Customer Relationship Management und Kundenzufriedenheit

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Customer Relationship Management und Kundenzufriedenheit"

Transkript

1 Customer Relationship Management und Kundenzufriedenheit Anforderungen an das CRM aus Kundensicht als Seminararbeit an der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Fribourg eingereicht bei Dr. rer. oec. Konrad Walser Departement für Informatik von Furrer Daniela Ettlin Ursula von Fischenthal ZH von Kerns im SS 2007 im SS 2007 Matrikelnr.: Matrikelnr.: Studienadressen: Rebackerstr. 29 Rue St.-Paul Oetwil 1700 Fribourg Tel Tel Fribourg, im Juni 2007

2 Inhaltsverzeichnis - II - 1 Inhaltsverzeichnis 1 INHALTSVERZEICHNIS II 2 EINLEITUNG Ausgangslage Problemstellung Zielsetzung Aufbau der Arbeit 4 3 BEGRIFFSANNÄHERUNGEN Definitionen CRM ecrm Aktuelle Bedeutung des Kundenbeziehungsmanagements Zielsetzungen des CRM 8 4 CRM UND KUNDENBEZIEHUNG Hauptziele der Kundenbindung Kundenbindung aus Kundensicht Fokus Kundenzufriedenheit: Das C/D-Paradigma 13 5 AKTUELLER EMPIRISCHER FORSCHUNGSSTAND Studie Treiblmaier: Beziehungsmarketing aus Kundensicht Studie Hippner et al.: CRM aus Kundensicht 17 6 FALLSTUDIE ECRM: COOP@HOME Bestandesaufnahme ecrm aus Unternehmenssicht ecrm aus Kundensicht 23 7 FAZIT UND AUSBLICK Fazit Ausblick 26 8 ANHANG Praxisinterview mit Martin Zaugg, Marketingleiter coop@home Kundeninterview mit O. Schmid Kundeninterview mit T. Herzog Kundeninterview mit D. Mosimann 35 ABBILDUNGSVERZEICHNIS 38 LITERATURVERZEICHNIS 39 SELBSTÄNDIGKEITSERKLÄRUNG 43

3 Einleitung Einleitung Massenmarketing war gestern; heute versuchen Unternehmen, möglichst viel über ihre Kunden zu erfahren und ihre Bedürfnisse besser zu verstehen. Kundenanforderungen stellen dabei einen wesentlichen Erfolgsfaktor dar. Das Customer Relationship Management 1 beinhaltet genau diese Sichtweise. 2.1 Ausgangslage CRM steht in diesem Zusammenhang für eine übergeordnete Denkweise, die sich durch Kundenorientierung auszeichnet. Oftmals fokussiert die Kundenorientierung einseitig auf die Unternehmenssicht. Diese Arbeit hingegen betrachtet die CRM- Anforderungen aus Kundensicht. Im Zusammenhang mit der New Economy gewinnt das Internet immer mehr an Bedeutung. Deshalb beleuchtet die Arbeit auch das elektronische Kundenbeziehungsmanagement (ecrm). 2.2 Problemstellung Im CRM werden zentrale Begriffe häufig verschieden interpretiert 2. Deshalb soll in einem ersten Schritt ein gemeinsames Begriffsverständnis erarbeitet werden. Im CRM werden persönliche Nutzenvorstellungen der Kunden allgemein hoch gewertet. Deren Sichtweise, Erwartungen und Anforderungen werden in der einschlägigen Kundenbeziehungsmanagement-Literatur aber nur gestreift und am Rande behandelt 3. Es ist jedoch genau diese Sicht- und Denkweise, die die Besonderheit dieses Management-Ansatzes ausmacht. 2.3 Zielsetzung Damit Unternehmen ihren Kunden massgeschneiderte Lösungen anbieten können, müssen sie die Bedürfnisstrukturen, Anforderungen und Wünsche ihrer Kunden kennen 4. Ausgehend vom Literaturdefizit in diesem Themenbereich will diese Arbeit 1 Der Begriff Customer Relationship Management (kurz CRM) wird synonym verwendet mit dem Ausdruck Kundenbeziehungsmanagement. 2 Vgl. Treiblmaier (2007), S Vgl. Hippner et al. (2004), S Vgl. Jung, Schnauffer (2004), S. 5.

4 Einleitung die Kundenperspektive fokussieren. Die Arbeit stellt zudem einen Bezug zwischen den Begrifflichkeiten CRM und Kundenzufriedenheit her. Die Kundenperspektive wird dabei sowohl deskriptiv, sowie auch empirisch-analytisch und praxisbezogen beleuchtet. Ziel dieser Arbeit ist es, die Kundenanforderungen ans CRM aus unterschiedlichen Sichtweisen darzustellen und eine multiperspektivische Betrachtung zu ermöglichen. 2.4 Aufbau der Arbeit Die Arbeit gliedert sich in vier Bereiche. Die Abbildung 1 stellt die Inhalte grafisch dar. Vorerst werden die Begrifflichkeiten und Kernthemen erläutert. Aufbauend auf diesen definitorischen Grundlagen wird dann ein kurzer Literaturüberblick über das Konzept der Kundenzufriedenheit geboten. In diesem Zusammenhang wird auch das C/D-Paradigma erörtert. Denn grundsätzlich sind Kundenanforderungen erfüllt, wenn die Kunden zufrieden sind. In einem weiteren Schritt wird der aktuelle empirische Forschungsstand des CRM aus Kundensicht vorgestellt. Nach dieser empirischen Betrachtung fokussiert das Kapitel 1 die Praxis. Die Kundenperspektive steht im Mittelpunkt, als Grundlage dienen die durchgeführten Kundeninterviews. Schliesslich wird diese Perspektive mit der Unternehmenssichtweise ergänzt. Die Arbeit grenzt das CRM vorwiegend auf das kommunikative elektronische Kundenbeziehungsmanagement ein. Begrifflicher Teil CRM Definition ecrm Bedeutung Ziele Kundenfokus Kundenbindung Zufriedenheit C/D-Paradigma Aktuelle Forschungen Hippner et al. Treiblmaier Praktischer Teil Coop@home CRM aus Kundensicht Fazit und Ausblick Abbildung 1: Schematischer Aufbau der Arbeit

5 Begriffsannäherungen Begriffsannäherungen Dieses Kapitel dient als Einstieg in das komplexe Themengebiet des Customer Relationship Managements. Es behandelt die Grundlagen und bietet einen Überblick über die Bedeutung und die Zielsetzung des Kundenbeziehungsmanagements. Aufbauend auf dem gemeinsamen Begriffsverständnis werden dann in den folgenden Kapiteln die kundenperspektivischen Anforderungen ans CRM fokussiert. 3.1 Definitionen CRM Customer Relationship Management ist ein vieldiskutiertes Management-Konzept. Es gibt zahlreiche Definitionszugänge, die jeweils unterschiedliche Komponenten betonen. Trotzdem lassen sich Gemeinsamkeiten feststellen: alle Definitionen räumen der Pflege von Kundenbeziehungen einen hohen Stellenwert ein 5. Die Gestaltung und Bewirtschaftung der Beziehung zwischen Organisationen und ihren Stakeholdern ist zentral. Grundsätzlich gilt, dass das CRM ein modernes, kundenorientiertes und sehr umfassendes Managementverständnis ist 6. Meier und Stormer betonen zudem die Prozessinhaltskomponenten dieses Ansatzes. Das Kundenbeziehungsmanagement umfasst strategische, taktisch-analytische und operative Gestaltung der Kundenbeziehungen und prozesse. 7 Die Definition von Holland et al. umfasst nebst prozessorientierten Schritten auch Ziele und beinhaltet zudem auch die Lieferantenseite. CRM ist ein ganzheitlicher Ansatz zur Unternehmensführung. Er integriert und optimiert abteilungsübergreifend alle kundenbezogenen Prozesse in Marketing, Vertrieb, Kundendienst, Produktion sowie Forschung und Entwicklung. Zielsetzung von CRM ist dabei die Schaffung von Mehrwerten auf Kunden- und Lieferantenseite im Rahmen von Geschäftsbeziehungen ecrm Bevor eine Definitionsannäherung an das electronic Customer Relationship Management gemacht wird, ist es sinnvoll dieses Konzept ins elektronische 5 Vgl. Hippner et al. (2004), S. 138 / Löffler (2006), S. 3 / Treiblmaier (2006), S. 42 / Walser (2006), S. 31 / Ahlert, Zelewiski (2004), S Vgl. Jung, Schnauffer (2004), S. 8 / Meyer, Schumacher (2003), S Meier, Stormer (2005), S Holland et al (2001), S. 20.

