtechnik Dach + Fassade GmbH Fachbetrieb für Dach-, Wand- und Abdichtungstechnik sowie Blitzschutz Geschäftsführer: Tino Grötz Hauptstr Oberhermsdorf Tel.: (03 51) Fax: (03 51) GZE-Dresden@t-online.de DIRETVERARTUNG IT HOFLADEN Hofeigene Pilzzucht - STEINPILZHAPIGnON Eier, Wurstgläser Honig, Aronia, Sanddorn Eierteigwaren Auf Bestellung: Hausschlachtung Fleisch vom Weiderind und Schwein Suppenhühner Geschenkkörbe Ebenfalss erhältlich: Produkte weiterer Direktvermarkter aus der Region. Landwirtschaftsbetrieb Frank Büttner Leipziger Str Blankenstein BauernhofBuettner@gmx.de BETRIEB-BUETTNER.DE ÖFFNUNGSZEITEN: O-DO: 10 BIS 12 UHR O-SA: 14 BIS 17 UHR Tel /29783 Handy 0162/ Fax /29784

45 2. August 2014 Seite 45 Amtsblatt Wilsdruff Seit über 100 Jahren in esselsdorf Tischlerei Hauptvogel Inh. Tischlermeister Oliver Hauptvogel FENSTER - TÜREN individueller öbelbau Innenausbau Unkersdorfer Straße esselsdorf Tel. ( ) Fax ( ) Funk (0173) E-ail: info@tischlerei-hauptvogel.de ANZEIGEN Riedel-Verlag & Druck G leinanzeigen im Amtsblatt Wilsdruff (03722)

46 Amtsblatt Wilsdruff Seite August 2014 Veranstaltungskalender August 2014 ANZEIGEN i, , 09:45 Uhr ATHARINENHOF am Schloss, Blumen- BINGO, Informationen: i, , 09:45 Uhr ATHARINENHOF am Schloss, Einsatz auf vier Pfoten - Therapiehunde helfen heilen, Informationen: i, , 14:00 Uhr Seniorennachmittag esselsdorf in der Gaststätte Elena am arkt. Frau Landgraf aus Wilsdruff informiert uns über das Hören und alle öglichkeiten einer Hörgerätetechnik-Hilfe. Informationen: Ilse Drese, Do, , 15:30 Uhr ATHARINENHOF am Schloss, osmetik - Tag im H am Schloss Schöne Hände, Informationen: Di, , 09:45 Uhr ATHARINENHOF am Schloss, orbwerkstatt, Informationen: Do, , 09:45 Uhr ATHARINENHOF am Schloss, Obstsalate selbst hergestellt, Nähere Informationen: Do, , 15:30 Uhr ATHARINENHOF am Schloss, Einsatz auf 4 Pfoten - Therapiehunde helfen heilen, Informationen: Do, , 15:30 Uhr ATHARINENHOF am Schloss, Themenstunde Sommerblumen, Informationen: Fr, , 09:45 Uhr ATHARINENHOF am Schloss, Sport- Tag im Schlossgarten - Fit bis ins hohe Alter, Informationen: Sa, , 11:00 Uhr Straßenfest esselsdorf Straße des Friedens in esselsdorf, Informationen: Jürgen Feige, o, , 16:00 Uhr ATHARINENHOF am Schloss, Treffpunkt der DS-Gruppe Wilsdruff, Nähere Informationen: i, , 09:45 Uhr ATHARINENHOF am Schloss, Zahlen- BINGO - Einer wird gewinnen, Nähere Informationen: Sa, , 14:00 Uhr Ausstellungseröffnung im Heimatmuseum der Stadt Wilsdruff, Gezinge 12 Eröffnung der Sonderausstellung Was bleibt, Informationen: Di, , 10:00 Uhr ATHARINENHOF am Schloss, Gottesdienst, Informationen: Di, , 12:30 Uhr - 19:00 Uhr Busfahrt esselsdorf, nach Schwarzenberg. osten 32,00 Euro für Busfahrt, affeetrinken und Stadtführung. Abfahrt am arkt esselsdorf. Anmeldung mit Bezahlung ontag, 11. August 2014 von 10:00 bis 10:30 Uhr im Rathaus, Erdgeschoss oder bei Frau Drese. Informationen: Ilse Drese, i, , 14:00 Uhr - 16:00 Uhr Aquarellieren im Heimatmuseum der Stadt Wilsdruff, Gezinge 12, Aquarell für Ungeübte: Zitate als Inspiration zur Gestaltung von arten, Ort: useum, Erw. 2,00 Euro, Schüler 1,00 Euro, aterial inkl., Informationen: i, , 18:00 Uhr Lesung im Heimatmuseum der Stadt Wilsdruff, Gezinge12, Der lange Weg nach Wilsdruff, Ingrid Zeuner, geb. Hortschik, liest aus ihren indheitserinnerungen der riegs- und Nachkriegszeit, mit anschließendem Gespräch, Ort: EG Anbau Schule, Erw. 2,00 Euro, Schüler 1,00 Euro, useumseintritt inkl., Nähere Informationen: Do, , 15:30 Uhr ATHARINENHOF am Schloss, INO- Nachmittag (DDR-ino), Informationen: So, , 14:00 Uhr Heimatstube esselsdorf, Dauerausstellung, Eröffnung der Wechselausstellung Das war der ulturpalast Dresden 1969 bis 2012, Peter ny, Dresden, Informationen: Hans-Georg Dauterstedt, Tel Ausbildungsinstitut für Verkehrsberufe Thieme UG (haftungsbeschränkt) Seminar- und Schulungsraum: arkt 2, Wilsdruff Telefon: obil: 0160/ Fax: E-ail: info@avbthieme.de Nächste Berufskraftfahrer-Weiterbildung LW & Bus: , 11. bis alle odule, , , , bis alle odule Wer als Fahrer die vorgeschriebene Weiterbildung nicht hat, zahlt ein Bußgeld von 50 je Arbeitsschicht und der Unternehmer 200 je Arbeitsschicht. Nachzulesen: Bußgeldkatalog BrFQG Lfd.Nr. 1 Bei Fragen können Sie sich jederzeit telefonisch oder per E-ail an uns wenden. Unser Bier- und Eisgarten ist für Sie geöffnet! Pilzsaison: Täglich frisch Pfifferlinge und Waldpilze atthias Thieme (Geschäftsführer) Öffnungszeiten: i - o: Uhr So: Uhr EZ 29,00 Euro, DZ 49,00 Euro inkl. Frühstück Telefon: Fax: Freiberger Straße ohorn

