Gymnasium Unterstrass Zürich Seite 1 Aufnahmeprüfung 2016 Mathematik (3. Sek)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Gymnasium Unterstrass Zürich Seite 1 Aufnahmeprüfung 2016 Mathematik (3. Sek)"

Transkript

1 Gymnasium Unterstrass Zürich Seite 1 Gymnasium Unterstrass Zürich Aufnahmeprüfung 2016 Kurzgymnasium (Anschluss 3. Sekundarklasse) Mathematik Name: Die Prüfung besteht aus zwei Teilen. Im ersten Teil steht die Punkteverteilung direkt bei der Aufgabe. Schreibe die Resultate bitte in die rechte Spalte. Beachte dabei eine Richtzeit von etwa 30 Minuten. Im zweiten Teil ist der Lösungsweg wesentlich. Die Aufgaben können in beliebiger Reihenfolge, müssen aber alle direkt nach der Aufgabe auf diese Blätter gelöst werden. Der Rechenweg muss in der Darstellung ersichtlich sein. Schreibe bitte Zwischenresultate auf. Zeichne und konstruiere sorgfältig! Parallelen und Senkrechte dürfen mit dem Geodreieck gezeichnet werden. Zu den Konstruktionsaufgaben gehört ein Konstruktionsbericht. Bezeichne die Lösungsfigur bitte sorgfältig. Gesamtzeit für beide Teile: 90 Minuten. Teil I II Total Aufgabe Punkte = 4 = 4 = 4 = 4 = 4 erreicht

2 Gymnasium Unterstrass Zürich Seite 2 Teil I (Richtzeit: 30 Minuten) 1 Auf einer Waage werden auf die eine Seite Wägestücke mit je 42g gelegt und auf die andere Seite werden Wägestücke mit je 24g gelegt. Wie viele Wägestücke muss man von jeder Sorte auf die Waage legen, damit die Waage im Gleichgewicht ist? (2 P) Resultate Anzahl Wägestücke mit 42g: Anzahl Wägestücke mit 24g: 2 Ein trapezförmiges Grundstück hat die Masse wie in der Zeichnung gegeben. Bestimme den Umfang des Grundstücks. ( 1 P) Umfang: m 3 In der dritten Klasse werden im Fach Mathematik fünf Tests geschrieben. Für die Durchschnittsnote in Mathematik gilt: schriftlich zählt dreifach, mündlich zählt einfach. Fritz steht mündlich auf 3.9. Seine Durchschnittsnote in Mathematik ist 4.5. Berechne die schriftliche Note. (1 P) Schriftliche Note: 4 Aus einem Baumstamm soll in einem Sägewerk ein Balken mit quadratischem Querschnitt (Kantenlänge 14 cm) hergestellt werden. Bestimme den Umfang den der Baumstamm mindestens haben muss. (2 P) r = u =

3 Gymnasium Unterstrass Zürich Seite 3 5 Vereinfache so weit wie möglich. (1 P) Vereinfachter Term 2x x + 1 3x 2x g Erdbeeren werden auf dem Wochenmarkt für 3.75 Fr. angeboten. Beim Kauf von 1.5 kg zahlt der Kunde nur Fr. Wie viel Prozent beträgt die Ersparnis? (1 P) Ersparnis: 7 Vereinfache so weit wie möglich. (1 P) Vereinfachter Term 7x! y 21xy! 1 x 3y 14xy 4 4x 8 Bestimme g. (1 P) g = 4 3g 15 2g + 2 = 3 4g 20

4 Gymnasium Unterstrass Zürich Seite 4 Teil II (Richtzeit: 60 Minuten) 1 Im Internet kursieren immer wieder sogenannte Hoax-Mails (Scherzmails), welche den Leser auffodern, dieses an viele Personen weiterzuleiten. In unserem Beispiel soll ein solches Mail an genau sieben Personen geschickt werden. Wir gehen davon aus, dass jeder Mailempfänger dieser Aufforderung nachkommt und das Mail stets siebenmal weiterleitet. In der ersten Stufe werden sieben Empfänger erreicht, in der zweiten Stufen bereits 49 usw. a) Wie viele Stufen sind nötig bis 6 Millionen Empfänger ein Mail empfangen haben? (1P) b) In der dritten Stufe leitet eine Person das Mail nicht weiter. Wie viele Mails werden in der sechsten Stufe weniger versendet? (1P) Das Kleingeld einer Parkuhr, die nur 50-Rappen-Stücke und Einfränkler akzeptiert, wird automatisch abgezählt. Der Zähler der Sortiermaschine ermittelt 687 Münzen mit einem Gesamtwert von Fr c) Wie viele Geldstücke jeder Sorte waren eingeworfen worden? (2P)

5 Gymnasium Unterstrass Zürich Seite 5 2 Ein Wasserreservoir, das 48 m 3 fasst, ist mit einer Zufluss- und einer Abflussleitung versehen. In vier Minuten werden 600 Liter Wasser zugeleitet und in 12 Sekunden werden 45 Liter Wasser abgeleitet. a) Wie viele Liter Wasser fliessen pro Minute zu und wie viele Liter Wasser fliessen pro Minute ab? (1 P) b) Das Reservoir sei voll. Nun wird bei geschlossener Zuflussleitung die Abflussleitung geöffnet. Wie viele Liter enthält das Reservoir nach 45 Minuten? (1 P) c) Das Reservoir sei zu drei Fünfteln gefüllt. Nun werden gleichzeitig Zufluss- und Abflussleitung geöffnet. Wie lange (in Stunden und Minuten) dauert es, bis das Reservoir leer ist? (1 P) d) Das Reservoir sei halb voll und soll ganz gefüllt werden. Dummerweise wird neben der Zufluss- auch die Abflussleitung geöffnet. Man merkt es nach 30 Minuten. Wie lange dauert es bis das Reservoir ganz gefüllt ist? (1 P)

6 Gymnasium Unterstrass Zürich Seite 6 3 Erna und Peter überkleben einen Spielwürfel, so dass 4 Seiten die "2" und 2 Seiten die "5" zeigen. Erna würfelt dreimal. Sie erzielt im ersten Wurf eine Zwei, im zweiten eine Fünf und im dritten wieder eine Zwei. Somit erreicht Erna also die Augensumme 9. Nun ist Peter mit drei Würfen an der Reihe. Er gewinnt, wenn er eine grössere Augensumme als Erna erzielt. a) Welche Augensumme muss Peter werfen, um zu gewinnen? (1 P) b) Wie gross ist die Wahrscheinlichkeit, dass Peter gewinnt? (3 P)

7 Gymnasium Unterstrass Zürich Seite 7 4 Konstruiere ein Quadrat ABCD, dessen Ecke A auf der Gerade g und Ecke C auf dem Kreis k liegt. S soll der Schnittpunkt der Diagonalen des Quadrates sein. Konstruiere alle Lösungen. (3P) Schreibe deine Konstruktionsschritte in einem Konstruktionsbericht auf. (1P) Konstruktionsbericht:

