4. Auflage Ergebnisse

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "4. Auflage Ergebnisse"

Transkript

1 4. Auflage Ergebnisse

2 Agenda 1 egovernment MONITOR 2013 Eckdaten der Studie, zentrale Ergebnisse Ergebnisse 2013 Ländervergleich Ergebnisse 2013 Umsetzung der nationalen E-Government-Strategie (NEGS) Ergebnisse 2013 E-Government, Open Government, Mobile Government (DACH-Länder) 2 2

3 egovernmentmonitor: Von der Angebots- zur Nachfragerperspektive Der egovernment MONITOR fokussiert auf die Treiber und Hemmnisse für eine Verbreitung der E-Government-Nutzung bei Bürgern in Deutschland, Österreich, der Schweiz, Schweden, Großbritannien und den USA. Er liefert wertvolle Einsichten in die Nutzerperspektive von E-Government und ermöglicht die Gestaltung von bedarfsorientierten Angeboten und zielgerichteten Einführungsmaßnahmen für bürgerorientiertes E-Government. Der egovernment MONITOR ist als jährlich wiederholte Längsschnittanalyse angelegt, um die Wirksamkeit von Maßnahmen zur Gestaltung und Einführung von E-Government überprüfen zu können. Der egovernment MONITOR ist eine wissenschaftlich fundierte, methodisch belastbare und praktisch ausgerichtete Untersuchung, die konkrete Handlungsimplikationen ableiten lässt. 3 3

4 Der egovernment MONITOR 4 4

5 egovernment MONITOR Eckdaten 2013 Eine Studie der Initiative D21 und ipima, durchgeführt von TNS Infratest 4. Auflage (jährliches Erscheinen seit 2010) Online-Interviews in sechs Ländern Bevölkerungsrepräsentative Erhebung in Deutschland, Österreich, der Schweiz, Großbritannien, Schweden und den USA Online-Bevölkerung ab 18 Jahren Nutzerperspektive und Erfahrungen stehen im Vordergrund als Grundlage für die Ableitung von Handlungsempfehlungen 5 5

6 Agenda 1 egovernment MONITOR 2013 Eckdaten der Studie, zentrale Ergebnisse Ergebnisse 2013 Ländervergleich Ergebnisse 2013 Umsetzung der nationalen E-Government-Strategie (NEGS) Ergebnisse 2013 E-Government, Open Government, Mobile Government (DACH-Länder) 6 6

7 egovernment MONITOR Themen 2013 Bekanntheit, Nutzung und Zufriedenheit mit E-Government-Angeboten E-Government-Nutzer in der Bevölkerung Zufriedenheit mit E-Government-Angeboten Wichtigkeit verschiedener Aspekte beim E-Government Nutzungsbarrieren/Datenschutzbedenken Nutzungsbarrieren, die einer (intensiveren) Nutzung von Online- Behördendiensten im Wege stehen Konkrete Bedenken beim Thema Datenschutz/Datensicherheit Angst vor Datendiebstahl 2012 vs

8 Definition E-Government Unter E-Government verstehen wir Informationen und Dienste von Behörden und öffentlichen Einrichtungen (Kommune, Stadt, Landkreis, etc.), die über das Internet genutzt werden können, wie z.b. die elektronische Steuererklärung. 8 8

9 E-Government-Nutzer in der deutschen Bevölkerung 2013 Deutlicher Rückgang der E-Government-Nutzung in Deutschland Deutschland : 45% Frage: Nutzen Sie bereits E-Government-Angebote? Basis: Alle Befragten DE (n=1.000); Angaben in Prozent 9 9

10 E-Government-Nutzer in der Bevölkerung 2013 Auch im internationalen Vergleich geht die Nutzung von E-Government zurück Deutschland Österreich Schweiz : 45% 2012: 67% 2012: 58% : 70% 2012: 45% 2012: 39% Schweden Großbritannien USA Frage: Nutzen Sie bereits E-Government-Angebote? Basis: Alle Befragten DE und CH (n=1.000); AT (n=1.001); USA (n=1.007); UK (n=1.010); SE (n=1.023); Angaben in Prozent 10 10

11 Zufriedenheit mit E-Government-Angeboten(Zeitverlauf) Anspruchshaltung gegenüber Online-Diensten nimmt zu Frage: Wie zufrieden sind Sie mit dem aktuell verfügbaren Online-Angebot Ihrer Stadt/Kommune zur Abwicklung von Behördengängen im Internet insgesamt? Basis: Alle Befragten DE (n=1.000); AT (n=1.001); SE (n=1.023); Angaben in Prozent 11 11

12 Zufriedenheit mit E-Government-Angeboten (Ländervergleich) Frage: Wie zufrieden sind Sie mit dem aktuell verfügbaren Online-Angebot Ihrer Stadt/Kommune zur Abwicklung von Behördengängen im Internet insgesamt? Basis: Alle Befragten DE und CH (n=1.000); AT (n=1.001); USA (n=1.007); UK (n=1.010); SE (n=1.023); Angaben in Prozent 12 12

13 Wichtige Nutzungsbarrieren (Deutschland) Abstriche bei Ergonomie und wahrgenommenem Nutzen sind wichtigste Hemmnisse Mangelnde Durchgängigkeit, d. h. keine vollständige Abwicklung der Angebote im Internet möglich Undurchschaubare Struktur man findet nicht, was man sucht Unzureichende Hilfestellung durch die Behörden Verfahren sind zu kompliziert Mangelndes Vertrauen in Behörde allgemein 49 Online-Abwicklung ist zu unpersönlich Mangelnde Datensicherheit/ Datenschutz Frage: Welche der im Folgenden aufgeführten Barrieren sprechen für Sie persönlich gegen eine (intensivere) Nutzung von Online-Behördendiensten? Basis: Alle Befragten DE (n=1.000); Angaben in Prozent 13 13

14 Wichtige Nutzungsbarrieren (Ländervergleich) Österreich: Hoher Anspruch und Nutzung schließen sich nicht aus. Mangelnde Durchgängig / keine vollständige Abwicklung der Angebote im Internet möglich Undurchschaubare Struktur man findet nicht, was man sucht Unzureichende Hilfestellung durch die Behörden Verfahren sind zu kompliziert Frage: Welche der im Folgenden aufgeführten Barrieren sprechen für Sie persönlich gegen eine (intensivere) Nutzung von Online-Behördendiensten? Basis: Alle Befragten DE und CH (n=1.000); AT (n=1.001); USA (n=1.007); UK (n=1.010); SE (n=1.023); Angaben in Prozent 14 14

15 Bedenken zu Datenschutz/Datensicherheit (Deutschland) Sicherheitsbedenken im Wesentlichen auf Vorjahresniveau Mangelnde Sicherheit bei der Datenübertragung 67 Sorgfalt im Umgang mit den Daten seitens Behörden Befürchtungen im Hinblick auf gläserner Bürger Angst vor Datendiebstahl Keines der genannten Frage: Welche Bedenken haben Sie im Bereich Datenschutz/Datensicherheit, die Sie von einer (intensiveren) Nutzung von Online-Behördendiensten abhalten? Basis: Alle Befragten, mit Aussage trifft voll und ganz zu, trifft zu, trifft eher zu bei Datenschutz/Datensicherheit als Nutzungsbarriere in DE (n=571); Mehrfachantwort möglich; Angaben in Prozent 15 15

