Solide finanzielle Basis für die Pensionskassen Eröffnung der Vernehmlassung zum Kantonalen Pensionskassengesetz

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Solide finanzielle Basis für die Pensionskassen Eröffnung der Vernehmlassung zum Kantonalen Pensionskassengesetz"

Transkript

1 Gemeinsame Medienkonferenz der Erziehungsdirektion und der Finanzdirektion vom 5. Juli 2012 Es gilt das gesprochene Wort Solide finanzielle Basis für die Pensionskassen Eröffnung der Vernehmlassung zum Kantonalen Pensionskassengesetz Referat von Regierungsrat Bernhard Pulver, Erziehungsdirektor des Kantons Bern Sehr geehrte Damen und Herren Werte Medienschaffende Ich begrüsse Sie herzlich zur gemeinsamen Medienkonferenz Solide finanzielle Basis für die Pensionskassen der Erziehungsdirektion und der Finanzdirektion. Folie 1 Welche Kombination von Nutzen und Lasten ist die vorteilhafteste, damit der BPK- und BLVK-Zug sicher durch Tunnels und Kurven des bernischen Schienennetzes fährt? Diese Frage habe ich mir in den letzten Monaten einige Male gestellt. Wenn Sie an die Viadukte und die an Steilhängen liegenden Schienenwege der Montreux- Oberland-Bahnen denken, dann gestaltet sich dieses Unterfangen sicher nicht einfach. Der Zug sollte sorgfältig beladen, ausgewogen, möglichst kundenfreundlich sein und die richtigen Investitionen enthalten, damit er in eine sichere Zukunft fährt. Und vor allem: er sollte den Steuerzahler oder die Steuerzahlerin möglichst wenig kosten. 1. Ausgangslage Ausgangslage Folie 2 Ich möchte Ihnen heute die Vorlage des neuen kantonalen Pensionskassengesetzes PKG vorstellen, welche wir heute in die Vernehmlassung geben. Der neue Gesetzesentwurf fasst die beiden Gesetze über die Bernische Pensionskasse BPK und die Bernische Lehrerversicherungskasse BLVK in einem gemeinsamen Rahmengesetz zusammen. Ein Kernpunkt darin ist, dass der Regierungsrat zwei Varianten zur Vernehmlassung unterbreitet: Ein System der Teilkapitalisierung und eines der Vollkapitalisierung. 1/12

2 Er beabsichtigt, die Vorlage im Frühjahr 2013 zuhanden des Grossen Rates zu verabschieden. Damit kommt er einem Auftrag des Grossen Rates nach hatte dieser dem Regierungsrat den Auftrag erteilt, die Überführung der BPK und BLVK vom Leistungs- ins Beitragsprimat (Begriffe siehe Glossar) in die Wege zu leiten. In den Planungserklärungen vom 2. und 3. April 2008 verlangte er vom Regierungsrat, das Projekt Futura weiterzuführen und den Primatwechsel zu vollziehen. Seit der Erteilung dieses Auftrages durch den Grossen Rat haben sich verschiedene Rahmenbedingungen grundlegend verändert, was zu einer massiven Erweiterung der Fragestellungen führte: Auf Grund der Entwicklung der Finanzmärkte besteht inzwischen bei beiden kantonalen Pensionskassen eine starke Unterdeckung. Auf 1. Januar 2012 ist auf Bundesebene eine Revision des Bundesgesetzes über die berufliche Vorsorge (BVG) in Kraft getreten, die auch öffentlich-rechtliche Kassen unabhängig davon, ob sie über eine Staatsgarantie verfügen oder nicht zum Erreichen eines 100 prozentigen Deckungsgrads innert rund 10 Jahren verpflichtet. Im ersten Halbjahr 2012 hat die Bernische Pensionskasse (BPK) angekündigt, den technischen Zins voraussichtlich auf das Jahr 2013 von 3,5 Prozent auf 2,5 Prozent zu senken. Die BLVK ist diesem Beispiel gefolgt und hat inzwischen eine Senkung auf 3 Prozent auf 1. Januar 2013 beschlossen. Die Festlegung des Zinssatzes liegt in der Kompetenz der beiden Kassen. Die Vorlage ist ein Gesamtpaket: Sie erfüllt in erster Linie den Auftrag des Grossen Rates, den Übergang zum Beitragsprimat vorzunehmen und eine praktikable und mehrheitsfähige Lösung für die bestehende Unterdeckung zu präsentieren. Und: sie muss den neuen BVG-Bestimmungen, der Senkung des technischen Zinssatzes und deren Auswirkungen zwingend Rechnung tragen. Für den Regierungsrat ist es grundlegend, dass die vorliegende Gesetzgebung im Kontext der vom Regierungsrat vorgeschlagenen Lösung der Lohnfrage des Kantonspersonals und der Lehrkräfte gesehen wird. Damit die auf Grund der Senkung des technischen Zinses anstehenden Verschlechterungen der Leistungen in der beruflichen Vorsorge personalpolitisch tragbar sind, ist parallel dazu die Revision des Lehreranstellungs- und des Personalgesetzes zu verabschieden. Wichtig ist: Der Übergang zum Beitragsprimat an sich bringt keine Verschlechterung der Leistungen. Er verschiebt aber die Risiken zu den Arbeitnehmenden. Leistungsverschlechterungen stehen hingegen auf Grund der Senkung des technischen Zinses an. 2/12

3 2. Inhalt der Gesetzesvorlage Vier Themenfelder Folie 3 In meinem Referat möchte ich auf vier Themenfelder eingehen, und zwar auf - Den Übergang zum Beitragsprimat - Die Behebung der heutigen Unterdeckung der beiden Kassen - Die Senkung des technischen Zinssatzes - Die Wertschwankungsreserven (WSR) Die ersten beiden Themenfelder befassen sich mit dem Auftrag des Grossen Rates und werden mit der Gesetzesvorlage erfüllt. Die Fragen 3 und 4 sind aus Sicht des Regierungsrats mit den beiden ersten verknüpft und stehen im Kontext einer Gesamtlösung. Vollkapitalisierung und Teilkapitalisierung Zunächst ganz allgemein dargestellt die beiden Varianten, wie sie vom BVG vorgesehen sind: Die Vorlage sieht in einer Variante die Vollkapitalisierung der Kassen vor. Dies ist das ordentliche, vom BVG vorgegebene System, bei welchem die Vorsorgeleistungen jederzeit zu 100 Prozent durch Vorsorgekapitalien gedeckt sein müssen. Unterdeckungen müssen gemäss neuem BVG auch bei öffentlich-rechtlichen Kassen umgehend saniert werden. Dieses System entspricht der Konzeption der 2. Säule und ist in ihren Auswirkungen bekannt. In der Variante Teilkapitalisierung wird auf eine vollständige Deckung der Vorsorgekapitalien durch Vermögen verzichtet. Die Kasse muss innert 40 Jahren einen Deckungsgrad von mindestens 80 Prozent aufweisen und dieser muss anschliessend gehalten werden (Zieldeckungsgrad). Zur Erreichung dieses Ziels ist ein Finanzierungsplan zu erstellen. Der Ausgangsdeckungsgrad kann unter Einbezug der Wertschwankungsreserven bestimmt werden. Ausserdem muss die Teilkapitalisierung mit einer umfassenden Staatsgarantie verbunden werden. Diese beinhaltet die Leistungen der obligatorischen und überobligatorischen Vorsorge und gilt insbesondere auch für die angeschlossenen Organisationen. Klar ist, dass trotz Unterdeckung die Austrittsleistungen der austretenden Versicherten zu 100 Prozent ausgerichtet werden müssen. Dies gilt auch bei der Kündigung von Verträgen der angeschlossenen Organisationen, sogenannten Teilliquidationen. Für den Kanton könnten bei Teilliquidationen sehr hohe Kosten entstehen, die heute kaum bezifferbar und fast nicht budgetierbar sind. Bei einer Teilkapitalisierung schieben die Kassen eine Schuld vor sich her. Aber sie ist als Variante kurzfristig günstiger, da keine Sanierungsmassnahmen ergriffen werden müssen. Weil davon auszugehen ist, dass die Bilanzsummen der Kassen auch in Zukunft weiter wachsen werden, steigt die Schuld nominell an. Die Teilkapitalisierung hat gegenüber der Vollkapitalisierung den personalpolitischen Vorteil, dass vorerst keine Sanierungsmassnahmen ergriffen werden müssen, weil die Deckungsgrade über 80 Prozent liegen und damit nach wie vor WSR gebildet werden können. Für eine perennierende (dauerhaft existierende) Kasse eines Staatswesens scheint eine Teilkapitalisierung vertretbar. Allerdings ist darauf hinzuweisen, dass diese personalpolitischen Vorteile der Teilkapitalisierung mit einer wachsenden Pensionskassenverschuldung (Unterdeckung) bezahlt werden müssen. 3/12

