Seminare für kommunale Verwaltungen in Sachsen 2016

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Seminare für kommunale Verwaltungen in Sachsen 2016"

Transkript

1 K D M I in Produkt der Schüllermann Consulting GmbH Seminare für kommunale Verwaltungen in Sachsen 2016 Seminare rund um die Themen Buchhaltung Jahresabschluss Gesamtabschluss Haushaltswirtschaft Kosten- und Leistungsrechnung Recht und Steuern Prüfung Risikomanagement individuell - umfassend - fachübergreifend Seminare mit bundeslandunabhängigen Inhalten

2 K D M I in Produkt der Schüllermann Consulting GmbH Bildung ist das Angebot seien Sie dabei Bildung ist die mächtigste Waffe, um die Welt zu verändern Bernd M. Schillen (*1931), dt. Künstler und Pilot Wir machen Menschen der öffentlichen Verwaltungen fit für die Zukunft Die Schüllermann Akademie gehört zu den führenden Instituten für berufliche Bildung im öffentlichen Bereich. Seit über einem Jahrzehnt haben wir uns dem klaren Ziel verpflichtet, einen entscheidenden Beitrag zum rfolg von Menschen in öffentlichen Verwaltungen zu leisten. Seminare, Fortbildungslehrgänge und Fachtagungen vermitteln das wesentliche Praxiswissen auf aktuellstem Stand genau richtig, um sich schnell in ein neues Thema einzuarbeiten oder das Wissen in einem speziellen Fachgebiet zu vertiefen. Christian Schäfer-Köppen Geschäftsführer der Schüllermann Consulting GmbH Mehr als 400 durchgeführte Seminare in den vergangenen drei Jahren sprechen für sich. Am 6. Oktober 2015 startet der bereits 88. Fortbildungslehrgang Buchhalter Kommunal (BuKom ) in neun Jahren. ine Zahl, die für die Qualität unserer Qualifizierungsmaßnahmen spricht. Qualifizierungsmaßnahmen für den individuellen Bedarf Gerne begleiten wir auch Ihre Verwaltung von der individuellen Bedarfsanalyse bis hin zur Durchführung und Sicherung des Lernerfolgs. Unser Team entwickelt gemeinsam mit den Verantwortlichen in den Verwaltungen und Unternehmen Lösungen vom Inhouse-Seminar bis zum Individual-Coaching. rleben Sie selbst, wie Sie sich in unseren Seminaren hohe Bildung verständlich aneignen können. Mit unserer rfahrung aus der Praxis für die Praxis können auch Sie die süße Frucht des Lernens ernten. Wir freuen uns, Sie bei unseren Veranstaltungen zu begrüßen. Herzlichst Ihr Christian Schäfer-Köppen

3 K D M I in Produkt der Schüllermann Consulting GmbH Inhaltsverzeichnis Buchhaltung Ist Ihre Doppik morgen noch ordnungsmäßig? - Die Grundsätze der GoBD des Bundesministeriums der Finanzen Buchhaltung Kompakt Debitoren-/Kreditorenbuchhaltung für Mitarbeiter/-innen der Kasse Der Anlagenbuchhalter Finanzbuchhaltung für igenbetriebe Jahresabschluss Seminarreihe Jahresabschluss: Beseitigung des rstellungsstaus beim Jahresabschluss und Strategien zur Wiedergewinnung der Gesetzmäßigkeit Seminarreihe Jahresabschluss: Aktiva Seminarreihe Jahresabschluss: Passiva Seminarreihe Jahresabschluss: Anhang und Rechenschaftsbericht Seminarreihe Jahresabschluss: rgebnis- und Finanzrechnung Zählen, Schätzen, Messen, Wiegen? Inventur, Inventar und Inventarisierung! Analyse des Jahresabschlusses: Wie lese ich zwischen den Zeilen? Vorstellung des Jahresabschlusses in den Gremien: Wie verkaufe ich den Jahresabschluss? Ohne Stau zum Jahresabschluss - Mit dem Systemaufbau des IKS der Buchhaltung zum zeitnahen Jahresabschluss Kreditderivate im Jahresabschluss Gesamtabschluss Kommunaler Gesamtabschluss als Projekt - Vorbereitung und rstellung des kommunalen Gesamtabschlusses Haushaltswirtschaft Statische Investitionsrechnung - der praktische Weg zu mehr Wirtschaftlichkeit Dynamische Investitionsrechnung - so verdient xcel richtig Geld Strategische Haushaltskonsolidierung - Keine Diät mit Jo-Jo-ffekt sondern mit langfristigem rfolg Kosten- und Leistungsrechnung Controlling Kompakt - Schlüssel zur erfolgreichen Verwaltungssteuerung Recht und Steuern U-Beihilfenrecht für Kommunen und ihre Unternehmen Grundlagen der Besteuerung der öffentlichen Hand Körperschaftsteuer in der Kommune Prüfung Der Prüfer kommt! - Wie Sie die kommunale Jahresabschlussprüfung richtig vorbereiten und locker überstehen Herausforderung Interne Revision Prüfung des Internen Kontrollsystems (IKS) Risikomanagement Risikomanagement in der Praxis Inhouse-Seminare Teilnehmerinformationen Kontakt und Veranstaltungsort Anmeldeformular

4 Semin ar mit bundesland- Inhalten unabhängigen K D M I in Produkt der Schüllermann Consulting GmbH Ist Ihre Doppik morgen noch ordnungsmäßig? - Die Grundsätze der GoBD des Bundesministeriums der Finanzen Seminarnummer: D (Anmeldeformular auf Seite 35) Die GoBD (Grundsätze zur elektronischen Buchführung und zum Datenzugriff) legen die Latte für das was morgen noch ordnungsmäßig daher das o in GoBD ist, ein gutes Stück höher. Wir erklären Inhalt und Anwendungsbereich der GoBD sowie was jetzt zu tun ist. Übrigens: Die GoBD gelten für Gemeinden ab dem 1. Januar Lernen Sie die GoBD jetzt kennen, bevor das Finanzamt Ihre Prozesse für nicht ordnungsgemäß erklärt. Steuerliche Buchführungspflichten GoBD Haupt-, Vor- und Nebensysteme der Datenverarbeitung Allgemeine Anforderungen der GoBD ZUGFeRD Wie bucht man richtig? Manipulationssicherheit Datenzugriff der Finanzverwaltung Beispiele Diskussion Leipzig (Anmeldeschluss: ) Seminarleiterin 1. Teilnehmer/-in UR 125,00* Nadja Schüllermann, gepr. Bilanzbuchhalterin (IHK) ab 2. Teilnehmer/-in UR 115,00* ab 5. Teilnehmer/-in UR 105,00* Seminardauer 1 Tag (9.00 Uhr Uhr) Sie erhalten einen kompakten Überblick über die deschluss erhalten Sie zusätzlich einen Frühbucherra- Neuerungen. batt in Höhe von 5 %. Sie eignen sich eine fundierte Wissensbasis an. Sie können beurteilen, wo Ihre Buchhaltung ggf. Anpassungsbedarf hat. Fach- und Führungskräfte kommunaler Verwaltungen, Amtsleitungen von Hauptämtern und Finanzverwaltungen, Personen, die ihr vorhandenes theoretisches Wissen in diesem Bereich in die Praxis umsetzen wollen. 4

5 K D M I in Produkt der Schüllermann Consulting GmbH Buchhaltung Kompakt Seminarnummer: SN (Anmeldeformular auf Seite 35) In doppisch buchenden Gebietskörperschaften benötigen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Kämmerei und Kasse, aber auch in den Fachämtern - und nicht nur wenn man bucht - besondere Kenntnisse. Die Kernfragen: Wie vermögend ist meine Kommune (noch)? und Wie haben wir gewirtschaftet?, aber auch Wohin ist denn unser ganzes Geld geflossen? soll das Rechnungswesen beantworten. Viele Begriffe sollen verwendet werden und viele davon sind neu oder haben eine andere Bedeutung als in der Kameralistik. Wir bieten Ihnen ein Seminar, maßgeschneidert auf die Anforderungen, die an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter doppisch buchender Kommunen gestellt werden. An vier Lehrgangstagen lernen Sie kennen: die Anwendung der Begriffe des doppischen Rechnungswesens, die Technik der doppelten Buchführung inklusive der direkten Finanzrechnung, den Kontenrahmen und seinen Aufbau, Bewertungsvorschriften im laufenden Buchungsgeschäft, Grundfragen des internen Kontrollsystems (IKS), Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung. Die im inzelnen: Begriffe der Doppik: Anlagevermögen, Umlaufvermögen, Rückstellungen, Sonderposten, Rechnungsabgrenzungsposten, rträge, Aufwendungen, in- und Auszahlungen, Debitoren, Kreditoren, Interne Leistungsverrechnung, Kostenrechnung, Betriebsabrechnungsbogen Die Technik der doppelten Buchführung: Das T- Konto, Soll und Haben Der Kontenrahmen: Bedeutung der Kontenklassen und Kontonummern. Was buche ich wo? Bewertungsvorschriften: Was verbirgt sich hinter den Begriffen Anschaffungs- und Herstellungskosten? Was sind Abschreibungen? Wie errechnet man das? Welche grundlegenden Bewertungsvorschriften muss ich in der laufenden Buchhaltung und im Jahresabschluss beachten? Internes Kontrollsystems (IKS): Wie erkenne ich, ob meine Buchhaltung korrekt ist? Welche Abstimmungshandlungen soll ich außer dem Tagesabschluss noch durchführen und dokumentieren? Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung: Was ist ein BAB? Wie ermittel ich Interne Leistungsbeziehungen und wie verrechne ich diese? Praxisbeispiele Übungen 13., 14., 26., Leipzig (Anmeldeschluss: ) Seminarleiterin 1. Teilnehmer/-in UR 475,00* Dipl.-Kauffrau Yvonne Hockner ab 2. Teilnehmer/-in UR 435,00* ab 5. Teilnehmer/-in UR 405,00* Seminardauer 4 Tage (9.00 Uhr Uhr) Sie gewinnen einen Überblick über die Buchhaltung. deschluss erhalten Sie zusätzlich einen Frühbucherra- Sie lernen die Buchführungstechnik kennen. batt in Höhe von 5 %. Sie gewinnen Sicherheit im Umgang mit dem Kontenrahmen. Sie verstehen den Zusammenhang zwischen Kostenrechnung und Buchhaltung. Mitarbeiter/-innen des kommunalen Rechnungswesens, die über die Abläufe in der Finanzabteilung Bescheid wissen. 5

6 K D M I in Produkt der Schüllermann Consulting GmbH Debitoren-/Kreditorenbuchhaltung für Mitarbeiter/-innen der Kasse Seminarnummer: SN (Anmeldeformular auf Seite 35) Die gut organisierte Debitoren- und Kreditorenbuchhaltung ist zwingend für eine ordnungsgemäße Finanzbuchhaltung erforderlich. Allein durch die Masse an Personenkonten ist hierauf nicht nur beim Jahresabschluss ein besonderes Augenmerk zu legen. Neben der rläuterung der Buchungssystematik und der Behandlung spezieller Buchungen im Bereich der Kasse werden Wertberichtigungen sowie notwendige Abstimmungsarbeiten in der Kasse im Rahmen dieses Seminars thematisiert. Grundzüge der Doppik: Das Drei-Komponenten- Modell Buchungssystematik: Was buche ich wo? Spezielle Buchungen in der Kasse: Geldein- und -ausgänge, Mahnungen, Ist ohne Soll, Schwebeposten Wie gehe ich mit Sonderfällen um? Buchungsdatum Abstimmungen Praxisbeispiele Leipzig (Anmeldeschluss: ) Seminarleiterin Dipl.-Kauffrau Yvonne Hockner 1. Teilnehmer/-in UR 125,00* ab 2. Teilnehmer/-in UR 115,00* Seminardauer ab 5. Teilnehmer/-in UR 105,00* 1 Tag (9.00 Uhr Uhr) Sie erfahren, wie Sie: Ihre Debitoren- und Kreditorenbuchhaltung organi- deschluss erhalten Sie zusätzlich einen Frühbucherrasieren, verwalten und optimieren können. batt in Höhe von 5 %. laufend das Forderungsmanagement unterstützen können. mit den gängigen Problemen Ist ohne Soll, Schwebeposten und Mahnungen umgehen. den Wertberichtigungsbedarf ermitteln, buchen und dokumentieren. Mitarbeiter/-innen aus den Bereichen Kasse und Kämmerei, die für Debitoren- und Kreditorenkonten zuständig sind oder den Zahlungsverkehr bearbeiten. 6

7 K D M I in Produkt der Schüllermann Consulting GmbH Der Anlagenbuchhalter Seminarnummer: SN (Anmeldeformular auf Seite 35) Für eine reibungslose Aufstellung des Jahresabschlusses im Neuen Kommunalen Haushalts- und Rechnungswesen auf Basis der doppelten Buchführung kommt der Ordnungsmäßigkeit der Anlagenbuchhaltung eine wesentliche Bedeutung zu. Insbesondere der Dokumentation der Anlagenzu- und -abgänge ist eine verstärkte Aufmerksamkeit zu widmen. benso spielt hierbei die sachgerechte Inventur eine größere Rolle. Daneben sind auch die Auswirkungen von Planabschreibungen auf die Haushaltsplanung zu beachten. Die wesentlichen Arbeiten in diesem Zusammenhang werden im Rahmen des Seminars erläutert, anhand von praktischen Beispielen vertieft und gefestigt. Kurze Vorstellung der Arbeiten in der Anlagenbuchhaltung Auffrischung der Kenntnisse bzgl. der Abgrenzung von Investitionen und laufendem Aufwand sowie der Abschreibungsberechnung Auswirkungen von Planabschreibungen auf die Haushaltsplanung Dokumentation von Anlagenzu- und -abgängen Inventur des Anlagevermögens Abstimmung der Anlagen im Bau Beispiele Leipzig (Anmeldeschluss: ) Seminarleiterin Dipl.-Kauffrau Yvonne Hockner 1. Teilnehmer/-in UR 125,00* ab 2. Teilnehmer/-in UR 115,00* Seminardauer ab 5. Teilnehmer/-in UR 105,00* 1 Tag (9.00 Uhr Uhr) Sie lernen die Abstimmungsmöglichkeiten und -er- Bei Buchung des Seminars 8 Wochen vor dem Anmelfordernisse zwischen Finanzbuchhaltung (FiBu) und deschluss erhalten Sie zusätzlich einen Frühbucherra- Anlagenbuchhaltung (AnBu) kennen. batt in Höhe von 5 %. Sie erfahren, welche Arbeitsschritte unterjährig und im Hinblick auf den prüffähigen Jahresabschluss erforderlich sind und wie diese dokumentiert werden. Mitarbeiter/-innen, die mit der Führung der Anlagenbuchhaltung betraut sind und/oder Mitarbeiter/-innen, die den Jahresabschluss erstellen. 7