16 Bedenken zu Datenschutz/Datensicherheit (Ländervergleich) Mangelnde Sicherheit bei der Datenübertragung Sorgfalt im Umgang mit den Daten seitens Behörden Befürchtungen im Hinblick auf gläserner Bürger Angst vor Datendiebstahl Keines der genannten Frage: Welche Bedenken haben Sie im Bereich Datenschutz/Datensicherheit, die Sie von einer (intensiveren) Nutzung von Online-Behördendiensten abhalten? Basis: Alle Befragten, mit Aussage trifft voll und ganz zu, trifft zu, trifft eher zu bei Datenschutz/Datensicherheit als Nutzungsbarriere in DE (n=571); AT (n=586); CH (n=476); SE (n=346); UK (n=435); USA (n=409); Mehrfachantwort möglich; Angaben in Prozent 16 16

17 Angst vor Datendiebstahl 2012 vs (DE) NSA-Spionageaffäre schürt Ängste in der deutschen Bevölkerung Frage: Welche Bedenken haben Sie im Bereich Datenschutz/Datensicherheit, die Sie von einer (intensiveren) Nutzung von Online-Behördendiensten abhalten? Basis: Alle Befragten, mit Aussage trifft voll und ganz zu, trifft zu, trifft eher zu bei Datenschutz/Datensicherheit als Nutzungsbarriere in DE (n=571); Mehrfachantwort möglich; Angaben in Prozent 17 17

18 Angst vor Datendiebstahl 2012 vs (Ländervergleich) Internationaler Trend ersichtlich Frage: Welche Bedenken haben Sie im Bereich Datenschutz/Datensicherheit, die Sie von einer (intensiveren) Nutzung von Online-Behördendiensten abhalten? Basis: Alle Befragten, mit Aussage trifft voll und ganz zu, trifft zu, trifft eher zu bei Datenschutz/Datensicherheit als Nutzungsbarriere in DE (n=571); AT (n=586); CH (n=476); SE (n=346); UK (n=435); USA (n=409); Mehrfachantwort möglich; Angaben in Prozent 18 18

19 Agenda 1 egovernment MONITOR 2013 Eckdaten der Studie, zentrale Ergebnisse Ergebnisse 2013 Ländervergleich Ergebnisse 2013 Umsetzung der nationalen E-Government-Strategie (NEGS) Ergebnisse 2013 E-Government, Open Government, Mobile Government (DACH-Länder) 19 19

20 Besitz neuer Personalausweis/D in Deutschland Aktuell nur verhaltene Nutzung bei npa und D npa D Frage: Besitzen Sie bereits den neuen Personalausweis (npa)? Haben Sie ein D Konto bzw. planen Sie die Einrichtung eines D -Kontos? Basis: Alle Befragten DE (n=1.000); Angaben in Prozent 20 20

21 Von Bürgern direkt online gewünschte Behördendienste Bürger wünschen sich erweiterte Leistungen nach Lebenslagen! KLASSISCHE Leistungen Informationen/Dienste zu Verwaltungsleistungen im engeren Sinne 1. z. B. Ummeldung Wohnsitz, Ummeldung Kfz 2. z. B. Beantragung Kindergeld, Beantragung Elterngeld ERWEITER- TE Leistungen (in Bezug auf Lebenslagen) Weitergehende nützliche Informationen/Dienste 1. z. B. Postnachsendeauftrag, lokale Besonderheiten der Abfallentsorgung 2. z. B. Musikschule, Sportangebote, Vereine Informationen/Dienste zu Verwaltungsleistungen im weiteren Sinne 1. z. B. Beantragung Parkausweis, Informationen zum Mietspiegel 2. z. B. Kita-Anmeldung, Kinderferienprogramm Hinweise von bzw. Kontakt zu Bürgern, die in dieser Situation sind/waren Weiß nicht/keine Angabe Frage: Welche der folgenden Dienste bzw. Informationen sollten aus Ihrer Sicht direkt online von der Behörde angeboten werden? Basis: Alle Befragten DE (n=1.000) und AT (n=1.001); Angaben in Prozent 21 21

22 Agenda 1 egovernment MONITOR 2013 Eckdaten der Studie, zentrale Ergebnisse Ergebnisse 2013 Ländervergleich Ergebnisse 2013 Umsetzung der nationalen E-Government-Strategie (NEGS) Ergebnisse 2013 E-Government, Open Government, Mobile Government(DACH-Länder) 22 22

23 Kenntnis & Nutzung von Bürgerinformationsdiensten(DE) ELSTER: Große Differenz zwischen Kenntnis und Nutzung Informationen zu Öffnungszeiten/Adressen auf der Internetseite meiner Stadt/Kommune Abwicklung der elektronischen Steuererklärung über das Internet Allgemeine Informationen zu Online-Angeboten auf der Internetseite meiner Stadt/Kommune Informationen zu Zuständigkeiten auf der Internetseite meiner Stadt/Kommune Informationen zur Vorbereitung und Abwicklung von Behördengängen Frage: Welche der im Folgenden aufgeführten Bürgerinformationen bzw. -dienste kennen Sie? Welche der im Folgenden aufgeführten Bürgerinformationen bzw. -dienste haben Sie bereits genutzt? Basis: Alle Befragten DE (n=1.000); Angaben in Prozent 23 23

24 Szenario: Die vorausgefüllte Steuererklärung Die vorausgefüllte Steuererklärungkommtbeiden Deutschengut an Daten, die der Verwaltung bereits Vorliegen (Bsp. Lohnsteuer, Sozialversicherungsangaben, Renten-, Krankenversicherung) werden zur Verfügung gestellt Auf Wunsch automatische Übernahme der Daten in die Steuererklärung Frage: Welche der folgenden Aussagen entspricht Ihrer Einschätzung? Basis: Alle Befragten DE (n=1.000); Top3-Box: trifft voll und ganz zu, trifft zu, trifft eher zu; Angaben in Prozent 24 24

25 Bekanntheit/Nutzung Online-Beteiligungsinitiativen (DE) Open Government steht aktuell noch am Anfang Mindestens 1 Angebot bekannt/genutzt (netto) Kontaktaufnahme zur Verwaltung Portale mit frei zugänglichen Daten der Verwaltung 8 19 Informationen zu aktuellen Themen der Stadt/Kommune über soziale Netzwerke Kontaktaufnahme mit der Verwaltung über soziale Netzwerke Beteiligung der Bürger an politischen Entscheidungen über das Internet Frage: Welche der der folgenden Angebote von Open Government kennen Sie? Welche der der folgenden Angebote von Open Government haben Sie bereits genutzt? Basis: Alle Befragten DE (n=1.000); Angaben in Prozent 25 25

26 Bsp. Bekanntheit/Nutzung Online-Beteiligungsinitiativen Höchste Bekanntheit und Nutzung von Open Government in der Schweiz Mind. 1 Angebot bekannt/genutzt Kontaktaufnahme zur Verwaltung Frage: Welche der der folgenden Angebote von Open Government kennen Sie? Welche der der folgenden Angebote von Open Government haben Sie bereits genutzt? Basis: Alle Befragten DE und CH (n=1.000); AT (n=1.001); Angaben in Prozent 26 26

27 Zukünftige Nutzung von Open-Government-Diensten Auch bezüglich künftiger Nutzung zeigen sich die Schweizer vergleichsweise aktiv Kontaktaufnahme zur Verwaltung über das Internet Beteiligung der Bürger an politischen Entscheidungen über das Internet, z. B. Online-Haushalte Portale mit frei zugänglichen Daten der Verwaltung, z. B. Stadtkarten Einblicke in die Ausgaben und Mittelverwendungen von Behörden Einblicke in die Prozesse und Abläufe der Behörden Frage: Welche Angebote von Open Government würden Sie zukünftig gerne nutzen? Basis: Alle Befragten DE und CH (n=1.000); AT (n=1.001); Mehrfachantworten möglich; Angaben in Prozent 27 27