6 Begriffsannäherungen Geschäftssystem einzuordnen. Meier und Stormer betonen, dass ebusiness stets eingebettet in der esociety ist und nur im Zusammenhang mit Individuum und Gesellschaft verstanden werden kann 9. Allgemein beschäftigt sich das ecrm mit den elektronischen Möglichkeiten des Managements von Kundenbeziehungen. Eggert und Fassott definieren das elektronische Kundenbeziehungsmanagement als die Analyse, Planung und Steuerung der Kundenbeziehungen mit Hilfe elektronischer Medien, insbesondere dem Internet, unter dem Ziel einer umfassenden Ausrichtung des Unternehmens auf ausgewählte Kunden. 10 Als ecrm kann eine Marketingorientierung sowie eine Unternehmensphilosophie verstanden werden 11. Die Abbildung 2 zeigt, dass das ecrm grundsätzlich beide Funktionen beachten muss. Aus der Marketingperspektive betrachtet, bedeutet ecrm eine grundsätzliche Ausrichtung des Unternehmens auf den Kunden mit Hilfe der Informationstechnologien. Die zweite Orientierung stellt ecrm als Unternehmensphilosophie dar. Nach diesem Begriffsverständnis bedeutet es die elektronische Ausrichtung des Unternehmens auf den Kunden. ecrm wirkt sich somit auf das gesamte Unternehmen aus. ecrm ecrm als Instrument der Marketingfunktion: elektr. Management der Kundenbeziehungen ecrm als Philosophie: Ausrichtung des Unternehmens auf den Kunden Gemeinsames Ziel: Steigerung der Kundenorientierung Profitabilitätssteigerungen Abbildung 2: Sichtweisen und Ziel von ecrm12 Auf das electronic CRM wird im praktischen Teil dieser Arbeit vertieft eingegangen. In Kapitel 1 wird coop@home vorgestellt, dabei werden Kunden- und Unternehmensperspektiven aufgezeigt. 9 Vgl. Meier, Stormer (2005), S Eggert, Fassott (2001), S Vgl. Eggert, Fassott (2001), S Vgl. Eggert, Fassott (2001), S. 4.

7 Begriffsannäherungen Aktuelle Bedeutung des Kundenbeziehungsmanagements Das Customer Relationship Management hat Konjunktur 13, das Thema ist en vogue 14. In den heutigen stagnierenden Märkten suchen Unternehmen aktiv nach Wachstumsmöglichkeiten 15. Das Customer Relationship Management stellt ein solches Erfolgspotenzial dar. Löffler schätzt die aktuelle Bedeutung des Kundenbeziehungsmarketings sehr hoch ein und prognostiziert ihm zudem eine viel versprechende Zukunft. Die ultimative Ausrichtung des Marketings nach Kundenbedürfnissen ist nach wie vor eines der effektivsten Mittel, um zu wachsen. Der Trend zu einer konsequenten Ausrichtung der Unternehmung am Markt und am Kunden wird sich in den nächsten Jahren somit noch deutlich verstärken. 16 Die gezielte Kundenansprache dient der Bedürfnisbefriedigung und zählt zu den wesentlichen Faktoren zur Erzielung von Kundenzufriedenheit 17. Denn zufriedene Kunden stellen ein übergeordnetes Ziel dar; sowohl für die Unternehmen als auch für die Kunden. Voraussetzung für ein effizientes CRM ist das Vorhandensein von Kundeninformationen. Das reine Vorhandensein dieser Informationen nützt allerdings wenig; wichtig ist es, diese Daten mit Hilfe von Informations- und Kommunikationstechnologien systematisch aufzuarbeiten und zu analysieren 18. Diese Informationssysteme dienen als Grundlage des Customer Relationship Managements, die Bedeutung von CRM ist deshalb auch abhängig von der Qualität der Informationen. Es gibt aber auch kritische Stimmen, die vor einer Inflation von beziehungssuchenden Unternehmen warnen 19. Diese Ausführungen zur Bedeutung des CRM gelten auch für das ecrm. Wobei hier eine Parallelität zum ecommerce auszumachen ist. Die Bedeutung von ecrm nimmt parallel mit dem steigenden Stellenwert von ecommerce zu. Immer mehr Unternehmen betreiben aktives ecrm. Im Zusammenhang mit individuellen Kundenwünschen und Internet wird oft von der New Economy gesprochen Vgl. Bergmann (2002), S Vgl. Wirtz (2000), S Vgl. Löffler (2006), S Löffler (2006), S Vgl. Treiblmaier (2007), S Vgl. Meyer, Schumacher (2003), S Vgl. Hippner et al. (2004), S Vgl. Treiblmaier (2007), S. 43.

8 Begriffsannäherungen Zielsetzungen des CRM Grundsätzliches Ziel jedes Managementansatzes ist es, den wirtschaftlichen Erfolg der Unternehmung zu maximieren, dies hat bereits die Abbildung 2 verdeutlicht. Im CRM wird dieses Ziel mit Hilfe von Kundenbindung generiert. Abbildung 3 veranschaulicht die Ziele des CRM und zeigt deren Wechselwirkungen auf. Am Anfang wird, wie üblich in Managementansätzen, die Wertschöpfung fokussiert. Im CRM bilden nach Huldi 21 die drei Hauptbereiche Neukundengewinnung, Erhalt von Kundenbeziehungen und Kundenzufriedenheit das Zentrum. Durch diese Kundenorientierung resultieren qualitative Vorteile, Zusatzverkäufe und tiefere Kosten 22. Zudem wirkt sich das CRM positiv auf die Motivation der Mitarbeitenden aus. All diese Tatsachen generieren wiederum eine höhere Preisbereitschaft der Kunden. Der CRM-Wertschöpfungsprozess wird erneut angekurbelt. Bessere Neukundengewinnung Erhalt von Kundenbeziehungen Höhere Kundenzufriedenheit Qualitative Vorteile Wertschöpfung Zusatzverkäufe Tiefere Kosten Erhalt von Mitarbeitern Höherer Profit Abbildung 3: Loyalitätsfokussiertes Geschäftssystem23 Ganz im Sinne des Customer Lifetime Values strebt das CRM durch eine individuelle Ausgestaltung der Kundeninteraktion eine möglichst intensive und langfristige Kundenbeziehung an 24. Wertvolle Kunden sollen ans Unternehmen 21 Vgl. Huldi (2006), S Eberl, Zinnbauer (2002), S Huldi (2006), S Vgl. Hippner et al. (2004), S. 137.

9 Begriffsannäherungen gebunden werden und abgesprungene wertvolle Kunden sollen zurück gewonnen werden 25. Zufriedene Kunden verhalten sich loyaler, wirken als Opinionleader und teilen ihre Zufriedenheit auch anderen potentiellen Kunden mit. Diese Mund-zu- Mund-Werbung wirkt sich positiv auf das Image und Vertrauen zum Unternehmen aus 26. Und diese potentialbezogenen Ziele ziehen die wirtschaftlichen Erfolgsmerkmale wie Rentabilitätssteigerung und Kostensenkungen in einem späteren Schritt nach sich 27. Laut Walser ist es das Ziel, den finanziellen Erfolg einer Unternehmung durch ein gezieltes und strukturiertes Kundenportfoliomanagement sicherzustellen 28. Huldi geht dabei noch einen Schritt weiter und proklamiert eine Wertsteigerung des Unternehmens als logische Folge eines konsequenten CRM 29. Meyer und Schumacher bringen die Ziele des CRM folgendermassen auf den Punkt: Ziel des CRM ist es, die Eigenschaften einer Kundenbeziehung so zu gestalten, dass die Generierung wirtschaftlicher Vorteile möglich wird. 30 Die hier erwähnten Ziele und Absichten des CRM wirken sich positiv fürs Unternehmen aus aber was ist mit den Kunden? Welche Vor- und Nachteile bringt dieses Managementverständnis für sie? Klar ist, dass die Zufriedenheit für Kunden eine wichtige Rolle spielt. Antworten auf diese Fragen sind in der Literatur nicht so einfach zu finden. Sie sollen in den folgenden Kapiteln beantwortet werden. 25 Walser (2006), S Vgl. Hippner et al. (2004), S. 137 / Vgl. Meyer, Schumacher (2003), S. 22ff. 27 Vgl. Meyer, Schumacher (2003), S. 24 / Sexauer (2002), o.s. 28 Walser (2006), S Vgl. Huldi (2006), S Meyer, Schumacher (2003), S. 24.

10 CRM und Kundenbeziehung CRM und Kundenbeziehung Im Kapitel 3.4 wurden die Zielsetzungen des CRM erörtert. Dabei kristallisierte sich der hohe Stellenwert von Kunden heraus. Kundenbeziehungen bilden den Kern des CRM-Ansatzes. Damit ein kundenorientiertes Marketing betrieben werden kann, darf sich der Blick nicht nur auf die Unternehmen richten, sondern die Kunden stellen den Hauptfaktor dar 31. Das folgende Kapitel bietet einen Überblick über den Themenkomplex der Kundenbeziehung und fokussiert dabei das Konstrukt der Kundenzufriedenheit. Zudem werden psychologische Ziele aufgezeigt und das C/D- Paradigma dargestellt. Diese Erkenntnisse dienen als Grundlage für die Kundeninterviews, welche im Kapitel 6.3 aufgezeigt werden. 4.1 Hauptziele der Kundenbindung Diese Arbeit fokussiert in Anlehnung an Bauer, Grether und Leach 32 drei Faktoren als Hauptziele der Kundenbindung: Zufriedenheit, Commitment und Vertrauen. Diese gelten als die zentralen Qualitätsmerkmale von Geschäftsbeziehungen. Abbildung 4 zeigt die drei Kerninhalte der Kundenbindung schematisch auf. Abbildung 4: Zentrale Qualitätsmerkmale der Kundenbindung33 Eine gute Kundenbindung ermöglicht es, alle drei Faktoren parallel zu berücksichtigen und auf einem möglichst hohen Niveau zu halten. Dadurch werden Kunden ans Unternehmen gebunden. Im Folgenden werden die drei bereits 31 Vgl. Amor (2000), S Vgl. Bauer, Grether und Leach (1999), S Eigene Darstellung in Anlehnung an Bauer, Grether und Leach (1999), S. 285.

