T V G D. Leitfaden für. Diplomprojekte an der HTL-Spengergasse

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "T V G D. Leitfaden für. Diplomprojekte an der HTL-Spengergasse"

Transkript

1 Leitfaden für iplomprojekte an der HL-Spengergasse

2 Phasen eines iplomprojekts hemenfindung orbereitung enehmigung urchführung bschluss iplomprojekt-leitfaden 2

3 hemenfindungsphase (Studierende) hemen aus der Wirtschaft Schulinterne hemen Freie hemen der Studierenden Zu bevorzugen Projektpartner aus der Wirtschaft oraussetzung Eckdaten: us hemenpool Schulische Wertschöpfung wichtig Nach eigenen Interessen Projektwürdigkeitsanalyse nötig Beginn: 2.Semester des 4. Jahrgangs HIF Schulinterne Einreichung bis Mitte Mai Phasen iplomprojekt-leitfaden 3

4 orbereitung Mai/Juni (Studierende) Phasen iplomprojekt-leitfaden 4

5 orbereitung Mai-Juni (Schule) gegenstandsübergreifend fachliche spekte urchführungsaspekte Je 150 bis 180 h Kriterium: Machbarkeit Phasen iplomprojekt-leitfaden 5

6 Individuelle ufgabenstellung Kandidat / Kandidatin hema ufgabenstellung aniel KLEIBL gile nwendungsentwicklung im Kontext des ame evelopments er Kandidat hat im Rahmen der esamtprojektaufgabe folgende fachlichen etailaufgaben zu erledigen: Leitung des Projekts. uswahl eines geeigneten orgehensmodells für die agile Softwareentwicklung mit nachvollziehbarer ariantenanalyse in Hinblick auf ame evelopment und Entwicklung im Rahmen eines iplomprojekts. ufbau und Pflege einer für die agile Softwareentwicklung geeigneten Projektorganisation für das gegenständliche Projekt. Evaluation der gewählten orgehensweisen mit Hauptaugenmerk auf Lessons Learned. Individuellle ufgaben Erstellung einer Checklist mit Empfehlungen für künftige Projekte mit ähnlichem nforderungsprofil. er Kandidat bringt sich bei der technischen Umsetzung des Produkts (UI-esign) zu mindestens 30 Stunden ein. ufgaben im eam er Kandidat hat die fachtheoretischen rundlagen sowie die methodische Herangehensweise zur Lösung der oben angeführten fachlichen eilaufgaben zu recherchieren. ie Ergebnisse dieser Recherche und der daraus resultierende Entwurf zur Lösung der ufgabenstellungen sind schriftlich festzuhalten (nach den Regeln einer vorwissenschaftlichen rbeit) und bilden als eil der schriftlichen iplomarbeit gemeinsam mit der okumentation der rbeitsergebnisse die rundlage für die abschließende Präsentation und iskussion der iplomarbeit. hemenschwerpunkt der Kandidatin innerhalb der esamtthemenstellung des Projekts (z.b. Entwicklung des Roboterprototyps für die Zugsteuerung ) oder eine verallgemeinernde Umschreibung des hemenkomplexes mit dem sich die Kandidatin auseinandersetzt (etwa wie der itel eines Zeitschriftenartikels wie im obigen Beispiel). Neben den oben dokumentierten ufgaben hat der Kandidat aktiv an den gemeinsamen ufgaben im Projektteam mitzuwirken (u.. aktive eilnahme an Projektmeetings und Präsentationen). ußerdem hat er seine persönliche Zeiterfassung / ätigkeitsbeschreibung (Wochenberichte) sorgfältig und laufend zu führen. ermintreue und hohe Eigenmotivation werden für eine positive Beurteilung vorausgesetzt. uf eine sorgfältige Führung der okumentation ist zu achten (extstruktur, Stil und usdruck aber auch die formale Richtigkeit der rbeit sind wichtig). Phasen iplomprojekt-leitfaden 6

7 Weitere orbereitung (Studierende) Projektvorbereitungen Besprechung / bklärung mit Firma / Institution ermine und ufgaben über die Ferien absprechen und koordinieren. Literaturrecherchen durchführen: Internet, Bibliothek (iplomarbeiten aus den orjahren!) Möglichst klare efinition des Projektumfanges ertiefung / Erweiterung von projektrelevanten Kenntnissen (z.b. ools, Methoden, Umfeld, Projektmanagementwerkzeuge) Projektstruktur anlegen Mit Projektbetreuer abstimmen Frühzeitige Festlegung einer Struktur und eines Formates für die okumentation der iplomarbeit WICHI: Fortlaufende okumentation des Projektfortschrittes und fortlaufende Erfassung der rbeitszeit (Excel, MS-Project,...) Zeitaufwand pro Kandidat bei ca rbeitsstunden (außerhalb der Unterrichtszeit) ipp: So viel wie möglich in den Ferien vorbereiten und sich in die Materie einarbeiten Phasen iplomprojekt-leitfaden 7

8 3. nnahme enehmigungsphase September 6. enehmigung LSI Individuelle ufgabenstellung 2. Projekt einreichen 1. Projekt anlegen IR Zurückweisung Phasen iplomprojekt-leitfaden 8

9 urchführung (Startaktivitäten) Sep Nov Jan Mär Okt ez Feb pr Machbarkeitsstudie (orstudie) Projektdefinition (Ziele) Umfeld- und Risikoanalyse Markt- und ariantenanalyse -> nforderungsspezifikation (Lasten-/Pflichtenheft o.ä.) Projektplanung ufgabenplanung (Projektstrukturplan) mit ufwandsschätzung ermin(meilenstein)plan Kosten- und Ressourcenplanung Rechtliche Regelung Empfohlen Kooperationsvertrag (alternativ (freier) ienstvertrag, und Werkvertrag) Zu berücksichtigen: Urheberrecht, Copyright, Sperrvermerke, eheimhaltung etc. Phasen iplomprojekt-leitfaden 9

10 laufende ktivitäten: Studierende Sep Nov Jan Mär Okt ez Feb pr ufbau und Pflege des Projekthandbuches Nach der Struktur des PM-Standard-Projekthandbuches Enthält alle Projektplanungs- und Projektcontrollingdokumente Führung eines Projekttagebuches Laufende ätigkeits- und Zeitaufzeichnungen rundlage für Projektcontrolling, Statusberichte und bschlussdokumentation Regelmäßige Erstellung / Präsentation von Statusberichten Empfohlen wird ab Oktober ein 14-tägiges Berichtsintervall Statuspräsentationen alle 1-2 Monate Kontinuierliche eamarbeit am Projektthema emäß individueller ufgabenstellung Phasen iplomprojekt-leitfaden 10

