Lernstandserhebung Mathematik 8 im Schuljahr 2007/2008. Kodieranweisungen Testhefttyp B

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Lernstandserhebung Mathematik 8 im Schuljahr 2007/2008. Kodieranweisungen Testhefttyp B"

Transkript

1 Lernstandserhebung Mathematik 8 im Schuljahr 2007/2008 Kodieranweisungen Testhefttyp B Vorbemerkungen Neben ihrer Funktion der Beschreibung von Leistungsanforderungen und der Leistungsmessung dienen die Bildungsstandards primär der Weiterentwicklung des Unterrichts und vor allem der verbesserten individuellen Förderung aller Schülerinnen und Schüler (KMK-Beschluss vom ). Lernstandserhebungen bzw. Vergleichsarbeiten auf der Basis der Bildungsstandards können in diesem Sinn zur Unterstützung der Schulen genutzt werden. Die Aufgaben für die Lernstandserhebung Mathematik 2008 wurden in einer Studie mit mehr als 2000 Schülerinnen und Schülern erprobt. Ein Teil der Aufgaben stammt aus einer Studie zur Evaluation der Bildungsstandards. Die Schülerlösungen wurden mit Hilfe der vorliegenden Anweisungen kodiert. Damit die in der Studie ermittelten statistischen Kennwerte der Teilaufgaben für die Rückmeldung an Ihre Schule genutzt werden können, ist es deshalb erforderlich, die Vorgaben der Kodieranweisungen in allen Aspekten zu berücksichtigen. Eine Konsequenz ist eine Kodierung, die nur die Kategorien vollständig gelöst (1 Punkt) und nicht vollständig gelöst (0 Punkte) erfasst, wie es auch bei internationalen Vergleichsstudien üblich ist. Auf eine Ausnahme wird an späterer Stelle hingewiesen. Halbe Punkte werden nicht vergeben. Dies bedeutet z. B., dass 1 Punkt für jede Teilaufgabe unabhängig vom Zeitaufwand vergeben wird. Bei den umfangreichen Aufgaben werden richtige Lösungsansätze und Teillösungen, die Sie bei der Korrektur des Tests erkennen, in der Bewertung also nicht sichtbar. Details der Bearbeitung liefern Ihnen jedoch Informationen für die Einschätzung der Kompetenzen einzelner Schülerinnen und Schüler und für Maßnahmen zur individuellen Förderung. Hierzu finden Sie unterstützende Hinweise in den didaktischen Kommentaren zu den Aufgaben. Zu einzelnen Antwortformaten Bei Multiple-Choice-Aufgaben muss die richtige Lösung und nur diese angekreuzt sein. Es wird kein Punkt gegeben, sobald auch nur eine falsche Alternative angekreuzt wurde. Mehrfach Multiple Choice Bei Multiple Choice Aufgaben mit nur zwei Antwortmöglichkeiten fasst man wegen der hohen Ratewahrscheinlichkeit mehrere Fragen zu einer Teilaufgabe zusammen. Je nach Testergebnissen der Erprobungsstudie kann hier von der 1/0 Kodierung abgewichen werden. So werden bei der Aufgabe Gleichschenklige Dreiecke (Nr. 36) 2 Punkte vergeben, wenn alle 4 Kreuze richtig gesetzt sind. Bei 3 richtigen Kreuzen wird ein Punkt vergeben.

2 Einfache Kurzantworten Hierzu gehören die Angaben einzelner Begriffe, Größen Zahlen. Nicht bei allen Aufgaben ist es notwendig, dass die Schülerlösung identisch mit der Angabe in den vorliegenden Kodierungsrichtlinien ist. Äquivalente in Bezug auf Schreibweisen (z. B. Bruch-, Prozent- Dezimalschreibweise) Maßeinheiten sind explizit erlaubt, wenn in einer Fragestellung keine Schreibweise Maßeinheit vorgegeben ist (z. B. Wie groß ist Peter? ). Die Maßeinheit muss dann angegeben werden. Erweiterte Antworten Diese sind mit einem erhöhten Kodieraufwand verbunden. Die Kodieranweisungen enthalten außer Kriterien zur Bewertung häufig mehrere Beispiele für Lösungen, die als vollständig gelöst (1 Punkt) zu bewerten sind und zur Abgrenzung außerdem Lösungsbeispiele, die als nicht vollständig gelöst zu bewerten sind. Bei Lösungen, die nicht in den Beispielen enthalten sind, entscheiden Sie sinngemäß über die Bewertung. Zeichnungen Lösungen zu den Zeichnungen sind in den gesonderten Kodieranweisungen enthalten. Dort ist auch der Genauigkeitsbereich angegeben. Genauigkeit Erwartungen an die Genauigkeit der Angaben sind jeweils in den Kodieranweisungen zu den einzelnen Teilaufgaben formuliert. Die weitere Auswertung der kodierten Testhefte Für die bayernweite Auswertung der Vergleichsarbeiten Mathematik in der Jahrgangstufe 8 benötigt die Qualitätsagentur am Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung (ISB) die Angaben aus allen teilnehmenden Klassen. Die Datenübermittlung erfolgt über das Internet. Hierzu wurde folgende Adresse eingerichtet: An das OWA-Postfach Ihrer Schule wurde Ende Februar 2008 ein Zugangspasswort gesendet, das für die Datenübermittlung notwendig ist. Bitte lassen Sie sich dieses Zugangspasswort von Ihrer Schulleitung geben. Mit diesem Passwort und Ihrer Schulnummer melden Sie sich dann bitte auf der oben genannten Internetseite an, um die Daten für Ihre Klasse online einzugeben. Zur Eingabe sollten sie entweder die korrigierten Testhefte vorliegen haben eine detaillierte Ergebnisaufstellung, die Ihnen Auskunft gibt über die gelösten Aufgaben jedes einzelnen Schülers bzw. jeder einzelnen Schülerin. Die Dateneingabe ist der Zeit vom 4.3. bis möglich. Am Ende der Eingabezeit beginnt die Auswertung in der Qualitätsagentur am ISB. Von der Qualitätsagentur erhalten Sie dann schon im Zuge der ersten Auswertung eine Darstellung über das Abschneiden bzw. den Leistungsstand Ihrer Klasse bei den Vergleichsarbeiten Mathematik in der Jahrgansstufe 8. Diese Darstellung wird von der Qualitätsagentur direkt an das OWA-Postfach Ihrer Schule geschickt.

3 Kodieranweisungen für die Items 1.1 bis 38 aus Testheft B Punkt richtig: 2. Kästchen wurde angekreuzt Punkt richtig: 3. Kästchen wurde angekreuzt Punkt Richtige Antwort: Nein mit mindestens einer der folgenden Begründungen Wertetabelle (kleinere Rechenfehler sind in der Tabelle erlaubt wichtig ist aber, dass grundsätzlich die eine Spalte jeweils um 20 und die andere um 5 zunimmt) Berechnung der Zeitpunkte des Überlaufs: Fass I : 2 x = 100 :2 x = 50 => Fass I läuft nach 50 Min. über. Fass II: 0,5 x + 60 = : 0,5 x = 80 => Fass II läuft nach 80 Min. über. graphische Lösung Sonstige richtige Antworten mit richtiger Begründung; Fass 2: 40l für 80min und Fass 1 160l für 80min 0 Punkte Alle Antworten ohne Berücksichtigung der Tatsache, dass bereits 60 l in Fass II sind: Fass I: 100 l : 2 l/min = 50 Min Fass II: 100 l : 0,5 l/min = 200Min Nein, Fass I läuft schneller über, es braucht 50 Minuten bis zum Überlaufen, Fass II braucht 200 Minuten.