8 K D M I in Produkt der Schüllermann Consulting GmbH Finanzbuchhaltung für igenbetriebe Seminarnummer: SN (Anmeldeformular auf Seite 35) Viele igenbetriebe führen ihre Buchhaltung mittlerweile selbstständig. Mit unserem Seminar vermitteln wir Ihnen die Grundzüge der doppelten Buchhaltung und die Besonderheiten für igenbetriebe sowie die Abstimmung der Buchhaltung. Viele Buchungsbeispiele sollen das Verstehen erleichtern. Begriffe der doppischen Buchhaltung Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung Buchungstechnik, T-Konto Zusammenhänge zwischen Bilanz sowie rgebnisund Finanzrechnung Periodenabgrenzung Kontenrahmen am Beispiel SKR 04 - Was buche ich wo? Grundlagen der Planung Fallbeispiele Wichtige Tipps für die tägliche Arbeit (Warum soll ich stornieren? - Warum ist der Buchungstext wichtig?) Beispiele Übungen 30., und Leipzig (Anmeldeschluss: ) Seminarleiterin 1. Teilnehmer/-in UR 355,00* Nadja Schüllermann, gepr. Bilanzbuchhalterin (IHK) ab 2. Teilnehmer/-innen je UR 325,00* ab 5. Teilnehmer/-innen je UR 305,00* Seminardauer 3 Tage (9.00 Uhr Uhr) Sie verstehen die Buchungstechnik und können die deschluss erhalten Sie zusätzlich einen Frühbucherra- Buchhaltung lesen. batt in Höhe von 5 %. Sie erlernen die Sprache der Buchhalter und können mitreden. Sie können den Jahresabschluss kompetent vorbereiten. Mitarbeiter/-innen aus dem Bereich des Rechnungswesens von igenbetrieben und nach igenbetriebsgesetz bilanzierende Zweckverbände, die über die Abläufe in der Finanzabteilung Bescheid wissen. 8

9 K D M I in Produkt der Schüllermann Consulting GmbH Seminarreihe Jahresabschluss: Beseitigung des rstellungsstaus und Strategien zur Wiedergewinnung der Gesetzmäßigkeit Seminarnummer: SN (Anmeldeformular auf Seite 35) Die sächsischen Kommunen haben Jahresabschlüsse nach doppischen Grundsätzen zu erstellen. Dabei geht es nicht nur um das Feststellen des Kassenbestandes, sondern vielmehr auch um die erforderlichen periodengerechten Abgrenzungen sowie die sachliche und inhaltliche Beurteilung der aktivierten Vermögensgegenstände und der passivierten Schulden auf deren Richtigkeit. Den Feststellungen aus der örtlichen Prüfung kann doppisch nicht mehr mit dem wird zukünftig beachtet" gekontert werden, sondern diese sind zwingend nachzubuchen bzw. direkt im Jahresabschluss zu berücksichtigen. Alleine schon hieraus wird deutlich, wie wichtig der Jahresabschluss für die doppische Buchhaltung ist. Auch für die Zuverlässigkeit der Haushaltsplanung ist ein inhaltlich richtiger Jahresabschluss erforderlich. Damit die Planung der nachfolgenden Haushaltsjahre auf einer fundierten Basis erfolgen kann, sind die Arbeiten des Jahresabschlusses nach Möglichkeit zeitnah im vorgegebenen Zeitrahmen abzuschließen. Unter optimalen Umständen kann so der Jahresabschluss eines Haushaltsjahres (z. B. 2014) bereits geprüft dem Haushaltsplan des übernächsten Haushaltsjahres (z. B. für 2016) beigefügt werden. Die Seminarreihe Beseitigung des rstellungsstaus und Strategien zur Wiedergewinnung der Gesetzmäßigkeit setzt sich aus folgenden, auch einzeln buchbaren Seminaren zusammen: Die genauen entnehmen Sie bitte den Beschreibungen der inzelseminare auf den folgenden Seiten. Seminarreihe Jahresabschluss: Aktiva (1 Tag) Seminarreihe Jahresabschluss: Passiva (1 Tag) Seminarreihe Jahresabschluss: Anhang und Rechenschaftsbericht (1 Tag) Seminarreihe Jahresabschluss: rgebnis- und Finanzrechnung (1 Tag) Seminarleiterin Dipl.-Kauffrau Yvonne Hockner Die Termine und Orte entnehmen Sie bitte den inzelseminaren auf den folgenden Seiten (bei Buchung der gesamten Seminarreihe) Seminardauer 1. Teilnehmer/-in UR 475,00* 4 Tage (9.00 Uhr Uhr) ab 2. Teilnehmer/-innen je UR 435,00* ab 5. Teilnehmer/-innen je UR 405,00* Optimieren Sie die Abläufe bei der rstellung des Jahresabschlusses. Setzen Sie Ihr Wissen sofort um, damit die geballte Arbeitsbelastung nicht am nde des Jahres auf Sie deschluss erhalten Sie zusätzlich einen Frühbucherrazu kommt. batt in Höhe von 5 %. rstellen Sie prüfungsfähig aufbereitete Unterlagen. Mitarbeiter/-innen, die mit der rstellung des Jahresabschlusses betraut sind. 9

10 K D M I in Produkt der Schüllermann Consulting GmbH Seminarreihe Jahresabschluss: Aktiva Seminarnummer: SN (Anmeldeformular auf Seite 35) Dieses Seminar ist Bestandteil der Seminarreihe Jahresabschluss: Beseitigung des rstellungsstaus und Strategien zur Wiedergewinnung der Gesetzmäßigkeit, kann aber auch einzeln gebucht werden. Der Jahresabschluss steht zukünftig vermehrt im öffentlichen Interesse. Schon bevor der erste Haushaltsplan nach doppischen Vorgaben aufgestellt war, kamen die Fragen nach der Höhe des igenkapitals und den Restbuchwerten des kommunalen Vermögens auf. Da zwar in der Haushaltsplanung die Veränderung der Kapitalposition (des igenkapitals) im rgebnishaushalt dargestellt wird und sich aus dem Finanzhaushalt auch die wesentlichen Veränderungen in der Vermögensrechnung herleiten lassen, aber dieses eben nur auf aggregierter Stufe in Form der (voraussichtlichen) Jahresverkehrszahlen erfolgt, stellt ein kompletter - in sich stimmiger - Jahresabschluss eine notwendige rweiterung für die output-orientierte Steuerung dar. Im Rahmen dieses Seminars wird daher der Fokus auf die Aktiva gelegt, um die Mitarbeiter/-innen in den kommunalen Gebietskörperschaften in die Lage zu versetzen, die rechtlichen Vorgaben der SächsGemO, der SächsKomHVO-Doppik sowie der ergänzenden Hinweise zum Jahresabschluss richtig anzuwenden und innerhalb einer angemessenen Zeit den Jahresabschluss erstellen zu können. In diesem Seminar werden die möglichen Bewertungen und Bewertungsspielräume der Positionen der Vermögensrechnung der Aktivseite erklärt sowie die notwendigen Dokumentationspflichten dargestellt. Die Aktivseite der Vermögensrechnung im kommunalen Jahresabschluss Bewertung des Anlage- und Finanzvermögens sowie der Forderungen Jahresabschlussbuchungen der Aktivseite Dokumentation für den Jahresabschluss Seminarleiterin Dipl.-Kauffrau Yvonne Hockner Leipzig (Anmeldeschluss: ) 1. Teilnehmer/-in UR 125,00* Seminardauer ab 2. Teilnehmer/-in UR 115,00* 1 Tag (9.00 Uhr Uhr) ab 5. Teilnehmer/-in UR 105,00* Mitarbeiter/-innen, die mit der rstellung des Jahresabschlusses betraut sind. deschluss erhalten Sie zusätzlich einen in Höhe von 5 %. 10

11 K D M I in Produkt der Schüllermann Consulting GmbH Seminarreihe Jahresabschluss: Passiva Seminarnummer: SN (Anmeldeformular auf Seite 35) Dieses Seminar ist Bestandteil der Seminarreihe Jahresabschluss: Beseitigung des rstellungsstaus und Strategien zur Wiedergewinnung der Gesetzmäßigkeit, kann aber auch einzeln gebucht werden. Der Jahresabschluss steht zukünftig vermehrt im öffentlichen Interesse. Schon bevor der erste Haushaltsplan nach doppischen Vorgaben aufgestellt war, kamen die Fragen nach der Höhe des igenkapitals, nach den Restbuchwerten des kommunalen Vermögens sowie nach der Höhe der Sonderposten, Rückstellungen und der Verbindlichkeiten auf. Da zwar in der Haushaltsplanung die Veränderung der Kapitalposition (des igenkapitals) im rgebnishaushalt dargestellt wird und sich aus dem Finanzhaushalt auch die wesentlichen Veränderungen in der Vermögensrechnung herleiten lassen, aber dieses eben nur auf aggregierter Stufe in Form der (voraussichtlichen) Jahresverkehrszahlen erfolgt, stellt ein kompletter - in sich stimmiger - Jahresabschluss eine notwendige rweiterung für die output-orientierte Steuerung dar. Im Rahmen dieses Seminars soll daher der Fokus auf die Passiva gelegt werden, um die Mitarbeiter/-innen in den kommunalen Gebietskörperschaften in die Lage zu versetzen, die rechtlichen Vorgaben der SächsGemO, der SächsKomHVO-Doppik sowie der ergänzenden Hinweise zum Jahresabschluss richtig anzuwenden und innerhalb einer angemessenen Zeit den Jahresabschluss erstellen zu können. In diesem Seminar werden die möglichen Bewertungen und Bewertungsspielräume der Positionen der Vermögensrechnung der Passivseite erklärt sowie die notwendigen Dokumentationspflichten dargestellt. Die Passivseite der Vermögensrechnung im kommunalen Jahresabschluss Bewertung der Rückstellungen, Verbindlichkeiten und der Sonderposten Jahresabschlussbuchungen der Passivseite Dokumentation für den Jahresabschluss Seminarleiterin Dipl.-Kauffrau Yvonne Hockner Leipzig (Anmeldeschluss: ) 1. Teilnehmer/-in UR 125,00* Seminardauer ab 2. Teilnehmer/-in UR 115,00* 1 Tag (9.00 Uhr Uhr) ab 5. Teilnehmer/-in UR 105,00* Mitarbeiter/-innen, die mit der rstellung des Jahresabschlusses betraut sind. deschluss erhalten Sie zusätzlich einen in Höhe von 5 %. 11

12 K D M I in Produkt der Schüllermann Consulting GmbH Seminarreihe Jahresabschluss: Anhang und Rechenschaftsbericht Seminarnummer: SN (Anmeldeformular auf Seite 35) Dieses Seminar ist Bestandteil der Seminarreihe Jahresabschluss: Beseitigung des rstellungsstaus und Strategien zur Wiedergewinnung der Gesetzmäßigkeit, kann aber auch einzeln gebucht werden. Das Seminar soll vermitteln, welche Arbeiten zur rstellung des Anhangs im Zusammenhang mit der rstellung des Jahresabschlusses wichtig und notwendig sind. Im Anhang sind alle wesentlichen Positionen der Vermögensrechnung sowie der rgebnis- und Finanzrechnung zu beschreiben und Abweichungen zu erläutern. Die Pflichtangaben des Anhangs werden genannt und ihre rmittlung und Dokumentation beschrieben. Die für den Anhang wichtigen Muster der SächsKomHVO-Doppik werden erklärt. Der Jahresabschluss steht zukünftig vermehrt im öffentlichen Interesse. Schon bevor der erste Haushaltsplan nach doppischen Vorgaben aufgestellt war, kamen die Fragen nach der Höhe des igenkapitals und den Restbuchwerten des kommunalen Vermögens auf. Neben der Darstellung der reinen Zahlenwerke der Vermögens-, rgebnis- und Finanzrechnung ist auch ein Rechenschaftsbericht zu erstellen, der den Verlauf der Haushaltswirtschaft und die Lage der Kommune unter dem Gesichtspunkt der Sicherung der stetigen Aufgabenerfüllung so darstellt, dass ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild vermittelt wird. Darüber hinaus sind die wichtigen rgebnisse des Jahresabschlusses und erhebliche Abweichungen der Jahresergebnisse von den Haushaltsansätzen zu erläutern und eine Bewertung des Jahresabschlusses vorzunehmen. Der Rechenschaftsbericht im kommunalen Jahresabschluss Beurteilung zur stetigen Aufgabenerfüllung Bestimmung erheblicher Abweichungen Analyse des kommunalen Jahresabschlusses als Grundlage der Bewertung Bestimmung der Chancen und Risiken der zukünf- tigen ntwicklung Pflichtangaben des Anhangs und ihre rmittlung u. a.: Nicht bilanzierte finanzielle Verpflichtungen Haftungsverhältnisse igenkapitalspiegel Rückstellungsspiegel Übersicht über fremde Finanzmittel und die Abstimmung mit der Buchhaltung Seminarleiterin Dipl.-Kauffrau Yvonne Hockner Leipzig (Anmeldeschluss: ) 1. Teilnehmer/-in UR 125,00* Seminardauer ab 2. Teilnehmer/-in UR 115,00* 1 Tag (9.00 Uhr Uhr) ab 5. Teilnehmer/-in UR 105,00* Mitarbeiter/-innen, die mit der rstellung des Jahresab- schlusses betraut sind. Bei Buchung des Seminars 8 Wochen vor dem Anmeldeschluss erhalten Sie zusätzlich einen in Höhe von 5 %. 12

13 K D M I in Produkt der Schüllermann Consulting GmbH Seminarreihe Jahresabschluss: rgebnis- und Finanzrechnung Seminarnummer: SN (Anmeldeformular auf Seite 35) Dieses Seminar ist Bestandteil der Seminarreihe Jahresabschluss: Beseitigung des rstellungsstaus und Strategien zur Wiedergewinnung der Gesetzmäßigkeit, kann aber auch einzeln gebucht werden. Die rgebnis- und die Finanzrechnung müssen abgestimmt werden. Durch den direkten Zusammenhang beider Komponenten miteinander und auch mit der Vermögensrechnung ergeben sich ableitbare Zahlen, die überprüfbar sein müssen. In diesem Seminar werden die Zusammenhänge erklärt und Problemfelder aufgezeigt. Weitere Abstimmungen mit Blick auf die Prüfung des Jahresabschlusses müssen regelmäßig durchgeführt werden. Sie lernen die rgebnis- und die Finanzrechnung abzustimmen und prüfbereit abzuschließen. Zusammenhänge der Drei-Komponenten-Rechnung Abstimmung der Finanzrechnung Klärung von Differenzen Abstimmung mit der Buchhaltung: Mengenverprobungen Sachliche Zugehörigkeit Abweichungsanalyse Dokumentation Seminarleiterin Dipl.-Kauffrau Yvonne Hockner Leipzig (Anmeldeschluss: ) 1. Teilnehmer/-in UR 125,00* Seminardauer ab 2. Teilnehmer/-in UR 115,00* 1 Tag (9.00 Uhr Uhr) ab 5. Teilnehmer/-in UR 105,00* Mitarbeiter/-innen, die mit der rstellung des Jahresab- schlusses betraut sind. Bei Buchung des Seminars 8 Wochen vor dem Anmeldeschluss erhalten Sie zusätzlich einen in Höhe von 5 %. 13