11 bschlussphase (Studierende) Sep Nov Jan Mär Okt ez Feb pr Unterschriebenes bnahmeprotokoll Projektdoku Projekttagebuch bschlussdokumentation Phasen iplomprojekt-leitfaden 12

12 Präsentation und iskussion Sep Nov Jan Mär Okt ez Feb pr Beurteilung der Präsentation und iskussion esamtbeurteilung Phasen iplomprojekt-leitfaden 14

13 okumente im blauf (Studierende) hemen/betreuerwünsche iplomprojekt-ntrag enehmigungsplattform Projektdoku ufzeichnungen iplomarbeit (bschlussdoku) Präsentation & iskussion Zw. schriftl. u. mündl. RP Ende März nf. pril iplomprojekt-leitfaden 15

14 Weitere Infos Unter finden Sie alle nötigen orlagen Leitfaden für Studierende Leitfaden des Ministeriums mit den gesetzlichen rundlagen Noch Fragen? iplomprojekt-leitfaden 17

2016/03/21 10:35 1/ Projektmanagement-Erfolg

2016/03/21 10:35 1/ Projektmanagement-Erfolg 2016/03/21 10:35 1/2 1.01 Projektmanagement-Erfolg Inhaltsverzeichnis 1.01 Projektmanagement-Erfolg... 1 Abgrenzung... 1 Projektmanagement-Prozesse... 1 Projektmanagementphasen... 2 Weitere Informationen...

Mehr

pm k.i.s.s. Projektmanagement 24. November, München Christian Rinner MIB, zpm

pm k.i.s.s. Projektmanagement 24. November, München Christian Rinner MIB, zpm Projektmanagement keep it short and simple 24. November, München Christian Rinner MIB, zpm pmcc > Full Size Anbieter Projektmanagement > 25 Mitarbeiter, 6 Standorte, 10 Sprachen > Graz, Salzburg, Wien,

Mehr

Zertifizierungs- Briefing Anmelde- Coaching (Transfernachweis) Anmeldung Workshop Prüfungsvorbereitung schriftl. Prüfung Prüfungsgespräch 0,5 Tage 1,0 Tag Spätestens 4 Wochen vor Prüfung ca. 3 Wochen vor

Mehr

Ein Projekt der Sozial- und Diakoniestationen der Landkreise Emmendingen, Breisgau- Hochschwarzwald, der Universitätsklinik Freiburg und anderer

Ein Projekt der Sozial- und Diakoniestationen der Landkreise Emmendingen, Breisgau- Hochschwarzwald, der Universitätsklinik Freiburg und anderer Ein Projekt der Sozial- und Diakoniestationen der Landkreise Emmendingen, Breisgau- Hochschwarzwald, der Universitätsklinik Freiburg und anderer Partner. Vorgeschichte des Projekts PiA Stadt PiA Pflege

Mehr

Motivation... 1 Modernes Softwareprojektmanagement... 2 Der ASQF CPPM... 3 Ein paar Worte zum Buch... 4 Das Fallbeispiel... 6

Motivation... 1 Modernes Softwareprojektmanagement... 2 Der ASQF CPPM... 3 Ein paar Worte zum Buch... 4 Das Fallbeispiel... 6 xi Einleitung 1 Motivation............................................ 1 Modernes Softwareprojektmanagement...................... 2 Der ASQF CPPM...................................... 3 Ein paar Worte

Mehr

in welcher die Kinder auf dem Wege der Selbsttätigkeit sich ihre Bildung erarbeiten.

in welcher die Kinder auf dem Wege der Selbsttätigkeit sich ihre Bildung erarbeiten. in welcher die Kinder auf dem Wege der Selbsttätigkeit sich ihre Bildung erarbeiten. Das Noten-Puzzle zum Abschlusszeugnis Deutsch Englisch Mathematik NWA T/ MUM/ F Rel, Eth, G, EWG, Mu, BK, Sp Schriftliche

Mehr

Ein Projekt zur Förderung von Kooperationen zwischen gemeinnützigen Organisationen

Ein Projekt zur Förderung von Kooperationen zwischen gemeinnützigen Organisationen BASF Spendenprojekt 2016: Gemeinsam Neues schaffen Ein Projekt zur Förderung von Kooperationen zwischen gemeinnützigen Organisationen Ludwigshafen, 1 Zusammen erreichen wir mehr Gemeinsam mit Partnern

Mehr

Seminar Projektmanagement Basis Version Juni 2011. Specific Measurable Accepted Realistic Timely (SMART)

Seminar Projektmanagement Basis Version Juni 2011. Specific Measurable Accepted Realistic Timely (SMART) Wie läuft ein Projekt ab? Trotzdem Projekte schon an sich wegen der Definition des Projektbegriffs immer etwas Einmaliges sind gibt es doch eine Vielzahl von Grundregeln und grundsätzlichen Abläufen, die

Mehr

IMPLEMENTIERUNG EINES ARBEITSSCHUTZMANAGEMENT-SYSTEMS AMS

IMPLEMENTIERUNG EINES ARBEITSSCHUTZMANAGEMENT-SYSTEMS AMS Firma Mustermann Solutions GmbH IMPLEMENTIERUNG EINES ARBEITSSCHUTZMANAGEMENT-SYSTEMS AMS Auftaktinformation Ein Arbeitsschutzmanagementsystem (AMS) 2 hilft dabei, Arbeitsschutz für die Beschäftigten bei

Mehr

Sporthalle_Federseeschule_Wochenplan_ KW. Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag

Sporthalle_Federseeschule_Wochenplan_ KW. Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag 31. KW 1. Aug. 2. Aug. 3. Aug. 4. Aug. 5. Aug. 6. Aug. 7. Aug. SVB-Zeiten ab Oktober Ferien w C/ Turnen Kinderferienprogramm 08:00 32. KW 8. Aug. 9. Aug. 10. Aug. 11. Aug. 12. Aug. 13. Aug. 14. Aug. SVB-Zeiten

Mehr

VOR- Wissenschaftliche Arbeit

VOR- Wissenschaftliche Arbeit VOR- Wissenschaftliche Arbeit Rechtliche Bedingungen Jeder Schüler schreibt VwA Muss nicht einem Fach zugeordnet sein 40 000 60 000 Zeichen Keine unerlaubten Hilfsmittel Präsentation und Diskussion vor