28 Künftige Bedeutung mobiler Endgeräte f. Behördengänge Besonders in Österreich zeigt sich eine hohe Relevanz mobiler Endgeräte Frage: Welche Bedeutung werden künftig das Handy oder andere mobile Endgeräte für die Abwicklung Ihrer Behördengänge haben? Basis: Alle Befragten DE und CH (n=1.000); AT (n=1.001); * äußerst wichtig (äußerst, sehr wichtig); ** äußerst unwichtig (äußerst, sehr unwichtig); Mehrfachantworten möglich; Angaben in Prozent 28 28

29 Nutzung von Mobile Government Aktuell zurückhaltende Nutzung von Mobile Government Frage: Nutzen Sie derzeit E-Government-Angebote mit Ihrem mobilen Endgerät/Ihren mobilen Endgeräten? Basis: Befragte mit mobilen Endgeräten in DE (n=600); AT (n=713); CH (n=702); Angaben in Prozent 29 29

30 Geplante Nutzung von Mobile Government(Top 5) Informationsdienste im Fokus der geplanten Nutzung von Mobile Government Online einen Termin vereinbaren Informationen zu Öffnungszeiten/Adressen auf der Internetseite meiner Stadt/Kommune Informationen zu Zuständigkeiten auf der Internetseite meiner Stadt/Kommune Informationen zur Vorbereitung und Abwicklung von Behördengängen (bspw. Checklisten) Status der Ausweisbeantragung (Personalausweis, Reisepass) abfragen Frage: Auf welche der folgenden E-Government-Angebote würden Sie gerne unterwegs zugreifen? Basis: Alle Befragten,, die planen Mobile Government zu nutzen in Deutschland (n=168); Mehrfachantwort möglich; Angaben in Prozent 30 30

31 31 31

32 32 32

5. Auflage Ergebnisse

5. Auflage Ergebnisse 5. Auflage Ergebnisse 1 Gliederung der Ergebnisse 1 egovernment MONITOR 2014 Eckdaten 2 Zentrale Ergebnisse im Bereich E-Government 3 Aktuelle Ergebnisse zur Nationalen E-Government Strategie (NEGS) 4

Mehr

Ergebnisse. Robert Zepic TU München, Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik ipima. Schwerin, 8. September 2015

Ergebnisse. Robert Zepic TU München, Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik ipima. Schwerin, 8. September 2015 Ergebnisse Robert Zepic TU München, Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik ipima Schwerin, 8. September 2015 Die Studie im Zeitverlauf 2010* 2011 2012 2013 2014 Eine Studie der Initiative D21 und ipima, durchgeführt

Mehr

Bürgererwartungen 2030

Bürgererwartungen 2030 Bürgererwartungen 2030 Bayerisches Anwenderforum 21. Mai 2014 Prof. Dr. Helmut Krcmar Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik Technische Universität München Vorstandsvorsitzender NEGZ Agenda E-Government Nutzung

Mehr

egovernment MONITOR 2013: Zufriedenheit mit E-Government nimmt ab / Angst vor Datendiebstahl steigt deutlich

egovernment MONITOR 2013: Zufriedenheit mit E-Government nimmt ab / Angst vor Datendiebstahl steigt deutlich Pressemitteilung egovernment MONITOR 2013: Zufriedenheit mit E-Government nimmt ab / Angst vor Datendiebstahl steigt deutlich Nutzung von E-Government in Deutschland geht zurück (2013: 36 Prozent / 2012:

Mehr

Government Monitor 2013 Nutzung und Akzeptanz von elektronischen Bürgerdiensten im internationalen Vergleich

Government Monitor 2013 Nutzung und Akzeptanz von elektronischen Bürgerdiensten im internationalen Vergleich Government Monitor 2013 Nutzung und Akzeptanz von elektronischen Bürgerdiensten im internationalen Vergleich Premium Partner Partner Unterstützer Inhalt Vorworte 3 Studiensteckbrief 5 Management Summary

Mehr

Datenschutz im Internet Studie von TNS infratest im Auftrag von Microsoft Deutschland

Datenschutz im Internet Studie von TNS infratest im Auftrag von Microsoft Deutschland Datenschutz im Internet 2011 Studie von TNS infratest im Auftrag von Microsoft Deutschland Studiendesign Für die repräsentative Studie Datenschutz im Internet 2011 wurden 1.137 Internetnutzer ab 14 Jahren

Mehr

mit dem neuen Personalausweis und Smartphone

mit dem neuen Personalausweis und Smartphone Mobile Government mit dem neuen Personalausweis und Smartphone Prof. Dr. Michael Massoth Hochschule Darmstadt University of Applied Sciences Fachbereich Informatik @ IT meets Government, 11.12.13, IHK

Mehr

Government Monitor 2011

Government Monitor 2011 Government Monitor 2011 Nutzung und Akzeptanz von elektronischen Bürgerdiensten im internationalen Vergleich Partner des egovernment MONITOR Kommunale Datenverarbeitung Region Stuttgart Rechenzentrum Region

Mehr

Government Monitor 2012 Nutzung und Akzeptanz von elektronischen Bürgerdiensten im internationalen Vergleich

Government Monitor 2012 Nutzung und Akzeptanz von elektronischen Bürgerdiensten im internationalen Vergleich Government Monitor 2012 Nutzung und Akzeptanz von elektronischen Bürgerdiensten im internationalen Vergleich Premium Partner Partner Unterstützer Inhalt Vorworte 4 Methodensteckbrief 6 Management Summary

Mehr

ERGEBNISSE D21-DIGITAL-INDEX 2014 Die Entwicklung der digitalen Gesellschaft in Deutschland

ERGEBNISSE D21-DIGITAL-INDEX 2014 Die Entwicklung der digitalen Gesellschaft in Deutschland ERGEBNISSE D21-DIGITAL-INDEX 2014 Die Entwicklung der digitalen Gesellschaft in Deutschland Eine Studie der Initiative D21, durchgeführt von TNS Infratest 5. November 2014, Berlin Agenda 1 Eckdaten zur

Mehr

Gutachten zum Bürokratieabbau durch Digitalisierung: Kosten und Nutzen von E Government für Bürger und Verwaltung

Gutachten zum Bürokratieabbau durch Digitalisierung: Kosten und Nutzen von E Government für Bürger und Verwaltung Gutachten zum Bürokratieabbau durch Digitalisierung: Kosten und Nutzen von E Government für Bürger und Verwaltung Jens Fromm Berlin, Februar 2016 Ziele des Gutachten 1. Wie ist es um die E Government Landschaft

Mehr

egovernment Monitor 2014 Nutzung und Akzeptanz von elektronischen Bürgerdiensten im internationalen Vergleich

egovernment Monitor 2014 Nutzung und Akzeptanz von elektronischen Bürgerdiensten im internationalen Vergleich egovernment Monitor 2014 Nutzung und Akzeptanz von elektronischen Bürgerdiensten im internationalen Vergleich Premium Partner Partner Unterstützer Inhalt Vorworte 3 Studiensteckbrief 5 Management Summary

Mehr

STUDIE ZUR REPUTATION DEUTSCHER LEBENSMITTEL. August 2013 Stephan Becker-Sonnenschein

STUDIE ZUR REPUTATION DEUTSCHER LEBENSMITTEL. August 2013 Stephan Becker-Sonnenschein STUDIE ZUR REPUTATION DEUTSCHER LEBENSMITTEL August 2013 Stephan Becker-Sonnenschein WAS HÄLT DER VERBRAUCHER WIRKLICH VON DEUTSCHEN LEBENSMITTELN? Mission des Vereins Der Verein DIE LEBENSMITTELWIRTSCHAFT

Mehr

ERGEBNISSE MOBILE INTERNETNUTZUNG 2014 Gradmesser für die digitale Gesellschaft

ERGEBNISSE MOBILE INTERNETNUTZUNG 2014 Gradmesser für die digitale Gesellschaft ERGEBNISSE MOBILE INTERNETNUTZUNG 2014 Gradmesser für die digitale Gesellschaft Eine Studie der Initiative D21, durchgeführt von TNS Infratest 2. Dezember 2014, Berlin Agenda 1 Eckdaten zur Studie 2 Fakten

Mehr

Öffentliche Beteiligung und freiwilliges Engagement in Deutschland im Trend

Öffentliche Beteiligung und freiwilliges Engagement in Deutschland im Trend Öffentliche Beteiligung und freiwilliges Engagement in Deutschland im Trend 1999 2004 2009 Ergebnisse zur Entwicklung der Zivilgesellschaft il ll in Deutschland auf Basis des Freiwilligensurveys Präsentation

Mehr

Geodateninfrastruktur Hessen (GDI-Hessen)

Geodateninfrastruktur Hessen (GDI-Hessen) Hessische Verwaltung für Bodenmanagement und Geoinformation Geodateninfrastruktur Hessen (GDI-Hessen) Erfahrungsbericht INSPIRE-Umsetzung in Hessen Kompetenzstelle für Geoinformation Frankfurt, den 20.

