Arzt und Telefon: Chancen und Fallstricke. Lainer Miriam, Salzburger Gesellschaft für Allgemein- und Familienmedizin

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Arzt und Telefon: Chancen und Fallstricke. Lainer Miriam, Salzburger Gesellschaft für Allgemein- und Familienmedizin"

Transkript

1 Arzt und Telefon: Chancen und Fallstricke Lainer Miriam, Salzburger Gesellschaft für Allgemein- und Familienmedizin

2 Fahrplan Fallbeispiel und Studie der Uni Bern/ Berner Institut für Hausarztmedizin BIHAM RICE Liste Einstufung der Dringlichkeit/HÄN, red and grey flags Interessante Studie Erfahrungsaustausch Diskussion

3 Telefonische Notfallkonsultationen Berner Institut für Hausarztmedizin (BIHAM) Mireille Schaufelberger, Adrian Goeldlin Therapeutische Umschau 2015: "telefonische Notfallkonsultationen" 1 eine Herausforderung - mind.1x/mo Fehleinschätzung Praktische Übungen für Studierende der Med.Uni Bern

4 Gründe für die Herausforderung visueller Eindruck des Patienten fehlt versteht und begreift der Patient richtig? Glaubwürdigkeit - Über-/oder Untertreibung Patienten sind besonders schwierig, wenn Sprachprobleme chronische und psychiatrische Erkrankungen ängstliche Eltern von Kleinkindern bereits vorgefasste Meinung zum benötigten Procedere selber nicht ans Telefon kommen können und wollen - Drittpersonen

5 Eine Telefonkonsultation ist nicht angemessen, wenn die Indikation für eine körperliche oder andere weiterführende Untersuchung gegeben ist oder sprachliche Verständigungsprobleme vorliegen

6 benötigte Fertigkeiten medizinisches Fachwissen und Kenntnisse gute kommunikative Fertigkeiten und Sensibilität Wissen, wie einige körperl. Untersuchungen ev. anamnestisch erfragt werden können (Temp,Puls,RR,Bz) nach Abschluss dokumentieren

7 Acht wichtigsten Gründe für telefonische Notfallkonsultationen USA (2002) 2 : 1. Medikamenten 2. Schmerzen 3. Fieber 4. Übelkeit und Erbrechen 5. Blutungen 6. Infekten 7. Magenbeschwerden 8. Kopfschmerzen

8 Acht wichtigsten Gründe für telefonische Notfallkonsultationen Zürich (2011) 3 : 1. Fieber 2. Grippe 3. Husten 4. Schwindel jeder 5. Anruf im Rahmen des initialen Telefonkontakts abgeschlossen

9 Was ist die RICE Liste 4? Reason for Calling Information gathering Care Evaluation

10 Konsultation in 4 Phasen Reason for Calling Phase 1: globale Orientierung - patientenzentriert Gesprächseröffnung und globale Orientierung betreffend Grund des Anrufes Information gathering Phase 2: Informationssammlung - arztzentriert Sammeln von spezifischen Informationen betreffend des aktuellen Problems Care Evaluation Phase 3: Ratschläge und Sicherheitsnetz Phase 4: Einverständnis des Patienten - Procedere Ende der Konsultation

11 Tabelle 1 Richtlinien zur Beantwortung von Telefonkonsultation gemäß der RICE-Liste von Hay Derkx 1. Stellen Sie sich mit Namen und Position vor 2. Fragen Sie nach Namen, Alter und Geschlecht, Adresse sowie Telefonnummer des Anrufers. 3. Beginnen Sie mit einer offenen Frage. 4. Erfragen Sie das jetzige Leiden, insbesondere: Handelt es sich um ein neues oder ein altes Problem? Was wurde bisher dagegen unternommen (Schmerzmittel usw.)? 5. Erfragen Sie die «red flags» (Alarmsymptome).

12 Gelenkbeschwerden - rote Flaggen, adaptiert nach Red flags edition Rote Flaggen sind das aktuelle Problem betreffende anamnestische Angaben, welche eine sofortige ärztliche Untersuchung erfordern.? Frage nach Vitalzeichen um (lebens-)bedrohende Situationen zu erkennen zb Gelenkbeschwerden: anamnestisches Trauma mit - neurologischen Ausfällen - Fehlstellungen/deformiertem Gelenk - insuffizienter Durchblutung (Extremität kalt, blass) - bekannter hämorrhargische Diathese Fieber >38,3 C Schmerz 8-10/10 Status nach Gelenkspunktion/-infiltration

13 Tabelle 1 Richtlinien zur Beantwortung von Telefonkonsultation gemäß der RICE-Liste von Hay Derkx 6. Erfragen Sie die persönliche Anamnese soweit notwendig. 7. Erfragen Sie die Medikamentenanamnese soweit notwendig. 8. Fassen Sie das Problem zusammen und lassen Sie sich die Richtigkeit bestätigen. 9. Erfragen Sie die Erwartungen; die persönlichen Umstände des Anrufes soweit notwendig. 10. Schätzen Sie die Dringlichkeit ein.

14 Exkurs: Dringlichkeit im Hausärztenotdienstzentrum Salzburg 52a Sofortige Anforderung des Notarztes/Rettungswagen 52b Durchführung einer Visite durch Bereitschaftsdienstarzt 52c Aufsuchen der Bereitschaftsordination wird empfohlen 52d Zuwarten bis zu normalen Ordinationszeiten ist zumutbar 52e Telefonische Beratung ohne weitere Maßnahme war ausreichend

15 Tabelle 1 Richtlinien zur Beantwortung von Telefonkonsultation gemäß der RICE-Liste von Hay Derkx 11. Geben Sie Empfehlungen zum weiteren Vorgehen und überprüfen Sie die Durchführbarkeit. 12. Erklären Sie was zu tun ist, wenn sich das Problem verschlechtert; bei welchen Problemen man sich wieder melden soll. 13. Lassen Sie den Anrufer die gemachten Empfehlungen wiederholen. 14. Fragen Sie, ob der Anrufer mit den Empfehlungen einverstanden ist. 15. Fragen Sie nach Unklarheiten oder weiteren Fragen. 16. Schließen Sie das Gespräch ab

16 Tabelle 1 Richtlinien zur Beantwortung von Telefonkonsultation gemäß der RICE-Liste von Hay Derkx Allgemeines: Stellen Sie geschlossene und verständliche Fragen, warten Sie die Antwort ab, bevor Sie eine neue Frage stellen. Verlangen Sie wenn immer möglich den Patienten persönlich zu sprechen. Effektivität erhöhen: festgelegte Zeiten reduzieren Zeitdruck Geheimhaltung/Sicherheit: Überprüfen der Identität, keine Information an Dritte

17 Risiken reduzieren Konzentration auf Patienten, wie wenn er anwesend wäre Da Schilderung durch Patienten, wichtig im Gespräch systematisch vorzugehen Beurteilung mit welcher SICHERHEIT man gefährliche Krankheiten AUSSCHLIEßEN kann (rote und graue Flaggen) Damit Anrufer die Empfehlungen verstanden hat, wiederholen lassen (zwingend!) Möglichkeit für Patienten für Fragen Dokumentation, ALLES, am besten sofort (auch sich ergebende Handlungen) Fragen Sie sich bei jedem Anruf, ob eine Telefonkonsultation für die aktuelle Problematik geeignet ist!