11 CRM und Kundenbeziehung erwähnten Komponenten erläutert. Vertrauen ist eine Voraussetzung, die gegeben sein muss, damit überhaupt eine Geschäftsbeziehung zustande kommt. Nach Bauer, Grether und Leach gehören hierzu die Verlässlichkeit des Partners hinsichtlich dessen Wissen, Handlungsabsichten und Zuverlässigkeit 34. Weitere Merkmale von Vertrauen sind Zuverlässigkeit und Integrität 35. Zufriedenheit wird in der Literatur unterschiedlich definiert. Die häufigste Interpretation ist jedoch der Vergleich zwischen dem Ist- und dem Soll-Zustand. Dieser Vergleich wird als Confirmation-Disconfirmation-Paradigma bezeichnet. 36 Auf die genaue Wirkungsweise des C/D-Paradigmas wird im Kapitel 4.3 näher eingegangen. Commitment ist das englische Wort für Bindung und Verpflichtung und umschreibt die innere Verpflichtung des Kunden gegenüber einem Unternehmen. Commitment ist gemäss dieser Definition dem Begriff der Kundenloyalität sehr nahe. Das Scheitern der Kunden-Unternehmen-Beziehung wird somit unwahrscheinlicher, wenn Commitment auf der Kundenseite vorliegt. Commtiment-Kunden erachten die Beziehung als wichtig und strengen sich an, dass diese auch weiterhin existiert 37. Nach Bauer, Grether und Leach 38 senkt es zudem das opportunistische Verhalten und steigert Mund-zu-Mund Propaganda. Zur Veranschaulichung des Zusammenspiels aller drei Faktoren hilft auch Abbildung 5. Auch hier steht die Kundenzufriedenheit im Zentrum. 34 Vgl. Bauer, Grether und Leach (1999), S.289ff. 35 Vgl. Hippner et al. (2004), S Vgl. Bruhn, Meffert (2006), S Vgl. Hippner et al. (2004), S Vgl. Bauer, Grether und Leach (1999), S.289.

12 CRM und Kundenbeziehung Erstkontakt Erster Geschäftsvorgang Innere Bindung Vertrauen Zufriedenheit Commitment Abbildung 5: Zusammenspiel von Vertrauen, Zufriedenheit & Commitment Vertrauen als Voraussetzung und Commitment als Ziel für die Unternehmen. Commitment ist hingegen für die Kunden selbst eher von untergeordneter Bedeutung. Was für Kunden zählt ist Zufriedenheit. Die Arbeit konzentriert sich auf die Kundenerwartungen ans CRM. Dabei stellt sich die Frage, welche der drei Faktoren die Kundenerwartungen betreffen und für die Kunden von hervorragender Bedeutung sind. 4.2 Kundenbindung aus Kundensicht Eine positive Bewertung der Kundenbeziehung baut auf den drei in Kapitel 4.1 festgehaltenen Faktoren auf. Betrachtet man nun die drei Komponenten Zufriedenheit, Vertrauen und Commitment aus der Sicht der Kunden, so wird deutlich, dass Commitment für den Kunden nicht vorrangig erstrebenswert ist, da dies kein primär gewinnbringender Vorteil darstellt 39. Vertrauen und Zufriedenheit hingegen sind für den Kunden von grossem Interesse. Wichtig ist, dass der Kunde die Beziehung letztlich positiv bewertet 40. Dabei wird wie bereits erwähnt, ein Minimalmass an Vertrauen vorausgesetzt. Gerade auch im Bereich ecrm ist dies ein wesentlicher Erfolgsfaktor und Voraussetzung, damit überhaupt eine Geschäftsbeziehung entstehen kann 41. Sobald die Kundenbeziehung besteht, also Vertrauen da ist, steht die Zufriedenheit im Mittelpunkt. Kunden wollen ihre Bedürfnisse befriedigen, falls ein Unternehmen dies schafft, sind die Kunden zufrieden. Die Anforderungen lassen sich individuell ausdifferenzieren. Alle Kunden 39 Vgl. Schaub (2002), S Vgl. Bruhn (2001), S Vgl. Schaub (2002), S.9.

13 CRM und Kundenbeziehung stimmen aber darin überein, dass sie zufrieden gestellt werden wollen. Aus diesen Überlegungen lässt sich die zentrale Bedeutung des Konstrukts Kundenzufriedenheit ableiten 42. Zufriedenheit ist die wichtigste Anforderung aus Kundensicht 43. Während Vertrauen ein Basisfaktor darstellt, ist Commitment eher für die Unternehmen von Bedeutung Fokus Kundenzufriedenheit: Das C/D-Paradigma Stolpmann bezeichnet die Kundenzufriedenheit als zentrale Kenngrösse des CRM- Erfolgs 45. Daraus leitet sich der Fokus auf die Zufriedenheit als Hauptanforderung an das CRM aus Kundensicht ab. Kundenzufriedenheit und Erwartungen sind hochdynamisch 46. Kundenzufriedenheit beschreibt den Grad der von Kunden wahrgenommenen Befriedigung der Erwartungen an ein Unternehmen 47. Sie ist grundsätzlich subjektiv. Meyer und Schumacher unterscheiden dabei drei unterschiedliche Faktoren für die Entstehung von Zufriedenheit 48 : 1. Faktoren, die von den Kunden vorausgesetzt werden. Diese rufen Unzufriedenheit hervor, wenn sie nicht erfüllt werden. Sie steigern die Zufriedenheit jedoch nur unwesentlich, wenn sie erfüllt werden. Solche Faktoren zählen als Basisanforderungen, Ein Beispiel hierfür ist die Fehlerfreiheit der Zahlungsabwicklung. 2. Faktoren, die von den Kunden nicht erwartet werden. Diese Faktoren rufen keine Unzufriedenheit hervor, wenn sie nicht angewendet werden. Sie werden aber als zusätzliche Leistung empfunden und beeinflussen die Kundenzufriedenheit überproportional positiv. Als Beispiel sind hier Überraschungen und Geschenke anzufügen. 3. Faktoren, die von den Kunden erwartet werden. Auf Seiten der Kunden liegt eine gewisse Erwartungshaltung vor. Solche 42 Vgl. Hippner et al. (2004), S Vgl. Kenzelmann (2006), S Vgl. Kapitel 3.4: Zielsetzungen des CRM 45 Vgl. Stolpmann (2001), S Vgl. Amor (2000), S Vgl. Meyer, Schumacher (2003), S Vgl. Meyer, Schumacher (2003), S. 29f.

14 CRM und Kundenbeziehung Faktoren können Zufriedenheit auslösen, falls sie erreicht oder gar übertroffen werden. Wenn diese Faktoren nicht erreicht werden, lösen sie Unzufriedenheit aus. Als Beispiele hierfür zählen die Kundenbetreuung und die Beratungsqualität. Das C/D-Paradigma liefert die meistverbreitete Definition von Kundenzufriedenheit es systematisiert die oben erwähnten Faktoren 49. Das C/D-Paradigma definiert Zufriedenheit als Vergleichsprozesses zwischen Ist- Leistung und Soll-Leistung 50. Die Ist-Leistung bezieht sich auf die tatsächlich erreichte Motivbefriedigung, als Soll-Leistung werden die subjektiven Erwartungen, Bedürfnisse und Erfahrungsnormen bezeichnet. Gemäss C/D-Paradigma ist die Kundenzufriedenheit ein kognitiv geprägtes Konstrukt, das auf Wahrnehmungsprozessen und Vergleichen beruht 51. Abbildung 6: Das C/D-Paradigma52 Die Abbildung 6 zeigt die drei möglichen Verläufe und Resultate des kognitiven Vergleichs. Es wird deutlich, dass das C/D-Paradigma dreistufig erfolgt. Die erste Stufe ist der kognitive Vergleich, daraus ergibt sich die affektive Reaktion und daraus wiederum erfolgt die konative Reaktion. Auf die erste Vergleichsstufe soll im Folgenden differenzierter eingegangen werden. 49 Vgl. Bruhn, Meffert (2006), S. 318ff. 50 Vgl. Belz, Bieger (2004), S Vgl. Homburg, Krohmer (2006), S Eigene Darstellung, in Anlehnung an Bruhn, Meffert (2006), S. 318ff.

15 CRM und Kundenbeziehung Ist - Leistung < Soll - Leistung Ist das Resultat eine negative Nichtbestätigung, bedeutet dies, dass die Erwartungen des Kunden nicht erfüllt worden sind. Die Affektive Reaktion darauf ist Unzufriedenheit. Die konative (verhaltensauslösende) Reaktion kann dann in Abhängigkeit vom Kundentyp beispielsweise eine Beschwerde oder Abwanderung sein. Ist - Leistung = Soll - Leistung Entspricht die Ist-Leistung der Erwartung, so ist die affektive Reaktion darauf Indifferenz. Die Reaktion darauf ist in der Regel ein Wiederkauf. Ist - Leistung > Soll - Leistung Werden die Erwartungen des Kunden übertroffen, folgt daraus Zufriedenheit. Faktoren, die die Kundenerwartungen übertreffen werden als Begeisterungsfaktoren bezeichnet. Daraus folgt übermässige Zufriedenheit, ein Kompliment oder auch eine Weiterempfehlung. Dem C/D-Paradigma kann man zusammenfassend entnehmen, dass Begeisterung oder Zufriedenheit nur dann eintritt, wenn die Erwartungen übertroffen werden, eine reine Erfüllung der Erwartungen reicht dabei nicht aus 53. Ein Kunde, der ein Buch online bestellt, erwartet, dass die Lieferung und die Bezahlung reibungslos ablaufen. Nur wenn der Kunde dann beispielsweise noch ein kleines Geschenk zusätzlich mit der Lieferung erhält, wird gemäss C/D-Paradigma Begeisterung resultieren (Ist - Leistung > Soll - Leistung). Im Rahmen dieser Arbeit wird auf die Erläuterung von subjektiven und objektiven Verfahren zur Messung von Kundenzufriedenheit verzichtet und auf Kenzelmann 54 verwiesen, dieser bietet dazu einen prägnanten Überblick. 53 Vgl. Belz, Bieger (2004), S Vgl. Kenzelmann (2006), S.31f.

