Diskrete Simulation Übungsaufgaben SLX -FIN / Wirtschaftsinformatik Prof. Thomas Schulze - 1

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Diskrete Simulation Übungsaufgaben SLX -FIN / Wirtschaftsinformatik Prof. Thomas Schulze - 1"

Transkript

1 Diskrete Simulation Übungsaufgaben SLX -FIN / Wirtschaftsinformatik Prof. Thomas Schulze Lager 1.1. Lager 1 Ein Lager wird von einem Produzenten ständig mit neuen Produkten versorgt. Die Erzeugung dieser Produkte erfolgt auf einer Maschine, die jeweils einen Ausstoß von 5 Stück hat. Die gefertigten Produkte werden in einem Lage abgelegt. Die Zeitdauer für die Produktion ist gleichverteilt im Intervall von 10 bis 20 Minuten. Das Lager arbeitet nach der (r,r)-strategie. Es verfügt über eine Kapazität von R = 500 Stück. Die Beschickung wird unterbrochen, wenn diese maximale Kapazität erreicht bzw. überschritten wird. Die Anlieferung wird fortgesetzt, wenn der Reorderpoint r = 150 Stück unterschritten wird. Kunden entnehmen aus dem Lager diese Produkte. Die Zwischenankunftszeit der Kunden ist gleichverteilt im Intervall zwischen 3 und 7 Stunden. Die Entnahmemenge eines Kunden ist gleichverteilt im Intervall zwischen 50 und 150 Stück. Kann ein Kunde die gewünschte Menge nicht entnehmen, dann wird nur die vorhandene Teilmenge ausgeliefert. Simulieren Sie über einen geeigneten Zeitraum und integrieren Sie Plausibilitätskontrollen! 1.2. Lager 2 Verwenden Sie als Ausgangspunkt die Aufgabenstellung Lager 1. Ergänzen Sie die Aufgabenstellung Lager 1 durch folgenden Sachverhalt. Die Maschine zur Produktion fällt in zufälligen Abständen aus. Die Zeit zwischen zwei Ausfällen ist exponentialverteilt mit einem Mittelwert von 200 Minuten. Die Zeit des Ausfalls ist normalverteilt mit einem Mittelwert von 90 Minuten und einer Standardabweichung von 15 Minuten. Simulieren Sie über einen geeigneten Zeitraum! 1.3. Lager 3 Verwenden Sie als Ausgangspunkt die Aufgabenstellung Lager 2. Ergänzen Sie die Aufgabenstellung Lager 2 durch folgenden Sachverhalt. Ermitteln Sie die folgenden Ergebnisgrößen: Produktionsrate in Stück pro Stunde (Mittelwert, Streuung, Histogramm) Unproduktive Zeiten der Produktion (Mittelwert, Streuung, Histogramm) Ausfallzeiten der Produktion (Mittelwert, Streuung, Histogramm) Auslastung der Maschine Lagerbestand Mittelwert, Streuung, zeitlicher Verlauf über einen bestimmten Zeitraum) Bedarfsrate in Stück pro Stunde (Mittelwert, Streuung, Histogramm) Fehlmenge je Lieferung (Mittelwert, Streuung, Histogramm) Wahrscheinlichkeit für einen nicht vollständig erfüllten Kundenauftrag

2 Diskrete Simulation Übungsaufgaben SLX -FIN / Wirtschaftsinformatik Prof. Thomas Schulze - 2 Wahrscheinlichkeit für eine Nulllieferung

3 Diskrete Simulation Übungsaufgaben SLX -FIN / Wirtschaftsinformatik Prof. Thomas Schulze Call-Center 2.1. Call-Center(I) Zur Dimensionierung eines Call-Center soll ein Simulationsmodell erstellt werden. Für die eintreffen Anrufe wird eine exponentialverteilte Zwischenankunftszeit mit dem Erwartungswert von 60 Sekunden geschätzt. Die Verarbeitung eines Anrufs erfolgt in zwei Schritten. Im Erstgespräch erfolgt die Identifikation des Kunden. Die Zeit für diesen Vorgang wird als Gleichverteilung mit [20,40] angenommen. Die eigentliche Bearbeitung des Kundenauftrags erfolgt in der zweiten Stufe. Die Bearbeitungszeit entspricht einer Dreiecksverteilung mit Minimum 20, Mode = 40 und Maximum = 400. Welche Anzahl von Bedienern würden Sie vorschlagen. Begründen Sie Ihre Entscheidung auf der Basis der Mittelwerte für : - die Wartezeiten der Kunden bis zum Erstgespräch, - die Dauer des Gesamtgespräches und - die Auslastung der Bediener. Bestimmen Sie zusätzlich die Anzahl der eingetroffenen Rufe und der bearbeiten Aufträge. Erstellen Sie einen Report nach folgendem Muster: Report nach Minuten Angekommen 967 Bedient 963 Mittlere Wartezeit : Mittlere Verweilzeit : Mittlere Auslastung des Centers 0.63 Hinweise: Bestimmen Sie die Dauer eines Simulationslaufes selbständig. Verwenden Sie zur Berechnung der Statistiken nicht den Modul <stats> Call-Center(II) Führen Sie die mehreren Simulationsläufe zur Lösung der Aufgabe 1 in einem Modell aus. Verwenden Sie die Anweisung clear system und die clear-property zum Zurücksetzen der Systemwerte und der Objektattribute. Bei der Verwendung von nur einem Bediener wächst die Warteschlangenlänge auf unendlich. Wird der Auftrag als aktives Objekt modelliert, so wächst ebenfalls die Anzahl der Pucks im System. Die SLX-Studentenversion bricht ab, wenn maximal 75 Pucks im System auftreten. Gestalten Sie die Experimentsteuerung in Ihren Modell so (Zählen Sie die Anzahl der Pucks mit), daß die Simulation rechtzeitig abbricht und eine möglichst lange Simulationszeit erreicht wird Call-Center (III) Modifizieren Sie das Modell dahingehend, daß nur die Anrufe aktive Objekte sind, die gerade verarbeitet werden. Dadurch wird die Anzahl der Pucks verringert. Die SLX- Studentenversion zeigt dann eine weitere Grenze, die Anzahl gleichzeitig im System vorhandener Objekte ist auf 300 beschränkt. Die nicht benutzten Anrufe sind für den nächsten Lauf zu löschen.

4 Diskrete Simulation Übungsaufgaben SLX -FIN / Wirtschaftsinformatik Prof. Thomas Schulze Call-Center (IV) Die Zwischenankunftszeit verringert sich um 30%. Ein Automat teilt jedem Anrufer seine geschätzte Wartezeit mit. Legen Sie mindestens zwei Strategien zur Schätzung der Wartezeit fest. Vergleichen Sie Ihre prognostizierten Werten mit den realen simulierten Werten. Berechnen Sie den Mittelwert für die längere Wartezeit. Ermitteln Sie die Anzahl der verärgerten Kunden, die länger als Prognostiziert gewartet haben Call-Center (V) Verärgerte Kunden, die länger als 10% der prognostizierten Wartezeit warten, verlassen verärgert das System. Verwenden Sie zur Modellierung nicht mehrere Pucks zu einem Auftrag. Zählen Sie die Kunden, die das System vorzeitig verlassen haben.