18 Graue Flaggen, adaptiert nach Red flags edition 2013 Graue Flaggen sind Angaben aus der persönlichen Anamnese des Patienten, deren Vorhandensein den Krankheitsverlauf negativ beeinflussen kann. Alter 65 oder 5 Jahre akute Verschlechterung des AZ Schwangerschaft Immunschwäche: - medikamentös, zb Kortikosteroide, Zytostatika, Antikörper - i.v. Drogenabusus - transplantierte Patienten - andere Situationen mit Immunschwäche einhergehend: HIV, TU Diabetes mellitus

19 Graue Flaggen, adaptiert nach Red flags edition 2013 Schwere Grunderkrankung, zb: Operativer Eingriff in den letzten 14 Tagen - Kardiopathie - Nephropathie, Dialyse-Pat. - Hepatopathie - Tumorleiden - Autoimmunerkrankung Prothesenträger (Gelenke, Gefässe, Herzklappen u.a.) chron. Abusus von Alk, Drogen, Med Polypharmazie Tropenaufenthalt/Auslandsaufenthalt Hämorrhagische Diathese: - Gerinnungsstörung (inkl. Antikoagulation,Hämophilie) - Thrombopathie/-penie - Vaskulopathie

20 Dokumentation von Telefonkonsultationen Zur korrekten Dokumentation einer Telefonkonsultation gehören: Name, Vorname, Alter, Telefonnummer des Anrufers Aktuelles Problem (jetziges Leiden) Erfragte red Flags Persönliche und Medikamenten-Anamnese soweit notwendig Persönliche Situation des Patienten Erwartungen des Patienten Abgegebene Empfehlung

21 ESTEEM Trial, J.Campell, Lancet, 2014 Telefontriage zum Management von Anfragen für "Arztbesuch-am-selben-Tag" in Allgemeinpraxen: ein RCT und eine Kostenanalyse RCT in UK März 2011-März Praxen in 4 UK-Zentren, Patienten ->16211 verwertbare Daten Triage: 1.Hausarzt-geführt (13), 2.DKS-geführt computer unterstützt (15), 3.usual care (14) ERGEBNIS: Die Einführung einer Telefontriage von AM oder DKS führte zu einem Anstieg der Arztbesuche in den folgenden 28 Tagen nach der Anfrage nach einem 'Arztbesuch-am-selben-Tag", mit gleichen Kosten zu denen von "usual care"

22 Literaturverzeichnis 1. M. Schaufelberger et al. Telefonische Notfallkonsultationen. Therapeutische Umschau 2015; 72 (1): DOI / /a Hildebrandt DE et al. Reasons for after-hours calls. Family Practice.2002; 51: Huber CA et al. Out of hours demand in primary care. Journal of Evaluation in Clinical Practice. 2011;17: Derkx HP et al. Assessing communication skills of clinical handlers working at an out-ofhours centre: development of the RICE rating scale. British Journal of General Practice. 2007: Schaufelberger M et al. RED FLAGS. Edition D&F GmbH, Switzerland 2013 interessantes im Netz: Fallbeispiel: commtrain year5 exampels 2

Medizinischer Notfall? Neue Software schafft Klarheit

Medizinischer Notfall? Neue Software schafft Klarheit Medizinischer Notfall? Neue Software schafft Klarheit Montag, 25. Juni 2018, 10:00 Uhr Tagungszentrum im Haus der Bundespressekonferenz Dr.med. A. Meer, MHIM Facharzt Allgemeine Innere Medizin FMH Dipl.

Mehr

Medizinische Triage im ambulanten Bereich Verbesserung der Patientensicherheit durch systematische Ersteinschätzung

Medizinische Triage im ambulanten Bereich Verbesserung der Patientensicherheit durch systematische Ersteinschätzung APS Jahrestagung Medizinische Triage im ambulanten Bereich Verbesserung der Patientensicherheit durch systematische Ersteinschätzung, Geschäftsbereichsleiter Versorgungsqualität Berlin, 05.05.2017 Studie

Mehr

>> schafft Handlungssicherheit durch strukturierte Abfrage und Dokumentation

>> schafft Handlungssicherheit durch strukturierte Abfrage und Dokumentation Strukturierte medizinische Ersteinschätzung in Deutschland >> schafft Handlungssicherheit durch strukturierte Abfrage und Dokumentation >> bietet hohe Patientensicherheit, indem abwendbar gefährliche Verläufe

Mehr

Medizinisch bedingte Limiten bei EFL

Medizinisch bedingte Limiten bei EFL Medizinisch bedingte Limiten bei EFL Dr. med. Frank Staudenmann Leitender Oberarzt Arbeitsorientierte Rehabilitation Rehaklinik Bellikon Leiter Standort Dättwil CH-5454 Bellikon 1 Inhalt Indikationen für

Mehr

Diagnostische Methoden I

Diagnostische Methoden I Diagnostische Methoden I Kommunikation, Arzt- Patient- Gesprächsführung, Anamnese MSE_P_202 ische Psychologie ische Soziologie in Kooperation mit dem Zentrum für Psychologische Haus E (links neben der

Mehr

Versichert über: Name: Vorname: Geburtstdatum: Anschrift sofern abweichend:

Versichert über: Name: Vorname: Geburtstdatum: Anschrift sofern abweichend: Zahnärztliche Gemeinschaftspraxis Dr. Helga & Thorsten Schochterus MSc Master of Science Orale Chirurgie/Implantologie Goethestraße 14 31535 Neustadt Tel.: 05032 3405 Mail: dr.schochterus@t-online.de Internet:

Mehr

Kopfschmerzen beim Patienten oder beim Arzt?