16 Aktueller empirischer Forschungsstand Aktueller empirischer Forschungsstand CRM ist nur dann erfolgreich, wenn es auf die Bedürfnisse der Kunden eingeht. Das Kapitel 3 hat den besonderen Stellenwert von Kundenbeziehungen und Kundenzufriedenheit im CRM bereits hervorgehoben. Das Kapitel 0 hat gezeigt, dass Kunden vor allem ihre Bedürfnisse zufrieden stellend befriedigen wollen. Aber worin liegt der Nutzen von CRM für die Kunden selbst? Worin sehen sie Vor- und Nachteile des CRM? Die folgenden Ausführungen widmen sich diesen Fragestellungen und beleuchten das Kundenbeziehungsmanagement aus der aktuellen empirischen Perspektive. Die folgenden Ausführungen stützen sich auf Erhebungen von Hippner, Rentzmann & Wilde (2004) sowie von Treiblmaier (2007). 5.1 Studie Treiblmaier: Beziehungsmarketing aus Kundensicht Laut Treiblmaier ist die Personalisierung als Marketinginstrument heute unumstritten. Über die Art und Weise jedoch wie persönliche Daten gewonnen und verarbeitet werden, wird häufig diskutiert 55. Der Datenbedarf von Unternehmen steigt, gleichzeitig werden die Kunden aber immer skeptischer und geben ihre persönlichen Daten nur ungern bekannt 56. Im CRM stellen die Kundendaten den wesentlichen Erfolgsfaktor dar. Treiblmaier untersuchte die Auswirkungen der Personalisierung von CRM aus Kundensicht. Dabei zeigte sich, dass Kunden die durch CRM gewonnene Unterstützung bei der Entscheidungsfindung als positiv bewerten. Zudem schätzen sie die Bevorzugungen, besseren Konditionen und speziellen Angebote. Im Weiteren erwarten Kunden, dass durch das Kundenbeziehungsmanagement die Kommunikation beschleunigt werden kann. Besonders negativ bewerten sie hingegen den Kontrollverlust über persönliche Daten. Auch die zunehmende Werbung ist unerwünscht. Kunden stört die permanente Datensammlung, obwohl ihnen bewusst ist, dass dadurch ihre Bedürfnisse gezielter befriedigt werden. Treiblmaier kommt zum Schluss, dass in der Unternehmenspraxis noch immer die Anbietersicht dominiert. Aus seiner Erhebung leitet er deshalb die Forderung nach einer stärkeren Mitsprache der Kunden und nach 55 Vgl. Treiblmaier (2007), S Vgl. Treiblmaier (2007), S. 47.

17 Aktueller empirischer Forschungsstand einer transparenten Datenhaltung ab 57. Die hier genannten Faktoren stellen Einflussvariablen zur Bewertung der Zufriedenheit dar, sie dienen deshalb als Hintergrund zur Erarbeitung der Kundeninterviews. Deren Ergebnisse werden im Kapitel 6.3 dargestellt. 5.2 Studie Hippner et al.: CRM aus Kundensicht Im Folgenden wird hier die Erhebung von Hippner, Rentzmann und Wilde erörtert 58. Hippner et al. konstatieren, dass viele CRM-Projekte scheitern und dass in der Literatur die Unternehmenssichtweise dominiert. Diese Tatsachen bildeten den Ausgangspunkt für eine Kunden-Erwartungs-Erhebung ans CRM. Hippner et al. zeigen in ihrer empirischen Erhebung aber auch Grenzen des CRM-Konzepts auf. Diese Einschränkungen werden einleitend thematisiert, später werden die Ergebnisse der Studie vorgestellt. Kundenerwartungen, -Bedürfnisse und -Zufriedenheit variieren stark. So gibt es zum Beispiel Kunden, die sich nicht an Unternehmen binden lassen wollen, weil sie unabhängig sein und die volle Wahlfreiheit ausschöpfen wollen. Andere Kunden suchen Abwechslung und variieren deshalb häufig ihre Geschäftspartner, wieder andere wollen ihre persönlichen Daten nicht bekannt geben, um so ihr Bedürfnis nach Privatsphäre zu wahren 59. Kunden sind also nicht gleich Kunden! Diese Überlegungen müssen in die Untersuchung von Kundenanforderungen mit einfliessen. In Anlehnung an Grönroos definieren Hippner et al. deshalb drei Kundentypen. Grob wird zwischen den transaktionalen und relationalen Kunden unterschieden. Während der relationale Kundentyp eine Beziehung zum Unternehmen sucht, stellt dies für den transaktionalen Kunden kein Bedürfnis dar. Der transaktionale Kunde lässt sich mit den obenerwähnten Merkmalen Variety Seeking, Streben nach Unabhängigkeit und Wahlfreiheit charakterisieren. Er stellt deshalb nicht das Zielpublikum des CRM dar. Anders ist dies bei den relationalen Kunden, diese sollen ins CRM eingebunden werden. Dabei lassen sich zwei Untertypen ausmachen: die aktiv Relationalen, die den Kontakt zum Unternehmen suchen. Und die passiv relationalen Kundentypen, denen es wichtig ist, dass 57 Vgl. Treiblmaier (2007), S Vgl. Hippner et al. (2004), S Vgl. Hippner et al. (2004), S. 143.

18 Aktueller empirischer Forschungsstand Kontaktmöglichkeiten bestehen, auch wenn sie diese nicht wirklich nutzen 60. Die Abbildung 7 veranschaulicht diese Typologisierung. Kundentyp Transaktional Passiv relational Aktiv relational Erwartungen und Reaktionen des Kunden Möchte seine Wünsche zu einem akzeptablen Preis erfüllen. Zwischen den einzelnen Käufen wünscht er keine Zusammenarbeit mit dem Unternehmen. Braucht die Gewissheit, mit dem Unternehmen in Kontakt treten zu können, wenn er das will. Er reagiert aber selten auf Angebote des Unternehmens. Sucht aktiv nach Möglichkeiten, um mit dem Unternehmen in Kontakt zu Treten und empfindet dadurch einen persönlichen Nutzen. Abbildung 7: Kundentypologien und -Erwartungen61 Hippner et al. führten die zitierte Studie 2004 in Deutschland durch, sie umfasste 411 Haushalte. Das Untersuchungsdesign wurde als Telefoninterview festgelegt. Da 99% aller deutschen Haushalte über einen Festnetzanschluss verfügen und eine zufällige Ziehung der Verteilung vorliegt, können statistisch zuverlässige Rückschlüsse auf die Grundgesamtheit gemacht werden. In Bezug auf die oben erwähnte Kundentypologisierung zeigte die Studie, dass nur 17% der befragten Haushalte als aktiv relationale Kundentypen identifiziert wurden und dadurch zur CRM-affinen Zielgruppe gezählt werden können. 40% der befragten Haushalte hingegen sind nicht an einer Beziehung zum Unternehmen interessiert. Ein Blick auf die Altersstruktur der aktiv relationalen Kunden zeigt, dass der Anteil junger Kunden (18 bis 25 Jährige) fast doppelt so hoch ist, wie derjenige der über 25 Jährigen. Hinsichtlich Geschlecht und Bildung liessen sich keine markanten Unterschiede feststellen. Das Ranking für die Wahl eines Anbieters mit dem eine Kundenbeziehung eingegangen werden soll, wird zusammenfassend in Abbildung 8 dargestellt. 60 Vgl. Hippner et al. (2004), S. 142ff. 61 Hippner et al. (2004), S. 144.

