Besprechung der Klausur des Moduls (Bürgerliches Recht II/2) aus dem Wintersemester 2015/2016. RA Alexander Brockmann, LL.M.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Besprechung der Klausur des Moduls (Bürgerliches Recht II/2) aus dem Wintersemester 2015/2016. RA Alexander Brockmann, LL.M."

Transkript

1 Besprechung der Klausur des Moduls (Bürgerliches Recht II/2) aus dem Wintersemester 2015/2016 RA Alexander Brockmann, LL.M.

2 Sachverhalt: Der frisch pensionierte Rolf Ruhelos (R) hat sich entschlossen, der Stadt Hagen, in der er jahrzehntelang gearbeitet und gewohnt hat, den Rücken zu kehren und sein Rentnerleben auf dem Land zu genießen. Er erhofft sich dort vor allem die nötige Ruhe, da er ein Herzleiden hat und sich deshalb nicht aufregen darf. Eine passende Wohnung im Dörfchen D hat er bereits gefunden, so dass er mit großer Zuversicht und Freude dem Umzug in sein neues Leben entgegensieht. Zu diesem Zweck mietet er sich beim Mietwagenunternehmen M-GmbH einen Umzugs-Mietwagen der Marke VW, Modell Crafter, für den Zeitraum vom bis zum M ist Eigentümer des Fahrzeuges. Mit dem vollgepackten Mietwagen befährt R am Umzugstag, dem , gegen Uhr die Hauptstraße in der Stadt Hagen. Als er an die Kreuzung der Straßen Hauptstraße und Grafweg gelangt, setzt R rechtzeitig den rechten Blinker, um anzuzeigen, dass er nach rechts in den Grafweg abbiegen möchte. Zudem stoppt er das Fahrzeug, um sich zu versichern, dass er beim Abbiegen niemanden behindern kann. Tatsächlich kommt von links ein weiteres Fahrzeug. Es handelt sich um einen Mercedes, Modell S-Klasse Limousine, das im Eigentum des Bodo Bonze (B) steht und von diesem auch gesteuert wird. B stoppt seinen Wagen ebenfalls am Kreuzungsbereich. R leitet daraufhin den Abbiegevorgang ein. Im gleichen Moment wird B ohnmächtig, kippt nach vorne, fällt mit dem Kopf auf das Lenkrad und drückt mit dem rechten Fuß das Gaspedal durch. Im Nachhinein stellt sich heraus, dass B unter einer seltenen, bis dato unerkannten Krankheit leidet, bei der es zu spontanen Ohnmachtsanfällen kommen kann. So kommt es, dass der Mercedes des B in den vorderen linken Kotflügel des von R gesteuerten VW Crafter kracht. Es entsteht ein Sachschaden am VW in Höhe von 5000 Euro. Zudem bricht R sich durch den Aufprall die rechte Hand, was Behandlungskosten in Höhe von 2000 Euro verursacht. Wütend steigt R aus und ruft die Polizei. Als diese eintrifft, schildert R den Beamten das Geschehen und wirft dem B vor, ihm die Vorfahrt genommen zu haben. B, der mittlerweile aus seiner Ohnmacht wieder erwacht ist, zeigt sich indes völlig uneinsichtig. Er sei ohnmächtig geworden, daher sei der Unfall für ihn unabwendbar gewesen. Mit dieser Ohnmacht habe man auch nicht rechnen können. Damit trage R die alleinige Schuld. R, der durch den Umzugsstress nervlich ohnehin schon angeschlagen war, gerät über diesen für ihn ungeheuerlichen - Vorwurf derart in Rage, dass er einen Herzinfarkt erleidet und notärztlich ins Krankenhaus gebracht werden muss. Mit Glück überlebt er, muss allerdings drei Wochen stationär in der Klinik verbringen und Behandlungskosten in Höhe von Euro tragen. So hatte R sich den Start in seine Rentnerzeit nun wirklich nicht vorgestellt! Er will sich die Dreistigkeiten von B, der ihn noch nicht einmal im Krankenhaus besucht hat, natürlich nicht bieten lassen. Während er die Schadensregulierung für das gemietete Fahrzeug der M-GmbH überlässt, will er selber die Behandlungskosten für die Handverletzung und den Herzinfarkt von B einfordern, denn dieser sei doch jedenfalls ganz überwiegend für den Unfall verantwortlich. Die Ohnmacht des B ändere nämlich nichts an seinem Vorfahrtsverstoß. B sieht das nach wie vor anders. Weder trage er für den Unfall die Alleinschuld, noch stünde der Herzinfarkt des R in irgendeinem Zusammenhang damit.

3 Frage: Hat R gegen B einen Anspruch auf Ersatz der Behandlungskosten für die Handverletzung und den Herzinfarkt? Wenn ja, in welcher Höhe? (100 Punkte) Bearbeitervermerk: Zu allen aufgeworfenen Fragen und Rechtsproblemen ist gutachterlich, notfalls hilfsgutachterlich Stellung zu nehmen. Bearbeitungszeitpunkt ist der Im Kreuzungsbereich von Hauptstraße und Grafweg war eine besondere Vorfahrtsregelung ( 8 Abs. 1 S.2 Nr. 1 StVO) nicht getroffen. Die Ohnmacht des B erfüllt den Tatbestand des 827 S. 1 BGB, so dass Ansprüche des R aus den 823, 826 BGB ausscheiden. 829 BGB ist nicht zu prüfen. Anlagen: 1, 7-18 StVG 8, 9 StVO Wichtig: Die folgende Besprechung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit und Richtigkeit! Sie soll nur verdeutlichen, welche Punkte im Rahmen der Prüfung anzusprechen waren!

4 Vorüberlegungen 1. Was ist die konkrete Aufgabenstellung? Was muss ich tun? Gutachterliche Prüfung, ob R gegen B einen Anspruch auf Ersatz der Behandlungskosten für die Handverletzung und den Herzinfarkt hat. Die Schadensregulierung für den Mietwagen will R nicht selber in die Hand nehmen. Sollte der Anspruch bejaht werden, muss auch die Höhe der Ersatzplicht geprüft werden. Sollte der Anspruch an welcher Stelle auch immer verneint werden, muss hilfsgutachterlich weitergeprüft werden! 2. Gibt es Vorschriften, die ich nicht prüfen muss? Bearbeitervermerk beachten!!! Ansprüche aus 823, 826 BGB scheiden hinsichtlich des Unfallgeschehens aus, da die Ohnmacht des B den Tatbestand des 827 S.1 BGB erfüllt! Zudem ist 829 BGB nicht zu prüfen! 3. Wo könnten Schwerpunkte und/oder Probleme des Falles liegen? - Richtige Anspruchsgrundlage(n) finden - Kausalität der Verletzungen, insbesondere des Herzinfarkts (siehe Hinweise im SV) - Haftungsausschluss bei B wegen der Ohnmacht? (siehe Hinweise im SV) - Mitverschulden des R? => Höhe der Ersatzpflicht? (siehe Hinweise im SV)

5 Anspruchsgrundlagen - Vertragliche Anspruchsgrundlagen sind nicht ersichtlich; R und B haben keinen Vertrag geschlossen! - Gleiches gilt für quasivertragliche Ansprüche, wie solchen aus c.i.c. - Ansprüche aus GoA sind fernliegend, da hier weder B noch R ein fremdes Geschäft besorgt - Dingliche Ansprüche kommen schon deshalb nicht in Betracht, weil sie nicht Gegenstand der Vorlesung sind - Ansprüche aus ungerechtfertigter Bereicherung scheitern daran, dass B nichts erlangt hat Daraus folgt: In Betracht kommen hier allenfalls Ansprüche aus den 823 ff. BGB oder aus Vorschriften außerhalb des BGB! Aber Bearbeitervermerk beachten: 827 S.1 BGB ist aufgrund der Ohnmacht des B erfüllt, daher können alle Handlungen des B während der Ohnmacht keine Ansprüche des R aus 823, 826 BGB begründen! Dies noch ausführlich zu prüfen, ist deshalb überflüssig! Gleiches gilt für 829 BGB, der ausdrücklich von der Prüfung ausgeschlossen ist! Möglich ist es aber, 823 Abs. 1 BGB zu prüfen und nicht auf Handlungen während der Ohnmacht des B abzustellen, wie zum Beispiel auf den später geäußerten Schuldvorwurf. Es bleiben ansonsten nur Vorschriften außerhalb des BGB übrig! In Betracht kommen hier Normen aus dem StVG, die passenderweise im Anhang an den Klausurtext zu finden waren. Diese haben als lex specialis Prüfungsvorrang vor Anspruchsgrundlagen aus dem BGB! Haftungs- und anspruchsbegründende Vorschriften im StVG sind: 1. 7 Abs. 1 StVG (vorrangig zu prüfen, da leichter zu bejahen Gefährdungshaftung) Abs. 1 S. 1 StVG

6 Gutachten I. Anspruch des R gegen B auf Ersatz der Behandlungskosten für die Handverletzung und den Herzinfarkt aus 7 Abs. 1 StVG Handverletzung und Herzinfarkt werden hier zusammen geprüft, da die zu prüfenden Tatbestandsvoraussetzungen gleich sind und auf diese Weise (auch in der Klausur) Zeit gespart werden kann. 7 Haftung des Halters, Schwarzfahrt (war abgedruckt!) (1) Wird bei dem Betrieb eines Kraftfahrzeugs oder eines Anhängers, der dazu bestimmt ist, von einem Kraftfahrzeug mitgeführt zu werden, ein Mensch getötet, der Körper oder die Gesundheit eines Menschen verletzt oder eine Sache beschädigt, so ist der Halter verpflichtet, dem Verletzten den daraus entstehenden Schaden zu ersetzen. (2) Die Ersatzpflicht ist ausgeschlossen, wenn der Unfall durch höhere Gewalt verursacht wird. Einschub: Prüfungsschema von 7 Abs. 1 BGB - Kraftfahrzeug ( 1 Abs. 2 StVG) - Betrieb des Kraftfahrzeuges - Verletzungserfolg (und Aktivlegitimation) - Verletzungserfolg beim Betrieb des Fahrzeuges (Kausalität) - Haltereigenschaft des Anspruchsgegners (Passivlegitimation) - Schaden - Kein Haftungsausschluss (z.b. 7 Abs. 2 StVG) - Höhe/Umfang der Ersatzpflicht ACHTUNG: Nicht zu prüfen ist Verschulden ( 7 Abs.1 StVG statuiert Gefährdungshaftung!)

