Modellvorhaben der Stadt- und Raumentwicklung zur Anpassung an den Klimawandel

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Modellvorhaben der Stadt- und Raumentwicklung zur Anpassung an den Klimawandel"

Transkript

1 Modellvorhaben der Stadt- und Raumentwicklung zur Anpassung an den Klimawandel Quelle: DWD Herausforderung und Auftrag 2. Methodik und Zwischenergebnisse 3. Die Modellvorhaben: Biodiversität und Naturschutz 4. Instrumente und Ergebnistransfer BfN-Forschungskonferenz "Biodiversität und Klimawandel" Bonn, 3.März 2010 Dr. Fabian Dosch, Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung im BBR, Bonn

2 Stadtregionale Auswirkungen des Klimawandels Quelle: P.Hertzog 2

3 Trotz kalter Witterung im Winter Klimawandel bleibt Fakt Besonders Kalt in Eurasien Deutschland Januar 2010: - 3,1K zu Aber: Besonders warm in Nordamerika und Grönland. Quelle: NCDC/ESDIS/NOAA 2000er Jahre wärmste Periode seit > 130 Jahren Quelle: DWD Trotz Neubewertung v. IPCC-Bericht u. Datendisput: Bereits die Folgen der eingetretenen Erwärmung erfordern Anpassung der Raumstrukturen, gesicherte Erwärmung die proaktive Anpassung 3

4 Die Deutsche Anpassungsstrategie - Ziel: Aktionsplan 2011 Ziel: Aktionsplan Anpassung 2011 Regional- planung Kritische Stadt- Infrastrukturen, entwicklung Verkehr Klimaschutz Anpassung Bau/ Freiraum- Wohnungs- entwicklung wesen Küstenschutz Schifffahrt Quelle: Broschüre Dem Klimawandel begegnen. Die Deutsche Anpassungsstrategie. BMU März 2010 Koordinierung u.a. durch Stadtund Raumentwicklung 4

5 Komplexe Herausforderungen Energiekrise Wirtschaftskrise Globalisierung Fotos: F. Dosch Gesellschaftliche Kohäsion Demographischer Wandel -> Klimawandel nur eine strategische Herausforderungen. Anpassung nach dem Grundsatz der Verhältnismäßigkeit 5

6 BBSR-Forschung zum Klimawandel Baubereich und Wohnungswesen Klimaschutz und Folgen des Klimawandels: Gebäude- und Baupraxis, Regelwerke (EnEV ), Förderprogramme Stadtentwicklung: Urbane und stadtregionale Konzepte ExWoSt-Modellvorhaben: Kommunale Strategien und Potenziale, immobilien- und wohnungswirtschaftliche Strategien ExWoSt-Vorstudie: Klimawandelgerechte Stadtentwicklung Raumordnung: Entwicklung regionaler Anpassungsstrategien Vorstudie und Modellvorhaben Raumentwicklungsstrategien zum Klimawandel Begleitforschungsprojekte (national, international) Auftragnehmer: 6

7 Vorstudien zu den Modellvorhaben: 2. Zum methodischen und zeitlichen Vorgehen Methodisches Vorgehen KlimaMoro Vorstudie: 1. Analyse räumlicher Wirkfolgen 2. Governance Analyse Raumplanungsmonitor 3. Entwicklung von Instrumenten und Strategien KlimaExWoSt Vorstudie: - Expertisen zu Handlungsfeldern - Entwicklung eines integrierten Konzept - Entscheidungsunterstützungstool/DSS KlimaExWoSt Vorstudien KlimaMORO09-11 MOROKonferenz ExWoSt-Konferenz MOROKonferenz Aktionsplan Anpassung MKRO- Konzept 2012 Durchführung von Modellvorhaben integrierte Ansätze und Schwerpunktthemen - Instrumentenanalysen - Planspiele zum Handlungskonzept - Querschnittsworkshops und Konferenzen - Politikberatung 7

8 Beispiel- Szenario a) Ermittlung regionaler Wirkfolgen aus Klimamodell 1. Ableitung raumwirksame Indikatoren aus Klimamodell(en) Bsp Hitzetage Bsp Frosttage 2. Ermittlung Klimawandel-Regionstypen: - Faktoren der Veränderungsintensität Temperatur- und Niederschlagsregime 3. Inzwischen regionaler Klimaatlas der reg. Klimabüros (HGF) aber nicht Raumordnungsspezifisch Neu: (HGF) Schutzgebietsklima: 8

9 Klimawirkfolgen (Klimamodell+Sensitivität) Ergebnisse der Betroffenheitsanalyse: Problemkomplex Hitze und Trockenheit Hitze / Trockenheit / Biodiversität / Wasserqualität 9

10 Bsp. Ex-Post-Betrachtung: Exposition + Anfälligkeit Regionaler Vulnerabilitätscheck - Beispiel aus KlimaMORO Region Stuttgart Regionsspezifische Verfahren zur Ermittlung der Vulnerabilität 10

11 b) Aktivitäten der Regionalplanung zum Thema Klimawandel (governance-analyse) Das Thema Klimawandel ist in Regionen angekommen -> neue Regionalpläne Klimawandel wird aber meist mit vorbeugendem Klimaschutz gleichgesetzt: Klimaschutz- und Energiekonzepte Klimawandel oft in Sektorpolitiken berücksichtigt Landschafts(rahmen)planung wichtiger Partner der Regionalplanung 11

12 Governance-Analyse (KlimaMORO): Beispiel Freiraumplanung und Klimawandel Auswertung Raumplanungsmonitor RoPlaMo sowie 91 leitfadengestützte Interviews: Landschaftsrahmenplanung als wichtiger Partner der Regionalplanung Perspektive Klimaanpassung: Neue Bereichsabgrenzungen auf Basis von Klimaprognosedaten Qualitative Aussagen z. B. Veränderungen von Arten 12

13 Governance-Analyse: Bestehende formelle Instrumente Instrumente Räumliche Gesamtplanung Raumbezogene Fachplanungen Weitere Akteure/ Planungen Regionalplanung z. B. Wasserwirtschaft, Landschaftsplanung, Landwirtschaft, Forstwirtschaft, Verkehrsplanung, Tourismus, Katastrophenschutz, Naturschutz u.a. Formelle Instrumente (gegenwärtig zu erfüllende Aufgaben) Regionalplan ( 8 ROG) Gebietsfestsetzungen nach 8 Abs. 7 ROG (Vorrang-. Vorbehaltsgebiete) Sachlicher Teilplan ( 7 Abs. 1 S. 2 ROG, z. B. zum Klimaschutz/ Klimaanpassung) Raumordnungsverfahren ( 15 ROG) [Strategische Umweltprüfung ( 9 ROG)] Planfeststellungsverfahren ( VwVfG) Maßnahmenprogramme ( 36 WHG) Bewirtschaftungsplan mit integrierten Hochwasserrisikoplänen ( 36b WHG) Landschaftsrahmenplan ( 15 BNatSchG) Landschaftsplan ( 16 BNatSchG) Flurbereinigungsverfahren ( 1 FlurBG) Forstliche Rahmenpläne ( 7 BWaldG) Planfeststellungsverfahren ( 72ff, VwVfG) bei Küstenschutz/IKZM Kastastrophenschutzpläne der Kreise und kreisfreien Städte (Katastrophenschutzgeset ze der Länder) 13

14 Governance-Analyse: Bestehende informelle Instrumente Instrumente Räumliche Gesamtplanung Raumbezogene Fachplanungen Weitere Akteure/ Planungen Regionalplanung z. B. Wasserwirtschaft, Landschaftsplanung, Landwirtschaft, Forstwirtschaft, Verkehrsplanung, Tourismus, Katastrophenschutz, Naturschutz u.a. Informelle Instrumente ( 13 ROG) (weitere Möglichkeiten, die z.t. bereits genutzt werden, aber im Hinblick auf den Klimawandel Ausbaupotenzial besitzen) Beratung/Information und Moderation Informationsbasierte Instrumente (GIS, Entscheidungsfindungssyst eme) Moderation von regionalen Prozessen Mitwirkung bei Regionalkonferenzen, Regionalen Entwicklungskonzepten (REK) und Regionalmanagement Räumliche Leitbilder und Szenarien Raumordnerische Verträge Regionale Klimawandel- Governance Klimaverträgliche regionale Energiekonzepte Regionale Siedlungs- und Verkehrskonzepte Klimaverträgliche Konzepte für Korridore (Energie, Verkehr) Mitwirkung bei Agrarstruktureller Entwicklungsplanung (AEP) bzw. Integrierten ländlichen Entwicklungskonzepten (ILEK) Biotopverbundkonzepte Klimaschutz in Berggebieten (Protokolle der Alpenkonvention) (Risiko-) Managementpläne Tourismuskonzepte Artenschutz- und Biodiversitätsstrategien: Freiraumkonzepte, Biotop- und Lebensraumkorridore 14