5 Diskrete Simulation Übungsaufgaben SLX -FIN / Wirtschaftsinformatik Prof. Thomas Schulze Nimm-Spiel 3.1. Nimm-Spiel (I) Ein sehr lustiges und unterhaltsames Spiel ist das sog. Nimm-Spiel. Zwei Spieler nehmen abwechselnd von einem Haufen eine maximale Anzahl von Hölzern (maxholz). Wer das letzte Holz nimmt hat verloren. Dieses Spiel soll nachgezogen werden und entsprechende Spielmaschinen sind zu bauen. Ein Spieler muß mit seiner Umwelt kommunizieren. Er bekommt 3 verschieden Arten von Anfragen und muß diese beantworten. Bist du bereit, ein neues Spiel zu beginnen? ( ja oder nein) Wieviel Hölzer willst du entfernen, wenn x Hölzer auf dem Haufen liegen?(1... maxholz) Du hast das Spiel gewonnen oder verloren, welche Reaktionen kommen von Dir? Unterschiedliche Spieler haben für ihre Aktionen differenzierte Regeln. Wir wollen nun zwei einfache Spieler ableiten. Spielertyp Simple. Er ist immer für ein neues Spiel bereit Er nimmt immer nur 1 Holz Er reagiert sehr freundlich bei Sieg oder Niederlage Spielertyp Bad_loser Nach dem er ein Spiel verloren hat, beendet er die ganze Spielrunde und ist böse. Die Entscheidung für eine neues Spiel fällt in Abhängigkeit von dem Ausgang des letzten Spieles. Er versucht immer die maximal mögliche Anzahl von Hölzern zu nehmen. Er reagiert sehr unfreundlich bei einer Niederlage. A) Organisieren Sie ein Spiel mit geeigneten Parametern. B) Organisieren Sie mehrere Spiele Nimm-Spiel (II) Im Nimm-Spiel(I) operierten menschliche Spieler. Diese Spieler werden durch Spielmaschinen ersetzt. Jede Maschine führt ihre eigene Statistik über gewonnene und verlorene Spiele. Es sollen zwei unterschiedliche Spielmaschinen verwendet werden: Perfekt spielende Maschine Random-Maschine Die perfekte Maschine versucht immer auf eine bestimmte Reihe zu ziehen. Diese Reihe ergibt sich aus 1 + max_holz. Die Random-Maschine ermittelt ihren Zug zufällig. A) Organisieren Sie mehrere Spiele und geben sie eine Statistik über Sieger und Verlierer aus. B) Welche Verteilung der Siege auf die Maschinen ergibt sich, wenn zwei perfekte Maschinen gegeneinander spielen? C) Lassen Sie zwei Random-Maschinen gegeneinander spielen.

6 Diskrete Simulation Übungsaufgaben SLX -FIN / Wirtschaftsinformatik Prof. Thomas Schulze Nimm-Spiel (III) Als nächstes soll eine Maschine konstruiert werden, die im Laufe von Spielen ihre Erfahrungen sammelt, aus ihren Erfahrungen lernt und so immer besser spielen wird. (Die Idee stammt von Donald Michie, der eine lernende Maschine für das sog. tic-tac-toe-problem erfand.) Für jeden Spielstand, also für jede Haufengröße, ergeben sich maximal max_holz verschiedene Spielzüge. Umfaßt der Haufen z.b. 16 Hölzer, so können von 1 bis maxholz Hölzchen entfernt werden. Jeder Zug hat am Anfang die gleiche Wahrscheinlichkeit ausgewählt zu werden. Dazu wird jeder möglicher Zug am Anfang mit 4 bewertet. entnehme Haufen Die lernende Maschine merkt sich ihre Züge und am Ende eines Spieles werden die getätigten Züge bewertet. Wurde ein Sieg errungen, so wird die Bewertungszahl für den Zug um 1 erhöht, wurde verloren, so wird die Zahl um 1 verringert. (Achtung: Wie sollen negative Bewertungszahlen behandelt werden?) Nehmen wir an, ein Spiel wurde gewonnen und es wurden dabei die Züge (15,3) und (2,1) verwendet, so wird die obige Tabelle wie folgt verändert : entnehme Haufen Bei einem verlorenen Spiel werden die verwendeten Spielzüge um (-1) korrigiert. Bei einem neuen Spiel haben die "guten" Züge dann eine höhere Wahrscheinlichkeit ausgewählt zu werden. A) Lassen Sie eine Lern-Maschine gegen eine Random-Maschine spielen. B) Lassen Sie eine Lern-Maschine gegen eine Perfekt-Maschine spielen. Stellen Sie den Verlauf der Erfolgsquote für die beiden Maschinen in Abhängigkeit von der Anzahl der Spiele dar. C) Lassen Sie zwei Lern-Maschinen gegeneinander spielen.

7 Diskrete Simulation Übungsaufgaben SLX -FIN / Wirtschaftsinformatik Prof. Thomas Schulze Monatageprozess 4.1. Montage 1 Ein Montageprozess besteht aus 10 Stationen. Jedes Teil durchläuft diese Stationen in einer fortlaufenden Sequenz, die bei der ersten Maschine beginnt und bei der 10. Maschine endet. Die nominelle Montagezeit an jeder Maschine ist gleichverteilt im Intervall von [10, 30] Minuten. Mit steigender Stationsnummer verringert sich die nominelle Zeit. Der Reduzierungsfaktor ergibt sich nach folgende Vorschrift: ( Stationsnummer)/100 Vor jeder Maschine sind unbegrenzte Pufferkapazitäten. Ein neues Teil wird in den Montageprozess eingeschleust, wenn die Montage auf der ersten Station beendet ist. Die Transportzeiten zwischen den Stationen bleiben unberücksichtigt. Simulieren Sie einen Zeitraum von 100 Schichten zu je 8 Stunden. Berechnen Sie a) die aktuellen Puffergrößen b) die mittlere Auslastung der Montagestationen c) die Anzahl der produzierten Teile Montage 2 Die Arbeiten an den Stationen sind von Werkern auszuführen. Es stehen insgesamt 20 Werker zur Verfügung. Maximal können 3 Werker an einer Station arbeiten. Wenn mehr als ein Werker an einer Station arbeitet, reduziert sich die Montagezeit entsprechend. Berechnen Sie die Anzahl der produzierten Teile.

8 Diskrete Simulation Übungsaufgaben SLX -FIN / Wirtschaftsinformatik Prof. Thomas Schulze Klinik 5.1. Klinik 1 In einer psychiatrischen Klinik werden Patienten behandelt. Jeden Tag treffen zwei neue Patienten ein. Der IQ der neuen Patienten schwankt zufällig zwischen 30 und 40 Einheiten. Die Patienten werden ab einem IQ von 48 Einheiten entlassen. Ein behandelnder Arzt trifft jeden Tag die Entscheidung. Bei einer Behandlung verändert sich der IQ um einen Betrag aus dem Bereich von 0,2 bis +1,2 Einheiten. Simulieren Sie über einen Zeitraum von 1000 Tagen und bestimmen Sie die Anzahl der Behandlungen durch den Arzt Klinik 2 Ermitteln Sie zusätzlich die maximale und mittlere Bettenanzahl und die mittlere Verweildauer eines Patienten. "Verstecken" Sie die notwendigen Anweisungen in Prozeduren, die von den "Patienten" aufgerufen werden Klinik 3 Die Bettenkapazität wird auf 40 Betten begrenzt. Ermitteln Sie die abgewiesenen Patienten Klinik4 Wenn für einen ankommenden Patienten kein freies Bett zur Verfügung steht, wird der Arzt um eine Entscheidung gebeten. Er kann einen anderen Patienten entlassen, wenn dieser in der Genesung weit fortgeschritten ist. Der vorzeitig zu entlassene Patient muß einen IQ aufweisen, der sich um 1 Einheit von dem Grenzwert für Entlassungen unterscheidet. ( Ein Patient mit einem IQ von 47 kann vorzeitig entlassen werden). Ermitteln Sie zusätzlich: die Anzahl der frühzeitig kurierten Patienten die Anzahl der normal kurierten Patienten