8 Gymnasium Unterstrass Zürich Seite 8 5 Wir betrachten den Geschwindigkeitsverlauf während einer einzelnen Stunde der länger dauernden Fahrt eines Lastwagens (LKW). Die beiden nachfolgenden Diagramme beschreiben diesen Geschwindigkeitsverlauf, allerdings auf leicht unterschiedliche Art und Weise. a) Worin liegt der Unterschied zwischen den beiden Diagrammen? Beschreibe ihn in ein paar Sätzen. (1.5 P) Tipp: Bei den Teilaufgaben b) und c) lohnt es sich zuerst zu überlegen, welches der beiden Diagramme sich zur Beantwortung der Frage herangezogen werden sollte. b) Wie gross waren ungefähr die maximale und die minimale Geschwindigkeit des LKWs während der betrachteten Stunde? (1 P) c) Welche ungefähre Strecke hat der LKW während der letzten Viertelstunde zurückgelegt? (1.5 P)

9 Lösungen 3. Sek Teil I 1. 4 mal 42g und 7 mal 24g 2. Umfang: 90.4 m Radius: 9.9 cm Umfang: 62.2 cm 5. x 2x % 7. x 2 3xy 8. g = 1 Teil II 1 a) 1. Stufe: 7 Total: 7 2. Stufe: 7 2 = 49 Total: Stufe: 7 3 = 343 Total: Stufe: 7 4 = Total: Stufe: 7 5 = Total: Stufe: 7 6 = Total: Stufe: 7 7 = Total: Stufe: 7 8 = Total: 6' Es sind also 8 Stufen nötig. b) In der 3. Stufe werden 7 Mails nicht geschickt. In der 4. Stufe werden somit 7 2 = 49 Mails nicht geschickt. In der 5. Stufe werden somit 7 3 = 343 Mails nicht geschickt. In der 6. Stufe werden somit 7 4 = 2'401 Mails weniger versendet. c) Der Lösungsweg ist in der folgenden Tabelle ersichtlich: Angaben Münze Anzahl Münzen Geldwert Bewertung 50-Rappen-Stück x 0.5x 0.5 Einfränkler 687-x 687-x Gleichung 0.5x +(687-x) = Nach x auflösen x = Antwort Es sind Rappen-Stücke und 171 Einfränkler a) Zufluss: 600 Liter in 4 Minuten, also sind das 150 L/min. Abfluss: In 12 Sekunden 45 Liter, also sind das 225 L/min. b) Das Reservoir ist voll, also sind 48 m 3 = 48'000 Liter Wasser enthalten. In 45 Minuten fliessen 45 mal 225 Liter ab. Das sind 10'125 Liter. Es enthält also nach 45 Minuten noch 48'000 10'125 = 37'875 Liter. c) Das Reservoir ist zu drei Fünfteln gefüllt, enthält also 28'800 Liter. Es fliessen 75 Liter pro Minute mehr ab als zu. Es dauert also 28'800 / 75 = 384 Minuten. Das sind 6 Std. 24 Min. d) Das Reservoir ist halb voll, enthält also 24'000 Liter. Während 30 Minuten sind beide Leitungen geöffnet, es fliessen also 30 mal 75 L ab: 2'250 Liter. Nach diesen 30 Minuten enthält also das Reservoir noch 24'000 2'250 = Liter.

10 Es dauert also /150 = 145 Minuten. Insgesamt dauert es also = 175 Minuten = 2 Std. 55 Min. 3 a) Peter muss entweder 2 Fünfer und 1 Zweier, also die Augensumme 12 werfen oder er muss 3 Fünfer, also die Augensumme 15 werfen. b) Baum zeichnen und dann die günstigen Äste berechnen: P(Peter gewinnt) = P(Peter wirft 12 oder 15 Augensumme) = P(255) + P(525) + P(552) + P(555) = = = = % 4 Konstruktionsbericht: 1. Spiegele g an S und schneide das Bild g mit dem Kreis => Punkte C 1 und C C 1 und C 2 mit S verbinden und mit g schneiden => A 1 und A Senkrechte durch S zu den Verbindungslinien aus 2. Abstand SC 1 bzw. SC 2 um S mit dem Zirkel auf beide Seiten der Senkrechten Abtragen => B 1 und B 2 und D 1 und D 2 5 a) Im linken Diagramm wird die genaue Geschwindigkeit des LKWs zu jedem einzelnen Zeitpunkt angegeben. (0.5 Punkte) Im rechten Diagramm werden mittlere Geschwindigkeit für Zeitabschnitt von jeweils 5 Minuten angezeigt. (1 Punkt) b) Diese Geschwindigkeiten liesst man am besten im linken Diagramm ab. Kleinste Geschwindigkeit: ca. 35 km/h (gerade zu Beginn). Grösstes Geschwindigkeit: ca. 100 km/h. (je 0.5 Punkte) c) Die Strecke berechnet sich am einfachsten aus den letzten drei Säulenhöhen im rechten Diagramm: s = v t km h 1 h = km 4

Teil I (Richtzeit: 30 Minuten)

Teil I (Richtzeit: 30 Minuten) Gymnasium Unterstrass Zürich Seite 1 Gymnasium Unterstrass Zürich Aufnahmeprüfung 2013 Kurzgymnasium (Anschluss 2. Sekundarklasse, neues LM) Mathematik Name: Die Prüfung besteht aus zwei Teilen. Im ersten

Mehr

Gymnasium Unterstrass Zürich Seite 1 Aufnahmeprüfung 2009 Mathematik (2. Sek)

Gymnasium Unterstrass Zürich Seite 1 Aufnahmeprüfung 2009 Mathematik (2. Sek) Gymnasium Unterstrass Zürich Seite 1 Aufnahmeprüfung 2009 Mathematik (2. Sek) Gymnasium Unterstrass Zürich Aufnahmeprüfung 2009 Kurzgymnasium (Anschluss 2. Sekundarklasse) Mathematik Name: Die Prüfung

Mehr

Gymnasium Unterstrass Zürich Seite 1 Aufnahmeprüfung 2015 Mathematik (3. Sek)

Gymnasium Unterstrass Zürich Seite 1 Aufnahmeprüfung 2015 Mathematik (3. Sek) Gymnasium Unterstrass Zürich Seite 1 Gymnasium Unterstrass Zürich Aufnahmeprüfung 2015 Kurzgymnasium (Anschluss 3. Sekundarklasse) Mathematik Name: Die Prüfung besteht aus zwei Teilen. Im ersten Teil steht

Mehr

Teil I (Richtzeit: 30 Minuten)

Teil I (Richtzeit: 30 Minuten) Gymnasium Unterstrass Zürich Seite 1 Gymnasium Unterstrass Zürich Aufnahmeprüfung 2013 Kurzgymnasium (Anschluss 3. Sekundarklasse, neues LM) Mathematik Name: Die Prüfung besteht aus zwei Teilen. Im ersten

Mehr

Gymnasium Unterstrass Zürich Seite 1 Aufnahmeprüfung 2015 Mathematik (2. Sek)

Gymnasium Unterstrass Zürich Seite 1 Aufnahmeprüfung 2015 Mathematik (2. Sek) Gymnasium Unterstrass Zürich Seite 1 Gymnasium Unterstrass Zürich Aufnahmeprüfung 2015 Kurzgymnasium (Anschluss 2. Sekundarklasse) Mathematik Name: Die Prüfung besteht aus zwei Teilen. Im ersten Teil steht

Mehr

Teil I (Richtzeit: 30 Minuten)