4 In der Folge nun zu jedem der erwähnten vier Themenfelder die konkreten Vorschläge des Regierungsrates. In 2.1 und 2.2 unterscheiden sich die beiden Vorlagen nicht. 2.1 Übergang zum Beitragsprimat Übergang zum Beitragsprimat Folie 4 Mit dem Beitragsprimat wird die berufliche Vorsorge der Versicherten bei der BPK und der BLVK den aktuellen wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Verhältnissen angepasst. Ziel ist, ein zeitgemässes und flexibles Vorsorgesystem zu schaffen, das der veränderten Lebens- und Arbeitsgestaltung Rechnung trägt. Beide Pensionskassen werden auf den 1. Januar 2015 ins Beitragsprimat überführt. (siehe Begriffserklärungen im Glossar) Das Beitragsprimat bietet bei voller Beitragsdauer und bei Eintreffen der Grundannahmen langfristige nominale 1 Lohnentwicklung von 1,5 Prozent pro Jahr, langfristige Realverzinsung von 2 Prozent gesamthaft die gleichen Leistungen wie im Leistungsprimat. Dabei bleibt auch die Gesamthöhe der Beiträge gleich. Angestrebt wird demnach weiterhin eine Rente von 60 Prozent des letzten versicherten Lohns. Dieses Leistungsziel ist jedoch im Beitragsprimat nicht mehr garantiert: Ist die Lohnentwicklung höher als 1,5 Prozent, so steigt zwar die Rente nominell wegen höheren Beitragszahlungen an, sie erreicht jedoch nicht mehr 60 Prozent des letzten versicherten Lohnes. Bei einer Lohnentwicklung von weniger als 1,5 Prozent beträgt die Altersrente mit den getroffenen Annahmen mehr als 60 Prozent des letzten versicherten Lohns. Auch Chancen und Risiken der Kapitalmärkte wirken sich direkt auf die Leistungen aus. Die Vorlage schafft die heutigen Verdiensterhöhungsbeiträge (VEB) ab, welche im Beitragsprimat unüblich sind und bei vielen angeschlossenen Arbeitgebern wiederholt Probleme auslösten. Im Vergleich zu heute erhalten Angestellte mit konstanter Lohnentwicklung, bzw. ohne grosse Lohnsprünge, im Beitragsprimat gleich grosse oder gar bessere Leistungen. Andererseits erreichen Angestellte mit starken Lohnsteigerungen am Ende der Karriere nicht 60 Prozent ihres letzten Verdienstes als Rente. Sie haben jedoch die Möglichkeit, ihre Lohnerhöhungen individuell zusätzlich einzukaufen. Der Übergang zum Beitragsprimat ist für Arbeitnehmende und Arbeitgeber gesamthaft mit keinen Kostensteigerungen verbunden: Die Summe der ordentlichen Beiträge und der heutigen Verdiensterhöhungsbeiträge im Leistungsprimat entspricht in etwa den ordentlichen Beiträgen im Beitragsprimat, und zwar unter Annahme einer nominalen Lohnentwicklung von 1,5 Prozent. Auch in Bezug auf das Rentenalter, bzw. auf die für eine volle Rente nötige Anzahl Beitragsjahre, ändert der Übergang zum Beitragsprimat nichts: Das Rentenalter bleibt bei der BLVK bei 65 Jahren, bei der BPK bei 63 Jahren und bei der Polizei bei 60 Jahren (Sonderplan). Aber Achtung: Die Senkung des technischen Zinssatzes durch die Kassen kann dies verändern. Die heute bei der BPK existierende kollektiv finanzierte 1 Noch nicht kaufkraftbereinigt oder inflationsbereinigt 4/12

5 Überbrückungsrente (welche die bei der Pensionierung noch fehlende AHV-Rente kompensiert) wird beibehalten. Die Vorlage sieht eine Übergangseinlage von rund 500 Mio. Franken vor. Damit können wir namentlich bei den älteren Versicherten Leistungsverschlechterungen verhindern, welche bei einem Übergang zum Beitragsprimat durch eine andere Verteilung der Beiträge über die Beitragsjahre entstehen würden. Ohne eine solche Übergangseinlage kann ein Primatwechsel nicht fair erfolgen. Die Übergangseinlage entspricht auch einer Forderung der Planungserklärungen des Grossen Rates. Die Übergangseinlage wird erfolgsneutral, d.h. ohne direkte Auswirkungen auf das Ergebnis der Laufenden Rechnung des Kantons, als Rückstellung bilanziert. Die Gutschrift zugunsten der Versicherten erfolgt in zehn jährlichen Tranchen. Arbeitnehmende, die den Kanton vorher verlassen, bekommen die Einlage in Raten gutgeschrieben. Die Ablösung der Rückstellung löst in der Laufenden Rechnung des Kantons Zinskosten von rund CHF 1 Mio. (2016) bis rund 13 Mio. (ab 2026) aus. Insgesamt bringt die Vorlage in Bezug auf den Übergang zum Beitragsprimat eine faire Lösung, welche personalpolitisch und finanzpolitisch tragbar ist. Das Risiko aber auch die Chancen der Anlagemärkte gehen damit auf die Arbeitnehmenden über. Der Leistungsplan ohne Verdiensterhöhungsbeiträge bringt für Mitarbeitende mit starken Lohnsteigerungen tendenziell Nachteile, für sie bleibt aber die Möglichkeit des individuellen Einkaufs bestehen. 5/12

6 2.2 Behebung der heutigen Unterdeckung der beiden Kassen Der Grosse Rat ging bei seiner Planungserklärung im Jahr 2008 davon aus, dass nur bei der BLVK eine Unterdeckung besteht. Per Stichtag 31. Dezember 2011 weisen jedoch sowohl die BLVK wie die BPK eine deutliche Unterdeckung aus. - BPK: CHF 1'426 Mio. (Deckungsgrad 86,1 Prozent) - BLVK: CHF 1'394 Mio. (Deckungsgrad 78,8 Prozent) Das ergibt rund 2,8 Milliarden Franken Deckungslücke. Diese Zahlen basieren auf einem technischen Zinssatz von 3,5 Prozent. Auf den ersten Januar 2012 traten grundlegende Änderungen des Bundesgesetzes über die berufliche Vorsorge (BVG) in Kraft. Diese schreiben vor, dass das dauerhafte Bestehen einer Unterdeckung bei öffentlich-rechtlichen Kassen nicht mehr gestattet ist, und dies selbst bei einer nachweislich gewährten Staatsgarantie. Einzige Ausnahme sind Kassen, die bis Ende 2013 ins System der Teilkapitalisierung überführt werden. Ansonsten ist eine Unterdeckung innert rund 10 Jahren zu sanieren. Die federführende Erziehungsdirektion hat im Verlaufe der Projektarbeiten verschiedene Möglichkeiten geprüft, diese Problematik zu lösen. Dabei stellte sich heraus, dass eine innerhalb von 40 Jahren amortisierbare Schuldanerkennung des Kantons die in personeller und finanzieller Hinsicht tragbarste Lösung darstellt 2. Die Vorlage sieht deshalb sowohl in der Variante Teil- wie in der Variante Vollkapitalisierung eine Schuldanerkennung des Kantons gegenüber beiden Kassen in der Höhe der Unterdeckung vor. Diese Schuldanerkennung wird zum durchschnittlichen Zinssatz für mittel- und langfristige Schulden des Kantons (derzeit 2,5 Prozent) verzinst und innert 40 Jahren amortisiert. Die Berechnung der Unterdeckung, also der Höhe der Schuldanerkennung, erfolgt auf den Stichtag 31. Dezember 2014, und zwar auf der Basis eines technischen Zinses von 3,5 Prozent. Ende letzten Jahres hätte die Höhe der gesamten Schuldanerkennung somit 2'820 Mio CHF betragen. Die Schuldanerkennung wird auf den 1. Januar 2015 erfolgsneutral bilanziert, das heisst, sie wird ohne direkte Auswirkungen auf das Ergebnis der Laufenden Rechnung des Kantons als Rückstellung verbucht. Die Bilanzierung erfolgt nach Möglichkeit im Rahmen der mit der Einführung des Harmonisierten Rechnungsmodells 2 (HRM2/IPSAS) (siehe Glossar) ohnehin notwendigen Bilanzbereinigung. Im Rahmen dieser Umstellung werden 2 Verworfene Alternativen: Eine klassische Sanierung der beiden Kassen innert zehn Jahren würde sowohl den Arbeitgeber wie die Versicherten mit sehr hohen zusätzlichen Beiträgen belasten, was im Kontext der gegenwärtigen Lohnproblematik wie auch der Kantonsfinanzen kaum denkbar ist. Weitergehende Leistungssenkungen zur Sanierung sind namentlich auf Grund der Senkung des technischen Zinses ohnehin nötigen Leistungsreduktionen kaum denkbar. Eine klassische Ausfinanzierung mit einer Geldüberweisung ist finanzpolitisch nicht vorteilhafter, beinhaltet aber die Risiken jeder Anlagepolitik der Kassen. Eine nicht verzinsliche und/oder nicht zu amortisierende Schuldanerkennung scheint nach ersten Abklärungen rechtlich nicht zulässig, da sie faktisch einer Staatsgarantie gleichkommt, welche im Rahmen des neuen BVG nicht mehr von einer Sanierung entbindet. 6/12

7 die Aktiven der Bilanz des Kantons neu bewertet und voraussichtlich um mehrere Milliarden Franken aufgewertet. Die Schuldanerkennung löst in der Laufenden Rechnung voraussichtlich folgende jährliche Zinskosten aus: Behebung der Unterdeckung Folie 5 Jährliche Zinskosten BPK BLVK Total CHF 36 Mio. CHF 35 Mio. CHF 71 Mio. Demgegenüber fallen die heutigen Sanierungsbeiträge des Arbeitgebers in der Höhe von CHF 32 Mio. bei der BLVK weg. Zudem leisten die Gemeinden neu einen Anteil von CHF 9 Mio. jährlich (Entlastung von CHF 41 Mio.). Insgesamt bringt die Behebung der Unterdeckung somit einen - Schuldenanstieg des Kantons von 2,8 Milliarden Franken (Stichtag ) und - eine Nettobelastung der Laufenden Rechnung im Vergleich zu heute von rund 30 Mio. Franken pro Jahr (CHF 71 Mio. abzüglich CHF 41 Mio.). Wird der Technische Zins bei 3,5 Prozent belassen, so haben die beiden Kassen bei der Einführung des Beitragsprimats einen Deckungsgrad von 100 Prozent. Dem Regierungsrat erscheint die Lösung einer Schuldanerkennung aus personal- wie finanzpolitischen Gründen als der gangbarste Weg zur Behebung der heutigen Unterdeckung. Alle anderen Lösungen belasten sowohl den Arbeitgeber wie die Versicherten zu stark. Die vorgeschlagene Lösung führt zu einer unerwünschten zusätzlichen Verschuldung des Kantons. Die zusätzliche Verschuldung wird jedoch dadurch relativiert, dass die Bilanz des Kantons mit dem Übergang zu HRM2/IPSAS auf der Aktivseite stark aufgewertet wird. Der Regierungsrat hat bei der Teilkapitalisierung eine Rückforderungsmöglichkeit (Regress) für die Staatsgarantie in die Vorlage aufgenommen. Die angeschlossenen Betriebe der BPK oder der BLVK müssen bei Vertragsauflösung die vom Kanton garantierte Deckung der Leistungen (Staatsgarantie) zurückerstatten. Die Erziehungsdirektion wird allerdings diese Rückforderungsmöglichkeit während der Vernehmlassung noch rechtlich absichern lassen. 7/12