Mehr

Einstellung von Personalverantwortlichen zu familienbewussten Arbeitszeiten

Einstellung von Personalverantwortlichen zu familienbewussten Arbeitszeiten Einstellung von Personalverantwortlichen zu familienbewussten Arbeitszeiten Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Bundesverband der Personalmanager (BPM) HAM-90012-269-03-01-G_V2_IW.pptx

Mehr

Nachwuchsinitiative der LGB - Ergebnisse der Bestands- und Bedarfsanalyse - Ausbildungstag Geoinformationstechnologie 2015

Nachwuchsinitiative der LGB - Ergebnisse der Bestands- und Bedarfsanalyse - Ausbildungstag Geoinformationstechnologie 2015 Nachwuchsinitiative der LGB - Ergebnisse der Bestands- und Bedarfsanalyse - Ausbildungstag Geoinformationstechnologie 2015 Stephan Bergweiler 2 Die LGB führte von August bis Oktober 2014 eine webbasierte

Mehr

E-Government: Vom Abstieg zum Aufstieg. Jens Fromm

E-Government: Vom Abstieg zum Aufstieg. Jens Fromm E-Government: Vom Abstieg zum Aufstieg Jens Fromm Berlin, 02.05.2016 E-Government in Deutschland? E-Government in Deutschland gibt es de facto nicht! Johannes Ludewig Digitaler Ausschuss des Bundestages

Mehr

egovernment Monitor 2015

egovernment Monitor 2015 egovernment Monitor 2015 Nutzung und Akzeptanz von elektronischen Bürgerdiensten im internationalen Vergleich Premium Partner Partner Unterstützer Inhalt Vorworte 3 Studiensteckbrief 5 Management Summary

Mehr

Faszination Mobile Verbreitung, Nutzungsmuster und Trends

Faszination Mobile Verbreitung, Nutzungsmuster und Trends Faszination Mobile Verbreitung, Nutzungsmuster und Trends Bundesverband Digitale Wirtschaft in Kooperation mit Google und TNS Infratest Carola Lopez Zielsetzung und Methodik der Befragung Das vorliegende

Mehr

Wahrnehmung der Internetnutzung in Deutschland

Wahrnehmung der Internetnutzung in Deutschland Eine Umfrage der Initiative Internet erfahren, durchgeführt von TNS Infratest Inhaltsverzeichnis Studiensteckbrief Zentrale Ergebnisse Vergleich tatsächliche und geschätzte Internetnutzung Wahrgenommene

Mehr

E-Government-Grundlagen Medienbaustein 4. Bürgerkartenkonzept und Handy-Signatur

E-Government-Grundlagen Medienbaustein 4. Bürgerkartenkonzept und Handy-Signatur E-Government-Grundlagen Medienbaustein 4 Bürgerkartenkonzept und Handy-Signatur Version 2.0 Oktober 2011 In Zusammenarbeit von Bundeskanzleramt, E-Government Recht, Organisation und Internationales Stadt

Mehr

Die E-Government-Gesetzgebung des Bundes und der Länder Potenziale in Deutschland Prof. Dr. Dr. h.c. Jörg Becker Prof. Dr. Dr.

Die E-Government-Gesetzgebung des Bundes und der Länder Potenziale in Deutschland Prof. Dr. Dr. h.c. Jörg Becker Prof. Dr. Dr. Die E-Government-Gesetzgebung des Bundes und der Länder Potenziale in Deutschland Prof. Dr. Dr. h.c. Jörg Becker Prof. Dr. Dr. Björn Niehaves E-Government in Deutschland: Zukunftsvisionen aus NEGS und

Mehr

LEITBILD für Forscherberater/-innen Präambel

LEITBILD für Forscherberater/-innen Präambel Präambel Der internationale Austausch in Lehre und Forschung bereichert den Wissenschaftsstandort Deutschland. Im Rahmen ihrer Internationalisierungsstrategien sind die Universitäten und Forschungseinrichtungen

Mehr

Deutschland-Check Nr. 37

Deutschland-Check Nr. 37 Wirtschaftsfreundlichkeit des regionalen Umfelds Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 11. April 2013 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer

Mehr

Auf dem Weg zu einer jugendfreundlichen Kommune

Auf dem Weg zu einer jugendfreundlichen Kommune Auf dem Weg zu einer jugendfreundlichen Kommune Nutzen und Handlungsbedarfe Fachforum auf dem 15. DJHT 05. Juni 2014 Berlin Dr. Christian Lüders lueders@dji.de Prämissen von Jugendpolitik Sämtliche Akteure,

Mehr

Finanzberatung durch Private Finanzplanung - Dritte Bedarfsanalyse 2010/2011

Finanzberatung durch Private Finanzplanung - Dritte Bedarfsanalyse 2010/2011 Finanzberatung durch Private Finanzplanung - Dritte Bedarfsanalyse 2010/2011 Ein Angebot von ifp Institut für Private Finanzplanung an der Universität Passau und icon Wirtschafts- und Finanzmarktforschung

Mehr

E-Government Initiative BMI: Projekte De-Mail und npa des LRA WM-SOG

E-Government Initiative BMI: Projekte De-Mail und npa des LRA WM-SOG E-Government Initiative BMI: Projekte De-Mail und npa des LRA WM-SOG Agenda 1. Projekt De-Mail 2. Projekt npa Bitte beachten: Auf die Nennung der männlichen und weiblichen Form wird in diesem Dokument

Mehr

Digitale Agenda verspricht Modernisierungsschub für die Deutsche Verwaltung

Digitale Agenda verspricht Modernisierungsschub für die Deutsche Verwaltung Pressekontakt: Sascha Walther Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Mail: sascha.walther@init.de Phone: + 49 30 97006 759 Mobil: +49 176 63154653 Fax: + 49 30 97006 135 Pressemitteilung Berlin, 17. Oktober

Mehr

REGIONALMONITOR NORDSCHWARZWALD

REGIONALMONITOR NORDSCHWARZWALD Ergebnisse Juli 2014 REGIONALMONITOR NORDSCHWARZWALD Lebensqualität und Klimaschutz im Enzkreis 2014 für Landratsamt Gliederung Gesamtstudie Auftrag, Zielsetzung, Methode Soziodemografie - Wer wurde befragt?