Teil I (Richtzeit: 30 Minuten) Gymnasium Unterstrass Zürich Seite Aufnahmeprüfung 00 Mathematik (. Sek) Gymnasium Unterstrass Zürich Aufnahmeprüfung 00 Kurzgymnasium (Anschluss. Sekundarklasse) Mathematik Name: Die Prüfung besteht aus

Mehr

Mathematik 2: (mit Taschenrechner) Korrekturanleitung

Mathematik 2: (mit Taschenrechner) Korrekturanleitung Kanton St.Gallen Bildungsdepartement St.Gallische Kantonsschulen Gymnasium Aufnahmeprüfung 2013 Mathematik 2: (mit Taschenrechner) Korrekturanleitung Löse die Aufgaben auf diesen Blättern. Der Lösungsweg

Mehr

- Zeichenutensilien, kein Taschenrechner, keine Formelsammlung

- Zeichenutensilien, kein Taschenrechner, keine Formelsammlung Bildungsdirektion des Kantons Zürich Mittelschul- und Bildungsamt BMS Aufnahmeprüfung Jahr 2014 Basierend auf Lehrmittel (alt): Arithmetik und Algebra (Hohl) Fach Mathematik Teil 1 Serie D Dauer 45 Minuten

Mehr

Teil I (Richtzeit: 30 Minuten)

Teil I (Richtzeit: 30 Minuten) Gymnasium Unterstrass Zürich Seite 1 Gymnasium Unterstrass Zürich Aufnahmeprüfung 2012 Kurzgymnasium (Anschluss 3. Sekundarklasse, NLM) Mathematik Name: Die Prüfung besteht aus zwei Teilen. Im ersten Teil

Mehr

Teil I (Richtzeit: 30 Minuten)

Teil I (Richtzeit: 30 Minuten) Gymnasium Unterstrass Zürich Seite 1 Gymnasium Unterstrass Zürich Aufnahmeprüfung 2011 Kurzgymnasium (Neues Lehrmittel) Mathematik Name: Die Prüfung besteht aus zwei Teilen. Im ersten Teil gilt folgende

Mehr

Zentrale Aufnahmeprüfung 2014 für die Kurzgymnasien des Kantons Zürich

Zentrale Aufnahmeprüfung 2014 für die Kurzgymnasien des Kantons Zürich Zentrale Aufnahmeprüfung 2014 für die Kurzgymnasien des Kantons Zürich Bitte zuerst ausfüllen: Name:........................ Vorname:..................... Prüfungsnummer:............... Du hast 90 Minuten

Mehr

Aufnahmeprüfung 2015 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich

Aufnahmeprüfung 2015 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich Aufnahmeprüfung 2015 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich Mathematik Basierend auf Lehrmittel: Mathematik (Schelldorfer) Serie: A2 Dauer: 90 Minuten Name: Vorname: Adresse: Prüfungsnummer:

Mehr

Aufnahmeprüfung 2014 Mathematik

Aufnahmeprüfung 2014 Mathematik Aufnahmeprüfung Berufsmatura Mathematik 2. April 201 Berufsfachschulen Graubünden Aufnahmeprüfung 201 Mathematik Vorname: - Teil A und B dauern je 5 Minuten. - Teil A ist ohne Taschenrechner zu lösen.

Mehr

Mathematik I Prüfung für den Übertritt aus der 9. Klasse

Mathematik I Prüfung für den Übertritt aus der 9. Klasse Aufnahmeprüfung 015 für den Eintritt in das 9. Schuljahr eines Gymnasiums des Kantons Bern Mathematik I Prüfung für den Übertritt aus der 9. Klasse Bitte beachten: - Bearbeitungsdauer: 60 Minuten - Alle

Mehr

Mathematik I - Prüfung für den Übertritt aus der 9. Klasse

Mathematik I - Prüfung für den Übertritt aus der 9. Klasse su» I MATUR Aufnahmeprüfung 2015 für den Eintritt in das 9. Schuljahr eines Gymnasiums des Kantons Bern Mathematik I - Prüfung für den Übertritt aus der 9. Klasse Bitte beachten: Bearbeitungsdauer: 60

Mehr

Zweiter Teil mit Taschenrechner

Zweiter Teil mit Taschenrechner Mathematik Lösungen Zweiter Teil mit Taschenrechner Kandidatennummer / Name... Gruppennummer... Vorname... Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 Total Note Punkte total Punkte erreicht 6 5 4 4 3 3 5 30 Die Prüfung dauert

Mehr

Zeichnet man nun über die Seiten des Dreiecks die Quadrate der jeweiligen Seiten, dann ergibt sich folgendes Bild:

Zeichnet man nun über die Seiten des Dreiecks die Quadrate der jeweiligen Seiten, dann ergibt sich folgendes Bild: 9. Lehrsatz von Pythagoras Pythagoras von Samos war ein griechischer Philosoph und Mathematiker, der von ca. 570 v.chr. bis 510 n.chr lebte. Obwohl es über seine gesallschaftliche Stellung verschiedene

Mehr

Mathematik I Prüfung für den Übertritt aus der 8. Klasse

Mathematik I Prüfung für den Übertritt aus der 8. Klasse Aufnahmeprüfung 015 für den Eintritt in das 9. Schuljahr eines Gymnasiums des Kantons Bern Mathematik I Prüfung für den Übertritt aus der 8. Klasse Bitte beachten: - Bearbeitungsdauer: 60 Minuten - Alle

Mehr

Zentrale Aufnahmeprüfung 2015 für die Kurzgymnasien des Kantons Zürich

Zentrale Aufnahmeprüfung 2015 für die Kurzgymnasien des Kantons Zürich Zentrale Aufnahmeprüfung 2015 für die Kurzgymnasien des Kantons Zürich Bitte zuerst ausfüllen: Name:... Vorname:... Prüfungsnummer:... Du hast 90 Minuten Zeit. Du musst alle Aufgaben in dieses Heft lösen.

Mehr

Aufnahmeprüfung 2015 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich

Aufnahmeprüfung 2015 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich Aufnahmeprüfung 2015 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich Mathematik Basierend auf Lehrmittel: Mathematik (Schelldorfer) Serie: B2 Dauer: 90 Minuten Name: Vorname: Adresse: Prüfungsnummer:

Mehr

Mathematik (Schwerpunktfächer: I, L, M, S, W, Z )

Mathematik (Schwerpunktfächer: I, L, M, S, W, Z ) Gymnasium Muttenz Maturitätsprüfung 2012 Kandidatin / Kandidat Mathematik (Schwerpunktfächer: I, L, M, S, W, Z ) Name, Vorname:... Klasse:... Hinweise - Die Prüfung dauert 4 Stunden. - Sie können maximal

Mehr

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 9 3. Semester ARBEITSBLATT 9 TEXTAUFGABEN ZU LINEAREN GLEICHUNGSSYSTEMEN LEISTUNGSAUFGABEN

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 9 3. Semester ARBEITSBLATT 9 TEXTAUFGABEN ZU LINEAREN GLEICHUNGSSYSTEMEN LEISTUNGSAUFGABEN ARBEITSBLATT 9 TEXTAUFGABEN ZU LINEAREN GLEICHUNGSSYSTEMEN LEISTUNGSAUFGABEN Beispiel: Wenn zwei Röhren gleichzeitig geöffnet sind, kann ein Wasserbecken in 40 Minuten gefüllt werden. Fließt das Wasser