Kopfschmerzen beim Patienten oder beim Arzt? Kopfschmerzen beim Patienten oder beim Arzt? - Wo sind die Grenzen für Abklärungen im Notfallzentrum? - Gibt es Guidelines? Dr. med. Hans Marty, Leiter Medizin Notfallzentrum Wo sind die Grenzen für Abklärungen

Mehr

Medi24 Telemedizin in der Schweiz 5. Bayerischer Tag der Telemedizin. München, 28. März 2017

Medi24 Telemedizin in der Schweiz 5. Bayerischer Tag der Telemedizin. München, 28. März 2017 Medi24 Telemedizin in der Schweiz 5. Bayerischer Tag der Telemedizin München, 28. März 2017 Agenda 1. Medi24 2. Medizinische Dienstleistungen 3. Systeme & Tools 4. Patienten & Nutzungsverhalten Page 2

Mehr

Qualitätskriterien eines guten Praxisunterrichts

Qualitätskriterien eines guten Praxisunterrichts www.i-med.ac.at Qualitätskriterien eines guten Praxisunterrichts Was erwartet sich die Medizinische Universität Innsbruck von einer Lehrpraxis Dr. Karen Pierer, MHPE Stabsstelle für Curriculumsentwicklung

Mehr

Forschung in der Praxis Sicht des Instituts

Forschung in der Praxis Sicht des Instituts Forschung in der Praxis Sicht des Instituts Prof. Dr. med. Oliver Senn, MPH Stv. Direktor Institut für Hausarztmedizin Praxis MediS, Zürich KlinFor St. Gallen, 5. November 2015 Wer ist der Meinung, dass

Mehr

Bei Ihnen soll eine Leberbiopsie durchgeführt werden. Zu dieser Untersuchung erhalten Sie beiliegend:

Bei Ihnen soll eine Leberbiopsie durchgeführt werden. Zu dieser Untersuchung erhalten Sie beiliegend: EINVERSTÄNDNIS LEBERBIOPSIE (Information für Patienten, Einverständniserklärung) Sehr geehrte Patientin Sehr geehrter Patient Bitte lesen Sie die vorliegenden Unterlagen sofort nach Erhalt durch. Füllen

Mehr

Anamnese-Bogen - Praxis "Raum und Zeit"

Anamnese-Bogen - Praxis Raum und Zeit Anamnese-Bogen - Praxis "Raum und Zeit" Name Vorname Strasse / Nr. PLZ, Ort Tel. Nr. Privat Mobile Nr. E-Mail-Adresse Geb. Datum: Beziehung/Zivilstand: Jahrgänge Kind(er) Beruf Grösse / Gewicht Gewicht

Mehr

Gesundheitsprogramm Care4Cardio. Besser leben mit Herzschwäche

Gesundheitsprogramm Care4Cardio. Besser leben mit Herzschwäche Gesundheitsprogramm Care4Cardio Besser leben mit Herzschwäche Herzschwäche eine der häufigsten chronischen Erkrankungen Schweizweit leiden ca. 150 000 Menschen* an Herzschwäche, auch Herzinsuffizienz genannt.

Mehr

Beiblatt zum Arztuntersuchungsformular Medical Code, als Anlage zu den Formularen Appendices A und B

Beiblatt zum Arztuntersuchungsformular Medical Code, als Anlage zu den Formularen Appendices A und B Beiblatt zum Arztuntersuchungsformular Medical Code, als Anlage zu den Formularen Appendices A und B 09.1 Ärztliche Untersuchung, Vorgeschichte, Befund und Beurteilung Jeder Teilnehmer an Auto-/ Motorradsport-Veranstaltungen

Mehr

EINVERSTÄNDNISERKLÄRUNG ZUR SCHUTZIMPFUNG

EINVERSTÄNDNISERKLÄRUNG ZUR SCHUTZIMPFUNG EINVERSTÄNDNISERKLÄRUNG ZUR SCHUTZIMPFUNG MMR Impfung BITTE BEANTWORTEN SIE DIE NACHSTEHENDEN FRAGEN: ( Zutreffendes bitte ankreuzen) Sollte die zu impfende Person zwischen dem Ausfüllen der Einverständniserklärung

Mehr

Telefon-Triage in der Hausarztpraxis

Telefon-Triage in der Hausarztpraxis 8. September 2015 MPA-Qualitätszirkel Sektion Zug Telefon-Triage in der Hausarztpraxis Dr. Katrin Gehring Patientensicherheit Schweiz, Zürich Inhalt Telefon-Triage: Welche Rolle spielt sie für die Patientensicherheit?

Mehr

Name: geb.: Vorname: Tel.: PLZ/Ort: Beruf:

Name: geb.: Vorname: Tel.: PLZ/Ort: Beruf: Anamnese Fragebogen Heilpraktiker Löcherer, Matthias Löcherer Isarstraße 14, 83623 Ascholding Tel.: 08171/ 4881920 E-Mail: praxis@heilpraktiker-loecherer.de www.heilpraktiker.loecherer.de Liebe Patientin,

Mehr

Seminarunterricht Allgemeinchirurgie. Modul 6.1

Seminarunterricht Allgemeinchirurgie. Modul 6.1 CALL-Seminare Modul 6.1 Seite 1/9 Seminarunterricht Allgemeinchirurgie Modul 6.1 Jeder Studierende nimmt im Rahmen des Moduls 6.1 an drei allgemeinchirurgischen Seminaren teil. Diese CALL-Seminare basieren

Mehr

Mein Aktionsplan. Copyright. Verein Lunge Zürich. Vorname und Name:

Mein Aktionsplan. Copyright. Verein Lunge Zürich. Vorname und Name: Mein Aktionsplan Vorname und Name: Ansprechpersonen Zu Bürozeiten Dienststelle Vorname und Name Telefonnummer Hausarzt Lungenarzt Spital Andere Andere Ausserhalb der Bürozeiten und am Wochenende Dienststelle

Mehr

Patienteninformation AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 1

Patienteninformation AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 1 Patienteninformation AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 1 Das Programm für Ihre Gesundheit 2 AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 1 Was AOK-Curaplan ist An den strukturierten Behandlungsprogrammen für chronisch

Mehr

Patienteninformation AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 1

Patienteninformation AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 1 Patienteninformation AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 1 Das Programm für Ihre Gesundheit 2 AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 1 Was ist AOK-Curaplan? An den strukturierten Behandlungsprogrammen für chronisch

Mehr

YERVOY. Informationsbroschüre für den Patienten. einschließlich Patientenkarte. (ipilimumab) Konzentrat zur Herstellung einer Infusionslösung

YERVOY. Informationsbroschüre für den Patienten. einschließlich Patientenkarte. (ipilimumab) Konzentrat zur Herstellung einer Infusionslösung Um einen maximalen Nutzen aus den Wirkungen des Arzneimittels YERVOY auf Ihre Gesundheit zu ziehen, die richtige Anwendung sicherzustellen und unerwünschte Nebenwirkungen zu begrenzen, sind bestimmte vorbeugende

Mehr

Neue Grippe A/H1N1 ( Schweinegrippe ) in Krippen und Horten

Neue Grippe A/H1N1 ( Schweinegrippe ) in Krippen und Horten Schulgesundheitsdienste Parkring 4 Postfach 8027 Zürich Tel 044 413 85 11 Fax 044 413 88 48 www.stadt-zuerich.ch/schulgesundheitsdienste Ihre Kontaktperson: daniel.frey@schulen.zuerich.ch An die Eltern

Mehr

- 1 - Hausarzt: Überweisender Arzt:

- 1 - Hausarzt: Überweisender Arzt: - 1 - Anamnesebogen Liebe Patienten, dieser Anamnesebogen dient der Vorbereitung des Anamnesegesprächs. Alle Einzelheiten werden anschließend miteinander besprochen. Kemperhof Koblenz Patient: Akad em