9 Diskrete Simulation Übungsaufgaben SLX -FIN / Wirtschaftsinformatik Prof. Thomas Schulze Office (This problem is adopted from Law/Kelton : Simulation modelling & simulation.) 6.1. Office 1 An office consists of s parallel desks. Assume that inter arrival times of customer are exponential random variables with mean E(A). The service times of customers are exponential random variables with mean E(S). If a customer arrives and finds an idles desk, the customers begins service immediately. He chooses the desk with the shortest distance (He goes to the desk with lowest number). Otherwise (no desk is empty) the customer joins the tail of a single queue (FIFO). This queue supplies all desks. The simulation will be finished if n customers have left the office. Develop the needed object classes in the model. Estimate The expected average delay in the queue, The expected utilization of each of the desks, The probability that a customer has to wait more than one time unit, The number of customer entries, and The number of customer exits. Simulate inside more than one model run. Run the model for following parameters: s 5 E(A) 1.0 E(S) 4.5 N Office 2 An office consists of 4 parallel rooms. Assume that interarrival times of customer are exponential random variables with mean E(A). The service times of customers are exponential random variables with mean E(S). If a customer arrives the customer goes to reception desk. Reception staff assigns the customer to a service class from A until D and the customer gets a unique number. All customers are waiting in a waiting room. They wait until their number appears on a screen. An additional information about the room number is also displayed. The rooms offer different services. The customer goes into the dedicated room. After he arrives in the room, new possible information will be showed on the display. Distribution for services: Service Prohibition

10 Diskrete Simulation Übungsaufgaben SLX -FIN / Wirtschaftsinformatik Prof. Thomas Schulze - 10 A 0.1 B 0.3 C 0.4 D 0.2 Offered Services inside the rooms Room Number Offered Services 1 A, C, D 2 A, E 3 C 4 B, C, D The simulation will be finished if n customers have left the office. Develop the needed object classes in the model. Estimate The expected average delay in the queue, The expected utilization of each of the desks, The probability that a customer has to wait more than one time unit, The number of customer entries, and The number of customer exits. Simulate inside one model more than one model run. Run the model for following parameters: s 5 E(A) 1.0 E(S) 4.5 N Office 3 Use the solution of Office 2. Estimate statistics (average and confidence interval) Time in system, Queue length, Proportion for queue length > D1 Delay time in the queue, augmented with a histogram, Maximum delay time for D2% of all customer

11 Diskrete Simulation Übungsaufgaben SLX -FIN / Wirtschaftsinformatik Prof. Thomas Schulze - 11 Utilization of the desks Determine the number of runs.

12 Diskrete Simulation Übungsaufgaben SLX -FIN / Wirtschaftsinformatik Prof. Thomas Schulze Joes Barbershop 7.1. Babershop1 Joe arbeitet in seinem Salon allein. Kunden kommen alle Minuten. (Damit ist eine im Intervall von 12 bis 24 gleichverteilte Pausen- oder Zwischenankunftszeit gemeint.). Ankommende Kunden brauchen 1/2 Minute, um ihren Mantel aufzuhängen. Wenn Joe frei ist, beginnt nun die Bedienung. Sonst warten die Kunden in einer Warteschlange. Wer zuerst angekommen ist, wird zuerst bedient (FIFO: First In - First Out oder FCFS: First Come - First Served. Joe braucht zur Bedienung eines Kunden Minuten. Die Kunden verlassen Joe's Salon, sobald die Bedienung beendet ist. Wie lange dauert es, 100 Kunden zu bedienen? Erstellen Sie einen Lösungsansatz nur unter Nutzung des SLX-Kernels und einen weiteren Lösungsansatz unter Verwendung der SLX-Features für GPSS (Modul h7.slx) Barbershop2 Zusätzlich arbeit noch Jim in dem Barbershop mit. Jeder Friseur hat seinen eigenen Kundenstrom und seinen eigenen Wartebereich. Wie lange dauert es, 100 Kunden zu bedienen? Erstellen Sie einen Lösungsansatz nur unter Nutzung des SLX-Kernels und einen weiteren Lösungsansatz unter Verwendung der SLX-Features für GPSS (Modul h7.slx).

13 Diskrete Simulation Übungsaufgaben SLX -FIN / Wirtschaftsinformatik Prof. Thomas Schulze Roboterzellen 8.1. Systembeschreibung Ein Packroboter stapelt ankommende Pakete auf einer Palette. Er entnimmt einem Eingangspuffer jeweils zwei Pakete und legt diese auf einer Palette ab (5+-1 sec). Nach sechs Paketen muss eine Zwischenlage aus Pappe auf die Pakete gelegt werden (10 sec) und eine Schicht ist gepackt. Auf einer Palette werden drei Schichten gestapelt. Nach dem eine Palette vollständig gepackt ist, wird diese aus der Roboterzelle ausgefahren und eine neue Leerpalette wird eingefahren (15 sec). Wie viele Paletten werden in einer Stunde gepackt? Simulieren Sie über einen Zeitraum von 10 Stunden! 8.2. Roboterzellen2 Der Eingangspuffer wird durch einen Lieferanten gefüllt, der in unregelmäßigen Abständen EXPO(22.0) sec. den Puffer einzeln beschickt. Der Roboter startet den Pack-Prozess nur, wenn mindestens 2 Pakete im Eingangspuffer sind. Ermitteln Sie die Anzahl der Stillstände pro Stunde des Packroboters, die durch das Nichtvorhandensein von Paketen im Eingangspuffer bedingt sind Roboterzellen 3 Die zum Packen benötigten Bögen werden in einem speziellen Behälter gelagert. Dieser Behälter kann maximal 30 Bögen aufnehmen. Sobald ein Bestand von 10 Bögen unterschritten wird, wird eine Bestellung zum Wechseln des Behälter ausgelöst. Der neue Behälter trifft mit einer Verzögerung von Minuten ein. Die Behälterwechselzeit beträgt 60 Sekunden. Während dieser Zeit kann der Roboter nicht arbeiten. Der Roboter muss seine Arbeit ebenfalls unterbrechen, wenn keine Bögen mehr im Behälter sind. Ermitteln Sie die Anzahl der Stillstände pro Stunde, getrennt nach den Ursachen.

1. Aufgaben zur Übung Einfache Systeme

1. Aufgaben zur Übung Einfache Systeme Thomas Schulze Übungsaufgaben zur LV Produktionssimulation 1 1. Aufgaben zur Übung Einfache Systeme 1.1. Aufgabe 1(Maschine mit Puffer) In einer Quelle (Quelle1) werden identische Teile (Teile A) erzeugt.