7 1. Kraftfahrzeug (auf Seiten des B = Anspruchsgegner, s.u.) 1 StVG Zulassung (war abgedruckt) (1) [ ] (2) Als Kraftfahrzeuge im Sinne dieses Gesetzes gelten Landfahrzeuge, die durch Maschinenkraft bewegt werden, ohne an Bahngleise gebunden zu sein. (3) [ ] Übertragung auf den Fall: Mercedes des B ist ein Landfahrzeug, das durch Maschinenkraft bewegt wird und nicht an Bahngleise gebunden ist und folglich ein KFZ im Sinne von 1 Abs. 2 StVG 2. Betrieb des Kraftfahrzeuges ACHTUNG! Hier geht es nicht um die Kausalität (= beim Betrieb ), sondern nur um die Frage, ob das KFZ überhaupt in Betrieb ist im Sinne der Vorschrift! Heute h.m.: sog. verkehrstechnische Auffassung KFZ ist in Betrieb, solange es sich im öffentlichen Verkehrsbereich bewegt oder in verkehrs- Beeinflussender Weise ruht. Übertragung auf den Fall: Mercedes bewegte sich im öffentlichen Verkehrsbereich und war mithin in Betrieb! a.a.: sog. maschinentechnische Auffassung, die aber hier zum gleichen Ergebnis kommt

8 3. Haltereigenschaft des B (Passivlegitimation) Definition: Halter ist, wer das Fahrzeug für eigene Rechnung gebraucht und die Verfügungsgewalt darüber besitzt. Merke: - Tatsächliches Herrschaftsverhältnis relevant, nicht das rechtliche! - Daher auch Eigentumsverhältnisse nicht zwingend relevant, aber Indiz! Übertragung auf den Fall: B ist Eigentümer, hat die Verfügungsgewalt über das Fahrzeug und gebraucht es offenbar auch für eigene Rechnung => B ist Halter (Sachverhalt gibt an dieser Stelle nicht viel her, daher kann Haltereigenschaft mit diesen Argumenten vertretbar bejaht werden) 4. Verletzungserfolg (und Aktivlegitimation) Erforderlich ist gemäß 7 Abs. 1 StVG die Tötung eines Menschen oder die Verletzung des Körpers oder der Gesundheit; Anspruchsinhaber ist der Verletzte (=Aktivlegitimation)! Übertragung auf den Fall: R hat einen Handbruch und einen Herzinfarkt erlitten; beides sind pathologische Zustände und folglich Gesundheitsverletzungen! (und auch Körperverletzungen; Unterscheidung hier nicht relevant) => Verletzungserfolg ist bei R eingetreten; R ist aktivlegitimiert!

9 5. Verletzungserfolg beim Betrieb des Kraftfahrzeuges (= Kausalität) Erster Schwerpunkt der Klausur! Hinweis im Sachverhalt: B sagt, der Herzinfarkt steht in keinem Zusammenhang mit dem Unfall! Einschub: Wie ist die Kausalität bei 7 Abs. 1 StVG zu prüfen? - Zunächst ist von der schon von 823 BGB bekannten Äquivalenztheorie auszugehen: Kausalität gegeben, wenn der Betrieb des Fahrzeuges nicht hinweggedacht werden kann, ohne dass der Verletzungs-erfolg in seiner konkreten Gestalt entfiele. - Dann aber Besonderheit des 7 StVG (wichtig!): Es muss sich die betriebsspezifische Gefahr, die vom KFZ ausgeht, in dem Verletzungserfolg verwirklicht haben! - Idee dahinter: 7 Abs. 1 StVG ist ein Tatbestand der Gefährungshaftung = Haftung ohne Verschulden, sondern allein deswegen, weil Betrieb des KFZ im Straßenverkehr eine Gefahrenquelle darstellt, für die der Halter grundsätzlich verantwortlich ist (= Schutzzweck der Norm; kennen Sie von der Kausalität bei 823 BGB) - Ist nun ein Verletzungserfolg den Gefahren, die typischerweise vom Betrieb eines KFZ ausgehen (und vor denen 7 Abs.1 StVG schützen will), nicht mehr zuzurechnen, so fehlt es an der Realisierung des betriebsspezifischen Gefahr! Der Betrieb des KFZ muss also den Verletzungserfolg zumindest mitgeprägt haben! Andersherum fehlt es an der Realisierung der Betriebsgefahr, wenn sich ein gänzlich eigenständiger Gefahrenkreis verwirklicht hat! - Wichtiges Indiz dafür: Räumlicher und/oder zeitlicher Zusammenhang mit Betrieb des KFZ

10 Übertragung auf den Fall: ACHTUNG: Hier muss nun das erste Mal zwischen der Handverletzung und dem Herzinfarkt differenziert werden! a) Handverletzung - Äquivalenztheorie: Betrieb des Fahrzeuges kann nicht hinweggedacht werden, ohne dass Handverletzung entfiele => (+) - Realisierung der Betriebsgefahr: Betrieb des Fahrzeuges steht in engem zeitlichen und räumlichem Zusammenhang zum Verletzungserfolg; Handverletzung resultiere unmittelbar aus dem Aufprall der beiden Fahrzeuge => Betrieb des hat Verletzungserfolg mitgeprägt; Realisierung der Betriebsgefahr (+) Ergebnis: Handverletzung erfolgte beim Betrieb des KFZ von B! b) Herzinfarkt - Äquivalenztheorie: Betrieb des Fahrzeuges kann nicht hinweggedacht werden, ohne dass Herzinfarkt entfiele => (+) - Realisierung der Betriebsgefahr? Herzinfarkt zeitlich erst nach dem Unfall => unmittelbarer Zusammenhang nicht mehr gegeben; Infarkt wurde hauptsächlich durch verbale Auseinandersetzung zwischen B und R hervorgerufen => es verwirklicht sich ein eigenständiger, neuer Gefahrenkreis; davor will StVG nicht schützen! Ergebnis: Herzinfarkt erfolgte nicht beim Betrieb des KFZ => 7 Abs. 1 StVG insoweit (-)

11 Zwischenergebnis: Der Herzinfarkt erfolgte nicht beim Betrieb des KFZ von B! Ein Anspruch aus 7 Abs. 1 StVG scheidet insofern mangels Kausalität aus! Hinsichtlich der Handverletzung müssen die Tatbestandsvoraussetzungen aber weitergeprüft werden! 6. Schaden (hinsichtlich der Handverletzung) Definition: Schaden ist jede unfreiwillige Vermögenseinbuße! Übertragung auf den Fall: Hier musste R unfreiwillig, da unfall- und verletzungsbedingt, notwendige Behandlungskosten in Höhe von 2.000,00 für die Handverletzung tragen Merke: Nicht die Handverletzung ist der Schaden, denn diese ist für sich genommen noch keine Vermögenseinbuße! => R hat einen Schaden in Höhe von 2.000,00 erlitten!

12 7. Kein Haftungsausschluss Nächster Schwerpunkt der Klausur! B ist vor dem Unfall am Steuer ohnmächtig geworden. Dies könnte einen Haftungsausschluss wegen höherer Gewalt nach 7 Abs. 2 StVG begründen! Hinweis im Sachverhalt: B sagt, dass man mit der Ohnmacht nicht habe rechnen können! Definition von höherer Gewalt (durch die Rechtsprechung): Höhere Gewalt ist ein betriebsfremdes, von außen herbeigeführtes Ereignis, das nach menschlicher Einsicht und Erfahrung unvorhersehbar ist, mit wirtschaftlich erträglichen Mitteln auch durch äußerste Sorgfalt nicht verhütet oder unschädlich gemacht werden kann und auch nicht wegen seiner Häufigkeit in Kauf zu nehmen ist (z.b. BGHZ 62, 351, 354) => Merke die wesentlichen Merkmale von höherer Gewalt: - Betriebsfremdes Ereignis - Von außen herbeigeführtes Ereignis Übertragung auf den Fall: - Für höhere Gewalt könnte sprechen, dass die Ohnmacht auf einer bis dato unerkannten Krankheit beruhte und demnach nicht vorhersehbar war; Tatbestand des 827 BGB ist erfüllt - ABER: Ohnmacht ist kein betriebsfremdes Ereignis von außen, weil Sicherheit des KFZ- Betriebs hängt vom Zusammenwirken von Mensch und Maschine ab => Risiko von Ohnmacht wohnt dem Betrieb des KFZ genauso inne wie technische Ausfälle etc. (BGH NJW 1957, 674). - Dass 827 BGB erfüllt ist, ist für Gefährdungshaftung irrelevant! => 7 Abs. 2 StVG (-)

13 7. Höhe/Umfang der Ersatzpflicht Weiterer Schwerpunkt der Klausur! Gemäß 11 S.1 StVG muss B grundsätzlich die Behandlungskosten in voller Höhe tragen. Dies gilt jedoch nicht, wenn den R ein Mitverschulden trifft! Hinweis im Sachverhalt: B sagt, nicht er, sondern R trage am Unfall die alleinige Schuld! Einschub: Mitverschulden bei Ansprüchen aus dem StVG - Auch bei Ansprüchen aus 7 Abs.1, 18 Abs. 1 StVG wirkt ein Mitverschulden des geschädigten Anspruchsstellers anspruchsmindernd; insofern vergleichbare Rechtslage wie im BGB (siehe 254 BGB, der hier aber nicht unmittelbar anwendbar ist) - Hintergrund: Gefährdungshaftung soll keine ungerechten Ergebnisse hervorrufen, insbesondere keine ausufernde Haftung (betrifft aber nur Höhe der Ersatzpflicht) - Vorschriften im StVG zum Mitverschulden sind 9 StVG und 17 Abs.1 und 2 StVG! - Abgrenzung: 17 (gilt nur für Schadensverursachung durch mehrere Fahrzeuge) ist spezieller als 9 und hat daher innerhalb seines Anwendungsbereiches Vorrang! - Über 9 findet wiederum 254 BGB Anwendung! Übertragung auf den Fall: Hier war neben dem KFZ des B noch ein weiteres KFZ im Sinne von 1 Abs. 2 StVG am Unfall beteiligt, nämlich der von R gesteuerte Umzugswagen! (KFZ-Eigenschaft ist wie schon beim Mercedes des B völlig unproblematisch zu bejahen!) => Es ist 17 StVG im Hinblick auf ein mögliches Mitverschulden des R zu prüfen! Wer hier 9 StVG ivm 254 BGB prüft, kommt im Wesentlichen auf die gleichen Punkte zu sprechen, zeigt aber auch, dass er das Gesetz nicht korrekt, bzw. differenziert anwenden kann!