Mehr

Telefon-Triage in der Grundversorgung: Ein Leitfaden für Praxisteams

Telefon-Triage in der Grundversorgung: Ein Leitfaden für Praxisteams Telefon-Triage in der Grundversorgung: Ein Leitfaden für Praxisteams Dr. Katrin Gehring Prof. Dr. David Schwappach patientensicherheit schweiz Stiftung für Patientensicherheit fmc Symposium, 27. Juni 2013,

Mehr

Patient mit Husten: Klinische Unterscheidung von akuter Bronchitis und Pneumonie

Patient mit Husten: Klinische Unterscheidung von akuter Bronchitis und Pneumonie Alkoholmissbrauch Patient mit Husten: Klinische Unterscheidung von akuter Bronchitis und Pneumonie TGAM-Weiterbildung Bronchitis, 19. 11. 2014 Vortrag Herbert Bachler 1 Akute Bronchitis In den ersten Tagen

Mehr

In diesem Sinne möchten wir Sie gerne um die Beachtung folgender Punkte bitten:

In diesem Sinne möchten wir Sie gerne um die Beachtung folgender Punkte bitten: Liebe Patientin, lieber Patient, zunächst möchten wir uns für Ihr Vertrauen in unsere Arbeit bedanken und Sie in unserer Kinderwunschpraxis herzlich willkommen heißen. Gerne begleiten wir Sie auf ihrem

Mehr

Unabhängiger Arzneimittelberatungsdienst für Patienten

Unabhängiger Arzneimittelberatungsdienst für Patienten Unabhängiger Arzneimittelberatungsdienst für Patienten Uta Heinrich-Gräfe, Apothekerin Projektleitung Arzneimittelberatungsdienst 1. Deutscher Kongress für patientenorientierte Arzneimittelinformation

Mehr

Kanton Zürich Gesundheitsdirektion. Grippeimpfung. Schutz für mich selber und für mein Umfeld.

Kanton Zürich Gesundheitsdirektion. Grippeimpfung. Schutz für mich selber und für mein Umfeld. Kanton Zürich Gesundheitsdirektion Grippeimpfung Schutz für mich selber und für mein Umfeld. Die Grippeerkrankung Die Grippe ist eine Erkrankung, die durch Influenzaviren verursacht wird und regelmässig

Mehr

1.1 Angefragte Untersuchungs- und Behandlungsmethode (Kurzbezeichnung, max. 200 Zeichen)

1.1 Angefragte Untersuchungs- und Behandlungsmethode (Kurzbezeichnung, max. 200 Zeichen) NUB 1/4 1.1 Angefragte Untersuchungs- und Behandlungsmethode (Kurzbezeichnung, max. 200 Zeichen) Magenschrittmacher 1.2 Alternative Bezeichnunge(en) der Methode Enterra 1.3 Beschreibung der Methode Die

Mehr

Voraussetzungen & Leitlinien

Voraussetzungen & Leitlinien Seite 1 von 7 drucken impressu Nicht jede Operation ist für die ambulante Durchführung geeignet und auch nicht zugelassen. Die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) hat eine übergeordnete Auswahl an

Mehr

Anamnesebogen. Zyklusanamnese Frau. Frühere Verhütungsmethoden: letzte Vorsorgeuntersuchung bei Ihrem Frauenarzt: Familienkrankengeschichte:

Anamnesebogen. Zyklusanamnese Frau. Frühere Verhütungsmethoden: letzte Vorsorgeuntersuchung bei Ihrem Frauenarzt: Familienkrankengeschichte: Anamnesebogen Zyklusanamnese Erste Regelblutung im Alter von ca Jahren 1. Tag der letzten Regel: Blutungsrhythmus:! regelmäßig, zwischen und Tagen! unregelmäßig zwischen und T/W/M! keine Regelblutungen

Mehr

Basisdokumentation Netzwerk Betreuungsplan Palliative Care

Basisdokumentation Netzwerk Betreuungsplan Palliative Care 1. Kontaktangaben Patient/in Datum Aktualisierung Herr Frau Vorname: AHV Nummer: Krankenkasse: Tel. P: Versicherungsklasse: allg hp p : Mobil Nummer: Konfession keine ref kath andere Wichtige Kontaktpersonen

Mehr

Tele-View für Flüchtlinge Ein telemedizinisches Netzwerk für die medizinische Versorgung von Flüchtlingen

Tele-View für Flüchtlinge Ein telemedizinisches Netzwerk für die medizinische Versorgung von Flüchtlingen www.ztm-badkissingen.de Tele-View für Flüchtlinge Ein telemedizinisches Netzwerk für die medizinische Versorgung von Flüchtlingen Dr. Asarnusch Rashid Zentrum für Telemedizin Bad Kissingen 04.11.2016 Asylanträge

Mehr

Risikofaktoren für eine ernsthafte Wirbelsäulenerkrankung

Risikofaktoren für eine ernsthafte Wirbelsäulenerkrankung Risikofaktoren für eine ernsthafte Wirbelsäulenerkrankung Anamnese Alter 55 Trauma Bekannter Tumor Fieber Gewichtsverlust Nachtschmerzen Inkontinenz Sensibilitätsstörung perianal / Gesäss Neurologisches

Mehr

Universitätskliniken des Saarlandes. Notfälle in der Hausarztpraxis

Universitätskliniken des Saarlandes. Notfälle in der Hausarztpraxis Universitätskliniken des Saarlandes Notfälle in der Hausarztpraxis Notfälle in der Hausarztpraxis Notfälle in der Hausarztpraxis sind nicht selten und stellen je nach Lage der Praxis eine erhebliche Belastung

Mehr

Das Projekt Tele-View (AID) für Flüchtlinge

Das Projekt Tele-View (AID) für Flüchtlinge Das Projekt Tele-View (AID) für Flüchtlinge Ein telemedizinisches Netzwerk für die medizinische Versorgung von Flüchtlingen S. Dresbach, H. Soda Asylanträge in Europa 2015 476.620 1.322.190 BUNDESAMT FÜR

Mehr

Simulationspatienten und Blended-Learning Konzepte in der Weiter- und Fortbildung

Simulationspatienten und Blended-Learning Konzepte in der Weiter- und Fortbildung Simulationspatienten und Blended-Learning Konzepte in der Weiter- und Fortbildung Tanja Krones Leitende Ärztin Klinische Ethik USZ/Institut für Biomedizinische Ethik und Medizingeschichte UZH 22.09.2017

Mehr

Information und Teilnahmebedingungen zum Präventionskurs Rücken Plus - mit integriertem Gerätetraining

Information und Teilnahmebedingungen zum Präventionskurs Rücken Plus - mit integriertem Gerätetraining Information und Teilnahmebedingungen zum Präventionskurs Rücken Plus - mit integriertem Gerätetraining Herzlichen Dank für Ihr Interesse an unserem Präventionskurs Rücken Plus! In den ersten Stunden lernen