Mehr

Supplementary material for Who never tells a lie? The following material is provided below, in the following order:

Supplementary material for Who never tells a lie? The following material is provided below, in the following order: Supplementary material for Who never tells a lie? The following material is provided below, in the following order: Instructions and questionnaire used in the replication study (German, 2 pages) Instructions

Mehr

Operations Research Kurs 00859: Stochastische Simulation

Operations Research Kurs 00859: Stochastische Simulation Aufgabe B0404 In einem Friseursalon sind 1 Herrenfriseur, 1 Damenfriseur und 1 Meister, der sowohl Herren als auch Damen bedient, beschäftigt. Die Kunden bevorzugen eine Bedienung durch den Meister. Der

Mehr

Einsatz von Varianzreduktionstechniken II

Einsatz von Varianzreduktionstechniken II Einsatz von Varianzreduktionstechniken II Stratified Sampling und Common Random Numbers Bastian Bluhm Betreuer: Christiane Barz Ausgewählte technische, rechtliche und ökonomische Aspekte des Entwurfs von

Mehr

Exponentialverteilung

Exponentialverteilung Exponentialverteilung Dauer von kontinuierlichen Vorgängen (Wartezeiten; Funktionszeiten technischer Geräte) Grenzübergang von der geometrischen Verteilung Pro Zeiteinheit sei die Eintrittswahrscheinlichkeit

Mehr

Final Exam. Friday June 4, 2008, 12:30, Magnus-HS

Final Exam. Friday June 4, 2008, 12:30, Magnus-HS Stochastic Processes Summer Semester 2008 Final Exam Friday June 4, 2008, 12:30, Magnus-HS Name: Matrikelnummer: Vorname: Studienrichtung: Whenever appropriate give short arguments for your results. In

Mehr

1 Grundprinzipien statistischer Schlußweisen

1 Grundprinzipien statistischer Schlußweisen Grundprinzipien statistischer Schlußweisen - - Grundprinzipien statistischer Schlußweisen Für die Analyse zufallsbehafteter Eingabegrößen und Leistungsparameter in diskreten Systemen durch Computersimulation

Mehr

B I N G O DIE SCHULE. Bingo card: Classroom Items. 2007 abcteach.com

B I N G O DIE SCHULE. Bingo card: Classroom Items. 2007 abcteach.com Bingo call sheet: Classroom Items Das Klassenzimmer die Tafel die Kreide die Uhr die Landkarte das Buch das Heft der Kugelschreiber die Füllfeder der Stuhl der Bleistift das Papier der Schreibtisch der

Mehr

Tutorial für die Benutzung von Anylogic im Rahmen der Vorlesung Modellgestützte Analyse und Optimierung

Tutorial für die Benutzung von Anylogic im Rahmen der Vorlesung Modellgestützte Analyse und Optimierung Tutorial für die Benutzung von Anylogic im Rahmen der Vorlesung Modellgestützte Analyse und Optimierung Jessica Bühler 10. Mai 2017 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 2 1.1 Installation..............................

Mehr

Level 2 German, 2015

Level 2 German, 2015 91126 911260 2SUPERVISOR S Level 2 German, 2015 91126 Demonstrate understanding of a variety of written and / or visual German text(s) on familiar matters 2.00 p.m. Friday 4 December 2015 Credits: Five

Mehr

VGM. VGM information. HAMBURG SÜD VGM WEB PORTAL USER GUIDE June 2016

VGM. VGM information. HAMBURG SÜD VGM WEB PORTAL USER GUIDE June 2016 Overview The Hamburg Süd VGM Web portal is an application that enables you to submit VGM information directly to Hamburg Süd via our e-portal Web page. You can choose to enter VGM information directly,

Mehr

Open queueing network model of a computer system: completed jobs

Open queueing network model of a computer system: completed jobs E Queueing Networks E Queueing Networks Open queueing network model of a computer system: Stream of new jobs Disk CPU Printer Stream of completed jobs Magnetic Tape E.164 E Queueing Networks "Central-Server-Model

Mehr

2. Übung zur Vorlesung Statistik 2

2. Übung zur Vorlesung Statistik 2 2. Übung zur Vorlesung Statistik 2 Aufgabe 1 Welche der folgenden grafischen Darstellungen und Tabellen zeigen keine (Einzel-)Wahrscheinlichkeitsverteilung? Kreuzen Sie die richtigen Antworten an und begründen

Mehr

Warteschlangenmodelle. Prof. Dr. Helmut Dietl

Warteschlangenmodelle. Prof. Dr. Helmut Dietl Warteschlangenmodelle Prof. Dr. Helmut Dietl Lernziele Nach dieser Veranstaltung sollten Sie, die strategische Bedeutung von Serverkapazitätsentscheidungen kennen die wichtigsten Warteschlangenmodelle

Mehr

VGM. VGM information. HAMBURG SÜD VGM WEB PORTAL - USER GUIDE June 2016

VGM. VGM information. HAMBURG SÜD VGM WEB PORTAL - USER GUIDE June 2016 Overview The Hamburg Süd VGM-Portal is an application which enables to submit VGM information directly to Hamburg Süd via our e-portal web page. You can choose to insert VGM information directly, or download

Mehr

Tutorial 05: Musterlösungen für die Klausuraufgaben.

Tutorial 05: Musterlösungen für die Klausuraufgaben. SS 006 Tutorial 05 / S. von 8 Tutorial 05: Musterlösungen für die Klausuraufgaben. Aufgabe ( Punkte): An einem Flughafen, der täglich zwischen 6 und Uhr in Betrieb ist, kommen exponentiell verteilt im

Mehr

Statistics, Data Analysis, and Simulation SS 2015

Statistics, Data Analysis, and Simulation SS 2015 Mainz, June 11, 2015 Statistics, Data Analysis, and Simulation SS 2015 08.128.730 Statistik, Datenanalyse und Simulation Dr. Michael O. Distler Dr. Michael O. Distler

Mehr

Lösungen zu Übungsblatt 9 Höhere Mathematik2/Stochastik 2 Master KI/PI

Lösungen zu Übungsblatt 9 Höhere Mathematik2/Stochastik 2 Master KI/PI Lösungen zu Übungsblatt 9 Höhere Mathematik/Stochastik Anpassung von Verteilungen Zu Aufgabe ) a) Zeichnen des Histogranmmes: Um das Histogramm zu zeichnen, benötigen wir die Höhe der Balken. Die Höhe

Mehr

Modellgestützte Analyse und Optimierung Übungsblatt 4

Modellgestützte Analyse und Optimierung Übungsblatt 4 Fakultät für Informatik Lehrstuhl 4 Peter Buchholz, Jan Kriege Sommersemester 2015 Modellgestützte Analyse und Optimierung Übungsblatt 4 Ausgabe: 27.04.2015, Abgabe: 04.05.2015 (12 Uhr) Aufgabe 4.1: Verteilungsfunktionen

Mehr

Dienstleistungsmanagement Übung 5

Dienstleistungsmanagement Übung 5 Dienstleistungsmanagement Übung 5 Univ.-Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Maass Chair in Economics Information and Service Systems (ISS) Saarland University, Saarbrücken, Germany Besprechung Übungsblatt 4 Slide

Mehr

Exercise (Part II) Anastasia Mochalova, Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik, Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt 1

Exercise (Part II) Anastasia Mochalova, Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik, Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt 1 Exercise (Part II) Notes: The exercise is based on Microsoft Dynamics CRM Online. For all screenshots: Copyright Microsoft Corporation. The sign ## is you personal number to be used in all exercises. All

Mehr

Analyse von Eingabedaten

Analyse von Eingabedaten Analyse von Eingabedaten 5.1 Deterministische und Stochastische Eingabedaten 5.2 Sammlung der Daten 5.3 Verwendung der Daten 5.4 Keine Daten? Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Thomas Schulze 1 5