19 Aktueller empirischer Forschungsstand persönliche Beziehung zum Kundenbetreuer transaktional passiv relational aktiv relational Image/Ruf Geschwindigkeit der Anftrageerledigung Freundlichkeit der Mitarbeiter individuelles Eingehen auf Anforderungen gute Erreichbarkeit Preis- /Leistungsverhältnis 50% 55% 60% 65% 70% 75% 80% 85% 90% 95% 100% Abbildung 8: Anforderungsranking in Abhängigkeit der Kundentypen62 Die Abbildung 8 zeigt die Bedeutung einzelner Merkmale in Abhängigkeit von den Kundentypen. Dabei wird auch ersichtlich, dass sich die Kriteriengewichtung von tranksaktionalen und aktiv relationalen Kundentypen jeweils stark unterscheiden. So wird die persönliche Beziehung zum Kundenberater von den aktiv relationalen Kunden viel wichtiger eingestuft als von den transaktionalen Kundentypen. Das Preis-Leistungsverhältnis stellt für alle Kundentypen das wichtigste Kriterium dar. Das mit CRM-assoziierte Kriterium des individuellen Eingehen auf Forderungen wird auch hoch bewertet. Damit dieser Vorteil gewährt werden kann, ist die Bekanntgabe persönlicher Daten erforderlich. Genau hier identifiziert die Studie das Kernproblem. Denn das Bedürfnis nach Privatsphäre stellt eine Hürde für den Aufbau einer Beziehung zwischen Kunde und Unternehmen dar. Obwohl das individuelle Eingehen auf Forderungen als sehr wichtig eingestuft wird, sind 76% der Befragten nicht bereit, entsprechende ihre Daten bekannt zu geben. 22% geben an, dass sie ihre Daten preisgeben und 2% der Befragten hat keine Meinung dazu. In Bezug auf das in Kapitel 4.3 beschriebene C/D-Paradigma der Kundenzufriedenheit kam die Studie zum Schluss, dass es für Unternehmen nicht ausreicht ihre Kunden einfach zufrieden zu stellen. Wenn Unternehmen es schaffen 62 Hippner et al. (2004), S. 151.

20 Aktueller empirischer Forschungsstand ein Kompliment zu erzielen, geben doppelt so viele Kunden an, das Unternehmen wieder zu wählen. Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass mit CRM nicht alle Kunden angesprochen werden können. Es existieren unterschiedliche Kundentypen, mit differenzierten Erwartungen. Vor allem die aktiv-relationalen Kundentypen sind CRM-affin, zumal sie ernsthaft an einer Beziehung zum Unternehmen interessiert sind und den Kontakt zum Unternehmen auch wirklich suchen und nutzen. Der Preis spielt im Kundenranking allgemein die Hauptrolle. Die Schlussfolgerung, dass es sich deshalb nicht loht ins CRM zu investieren, ist hier allerdings vorschnell und nicht zulässig. Denn durch CRM können nebst dem individuellen Eingehen auf Forderungen auch das Image verbessert und die Geschwindigkeit der Transaktion erhöht werden. Eine weitere Einschränkung ergibt sich daraus, dass die Studie in Deutschland durchgeführt wurde und deshalb nicht 1:1 auf den Schweizerischen Markt übertragen werden kann. Zumal auch die Preissensitivität divergiert. Im Weiteren gilt es zu bedenken, dass die momentan jüngere Zielgruppe der Jährigen als CRM-affin eingestuft werden kann, diese Gruppe wird auch älter und bietet somit noch lange ein wichtiges Kundenpotenzial. Die Studie von Hippner et al. zeigt im Weiteren, dass es das Unternehmensziel sein sollte, die Kunden zu begeistern und ein Kompliment im Sinne des C/D-Paradigmas zu generieren.

Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen!

Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen! Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen! www.wee24.de. info@wee24.de. 08382 / 6040561 1 Experten sprechen Ihre Sprache. 2 Unternehmenswebseiten

Mehr

Inhalt. Kundenbindung langfristig Erfolge sichern 5 Kundenbindung als Teil Ihrer Unternehmensstrategie 6 Was Kundenorientierung wirklich bedeutet 11

Inhalt. Kundenbindung langfristig Erfolge sichern 5 Kundenbindung als Teil Ihrer Unternehmensstrategie 6 Was Kundenorientierung wirklich bedeutet 11 2 Inhalt Kundenbindung langfristig Erfolge sichern 5 Kundenbindung als Teil Ihrer Unternehmensstrategie 6 Was Kundenorientierung wirklich bedeutet 11 Die Erfolgsfaktoren für Ihre Kundenbindung 17 Diese

Mehr

Kundenzufriedenheit Beschwerdemanagement als Instrument zur Kundenbindung

Kundenzufriedenheit Beschwerdemanagement als Instrument zur Kundenbindung Thomas Artur Roner Kundenzufriedenheit Beschwerdemanagement als Instrument zur Kundenbindung Diplom.de Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis I II 1. Einleitung 1 2. Begriffsklärungen

Mehr

Cross-Selling bei Versicherungen. Empirische Analyse zu Status quo, Trends und zukünftigen Anforderungen

Cross-Selling bei Versicherungen. Empirische Analyse zu Status quo, Trends und zukünftigen Anforderungen Georg Wittmann Christiane Früchtl Silke Weisheit Cross-Selling bei Versicherungen Empirische Analyse zu Status quo, Trends und zukünftigen Management Summary In der Studie Cross-Selling bei Versicherungen

Mehr

Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse

Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse Vieles wurde bereits geschrieben, über die Definition und/oder Neugestaltung

Mehr

Von zufriedenen zu treuen Kunden

Von zufriedenen zu treuen Kunden Von zufriedenen zu treuen Kunden Branchenbezogene Zusammenhang von Forschung Image, Kundenzufriedenheit und Loyalität beim kommunalen Versorger Falk Ritschel und Sabrina Möller Conomic Marketing & Strategy

Mehr

Kundenbeziehungsmanagement Plus. Zur Steigerung der Kundenzufriedenheit und bindung. CRM Plus

Kundenbeziehungsmanagement Plus. Zur Steigerung der Kundenzufriedenheit und bindung. CRM Plus Kundenbeziehungsmanagement Plus Zur Steigerung der Kundenzufriedenheit und bindung CRM Plus Einleitung Die Zeiten, in der sich Gastronomiebetriebe nur durch die klassische Mundpropaganda profilieren konnten,

Mehr

B&B Verlag für Sozialwirtschaft GmbH. Inhaltsübersicht

B&B Verlag für Sozialwirtschaft GmbH. Inhaltsübersicht Inhaltsübersicht Der Wandel vom Verkäufermarkt zum Käufermarkt... 5 Erfinde Produkte und verkaufe sie!... 5 Finde Wünsche und erfülle sie!... 5 Der Kunde ist der Maßstab... 6 Der Kundenwunsch hat Vorrang...

Mehr

Grundlagen des CRM. Dr.-Ing. Jubran Rajub

Grundlagen des CRM. Dr.-Ing. Jubran Rajub Grundlagen des CRM Dr.-Ing. Literatur H. Hippner, K. D. Wilde (Hrsg.): Grundlagen des CRM, Konzepte und Gestaltung, Gabler Verlag, Wiesbaden (2007). K.C. Laudon, J.P. Laudon, D. Schoder: "Wirtschaftsinformatik

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

PRÜFBERICHT ERSTELLT FÜR:

PRÜFBERICHT ERSTELLT FÜR: PRÜFBERICHT ERSTELLT FÜR: AOK PLUS Die Gesundheitskasse für Sachsen und Thüringen Zertifizierung im Bereich Kinder- und Familienfreundlichkeit Datum: 22. August 2012 KONTAKTDATEN Institut für angewandte

Mehr

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument 1. Was nützt die Mitarbeiterbefragung? Eine Mitarbeiterbefragung hat den Sinn, die Sichtweisen der im Unternehmen tätigen Menschen zu erkennen und für die

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Wissenschaftlicher Bericht

Wissenschaftlicher Bericht Ein Auszug aus... Wissenschaftlicher Bericht Augmented Reality als Medium strategischer medialer Kommunikation Die komplette Studie ist bei amazon.de käuflich zu erwerben. Inhaltsverzeichnis 1 Einführung

Mehr

Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert?

Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert? Unternehmenssteuerung auf dem Prüfstand Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert? Performance durch strategiekonforme und wirksame Controllingkommunikation steigern INHALT Editorial Seite 3 Wurden

Mehr

Erfüllen wir Ihre Erwartungen?

Erfüllen wir Ihre Erwartungen? S Berliner Sparkasse Erfüllen wir Ihre Erwartungen? Loyalitäts- und Zufriedenheitsbefragung in der BusinessLine. Ergebnisse 2012. Vorwort Liebe Kundin, lieber Kunde, eine lebendige Kundenbeziehung entsteht

Mehr

Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management Prof. Dr. Carola Jungwirth. Seminararbeit. Projekt-Seminar INSTEAD im SS 2011

Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management Prof. Dr. Carola Jungwirth. Seminararbeit. Projekt-Seminar INSTEAD im SS 2011 Universität Passau Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management Prof. Dr. Carola Jungwirth Seminararbeit Das Unternehmensleitbild als wesentlicher

Mehr

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen 18 «Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen teilnimmt und teilhat.» 3Das Konzept der Funktionalen

Mehr

Leseprobe. Bruno Augustoni. Professionell präsentieren. ISBN (Buch): 978-3-446-44285-6. ISBN (E-Book): 978-3-446-44335-8

Leseprobe. Bruno Augustoni. Professionell präsentieren. ISBN (Buch): 978-3-446-44285-6. ISBN (E-Book): 978-3-446-44335-8 Leseprobe Bruno Augustoni Professionell präsentieren ISBN (Buch): 978-3-446-44285-6 ISBN (E-Book): 978-3-446-44335-8 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://wwwhanser-fachbuchde/978-3-446-44285-6

Mehr

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER GOOD NEWS VON USP ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER In den vergangenen vierzehn Jahren haben wir mit USP Partner AG eine der bedeutendsten Marketingagenturen

Mehr

Business Model Canvas

Business Model Canvas Business Model Canvas Business Model Canvas ist ein strategisches Management Tool, mit dem sich neue und bestehende Geschäftsmodelle visualisieren lassen. Demnach setzt sich ein Geschäftsmodell aus neun

Mehr

Einkaufen im Internet. Lektion 5 in Themen neu 3, nach Übung 10. Benutzen Sie die Homepage von: http://www.firstsurf.de/klietm9950_f.