Mehr

Wohnwünsche und ihr Erklärungsbeitrag zur Reurbanisierungsdebatte

Wohnwünsche und ihr Erklärungsbeitrag zur Reurbanisierungsdebatte Wohnwünsche und ihr Erklärungsbeitrag zur Reurbanisierungsdebatte Jena, 4. Mai 2013 Lehrstuhl Wirtschaftsgeographie 34. Sitzung des AK Stadtzukünfte Gliederung 1. Einleitung: Was haben Wohnwünsche mit

Mehr

Kommunikationsmonitor. Online-Verhalten. Factsheet zur Studie. Monitorstudie zum Kommunikations- und Online-Verhalten von Bauakteuren in Deutschland

Kommunikationsmonitor. Online-Verhalten. Factsheet zur Studie. Monitorstudie zum Kommunikations- und Online-Verhalten von Bauakteuren in Deutschland Kommunikationsmonitor 2016 Online-Verhalten Factsheet zur Studie Monitorstudie zum Kommunikations- und Online-Verhalten von Bauakteuren in Deutschland Jan-Paul Schop, Geschäftsführer Nils Friedrichs, Projektleiter

Mehr

Seniorenstudie 2014 Auswahl: Rente und Vorsorge. GfK Marktforschung, Nürnberg Juni 2014

Seniorenstudie 2014 Auswahl: Rente und Vorsorge. GfK Marktforschung, Nürnberg Juni 2014 Seniorenstudie 2014 Auswahl: Rente und Vorsorge GfK Marktforschung, Nürnberg Juni 2014 1. Erwartungen zur Rente (Nicht-Rentner) Zwei Drittel der Nicht-Rentner meinen, dass sie später im Rentenalter finanziell

Mehr

Zukunftsstadt Ulm 2030 Von venetzten Bürgern und digitaler Verwaltung

Zukunftsstadt Ulm 2030 Von venetzten Bürgern und digitaler Verwaltung Zukunftsstadt Ulm 2030 Von venetzten Bürgern und digitaler Verwaltung Lena-Sophie Müller Initiative D21 e.v. Auftakt Zukunftsstadt Ulm 24.09.2015 @LSMueller @InitiativeD21 www.initiatived21.de 1 Smart

Mehr

Sachsen Ergebnisse einer repräsentativen Bevölkerungsumfrage. Klaus-Peter Schöppner April TNS Emnid. Political Social

Sachsen Ergebnisse einer repräsentativen Bevölkerungsumfrage. Klaus-Peter Schöppner April TNS Emnid. Political Social Ergebnisse einer repräsentativen Bevölkerungsumfrage Klaus-Peter Schöppner April 01 Political Social TNS 01 Studiensteckbrief Repräsentative Bevölkerungsumfrage in Sachsen Institut Medien- und Sozialforschung

Mehr

Vertrauen in Datenschutz

Vertrauen in Datenschutz Wenn aus einem a eine neue Kita wird. Wenn aus einem a ein Park entsteht. Wenn aus einem a eine Innovation wird. Vertrauen in Datenschutz Initiative Markt- und Sozialforschung e.v. Pressekonferenz zur

Mehr

Umfrage Bedeutung von Innovationen und gesellschaftliche Relevanz

Umfrage Bedeutung von Innovationen und gesellschaftliche Relevanz Hintergrundinformationen Microsoft Presseservice Konrad-Zuse-Straße 1 85716 Unterschleißheim Telefon: 089/31 76 50 00 Telefax: 089/31 76 51 11 Umfrage Bedeutung von Innovationen und gesellschaftliche Relevanz

Mehr

Fachzeitschriften und Online-Medien im B2B

Fachzeitschriften und Online-Medien im B2B Fachzeitschriften und Online-Medien im B2B Empirische Untersuchung zum Informations- und Leseverhalten von Entscheidungsträgern in deutschen Unternehmen Ziel der Studie Analyse des Mediennutzungsverhaltens

Mehr

Leitfaden Meine Daten ändern Version für den Zugang zu einem internen Bereich (BE-Logintern)

Leitfaden Meine Daten ändern Version für den Zugang zu einem internen Bereich (BE-Logintern) Version für den Zugang zu einem internen Bereich (BE-Logintern) Finanzdirektion des Kantons Bern Einleitung BE-Login ist die elektronische Plattform des Kantons Bern. Nach erfolgter Registrierung und anschliessender

Mehr

Aktueller Stand von Open Government Data beim Bundesamt für Landestopografie

Aktueller Stand von Open Government Data beim Bundesamt für Landestopografie armasuisse Direktion Aktueller Stand von Open Government Data beim Bundesamt für Landestopografie Dinner-Einladung der Parlamentarischen Gruppe Digitale Nachhaltigkeit 21. Dezember 2011 Jean-Philippe Amstein,

Mehr

Zulassung von GigaLinern auf Deutschland Straßen

Zulassung von GigaLinern auf Deutschland Straßen Zulassung von n auf Deutschland Straßen Datenbasis: 1.003 Befragte Erhebungszeitraum: 18. bis 24. September 2007 statistische Fehlertoleranz: +/ 3 Prozentpunkte Auftraggeber: Allianz pro Schiene, Berlin

Mehr

E-Government 2.0 Intention, Status und Fortschrittsbericht

E-Government 2.0 Intention, Status und Fortschrittsbericht E-Government 2.0 Intention, Status und Fortschrittsbericht Effizienter Staat 23. April 2008 Ernst Bürger Referatsleiter IT 1 Bundesministerium des Innern www.bmi.bund.de Vorbemerkungen Quellen: Statistisches

Mehr

Elster: E Government in der deutschen Steuerverwaltung

Elster: E Government in der deutschen Steuerverwaltung Elster: E Government in der deutschen Steuerverwaltung Roland Krebs Oberfinanzdirektion München Deutschland ELSTER eine Erfolgsstory Die Steuerverwaltung realisiert ein umfassendes egovernment-projekt

Mehr

Religionsmonitor 2013

Religionsmonitor 2013 Religionsmonitor 2013 verstehen was verbindet Religiosität im internationalen Vergleich Religionsmonitor 2013 verstehen was verbindet Religiosität im internationalen Vergleich Kontakt Stephan Vopel Director

Mehr

MIETPREISBREMSE UND BESTELLERPRINZIP KRITISCH BETRACHTET DATEN AM BEISPIEL HAMBURG UND AKTUELLE MARKTENTWICKLUNGEN

MIETPREISBREMSE UND BESTELLERPRINZIP KRITISCH BETRACHTET DATEN AM BEISPIEL HAMBURG UND AKTUELLE MARKTENTWICKLUNGEN MIETPREISBREMSE UND BESTELLERPRINZIP KRITISCH BETRACHTET DATEN AM BEISPIEL HAMBURG UND AKTUELLE MARKTENTWICKLUNGEN Mietpreisbremse und Immobilienwert Prof. Dr. Marco WÖLFLE 1 GRUNDLAGEN / EINSTIEG Landesregierungen

Mehr

Presse- mitteilung F Ü H R U N G S Z E U G N I S J E T Z T O N L I N E I M I N T E R N E T B E A N T R A G E N

Presse- mitteilung F Ü H R U N G S Z E U G N I S J E T Z T O N L I N E I M I N T E R N E T B E A N T R A G E N Pressestelle Presse- mitteilung HAUSANSCHRIFT POSTANSCHRIFT ANSPRECHPARTNER Adenauerallee 99-103, 53113 Bonn 53094 Bonn Pressesprecher Thomas W. Ottersbach TEL +49 228 99 410-4444 FAX +49 228 99 410-5050

Mehr

Austrian Internet Monitor. Kommunikation und IT in Österreich. 2. Quartal 2010

Austrian Internet Monitor. Kommunikation und IT in Österreich. 2. Quartal 2010 Austrian Internet Monitor Kommunikation und IT in Österreich 2. Quartal 2010 Methode Erhebungsmethode: Kontinuierliche Telefoninterviews (CATI) repräsentativ für die österreichische Bevölkerung ab 14 Jahren

Mehr

Mobiles egovernment in Deutschland Definition Praxisbeispiele Visionen 5. Bayerisches Anwenderforum egovernment 2013 16. Oktober 2013, München