Mehr

Pflegeprozess. Instrument professioneller Pflege

Pflegeprozess. Instrument professioneller Pflege Pflegeprozess Instrument professioneller Pflege 4 - Schritt - Modell der WHO 1. Assessment Einschätzung 2. Planning Planung 3. Intervention Durchführung 4. Evaluation Beurteilung der Wirkung V. Thiel &

Mehr

ANAMNESE. DAS ÄRZTLICHE GESPRÄCH. DAS RICHTIGE VERHALTEN DES ÄRZTES

ANAMNESE. DAS ÄRZTLICHE GESPRÄCH. DAS RICHTIGE VERHALTEN DES ÄRZTES ANAMNESE. DAS ÄRZTLICHE GESPRÄCH. DAS RICHTIGE VERHALTEN DES ÄRZTES Dr. med. Peter Igaz PhD DSc Klinik II. der Inneren Medizin Medizinische Fakultät Semmelweis Universität Eine gute Anamnese ist eine halbe

Mehr

RIA Department of Rheumatology and Clinical Immunology/Allergology

RIA Department of Rheumatology and Clinical Immunology/Allergology RIA Department of Rheumatology and Clinical Immunology/Allergology Sinnvolle und weniger sinnvolle Interventionen Diagnostisch therapeutisches Seminar Inselspital Bern 13.3.2008 Dr. med. H.R. Ziswiler

Mehr

Versicherter. Telefon. privat... tagsüber... Mobil-Nr Beruf...

Versicherter. Telefon. privat... tagsüber... Mobil-Nr Beruf... DR. REINER KEILBACH IHRE PERSÖNLICHEN DATEN HÖCHSTE QUALITÄT FÜR IHR GESUNDES UND SYMPATHISCHES LÄCHELN Patient Versicherter Name... Name... Vorname... Vorname... Geburtsdatum... Geburtsdatum... Geburtsort...

Mehr

Ihr Wegweiser zur Therapie mit YERVOY (Ipilimumab)

Ihr Wegweiser zur Therapie mit YERVOY (Ipilimumab) Behördlich genehmigtes Schulungsmaterial Ihr Wegweiser zur Therapie mit YERVOY (Ipilimumab) Informationsbroschüre für Patienten Diese Patientenbroschüre zur Anwendung von Ipilimumab wurde als Teil der

Mehr

Der Hausarzt und das Arztzeugnis Le médecin généraliste et le certificat médical d arrêt de travail

Der Hausarzt und das Arztzeugnis Le médecin généraliste et le certificat médical d arrêt de travail Institut für Hausarztmedizin IHAMB Medizinische Fakultät Der Hausarzt und das Arztzeugnis Le médecin généraliste et le certificat médical d arrêt de travail Bern, 7. Juni 2013 Prof. Dr. med. Peter Tschudi,

Mehr

1. Hygienetag HVO. Impfungen. Matthias Schlegel Infektiologie/Spitalhygiene, KSSG ; 1.

1. Hygienetag HVO. Impfungen. Matthias Schlegel Infektiologie/Spitalhygiene, KSSG ; 1. 1. Hygienetag HVO Impfungen Matthias Schlegel Infektiologie/Spitalhygiene, KSSG Impfung Vorbeugende Massnahme Verhindert Infektionskrankheiten und gefährliche Auswirkungen Imitiert eine natürliche Infektion:

Mehr

Anreize für eine evidenz-basierte Versorgung

Anreize für eine evidenz-basierte Versorgung Fachtagung Rückengesundheit fördern und Versorgung verbessern Düsseldorf 4. April 2008 Anreize für eine evidenz-basierte Versorgung PD Dr.med. Stefan Sauerland, M.san. Institut für Forschung in der Operativen

Mehr

Anamnesebogen / Neuaufnahme Kleinkinder

Anamnesebogen / Neuaufnahme Kleinkinder Naturheilpraxis Michael Eckstein Heilpraktiker Marktplatz 2 57489 Drolshagen Tel. 02761 7009404 Info@Naturheilpraxis-Eckstein.de www.naturheilpraxis-eckstein.de Anamnesebogen / Neuaufnahme Kleinkinder

Mehr

Spezifische Inhalte und Aufgaben der Allgemeinmedizin (Dr. med. R. Brath)

Spezifische Inhalte und Aufgaben der Allgemeinmedizin (Dr. med. R. Brath) Spezifische Inhalte und Aufgaben der Allgemeinmedizin (Dr. med. R. Brath) Ziele der heutigen Vorlesung 1. Definition und Arbeitsauftrag der Allgemeinmedizin 2. Lernziel in der Allgemeinmedizin 3. Das allgemeinärztliche

Mehr

PJ-Logbuch Neurochirurgie

PJ-Logbuch Neurochirurgie PJ-Logbuch Neurochirurgie PJ-Logbuch Neurochirurgie Lehrkrankenhaus Beginn des Tertials Ende des Tertials 1. Tertial 2. Tertial 3. Tertial 2 PJ-Logbuch Neurochirurgie Perioperative Betreuung von mindestens

Mehr

Einführung in die Allgemeinmedizin Skript (Stand SS 2010) Dr. H-J. Hellmuth

Einführung in die Allgemeinmedizin Skript (Stand SS 2010) Dr. H-J. Hellmuth Einführung in die Allgemeinmedizin Skript (Stand SS 2010) Dr. H-J. Hellmuth Zusammenarbeit mit dem Kranken, biopsychosoziale Gesamtschau Das Hermeneutische Fallverständnis: nach Prof. Axel W. Bauer, Mannheim,

Mehr

Die osteopathische Behandlung der Beckenorgane: Best Practice

Die osteopathische Behandlung der Beckenorgane: Best Practice Die osteopathische Behandlung der Beckenorgane: Best Practice Eine Leitlinie für das klinische Vorgehen Einführung in die Thematik: Eine osteopathische Behandlung des knöchernen Beckens und der Beckenorgane

Mehr

Influenza Was bedeutet das für Arzt und Patient?

Influenza Was bedeutet das für Arzt und Patient? Influenza Was bedeutet das für Arzt und Patient? Prof. Dr. Joachim Szecsenyi Vorsitzender des wissenschaftlichen Beirates Pressekonferenz der AGI 2007 Ein Hausarzt im Wochenenddienst an einem kalten Februarsonntag...