14 Einschub: Prüfungsschema für Mitverschulden nach 17 StVG im vorliegenden Fall - Schadensverursachung durch mehrere Kraftfahrzeuge ( 17 Abs. 1 StVG) - Schaden bei einem der beteiligten Fahrzeughalter ( 17 Abs. 2 StVG) - Kein Haftungsausschluss aufgrund eines unabwendbaren Ereignisses ( 17 Abs. 3 StVG) - Verursachungsbeiträge/Haftungsquote a) Schadensverursachung durch mehrere Kraftfahrzeuge (+) (s.o.) b) Schaden bei einem der beteiligten Fahrzeughalter ( 17 Abs. 2 StVG) R hat einen Schaden in Höhe von 2.000,00 erlitten (s.o.). Fraglich ist aber, ob R auch Fahrzeughalter war! Erinnerung: Halter ist, wer das Fahrzeug für eigene Rechnung gebraucht und die Verfügungsgewalt darüber besitzt (s.o.). Übertragung auf den Fall: - Gegen eine Haltereigenschaft von R könnte ggf. sprechen, dass er den Umzugswagen lediglich gemietet hat - ABER: Rechtliche Verhältnisse sind für Haltereigenschaft nicht zwingend relevant; es geht um tatsächliche Herrschaftsverhältnisse (s.o.)! => Mieter kann zum Halter werden, wenn ihm die Verfügungsgewalt eingeräumt wurde; Indiz dafür: Dauer des Mietverhältnisses! - Hier: R hat KFZ für mehrere Tage gemietet und in dieser Zeit die tatsächliche Verfügungsgewalt; er nutzt das KFZ auch für eigene Rechnung => R ist Halter! (a.a. mit guter Argumentation vertretbar; dann muss aber hilfsgutachterlich weitergeprüft werden)

15 c) Kein Haftungsausschluss nach 17 Abs. 3 StVG Hinweis im Sachverhalt: B sagt, der Unfall sei für ihn unabwendbar gewesen! 17 Abs. 3 StVG setzt ein unabwendbares Ereignis voraus und gibt zugleich Anhaltspunkte dafür an die Hand: 17 Schadensverursachung durch mehrere Kraftfahrzeuge (war abgedruckt) (1) [ ] (2) [ ] (3) Die Verpflichtung zum Ersatz nach den Absätzen 1 und 2 ist ausgeschlossen, wenn der Unfall durch ein unabwendbares Ereignis verursacht wird, das weder auf einem Fehler in der Beschaffenheit des Fahrzeugs noch auf einem Versagen seiner Vorrichtungen beruht. Als unabwendbar gilt ein Ereignis nur dann, wenn sowohl der Halter als auch der Führer des Fahrzeugs jede nach den Umständen des Falles gebotene Sorgfalt beobachtet hat. Der Ausschluss gilt auch für die Ersatzpflicht gegenüber dem Eigentümer eines Kraftfahrzeugs, der nicht Halter ist. (4) [ ] Übertragung auf den Fall: Siehe hier im Wesentlichen schon die Pro- und Contra-Argumente bei 7 Abs. 2 StVG: - Für Unabwendbarkeit könnte sprechen, dass Krankheit des B bis dato unerkannt und daher unvorhersehbar war - Aber auch hier gilt: Zusammenwirken von Mensch und Maschine begründet eine für das StVG typische Gefährdungslage; Insofern kann man ein menschliches Versagen mit einem Versagen von technischen Vorrichtungen gleichsetzen, auch wenn es im Prinzip unvorhersehbar war (so auch BGH NJW 1957, 674); a.a. mit guter Argumentation vertretbar! => Die Ohnmacht des B stellt kein unabwendbares Ereignis dar => 17 Abs. 3 StVG (-)!

16 d) Verursachungsbeiträge/Haftungsquote Merke: Zu dieser Haftungsabwägung kommt es nur dann, wenn wie hier - kein unabwendbares Ereignis angenommen wird. Sonst entfällt nämlich die Ersatzpflicht, so dass es auf Verursachungsbeiträge gar nicht mehr ankommt! Einschub: Vorgehensweise bei diesem Prüfungspunkt; Ziel: Erhalt einer Haftungsquote - Zunächst Bestimmung der Verursachungsbeiträge bei dem schadensstiftenden Ereignis - Danach Ermittlung der Haftungsquote anhand der Verursachungsbeiträge, wobei die einzelnen Quoten zusammengerechnet immer 100 Prozent ergeben müssen aa) Bestimmung der Verursachungsbeiträge Anhaltspunkte hierfür: Verstöße der Beteiligten gegen Straßenverkehrsvorschiften! - Mangels anderweitiger Vorfahrtsregelungen war hier R gemäß 8 Abs. 1 S.1 StVO vorfahrtsberechtigt - Indem B (wohl) zeitgleich mit R losfuhr, hat er dessen Vorfahrt missachtet und dadurch den Unfall hervorgerufen - R hat sich im Übrigen verkehrsgerecht verhalten; insbesondere hat er rechtzeitig durch sein Blinken angekündigt, dass er abbiegen will ( 9 Abs. 1 S.1 StVO) => B hat durch sein Fehlverhalten den Unfall verursacht; R kommt kein nennenswerter Verursachungsbeitrag zu!

17 bb) Ermittlung der Haftungsquote Aufgrund der vorherigen Ausführungen beruht der Unfall und damit einhergehend die Verletzung und der Schaden des R alleinig auf dem Fehlverhalten des B. Ein Mitverschulden trifft R nicht! Aber merke: R muss sich hinsichtlich der Haftungsquote dennoch etwas anrechnen lassen und zwar die allgemeine Betriebsgefahr, die von seinem KFZ ausgeht! Hintergrund: 7 Abs. 1 StVG ist Gefährdungshaftung; R hat seinerseits am Straßenverkehr teilgenommen und damit eine Gefahrenquelle eröffnet. Zudem war sein Fahrzeug am Unfall beteiligt! Üblicherweise wird gegenüber der durch Verschulden erhöhten Betriebsgefahr auf der einen Seite (hier bei B) die einfache Betriebsgefahr auf der anderen Seite (hier bei R) mit 20 Prozent berücksichtigt. Bei einem schwerwiegenden Verkehrsverstoß ist es aber oft gerechtfertigt, die einfache Betriebsgefahr ganz zurücktreten zu lassen (BGH NZV 07, 451; NZV 96, 272 u.a.) Anmerkung: Das mussten Sie nicht zwingend wissen! Entscheidend war hier, die einzelnen Verursachungsbeiträge zu erkennen und davon ausgehend zu einer vertretbaren Haftungsquote zu kommen! Übertragung auf den Fall: Hier ließe sich eine Haftungsquote von 80/20, 90/10 oder 100/0 problemlos vertreten. Ergebnis zu 7.: B hat den Schaden ganz/ zu 90/ zu 80 Prozent zu ersetzen!

18 Ergebnis zu I.: R hat gegen B einen Anspruch auf Ersatz der Behandlungskosten für die Handverletzung in Höhe von 2.000,00 / 1.800,00 / 1.600,00 (je nach Ergebnis) aus 7 Abs. 1 StVG! R hat gegen B keinen Anspruch auf Ersatz der Behandlungskosten für den Herzinfarkt aus 7 Abs. 1 StVG!

19 II. Anspruch des R gegen B auf Ersatz der Behandlungskosten für die Handverletzung und den Herzinfarkt aus 18 Abs. 1 S.1 StVG 18 Ersatzpflicht des Fahrzeugführers (war abgedruckt) (1) In den Fällen des 7 Abs. 1 ist auch der Führer des Kraftfahrzeugs oder des Anhängers zum Ersatz des Schadens nach den Vorschriften der 8 bis 15 verpflichtet. Die Ersatzpflicht ist ausgeschlossen, wenn der Schaden nicht durch ein Verschulden des Führers verursacht ist. (2) [ ] (3) [ ] Merke: 18 Abs. 1 StVG normiert im Gegensatz zu 7 Abs. 1 StVG eine Haftung für vermutetes Verschulden und ist kein Tatbestand der Gefährdungshaftung, da sich der Fahrzeugführer nach 18 Abs. 1 S.2 StVG entlasten kann! Einschub: Prüfungsschema für 18 Abs. 1 StVG - Fall des 7 Abs.1 StVG - Anspruchsgegner ist Kraftfahrzeugführer - Ausschluss der Ersatzpflicht nach 18 Abs. 1 S.2 StVG - Haftungsumfang 1. Fall des 7 Abs.1 StVG (+), aber nur im Hinblick auf die Handverletzung, s.o. 2. B = Kraftfahrzeugführer Definition: Kraftfahrzeugführer ist derjenige, der das KFZ eigenverantwortlich lenkt und die tatsächliche Gewalt über das Steuer hat. Hier: B saß am Steuer und hat eigenverantwortlich gelenkt => Kraftfahrzeugführer (+)

20 3. Haftungsausschluss nach 18 Abs. 1 S.2 StVG? Siehe oben: 18 Abs. 1 StVG begründet eine Haftung für vermutetes Verschulden => Grundsätzlich wird das Verschulden des B vermutet, es sei denn, er kann sich entlasten! Hierfür können auch Vorschriften aus dem BGB mittelbar zur Bewertung herangezogen werden. - B trägt vor, ihn treffe aufgrund seiner Ohnmacht keine Schuld! - In der Tat war B ohnmächtig und die Ohnmacht an sich unverschuldet, da die Krankheit bislang unentdeckt war; zudem erfüllte die Ohnmacht sogar den Tatbestand des 827 S.1 BGB, der hier zur Bewertung der Schuldfrage mittelbar herangezogen werden kann. => B kann sich entlasten! => Die Haftung nach 18 Abs. 1 S.1 StVG ist gemäß 18 Abs. 1 S.2 StVG ausgeschlossen! Ergebnis zu II.: R hat gegen B keinen Anspruch auf Ersatz der Behandlungskosten für die Handverletzung und den Herzinfarkt aus 18 Abs. 1 S.1 StVG!