47 2. August 2014 Seite 47 Amtsblatt Wilsdruff

48 Heute und auch in Zukunft steht beim Pflegedienst der ensch im ittelpunkt. Ambulanter Pritzke & fleged ienst onath GmbH Telefon: (24 h Sicherstellung) Fax: Gesellschafter Uschi Pritzke & ristina Donath Nossener Straße Wilsdruff Anlässlich unseres 10jährigen Jubiläums möchten wir uns bei allen unden, Geschäftspartnern und Angehörigen für die zahlreichen Blumengrüße und Präsente auch im Namen unseres Teams recht herzlich bedanken. Schwester Uschi und Schwester ristina Anzeigen, Werbebeilagen und sonstige Druckanfragen: 03722/ info@riedel-verlag.de ietrecht ieterhöhung Schlüsselrückgabe Nicht selten wechselt der Vermieter, ohne dass ieter dies verlässlich erfahren. Dennoch kann der neue Vermieter wirksam ieterhöhung verlangen. Es empfiehlt sich aber immer zu überprüfen, ob er zum Zeitpunkt des Erhöhungsverlangens bereits hierzu berechtigt war und tatsächlich bereits Vermieterstellung hat (BGH VIII ZR 203/13). Hinsichtlich sämtlicher Wohnungsschlüssel trifft den ieter eine Obhutspflicht. ommt ein Schlüssel abhanden, muss der ieter im Zweifel Schadensersatz leisten. Gehört der Schlüssel zu einer größeren Schließanlage, so kann der Vermieter nicht gleich Geld für den Austausch der gesamten Schließanlage verlangen. Erst wenn die Anlage tatsächlich ausgetauscht wurde oder eine Eigentümergemeinschaft dies verlangt hat, liegt auch ein entsprechend hoher Schaden vor (BGH s.o.).

49 P 1

50 21. August, 20 Uhr arktplatz elodien und Hits unter anderem von Duke Ellington, ole Porter und George Gershwin P 2

51 Gaststätte Zum Amtshof Live Rockmusik mit Little Gipsy Nossener Straße 16 Jürgen Lebeck Treffen bei JoJo Poststraße Fleischerei Roß Grillfest mit usik Dresdner Straße 2 Parfümerie & Drogerie ountry Livemusik und mehr in Lehmanns sächsisch-preußischen Gewölbekeller Dresdner Straße 9 ebab-haus Aydin Ürgen Orientalische Tänze Freiberger Straße 6 Stiftung Leben und Arbeit Treffen auf dem arkt arktplatz Jürgen Otto Livemusik in der Tischlerei Zedtlerstraße 11 Landidyllhotel & Gasthof eils Gut Livemusik macht Stimmung Dresdner Straße 26 eltzers Hinterhof In Ruhe genießen Dresdner Straße 7 André Petzold Eintracht Revival Zedtlerstraße 22 athias Hühne Per aspera ad astra arktgasse 3 Restauration & Biergarten Sachsenperle Irish Folk & Pub - usik mit Doc Fritz, Freiberger Straße 46 Feuerwehr Wilsdruff Die ombo, arktplatz Enzio andziora ocktailbar Freiberger Straße P 3

52 P 4

Stadt Rottenburg am Neckar

Stadt Rottenburg am Neckar Stadt Rottenburg am Neckar Öffentliche Bekanntmachung zur Durchführung der Wahl zum Europäischen Parlament Europawahl und der Wahl des Gemeinderats, der Ortschaftsräte und des Kreistags am 25. Mai 2014

Mehr

A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück

A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück 40. Jahrgang Nummer 7 08.05.2014 INHALTSVERZEICHNIS 30/2014 Wahlbekanntmachung über die am 25.05.2014 in der Bundesrepublik Deutschland stattfindenden Wahl zum

Mehr

Bundestagswahl am Wahlbekanntmachung zur Bundestagswahl - Muster Stimmzettel Bundestagswahl Wahlkreis 229 Passau

Bundestagswahl am Wahlbekanntmachung zur Bundestagswahl - Muster Stimmzettel Bundestagswahl Wahlkreis 229 Passau A M T S B L A T T DER STADT PASSAU P A S S A U Leben an drei Flüssen 26.08.2013 Nummer 24 INHALT Landtags- und Bezirkswahlen, Volksentscheide am 15.09.2013 - Wahlbekanntmachung zur Landtags- und zur Bezirkswahl

Mehr

der Verwaltungsgemeinschaft GREUSSEN

der Verwaltungsgemeinschaft GREUSSEN AMTSBLATT der Verwaltungsgemeinschaft GREUSSEN Greußen/Grüningen Clingen Niederbösa Topfstedt Trebra Wasserthaleben Westgreußen Jahrgang 17 Donnerstag, den 28.05.2009 Nummer 10/09 10.00-18.00 Uhr Betriebsführungen,

Mehr

Wahlbekanntmachung II.

Wahlbekanntmachung II. Wahlbekanntmachung I. Am Sonntag, dem 25. Mai 2014, finden in der Bundesrepublik Deutschland die Wahl zum Europäischen Parlament und in Rheinland-Pfalz zugleich die Kommunalwahlen einschließlich der Wahl

Mehr

4. Jahrgang Mittwoch, den 13. August 2014 Nummer 8/2014 Woche 33. Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen

4. Jahrgang Mittwoch, den 13. August 2014 Nummer 8/2014 Woche 33. Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen 4. Jahrgang Mittwoch, den 13. August 2014 Nummer 8/2014 Woche 33 Inhaltsverzeichnis Bekanntmachung der Wahlbehörde über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis und die Erteilung von Wahlscheinen

Mehr

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang 19 Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen Inhaltsverzeichnis 39 Planaufstellung zur Maßnahme Betrieb der Wasserkraftanlage Auer Kotten in Solingen-Widdert

Mehr

Wahlbekanntmachung. Ja Lindenweg 10, Auw bei Prüm 0001 Bleialf Bürgerhaus Bleialf, Eingang Bücherei,

Wahlbekanntmachung. Ja Lindenweg 10, Auw bei Prüm 0001 Bleialf Bürgerhaus Bleialf, Eingang Bücherei, Wahlbekanntmachung 1. Am Sonntag, dem 22. September 2013 findet die Wahl zum 18. Deutschen Bundestag statt. Die Wahl dauert von 08.00 Uhr bis 18.00 Uhr. 2. Die Gemeinden bilden folgende Wahlbezirke: Wahlbezirk:

Mehr

AMTSBLATT. Amt Altdöbern

AMTSBLATT. Amt Altdöbern AMTSBLATT für das Amt Altdöbern Jahrgang 22 Altdöbern, den 30. April 2014 6 2 Amtsblatt Altdöbern Nr. 6/2014 A M T L I C H E R T E I L HERAUSGEBER: Amt Altdöbern Marktstr. 1 03229 Altdöbern Verantwortlich

Mehr

Öffentliche Bekanntmachungen

Öffentliche Bekanntmachungen 29. ärz 2014 Wahl Seite 1 Amtsblatt Wilsdruff Öffentliche Bekanntmachung der zugelassenen Wahlvorschläge für die Stadtratswahl in der am Sonntag, 25. ai 2014 Für die Wahl wurden folgende Wahlvorschläge

Mehr

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

AMTSBLATT für die Stadt Leuna AMTSBLATT für die Stadt Leuna 5. Jahrgang Leuna, den 08. Mai 2014 Nummer 20 I N H A L T 1. Bekanntmachung der Wahl zum Europäischen Parlament Wahlbekanntmachung der Stadt Leuna 1 2. Wahlbekanntmachung