8 2.3 Senkung des technischen Zinssatzes Senkung des technischen Zinssatzes I Folie Notwendigkeit des technischen Zinssatzes und die Frage der Höhe Der technische Zins (siehe Glossar) ist die langfristige Renditeannahme. Er dient der Pensionskasse zur Berechnung der Vorsorgeverpflichtungen und der notwendigen Vorsorgekapitalien. Ist der technische Zins (also die langfristige Renditeerwartung) tief, braucht es höhere Kapitalien und höhere Beiträge, um die gleiche Vorsorgeleistung zu finanzieren. Die momentan tiefen Renditen auf den Finanzmärkten zwingen die Pensionskassen erneut, den technischen Zins zu überprüfen. Für die Festlegung des technischen Zinses sind zwar die Verwaltungskommissionen zuständig; eine Anpassung der ordentlichen Beiträge erfordert jedoch eine Genehmigung durch den Regierungsrat. Beide Pensionskassen des Kantons haben letzten Herbst angekündigt, den technischen Zinssatz von gegenwärtig 3,5 Prozent auf 3,0 oder 2,5 Prozent senken zu wollen. Die BPK will den technischen Zinssatz voraussichtlich per 1. Januar 2013 auf 2,5 Prozent senken; definitive Entscheide sind für Anfangs Juli angekündigt. Die BLVK hat am 20. Juni 2012 entschieden, den technischen Zins auf den gleichen Zeitpunkt auf 3 Prozent festzusetzen. Aus Sicht des Regierungsrats scheint eine Senkung des technischen Zinses angebracht. Sie widerspiegelt die Tatsache, dass der dritte Beitragszahler, die Anlageerträge, die derzeit versprochenen Leistungen nicht zu finanzieren vermögen. Dabei scheint derzeit eine Senkung auf 3 Prozent sinnvoll. Mit 2,5 Prozent würden die beiden Kassen hingegen einen Alleingang beschreiten, den derzeit keine öffentlich-rechtliche Pensionskasse in der Schweiz gegangen ist Auswirkungen auf die ordentlichen Beiträge Werden für die aktiven Versicherten die gleichen Vorsorgeleistungen angestrebt, so müssen bei einer Senkung des Technischen Zinses die ordentlichen Beiträge angehoben werden. Nach ersten Berechnungen wären pro Jahr im Leistungsprimat folgende zusätzliche Beiträge nötig (die BLVK setzt noch vorhandene Reserven für diesen Zweck ein): Senkung technischer Zins auf 3,0 Prozent 2,5 Prozent BLVK - ca. CHF 17 Mio. Zusätzliche Beiträge AG + AN BPK ca. CHF 9 Mio. ca. CHF 53 Mio. Zusätzliche Beiträge AG + AN Total ca. CHF 9 Mio. ca. CHF 70 Mio. 3 Geplante Senkungen: Kanton ZH von 4,0 auf 3,25 Prozent; Kanton BL von 4,0 auf 3,0 Prozent; Kanton SZ von 4,0 auf 3,0 Prozent. 8/12

9 Eine andere Möglichkeit, den durch die Senkung des technischen Zinses entstehenden zusätzlichen Finanzierungsbedarf aufzufangen, ist eine Leistungsreduktion. Entweder wird eine tiefere Rentenhöhe angestrebt, oder aber die für eine volle Rente nötige Anzahl Beitragsjahre wird erhöht. Faktisch steht eine Anhebung des ordentlichen Rentenalters bei der BPK im Vordergrund. Auch auf Grund der demographischen Entwicklung (steigende Lebenserwartung) würde sich eine Angleichung des Rentenalters der BPK (63 Jahre) an die BLVK (65 Jahre) rechtfertigen. Dabei wäre für die Polizei ein durch höhere Beiträge finanzierter Sonderplan festzulegen, welcher neu ein Rentenalter von 62 Jahren (bisher 60 Jahre) vorsieht. Der Regierungsrat hat der BPK mitgeteilt, dass er eine Erhöhung der Beiträge zur Finanzierung der Senkung des technischen Zinses aus finanz- und personalpolitischen Gründen ablehnt. Zusätzliche Lohnprozente sind weder dem Kantonshaushalt noch den Mitarbeitenden zuzumuten. Die durch die Senkung des technischen Zinses nötige Finanzierung ist durch Massnahmen auf der Leistungsseite aufzufangen. Senkung des technischen Zinssatzes II Folie Auswirkungen auf den Deckungsgrad Bei vollem Leistungserhalt würde sich die Unterdeckung der beiden Kassen erheblich vergrössern, da für die Sicherstellung der laufenden und künftigen Renten mehr Vorsorgekapital nötig ist. Werden die Vorsorgekapitalien der aktiven Versicherten nicht erhöht, so hat dies eine Senkung der Rentenhöhe zur Folge. Dieser Effekt ist umso grösser, je kürzer eine versicherte Person vor dem Rentenalter steht. Das Vorsorgekapital der Rentner muss hingegen zwingend erhöht werden, da laufende Renten nicht gekürzt werden dürfen. Auf Grund der Schuldanerkennung des Kantons steigt der Deckungsgrad der Kassen zunächst auf 100 Prozent (vgl ). Die Senkung des technischen Zinses durch die beiden Kassen würde bei vollem Leistungserhalt nach Berechnungen per 31. Dezember 2011 zu folgender neuen Unterdeckung führen: Senkung technischer Zins auf 3,0 Prozent 2,5 Prozent BLVK ca. CHF 0,50 Mrd. ca. CHF 1,04 Mrd. Anstieg der Unterdeckung (=Zunahme Vorsorgekapital Aktive + RentnerInnen) BPK ca. CHF 0,66 Mrd. ca. CHF 1,51 Mrd. Anstieg der Unterdeckung Aktive + RentnerInnen (=Zunahme Vorsorgekapital Aktive + RentnerInnen) Total ca. CHF 1,16 Mrd. ca. CHF 2,55 Mrd. Die Deckungsgrade der Kassen sinken somit trotz Schuldanerkennung und bei vollständigem Erhalt der Leistungsversprechungen bei Senkung des technischen Zinses auf 2,5 Prozent auf rund 87 Prozent und bei einem technischen Zins von 3,0 Prozent auf rund 93 Prozent bis 94 Prozent. 9/12

10 Diese Folgen lassen sich einschränken, wenn nur die Deckungskapitalien der Rentenbeziehenden erhöht werden. In diesem Fall sinkt der Deckungsgrad weniger stark: Auf ca. 97 bis 98 Prozent bei einem technischen Zins von 3 Prozent bzw. auf ca. 95 Prozent bei einem technischen Zins von 2,5 Prozent. Diese Unterdeckung der Deckungskapitalien der Rentnerinnen und Rentner müsste bei der Vollkapitalisierung innerhalb von zehn Jahren saniert werden. Artikel 18 des Gesetzesentwurfs sieht dafür folgende Sanierungsbeiträge vor: Senkung technischer Zins auf 3,0 Prozent 2,5 Prozent BLVK Sanierungsbeiträge Arbeitnehmer/Arbeitgeber in Prozent des vers. Lohns Sanierungsbeiträge Arbeitnehmer/Arbeitgeber in CHF ca. 0,8 Prozent / 0,8 Prozent je ca. CHF 8 Mio. jährlich BPK Sanierungsbeiträge Arbeitnehmer/Arbeitgeber in Prozent des vers. Lohns Sanierungsbeiträge Arbeitnehmer/Arbeitgeber in CHF ca. 0,6 Prozent / 0,6 Prozent je ca. CHF 11 Mio. jährlich ca. 1,6 Prozent / 1,6 Prozent je ca. CHF 16 Mio. jährlich ca. 1,2 Prozent / 1,2 Prozent je ca. CHF 23 Mio. jährlich In der Variante Teilkapitalisierung könnte die durch die Erhöhung der Vorsorgekapitalien der Rentenbeziehenden entstehende Unterdeckung so stehen gelassen werden, da der Zieldeckungsgrad 80 Prozent beträgt. Es wären somit keine Sanierungsmassnahmen nötig. Werden die Vorsorgekapitalien der aktiven Versicherten nicht erhöht unabhängig von der gewählten Variante (Teil- oder Vollkapitalisierung), so hat dies grundsätzlich eine Reduktion ihrer kommenden Renten bei gleichem Rücktrittsalter zur Folge. Bei einer Anhebung des Rücktrittsalters bei der BPK von 63 auf 65 Jahre würde im Normalfall jedoch keine Rentenkürzung mehr anfallen. Bei Beibehaltung des Rücktrittsalters 63 beträgt die Renteneinbusse bis zu 10 Prozent. Auch das spricht für die erwähnte Anpassung des Rentenalters. Bei einer Anhebung des Rücktrittsalters bei der BPK sind für die Versicherten kurz vor der Pensionierung Kompensationsmassnahmen oder eine Übergangsfrist vorzusehen. Ähnliche Kompensationsmassnahmen sind auch für die BLVK nötig. Da bei der BLVK das Rücktrittsalter bereits bei 65 Jahren liegt, ist eine Erhöhung nicht denkbar. Im Gesamtkontext der Lösung der Pensionskassen-Fragen hält der Regierungsrat fest, dass eine Finanzierung der Senkung des technischen Zinses durch Anpassungen auf der Leistungsseite zu erfolgen hat. Eine Anhebung des Rentenalters bei der BPK zur Kompensation der Senkung des technischen Zinses, natürlich mit einer Übergangsfrist scheint im Gesamtkontext zumutbar. Bei der BLVK wird zu diskutieren sein, welche Lösungen in Frage kommen. Für die Rentenbeziehenden sind die Vorsorgekapitalien in jedem Fall anzuheben. Bei der Vollkapitalisierung fallen dabei Sanierungsmassnahmen an, bei Wahl der Variante Teilkapitalisierung kann auf Sanierungsmassnahmen verzichtet werden. 10/12