Mehr

Terminplan für die Vorwissenschaftliche Arbeit (VWA) 6. Klasse

Terminplan für die Vorwissenschaftliche Arbeit (VWA) 6. Klasse Terminplan für die Vorwissenschaftliche Arbeit (VWA) 6. Klasse 1. oder (pro Unverbindliche Übung Kommunikation und Präsentation Klasse ein Semester mit (KUP) mit Flavia Fellmann-Stocker je einer Einheit

Mehr

Einführung Projektmanagement. Dipl. Ing. Dr. Alexander Berzler

Einführung Projektmanagement. Dipl. Ing. Dr. Alexander Berzler Einführung Projektmanagement Dipl. Ing. Dr. Alexander Berzler Zeitlicher Ablauf: Grobe Übersicht 1. Einführung Projektmanagement 2. Kompetenz, Team und Themenfindung 3. Projektpartner / Auftraggeber finden

Mehr

Die Pläne. Struktur- und Zeitplan eines Projektes. Fraunhofer ICT

Die Pläne. Struktur- und Zeitplan eines Projektes. Fraunhofer ICT Die Pläne Struktur- und Zeitplan eines Projektes Warum planen? Planung ersetzt das intuitive Gefühl irgendwie werden wir es schon schaffen, weil wir uns anstrengen durch begründete Entscheidungen, die

Mehr

Projektmanagement in Matrixorganisationen - oder wie lassen sich die Personalressourcen effektiv steuern

Projektmanagement in Matrixorganisationen - oder wie lassen sich die Personalressourcen effektiv steuern Informatik René Caspar Projektmanagement in Matrixorganisationen - oder wie lassen sich die Personalressourcen effektiv steuern Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Dauer Richtung Bemerkung ca. 0:03 Adlershof, Karl-Ziegler-Str. barrierefrei Fahrradmitnahme möglich

Dauer Richtung Bemerkung ca. 0:03 Adlershof, Karl-Ziegler-Str. barrierefrei Fahrradmitnahme möglich t 61 ca. 0:03 Adlershof, Karl-Ziegler-Str. barrierefrei Fahrradmitnahme möglich v Montag - Freitag Samstag Sonntag* 05 30 50 06 10 30 51 07 11 31 51 08 11 31 51 49 49 09 11 31 51 09 29 50 09 29 49 10 11

Mehr

1 Zum Einstieg: Über dieses Buch Projekte und Projektmanagement Das Projektmanagement-Haus Ziel der Projektauftrag 27

1 Zum Einstieg: Über dieses Buch Projekte und Projektmanagement Das Projektmanagement-Haus Ziel der Projektauftrag 27 INHALTSÜBERSICHT 1 Zum Einstieg: Über dieses Buch 15 2 Projekte und Projektmanagement 19 3 Das Projektmanagement-Haus 23 4 Ziel der Projektauftrag 27 5 Initialisieren die Projektplanung 39 6 Durchführen

Mehr

pm k.i.s.s. Projektmanagement keep it short and simple

pm k.i.s.s. Projektmanagement keep it short and simple pm k.i.s.s. Projektmanagement keep it short and simple Mag. Christian Sterrer pmcc consulting GmbH E-mail: christian.sterrer@pmcc-consulting.com Mag. Christian Sterrer Managing Partner pmcc consulting

Mehr

BG/BRG Hallein Neue Reifeprüfung

BG/BRG Hallein Neue Reifeprüfung BG/BRG Hallein Neue Reifeprüfung Elternabend - 7. Klassen Information Reifeprüfung NEU an AHS ab dem Schuljahr 2014/15 11.11.2016 2 Zulassung: positiver Abschluss der 8. Klasse (kein NG) 1 Nicht Genügend

Mehr

BG/BRG Hallein Neue Reifeprüfung

BG/BRG Hallein Neue Reifeprüfung BG/BRG Hallein Neue Reifeprüfung Elternabend - 6. Klassen Information Reifeprüfung NEU an AHS ab dem Schuljahr 2014/15 28.01.2015 2 Zulassung: positiver Abschluss der 8. Klasse (kein NG) 1 Nicht Genügend

Mehr

NEUE REIFE- UND DIPLOMPRÜFUNG

NEUE REIFE- UND DIPLOMPRÜFUNG NEUE REIFE- UND DIPLOMPRÜFUNG Aufbau der nrdp 1. Säule: Diplomarbeit im Team Außerhalb des Unterrichts, Präsentation und Diskussion 2. Säule: Schriftliche Klausuren Nach Wahl der Kandidatin: 4 oder 3 (D,

Mehr

Die folgenden Folien fassen wesentliche Informationen zu den folgenden Modulen zusammen und sollen einen Gesamtüberblick vermitteln:

Die folgenden Folien fassen wesentliche Informationen zu den folgenden Modulen zusammen und sollen einen Gesamtüberblick vermitteln: Zielsetzung Praxisphasen, Praxisphasensemester, Bachelor Arbeit Die folgenden Folien fassen wesentliche Informationen zu den folgenden Modulen zusammen und sollen einen Gesamtüberblick vermitteln: 5. Semester:

Mehr

41 Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen (MWI)

41 Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen (MWI) 41 Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen (MWI) ( Studiengangsprofil Der Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen ist ein stärker anwendungsorientierter konsekutiver Studiengang in Vollzeit, der auf

Mehr

Meilenstein. Sammelvorgang. Projektsammelvorgang. Seite 1

Meilenstein. Sammelvorgang. Projektsammelvorgang. Seite 1 Nr. sname Dauer Anfang Ende 1 Urteilsspruch (Annahme) 0 Tage Mo 01.06.09 Mo 01.06.09 2 3 Konzept Zwischenphase 33 Tage Mi 15.04.09 Fr 29.05.09 4 Vorbereitung und Start 3 Tage Mi 15.04.09 Fr 17.04.09 5

Mehr

Grundlagen Projektmanagement

Grundlagen Projektmanagement Grundlagen Projektmanagement Eigenschaften eines Projektes Projektleiter Projektteam Definierte Start- und Endpunkte Endlich (zeitlich umrissen) Konkretes Ziel Budget Ressourcen (Zeit, Material, Mitarbeiter)

Mehr

Projektentwicklung 4. Semester

Projektentwicklung 4. Semester Projektentwicklung 4. Semester Projektplanung Teil 5 - Projektsetupaktivitäten Folienskriptum für das 4. Semester HTBLuVA Wien, Spengergasse 20 Inhalte Zusammenfassung der Projektplanungsaktivitäten Zusammenfassung