Mehr

1. Welche Zahlenpaare sind Lösungen der Gleichung 7x 4y = 3? a) (1/1) b) (3/4) c) ( 2/ 4) d) (0/ 0.75)

1. Welche Zahlenpaare sind Lösungen der Gleichung 7x 4y = 3? a) (1/1) b) (3/4) c) ( 2/ 4) d) (0/ 0.75) Lineare Gleichungs und Ungleichungssysteme 1 1. Welche Zahlenpaare sind Lösungen der Gleichung 7x 4y = 3? a) (1/1) b) (3/4) c) ( 2/ 4) d) (0/ 0.75) 2. Ergänzen Sie die fehlende Zahl, sodass sich eine Lösung

Mehr

4. Jgst. 1. Tag. Name Vorname Note:

4. Jgst. 1. Tag. Name Vorname Note: Schulstempel Probeunterricht 008 Mathematik 4. Jgst. 1. Tag 1. Tag gesamt Name Vorname Note: Lies die Aufgaben genau durch! Arbeite sorgfältig und schreibe sauber! Deine Lösungen und Lösungswege müssen

Mehr

Übertrittsprüfung 2015

Übertrittsprüfung 2015 Departement Bildung, Kultur und Sport Abteilung Volksschule Übertrittsprüfung 2015 Aufgaben Prüfung an die 3. Klasse Bezirksschule Prüfung Name und Vorname der Schülerin / des Schülers... Prüfende Schule...

Mehr

Übertrittsprüfung 2012

Übertrittsprüfung 2012 Departement Bildung, Kultur und Sport Abteilung Volksschule Übertrittsprüfung 2012 Aufgaben Prüfung an die 1. Klasse Sekundarschule / 1. Klasse Bezirksschule Prüfung Name und Vorname der Schülerin / des

Mehr

Übungsheft Hauptschulabschluss Mathematik. Korrekturanweisung. Zentrale Abschlussarbeit 2014

Übungsheft Hauptschulabschluss Mathematik. Korrekturanweisung. Zentrale Abschlussarbeit 2014 Ministerium für Bildung und Wissenschaft des Landes Schleswig-Holstein Zentrale Abschlussarbeit 04 Übungsheft Hauptschulabschluss Mathematik Korrekturanweisung Herausgeber Ministerium für Bildung und Wissenschaft

Mehr

Aufnahmeprüfung technische Berufsmaturitätsschule Mathematik 2012

Aufnahmeprüfung technische Berufsmaturitätsschule Mathematik 2012 Aufnahmeprüfung technische Berufsmaturitätsschule Mathematik 01 Name: Kandidatennummer: Note: Zeit: Hilfsmittel: 90 Minuten Taschenrechner erlaubt Bewertung: Löse alle Aufgaben auf den Blättern dieser

Mehr

AUFNAHMEPRÜFUNG 2015 MATHEMATIK. Name Vorname. Kandidaten Nr. Ausbildung HMS KVM MMK

AUFNAHMEPRÜFUNG 2015 MATHEMATIK. Name Vorname. Kandidaten Nr. Ausbildung HMS KVM MMK AUFNAHMEPRÜFUNG 2015 MATHEMATIK Name Vorname Kandidaten Nr. Ausbildung HMS KVM MMK Die Entstehung des Resultats muss ersichtlich sein. Ist kein logischer Lösungsweg ersichtlich, wird die Aufgabe nicht

Mehr

5A, 5B, 5C, 5D, 5E, 5F, 5S

5A, 5B, 5C, 5D, 5E, 5F, 5S Fach Klassen Mathematik 5A, 5B, 5C, 5D, 5E, 5F, 5S Dauer der Prüfung: Erlaubte Hilfsmittel: 4 Std. Fundamentum Mathematik und Physik Taschenrechner TI-83 Plus inkl. Applikation CtlgHelp Vorbemerkungen:

Mehr

Name:... Vorname:...

Name:... Vorname:... Zentrale Aufnahmeprüfung 2012 für die Kurzgymnasien des Kantons Zürich Mathematik, 2./3. Sekundarschule Neues Lehrmittel Bitte zuerst ausfüllen: Name:... Vorname:... Prüfungsnummer:... Du hast 90 Minuten

Mehr

Geometrie Jahrgangsstufe 5

Geometrie Jahrgangsstufe 5 Geometrie Jahrgangsstufe 5 Im Rahmen der Kooperation der Kollegen, die im Schuljahr 1997/98 in der fünften Jahrgangstufe Mathematik unterrichteten, wurde in Gemeinschaftsarbeit unter Federführung von Frau

Mehr

Flächeneinheiten und Flächeninhalt

Flächeneinheiten und Flächeninhalt Flächeneinheiten und Flächeninhalt Was ist eine Fläche? Aussagen, Zeichnungen, Erklärungen MERKE: Eine Fläche ist ein Gebiet, das von allen Seiten umschlossen wird. Beispiele für Flächen sind: Ein Garten,

Mehr

Name:... Vorname:...

Name:... Vorname:... Zentrale Aufnahmeprüfung 2013 für die Kurzgymnasien des Kantons Zürich Mathematik Neues Lehrmittel Bitte zuerst ausfüllen: Name:... Vorname:... Prüfungsnummer:... Du hast 90 Minuten Zeit. Du musst alle

Mehr

Mathematik 1: (ohne Taschenrechner) Korrekturanleitung

Mathematik 1: (ohne Taschenrechner) Korrekturanleitung Kanton St.Gallen Bildungsdepartement St.Gallische Kantonsschulen Gymnasium Aufnahmeprüfung 013 Mathematik 1: (ohne Taschenrechner) Korrekturanleitung Löse die Aufgaben auf diesen Blättern. Der Lösungsweg

Mehr

Berufsmaturitätsprüfung 2013 Mathematik

Berufsmaturitätsprüfung 2013 Mathematik GIBB Gewerblich-Industrielle Berufsschule Bern Berufsmaturitätsschule Berufsmaturitätsprüfung 2013 Mathematik Zeit: Hilfsmittel: Hinweise: Punkte: 180 Minuten Formel- und Tabellensammlung ohne gelöste

Mehr

Maturitätsprüfung Mathematik

Maturitätsprüfung Mathematik Maturitätsprüfung 007 Mathematik Klasse 4bN Kantonsschule Solothurn Mathematisch-naturwissenschaftliches Maturitätsprofil Name: Note: Hinweise zur Bearbeitung der Prüfung: Zur Lösung der Aufgaben stehen

Mehr

Mathematik VOLKSSCHULEN KANTONE SOLOTHURN BASEL-LANDSCHAFT ORIENTIERUNGSARBEIT. Primarschule. Hinweise für Schülerinnen und Schüler:

Mathematik VOLKSSCHULEN KANTONE SOLOTHURN BASEL-LANDSCHAFT ORIENTIERUNGSARBEIT. Primarschule. Hinweise für Schülerinnen und Schüler: VOLKSSCHULEN KANTONE BASEL-LANDSCHAFT SOLOTHURN Primarschule 5. Klasse Name Vorname Schuljahr 2010/2011 Datum der Durchführung 28. Oktober 2010 ORIENTIERUNGSARBEIT Primarschule Mathematik Hinweise für