11 2.4 Wertschwankungsreserve Wertschwankungsreserve Folie 8 Ökonomisch betrachtet müssten beide Kassen über ausreichende Wertschwankungsreserven (WSR) verfügen können, um die Schwankungen der Finanzmärkte aufzufangen. Die angestrebten vollen WSR von ca. 15 bis 20 Prozent der Verpflichtungen (Deckungsgrad somit 115 bis 120 Prozent) betragen für die BLVK und BPK zusammen rund CHF 3 Mrd. Die finanziellen Möglichkeiten des Kantons lassen es zum jetzigen Zeitpunkt nicht zu, zusätzlich weitere Einlagen für die WSR zu tätigen. Eine Finanzierung der WSR durch den Kanton steht ausser Frage. Fehlende WSR stellen für die Kassen und damit für Arbeitgeber und Arbeitnehmende in den kommenden Jahren ein Sanierungsrisiko dar. Ein Quervergleich zeigt jedoch, dass derzeit keine einzige kantonale Pensionskasse über die vollen WSR verfügt. In der Frage der WSR besteht ein zentraler Unterschied zwischen den Varianten Teilund Vollkapitalisierung: Bei der Teilkapitalisierung wird der Ausgangsdeckungsgrad durch die Schaffung von WSR zusätzlich sozusagen künstlich auf 80 Prozent abgesenkt. Je nach Höhe des technischen Zinses und der leistungsseitigen Massnahmen betragen diese Reserven zwischen 7 und 17 Prozentpunkten. Bei der Vollkapitalisierung fehlen den Kassen auch weiterhin die notwendigen WSR. 3. Zusammenfassung der finanziellen Folgen Bei den folgenden Zahlen handelt es sich um die Berechnungen auf Grund der Unterdeckung per 31. Dezember Die Berechnungen gehen davon aus, dass bei der Variante Vollkapitalisierung die Senkung des technischen Zinses zwar zu Sanierungsbeiträgen für die Sanierung der entstehenden Unterdeckung beim Vorsorgekapital der Rentnerinnen und Rentnern führt, aber nicht zu einer Erhöhung der ordentlichen Beiträge und auch nicht zu einer Sanierung einer Unterdeckung der aktiven Versicherten: Diese beiden Elemente sind durch Leistungskürzungen zu finanzieren. Diese Punkte sind aber in den nächsten Monaten mit den Kassen zu diskutieren. Folie 9 Finanzielle Folgen Ich möchte das Wort nun an die Finanzdirektorin weitergeben. Sie wird Ihnen darstellen, welche Konsequenzen die Sanierung der Pensionskassen für die Kantonsfinanzen hat. 11/12

12 4. Politische Gesamtbeurteilung Ich hoffe und glaube auch daran, dass der eingangs erwähnte BLVK- und BPK-Zug mit seiner kostbaren und sorgsam ausgewählten Fracht ans Ziel kommt. Es gibt allerdings immer Ungewissheiten wie die unvorhersehbare Entwicklung der Finanzmärkte. Insgesamt ist der Regierungsrat überzeugt, mit der dargestellten Gesamtkonzeption eine realistische, finanzpolitisch und personalpolitisch tragbare Lösung vorzulegen. Die Investition der öffentlichen Gelder in die Sanierung der beiden kantonalen Pensionskassen ermöglicht es, die Zukunft der beiden Kassen und damit die Renten von mehreren zehntausend öffentlich angestellten Personen langfristig zu sichern. Der Übergang zum Beitragsprimat mit dem Übergang der Anlagerisiken auf die aktiven Versicherten ist personalpolitisch fair und im Kontext der geplanten Lohnvorlage (LAG/PG-Revision) ausgewogen. Die Lösung der Unterdeckungsfrage mit der vorgeschlagenen Schuldanerkennung ist ein finanzpolitisch gangbarer und personalpolitisch guter Weg. Die Finanzierungsbedürfnisse infolge der Senkung des technischen Zinses sind durch Leistungsanpassungen zu erfüllen. Trotz des grossen finanziellen Engagements des Kantons und der Übernahme der Mehrkosten beim Ausfinanzieren der Unterdeckung stellt die Vorlage eine Gesamtlösung dar, an welcher sich das Personal mit der Übernahme der Risiken und der Finanzierung der Senkung des technischen Zinses stark beteiligt. Regierung und Parlament werden sich letztlich auf eine Gesamtlösung einigen müssen, da der Kanton gesetzlich verpflichtet ist, die beiden Kassen innert zehn Jahren zu sanieren. Beide Varianten, die Voll- und die Teilkapitalisierung sind mögliche und verantwortbare Konzeptionen: Vollkapitalisierung Folie 10 Die Vollkapitalisierung baut auf einem bestehenden und bewährten System auf, verschiebt die Probleme nicht in die Zukunft und verzichtet auf die Unwägbarkeiten der bei der Teilkapitalisierung notwendigen umfassenden Staatsgarantie. Andererseits bringt sie mehr Leistungskürzungen als die Variante Teilkapitalisierung. Es stellt sich auch die Frage, ob es sinnvoll ist, wenn öffentlich-rechtliche Kassen die gesamten Vorsorgekapitalien immer zu 100 Prozent mit Anlagen decken und damit dem Risiko der Finanzmärkte aussetzen müssen. Teilkapitalisierung Folie 11 Die Teilkapitalisierung ist komplexer und ein noch unerprobtes System, sie erfordert eine umfassende Staatsgarantie mit den entsprechenden Risiken und schiebt letztlich eine nominell steigende Unterdeckung in die Zukunft weiter. Sie ist jedoch personalpolitisch vorteilhafter. Die Schaffung einer Wertschwankungsreserve schränkt die Risiken einer erneuten Sanierung ein. Wegen Teildeckung des Vorsorgekapitals durch Anlagen ist dieses Kapital weniger stark den Risiken, aber auch den Chancen des Anlagemarktes ausgesetzt. Vernehmlassungsende Folie 12 12/12

Dr. Anton Lauber, 8. Juni Anpassungen bei der Pensionskasse des Kantons: Vernehmlassungsvorlage des Regierungsrates

Dr. Anton Lauber, 8. Juni Anpassungen bei der Pensionskasse des Kantons: Vernehmlassungsvorlage des Regierungsrates Dr. Anton Lauber, 8. Juni 2017 Anpassungen bei der Pensionskasse des Kantons: Vernehmlassungsvorlage des Regierungsrates 2 Ablauf der Medienkonferenz 1. Begrüssung 2. Rückblick 3. Vernehmlassungsvorlage

Mehr

Senkung der Umwandlungssätze auf den mit flankierenden Massnahmen Anpassung der Risikoleistungen

Senkung der Umwandlungssätze auf den mit flankierenden Massnahmen Anpassung der Risikoleistungen Pensionskasse Kanton Solothurn Senkung der Umwandlungssätze auf den 1.1.2019 mit flankierenden Massnahmen Anpassung der Risikoleistungen 1. Ausgangslage Vor dem Hintergrund der sinkenden Zinsen wurde der

Mehr

Dr. Anton Lauber, Medienkonferenz vom 8. Dezember Regierungsrat legt ausgewogene Lösung zur Pensionskasse vor

Dr. Anton Lauber, Medienkonferenz vom 8. Dezember Regierungsrat legt ausgewogene Lösung zur Pensionskasse vor Dr. Anton Lauber, Medienkonferenz vom 8. Dezember 2017 Regierungsrat legt ausgewogene Lösung zur Pensionskasse vor 2 Ablauf der Medienkonferenz 1. Begrüssung 2. Rückblick 3. Ergebnisse der Vernehmlassung

Mehr

Regierungsrat Dr. Anton Lauber / 26. Januar Beschlüsse der Basellandschaftlichen Pensionskasse: Betroffenheit der Baselbieter Gemeinden

Regierungsrat Dr. Anton Lauber / 26. Januar Beschlüsse der Basellandschaftlichen Pensionskasse: Betroffenheit der Baselbieter Gemeinden Regierungsrat Dr. Anton Lauber / 26. Januar 2017 Beschlüsse der Basellandschaftlichen Pensionskasse: Betroffenheit der Baselbieter Gemeinden 2 Ablauf 1. Begrüssung 2. Aktuelle Herausforderungen für die

Mehr

Finanzierung Leistungswahrung/ Nachzahlung Arbeitgebende

Finanzierung Leistungswahrung/ Nachzahlung Arbeitgebende Finanzierung Leistungswahrung/ Nachzahlung Arbeitgebende Pensionskasse der Diözese St. Gallen St. Gallen, Februar 2017 Dr. Roger Baumann, Partner AGENDA Ausgangslage Umstellung auf Beitragsprimat Senkung

Mehr

Regierung setzt sich für die Pensionskassenvorlage ein

Regierung setzt sich für die Pensionskassenvorlage ein Erziehungsdirektion des Kantons Bern Direction de l'instruction publique du canton de Berne Medienkonferenz der Erziehungsdirektion und der Finanzdirektion Abstimmung über das Pensionskassengesetz: Regierung

Mehr

Berufliche Vorsorge und die öffentliche Hand Herausforderungen und Klippen

Berufliche Vorsorge und die öffentliche Hand Herausforderungen und Klippen Berufliche Vorsorge und die öffentliche Hand Herausforderungen und Klippen Kritische Beurteilung der Neuausrichtung der BVK: Herausforderungen der Zukunft 25. September 2012 Dr. Christoph Plüss eidg. dipl.

Mehr

RÜCKSTELLUNGSREGLEMENT

RÜCKSTELLUNGSREGLEMENT RÜCKSTELLUNGSREGLEMENT der Viscosuisse-Pensionskasse-BVG und der Angestellten-Versicherungskasse der Viscosuisse SA (AVK) INHALTSVERZEICHNIS: Seite A. GRUNDLAGEN 2 Art. 1 Basis, Zweck 2 Art. 2 Begriffe

Mehr

BVK 2017 Entscheide des Stiftungsrates Hintergrundinformationen zu den Beweggründen

BVK 2017 Entscheide des Stiftungsrates Hintergrundinformationen zu den Beweggründen B 2017 Entscheide des Stiftungsrates Hintergrundinformationen zu den Beweggründen 27. April 2016 Aktuelles Umfeld für Pensionskassen Anlagesituation der Pensionskassen hat sich durch die anhaltend tiefen

Mehr

Delegierten- Informationsveranstaltung. Bafidia Pensionskasse Kate Kristovic / Sebastian Wenzel 19. Oktober 2016

Delegierten- Informationsveranstaltung. Bafidia Pensionskasse Kate Kristovic / Sebastian Wenzel 19. Oktober 2016 Delegierten- Informationsveranstaltung Bafidia Pensionskasse Kate Kristovic / Sebastian Wenzel 19. Oktober 2016 Inhalt 1 Ausgangslage 2 Vorschlag des Vorstands und Auswirkungen 3 Begleitmassnahmen und

Mehr

Altersvorsorge 2030: Beispiel der PK SBB

Altersvorsorge 2030: Beispiel der PK SBB Altersvorsorge 2030: Beispiel der PK SBB Markus Hübscher, Geschäftsführer der PK SBB Altersvorsorge im internationalen Vergleich: Wo steht die Schweiz? Bern, Mittwoch, 27. August 2014 1 PK SBB im Jahr