Mehr

Inhalt der Bekanntmachung im Amtsblatt der Stadt Leverkusen vom

Inhalt der Bekanntmachung im Amtsblatt der Stadt Leverkusen vom Inhalt der Bekanntmachung im Amtsblatt der Stadt Leverkusen vom 18.11.2015 Planfeststellung nach dem Bundesfernstraßengesetz (FStrG) in Verbindung mit dem Verwaltungsverfahrensgesetz des Landes Nordrhein-Westfalen

Mehr

Egelner Mulde Nachrichten

Egelner Mulde Nachrichten Egelner Mulde Nachrichten Herausgeber: Druckerei H. Lohmann mit Amtlichen Mitteilungen der Gemeinden Bördeaue, Börde-Hakel, Borne, Wolmirsleben und der Stadt Egeln sowie der Verbandsgemeinde Egelner Mulde

Mehr

Amtsblatt für das Amt Biesenthal-Barnim

Amtsblatt für das Amt Biesenthal-Barnim Amtsblatt für das Amt Biesenthal-Barnim 3. Jahrgang Biesenthal, 01. Juli 2006 Ausgabe 06/2006 Inhaltsverzeichnis der amtlichen Bekanntmachungen 1. Inkrafttreten des vorhabenbezogenen Bebauungsplanes Ferienhausanlage

Mehr

S a t z u n g. der Stadt Andernach über die Einrichtung eines Beirates für Migration und Integration vom

S a t z u n g. der Stadt Andernach über die Einrichtung eines Beirates für Migration und Integration vom S a t z u n g der Stadt Andernach über die Einrichtung eines Beirates für Migration und Integration vom 10.07.2014 Der Stadtrat hat am 10.07.2014 aufgrund des 24 und des 56 der Gemeindeordnung (GemO) Rheinland-Pfalz

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung des Wahlergebnisses der Neuwahl des Oberbürgermeisters am 17. Januar 2010 in Pirna

Öffentliche Bekanntmachung des Wahlergebnisses der Neuwahl des Oberbürgermeisters am 17. Januar 2010 in Pirna Öffentliche Bekanntmachung des Wahlergebnisses der Neuwahl des Oberbürgermeisters am 17. Januar 2010 in Pirna Der Gemeindewahlausschuss der Stadt Pirna hat in seiner öffentlichen Sitzung am Montag, dem

Mehr

Satzung des Landkreises Mayen-Koblenz über die Einrichtung eines Beirates für Migration und Integration vom

Satzung des Landkreises Mayen-Koblenz über die Einrichtung eines Beirates für Migration und Integration vom Satzung des Landkreises Mayen-Koblenz über die Einrichtung eines Beirates für Migration und Integration vom 03.07.2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einrichtung und Aufgaben... 2 2 Zahl der Mitglieder... 2 3 Verfahren

Mehr

Häufig gestellte Fragen zur Landtagswahl am 19. September 2004

Häufig gestellte Fragen zur Landtagswahl am 19. September 2004 Häufig gestellte Fragen zur Landtagswahl am 19. September 2004 Fragen: 1. Wahl allgemein 1.1 Welche Aufgabe hat der Sächsische Landtag? 1.2 Nach welchem System wird der Sächsische Landtag gewählt? 1.3

Mehr

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 51. Jahrgang 26. Juli 2016 Nr. 11

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 51. Jahrgang 26. Juli 2016 Nr. 11 Amtsblatt der Stadt Datteln 51. Jahrgang 26. Juli 2016 Nr. 11 Inhalt: 1. Tagesordnung für die Sitzung des Rates am Freitag, 29. Juli 2016, 10.00 Uhr in der Stadthalle, Kolpingstraße 1, 45711 Datteln 2.

Mehr

Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen

Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen 167 2014 Verkündet am 12. März 2014 Nr. 51 Öffentliche Bekanntmachung der Genehmigungsänderung für den Verkehrslandeplatz Bremerhaven Gemäß 6 Absatz 5 des Luftverkehrsgesetzes

Mehr

A M T S B L A T T für den Landkreis Berchtesgadener Land und die Städte, Märkte, Gemeinden und kommunalen Zweckverbände im Landkreis

A M T S B L A T T für den Landkreis Berchtesgadener Land und die Städte, Märkte, Gemeinden und kommunalen Zweckverbände im Landkreis A M T S B L A T T für den Landkreis Berchtesgadener Land und die Städte, Märkte, Gemeinden und kommunalen Zweckverbände im Landkreis Herausgegeben vom Landratsamt Salzburger Straße 64, 83435 Bad Reichenhall

Mehr

11. Jahrgang Blankenfelde-Mahlow, Nr. 4 Seite Beschlüsse des Hauptausschusses vom

11. Jahrgang Blankenfelde-Mahlow, Nr. 4 Seite Beschlüsse des Hauptausschusses vom Amtsblatt der 11. Jahrgang Blankenfelde-Mahlow, 05.04.2016 Nr. 4 Seite 1 Inhalt Seite 1. Beschlüsse des Hauptausschusses vom 17.03.2016 2-3 2. Bekanntmachung Besetzung des Seniorenbeirates 3 3. Widmung

Mehr

Danach ging es gleich weiter zur Kaisergruft. Ich fand es persönlich ein bisschen langweilig, da wir nur da standen. Wie wir dann an der Spanischen

Danach ging es gleich weiter zur Kaisergruft. Ich fand es persönlich ein bisschen langweilig, da wir nur da standen. Wie wir dann an der Spanischen Wien 25.-30.05.2014 Sonntag, 25.05.2014: Mit dem Zug fuhren wir um 11.49 Uhr von Oberndorf nach Salzburg und dann mit der Westbahn nach Wien. Wir alle waren schon sehr aufgeregt und freuten uns schon auf

Mehr

A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen

A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen A M T S B O T E der Amtliches Bekanntmachungsblatt der kostenloses Exemplar Nr. 01-16. Jahrgang 21. Januar 2010 Öffentliche Auslegung im Rathaus der, Büro der Stadtvertretung, Markt 5/6 Inhalt: è Bekanntmachung

Mehr

1/3. Satzung der Stadt Landau in der Pfalz über die Einrichtung eines Ausländerbeirates

1/3. Satzung der Stadt Landau in der Pfalz über die Einrichtung eines Ausländerbeirates 1 Allgemeine Verwaltung 1/3 Satzung der Stadt Landau in der Pfalz über die Einrichtung eines Ausländerbeirates Der Stadtrat der Stadt Landau in der Pfalz hat am 30. August 1994 auf Grund des 24 und des

Mehr

Amtsblatt Wilsdruff. Mohorn Grund. Aktuelles aus der Stadt Wilsdruff

Amtsblatt Wilsdruff. Mohorn Grund. Aktuelles aus der Stadt Wilsdruff Internet: www.wilsdruff.de E-ail: post@svwilsdruff.de Amtsblatt Wilsdruff Braunsdorf Grumbach Helbigsdorf Herzogswalde aufbach Blankenstein esselsdorf leinopitz Limbach Birkenhain ohorn Grund Oberhermsdorf