Einkaufen im Internet. Lektion 5 in Themen neu 3, nach Übung 10. Benutzen Sie die Homepage von: http://www.firstsurf.de/klietm9950_f. Themen neu 3 Was lernen Sie hier? Sie formulieren Ihre Vermutungen und Meinungen. Was machen Sie? Sie erklären Wörter und Ausdrücke und beurteilen Aussagen. Einkaufen im Internet Lektion 5 in Themen neu

Mehr

in Zusammenarbeit mit dem Finanzmarketing-Verband Österreich Versicherungsmakler

in Zusammenarbeit mit dem Finanzmarketing-Verband Österreich Versicherungsmakler in Zusammenarbeit mit dem Finanzmarketing-Verband Österreich Versicherungsmakler RECOMMENDER 2014 AUFTRAGGEBER: FINANZ-MARKETING VERBAND ÖSTERREICH AUSFÜHRENDES INSTITUT: TELEMARK MARKETING PROJEKTLEITUNG

Mehr

Benchmarkbericht zum Wettbewerb Deutschlands Kundenchampions 2011

Benchmarkbericht zum Wettbewerb Deutschlands Kundenchampions 2011 Auszug zur Ansicht Benchmarkbericht zum Wettbewerb Deutschlands Kundenchampions 2011 Der Wettbewerb für Unternehmen, die ihre Kunden begeistern Initiatoren: Zertifizierungspartner: Fachmedienpartner: Partner:

Mehr

Social Media Ranking

Social Media Ranking Social Media Ranking Social Media ist im Tourismus und bei Seilbahnbetrieben als zentraler Kommunikations- und Servicekanal nicht mehr wegzudenken. Für Urlauber und Einheimische bietet Social Media vor,

Mehr

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft

Mehr

Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell

Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell (Auszug) Im Rahmen des EU-Projekts AnaFact wurde diese Umfrage von Frauenhofer IAO im Frühjahr 1999 ausgewählten

Mehr

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Projektmanagement in der Spieleentwicklung Projektmanagement in der Spieleentwicklung Inhalt 1. Warum brauche ich ein Projekt-Management? 2. Die Charaktere des Projektmanagement - Mastermind - Producer - Projektleiter 3. Schnittstellen definieren

Mehr

Begeisterung und Leidenschaft im Vertrieb machen erfolgreich. Kurzdarstellung des Dienstleistungsangebots

Begeisterung und Leidenschaft im Vertrieb machen erfolgreich. Kurzdarstellung des Dienstleistungsangebots Begeisterung und Leidenschaft im Vertrieb machen erfolgreich Kurzdarstellung des Dienstleistungsangebots Überzeugung Ulrich Vieweg Verkaufs- & Erfolgstraining hat sich seit Jahren am Markt etabliert und

Mehr

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze Volksbank BraWo Führungsgrundsätze Präambel Die Führungsgrundsätze wurden gemeinsam von Mitarbeitern und Führungskräften aus allen Bereichen der Bank entwickelt. Dabei war allen Beteiligten klar, dass

Mehr

Multicheck Schülerumfrage 2013

Multicheck Schülerumfrage 2013 Multicheck Schülerumfrage 2013 Die gemeinsame Studie von Multicheck und Forschungsinstitut gfs-zürich Sonderauswertung ICT Berufsbildung Schweiz Auswertung der Fragen der ICT Berufsbildung Schweiz Wir

Mehr

Warum tun manche Menschen nicht das, was Sie als Führungskraft von ihnen erwarten?

Warum tun manche Menschen nicht das, was Sie als Führungskraft von ihnen erwarten? Warum tun manche Menschen nicht das, was Sie als Führungskraft von ihnen Hier eine Reihe von Antworten, die sich aus den Erkenntnissen der psychologischen Verhaltensmodifikation ableiten lassen. 1 Abbildung

Mehr

E-Commerce & Logistik. Seit September 2011 FSC-zertifiziert!

E-Commerce & Logistik. Seit September 2011 FSC-zertifiziert! E-Commerce & Logistik Seit September 2011 FSC-zertifiziert! Das Internet bietet Ihnen nahezu unbegrenzte Möglichkeiten, Produkte und Dienstleistungen zu verkaufen. Gleichzeitig aber nehmen die Herausforderungen

Mehr

Warum Qualität managen? 5. Qualitätsmanagement: Aufgaben der Unternehmensleitung 25. Qualitätsmanagement in Geschäftsprozessen 45

Warum Qualität managen? 5. Qualitätsmanagement: Aufgaben der Unternehmensleitung 25. Qualitätsmanagement in Geschäftsprozessen 45 2 Inhalt Warum Qualität managen? 5 Was genau ist Qualität? 6 Qualitätsmanagement wie es geht und was es bringt 19 Qualitätsmanagement: Aufgaben der Unternehmensleitung 25 Etablieren des Qualitätsgedankens

Mehr

Vertriebspartner. Wer hat sie nicht gerne.

Vertriebspartner. Wer hat sie nicht gerne. Vertriebspartner. Wer hat sie nicht gerne. Möglichst viele Unternehmen, die für ein anderes Unternehmen oder ein Hersteller Produkte und Dienstleistungen verkaufen, möglichst ihre Kunden selbst mitbringen

Mehr

Kundenzufriedenheit mit System. Fontys University of Applied Sciences Dr. Ulrich Scholz

Kundenzufriedenheit mit System. Fontys University of Applied Sciences Dr. Ulrich Scholz Kundenzufriedenheit mit System Fontys University of Applied Sciences Dr. Ulrich Scholz Agenda: 1. Was bringen Kundenbefragungen 2. Was ist bei einer Kundenbefragung zu beachten 3. Kundenzufriedenheit messen

Mehr

Retouren im Online-Handel Verbraucherbefragung

Retouren im Online-Handel Verbraucherbefragung www.pwc.de Retouren im Online-Handel Verbraucherbefragung November 2013 Hintergrund der Analyse Ab 1. Juni 2014 dürfen Online-Händler für die Bearbeitung von Retouren auch dann eine Gebühr verlangen, wenn

Mehr

Erfolgreiche+ Webseiten++ für+kmu+und++ Selbständige+

Erfolgreiche+ Webseiten++ für+kmu+und++ Selbständige+ Erfolgreiche Webseiten fürkmuund Selbständige EinLeitfaden (Version1.1,11/2012) Autoren: Prof.Dr.BelaMutschler,FrankEichfeld (www.diedwebseitenverbesserer.de) Vorwort Dieser Leitfaden ist eineerweiterte

Mehr

Wachstumstreiber Kundenkommunikation Sechs kritische Erfolgsfaktoren

Wachstumstreiber Kundenkommunikation Sechs kritische Erfolgsfaktoren Wachstumstreiber Kundenkommunikation Sechs kritische Erfolgsfaktoren Impressum Dieses Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jörg Forthmann Geschäftsführender Gesellschafter

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Was verkaufen wir eigentlich? Provokativ gefragt! Ein Hotel Marketing Konzept Was ist das? Keine Webseite, kein SEO, kein Paket,. Was verkaufen

Mehr

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Vortrag Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Christian Spahr, Leiter Medienprogramm Südosteuropa Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, herzlich

Mehr

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 0 Seite 0 von 20 03.02.2015 1 Ergebnisse der BSO Studie: Trends und Innovationen im Business Performance Management (BPM) bessere Steuerung des Geschäfts durch BPM. Bei dieser BSO Studie wurden 175 CEOs,

Mehr

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Der Gutachtenstil: Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Das Ergebnis steht am Schluß. Charakteristikum

Mehr

1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR

1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR 1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR 3/09 1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR Mehr

Mehr

Die Bedeutung von Breitband als Standortfaktor für Unternehmen

Die Bedeutung von Breitband als Standortfaktor für Unternehmen Die Bedeutung von Breitband als Standortfaktor für Unternehmen Vortragsinhalte 1.Basis der Untersuchungen 2.Empirische Ergebnisse zu Breitband als Standortfaktor für Unternehmen: Bandbreitenbedarf und

Mehr

Arbeitshilfen Messecontrolling Wie geht denn das?