21 Gesamtergebnis: R hat gegen B einen Anspruch auf Ersatz der Heilbehandlungskosten in Höhe von 2.000,00 / 1.800,00 / 1.600,00 für die Handverletzung aus 7 Abs. 1 StVG! R hat gegen B keinen Anspruch auf Ersatz der Heilbehandlungskosten für den Herzinfarkt! Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Klausurbesprechung im Propädeutikum SS 2015 Modul 55100

Klausurbesprechung im Propädeutikum SS 2015 Modul 55100 Klausurbesprechung im Propädeutikum SS 2015 Modul 55100 1 SACHVERHALT Folie 2 2 Aufgabe 1: Hat E einen Schadensersatzanspruch gegen P? Gehen Sie in Ihrem Gutachten falls nötig hilfsgutachterlich auf alle

Mehr

Examenskurs Privatrecht: Gesetzliche Schuldverhältnisse :

Examenskurs Privatrecht: Gesetzliche Schuldverhältnisse : Examenskurs rivatrecht: Gesetzliche Schuldverhältnisse Fall 28: B Anspruch der K gegen B auf Schadensersatz und Schmerzensgeld? I. Anspruch aus 7 I StVG i.v.m. 11 S. 1, S. 2 StVG Denkbar ist zunächst ein

Mehr

vertraglich (-) quasivertraglich (-) familienrechtlich (-) erbrechtlich (-) dinglich (-) deliktisch? o 823 I o 823 II i.v.m.

vertraglich (-) quasivertraglich (-) familienrechtlich (-) erbrechtlich (-) dinglich (-) deliktisch? o 823 I o 823 II i.v.m. HINWEIS: Die Materialien zum Begleitkolleg verzichten von nun an aus Gründen der Übersichtlichkeit und des Zeitmanagements auf die Ausformulierung im Gutachtenstil. Das erspart Ihnen jedoch nicht diese

Mehr

Haftung nach dem StVG

Haftung nach dem StVG Das StVG enthält Anspruchsgrundlagen für Schadensersatzforderun gen aus Verkehrsunfällen. Ansprüche aus Gefährdungshaftung: - 7 I StVG: Haftung des Fahrzeughalters - 7 II 1, 1. HS StVG: Haftung des Fahrers

Mehr

Haftung nach dem StVG

Haftung nach dem StVG Voraussetzungen der Haftung aus 7 I StVG: 4. Kein Ausschluss durch höhere Gewalt Definition wie im HPflG: - Einwirkung von außerhalb des Betriebes - So außergewöhnlich, dass nach menschlicher Einsicht

Mehr

Examenskurs Privatrecht: Gesetzliche Schuldverhältnisse :

Examenskurs Privatrecht: Gesetzliche Schuldverhältnisse : Fall 6: I. Ansprüche aus Vertrag Der Sachverhalt liefert keine Hinweise darauf, dass zwischen dem Kläger und dem Beklagten ein Vertragsverhältnis bestanden hat. Daher bestehen keine Ansprüche aus Vertrag.

Mehr

Übung für Fortgeschrittene (ZR) Fall 1

Übung für Fortgeschrittene (ZR) Fall 1 Übung für Fortgeschrittene (ZR) Fall 1 Frage 1: Ansprüche gegen Tony - Voraussetzungen Rechtsgutverletzung - hier unproblematisch: Verletzung von Körper und Gesundheit sowie Beschädigung einer Sache Schadensentstehung

Mehr

Unfälle an Bahnübergängen: Technisch-betriebliche und rechtliche Besonderheiten. FER Intensiv-Workshop am 30. Mai 2017 in Hamburg

Unfälle an Bahnübergängen: Technisch-betriebliche und rechtliche Besonderheiten. FER Intensiv-Workshop am 30. Mai 2017 in Hamburg Unfälle an Bahnübergängen: Technisch-betriebliche und rechtliche Besonderheiten FER Intensiv-Workshop am 30. Mai 2017 in Hamburg Gliederung Einleitung Sicherung und Signalisierung Verantwortung Haftung

Mehr

Lösung Fall 5. I. Ansprüche des S gegen A Anspruch aus 823 Abs. 1 BGB S könnte gegen A ein Anspruch auf Schadensersatz gemäß 823 Abs. 1 BGB haben.

Lösung Fall 5. I. Ansprüche des S gegen A Anspruch aus 823 Abs. 1 BGB S könnte gegen A ein Anspruch auf Schadensersatz gemäß 823 Abs. 1 BGB haben. Lösung Fall 5 I. Ansprüche des S gegen A Anspruch aus 823 Abs. 1 BGB S könnte gegen A ein Anspruch auf Schadensersatz gemäß 823 Abs. 1 BGB haben. 1.Verletzung eines Rechts oder Rechtsgutes Dies setzt zunächst

Mehr

Fall 12 Rettung in letzter Sekunde

Fall 12 Rettung in letzter Sekunde Fall 12 Rettung in letzter Sekunde Teil 1: A. Ansprüche A./.B auf Ersatz der Kosten für die ärztliche Behandlung der Fußverletzung i. H. v. 200 EUR sowie für die ärztliche Behandlung des B I. Vertraglicher

Mehr

Berührungsloser Unfall und Unfall bei dem Betrieb eines Fahrzeugs im Sinne des 7 Abs. 1 StVG

Berührungsloser Unfall und Unfall bei dem Betrieb eines Fahrzeugs im Sinne des 7 Abs. 1 StVG Berührungsloser Unfall und Unfall bei dem Betrieb eines Fahrzeugs im Sinne des 7 Abs. 1 StVG 04.05.2017 20:47 OLG München, Urteil vom 07.10.2016, AZ: 10 U 767/16 Hintergrund Im Fall des OLG München als

Mehr

831 BGB und die Haftung für Hilfspersonen / Tatbestände der Gefährdungshaftung. Prof. Dr. Thomas Rüfner. Materialien im Internet:

831 BGB und die Haftung für Hilfspersonen / Tatbestände der Gefährdungshaftung. Prof. Dr. Thomas Rüfner. Materialien im Internet: Gesetzliche Schuldverhältnisse Vorlesung am 10.07.2012 831 BGB und die Haftung für Hilfspersonen / Tatbestände der Gefährdungshaftung Prof. Dr. Thomas Rüfner Materialien im Internet: http://ius-romanum.uni-trier.de/index.php?id=44152

Mehr

Privatrecht I. Jur. Assessorin Christine Meier. Übung Privatrecht I

Privatrecht I. Jur. Assessorin Christine Meier. Übung Privatrecht I Übung Privatrecht I I. Der Gutachtenstil 1. Das juristische Gutachten In der Klausur wird immer ein juristisches Gutachten geschrieben. Das juristische Gutachten dient der juristischen Prüfung eines Lebenssachverhalts

Mehr

Konkurrenzprobleme. Prof. Dr. Thomas Rüfner. Materialien im Internet:

Konkurrenzprobleme. Prof. Dr. Thomas Rüfner. Materialien im Internet: Gesetzliche Schuldverhältnisse Vorlesung am 17.07.2012 Konkurrenzprobleme Prof. Dr. Thomas Rüfner Materialien im Internet: http://ius-romanum.uni-trier.de/index.php?id=44152 Konkurrenzen Bereicherungs-

Mehr

Klausurbesprechung im Propädeutikum WS 2014/15. Modul FernUniversität Hagen

Klausurbesprechung im Propädeutikum WS 2014/15. Modul FernUniversität Hagen Klausurbesprechung im Propädeutikum WS 2014/15 Modul 55100 FernUniversität Hagen Sachverhalt 06.05.2015 Folie 2 von 35 Aufgabe 1: A und B möchten für die entgangene Stelle von der Stadt H Schadensersatz

Mehr

Fall 6: Selbstaufopferung im Straßenverkehr K R

Fall 6: Selbstaufopferung im Straßenverkehr K R Fall 6: R Selbstaufopferung im Straßenverkehr K R B Fall 6: I. Ansprüche aus Vertrag (-) II. Vertragsähnliche Ansprüche (-) III. Anspruch auf Aufwendungsersatz aus 683 S. 1, 670 BGB 1. Anwendbarkeit der

Mehr

Fall 15. 1. Handlungskomplex: Die Alkoholfahrt des Al. Strafbarkeit des Al wegen fährlässiger Tötung gem. 222 StGB durch Erfassen des Mopeds

Fall 15. 1. Handlungskomplex: Die Alkoholfahrt des Al. Strafbarkeit des Al wegen fährlässiger Tötung gem. 222 StGB durch Erfassen des Mopeds Lösungshinweise 1. Handlungskomplex: Die Alkoholfahrt des Al Strafbarkeit des Al wegen fährlässiger Tötung gem. 222 StGB durch Erfassen des Mopeds 1. Erfolg (+), der Mopedfahrer ist tot. 2. Handlung (+),