Mehr

FRP 2. Vorsorgekapitalien und technische Rückstellungen STAND

FRP 2. Vorsorgekapitalien und technische Rückstellungen STAND FRP 2 Vorsorgekapitalien und technische Rückstellungen STAND 29.11.2011 FRP 2 Fachrichtlinie Vorsorgekapitalien und technische Rückstellungen / Stand 29.11.2011 Fachrichtlinie FRP 2 Vorsorgekapitalien

Mehr

Ausführungen zur Erhöhung des Rentenalters auf 65 und zur Lastenverteilung

Ausführungen zur Erhöhung des Rentenalters auf 65 und zur Lastenverteilung Ausführungen zur Erhöhung des Rentenalters auf 65 und zur Lastenverteilung 1. Die Erhöhung des Leistungszielalters der PVK auf 65 Jahre bei 40 Versicherung s- jahren Das flexible Rentenalter ist bei der

Mehr

Revision des Gesetzes über die Pensionskasse Basel-Stadt

Revision des Gesetzes über die Pensionskasse Basel-Stadt Kanton Basel-Stadt Revision des Gesetzes über die Pensionskasse Basel-Stadt Medienorientierung vom 3. September 2013 Regierungsrätin Dr. Eva Herzog Agenda Ausgangslage Gesetzliche Rahmenbedingungen Technischer

Mehr

Wie können Rentengarantien in der beruflichen Vorsorge finanziert werden? Pierre Chevalier Bern, 21. November 2014

Wie können Rentengarantien in der beruflichen Vorsorge finanziert werden? Pierre Chevalier Bern, 21. November 2014 Wie können Rentengarantien in der beruflichen Vorsorge finanziert werden? Pierre Chevalier Bern, 21. November 2014 1 Agenda Einführung Rentengarantien in der beruflichen Vorsorge Aktuelle Finanzierungsproblematik

Mehr

Gesetz über die kantonalen Pensionskassen

Gesetz über die kantonalen Pensionskassen Antrag des Regierungsrats: Teilkapitalisierung 23. Januar 2013 Gesetz über die kantonalen Pensionskassen (PKG) Antrag des Regierungsrats: Teilkapitalisierung Grüne Vorlage Erziehungsdirektion Inhaltsverzeichnis

Mehr

Totalrevision Pensionskassengesetz Vernehmlassung

Totalrevision Pensionskassengesetz Vernehmlassung Totalrevision Pensionskassengesetz Vernehmlassung Orientierung versicherte Personen, Rentnerinnen und Rentner, betroffene Arbeitnehmerverbände vom 21. Januar 2013 1 Agenda Orientierung Totalrevision Pensionskassengesetz

Mehr

Informationsanlass für Arbeitnehmende zum Grundlagenwechsel per 1. Januar 2019

Informationsanlass für Arbeitnehmende zum Grundlagenwechsel per 1. Januar 2019 Informationsanlass für Arbeitnehmende zum Grundlagenwechsel per 1. Januar 2019 St.Gallen, Januar 2017 Präsidium Agenda Warum müssen die technischen Grundlagen geändert werden? Wie funktioniert eine Pensionskasse?

Mehr

Rückstellung 2016 für Ausfinanzierung/Sanierung der Pensionskasse. Donnerstag, 23. März 2017 Medienkonferenz

Rückstellung 2016 für Ausfinanzierung/Sanierung der Pensionskasse. Donnerstag, 23. März 2017 Medienkonferenz Rückstellung 2016 für Ausfinanzierung/Sanierung der Pensionskasse Donnerstag, 23. März 2017 Medienkonferenz 1 1. Handlungsmöglichkeiten Stadt 2. Haltung Stadtrat 3. Rückstellungen 23.03.2017 2 1. Handlungsmöglichkeiten

Mehr

Herausforderungen für die berufliche Vorsorge aus Sicht des Bundesamtes für Sozialversicherungen

Herausforderungen für die berufliche Vorsorge aus Sicht des Bundesamtes für Sozialversicherungen Herausforderungen für die berufliche Vorsorge aus Sicht des Bundesamtes für Sozialversicherungen Herausforderung 1: Finanzielle Lage der Vorsorgeeinrichtungen Sanierungsmassnahmen und Wertschwankungsreserven

Mehr

Swissbroke Vorsorgestiftung

Swissbroke Vorsorgestiftung Swissbroke Vorsorgestiftung Anhang 1 zum Rahmenreglement Grenzwerte und Versicherungstechnische Werte gültig ab 1. Januar 2017 Inhaltsverzeichnis 1. Grenzbeträge... 3 2. Lohnmaxima... 3 3. Umwandlungssätze

Mehr

Die BPK und die BLVK sind öffentlich-rechtliche Anstalten des Kantons Bern mit eigener Rechtspersönlichkeit.

Die BPK und die BLVK sind öffentlich-rechtliche Anstalten des Kantons Bern mit eigener Rechtspersönlichkeit. 5.4 Gesetz über die kantonalen Pensionskassen (PKG) vom 8.05.04 (Stand 0.0.05) Der Grosse Rat des Kantons Bern, in Ausführung von Artikel 95 der Kantonsverfassung ) und Artikel 50 des Bundesgesetzes vom

Mehr

Pensionskasse der Einwohnergemeinde Muri bei Bern; Weiterführung der Sanierungsmassnahmen

Pensionskasse der Einwohnergemeinde Muri bei Bern; Weiterführung der Sanierungsmassnahmen Grosser Gemeinderat Muri bei Bern Sitzung vom 23. Mai 2017 Geschäft Nr. 5 Pensionskasse der Einwohnergemeinde Muri bei Bern; Weiterführung der Sanierungsmassnahmen 1 AUSGANGSLAGE Trotz der in den Jahren

Mehr

REGLEMENT FÜR DIE VERSICHERUNGSTECHNISCHEN PASSIVEN DER BILANZ DER PENSIONSKASSE DER BURKHALTER GRUPPE

REGLEMENT FÜR DIE VERSICHERUNGSTECHNISCHEN PASSIVEN DER BILANZ DER PENSIONSKASSE DER BURKHALTER GRUPPE REGLEMENT FÜR DIE VERSICHERUNGSTECHNISCHEN PASSIVEN DER BILANZ DER PENSIONSKASSE DER BURKHALTER GRUPPE Gültig ab 1. Januar 2014 verabschiedet am 25. März 2014 Inhaltsverzeichnis Seite A VERSICHERUNGSTECHNISCHE

Mehr

Wie sicher sind unsere Renten?

Wie sicher sind unsere Renten? Wie sicher sind unsere Renten? Christine Egerszegi-Obrist Ständerätin, Mellingen Ch. Egerszegi -0brist 1 Zusammenspiel der 3 Säulen AHV / IV Sicherung des Existenzbedarfs (mit EL) Einfacher aber menschenwürdiger

Mehr

Gesetz über die kantonalen Pensionskassen (PKG)

Gesetz über die kantonalen Pensionskassen (PKG) 1 18. Mai 01 15.1 Gesetz über die kantonalen Pensionskassen (PKG) Der Grosse Rat des Kantons Bern, 1) in Ausführung von Artikel 95 der Kantonsverfassung und Artikel 50 des Bundesgesetzes vom 5. Juni 198

Mehr

JA zu sicheren Renten

JA zu sicheren Renten JA zu sicheren Renten Kurzargumentarium zur eidgenössischen Volksabstimmung Altersvorsorge 2020 (AV 2020) vom 24. September 2017 vucas Impressum: Travail.Suisse, PF, 3001 Bern, 031 370 21 11, info@travailsuisse.ch

Mehr

JA zu sicheren Renten

JA zu sicheren Renten JA zu sicheren Renten Kurzargumentarium zur eidgenössischen Volksabstimmung Altersvorsorge 2020 (AV 2020) vom 24. September 2017 vucas Impressum: Travail.Suisse, PF, 3001 Bern, 031 370 21 11, info@travailsuisse.ch

Mehr

ARBEITSGEMEINSCHAFT BASELLANDSCHAFTLICHER PERSONALVERBÄNDE. Senkung Technischer Zinssatz und Umwandlungssatz Variante ABP

ARBEITSGEMEINSCHAFT BASELLANDSCHAFTLICHER PERSONALVERBÄNDE. Senkung Technischer Zinssatz und Umwandlungssatz Variante ABP ARBEITSGEMEINSCHAFT BASELLANDSCHAFTLICHER PERSONALVERBÄNDE Senkung Technischer Zinssatz und Umwandlungssatz Variante ABP Verzehr des Pensionskassenvermögens aktuell (techn. Zinssatz 3.0%, Umwandlungssatz

Mehr

120. Delegiertenversammlung BLVK vom 18. Mai 2016 Technischer Zinssatz

120. Delegiertenversammlung BLVK vom 18. Mai 2016 Technischer Zinssatz 120. Delegiertenversammlung BLVK vom 18. Mai 2016 Technischer Zinssatz Luzius Heil Direktor BLVK Bern, 18. Mai 2016 Inhalt Wozu der technische Zinssatz (TZ)? TZ-Entwicklung bei anderen öffentlichen Pensionskassen

Mehr

23. April Überprüfung der Massnahmen zur Behebung der Unterdeckung Pensionskasse der ISS Schweiz

23. April Überprüfung der Massnahmen zur Behebung der Unterdeckung Pensionskasse der ISS Schweiz 23. April 2009 Überprüfung der Massnahmen zur Behebung Inhalt 1. Ausgangslage... 1 2. Beschlossene Massnahmen und ihre Wirksamkeit... 2 3. Zusammenfassung... 4 4. Beurteilung der Rechtmässigkeit und Wirksamkeit

Mehr

Pensionskasse der Siemens-Gesellschaften in der Schweiz. Leistungsanpassungen per 1. Juli 2017

Pensionskasse der Siemens-Gesellschaften in der Schweiz. Leistungsanpassungen per 1. Juli 2017 Pensionskasse der Leistungsanpassungen per 1. Juli 2017 Einführung 1 Ziele der heutigen Veranstaltung Informationen aus erster Hand erhalten Entscheide des Stiftungsrates nachvollziehen Auswirkungen anhand

Mehr

Pensionskasse Stadt Chur. Informationsanlass für die Versicherten 7./10. November 2016

Pensionskasse Stadt Chur. Informationsanlass für die Versicherten 7./10. November 2016 Stadt Chur Informationsanlass für die Versicherten 7./10. November 2016 1. Senkung Umwandlungssatz weshalb? (Daniel Dubach, Präsident der Verwaltungskommission PKSC) 2. Sicht des Arbeitgebers (Claudia

Mehr

Reglement zum Vorsorgekapital und zur Bildung von technischen Rückstellungen der Pensionskasse Stadt Luzern

Reglement zum Vorsorgekapital und zur Bildung von technischen Rückstellungen der Pensionskasse Stadt Luzern $ Reglement zum Vorsorgekapital und zur Bildung von technischen Rückstellungen der Pensionskasse Stadt Luzern vom 29. November 2016 In Kraft ab: 31.12.2016 Beantragt durch: Ausschuss der Pensionskommission

Mehr

Reglement zur Bildung von Rückstellungen und Wertschwankungsreserven

Reglement zur Bildung von Rückstellungen und Wertschwankungsreserven Reglement zur Bildung von Rückstellungen und Wertschwankungsreserven im Sinne von A rt. 65b BVG und Art. 48e BVV2 Ausgabe 2016 23. November 2016 Seite 1 von Seiten 6 Inhaltsverzeichnis Seite Einleitung...