Mehr

R i c h t l i n i e. Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur (GRW) vom. (GA-Sonderprogramm Hochwasser ) vom

R i c h t l i n i e. Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur (GRW) vom. (GA-Sonderprogramm Hochwasser ) vom R i c h t l i n i e des Sächsischen Staatsministeriums für Wirtschaft und Arbeit über die Gewährung von Zuwendungen im Rahmen des Sonderprogramms Hochwasser der Gemeinschaftsaufgabe Verbesserung der regionalen

Mehr

Amtsblatt. für den Landkreis Eichsfeld. Jahrgang 2004 Heilbad Heiligenstadt, den Nr. 08

Amtsblatt. für den Landkreis Eichsfeld. Jahrgang 2004 Heilbad Heiligenstadt, den Nr. 08 Amtsblatt für den Landkreis Eichsfeld Jahrgang 2004 Nr. 08 Inhalt Seite A Öffentliche Bekanntmachungen des Landkreises Eichsfeld Hinweis auf eine öffentliche Bekanntmachung nach 9 Abs. 4 Grundbuchbereinigungsgesetz

Mehr

AMTSBLATT des Landkreises Südliche Weinstraße

AMTSBLATT des Landkreises Südliche Weinstraße des Landkreises Jahrgang Nummer Datum 2014 28 13.08.2014 I N H A L T Öffentliche Bekanntmachung über den Wahltag und Aufforderung zur Einreichung von Wahlvorschlägen zur Wahl des Beirates für Migration

Mehr

Amtsblatt. 7. Jahrgang Rangsdorf, Nr. 9 Seite 1

Amtsblatt. 7. Jahrgang Rangsdorf, Nr. 9 Seite 1 für die Gemeinde Rangsdorf 7. Jahrgang Rangsdorf, 08.05.2009 Nr. 9 Seite 1 Inhalt 1. Öffentliche Bekanntmachung - Bekanntmachung über die Wahlzeit, Wahlbezirke/Wahlräume, Auslegung des Wählerverzeichnisses,

Mehr

AMTSBLATT. für die Stadt Templin. 22. Jahrgang Nr. 14 Templin, den

AMTSBLATT. für die Stadt Templin. 22. Jahrgang Nr. 14 Templin, den AMTSBLATT für die Stadt Templin 22. Jahrgang Nr. 14 Templin, den 13.04.2010 Inhaltsverzeichnis Seite Öffentliche Bekanntmachung Hinweis der verbandsangehörigen Gemeinde Stadt Templin 1 des Abwasserzweckverbandes

Mehr

Entwurf eines... Gesetzes zur Änderung des Asylverfahrensgesetzes

Entwurf eines... Gesetzes zur Änderung des Asylverfahrensgesetzes Bundesrat Drucksache 101/15 18.03.15 Gesetzesantrag des Freistaates Sachsen Entwurf eines... Gesetzes zur Änderung des Asylverfahrensgesetzes A. Problem und Ziel Die Verwaltungsgerichte sind mit Streitigkeiten

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Nr. 12 Jahrgang 2015 ausgegeben am 29.10.2015 Seite 1 Inhalt 17/2015 Bekanntmachung des Jahresabschlusses der Stadt Lichtenau zum 31.12.2014 18/2015 Bezirksregierung Detmold:

Mehr

Anlage 4 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen. ORTSTEILVERFASSUNG für den Ortsteil Leimbach

Anlage 4 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen. ORTSTEILVERFASSUNG für den Ortsteil Leimbach Stadt Nordhausen - O R T S R E C H T - 1.1.4 S. 1 Anlage 4 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen Der Stadtrat der Stadt Nordhausen hat in seiner Sitzung am 26. November 2014 als Anlage zur Hauptsatzung

Mehr

SATZUNG ÜBER DIE ENTSCHÄDIGUNG VON STADTVERORDNETEN, ORTSBEIRATSMITGLIEDERN UND EHRENAMTLICH TÄTIGEN (amtlich bekannt gemacht am 29. Dez.

SATZUNG ÜBER DIE ENTSCHÄDIGUNG VON STADTVERORDNETEN, ORTSBEIRATSMITGLIEDERN UND EHRENAMTLICH TÄTIGEN (amtlich bekannt gemacht am 29. Dez. SATZUNG ÜBER DIE ENTSCHÄDIGUNG VON STADTVERORDNETEN, ORTSBEIRATSMITGLIEDERN UND EHRENAMTLICH TÄTIGEN (amtlich bekannt gemacht am 29. Dez. 2001) Die Stadtverordnetenversammlung der Stadt Lampertheim hat

Mehr

6. Jahrgang Mücheln, Nummer 7

6. Jahrgang Mücheln, Nummer 7 Amtsblatt der Stadt Mücheln (Geiseltal) 6. Jahrgang Mücheln, 24.02.2015 Nummer 7 I N H A L T Mücheln (Geiseltal) Stadtrat - Sitzung des Sozialausschusses am 04.03.2015.. 1 - Sitzung des Kulturausschusses

Mehr

Praktikum im Bundestag ( )

Praktikum im Bundestag ( ) Praktikum im Bundestag (13.04.-30.04.2015) Einleitung Wir, Anais Jäger und María José Garzón Rivera, sind Schülerinnen der Deutschen Schule in Cali, Kolumbien, wo wir in die 11. Klasse gehen, jedoch haben

Mehr

Gemeinde Haundorf Staatlich anerkannter Erholungsort

Gemeinde Haundorf Staatlich anerkannter Erholungsort Gemeinde Haundorf Staatlich anerkannter Erholungsort N i e d e r s c h r ift über die Sitzung vom im des Gemeinderates 15.02.2016, 19.30 Uhr Alten Schulhaus Obererlbach Alle Mitglieder waren ordnungsgemäß

Mehr

Wahlordnung für den Ausländerbeirat der Universitätsstadt Gießen vom ) Wahlgrundsätze

Wahlordnung für den Ausländerbeirat der Universitätsstadt Gießen vom ) Wahlgrundsätze Wahlordnung für den Ausländerbeirat der Universitätsstadt Gießen vom 12.06.1986 1) 1 Wahlgrundsätze (1) Die Mitglieder des Ausländerbeirates werden von den wahlberechtigten Ausländer/innen in freier, allgemeiner,

Mehr

AMTSBLATT für den Landkreis Saalekreis

AMTSBLATT für den Landkreis Saalekreis AMTSBLATT für den Landkreis Saalekreis 06. Jahrgang Merseburg, den 15. November 2012 Nummer 34 I N H A L T Kreistag Saalekreis / Ausschusssitzungen: Sitzung des Vergabeausschusses am 19. 11. 12..1 Sitzung

Mehr

GROßE KREISSTADT HERRENBERG. Ordnung zur Wahl der ausländischen Mitglieder des Ausländerbeirats der Stadt Herrenberg (Ausländerwahlordnung)