14 K D M I in Produkt der Schüllermann Consulting GmbH Zählen, Schätzen, Messen, Wiegen? Inventur, Inventar und Inventarisierung! Seminarnummer: SN (Anmeldeformular auf Seite 35) Die Kommunen haben jährlich eine Inventur durchzuführen und das Inventar aufzustellen. Hierfür sind umfangreiche Vorbereitungen zu treffen, um alle Zahlen ordnungsgemäß zu erfassen und anfallende Änderungen zu den Vorjahren zu dokumentieren. Zudem ist zu wählen, in welcher Form die Inventur durchgeführt wird. Wir zeigen Ihnen in unserem Seminar die notwendigen Schritte einer ordnungsgemäßen Inventurvorbereitung und -durchführung. Sie erhalten Checklisten und Vorlagen für die körperliche Bestandsaufnahme. Wir sagen Ihnen, unter welchen Voraussetzungen auf eine körperliche Bestandsaufnahme verzichtet werden kann. Sie erhalten ebenfalls die hierfür notwendigen Vorlagen und Checklisten. Rechtliche Grundlagen Inventur und Inventar Inventurrichtlinie Inventurhandlungen für Anlage- und Umlaufvermögen Inventurstichtag Stichtagsinventur, verlegte und permanente Inventur Inventurvereinfachungen Bewertungsmethoden Dokumentation Beispiele Leipzig (Anmeldeschluss: ) Seminarleiter Dipl.-Betriebswirt (FH) Christian Schäfer-Köppen 1. Teilnehmer/-in UR 105,00* ab 2. Teilnehmer/-in UR 95,00* Seminardauer ab 5. Teilnehmer/-in UR 85,00* 3/4 Tag (9.00 Uhr Uhr) Lernen Sie die Inventur prüfungssicher vorzuberei- Bei Buchung des Seminars 8 Wochen vor dem Anmelten. deschluss erhalten Sie zusätzlich einen Frühbucherra- Festigen Sie Ihr Wissen. batt in Höhe von 5 %. rfahren Sie, welche Inventurform für welche Vermögensgegenstände die Beste ist. Das Seminar richtet sich an Mitarbeiter/-innen kommunaler Gebietskörperschaften, die mit der Planung, Durchführung und Prüfung der Inventur betraut sind. 14

15 K D M I in Produkt der Schüllermann Consulting GmbH Analyse des Jahresabschlusses: Wie lese ich zwischen den Zeilen? Seminarnummer: SN (Anmeldeformular auf Seite 35) Wann ist ein Jahresabschluss ein toller Jahresabschluss"? Wie und woran kann ich erkennen, ob der Grundsatz der intergenerativen Gerechtigkeit eingehalten wird? Was sind die Indikatoren hierfür? Welche Handlungsnotwendigkeiten bestehen für die kommenden Haushaltsjahre? Da die stetige Aufgabenerfüllung sicherzustellen ist, ist schon frühzeitig die dauerhafte Leistungsfähigkeit der Kommune zu beurteilen. Hierzu gehört zum einen ein ausgewogenes Verhältnis von Abschreibungen zu Investitionen, aber auch die Beurteilung des Zahlungsmittelflusses aus laufender Verwaltungstätigkeit im Vergleich zum Finanzmittelfluss aus Investitionsoder Finanzierungstätigkeit. Das Seminar ist daher an die kommunalen Führungskräfte der Finanzverwaltungen gerichtet, damit diese aus dem Jahresabschluss erkennen können, welchen Mehrwert die Darstellung der nicht zahlungswirksamen Geschäftsvorfälle und die Beurteilung der Ressourcenveränderungen im Vergleich zur reinen Betrachtung der Zahlungsströme bieten. Analyse der Vermögens-, Finanz- und rtragslage einer kommunalen Gebietskörperschaft Analyse der Produkte bzw. der Produktbereiche Analyse der Vermögensstruktur (Aktiva) Analyse der Schulden (Passiva) Analyse der rgebnis- und der Finanzrechnung Beurteilung der dauerhaften Leistungsfähigkeit der Kommune Analyse der nicht im Jahresabschluss dargestellten Sachverhalte Beispiele Diskussion Leipzig (Anmeldeschluss: ) Seminarleiterin 1. Teilnehmer/-in UR 125,00* Dipl.-Kauffrau Yvonne Hockner ab 2. Teilnehmer/-in UR 115,00* ab 5. Teilnehmer/-in UR 105,00* Seminardauer 1 Tag (9.00 Uhr Uhr) Sie können den Jahresabschluss lesen und interpre- deschluss erhalten Sie zusätzlich einen Frühbucherratieren. batt in Höhe von 5 %. Sie treffen, ausgehend vom Jahresabschluss, die richtigen, zukunftsweisenden ntscheidungen. Sie überblicken die Auswirkungen des Handelns im Hinblick auf die Generationengerechtigkeit. Mitarbeiter/-innen aus kommunalen Verwaltungen, insbesondere aus den Bereichen Kämmerei, Finanzverwaltung, haupt- und ehrenamtliche Mitglieder der politischen Gremien, Mitarbeiter/-innen von Revisionsämtern und der Kommunalaufsicht. 15

16 K D M I in Produkt der Schüllermann Consulting GmbH Vorstellung des Jahresabschlusses in den Gremien: Wie verkaufe ich den Jahresabschluss? Seminarnummer: SN (Anmeldeformular auf Seite 35) Die Vorstellung des doppischen Jahresabschlusses in den Gremien unterscheidet sich nicht nur in der Form des vorgelegten Zahlenwerkes, sondern auch in den Inhalten dramatisch von der bisherigen Jahresrechnung. Punkte, wie die Höhe der gebildeten Rückstellungen oder auch die Abschreibungen, führen dabei immer wieder zu langwierigen Diskussionen. Gleiches gilt für die Notwendigkeit und Berechtigung der Wertberichtigungen auf Forderungen. Damit Sie diesen Fragen aus den Reihen der Parlamentarier mit den richtigen Argumenten begegnen und Sie auch die Bedeutung des kommunalen Jahresabschlusses im Vergleich zum Haushaltsplan insgesamt stärken und hervorheben können, bietet Ihnen dieses Seminar nicht nur das Handwerkszeug zur richtigen Auswahl der zu berichtenden Daten, sondern auch zu den aus dem Jahresabschluss zu erkennenden Chancen und Risiken für die zukünftigen Haushaltsjahre. rwartungen der politischen Gremien Der Jahresabschluss als zentrales lement der Steuerung Funktion des Jahresabschlusses Bestandteile des Jahresabschlusses Kurzzusammenfassung der ersten rgebnisse Der rote Faden der Präsentation Vorbereitung der Präsentation Jahresabschlussanalyse und Kennzahlen Interkommunaler und intrakommunaler Vergleich Aufzeigen der Handlungsspielräume Veranschaulichung der Zahlenwerte Geschickter insatz von Diagrammen Praxisbeispiele Fallbeispiele Diskussion Leipzig (Anmeldeschluss: ) Seminarleiter 1. Teilnehmer/-in UR 125,00* Dipl.-Betriebswirt (FH) Christian Schäfer-Köppen ab 2. Teilnehmer/-in UR 115,00* ab 5. Teilnehmer/-in UR 105,00* Seminardauer 1 Tag (9.00 Uhr Uhr) Sie lernen den doppischen Jahresabschluss richtig deschluss erhalten Sie zusätzlich einen Frühbucherrazu erklären. batt in Höhe von 5 %. Sie erhalten die Kenntnisse und Kompetenzen, um auf alle Fragen zum Jahresabschluss reagieren zu können. Fach- und Führungskräfte der Finanzabteilungen/ Kämmerei sowie Bürgermeister/-innen. 16

17 Semin ar mit bundesland- Inhalten unabhängigen K D M I in Produkt der Schüllermann Consulting GmbH Ohne Stau zum Jahresabschluss - Mit dem Systemaufbau des Internen Kontrollsystems (IKS) der Buchhaltung zum zeitnahen Jahresabschluss Seminarnummer: D (Anmeldeformular auf Seite 35) Die Pflege der Buchführung und das Interne Kontrollsystem sind ein wesentlicher Baustein bei der rstellung eines Jahresabschlusses auf gesicherter Datenlage. Wir möchten Ihnen die Grundlagen für die Vorbereitung Ihrer Buchführung zur rstellung des Jahresabschlusses vermitteln und die Bedeutung der unterjährigen Abstimmung aufzeigen. Sie lernen einzelne Abstimmungshandlungen kennen, die zusammengenommen ein vorzeigbares IKS ergeben. Sie erhalten Anregungen, welche Abstimmungshandlungen in Ihrer Buchführung sinnvoll und dringend erforderlich sind und erfahren, wer diese Arbeiten am besten ausführt. Anhand von Checklisten besprechen wir ein solches IKS mit Ihnen. Buchführungskenntnisse werden für dieses Seminar vorausgesetzt. Ziele und Bedeutung des IKS Qualitätssicherung der Buchhaltung Vorgehen beim Aufbau eines IKS Inhalte eines IKS: IKS mittels Checklisten Beispiele Verden (Aller) (Anmeldeschluss: ) Dreieich Seminarleiter/-in (Anmeldeschluss: ) Nadja Schüllermann, gepr. Bilanzbuchhalterin (IHK) Dipl.-Betriebswirt (FH) Christian Schäfer-Köppen 1. Teilnehmer/-in UR 195,00* Seminardauer ab 2. Teilnehmer/-innen je UR 185,00* 1 Tag (9.00 Uhr Uhr) ab 5. Teilnehmer/-innen je UR 175,00* Sie kommen dem Ziel der zeitnahen rstellung eines Jahresabschlusses näher. Sie verbessern die Qualität Ihrer Buchhaltung. deschluss erhalten Sie zusätzlich einen Frühbucherra- Sie erhalten Checklisten, die Ihnen den Aufbau eines batt in Höhe von 5 %. eigenen IKS erleichtern. Fach- und Führungskräfte kommunaler Verwaltungen, Amtsleitungen von Hauptämtern und Finanzverwaltungen, Personen, die ihr vorhandenes theoretisches Wissen in diesem Bereich in die Praxis umsetzen wollen. 17

18 Semin ar mit bundesland- Inhalten unabhängigen K D M I in Produkt der Schüllermann Consulting GmbH Kreditderivate im Jahresabschluss Seminarnummer: D (Anmeldeformular auf Seite 35) Nicht nur zu Kurssicherungszwecken, sondern teilweise auch in der rwartung, aufgrund künftiger Zinsentwicklungen ein gutes Geschäft zu machen, haben Kommunen und kommunale Unternehmen Kreditderivate erworben. Was ist der Hintergrund dieser Geschäfte? Wie sind sie zu bewerten? Was geschieht damit im Rahmen des Jahresabschlusses? Dieses Seminar klärt Begriffe, zeigt die Wirkungsweise an Beispielen und stellt den Umgang mit Kreditderivaten im Jahresabschluss dar. Typische Kreditderivate und ihre igenschaften: Swaps, Optionen, Collars, Caps Analyse von Verträgen über Kreditderivate Wie rechnet sich das Kreditderivat? Darstellung im Jahresabschluss, Bewertungswahlrechte Fallbeispiele Workshop Dreieich (Anmeldeschluss: ) Seminarleiter 1. Teilnehmer/-in UR 105,00* Dipl.-Ing. Stephan Schüllermann, Wirtschaftsprüfer ab 2. Teilnehmer/-innen je UR 95,00* und Steuerberater ab 5. Teilnehmer/-innen je UR 85,00* Seminardauer 1/2 Tag (9.00 Uhr Uhr) deschluss erhalten Sie zusätzlich einen Frühbucherra- Sie verstehen die wesentlichen igenschaften kom- batt in Höhe von 5 %. munaltypischer Derivate. Sie erlernen die Voraussetzungen und die Wirkungsweise des Hedge - Accounting. Sie können den Jahresabschluss mit Bezug auf Derivate kompetent vorbereiten. Fach- und Führungskräfte kommunaler Verwaltungen, Amtsleitungen von Finanzverwaltung und Kasse sowie Betriebsleiter/-innen. 18

19 K D M I in Produkt der Schüllermann Consulting GmbH Kommunaler Gesamtabschluss als Projekt - Vorbereitung und rstellung des kommunalen Gesamtabschlusses Seminarnummer: SN (Anmeldeformular auf Seite 35) Der kommunale Gesamtabschluss - der konsolidierte Jahresabschluss - ist erstmals für das Jahr 2016 verpflichtend aufzustellen. Alle Kommunen sind gut beraten, sich rechtzeitig über die notwendigen Schritte zur rstellung eines Gesamtabschlusses zu informieren, damit die Weichen für eine zeitgerechte und möglichst prüfungssichere Aufstellung gestellt werden können. Wir möchten in unserem 2-tägigen Seminar die Arbeiten aufzeigen, die zur rstellung des Gesamtabschlusses notwendig sind, Ihnen Checklisten an die Hand geben, mit deren Hilfe die rstellung systematisiert werden kann und Ihnen den Weg zeigen, wie die rstellung prüfungssicher dokumentiert werden kann. Kenntnisse des (kommunalen) Jahresabschlusses und der Buchführung sind unbedingt Voraussetzung. Konsolidierungsschritte: Was ist ein Gesamtabschluss? Kapitalkonsolidierung Konsolidierungsmethoden: Schuldenkonsolidierung Vollkonsolidierung Aufwands- und rtragskonsolidierung quity-konsolidierung Zwischenergebniseliminierung Welche Beteiligung wird wie konsolidiert? Anhang und Anlagen zum Anhang: Festlegung des Konsolidierungskreises Angabepflichten Vorgehensweise: Bewertungsunterschiede Von den inzelabschlüssen zur Summenbilanz: Anlagenübersicht rmittlung der gegenseitigen Geschäfts- Forderungsübersicht beziehungen Verbindlichkeitenübersicht Saldenbestätigungen und Abstimmung der Finanzrechnung nach DRS 2 Verrechnungskonten Konzernkontenplan und Konzernberichtswesen ggf. rmittlung von Bewertungsunterschieden und Umbewertung Beispiele 25., Leipzig (Anmeldeschluss: ) Seminarleiter/-in Nadja Schüllermann, gepr. Bilanzbuchhalterin (IHK) 1. Teilnehmer/-in UR 245,00* Dipl.-Ingenieur Stephan Schüllermann, Wirtschaftsprü- ab 2. Teilnehmer/-innen je UR 225,00* fer und Steuerberater ab 5. Teilnehmer/-innen je UR 205,00* Seminardauer 2 Tage (9.00 Uhr Uhr) deschluss erhalten Sie zusätzlich einen Frühbucherra- Sie lernen die gesetzlichen Grundlagen des Gesamt- batt in Höhe von 5 %. abschlusses kennen. Sie erfahren die notwendigen Vorbereitungs- und Arbeitsschritte zur rstellung des Gesamtabschlusses. Das Seminar eignet sich für alle, die den kommunalen Gesamtabschluss aufstellen sollen und auch für Mitarbeiter/-innen der Beteiligungen, die Daten für die rstellung des Gesamtabschlusses liefern müssen. 19