Mehr

Angaben zur Vorgeschichte (Dieser Erhebungsbogen verbleibt im Gesundheits- und Veterinäramt)

Angaben zur Vorgeschichte (Dieser Erhebungsbogen verbleibt im Gesundheits- und Veterinäramt) Kreis Siegen-Wittgenstein Gesundheits- und Veterinäramt Angaben zur Vorgeschichte (Dieser Erhebungsbogen verbleibt im Gesundheits- und Veterinäramt) Name, ggfs. auch Geburtsname Vorname Straße, Hausnummer

Mehr

MAGISTRAT DER STADT WIEN Magistratsabteilung 15 Gesundheitsdienst der Stadt Wien

MAGISTRAT DER STADT WIEN Magistratsabteilung 15 Gesundheitsdienst der Stadt Wien MAGISTRAT DER STADT WIEN Magistratsabteilung 15 Gesundheitsdienst der Stadt Wien EINVERSTÄNDNISERKLÄRUNG zur SCHUTZIMPFUNG GEGEN KINDERLÄHMUNG mit Polio-Salk Mérieux BITTE BEANTWORTEN SIE DIE NACHSTEHENDEN

Mehr

In diesem Sinne möchten wir Sie gerne um die Beachtung folgender Punkte bitten:

In diesem Sinne möchten wir Sie gerne um die Beachtung folgender Punkte bitten: Liebe, lieber Patient, zunächst möchten wir uns für Ihr Vertrauen in unsere Arbeit bedanken und Sie in unserer Kinderwunschpraxis herzlich willkommen heißen. Gerne begleiten wir Sie auf ihrem Weg zum Wunschkind.

Mehr

Zusammenarbeit mit dem Arzt. Kommunikation und Zeugnisse DR.MED. RAPHAEL STOLZ FLAWIL 20. FEBRUAR 2018

Zusammenarbeit mit dem Arzt. Kommunikation und Zeugnisse DR.MED. RAPHAEL STOLZ FLAWIL 20. FEBRUAR 2018 Zusammenarbeit mit dem Arzt Kommunikation und Zeugnisse DR.MED. RAPHAEL STOLZ FLAWIL 20. FEBRUAR 2018 Agenda 1 2 3 4 5 kurze Vorstellung - Ziel des Vortrags klassische Fälle aus der Praxis wann ist eine

Mehr

Anamnese Meine Krankengeschichte

Anamnese Meine Krankengeschichte Heilpraktikerin Fachgebiet Physiotherapie Mainzer Straße 25-65185 Wiesbaden - Tel: 0611-880 42 565 - www.graf-laubenthal.de Anamnese Meine Krankengeschichte Liebe Patientin, lieber Patient, bitte beantworten

Mehr

Liebe Patientinnen, liebe Patienten, Sie möchten einen Medikations-Check hinsichtlich der Gefahrenmomente durch Medikamente, die potenziell eine

Liebe Patientinnen, liebe Patienten, Sie möchten einen Medikations-Check hinsichtlich der Gefahrenmomente durch Medikamente, die potenziell eine Patienteninformation Medikations-Check bei Verdacht auf Medikamente, die eine Sturzgefährdung beeinflussen können. Liebe Patientinnen, liebe Patienten, Sie möchten einen Medikations-Check hinsichtlich

Mehr

Empfehlungen zur Antibiotikaverschreibung bei häufigen ambulant erworbenen Infektionen. Kriterien für die Antibiotikaverschreibung

Empfehlungen zur Antibiotikaverschreibung bei häufigen ambulant erworbenen Infektionen. Kriterien für die Antibiotikaverschreibung Empfehlungen zur Antibiotikaverschreibung bei häufigen ambulant erworbenen Infektionen für Sentinella Ärzte und Ärztinnen Kriterien für die Antibiotikaverschreibung Sentinella, Pediatric Infectious Disease

Mehr

Patienten Kommunikation 7. Deutscher Medizinrechtstag Berlin 2006

Patienten Kommunikation 7. Deutscher Medizinrechtstag Berlin 2006 Patienten Kommunikation 7. Deutscher Medizinrechtstag Berlin 2006 Thema Erwartungen der Patienten und tägliche Praxis der medizinischen Versicherteninformation 2 These Ärzten wird vorgeworfen, dass sie

Mehr

Gerinnungsstörung / Blutungen

Gerinnungsstörung / Blutungen Personalien: Name:... Vorname:... PLZ/Wohnort:... Straße:... Geburtsdatum:... Telefonnummer:... Staatsangehörigkeit:... Hausarzt:... Beruf (am längsten ausgeübt):... Ich bin bei der Krankenversicherung:...

Mehr

HBO-Therapie für CO-Intoxikation Roswitha Prohaska

HBO-Therapie für CO-Intoxikation Roswitha Prohaska Roswitha Prohaska CO-Intoxikation unspezif. Symptome oft nicht erkannt masimo Statistik der Berufsfeuerwehr Wien (ohne Suizide) Verletzte Todesfälle 2007 99 7 2008 72 9 2009 41 2 2010 (1-8) 81 7 Ursachen

Mehr

Patientensicherheit in der Psychiatrie: Die Position der DGPPN

Patientensicherheit in der Psychiatrie: Die Position der DGPPN Seit über 175 Jahren PROF. DR. GERHARD GRÜNDER LEITER REFERAT PSYCHOPHARMAKOTHERAPIE DGPPN Patientensicherheit in der Psychiatrie: Die Position der DGPPN 5. Deutscher Kongress für Patientensicherheit bei

Mehr

Palliative Care. Unheilbar krank welche Wünsche begleiten Menschen aufdem letzten Lebensabschnitt? Psycho-Onkologie Tagung Rheinfelden

Palliative Care. Unheilbar krank welche Wünsche begleiten Menschen aufdem letzten Lebensabschnitt? Psycho-Onkologie Tagung Rheinfelden Palliative Care Unheilbar krank welche Wünsche begleiten Menschen aufdem letzten Lebensabschnitt? Psycho-Onkologie Tagung Rheinfelden 24.01.2019 Dr. med. Christine Zobrist, MSc Palliative Care Definition

Mehr

12. JUNI JUNI 2019 L I V E S T R E A M. Veranstaltungsort

12. JUNI JUNI 2019 L I V E S T R E A M. Veranstaltungsort ALLGEMEINMEDIZIN REFRESHER 12. JUNI 2019-15. JUNI 2019 BERLIN 32 CME PUNKTE Mehr Info oder via L I V E S T R E A M Veranstaltungsort Langenbeck-Virchow-Haus Veranstaltungs GmbH Luisenstraße 58/59 10117

Mehr

Verordnung für die Spitex-Behandlungspflege

Verordnung für die Spitex-Behandlungspflege Verordnung für die Spitex-Behandlungspflege Name, Vorname : Adresse: Vers.Nr.: Diagnosen: Soziale Situation (z.b. Erwerbstätigkeit der Eltern, weitere Kinder etc.): Spitalaustritt per (Datum): Bei Spitalaustritt

Mehr

Ich schütze meine Nächsten vor der Grippe

Ich schütze meine Nächsten vor der Grippe Ich schütze meine Nächsten vor der Grippe Von meiner Impfung profitieren auch Angehörige und enge Kontaktpersonen. Ihre Impfung schützt auch Ihre Nächsten Wenn die Grippeimpfung zum Thema wird Sind Sie

Mehr

Leitlinie unspezifische funktionelle und somatoforme Körperbeschwerden

Leitlinie unspezifische funktionelle und somatoforme Körperbeschwerden Leitlinie unspezifische funktionelle und somatoforme Körperbeschwerden Schritte im Prozess der Betreuung in der hausärztlichen Praxis Erstkontakt: Herstellen einer empathischen Beziehung Zuhören bei der

Mehr

Name: Größe: cm Vorname: Gewicht: kg. Adresse: Letzte Krebsvorsorgeuntersuchung: Letzte Blutung / Periode: Telefonnummer: Handy:

Name: Größe: cm Vorname: Gewicht: kg. Adresse: Letzte Krebsvorsorgeuntersuchung: Letzte Blutung / Periode: Telefonnummer: Handy: Anamnesebogen Liebe Patientin, um einen möglichst reibungslosen Behandlungsablauf zu gewährleisten bitten wir Sie, die folgenden Fragen bereits vor dem Gespräch mit Ihrer Ärztin nach bestem Wissen zu beantworten.