Mobiles egovernment in Deutschland Definition Praxisbeispiele Visionen 5. Bayerisches Anwenderforum egovernment 2013 16. Oktober 2013, München Definition Praxisbeispiele Visionen 5. Bayerisches Anwenderforum egovernment 2013 16. Oktober 2013, München Helmut Lämmermeier INFORA GmbH Willy-Brandt-Platz 6 81829 München Tel.: 089 244413-60 Fax: 089

Mehr

Bürgerkonto Niedersachsen Eine Anmeldung für Bürgerservices

Bürgerkonto Niedersachsen Eine Anmeldung für Bürgerservices Bürgerkonto Niedersachsen Eine Anmeldung für Bürgerservices 28.08.2013 Agenda Warum Bürgerkonto Niedersachsen? Übersichtliches Portal Bausteine der Lösung und Kommunikationsprozess Derzeit in Planung Bürgerkonto

Mehr

Vorsorgeverhalten und Pensionskonto Neu Salzburg

Vorsorgeverhalten und Pensionskonto Neu Salzburg Vorsorgeverhalten und Pensionskonto Neu Salzburg Eine Studie von GfK-Austria im Auftrag der s Versicherung, Erste Bank & Sparkassen Salzburg, 26. August 2014 Daten zur Untersuchung Befragungszeitraum 2014

Mehr

Was bedeutet Pflege für Deutschland? Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage im September

Was bedeutet Pflege für Deutschland? Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage im September Was bedeutet Pflege für Deutschland? Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage im September 2015 Persönliche Bedeutung des Themas Pflege Frage: Würden Sie von sich sagen, dass das Thema Pflege für Sie persönlich

Mehr

ein starker PaRtneR im LanD

ein starker PaRtneR im LanD BKK Landesverband ein starker PaRtneR im LanD ARBEITSGEMEINScHAFT B 52-VERBÄNDEKOOPERATION BADEN-WÜRTTEMBERG GesunDe KOmmune FÖRDeRPReis DER B 52-VERBÄNDEKOOPERATION BADEN-WÜRTTEMBERG Gesundheit ist nicht

Mehr

Haltet den Dieb! Kann Bargeld kriminell sein?

Haltet den Dieb! Kann Bargeld kriminell sein? Haltet den Dieb! Kann Bargeld kriminell sein? Keyfacts - Durch die Abschaffung von Bargeld soll Wirtschaftskriminalität verringert werden - Das Vertrauen in elektronische Zahlungssysteme muss dafür allerdings

Mehr

Nachhaltige Personalentwicklung

Nachhaltige Personalentwicklung Maren Lay Nachhaltige Personalentwicklung an Universitäten Konzeptionelle Grundlagen und empirische Untersuchungen vor dem Hintergrund befristeter Beschäftigungsverhältnisse von Wissenschaftlerinnen und

Mehr

Exposé zur Safari-Studie 2002: Der Mensch in IT-Projekten Tools und Methoden für den Projekterfolg durch Nutzerakzeptanz

Exposé zur Safari-Studie 2002: Der Mensch in IT-Projekten Tools und Methoden für den Projekterfolg durch Nutzerakzeptanz Exposé zur Safari-Studie 2002: Der Mensch in IT-Projekten Tools und Methoden für den Projekterfolg durch Nutzerakzeptanz Inhalt: Viele IT-Projekte scheitern nicht aus technisch bedingten Gründen, sondern

Mehr

12Q A TRAUNER VERLAG. Betriebsräte zwischen neuen Funktionen und traditionellen Erwartungen ihrer Belegschaft

12Q A TRAUNER VERLAG. Betriebsräte zwischen neuen Funktionen und traditionellen Erwartungen ihrer Belegschaft TRAUNER VERLAG UNIVERSITÄT?-. REIHE B: Wirtschafts- und Sozialwissenschaften 12Q URSULA RAMI Betriebsräte zwischen neuen Funktionen und traditionellen Erwartungen ihrer Belegschaft Eine empirische Untersuchung

Mehr

Möglichkeiten des Einsatzes des elektronischen Personalausweises in Handelsunternehmen. Titus Faupel / REWE Group CeBit 2014,

Möglichkeiten des Einsatzes des elektronischen Personalausweises in Handelsunternehmen. Titus Faupel / REWE Group CeBit 2014, Möglichkeiten des Einsatzes des elektronischen Personalausweises in Handelsunternehmen Titus Faupel / REWE Group CeBit 2014, 13.03.2013 Agenda 1. Die REWE Group 2. Neue Möglichkeiten für den Handel 3.

Mehr

Vorstellung der Ergebnisse des Zukunftspanels Staat & Verwaltung 2015

Vorstellung der Ergebnisse des Zukunftspanels Staat & Verwaltung 2015 Staat & Gesellschaft in der Digitalen Revolution Vorstellung der Ergebnisse des Zukunftspanels Staat & Verwaltung 2015 Prof. Dr. Gerhard Hammerschmid Hertie School of Governance Von 11:00 12:45 Uhr Durchführung

Mehr

Mobile Activity Trends 2015 I Smart Connections

Mobile Activity Trends 2015 I Smart Connections Mai 2015 Mobile Activity Trends 2015 I Smart Connections Martin Krautsieder, New Media Research SevenOne Media Smartphoneverbreitung inzwischen bei über 80 Prozent Gerätebesitz in Prozent, Onliner 14-69

Mehr

Strategisches Personalkostenmanagement anhand der InEK

Strategisches Personalkostenmanagement anhand der InEK Strategisches Personalkostenmanagement anhand der InEK in vivo GmbH Unternehmensberatung S a n d b a c h s t r a ß e 1 0 4 9 1 3 4 W a l l e n h o r s t T e l. : 0 5 4 0 7-8 0 3 2 6 0 F a x : 0 5 4 0 7-8

Mehr

E-Government Initiative BMI: Projekte De-Mail und npa des LRA WM-SOG

E-Government Initiative BMI: Projekte De-Mail und npa des LRA WM-SOG E-Government Initiative BMI: Projekte De-Mail und npa des LRA WM-SOG Agenda 1. Projekt De-Mail 2. Projekt npa Bitte beachten: Auf die Nennung der männlichen und weiblichen Form wird in diesem Dokument

Mehr

Familien in Deutschland

Familien in Deutschland TNS Infratest Sozialforschung Landsberger Str. 284 80687 München Tel.: 089/5600-1697 Familien in Deutschland Befragung 2012 Elternfragebogen 1: Für alle Kinder der Jahrgänge 2011/2012 Herzlichen Glückwunsch

Mehr

BURGER für BÜRGER. Newsletter 02/2016 Klaus Burger MdL Wahlkreis 70 Sigmaringen. Liebe Parteifreundinnen und Freunde, sehr geehrte Damen und Herren,

BURGER für BÜRGER. Newsletter 02/2016 Klaus Burger MdL Wahlkreis 70 Sigmaringen. Liebe Parteifreundinnen und Freunde, sehr geehrte Damen und Herren, BURGER für BÜRGER Newsletter 02/2016 Klaus Burger MdL Wahlkreis 70 Sigmaringen Liebe Parteifreundinnen und Freunde, sehr geehrte Damen und Herren, Am 13.03.2016 ist Landtagswahl. Dieses Mal spitzt es sich

Mehr

Richtungsweisend für Ihren Erfolg.