20 Semin ar mit bundesland- Inhalten unabhängigen K D M I in Produkt der Schüllermann Consulting GmbH Statische Investitionsrechnung - der praktische Weg zu mehr Wirtschaftlichkeit Seminarnummer: D (Anmeldeformular auf Seite 35) Investitionen bedeuten eine Festlegung für viele Jahre. Die kommunale Doppik prüft und misst, wenn die ntscheidung für eine Investitionsalternative längst gefallen ist. Viel zu spät. Die statische Investitionsrechnung bietet eine Methode zur strukturierten ntscheidungsfindung. In unserem Seminar wird die Investitionsrechnung nicht nur unter Berücksichtigung der Besonderheiten der öffentlichen Hand, sondern zugeschnitten auf die öffentliche Hand aufbereitet. Praktische Beispiele und ein Workshop sind integraler Bestandteil dieses Seminars. Die statische Investitionsrechnung: Anwendbarkeit und Grenzen Kennziffern von Investitionen Feststellung des Alimentationsbedarfs Chancen und Risiken von Investitionen rstellung fundierter mpfehlungen für Investitionen Beispiele Workshop Leipzig (Anmeldeschluss: ) Seminarleiter Dipl.-Ing. Stephan Schüllermann, Wirtschaftsprüfer 1. Teilnehmer/-in UR 125,00* und Steuerberater ab 2. Teilnehmer/-innen je UR 115,00* ab 5. Teilnehmer/-innen je UR 105,00* Seminardauer 1 Tag (9.00 Uhr Uhr) Sie lernen die Methoden der statischen Investitions- deschluss erhalten Sie zusätzlich einen Frühbucherrarechnung kennen. batt in Höhe von 5 %. Sie trainieren die Anwendung von Vergleichsbetrachtungen. Sie erfahren, wie wesentliche Kosteneinsparungen bei Investitionen möglich sind. Hinweis: Die Kurse Statische Investitionsrechnung und Dynamische Investitionsrechnung können unabhängig voneinander gebucht werden. Sie ergänzen einander. Fach- und Führungskräfte und Investitionsverantwortliche kommunaler Verwaltungen aus der Kämmerei und dem Bauamt sowie Betriebsleiter/-innen. 20

21 Semin ar mit bundesland- Inhalten unabhängigen K D M I in Produkt der Schüllermann Consulting GmbH Dynamische Investitionsrechnung - so verdient xcel richtig Geld Seminarnummer: D (Anmeldeformular auf Seite 35) Investitionen bedeuten: Festlegung für viele Jahre. Die kommunale Doppik prüft und misst, wenn die ntscheidung für eine Investitionsalternative längst gefallen ist. Viel zu spät. Die dynamische Investitionsrechnung ermöglicht Ihnen, bares Geld zu sparen. In unserem Seminar vermitteln wir Ihnen an Beispielen die Methode der dynamischen Investitionsrechnung. Bitte bringen Sie einen Laptop mit dem Tabellenkalkulationsprogramm xcel mit. Im Workshop werden Sie die Vorteilhaftigkeit von Leasing gegenüber dem Kauf abwägen sowie weitere Vergleichsrechnungen durchführen. Der Kurs ist erstellt für die Behandlung von Investitionsfragestellungen der öffentlichen Hand. Die Methode der dynamischen Investitionsrechnung: Barwert, ndwert, Zins, Annuitäten Beeinflussbarkeit von Kosten Vergleich statische Investitionsrechnung / dynamische Investitionsrechnung Leasing vs. Kauf Optimierung von Investitionsentscheidungen Beispiele Laptop-Workshop Leipzig (Anmeldeschluss: ) Seminarleiter 1. Teilnehmer/-in UR 125,00* Dipl.-Ing. Stephan Schüllermann, Wirtschaftsprüfer ab 2. Teilnehmer/-innen je UR 115,00* und Steuerberater ab 5. Teilnehmer/-innen je UR 105,00* Seminardauer 1 Tag (9.00 Uhr Uhr) deschluss erhalten Sie zusätzlich einen Frühbucherra- Sie lernen die Methoden der dynamischen Investi- batt in Höhe von 5 %. tionsrechnung kennen. Sie trainieren die Anwendung der dynamischen Investitionsrechnung Sie erfahren, wie wesentliche Kosteneinsparungen bei Investitionen möglich sind. Hinweis: Die Kurse Statische Investitionsrechnung und Dynamische Investitionsrechnung können unabhängig voneinander gebucht werden. Sie ergänzen einander. Fach- und Führungskräfte und Investitionsverantwortliche kommunaler Verwaltungen aus der Kämmerei und dem Bauamt sowie Betriebsleiter/-innen. 21

22 K D M I in Produkt der Schüllermann Consulting GmbH Strategische Haushaltskonsolidierung - Keine Diät mit Jo-Jo-ffekt sondern mit langfristigem rfolg Seminarnummer: SN (Anmeldeformular auf Seite 35) Mit der Haushaltskonsolidierung verhält es sich wie mit einer Diät. Radikale Maßnahmen führen zu einem schnellen rfolg aber ist dieser rfolg auch langfristig sichergestellt oder wird danach alles noch viel schlimmer? Auch bei der Haushaltskonsolidierung muss das Verhalten geändert werden. In Zeiten knapper Mittel ist ein ganzheitlicher strategischer Ansatz zur Konsolidierung der Haushalte unverzichtbar. Viele kommunale Finanzbereiche sehen sich vor dem Hintergrund der rwartungshaltung der Politik und der Aufsichtsbehörden vor die Herausforderung gestellt, neben der regelmäßigen Aufstellung des Haushalts auch steuerungsunterstützende Maßnahmen und Impulse zur Haushaltskonsolidierung zu unterbreiten. Im Rahmen des Seminars werden Möglichkeiten erarbeitet und dargestellt, wie effektive steuerungsunterstützende Maßnahmen zur Haushaltskonsolidierung entwickelt und umgesetzt werden können. Haushaltsanalyse Aufgaben- und Vollzugskritik Möglichkeiten der Prozessanalyse rmittlung der Konsolidierungspotentiale Strategische Ausrichtung der Haushaltskonsolidierung Argumentative Begleitung der Haushaltskonsolidierung Beispiele Übungsaufgaben Leipzig (Anmeldeschluss: ) Seminarleiter 1. Teilnehmer/-in UR 125,00* Dipl.-Betriebswirt (FH) Christian Schäfer-Köppen ab 2. Teilnehmer/-innen je UR 115,00* ab 5. Teilnehmer/-innen je UR 105,00* Seminardauer 1 Tag (9.00 Uhr Uhr) Sie kommen dem Ziel der nachhaltigen Haushalts- deschluss erhalten Sie zusätzlich einen Frühbucherrakonsolidierung näher. batt in Höhe von 5 %. Sie lernen Methoden zur Aufgaben- und Vollzugskritik kennen. Sie können die Maßnahmen mit Argumenten unterstützen. Fach- und Führungskräfte und Investitionsverantwortliche kommunaler Verwaltungen aus der Kämmerei und dem Bauamt sowie Betriebsleiter/-innen. 22

23 Semin ar mit bundesland- Inhalten unabhängigen K D M I in Produkt der Schüllermann Consulting GmbH Controlling Kompakt - Schlüssel zur erfolgreichen Verwaltungssteuerung Seminarnummer: D (Anmeldeformular auf Seite 35) Die öffentliche Verwaltung ist in zunehmendem Maße zur wirtschaftlichen Haushaltsführung verpflichtet. Neben gesetzlichen Anforderungen gemäß Gemeindeordnung bzw. Gemeindehaushaltsverordnung bedingt insbesondere die Forderung nach einem ausgeglichenen Haushalt ein funktionsfähiges Controlling. Hierunter ist die Planung, Steuerung und Überwachung der wesentlichen kommunalen Prozesse zu verstehen. Auch können Controllinginstrumente der Verbesserung der Transparenz sowie der Dokumentation von ntscheidungsprozessen in der öffentlichen Verwaltung dienen. Wir möchten in einem 3-tägigen Seminar ausgewählte Controllinginstrumente, insbesondere der Haushaltswirtschaft und des Finanzmanagements, vorstellen und anhand einer Vielzahl praktischer Beispiele ihren Nutzen verdeutlichen. (Kostenvergleichs-, Gewinnvergleichs-, Wozu braucht man Controlling in der kommunalen Rentabilitätsrechnung) Haushaltswirtschaft? Grundlagen der Finanzmathematik Überblick über kommunale Controllinginstrumente Dynamische Investitionsrechnung Instrumente des Kostencontrollings Investitionsrechnung in der öffentlichen Grundbegriffe Verwaltung Kostenartenrechnung Verwendung von Kennzahlen zu Kostenstellenrechnung Controllingzwecken Kostenträger-/Produktrechnung produktbezogene Kennzahlen Fixkostenanalyse Jahresabschlusskennzahlen Break-ven-Analyse Leerkosten Deckungsbeitragsrechnung Instrumente des Investitionscontrollings Grundbegriffe Statische Investitionsrechnung Beispiele 16., 17. und Leipzig (Anmeldeschluss: ) Seminarleiter Prof. Dr. Christoph Wiese, Wirtschaftsprüfer 1. Teilnehmer/-in UR 355,00* ab 2. Teilnehmer/-innen je UR 325,00* Seminardauer ab 5. Teilnehmer/-innen je UR 305,00* 3 Tage (9.00 Uhr Uhr) Sie... lernen die Bedeutung des Controllingprozesses in der öffentlichen Verwaltung verstehen. können die wesentlichen Instrumente des Kostenund Investitionscontrollings in der Praxis anwenden. Interessierte Fach- und Führungskräfte aus Gemeinde-, Stadt- und Kreisverwaltungen. Mehrwert: Bei Buchung des Seminars erhalten die Teilnehmer/ -innen bei einer Folgeanmeldung zum Fortbildungs- lehrgang Controller Kommunal (ConKom ) einen Rabatt von 10 % auf die Lehrgangsgebühr. Bei Buchung des Seminars 8 Wochen vor dem Anmeldeschluss erhalten Sie zusätzlich einen in Höhe von 5 %. 23

24 Semin ar mit bundesland- Inhalten unabhängigen K D M I in Produkt der Schüllermann Consulting GmbH U-Beihilfenrecht für Kommunen und ihre Unternehmen Seminarnummer: D (Anmeldeformular auf Seite 35) U-Recht zu negieren oder sich darauf zu verlassen, dass Brüssel weit weg ist, kann für Kommunen und ihre Unternehmen teuer werden. Denn nicht nur die U-Kommission und europäische, sondern zunehmend auch nationale Gerichte prüfen die inhaltung des europäischen Beihilfenrechts strikt. Verstöße führen zu drastischen Sanktionen, wie Rückzahlungsverpflichtungen des begünstigten Unternehmens, Schadensersatzansprüchen gegen die Geschäftsführung oder sogar den Beihilfengeber und ggf. nichtige Bürgschaftsverträge. Gerade strukturell defizitäre Leistungen der kommunalen Daseinsvorsorge wie etwa Gesundheitsdienste, sozialer Wohnungsbau, Wirtschaftsförderung, ÖPNV oder Kulturförderung sind in dieser Hinsicht relevante Bereiche in der kommunalen Praxis. Zu den verbotenen Beihilfen zählen nicht nur direkte Zuschüsse, sondern auch Kapitaleinlagen, Darlehen, die marktunübliche Überlassung von Immobilien und nicht zuletzt Bürgschaften zugunsten von Unternehmen (insb. igengesellschaften, igen- und Regiebetrieben). Aufgrund des im Jahr 2011 beschlossenen IDW-Prüfungsstandards U- Beihilfen (IDW PS 700) hat die Bedeutung des U-Beihilfenrechts für die kommunale Praxis weiter zugenommen. Wirtschaftsprüfer müssen den neuen Prüfungsstandard im Rahmen der Jahresabschlussprüfungen zwingend beachten. Darüber hinaus stehen mit der im Jahr 2012 in Kraft getretenen Reform der Vorschriften über Dienstleistungen von allgemeinem wirtschaftlichem Interesse (DAWI), der inführung der neuen De-minimis -Verordnung im Jahr 2013, der in 2014 in Kraft getretenen Allgemeinen Gruppenfreistellungsverordnung (AGVO) sowie den im April 2015 von der U-Kommission veröffentlichten Orientierungshilfen zu den lokalen Infrastrukturen weitere wichtige Themen auf der Tagesordnung, die die aktuellen Rahmenbedingungen für Kommunalbeihilfen nicht unerheblich beeinflussen. 24 Ausnahmen vom U-Beihilfenverbot Grundzüge des U-Beihilfenrechts - Die Allgemeine Gruppenfreistellungsverordnung - uroparechtliche und nationale Bestimmungen - Die De-minimis -Verordnungen 2006 und IDW-Prüfungsstandard PS Die Bürgschaftsmitteilung 2008 (inkl. ugh-urteil - Zweck des Beihilfenverbots Residex ) - Tatbestandsmerkmale des Art. 107 AUV - Die Altmark-Trans-Rechtsprechung Verfahrensrechtliche Vorgaben und Folgen von - Das Monti-Almunia-Paket ( DAWI -Reform) U-Beihilfenverstößen Fallbeispiele aus der kommunalen Praxis - Grundzüge des Notifizierungs- u. Prüfverfahrens - Sozialdienstleistungen (u. a. Gesundheitsdienste) - Unterscheidung von formell und materiell - Wirtschaftsförderung (insb. Grundstücksrechtswidrigen Beihilfen geschäfte) - Gerichtliche Durchsetzung/Konkurrentenklagen - Sozialer Wohnungsbau - Haftungsrisiken für die Geschäftsführung - Kulturelle inrichtungen, Sport- und kommunaler Unternehmen Infrastrukturförderung, Breitband - Bildungswesen Beispiele / Workshop Seminarleiter Dr. Alexander Glock, LL.M. (Madison), Rechtsanwalt Dreieich (Anmeldeschluss: ) Kassel (Anmeldeschluss: ) Seminardauer 1 Tag (9.00 Uhr Uhr) 1. Teilnehmer/-in UR 195,00* ab 2. Teilnehmer/-innen je UR 185,00* ab 5. Teilnehmer/-innen je UR 175,00* Sie entwickeln eine Sensibilität für U-beihilfen- rechtsrelevante Sachverhalte und lernen die Gestaltungsalternativen kennen. deschluss erhalten Sie zusätzlich einen Frühbucherra- Leiter/-innen und Mitarbeiter/-innen aus Kämmerei und batt in Höhe von 5 %. Beteiligungsmanagement, Kommunalaufsicht, Rechnungsprüfungsämtern, Regie- und igenbetrieben, kommunalen Gesellschaften des Privatrechts und Zweckverbänden.