4 Alle Antworten ohne Begründung Rechenweg bzw. mit falscher unzureichender Begründung. Sonstige falsche Antworten, z. B.: Argumentationsrichtung unklar: Punkt Ja und Beschreibung einer korrekten/ angemessenen Vorgehensweise, Ablesen aus zu A1 erstellter Tabelle, z B.: Nach 40 Minuten haben beide Fässer gleichen Stand (siehe 2.1). Neue Berechnung [auch implizite Berechnungen zulassen], z. B.: Nach 30 Min. hat Fass I soviel Wasser, wie Fass II seit Beginn hatte. Nach 30 Min. hat Fass II bei 1 l / 2 Min 15 l nach 30 Min insgesamt 60 l + 15 l 75 l Fass I Fass II 30 60l 75l Nach 40 Min. haben beide Fässer die gleiche Füllhöhe, nämlich 80l. Funktionale Lösung, z. B. durch Aufstellen der Funktionsgleichungen für beide Fässer, z. B.: y = Füllmenge und x = Zeit: I y = 2x II y = 0,5x + 60 Durch Gleichsetzen folgt: 2x = 0,5x ,5x = 60 x = 40

5 y = 2 *40 = 80 Antwort: Nach 40 Min. Gleichstand bei 80 Litern. Ausprobieren, z.b. Fass I ist in 30min zu 60% voll, Fass II zu 75% Fass I ist in 40min zu 80% voll, Fass II auch zu 80% Nach 40 Minuten sind beide gleich voll. Inhaltliche Lösung, z. B.: Da Fass 1 leer startet, aber vor Fass 2 überläuft (Aufgabe a) muss die Füllhöhe des Fasses 1 die des Fasses 2 irgendwann überholen. Dies ist genau der Zeitpunkt zu dem das Wasser in beiden Fässern gleich hoch ist. Nach 80 Minuten, weil genau dann beide Fässer voll sind. Andere richtige Begründung, Nach 3 Jahren ( irgendeinem anderen ausgedachten Zeitraum), weil dann beide Fässer überlaufen. 0 Punkte Alle anderen Antworten. 3 1 Punkt Berechnung über die Anzahl der Arbeitsstunden z. B.: Fritz: = 3 Stunden Hans: = 2 Stunden Max: 17 15,50 = 1,5 Stunden Abrechnung pro Stunde ergibt: Fritz : 23,07 Hans: 15,38 Max: 11,54 Rundungsfehler nach unten erlaubt: Toleranzbereich für die Summe der Arbeitslöhne: 49, Punkte andere Antworten Punkt richtig: 4. Kästchen wurde angekreuzt Punkt richtig: 5. Kästchen wurde angekreuzt

6 4.3 1 Punkt richtig: 2. Kästchen wurde angekreuzt Punkt richtig: Beide Antworten richtig: bei 3 Quadraten: "10" Streichhölzer und bei 4 Quadraten: "13" Streichhölzer Punkt richtig: 4. Kästchen angekreuzt Punkt Angabe einer korrekten Gleichung, aus der ersichtlich ist, welche Variable für die Anzahl der Quadrate und welche Variable für die Anzahl der Streichhölzer steht (entweder Benutzung von k und s Benutzung neuer Variablen und deren Definition), z. B.: s = 3k + 1 eine äquivalente Gleichung 0 Punkte andere Antworten Das erste Quadrat benötigt vier Streichhölzer. Für jedes weitere Quadrat mehr kommen 3 Streichhölzer hinzu. Also s = 3k +1 s = 4 +3 (k-1). 6 1 Punkt richtig: 1. Kästchen wurde angekreuzt 7 1 Punkt richtig: 5. Kästchen wurde angekreuzt 8 1 Punkt richtig: "10" 9 1 Punkt Richtige Begründung, die die Unvereinbarkeit von Seitenlängen und Innenwinkeln in diesem Dreieck verdeutlicht; verbal:

7 Das Dreieck ABC ist gleichschenklig und gleichzeitig hat ein Innenwinkel das Maß 60. Folglich müsste dieses Dreieck gleichseitig sein. Daher müssten alle drei Seiten entweder 39,5 cm 45 cm lang sein. zeichnerisch: Zeichnen des Dreiecks mit den angegebenen Seitenlängen und Messen des Winkels. Dabei muss mit Hilfe der Zeichnung verdeutlicht werden, dass es das o. g. Dreieck in der Form nicht geben kann. 0 Punkte Falsche / unzureichende Begründung, z.b. Dann müssten alle Winkel 60 haben (unzureichend) Die eine Seite kann nicht 39,5 cm lang sein (unzureichend) Punkt richtig: "27,50" Punkt richtig: "101" 11 1 Punkt richtig: 208 s = 3 min 28 s 136 s = 2 min 16 s 500 s = 8 min 20 s Punkt richtig: 700 cm < 17 m Punkt richtig: 5 m < 5,50 m Punkt richtig: 180 cm = 1,80 m

8 Punkt richtig: 20 cm > 20 mm Punkt richtig: 4 cm = 40 mm Punkt richtig: 0,8 cm < 100 mm 13 1 Punkt richtig: 3. Kästchen wurde angekreuzt 14 1 Punkt richtig: 3. Kästchen wurde angekreuzt Punkt richtig: "4 Stunden" "240 Minuten" "240 min" Punkt richtig: "134 Minuten" "134 min" "2 Stunden 14 Minuten" Punkt richtig: "104 Minuten" "104 min" "1 Stunde 44 Minuten" Punkt richtig: "Dortmund" "Dortmund Hbf." 16 1 Punkt richtig: 2. Kästchen angekreuzt 17 1 Punkt richtig: 3. Kästchen wurde angekreuzt

9 18 1 Punkt richtig: 4. Kästchen wurde angekreuzt 19 1 Punkt richtig: "5.8 kg" Punkt richtig: "2001: 689,04 Euro 2002: 748,30 Euro" (Hier ist nur dieser Betrag zulässig! Eine ungerundete Angabe wie z.b. 748,29744 Euro ist nicht zulässig!) Beide Angaben müssen stimmen! z.b. "2001: 689 Euro 2002: 748,25 Euro" "2001: 689,04 Euro 2002: 748,297 Euro" Punkt richtig: 1. Kästchen wurde angekreuzt Punkt Richtige Antwort Julia hat recht mit nachvollziehbarer Begründung. Die Begründung muss explizit implizit beinhalten, dass der Grundwert zu Beginn des Jahres 2003 (vor der Preiserhöhung um 1,1 %) niedriger ist als im Jahre 2004 (vor der Preissenkung um 1,1 %). Julia hat recht, denn: Nach der Preiserhöhung 2003 liegt bei der Preissenkung um 1,1% in 2004 ein höherer Grundwert vor als im Jahre 2002 vor der Preiserhöhung um 1,1%. Es wird also mehr gesenkt als vorher angehoben. Demnach waren die Preise in 2004 niedriger als im Jahre Julia hat recht, denn 1 1,01 0,989 = 0, auch die Berechnung eines Beispiels wird als richtig gewertet, Ich nehme an, dass Frau Neukirchen im Jahre 2002 eine Rechnung in Höhe von 100 bezahlen musste. Dann betrug der Rechnungsbetrag im Jahr (100 1,01) und im Jahr ,89 (101 0,989). Demnach war der Rechnungsbetrag im Jahr 2004 geringer als im Jahr Punkte Richtige Antwort ohne mit nicht akzeptabler Begründung, wie

10 Julia hat recht, ist doch klar. Julia hat recht, da die Preiserhöhung im Jahr 2003 niedriger ist als die Preissenkung im Jahr Falsche Antwort mit ohne Begründung, wie Marvin hat recht, da die prozentuale Preiserhöhung von 1,1 % im Jahre 2003 genauso hoch ist wie die prozentuale Preissenkung von 1,1 % im Jahre Marvin hat recht Punkt richtig: 4. Kästchen wurde angekreuzt 22 1 Punkt richtig: 3. Kästchen wurde angekreuzt 23 1 Punkt richtig: 4. Kästchen wurde angekreuzt Punkt richtig: 2. und 4. Kästchen wurden angekreuzt. Der Code 0 wird auch z. B. vergeben, wenn nur Kästchen 2 nur Kästchen 4 angekreuzt sind Punkt Antwort Mittwoch mit angemessener Begründung. Die Durchschnittstemperatur war am Mittwoch am höchsten. (wobei hier das arithmetische Mittel jeden Tages berechnet werden muss in einer korrekten Form argumentiert werden muss, dass die Durchschnittstemperatur am Mittwoch am höchsten war Durchschnittstemperaturen: Mo 18,83 C Di 21,83 C Mi 22,3 C Do 16,3 C ) Am Mittwoch war es tagsüber bei jeder Messung am wärmsten. Nur abends war es am Dienstag wärmer. Am Mittwoch wurde die höchste Temperatur gemessen. Antwort Dienstag mit angemessener Begründung:

11 Dienstag ist der einzige Tag, an dem die Temperatur zu vier Messzeitpunkten über 20 C betrug. 0 Punkte Antwort Mittwoch Dienstag ohne mit unangemessener Begründung, Mittwoch, da es an dem Tag immer wärmer war als an den anderen drei Tagen. Falsche Antwort Montag Donnerstag mit ohne Begründung 25 1 Punkt richtig: 1. Kästchen wurde angekreuzt Punkt richtig: Punkt P ( 2 3 ) ist richtig eingezeichnet Punkt richtig: Q ( 5 6) 27 1 Punkt richtig: 2. Kästchen wurde angekreuzt (rechts oben) 28 1 Punkt richtig: 3. Kästchen wurde angekreuzt 29 1 Punkt richtig: 3. Kästchen wurde angekreuzt