15 c) Produkte für Akteure: - Blaupause zur regionalen Anpassung - Entscheidungsunterstützungstool Stadtklimalotse MORO Blaupause : 12 Schritte zur regionalen Klimaanpassung Schneller Einstieg für regionale Entscheidungsträger. RO/Studien/RaumentwicklungKlimaw andel/ergebnisse Blaupause.html ExWoSt: DSS Entscheidungsunterstützung Stadtklimalotse.net Derzeit: Auswahl aus 138 Maßnahmen aus 10 Handlungsfeldern, > 250 Verweisen auf Gesetzestexte 61 gute Beispiele Ca. April: Freischaltung Version

16 Kooperations- und Koordinationsaufgaben: ein idealtypischer Prozess ( Blaupause ) Relevante Klimafolgen Gefahren-, Verwundbarkeitsanalyse Risiko + Chancenbewertung Akteure und institutioneller Rahmen Handlungsoptionen/Maßnahmen Ideenwettbewerb; Verhandlung, Abstimmung, Evaluierung/Controlling 3. Umsetzung Integration in Regionalplanung Kommunikationsstrategie 1. Abschätzung Klimamodelle, Interviews etc. Experteneinschätzung, Eigenerhebungen, Unsicherheiten Risk governance : Diskurs, politischer Prozess 2. Management Kümmerer ; politische Entscheidung Leitbild, Teilplan, Masterplan, Grundsatzkapitel, Zielvereinbarung Transparenz, Medienmix u.a.m. 16

17 DSS Integriertes Handlungskonzept Stadtklimaanpassung: Handlungsfeld Freiräume und Grünflächen Beispiele im Handlungsfeld für ein integriertes kommunales Anpassungskonzept: Thermische Entlastung: Erhöhung urbaner Durchgrünung (Verdunstung, Kühlung) Verknüpfung mit Beispielen: FFM geschenkter Baum; Green roof Chicago Biodiversität: Verbesserung der Wanderungsmöglichkeiten heimischer Tierarten durch Auf- /Ausbau Biotopverbund und der biologischen Durchlässigkeit von Gewässern Grünflächenplanung: Nutzung von Ausgleichsflächenpools und Maßnahmen von Ökokonten für Entlastungsstrukturen (Kaltluftentstehungsgebiete und Kaltluftbahnen) Biodiversität: Stärkung der Resilienz wertvoller Lebensräume und gefährdeter Arten Schutzbemühungen (z.b. Gebietsschutz, Pflegemaßnahmen, Vertragsnaturschutz) Biodiversität: Bremsung der Ausbreitung gebietsfremder Problemarten (z.b. Ambrosia) Brandschutz: Zur Minimierung des Brandrisikos Bewässerungsmanagement für städtische Grünflächen in den trockenen Sommermonaten Grünflächenpflege: erhöhter Kontroll- und Pflegeaufwand von Grünflächen aber auch Straßenbäumen durch erhöhte Schadensanfälligkeit -> Verknüpfung mit Zuständigkeiten, Kosten, Maßnahmengewichtung, best practice u.a.m. zur Gewichtung (zeitlich, räumlich) eines Maßnahmen- / Aktionsplans 17

18 KlimaExWoSt Klimawandelgerechte Stadtentwicklung: Publikationen Skizzierung einer klimawandelgerechten Stadtentwicklung, BBSR-Online-Publikation Nr. 22/2009 Wirkfolgen des Klimawandels, BBSR-Online-Publikation Nr. 23/2009 Leitbilder und Instrumente, BBSR-Online-Publikation Nr. 24/2009 Planungspraxis, BBSR-Online-Publikation Nr. 25/2009 Climate-Proof Planning, BBSR-Online-Publikation Nr. 26/2009 Internationale Beispiele der Klimaanpassung (stadtklimalotse.net) 18

19 3. Die Modellvorhaben und Biodiversität KlimaMORO: Acht Regionen, KlimaExWoSt: Neun Städte / Stadtregionen, ; Zzgl. fünf Pilotprojekte der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft Modellvorhaben der Raumordung" (MORO) Experimenteller Wohnungs- und Städtebau (ExWoSt) Aktionsprogramme zur praktischen Erprobung und Umsetzung innovativer, Handlungsansätze und Instrumente in Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Praxis, d.h. mit Akteuren vor Ort 19

20 Die Modellvorhaben KlimaExWoSt: Handlungsfeld Grün-/Frei-/Landschaftsraum Nürnberg Jena Syke Regensburg Saarbrücken Bad Liebenwerda Karlsruhe Essen Aachen Bilanz Auszug: Handlungsfeld Grün-, Frei- und Landschaftsraum Verbesserung der lokalklimatischen Situation durch Grün- und Freiraumplanung Freiraumentwicklung zur Umstrukturierung von Stadtquartieren klimawandelangepasstes kommunales Pflanz- und Pflegemanagement Erarbeitung einer Typologie und Gestaltungsempfehlung für die öffentlichen und privaten Grün- und Freiflächen Erweiterung des Freiraumentwicklungsprogramms; Renaturierung von Gewässerläufen Strategieentwicklung für die Umsetzung des Landschaftsplanes, Umgang mit öffentlichem Großgrünstrukturen unter Hitzestress Schutz klimaökologisch relevanter Grün-/Freiflächen vor Nutzungsänderungen Optimierung ihrer Ausgleichsleistung Biotopverbund unter Nutzung von Chancen bspw. durch Strukturwandelflächen, wie Gewerbe- u. Bahnbrachen; Errichtung von Schutzgebieten; Umgang mit veränderter Artenzusammensetzung ökologischen Gestaltung von Gewerbegebieten unter Berücksichtigung von Frischluftschneisen Ausgesprochener Schwerpunkt fast aller Modellvorhaben 20

21 Handlungsfeld Biodiversität im KlimaMORO Vorpommern Wirkfolgen des Klimawandels und Ansätze der Raumplanung Wirkfolgen Klimawandel auf Biodiversität: - Negative Wasserbilanz, Arealveränderungen von Feuchtbiotopen - Hitzestress, Zunahme von Infektionen durch Bakterien und Viren - Änderungen der Artenverteilung, Arealverschiebung, Ökosystemstrukur - Änderungen der genetischen Vielfalt der Arten, Aussterberisiko - dauerhafte Ansiedlung gebietsfremder Arten (Neobiota) - Verlust von Biotopen, die als Kohlenstoffsenken wirken (z.b. Moore, Wälder) Mögliche Anpassungserfordernisse - strategische Ansätze für die Raumplanung: Einzelne Lebensräume (Flusstäler, die Küstenbereiche, zusammenhängende Waldbereiche) prädestiniert zur Vernetzung auf regionaler Ebene Sicherung, Ausweitung von Biotopverbundstrukturen, dynamischere Ansätze für flexiblere Gebietsausweisungen, die potenzielle Arealverschiebung berücksichtigen Klimaoptimierende Nutzungen festlegen (Paludikulturen etc.) Definition repräsentativer Leitarten, zum Monitoring 21

22 Handlungsfeld Biodiversität im KlimaMORO Vorpommern Projektion zur Veränderung des Sommerniederschlags Beispiel für regionale Klimaprojektion 22

23 Biodiv im KlimaMORO: Bsp. Mittel- und Südhessen Mehr Trockenstress, Zerschneidung, Gefährdung von Feuchtbiotopen PG Biotopverbund im MV: Oberste Naturschutzbehörde, Regionalplanung Sensitivität / Vulnerabilität (u.a. Zielarten) Klimawandel-sensitives Biotopverbundkonzept als Fachbeitrag Regionalplan - ev. aufbauend auf Wildwegeplänen; Biotopentwicklungspotenzial des Bodens - Nutzung Aufforstungsflächen / reg. Grünzug Ergebnis: klimawandelsensitive Ausweisung von Vorrang- und Vorbehaltsgebiete für Natur und Landschaft (bisher gibt es das nicht) 23