GROßE KREISSTADT HERRENBERG. Ordnung zur Wahl der ausländischen Mitglieder des Ausländerbeirats der Stadt Herrenberg (Ausländerwahlordnung) 103.310 GROßE KREISSTADT HERRENBERG Ordnung zur Wahl der ausländischen Mitglieder des Ausländerbeirats der Stadt Herrenberg (Ausländerwahlordnung) (Gemeinderatsbeschluß vom 2. Juli 1991) 1 Demokratische

Mehr

Satzung der Stadt Chemnitz über Gebühren für die Nutzung kommunaler öffentlicher Grünanlagen (Grünanlagengebührensatzung)

Satzung der Stadt Chemnitz über Gebühren für die Nutzung kommunaler öffentlicher Grünanlagen (Grünanlagengebührensatzung) Stadt 67.240 Chemnitz über Gebühren für die Nutzung kommunaler öffentlicher n (ngebührensatzung) Inhalt 1 Erhebung von Gebühren/Gebührenbefreiung 2 Entstehung und Ende der Gebührenschuld 3 Gebührenschuldner

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung

Öffentliche Bekanntmachung Öffentliche Bekanntmachung Einleitung der Umlegung Am Roeser Weg gemäß 50 Abs. 1 des Baugesetzbuchs (BauGB) in der Fassung der Bekanntmachung vom 23. September 2004 (BGBl I S. 2414) in seiner jeweils geltenden

Mehr

A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen

A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Bergen auf Rügen kostenloses Exemplar Nr. 02-18. Jahrgang 19. Januar 2012 Öffentliche Auslegung im Rathaus der Stadt

Mehr

1. Antrag der Ev. Kirchengemeinde Obermeiser auf Nutzung von Räumlichkeiten im ehemaligen Bürgermeisteramt Obermeiser

1. Antrag der Ev. Kirchengemeinde Obermeiser auf Nutzung von Räumlichkeiten im ehemaligen Bürgermeisteramt Obermeiser 13. Sitzung der Leg.-Periode 2006/2011 N i e d e r s c h r i f t über die Sitzung der Gemeindevertretung am 4.6.2007 im Dorfgemeinshaftshaus Fürstenwald Gesetzliche Mitgliederzahl der Gemeindevertretung

Mehr

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

AMTSBLATT für die Stadt Leuna AMTSBLATT für die Stadt Leuna 4. Jahrgang Leuna, den 05. Juni 2013 Nummer 26 I N H A L T 1. Bekanntmachung der Beschlüsse der 33. Sitzung des Stadtrates der Stadt Leuna vom 30. Mai 2013 1 2. Bekanntmachung

Mehr

Eigentumswohnung in Zierow, Eulenseekoppel 12

Eigentumswohnung in Zierow, Eulenseekoppel 12 COMPASS Immobilien- und Anlageberatungsgesellschaft mbh Lübsche Straße 85 23966 Wismar Telefon: 03841-26010 Telefax: 03841-26018 Email: kontakt@compass-immobilien.de www.compass-immobilien.de Eigentumswohnung

Mehr

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Nr. 27 Frammersbach, 03.07.2014 Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Der Markt Frammersbach, Landkreis Main Spessart, 4600 Einwohner, sucht zum ehestmöglichen Zeitpunkt eine/n technischen Mitarbeiter/in

Mehr

Amtsblatt. Herausgegeben vom. Oberbürgermeister der Stadt Wolfsburg, Porschestraße 49, Wolfsburg

Amtsblatt. Herausgegeben vom. Oberbürgermeister der Stadt Wolfsburg, Porschestraße 49, Wolfsburg Amtsblatt FÜR DIE STADT WOLFSBURG Herausgegeben vom Oberbürgermeister der Stadt Wolfsburg, Porschestraße 49, 38440 Wolfsburg Herstellung: Stadt Wolfsburg, Grundstücks- und Gebäudemanagement, Angela Havemann,

Mehr

Landeshauptstadt Magdeburg Magdeburg, Der Oberbürgermeister

Landeshauptstadt Magdeburg Magdeburg, Der Oberbürgermeister Landeshauptstadt Magdeburg Magdeburg, 15.09.14 Der Oberbürgermeister Niederschrift Gremium Sitzung - OR-R/C/002(VI)/14 Wochentag, Ort Beginn Ende Datum Ortschaftsrat Randau/Calenberge Donnerstag, Bürgerhaus

Mehr

Abschrift. Regelungen zur Beflaggung im Freistaat Bayern

Abschrift. Regelungen zur Beflaggung im Freistaat Bayern Abschrift Regelungen zur Beflaggung im Freistaat Bayern Quelle: Verwaltungsanordnung über die bayerischen Staatsflaggen und die Dienstflaggen an Kraftfahrzeugen (Flaggen-Verwaltungsanordnung - VwAoFlag)

Mehr

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen Inhaltsverzeichnis 50 Jahresrechnung der Stadt Leichlingen für das Haushaltsjahr 07 51 Jahresrechnung der Stadt Leichlingen

Mehr

(1) Die Regelungen der 23 bis 33 über den SE-Betriebsrat kraft Gesetzes finden ab dem Zeitpunkt der Eintragung der SE Anwendung, wenn

(1) Die Regelungen der 23 bis 33 über den SE-Betriebsrat kraft Gesetzes finden ab dem Zeitpunkt der Eintragung der SE Anwendung, wenn TK Lexikon Arbeitsrecht SE-Beteiligungsgesetz 22-33 Abschnitt 1 SE Betriebsrat kraft Gesetzes HI1311026 22-26 Unterabschnitt 1 Bildung und Geschäftsführung HI1311027 22 Voraussetzung HI1311028 (1) Die

Mehr

Bewertung an Town & Country Haus

Bewertung an Town & Country Haus Bewertung an Town & Country Haus Haustyp: Bauort: Bauherren: Neubau eines Winkelbungalows 108 Am alten Kaninsberg 1 b in 52146 Würselen Familie Karhausen Endlich keine Treppen mehr Sehr geehrte Frau Pappagallo,

Mehr

Amtsblatt FÜR DEN. Erscheint nach Bedarf - Zu beziehen beim Landratsamt Regen Einzelbezugspreis: 0,50

Amtsblatt FÜR DEN. Erscheint nach Bedarf - Zu beziehen beim Landratsamt Regen Einzelbezugspreis: 0,50 104 Amtsblatt FÜR DEN LANDKREIS REGEN Verantwortlicher Herausgeber: Landratsamt REGEN Erscheint nach Bedarf - Zu beziehen beim Landratsamt Regen Einzelbezugspreis: 0,50 Nr. 12 Regen, 31.07.2013 Inhalt:

Mehr

AMTSBLATT. für den Landkreis Cuxhaven 178. INHALT. A. Bekanntmachungen des Landkreises. B. Bekanntmachungen der Städte, Gemeinden und

AMTSBLATT. für den Landkreis Cuxhaven 178. INHALT. A. Bekanntmachungen des Landkreises. B. Bekanntmachungen der Städte, Gemeinden und AMTSBLATT für den Landkreis Cuxhaven Herausgeber und Redaktion: Landkreis Cuxhaven, 27474 Cuxhaven Cuxhaven 27. Juni 2013 37. Jahrgang / Nr. 25 INHALT A. Bekanntmachungen des Landkreises B. Bekanntmachungen

Mehr

Sprechzeiten Wir stehen zu diesen Sprechzeiten nach vorheriger Absprache zur Verfügung.