Mehr

LEHRGANG PROJEKTASSISTENZ Kompaktlehrgang in 5 Modulen

LEHRGANG PROJEKTASSISTENZ Kompaktlehrgang in 5 Modulen Sie sind ein Organisationstalent? Sie übernehmen eine neue Aufgabe und benötigen Hilfe in Ihrer Projektunterstützungsfunktion? In diesem Lehrgang lernen Sie Grundlagen des Projektmanagements im Assistenzbereich

Mehr

VORWISSENSCHAFTLICHE ARBEIT. Grundlagen

VORWISSENSCHAFTLICHE ARBEIT. Grundlagen VORWISSENSCHAFTLICHE ARBEIT Grundlagen max. 60.000 WAS SOLL ICH DABEI LERNEN? Vertiefte Sachkenntnis in einem Themenbereich Methodenkompetenz: Fähigkeit, wissenschaftlich zu arbeiten Studierfähigkeit

Mehr

Vorstellung des Projektes: Vorzeigeregion Energie Windvermarktung. Vorstellung des Projektes: Vorzeigeregion Energie - Windvermarktung

Vorstellung des Projektes: Vorzeigeregion Energie Windvermarktung. Vorstellung des Projektes: Vorzeigeregion Energie - Windvermarktung Vorstellung des Projektes: Vorzeigeregion Energie - Vorstellung des Projektes: Windvermarktung Vorzeigeregion Energie Windvermarktung IEWT 2017 Dipl.-Ing. Johannes Paeck; MSc Energie Burgenland Vertrieb

Mehr

Projektleitungsmodul. Projekt- und Teamleitung. Dr. Miriam Pott / Dr. Katja Farhat

Projektleitungsmodul. Projekt- und Teamleitung. Dr. Miriam Pott / Dr. Katja Farhat Projektleitungsmodul Projekt- und Teamleitung / Dr. Katja Farhat 2 Projektleitungsmodul - Übersicht Fachübergreifende Schlüsselqualifikationen werden im Kontext der Fachwissenschaft erworben und trainiert.

Mehr

Interaktion. Projekt begleitend. (Konzeption) Konzeption. KP Ludwig John

Interaktion. Projekt begleitend. (Konzeption) Konzeption. KP Ludwig John Interaktion () Projekt begleitend Inhalt des Kurses thematisch im Zentrum steht Ihr Projekt! Inhalt des Kurses Ihr Projekt Inhaltliche Arbeit findet ausschließlich in den Projektgruppen statt! Entscheidungen

Mehr

Projektmanagement. Stand 23.04.2008 Projektmanagement 1

Projektmanagement. Stand 23.04.2008 Projektmanagement 1 Projektmanagement Projektmanagement 1 Inhalt Merkmale nach DIN 69 901 Warum Projektmanagement? Projektphasen Vorprojektphase Planungsphase Durchführungsphase Abschlussphase Projektmanagement 2 Merkmale

Mehr

PROJEKTNAVIGATOR - effektives und effizientes Steuern von Projekten -

PROJEKTNAVIGATOR - effektives und effizientes Steuern von Projekten - PROJEKTNAVIGATOR - effektives und effizientes Steuern von Projekten - Stand: Mai 2013 KLAUS PETERSEN Was ist der Projektnavigator? Der Projektnavigator ist ein wikibasierter Leitfaden zur einheitlichen

Mehr

Reifeprüfung. Das Drei-Säulen-Modell. Mündliche Prüfung 3 oder 2 Präsentation Diskussion. Klausuren 3 oder 4

Reifeprüfung. Das Drei-Säulen-Modell. Mündliche Prüfung 3 oder 2 Präsentation Diskussion. Klausuren 3 oder 4 Reifeprüfung Das Drei-Säulen-Modell Prüfungsfächer? Vorwissenschaftliche Arbeit Klausuren 3 oder 4 Mündliche Prüfung 3 oder 2 Präsentation Diskussion Deutsch Teilprüfung 1 Mathematik Teilprüfung 2 Lebende

Mehr

Praxis-Handbuch Projektmanagement 00 / Inhaltsangabe

Praxis-Handbuch Projektmanagement 00 / Inhaltsangabe Praxis-Handbuch Projektmanagement Kapitel 01 - Einführung und Grundlagen Unternehmen im Wandel der Zeit Wandel der Organisation 01-03 Gründe für Projektmanagement 01-04 Projektdefinition Merkmale eines

Mehr

Selbsttest: Situatives Führen

Selbsttest: Situatives Führen Teil 1: uswahl des persönlichen Führungsstils Nehmen Sie an, Sie selbst befinden sich in jeder der folgenden 12 Situationen. Lesen Sie jede Situation bitte sorgfältig und bestimmen Sie den Reifegrad der

Mehr

CARAT-Projekt zur Verbesserung des Schulklimas. Pilotprojekt für Grund- und Sekundarschulen in Luxemburg

CARAT-Projekt zur Verbesserung des Schulklimas. Pilotprojekt für Grund- und Sekundarschulen in Luxemburg CARAT-Projekt zur Verbesserung des Schulklimas Pilotprojekt 2014-2016 für Grund- und Sekundarschulen in Luxemburg Pilotprojekt Carat-Konzept für Luxemburger Schulen und Partner 2014-2016 2 Ziele auf 4

Mehr

Projektmanagement Grundlagen

Projektmanagement Grundlagen Übersicht: Projektmanagement Projekte erfolgreich starten Projektplanung Projektorganisation Projektdurchführung Risikomanagement und Frühwarnung Projektsteuerung Ableitung von Maßnahmen aus der Projektsteuerung

Mehr

Reifeprüfung NEU an AHS ab dem Schuljahr 2014/15 BMUKK I/3 AHS

Reifeprüfung NEU an AHS ab dem Schuljahr 2014/15 BMUKK I/3 AHS Reifeprüfung NEU an AHS ab dem Schuljahr 2014/15 1 Vorwissenschaftliche Arbeit (VWA) Drei-Säulen-Modell Schwerpunkt Sonderform VWA Präsent. / Disk. D (stand.) M (stand.) leb. FS (davon stand.: E, F, I,

Mehr

Projektauftrag über. Kulinarische Physik und Chemie. für. Auftraggeber. Pädagogische Hochschule für Niederösterreich.