12 30 1 Punkt Falls Sie die folgende Abbildung als Kopiervorlage für eine Schablone verwenden: Achten Sie bitte darauf, dass es beim Ausdruck nicht zu Verzerrungen gekommen ist. B B C C A A Die Spiegelachse g muss senkrecht zu den Verbindungsstrecken der jeweiligen Originalund Bildpunkte ( BB, AA und CC ) stehen und durch die Mittelpunkte dieser Verbindungsstrecken verlaufen. Die Benennung der Achse mit g muss dabei nicht erfolgen. Abweichungen von 1 bzw. 1 mm werden dabei akzeptiert! 0 Punkte Andere Antworten 31 1 Punkt richtig: 4. Kästchen wurde angekreuzt 32 1 Punkt richtig: 5. Kästchen wurde angekreuzt 33 1 Punkt richtig: 3. Kästchen wurde angekreuzt 34 1 Punkt richtig: 5. Kästchen wurde angekreuzt

13 35 1 Punkt richtig: 3. Kästchen wurde angekreuzt (links unten) 36 2 Punkte Alle vier Antworten sind richtig gemäß folgender Tabelle:... 1 Punkt Genau drei Antworten sind richtig. 0 Punkte Zwei weniger Antworten sind richtig Punkt Falls Sie die folgende Abbildung als Kopiervorlage für eine Schablone verwenden: Achten Sie bitte darauf, dass es beim Ausdruck nicht zu Verzerrungen gekommen ist. Abweichungen von 1 bezüglich der Winkel werden akzeptiert! Anmerkung: Hier ist keine Konstruktion erforderlich! Zeichnung mithilfe GeoDreieck, Lineal, etc. ist erlaubt! 0 Punkte andere Antworten

14 38 1 Punkt richtig: "45, 45 und 90 " Kodieranweisungen für die Zusatzfragen in der Pflichtstichprobe Die folgenden Hinweise sind für Sie nur relevant, wenn Ihre Klasse zur Teilnahme an der diesjährigen Vergleichsarbeit verpflichtet war. Bei entsprechender Verpflichtung wurden Ihre Schülerinnen und Schüler auf der letzten Seite des Testheftes nach der Postleitzahl ihres Wohnortes und der Anzahl der Bücher im Haushalt gefragt. Zur Eingabe dieser Antworten sind die letzten sieben Felder der Eingabemaske vorgesehen: Frage 1: PLZ 5-stellig Frage 2: Bücherfrage Einverständniserklärung der Eltern vorhanden? (ja=1, nein=0) Feld 1: Einverständniserklärung (Einv.) Bitte geben Sie in dieses Feld ein, ob für die Schülerin / den Schüler eine Einverständniserklärung der Eltern vorgelegen hat: Einverständniserklärung vorhanden= 1 Einverständniserklärung nicht vorhanden= 0 Liegt keine Einverständniserklärung vor, durfte die Schülerin/der Schüler nicht an der Befragung teilnehmen. Deshalb ergänzen Sie in diesem Fall die Felder für die PLZ und die Bücherfrage jeweils mit einer 0 wie folgt, auch wenn Antworten eingetragen wurden. Feld 2 bis 6: Postleitzahl (PLZ 1 bis PLZ 5) Bitte übertragen Sie die vom Schüler angegebene Postleitzahl in die 5 Felder PLZ 1 bis PLZ 5 ( ). Wenn keine Postleitzahl angegeben wurde, tragen Sie bitte in jedes der 5 Felder eine 0 ein.

15 Feld 7: Anzahl der Bücher (Bücher) 2. Wie viele Bücher habt Ihr zu Hause? Auf einen Meter Regalbrett passen ungefähr 40 Bücher. Zähle Zeitschriften bitte nicht mit. (Kreuze ein Kästchen an!) keine (a) (d) (g) 1-10 (b) (e) über 500 (h) (c) (f) In das Feld Bücher geben Sie bitte für jede Schülerin / jeden Schüler nach obiger Vorlage den Buchstaben hinter dem angekreuzten Kästchen ein (im Beispiel oben: e ). Wurde kein Kästchen angekreuzt, geben Sie eine 0 ein. Wurden mehrere Kästchen angekreuzt, so geben Sie ein x ein.

Aufgabe 2: Zwei Fässer

Aufgabe 2: Zwei Fässer Aufgabe 2: Zwei Fässer Aufgabe 2.1: Zwei Fässer Item: M4138A1 Variable: M4138A1a 1 P. Richtige Antwort: Nein mit mindestens einer der folgenden Begründungen Wertetabelle (kleinere Rechenfehler sind in

Mehr

Lernstandserhebung Mathematik 8 im Schuljahr 2007/2008. Kodieranweisungen Testhefttyp A

Lernstandserhebung Mathematik 8 im Schuljahr 2007/2008. Kodieranweisungen Testhefttyp A Lernstandserhebung Mathematik 8 im Schuljahr 2007/2008 Kodieranweisungen Testhefttyp A Vorbemerkungen Neben ihrer Funktion der Beschreibung von Leistungsanforderungen und der Leistungsmessung dienen die

Mehr

Aufgabe 2: Zwei Fässer

Aufgabe 2: Zwei Fässer Aufgabe 2: Zwei Fässer Aufgabe 2.1: Zwei Fässer Item: M4138A1 Variable: M4138A1a 1 P. Richtige Antwort: Nein mit mindestens einer der folgenden Begründungen Wertetabelle (kleinere Rechenfehler sind in

Mehr

Vergleichsarbeit Mathematik 8. Schuljahrgang 4. März Testheft C - Zusatzkodierungen Gymnasium Gymnasialschulzweig der KGS

Vergleichsarbeit Mathematik 8. Schuljahrgang 4. März Testheft C - Zusatzkodierungen Gymnasium Gymnasialschulzweig der KGS Niedersächsisches Kultusministerium Vergleichsarbeit Mathematik 8. Schuljahrgang 4. März 2008 Testheft C - Zusatzkodierungen Gymnasium Gymnasialschulzweig der KGS Kodieranweisungen - Testheft C - 1 von

Mehr

Kodieranweisungen Testheft C

Kodieranweisungen Testheft C Kodieranweisungen Testheft C Aufgabennr. Aufgabenname Bewertung Bedingung Seite Item Aufgabe 1.1 Rapido 1 richtig: 2. Kästchen wurde angekreuzt 1 M4204A1 Rapido 0 falsch: alle anderen Antworten 1 M4204A1

Mehr

Lehrermanual II Kompetenztest Mathematik in der Klassenstufe 8 im Schuljahr 2007/2008

Lehrermanual II Kompetenztest Mathematik in der Klassenstufe 8 im Schuljahr 2007/2008 Lehrermanual II Kompetenztest Mathematik in der Klassenstufe 8 im Schuljahr 2007/2008 Vorbemerkungen Hinweise zu den einzelnen Aufgabenformaten Hinweise zur Korrektur und zur Vergabe von Punkten Gesonderte

Mehr

Vergleichsarbeiten Jahrgangsstufe (VERA-3) Mathematik AUSWERTUNGSANLEITUNG

Vergleichsarbeiten Jahrgangsstufe (VERA-3) Mathematik AUSWERTUNGSANLEITUNG Vergleichsarbeiten 2010 3. Jahrgangsstufe (VERA-3) Mathematik AUSWERTUNGSANLEITUNG Vergleichsarbeiten Mathematik 3 im Schuljahr 2009/2010 Auswertungsanleitung Vorbemerkungen Die Auswertungsanleitungen

Mehr

Material. Ziele der Hinführungsstunde

Material. Ziele der Hinführungsstunde Materialien Lernstand 8 Mathematik Hinweise zur Hinführungsstunde für Lehrkräfte 1 Dieses Unterrichtsmaterial dient dazu, Ihre Schülerinnen und Schüler mit den spezifischen Aufgabenformaten und der Breite

Mehr

VERA 8 STAATSINSTITUT FÜR SCHULQUALITÄT UND BILDUNGSFORSCHUNG MÜNCHEN

VERA 8 STAATSINSTITUT FÜR SCHULQUALITÄT UND BILDUNGSFORSCHUNG MÜNCHEN VERA 8 STAATSINSTITUT FÜR SCHULQUALITÄT UND BILDUNGSFORSCHUNG MÜNCHEN VERA - konkret sonst wüsste ich echt nicht, was Die da hin haben wollen gut, dass wir schon mal so n Test hatten Vorbereitung auf den