Sprechzeiten Wir stehen zu diesen Sprechzeiten nach vorheriger Absprache zur Verfügung. Grundschule Leimersheim Abraham-Weil-Str. 2a 76774 Leimersheim Tel: 07272 / 2687 Fax: 07272 / 959 476 E-Mail: kardinal-wendel-schule@leimersheim.de im September 2014 Liebe Eltern, liebe Erziehungsberechtigte,

Mehr

AMTSBLATT. Nr. 12 14.05.2014 2014. Inhaltsverzeichnis. Teil I: Amtliche Bekanntmachungen des Landratsamtes und des Landkreises

AMTSBLATT. Nr. 12 14.05.2014 2014. Inhaltsverzeichnis. Teil I: Amtliche Bekanntmachungen des Landratsamtes und des Landkreises AMTSBLATT DES LANDKREISES NEUMARKT I.D.OPF. Landratsamt Neumarkt i.d.opf. Postfach 1405 92304 Neumarkt Öffnungszeiten: Montag - Dienstag Mittwoch, Freitag Donnerstag 08.00-16.00 Uhr 08.00-12.00 Uhr 08.00-18.00

Mehr

G e m e i n d e v e r o r d n u n g

G e m e i n d e v e r o r d n u n g G e m e i n d e v e r o r d n u n g zum Schutze des Bestandes an Bäumen und Sträuchern innerhalb der im Zusammenhang bebauten Ortsteile der Gemeinde Bad Füssing (Baumschutz-Verordnung) Auf Grund des Art.

Mehr

3 Innenbereich der Ortslage Sirbis Flur Flstnr Nutzungsart Fläche in m²

3 Innenbereich der Ortslage Sirbis Flur Flstnr Nutzungsart Fläche in m² Aufgrund des 34 Abs. 4 und 5 des Baugesetzbuches (BauGB) in der Fassung vom 8. Dezember 1986 (BGBl. I S. 2253), zuletzt geändert durch Anlage I Kapitel XIV, Abschnitt II Nr. 1 des Einigungsvertrages vom

Mehr

8. Gauck war zwar vorbereitet, aber doch schockiert, als er nach der Wiedervereinigung 9. Die DDR 10. Die Stasi, der Geheimdienst der DDR,

8. Gauck war zwar vorbereitet, aber doch schockiert, als er nach der Wiedervereinigung 9. Die DDR 10. Die Stasi, der Geheimdienst der DDR, Kódszám:. HÖRVERSTEHEN Hören Sie sich das Interview mit Joachim Gauck, dem Beauftragten für Stasiunterlagen nach der Wende an. Vervollständigen Sie die Sätze, indem Sie die jeweils passende Satzfortsetzung

Mehr

2 Aufgaben des Wahlvorstandes

2 Aufgaben des Wahlvorstandes WAHLORDNUNG 1 Wahlvorstand 1. Zur Durchführung der Wahl von Vertretern und Ersatzvertretern zur Vertreterversammlung sowie für alle damit zusammenhängenden Entscheidungen wird ein Wahlvorstand bestellt.

Mehr

AMTSBLATT. Ausgegeben in Steinfurt am 19. Mai 2015 Nr. 16/2015. INHALT Datum Titel Seite. 91 13.05.2015 Öffentliche Zustellung von Bescheiden 142

AMTSBLATT. Ausgegeben in Steinfurt am 19. Mai 2015 Nr. 16/2015. INHALT Datum Titel Seite. 91 13.05.2015 Öffentliche Zustellung von Bescheiden 142 347 AMTSBLATT Ausgegeben in Steinfurt am 19. Mai 2015 Nr. 16/2015 Lfd. Nr. INHALT Datum Titel Seite 91 13.05.2015 Öffentliche Zustellung von Bescheiden 142 92 15.05.2015 Bekanntmachung der Sitzung des

Mehr

SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT. Beschluss

SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT. Beschluss Az.: 1 A 614/08 7 K 221/07 SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT Beschluss In der Verwaltungsrechtssache 1. des Herrn 2. der Frau beide wohnhaft: - Kläger - - Berufungsbeklagte - gegen die Landeshauptstadt

Mehr

Pflichten der Eigentümer und Besitzer von Grundstücken und Gebäuden neu geregelt

Pflichten der Eigentümer und Besitzer von Grundstücken und Gebäuden neu geregelt Pflichten der Eigentümer und Besitzer von Grundstücken und Gebäuden neu geregelt Sehr geehrter Besitzer eines neu errichteten Gebäudes, ich nehme Bezug auf diverse Veröffentlichungen in den Amtsblättern

Mehr

INTERNET - E X P O S E E ZUM W E R T- G U T A C H T E N

INTERNET - E X P O S E E ZUM W E R T- G U T A C H T E N Gesch.-Nr.: 640 K 229/06 Amtsgericht Kassel INTERNET - E X P O S E E ZUM W E R T- G U T A C H T E N über den Verkehrswert des Grundstückes mit einem Mehrfamilienhaus und Doppelgarage Südring 2-6 in 34246

Mehr

Sächsisches Sozialanerkennungsgesetz

Sächsisches Sozialanerkennungsgesetz Gesetz über die staatliche Anerkennung von Absolventen mit Diplom oder Bachelor in den Fachgebieten des Sozialwesens, der Kindheitspädagogik oder der Heilpädagogik im Freistaat Sachsen (Sächsisches Sozialanerkennungsgesetz

Mehr

Stadt Wilhelmshaven Der Oberbürgermeister Öffentliche Auslegung von Bauleitplänen gem. 3 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB)

Stadt Wilhelmshaven Der Oberbürgermeister Öffentliche Auslegung von Bauleitplänen gem. 3 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB) Stadt Wilhelmshaven Der Oberbürgermeister Öffentliche Auslegung von Bauleitplänen gem. 3 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB) Der Rat der Stadt Wilhelmshaven hat in seiner Sitzung am 16.07.2014 die 74. Änderung

Mehr

Ein Projekt der Klasse 4a,

Ein Projekt der Klasse 4a, Ein Projekt der Klasse 4a, berichtet von Frau Opitz der Klassenlehrerin Während ich meinen Schülern versuchte, im Werkunterricht der Klasse 4, das Thema Strom nahe zubringen, stieß ich durch die Stromsparfibel

Mehr

und das Ferienhaus

und das Ferienhaus und das Ferienhaus Beeil dich, Leon! Der Zug fährt gleich ab! Paula und Leon sind ganz aufgeregt, denn jetzt sind endlich Ferien und die Kinder fahren zu ihrem Freund, Bauer Hubert, aufs Land. Erzählt

Mehr

Wenn UnternehmerFrauen reisen

Wenn UnternehmerFrauen reisen 28.-30.04.2016 Wenn UnternehmerFrauen reisen Ein kleiner Reisebericht zur Jubiläumsfahrt nach Dresden Die Wettervorhersagen waren vielversprechend, aber auch sonst hätten wir das Beste draus gemacht. Am