Projektauftrag über. Kulinarische Physik und Chemie. für. Auftraggeber. Pädagogische Hochschule für Niederösterreich. Projektauftrag über Kulinarische Physik und Chemie für Auftraggeber Pädagogische Hochschule für Niederösterreich SPRINT Projekt NÖ Schulen-PRojekt-Innovation-Naturwissenschaft-Technik Eingereicht von:

Mehr

Vorwissenschaftliche Arbeit

Vorwissenschaftliche Arbeit Vorwissenschaftliche Arbeit LSI HR Mag. Rainer RISTL Stand März 2012 Soweit personenbezogene Bezeichnungen nur in der männlichen Form angeführt sind, beziehen sie sich auf Frauen und Männer in gleicher

Mehr

Hessische Hochschule für Polizei und Verwaltung Fachbereich Verwaltung. Bachelor of Arts (Allgemeine Verwaltung)

Hessische Hochschule für Polizei und Verwaltung Fachbereich Verwaltung. Bachelor of Arts (Allgemeine Verwaltung) Hessische Hochschule für Polizei und Verwaltung Fachbereich Verwaltung Bachelorstudiengang Bachelor of Arts (Allgemeine Verwaltung) Praxismodul Informationen und Vorbereitungen für Bewerterinnen und Bewerter

Mehr

Ohne Ist-Zahlen keine Schätz-Kompetenz

Ohne Ist-Zahlen keine Schätz-Kompetenz Ohne Ist-Zahlen keine Schätz-ompetenz Vortrag auf der regionalen Fachgruppe I-Projektmanagement, 24.10.2008, Stuttgart r. arsten Hoffmann, Steinbeis-ransferzentrum I-Projektmanagement, Stuttgart Vortrag

Mehr

Software-Tools im Projektmanagement

Software-Tools im Projektmanagement Software-Tools im Projektmanagement Unterstützung der Projektarbeit durch Software-Tools im praktischen Projekt-Alltag 1 Inhalt bzw. Ziele Eine praxisnahe Projektmanagement-Unterstützung vermitteln Die

Mehr

Projekt Umstieg auf Office Besprechung zum Projektstart am 7. Juli 2011

Projekt Umstieg auf Office Besprechung zum Projektstart am 7. Juli 2011 Projekt Umstieg auf Office 2010 Besprechung zum Projektstart am 7. Juli 2011 Agenda Als Text Die fünf Erfolgsfaktoren Die vier Phasen des Projekts Wichtige Termine Entwurf der Kostenplanung 2 Agenda Als

Mehr

pm k.i.s.s. Einleitung 1. Kapitel pm k.i.s.s. Einleitung pm k.i.s.s. Seite 9

pm k.i.s.s. Einleitung 1. Kapitel pm k.i.s.s. Einleitung pm k.i.s.s. Seite 9 pm k.i.s.s. Einleitung 01 1. Kapitel pm k.i.s.s. Einleitung Seite 9 01 pm k.i.s.s. Einleitung Ausgangssituation 1.1 Ausgangssituation Die Bedeutung des Projektmanagements steigt stetig. Grund dafür sind

Mehr

Projektmanager (TÜV )

Projektmanager (TÜV ) Leitfaden zum Personenqualifizierungsprogramm Projektmanager (TÜV ) Inhalt 1. Allgemein 2 2. Geltungsbereich 2 3. Eingangsvoraussetzungen zur Teilnahme an der Prüfung und zur Zertifikatserteilung 2 4.

Mehr

CERTIFIED PROJECT MANAGEMENT ASSOCIATE IPMA LEVEL D

CERTIFIED PROJECT MANAGEMENT ASSOCIATE IPMA LEVEL D ERTIFIE PROJET MNGEMENT SSOITE IPM LEVEL EISPIELFRGEN MULTIPLE-HOIE-FRGEN Hinweise Tragen Sie bitte Ihren Namen auf der Titelseite ein. itte prüfen Sie anhand der Seitenangaben in der Fusszeile, ob Sie

Mehr

Wie funktioniert die SATW? Treffen der Themenplattformleitenden vom 12.9.2013

Wie funktioniert die SATW? Treffen der Themenplattformleitenden vom 12.9.2013 Wie funktioniert die SATW? Treffen der Themenplattformleitenden vom 12.9.2013 Inhalt Projektprozess und Früherkennungsprozess Rolle der Themenplattformen Technology Outlook Projekte Publikationen der SATW

Mehr

Primas CONSULTING. Primas Consulting. Projektmanagement und Organisationsberatung. Aufbau und Nutzen der Projektorganisation

Primas CONSULTING. Primas Consulting. Projektmanagement und Organisationsberatung. Aufbau und Nutzen der Projektorganisation Primas CONSULTING Aufbau und Nutzen der Projektorganisation 22. Februar 2006 Thomas Lindauer Primas Consulting Projektmanagement und Organisationsberatung Inhalte Eindrücke, Erfahrungen Bedeutung der Projektorganisation

Mehr

Betriebliches Gesundheitsmanagement. Soziales Gesundheit Bildung Kultur Umwelt Heimatpflege

Betriebliches Gesundheitsmanagement. Soziales Gesundheit Bildung Kultur Umwelt Heimatpflege Betriebliches Gesundheitsmanagement Soziales Gesundheit Bildung Kultur Umwelt Heimatpflege Seite 1 05.06.2014 Referat 14 Betriebliches Gesundheitsmanagement beim Bezirk Oberbayern Konzeption der Vorgehensweise,

Mehr

SCC DOKUMENT 010 CHECKLISTEN FÜR DIE BEURTEILUNG VON SUBUNTERNEHMEN UND PERSONALDIENSTLEISTERN DURCH KONTRAKTOREN

SCC DOKUMENT 010 CHECKLISTEN FÜR DIE BEURTEILUNG VON SUBUNTERNEHMEN UND PERSONALDIENSTLEISTERN DURCH KONTRAKTOREN SCC OKUMENT 010 CHECKLISTEN FÜR IE BEURTEILUNG VON SUBUNTERNEHMEN UN PERSONLIENSTLEISTERN URCH KONTRKTOREN ERLÄUTERUNGEN ZU EN FRGEN 11.1 UN 11.3 ES OKUMENTES 003 OKUMENT 010 VERSION 2011 Seite 1 1 EINLEITUNG

Mehr

Reifeprüfung NEU an AHS ab dem Schuljahr 2014/ BMUKK I/3 AHS

Reifeprüfung NEU an AHS ab dem Schuljahr 2014/ BMUKK I/3 AHS Reifeprüfung NEU an AHS ab dem Schuljahr 2014/15 1 Das Drei-Säulen-Modell Prüfungsfächer? Vorwissenschaftliche Arbeit Klausuren 3 oder 4 Mündliche Prüfung 3 oder 2 Präsentation Diskussion Deutsch Teilprüfung

Mehr

Vorwissenschaftliche Arbeit (inkl. Präsentation und Diskussion)