24 Biodiversität im KlimaMORO: weitere Beispiele und Zusammenfassung Westsachsen Gefahr: u.a. mehr artenärmerer Trockenwald Gemeinsame Vulnerabilitätsanalysen von Regional- und Landschaftsplanung Elbtal / Osterzgebirge Gefahr: Lebensräume werden trockener, Aussterberisiko, neue Biozönosen Ökologische Verbundsysteme, Aufnahme des Kriteriums Klimaanpassung in die Leitbilder für Natur und Landschaft Zusammenfassung Biodiversität in KlimaMORO Modellvorhaben: Bearbeitung in verschiedenen Modellregionen Konzentration auf Biotopverbund zur Gewährleistung von Austauschbeziehungen, Arealverschiebungen nach Norden, Arealerweiterungen; Verbesserung der Datengrundlagen 24

25 4. Instrumente und Ergebnistransfer Formale und informelle Instrumente der Klimaanpassung und Klimaschutz Formale Instrumente der Raumordnung Regionalplan, Gebietsfestsetzungen ( 8 Abs. 7 ROG (Vorrang-, Vorbehaltsgebiete) Raumordnungsverfahren Strategische Umweltprüfung Informelle Instrumente Regionalkonferenzen und Regionale Entwicklungskonzepte Leitbilder Regional Governance Beratung, Information und Moderation Aufgabe der Räumlichen Planung Abwägung aller Belange untereinander Zentrale Steuerung- und Koordinierungsfunktion Instrumente zielgerichtet für geeignete Anpassungs- und Vermeidungsstrategien einsetzen Neu: Climate Proofing: Analyse der durch Klimawandel veränderte Umweltbedingungen und Umweltauswirkungen auf das Projekt bzw. den Plan. Szenarien, Expositionsanalyse, Vulnerabilitätscheck, Resilienzcheck Planungsalternativen Details: -> Schriftliche Unterlagen 25

26 Prioritäten für die Entwicklung integrativer Handlungsstrategien zu Klimaschutz und Klimaanpassung: MKRO Klimaanpassung Vorbeugender Hochwasserschutz in in Flussgebieten Siedlungsklimaschutz/biokli matische Belastungsgebiete Regionale Wasserknappheiten Küstenschutz Schutz der der Berggebiete Änderung des des Tourismusverhaltens Verschiebung der der Lebensräume von von Tieren und und Pflanzen Klimaschutz Energiesparende, integrierte Siedlungs- und und Verkehrsflächenentwicklung Räumliche Vorsorge für für eine eine klimaverträgliche Energieversorgung Klimaschützende Landnutzung 26

27 Stand: 09/2009 Raumwirksame Forschung des Bundes zum Klimawandel Raumordnung mit koordinierender Aufgabe, u.a. Empfehlungen und Ergebnisse der raumrelevanten Forschungsverbünde und Ressortforschungsprojekte in räumliche Abstimmungsprozesse einzubringen Nicht systematische Zufallsauswahl! 27

28 2. Moro-Fachkonferenz Raumentwicklungsstrategien zum Klimawandel 02/ u.a. Themenfelder Siedlung und Verkehr Kritische Infrastrukturen Berggebiete, Kulturlandschaften und Biodiversität Flussgebiete, Küsten und Schifffahrt Vorstellung der neuen Modellvorhaben in einem Gallery Walk Konferenzbroschüre 2009 Erschienen: 02/2010 Bestellung: 28

29 Veröffentlichungen zu KlimaMORO Raumentwicklungsstrategien zum Klimawandel KlimaMORO-Vorstudie Ergebnisband Erscheint: 04/2010 Konferenzbroschüre 2009 Erschienen: 02/2010 Online Publikationen: 19/08 - Wirkfolgen 17/09 reg. Handlungsrahmen xx/10 Klimamodelle für reg. Konzepte Website klimamoro.de 29

30 Konferenzen 2010 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Auftaktveranstaltung Konferenz Urbane Strategien zum Klimawandel Juni 2010, Berlin Halbzeitbilanz Raumentwicklungsstrategien zum Klimawandel 26.Oktober 2010, Leipzig (Messe Euregia) 30

Herausforderung Klimawandel: Modellvorhaben und Handlungsfelder der Raumordnung auf Bundesebene

Herausforderung Klimawandel: Modellvorhaben und Handlungsfelder der Raumordnung auf Bundesebene Herausforderung Klimawandel: Modellvorhaben und Handlungsfelder der Raumordnung auf Bundesebene 1. Herausforderung und Auftrag 2. Klimawirkfolgen / Vulnerabilitäten 3. Die Modellvorhaben 4. Governance-Analyse

Mehr

Institut für Raumplanung (IRPUD) Fakultät Raumplanung. Möglichkeiten des Klimaschutzes und der Klimaanpassung auf der Ebene der Regionalplanung

Institut für Raumplanung (IRPUD) Fakultät Raumplanung. Möglichkeiten des Klimaschutzes und der Klimaanpassung auf der Ebene der Regionalplanung (IRPUD) Möglichkeiten des Klimaschutzes und der Klimaanpassung auf der Ebene der Regionalplanung Übersicht Meteorologische Grundlagen und Klimafolgen Gefahren und Risiken im Bereich des Regierungsbezirks

Mehr

Regionale und urbane Strategien zum Klimawandel

Regionale und urbane Strategien zum Klimawandel 1 Klimaschutz-Teilkonzept Anpassung an den Klimawandel für die Städte Solingen und Remscheid Regionale und urbane Strategien zum Klimawandel a Überblick über Fragen und Lösungsbeispiele anderer Städte

Mehr

Klimaanpassung in der Regionalplanung Selbsteinschätzung der regionalplanerischen Aktivitäten vor dem Hintergrund der Festlegungspraxis

Klimaanpassung in der Regionalplanung Selbsteinschätzung der regionalplanerischen Aktivitäten vor dem Hintergrund der Festlegungspraxis Klimaanpassung in der Regionalplanung Selbsteinschätzung der regionalplanerischen Aktivitäten vor dem Hintergrund der Festlegungspraxis Katja Säwert und Thomas Zimmermann HafenCity Universität Hamburg

Mehr

Klimawandel und Extremereignisse aus Sicht der räumlichen Planung in Regionen und Kommunen

Klimawandel und Extremereignisse aus Sicht der räumlichen Planung in Regionen und Kommunen Klimawandel und Extremereignisse aus Sicht der räumlichen Planung in Regionen und Kommunen Fabian Dosch Lutke Blecken Mark Fleischhauer UBA-DWD-Forschungskonferenz des Bundes zur Anpassung an den Klimawandel

Mehr

Klimagerechte Stadtentwicklung: Was heißt das Wie funktioniert das? Frank Schlegelmilch BPW baumgart+partner

Klimagerechte Stadtentwicklung: Was heißt das Wie funktioniert das? Frank Schlegelmilch BPW baumgart+partner Klimagerechte Stadtentwicklung: Was heißt das Wie funktioniert das? Frank Schlegelmilch BPW baumgart+partner Bürovorstellung Stadtentwicklung Städtebau Bauleitplanung Prozessgestaltung Wettbewerbsverfahren

Mehr

Ergebnisse für das Handlungsfeld Raumordnung, Regional- und Bauleitplanung

Ergebnisse für das Handlungsfeld Raumordnung, Regional- und Bauleitplanung Ergebnisse für das Handlungsfeld Raumordnung, Regional- und Bauleitplanung Vulnerabilität Deutschlands gegenüber dem Klimawandel Fachkonferenz Berlin, 1. Juni 2015 Mark Fleischhauer, plan + risk consult

Mehr

Deutsche Anpassungsstrategie an den Klimawandel (DAS) Achim Daschkeit - UBA Dessau

Deutsche Anpassungsstrategie an den Klimawandel (DAS) Achim Daschkeit - UBA Dessau Deutsche Anpassungsstrategie an den Klimawandel (DAS) Achim Daschkeit - UBA Dessau Workshop Sozialwissenschaftliche Klimaanpassungsforschung 08. / 09. Juni 2009, Leipzig Regionale Klimaänderungen / Klimafolgen,

Mehr

Verantwortlich Handeln im Klimawandel! Urbane Strategien zum Klimawandel

Verantwortlich Handeln im Klimawandel! Urbane Strategien zum Klimawandel Verantwortlich Handeln im Klimawandel! Urbane Strategien zum Klimawandel Sieger im ExWoSt-Wettbewerb Wettbewerb- und Antragsphase Erhebungsbogen vom 30.10.2009 Zuwendungsantrag vom 29.01.2010 2 Ziele des

Mehr

Klimawandel in Rheinland-Pfalz Besondere Herausforderungen für Städte

Klimawandel in Rheinland-Pfalz Besondere Herausforderungen für Städte Klimawandel Folgen - Anpassung Rheinland-Pfalz Kompetenzzentrum für Klimawandelfolgen Klimawandel in Rheinland-Pfalz Besondere Herausforderungen für Städte Tilmann Sauer Klimaschutz und Klimawandel KLIMASCHUTZ