Richtungsweisend für Ihren Erfolg. Richtungsweisend für Ihren Erfolg. Begleitende Beratung, ein Unternehmerleben lang. Richtungsweisend für Ihren Erfolg. Wer zahlt schon gerne Steuern? Mit individueller Beratung und professioneller Abwicklung

Mehr

Ergebnisse und Wirkungen - Erhebung Ende 2012

Ergebnisse und Wirkungen - Erhebung Ende 2012 Ergebnisse und Wirkungen - Erhebung Ende 2012 Basis: - Online-Umfrage Anfang 2013 an 86 Standorte (Beteiligung: 50 Standorte) - Telefon-Umfrage Ende 2011/Anfang 2012 unter 78 Standorten (erreicht: 42)

Mehr

Pressekonferenz Kosten der Jugendhilfe des Regionalverbandes Saarbrücken im Vergleich mit dem Saarland-Durchschnitt und mit Städten in Rheinland-Pfalz

Pressekonferenz Kosten der Jugendhilfe des Regionalverbandes Saarbrücken im Vergleich mit dem Saarland-Durchschnitt und mit Städten in Rheinland-Pfalz Pressekonferenz Kosten der Jugendhilfe des Regionalverbandes Saarbrücken im Vergleich mit dem -Durchschnitt und mit Städten in Rheinland-Pfalz Inhalt Soziale Rahmenbedingungen im Regionalverband 3 Vorbemerkungen

Mehr

Mecklenburg-Vorpommern. Monitor. Repräsentative Bevölkerungsbefragung in Mecklenburg-Vorpommern Oktober TNS Emnid

Mecklenburg-Vorpommern. Monitor. Repräsentative Bevölkerungsbefragung in Mecklenburg-Vorpommern Oktober TNS Emnid Mecklenburg-Vorpommern Monitor Repräsentative Bevölkerungsbefragung in Mecklenburg-Vorpommern TNS 2015 Inhalt Mecklenburg-Vorpommern Monitor 2015 1 25 Jahre Deutsche Einheit 2 Landesentwicklung Mecklenburg-Vorpommern

Mehr

Sicherheitsbefragung 2015

Sicherheitsbefragung 2015 Stadt Bern Direktion für Sicherheit Umwelt und Energie Sicherheitsbefragung 2015 Resultate Stadt Bern Medienkonferenz, Dienstag, 1. März 2016, Bern 1 Sicherheitsbefragung 2015 Stadt Bern Stadt Bern Agenda

Mehr

MEDIENINFORMATION. Zürich,

MEDIENINFORMATION. Zürich, MEDIENINFORMATION Zürich, 6.11. 2013 Emotionale Barrieren im Umgang mit Social Media: Die persönliche Einstellung von Führungskräften zu Social Media ist der relevante Treiber für die Nutzung in Unternehmen.

Mehr

DigitalBarometer 1/2012: Mobiles Internet

DigitalBarometer 1/2012: Mobiles Internet DigitalBarometer 1/2012: Mobiles Internet Juni 2012 Studiendesign DigitalBarometer Untersuchungssteckbrief Methodik Grundgesamtheit Auftraggeber Institut Thema telefonische Befragung (CATI) bevölkerungsrepräsentativ,

Mehr

A1 WLAN Box Technicolor TG588 für Windows XP

A1 WLAN Box Technicolor TG588 für Windows XP Installationsanleitung Einfach A1. A1 WLAN Box Technicolor TG588 für Windows XP Einfach schneller zum Ziel. Zu Ihrer A1 WLAN Box haben Sie eine A1 Installations-CD erhalten, mit der Sie alle Einstellungen

Mehr

Monitor Online-Health Stimmungsbild zu Online- oder Versand-Apotheken

Monitor Online-Health Stimmungsbild zu Online- oder Versand-Apotheken Monitor Online-Health Stimmungsbild zu Online- oder Versand-Apotheken Bericht für den Bundesverband Deutscher Versandapotheken (BVDVA) Bericht vom 20. Mai 2016 Inhaltsverzeichnis 1. Hintergrund und Zielsetzung

Mehr

Reha-Pilot: Beratung durch Betroffene

Reha-Pilot: Beratung durch Betroffene Reha-Pilot: Beratung durch Betroffene Ein Umsetzungsprojekt des Reha-Futur Prozesses Barbara Gellrich Deutsche Rentenversicherung Bund Gliederung 1. Das Projekt RehaFutur Die Entstehung des Reha-Piloten

Mehr

Ursachen und Gründe für die Nichtnutzung von Bibliotheken in Deutschland

Ursachen und Gründe für die Nichtnutzung von Bibliotheken in Deutschland Ursachen und Gründe für die Nichtnutzung von Bibliotheken in Deutschland Repräsentative Telefonbefragung von 1.301 Personen im Alter von 14 bis 75 Jahren Gefördert vom Beauftragten der Bundesregierung

Mehr

Cloud-basierter Marktplatz für vertrauenswürdige Dienste aus Wirtschaft und Verwaltung

Cloud-basierter Marktplatz für vertrauenswürdige Dienste aus Wirtschaft und Verwaltung Cloud-basierter Marktplatz für vertrauenswürdige Dienste aus Wirtschaft und Verwaltung Dr. Michael Stemmer Dezember 2012 Fraunhofer-Institut für Offene Kommunikationssysteme FOKUS 1 Motivation Lebenslage

Mehr

Protokoll zur Sitzung des Vorstandes der Kreispflegekonferenz. im Landkreis Ahrweiler am

Protokoll zur Sitzung des Vorstandes der Kreispflegekonferenz. im Landkreis Ahrweiler am Protokoll zur Sitzung des Vorstandes der Kreispflegekonferenz im Landkreis Ahrweiler am 22.08.2005 Besprechungsraum in der Fach- Besprechungsort: klinik Tönisstein Ahrweiler Teilnehmer: Sitzungsdauer:

Mehr

Quo vadis E-Government?

Quo vadis E-Government? Quo vadis E-Government? Was kommt auf die Gemeinden in den nächsten Jahren zu? Innovative E-Government-Lösungen für Städte und Gemeinden 21.11.2014 Folie 1 Unzufriedenheit mit E-Government!? Quelle: E-Government

Mehr

M o b i l e K o m m u n i k a t i o n i n E u r o p a : E r g e b n i s s e a u s 9 L ä n d e r n

M o b i l e K o m m u n i k a t i o n i n E u r o p a : E r g e b n i s s e a u s 9 L ä n d e r n R o b e r t W u c h e r Division Manager Technology Germany, Consumer Experiences, GfK SE M o b i l e K o m m u n i k a t i o n i n E u r o p a : E r g e b n i s s e a u s 9 L ä n d e r n Marktentwicklung:

Mehr

KÖRPERWELTEN im Spiegel der Besucher

KÖRPERWELTEN im Spiegel der Besucher KÖRPERWELTEN im Spiegel der Besucher In den letzten Jahren hat wohl kaum eine andere Ausstellung so heftige und kontroverse Diskussionen in der Öffentlichkeit ausgelöst wie die KÖRPERWELTEN. Deren Spannweite

Mehr

Gemeinsam sicher - kommunale Informationssicherheit in Hessen

Gemeinsam sicher - kommunale Informationssicherheit in Hessen Gemeinsam sicher - kommunale Informationssicherheit in Hessen ekom21 KGRZ Hessen AUF EINEN BLICK 1970 Gründung von fünf kommunalen Gebietsrechenzentren in (DA/WI/F/GI/KS) *Kommunale Informations-Verarbeitung

Mehr

HELP.gv als Ausgangspunkt für die IT-Umsetzung der DL-RL

HELP.gv als Ausgangspunkt für die IT-Umsetzung der DL-RL HELP.gv als Ausgangspunkt für die IT-Umsetzung der DL-RL Roland Ledinger Help.gv Status quo basiert auf Lebenslagen und ist heute anerkanntes zentrales Portal für BürgerInnen und Wirtschaft stellt die

Mehr

Digitales Kundenverhalten 2016 Finanzbranche Österreich. FMVÖ Business Breakfast 9.3.2016

Digitales Kundenverhalten 2016 Finanzbranche Österreich. FMVÖ Business Breakfast 9.3.2016 1 Digitales Kundenverhalten 2016 Finanzbranche Österreich FMVÖ Business Breakfast 9.3.2016 Die Verantwortlichen Auftraggeber: Finanz-Marketing Verband Österreich Projektleitung FMVÖ: Werner Schediwy, MBA

Mehr

Der neue Personalausweis

Der neue Personalausweis Seite 1 Treffen der behördlichen Datenschutzbeauftragten am 27.10.2010 Der neue Personalausweis Bei der Verwendung von Bildern und Schautafeln wurde auf Veröffentlichungen des Bundesinnenministeriums zurück

Mehr

Verbraucher und Verbraucherinnen 2016. Umfrage zum Beratungsangebot der Verbraucherzentralen. Januar 2016. TNS Emnid. Nutzerstudie.