Mehr

9. Versammlung der Versicherten Luzerner Pensionskasse

9. Versammlung der Versicherten Luzerner Pensionskasse 9. Versammlung der Versicherten Luzerner Pensionskasse Montag, 27. November 2017, 18:00 Uhr Forum 1 Messe Luzern Herzlich willkommen 9. Versammlung der Versicherten Luzerner Pensionskasse Traktandum 1

Mehr

Destinatärversammlung 9. November 2016

Destinatärversammlung 9. November 2016 Destinatärversammlung 9. November 2016 Erläuterungen zur Jahresrechnung 2015 Destinatärversammlung, 09.11.2016 1 Inhaltsübersicht Erläuterungen zur Bilanz (Aktiven /Passiven) Was passiert während der Aktivzeit

Mehr

Aktuelle Herausforderungen für die 2. Säule

Aktuelle Herausforderungen für die 2. Säule Aktuelle Herausforderungen für die 2. Säule Versicherungstechnische Auswirkungen Patrick Spuhler Patrick Spuhler Zugelassener Experte für berufliche Vorsorge Zugelassener Mitglied Experte der eidg. für

Mehr

Informationsveranstaltungen für die Arbeitgeber und Personalverbände

Informationsveranstaltungen für die Arbeitgeber und Personalverbände Informationsveranstaltungen für die Arbeitgeber und Personalverbände Info-Veranstaltungen für Arbeitgeber Mittwoch, 7. Juni 2017, 18:00 Uhr Verkehrshaus Luzern und Mittwoch, 14. Juni 2017, 17:00 Uhr Verkehrshaus

Mehr

Reglement zu den Vorsorgekapitalien, Rückstellungen. Vom Stiftungsrat am 8. Dezember 2016 genehmigt In Kraft ab dem 1. Januar 2017

Reglement zu den Vorsorgekapitalien, Rückstellungen. Vom Stiftungsrat am 8. Dezember 2016 genehmigt In Kraft ab dem 1. Januar 2017 Reglement zu den Vorsorgekapitalien, Rückstellungen und Reserven Vom Stiftungsrat am 8. Dezember 2016 genehmigt In Kraft ab dem 1. Januar 2017 Inhalt Art. 1 Allgemeine Bestimmungen 4 Art. 2 Grundsätze

Mehr

VORSORGE-INFO Nr. 7 ANPASSUNG DER REGLEMENTE. Experten für Vorsorgefragen. Dezember 2004

VORSORGE-INFO Nr. 7 ANPASSUNG DER REGLEMENTE. Experten für Vorsorgefragen. Dezember 2004 Experten für Vorsorgefragen Dezember 2004 VORSORGE-INFO Nr. 7 Nachdem einzelne Bestimmungen des revidierten BVG bereits seit dem 01.04.2004 in Kraft sind (Transparenzvorschriften, Gesetzesartikel zur Auflösung

Mehr

Der Grosse Rat des Kantons Wallis

Der Grosse Rat des Kantons Wallis Vorentwurf des Steuerungsausschusses (Stand am 19.11.2010) Gesetz über die staatlichen Vorsorgeeinrichtungen Änderung vom Der Grosse Rat des Kantons Wallis eingesehen die Artikel 31 Absatz 1 Ziffer 1 und

Mehr

Informationsveranstaltung vom 1. März 2017 zur

Informationsveranstaltung vom 1. März 2017 zur Informationsveranstaltung vom 1. März 2017 zur Altersvorsorge 2020 (AV2020) Punkte der AV2020, die Auswirkungen auf die pk.tg haben Referenzalter Mann und Frau bei 65 Flexible, individuelle Pensionierung

Mehr

KMU Forum 13. März 2017 Pensionskassen Herausforderung für KMU s

KMU Forum 13. März 2017 Pensionskassen Herausforderung für KMU s KMU Forum 13. März 2017 Pensionskassen Herausforderung für KMU s Prof. Markus Rupp Mitglied der Institutsleitung Institut für Finanzdienstleistungen Zug IFZ 13. März 2017 markus.rupp@hslu.ch /+41 41 757

Mehr

Altersvorsorge 2020 eidg. Abstimmung vom

Altersvorsorge 2020 eidg. Abstimmung vom Altersvorsorge 2020 eidg. Abstimmung vom 24. 09. 2017 In den letzten Jahrzehnten hat sich die Lebenserwartung der Schweizer Bevölkerung stark erhöht. Dies ist für den Einzelnen sicherlich sehr erfreulich,

Mehr

Sozialversicherungen 2011

Sozialversicherungen 2011 An unsere Kunden Baden-Dättwil, November Sozialversicherungen 2011 Sehr geehrte Damen und Herren Mit der nachfolgenden Zusammenstellung geben wir Ihnen einen Überblick über die Neuerungen in den schweizerischen

Mehr

Neues Pensionskassengesetz und Vorsorgereglement

Neues Pensionskassengesetz und Vorsorgereglement Bernische Lehrerversicherungskasse (BLVK) Unterdorfstrasse 5, Postfach, 3072 Ostermundigen Telefon 031 930 83 83 Neues Pensionskassengesetz und Vorsorgereglement Wahlkreisversammlungen April 2014 Inhalt

Mehr

Pensionskasse von Krankenversicherungs- Organisationen Rückstellungsreglement

Pensionskasse von Krankenversicherungs- Organisationen Rückstellungsreglement Pensionskasse von Krankenversicherungs- Organisationen Rückstellungsreglement Inkraftsetzung 02.12.2011 verabschiedet vom Stiftungsrat am 2. Dezember 2011 1. ZWECK UND INHALT Der Stiftungsrat erlässt in

Mehr

Stellungnahme der SAB zur Sanierung der Pensionskasse SBB

Stellungnahme der SAB zur Sanierung der Pensionskasse SBB Bern, 27. Oktober 2008 TE / I 30 Eidg. Finanzverwaltung AP/FD II Bundesgasse 3 3003 Bern Stellungnahme der SAB zur Sanierung der Pensionskasse SBB Sehr geehrte Damen und Herren Die Schweizerische Arbeitsgemeinschaft

Mehr

Aktuelle Entwicklungen in der beruflichen Vorsorge

Aktuelle Entwicklungen in der beruflichen Vorsorge Aktuelle Entwicklungen in der beruflichen Vorsorge Pensionskasse Kanton Solothurn Arbeitgeber-Tagung 30. August 2017 Christoph Furrer Die drei Säulen der Altersvorsorge Abstimmung 3. Dezember 1972: 74%

Mehr

Pensionskasse des Personals der Einwohnergemeinde Köniz. Offene Fragen bei einem allfälligen Primatswechsel

Pensionskasse des Personals der Einwohnergemeinde Köniz. Offene Fragen bei einem allfälligen Primatswechsel Pensionskasse des Personals der Einwohnergemeinde Köniz Offene Fragen bei einem allfälligen Primatswechsel 18. März 2010 Marc-André Röthlisberger Dipl. Pensionsversicherungsexperte Aon Consulting AG Spitalackerstrasse

Mehr

Freiwilliger Einkauf (Vorsorgeplan Kantonspolizei)

Freiwilliger Einkauf (Vorsorgeplan Kantonspolizei) Version 01.01.2018 Freiwilliger Einkauf (Vorsorgeplan Kantonspolizei) Zur Verbesserung Ihrer Vorsorgeleistungen stehen Ihnen verschiedene Einkaufsmöglichkeiten zur Verfügung: Freiwillige Sparbeiträge (Arbeitnehmerbeiträge)

Mehr

Aktuelles aus der Beruflichen Vorsorge und Altersreform Othmar Simeon, 31. Oktober 2016

Aktuelles aus der Beruflichen Vorsorge und Altersreform Othmar Simeon, 31. Oktober 2016 Aktuelles aus der Beruflichen Vorsorge und Altersreform 2020 Othmar Simeon, 31. Oktober 2016 Drei-Säulen-Prinzip in der Schweiz 1. Säule Existenzsicherung Staatliche Vorsorge 2. Säule Sicherung der gewohnten

Mehr

Die Ausgleichsfonds von AHV und IV

Die Ausgleichsfonds von AHV und IV FAKTENBLATT Bundesamt für Sozialversicherungen Die Ausgleichsfonds von AHV und IV Situation heute AHV und IV finanzieren ihre Leistungen aus den laufenden Einnahmen im sogenannten Umlageverfahren. Die

Mehr

Reglement über die Bildung von Vorsorgekapitalien, Rückstellungen und Schwankungsreserven

Reglement über die Bildung von Vorsorgekapitalien, Rückstellungen und Schwankungsreserven Reglement über die Bildung von Vorsorgekapitalien, Rückstellungen und Schwankungsreserven Stand: 1.7.2016 Seite 2/6 Inhaltsverzeichnis 1 Grundsätze und Ziele... 3 2 Technische Grundlagen... 3 3 Vorsorgekapitalien...