Mehr

Regionalplanerische Handlungsmöglichkeiten zur Anpassung an den Klimawandel

Regionalplanerische Handlungsmöglichkeiten zur Anpassung an den Klimawandel Oberes Elbtal/ Osterzgebirge Regionalplanerische Handlungsmöglichkeiten zur Anpassung an den Klimawandel Probleme und Lösungsansätze Bärbel Zaunick, Verbandsgeschäftsstelle Räumliche Einordnung Der Regionale

Mehr

Ansätze für eine klimaoptimierte Raumordnung - Ergebnisse aus KLIFF-IMPLAN

Ansätze für eine klimaoptimierte Raumordnung - Ergebnisse aus KLIFF-IMPLAN R Ansätze für eine klimaoptimierte Raumordnung - Ergebnisse aus KLIFF-IMPLAN Jan Spiekermann Akademie für Raumforschung und Landesplanung & Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Fachveranstaltung Klimaanpassung

Mehr

Anpassung an den Klimawandel Handlungsstrategien des Verbands Region Stuttgart im Bereich Wasser

Anpassung an den Klimawandel Handlungsstrategien des Verbands Region Stuttgart im Bereich Wasser Anpassung an den Klimawandel Handlungsstrategien des Verbands Region Stuttgart im Bereich Wasser Themen Kurzportrait Verband Region Stuttgart Betroffenheit der Region durch den Klimawandel Aktivitäten

Mehr

Regionale Anpassung an den Klimawandel in Rheinland-Pfalz

Regionale Anpassung an den Klimawandel in Rheinland-Pfalz Regionale Anpassung an den Klimawandel in Rheinland-Pfalz Dr. Ulrich Matthes Rheinland-Pfalz Kompetenzzentrum für Klimawandelfolgen Folie 1 Klimawandel Gegenwart Temperatur Von den letzten 27 Jahren waren

Mehr

MV 2016 Ein neues Leitbild!? Wirkungsmöglichkeiten des neuen Landesraumentwicklungsprogramms von Petra Schmidt-Kaden

MV 2016 Ein neues Leitbild!? Wirkungsmöglichkeiten des neuen Landesraumentwicklungsprogramms von Petra Schmidt-Kaden ARL Landesarbeitsgemeinschaft Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern Frühjahrstagung am 04./05.06.2014 in Berlin MV 2016 Ein neues Leitbild!? Wirkungsmöglichkeiten des neuen Landesraumentwicklungsprogramms

Mehr

Regional arbeiten, bundesweit wirken

Regional arbeiten, bundesweit wirken Regional arbeiten, bundesweit wirken Das Aktionsprogramm regionale Daseinsvorsorge, Projektassistenz Auftaktveranstaltung der Modellregion Landkreis Trier-Saarburg am 27. März 2012 in Trier 1 Aktionsprogramm

Mehr

Urbane grüne Infrastruktur Grundlage für attraktive und zukunftsfähige Städte

Urbane grüne Infrastruktur Grundlage für attraktive und zukunftsfähige Städte Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Urbane grüne Infrastruktur Grundlage für attraktive und zukunftsfähige Städte Alice Schröder und Florian Mayer Bundesamt für Naturschutz Fachgebiet Landschaftsplanung,

Mehr

Das Klimainformationssystem der Region Stuttgart

Das Klimainformationssystem der Region Stuttgart Das Klimainformationssystem der Region Stuttgart Simone Albrich 11.05.2012, Bremen Gliederung Klimaatlas KlimaMORO Klimainformationssystem Klimaatlas Klima als wichtiger Belang in der Raumplanung Nach

Mehr

Deklaration Biologische Vielfalt in Kommunen. Veröffentlicht am Internationalen Tag der Biodiversität am 22. Mai 2010

Deklaration Biologische Vielfalt in Kommunen. Veröffentlicht am Internationalen Tag der Biodiversität am 22. Mai 2010 Deklaration Veröffentlicht am Internationalen Tag der Biodiversität am 22. Mai 2010 Die biologische Vielfalt ist bedroht Die biologische Vielfalt, d. h. die Vielfalt innerhalb der Arten, zwischen den Arten

Mehr

Unterstützung des Bundes für kommunale Akteure im Handlungsfeld Anpassung an den Klimawandel

Unterstützung des Bundes für kommunale Akteure im Handlungsfeld Anpassung an den Klimawandel Unterstützung des Bundes für kommunale Akteure im Handlungsfeld Anpassung an den Klimawandel Andreas Vetter Umweltbundesamt, Kompetenzzentrum Klimafolgen und Anpassung Aktionsplan Anpassung an die Folgen

Mehr

Aktionsplan Strategie Biodiversität Schweiz

Aktionsplan Strategie Biodiversität Schweiz Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt tfü für rum Umwelt BAFU Aktionsplan Strategie Biodiversität Schweiz, BAFU BÖA Jahrestagung, 20. November 2012 Langfristiges

Mehr

Raumentwicklungsstrategie Klimawandel Südwestthüringen

Raumentwicklungsstrategie Klimawandel Südwestthüringen Thüringer Klimakongress, Erfurt, 12.05.2014 Regionale Planungsgemeinschaft Südwestthüringen Regionale Planungsstelle Südwestthüringen Kai-Uwe Margraf Hintergründe / Motivation Raumordnungsgesetz 2 Abs.

Mehr

Transfer KlimaMORO Zielsetzung und Konzept

Transfer KlimaMORO Zielsetzung und Konzept Transfer KlimaMORO Zielsetzung und Konzept Lutke Blecken Institut Raum & Energie Gliederung 1. Rückblick auf zwei Phasen KlimaMORO 2. Thesen aus dem KlimaMORO 3. Zielsetzung und Konzept des Transfer KlimaMORO

Mehr

Diskussion raumplanerischer Handlungsmöglichkeiten zum Umgang mit dem Klimawandel

Diskussion raumplanerischer Handlungsmöglichkeiten zum Umgang mit dem Klimawandel Diskussion raumplanerischer Handlungsmöglichkeiten zum Umgang mit dem Klimawandel Workshop am 22.06.10 in Bonn III - Instrumente Ansätze aus der Praxis in Oberbayern Walter Kufeld [Klimagerechte Verantwortung]

Mehr

Landschaftsrahmenplanung heute Berichte aus der Projektarbeit LRP Altmarkkreis Salzwedel LRP Landkreis Oder-Spree

Landschaftsrahmenplanung heute Berichte aus der Projektarbeit LRP Altmarkkreis Salzwedel LRP Landkreis Oder-Spree Landschaftsrahmenplanung heute Berichte aus der Projektarbeit LRP Altmarkkreis Salzwedel LRP Landkreis Oder-Spree Beitrag zum Expertenworkshop Neue Strategien der Landschaftsplanung, Insel Vilm, 27.-29.Nov.

Mehr

NATURBASIERTE KLIMAANPASSUNG - EIN ERFOLGSREZEPT FÜR MEHR NACHHALTIGKEIT?

NATURBASIERTE KLIMAANPASSUNG - EIN ERFOLGSREZEPT FÜR MEHR NACHHALTIGKEIT? NATURBASIERTE KLIMAANPASSUNG - EIN ERFOLGSREZEPT FÜR MEHR NACHHALTIGKEIT? Sandra Naumann Ecologic Institute www.ecologic.eu Was ist naturbasierte Anpassung? Ökosysteme und Arten Fit machen für den Klimawandel

Mehr

VI.1 Mustergliederung VI-1

VI.1 Mustergliederung VI-1 VI Anhang VI.1 Mustergliederung I. Einführung I.1 Gesetzliche Vorgaben I.2 Fachliche Vorgaben (landesweite Vorgaben) II. Planungsgrundlagen II.1 Übersicht über den Planungsraum II.1.1 Lage und Grenzen

Mehr

Kurzbericht zum Vortrag. Biodiversität und Stadtentwicklung

Kurzbericht zum Vortrag. Biodiversität und Stadtentwicklung Kurzbericht zum Vortrag Biodiversität und Stadtentwicklung Vortrag in der Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig am 10. April 2015 von Prof. Dr. Wolfgang Wende, TU Dresden und Leibniz-Institut

Mehr

Schlaglichter auf KlimaExWoSt

Schlaglichter auf KlimaExWoSt Schlaglichter auf KlimaExWoSt Frank Schlegelmilch BPW baumgart+partner Nationaler Dialog "Klimarisiko im Griff?" am 11.10.2012 im UBA Dessau ExWoSt-Forschungsvorhaben "Urbane Strategien zum Klimawandel