Mehr

gesetzt. Der weitere Ausbau und die Restaurierung könnten dann in finanziell verträglichen Schritten, erforderlichenfalls über mehrere Jahre verteilt,

gesetzt. Der weitere Ausbau und die Restaurierung könnten dann in finanziell verträglichen Schritten, erforderlichenfalls über mehrere Jahre verteilt, Ehemalige Synagoge, Dorfplatz 5, 91242 Ottensoos: Ideenwettbewerb zur Findung einer zukünftigen Gebäude-Nutzung -Angaben zum Gebäude und Beschreibung der Rahmenbedingungen Lage: Zurückgesetzt in zweiter

Mehr

Richtlinien für die Übernahme von Bürgschaften zur Förderung des Wohnungswesens

Richtlinien für die Übernahme von Bürgschaften zur Förderung des Wohnungswesens Richtlinien für die Übernahme von Bürgschaften zur Förderung des Wohnungswesens Richtlinien für die Übernahme von Bürgschaften zur Förderung des Wohnungswesens FMBl 1993 S. 345 AllMBl1993 S. 866 StAnz

Mehr

Wohnen in Wendisch Rietz/Ausbau Am Berg

Wohnen in Wendisch Rietz/Ausbau Am Berg Wohnen in Wendisch Rietz/Ausbau Am Berg Gemarkung Wendisch Rietz, Flur 3, Flurstücke 107/22 und 107/23 Lage: Die Grundstücke befinden sich am Anfang des Bereichs Ausbau der Gemeinde Wendisch Rietz, nördlich

Mehr

Satzungs- und Verordnungsblatt

Satzungs- und Verordnungsblatt 203 Satzungs- und Verordnungsblatt der Stadt Memmingen SVBl Amtsblatt für die Stadt Memmingen Herausgeber und Druck Stadt Memmingen Marktplatz 1 87700 Memmingen Nr. 21 Memmingen, 23. August 2002 44. Jahrgang

Mehr

Planfeststellungsverfahren. von Fachplanungsrecht für Straße, Schiene, Wasser etc. von 1-13 a BauGB

Planfeststellungsverfahren. von Fachplanungsrecht für Straße, Schiene, Wasser etc. von 1-13 a BauGB Wege zur Schaffung von Baurecht Baugenehmigungsverfahren auf Basis von 34 BauGB (Innenbereich) oder 35 BauGB (Außenbereich) Bauleitplanverfahren auf Basis von 1-13 a BauGB Planfeststellungsverfahren auf

Mehr

Wie wir uns versöhnen können mit uns und Anderen. -Zum hilfreichen Umgang mit Schuld und Scham.-

Wie wir uns versöhnen können mit uns und Anderen. -Zum hilfreichen Umgang mit Schuld und Scham.- Wie wir uns versöhnen können mit uns und Anderen. -Zum hilfreichen Umgang mit Schuld und Scham.- Dieses Seminar war mein erstes, das ich beim Kreuzbund besucht habe. Unter dem Titel hatte ich schon meine

Mehr

Umlegung Seewasen - Anordnung einer Umlegung gem 46 BauGB

Umlegung Seewasen - Anordnung einer Umlegung gem 46 BauGB Gemeinde Bühlertann GRDrs 34/2013 GZ: Bürgermeister Bühlertann, den 22.05.2013 Umlegung Seewasen - Anordnung einer Umlegung gem 46 BauGB Beschlussvorlage Vorlage an zur Sitzungsart Sitzungstermin Gemeinderat

Mehr

Mittwoch, dem 29. April 2015. In der 12. Sitzung des Stadtrates am 25.03.2015 wurden folgende Beschlüsse nichtöffentlich gefasst:

Mittwoch, dem 29. April 2015. In der 12. Sitzung des Stadtrates am 25.03.2015 wurden folgende Beschlüsse nichtöffentlich gefasst: Stadt Bad Elster 30.04.2015 Bürgermeister Bekanntmachung der Beschlüsse des Stadtrates Bad Elster Der Stadtrat der Stadt Bad Elster fasste in seiner Sitzung am folgende Beschlüsse: Mittwoch, dem 29. April

Mehr

Durchführungsbestimmungen für die Militärseelsorge in der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau

Durchführungsbestimmungen für die Militärseelsorge in der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau Durchführungsbestimmungen für die Militärseelsorge in der EKHN MilSDB 132 Durchführungsbestimmungen für die Militärseelsorge in der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau Vom 8. Juli 1968 In der Fassung

Mehr

Objekt-Nr. 890: Kleines Umgebindehaus in Ebersbach

Objekt-Nr. 890: Kleines Umgebindehaus in Ebersbach Objekt-Nr. 890: Kleines Umgebindehaus in Ebersbach Zu den Linden 35 02694 Großdubrau OT Kronförstchen 035 935-2 15 14 035 935-2 15 23 01577-74 55 949 E-Mail: immo@haushofland.com www.haushofland.com Lage:

Mehr

Stadtrat 26.04.2012 27/2012 (lfd.nr./ Jahr)

Stadtrat 26.04.2012 27/2012 (lfd.nr./ Jahr) STADT SINZIG N I E D E R S C H R I F T Gremium Sitzungstag Sitzungs-Nr. Stadtrat 26.04.2012 27/2012 (lfd.nr./ Jahr) Sitzungsort Sitzungsdauer Sitzungssaal im Rathaus 18.00 bis 19.55 Uhr Öff. Sitzung mit

Mehr

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter www.velbert.de

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter www.velbert.de Nr.14/2012 vom 4. Juli 2012 20. Jahrgang Inhaltsverzeichnis: (Seite) Bekanntmachungen 2 Auslegung von Karten, Erläuterungsbericht und Text der geplanten Verordnung zur Festsetzung des Überschwemmungsgebietes

Mehr

Amtsblatt Wilsdruff. Einweihung August Bebel Straße in Grumbach. Einweihung der Straße Zu den Höfen. weitere Informationen auf Seite 20

Amtsblatt Wilsdruff. Einweihung August Bebel Straße in Grumbach. Einweihung der Straße Zu den Höfen. weitere Informationen auf Seite 20 Internet: www.wilsdruff.de E-ail: post@svwilsdruff.de Amtsblatt Wilsdruff Braunsdorf Grumbach Helbigsdorf Herzogswalde aufbach Blankenstein esselsdorf leinopitz Limbach Birkenhain ohorn Grund Oberhermsdorf

Mehr

Beschlüsse der 9. Sitzung des Gemeinderates am 28.10.2014

Beschlüsse der 9. Sitzung des Gemeinderates am 28.10.2014 Beschlüsse der 9. Sitzung des Gemeinderates am 28.10.2014 Beschlussnummer: 09/115-2014 Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) in Verbindung mit 25 Verwaltungskostensatzung

Mehr

Feedback der Mittelschule Naturns, Klasse 2D Projekttage im Haus des Wassers

Feedback der Mittelschule Naturns, Klasse 2D Projekttage im Haus des Wassers Feedback der Mittelschule Naturns, Klasse 2D 26.-28.04.2010 Projekttage im Haus des Wassers Mir hat es sehr gut gefallen, weil wir sehr viel über das Wasser und das Klima gelernt haben. Die zwei Rangers