Mehr

Mathematik I Prüfung für den Übertritt aus der 8. Klasse

Mathematik I Prüfung für den Übertritt aus der 8. Klasse Aufnahmeprüfung 014 für den Eintritt in das 9. Schuljahr eines Gymnasiums des Kantons Bern Mathematik I Prüfung für den Übertritt aus der 8. Klasse Bitte beachten: - Bearbeitungsdauer: 60 Minuten - Alle

Mehr

Lehrermanual II Kompetenztest Mathematik in der Klassenstufe 8 im Schuljahr 2008/2009

Lehrermanual II Kompetenztest Mathematik in der Klassenstufe 8 im Schuljahr 2008/2009 Lehrermanual II Kompetenztest Mathematik in der Klassenstufe 8 im Schuljahr 2008/2009 Vorbemerkungen Allgemeine Hinweise zur Korrektur und zur Vergabe von Punkten Aufgabenbezogene Hinweise zur Korrektur

Mehr

Korrekturanweisungen für die Mathematikaufgaben 2008

Korrekturanweisungen für die Mathematikaufgaben 2008 Projekt VERA VERgleichsArbeiten in der Grundschule Korrekturanweisungen für die Mathematikaufgaben 2008 Erläuterungen zu den Korrekturanweisungen Die Korrekturanweisungen ermöglichen eine eindeutige Klassifikation

Mehr

Vergleichsarbeiten Jahrgangsstufe (VERA-3) Mathematik AUSWERTUNGSANLEITUNG

Vergleichsarbeiten Jahrgangsstufe (VERA-3) Mathematik AUSWERTUNGSANLEITUNG Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen Vergleichsarbeiten 2011 3. Jahrgangsstufe (VERA-3) Mathematik AUSWERTUNGSANLEITUNG Inhaltsverzeichnis Allgemeine Informationen zur Auswertung...3 Aufgabe

Mehr

Kodieranweisungen Testheft A

Kodieranweisungen Testheft A Kodieranweisungen Testheft A Aufgabennr. Aufgabenname Bewertung Bedingung Seite Item Aufgabe 1 Umkehraufgabe 1 richtig: 2. Kästchen wurde angekreuzt 1 M10071 Umkehraufgabe 0 falsch: alle anderen Antworten

Mehr

Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen. Vergleichsarbeiten Jahrgangsstufe (VERA-8) Mathematik - AUSWERTUNGSANLEITUNG.

Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen. Vergleichsarbeiten Jahrgangsstufe (VERA-8) Mathematik - AUSWERTUNGSANLEITUNG. Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen Vergleichsarbeiten 2011 8. Jahrgangsstufe (VERA-8) Mathematik - AUSWERTUNGSANLEITUNG Testheft II Allgemeine Informationen zur Auswertung...3 Aufgabe 1:

Mehr

Mathematik VERA-8 in Bayern Korrekturanweisungen für Testheft C: Gymnasium

Mathematik VERA-8 in Bayern Korrekturanweisungen für Testheft C: Gymnasium Mathematik VERA-8 in Bayern Korrekturanweisungen für Testheft C: Gymnasium Aufgabe 1: LKW-Ladung...3 Aufgabe 2: Katzenfutter...3 Aufgabe 3: Mittig...3 Aufgabe 4: Sonderangebot...4 Aufgabe 5: Quersumme...4

Mehr

Material. Ziele der Hinführungsstunde

Material. Ziele der Hinführungsstunde Materialien Lernstand 8 Mathematik Hinweise zur Hinführungsstunde für Lehrkräfte 2 Dieses Unterrichtsmaterial dient dazu, Ihre Schülerinnen und Schüler mit den spezifischen Aufgabenformaten und der Breite

Mehr

Vergleichsarbeiten Jahrgangsstufe (VERA-3) Deutsch AUSWERTUNGSANLEITUNG Testheft I - Lesen

Vergleichsarbeiten Jahrgangsstufe (VERA-3) Deutsch AUSWERTUNGSANLEITUNG Testheft I - Lesen Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen Vergleichsarbeiten 2011 3. Jahrgangsstufe (VERA-3) Deutsch AUSWERTUNGSANLEITUNG Testheft I - Lesen Inhaltsverzeichnis Allgemeine Informationen zur Auswertung

Mehr

ALLGEMEINE ANWEISUNGEN

ALLGEMEINE ANWEISUNGEN Lernstandserhebung Mathematik 8. Jahrgangsstufe, 4. März 2008 Klasse: Name: Testheft B ALLGEMEINE ANWEISUNGEN In diesem Testheft findest du eine Reihe von Aufgaben und Fragen zur Mathematik. Einige Aufgaben

Mehr

Mathematik I Prüfung für den Übertritt aus der 8. Klasse

Mathematik I Prüfung für den Übertritt aus der 8. Klasse Aufnahmeprüfung 016 für den Eintritt in das 9. Schuljahr eines Gymnasiums des Kantons Bern Mathematik I Prüfung für den Übertritt aus der 8. Klasse Bitte beachten: - Bearbeitungsdauer: 60 Minuten - Alle

Mehr

Mathematik I Prüfung für den Übertritt aus der 9. Klasse

Mathematik I Prüfung für den Übertritt aus der 9. Klasse Aufnahmeprüfung 016 für den Eintritt in das 9. Schuljahr eines Gymnasiums des Kantons Bern Mathematik I Prüfung für den Übertritt aus der 9. Klasse Bitte beachten: - Bearbeitungsdauer: 60 Minuten - Alle

Mehr

Vergleichsarbeit Mathematik. Gesamtschulen, Jahrgang 8, Kurs II. Schuljahr 2005/2006

Vergleichsarbeit Mathematik. Gesamtschulen, Jahrgang 8, Kurs II. Schuljahr 2005/2006 , Jahrgang 8, Kurs II Schuljahr 00/006 9. März 006 Unterlagen für die Lehrerinnen und Lehrer Diese Unterlagen enthalten: I II III Allgemeine Hinweise zur Arbeit Aufgabenblätter in den Versionen A und B

Mehr

55. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Olympiadeklasse 7 Lösungen Lösung 10 Punkte Teil b)

55. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Olympiadeklasse 7 Lösungen Lösung 10 Punkte Teil b) 55. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Olympiadeklasse 7 Lösungen c 2015 Aufgabenausschuss des Mathematik-Olympiaden e.v. www.mathematik-olympiaden.de. Alle Rechte vorbehalten. 550721 Lösung

Mehr

Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen. Vergleichsarbeiten Jahrgangsstufe (VERA-8) Mathematik - AUSWERTUNGSANLEITUNG.

Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen. Vergleichsarbeiten Jahrgangsstufe (VERA-8) Mathematik - AUSWERTUNGSANLEITUNG. Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen Vergleichsarbeiten 2011 8. Jahrgangsstufe (VERA-8) Mathematik - AUSWERTUNGSANLEITUNG Testheft I Allgemeine Informationen zur Auswertung...3 Aufgabe 1:

Mehr

Vergleichsarbeiten Jahrgangsstufe (VERA-8) Mathematik AUSWERTUNGSANLEITUNG. Testheft III

Vergleichsarbeiten Jahrgangsstufe (VERA-8) Mathematik AUSWERTUNGSANLEITUNG. Testheft III Vergleichsarbeiten 2014 8. Jahrgangsstufe (VERA-8) Mathematik AUSWERTUNGSANLEITUNG Testheft III Inhaltsverzeichnis Allgemeine Informationen zur Auswertung... 3 Aufgabe 1: Zahlen addieren... 5 Aufgabe 2:

Mehr

Mathematik I Prüfung für den Übertritt aus der 8. Klasse

Mathematik I Prüfung für den Übertritt aus der 8. Klasse Aufnahmeprüfung 015 für den Eintritt in das 9. Schuljahr eines Gymnasiums des Kantons Bern Mathematik I Prüfung für den Übertritt aus der 8. Klasse Bitte beachten: - Bearbeitungsdauer: 60 Minuten - Alle

Mehr

57. Mathematik-Olympiade 1. Runde (Schulrunde) Lösungen

57. Mathematik-Olympiade 1. Runde (Schulrunde) Lösungen nolympiadeklasse 11 1 57. Mathematik-Olympiade 1. Runde (Schulrunde) Lösungen c 017 Aufgabenausschuss des Mathematik-Olympiaden e.v. www.mathematik-olympiaden.de. Alle Rechte vorbehalten. 57111 Lösung

Mehr

Zentrale Lernstandserhebungen 2011 (Vergleichsarbeiten) in der Jahrgangsstufe 8 Informationen für Eltern