Mehr

Urbanes Grün und öffentliche Freiräume in der zukunftsfähigen Stadt: Einführung und Maßnahmenvorschläge

Urbanes Grün und öffentliche Freiräume in der zukunftsfähigen Stadt: Einführung und Maßnahmenvorschläge Für Mensch & Umwelt UBA-Forum mobil & nachhaltig Urbanes Grün und öffentliche Freiräume in der zukunftsfähigen Stadt: Einführung und Maßnahmenvorschläge Wulf Hülsmann, Dr. Susanne Schubert Fachgebiet I

Mehr

Ausblick auf Vorhaben und Ziele des Projekts Kurzvorstellung der Arbeitsschritte und des Endprodukts

Ausblick auf Vorhaben und Ziele des Projekts Kurzvorstellung der Arbeitsschritte und des Endprodukts 1 eines Managementsystems Ausblick auf Vorhaben und Ziele des Projekts Kurzvorstellung der Arbeitsschritte und des Endprodukts Institut für Stadtbauwesen und Stadtverkehr RWTH Aachen Auftaktveranstaltung

Mehr

Deutsche Anpassungsstrategie (DAS) Schritte zur Umsetzung

Deutsche Anpassungsstrategie (DAS) Schritte zur Umsetzung Deutsche Anpassungsstrategie (DAS) Schritte zur Umsetzung Dr. Benno Hain UBA Fachgebiet I 2.1 - Klimaschutz 1 Zwei Säulen der Klimapolitik: Vermeidung und Anpassung» Vermeidung notwendig, um langfristig

Mehr

Fabian Dosch, BBSR und Mark Fleischhauer, TU Dortmund Klimawandel und Betroffenheit der (Metropol-) Regionen

Fabian Dosch, BBSR und Mark Fleischhauer, TU Dortmund Klimawandel und Betroffenheit der (Metropol-) Regionen Fabian Dosch, BBSR und Mark Fleischhauer, TU Dortmund Klimawandel und Betroffenheit der (Metropol-) Regionen UBA-Stakeholderdialog Metropolregionen Berlin, Folie 1 Planerische Anpassung an Klimawandel

Mehr

Exemplarische Ergebnisse des Modellvorhabens der Raumordnung (MORO) Raumentwicklungsstrategien zum Klimawandel

Exemplarische Ergebnisse des Modellvorhabens der Raumordnung (MORO) Raumentwicklungsstrategien zum Klimawandel Exemplarische Ergebnisse des Modellvorhabens der Raumordnung (MORO) Raumentwicklungsstrategien zum Klimawandel l Präsentation im Rahmen der Abschlussveranstaltung des MORO Klimawandel am 24.02.2011 in

Mehr

Kurzvorstellung der Arbeitsschritte

Kurzvorstellung der Arbeitsschritte 1 Remscheid Ausblick auf den weiteren Prozess Kurzvorstellung der Arbeitsschritte M. A Institut für Stadtbauwesen und Stadtverkehr RWTH Aachen Auftaktveranstaltung am 25.1.2012 in Remscheid 2 Gliederung

Mehr

Fachtagung Kommunale Klimapolitik

Fachtagung Kommunale Klimapolitik EINFÜHRUNG Fachtagung Kommunale Klimapolitik Beratungs und Serviceleistungen für die Kommunen. Anpassung an den Klimawandel Service und Beratungstools Stadt Syke 04. November 2011 Manfred Born ecolo c/o

Mehr

Landesweiter Biotopverbund für Thüringen. Einsatz des Fachgutachtens in der weiteren Planung

Landesweiter Biotopverbund für Thüringen. Einsatz des Fachgutachtens in der weiteren Planung Einsatz des Fachgutachtens in der weiteren Planung TLVwA, Ref.410, Frau Hof Vortrag in der TLUG am 23.09.2015 20 BNatSchG Allgemeine Grundsätze: (1) Es wird ein Netz verbundener Biotope (Biotopverbund)

Mehr

JenKAS. Die Jenaer KlimaAnpassungsStrategie. Ansätze für eine klimawandelgerechte Stadtentwicklung Manuel Meyer, Stadt Jena.

JenKAS. Die Jenaer KlimaAnpassungsStrategie. Ansätze für eine klimawandelgerechte Stadtentwicklung Manuel Meyer, Stadt Jena. JenKAS Die Jenaer KlimaAnpassungsStrategie Ansätze für eine klimawandelgerechte Stadtentwicklung 26.09.2014 Manuel Meyer, Stadt Jena www.jena.de Rückblick Hochwasser 2013 Unwetterereignis 30. und 31. Mai

Mehr

Raumentwicklungsstrategien. zum Klimawandel. 4. KlimaMORO-Konferenz Ergebnisse des Modellvorhabens. am 7. und 8. November 2011 in Berlin

Raumentwicklungsstrategien. zum Klimawandel. 4. KlimaMORO-Konferenz Ergebnisse des Modellvorhabens. am 7. und 8. November 2011 in Berlin Raumentwicklungsstrategien zum Klimawandel Ein MORO-Forschungsfeld 4. KlimaMORO-Konferenz Ergebnisse des Modellvorhabens am 7. und 8. November 2011 in Berlin Modellvorhaben der Raumordnung (MORO) ist ein

Mehr

Das Konzept der Stadt Worms zur lokalen Anpassung an den Klimawandel. Abt Umweltschutz und Landwirtschaft

Das Konzept der Stadt Worms zur lokalen Anpassung an den Klimawandel. Abt Umweltschutz und Landwirtschaft Das Konzept der Stadt Worms zur lokalen Anpassung an den Klimawandel Abt. 3.05 Umweltschutz und Landwirtschaft Projektablauf Klimaanpassungskonzept 1. Risiko- und Vulnerabilitätsanalyse (Klima-Bündnis

Mehr

Freiraumsicherung: nur Fehlanzeige?

Freiraumsicherung: nur Fehlanzeige? Freiraumsicherung: nur Fehlanzeige? Herbsttagung der ARL-LAG-Landesarbeitsgemeinschaften Berlin/Brandenburg/Mecklenburg-Vorpommern und LAG Sachsen/Sachsen-Anhalt/Thüringen Berlin, 09./10.11.2015 Planungsregion

Mehr

Konvergenzrapport aus den Open Space Workshops. Zum Ablauf der Workshops und Verwertung der Ergebnisse

Konvergenzrapport aus den Open Space Workshops. Zum Ablauf der Workshops und Verwertung der Ergebnisse Vorbemerkungen BMU-Konferenz Deutsche Anpassungsstrategie an den Klimawandel 15./16.4.2008 in Berlin Zum Ablauf der Workshops und Verwertung der Ergebnisse - besondere Form der Open Space Workshops insgesamt

Mehr

Aktuelle Herausforderungen der Raumordnung in der Bundesrepublik. Vortrag am in Freiberg Rainer Danielzyk

Aktuelle Herausforderungen der Raumordnung in der Bundesrepublik. Vortrag am in Freiberg Rainer Danielzyk Aktuelle Herausforderungen der Raumordnung in der Bundesrepublik Rainer Danielzyk Gliederung 1. Empirische Trends 2. Leitbilder 3. Raumordnung und Raumentwicklung 4. Schluss 2 1. Empirische Trends 1.1

Mehr

Wo stehen wir aktuell?

Wo stehen wir aktuell? Wo stehen wir aktuell? Regenerative Energien im Regionalen Flächennutzungsplan (RegFNP) Der RegFNP ist seit dem 17. Oktober 2011 in Kraft getreten. Er ersetzt die bis dahin gültigen Flächennutzungspläne

Mehr

Dialogforum Biotopverbund Einführung in die Thematik. Dr. Peter Finck Bundesamt für Naturschutz Abteilung Biotopschutz und Landschaftsökologie

Dialogforum Biotopverbund Einführung in die Thematik. Dr. Peter Finck Bundesamt für Naturschutz Abteilung Biotopschutz und Landschaftsökologie Dialogforum Biotopverbund Einführung in die Thematik Dr. Peter Finck Bundesamt für Naturschutz Abteilung Biotopschutz und Landschaftsökologie Hintergrund und aktuelle Entwicklungen I Fachlich begründete

Mehr

Ministerium für Energie, Infrastruktur und Landesentwicklung. Landesentwicklung und Regionalplanung

Ministerium für Energie, Infrastruktur und Landesentwicklung. Landesentwicklung und Regionalplanung Ministerium für Energie, Infrastruktur und Landesentwicklung Landesentwicklung und Regionalplanung Potsdam, 26.01.2016 Regionalplanung in MV Ministerium für Verkehr, Bau und Landesentwicklung 2 Entwurf

Mehr

Integriertes Stadtentwicklungskonzept (WISEK 2030) und Verkehrsentwicklungsplan (VEP 2030) für Wiesbaden

Integriertes Stadtentwicklungskonzept (WISEK 2030) und Verkehrsentwicklungsplan (VEP 2030) für Wiesbaden Integriertes Stadtentwicklungskonzept (WISEK 2030) und Verkehrsentwicklungsplan (VEP 2030) für Wiesbaden Unsere Stadt wird bunter und menschlicher! Prozesse in der mobilen Gesellschaft beschleunigen sich.