25 Semin ar mit bundesland- Inhalten unabhängigen K D M I in Produkt der Schüllermann Consulting GmbH Grundlagen der Besteuerung der öffentlichen Hand Seminarnummer: D (Anmeldeformular auf Seite 35) Körperschaften des öffentlichen Rechts konkurrieren durch ihre wirtschaftlichen Aktivitäten zunehmend mit privaten Unternehmen. Um die Wettbewerbsneutralität zu gewährleisten, können Betriebe gewerblicher Art (BgA) der Besteuerung mit Körperschaft- und Gewerbesteuer sowie der Umsatzsteuer unterliegen. Um den Überblick zu wahren, ist es für Körperschaften des öffentlichen Rechts unabdingbar, sich mit dem Begriff des Betriebs gewerblicher Art und dessen rscheinungsformen auseinander zu setzen und ein grundsätzliches Verständnis der Besteuerung von Betrieben gewerblicher Art mit Körperschaft-, Kapitalertrag- und Umsatzsteuer zu erhalten. Den Teilnehmer/-innen des Seminars sollen diese und weitere näher gebracht werden, um ihnen eine Hilfestellung für den Umgang mit ihren Betrieben gewerblicher Art (BgA) zu bieten. Grundlagen der Körperschaftsteuer Der Betrieb gewerblicher Art (BgA) Zusammenfassung von Betrieben gewerblicher Art Offene und verdeckte Gewinnausschüttung Grundlagen der Gewerbesteuer Der Betrieb gewerblicher Art als Subjekt der Gewerbesteuer Umsatzsteuer Die Kommune als Unternehmer Systematik der Umsatzsteuer Die Kommune als Schuldner der Umsatzsteuer Voraussetzungen für den Vorsteuerabzug Beispiele Diskussion Leipzig (Anmeldeschluss: ) Seminarleiter 1. Teilnehmer/-in UR 125,00* Dipl.-Ing. Stephan Schüllermann, Wirtschaftsprüfer ab 2. Teilnehmer/-in UR 115,00* und Steuerberater ab 5. Teilnehmer/-in UR 105,00* Seminardauer 1 Tag (9.00 Uhr Uhr) deschluss erhalten Sie zusätzlich einen Frühbucherra- Sie erhalten einen Überblick über die Steuerpflicht batt in Höhe von 5 %. der kommunalen Betätigung und die Abgrenzung und Bewertung von hoheitlichen und steuerpflichtigen Bereichen. Sie eignen sich grundlegende Kenntnisse im Bereich der BgA an. Sie lernen, wie Sie durch die Gestaltung Ihrer BgA Steuervorteile nutzen können. Mitarbeiter/-innen und Buchhalter/-innen aus kommunalen Verwaltungen, insbesondere aus den Bereichen Kämmerei, Finanzverwaltung sowie Betriebsleiter/-innen, die mit der rfüllung steuerlicher Aufgaben betraut sind. 25

26 Semin ar mit bundesland- Inhalten unabhängigen K D M I in Produkt der Schüllermann Consulting GmbH Körperschaftsteuer in der Kommune Seminarnummer: D (Anmeldeformular auf Seite 35) Die Körperschaftsteuer ist die inkommensteuer für die kommunalen Betriebe. Sie ist daher für die Besteuerung der Kommunen von besonderer Bedeutung und wird detailliert im Rahmen des Seminars behandelt. Wir machen den sperrigen Stoff durchschaubar und bieten einen leichten Zugang zu diesem Thema. Das Seminar bleibt jedoch nicht an der Oberfläche. Das Seminar ist zugeschnitten auf die Betriebe der öffentlichen Hand. Was ist ein Betrieb gewerbliche Art? Wann können Betriebe gewerblicher Art zusammengefasst werden? Wie wird der Gewinn des Betriebes gewerblicher Art ermittelt? Welche körperschaftsteuerlichen Vorschriften zur Gewinnermittlung gibt es? Und was ist eine verdeckte Gewinnausschüttung? Wie werden Ausschüttungen besteuert? (Kapitalertragsteuer) Beispiele Workshop Leipzig (Anmeldeschluss: ) Seminarleiter 1. Teilnehmer/-in UR 125,00* Dipl.-Ing. Stephan Schüllermann, Wirtschaftsprüfer ab 2. Teilnehmer/-innen je UR 115,00* und Steuerberater ab 5. Teilnehmer/-innen je UR 105,00* Seminardauer 1 Tag (9.00 Uhr Uhr) deschluss erhalten Sie zusätzlich einen Frühbucherra- Sie erhalten einen inblick in die Systematik der Kör- batt in Höhe von 5 %. perschaftsteuer. Wesentliche gesetzliche Grundlagen werden erklärt. Sie erfahren, wie Gefahren im Bereich der Körperschaftsteuer vermieden werden können. Mitarbeiter/-innen und Buchhalter/-innen aus kommunalen Verwaltungen, insbesondere aus den Bereichen Kämmerei, Finanzverwaltung, sowie Betriebsleiter/- innen. 26

27 Semin ar mit bundesland- Inhalten unabhängigen K D M I in Produkt der Schüllermann Consulting GmbH Der Prüfer kommt! - Wie Sie die kommunale Jahresabschlussprüfung richtig vorbereiten und locker überstehen Seminarnummer: D (Anmeldeformular auf Seite 35) Sie brauchen: Weniger Drama beim Jahresabschluss. Bleiben Sie künftig cool. Wir klären die wesentlichen Themen in diesem Workshop und wir proben mit Ihnen den rnstfall. Was erwartet der Prüfer? Wie sollte die Jahresabschlussprüfung vorbereitet sein? Ablauf der Prüfung Wie soll man sich während der Prüfung verhalten? Was muss der Prüfer, was darf er, was darf er nicht? Wesentlichkeitsgrenzen Umgang mit Prüffeststellungen Beispiele Workshop: Der Prüfer kommt. in Probelauf Leipzig (Anmeldeschluss: ) Seminarleiter 1. Teilnehmer/-in UR 125,00* Dipl.-Ing. Stephan Schüllermann, Wirtschaftsprüfer ab 2. Teilnehmer/-innen je UR 115,00* und Steuerberater ab 5. Teilnehmer/-innen je UR 105,00* Seminardauer 1 Tag (9.00 Uhr Uhr) deschluss erhalten Sie zusätzlich einen Frühbucherra- Sie verstehen den Prozess der Jahresabschlussprü- batt in Höhe von 5 %. fung aus Prüfersicht. Sie kennen die rwartungen des Prüfers. Sie lernen, was der Prüfer darf und wann er seine Grenzen überschreitet. Die Jahresabschlussprüfung wird für Sie leichter, der Stress wird wesentlich reduziert. Fach- und Führungskräfte, Controller und politische Beamte kommunaler Verwaltungen, Amtsleitungen von Finanzverwaltung und Kasse sowie Buchhalter/-innen von kommunalen Betrieben und Gesellschaften. 27

28 Semin ar mit bundesland- Inhalten unabhängigen K D M I in Produkt der Schüllermann Consulting GmbH Herausforderung Interne Revision Seminarnummer: D (Anmeldeformular auf Seite 35) Sie möchten sich künftig verstärkt mit der Internen Revision befassen? Hier winken Aufstiegschancen, gerade in Betrieben der öffentlichen Hand. Wir bieten eine inführung in die Thematik Interne Revision bei Städten, Landkreisen und öffentlichen inrichtungen. Wir stellen Ihnen typische Arbeitsfelder und rgebnisse der Internen Revision vor. Rechtsgrundlagen, Standards und Ziele der Revision Aufgabe der Internen Revision Prüfungsplanung Durchführung interner Prüfungen Berichterstellung Beispiele Workshop Dreieich (Anmeldeschluss: ) Sinsheim (Anmeldeschluss: ) Seminarleiter Dipl.-Ing. Stephan Schüllermann, Wirtschaftsprüfer und Steuerberater 1. Teilnehmer/-in UR 195,00* ab 2. Teilnehmer/-innen je UR 185,00* Seminardauer ab 5. Teilnehmer/-innen je UR 175,00* 1 Tag (9.00 Uhr Uhr) Sie erhalten einen Überblick über die Aufgaben der Internen Revision. deschluss erhalten Sie zusätzlich einen Frühbucherra- Sie eignen sich eine fundierte Wissensbasis an. batt in Höhe von 5 %. Sie erhalten einen inblick in den Tätigkeitsbereich der Internen Revision. Fach- und Führungskräfte aus der Finanzverwaltung, Mitarbeiter/-innen von kommunalen Betrieben 28

29 Semin ar mit bundesland- Inhalten unabhängigen K D M I in Produkt der Schüllermann Consulting GmbH Prüfung des Internen Kontrollsystems (IKS) Seminarnummer: D (Anmeldeformular auf Seite 35) Interne Kontrollen sind nur sinnvoll, wenn ihre Wirksamkeit überprüft werden kann. Im Rahmen der Jahresabschlussprüfung spielt die IKS-Prüfung eine große Rolle, denn wenn interne Kontrollen wirken, sind weniger inzelfallprüfungen sondern vermehrt automatische Prüfungen möglich. Lernen Sie mit uns an praktischen Übungen, wie eine IKS-Prüfung stattfinden kann und wie man sie dokumentiert. Ziele und Bedeutung des IKS Qualitätssicherung der Buchhaltung und Beschleunigung der Jahresabschlussprüfung Vorgehen beim Aufbau eines IKS, Unterstützung durch die Prüfer Durchführung von IKS-Prüfungen Beispiele Übungen Kassel (Anmeldeschluss: ) Seminarleiterin 1. Teilnehmer/-in UR 195,00* Nadja Schüllermann, gepr. Bilanzbuchhalterin (IHK) ab 2. Teilnehmer/-innen je UR 185,00* ab 5. Teilnehmer/-innen je UR 175,00* Seminardauer 1 Tag (9.00 Uhr Uhr) Sie kommen dem Ziel der raschen Prüfung der Jah- deschluss erhalten Sie zusätzlich einen Frühbucherraresabschlüsse näher. batt in Höhe von 5 %. Sie stärken die Qualität Ihrer Prüfungen. Sie erhalten Beispiele, die Ihnen helfen, eine eigene Dokumentation aufzubauen. Mitarbeiter/-innen der Rechnungsprüfungsämter und der internen Revision in Kommunen. 29

30 Semin ar mit bundesland- Inhalten unabhängigen K D M I in Produkt der Schüllermann Consulting GmbH Risikomanagement in der Praxis Seminarnummer: D (Anmeldeformular auf Seite 35) Risikomanagement findet heute noch überwiegend nach der Methode der drei Affen statt: Nichts sehen, nichts hören und erst recht nichts darüber sagen. Doch diese Diskretion ist definitiv schädlich. Hinterher sind wie immer alle überrascht und selbstredend dann auch schlauer. Best practice ist daher: Aktives Risikomanagement. Im Workshop führen Sie ein xcel-basiertes Risikomanagement in einer fiktiven Stadt ein. Das Seminar vereint Theorie und Praxis zu einem direkt umsetzbaren Vorgehensmodell. rstellung der Risikorichtlinie Risikoerfassung vor Ort rwartungswerte Risikodarstellung und Risikomatrix Bestandsgefährdungen und Frühwarnsignale rstellung des Risikoberichtes Beispiele Muster Workshop Diskussion Dreieich (Anmeldeschluss: ) 1. Teilnehmer/-in UR 195,00* ab 2. Teilnehmer/-innen je UR 185,00* Seminarleiter ab 5. Teilnehmer/-innen je UR 175,00* Dipl.-Ing. Stephan Schüllermann, Wirtschaftsprüfer und Steuerberater Seminardauer 1 Tag (9.00 Uhr Uhr) deschluss erhalten Sie zusätzlich einen in Höhe von 5 %. Sie erhalten das Hintergrundwissen über die Funktion und den Aufbau von Risikokontrollsystemen. Sie erstellen eine Risikoauswertung an einem Beispiel Sie können künftig Risiken besser von Ihrem Unternehmen, Ihrem Betrieb und Ihrer Gemeinde zielgerichtet abwehren. Das Seminar richtet sich an Amts- und Betriebleiter/- innen, Geschäftsführer/-innen, politische Beamte sowie Mitarbeiter/-innen von Kommunen aus dem Hauptamt, Kämmerei 30

31 K D M I in Produkt der Schüllermann Consulting GmbH Schüllermann-Seminare im Internet Das Seminar- und Buchungsportal für Ihre Qualifizierung In unserem Online-Seminarportal finden Sie alle Seminarthemen, -termine und -orte, einfach und unkompliziert. Wählen Sie das zum gewünschten Thema passende Seminar und melden Sie sich in nur wenigen Schritten an. Filtern Sie nach Belieben die entsprechenden Veranstaltungen, Branchen, Themen, Bundesländern, Orte und den Zeitraum für die Veranstaltung Ihrer Wahl. Alle Seminare aus unserem Seminarportfolio bieten wir Ihnen auch als Inhouse-Veranstaltungen an. Dabei können Sie entscheiden, ob Sie Struktur und Inhalte im Wesentlichen beibehalten wollen oder ob Sie Inhalte und Konzept an Ihre Bedürfnisse und zu Ihrem Nutzen anpassen möchten. In unserem Online-Seminarbereich finden Sie alle unsere Seminarthemen auf einen Blick. Selbstverständlich können die Inhouse-Seminare im Hinblick auf eine optimale Auslastung und der damit in Zusammenhang stehenden Kostenreduzierung, auch im Verbund mit anderen Städten, Gemeinden und Landkreisen beauftragt werden. ntsprechend Ihrem Weiterbildungsbedarf können wir darüber hinaus individuelle Konzepte für Ihre Qualifizierungsmaßnahmen neu entwickeln. Wir betrachten dabei jede Verwaltung als einzigartig und stellen sicher, dass die situationsgerecht aufbereitet und vermittelt werden. infach im Online-Seminarportfolio Ihr gewünschtes Seminarthema aussuchen und direkt zum gewünschten Seminar Ihre Anfrage mit Ihren individuellen Wünschen stellen. 31

Seminarreihe : Der kommunale Jahresabschluss: Schritt für Schritt ans Ziel

Seminarreihe : Der kommunale Jahresabschluss: Schritt für Schritt ans Ziel Seminarreihe : Der kommunale Jahresabschluss: Schritt für Schritt ans Ziel Seminarnummer: NI-13-008 (Anmeldeformular auf Seite 39) Spätestens zum 31. Dezember 2012 haben die niedersächsischen Kommunen