Zentrale Lernstandserhebungen 2011 (Vergleichsarbeiten) in der Jahrgangsstufe 8 Informationen für Eltern Zentrale Lernstandserhebungen 2011 (Vergleichsarbeiten) in der Jahrgangsstufe 8 Informationen für Eltern Lernstandserhebung Klasse 8 2011 1 Warum werden Lernstandserhebungen durchgeführt? Es wird untersucht,

Mehr

Lösungen und definitive Korrekturanweisung

Lösungen und definitive Korrekturanweisung Bündner Mittelschulen Einheitsprüfung 2016 Geometrie Lösungen und definitive Korrekturanweisung Es werden nur ganze Punkte vergeben. Negative Punktzahlen sind nicht möglich. Punktzahl in die freie Spalte

Mehr

Korrekturraster für die OFFENEN AUFGABEN LERNSTANDSERHEBUNG. Mathematik 2. Klasse Oberschule. Schuljahr 2013/2014

Korrekturraster für die OFFENEN AUFGABEN LERNSTANDSERHEBUNG. Mathematik 2. Klasse Oberschule. Schuljahr 2013/2014 AUTONOME PROVINZ BOZEN - SÜDTIROL PROVINCIA AUTONOMA DI BOLZANO - ALTO ADIGE Korrekturraster für die OFFENEN AUFGABEN LERNSTANDSERHEBUNG Mathematik 2. Klasse Oberschule Schuljahr 2013/2014 Beachten Sie

Mehr

VERA 8 STAATSINSTITUT FÜR SCHULQUALITÄT UND BILDUNGSFORSCHUNG MÜNCHEN

VERA 8 STAATSINSTITUT FÜR SCHULQUALITÄT UND BILDUNGSFORSCHUNG MÜNCHEN VERA 8 STAATSINSTITUT FÜR SCHULQUALITÄT UND BILDUNGSFORSCHUNG MÜNCHEN >>> Überblick: Was ist VERA 8? Wozu VERA 8? Pädagogischer Nutzen von VERA 8 Anlage von Aufgaben Vorbereitung auf den Test Durchführung

Mehr

Hinführung zur Lernstandserhebung

Hinführung zur Lernstandserhebung Hinführung zur Lernstandserhebung für Schülerinnen und Schüler im Fach Mathematik Zentrale Lernstandserhebungen in der Jahrgangsstufe 8 28 Liebe Schülerin, lieber Schüler, die folgenden Hinweise sollen

Mehr

DURCHFÜHRUNGSERLÄUTERUNG

DURCHFÜHRUNGSERLÄUTERUNG DURCHFÜHRUNGSERLÄUTERUNG TESTDURCHFÜHRUNG Liebe Kolleginnen und Kollegen, vielen Dank für Ihre Mitarbeit an der Durchführung von VERA-3. Zeitplan Aufgabe Einführung (Austeilen der Testhefte, Vorlesen der

Mehr

Lösungen und Korrekturhinweise

Lösungen und Korrekturhinweise Jahrgangsstufentest Mathematik für die Jahrgangsstufe an den bayerischen Hauptschulen 7. September 007 Lösungen und Korrekturhinweise Arbeitszeit: 5 Minuten Schule: Klasse: Lernbereich/Lehrplanthema Aufgaben

Mehr

Mathematik 1: (ohne Taschenrechner) Korrekturanleitung. Kanton St.Gallen Bildungsdepartement

Mathematik 1: (ohne Taschenrechner) Korrekturanleitung. Kanton St.Gallen Bildungsdepartement Kanton St.Gallen Bildungsdepartement St.Gallische Kantonsschulen Gymnasium Aufnahmeprüfung 2016 Mathematik 1: (ohne Taschenrechner) Korrekturanleitung Die Korrekturanleitung legt die Verteilung der Punkte

Mehr

Mathematik Jahrgangsstufe 6

Mathematik Jahrgangsstufe 6 Jahrgangsstufenarbeit der Hauptschule 2009 Mathematik Jahrgangsstufe 6 Hinweise zu Durchführung, Korrektur und Auswertung 1. Durchführung Termin: 01. Oktober 2009 in einer der ersten beiden Unterrichtsstunden

Mehr

Mathematik. Mathematische Leitidee: Daten, Häufigkeit und Wahrscheinlichkeit. Aufgabe Nr./Jahr: 4/2010

Mathematik. Mathematische Leitidee: Daten, Häufigkeit und Wahrscheinlichkeit. Aufgabe Nr./Jahr: 4/2010 Mathematik Mathematische Leitidee: Daten, Häufigkeit und Wahrscheinlichkeit Aufgabe Nr./Jahr: 4/2010 Bezug zum Lehrplan NRW: Prozessbezogener Bereich (Kap. 2.1) Prozessbezogene Kompetenz (Kap. 3.1) Inhaltsbezogene

Mehr

Orientierungsarbeiten 2004 Mathematik Jahrgangsstufe 2 Hinweise zur Durchführung, Korrektur und Auswertung

Orientierungsarbeiten 2004 Mathematik Jahrgangsstufe 2 Hinweise zur Durchführung, Korrektur und Auswertung Orientierungsarbeiten 2004 Mathematik Jahrgangsstufe 2 Hinweise zur Durchführung, Korrektur und Auswertung 1. Termin: 16. Juni 2004, 2. Stunde Sofern die Geheimhaltung sichergestellt ist, sind Abweichungen

Mehr

Hauptschule Bad Lippspringe Schlangen Klassenarbeit Mathematik 9a/b Name: Dutkowski

Hauptschule Bad Lippspringe Schlangen Klassenarbeit Mathematik 9a/b Name: Dutkowski 02.12.2010 Aufgabe 1: Basiswissen a) Prozentrechnung (7 P.) a) b) c) d) Prozentzahl Bruch Dezimalzahl 30% 3 10 O,3 25% 25 1 = 100 4 0,25 50% 1 50 = 2 100 0,5 75 % 75 100 0,75 b) Zuordnungen (6 P.) Frau

Mehr

Vergleichsarbeiten in 3. Grundschulklassen. Mathematik. Aufgabenheft 1

Vergleichsarbeiten in 3. Grundschulklassen. Mathematik. Aufgabenheft 1 Vergleichsarbeiten in 3. Grundschulklassen Mathematik Aufgabenheft 1 Name: Klasse: Liebe Schülerin, lieber Schüler, bitte trage zuerst deinen Namen und deine Klasse ein. Für die Aufgaben, die du gleich

Mehr

Hinweise für das Fach Mathematik

Hinweise für das Fach Mathematik Kompetenztest für Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 6 an Regelschulen, Gymnasien, Gesamtschulen und Förderzentren mit dem Bildungsgang der Regelschule Hinweise für das Fach Mathematik Inhalt: -

Mehr

Kompetenztest. Testheft

Kompetenztest. Testheft Kompetenztest Testheft Klassenstufe 3 Grundschulen und Förderschulen Schuljahr 2012/2013 Fach Mathematik Name: ANWEISUNGEN Es gibt verschiedene Arten von Aufgaben in diesem Mathematiktest. Bei einigen

Mehr

ECN Naturwissenschaften 2014/2015. Lehrerhandbuch zum Test ES

ECN Naturwissenschaften 2014/2015. Lehrerhandbuch zum Test ES ECN Naturwissenschaften 2014/2015 Lehrerhandbuch zum Test ES 1 Anmerkungen zum Test Liebe Kollegin, lieber Kollege, Die Arbeitsgruppe ECN Sciences naturelles möchte sich für Ihre Beteiligung an der Epreuve

Mehr

Die standardisierte schriftliche Reifeprüfung in Mathematik 27. Ermitteln Sie die Steigung der dieser Geraden entsprechenden linearen Funktion!