Mehr

Wahlordnung für die Wahl des Seniorenbeirates der Stadt Bergisch Gladbach

Wahlordnung für die Wahl des Seniorenbeirates der Stadt Bergisch Gladbach Wahlordnung für die Wahl des Seniorenbeirates der Stadt Bergisch Gladbach 1 Wahlgebiet Wahlgebiet ist das Gebiet der Stadt Bergisch Gladbach. Das Wahlgebiet kann in Stimmbezirke eingeteilt werden. 2 Wahlorgane

Mehr

Feuerwehr Zwischenwasser. Jahreshauptversammlung 2015 Berichtsjahr 2014. Bericht Zeugwart. Tobias ERNE

Feuerwehr Zwischenwasser. Jahreshauptversammlung 2015 Berichtsjahr 2014. Bericht Zeugwart. Tobias ERNE Feuerwehr Zwischenwasser Jahreshauptversammlung 2015 Berichtsjahr 2014 Bericht Zeugwart Tobias ERNE Seite 1 von 8 Sehr geehrte Gäste! Liebe Feuerwehrkameraden! Wieder kann ich als Zeugwart der Feuerwehr

Mehr

Fördermöglichkeiten für Ärzte auf dem Land Richtlinie ILE/2007. Europäische Union Europäische Union

Fördermöglichkeiten für Ärzte auf dem Land Richtlinie ILE/2007. Europäische Union Europäische Union Europäische Union Europäische Union Inhalt Was wird z. B. gefördert? Worin besteht die Förderung? Wer erhält die Förderung? von der Idee zur Förderung: An wen wende ich mich? Fördergegenstände im Detail

Mehr

Klassenfahrt der 5d oder

Klassenfahrt der 5d oder Klassenfahrt der 5d oder Wie viele öffentliche Verkehrsmittel kann man in drei Tagen benutzen? Tag 1 Bericht aus Lehrersicht Am 11.05.2015 war es soweit. Unsere Reise nach Bielefeld (gibt es das überhaupt?)

Mehr

D A N K E S C H Ö N Gratisgutscheine fürs Freibad Begleitung Essen auf Räder Höhenrausch Kochen in der Volksschule Kinderführerschein

D A N K E S C H Ö N  Gratisgutscheine fürs Freibad Begleitung Essen auf Räder Höhenrausch Kochen in der Volksschule Kinderführerschein Zum 29. Male haben wir für die diesjährige Ferienzeit mit den örtlichen Vereinen und Organisationen einen Ferienspaß für Kinder zusammengestellt. Ein herzliches D A N K E S C H Ö N allen Vereinen, Organisationen

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Ingelheim am Rhein für das Jahr 2016 vom 17.02.2016

Haushaltssatzung der Stadt Ingelheim am Rhein für das Jahr 2016 vom 17.02.2016 1 Haushaltssatzung der Stadt Ingelheim am Rhein für das Jahr 2016 vom 17.02.2016 Der Stadtrat der Stadt Ingelheim am Rhein hat auf Grund des 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 11. Januar

Mehr

Amtsblatt des Landkreises tirschenreuth

Amtsblatt des Landkreises tirschenreuth B 11744 Amtsblatt des Landkreises tirschenreuth mit Veröffentlichungen von Behörden, Gerichten und Gemeinden des Landkreises Nr. 37/38 Tirschenreuth, den 14.09.2015 71. Jahrgang Inhaltsverzeichnis Seite

Mehr

Äußerst wissenswert: Man braucht hierzulande weder einen Führerschein, noch eine Fahrerlaubnis

Äußerst wissenswert: Man braucht hierzulande weder einen Führerschein, noch eine Fahrerlaubnis Äußerst wissenswert: Man braucht hierzulande weder einen Führerschein, noch eine Fahrerlaubnis Was wir mit diesem Artikel mitzuteilen haben, wird die meisten Leserinnen und Leser wohl mal wieder völlig

Mehr

Amtsblatt Wilsdruff. Mohorn Grund. Aktuelles aus der Stadt Wilsdruff

Amtsblatt Wilsdruff. Mohorn Grund. Aktuelles aus der Stadt Wilsdruff Internet: www.wilsdruff.de E-ail: post@svwilsdruff.de Amtsblatt Wilsdruff Braunsdorf Grumbach Helbigsdorf Herzogswalde aufbach Blankenstein esselsdorf leinopitz Limbach Birkenhain ohorn Grund Oberhermsdorf

Mehr

Herausgabee. Rhein. Verantwortllich: m, Luitpoldstr. Öffentliche Sitzung 1. 2. 3. 4. 5. aße. Ebertpark 10.

Herausgabee. Rhein. Verantwortllich: m, Luitpoldstr. Öffentliche Sitzung 1. 2. 3. 4. 5. aße. Ebertpark 10. Herausgabee Verlag und Druck: Stadt Ludwigshafen am Rhein (Bereich Öffentlichkeitsarbeit) Rathaus, Postfach 21 12 252 67012 Ludwigshafen am Rhein www.ludwigshafen.de Verantwortllich: Sigrid Karck Ausgabe

Mehr

Wahlbekanntmachung für die unmittelbaren Wahlen zum Senat und zu den Fakultätsräten im Wintersemester 2015/2016

Wahlbekanntmachung für die unmittelbaren Wahlen zum Senat und zu den Fakultätsräten im Wintersemester 2015/2016 Wahlbekanntmachung für die unmittelbaren Wahlen zum Senat und zu den Fakultätsräten im Wintersemester 2015/2016 gemäß 11 der Wahlordnung der Technischen Universität Clausthal (WO) in der Fassung des Senatsbeschlusses

Mehr

Sachaufgaben für Profis

Sachaufgaben für Profis Markus und Sebastian wollen sich nachmittags treffen, um gemeinsam einen Ausflug zu machen. Sie wohnen 3,2km voneinander entfernt und fahren mit dem Rad einander entgegen. Markus fährt 400m mehr als Sebastian.

Mehr

BICO Grundstücks GmbH

BICO Grundstücks GmbH Sehr geehrte Damen und Herren, wir bieten Ihnen dieses Objekt zum Kauf an. Dieses Exposé soll aber nur in knapper Form die wesentlichen Daten des Objektes vermitteln. Um jedoch einen umfassenden Eindruck

Mehr

Wie man wählt: Landtagswahl Nordrhein-Westfalen. Herausgegeben von Karl Finke, Behindertenbeauftragter des Landes Niedersachsen.

Wie man wählt: Landtagswahl Nordrhein-Westfalen. Herausgegeben von Karl Finke, Behindertenbeauftragter des Landes Niedersachsen. Wie man wählt: Landtagswahl Nordrhein-Westfalen Herausgegeben von Karl Finke, Behindertenbeauftragter des Landes Niedersachsen Präsentiert von integ Wählen ist wichtig Und bei der nächsten Wahl sind Sie

Mehr