Arbeitshilfen Messecontrolling Wie geht denn das? Messecontrolling Wie geht denn das? In meiner Praxis als Unternehmensberater für Marketing und Vertrieb hat sich über viele Jahre gezeigt, dass die Kunden oftmals Schwierigkeiten haben, ein eigenes Messecontrolling

Mehr

Elternumfrage 2014. Kita und Reception. Campus Hamburg

Elternumfrage 2014. Kita und Reception. Campus Hamburg Elternumfrage 2014 Kita und Reception Campus Ergebnisse der Elternumfrage 2014 Um die Auswertung der Elternumfrage 2014 richtig lesen und interpretieren zu können, sollten folgende Punkte beachtet werden:

Mehr

Kunden und Märkte verstehen

Kunden und Märkte verstehen Foto: Stauke - Fotolia.com Marktforschung Wir finden die passenden Antworten. Kunden und Märkte verstehen Sie möchten Marktpotentiale ermitteln, Ihre Werbe- und Produktstrategien planen oder anpassen sowie

Mehr

Dieses erste Kreisdiagramm, bezieht sich auf das gesamte Testergebnis der kompletten 182 getesteten Personen. Ergebnis

Dieses erste Kreisdiagramm, bezieht sich auf das gesamte Testergebnis der kompletten 182 getesteten Personen. Ergebnis Datenanalyse Auswertung Der Kern unseres Projektes liegt ganz klar bei der Fragestellung, ob es möglich ist, Biere von und geschmacklich auseinander halten zu können. Anhand der folgenden Grafiken, sollte

Mehr

Elternumfrage 2015. Kindergarten (mit Krippe und Vorschule) Phorms Campus München

Elternumfrage 2015. Kindergarten (mit Krippe und Vorschule) Phorms Campus München Elternumfrage 2015 Kindergarten (mit Krippe und Vorschule) Phorms Campus München Ergebnisse der Elternumfrage 2015 Um die Auswertung der Elternumfrage 2015 richtig lesen und interpretieren zu können, sollten

Mehr

Universität Passau. Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management Prof. Dr. Carola Jungwirth. Bachelorarbeit Netzwerkservices

Universität Passau. Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management Prof. Dr. Carola Jungwirth. Bachelorarbeit Netzwerkservices Universität Passau Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management Prof. Dr. Carola Jungwirth Bachelorarbeit Netzwerkservices Betreuer: Robert Richter Eingereicht von: Alexander Gehm

Mehr

SaarLB-Trendstudie Erneuerbare Energien

SaarLB-Trendstudie Erneuerbare Energien SaarLB-Trendstudie Erneuerbare Energien Agenda SaarLB-Trendstudie 1. Eckdaten der Befragung 2. Allgemeine Einschätzung von EE; Chance oder Risiko? 3. Hauptgründe + Trends für den Einsatz von EE 4. Stärkerer

Mehr

Gemeinsam erfolgreich. Unser Konzernleitbild

Gemeinsam erfolgreich. Unser Konzernleitbild Gemeinsam erfolgreich Unser Konzernleitbild Das Demag Cranes Konzernleitbild ist vergleichbar mit einer Unternehmensverfassung. Es setzt den Rahmen für unser Handeln nach innen wie nach außen und gilt

Mehr

Ergebnisse der NOVIBEL-Kundenzufriedenheitsanalyse 2002

Ergebnisse der NOVIBEL-Kundenzufriedenheitsanalyse 2002 Ergebnisse der NOVIBEL-Kundenzufriedenheitsanalyse 2002 1. Grundlagen zum Verständnis der Befragung NOVIBEL führt die Kundenzufriedenheitsanalyse seit dem Jahr 2000 in Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Empathisches CRM. (Empathic CRM) Sven Bruck, die dialogagenten. die dialogagenten Agentur Beratung Service GmbH Katernberger Straße 4 42115 Wuppertal

Empathisches CRM. (Empathic CRM) Sven Bruck, die dialogagenten. die dialogagenten Agentur Beratung Service GmbH Katernberger Straße 4 42115 Wuppertal Empathisches CRM (Empathic CRM) Sven Bruck, die dialogagenten die dialogagenten Agentur Beratung Service GmbH Katernberger Straße 4 42115 Wuppertal +49 (0)202. 371 47 0 crmpathy@die-da.com www.die-da.com

Mehr

HealthCare Relationship Management. http://www.terraconsult.de

HealthCare Relationship Management. http://www.terraconsult.de HealthCare Relationship Management 1 Warum nehmen wir uns solcher Themen wie Kundenzufriedenheit oder Online-Dienstleistungen an? Wir beschäftigen uns mit Kundenbeziehungsmanagement (CRM*). Dies ist ein

Mehr

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 Referentin: Dr. Kelly Neudorfer Universität Hohenheim Was wir jetzt besprechen werden ist eine Frage, mit denen viele

Mehr

Umfrage Aktuell Neukundengewinnung und Lead Management in mittelständischen Unternehmen: Status quo, Chancen und Potentiale.

Umfrage Aktuell Neukundengewinnung und Lead Management in mittelständischen Unternehmen: Status quo, Chancen und Potentiale. Neukundengewinnung und Lead Management in mittelständischen Unternehmen: Status quo, Chancen und Potentiale. Seite 1 Ergebnisse Lead Management - aber bitte mit Strategie! Lead Management B2B Thema Nr.1

Mehr

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt?

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? DGSV-Kongress 2009 Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? Sybille Andrée Betriebswirtin für und Sozialmanagement (FH-SRH) Prokuristin HSD Händschke Software

Mehr

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse:

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse: Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1 Problemstellung Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse: große Software-Systeme werden im Schnitt ein Jahr zu spät

Mehr

Lassen Sie sich entdecken!

Lassen Sie sich entdecken! Digital Marketing Agentur für B2B Unternehmen EXPERTISE ONLINE MARKETING IM B2B Lassen Sie sich entdecken! EINE GANZHEITLICHE ONLINE MARKETING STRATEGIE BRINGT SIE NACHHALTIG IN DEN FOKUS IHRER ZIELKUNDEN.

Mehr

Firmenpräsentation. Wollerau, 28. Oktober 2008

Firmenpräsentation. Wollerau, 28. Oktober 2008 Firmenpräsentation Wollerau, 28. Oktober 2008 ACIM das Unternehmen ACIM ist eine unabhängige und international tätige Beratung für CRM- (Customer Relationship Management), CIM- (Customer Interaction Management)

Mehr

Agile Enterprise Development. Sind Sie bereit für den nächsten Schritt?

Agile Enterprise Development. Sind Sie bereit für den nächsten Schritt? Agile Enterprise Development Sind Sie bereit für den nächsten Schritt? Steigern Sie noch immer die Wirtschaftlichkeit Ihres Unternehmens alleine durch Kostensenkung? Im Projektportfolio steckt das Potenzial

Mehr

Teil III: Maßnahmen ableiten

Teil III: Maßnahmen ableiten Einleitung faden, an dem Sie sich entlangarbeiten können, um so Schritt für Schritt an die relevanten Informationen zu kommen. Zunächst geht es darum, einzelne Kundengruppen samt ihrer Bedürfnisse (im

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Kundenbindung als Teil Ihrer Unternehmensstrategie

Kundenbindung als Teil Ihrer Unternehmensstrategie 6 bindung langfristig Erfolge sichern bindung als Teil Ihrer Unternehmensstrategie Systematische bindung ist Ihr Erfolgsrezept, um sich im Wettbewerb positiv hervorzuheben und langfristig mit Ihrem Unternehmen

Mehr

aáé=^êäéáíëïéäí=îçå=ãçêöéå qáééëi=qêéåçë=ìåç=qéåçéåòéå

aáé=^êäéáíëïéäí=îçå=ãçêöéå qáééëi=qêéåçë=ìåç=qéåçéåòéå aáé=^êäéáíëïéäí=îçå=ãçêöéå qáééëi=qêéåçë=ìåç=qéåçéåòéå Referenten: Sandra & Michael Stüve, Geschäftsleitung HCD GmbH wéáí=ñωê=wìâìåñí Seit mehr als 10 Jahren planen und gestalten wir die Arbeitswelt im

Mehr

Geld verdienen als Affiliate

Geld verdienen als Affiliate Geld verdienen als Affiliate Wie Sie Top-Provisionen mit dieser revolutionären und doch sehr einfachen Marketing-Methode erhalten! So starten Sie Ihr Business richtig! Eine Einführung in Affiliate-Marketing

Mehr

«Wir teilen unser Wissen und Erfahrung» erfolgsorientiert systematisch. RLC René Lisi Consulting

«Wir teilen unser Wissen und Erfahrung» erfolgsorientiert systematisch. RLC René Lisi Consulting «Wir teilen unser Wissen und Erfahrung» erfolgsorientiert systematisch RLC René Lisi Consulting Stallikerstrasse 1a CH 8906 Bonstetten/ZH Phone : +4176 309 33 89 Email : rene.lisi@share4you.ch Web : www.share4you.ch.

Mehr

Fragebogen. Kundenzufriedenheit. Inhaltsverzeichnis: I. Vorbereitung einer Kundenbefragung. Durchführung einer Kundenbefragung

Fragebogen. Kundenzufriedenheit. Inhaltsverzeichnis: I. Vorbereitung einer Kundenbefragung. Durchführung einer Kundenbefragung Fragebogen Kundenzufriedenheit Inhaltsverzeichnis: I. Vorbereitung einer Kundenbefragung II. Durchführung einer Kundenbefragung III. Auswertung einer Kundenzufriedenheitsbefragung IV. Schlussfolgerungen

Mehr

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Meet the Germans Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Handreichungen für die Kursleitung Seite 2, Meet the Germans 2. Lerntipp

Mehr

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Verantwortung statt Versprechen: Qualität permanent neu erarbeiten. Geyer & Weinig ist der erfahrene Spezialist für Service Level Management.

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Wie reagieren die Versicherten auf die Erhebung von Zusatzbeiträgen?