Die standardisierte schriftliche Reifeprüfung in Mathematik 27. Ermitteln Sie die Steigung der dieser Geraden entsprechenden linearen Funktion! Die standardisierte schriftliche Reifeprüfung in Mathematik 27 1. Offenes Antwortformat Die Antwort soll mit eigenen Worten formuliert werden bzw. darf völlig frei erfolgen. Gegeben ist die Gleichung einer

Mehr

Kandidatennummer / Name... Gruppennummer... Aufgabe Total Note

Kandidatennummer / Name... Gruppennummer... Aufgabe Total Note Mathematik Lösungen Zweiter Teil mit Taschenrechner Kandidatennummer / Name... Gruppennummer... Vorname... Aufgabe 1 2 3 4 5 6 Total Note Punkte total Punkte erreicht 4 5 6 6 4 5 30 Die Prüfung dauert

Mehr

Schriftliche Prüfungsarbeit zum mittleren Schulabschluss 2008 im Fach Mathematik

Schriftliche Prüfungsarbeit zum mittleren Schulabschluss 2008 im Fach Mathematik Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung Schriftliche Prüfungsarbeit zum mittleren Schulabschluss 008 im Fach Mathematik 3. Juni 008 Lösungen und Bewertungen MSA 008, schriftliche Prüfung

Mehr

MATHEMATIK-WETTBEWERB 2001/2002 DES LANDES HESSEN

MATHEMATIK-WETTBEWERB 2001/2002 DES LANDES HESSEN MATHEMATIK-WETTBEWERB 00/00 DES LANDES HESSEN AUFGABEN DER GRUPPE A PFLICHTAUFGABEN P. Von 40 Schülern fahren 44 mit öffentlichen Verkehrsmitteln zur Schule. Wie viel Prozent sind das? P. Nach einer Preiserhöhung

Mehr

Erreichte Punkte ALLGEMEINE MATHEMATISCHE KOMPETENZEN:

Erreichte Punkte ALLGEMEINE MATHEMATISCHE KOMPETENZEN: GRUNDWISSENTEST 05 IM FACH MATHEMATIK FÜR DIE JAHRGANGSSTUFE 9 DER REALSCHULE HINWEISE: Beim Kopieren der Aufgabenblätter ist auf die Maßhaltigkeit zu achten, um Verzerrungen zu vermeiden. Nicht zugelassen

Mehr

Angewandte Mathematik 9. Mai 2014 Korrekturheft Teil A

Angewandte Mathematik 9. Mai 2014 Korrekturheft Teil A Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reife- und Diplomprüfung Angewandte Mathematik 9. Mai 2014 Korrekturheft Teil A Aufgabe 1 a) x Masse der Rosinen oder Mandeln in Kilogramm (kg) y Masse

Mehr

JAHRGANGSSTUFENARBEIT AN DER MITTELSCHULE. MATHEMATIK Jahrgangsstufe 6

JAHRGANGSSTUFENARBEIT AN DER MITTELSCHULE. MATHEMATIK Jahrgangsstufe 6 JAHRGANGSSTUFENARBEIT AN DER MITTELSCHULE MATHEMATIK Jahrgangsstufe 6 9. Oktober 2015 Arbeitszeit: 45 Minuten; innerhalb der ersten beiden Unterrichtsstunden Benötigtes Arbeitsmaterial: Stift, Bleistift,

Mehr

Informationsveranstaltung VERA

Informationsveranstaltung VERA Informationsveranstaltung VERA-8 2013 Intro Die Aufgaben von VERA-8 orientieren sich an den Bildungsstandards für die Sek1 Folgende Bereiche können getestet werden: Deutsch Lesen Orthografie Schreiben

Mehr

Kodieranweisung (1) 2. Welcher Term besitzt den Wert 25? (1) 3 Dreiecke müssen gefärbt sein (1)

Kodieranweisung (1) 2. Welcher Term besitzt den Wert 25? (1) 3 Dreiecke müssen gefärbt sein (1) Teil 1 Kurzform Kodieranweisung Zu erreichende Punktzahl: 4 1. Mit welcher Zahl geht die Zahlenreihe...5, 4, 8, 7, 14 weiter? 1 8 15 9. Welcher Term besitzt den Wert 5? 50 5 50 + 5 17 8 5 + 50. Färbe 10

Mehr

QUALIFIZIERENDER ABSCHLUSS DER MITTELSCHULE 2015 BESONDERE LEISTUNGSFESTSTELLUNG MATHEMATIK. 1. Juli :30 Uhr 10:20 Uhr

QUALIFIZIERENDER ABSCHLUSS DER MITTELSCHULE 2015 BESONDERE LEISTUNGSFESTSTELLUNG MATHEMATIK. 1. Juli :30 Uhr 10:20 Uhr QUALIFIZIERENDER ABSCHLUSS DER MITTELSCHULE 05 BESONDERE LEISTUNGSFESTSTELLUNG MATHEMATIK. Juli 05 8:30 Uhr 0:0 Uhr Hinweise zur Durchführung, Korrektur und Bewertung (gemäß 58 MSO) Seite Allgemeine Hinweise

Mehr

Inhalt: Die vorliegenden Folienvorlagen enthalten folgende Elemente:

Inhalt: Die vorliegenden Folienvorlagen enthalten folgende Elemente: Inhalt:. Punkte im Koordinatensstem....................................... Funktionen und ihre Schaubilder..................................... Punktprobe und Koordinaten berechnen...............................

Mehr

KORREKTURANLEITUNGEN zum Testheft A2

KORREKTURANLEITUNGEN zum Testheft A2 Projekt Standardisierte schriftliche Reifeprüfung in Mathematik KORREKTURANLEITUNGEN zum Testheft A2 A201 Aussagen zur quadratischen Gleichung Jede dieser quadratischen Gleichungen hat genau zwei reelle

Mehr

Mathematik I - Prüfung für den Übertritt aus der 8. Klasse

Mathematik I - Prüfung für den Übertritt aus der 8. Klasse gyrnjmatur Aufnahmeprüfung 2015 für den Eintritt in das 9. Schuljahr eines Gymnasiums des Kantons Bern Mathematik I - Prüfung für den Übertritt aus der 8. Klasse Bitte beachten: Bearbeitungsdauer: 60 Minuten

Mehr

Modellschularbeit. Mathematik. Dezember Teil-2-Aufgaben. Korrekturheft

Modellschularbeit. Mathematik. Dezember Teil-2-Aufgaben. Korrekturheft Modellschularbeit Mathematik Dezember 2014 Teil-2-Aufgaben Korrekturheft Aufgabe 1 Stammfunktionen und bestimmtes Integral a) Lösungserwartung: f(x) = x 2 x + 5 F 1 (x) = (x 2 x + 5)dx = x3 3 x2 2 + 5x

Mehr

Vergleichsarbeiten in 3. Grundschulklassen. Mathematik. Aufgabenheft 1

Vergleichsarbeiten in 3. Grundschulklassen. Mathematik. Aufgabenheft 1 Vergleichsarbeiten in 3. Grundschulklassen Mathematik Aufgabenheft 1 Name: Klasse: Liebe Schülerin, lieber Schüler, bitte trage zuerst deinen Namen und deine Klasse ein. Für die Aufgaben, die du gleich

Mehr

Übertrittsprüfung 2015

Übertrittsprüfung 2015 Departement Bildung, Kultur und Sport Abteilung Volksschule Übertrittsprüfung 2015 Aufgaben Prüfung an die 3. Klasse Bezirksschule Prüfung Name und Vorname der Schülerin / des Schülers... Prüfende Schule...

Mehr

Angewandte Mathematik 9. Mai 2014 Korrekturheft Teil A + Teil B (Cluster 8)

Angewandte Mathematik 9. Mai 2014 Korrekturheft Teil A + Teil B (Cluster 8) Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reife- und Diplomprüfung Angewandte Mathematik 9. Mai 2014 Korrekturheft Teil A + Teil B (Cluster 8) Aufgabe 1 a) x Masse der Rosinen oder Mandeln in Kilogramm

Mehr

Kompetenztest. Testheft

Kompetenztest. Testheft Kompetenztest Testheft Klassenstufe 8 Gymnasium Schuljahr 2010/2011 Fach Mathematik ALLGEMEINE ANWEISUNGEN In diesem Testheft findest du eine Reihe von Aufgaben und Fragen zur Mathematik. Einige Aufgaben

Mehr

Mathematik. Oktober 2017 AHS. Kompensationsprüfung 1 Angabe für Kandidatinnen/Kandidaten

Mathematik. Oktober 2017 AHS. Kompensationsprüfung 1 Angabe für Kandidatinnen/Kandidaten Name: Datum: Klasse: Kompensationsprüfung zur standardisierten kompetenzorientierten schriftlichen Reifeprüfung AHS Oktober 2017 Mathematik Kompensationsprüfung 1 Angabe für Kandidatinnen/Kandidaten Hinweise

Mehr

Nicht für den Prüfling bestimmt!