Mehr

Empfindlichkeit und Robustheit der Projektregionen gegenüber den Folgen des Klimawandels. Einführung in die Arbeit in Kleingruppen

Empfindlichkeit und Robustheit der Projektregionen gegenüber den Folgen des Klimawandels. Einführung in die Arbeit in Kleingruppen Empfindlichkeit und Robustheit der Projektregionen gegenüber den Folgen des Klimawandels Einführung in die Arbeit in Kleingruppen Referent: Patrick Thur (M.Sc.) Wildau, 11. März 2010 Gliederung 1. Was

Mehr

Dir. u. Prof. Matthias Herbert Abteilungsleiter Landschaftsplanung und -gestaltung Leiter der BfN - Außenstelle Leipzig

Dir. u. Prof. Matthias Herbert Abteilungsleiter Landschaftsplanung und -gestaltung Leiter der BfN - Außenstelle Leipzig Biologische Vielfalt in Planungen und Prüfungen Positionen aus Sicht des Bundesamtes für Naturschutz Berücksichtigung von Umweltbelangen bei Aus- und Neubau von Bundeswasserstraßen Arbeitshilfen für die

Mehr

Klimaanpassung in der Metropolregion Bremen-Oldenburg. Matthias Kirk Projektkoordination nordwest2050 Andreas Lieberum Geschäftsführung nordwest2050

Klimaanpassung in der Metropolregion Bremen-Oldenburg. Matthias Kirk Projektkoordination nordwest2050 Andreas Lieberum Geschäftsführung nordwest2050 Klimaanpassung in der Metropolregion Bremen-Oldenburg Matthias Kirk Projektkoordination nordwest2050 Andreas Lieberum Geschäftsführung nordwest2050 Rahmendaten der Metropole Nordwest Einwohner: Fläche:

Mehr

Janos Wieland, DUH Arnt Becker, Umweltamt Bielefeld Fachtagung Natur in der Stadt Leipzig

Janos Wieland, DUH Arnt Becker, Umweltamt Bielefeld Fachtagung Natur in der Stadt Leipzig Städtische Grünstrukturen für biologische Vielfalt Integrierte Strategien und Maßnahmen zum Schutz und zur Förderung der Biodiversität in Städten (Urban NBS) Janos Wieland, DUH Arnt Becker, Umweltamt Bielefeld

Mehr

Herzlich Willkommen zum Workshop Siedlungsräume II Klimaschutzplan NRW. 06. November 2013

Herzlich Willkommen zum Workshop Siedlungsräume II Klimaschutzplan NRW. 06. November 2013 Herzlich Willkommen zum Workshop Siedlungsräume II Klimaschutzplan NRW 06. November 2013 Begrüßung Matthias Peck, Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes

Mehr

Aktuelles zum Klimaschutzkonzept

Aktuelles zum Klimaschutzkonzept 21.01.2016 Aktuelles zum Klimaschutzkonzept Prof. Dr.-Ing. Joaquín Díaz Fachgebiet Bauinformatik und Nachhaltiges Bauen UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES Übersicht Laufende Aktivitäten zum Klimaschutz in

Mehr

Projektergebnisse: Landwirtschaft und Biotopverbund

Projektergebnisse: Landwirtschaft und Biotopverbund Projektergebnisse: Landwirtschaft und Biotopverbund 24. Februar 2011 Abschlussveranstaltung in Frankfurt Simone Philippi Regierungspräsidium Gießen Landwirtschaft: Ausgangslage Basis für die Ausweisung

Mehr

Fortschreibung Landschaftsplan LP 2030

Fortschreibung Landschaftsplan LP 2030 Planungsstelle Fortschreibung Landschaftsplan LP 2030 P:\Ausgang GBA\GBA für Frau Dederer Hans-Volker Müller Dipl.-Ing. Landschaftsplanung Stadt Karlsruhe, Gartenbauamt / Planungsstelle NVK 1 Planungsstelle

Mehr

Was der Klimawandel für das Rheinland bedeutet

Was der Klimawandel für das Rheinland bedeutet Was der Klimawandel für das Rheinland bedeutet Dr. Hans Schipper SÜDDEUTSCHES KLIMABÜRO / INSTITUT FÜR METEOROLOGIE UND KLIMAFORSCHUNG KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum

Mehr

infobrief infobrief Raumentwicklungsstrategien zum Klimawandel Transfer KlimaMORO und MORO KlimREG Themen im 5. Infobrief klimamoro.

infobrief infobrief Raumentwicklungsstrategien zum Klimawandel Transfer KlimaMORO und MORO KlimREG Themen im 5. Infobrief klimamoro. infobrief Raumentwicklungsstrategien zum Klimawandel infobrief Zwei neue MOROs zur Klimaanpassung ausgabe 05 2016 Transfer KlimaMORO und MORO KlimREG Ausführliche Informationen zum Vorgehen in den beiden

Mehr

Raumordnungsplan-Monitor (ROPLAMO): Ein bundesweites Informationssystem für Raumordnungspläne

Raumordnungsplan-Monitor (ROPLAMO): Ein bundesweites Informationssystem für Raumordnungspläne Brigitte Zaspel Referat I 1 Raumentwicklung : Ein bundesweites Informationssystem für Raumordnungspläne Folie 1 Gliederung > Motivation für den Aufbau eines Informationssystems > Konzept des Raumordnungsplan-Monitors

Mehr

Thüringen: Landschaftsplanung auf Landesebene in Thüringen Geschichte und Stand (Teil 1)

Thüringen: Landschaftsplanung auf Landesebene in Thüringen Geschichte und Stand (Teil 1) Tagung Landschaftsplanung im Prozess und Dialog Länderdialoge I Landschaftsprogramme Thüringen: Landschaftsplanung auf Landesebene in Thüringen Geschichte und Stand (Teil 1) Erfurt, 27.03.2017 Rolf Knebel

Mehr

Klimawandel in Thüringen. - Ausmaß, Monitoring, Anpassung. Dr. habil. Martin Gude Abteilungsleiter Energie und Klima, TMUEN

Klimawandel in Thüringen. - Ausmaß, Monitoring, Anpassung. Dr. habil. Martin Gude Abteilungsleiter Energie und Klima, TMUEN Klimawandel in Thüringen - Ausmaß, Monitoring, Anpassung Dr. habil. Martin Gude Abteilungsleiter Energie und Klima, TMUEN Jena 2017 Ausmaß des anthropogenen Klimawandels Auf unserer Erde findet gegenwärtig

Mehr

Anlass, Ziel und Ablauf der Erarbeitung des Integrierten Ländlichen Entwicklungskonzepts für den Landkreis Ludwigslust-Parchim

Anlass, Ziel und Ablauf der Erarbeitung des Integrierten Ländlichen Entwicklungskonzepts für den Landkreis Ludwigslust-Parchim Anlass, Ziel und Ablauf der Erarbeitung des Integrierten Ländlichen Entwicklungskonzepts für den Landkreis Ludwigslust-Parchim Christopher Toben DSK mbh & Co. KG Parchim, 08.09.2014 Gliederung 1. Anlass

Mehr

Geoinformationssystemen

Geoinformationssystemen Klimatische Vulnerabilitätsanalysen mit Hilfe von Geoinformationssystemen Tobias Kemper 9. März 2011 Institut IWAR Umwelt- und Raumplanung 1 Klimawandel Der Umgang mit dem Klimawandel erfordert eine Doppelstrategie

Mehr

Neue Schwerpunkte für die Leitbilder zur Raumentwicklung in Deutschland. Vortrag am in Hannover Rainer Danielzyk

Neue Schwerpunkte für die Leitbilder zur Raumentwicklung in Deutschland. Vortrag am in Hannover Rainer Danielzyk Neue Schwerpunkte für die Leitbilder zur Raumentwicklung in Deutschland Rainer Danielzyk Gliederung 1. Leitbilder und Handlungsstrategien zur Raumentwicklung in Deutschland 2. Stellungnahme 3. Reflexion