Mehr

Übertrittsprüfung 2015

Übertrittsprüfung 2015 Departement Bildung, Kultur und Sport Abteilung Volksschule Übertrittsprüfung 2015 Aufgaben Prüfung an die 1. Klasse Sekundarschule / 1. Klasse Bezirksschule Prüfung Name und Vorname der Schülerin / des

Mehr

http://www.olympiade-mathematik.de 7. Mathematik Olympiade 1. Stufe (Schulolympiade) Klasse 12 Saison 1967/1968 Aufgaben und Lösungen

http://www.olympiade-mathematik.de 7. Mathematik Olympiade 1. Stufe (Schulolympiade) Klasse 12 Saison 1967/1968 Aufgaben und Lösungen 7. Mathematik Olympiade 1. Stufe (Schulolympiade) Klasse 12 Saison 1967/1968 Aufgaben und Lösungen 1 OJM 7. Mathematik-Olympiade 1. Stufe (Schulolympiade) Klasse 12 Aufgaben Hinweis: Der Lösungsweg mit

Mehr

Informationsblatt für den Einstieg ins 2. Mathematikjahr AHS Kursleiter: Manfred Gurtner

Informationsblatt für den Einstieg ins 2. Mathematikjahr AHS Kursleiter: Manfred Gurtner Informationsblatt für den Einstieg ins 2. Mathematikjahr AHS Kursleiter: Manfred Gurtner Stoff für den Einstufungstest Mathematik in das 2. Jahr AHS 1) Gleichungen/ Gleichungssysteme/ Terme Lineare Gleichungen

Mehr

Teil 1 Ohne Taschenrechner

Teil 1 Ohne Taschenrechner Kantonsschule Trogen / BBZ Herisau Aufnahmeprüfung BM (BBZ / BFS W) und FMS September 2012 Mathematik Prüfungsbedingungen: Der Taschenrechner darf nicht gebraucht werden! Teil 1 Ohne Taschenrechner Die

Mehr

F u n k t i o n e n Gleichungssysteme

F u n k t i o n e n Gleichungssysteme F u n k t i o n e n Gleichungssysteme Diese Skizze ist aus Leonardo da Vincis Tagebuch aus dem Jahre 149 und zeigt wie sehr sich Leonardo für Proportionen am Menschen interessierte. Ob er den Text von

Mehr

Mathematik. Prüfung zum mittleren Bildungsabschluss 2008. Saarland. Schriftliche Prüfung Pflichtaufgaben. Name: Vorname: Klasse:

Mathematik. Prüfung zum mittleren Bildungsabschluss 2008. Saarland. Schriftliche Prüfung Pflichtaufgaben. Name: Vorname: Klasse: Prüfung zum mittleren Bildungsabschluss 2008 Schriftliche Prüfung Pflichtaufgaben Mathematik Saarland Ministerium für Bildung, Familie, Frauen und Kultur Name: Vorname: Klasse: Bearbeitungszeit: 120 Minuten

Mehr

Mecklenburg - Vorpommern

Mecklenburg - Vorpommern Mecklenburg - Vorpommern Ersatzarbeit Realschulprüfung 1996 im Fach Mathematik Pflichtteil 1. Herr Berg kauft ein 672,0 m 2 großes unerschlossenes Baugrundstück zu einem Quadratmeterpreis von 56,00 DM.

Mehr

Probeunterricht 2011 an Wirtschaftsschulen in Bayern

Probeunterricht 2011 an Wirtschaftsschulen in Bayern an Wirtschaftsschulen in Bayern Mathematik 6. Jahrgangsstufe - Haupttermin Arbeitszeit Teil I (Zahlenrechnen) Seiten 1 bis 4: Arbeitszeit Teil II (Textrechnen) Seiten 5 bis 7: 45 Minuten 45 Minuten Name:....

Mehr

Korrekturanweisung Mathematik 2015

Korrekturanweisung Mathematik 2015 Korrekturanweisung Mathematik 2015 Erster allgemeinbildender Schulabschluss Herausgeber Ministerium für Schule und Berufsbildung des Landes Schleswig-Holstein Brunswiker Str. 16-22, 24105 Kiel Aufgabenentwicklung

Mehr

Kantonale Prüfungen 2013. Mathematik II Prüfung für den Übertritt aus der 8. Klasse

Kantonale Prüfungen 2013. Mathematik II Prüfung für den Übertritt aus der 8. Klasse Kantonale Prüfungen 2013 für die Zulassung zum gymnasialen Unterricht im 9. Schuljahr Mathematik II Serie H8 Gymnasien des Kantons Bern Mathematik II Prüfung für den Übertritt aus der 8. Klasse Bitte beachten:

Mehr

Grundlegende Geometrie - Vorlesung mit integriertem Praxiskurs. 09.02. Klausur (08-10 Uhr Audimax, HS 1)

Grundlegende Geometrie - Vorlesung mit integriertem Praxiskurs. 09.02. Klausur (08-10 Uhr Audimax, HS 1) Vorlesungsübersicht Wintersemester 2015/16 Di 08-10 Audimax Grundlegende Geometrie - Vorlesung mit integriertem Praxiskurs Benötigte Materialien: Geometrieheft DIN-A-4 blanco weiß, quadratisches Faltpapier

Mehr

Rahmenbedingungen und Hinweise

Rahmenbedingungen und Hinweise Gymnasium Muttenz Mathematik Matur 2013 Kandidatin/ Kandidat Name:................................................................ Klasse:................ Die Prüfung dauert 4 Stunden. Es werden alle Aufgaben

Mehr

Repetition Mathematik 6. Klasse (Zahlenbuch 6)

Repetition Mathematik 6. Klasse (Zahlenbuch 6) Repetition Mathematik 6. Klasse (Zahlenbuch 6) Grundoperationen / Runden / Primzahlen / ggt / kgv / Klammern 1. Berechne schriftlich: 2'097 + 18 6 16'009 786 481 274 69 d.) 40'092 : 78 2. Die Summe von

Mehr

Seite 1 von Klasse der Hauptschule. Abschlussprüfung zum Erwerb des mittleren Schulabschlusses (25. Juni 2008 von 8.30 bis 11.

Seite 1 von Klasse der Hauptschule. Abschlussprüfung zum Erwerb des mittleren Schulabschlusses (25. Juni 2008 von 8.30 bis 11. Seite 1 von 7 10. Klasse der Hauptschule Abschlussprüfung zum Erwerb des mittleren Schulabschlusses 008 (5. Juni 008 von 8.0 bis 11.00 Uhr) M A T H E M A T I K Bei der Abschlussprüfung zum Erwerb des mittleren

Mehr

Qualifizierender Hauptschulabschluss Schuljahr 2007/2008. Mathematik

Qualifizierender Hauptschulabschluss Schuljahr 2007/2008. Mathematik Prüfungstag: Donnerstag, 5. Juni 2008 Prüfungsbeginn: 8.00 Uhr Qualifizierender Hauptschulabschluss Schuljahr 2007/2008 Mathematik Hinweise für die Prüfungsteilnehmerinnen und -teilnehmer Die Arbeitszeit

Mehr

Mathematik für die Ferien Seite 1

Mathematik für die Ferien Seite 1 Mathematik für die Ferien Seite. Zähle die natürlichen geraden Zahlen auf, die größer als 0 und kleiner oder gleich 0 sind.. Schreib als Zahl: Deutschland hat 8 Millionen Einwohner. China hat Milliarde

Mehr

Übungsaufgaben Klasse 7

Übungsaufgaben Klasse 7 Übungsaufgaben Klasse 7 2. Oktober 2006 Dreieckskonstruktion Versuche erst, alle Aufgaben zu lösen. Die Lösungen findest du ab Montag auf: http://www.hagener-berg.de/serdar/ unter dem Punkt Schulinfos.