Mehr

Geometrie und Bedeutung: Kap 5

Geometrie und Bedeutung: Kap 5 : Kap 5 21. November 2011 Übersicht Der Begriff des Vektors Ähnlichkeits Distanzfunktionen für Vektoren Skalarprodukt Eukidische Distanz im R n What are vectors I Domininic: Maryl: Dollar Po Euro Yen 6

Mehr

Willkommen zur Vorlesung Komplexitätstheorie

Willkommen zur Vorlesung Komplexitätstheorie Willkommen zur Vorlesung Komplexitätstheorie WS 2011/2012 Friedhelm Meyer auf der Heide V11, 16.1.2012 1 Themen 1. Turingmaschinen Formalisierung der Begriffe berechenbar, entscheidbar, rekursiv aufzählbar

Mehr

Level 1 German, 2014

Level 1 German, 2014 90886 908860 1SUPERVISOR S Level 1 German, 2014 90886 Demonstrate understanding of a variety of German texts on areas of most immediate relevance 9.30 am Wednesday 26 November 2014 Credits: Five Achievement

Mehr

v+s Output Quelle: Schotter, Microeconomics, , S. 412f

v+s Output Quelle: Schotter, Microeconomics, , S. 412f The marginal cost function for a capacity-constrained firm At output levels that are lower than the firm s installed capacity of K, the marginal cost is merely the variable marginal cost of v. At higher

Mehr

Non users after Cochlear Implantation in Single Sided Deafness

Non users after Cochlear Implantation in Single Sided Deafness Non users after Cochlear Implantation in Single Sided Deafness W. Pethe*, J. Langer*, S. Lissel**, K. Begall* *HNO-Klinik, AMEOS Klinikum Halberstadt **Cochlear Implant Rehabilitationszentrum Sachsen-Anhalt

Mehr

2 ARENA für P&L Einfaches Beispiel. Machine (Server) Departing Finished Parts. Arriving Blank Parts Queue (FIFO) Part in Service

2 ARENA für P&L Einfaches Beispiel. Machine (Server) Departing Finished Parts. Arriving Blank Parts Queue (FIFO) Part in Service 2 ARENA für P&L 2.1 Entitäten, Ressourcen und Warteschlangen 2.1.1 Einfaches Beispiel 2.1.2 Allgemeine Modellelemente 2.1.3 Entitäten 2.1.4 Warteschlangen und Ressourcen 2.2 Bestimmte und unbestimmte Verzögerungen

Mehr

Level 2 German, 2016

Level 2 German, 2016 91126 911260 2SUPERVISOR S Level 2 German, 2016 91126 Demonstrate understanding of a variety of written and / or visual German texts on familiar matters 2.00 p.m. Tuesday 29 November 2016 Credits: Five

Mehr

GRIPS - GIS basiertes Risikoanalyse-, Informations- und Planungssystem

GRIPS - GIS basiertes Risikoanalyse-, Informations- und Planungssystem GRIPS - GIS basiertes Risikoanalyse-, Informations- und Planungssystem GIS based risk assessment and incident preparation system Gregor Lämmel TU Berlin GRIPS joined research project TraffGo HT GmbH Rupprecht

Mehr

ARENA Tutorial -1. Example 1. Basiselemente. Create

ARENA Tutorial -1. Example 1. Basiselemente. Create ARENA Tutorial ARENA Tutorial -1 1. Historisches 2. Basis-Elemente 3. Ergebnisanalyse 4. Modellierung von Transportvorgängen 5. Integration mit anderen Systemen 6. Customizing 7. Kontinuierliche und kombinierte

Mehr

Service Management: Operations, Strategie und e-services Prof. Dr. Helmut M. Dietl

Service Management: Operations, Strategie und e-services Prof. Dr. Helmut M. Dietl Service Management: Operations, Strategie und e-services Universität Zürich Institut für Strategie und Unternehmensökonomik Services- und Operationsmanagement Übersicht 1. Nachfrageprognose 2. Variabilitätsmanagement

Mehr

SAMPLE EXAMINATION BOOKLET

SAMPLE EXAMINATION BOOKLET S SAMPLE EXAMINATION BOOKLET New Zealand Scholarship German Time allowed: Three hours Total marks: 24 EXAMINATION BOOKLET Question ONE TWO Mark There are three questions. You should answer Question One

Mehr

Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung

Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung Übung 7 1 Inhalt der heutigen Übung Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung Vorrechnen der Hausübung D.9 Gemeinsames Lösen der Übungsaufgaben D.10: Poissonprozess

Mehr

Mixed tenses revision: German

Mixed tenses revision: German Mixed tenses revision: Gman Teaching notes This is a whole class game in wh one team (the red team) has to try to win hexagons in a row across the PowPoint grid from left to right, while the oth team (the

Mehr

Analysis of System Performance IN2072 Chapter 2 Random Process Part 1

Analysis of System Performance IN2072 Chapter 2 Random Process Part 1 Chair for Network Architectures and Services Prof. Carle Department of Computer Science TU München Analysis of System Performance IN2072 Chapter 2 Random Process Part Dr. Alexander Klein Prof. Dr.-Ing.

Mehr

Worx Landroid - Software Update

Worx Landroid - Software Update Worx Landroid - Software Update WORX Landroid Software Update für Anwender 30.04.2015 Website: www.worxlandroid.com Direct Direkter Link Link for auf the Update: Update: https://www.worxlandroid.com/en/software-update

Mehr

5. Spezielle stetige Verteilungen

5. Spezielle stetige Verteilungen 5. Spezielle stetige Verteilungen 5.1 Stetige Gleichverteilung Eine Zufallsvariable X folgt einer stetigen Gleichverteilung mit den Parametern a und b, wenn für die Dichtefunktion von X gilt: f x = 1 für

Mehr

(8 + 2 Punkte) = = 0.75

(8 + 2 Punkte) = = 0.75 Aufgabe 1 (8 + 2 Punkte) Von 20 Teilnehmern einer Bergwanderung geben 8 Personen an Knieschmerzen zu haben. 6 Teilnehmer leiden an Sonnenbrand. 8 Teilnehmer blieben unversehrt. a) Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit,

Mehr

Künstliche Intelligenz

Künstliche Intelligenz Künstliche Intelligenz Data Mining Approaches for Instrusion Detection Espen Jervidalo WS05/06 KI - WS05/06 - Espen Jervidalo 1 Overview Motivation Ziel IDS (Intrusion Detection System) HIDS NIDS Data

Mehr

VORANSICHT. Halloween zählt zu den beliebtesten. A spooky and special holiday Eine Lerntheke zu Halloween auf zwei Niveaus (Klassen 8/9)

VORANSICHT. Halloween zählt zu den beliebtesten. A spooky and special holiday Eine Lerntheke zu Halloween auf zwei Niveaus (Klassen 8/9) IV Exploringlifeandculture 12 Halloween(Kl.8/9) 1 von28 A spooky and special holiday Eine Lerntheke zu Halloween auf zwei Niveaus (Klassen 8/9) EinBeitragvonKonstanzeZander,Westerengel Halloween zählt

Mehr

Walter Buchmayr Ges.m.b.H.