Mehr

Altersvorsorge Delegiertenversammlung der SP Schweiz Castione Marina Carobbio, Nationalrätin SP

Altersvorsorge Delegiertenversammlung der SP Schweiz Castione Marina Carobbio, Nationalrätin SP Altersvorsorge 2020 Delegiertenversammlung der SP Schweiz Castione 1.4.2017 1.4.2017 1 Wieso braucht es eine Rentenreform? Sinkendes Rentenniveau : Wer künftig in Rente geht, muss sich ohne Gegenmassnahmen

Mehr

Reglement über Vorsorgekapitalien, Rückstellungen und Reserven

Reglement über Vorsorgekapitalien, Rückstellungen und Reserven PEGEBA Pensionskasse Gewerbe Basel Reglement über Vorsorgekapitalien, Rückstellungen und Reserven In Ausführung von Art. 65b BVG und Art. 48e BVV2 und gestützt auf die Stiftungsurkunde beschliesst der

Mehr

Herzlich Willkommen 1

Herzlich Willkommen 1 Herzlich Willkommen 1 Benno Burtscher Präsident des Stiftungsrates 2 Themen 1. Was uns beschäftigt 2. Finanzielle Lage der Pensionskasse 3. Verschiedenes 3 Was uns beschäftigt/schlagzeilen Rentenalter

Mehr

Altersvorsorge SP Mitgliederversammlung Castione Marina Carobbio Nationalrätin SP

Altersvorsorge SP Mitgliederversammlung Castione Marina Carobbio Nationalrätin SP Altersvorsorge 2020 SP Mitgliederversammlung Castione 1.4.2017 Marina Carobbio Nationalrätin SP 1.4.2017 Marina Carobbio Nationalrätin SP-Mitgliederversammlung SPS 1 Wieso braucht man ein Renterreform?

Mehr

Rückstellungsreglement. Gültig ab 18. November 2015

Rückstellungsreglement. Gültig ab 18. November 2015 Rückstellungsreglement Gültig ab 18. November 2015 Vorsorgestiftung VSAO Kollerweg 32 Postfach 389 CH-3000 Bern 6 Telefon-Nr.: +41 31 350 46 00 Fax-Nr.: +41 31 350 46 01 Internet: www.vorsorgestiftung-vsao.ch

Mehr

Reglement für Rückstellungen und Reserven. Gültig ab

Reglement für Rückstellungen und Reserven. Gültig ab Reglement für Rückstellungen und Reserven Gültig ab 0.0.04 Inhaltsverzeichnis Art. Ziel Art. Definitionen Art. Vorsorgekapitalien der aktiven Versicherten und der Rentenbezüger Art. 4 Rückstellungsarten

Mehr

JA zum fairen Umwandlungssatz. Antworten auf die wichtigsten Fragen

JA zum fairen Umwandlungssatz. Antworten auf die wichtigsten Fragen JA zum fairen Umwandlungssatz Antworten auf die wichtigsten Fragen JA zum fairen Umwandlungssatz Der Umwandlungssatz in der beruflichen Vorsorge ist zu hoch. Er muss rasch an die höhere Lebenserwartung

Mehr

4.e. Freizügigkeitsleistung - Berechnung

4.e. Freizügigkeitsleistung - Berechnung Jede Vorsorgeeinrichtung umschreibt die Berechnung der Freizügigkeitsleistung in ihrem Reglement. Sie muss dabei insbesondere festlegen, ob sie die Freizügigkeitsleistung nach den Bestimmungen für Beitragsprimatskassen

Mehr

1. Januar 2015 BERNISCHE PENSIONSKASSE. Reglement Technische Grundlagen und Rückstellungen

1. Januar 2015 BERNISCHE PENSIONSKASSE. Reglement Technische Grundlagen und Rückstellungen 1. Januar 2015 BERNISCHE PENSIONSKASSE Reglement Technische Grundlagen und Rückstellungen Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 Begriffe und Abkürzungen... 3 Technische Grundlagen, Vorsorgekapitalien...

Mehr

SPL Informationsveranstaltung. 12. Januar 2016 Foyer Vaduzer Saal

SPL Informationsveranstaltung. 12. Januar 2016 Foyer Vaduzer Saal SPL Informationsveranstaltung 12. Januar 2016 Foyer Vaduzer Saal Agenda Schwieriges Kapitalmarktumfeld Anlageperformance und Zinsentscheid 2015 Massnahmen zur Sicherung des finanziellen Gleichgewichts

Mehr

Reglement zur Bildung von Rückstellungen und Reserven

Reglement zur Bildung von Rückstellungen und Reserven Reglement zur Bildung von Rückstellungen und Reserven gültig ab 01.12.2016 FUTURA Vorsorgestiftung Bahnhofplatz 9 5200 Brugg Tel. 056 460 60 70 Fax 056 460 60 90 info@futura.ch www.futura.ch Inhaltsverzeichnis

Mehr

Finanzierung der öffentlich-rechtlichen Vorsorgeeinrichtungen. deutsch. Ausgabe vom: Letzte Änderung: Erstausgabe

Finanzierung der öffentlich-rechtlichen Vorsorgeeinrichtungen. deutsch. Ausgabe vom: Letzte Änderung: Erstausgabe deutsch Oberaufsichtskommission Berufliche Vorsorge OAK BV Mitteilung OAK BV M 05/2012 Finanzierung der öffentlich-rechtlichen Vorsorgeeinrichtungen Ausgabe vom: 14.12.2012 Letzte Änderung: Erstausgabe

Mehr

Herzlich willkommen zum HR-Fachforum «Das neue Pensionskassengesetz»

Herzlich willkommen zum HR-Fachforum «Das neue Pensionskassengesetz» Herzlich willkommen zum HR-Fachforum «Das neue Pensionskassengesetz» 9. Dezember 2014 in der Aula der WKS Kommunikationsmassnahmen (1) BEinfo: Artikel in Oktober- und Dezember-Ausgabe BEinfo-Flash zu Lohnmassnahmen:

Mehr

8. November 2016 BERNISCHE PENSIONSKASSE. Teilliquidationsreglement

8. November 2016 BERNISCHE PENSIONSKASSE. Teilliquidationsreglement 8. November 2016 BERNISCHE PENSIONSKASSE Teilliquidationsreglement Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 2 Begriffe und Abkürzungen 3 Ingress 3 Allgemeine Bestimmungen 4 Art. 1 Zweck 4 Art. 2 Voraussetzungen

Mehr

Senkung technischer Zinssatz und

Senkung technischer Zinssatz und Senkung technischer Zinssatz und Reduktion der Umwandlungssätze Auf den folgenden Seiten werden die Auswirkungen der Senkung des technischen Zinssatzes und der Reduktion der Umwandlungssätze per 1. Januar

Mehr

Sozialversicherungen 2010

Sozialversicherungen 2010 An unsere Kunden Baden-Dättwil, November Sozialversicherungen 2010 Sehr geehrte Damen und Herren Mit der nachfolgenden Zusammenstellung geben wir Ihnen einen Überblick über die Neuerungen in den schweizerischen

Mehr

Infotage BVS Workshop B Änderung der Anlagestrategie Ja oder Nein? Dr. Dominique Ammann, Partner. PPCmetrics AG

Infotage BVS Workshop B Änderung der Anlagestrategie Ja oder Nein? Dr. Dominique Ammann, Partner. PPCmetrics AG Infotage BVS 2010 Workshop B Änderung der Anlagestrategie Ja oder Nein? Dr. Dominique Ammann, Partner PPCmetrics AG Financial Consulting, Controlling & Research Zürich, Frühjahr 2010 PPCmetrics AG Inhalt

Mehr

11. AHV-Revision, Vernehmlassung

11. AHV-Revision, Vernehmlassung Bundesamt für Sozialversicherungen Geschäftsfeld Alters- und Hinterlassenenvorsorge Effingerstrasse 20 3003 Bern Bern, 29. Juni 2005 11. AHV-Revision, Vernehmlassung Sehr geehrte Damen Sehr geehrte Herren

Mehr

Reglement über Vorsorgekapitalien, Rückstellungen und Reserven

Reglement über Vorsorgekapitalien, Rückstellungen und Reserven Reglement über Vorsorgekapitalien, Rückstellungen und Reserven der Basellandschaftlichen Pensionskasse (BLPK) Gültig ab:. Januar 05 Basellandschaftliche Pensionskasse Inhaltsverzeichnis Art. Allgemeine

Mehr

PKS AKTUELL SENKUNG DES TECHNISCHEN ZINSSATZES PER 1. JANUAR 2017

PKS AKTUELL SENKUNG DES TECHNISCHEN ZINSSATZES PER 1. JANUAR 2017 Foto: RTS / Laurent Bleuze PKS AKTUELL SENKUNG DES TECHNISCHEN ZINSSATZES PER 1. JANUAR 2017 Einleitung 2 Anpassungen im Überblick 3 Einmalgutschrift für Versicherte im Beitragsprimat Plan A und B 4 Glossar

Mehr

Nachfolgende Fragen wurden an der Informationsveranstaltung vom 19. September 2013 gestellt.

Nachfolgende Fragen wurden an der Informationsveranstaltung vom 19. September 2013 gestellt. Nachfolgende Fragen wurden an der Informationsveranstaltung vom 19. September 2013 gestellt. Inhaltsverzeichnis: Nr. Fragestellung Seite 1. Wie wird das erzielte Nettoergebnis aus den Vermögensanlagen

Mehr

Anschlussvertrag zwischen der Bernischen Pensionskasse (BPK) und dem Arbeitgeber, Reformierte Kirchen Bern- Jura-Solothurn

Anschlussvertrag zwischen der Bernischen Pensionskasse (BPK) und dem Arbeitgeber, Reformierte Kirchen Bern- Jura-Solothurn Anschlussvertrag zwischen der Bernischen Pensionskasse (BPK) und dem Arbeitgeber, Reformierte Kirchen Bern- Jura-Solothurn vom 4. Februar / 12. März 2015 Nr. 2400 Gestützt auf Art. 4 Abs. 2 des Gesetzes

Mehr

Einführung variables Rentenmodell Bühler ab 1. Januar 2017 mit Übergangsbestimmungen ab 1. Januar 2014

Einführung variables Rentenmodell Bühler ab 1. Januar 2017 mit Übergangsbestimmungen ab 1. Januar 2014 An die Versicherten der Pensionskasse Bühler AG Uzwil Uzwil, 10. September 2013 Einführung variables Rentenmodell Bühler ab 1. Januar 2017 mit Übergangsbestimmungen ab 1. Januar 2014 Sehr geehrte Damen

Mehr

Reform Altersvorsorge 2020 Stand nach SGK-S

Reform Altersvorsorge 2020 Stand nach SGK-S Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Sozialversicherungen BSV Reform Altersvorsorge 2020 Stand nach SGK-S BVG-Arena, 5.12.2016 Colette Nova Konsens in grundsätzlichen Fragen Die Reform