Mehr

Bergstraße. Grundstück A. Talstraße

Bergstraße. Grundstück A. Talstraße Examensklausurenkurs der Rechtswissenschaftlichen Fakultät Wintersemester 2008/09 Klausur Nr. 3 Zivilrecht. Lehrstuhl Prof. Hohloch. Probeexamen Besprechung: Do., 23.10.2008, 18-20 Uhr, Audimax Bergstraße

Mehr

Vorlesung Gesetzliche Schuldverhältnisse

Vorlesung Gesetzliche Schuldverhältnisse Prof. Dr. Jürgen Oechsler Johannes Gutenberg-Universität Mainz Vorlesung Gesetzliche Schuldverhältnisse Fall mit Lösung Tammy (T) darf gelegentlich den Sportwagen ihres Vaters (V) benutzen, der mit einem

Mehr

Übersicht über das Schadensrecht, 249 ff. BGB

Übersicht über das Schadensrecht, 249 ff. BGB Zivilrecht SchuldR-AT Übersicht Nr. 7 Seite 1 von 5 Übersicht über das Schadensrecht, 249 ff. BGB Die 249 ff. BGB regeln Art und Umfang der Ersatzleistung und somit die Rechtsfolge (Haftungsausfüllung)

Mehr

Privatrecht II. Ass.jur. Ch. Meier. Übung Privatrecht II

Privatrecht II. Ass.jur. Ch. Meier. Übung Privatrecht II Übung Privatrecht II Lösung Fall 9: Gedankliche Vorüberlegungen: - Was möchte D hier? Schmerzensgeld für ihre Verbrennungen an Haaren und Kopfhaut Die Verbrennungen an ihren Haaren und ihrer Kopfhaut ist

Mehr

Prof. Dr. Thomas Rüfner Materialien im Internet:

Prof. Dr. Thomas Rüfner Materialien im Internet: Gesetzliche Schuldverhältnisse Vorlesung am 22.06.2011 Der Tatbestand des 823 Abs. 1 (II) Prof. Dr. Thomas Rüfner Materialien im Internet: http://ius-romanum.unitrier.de/index.php?id=39651 Die Rechtsgutverletzung

Mehr

Rechtsgeschäft, Willenserklärung, Vertrag

Rechtsgeschäft, Willenserklärung, Vertrag 1 Rechtsgeschäft, Willenserklärung, Vertrag Fall 2b: Der A schreibt einen Brief, in dem er ein ihm von B gemachtes Angebot über den Kauf eines Rennrades über 800 annimmt. Da er sich die Sache aber noch

Mehr

Haftungsausschluss bei Motorradfahrt in der Gruppe

Haftungsausschluss bei Motorradfahrt in der Gruppe Haftungsausschluss bei Motorradfahrt in der Gruppe Haftungsausschluss bei Motorradfahrt in der Gruppe Das OLG Frankfurt/M. hat entschieden, dass wenn Motorradfahrer einvernehmlich auf der Landstraße in

Mehr

Delikts- und Schadensrecht

Delikts- und Schadensrecht Einheit 13: Haftung nach StVG Halterhaftung und Führerhaftung 7 StVG Halterhaftung Haftung desjenigen, auf dessen Rechnung das Fahrzeug fährt Verschuldensunabhängige Gefährdungshaftung Beispiele: Arbeitgeber,

Mehr

Voraussetzungen und Rechtsfolgen der berechtigten und unberechtigten GoA II. Prof. Dr. Thomas Rüfner. Materialien im Internet:

Voraussetzungen und Rechtsfolgen der berechtigten und unberechtigten GoA II. Prof. Dr. Thomas Rüfner. Materialien im Internet: Gesetzliche Schuldverhältnisse Vorlesung am 20.04.201 Voraussetzungen und Rechtsfolgen der berechtigten und unberechtigten GoA II Prof. Dr. Thomas Rüfner Materialien im Internet: http://ius-romanum.uni-trier.de/index.php?id=39651

Mehr

Gesetzliche Schuldverhältnisse. Privatdozent Dr. Matthias Wendland, LL.M. (Harvard)

Gesetzliche Schuldverhältnisse. Privatdozent Dr. Matthias Wendland, LL.M. (Harvard) Privatdozent Dr. Matthias Wendland, LL.M. (Harvard) 1 Die unberechtigte GoA PD Dr. Matthias Wendland, LL.M. (Harvard) 2 Voraussetzungen der unberechtigten GoA Voraussetzungen des 677 BGB wie bei berechtigter

Mehr

Konversatorium Strafrecht Allgemeiner Teil I

Konversatorium Strafrecht Allgemeiner Teil I Konversatorium Strafrecht Allgemeiner Teil I 3. Stunde: Kausalität und objektive Zurechnung Viviana Thompson Lehrstuhl Prof. Dr. Schuster Die Darstellung von und der Umgang mit Meinungsstreits 1. Aufwerfen

Mehr

Haftungsrechtliche Probleme beim autonomen Fahren. Maximilian Harnoncourt

Haftungsrechtliche Probleme beim autonomen Fahren. Maximilian Harnoncourt Haftungsrechtliche Probleme beim autonomen Fahren Maximilian Harnoncourt Haftungsregime Verschuldenshaftung ( 1293 ff ABGB) Gefährdungshaftung des Halters ( 1 ff EKHG) Produkthaftung des Herstellers (

Mehr

Fall Woche 2 Sachverhalt

Fall Woche 2 Sachverhalt Fall Woche 2 Sachverhalt Aufgrund der guten Auftragslage muss Malermeister A weitere Mitarbeiter in seinem Betrieb einstellen. Unter anderem stellt er den Studenten S ein, dem er die Aufgabe gibt die Außenfassade

Mehr

Professor Dr. Rainer Schröder Sommersemester Universitätsrepetitorium Rechtsgeschäftslehre. Fall 1: (Lösung)

Professor Dr. Rainer Schröder Sommersemester Universitätsrepetitorium Rechtsgeschäftslehre. Fall 1: (Lösung) Professor Dr. Rainer Schröder Sommersemester 2006 Universitätsrepetitorium Rechtsgeschäftslehre Fall 1: (Lösung) - vertiefend: BGH, NJW 1992, 498, BGHZ 21, 102; BGHZ 30, 40; OLG Frankfurt / Main, NJW 1965,

Mehr

SchiedsamtsZeitung 72. Jahrgang 2001, Heft 06 Online-Archiv Seite 121-124 Organ des BDS. Zum unberechtigten Parken auf einem Privatparkplatz

SchiedsamtsZeitung 72. Jahrgang 2001, Heft 06 Online-Archiv Seite 121-124 Organ des BDS. Zum unberechtigten Parken auf einem Privatparkplatz Zum unberechtigten Parken auf einem Privatparkplatz Rechtsreferendarin Cristina Tinkl, Münster In den letzten Jahren ist aufgrund der zum Alltag gehörenden Parkplatznot die Anzahl der Privatparkplätze

Mehr

Anspruch des A gegen B auf Aufwendungsersatz gemäß 677, 683, 670 BGB

Anspruch des A gegen B auf Aufwendungsersatz gemäß 677, 683, 670 BGB Fall 8 Nutzlose Pläne Anspruch des A gegen B auf Aufwendungsersatz gemäß 677, 683, 670 BGB A könnte gegen B einen Anspruch auf Ersatz seiner Aufwendungen gemäß 683, 670 BGB haben. Dies setzt zunächst voraus,

Mehr

Mitverschulden und Tiergefahr

Mitverschulden und Tiergefahr Mitverschulden und Tiergefahr Mitverschulden und Tiergefahr Die Entscheidung des BGH vom 31. Mai 2016 VI ZR 465/15, abrufbar unter www.bundesgerichtshof.de eignet sich sehr gut zum Einbau in eine Examensklausur

Mehr

Die Operndiva. A. Ansprüche der F gegen D

Die Operndiva. A. Ansprüche der F gegen D Die Operndiva Dem Taxifahrer F fliegt während der Fahrt eine Fliege durch das geöffnete Seitenfenster ins Gesicht. Als er versucht, die Fliege mit einer raschen Handbewegung zu verscheuchen, verreißt er

Mehr

Ansprüche des F gegen H auf Aufwendungsersatz gemäß 677, 683 Satz 1, 670 BGB.

Ansprüche des F gegen H auf Aufwendungsersatz gemäß 677, 683 Satz 1, 670 BGB. Lösung Fall 2 Ansprüche des F gegen H auf Aufwendungsersatz gemäß 677, 683 Satz 1, 670 BGB. F könnte gegen H einen Anspruch auf Ersatz der Benzinkosten, Zahlung einer Vergütung für die geleisteten Rettungsdienste,

Mehr

Grundkurs BGB I Prof. Dr. Burkhard Hess WS 2011/2012. Zeit: Montag - Mittwoch, 9 st-11 Uhr Ort: Neue Universität HS 13

Grundkurs BGB I Prof. Dr. Burkhard Hess WS 2011/2012. Zeit: Montag - Mittwoch, 9 st-11 Uhr Ort: Neue Universität HS 13 Grundkurs BGB I Prof. Dr. Burkhard Hess WS 2011/2012 Zeit: Montag - Mittwoch, 9 st-11 Uhr Ort: Neue Universität HS 13 A. Gegenstand und Ziel der Vorlesung, Organisatorisches B. Begriff und Funktionsweise

Mehr

Juristische Fakultät Konversatorium zum Bürgerlichen Recht IIa Wintersemester 2010/2011. Lösung zu Fall 5. Frage 1

Juristische Fakultät Konversatorium zum Bürgerlichen Recht IIa Wintersemester 2010/2011. Lösung zu Fall 5. Frage 1 Juristische Fakultät Konversatorium zum Bürgerlichen Recht IIa Wintersemester 2010/2011 Lösung zu Fall 5 Frage 1 I. Vertragliche Ansprüche Vertragliche Ansprüche zwischen C und A bestehen mangels vertraglicher

Mehr

Fall 4. Indem R dem J mit dem Baseballschläger hart auf den Kopf schlug, könnte sie sich wegen Totschlags gemäß 212 Abs.1 StGB strafbar gemacht haben.