Walter Buchmayr Ges.m.b.H. Seite 1/10 Chapter Description Page 1 Advantages 3 2 Performance description 4 3 Settings 5 4 Options 6 5 Technical data 7 6 Pictures 8 http://members.aon.at/buchmayrgmbh e-mail: walter.buchmayr.gmbh@aon.at

Mehr

CS2101 Nebenläufige und Verteilte Programme Bachelor of Science (Informatik)

CS2101 Nebenläufige und Verteilte Programme Bachelor of Science (Informatik) Prof. Dr. Th. Letschert CS2101 Nebenläufige und Verteilte Programme Bachelor of Science (Informatik) Vorlesung 7 Th Letschert FH Gießen-Friedberg Ressourcen Verwaltung passive Ressourcen aktive Ressourcen

Mehr

Technische Information

Technische Information deutsch Software-Update ZAdyn4C 1 Software auf der Speicherkarte speichern Die Software muss auf einer Speicherkarte gespeichert werden. Gehen Sie dazu folgendermaßen vor: " Die ZIP-Datei "D3359Axx" lokal

Mehr

Level 1 German, 2012

Level 1 German, 2012 90886 908860 1SUPERVISOR S Level 1 German, 2012 90886 Demonstrate understanding of a variety of German texts on areas of most immediate relevance 9.30 am Tuesday 13 November 2012 Credits: Five Achievement

Mehr

Klausur zur Veranstaltung Industrielle Produktionssysteme im Sommersemester Alle Aufgaben in der Klausur sind zu bearbeiten.

Klausur zur Veranstaltung Industrielle Produktionssysteme im Sommersemester Alle Aufgaben in der Klausur sind zu bearbeiten. Leibniz Universität Hannover Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Institut für Produktionswirtschaft Prof. Dr. Stefan Helber Klausur zur Veranstaltung Industrielle Produktionssysteme im Sommersemester

Mehr

8 Die Exponentialverteilung

8 Die Exponentialverteilung 8 Die Exponentialverteilung 8.1 Einführung Modelle Zuverlässigkeitsmodelle Lebensdauermodelle Bedienungsmodelle. 277 W.Kössler, Humboldt-Universität zu Berlin Def. 26 (Exponentialverteilung) Sei X eine

Mehr

Level 2 German, 2013

Level 2 German, 2013 91126 911260 2SUPERVISOR S Level 2 German, 2013 91126 Demonstrate understanding of a variety of written and / or visual German text(s) on familiar matters 9.30 am Monday 11 November 2013 Credits: Five

Mehr

9. Eine einfache Warteschlangen-Simulation.

9. Eine einfache Warteschlangen-Simulation. SS 2006 Arbeitsblatt 4 / S. 1 von 9 9. Eine einfache Warteschlangen-Simulation. A) Allgemeine Bemerkungen. Die Warteschlange aus 8., wie auch solche mit nur endlich grossem Warteraum, können auf einfache

Mehr

Level 1 German, 2016

Level 1 German, 2016 90886 908860 1SUPERVISOR S Level 1 German, 2016 90886 Demonstrate understanding of a variety of German texts on areas of most immediate relevance 2.00 p.m. Wednesday 23 November 2016 Credits: Five Achievement

Mehr

Stochastic Processes SS 2010 Prof. Anton Wakolbinger. Klausur am 16. Juli 2010

Stochastic Processes SS 2010 Prof. Anton Wakolbinger. Klausur am 16. Juli 2010 Stochastic Processes SS 2010 Prof. Anton Wakolbinger Klausur am 16. Juli 2010 Vor- und Nachname: Matrikelnummer: Studiengang: Tutor(in): In der Klausur können 100 Punkte erreicht werden. Die Gesamtpunktezahl

Mehr

Cox-Regression. Ausgangspunkt Ansätze zur Modellierung von Einflussgrößen Das Cox-Modell Eigenschaften des Cox-Modells

Cox-Regression. Ausgangspunkt Ansätze zur Modellierung von Einflussgrößen Das Cox-Modell Eigenschaften des Cox-Modells Cox-Regression Ausgangspunkt Ansätze zur Modellierung von Einflussgrößen Das Cox-Modell Eigenschaften des Cox-Modells In vielen Fällen interessiert, wie die Survivalfunktion durch Einflussgrößen beeinflusst

Mehr

MobiDM-App Handbuch für Windows Mobile

MobiDM-App Handbuch für Windows Mobile MobiDM-App Handbuch für Windows Mobile Dieses Handbuch beschreibt die Installation und Nutzung der MobiDM-App für Windows Mobile Version: x.x MobiDM-App Handbuch für Windows Mobile Seite 1 Inhalt 1. WILLKOMMEN

Mehr

Eine Zufallsvariable X sei stetig gleichverteilt im Intervall [0,5]. Die Wahrscheinlichkeit P(2< x <4) ist dann

Eine Zufallsvariable X sei stetig gleichverteilt im Intervall [0,5]. Die Wahrscheinlichkeit P(2< x <4) ist dann 4. Übung Themenkomplex: Zufallsvariablen und ihre Verteilung Aufgabe 1 Für eine stetige Zufallsvariable gilt: a) P (x = t) > 0 b) P (x 1) = F (1) c) P (x = 1) = 0 d) P (x 1) = 1 F(1) e) P (x 1) = 1 F(1)

Mehr

Statistics, Data Analysis, and Simulation SS 2015

Statistics, Data Analysis, and Simulation SS 2015 Mainz, May 12, 2015 Statistics, Data Analysis, and Simulation SS 2015 08.128.730 Statistik, Datenanalyse und Simulation Dr. Michael O. Distler Dr. Michael O. Distler

Mehr

Prof. S. Krauter Kombinatorik. WS Blatt03.doc

Prof. S. Krauter Kombinatorik. WS Blatt03.doc Prof. S. Krauter Kombinatorik. WS 05-06 Blatt03.doc Zahlpartitionen: 1. Gegeben ist folgende Gleichung: x 1 + x 2 + x 3 + + x s = n. a) Wie viele verschiedene Lösungen besitzt diese Gleichung mit Werten

Mehr

1.1 VoIP - Kein Notruf möglich. 1.2 VoIP - Vorrang von Notrufen

1.1 VoIP - Kein Notruf möglich. 1.2 VoIP - Vorrang von Notrufen Read Me System Software 9.1.10 Patch 4 PED/BED Deutsch Folgende Fehler sind in Systemsoftware 9.1.10 Patch 4 korrigiert worden: 1.1 VoIP - Kein Notruf möglich (ID 19307) In bestimmten Konfigurationen konnte

Mehr

Power-Efficient Server Utilization in Compute Clouds

Power-Efficient Server Utilization in Compute Clouds Power-Efficient Server Utilization in Compute Clouds 1/14 Overview 1. Motivation 2. SPECpower benchmark 3. Load distribution strategies 4. Cloud configuration 5. Results 6. Conclusion 2/14 1. Motivation

Mehr

3.3 Strategien zur Ablaufsteuerung

3.3 Strategien zur Ablaufsteuerung 3.3 Strategien zur Ablaufsteuerung Prinzip der Trennung von Strategie (Richtlinie, policy) und Mechanismus (mechanism) bedeutet bei der Prozessverwaltung class Process {... static Set readylist

Mehr

Weitere Blöcke am Beispiel. des Frisörgeschäftes

Weitere Blöcke am Beispiel. des Frisörgeschäftes Weitere Blöcke am Beispiel des Frisörgeschäftes (O. Bouillon 2008) Upload: Sonntag, 23.02.2008 um 12:00 Uhr Wie versprochen das Material für Sie. Habe gestern von 15:00 20:00 dran gesessen, hat länger

Mehr

Level 1 German, 2013

Level 1 German, 2013 90883 908830 1SUPERVISOR S Level 1 German, 2013 90883 Demonstrate understanding of a variety of spoken German texts on areas of most immediate relevance 9.30 am Tuesday 12 November 2013 Credits: Five Achievement

Mehr

Can I use an older device with a new GSD file? It is always the best to use the latest GSD file since this is downward compatible to older versions.