Vorwissenschaftliche Arbeit (inkl. Präsentation und Diskussion) 1. Säule Das Prüfungsgebiet Vorwissenschaftliche Arbeit (inkl. Präsentation und Diskussion) A. Schatzl, I/3b A. Schatzl, I/3b Zeitplan Erstes Semester der vorletzten Schulstufe: Themenfindung und Anmeldung

Mehr

Strukturiertes Projektmanagement nach PRINCE2! Frank Steinseifer UWS Business Solutions GmbH

Strukturiertes Projektmanagement nach PRINCE2! Frank Steinseifer UWS Business Solutions GmbH Strukturiertes Projektmanagement nach PRINCE2! Frank Steinseifer UWS Business Solutions GmbH Was ist ein Projekt? Ein Projekt ist eine für einen befristeten Zeitraum geschaffene Organisation, die mit dem

Mehr

Prozesse in der ÖNORM ISO 21500 Leitlinien Projektmanagement

Prozesse in der ÖNORM ISO 21500 Leitlinien Projektmanagement Prozesse in der ÖNORM ISO 21500 Leitlinien Projektmanagement 1 Prozesse in der ÖNORM ISO 21500 Leitlinien Projektmanagement Helmut Berger Dipl.-Ing. Leiter der österreichischen zspm (ipma) Delegation in

Mehr

Donau-Universität Krems Zentrum für E-Government. E-Government Expert Verstehen, Planen, Umsetzen

Donau-Universität Krems Zentrum für E-Government. E-Government Expert Verstehen, Planen, Umsetzen E-Government Expert Verstehen, Planen, Umsetzen www.donau-uni.ac.at/e-gov E-Government in Österreich Chance zur bürgernahen Neugestaltung des Staates Organisatorische, rechtliche & technische Herausforderungen

Mehr

Fallbeispiele. Übung Projektmanagement Sommer Stephan Bergauer

Fallbeispiele. Übung Projektmanagement Sommer Stephan Bergauer Fallbeispiele Übung Projektmanagement Sommer 2005 Stephan Bergauer Literatur Patzak, G., Rattay, G.: Projektmanagement Linde, 2004, ISBN: 3714300031 Gliederung Fallbeispiel 1: Angebotsprojekt Fallbeispiel

Mehr

Vorwissenschaftliche Arbeit (VWA)

Vorwissenschaftliche Arbeit (VWA) Erste Säule der neuen Reifeprüfung Vorwissenschaftliche Arbeit abschließende Arbeit () GVP/KE 2015 1 VORWISSENSCHAFTLICHES NIVEAU Wissenschaftlich vorwissenschaftlich? Wissenschaftliche Arbeit: produziert

Mehr

Lernheft 5: Der Projektmanager. Lernheft 6: Lernheft 7: 1. Phase: Vorprojektphase Projektdefinition Teil 1: Projektziele

Lernheft 5: Der Projektmanager. Lernheft 6: Lernheft 7: 1. Phase: Vorprojektphase Projektdefinition Teil 1: Projektziele Projektmanagement Inhaltsverzeichnis aller Lernhefte Lernheft 1: Projektmanagement und Strukturwandel 1. 1 Einleitung 1. 2 Begriffsbestimmungen 1. 3 Strukturwandel 1. 4 Bedeutung von Projektarbeit Vor-

Mehr

Grundlagen u. Orientierungsprüfung im Rahmen des B.A.-Studiengangs

Grundlagen u. Orientierungsprüfung im Rahmen des B.A.-Studiengangs Grundlagen u. Orientierungsprüfung im Rahmen des B.A.-Studiengangs Hauptfach: Studierende im Hauptfach Anglistik, Amerikanistik oder Englische Sprachwissenschaft müssen bis zum Ende des 2. Fachsemesters

Mehr

Intentionen der Projektarbeit

Intentionen der Projektarbeit 1 Intentionen der Projektarbeit Bei der Projektarbeit handelt es sich um eine Unterrichtsform für den Erwerb des Realschulabschlusses. Besonders im Hinblick auf die Vorbereitung einer beruflichen Ausbildung

Mehr

Mineralölverbrauch in Deutschland

Mineralölverbrauch in Deutschland Mineralölverbrauch in Deutschland 217 Ölverbrauch Deutschland 27 bis 217 PEV Mineralöl Mio. t SKE PEV Biokraftstoffe Mio. t SKE 175 17 3,3 165 16 155 2,8 167,3 4,7 5,1 5,2 5,3 4,9 5,2 5, 4,7 4,7 15 145

Mehr

Der Einsatz der Six Sigma-Methode zur Qualitätssteigerung in Unternehmen

Der Einsatz der Six Sigma-Methode zur Qualitätssteigerung in Unternehmen Technik Gerhard Gütl Der Einsatz der Six Sigma-Methode zur Qualitätssteigerung in Unternehmen Bachelorarbeit 2. Bachelorarbeit Six Sigma FH-Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieur Vertiefung Produktions-

Mehr

Klausurentraining Weiterbildung 5 Vorwort 6

Klausurentraining Weiterbildung 5 Vorwort 6 Klausurentraining Weiterbildung 5 Vorwort 6 1. Einleitende Zusammenhänge 15 1.1 Chancen und Risiken des Projektmanagement sowie Projektarten 15 Aufgabe 1: Chancen mit Projektmanagement (1) 15 Aufgabe 2:

Mehr

Mineralölverbrauch in Deutschland

Mineralölverbrauch in Deutschland Mineralölverbrauch in Deutschland 216 Ölverbrauch Deutschland 27 bis 216 PEV Mineralöl Mio. t SKE PEV Biokraftstoffe Mio. t SKE 175 17 3,3 165 5,1 16 155 2,8 167,3 4,7 5,2 5,3 4,9 5,2 5, 4,7 15 145 157,8

Mehr

Mineralölverbrauch in Deutschland

Mineralölverbrauch in Deutschland Mineralölverbrauch in Deutschland 1. bis 3. Quartal 216 Ölverbrauch Deutschland 1. bis 3. Quartal 26/216 135 PEV Mineralöl Mio. t SKE PEV Biokraftstoffe Mio. t SKE 13 1,6 125 2,4 12 13,4 2,1 3,5 3,8 3,8

Mehr

Nach DIN sind Projekte Vorhaben, die durch die Einmaligkeit der Bedingungen in ihrer Gesamtheit gekennzeichnet sind.