Fall 4. Indem R dem J mit dem Baseballschläger hart auf den Kopf schlug, könnte sie sich wegen Totschlags gemäß 212 Abs.1 StGB strafbar gemacht haben. Lösungshinweise A. Strafbarkeit der R nach 212 Abs.1 StGB Indem R dem J mit dem Baseballschläger hart auf den Kopf schlug, könnte sie sich wegen Totschlags gemäß 212 Abs.1 StGB strafbar gemacht haben.

Mehr

Lösungsvorschläge und Materialien für die Fälle 1 und 2

Lösungsvorschläge und Materialien für die Fälle 1 und 2 Lösungsvorschläge und Materialien für die Fälle 1 und 2 Ein Vorschlag zur Bildung von Tatkomplexen: 1. Tatkomplex: Bis zum Unfall Zu Fall 1 Beleidigung/ üble Nachrede = 185 ff. StGB? Verkehrsdelikte =

Mehr

Jura Online - Fall: Aus dem Leben einer GmbH - Lösung

Jura Online - Fall: Aus dem Leben einer GmbH - Lösung Jura Online - Fall: Aus dem Leben einer GmbH - Lösung Teil 1 A. Anspruch des H gegen die E-GmbH I. Anspruch aus 433 II BGB 1. Gegen die E-GmbH H könnte einen Anspruch gegen die E-GmbH auf Zahlung des Kaufpreises

Mehr

Bürgerliches Gesetzbuch Allgemeiner Teil (Schnuppervorlesung am 11. August 2016) Prof. Dr. Florian Jacoby Wintersemester 2016/17

Bürgerliches Gesetzbuch Allgemeiner Teil (Schnuppervorlesung am 11. August 2016) Prof. Dr. Florian Jacoby Wintersemester 2016/17 Bürgerliches Gesetzbuch Allgemeiner Teil (Schnuppervorlesung am 11. August 2016) Wintersemester 2016/17 Beispiel 1 Fahrradfahrer F fährt mit seinem Fahrrad die Werther Straße in Bielefeld Richtung Stadt.

Mehr

Grundlagenübersichten

Grundlagenübersichten Grundlagenübersichten 1. Wie gehe ich mit einem Sachverhalt um Merke: 1. Der Sachverhalt steht immer fest => keine Sachverhaltsquetsche 2. Alles Wesentliche steht im Sachverhalt 3. Alles, was im Sachverhalt

Mehr

Bürgerliches Gesetzbuch Allgemeiner Teil. Prof. Dr. Florian Jacoby Wintersemester 2013/14

Bürgerliches Gesetzbuch Allgemeiner Teil. Prof. Dr. Florian Jacoby Wintersemester 2013/14 Bürgerliches Gesetzbuch Allgemeiner Teil Wintersemester 2013/14 Beispiel 1 Fahrradfahrer F fährt mit seinem Fahrrad die Werther Straße in Bielefeld Richtung Stadt. Dort hat gerade Autofahrer A geparkt.

Mehr

A. M gegen P Anspruch auf Schadensersatz gem. 823 I BGB. I. Voraussetzungen der Anspruchsgrundlage = Tatbestand

A. M gegen P Anspruch auf Schadensersatz gem. 823 I BGB. I. Voraussetzungen der Anspruchsgrundlage = Tatbestand Falllösung: Begleitkolleg zum Grundkurs I bei Wiss. Mit. Barbara Reich A. M gegen P Anspruch auf Schadensersatz gem. 823 I BGB M könnte gegen P einen Anspruch auf Zahlung von Schadensersatz aus 823 I haben.

Mehr

EBV: Schadensersatz. -- Haftung des (unrechtmäßigen) Besitzers nach den 989,

EBV: Schadensersatz. -- Haftung des (unrechtmäßigen) Besitzers nach den 989, Prof. Dr. von Wilmowsky Sachenrecht (Zivilrecht IIIb) (Vorlesung) EBV: Schadensersatz -- Haftung des (unrechtmäßigen) Besitzers nach den 989, 990 -- I. (Objektiver) Tatbestand Der objektive Haftungstatbestand

Mehr

1) Ansprüche des L gegen E auf Herausgabe der Maschine gemäß 985 BGB

1) Ansprüche des L gegen E auf Herausgabe der Maschine gemäß 985 BGB Lösung Fall 4: Wissender Empfänger I. Anspruch auf Herausgabe 1) Ansprüche des L gegen E auf Herausgabe der Maschine gemäß 985 BGB Da E Eigentümer der Sache ist, scheidet ein solcher Anspruch aus. 2) Anspruch

Mehr

Lösungsskizze Fall 3

Lösungsskizze Fall 3 Lösungsskizze Fall 3 A. Strafbarkeit der R nach 212 Abs.1 StGB Indem R dem J mit dem Baseballschläger hart auf den Kopf schlug, könnte sie sich wegen Totschlags gemäß 212 Abs.1 StGB strafbar gemacht haben.

Mehr

Rechtsfolgen des Schadensersatzanspruchs (I)

Rechtsfolgen des Schadensersatzanspruchs (I) Einführung in das Zivilrecht II Vorlesung am 18.06.2008 Rechtsfolgen des Schadensersatzanspruchs (I) Prof. Dr. Thomas Rüfner Materialien im Internet: http://ius-romanum.uni-trier.de/index.php?id=20783

Mehr

A vergiftet B mit 1/2 Dosis Gift (Handlung 1). B stirbt am Gift (Erfolg).

A vergiftet B mit 1/2 Dosis Gift (Handlung 1). B stirbt am Gift (Erfolg). Fall 4: A mischt B vorsätzlich die Hälfte der Dosis Gift ins Essen, die für eine Tötung notwendig wäre. Er glaubt, diese Dosis reiche zur Tötung. Unabhängig von A mischt C dem B ebenfalls vorsätzlich die

Mehr

Lösungshinweise zu den Straftaten gegen das Leben (2)

Lösungshinweise zu den Straftaten gegen das Leben (2) Lösungshinweise zu den Straftaten gegen das Leben (2) Lösung zu Fall 8 (Erbonkel-Fall, nach Samson I S. 191 ff.) A. Strafbarkeit des G I. Mord gem. 212 Abs. 1, 211 Abs. 2 StGB a. obj. Tatbestand aa. Tötung

Mehr

Examenskurs Privatrecht: Gesetzliche Schuldverhältnisse : K könnte gegen die Bekl. einen Schadensersatzanspruch aus 832 I 1 BGB haben.

Examenskurs Privatrecht: Gesetzliche Schuldverhältnisse : K könnte gegen die Bekl. einen Schadensersatzanspruch aus 832 I 1 BGB haben. Fall 26: Anspruch des K gegen die Bekl. auf Schadensersatz? K könnte gegen die Bekl. einen Schadensersatzanspruch aus 832 I 1 BGB haben. I. Bestehen einer gesetzlichen Aufsichtspflicht Voraussetzung hierfür

Mehr

SCHULDRECHT BESONDERER TEIL

SCHULDRECHT BESONDERER TEIL SCHULDRECHT BESONDERER TEIL ALLE SCHEMATA DER EINFÜHRUNGEN ZUM BESONDEREN SCHULDRECHT Peter Felix Schuster http://www.peterfelixschuster.de 18. November 2008 Alle ohne Gesetzesbezeichnung sind solche des

Mehr

Voraussetzungen für einen Anspruch aus 823 I BGB 4. Rechtswidrigkeit

Voraussetzungen für einen Anspruch aus 823 I BGB 4. Rechtswidrigkeit Voraussetzungen für einen Anspruch aus 823 I BGB 4. Rechtswidrigkeit Für einen Anspruch aus 823 I BGB muss der eingetretene Verletzungserfolg bzw. die Verletzungshandlung rechtswidrig sein. 1 Rechtswidrigkeit

Mehr

Prüfung eines fahrerlaubnisrechtlichen Sachverhaltes

Prüfung eines fahrerlaubnisrechtlichen Sachverhaltes Herzlich Willkommen zur Veranstaltung Prüfung eines fahrerlaubnisrechtlichen Sachverhaltes 1 Obersatz Der Fahrer des Pkw (F) könnte sich i.s.d. 21 I Nr. 1 StVG strafbar gemacht haben. 21 I Nr. 1 StVG 2

Mehr

Fall Selbstvornahme im Kaufrecht

Fall Selbstvornahme im Kaufrecht Fall Selbstvornahme im Kaufrecht K kauft von V ein gebrauchtes Auto der Marke BMW zum Preis von 10.000. Nachdem K eine Weile problemlos mit dem Wagen herumgefahren ist, erleidet er plötzlich einen Getriebeschaden,

Mehr

Bsp.: wer Auto mietet, wird nicht Halter (BGHZ 116, 200 ff.), wohl aber Leasingnehmer. 2. Minderjähriger: Eigentümer; Geschenk der Eltern ( 929, 107).