Mehr

Seminare für kommunale Verwaltungen in Niedersachsen 2016

Seminare für kommunale Verwaltungen in Niedersachsen 2016 K D M I in Produkt der Schüllermann Consulting GmbH Seminare für kommunale Verwaltungen in Niedersachsen 2016 Seminare rund um die Themen Buchhaltung Jahresabschluss Gesamtabschluss Haushaltswirtschaft

Mehr

Kompaktwissen Rechnungswesen

Kompaktwissen Rechnungswesen Kompaktwissen Rechnungswesen Seminarnummer: NI-13-001 (Anmeldeformular auf Seite 39) In unserer neuen Seminarreihe Kompaktwissen Rechnungswesen möchten wir Ihnen in drei Modulen die Buchführung und die

Mehr

Seminarreihe Jahresabschluss: Beseitigung des Erstellungsstaus und Strategien zur Wiedergewinnung der Gesetzmäßigkeit

Seminarreihe Jahresabschluss: Beseitigung des Erstellungsstaus und Strategien zur Wiedergewinnung der Gesetzmäßigkeit K D M I in Produkt der Schüllermann Consulting GmbH Seminarreihe Jahresabschluss: Beseitigung des rstellungsstaus und Strategien zur Wiedergewinnung der Gesetzmäßigkeit Seminarnummer: NI-15-006 (Anmeldeformular

Mehr

Seminarreihe : Der kommunale Jahresabschluss: Das Ziel im Blick

Seminarreihe : Der kommunale Jahresabschluss: Das Ziel im Blick Seminarreihe : Der kommunale Jahresabschluss: Das Ziel im Blick Spätestens zum 31. Dezember 2013 haben die sächsischen Kommunen ihren ersten Jahresabschluss nach doppischen Grundsätzen zu erstellen. Dabei

Mehr

Seminare für kommunale Verwaltungen in Hessen 2014

Seminare für kommunale Verwaltungen in Hessen 2014 Seminare für kommunale Verwaltungen in Hessen 2014 Seminare rund um die Themen Buchhaltung Jahresabschluss Haushaltswirtschaft Kosten- und Leistungsrechnung Rechnungsprüfung Recht und Steuern individuell

Mehr

Seminare für kommunale Verwaltungen in Niedersachsen 2015

Seminare für kommunale Verwaltungen in Niedersachsen 2015 in Produkt der Schüllermann Consulting GmbH Seminare für kommunale Verwaltungen in Niedersachsen 2015 Seminare rund um die Themen Buchhaltung Jahresabschluss Gesamtabschluss Haushaltswirtschaft Kosten-

Mehr

Seminarprogramm 2017 für kommunale Verwaltungen. individuell. umfassend. fachübergreifend

Seminarprogramm 2017 für kommunale Verwaltungen. individuell. umfassend. fachübergreifend Seminarprogramm 2017 für kommunale Verwaltungen Seminare rund um die Themen: Buchhaltung Jahresabschluss Gesamtabschluss Haushaltswirtschaft Kosten- und Leistungsrechnung Recht und Steuern individuell

Mehr

Seminarprogramm für kommunale Verwaltungen in Hessen 2012

Seminarprogramm für kommunale Verwaltungen in Hessen 2012 Seminarprogramm für kommunale Verwaltungen in Hessen 2012 Seminare rund um die Themen Buchhaltung Jahresabschluss Haushaltswirtschaft Controlling Recht und über 80 weitere Seminartitel für Sie als Inhouse-Themen.

Mehr

Seminare für kommunale Verwaltungen in Niedersachsen 2013

Seminare für kommunale Verwaltungen in Niedersachsen 2013 Seminare für kommunale Verwaltungen in Niedersachsen 2013 Seminare rund um die Themen Buchhaltung Jahresabschluss Haushaltswirtschaft Kosten- und Leistungsrechnung Rechnungsprüfung Recht und Steuern individuell

Mehr

Seminare für kommunale Verwaltungen in Sachsen 2015

Seminare für kommunale Verwaltungen in Sachsen 2015 K D M I in Produkt der Schüllermann Consulting GmbH Seminare für kommunale Verwaltungen in Sachsen 2015 Seminare rund um die Themen Buchhaltung Jahresabschluss Gesamtabschluss Kosten- und Leistungsrechnung

Mehr

Kompaktwissen Rechnungswesen

Kompaktwissen Rechnungswesen Seminarnummer: H-13-001 (Anmeldeformular auf Seite 43) In unserer neuen Seminarreihe möchten wir Ihnen in drei Modulen die Buchführung und die Kosten- und Produktrechnung erklären und Ihnen sagen, wie

Mehr

Seminare für kommunale Verwaltungen in Hessen 2016

Seminare für kommunale Verwaltungen in Hessen 2016 K D M I in Produkt der Schüllermann Consulting GmbH Seminare für kommunale Verwaltungen in Hessen 2016 Seminare rund um die Themen Buchhaltung Jahresabschluss Gesamtabschluss Haushaltswirtschaft Kosten-

Mehr

Seminarprogramm für kommunale Verwaltungen in Hessen 2011

Seminarprogramm für kommunale Verwaltungen in Hessen 2011 Seminarprogramm für kommunale Verwaltungen in Hessen 2011 Inhalte (Auszug) Der Anlagenbuchhalter Produkthaushalt - Ziele - Zielvereinbarungen und Kennzahlen Seminarreihe Der kommunale Jahresabschluss:

Mehr

Seminare für kommunale Verwaltungen in Hessen 2015

Seminare für kommunale Verwaltungen in Hessen 2015 K D M I in Produkt der Schüllermann Consulting GmbH Seminare für kommunale Verwaltungen in Hessen 2015 Seminare rund um die Themen Buchhaltung Jahresabschluss Gesamtabschluss Haushaltswirtschaft Kosten-

Mehr

Neues Kommunales Haushalts- und Rechnungswesen in Sachsen

Neues Kommunales Haushalts- und Rechnungswesen in Sachsen Neues Kommunales Haushalts- und Rechnungswesen in Sachsen Bearbeitet von Dipl.-Kauffrau Katrin Hoffmann, Dipl.-Volkswirtin Dr. Isabelle Jänchen, Katharina Wirth 1. Auflage 2009. Taschenbuch. 236 S. Paperback

Mehr

mit dem Institut für Public Management und der S a b i o p l a n e t GbR 10. Lehrgang Kommunaler Finanzbuchhalter / Kommunale Finanzbuchhalterin

mit dem Institut für Public Management und der S a b i o p l a n e t GbR 10. Lehrgang Kommunaler Finanzbuchhalter / Kommunale Finanzbuchhalterin in Zusammenarbeit mit dem Institut für Public Management und der S a b i o p l a n e t GbR 10. Lehrgang Kommunaler Finanzbuchhalter / Kommunale Finanzbuchhalterin Lehrgangsort: Lübben Beginn: 08. März

Mehr

Angebot für Kämmerei und Kasse

Angebot für Kämmerei und Kasse Zweckverband (Körperschaft des öffentl. Rechts) Angebot für Kämmerei und Kasse vom Niederlausitzer Studieninstitut für kommunale Verwaltung Aus- und Fortbildungsjahr 2019 in Kooperation mit dem Institut

Mehr

Qualitative Anforderungen an das Rechnungswesen kommunaler Gebietskörperschaften in NRW

Qualitative Anforderungen an das Rechnungswesen kommunaler Gebietskörperschaften in NRW Qualitative Anforderungen an das Rechnungswesen kommunaler Gebietskörperschaften in NRW 29. Januar 2010 WP/StB Andreas Jürgens Veranstaltung Fünf Jahre NKFG NRW am 29.01.2010 Concunia GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft

Mehr

NKR in Schleswig-Holstein Was hat sich geändert und was kommt noch?

NKR in Schleswig-Holstein Was hat sich geändert und was kommt noch? Forum 3: Prüfung von Jahresabschlüssen Referent: Dipl. Betriebswirt Sven Leder, Prüfer am Landesrechnungshof nebenamtlicher Dozent an der Verwaltungsakademie Mitautor des Handbuchs zum Gemeindehaushaltrecht

Mehr

Neues Kommunales Haushalts- und Rechnungswesen im Freistaat Sachsen

Neues Kommunales Haushalts- und Rechnungswesen im Freistaat Sachsen Neues Kommunales Haushalts- und Rechnungswesen im Freistaat Sachsen von Katrin Hoffmann Dipl.-Kauffrau, ehemals Mitglied der Projektgruppe Doppik Dr. Isabelle Jänchen Dipl. -Volkswirtin, Lehrbeauftragte

Mehr

Seminare für kommunale Verwaltungen in Niedersachsen 2014

Seminare für kommunale Verwaltungen in Niedersachsen 2014 Seminare für kommunale Verwaltungen in Niedersachsen 2014 Seminare rund um die Themen Buchhaltung Jahresabschluss Haushaltswirtschaft Kosten- und Leistungsrechnung Rechnungsprüfung Recht und Steuern individuell

Mehr

Vorlage Nr. 09/2014. Beschluss über die erste Eröffnungsbilanz der Gemeinde Harsum zum

Vorlage Nr. 09/2014. Beschluss über die erste Eröffnungsbilanz der Gemeinde Harsum zum Gemeinde Harsum Datum der Sitzung Organ Der Bürgermeister 24.02.2014 FWA Az.: 20 20 01 10.03.2014 VA vom 07.02.2014 20.03.2014 Rat Internet: JA NEIN Vorlage Nr. 09/2014 Beschluss über die erste Eröffnungsbilanz

Mehr

Testatsexemplar. Bertrandt Technikum GmbH Ehningen. Jahresabschluss zum 30. September Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers

Testatsexemplar. Bertrandt Technikum GmbH Ehningen. Jahresabschluss zum 30. September Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers Testatsexemplar Bertrandt Technikum GmbH Ehningen Jahresabschluss zum 30. September 2011 Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers Inhaltsverzeichnis Seite Jahresabschluss... 1 1. Bilanz zum 30. September

Mehr

Finanzbuchführung und Jahresabschluss

Finanzbuchführung und Jahresabschluss Modul 1: Finanzbuchführung und Jahresabschluss Buchungstechnik im Drei-Komponenten-System Kontierung buchungsrelevanter Geschäftsfälle Ansatz und Bewertung von Vermögen und Schulden Erstellung des Jahresabschlusses

Mehr

Begriffsbestimmungen in der Doppischen Buchführung

Begriffsbestimmungen in der Doppischen Buchführung Erläuterungen Begriffsbestimmungen in der Doppischen Buchführung Einzahlungen Auszahlungen Ertrag Aufwand Kosten Leistung Ausgaben Barzahlungen und bargeldlose Zahlungen, die die flüssigen Mittel erhöhen

Mehr

Vorwort. 3. Begleitgesetz zur Gemeindegebietsreform 2 4. Zweites Gesetz zur Fortentwicklung des Kommunalverfassungsrechts

Vorwort. 3. Begleitgesetz zur Gemeindegebietsreform 2 4. Zweites Gesetz zur Fortentwicklung des Kommunalverfassungsrechts Vorwort V Inhaltsverzeichnis VII Abkürzungsverzeichnis XII Literaturverzeichnis XVIII A. Vorbemerkungen 1 1. Gemeindeordnung des Landes Sachsen-Anhalt 1 2. Gesetz zur Einführung des Neuen Kommunalen Haushaltsund

Mehr

Modul 1: Finanzbuchführung und Jahresabschluss

Modul 1: Finanzbuchführung und Jahresabschluss Modul 1: Finanzbuchführung und Jahresabschluss Buchungstechnik im Drei-Komponenten-System Kontierung buchungsrelevanter Geschäftsfälle Ansatz und Bewertung von Vermögen und Schulden Erstellung des Jahresabschlusses

Mehr

Das Neue Kommunale Haushaltsrecht Baden-Württemberg

Das Neue Kommunale Haushaltsrecht Baden-Württemberg Das Neue Kommunale Haushaltsrecht Baden-Württemberg Leitfaden für Praxis, Aus- und Fortbildung von Prof. Klaus Notheis, Prof. Klaus Ade überarbeitet Das Neue Kommunale Haushaltsrecht Baden-Württemberg

Mehr

Modulares Fortbildungsangebot an der Hochschule Kehl zum Neuen Kommunalen Haushalts- und Rechnungswesen (NKHR)

Modulares Fortbildungsangebot an der Hochschule Kehl zum Neuen Kommunalen Haushalts- und Rechnungswesen (NKHR) 1 Modulares Fortbildungsangebot an der zum Neuen Kommunalen Haushalts- und Rechnungswesen (NKHR) Die Kehler Akademie e.v hat in Kooperation mit dem Berufsverband kommunaler Finanzverwaltungen in Baden-Württemberg

Mehr

Seminare für kommunale Verwaltungen in Sachsen 2013

Seminare für kommunale Verwaltungen in Sachsen 2013 K D M I Seminare für kommunale Verwaltungen in Sachsen 2013 Seminare rund um die Themen Buchhaltung Jahresabschluss Haushaltswirtschaft Kosten- und Leistungsrechnung Rechnungsprüfung Recht und Steuern

Mehr

Jahresabschluss 2014 der Stadt Solingen

Jahresabschluss 2014 der Stadt Solingen erstellt am: 15.10.2015 - öffentlich - Jahresabschluss 2014 der Stadt Solingen Ressort 1: Oberbürgermeister Vorlage erstellt: 14 Revisionsdienst in Abstimmung mit Ressort 2 Beratungsfolge: Gremium: Datum

Mehr

Das Doppikprojekt der Stadt Bitterfeld-Wolfen

Das Doppikprojekt der Stadt Bitterfeld-Wolfen Das Doppikprojekt der Stadt Bitterfeld-Wolfen größte Stadt im Landkreis Anhalt Bitterfeld viertgrößte Stadt in Sachsen-Anhalt Gründungsfest 01.07.2007 Zusammenschluss der Städte und Gemeinden Bitterfeld,

Mehr

Verordnung zur Änderung der Gemeindehaushaltsverordnung und der Gemeindekassenverordnung. Artikel 1

Verordnung zur Änderung der Gemeindehaushaltsverordnung und der Gemeindekassenverordnung. Artikel 1 Verordnung zur Änderung der Gemeindehaushaltsverordnung und der Gemeindekassenverordnung Aufgrund des 154 Abs. 3 der Hessischen Gemeindeordnung in der Fassung der Bekanntmachung vom 7. Mai 2005 (GVBl.