Mehr

zu 2.1 / I. Wiederholungsaufgaben zur beschleunigten Bewegung

zu 2.1 / I. Wiederholungsaufgaben zur beschleunigten Bewegung Fach: Physik/ L. Wenzl Datum: zu 2.1 / I. Wiederholungsaufgaben zur beschleunigten Bewegung Aufgabe 1: Ein Auto beschleunigt gleichmäßig in 12,0 s von 0 auf 100 kmh -1. Welchen Weg hat es in dieser Zeit

Mehr

Übertrittsprüfung 2014

Übertrittsprüfung 2014 Departement Bildung, Kultur und Sport Abteilung Volksschule Übertrittsprüfung 2014 Aufgaben Prüfung an die 1. Klasse Sekundarschule / 1. Klasse Bezirksschule Prüfung Name und Vorname der Schülerin / des

Mehr

Mathematik Serie 1 (60 Min.)

Mathematik Serie 1 (60 Min.) Aufnahmeprüfung 2013 Mathematik Serie 1 (60 Min.) Hilfsmittel: Taschenrechner Name... Vorname... Adresse...... ACHTUNG: - Resultate ohne Ausrechnungen bzw. Doppellösungen werden nicht berücksichtigt! -

Mehr

Übertrittsprüfung 2009

Übertrittsprüfung 2009 Departement Bildung, Kultur und Sport Abteilung Volksschule Übertrittsprüfung 2009 Aufgaben Prüfung an die 3. Klasse Sekundarschule Prüfung Name und Vorname der Schülerin / des Schülers... Prüfende Schule...

Mehr

Dreiecke, Quadrate, Rechtecke, Kreise beschreiben S. 92 Würfel, Quader, Kugeln beschreiben S. 94

Dreiecke, Quadrate, Rechtecke, Kreise beschreiben S. 92 Würfel, Quader, Kugeln beschreiben S. 94 Geometrie Ich kann... 91 Figuren und Körper erkennen und beschreiben Dreiecke, Quadrate, Rechtecke, Kreise beschreiben S. 92 Würfel, Quader, Kugeln beschreiben S. 94 die Lage von Gegenständen im Raum erkennen

Mehr

Stochastik (Laplace-Formel)

Stochastik (Laplace-Formel) Stochastik (Laplace-Formel) Übungen Spielwürfel oder Münzen werden ideal (oder fair) genannt, wenn jedes Einzelereignis mit gleicher Wahrscheinlichkeit erwartet werden kann. 1. Ein idealer Spielwürfel

Mehr

2.5. Aufgaben zu Dreieckskonstruktionen

2.5. Aufgaben zu Dreieckskonstruktionen 2.5. Aufgaben zu Dreieckskonstruktionen Aufgabe 1 Zeichne das Dreieck AC mit A( 1 2), (5 0) und C(3 6) und konstruiere seinen Umkreis. Gib den Radius und den Mittelpunkt des Umkreises an. Aufgabe 2 Konstruiere

Mehr

Institut für Mathematik Geometrie und Lineare Algebra J. Schönenberger-Deuel

Institut für Mathematik Geometrie und Lineare Algebra J. Schönenberger-Deuel Lösungen Übung 7 Aufgabe 1. Skizze (mit zusätzlichen Punkten): Die Figur F wird begrenzt durch die Strecken AB und BC und den Kreisbogen CA auf l. Wir werden die Bilder von AB, BC und CA unter der Inversion

Mehr

3.5 Beschreibende Statistik. Inhaltsverzeichnis

3.5 Beschreibende Statistik. Inhaltsverzeichnis 3.5 Beschreibende Statistik Inhaltsverzeichnis 1 beschreibende Statistik 26.02.2009 Theorie und Übungen 2 1 Die Darstellung von Daten 1.1 Das Kreisdiagramm Wir beginnen mit einem Beispiel, welches uns

Mehr

Zentrale Klassenarbeit 2003

Zentrale Klassenarbeit 2003 Zentrale Klassenarbeit 2003 Tipps ab Seite 21, Lösungen ab Seite 31 ZK Mathematik 2003 1. Aufgabe (8 Punkte) [ b 3 a) Vereinfache so weit wie möglich b) Löse die Gleichung 3 2x 3 x = 6. b5 : an 2 c 2n

Mehr

Zentrale Aufnahmeprüfung für die Handelsmittelschulen des Kantons Zürich

Zentrale Aufnahmeprüfung für die Handelsmittelschulen des Kantons Zürich Zentrale Aufnahmeprüfung für die Handelsmittelschulen des Kantons Zürich Aufnahmeprüfung 2013 Für Kandidatinnen und Kandidaten mit herkömmlichem Lehrmittel Mathematik Name:... Nummer:... Dauer der Prüfung:

Mehr

Berechne schriftlich: a) b) Bilde selbst ähnliche Beispiele.

Berechne schriftlich: a) b) Bilde selbst ähnliche Beispiele. Basiswissen Mathematik Klasse 5 / 6 Seite 1 von 12 1 Berechne schriftlich: a) 538 + 28 b) 23 439 Bilde selbst ähnliche Beispiele. 2 Berechne schriftlich: a) 36 23 b) 989: 43 Bilde selbst ähnliche Beispiele.

Mehr

2.2 Funktionen 1.Grades

2.2 Funktionen 1.Grades . Funktionen.Grades (Thema aus dem Bereich Analysis) Inhaltsverzeichnis Was ist eine Funktion.Grades? Die Steigung einer Geraden. Die Definition der Steigung.................................... Die Berechnung

Mehr

Gymnasium Liestal Maturitätsprüfungen 2006

Gymnasium Liestal Maturitätsprüfungen 2006 Bemerkungen: - Die Prüfungsdauer beträgt 4 Stunden - Beginnen Sie jede Aufgabe mit einem neuen Blatt - Die Arbeit mit dem Taschenrechner muss dokumentiert sein Hilfsmittel: - CAS-Taschenrechner mit Anleitung

Mehr

Darstellung dreidimensionaler Figuren in der Ebene. Schrägbild

Darstellung dreidimensionaler Figuren in der Ebene. Schrägbild Mathematik Bl Darstellung dreidimensionaler Figuren in der Ebene Schrägbild Das Bild bei einer schrägen Parallelprojektion heisst Schrägbild und wird durch folgende Merkmale bestimmt: - Zur Zeichenebene

Mehr

Direkt und indirekt proportionale Größen

Direkt und indirekt proportionale Größen 8.1 Grundwissen Mathematik Algebra Klasse 8 Direkt und indirekt proportionale Größen Direkte Proportionalität x und y sind direkt proportional, wenn zum doppelten, dreifachen,, n-fachen Wert für x der

Mehr

Bei Konstruktionen dürfen nur die folgenden Schritte durchgeführt werden : Beliebigen Punkt auf einer Geraden, Strecke oder Kreislinie zeichnen.