Mehr

Die Region Dresden auf dem Weg zum integrierten Klimaanpassungsprogramm - Schlussfolgerungen aus dem Regionalforum

Die Region Dresden auf dem Weg zum integrierten Klimaanpassungsprogramm - Schlussfolgerungen aus dem Regionalforum REGKLAM Die Region Dresden auf dem Weg zum integrierten Klimaanpassungsprogramm - Schlussfolgerungen aus dem Regionalforum 2. Regionalforum REGKLAM Dresden, 25. Februar 2010 Förderer FKZ: 01 LR 0802 Anpassung

Mehr

NAMOREG Tagung Nachhaltige Mobilität in der Region Stuttgart Pilotprojekte für das Land Stuttgart, 22. Januar 2016

NAMOREG Tagung Nachhaltige Mobilität in der Region Stuttgart Pilotprojekte für das Land Stuttgart, 22. Januar 2016 Koordination von Siedlung und Verkehr NAMOREG Tagung Nachhaltige Mobilität in der Region Stuttgart Pilotprojekte für das Land Stuttgart, 22. Januar 2016 Folie 2 MINISTERIUM FÜR VERKEHR UND INFRASTRUKTUR

Mehr

Zwickaus Weg zur Klimaanpassung

Zwickaus Weg zur Klimaanpassung Zwickaus Weg zur Klimaanpassung Gliederung 1.) Klimaschutz als Einstieg in die Klimaanpassung 2.) Erarbeitung einer Klimaanpassungsstrategie mit Vulnerabilitätsanalyse 3.) Implementierung der Klimaanpassungsstrategie

Mehr

Reflexive Multikriterielle Evaluation Ein Instrument zur antizipativen Konfliktminderung bei Strategieentscheidungen im Küstenschutz

Reflexive Multikriterielle Evaluation Ein Instrument zur antizipativen Konfliktminderung bei Strategieentscheidungen im Küstenschutz Reflexive Multikriterielle Evaluation Ein Instrument zur antizipativen Konfliktminderung bei Strategieentscheidungen im Küstenschutz, Gesa Lüdecke, Meinfried Striegnitz Institut für Umweltkommunikation,

Mehr

Klimaanpassung in kleinen und mittleren Kommunen

Klimaanpassung in kleinen und mittleren Kommunen Für Mensch & Umwelt 7. Klima-und Energiekonferenz des Schleswig-Holsteinischen Gemeindetages, 7. Oktober 2015, Kronshagen Klimaanpassung in kleinen und mittleren Kommunen Andreas Vetter Umweltbundesamt,

Mehr

Klimawandel und nachhaltige Raumentwicklung von der Forschung zur Umsetzung; neue Strategien und Instrumente?

Klimawandel und nachhaltige Raumentwicklung von der Forschung zur Umsetzung; neue Strategien und Instrumente? Klimawandel und nachhaltige Raumentwicklung von der Forschung zur Umsetzung; neue Strategien und Instrumente? Institut für Raumordnung und Entwicklungsplanung Universität Stuttgart Prof. Dr.-Ing. habil.

Mehr

Biologische Vielfalt in der Region

Biologische Vielfalt in der Region Biologische Vielfalt in der Region NABU-Projekt Lokale Umsetzung der Nationalen Biodiversitätsstrategie Das Projekt wird gefördert durch das Bundesamt für Naturschutz (BfN) mit Mitteln des Bundesministeriums

Mehr

Klimawandel in Schleswig-Holstein

Klimawandel in Schleswig-Holstein Klimawandel in Schleswig-Holstein Die Notwendigkeit von Anpassungsmaßnahmen Dr. Insa Meinke Norddeutsches Klimabüro Institut für Küstenforschung GKSS-Forschungszentrum Geesthacht Klimawandel findet statt

Mehr

Regionale Klimaanalyse Südlicher Oberrhein (REKLISO) - Grundlagen für eine klimaangepasste räumliche Planung -

Regionale Klimaanalyse Südlicher Oberrhein (REKLISO) - Grundlagen für eine klimaangepasste räumliche Planung - Klimaschutzforum 14.05.2007 Regionale Klimaanalyse Südlicher Oberrhein (REKLISO) - Grundlagen für eine klimaangepasste räumliche Planung - Klaus Dieter Schulz Regionalverband Südlicher Oberrhein Region

Mehr

Wieviel Fläche wird wo und wie verbraucht? Trends, Szenario 2030 und Bewertung

Wieviel Fläche wird wo und wie verbraucht? Trends, Szenario 2030 und Bewertung Wieviel Fläche wird wo und wie verbraucht? Trends, Szenario 2030 und Bewertung Dr. Roland Goetzke, Dr. Fabian Dosch, Dr. Jana Hoymann, Gisela Beckmann, BBSR, Bonn unter Mitwirkung von Martin Distelkamp,

Mehr

Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie Aktivitäten und Projekte des Fachzentrums Klimawandel Hessen

Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie Aktivitäten und Projekte des Fachzentrums Klimawandel Hessen Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie Aktivitäten und Projekte des Fachzentrums Klimawandel Hessen Prof Dr. Klaus Hanewald Leiter Fachzentrum Klimawandel Carolin Schneider Hessisches Landesamt für

Mehr

Das neue ExWoSt-Forschungsfeld Potenziale von Kleinstädten in peripheren Lagen

Das neue ExWoSt-Forschungsfeld Potenziale von Kleinstädten in peripheren Lagen Das neue ExWoSt-Forschungsfeld Potenziale von Kleinstädten in peripheren Lagen Lars Porsche Transferveranstaltung Stadtumbau-Ost Reichenbach, 28.04.2015 Struktur 1. Ausgangslage 2. Das Forschungsfeld Fragen

Mehr

MEN-D JAHRESVERANSTALTUNG 2017

MEN-D JAHRESVERANSTALTUNG 2017 ELER UND EUROPA 2020 EVALUIERUNG DER BEITRÄGE UND KÜNFTIGE HERAUSFORDERUNGEN MEN-D JAHRESVERANSTALTUNG 2017 HIER INVESTIERT EUROPA IN DIE LÄNDLICHEN GEBIETE. www.europa.sachsen-anhalt.de 1. Der ELER in

Mehr

Demografischer Wandel in Europa als regionale Herausforderung

Demografischer Wandel in Europa als regionale Herausforderung Konferenz des Ausschusses der Regionen / Demografischer Wandel in Europa als regionale Herausforderung Staatssekretär Dr.-Ing. Engelbert Lütke Daldrup Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung

Mehr

Kommunale Bürgerbefragung zum Klimawandel in Leipzig

Kommunale Bürgerbefragung zum Klimawandel in Leipzig Kommunale Bürgerbefragung zum Klimawandel in Leipzig Nationaler Dialog zur Klimaanpassung Workshop 1 Anpassungsstrategien entwickeln und abstimmen Christiane E. Kawe: Nationaler Dialog zur Klimaanpassung:

Mehr

Klimaschutzteilkonzepte. Klimaschutzteilkonzepte Aktueller Stand der regionalen Klimaschutzteilkonzepte. Energien und Anpassung an den Klimawandel

Klimaschutzteilkonzepte. Klimaschutzteilkonzepte Aktueller Stand der regionalen Klimaschutzteilkonzepte. Energien und Anpassung an den Klimawandel e Aktueller Stand der regionalen e Erneuerbare Energien und Anpassung an den Klimawandel Dipl.-Ing. Monika Meves, Fachdienst Umwelt e Erschließung der verfügbaren Erneuerbare- Energien-Potenziale in der

Mehr

Schleswig-Holstein Der echte Norden

Schleswig-Holstein Der echte Norden Schleswig-Holstein Der echte Norden Fortschreibung / Neuaufstellung der Raumordnungspläne Gewerbeflächenentwicklungskonzept für den Planungsraum II Workshop am 06.07.2015 in Plön Raumordnungspläne Auftrag

Mehr

1. Newsletter des Projekts: Berliner Konzept Anpassung an die Folgen des Klimawandels (AFOK)

1. Newsletter des Projekts: Berliner Konzept Anpassung an die Folgen des Klimawandels (AFOK) 1. Newsletter des Projekts: Berliner Konzept Anpassung an die Folgen des Klimawandels (AFOK) Der Klimawandel ist schon spürbar, und er wird sich aller Voraussicht nach auch dann noch verschärfen, wenn

Mehr

Entwicklung des Ländlichen Raums im Freistaat Thüringen. Prof. Dr. Karl-Friedrich Thöne. Strategische Überlegungen zum Politikfeld

Entwicklung des Ländlichen Raums im Freistaat Thüringen. Prof. Dr. Karl-Friedrich Thöne. Strategische Überlegungen zum Politikfeld Adenauer-Gespräch im Lindenhof am 27.02.2012 Die Thüringer Landesentwicklung aktiv gestalten! Strategische Überlegungen zum Politikfeld Entwicklung des Ländlichen Raums im Freistaat Thüringen Prof. Dr.