Can I use an older device with a new GSD file? It is always the best to use the latest GSD file since this is downward compatible to older versions. EUCHNER GmbH + Co. KG Postfach 10 01 52 D-70745 Leinfelden-Echterdingen MGB PROFINET You will require the corresponding GSD file in GSDML format in order to integrate the MGB system: GSDML-Vx.x-EUCHNER-MGB_xxxxxx-YYYYMMDD.xml

Mehr

Unit 4. The Extension Principle. Fuzzy Logic I 123

Unit 4. The Extension Principle. Fuzzy Logic I 123 Unit 4 The Extension Principle Fuzzy Logic I 123 Images and Preimages of Functions Let f : X Y be a function and A be a subset of X. Then the image of A w.r.t. f is defined as follows: f(a) = {y Y there

Mehr

https://portal.microsoftonline.com

https://portal.microsoftonline.com Sie haben nun Office über Office365 bezogen. Ihr Account wird in Kürze in dem Office365 Portal angelegt. Anschließend können Sie, wie unten beschrieben, die Software beziehen. Congratulations, you have

Mehr

Zufallsvariablen. Erwartungswert. Median. Perzentilen

Zufallsvariablen. Erwartungswert. Median. Perzentilen Zufallsvariablen. Erwartungswert. Median. Perzentilen Jörn Loviscach Versionsstand: 22. Januar 2010, 10:46 1 Zufallsvariablen Wenn ein Zufallsexperiment eine Zahl als Ergebnis liefert, nennt man diese

Mehr

Finite Difference Method (FDM)

Finite Difference Method (FDM) Finite Difference Method (FDM) home/lehre/vl-mhs-1-e/folien/vorlesung/2a_fdm/cover_sheet.tex page 1 of 15. p.1/15 Table of contents 1. Problem 2. Governing Equation 3. Finite Difference-Approximation 4.

Mehr

August Macke 1887-1914 Abschied, 1914 Museum Ludwig, Köln

August Macke 1887-1914 Abschied, 1914 Museum Ludwig, Köln August Macke 1887-1914 Abschied, 1914 Museum Ludwig, Köln Ideas for the classroom 1. Introductory activity wer?, was?, wo?, wann?, warum? 2. Look at how people say farewell in German. 3. Look at how people

Mehr

Tube Analyzer LogViewer 2.3

Tube Analyzer LogViewer 2.3 Tube Analyzer LogViewer 2.3 User Manual Stand: 25.9.2015 Seite 1 von 11 Name Company Date Designed by WKS 28.02.2013 1 st Checker 2 nd Checker Version history Version Author Changes Date 1.0 Created 19.06.2015

Mehr

Harry gefangen in der Zeit Begleitmaterialien

Harry gefangen in der Zeit Begleitmaterialien Episode 011 Grammar 1. Plural forms of nouns Most nouns can be either singular or plural. The plural indicates that you're talking about several units of the same thing. Ist das Bett zu hart? Sind die

Mehr

27 Zufallsvariablen. Erwartungswert. Median. Perzentilen

27 Zufallsvariablen. Erwartungswert. Median. Perzentilen 27 Zufallsvariablen. Erwartungswert. Median. Perzentilen Jörn Loviscach Versionsstand: 21. September 2013, 15:56 Die nummerierten Felder sind absichtlich leer, zum Ausfüllen beim Ansehen der Videos: http://www.j3l7h.de/videos.html

Mehr

Grundlagen der Biometrie in Agrarwissenschaften / Ernährungswissenschaften

Grundlagen der Biometrie in Agrarwissenschaften / Ernährungswissenschaften Grundlagen der Biometrie in Agrarwissenschaften / Ernährungswissenschaften Dr. Antje Kiesel Institut für Angewandte Mathematik WS 2011/2012 Grundlagen der Biometrie, WS 2011/12 Vorlesung: Dienstag 8.15-9.45,

Mehr

2. Übung zur Vorlesung Statistik 2

2. Übung zur Vorlesung Statistik 2 2. Übung zur Vorlesung Statistik 2 Aufgabe 1 Welche der folgenden grafischen Darstellungen und Tabellen zeigen keine (Einzel-)Wahrscheinlichkeitsverteilung? Kreuzen Sie die richtigen Antworten an und begründen

Mehr

Ein Stern in dunkler Nacht Die schoensten Weihnachtsgeschichten. Click here if your download doesn"t start automatically

Ein Stern in dunkler Nacht Die schoensten Weihnachtsgeschichten. Click here if your download doesnt start automatically Ein Stern in dunkler Nacht Die schoensten Weihnachtsgeschichten Click here if your download doesn"t start automatically Ein Stern in dunkler Nacht Die schoensten Weihnachtsgeschichten Ein Stern in dunkler

Mehr

Critical Chain and Scrum

Critical Chain and Scrum Critical Chain and Scrum classic meets avant-garde (but who is who?) TOC4U 24.03.2012 Darmstadt Photo: Dan Nernay @ YachtPals.com TOC4U 24.03.2012 Darmstadt Wolfram Müller 20 Jahre Erfahrung aus 530 Projekten

Mehr

Ölmess-Stäbe-Satz für Motor und Automatikgetriebe Mercedes-Benz

Ölmess-Stäbe-Satz für Motor und Automatikgetriebe Mercedes-Benz Anwendung Anwendungshinweis V2112 Ölmess-Stäbe-Satz für Motor und Automatikgetriebe Mercedes-Benz Mercedes liefert die unten aufgeführten Motoren-Codes werksseitig ohne Ölmessstäbe aus. Nach jedem Ölwechsel

Mehr

Statistik Übungen SS 2018

Statistik Übungen SS 2018 Statistik Übungen SS 2018 Blatt 2: Wahrscheinlichkeitsrechnung 1. Die nach dem französischen Mathematiker Pierre-Simon de Laplace benannten Laplace- Experimente beruhen auf der Annahme, dass bei einem

Mehr

Prinzipiell können die Adressdaten auf drei verschiedenen Wegen erlangt werden

Prinzipiell können die Adressdaten auf drei verschiedenen Wegen erlangt werden EasyLink Webservice I Administration EasyLink Webservice ist eine Webservice-Applikation zur Ausführung auf einem Java Servlet-Container, der die Servlet API 2.5 implementiert (z.b. Tomcat 6). Er setzt

Mehr

AS Path-Prepending in the Internet And Its Impact on Routing Decisions

AS Path-Prepending in the Internet And Its Impact on Routing Decisions (SEP) Its Impact on Routing Decisions Zhi Qi ytqz@mytum.de Advisor: Wolfgang Mühlbauer Lehrstuhl für Netzwerkarchitekturen Background Motivation BGP -> core routing protocol BGP relies on policy routing

Mehr

Der Weg eines Betrunkenen

Der Weg eines Betrunkenen Der Weg eines Betrunkenen 2 Hätte es damals schon Computer gegeben, wäre es für unseren Mathematiker um einiges leichter gewesen, den Weg des Betrunkenen zu bestimmen. Er hätte nicht nur eine beliebige

Mehr

2 und d > 1 Punkt im Kreis

2 und d > 1 Punkt im Kreis Beispiel 4 (Die Bestimmung der Kreisumfangszahl π) 1 Die Bedeutung der Zahl π, die jeder gebildete Zeitungsleser, so auch Ökonomen, Historiker und Politikwissenschaftler, aus der Oberschule kennt, ist