Mehr

Anpassung Vorsorgereglement 1. Januar 2018

Anpassung Vorsorgereglement 1. Januar 2018 Anpassung Vorsorgereglement 1. Januar 2018 Informationsveranstaltung für die Versicherten der Pensionskasse des Kantons Nidwalden Christian Schäli Präsident des Verwaltungsrates Roger Metz Geschäftsleiter

Mehr

Regelung der beruflichen Vorsorge in der soh. Informationsveranstaltung Solothurnischer Staatspersonalverband

Regelung der beruflichen Vorsorge in der soh. Informationsveranstaltung Solothurnischer Staatspersonalverband Regelung der beruflichen Vorsorge in der soh Informationsveranstaltung Solothurnischer Staatspersonalverband Ausgangslage soh 3'613 MA Berufliche Vorsorge PKSO 1'886 Pers. PKBGBSS 967 Pers. VST VSAO 274

Mehr

Finanzierung der öffentlich-rechtlichen Vorsorgeeinrichtungen. deutsch. Ausgabe vom: Letzte Änderung: Erstausgabe

Finanzierung der öffentlich-rechtlichen Vorsorgeeinrichtungen. deutsch. Ausgabe vom: Letzte Änderung: Erstausgabe deutsch Oberaufsichtskommission Berufliche Vorsorge OAK BV Mitteilung OAK BV M 04/2012 Finanzierung der öffentlich-rechtlichen Vorsorgeeinrichtungen Ausgabe vom: 10.09.2012 Letzte Änderung: Erstausgabe

Mehr

Altersvorsorge August

Altersvorsorge August Altersvorsorge 2020 30. August 2017 www.avs.vs.ch Inhaltsverzeichnis 1. Unsere Grundwerte / Vorstellung unserer Kasse 2. Warum diese Reform? 3. Die Ziele der Reform 4. Wie wird die Rechnung der AHV ausgeglichen?

Mehr

«Wir wollen einen erneuten Sanierungsfall Pensionskasse unbedingt vermeiden»

«Wir wollen einen erneuten Sanierungsfall Pensionskasse unbedingt vermeiden» Markus Jordi, Leiter Human Resources Mitglied Konzernleitung, Stiftungsratspräsident der PK SBB 2017-2020. «Wir wollen einen erneuten Sanierungsfall Pensionskasse unbedingt vermeiden» #HR #Finanzen #Pensionskasse

Mehr

Fragebogen. Erhebung zur finanziellen Lage der Vorsorgeeinrichtungen per 31. Dezember Januar /10

Fragebogen. Erhebung zur finanziellen Lage der Vorsorgeeinrichtungen per 31. Dezember Januar /10 Oberaufsichtskommission Berufliche Vorsorge OAK BV Erhebung zur finanziellen Lage der Vorsorgeeinrichtungen per 31. Dezember 2015 Fragebogen 18. Januar 2016 1/10 INHALTSVERZEICHNIS 1. Allgemeine Angaben

Mehr

Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Sozialversicherungen BSV. Altersvorsorge 2020 Die Vorlage des Parlaments

Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Sozialversicherungen BSV. Altersvorsorge 2020 Die Vorlage des Parlaments Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Sozialversicherungen BSV Altersvorsorge 2020 Die Vorlage des Parlaments Warum es diese Reform braucht Wirtschaftliche Herausforderungen Tiefe Zinsen.

Mehr

co re REGLEMENT ZU DEN VERSICHERUNGS- TECHNISCHEN PASSIVEN LA COLLECTIVE DE PRÉVOYANCE DEPUIS 1974

co re REGLEMENT ZU DEN VERSICHERUNGS- TECHNISCHEN PASSIVEN LA COLLECTIVE DE PRÉVOYANCE DEPUIS 1974 co re LA COLLECTIVE DE PRÉVOYANCE DEPUIS 1974 REGLEMENT ZU DEN VERSICHERUNGS- TECHNISCHEN PASSIVEN copré Februar 2016 REGLEMENT ZU DEN VERSICHERUNGSTECHNISCHEN PASSIVEN 2011 2 / 9 INHALTSVERZEICHNIS I

Mehr

Die Pensionskasse der Rhätischen Bahn informiert..

Die Pensionskasse der Rhätischen Bahn informiert.. Die Pensionskasse der Rhätischen Bahn informiert.. Anlässlich seiner Sitzungen vom 10. März 2016 und vom 2. Juni 2016 hat sich der Stiftungsrat unter anderem mit den nachfolgenden Geschäften befasst: 1.

Mehr

Wann tritt die Anpassung in Kraft? Die Senkung des Umwandlungssatzes beginnt ab Januar 2017.

Wann tritt die Anpassung in Kraft? Die Senkung des Umwandlungssatzes beginnt ab Januar 2017. Ab Januar 2017 gelten die neuen Umwandlungssätze. Hier finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen und erfahren, wie sich die Änderungen auf die Rentenleistungen auswirken. Was ist der Umwandlungssatz?

Mehr

Altersvorsorge Was ändert sich und warum? «Zukunft der Vorsorge», Universität Basel, 19. Januar 2017 Colette Nova, BSV

Altersvorsorge Was ändert sich und warum? «Zukunft der Vorsorge», Universität Basel, 19. Januar 2017 Colette Nova, BSV Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Sozialversicherungen BSV Altersvorsorge 2020 Was ändert sich und warum? «Zukunft der Vorsorge», Universität Basel, 19. Januar 2017 Colette Nova,

Mehr

Risikotool zur Beurteilung der finanziellen und strukturellen Risikofähigkeit, sowie der Belastung der Risikoträger einer Vorsorgeeinrichtung (VE)

Risikotool zur Beurteilung der finanziellen und strukturellen Risikofähigkeit, sowie der Belastung der Risikoträger einer Vorsorgeeinrichtung (VE) BVG- und Stiftungsaufsicht des Kantons Zürich (BVS) Infotage BVS Frühjahr 2013 (Vertiefungsthema) Risikobeurteilung von Vorsorgeeinrichtungen Risikotool zur Beurteilung der finanziellen und strukturellen

Mehr

Fragebogen. Erhebung zur finanziellen Lage der Vorsorgeeinrichtungen per 31. Dezember Januar /10

Fragebogen. Erhebung zur finanziellen Lage der Vorsorgeeinrichtungen per 31. Dezember Januar /10 Oberaufsichtskommission Berufliche Vorsorge OAK BV Erhebung zur finanziellen Lage der Vorsorgeeinrichtungen per 31. Dezember 2017 Fragebogen 24. Januar 2018 1/10 INHALTSVERZEICHNIS 1. Allgemeine Angaben

Mehr

Wie steht es um unsere Pensionskassen?

Wie steht es um unsere Pensionskassen? BGP Basler Gesellschaft für Personal-Management Wie steht es um unsere Pensionskassen? Dr. Martin Wechsler Eidg. dipl. Pensionsversicherungsexperte Aesch/BL 17. September 2009 Trends Neuste Entwicklungen

Mehr

REGLEMENT VERSICHERUNGS TECHNISCHE RÜCKSTELLUNGEN

REGLEMENT VERSICHERUNGS TECHNISCHE RÜCKSTELLUNGEN REGLEMENT VERSICHERUNGS TECHNISCHE RÜCKSTELLUNGEN GÜLTIG 1. SEPTEMBER 2014 2014 DIESES REGLEMENT DEFINIERT DIE GRUNDSÄTZE DER BILDUNG VON RÜCKSTELLUNGEN FÜR DIE VERSI CHERUNGSTECHNISCHEN RISIKEN SOWIE

Mehr

XI. Rechnungen der unter kantonaler Aufsicht stehenden öffentlich-rechtlichen Anstalten

XI. Rechnungen der unter kantonaler Aufsicht stehenden öffentlich-rechtlichen Anstalten XI. Rechnungen der unter kantonaler Aufsicht stehenden öffentlich-rechtlichen Anstalten KANTONALE PENSIONSKASSE GRAUBÜNDEN Jahresrechnung 2007 Die Kantonale Pensionskasse Graubünden (KPG) hat die Rechnung

Mehr

Verordnung zu den Rückstellungen und Reserven der Personalvorsorgekasse der Stadt Bern (Rückstellungs- und Reservenverordnung; RRV)

Verordnung zu den Rückstellungen und Reserven der Personalvorsorgekasse der Stadt Bern (Rückstellungs- und Reservenverordnung; RRV) 53.3.5 4. März 006 (Stand:. März 04) Verordnung zu den Rückstellungen und Reserven der Personalvorsorgekasse der Stadt Bern (Rückstellungs- und Reservenverordnung; RRV) Die Verwaltungskommission der Personalvorsorgekasse,

Mehr

PRO MEDICO STIFTUNG. für die versicherungstechnischen Passiven der Bilanz

PRO MEDICO STIFTUNG. für die versicherungstechnischen Passiven der Bilanz PRO MEDICO STIFTUNG Vorsorge der zweiten Säule Reglement für die versicherungstechnischen Passiven der Bilanz Alle Personen- und Funktionsbezeichnungen in diesem Reglement gelten gleichermassen für beide

Mehr

PRO MEDICO STIFTUNG. für die versicherungstechnischen Passiven der Bilanz

PRO MEDICO STIFTUNG. für die versicherungstechnischen Passiven der Bilanz PRO MEDICO STIFTUNG Vorsorge der zweiten Säule Reglement für die versicherungstechnischen Passiven der Bilanz Alle Personen- und Funktionsbezeichnungen in diesem Reglement gelten gleichermassen für beide

Mehr

Gesetz über die Zuger Pensionskasse (Pensionskassengesetz) vom xxx

Gesetz über die Zuger Pensionskasse (Pensionskassengesetz) vom xxx Vorlage Nr.... Laufnummer... Beilage Ergebnis aus. Lesung RR vom. Mai 0 Antrag der Finanzdirektion vom xx für RR-Sitzung vom xx FD Nr. xx Antrag des Regierungsrates vom 0 Gesetz über die Zuger Pensionskasse

Mehr

Daher hat der Stiftungsrat beschlossen, ein Massnahmenpaket in Kraft zu setzen, mit welchem dieses Ungleichgewicht stark reduziert wird.

Daher hat der Stiftungsrat beschlossen, ein Massnahmenpaket in Kraft zu setzen, mit welchem dieses Ungleichgewicht stark reduziert wird. PKExklusiv PKE Vorsorgestiftung Energie Februar 2013 PKE stellt die Weichen für eine sichere Zukunft In den vergangenen zwei Jahren ist das weltweite Zinsniveau weiter gesunken. Die Renditen werden in

Mehr