Bei Konstruktionen dürfen nur die folgenden Schritte durchgeführt werden : Beliebigen Punkt auf einer Geraden, Strecke oder Kreislinie zeichnen. Geometrie I. Zeichnen und Konstruieren ================================================================== 1.1 Der Unterschied zwischen Zeichnen und Konstruieren Bei der Konstruktion einer geometrischen

Mehr

Mathematik Klasse 9b, AB 03 Lineare Funktionen 02 - Lösung

Mathematik Klasse 9b, AB 03 Lineare Funktionen 02 - Lösung Allgemeiner Hinweis: An einigen Stellen fehlen aus Platzgründen bei Gleichungsumformungen die Anzeige der Äquivalenzumformungen, wenn sie eindeutig sind. Also 2 x=10 x=5 statt 2x=10 :2 x=5. In der Arbeit

Mehr

Beispiel. Schriftliche Prüfung zur Aufnahme in Klassenstufe 5 eines Gymnasiums mit vertiefter mathematisch-naturwissenschaftlicher Ausbildung

Beispiel. Schriftliche Prüfung zur Aufnahme in Klassenstufe 5 eines Gymnasiums mit vertiefter mathematisch-naturwissenschaftlicher Ausbildung Beispiel Schriftliche Prüfung zur Aufnahme in Klassenstufe 5 eines Gymnasiums mit vertiefter mathematisch-naturwissenschaftlicher Ausbildung Teil 2: Klausur Schreibe deinen Namen und deine Schule auf alle

Mehr

BMS Aufnahmeprüfung Jahr 2014 Basierend auf Lehrmittel: Mathematik (Schelldorfer)

BMS Aufnahmeprüfung Jahr 2014 Basierend auf Lehrmittel: Mathematik (Schelldorfer) Bildungsdirektion des Kantons Zürich Mittelschul- und Bildungsamt BMS Aufnahmeprüfung Jahr 2014 Basierend auf Lehrmittel: Mathematik (Schelldorfer) Fach Mathematik Teil 1 Serie A Dauer 45 Minuten Hilfsmittel

Mehr

Thema: Ein Ausblick auf die Möglichkeiten durch den Software-Einsatz im Mathematikunterricht.

Thema: Ein Ausblick auf die Möglichkeiten durch den Software-Einsatz im Mathematikunterricht. Vorlesung 2 : Do. 10.04.08 Thema: Ein Ausblick auf die Möglichkeiten durch den Software-Einsatz im Mathematikunterricht. Einführung in GeoGebra: Zunächst eine kleine Einführung in die Benutzeroberfläche

Mehr

Eingangstest im Fach Mathematik Lösungen der Aufgaben zur Wiederholung und Vertiefung

Eingangstest im Fach Mathematik Lösungen der Aufgaben zur Wiederholung und Vertiefung Eingangstest im Fach Mathematik Lösungen der Aufgaben zur Wiederholung und Vertiefung Hier finden Sie die Lösungen der Übungsaufgaben. Falls Sie weitere Fragen haben, wenden Sie sich bitte an Ihren Mathematiklehrer.

Mehr

Aufgaben. zu Inhalten der 5. Klasse

Aufgaben. zu Inhalten der 5. Klasse Aufgaben zu Inhalten der 5. Klasse Universität Klagenfurt, Institut für Didaktik der Mathematik (AECC-M) September 2010 Zahlbereiche Es gibt Gleichungen, die (1) in Z, nicht aber in N, (2) in Q, nicht

Mehr

Mathematik: Korrekturanleitung

Mathematik: Korrekturanleitung Kanton St.Gallen Bildungsdepartement St.Gallische Kantonsschulen Gymnasium Aufnahmeprüfung 2014 Mathematik: Korrekturanleitung Die Korrekturanleitung legt die Verteilung der Punkte auf die einzelnen Aufgaben

Mehr

SCHRIFTLICHE ABSCHLUSSPRÜFUNG 2005 REALSCHULABSCHLUSS. Mathematik. Arbeitszeit: 180 Minuten

SCHRIFTLICHE ABSCHLUSSPRÜFUNG 2005 REALSCHULABSCHLUSS. Mathematik. Arbeitszeit: 180 Minuten Mathematik Arbeitszeit: 180 Minuten Es sind die drei Pflichtaufgaben und zwei Wahlpflichtaufgaben zu bearbeiten. Pflichtaufgaben Pflichtaufgabe 1 1 a) Berechnen Sie das Quadrat der Summe aus 8 und 4. b)

Mehr

Zentrale Aufnahmeprüfung 2015 für die Handelsmittelschulen des Kantons Zürich. Vorname:... Aufgaben 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Total Note

Zentrale Aufnahmeprüfung 2015 für die Handelsmittelschulen des Kantons Zürich. Vorname:... Aufgaben 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Total Note Zentrale Aufnahmeprüfung 2015 für die Handelsmittelschulen des Kantons Zürich Mathematik Name:... Vorname:... Prüfungsnummer:... Du hast 90 Minuten Zeit. Du musst alle Aufgaben in dieses Heft lösen. Wenn

Mehr

In der Zeichnung unten sind α und β, β und γ, γ und δ, δ und α Nebenwinkel. Scheitelwinkel sind α und γ oder β und δ.

In der Zeichnung unten sind α und β, β und γ, γ und δ, δ und α Nebenwinkel. Scheitelwinkel sind α und γ oder β und δ. Entdeckungen an Geraden- und Doppelkreuzungen Schneiden sich zwei Geraden, so entstehen vier Winkel mit Scheitel im Schnittpunkt. Jeweils zwei gleichgroße Winkel liegen sich dabei gegenüber man nennt diese

Mehr

Erprobungsarbeit Mathematik

Erprobungsarbeit Mathematik Sächsisches Staatsministerium Geltungsbereich: für Klassen 8 für Kultus an Erprobungsschulen Schuljahr 2001/2002 Erprobungsarbeit Mathematik Realschulbildungsgang Allgemeine Arbeitshinweise Die Erprobungsarbeit

Mehr

http://www.olympiade-mathematik.de 2. Mathematik Olympiade 2. Stufe (Kreisolympiade) Klasse 7 Saison 1962/1963 Aufgaben und Lösungen

http://www.olympiade-mathematik.de 2. Mathematik Olympiade 2. Stufe (Kreisolympiade) Klasse 7 Saison 1962/1963 Aufgaben und Lösungen 2. Mathematik Olympiade Saison 1962/1963 Aufgaben und Lösungen 1 OJM 2. Mathematik-Olympiade Aufgaben Hinweis: Der Lösungsweg mit Begründungen und Nebenrechnungen soll deutlich erkennbar in logisch und

Mehr

Mathematik Vergleichsarbeit 2010 Baden-Württemberg Gymnasium Bildungsstandard 6.Klasse

Mathematik Vergleichsarbeit 2010 Baden-Württemberg Gymnasium Bildungsstandard 6.Klasse Mathematik Vergleichsarbeit 2010 Baden-Württemberg Gymnasium Bildungsstandard 6.Klasse Gesamte Bearbeitungszeit: 60 Minuten Diese Aufgaben sind ohne Taschenrechner zu bearbeiten! Aufgabe 1: Berechne 5