Nach DIN sind Projekte Vorhaben, die durch die Einmaligkeit der Bedingungen in ihrer Gesamtheit gekennzeichnet sind. Was ist ein Projekt? Nach DIN 69901 sind Projekte Vorhaben, die durch die Einmaligkeit der Bedingungen in ihrer Gesamtheit gekennzeichnet sind. Aufgabe: Projekt, oder kein Projekt? Entscheide anhand der

Mehr

Kai Wiltinger (Autor) Angelika Wiltinger (Autor) Wissenschaftliches Arbeiten Praxisleitfaden für Studierende

Kai Wiltinger (Autor) Angelika Wiltinger (Autor) Wissenschaftliches Arbeiten Praxisleitfaden für Studierende Kai Wiltinger (Autor) Angelika Wiltinger (Autor) Wissenschaftliches Arbeiten Praxisleitfaden für Studierende https://cuvillier.de/de/shop/publications/6626 Copyright: Cuvillier Verlag, Inhaberin Annette

Mehr

MS Project Seminare. Excel Basismodule

MS Project Seminare. Excel Basismodule Excel Basismodule MS Project Seminare Grund- und Aufbaukurse... 2 Microsoft Project Grundlagen... 2 Microsoft Project Aufbaukurs... 3 MS Project Themenworkshops Basis... 4 MS-Project - Projektidee und

Mehr

PM-Ausbildung in der AEB GmbH

PM-Ausbildung in der AEB GmbH PM-Ausbildung in der AEB GmbH IT-Projektmanagement Schulungskonzept, Vorgehensweise und Inhalte Dr. Karen Dittmann, Fa. AEB GmbH Stuttgart ADVANCED GLOBAL TRADE SOLUTIONS Agenda Wie der Stein ins Rollen

Mehr

BG/BRG Hallein. 7. Klassen Elternabend. Herzlich willkommen

BG/BRG Hallein. 7. Klassen Elternabend. Herzlich willkommen BG/BRG Hallein 7. Klassen Elternabend Herzlich willkommen Ich bitte um Aufmerksamkeit Danke Zusammengestellt von Dir. Dr. Matthias Meisl Information Neue Reifeprüfung Offizieller Titel Standardisierte

Mehr

Water Footprint - Economics of Water Management Evaluation of the Thomas Cook Project draft

Water Footprint - Economics of Water Management Evaluation of the Thomas Cook Project draft Water Footprint - Economics of Water Management Evaluation of the Thomas Cook Project draft Futouris Strategietagung, Hamburg 20-21.10.2016 Christian Baumgartner Evaluationsziele Erreichung der Ziele Prozessevaluation

Mehr

kameleon.ws Ulrich Formann Simon Wesp Kilian Hanappi

kameleon.ws Ulrich Formann Simon Wesp Kilian Hanappi Ulrich Formann Simon Wesp Kilian Hanappi KAME LEON Das Projekt mit dem Titel kameleon ist die Erstellung einer Website, die jeweils ein T-Shirt mit einem einzigartigen Aufdruck anbietet. Das Motiv wird

Mehr

Projektleitungsmodul - Übersicht

Projektleitungsmodul - Übersicht Projektleitungsmodul Projekt- und Teamleitung WS 2015/16 und SS 2016 2 Projektleitungsmodul - Übersicht Fachübergreifende Schlüsselqualifikationen werden im Kontext der Fachwissenschaft erworben und trainiert.

Mehr

PROJEKTMANAGEMENT INTENSIVKURS

PROJEKTMANAGEMENT INTENSIVKURS Anmeldeschluss 23. Oktober 2017 PROJEKTMANAGEMENT INTENSIVKURS 13. 17. NOVEMBER 2017 Zentralcampus Cottbus ANLIEGEN Durch den erhöhten Kosten- und Termindruck werden viele privatwirtschaftliche, aber auch

Mehr

pm k.i.s.s. Projektmanagement keep it short and simple www.pmcc-consulting.com

pm k.i.s.s. Projektmanagement keep it short and simple www.pmcc-consulting.com pm k.i.s.s. Projektmanagement keep it short and simple www.pmcc-consulting.com pmcc consulting pmcc academy individuelle Ausbildungskonzepte für das Management von Projekten, Prozessen und Strategien pmcc

Mehr

Checkliste Einführung der E-Akte

Checkliste Einführung der E-Akte Checkliste Einführung der E-kte Gemäß E-Government-Gesetz sollen Bundesbehörden bis 2020 ihre kten elektronisch führen. ie folgende Checkliste konkretisiert die Schritte und die erforderliche Zeitplanung,

Mehr

Ausgangssituation Projektreife / Steckbrief Lehrveranstaltung Projektmanagement

Ausgangssituation Projektreife / Steckbrief Lehrveranstaltung Projektmanagement Ausgangssituation Projektreife / Steckbrief Lehrveranstaltung Projektmanagement Seite 1 Lehrveranstaltung Projektmanagement Steckbrief www.bacharach-consulting.de, www.gpm-ipma.de Inhalt Was ist ein Projektsteckbrief?

Mehr

Elektronische Aktenführung als Dienst (eakte as a Service) Dr. Jens Ziegler. Dr. Markus Unverzagt

Elektronische Aktenführung als Dienst (eakte as a Service) Dr. Jens Ziegler. Dr. Markus Unverzagt Elektronische Aktenführung als Dienst (eakte as a Service) Dr. Jens Ziegler Ministerium für Inneres und Kommunales Nordrhein Westfalen Referat IT-Koordination Dr. Markus Unverzagt Hessisches Ministerium

Mehr

Vorrichtung für Induktivhärten von Abstandstücken

Vorrichtung für Induktivhärten von Abstandstücken Eduard Werner FTMT4 Werkstoff- und Inhaltsverzeichnis 1. Ist-Zustandanalyse...3 1.1 Ziel... 3 1.2 Aufgabe der Technikerarbeit... 3 2. Anforderungsliste...4 2.1 Festforderung:... 4 2.2 Mindestanforderungen:...