Wie reagieren die Versicherten auf die Erhebung von Zusatzbeiträgen? Pressemitteilung 36 Prozent der GKV-Versicherten erwägen bei Beitragserhöhung einen Kassenwechsel - Krankenkassen, die ab Juli 2009 einen Zusatzbeitrag fordern, müssen mit starker Kundenabwanderung rechnen

Mehr

Gedruckt auf Rives Reflection und Phoenixmotion, Baumgartner Papier

Gedruckt auf Rives Reflection und Phoenixmotion, Baumgartner Papier B a l d i n g e r & B a l d i n g e r K o m m u n i k a t i o n m a d e i n A a r a u Gedruckt auf Rives Reflection und Phoenixmotion, Baumgartner Papier B a l d i n g e r & B a l d i n g e r Kommunikation

Mehr

Andersen & Partners Finanzplanung. Vernetzte Beratung für langjährigen Erfolg. A N D E R S E N & P A R T N E R S. value beyond financial advice

Andersen & Partners Finanzplanung. Vernetzte Beratung für langjährigen Erfolg. A N D E R S E N & P A R T N E R S. value beyond financial advice Andersen & Partners Finanzplanung. Vernetzte Beratung für langjährigen Erfolg. A N D E R S E N & P A R T N E R S value beyond financial advice Schaffen Sie die Basis für eine erfolgreiche Zukunft. Mit

Mehr

Gutes Leben was ist das?

Gutes Leben was ist das? Lukas Bayer Jahrgangsstufe 12 Im Hirschgarten 1 67435 Neustadt Kurfürst-Ruprecht-Gymnasium Landwehrstraße22 67433 Neustadt a. d. Weinstraße Gutes Leben was ist das? Gutes Leben für alle was genau ist das

Mehr

Intrinsisch motivierte Mitarbeiter als Erfolgsfaktor für das Ideenmanagement: Eine empirische Untersuchung

Intrinsisch motivierte Mitarbeiter als Erfolgsfaktor für das Ideenmanagement: Eine empirische Untersuchung Intrinsisch motivierte Mitarbeiter als Erfolgsfaktor für das Ideenmanagement: Eine empirische Untersuchung Bearbeitet von Martina Sümnig Erstauflage 2015. Taschenbuch. 176 S. Paperback ISBN 978 3 95485

Mehr

Leitfaden Online Shopping 1. Gastgeberinnen-Portal und Online-Einladungen 2. Online Plus 3. Klassisches Online Shopping (Einzelbestellung)

Leitfaden Online Shopping 1. Gastgeberinnen-Portal und Online-Einladungen 2. Online Plus 3. Klassisches Online Shopping (Einzelbestellung) Leitfaden Online Shopping 1. Gastgeberinnen-Portal und Online-Einladungen 2. Online Plus 3. Klassisches Online Shopping (Einzelbestellung) 1. Gastgeberinnen Portal und Online-Einladungen Sie als Gastgeberin

Mehr

ERGEBNISBAND CRM QUICK CHECK

ERGEBNISBAND CRM QUICK CHECK ERGEBNISBAND CRM QUICK CHECK TREND-SUMMARY Befragung der Infoman AG zur Kundenorientierung Juli 2011 Infoman AG CRM QUICK CHECK Infoman AG Der CRM Quick Check ist bei der Infoman AG ein etabliertes Instrument

Mehr

4 Ideen zur Verbesserung des E-Mail-Marketings!

4 Ideen zur Verbesserung des E-Mail-Marketings! 4 Ideen zur Verbesserung des E-Mail-Marketings! Quelle: www.rohinie.eu E-Mail-Kampagnen können zu den wirksamsten Werkzeugen im Marketing-Arsenal gehören. Allerdings können sie genauso gut die Quelle großer

Mehr

Schulungsangebote. Katja Fleck Consulting

Schulungsangebote. Katja Fleck Consulting Schulungsangebote Katja Fleck Consulting Schulungen aus der Praxis für die Praxis Ich biete Ihnen zielgruppengerechte und praxisorientierte Schulungen für Beschwerde-, Event-, Ideen- und Zeitmanagement!

Mehr

E-Commerce. Von Matthias Fenner und Matthias Schulze. Definition Rechtliches Beispiele Vor- und Nachteile Sicherheitsmaßnahmen

E-Commerce. Von Matthias Fenner und Matthias Schulze. Definition Rechtliches Beispiele Vor- und Nachteile Sicherheitsmaßnahmen E-Commerce Definition Rechtliches Beispiele Vor- und Nachteile Sicherheitsmaßnahmen Definition e-commerce = Online-Shopping oder Verkauf über das Internet wesentliche Elemente von Electronic Commerce sind

Mehr

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU 2 DIE MEDIZINISCH-PSYCHOLOGISCHE UNTERSUCHUNG (MPU) IST HOCH ANGESEHEN Das Image der Medizinisch-Psychologischen Untersuchung (MPU) ist zwiespältig: Das ist

Mehr

PIERAU PLANUNG GESELLSCHAFT FÜR UNTERNEHMENSBERATUNG

PIERAU PLANUNG GESELLSCHAFT FÜR UNTERNEHMENSBERATUNG Übersicht Wer ist? Was macht anders? Wir denken langfristig. Wir individualisieren. Wir sind unabhängig. Wir realisieren. Wir bieten Erfahrung. Für wen arbeitet? Pierau Planung ist eine Gesellschaft für

Mehr

Stadtwerke im Spiegelbild der öffentlichen Meinung. Energie 2009

Stadtwerke im Spiegelbild der öffentlichen Meinung. Energie 2009 Stadtwerke im Spiegelbild der öffentlichen Meinung Energie 2009 Untersuchungsdesign Institut: TNS Emnid Medien- und Sozialforschung GmbH Erhebungszeitraum: 26.06. - 04.07.2009 Grundgesamtheit: Stichprobe:

Mehr

Mystery Shopping und Kundenzufriedenheit in einer (brand)neuen Generation. Hoffmann & Forcher Marketing Research, Josefsplatz 6/D, 1010 Wien

Mystery Shopping und Kundenzufriedenheit in einer (brand)neuen Generation. Hoffmann & Forcher Marketing Research, Josefsplatz 6/D, 1010 Wien Mystery Shopping und Kundenzufriedenheit in einer (brand)neuen Generation Hoffmann & Forcher Marketing Research, Josefsplatz 6/D, 1010 Wien Let the golden age begin Was wäre, wenn Sie morgen herausfinden,

Mehr

Pflegeversicherung von AXA: Langfristige Erhaltung der Lebensqualität als zentrale Herausforderung

Pflegeversicherung von AXA: Langfristige Erhaltung der Lebensqualität als zentrale Herausforderung Pflegeversicherung von AXA: Langfristige Erhaltung der Lebensqualität als zentrale Herausforderung E-Interview mit Lutz Lieding Name: Lutz Lieding Funktion/Bereich: Geschäfts- und Produktpolitik Organisation:

Mehr

Synthax OnlineShop. Inhalt. 1 Einleitung 3. 2 Welche Vorteile bietet der OnlineShop 4

Synthax OnlineShop. Inhalt. 1 Einleitung 3. 2 Welche Vorteile bietet der OnlineShop 4 Inhalt 1 Einleitung 3 2 Welche Vorteile bietet der OnlineShop 4 3 Die Registrierung (Neukunden) 5 3.1 Privatkunden... 6 3.2 Firmenkunden... 7 4 Die Anmeldung (Bestandskunden) 8 5 Bestellvorgang 10 5.1

Mehr

Kundenorientierte Produktentwicklung

Kundenorientierte Produktentwicklung Kundenorientierte Produktentwicklung Branchenbezogene Forschung Saskia Ernst und Sabrina Möller Conomic Marketing & Strategy Consultants Weinbergweg 23, 06120 Halle an der Saale Telefon: +49 345. 55 59

Mehr

Social-Media Basis-Paket Ein einfaches und verständliches Unternehmens-Programm für den ersten Schritt

Social-Media Basis-Paket Ein einfaches und verständliches Unternehmens-Programm für den ersten Schritt Social-Media Basis-Paket Ein einfaches und verständliches Unternehmens-Programm für den ersten Schritt Ein Angebot von Vianova-Company und Reschke-PR Oktober 2012 Alle reden von Social Media. Aber alle

Mehr

Einstellung. Erinnerung. Kaufimpulse.

Einstellung. Erinnerung. Kaufimpulse. Einstellung. Erinnerung. Kaufimpulse. Die WEMF nimmt künftig Direct Mail als Mediengattung in die MA Strategy auf. Aus gutem Grund eine Befragung der WEMF zu Direct Mail bestätigt: Physische Mailings sind

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

Social Supply Chain Management

Social Supply Chain Management Social Supply Chain Management Wettbewerbsvorteile durch Social Supply Chain Management aus ressourcenorientierter Sicht (Johannes Nußbaum) Abstract Der Druck, soziale Auswirkungen entlang der Supply Chain

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

Sonderrundschreiben: Ergebnisse unserer Kundenbefragung EH-Echo 2013. Duisburg, 13. Januar 2014. Liebe Geschäftspartner aus dem Einzelhandel,

Sonderrundschreiben: Ergebnisse unserer Kundenbefragung EH-Echo 2013. Duisburg, 13. Januar 2014. Liebe Geschäftspartner aus dem Einzelhandel, Sonderrundschreiben: Ergebnisse unserer Kundenbefragung EH-Echo 2013 Duisburg, 13. Januar 2014 Liebe Geschäftspartner aus dem Einzelhandel, nachdem wir unsere Mitarbeiter und Spediteure inzwischen weitgehend

Mehr

Checkliste Wie gut ist die Qualität meiner Fanpage?

Checkliste Wie gut ist die Qualität meiner Fanpage? Checkliste Wie gut ist die Qualität meiner Fanpage? Die Checkliste soll Organisationen helfen, sich die richtigen Fragen bezüglich der eigenen Fanseite auf Facebook zu stellen und so das Facebook-Marketing

Mehr