Mehr

Tag der Mathematik 2013

Tag der Mathematik 2013 Tag der Mathematik 2013 Gruppenwettbewerb Allgemeine Hinweise: Als Hilfsmittel dürfen nur Schreibzeug, Geodreieck und Zirkel benutzt werden. Taschenrechner sind nicht zugelassen. Teamnummer Die folgende

Mehr

1. Algebra 1.1 Terme Man schreibt für einen Term T, der von den Variablen t und m abhängt: m (ausgesprochen: T von t und m)

1. Algebra 1.1 Terme Man schreibt für einen Term T, der von den Variablen t und m abhängt: m (ausgesprochen: T von t und m) Grundwissen Mathematik 7. Klasse 1. Algebra 1.1 Terme Man schreibt für einen Term T, der von den Variablen t und m abhängt: Ttm (, ) = ( t 5+ 6) 20+ m (ausgesprochen: T von t und m) Ein Term besteht aus

Mehr

Einführungsphase. Viel Erfolg! Aufgabe 1: Quadratische Funktion Flugbahn (29 Punkte)

Einführungsphase. Viel Erfolg! Aufgabe 1: Quadratische Funktion Flugbahn (29 Punkte) Name: Klasse: 2. Klausur Mathematik Einführungsphase 22.12.2011 Bitte benutze für jede Aufgabe einen neuen Bogen/ein neues Blatt!!! Die Ausführungen müssen in puncto Sauberkeit und Rechtschreibung den

Mehr

Schriftliche Prüfungsarbeit zum mittleren Schulabschluss 2011 im Fach Mathematik. 18. Mai 2011

Schriftliche Prüfungsarbeit zum mittleren Schulabschluss 2011 im Fach Mathematik. 18. Mai 2011 LAND BRANDENBURG Ministerium für Bildung, Jugend und Sport Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung Schriftliche Prüfungsarbeit zum mittleren Schulabschluss 2011 im Fach Mathematik 18.

Mehr

Minimalziele Mathematik

Minimalziele Mathematik Jahrgang 5 o Kopfrechnen, Kleines Einmaleins o Runden und Überschlagrechnen o Schriftliche Grundrechenarten in den Natürlichen Zahlen (ganzzahliger Divisor, ganzzahliger Faktor) o Umwandeln von Größen

Mehr

Ein Würfel wird geworfen. Einsatz: Fr Gewinn: Fr. 6.--

Ein Würfel wird geworfen. Einsatz: Fr Gewinn: Fr. 6.-- 1 Ein Würfel wird geworfen. : Fr. 1.-- : Fr. 6.-- Der Spieler hat gewonnen falls eine 6 erscheint. 2 Zwei Würfel werden geworfen. : Fr. 1.-- : Fr. 7.-- Der Spieler hat gewonnen falls die Augensumme gleich

Mehr

Geometrie. Navigation. Aufgaben mit Musterlösungen: Aufgabe 0001 Es ist die räumliche Darstellung eines 6 cm hohen Würfels zu zeichnen.

Geometrie. Navigation. Aufgaben mit Musterlösungen: Aufgabe 0001 Es ist die räumliche Darstellung eines 6 cm hohen Würfels zu zeichnen. Aufgaben mit Musterlösungen: Aufgabe 0001 Es ist die räumliche Darstellung eines cm hohen s zu zeichnen. Aufgabe 0002 Wie sieht die zweidimensionale Faltanleitung für einen mit 4 cm Kantenlänge aus? Es

Mehr

Geometrie Modul 4b WS 2015/16 Mi HS 1

Geometrie Modul 4b WS 2015/16 Mi HS 1 Geometrie Modul 4b WS 2015/16 Mi 10-12 HS 1 Benötigte Materialien: Geometrieheft DIN-A-4 blanco weiß, quadratisches Faltpapier/Zettelblock, rundes Faltpapier; Zirkel, Geometriedreieck, Klebstoff, Schere

Mehr

7. Mathematik Olympiade 2. Stufe (Kreisolympiade) Klasse 10 Saison 1967/1968 Aufgaben und Lösungen

7. Mathematik Olympiade 2. Stufe (Kreisolympiade) Klasse 10 Saison 1967/1968 Aufgaben und Lösungen 7. Mathematik Olympiade 2. Stufe (Kreisolympiade) Klasse 10 Saison 1967/1968 Aufgaben und Lösungen 1 OJM 7. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Kreisolympiade) Klasse 10 Aufgaben Hinweis: Der Lösungsweg mit

Mehr

Mathematik schriftlich

Mathematik schriftlich WSKV Chur Lehrabschlussprüfungen 2006 für die Berufsmatura kaufmännische Richtung Mathematik schriftlich Kandidatennummer Name Vorname Datum der Prüfung Bewertung mögliche erteilte Punkte Punkte 1. Aufgabe

Mehr

Kaufmännische Berufsmatura 2015

Kaufmännische Berufsmatura 2015 Prüfungsdauer: 150 Minuten Hilfsmittel: Bedingungen: Netzunabhängiger Taschenrechner Beigelegte Formelsammlung Dokumentieren Sie den Lösungsweg auf dem Aufgabenblatt. Unbelegte Resultate werden nicht berücksichtigt

Mehr

Qualifizierender Hauptschulabschluss Schuljahr 2008/2009. Mathematik

Qualifizierender Hauptschulabschluss Schuljahr 2008/2009. Mathematik Prüfungstag: Montag, 25. Mai 2009 Prüfungsbeginn: 8.00 Uhr Qualifizierender Hauptschulabschluss Schuljahr 2008/2009 Mathematik Hinweise für die Prüfungsteilnehmerinnen und -teilnehmer Die Arbeitszeit beträgt

Mehr

Mathematik 2: Korrekturanleitung (mit Taschenrechner)

Mathematik 2: Korrekturanleitung (mit Taschenrechner) Kanton St.Gallen Bildungsdepartement BMS/FMS/WMS/WMI Aufnahmeprüfung Herbst 2014 Mathematik 2: Korrekturanleitung (mit Taschenrechner) Die Aufgaben sind auf diesen Blättern zu lösen. Der Lösungsweg muss

Mehr

WBK Bonn Abendrealschule Mathematik Lernzielkontrolle I

WBK Bonn Abendrealschule Mathematik Lernzielkontrolle I 17.03.2016 Aufgabe 1: Basiswissen a) Welche Aussagen über den Term 6a + 5b ist richtig? Das Ergebnis ist 11a Das Ergebnis ist 11 b Die Terme sind nicht addierbar Das Ergebnis ist 11ab b) Der Radius eines

Mehr

Rechnen mit Geld 4,90 2,97 3,88

Rechnen mit Geld 4,90 2,97 3,88 Rechnen mit Geld 4,90 2,97,88 1 5 0,98 = 0,99 = 4 0,97 =,98 5,96 9,94 2 1,99 = 2 2,98 = 2 4,97 = 1,96 9,96 7,45 4 0,49 = 4 2,49 = 5 1,49 = 16,28 17,94 14,2 2 14,29 + 1,99 = 12,95 + 4,99 = 7,98 + 6,25 =,52

Mehr