Mehr

Vorwort zur 2. Auflage 5. Vorwort zur 1. Auflage 6. Abbildungsverzeichnis 13. Abkürzungsverzeichnis 14. I. Einleitung 15. II. Prüfungsgrundlagen 17

Vorwort zur 2. Auflage 5. Vorwort zur 1. Auflage 6. Abbildungsverzeichnis 13. Abkürzungsverzeichnis 14. I. Einleitung 15. II. Prüfungsgrundlagen 17 Inhalt Vorwort zur 2. Auflage 5 Vorwort zur 1. Auflage 6 Abbildungsverzeichnis 13 Abkürzungsverzeichnis 14 I. Einleitung 15 II. Prüfungsgrundlagen 17 III. Die Eröffnungsbilanz 23 1. Rechtliche Grundlagen

Mehr

Vorwort zur 2. Auflage

Vorwort zur 2. Auflage Vorwort zur 2. Auflage Im November 2004 wurde vom nordrhein-westfälischen Landtag das Gesetz zur Einführung des Neuen Kommunalen Finanzmanagement verabschiedet. Zusätzlich hat das Innenministerium mit

Mehr

Testatsexemplar. Bertrandt Aeroconseil GmbH Hamburg. Jahresabschluss zum 30. September Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers

Testatsexemplar. Bertrandt Aeroconseil GmbH Hamburg. Jahresabschluss zum 30. September Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers Testatsexemplar Bertrandt Aeroconseil GmbH Hamburg Jahresabschluss zum 30. September 2010 Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers Inhaltsverzeichnis Seite Jahresabschluss... 1 1. Bilanz zum 30. September

Mehr

Testatsexemplar. Bertrandt Ingenieurbüro GmbH Köln. Jahresabschluss zum 30. September Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers

Testatsexemplar. Bertrandt Ingenieurbüro GmbH Köln. Jahresabschluss zum 30. September Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers Testatsexemplar Bertrandt Ingenieurbüro GmbH Köln Jahresabschluss zum 30. September 2011 Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers Inhaltsverzeichnis Seite Jahresabschluss... 1 1. Bilanz zum 30. September

Mehr

Lernzielkatalog für das Modul externes Rechnungswesen

Lernzielkatalog für das Modul externes Rechnungswesen Lernzielkatalog für das Modul externes Rechnungswesen Quelle: Weber / Weißenberge: Einführung in das Rechungswesen Bilanzierung und Kostenrechnung, 9. Auflage, Schäffer Poeschel, 2015. Kapitel 1 (S. 3-26)

Mehr

Bekanntmachung des Jahresabschlusses zum

Bekanntmachung des Jahresabschlusses zum Bekanntmachung des Jahresabschlusses zum 31.12.2017 Jahresabschluss zum 31.12.2017 der Stadt Heinsberg sowie Entlastungserteilung des Bürgermeisters Der Rat der Stadt Heinsberg hat in seiner Sitzung am

Mehr

Bilanzierung und Jahresabschluss in der Kommunalverwaltung

Bilanzierung und Jahresabschluss in der Kommunalverwaltung KPMG Deutsche Treuhand-Gesellschaft Aktiengesellschaft Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Bilanzierung und Jahresabschluss in der Kommunalverwaltung Grundsätze für das Neue Kommunale Finanzmanagement" (NKF)

Mehr

Testatsexemplar. Bertrandt Fahrerprobung Süd GmbH (vormals: ZR-Zapadtka + Ritter Geschäftsführungs GmbH, Ehningen) Nufringen

Testatsexemplar. Bertrandt Fahrerprobung Süd GmbH (vormals: ZR-Zapadtka + Ritter Geschäftsführungs GmbH, Ehningen) Nufringen Testatsexemplar Bertrandt Fahrerprobung Süd GmbH (vormals: ZR-Zapadtka + Ritter Geschäftsführungs GmbH, Ehningen) Nufringen Jahresabschluss zum 30. September 2012 Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers

Mehr

Auszug aus Denkschrift zur Haushalts- und Wirtschaftsführung des Landes Baden-Württemberg

Auszug aus Denkschrift zur Haushalts- und Wirtschaftsführung des Landes Baden-Württemberg Auszug aus Denkschrift 2018 zur Haushalts- und Wirtschaftsführung des Landes Baden-Württemberg Beitrag Nr. 5 Vermögensrechnung RECHNUNGSHOF Rechnungshof Baden-Württemberg Denkschrift 2018, Beitrag Nr.

Mehr

https://cuvillier.de/de/shop/publications/6675

https://cuvillier.de/de/shop/publications/6675 Jutta Wibke Freymuth (Autor) Umstellung von der Kameralistik auf das Neue Kommunale Rechnungswesen für Niedersachsen Bereitstellung von adressatengerechten Informationen im Jahresabschluss unter Bezugnahme

Mehr

Testatsexemplar. Deutsche Post Beteiligungen Holding GmbH Bonn. Jahresabschluss zum 31. Dezember Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers

Testatsexemplar. Deutsche Post Beteiligungen Holding GmbH Bonn. Jahresabschluss zum 31. Dezember Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers Testatsexemplar Deutsche Post Beteiligungen Holding GmbH Bonn Jahresabschluss zum 31. Dezember 2015 Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers Inhaltsverzeichnis Seite Jahresabschluss für das Geschäftsjahr

Mehr

Bekanntmachung des Jahresabschlusses zum

Bekanntmachung des Jahresabschlusses zum Bekanntmachung des Jahresabschlusses zum 31.12.2014 Jahresabschluss zum 31.12.2014 der Stadt Heinsberg sowie Entlastungserteilung des Bürgermeisters Der Rat der Stadt Heinsberg hat in seiner Sitzung am

Mehr

IDR Prüfungshilfe "Vollständigkeitserklärung" IDR-H IDR Prüfungshilfe "Vollständigkeitserklärung" Stand:

IDR Prüfungshilfe Vollständigkeitserklärung IDR-H IDR Prüfungshilfe Vollständigkeitserklärung Stand: IDR-H 2.300 IDR Prüfungshilfe 2.300 Stand: 05.12.2008 Seite 1 von 8 Vorwort Das Institut der Rechnungsprüfer (IDR) legt mit der Prüfungshilfe 2.300 eine Arbeitshilfe zur Einholung einer Erklärung Vollständigkeit

Mehr

Testatsexemplar. Bertrandt Ingenieurbüro GmbH Gaimersheim. Jahresabschluss zum 30. September Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers

Testatsexemplar. Bertrandt Ingenieurbüro GmbH Gaimersheim. Jahresabschluss zum 30. September Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers Testatsexemplar Bertrandt Ingenieurbüro GmbH Gaimersheim Jahresabschluss zum 30. September 2013 Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers "PwC" bezeichnet in diesem Dokument die PricewaterhouseCoopers Aktiengesellschaft

Mehr

Zentrales Gebäudemanagement Schwerin, Eigenbetrieb der Landeshauptstadt Schwerin, Schwerin Bilanz zum 31. Dezember 2012

Zentrales Gebäudemanagement Schwerin, Eigenbetrieb der Landeshauptstadt Schwerin, Schwerin Bilanz zum 31. Dezember 2012 Zentrales Gebäudemanagement Schwerin, Eigenbetrieb der Landeshauptstadt Schwerin, Schwerin Bilanz zum 31. Dezember 2012 Aktivseite A. Anlagevermögen A. Eigenkapital Passivseite 31.12.2012 31.12.2011 31.12.2012

Mehr

Testatsexemplar. Bertrandt Ingenieurbüro GmbH Köln. Jahresabschluss zum 30. September Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers

Testatsexemplar. Bertrandt Ingenieurbüro GmbH Köln. Jahresabschluss zum 30. September Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers Testatsexemplar Bertrandt Ingenieurbüro GmbH Köln Jahresabschluss zum 30. September 2012 Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers "PwC" bezeichnet in diesem Dokument die PricewaterhouseCoopers Aktiengesellschaft

Mehr

Testatsexemplar. Bertrandt Ingenieurbüro GmbH Ginsheim-Gustavsburg. Jahresabschluss zum 30. September Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers

Testatsexemplar. Bertrandt Ingenieurbüro GmbH Ginsheim-Gustavsburg. Jahresabschluss zum 30. September Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers Testatsexemplar Bertrandt Ingenieurbüro GmbH Ginsheim-Gustavsburg Jahresabschluss zum 30. September 2013 Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers "PwC" bezeichnet in diesem Dokument die PricewaterhouseCoopers

Mehr

Testatsexemplar. Bertrandt Ingenieurbüro GmbH Gaimersheim. Jahresabschluss zum 30. September Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers

Testatsexemplar. Bertrandt Ingenieurbüro GmbH Gaimersheim. Jahresabschluss zum 30. September Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers Testatsexemplar Bertrandt Ingenieurbüro GmbH Gaimersheim Jahresabschluss zum 30. September 2012 Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers "PwC" bezeichnet in diesem Dokument die PricewaterhouseCoopers Aktiengesellschaft

Mehr

Testatsexemplar. Bertrandt Projektgesellschaft mbh Ehningen. Jahresabschluss zum 30. September Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers

Testatsexemplar. Bertrandt Projektgesellschaft mbh Ehningen. Jahresabschluss zum 30. September Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers Testatsexemplar Bertrandt Projektgesellschaft mbh Ehningen Jahresabschluss zum 30. September 2013 Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers "PwC" bezeichnet in diesem Dokument die PricewaterhouseCoopers

Mehr

LEHRPLAN. Überarbeitung Stand Februar Nr. Lehrfach Unterrichtseinheiten. 1 Verwaltungsbetriebswirtschaft 22

LEHRPLAN. Überarbeitung Stand Februar Nr. Lehrfach Unterrichtseinheiten. 1 Verwaltungsbetriebswirtschaft 22 LEHRPLAN FORTBILDUNGSLEHRGANG ZUM/ZUR KOMMUNALEN BILANZBUCHHALTER/-IN Überarbeitung Stand Februar 2017 Nr. Lehrfach Unterrichtseinheiten Übungsklausuren 1 Verwaltungsbetriebswirtschaft 22 2 Rechnungswesen,

Mehr

T T A. Anlagevermögen A. Eigenkapital. Finanzanlagen 16,47 0 I. Gezeichnetes Kapital ,00 100

T T A. Anlagevermögen A. Eigenkapital. Finanzanlagen 16,47 0 I. Gezeichnetes Kapital ,00 100 Delitzsch Pflanzenzucht Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Einbeck Bilanz zum 30. Juni 2016 AKTIVA Vorjahr Vorjahr T T A. Anlagevermögen A. Eigenkapital Finanzanlagen 16,47 0 I. Gezeichnetes Kapital

Mehr

Biofrontera AG I Jahresfinanzbericht 2010 nach HGB

Biofrontera AG I Jahresfinanzbericht 2010 nach HGB Biofrontera AG I Jahresfinanzbericht 2010 nach HGB BILANZ ZUM 31. DEZEMBER 2010 A K T I V A P A S S I V A 31.12.2010 31.12.2009 31.12.2010 31.12.2009 EUR EUR EUR EUR EUR EUR A. ANLAGEVERMÖGEN

Mehr

Testatsexemplar. Nordex Energy GmbH Hamburg. Jahresabschluss zum 31. Dezember Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers

Testatsexemplar. Nordex Energy GmbH Hamburg. Jahresabschluss zum 31. Dezember Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers Testatsexemplar Nordex Energy GmbH Hamburg Jahresabschluss zum 31. Dezember 2014 Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers Inhaltsverzeichnis Seite Jahresabschluss... 1 1. Bilanz zum 31. Dezember 2014...

Mehr

BCA AG Oberursel. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2013 und Lagebericht

BCA AG Oberursel. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2013 und Lagebericht BCA AG Oberursel Jahresabschluss zum 31. Dezember 2013 und Lagebericht Dohm Schmidt Janka Revision und Treuhand AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Inhaltsverzeichnis 1. Bilanz zum 31. Dezember 2013 2.

Mehr

Vorlage Nr. 2016/112

Vorlage Nr. 2016/112 Vorlage Nr. 2016/112 Fachbereich 2 Rees, den 23.08.2016 Beratungsplan: öffentlich Gremium Status Voraussichtlich Sitzung am RAT Vorberatung 13.09.2016 Rechnungsprüfungsaussschuss Vorberatung 04.10.2016

Mehr

HORST SCHWEEN Wirtschaftsprüfer

HORST SCHWEEN Wirtschaftsprüfer HORST Wirtschaftsprüfer Überörtliche Sozietät (Kassel und Lutherstadt Eisleben) seit 1990 Zusammenarbeit im Geschäftsfeld Doppik für Kommunen mit: WP Wolfgang Reinhard, Bad Salzungen und Fulda Eröffnungsbilanz

Mehr

6. Fachtagung Buchhalter Kommunal (BuKom ) Hessen

6. Fachtagung Buchhalter Kommunal (BuKom ) Hessen in Produkt der Schüllermann Consulting GmbH 6. Fachtagung Buchhalter Kommunal (BuKom ) Hessen Sichern Sie sichbis zum 15.01.2012 Ihren Frühbucherrabatt! Dietzenbach: Donnerstag, 15. März 2012 Borken: Mittwoch,

Mehr

KONZERNABSCHLUSS ZUM 30. SEPTEMBER 2012 EUROBODEN GMBH

KONZERNABSCHLUSS ZUM 30. SEPTEMBER 2012 EUROBODEN GMBH KONZERNABSCHLUSS ZUM 30. SEPTEMBER 2012 EUROBODEN GMBH Euroboden GmbH 82031 Grünwald Anlagenspiegel zum 30.09.2012 Anschaffungs- und Herstellungskosten Abschreibungen Buchwert Auflösungen

Mehr

Bischöflicher Stuhl zu Speyer - Körperschaft des öffentlichen Rechts - Speyer. Bilanz zum 31. Dezember A.

Bischöflicher Stuhl zu Speyer - Körperschaft des öffentlichen Rechts - Speyer. Bilanz zum 31. Dezember A. I Bilanz zum 31. Dezember 2015 AKTIVA PASSIVA 31.12.2015 31.12.2014 31.12.2015 31.12.2014 A. Anlagevermögen I. Sachanlagen 1. Grundstücke und grundstücksgleiche Rechte und Bauten einschließlich der Bauten

Mehr

Aktiva

Aktiva Bekanntmachung Feststellung des Jahresabschlusses der Stadt Porta Westfalica zum 31.12.2015 und Anerkennung des Lageberichts sowie Entlastung des Bürgermeisters durch Beschluss des Rates der Stadt Porta

Mehr

Vorlage Nr. 86-1/2013. Bericht über die Prüfung des Jahresabschlusses zum

Vorlage Nr. 86-1/2013. Bericht über die Prüfung des Jahresabschlusses zum Vorlage Nr. 86-1/2013 - II - Rees, den 22.09.2013 Nichtöffentliche Sitzung Beratungsplan: Gremium: Status: voraussichtlich Sitzung am: Rechnungsprüfungsausschuss Rat der Stadt - Zur Beratung Zur Entscheidung

Mehr

Jahresabschluss und Bestätigungsvermerk für das Geschäftsjahr vom 1. Januar 2015 bis zum 31. Dezember 2015 der FinTech Group AG Frankfurt am Main.