Mehr

Das Versorgungs-ABC. Kassenärztliche Vereinigung Hessen, K.d.ö.R.

Das Versorgungs-ABC. Kassenärztliche Vereinigung Hessen, K.d.ö.R. Das Versorgungs-ABC Kassenärztliche Vereinigung Hessen, K.d.ö.R. Ärzte 12.569 Ärzte und Psychotherapeuten waren 2016 in Hessen tätig. Das sind zugelassene Ärzte und Psychotherapeuten ohne ermächtigte Ärzte,

Mehr

Beschluss. II. Dieser Beschluss tritt mit Beschlussfassung in Kraft.

Beschluss. II. Dieser Beschluss tritt mit Beschlussfassung in Kraft. Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung des Beschlusses zur Änderung des Beschlusses zur Neufassung der Richtlinien über die Früherkennung von Krankheiten bei Kindern bis zur Vollendung

Mehr

Was ist, wenn ich nicht mehr kann und will

Was ist, wenn ich nicht mehr kann und will Was ist, wenn ich nicht mehr kann und will Themenabend Spitex vom 11.09.2015 Vortrag von Dr. med. Erich Villiger (FMH Allgemeine Innere Medizin inkl. Schwerpunkt Geriatrie) O Herr, gib jedem seinen eignen

Mehr

Modellstudiengang. Anamnese. Medizin. Exploration (Erkundung) und therapeutische Funktion (Arbeitsbündnis)

Modellstudiengang. Anamnese. Medizin. Exploration (Erkundung) und therapeutische Funktion (Arbeitsbündnis) Anamnese Exploration (Erkundung) und therapeutische Funktion (Arbeitsbündnis) Anamnese griech. anamnesis = Rückerinnerung, Vorgeschichte Informationen zur gesundheitlichen Vorgeschichte Eigen- und Fremdanamnese

Mehr

Ausbildungsinhalte zum Arzt für Allgemeinmedizin. Neurologie

Ausbildungsinhalte zum Arzt für Allgemeinmedizin. Neurologie Ausbildungsinhalte zum Arzt für Allgemeinmedizin Anlage 1.B.8.5 Neurologie 1. Akut- und Notfallmedizin absolviert 1. Kenntnisse und Erfahrungen im Erkennen und Vorgehen bei akut bedrohlichen Situationen,

Mehr

Grippefrei durch den Winter

Grippefrei durch den Winter Grippefrei durch den Winter Impfempfehlung für: Menschen mit einer chronischen Krankheit Menschen ab 65 Jahren Komplikationen vermeiden gegen Grippe impfen Sind Sie von einer chronischen Krankheit betroffen?

Mehr

Provokationstests UNIVERSITÄT DES SAARLANDES. Indikation, Durchführung, Messergebnisse für MTAF-Schule. Jung R. 17. Oktober 2013

Provokationstests UNIVERSITÄT DES SAARLANDES. Indikation, Durchführung, Messergebnisse für MTAF-Schule. Jung R. 17. Oktober 2013 Indikation, Durchführung, Messergebnisse für MTAF-Schule Jung R. Institut für Arbeitsmedizin der UNIVERSITÄT DES SAARLANDES 17. Oktober 2013 Unspezifische Profokation Definition Inhalation chemischer Substanzen

Mehr

Wichtige Information zu Dapoxetin (Priligy )

Wichtige Information zu Dapoxetin (Priligy ) Wichtige Information zu Dapoxetin (Priligy ) Diese Informationsbroschüre zur Anwendung von Dapoxetin (Priligy ) wurde als Teil der Zulassungsauflagen für das Arzneimittel erstellt und behördlich genehmigt.

Mehr

Zertifikatslehrgang Erlebnispädagogik

Zertifikatslehrgang Erlebnispädagogik Bewerbun für den Zertifikatslehrgang Erlebnispädagogik Angaben zu Ihrer Person Vorname Nachname (inkl. akad. Grad)...... Geburtsdatum Geschlecht Staatsangehörigkeit......... Straße Land / PLZ / Ort Telefon

Mehr

Große unstillbare Blutung

Große unstillbare Blutung kriterien Notfälle am Telefon und an der Anmeldung erkennen: Akutes Auftreten der Symptome (maximal in den letzten Tagen) Heftigkeit der Symptome Deutliche, schnell fortschreitende Verschlechterung (in

Mehr

Anamnese Unding oder Geniestreich: Wer macht was? SAR-Forum

Anamnese Unding oder Geniestreich: Wer macht was? SAR-Forum Anamnese Unding oder Geniestreich: Wer macht was? SAR-Forum 01.06.2017 Karin Roth Leitende Expertin Pflege 1 Wer macht was? 2 Hintergrund Definition: Anamnese (gr. anamnesis: Erinnerung) ist die Befragung

Mehr

Fragebogen zu Gelenkschmerzen bei Hämochromatose (Hämochromatose Arthropathie)

Fragebogen zu Gelenkschmerzen bei Hämochromatose (Hämochromatose Arthropathie) Fragebogen zu Gelenkschmerzen bei Hämochromatose (Hämochromatose Arthropathie) Einleitung Die Beantwortung des Fragebogens dauert 10 20 Minuten. Ihre Antworten können dazu beitragen, die Wirksamkeit der

Mehr

Schweinegrippe: Impfaktion ab Montag, dem

Schweinegrippe: Impfaktion ab Montag, dem Schweinegrippe: Impfaktion ab Montag, dem 9.11.20009 Wer soll sich impfen lassen? Zu den Risikogruppen zählen: Personen ab dem 6. Lebensmonat bis zum 49. Lebensjahr mit Grunderkrankungen, Schwangere ab