Mehr

Semester: Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Semester: Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Modulbezeichnung: Marketing Seminar Modulnummer: DLBMMS Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Pflicht Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Zugangsvoraussetzungen:

Mehr

Projektmanagement. Grundstruktur. Dortmund, Oktober 1998

Projektmanagement. Grundstruktur. Dortmund, Oktober 1998 Projektmanagement Grundstruktur Dortmund, Oktober 1998 Prof. Dr. Heinz-Michael Winkels, Fachbereich Wirtschaft FH Dortmund Emil-Figge-Str. 44, D44227-Dortmund, TEL.: (0231)755-4966, FAX: (0231)755-4902

Mehr

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign. Monat: Januar Anzahl Bänder: 9 01.01.2015 Donnerstag Do DO 02.01.2015 Freitag Fr FR 03.01.2015 Samstag 04.01.2015 Sonntag 05.01.2015 Montag Mo1 MO 06.01.2015 Dienstag Di DI 07.01.2015 Mittwoch Mi MI 08.01.2015

Mehr

Phasenplanung Lehrveranstaltung Projektmanagement

Phasenplanung Lehrveranstaltung Projektmanagement Phasenplanung Lehrveranstaltung Projektmanagement Seite 1 Lehrveranstaltung Projektmanagement Phasenplanung www.bacharach-consulting.de, www.gpm-ipma.de Inhalt Begriffsdefinitionen Warum wird ein Phasenplan

Mehr

Maschinenbautechniker Schwerpunkt Qualitätstechnik

Maschinenbautechniker Schwerpunkt Qualitätstechnik Maschinenbautechniker Schwerpunkt Qualitätstechnik LEENSLUF 6 Jahre Qualitätssicherungstechniker 5 Jahre Qualitätsmanager 3 Jahre Produktionsleiter 2 Jahre Laborleiter prozessorientiert - zupackend - innovativ

Mehr

Informationsveranstaltung Bachelor Thesis

Informationsveranstaltung Bachelor Thesis Informationsveranstaltung Bachelor Thesis Prof. Dr. Ulrich Brecht Vorsitzender des Prüfungsausschusses der Fakultät für Management und Vertrieb Bedeutung und Inhalt der Bachelor Thesis (BT): Die BT stellt

Mehr

Fahrradhilfsmotor. Lastenheft. Version 1.0

Fahrradhilfsmotor. Lastenheft. Version 1.0 Lastenheft Fahrradhilfsmotor Version 1.0 Autor des Dokuments Sanmaus Erstellt am 13.Mai 2007 Dateiname LASTENHEFT_SANMAUS.pdf Seitenanzahl 5 2007 Sanmaus EIGENE AG Vertraulich! Historie der Dokumentversionen

Mehr

Projekt- und Teamleitung. Dr. Miriam Pott / Dr. Katja Farhat

Projekt- und Teamleitung. Dr. Miriam Pott / Dr. Katja Farhat Projekt- und Teamleitung / Dr. Katja Farhat 2 Blockveranstaltung Labororganisation Einwöchige Vorlesung zum Erhalt des Sachkundenachweises für Projektleiter nach GenTSV 15 (jedes WS: Oktober) Workshop

Mehr

PROJEKTMANAGEMENT. fotolia.com

PROJEKTMANAGEMENT. fotolia.com PROJEKTMANAGEMENT fotolia.com Bei einem Mittelständler aus dem verarbeitenden Gewerbe sind Projekte in den letzten Jahren immer wichtiger geworden ein professionelles Projektmanagement muss entwickelt

Mehr

Projekt E-Government-Strategie Schweiz ab HERMES 5 für die Strategieentwicklung und - umsetzung

Projekt E-Government-Strategie Schweiz ab HERMES 5 für die Strategieentwicklung und - umsetzung Projekt E-Government-Strategie Schweiz ab 2016. HERMES 5 für die Strategieentwicklung und - umsetzung Anna Faoro, Kommunikationsverantwortliche E-Government Schweiz E-Government Schweiz Ausgangslage E-Government-Zusammenarbeit

Mehr

pm k.i.s.s. Projekt Projekt RELAX v Projekt Nr Unternehmensportfolio Statusdatum Genehmigungsdatum

pm k.i.s.s. Projekt Projekt RELAX v Projekt Nr Unternehmensportfolio Statusdatum Genehmigungsdatum pm k.i.s.s. Projekthandbuch v 1.2.00 Projekt Name Projekt Nr. 201194562 Portfolio Unternehmensportfolio Projektauftraggeber Projektleiter Joachim Stöger Komplexität pm k.i.s.s. Projekt Status genehmigt

Mehr

Inhaltsverzeichnis Vorwort 1 Grundlagen 2 Projektmanagement in der Projektstartphase

Inhaltsverzeichnis Vorwort 1 Grundlagen 2 Projektmanagement in der Projektstartphase Vorwort... 5 1 Grundlagen... 21 1.1 Grundlagen zu Projekt und Projektmanagement... 21 1.1.1 Projektbegriff... 21 1.1.2 Projektarten... 23 1.1.3 Die Projektmanagement-Aufgaben... 26 1.1.4 Das dreidimensionale

Mehr

Strukturiertes Projektmanagement nach PRINCE2! Frank Steinseifer UWS Business Solutions GmbH

Strukturiertes Projektmanagement nach PRINCE2! Frank Steinseifer UWS Business Solutions GmbH Strukturiertes Projektmanagement nach PRINCE2! Frank Steinseifer UWS Business Solutions GmbH Was ist ein Projekt? Ein Projekt ist eine für einen befristeten Zeitraum geschaffene Organisation, die mit dem

Mehr

2.4 Anforderungsanalyse

2.4 Anforderungsanalyse 2.5 Anpassung des Projektdreiecks 13 Tab. 2.1 Stakeholderanalyse Tab. 2.2 Anforderungsanalyse 2.4 Anforderungsanalyse Nach der Erfassung der Stakeholder müssen die Anforderungen an das Projekt erfasst

Mehr

Fachbrief Nr. 7 Biologie

Fachbrief Nr. 7 Biologie Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung Landesinstitut für Schule und Medien 10.12.2010 Fachbrief Nr. 7 Biologie Hinweise zum Zentralabitur 2013 Beispielaufgaben Fragebogen zur Bewertung

Mehr

Die Abschlussprüfung an der Realschule

Die Abschlussprüfung an der Realschule Die Abschlussprüfung an der Realschule Das Noten-Puzzle zum Abschlusszeugnis Deutsch Englisch Mathematik NWA T/ MUM/ F Rel, Eth, G, EWG, Mu, BK, Sp Jahresleistung Jahresleistung Jahresleistung Jahresleistung

Mehr

Was ist ein Projekt? Was ist Projektmanagement? Projektzielformulierung. Netzplan (NP) Arbeitspläne

Was ist ein Projekt? Was ist Projektmanagement? Projektzielformulierung. Netzplan (NP) Arbeitspläne Einstieg und Ablauf [ open style of IT ] Was ist ein Projekt? Was ist Projektmanagement? Projektzielformulierung Controlling Projektstrukturplan Netzplan (NP) Arbeitspläne 2 Was ist Projektmanagement?

Mehr