Mehr

Die Klimaanpassung auf regionaler und kommunaler Ebene - Zwischenergebnisse aus den Modellvorhaben KlimaMORO und StadtKlimaExWoSt

Die Klimaanpassung auf regionaler und kommunaler Ebene - Zwischenergebnisse aus den Modellvorhaben KlimaMORO und StadtKlimaExWoSt Die Klimaanpassung auf regionaler und kommunaler Ebene - Zwischenergebnisse aus den Modellvorhaben KlimaMORO und StadtKlimaExWoSt Dr. Fabian Dosch, BBSR Fachtagung Der Oberrheingraben im Klimawandel eine

Mehr

NRW Strategie zur Anpassung an den Klimawandel

NRW Strategie zur Anpassung an den Klimawandel NRW Strategie zur Anpassung an den Klimawandel Annual global mean temperatures ( C) Dr. Barbara Köllner, Michael Theben, MUNLV IPCC 2007 Wo wir stehen: das Klima in NRW ändert sich Die Jahresmitteltemperatur

Mehr

Klimaanpassung in Deutschland: Deutsche Anpassungsstrategie und Aktionsplan Anpassung

Klimaanpassung in Deutschland: Deutsche Anpassungsstrategie und Aktionsplan Anpassung Der politische Rahmen für Klimaanpassung in Deutschland: Deutsche Anpassungsstrategie und Aktionsplan Anpassung Sebastian Ebert Umweltbundesamt, Kompetenzzentrum Klimafolgen und Anpassung Ebenen von Anpassungsstrategien

Mehr

Niedersächsische Klimaanpassungsstrategie für das Handlungsfeld Wasserwirtschaft

Niedersächsische Klimaanpassungsstrategie für das Handlungsfeld Wasserwirtschaft Niedersächsische Klimaanpassungsstrategie für das Handlungsfeld Wasserwirtschaft 1. Entwicklung der Klimaanpassungsstrategie 2. Handlungsfeld Wasserwirtschaft 3. Aktuelles Anstoß: Klimawandel ist auch

Mehr

Naturgefahren Mögliche Reaktionen. Tagung am 26. Januar 2011 in München. Dr. Jörg Stumpp

Naturgefahren Mögliche Reaktionen. Tagung am 26. Januar 2011 in München. Dr. Jörg Stumpp Naturgefahren Mögliche Reaktionen Tagung am 26. Januar 2011 in München Dr. Jörg Stumpp WMO: 2010 war das wärmste Jahr in Geschichte der Wetteraufzeichnungen; Das letzte Jahrzehnt ebenfalls das wärmste

Mehr

Klimawandel in NRW und Strategien zur. Dr. Barbara Köllner

Klimawandel in NRW und Strategien zur. Dr. Barbara Köllner Klimawandel in NRW und Strategien zur Anpassung Dr. Barbara Köllner Der Klimawandel ist in NRW angekommen nicht drastisch aber stetig - Anstieg der Durchschnittstemperaturen: seit Beginn des Jahrhunderts

Mehr

Potenziale aktivieren durch interkommunale Zusammenarbeit

Potenziale aktivieren durch interkommunale Zusammenarbeit Potenziale aktivieren durch interkommunale Zusammenarbeit Klaus Austermann, Ministerium für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen Südwestfalen, 14./15. Oktober 2013

Mehr

Freiräume in Quartier und Gemeinde ein wertvolles Gut

Freiräume in Quartier und Gemeinde ein wertvolles Gut Bundesamt für Raumentwicklung ARE Bundesamt für Wohnungswesen BWO Bundesamt für Gesundheit BAG Bundesamt für Landwirtschaft BLW Bundesamt für Sport BASPO Bundesamt für Strassen ASTRA Bundesamt für Umwelt

Mehr

Innovationsnetzwerk Klimaanpassung Brandenburg-Berlin (INKA BB)

Innovationsnetzwerk Klimaanpassung Brandenburg-Berlin (INKA BB) Innovationsnetzwerk Klimaanpassung Brandenburg-Berlin (INKA BB) Teilprojekt Klimaadaptierte Regionalplanung in den Regionen Uckermark-Barnim und Lausitz-Spreewald - ein Praxisbericht Hannover, 09. November

Mehr

Netzwerk Vulnerabilität und Aktionsprogramm Klimaschutz

Netzwerk Vulnerabilität und Aktionsprogramm Klimaschutz Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Netzwerk Vulnerabilität und Aktionsprogramm Klimaschutz Harald Dünnfelder Fachgebiet II 5.1 Biologische Vielfalt / CBD Hintergrund: Deutsche Anpassungsstrategie Vulnerabilität

Mehr

EXWOST Modellprojekt Integrierte Gebietsentwicklung Augsburg Umweltpark

EXWOST Modellprojekt Integrierte Gebietsentwicklung Augsburg Umweltpark EXWOST Modellprojekt Integrierte Gebietsentwicklung Augsburg Umweltpark Chancen und Perspektiven für eine nachhaltige Qualifizierung des Gewerbeschwerpunkts Lechhausen Nord Augsburg 27. Juni 2016 Karl

Mehr

bifa-praxisbericht: Anpassungsstrategien für die bayerische Wirtschaft

bifa-praxisbericht: Anpassungsstrategien für die bayerische Wirtschaft bifa-praxisbericht: Anpassungsstrategien für die bayerische Wirtschaft 31. März 2014 Ruth Berkmüller, Soziologin M.A. Technik. Stoffe. Strategien. bifa einige Fakten Gründung 1991 Ca. 40 MitarbeiterInnen

Mehr

Auswirkungen des Klimawandels auf Natur und Landschaft in Deutschland. Einfluss veränderter Landnutzungen auf Klimawandel und Biodiversität

Auswirkungen des Klimawandels auf Natur und Landschaft in Deutschland. Einfluss veränderter Landnutzungen auf Klimawandel und Biodiversität Auswirkungen des Klimawandels auf Natur und Landschaft in Deutschland Ergebnisse des Sachverständigengutachtens Einfluss veränderter Landnutzungen auf Klimawandel und Biodiversität unter besonderer Berücksichtigung

Mehr

INSEK Dessau-Roßlau. Stadt Dessau-Roßlau Amt für Stadtentwicklung, Stadtplanung und Denkmalpflege Stand

INSEK Dessau-Roßlau. Stadt Dessau-Roßlau Amt für Stadtentwicklung, Stadtplanung und Denkmalpflege Stand INSEK Dessau-Roßlau Stadt Dessau-Roßlau Amt für Stadtentwicklung, Stadtplanung und Denkmalpflege Stand 26.09.2013 61-4/Stahl/204-1771 Stadtentwicklung Dessau-Roßlau (09/2013) 1 Einleitung Stadtentwicklung

Mehr

Praxisbeispiele aus Rheinland-Pfalz

Praxisbeispiele aus Rheinland-Pfalz Praxisbeispiele aus Rheinland-Pfalz Schulung: Seminar für kommunale Bedienstete Bedarfsanalyse: Stadtklima in der kommunalen Praxis Folie 1 KLIMPRAX Stadtklima Stadtklima in der kommunalen Praxis Kooperationspartner:

Mehr

Das Düsseldorfer Stadtentwicklungskonzept Düsseldorf Wachstum fördern, Zukunft gestalten

Das Düsseldorfer Stadtentwicklungskonzept Düsseldorf Wachstum fördern, Zukunft gestalten Das Düsseldorfer Stadtentwicklungskonzept Düsseldorf 2020 + Wachstum fördern, Zukunft gestalten 1. Anlass Am 29. November 2006 beauftragte der Ausschuss für Planung und Stadtentwicklung die Verwaltung

Mehr

Aktuelle Herausforderungen der Raumordnung im Land Landesentwicklungsplan 2013 und Landschaftsprogramm Ziele und Umsetzung

Aktuelle Herausforderungen der Raumordnung im Land Landesentwicklungsplan 2013 und Landschaftsprogramm Ziele und Umsetzung Aktuelle Herausforderungen der Raumordnung im Land Landesentwicklungsplan 2013 und Landschaftsprogramm Ziele und Umsetzung 1 15. März 2013 Dr. Frank Pfeil Bautechnik-Forum Chemnitz 2013 Der Landesentwicklungsplan

Mehr