Mehr

DEIN HERZSCHWÄCHE-TAGEBUCH: FÜR EIN BESSERES LEBEN BEI HERZSCHWÄCHE

DEIN HERZSCHWÄCHE-TAGEBUCH: FÜR EIN BESSERES LEBEN BEI HERZSCHWÄCHE DEIN HERZSCHWÄCHE-TAGEBUCH: FÜR EIN BESSERES LEBEN BEI HERZSCHWÄCHE www.herzstark.at DIESES BUCH GEHÖRT EINLEITUNG Vorname: Adresse: Nachname: Herzschwäche ist eine chronische Erkrankung, die gut behandelt

Mehr

PATIENTEN PASS. Medikamenteneinnahme und Dokumentation des Therapieverlaufes. Überreicht durch: Zeit für eine neue Ära in der Schmerztherapie

PATIENTEN PASS. Medikamenteneinnahme und Dokumentation des Therapieverlaufes. Überreicht durch: Zeit für eine neue Ära in der Schmerztherapie PATIENTEN PASS Medikamenteneinnahme und Dokumentation des Therapieverlaufes Überreicht durch: Zeit für eine neue Ära in der Schmerztherapie WICHTIGE HINWEISE Lieber Patient, liebe Patientin, Sie haben

Mehr

Strukturierte Blutzuckerselbstkontrolle in der Diabetes Typ-2 Therapie - durch neuen Praxisleitfaden für H

Strukturierte Blutzuckerselbstkontrolle in der Diabetes Typ-2 Therapie - durch neuen Praxisleitfaden für H Strukturierte Blutzuckerselbstkontrolle in der Diabetes Typ-2 Therapie - durch neuen Praxisleitfaden für Hausärzte optimiert Stuttgart (15. Mai 2012) - Eine neu entwickelte Praxisempfehlung für Diabetes

Mehr

Bachelor in Physiotherapie

Bachelor in Physiotherapie Bachelor in Physiotherapie Programminhalte Vorbereitungsprogramm Aufgaben Stunden 14 Wochenenden mit 20 Präsenzstunden ( 60 min ) 280 Selbststudie für die Unterrichtswochenenden ( 1:3) 840 Lernen am Arbeitsplatz

Mehr

Name Vorname Geburtsdatum. Straße Wohnort Tel. privat. Versicherung Tel. Mobil Tel. dienstlich

Name Vorname Geburtsdatum. Straße Wohnort Tel. privat. Versicherung Tel. Mobil Tel. dienstlich Praxis für Physiotherapie Rosenweg 5 Tel: 07685/530 info@physiotherapie-bleibach.de https://physiotherapie-bleibach.de Anmeldung 2017 Bitte füllen Sie diese Anmeldung so vollständig wie möglich aus, damit

Mehr

Multimorbidität als Herausforderung des Gesundheitswesens. Prof. Edouard Battegay Klinik und Poliklinik für Innere Medizin Universitätsspital Zürich

Multimorbidität als Herausforderung des Gesundheitswesens. Prof. Edouard Battegay Klinik und Poliklinik für Innere Medizin Universitätsspital Zürich Multimorbidität als Herausforderung des Gesundheitswesens Prof. Edouard Battegay Klinik und Poliklinik für Innere Medizin Universitätsspital Zürich 1 Drei Tatsachen Die meisten Leute, die Dienstleistungen

Mehr

BITTE AN UNS ZURÜCK! Magenspiegelung. Facharztpraxis für Gastroenterologie Dr. med. Cordula Bartel-Kowalski & Dr. med.

BITTE AN UNS ZURÜCK! Magenspiegelung. Facharztpraxis für Gastroenterologie Dr. med. Cordula Bartel-Kowalski & Dr. med. BITTE AN UNS ZURÜCK! Magenspiegelung AnA MNESE UND EINVERSTÄNDNISERKL ÄRUNG Facharztpraxis für Gastroenterologie Dr. med. Cordula Bartel-Kowalski & Dr. med. Rainer Speda BiTte mit Kugelschreiber ausfüllen!

Mehr

Schon leichte seelische Probleme können Leben verkürzen

Schon leichte seelische Probleme können Leben verkürzen DGPM rät, psychischem Stress vorzubeugen Schon leichte seelische Probleme können Leben verkürzen Berlin (29. August 2012) Seelische Nöte gefährden die Gesundheit weit stärker als bisher bekannt. Selbst

Mehr

Ärztlich assistierte Selbsttötung. Normative und praktische Herausforderungen Villigst Gliederung

Ärztlich assistierte Selbsttötung. Normative und praktische Herausforderungen Villigst Gliederung Gliederung Ärztlich assistierte Selbsttötung. Normative und Villigst 31.1.2015 PD Dr. med. Jan Schildmann, M.A. Institut für Medizinische Ethik und Geschichte der Medizin Ruhr-Universität Bochum Institut

Mehr

Heilpraktikerin Yvonne Oswald, Am Hang 1, Pfalzgrafenweiler-Edelweiler Tel. Nr.

Heilpraktikerin Yvonne Oswald, Am Hang 1, Pfalzgrafenweiler-Edelweiler   Tel. Nr. Bitte nehmen Sie sich ein paar Minuten Zeit, um diesen Fragebogen so genau wie möglich auszufüllen. So helfen Sie mir dabei, eine auf Ihre Beschwerden angepasste Therapie zu erarbeiten. Vielen Dank! Patientenfragebogen

Mehr

Geriatrisches Assessment

Geriatrisches Assessment Geriatrisches Assessment Praktische Tips und Übungen Ulrike Darsow Oberärztin FMH Allgemeine Innere Medizin, spez. Geriatrie Keystone/Gaetan Bally 1 Frage an Hausarzt Typischer Fall Entlebucher Hausärztetage

Mehr

Rückenschmerzen wie gehe ich vor? Hausärztefortbildung,

Rückenschmerzen wie gehe ich vor? Hausärztefortbildung, Rückenschmerzen wie gehe ich vor? Hausärztefortbildung, 18.4.2013 Dr. med. Marc Erismann Rheumatologie im Silberturm Rorschacherstrasse 150 9006 St. Gallen Inhaltsverzeichnis Einführung Vorgehen im Alltag

Mehr

Anlage zur Änderungsanzeige zur Teilnahme an der ambulanten spezialfachärztlichen Versorgung

Anlage zur Änderungsanzeige zur Teilnahme an der ambulanten spezialfachärztlichen Versorgung Anlage zur Änderungsanzeige zur Teilnahme an der ambulanten spezialfachärztlichen Versorgung zu 7.9 Folgendes ist mir bekannt: Der Umfang der sektorenübergreifend einheitlichen Dokumentationspflichten

Mehr

Exkurs MTS in der Psychiatrie: Eine Option für das Manchester Modell? Deutsches Netzwerk Ersteinschätzung

Exkurs MTS in der Psychiatrie: Eine Option für das Manchester Modell? Deutsches Netzwerk Ersteinschätzung Exkurs MTS in der Psychiatrie: Eine Option für das Manchester Modell? Drei Grundvorstellung zum Thema: Implementierung der vorhandenen Diagramme Überarbeitung der vorhandenen psychiatrischen Diagramme

Mehr