Bsp.: wer Auto mietet, wird nicht Halter (BGHZ 116, 200 ff.), wohl aber Leasingnehmer. 2. Minderjähriger: Eigentümer; Geschenk der Eltern ( 929, 107). Lösungshinweise Semesterabschlussklausur Gefährliches Rennen A. Ansprüche Paul gegen Siegfried I. 7 StVG: Gefährdungshaftung des Fahrzeughalters 1. Halter: wer das Fahrzeug für eigene Rechnung in Gebrauch

Mehr

Fall 8. Übersicht: Konkurrenz EBV und GoA bei Schadensersatzansprüchen. Echte berechtigte GoA GoA = ein Recht zum Besitz. keine Vindikationslage

Fall 8. Übersicht: Konkurrenz EBV und GoA bei Schadensersatzansprüchen. Echte berechtigte GoA GoA = ein Recht zum Besitz. keine Vindikationslage Juristische Fakultät Konversatorium zum Bürgerlichen Recht III Wintersemester 2014/2015 Fall 8 Übersicht: Konkurrenz EBV und GoA bei Schadensersatzansprüchen Echte berechtigte GoA GoA = ein Recht zum Besitz

Mehr

Unfallwagen. H möchte wissen, ob und in welcher Höhe er Schadensersatzansprüche

Unfallwagen. H möchte wissen, ob und in welcher Höhe er Schadensersatzansprüche Unfallwagen Privatmann P verkauft Händler H seinen Gebrauchtwagen für 10.000,--. P verneint die Frage des H nach einem früheren Unfall. Kurze Zeit nach Übergabe stellt H fest, dass der Wagen doch schon

Mehr

Fahrerlaubnisklasse B/BE/B96

Fahrerlaubnisklasse B/BE/B96 Herzlich Willkommen zur Veranstaltung Fahrerlaubnisklasse B/BE/B96 1 2 3 Obersatz Der Fahrer des Pkw (F) könnte sich i.s.d. 21 I Nr. 1 StVG strafbar gemacht haben. 21 I Nr. 1 StVG 4 Objektiver Tatbestand

Mehr

1 Ebenso könnte an eine Strafbarkeit wegen Mordes gedacht werden. Im Rahmen der dann anzusprechenden

1 Ebenso könnte an eine Strafbarkeit wegen Mordes gedacht werden. Im Rahmen der dann anzusprechenden Fall 1 Der Bratpfannenfall (BGH NJW 1966, S. 1823 ff.): O tyrannisiert seine Frau F und seine Stieftochter T seit Jahren. Eines Tages hat T genug von den Quälereien und schlägt dem verhassten O von hinten

Mehr

B könnte gegen A einen Anspruch aus 433 II BGB auf Bezahlung der 50 für den Präsentkorb haben. 1

B könnte gegen A einen Anspruch aus 433 II BGB auf Bezahlung der 50 für den Präsentkorb haben. 1 PROPÄDEUTISCHE ÜBUNG GRUNDKURS ZIVILRECHT II PROF. DR. STEPHAN LORENZ SOMMERSEMESTER 2014 Fall 1: Lösung B könnte gegen A einen Anspruch aus 433 II BGB auf Bezahlung der 50 für den Präsentkorb haben. 1

Mehr

Fälle zur Wiederholung und Vertiefung. Prof. Dr. Thomas Rüfner. Materialien im Internet:

Fälle zur Wiederholung und Vertiefung. Prof. Dr. Thomas Rüfner. Materialien im Internet: Gesetzliche Schuldverhältnisse Vorlesung am 23.04.2012 Fälle zur Wiederholung und Vertiefung Prof. Dr. Thomas Rüfner Materialien im Internet: http://ius-romanum.uni-trier.de/index.php?id=44152 Nachtrag:

Mehr

Prof. Dr. Jürgen Oechsler WS 2015/16. Ausformulierte Lösung zu dem in der Vorlesung besprochenen Fall 2

Prof. Dr. Jürgen Oechsler WS 2015/16. Ausformulierte Lösung zu dem in der Vorlesung besprochenen Fall 2 Prof. Dr. Jürgen Oechsler WS 2015/16 Ausformulierte Lösung zu dem in der Vorlesung besprochenen Fall 2 Nutzen Sie den Text zu folgender Klausurübung: 1. Laden Sie sich zunächst die im Powerpoint-Format

Mehr

Methodenlehre der Rechtswissenschaft. Sommersemester 2016

Methodenlehre der Rechtswissenschaft. Sommersemester 2016 Methodenlehre der Rechtswissenschaft Sommersemester 2016 Die vier Auslegungsrichtlinien 1. Auslegung nach dem allgemeinen Sprachgebrauch, sog. objektive Auslegung 2. Auslegung nach dem Sprachverständnis

Mehr

DIE HAFTUNG DES REEDERS EINES UNBEMANNTEN SCHIFFES

DIE HAFTUNG DES REEDERS EINES UNBEMANNTEN SCHIFFES DIE HAFTUNG DES REEDERS EINES UNBEMANNTEN SCHIFFES Prof. Dr. Dieter Schwampe Szenarien Fallgruppe I: Ferngesteuerte Schiffe Das Schiff kommt von der vorgesehenen Route ab, weil (1) der Remote Controller

Mehr

Finn Mengler Deliktsrecht Einheit 4

Finn Mengler Deliktsrecht Einheit 4 Finn Mengler finn.mengler@jura-rep.de Deliktsrecht Einheit 4 1 Einheit 4 Schwerpunkt der heutigen Kurseinheit: Haftung im Straßenverkehr > Gegenstand der Gefährdungshaftung: Verschuldensunabhängige Haftung

Mehr

A. Anspruch aus 346 Abs. 1 i. V. m. 437 Nr. 2, 326 Abs. 5 BGB

A. Anspruch aus 346 Abs. 1 i. V. m. 437 Nr. 2, 326 Abs. 5 BGB Lösung Fall 1 A. Anspruch aus 346 Abs. 1 i. V. m. 437 Nr. 2, 326 Abs. 5 BGB K könnte einen Anspruch gegen V auf Rückzahlung des Kaufpreises aus 346 Abs. 1 BGB haben. I. Kaufvertrag II. Mangel der Kaufsache

Mehr

Aktionsbündnis Patientensicherheit Jahrestagung 14./15. April Berlin,

Aktionsbündnis Patientensicherheit Jahrestagung 14./15. April Berlin, VIOXX - Entscheidung des BGH zur Auslegung des AMG und deren Auswirkungen für die betroffenen Patienten in Deutschland im Vergleich zum Schadensersatzmanagement in den USA Aktionsbündnis Patientensicherheit

Mehr

Rechtsfragen autonomer Fahrzeuge. IT-T h e m e n a b e n d, 1 5. M ä r z 2018

Rechtsfragen autonomer Fahrzeuge. IT-T h e m e n a b e n d, 1 5. M ä r z 2018 Rechtsfragen autonomer Fahrzeuge IT-T h e m e n a b e n d, 1 5. M ä r z 2018 Prof. Dr. Georg Borges Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Rechtsinformatik, deutsches und internationales Wirtschaftsrecht, sowie

Mehr

1. Kann F Ersatz der Kosten für die SMS nach 677, 683 S. 1, 670 BGB verlangen?

1. Kann F Ersatz der Kosten für die SMS nach 677, 683 S. 1, 670 BGB verlangen? 4. Fall Das gute Erbstück Nachdem F das Fahrrad des H an den Nachbarn seinen Bruders verkauft hat, verspürt er weiteren Tatendrang, um das Konto des H zu füllen. Am liebsten möchte er den ganzen Tag irgendwelche

Mehr

BGH, Beschluss vom 18. November 1969, BGHSt 23, 156 Schläfrigkeit

BGH, Beschluss vom 18. November 1969, BGHSt 23, 156 Schläfrigkeit Examinatorium im Strafrecht I: AT Prof. Dr. Heinrich BGH, Beschluss vom 18. November 1969, BGHSt 23, 156 Schläfrigkeit Sachverhalt: Anton befährt nachts gegen drei Uhr eine kaum befahrene, im Wesentlichen

Mehr

Anspruch des Geschäftsführers: Pflichten des Geschäftsführers. Aufwendungsersatz 683 S. 1, 670. Haftung. Herausgabe des Erlangten

Anspruch des Geschäftsführers: Pflichten des Geschäftsführers. Aufwendungsersatz 683 S. 1, 670. Haftung. Herausgabe des Erlangten 14 Geschäftsführung ohne Auftrag I. Grundgedanken: jemand besorgt ein Geschäft, für das eigentlich ein anderer zuständig ist, z.b. Heimtransport eines Minderjährigen, Löschen eines Brandes, Rettung eines

Mehr

1 Prof. Dr. F. Bien, Universität Würzburg Fälle zum Grundkurs BGB I Stand:

1 Prof. Dr. F. Bien, Universität Würzburg Fälle zum Grundkurs BGB I Stand: 1 Prof. Dr. F. Bien, Universität Würzburg Fälle zum Grundkurs BGB I Stand: 26.10.2017 Inhalt Beispielsfall 1: Ungeschickter Lehrling... 2 Beispielsfall 2: Angezahlte Taschenuhr... 2 Beispielsfall 3: Hasenbraten...