Jahresabschluss und Bestätigungsvermerk für das Geschäftsjahr vom 1. Januar 2015 bis zum 31. Dezember 2015 der FinTech Group AG Frankfurt am Main. Jahresabschluss und Bestätigungsvermerk für das Geschäftsjahr vom 1. Januar 2015 bis zum 31. Dezember 2015 der FinTech Group AG Frankfurt am Main bdo FinTech Group AG Frankfurt am Main (vormals: Kulmbach)

Mehr

Inhaltsverzeichnis Buchführung was ist das eigentlich? Alles beginnt mit Inventur und Inventar Wie Sie vom Inventar zur Bilanz kommen

Inhaltsverzeichnis Buchführung was ist das eigentlich? Alles beginnt mit Inventur und Inventar Wie Sie vom Inventar zur Bilanz kommen 1 Buchführung was ist das eigentlich? 9 1.1 Wer muss überhaupt Bücher führen? 9 1.2 Die Grundsätze der ordnungsgemäßen Buchführung 12 1.3 EÜR und Bilanz mit G+V was ist was? 15 1.4 Welche Gründe sprechen

Mehr

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Nr. 03/2014 24. Jahrgang 21. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 5 Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Mettmann über die Feststellung

Mehr

Doppelte Buchführung für Kommunen. Einführung in die Praxis nach dem Neuen Kommunalen Finanzmanagement. von Philipp Häfher

Doppelte Buchführung für Kommunen. Einführung in die Praxis nach dem Neuen Kommunalen Finanzmanagement. von Philipp Häfher Doppelte Buchführung für Kommunen 3oi Einführung in die Praxis nach dem Neuen Kommunalen Finanzmanagement von Philipp Häfher B 362185 4., aktualisierte und erweiterte Auflage Haufe Mediengruppe Freiburg

Mehr

Testatsexemplar. Fraport Passenger Services GmbH Frankfurt am Main. Jahresabschluss zum 31. Dezember Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers

Testatsexemplar. Fraport Passenger Services GmbH Frankfurt am Main. Jahresabschluss zum 31. Dezember Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers Testatsexemplar Fraport Passenger Services GmbH Frankfurt am Main Jahresabschluss zum 31. Dezember 2015 Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers Inhaltsverzeichnis Seite Jahresabschluss... 1 1. Bilanz

Mehr

A. Anlagevermögen A. Eigenkapital. Finanzanlagen 16,47 0 I. Gezeichnetes Kapital ,00 100

A. Anlagevermögen A. Eigenkapital. Finanzanlagen 16,47 0 I. Gezeichnetes Kapital ,00 100 Delitzsch Pflanzenzucht Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Einbeck Bilanz zum 30. Juni 2015 AKTIVA PASSIVA A. Anlagevermögen A. Eigenkapital Vorjahr Vorjahr T T Finanzanlagen 16,47 0 I. Gezeichnetes

Mehr

JAHRESABSCHLUSS ZUM 30. SEPTEMBER 2012 EUROBODEN GMBH

JAHRESABSCHLUSS ZUM 30. SEPTEMBER 2012 EUROBODEN GMBH JAHRESABSCHLUSS ZUM 30. SEPTEMBER 2012 EUROBODEN GMBH BILANZ Euroboden GmbH, Grünwald zum AKTIVA 30. September 2012 PASSIVA Geschäftsjahr Vorjahr EUR EUR EUR Geschäftsjahr Vorjahr EUR EUR EUR A. Anlagevermögen

Mehr

WIRTSCHAFTLICHERE ÖFFENTLICHE VERWALTUNGEN DURCH NEUE STEUERUNGSMODELLE

WIRTSCHAFTLICHERE ÖFFENTLICHE VERWALTUNGEN DURCH NEUE STEUERUNGSMODELLE A 2003/3389 Andreas Bös! WIRTSCHAFTLICHERE ÖFFENTLICHE VERWALTUNGEN DURCH NEUE STEUERUNGSMODELLE Umsetzungsprobleme und Lösungsansätze AKADEMISCHER VERLAG MÜNCHEN 2001 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Bilanz des Deutsches Rotes Kreuz Landesverband Hamburg e.v., Hamburg, zum 31. Dezember 2017

Bilanz des Deutsches Rotes Kreuz Landesverband Hamburg e.v., Hamburg, zum 31. Dezember 2017 Bilanz des Deutsches Rotes Kreuz Landesverband Hamburg e.v., Hamburg, zum 31. Dezember 2017 A k t i v a 31.12.2017 31.12.2016 A. Anlagevermögen I. Immaterielle Vermögensgegenstände Entgeltlich erworbene

Mehr

Jahresrechnung zum der Grundstücks- und Wohnungswirtschaft Rostock (GmbH & Co.) OHG

Jahresrechnung zum der Grundstücks- und Wohnungswirtschaft Rostock (GmbH & Co.) OHG Jahresrechnung zum 31.12.2006 der Grundstücks- und Wohnungswirtschaft Rostock (GmbH & Co.) OHG 31.12.2006 31.12.2005 Umsatzerlöse - aus Verkauf von Grundstücken 1.826.339,62 1.969.860,17 Minderung des

Mehr

Verwaltungsvorschrift des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zur Änderung der VwV Kommunale Haushaltssystematik

Verwaltungsvorschrift des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zur Änderung der VwV Kommunale Haushaltssystematik Verwaltungsvorschrift des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zur Änderung der VwV Kommunale Haushaltssystematik Vom 10. Dezember 2013 Aufgrund von 1. 2. 128 Satz 1 und 3, 129 Abs. 1 der Gemeindeordnung

Mehr

Clere AG Bad Oeynhausen. Jahresabschluss und Lagebericht zum 30. Juni 2016

Clere AG Bad Oeynhausen. Jahresabschluss und Lagebericht zum 30. Juni 2016 Clere AG Bad Oeynhausen Jahresabschluss und Lagebericht zum 30. Juni 2016 Anlagen 1.1 Lagebericht 1.2 Bilanz 1.3 Gewinn- und Verlustrechnung 1.4 Anhang 1.5 Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers 1.6

Mehr

SEMINAR. Die Finanzierung der kommunalen Daseinsvorsorge im Querschnitt des BEIHILFEN- und STEUERRECHTS

SEMINAR. Die Finanzierung der kommunalen Daseinsvorsorge im Querschnitt des BEIHILFEN- und STEUERRECHTS SEMINAR Die Finanzierung der kommunalen Daseinsvorsorge im Querschnitt des BEIHILFEN- und STEUERRECHTS ein Praxisseminar zu den Auswirkungen des EU-Beihilfenrechts Inklusive Berücksichtigung der neuen

Mehr

Bilanz, Ertrag und Aufwand, Grundlagen der doppelten Buchführung im NKF

Bilanz, Ertrag und Aufwand, Grundlagen der doppelten Buchführung im NKF Sachbereich 1: Bilanz, Ertrag und Aufwand, Grundlagen der doppelten Buchführung im NKF Inventur, Inventurrichtlinien, Inventar Bilanz: Aufbau inkl. VB zur Liquiditätssicherung, arap und prap Bilanz: Bewertungsgrundsätze

Mehr

Jahresabschluss zum 31. Dezember hep energy GmbH. Inhaltsverzeichnis 1

Jahresabschluss zum 31. Dezember hep energy GmbH. Inhaltsverzeichnis 1 Jahresabschluss zum 31. Dezember 2015 hep energy GmbH there is no planet b. Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis 1 Jahresabschluss zum 31. Dezember 2015 2 1.1 Bilanz 2 1.2 Gewinn- und Verlustrechnung

Mehr

ConValue AG. Jahresabschluss. für das Geschäftsjahr 2013

ConValue AG. Jahresabschluss. für das Geschäftsjahr 2013 Jahresabschluss für das Geschäftsjahr 2013 Kirchenstraße 9 21224 Rosengarten e-mail: info@convalue.com www.convalue.com Sitz der Gesellschaft: Rosengarten 1 Bericht des Aufsichtsrats Der Aufsichtsrat der

Mehr

KONZERNABSCHLUSS ZUM 30. SEPTEMBER 2011 EUROBODEN GMBH

KONZERNABSCHLUSS ZUM 30. SEPTEMBER 2011 EUROBODEN GMBH KONZERNABSCHLUSS ZUM 30. SEPTEMBER 2011 EUROBODEN GMBH Euroboden GmbH 82031 Grünwald Anlagenspiegel zum 30.09.2011 Anschaffungs- und Herstellungskosten Abschreibungen Buchwert Auflösungen

Mehr

KAMENER BEKANNTMACHUNGEN

KAMENER BEKANNTMACHUNGEN KAMENER BEKANNTMACHUNGEN 23/2018 Amtsblatt der Stadt Kamen 12.10.2018 Inhaltsübersicht Nr. Gegenstand Seite 1 Bekanntmachung 1-2 Vierte Satzung zur Änderung der Satzung über die Erhebung von Vergnügungssteuer

Mehr

Buchführung Grundlagen

Buchführung Grundlagen Haufe Schnelltraining Buchführung Grundlagen Kompakte Lerneinheiten mit Abschlusstest und Teilnahmebestätigung Bearbeitet von Iris Thomsen 1. Auflage 2008. Taschenbuch. 439 S. Paperback ISBN 978 3 448

Mehr

Buchführung 2 DATEV-Kontenrahmen 2016

Buchführung 2 DATEV-Kontenrahmen 2016 Manfred Bornhofen Martin C. Bornhofen Buchführung 2 DATEV-Kontenrahmen 2016 Abschlüsse nach Handels- und Steuerrecht Betriebswirtschaftliche Auswertung Vergleich mit IFRS 28., überarbeitete Auflage Mitarbeiter:

Mehr

Unicontrol Systemtechnik GmbH. Frankenberg. Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom bis zum Bilanz

Unicontrol Systemtechnik GmbH. Frankenberg. Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom bis zum Bilanz Unicontrol Systemtechnik GmbH Frankenberg Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom 01.01.2010 bis zum 31.12.2010 Bilanz Aktiva 31.12.2010 31.12.2009 A. Anlagevermögen 44.257,59 21.397,59 I. Immaterielle Vermögensgegenstände

Mehr

Testatsexemplar. Nordex Energy GmbH Hamburg. Jahresabschluss zum 31. Dezember Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers

Testatsexemplar. Nordex Energy GmbH Hamburg. Jahresabschluss zum 31. Dezember Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers Testatsexemplar Nordex Energy GmbH Hamburg Jahresabschluss zum 31. Dezember 2013 Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers "PwC" bezeichnet in diesem Dokument die PricewaterhouseCoopers Aktiengesellschaft

Mehr

Lernziele finanzielles und betriebliches Rechnungswesen

Lernziele finanzielles und betriebliches Rechnungswesen Lernziele finanzielles und betriebliches Rechnungswesen 01.11.2016 Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1 Rechnungswesen: Warum und wozu? 3 2 Übersicht über das Fachgebiet 3 3 Erfolgsrechnung: Ausweis von Ertrag,

Mehr

Stadt Bad Münstereifel. - Rechnungsprüfungsausschuss -

Stadt Bad Münstereifel. - Rechnungsprüfungsausschuss - Stadt Bad Münstereifel - Rechnungsprüfungsausschuss - Prüfungsbericht über die Prüfung des Jahresabschlusses 2012 Inhaltsverzeichnis 1. Vorbemerkungen... 3 1.1. Prüfungsauftrag, -umfang und -ziel... 3

Mehr

Rechnungsprüfungsamt der Stadt Elmshorn. Schlussbericht über die Prüfung des konsolidierten Gesamtabschlusses zum der Stadt Elmshorn

Rechnungsprüfungsamt der Stadt Elmshorn. Schlussbericht über die Prüfung des konsolidierten Gesamtabschlusses zum der Stadt Elmshorn Rechnungsprüfungsamt der Stadt Elmshorn Schlussbericht über die Prüfung des konsolidierten Gesamtabschlusses zum 31.12.2016 der Stadt Elmshorn 2 Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeine Vorbemerkungen 1.1 Prüfauftrag

Mehr

1 Einführung in Abschlüsse und Aufgaben des Bilanzrechts Begriff Aufgaben Handelsrechtliche Aufgaben

1 Einführung in Abschlüsse und Aufgaben des Bilanzrechts Begriff Aufgaben Handelsrechtliche Aufgaben 1 Einführung in Abschlüsse und Aufgaben des Bilanzrechts... 1 1.1 Begriff... 1 1.2 Aufgaben... 1 1.2.1 Handelsrechtliche Aufgaben...... 1 1.2.2 Steuerrechtliche Aufgaben... 2 1.3 Zusammenfassung und Erfolgskontrolle...

Mehr

A. Abschlüsse nach Handels- und Steuerrecht

A. Abschlüsse nach Handels- und Steuerrecht A. Abschlüsse nach Handels- und Steuerrecht 1 Einführung in Abschlüsse und Aufgaben des Bilanzrechts 1 1.1 Begriff 1 1.2 Aufgaben 1 1.2.1 Handelsrechtliche Aufgaben 1 1.2.2 Steuerrechtliche Aufgaben 2

Mehr

Gemeinde Eslohe (Sauerland)

Gemeinde Eslohe (Sauerland) AMTSBLATT für die Gemeinde Eslohe (Sauerland) In diesem Amtsblatt erscheinen nach 13 Abs. 1 der Hauptsatzung alle öffentlichen Bekanntmachungen der Gemeinde Eslohe (Sauerland), die durch Rechtsvorschriften

Mehr

Prof. Johann Horstmann

Prof. Johann Horstmann Bilanzpolitische Entscheidungen für die erste Eröffnungsbilanz in Niedersachsen Prof. Johann Horstmann Nds. Studieninstitut für kommunale Verwaltung Hannover e. V. Wielandstraße 8 30169 Hannover 1 Prof.

Mehr

5. Fachtagung Buchhalter Kommunal (BuKom ) Sachsen

5. Fachtagung Buchhalter Kommunal (BuKom ) Sachsen 5. Fachtagung Buchhalter Kommunal (BuKom ) Sachsen Burgstädt: Donnerstag, 6. November 2014 Themen des Tages Und wie buche ich das? Doppische Buchungen und deren Auswirkungen auf rgebnis-, Finanz- und Vermögensrechnung

Mehr

Anforderungen an die Rechnungsprüfung

Anforderungen an die Rechnungsprüfung Anforderungen an die Rechnungsprüfung im NKF I410 Anforderungen an die Rechnungsprüfung im NKF Zielgruppe Ihr Gewinn Zertifikat / Klausur Leitung Fach- und Führungskräfte der Rechnungsprüfungsämter Voraussetzungen:

Mehr

EBV Grundbesitz GmbH. Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom bis zum Bilanz

EBV Grundbesitz GmbH. Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom bis zum Bilanz EBV Grundbesitz GmbH Leipzig Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom 01.01.2014 bis zum 31.12.2014 Bilanz Aktiva 31.12.2014 31.12.2013 A. Anlagevermögen 439.968,00 441.596,00 I. Immaterielle Vermögensgegenstände

Mehr