Nicht für den Prüfling bestimmt! 0. KLASSE DER MITTELSCHULE ABSCHLUSSPRÜFUNG ZUM ERWERB DES MITTLEREN SCHULABSCHLUSSES 0 MATHEMATIK 0. Juni 0 80 Uhr 00 Uhr Hinweise zu. Auswahl. Korrektur und Bewertung. Lösung der Prüfungsaufgaben Nicht

Mehr

Erreichte Punkte ALLGEMEINE MATHEMATISCHE KOMPETENZEN:

Erreichte Punkte ALLGEMEINE MATHEMATISCHE KOMPETENZEN: GRUNDWISSENTEST 06 IM FACH MATHEMATIK FÜR DIE JAHRGANGSSTUFE 9 DER REALSCHULE HINWEISE: Beim Kopieren der Aufgabenblätter ist auf die Maßhaltigkeit zu achten, um Verzerrungen zu vermeiden. Nicht zugelassen

Mehr

Schriftliche Prüfungsarbeit zum mittleren Schulabschluss 2009 im Fach Mathematik

Schriftliche Prüfungsarbeit zum mittleren Schulabschluss 2009 im Fach Mathematik Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung Schriftliche Prüfungsarbeit zum mittleren Schulabschluss 009 im Fach Mathematik 5. Juni 009 LÖSUNGEN UND BEWERTUNGEN MSA 009, schriftliche Prüfung

Mehr

56. Mathematik-Olympiade 3. Stufe (Landesrunde) Olympiadeklasse 3 Lösungen

56. Mathematik-Olympiade 3. Stufe (Landesrunde) Olympiadeklasse 3 Lösungen 56. Mathematik-Olympiade 3. Stufe (Landesrunde) Olympiadeklasse 3 Lösungen c 2016 Aufgabenausschuss des Mathematik-Olympiaden e.v. www.mathematik-olympiaden.de. Alle Rechte vorbehalten. 560331 Lösung 10

Mehr

Freigegebene Items aus der Pilotierung 2011 Mathematik 8

Freigegebene Items aus der Pilotierung 2011 Mathematik 8 Freigegebene Items aus der Pilotierung 2011 Mathematik 8 I1/H4 I1 = Zahlen und Maße H4 = Argumentieren, Begründen K2 = Herstellen von Verbindungen In zwei Gefäßen A und B befindet sich jeweils eine Flüssigkeit

Mehr

Kantonale Prüfungen Mathematik II Prüfung für den Übertritt aus der 8. Klasse

Kantonale Prüfungen Mathematik II Prüfung für den Übertritt aus der 8. Klasse Kantonale Prüfungen 2012 für die Zulassung zum gymnasialen Unterricht im 9. Schuljahr Mathematik II Serie H8 Gymnasien des Kantons Bern Mathematik II Prüfung für den Übertritt aus der 8. Klasse Bitte beachten:

Mehr

15 Informationsfeststellungen 5 Tests (32, 40, 48 Punkte) 5 Wiederholungen (60 Punkte)

15 Informationsfeststellungen 5 Tests (32, 40, 48 Punkte) 5 Wiederholungen (60 Punkte) 001 / 3. 15 Informationsfeststellungen 5 Tests (32, 40, 48 Punkte) 5 Wiederholungen (60 Punkte) 002 / 3. Eine Bitte! Die vorliegenden Seiten sind ein erster Versuch, Ihnen Testmaterial zu unseren beiden

Mehr

QUALIFIZIERENDER HAUPTSCHULABSCHLUSS MATHEMATIK ( 31 Abs. 1 Nr. 1 VSO)

QUALIFIZIERENDER HAUPTSCHULABSCHLUSS MATHEMATIK ( 31 Abs. 1 Nr. 1 VSO) QUALIFIZIERENDER HAUPTSCHULABSCHLUSS 008 BESONDERE LEISTUNGSFESTSTELLUNG AM 0.07.008 Teil A: Teil B: 8.0 Uhr bis 09.00 Uhr 9.0 Uhr bis 0.0 Uhr MATHEMATIK ( Abs. Nr. VSO) Hinweise zu:. Auswahl. Korrektur

Mehr

Mathematik I Prüfung für den Übertritt aus der 9. Klasse

Mathematik I Prüfung für den Übertritt aus der 9. Klasse Aufnahmeprüfung 015 für den Eintritt in das 9. Schuljahr eines Gymnasiums des Kantons Bern Mathematik I Prüfung für den Übertritt aus der 9. Klasse Bitte beachten: - Bearbeitungsdauer: 60 Minuten - Alle

Mehr

Lernrückblick. 1 a) Ich weiß, wie ich ein Schrägbild in der Kabinettprojektion zeichne: 2 a) Ich kann einen Körper aus folgenden Ansichten zeichnen:

Lernrückblick. 1 a) Ich weiß, wie ich ein Schrägbild in der Kabinettprojektion zeichne: 2 a) Ich kann einen Körper aus folgenden Ansichten zeichnen: 1 a) Ich weiß, wie ich ein Schrägbild in der Kabinettprojektion zeichne: b) Beispiel 2 a) Ich kann einen Körper aus folgenden Ansichten zeichnen: b) Beispiel 3 Entscheide dich. Ich fühle mich fit im Bereich

Mehr

Orientierungsarbeiten 2004 Mathematik Jahrgangsstufe 3 Hinweise zur Durchführung, Korrektur und Auswertung

Orientierungsarbeiten 2004 Mathematik Jahrgangsstufe 3 Hinweise zur Durchführung, Korrektur und Auswertung Orientierungsarbeiten 2004 Mathematik Jahrgangsstufe 3 Hinweise zur Durchführung, Korrektur und Auswertung 1. Termin: 16. Juni 2004, 2. Stunde Sofern die Geheimhaltung sichergestellt ist, sind Abweichungen

Mehr

ESA Mathematik 2016 KORREKTURANWEISUNG (c) MSB. Zentrale Abschlussarbeit Korrekturanweisung Erster allgemeinbildender Schulabschluss

ESA Mathematik 2016 KORREKTURANWEISUNG (c) MSB. Zentrale Abschlussarbeit Korrekturanweisung Erster allgemeinbildender Schulabschluss Zentrale Abschlussarbeit 2016 Korrekturanweisung Erster allgemeinbildender Schulabschluss Herausgeber Ministerium für Schule und Berufsbildung des Landes Schleswig-Holstein Jensendamm 5, 24103 Kiel Aufgabenentwicklung

Mehr

Interpretationshilfe Check S2 und Check S3

Interpretationshilfe Check S2 und Check S3 Interpretationshilfe Check S2 und Check S3 28. April 2016 Institut für Bildungsevaluation Assoziiertes Institut der Institut Universität für Bildungsevaluation Zürich Assoziiertes Institut der Universität

Mehr

Donnerstag, 12. Juni 2014

Donnerstag, 12. Juni 2014 Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft Vergleichende Arbeit 2014 im Fach Mathematik - zum Erwerb der Berufsbildungsreife bzw. des Hauptschulabschlusses - zum Erwerb des der Berufsbildungsreife

Mehr

Zentrale Abschlüsse Mathematik RSA

Zentrale Abschlüsse Mathematik RSA Zentrale Abschlüsse Mathematik RSA Kurzformaufgaben bis 40 Punkte, 45 min 4 Komplexaufgaben je 15 Punkte, restliche Zeit Bearbeitungszeit 135 min Der Prüfling Die Schülerinnen und Schüler bearbeiten die

Mehr

Vergleichsarbeit Chemie Schuljahrgang 8 im Schuljahr 2007/2008 Ergebnisse im Überblick

Vergleichsarbeit Chemie Schuljahrgang 8 im Schuljahr 2007/2008 Ergebnisse im Überblick Vergleichsarbeit Chemie Schuljahrgang 8 im Schuljahr 2007/2008 Ergebnisse im Überblick Dr. M. Pötter, LISA Halle 0. Vorbemerkungen Mit der vielschichtigen Auswertung der Vergleichsarbeit Chemie Schuljahrgang

Mehr

56. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Olympiadeklasse 6 Lösungen

56. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Olympiadeklasse 6 Lösungen 56. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Olympiadeklasse 6 Lösungen c 2016 Aufgabenausschuss des Mathematik-Olympiaden e.v. www.mathematik-olympiaden.de. Alle Rechte vorbehalten. 560621 Lösung

Mehr

55. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Olympiadeklasse 8 Lösungen

55. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Olympiadeklasse 8 Lösungen 55. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Olympiadeklasse 8 Lösungen c 2015 Aufgabenausschuss des Mathematik-Olympiaden e.v. www.mathematik-olympiaden.de. Alle Rechte vorbehalten. 550821 Lösung

Mehr

OECD Programme for International Student Assessment

OECD Programme for International Student Assessment OECD Programme for International Student Assessment PISA 2003 LÖSUNGEN DER BEISPIELAUFGABEN AUS DEM MATHEMATIKTEST Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2003 Seite 1 UNIT GEHEN Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie

Mehr

Molhemotik Schriftliche Prüfung

Molhemotik Schriftliche Prüfung Prüfung zum mitlleren Bildungsobschluss 20'12 Molhemotik Schriftliche Prüfung Ministerium für Bildunq Name: Vorname: Klasse: Beorbeilunoszeit: 120 Min enn du deine Arbeit obgibst, so beholle bilte die

Mehr

MATHEMATIK-WETTBEWERB 2011/2012 DES LANDES HESSEN

MATHEMATIK-WETTBEWERB 2011/2012 DES LANDES HESSEN MATHEMATIK-WETTBEWERB 2011/2012 DES LANDES HESSEN 1. RUNDE LÖSUNGEN AUFGABENGRUPPE A PFLICHTAUFGABEN P1. Anzahl 12 3 15 8 Preis (e),20 1,05 5,25 2,80 P2. a) 12,5 % b) 0 g 28 g entsprechen 70 % P3. a) (1),

Mehr

Mathematik 1. Kanton St.Gallen Bildungsdepartement. St.Gallische Kantonsschulen Gymnasium Aufnahmeprüfung (ohne Taschenrechner)

Mathematik 1. Kanton St.Gallen Bildungsdepartement. St.Gallische Kantonsschulen Gymnasium Aufnahmeprüfung (ohne Taschenrechner) Kanton St.Gallen Bildungsdepartement St.Gallische Kantonsschulen Gymnasium Aufnahmeprüfung 2016 Mathematik 1 (ohne Taschenrechner) Dauer: 90 Minuten Kandidatennummer: Geburtsdatum: Korrigiert von: Punktzahl/Note:

Mehr

Auswertung der Vergleichsarbeit. im Fach Mathematik. Gymnasium. Schuljahrgang 8, Schuljahr 2013/2014

Auswertung der Vergleichsarbeit. im Fach Mathematik. Gymnasium. Schuljahrgang 8, Schuljahr 2013/2014 Auswertung der Vergleichsarbeit im Fach Mathematik Gymnasium Schuljahrgang 8, Schuljahr 2013/2014 Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt 25.07.2014 Inhaltsverzeichnis Seite 1

Mehr

Erste Rückmeldung zur Lernstandserhebung im Fach Deutsch VERA Schule '***', Klasse '***', Testheft '1', Rückmeldegruppe 'Gym'

Erste Rückmeldung zur Lernstandserhebung im Fach Deutsch VERA Schule '***', Klasse '***', Testheft '1', Rückmeldegruppe 'Gym' Erste Rückmeldung zur Lernstandserhebung im Fach Deutsch VERA 6 2009 Schule '***', Klasse '***', Testheft '1', Rückmeldegruppe 'Gym' Mit dieser Datei erhalten Sie eine erste Rückmeldung zu den Leistungsergebnissen

Mehr

Hinführung zur Lernstandserhebung

Hinführung zur Lernstandserhebung 2 Hinführung zur Lernstandserhebung für Schülerinnen und Schüler im Fach Mathematik Zentrale Lernstandserhebungen in der Jahrgangsstufe 8 2018 Liebe Schülerin, lieber Schüler, die folgenden Hinweise sollen

Mehr

Erreichte Punkte ALLGEMEINE MATHEMATISCHE KOMPETENZEN:

Erreichte Punkte ALLGEMEINE MATHEMATISCHE KOMPETENZEN: GRUNDWISSENTEST 05 IM FACH MATHEMATIK FÜR DIE JAHRGANGSSTUFE 7 DER REALSCHULE HINWEISE: Beim Kopieren der Aufgabenblätter ist auf die Maßhaltigkeit zu achten, um Verzerrungen zu vermeiden. Bei formalen

Mehr

MATHEMATIK Grundkurs 11m3 2010

MATHEMATIK Grundkurs 11m3 2010 MATHEMATIK Grundkurs 11m3 2010 Städtisches Gymnasium Leichlingen Zusammenfassende Informationen zum Unterricht ab 29. Oktober 2010 Für jede Doppelstunde ein Kapitel 2 Kapitel 1 Doppelstunde 29.10.2010

Mehr

SINUS TransferProjekt 5 Instrumente zur Standardüberprüfung und zu Lernstandsdiagnosen. Jahrgangsstufe: 5/6

SINUS TransferProjekt 5 Instrumente zur Standardüberprüfung und zu Lernstandsdiagnosen. Jahrgangsstufe: 5/6 SINUS TransferProjekt 5 Instrumente zur Standardüberprüfung und zu Lernstandsdiagnosen Aufgabenbeispiel: Jahrgangsstufe: 5/6 Schuhgrößen Aus: Landesinstitut für Schule / Qualitätsagentur (Hrsg.) Kompetenzorientierte

Mehr

Arbeitszeit Teil A 45 Minuten Teil B 45 Minuten

Arbeitszeit Teil A 45 Minuten Teil B 45 Minuten Inhalt/Lernziele Arbeitszeit Teil A 45 Minuten Teil B 45 Minuten Teil A Teiler einer Zahl bestimmen Teilbarkeitsgegeln anwenden Primzahlen kleiner 100 erkennen Quadratzahlen kleiner 300 erkennen Getönte

Mehr

Spezifikationen zur Epreuve commune nationale (ECN) Sciences naturelles. Version 2.5 (04/06/2014)

Spezifikationen zur Epreuve commune nationale (ECN) Sciences naturelles. Version 2.5 (04/06/2014) Spezifikationen zur Epreuve commune nationale (ECN) Sciences naturelles Version 2.5 (04/06/2014) 1) Allgemeines a) Ziel des Tests Der Test soll sowohl dem Schüler als auch dem Lehrer Informationen bezüglich

Mehr

Inhalt: Die vorliegenden Folienvorlagen enthalten folgende Elemente:

Inhalt: Die vorliegenden Folienvorlagen enthalten folgende Elemente: Inhalt: Punkte im Koordinatensstem Funktionen und ihre Schaubilder Punktprobe und Koordinaten berechnen Proportionale Funktionen 5 Steigung und Steigungsdreieck 6 Die Funktion = m + b 7 Funktionsgleichungen

Mehr

Schriftliche Prüfungsarbeit zur erweiterten Berufsbildungsreife und zum mittleren Schulabschluss 2016 im Fach Mathematik. Dienstag, 10.

Schriftliche Prüfungsarbeit zur erweiterten Berufsbildungsreife und zum mittleren Schulabschluss 2016 im Fach Mathematik. Dienstag, 10. Ministerium für Bildung, Jugend und Sport Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft Schriftliche Prüfungsarbeit zur erweiterten Berufsbildungsreife und zum mittleren Schulabschluss 016 im Fach

Mehr

ALLGEMEINE ANWEISUNGEN

ALLGEMEINE ANWEISUNGEN Lernstandserhebung Mathematik 8. Jahrgangsstufe, 4. März 2008 Klasse: Name: Testheft C ALLGEMEINE ANWEISUNGEN In diesem Testheft findest du eine Reihe von Aufgaben und Fragen zur Mathematik. Einige Aufgaben

Mehr

MITTLERER SCHULABSCHLUSS AN DER MITTELSCHULE 2015 MATHEMATIK. 24. Juni :30 Uhr 11:00 Uhr

MITTLERER SCHULABSCHLUSS AN DER MITTELSCHULE 2015 MATHEMATIK. 24. Juni :30 Uhr 11:00 Uhr MITTLERER SCHULABSCHLUSS AN DER MITTELSCHULE 05 MATHEMATIK. Juni 05 8:30 Uhr :00 Uhr Hinweise zur Durchführung, Korrektur und Bewertung (gemäß 6 MSO) Seite Allgemeine Hinweise Auswahl der Aufgabengruppen

Mehr

Aufnahmeprüfung 2014 LÖSUNGEN Mathematik Serie 5 (60 Min.)

Aufnahmeprüfung 2014 LÖSUNGEN Mathematik Serie 5 (60 Min.) Aufnahmeprüfung 014 LÖSUNGEN Mathematik Serie 5 (60 Min.) Hilfsmittel: Taschenrechner Name... Vorname... Adresse...... ACHTUNG: - Resultate ohne Ausrechnungen bzw. Doppellösungen werden nicht berücksichtigt!

Mehr

Gymnasium Unterstrass Zürich Seite 1 Aufnahmeprüfung 2016 Mathematik (3. Sek)

Gymnasium Unterstrass Zürich Seite 1 Aufnahmeprüfung 2016 Mathematik (3. Sek) Gymnasium Unterstrass Zürich Seite 1 Gymnasium Unterstrass Zürich Aufnahmeprüfung 2016 Kurzgymnasium (Anschluss 3. Sekundarklasse) Mathematik Name: Die Prüfung besteht aus zwei Teilen. Im ersten Teil steht

Mehr