Verbraucher und Verbraucherinnen 2016. Umfrage zum Beratungsangebot der Verbraucherzentralen. Januar 2016. TNS Emnid. Nutzerstudie. Verbraucher und Verbraucherinnen 2016 Umfrage zum Beratungsangebot der Verbraucherzentralen Januar 2016 [Januar 2016 1] Informationskanäle (ungestützte Abfrage) Problemlösungssuche vorrangig in Eigenregie

Mehr

EOS Studie Europäische Zahlungsgewohnheiten 2015 Aufwärtstrend: Zahlungsmoral in ganz Europa verbessert

EOS Studie Europäische Zahlungsgewohnheiten 2015 Aufwärtstrend: Zahlungsmoral in ganz Europa verbessert EOS Studie Europäische Zahlungsgewohnheiten 2015 Aufwärtstrend: Zahlungsmoral in ganz Europa verbessert In Westeuropa nur noch jede fünfte Rechnung zu spät beglichen oder uneinbringlich/ Jährlicher Forderungsausfall

Mehr

Methodische Hinweise 1 TNS Infratest - Digitalisierungsbericht 2013

Methodische Hinweise 1 TNS Infratest - Digitalisierungsbericht 2013 Methodische Hinweise 1 TNS Infratest - Digitalisierungsbericht 2013 Erhebungsmethode 2013 Telefonische Befragung Grundgesamtheit: Deutsch sprechende Wohnbevölkerung ab 14 Jahre 70,214 Mio. Personen in

Mehr

Strategie ehealth Schweiz

Strategie ehealth Schweiz Strategie ehealth Schweiz Projekte / Aktivitäten / Services A. Schmid Leiter Geschäftsstelle ehealth Suisse Koordinationsorgan ehealth Bund-Kantone 1 INHALT E-Government ehealth Wer ist ehealth Suisse

Mehr

Services Mobile Soziale Netzwerke Partizipation

Services Mobile Soziale Netzwerke Partizipation Portalstrategie Land Berlin Services Mobile Soziale Netzwerke Partizipation Seite 1 Services: Multi-Channel / Dienstleistungsdatenbank Bürgerinnen & Bürger / Unternehmen telefonischer Zugang postalischer

Mehr

Studienprojekt Gaming

Studienprojekt Gaming Studienprojekt Gaming Ergebnispräsentation für die SponsorPay GmbH Berlin, 28.02.2013 Inhalt 1. Zentrale Ergebnisse 2. Ergebnisse der telefonischen Befragung (CATI) 3. Untersuchungsdesign Seite 2/11 Zentrale

Mehr

ASTRA Reichweiten Jahresende 2009 Deutschland, Österreich, Schweiz

ASTRA Reichweiten Jahresende 2009 Deutschland, Österreich, Schweiz ASTRA Reichweiten Jahresende 2009 Deutschland, Österreich, Schweiz 15 Jahre Satelliten Monitor Deutschland, Österreich, Schweiz ASTRA Reichweiten Jahresende 2009 Die Kennzahlen zum Jahresende 2009 > Zum

Mehr

A1 WLAN Box Technicolor TG588 für Windows Vista

A1 WLAN Box Technicolor TG588 für Windows Vista Installationsanleitung Einfach A1. A1 WLAN Box Technicolor TG588 für Windows Vista Einfach schneller zum Ziel. Zu Ihrer A1 WLAN Box haben Sie eine A1 Installations-CD erhalten, mit der Sie alle Einstellungen

Mehr

Sprach und Leseförderung in Vorarlberg. Initiative Kinder lieben Lesen. Zusammenfassung / Auszug aus der Evaluation

Sprach und Leseförderung in Vorarlberg. Initiative Kinder lieben Lesen. Zusammenfassung / Auszug aus der Evaluation Sprach und Leseförderung in Vorarlberg Initiative Kinder lieben Lesen Zusammenfassung / Auszug aus der Evaluation 2013 2015 Initiative Kinder lieben Lesen Das Vorlesen stärkt die Bindung zwischen Eltern

Mehr

NATIONALER BERICHT ÖSTERREICH. Standard Eurobarometer 82 DIE ÖFFENTLICHE MEINUNG IN DER EUROPÄISCHEN UNION

NATIONALER BERICHT ÖSTERREICH. Standard Eurobarometer 82 DIE ÖFFENTLICHE MEINUNG IN DER EUROPÄISCHEN UNION Standard Eurobarometer 82 DIE ÖFFENTLICHE MEINUNG IN DER EUROPÄISCHEN UNION NATIONALER BERICHT ÖSTERREICH Dr. Johann Sollgruber und Dr. Harald Pitters Wien, Vertretung der Europäischen Kommission in Methodik

Mehr

Europas Zukunft Ergebnisse einer qualitativen Studie in Deutschland, Spanien, England, Schweden, Polen. Berlin, 13. Februar 2009

Europas Zukunft Ergebnisse einer qualitativen Studie in Deutschland, Spanien, England, Schweden, Polen. Berlin, 13. Februar 2009 Europas Zukunft Ergebnisse einer qualitativen Studie in Deutschland, Spanien, England, Schweden, Polen Berlin, Entwicklung Europas Angst vor geringerem Lebensstandard keine Identifikation und Desinteresse

Mehr

Strategie und Einführungsprozess. Erfahrungen aus Bremen

Strategie und Einführungsprozess. Erfahrungen aus Bremen Strategie und Einführungsprozess Erfahrungen aus Henning Sklorz Referat für Neue Medien und E-Government (36) Senator für Finanzen Vom Intranet zum Mitarbeiterportal, 22. April 2004 Agenda Bedeutung für

Mehr

Themenbereich "Grabgestaltung"

Themenbereich Grabgestaltung Ergebnisse aus der Meinungsforschung: "So denken die Bürger" Übersicht Betrachtet man die zunehmende Präferenz der Bundesbürger für pflegefreie Gräber, zeigt sich, das Fragen der Grabgestaltung anscheinend

Mehr

Checklisten für Beraterinnen und Berater

Checklisten für Beraterinnen und Berater Checklisten für Beraterinnen und Berater Die folgenden Checklisten sollen Beraterinnen und Berater auf vulnerable Zielgruppen aufmerksam machen und sie für die besonderen Bedürfnisse dieser Personen sensibilisieren.

Mehr

Checkliste: Das persönliche Entwicklungsgespräch

Checkliste: Das persönliche Entwicklungsgespräch Checkliste: Das persönliche Entwicklungsgespräch Gestaltung der individuellen Berufslaufbahn von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern im Betrieb Angesichts der Veränderungen in den Belegschaftsstrukturen

Mehr

Elektronische Kommunikation Jens Fromm. Berliner Verwaltungskongreß

Elektronische Kommunikation Jens Fromm. Berliner Verwaltungskongreß Elektronische Kommunikation Jens Fromm Berliner Verwaltungskongreß Das Internet ist für uns alle Neuland Angela Merkel, 19.6.2013 Geschichte des Internets Grundlagensetzung Militärisch und akademisch geprägt

Mehr