Mehr

Gesetzliche Schuldverhältnisse. Sommersemester 2011 Wiss. Mit. Stephan Schäfer

Gesetzliche Schuldverhältnisse. Sommersemester 2011 Wiss. Mit. Stephan Schäfer Gesetzliche Schuldverhältnisse Sommersemester 2011 Wiss. Mit. Stephan Schäfer Wiederholung Produzentenhaftung Produkthaftung Haftung mehrerer Deliktsfähigkeit Geschäftsführung ohne Auftrag (GoA) Regelungsort:

Mehr

Lösung Fall 3. Frage 1

Lösung Fall 3. Frage 1 Lösung Fall 3 Frage 1 I. Anspruch des F gegen H gem. 677, 683 S. 1, 670 BGB F könnte gegen H einen Anspruch auf Ersatz der durch die SMS entstandenen Kosten gem. 677, 683 S.1, 670 BGB haben. 1. Geschäftsbesorgung

Mehr

Ansprüche 3: Ansprüche aus unerlaubter Handlung (I)

Ansprüche 3: Ansprüche aus unerlaubter Handlung (I) Einführung in das Zivilrecht I Vorlesung am 27.11.2007 Ansprüche 3: Ansprüche aus unerlaubter Handlung (I) Prof. Dr. Thomas Rüfner Materialien im Internet: http://ius-romanum.uni-trier.de/index.php?id=15943

Mehr

Einführung in das Privatrecht. Verantwortlichkeit des Schuldners

Einführung in das Privatrecht. Verantwortlichkeit des Schuldners Universität Konstanz Fachbereich Rechtswissenschaft Richter am LG Marcus Percic Universitätsstraße 10 D-78457 Konstanz Telefon: (07531) 88-3658 E-mail: Marcus.Percic@uni-konstanz.de Einführung in das Privatrecht

Mehr

Examenskurs Privatrecht: Gesetzliche Schuldverhältnisse : Schadensersatz

Examenskurs Privatrecht: Gesetzliche Schuldverhältnisse : Schadensersatz Fall 23 Anspruch der K gegen B auf Schadensersatz? 433 433 433 Kunden K E-GmbH B Schadensersatz A. Vertragliche bzw. vertragsähnliche Ansprüche I. Anspruch aus 280 I, 437 Nr. 3, 434 BGB Denkbar wäre ein

Mehr

GSG 1.4 Gesetz über die Haftung für fehlerhafte Produkte (Produkthaftungsgesetz - ProdHaftG)

GSG 1.4 Gesetz über die Haftung für fehlerhafte Produkte (Produkthaftungsgesetz - ProdHaftG) Gesetz über die Haftung für fehlerhafte Produkte (Produkthaftungsgesetz - ProdHaftG) Vom 15. Dezember 1989 (BGBl. I S. 2198) zuletzt geändert am 19. Juli 2002 (BGBl. I S. 2679) Der Bundestag hat das folgende

Mehr

Fall 3. Prüfungsschema für Besitzentziehung durch verbotene Eigenmacht, 858 I BGB. 2. Anspruchsteller war Besitzer

Fall 3. Prüfungsschema für Besitzentziehung durch verbotene Eigenmacht, 858 I BGB. 2. Anspruchsteller war Besitzer Fall 3 I. Anspruch des D gg. S auf Herausgabe der CD aus 985 Hierfür müsste D Eigentümer der CD sein. Dies ist nicht der Fall, Eigentümer war und ist der E. Der Diebstahl durch D ändert daran genau so

Mehr

Auslaufendes ÖL, insb. Haftung aus 7 I StVG

Auslaufendes ÖL, insb. Haftung aus 7 I StVG Auslaufendes ÖL, insb. Haftung aus 7 I StVG Auslaufendes ÖL, insb. Haftung aus 7 I StVG Das Urteil des BGH vom 8. 12. 2015 VI ZR 139/15 beschäftigt sich insb. mit der examensrelevanten AGL aus 7 I StVG.

Mehr

7 Weitere Tatbestände des Deliktsrechts

7 Weitere Tatbestände des Deliktsrechts 7 Weitere Tatbestände des Deliktsrechts I. Verletzung eines Schutzgesetzes 823 Abs. 2 BGB Nach 823 Abs. 2 BGB ist auch derjenige, welcher gegen ein Schutzgesetz verstößt, dem anderen zum Ersatz des daraus

Mehr

I. V gegen S auf Herausgabe des Untermietzinses gem. 535 II BGB (-), da keine Vereinbarung zur Entrichtung des Untermietzinses gem.

I. V gegen S auf Herausgabe des Untermietzinses gem. 535 II BGB (-), da keine Vereinbarung zur Entrichtung des Untermietzinses gem. 1 A. Vertragliche Ansprüche I. V gegen S auf Herausgabe des Untermietzinses gem. 535 II BGB (-), da keine Vereinbarung zur Entrichtung des Untermietzinses gem. 535 II II. V gegen S auf Schadensersatz i.h.d.

Mehr

(3) Art der Verweisung Sachnormverweisung gemäß Art. 35 I EGBGB.

(3) Art der Verweisung Sachnormverweisung gemäß Art. 35 I EGBGB. Fall 8: Flambierte Bananen 1. Teil: Anwendbares Recht I. Qualifikation - vertragliche Ansprüche - deliktische Ansprüche II. Ermittlung des anwendbaren Rechts 1) Vertragsstatut a) vorrangige Abkommen/EG-Recht

Mehr

Muster Verlag Versicherungswirtschaft GmbH

Muster Verlag Versicherungswirtschaft GmbH Haftung bei Verkehrsunfällen 11.1 Verschuldenshaftung Die Verschuldenshaftung findet ihre gesetzliche Grundlage in 823 BGB: 823 BGB: Schadenersatzpflicht (1) Wer vorsätzlich oder fahrlässig das Leben,

Mehr

Mustergutachten zu Fall 1 im Modul 1

Mustergutachten zu Fall 1 im Modul 1 Mustergutachten zu Fall 1 im Modul 1 Der Fall Rentner A harkt an einem sonnigen Oktobertag auf seinem mit großen Bäumen bewachsenen Grundstück in Vorpommern Blätter zusammen. Dabei trägt er eine knallrote

Mehr

BGH, Urteil vom 11. Dezember 2003, BGHSt 49, 34 Heroin

BGH, Urteil vom 11. Dezember 2003, BGHSt 49, 34 Heroin BGH, Urteil vom 11. Dezember 2003, BGHSt 49, 34 Heroin Sachverhalt: Anton spritzt Bruno, welcher sich in einem schlechten körperlichen Zustand befindet, auf dessen ausdrückliche Bitte Heroin. Bruno weist,

Mehr

Examensklausurenkurs WS 2011 / Statistik. Häufige Fehler. Probeexamen ZR 3 Rückgabe und Besprechung Prof. Dr. Volker Lipp

Examensklausurenkurs WS 2011 / Statistik. Häufige Fehler. Probeexamen ZR 3 Rückgabe und Besprechung Prof. Dr. Volker Lipp Examensklausurenkurs Probeexamen ZR 3 Rückgabe und Besprechung 28.03.2012 1 Statistik 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 10 33 35 30 11 16 10 5 4 4 3 1 3 0 0,0% 78 47,3% 57 34,5% 19 11,5% 8

Mehr

Einkaufsbummel mit Folgen. Bürgerliches Vermögensrecht II. Rechtsgrundlage - Anspruchsnorm. Fallfrage - Tatsächliches Begehren

Einkaufsbummel mit Folgen. Bürgerliches Vermögensrecht II. Rechtsgrundlage - Anspruchsnorm. Fallfrage - Tatsächliches Begehren Einkaufsbummel mit Folgen Bürgerliches Vermögensrecht II Professor Dr. Dr. h.c. Helmut Rüßmann Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Zivilprozessrecht und Rechtsphilosophie F geht mit ihrem 5-jährigen Kind

Mehr

Ausweitung der Aktivlegitimation

Ausweitung der Aktivlegitimation Ausweitung der Aktivlegitimation A) Fallgruppen der Anspruchsberechtigung Dritter 1. Vertrag zugunsten Dritter, 328 BGB, oder 2. Vertrag mit Schutzwirkung zugunsten Dritter (str., ob Anspruch auf 311 III

Mehr

Medizinproduktehaftung

Medizinproduktehaftung Lehrstuhl Prof. Erwin Deutsch -Zentrum für Medizinrecht- Gosslerstr.19 37075 Göttingen E-Mail: edeutsc@gwdg.de Medizinproduktehaftung von Prof. Dr.iur., Dr. iur. med. h.c. mult., Dres. Erwin Deutsch vorgetragen

Mehr

A. S gegen H Anspruch auf Rückzahlung der gem. 346 I i.v.m. 437 Nr. 2, 434, 326 V

A. S gegen H Anspruch auf Rückzahlung der gem. 346 I i.v.m. 437 Nr. 2, 434, 326 V Lösungsskizze Klausur ZI SS 2012 Frage 1 A. S gegen H Anspruch auf Rückzahlung der 5.000 gem. 346 I i.v.m. 437 Nr. 2, 434, 326 V I. Anspruch entstanden 1. Wirksamer Kaufvertrag gem. 433 zwei übereinstimmende

Mehr

Teil 1: Ansprüche S gegen I

Teil 1: Ansprüche S gegen I Teil 1: Ansprüche S gegen I I. 823 I BGB? o keine Verletzungshandlung durch I o keine Zurechnung der Handlung des M, da 823 BGB keine Zurechnungsnorm o kein Fall des Organisationsverschuldens im Rahmen

Mehr

Fall 9: Duveneck

Fall 9: Duveneck Fall 9: Duveneck 22.12.2015 V hat eine Erbschaft gemacht, in der sich u. a. das in einen Prunkrahmen gefasste Gemälde Die Wildschützen aus dem 19. Jahrhundert befindet. V findet das Bild scheußlich. Er

Mehr

Kapitel I: Besitzschutz Fall 1: Possessorische Besitzschutzansprüche (1)

Kapitel I: Besitzschutz Fall 1: Possessorische Besitzschutzansprüche (1) SachenR I Kapitel I: Besitzschutz 1 Kapitel I: Besitzschutz Fall 1: Possessorische Besitzschutzansprüche (1) Sachverhalt: M hat von V für seinen Pkw eine Garage gemietet. D stellt seinen Pkw so vor der

Mehr

I. Anspruch der K gegen V auf Übergabe und Übereignung des Kleides aus 433 I 1 BGB. Anspruch des K gegen V auf Schadensersatz aus 280 I, III, 283 BGB

I. Anspruch der K gegen V auf Übergabe und Übereignung des Kleides aus 433 I 1 BGB. Anspruch des K gegen V auf Schadensersatz aus 280 I, III, 283 BGB I. Anspruch der K gegen V auf Übergabe und Übereignung des Kleides aus 433 I 1 BGB 1. Anspruch entstanden a) Angebot des V b) Annahme der K 2. Anspruch untergegangen 3. Ergebnis II. Anspruch des K gegen

Mehr

Deliktisches Haftungssystem

Deliktisches Haftungssystem Folie 18 Deliktisches Haftungssystem (1) Haftung für verschuldetes Unrecht 823 Abs. 1 BGB (deliktischer Grundtatbestand) 823 Abs. 2 BGB i.v.m. Schutzgesetz (Schutzgesetzverletzung) 826 BGB (beschränkte

Mehr