Mehr

Materialien zu unseren Lehrwerken

Materialien zu unseren Lehrwerken Word order Word order is important in English. The word order for subjects, verbs and objects is normally fixed. The word order for adverbial and prepositional phrases is more flexible, but their position

Mehr

Ölmess-Stäbe-Satz für Motor und Automatikgetriebe Mercedes-Benz

Ölmess-Stäbe-Satz für Motor und Automatikgetriebe Mercedes-Benz Anwendung Anwendungshinweis V2112 Ölmess-Stäbe-Satz für Motor und Automatikgetriebe Mercedes-Benz Mercedes liefert die unten aufgeführten Motoren-Codes werksseitig ohne Ölmessstäbe aus. Nach jedem Ölwechsel

Mehr

Hausaufgabe 6-7. To be filled out by student: If homework late, what are the reasons: If correction late, what are the reasons:

Hausaufgabe 6-7. To be filled out by student: If homework late, what are the reasons: If correction late, what are the reasons: Hausaufgabe 6-7 Homework due: 6-8 Last day of acceptance of homework: 6-4 Correction due: 6-10 Last day of acceptance of correction: 7-1 To be filled out by student: If homework late, what are the reasons:

Mehr

Harry gefangen in der Zeit Begleitmaterialien

Harry gefangen in der Zeit Begleitmaterialien Folge 029 Grammatik 1. The pronoun "es" (review) "es" is a pronoun that usually substitutes a neuter noun. Example: Ist das Bett zu hart? - Nein, es ist nicht zu hart. (es = it das Bett = the bed) But:

Mehr

There are 10 weeks this summer vacation the weeks beginning: June 23, June 30, July 7, July 14, July 21, Jul 28, Aug 4, Aug 11, Aug 18, Aug 25

There are 10 weeks this summer vacation the weeks beginning: June 23, June 30, July 7, July 14, July 21, Jul 28, Aug 4, Aug 11, Aug 18, Aug 25 Name: AP Deutsch Sommerpaket 2014 The AP German exam is designed to test your language proficiency your ability to use the German language to speak, listen, read and write. All the grammar concepts and

Mehr

Stream Processing II

Stream Processing II Stream Processing II K-Buckets Histogram Histogramme sind graphische Darstellungen der Verteilung von numerischen Werten Werden durch Intervalle, die sich nicht überlappen, dargestellt Ein Intervall wird

Mehr

Das Modellierungstool Scitor Process 3.0

Das Modellierungstool Scitor Process 3.0 Das Modellierungstool Scitor Process 3.0 Prozessmodellierung und -simulation in der Praxis Scitor Process 3.0 zur lokalen Installation (I) Pv303aTD.exe pv3flow.exe pv3sim.exe pv3swim.exe http://www.sciforma.com/

Mehr

Diskrete Ereignissimulation

Diskrete Ereignissimulation Diskrete Ereignissimulation 2002, W. Pree 1 Allgemeines Die Grundidee bei diskreten Simulationen ist, daß Ereignisse (Kunde betritt Geschäft, Kunde wird bedient, etc.) zu bestimmten Zeitpunkten eintreten.

Mehr

English. Deutsch. niwis consulting gmbh (https://www.niwis.com), manual NSEPEM Version 1.0

English. Deutsch. niwis consulting gmbh (https://www.niwis.com), manual NSEPEM Version 1.0 English Deutsch English After a configuration change in the windows registry, you have to restart the service. Requirements: Windows XP, Windows 7, SEP 12.1x With the default settings an event is triggered

Mehr

Preisliste für The Unscrambler X

Preisliste für The Unscrambler X Preisliste für The Unscrambler X english version Alle Preise verstehen sich netto zuzüglich gesetzlicher Mehrwertsteuer (19%). Irrtümer, Änderungen und Fehler sind vorbehalten. The Unscrambler wird mit

Mehr

Programmieren mit dem TI-92

Programmieren mit dem TI-92 Sieglinde Fürst Programmieren mit dem TI-92 Programmieren Formeln für Flächeninhalte Inhalte Programm zur Addition zweier Zahlen Programm zur Flächenberechnung eines Dreiecks, Parallelogramms, Trapezes

Mehr

Wahrscheinlichkeit und die Normalverteilung. Jonathan Harrington

Wahrscheinlichkeit und die Normalverteilung. Jonathan Harrington Wahrscheinlichkeit und die Normalverteilung Jonathan Harrington Der Bevölkerungs-Mittelwert 99 Stück Papier nummeriert 0, 1, 2, 99 Ich ziehe 10 davon und berechne den Mittelwert. Was ist der Mittelwert

Mehr

The process runs automatically and the user is guided through it. Data acquisition and the evaluation are done automatically.

The process runs automatically and the user is guided through it. Data acquisition and the evaluation are done automatically. Q-App: UserCal Advanced Benutzerdefinierte Kalibrierroutine mit Auswertung über HTML (Q-Web) User defined calibration routine with evaluation over HTML (Q-Web) Beschreibung Der Workflow hat 2 Ebenen eine

Mehr

Wahrscheinlichkeit und die Normalverteilung. Jonathan Harrington

Wahrscheinlichkeit und die Normalverteilung. Jonathan Harrington Wahrscheinlichkeit und die Normalverteilung Jonathan Harrington Der Populations-Mittelwert 100 Stück Papier nummeriert 0, 1, 2, 99 Ich ziehe 10 davon und berechne den Mittelwert. Was ist der Mittelwert

Mehr

Softwareschnittstellen

Softwareschnittstellen P4.1. Gliederung Rechnerpraktikum zu Kapitel 4 Softwareschnittstellen Einleitung, Component Object Model (COM) Zugriff auf Microsoft Excel Zugriff auf MATLAB Zugriff auf CATIA Folie 1 P4.2. Einleitung

Mehr

Harry gefangen in der Zeit Begleitmaterialien

Harry gefangen in der Zeit Begleitmaterialien Episode 015 - A very strange date Focus: how to express the exact date, the year and the names of the months Grammar: ordinal numbers, expressing dates, the pronoun es It's the 31 st of April, but April

Mehr

27 Zufallsvariablen. Erwartungswert. Median. Perzentilen

27 Zufallsvariablen. Erwartungswert. Median. Perzentilen 27 Zufallsvariablen. Erwartungswert. Median. Perzentilen Jörn Loviscach Versionsstand: 7. Januar 2011, 21:03 Die nummerierten Felder sind absichtlich leer, zum Ausfüllen in der Vorlesung. Videos dazu:

Mehr

Registration of residence at Citizens Office (Bürgerbüro)

Registration of residence at Citizens Office (Bürgerbüro) Registration of residence at Citizens Office (Bürgerbüro) Opening times in the Citizens Office (Bürgerbüro): Monday to Friday 08.30 am 12.30 pm Thursday 14.00 pm 17.00 pm or by appointment via the Citizens

Mehr

Mock Exam Behavioral Finance

Mock Exam Behavioral Finance Mock Exam Behavioral Finance For the following 4 questions you have 60 minutes. You may receive up to 60 points, i.e. on average you should spend about 1 minute per point. Please note: You may use a pocket

Mehr

Übung 3: VHDL Darstellungen (Blockdiagramme)

Übung 3: VHDL Darstellungen (Blockdiagramme) Übung 3: VHDL Darstellungen (Blockdiagramme) Aufgabe 1 Multiplexer in VHDL. (a) Analysieren Sie den VHDL Code und zeichnen Sie den entsprechenden Schaltplan (mit Multiplexer). (b) Beschreiben Sie zwei

Mehr