Die Richtung stimmt: 2016 startet Entlastung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die Richtung stimmt: 2016 startet Entlastung"

Transkript

1 Kärntner Die Zeitung der Wirtschaftskammer Kärnten 70. Jahrgang P.b.b., GZ14Z W-DVR , Wirtschaftskammer Kärnten, Europaplatz 1, 9021 Klagenfurt. Nicht retournieren Die Richtung stimmt: 2016 startet Entlastung Arbeitsmarkt- und Konjunkturgipfel markiert den richtigen Weg: Lohnnebenkosten sinken um rund eine Milliarde Euro. Seiten 18/19 Fotos: WKO (3), Fotolia/rasica, Syda Productions, Monkey Business, Marco2811, Robert Kneschke Bezahlte Anzeige VALENTIN OMAN RETROSPEKTIVE bis Unternehmertag: Buntes Programm lockte rund 1000 Unternehmer nach Villach. Seiten 6 9, Branchenteil

2 2 Magazin Inhalt Thema 4/5 Zahl der Woche So viel Prozent mehr Unternehmer gab es in Kärnten 4,6 Die Anzahl der Gründer in Kärnten steigt stetig. Die Motive dafür sind genau so vielfältig wie die Kärntner Unternehmenslandschaft selbst. 4/5 Kärnten 6 17 Ein voller Erfolg war der Kärntner Unternehmertag in Villach. Auf Spartenveranstaltungen folgten Vorträge und Diskussionen. 6 9 Österreich 18/19 Beim Arbeitsmarkt- und Konjunkturgipfel wurden wichtige Schritte in Richtung Entlastung gesetzt. 18 Service Was Sie tun können, wenn sich der neue Mitarbeiter schon am ersten Arbeitstag krank meldet, lesen Sie auf Seite 23 Branchen Handel 25 Tourismus 26/27 Verkehr 29 Gewerbe/I & C 30/31 WIFI-Tipps 34 Wirtschaft im Bild 38/39 wko.at/ticker Dass Kärntens Unternehmerlandschaft immer größer, vielfältiger und weiblicher wird, zeigt die Mitgliederstatistik der Wirtschaftskammer Kärnten. Mit einem Zuwachs von 4,6 Prozent von 2013 auf 2014 liegt Kärnten auf Platz drei hinter Tirol und dem Burgenland. Die Steigerung lässt sich vor allem bei Unternehmerinnen erkennen waren mehr als die Hälfte der Gründer weiblich. Bei den Selbstständigen sind es insgesamt 42,3 Prozent. Einen großen Teil davon machen Ein- Personen-Unternehmen aus sie weisen Guten Tag, Frau Kathrin Mahler Erfolg bedeutet für mich... das beste Resultat zu erzielen, das in diesem Moment möglich ist. Als Kind wollte ich... immer eine eigene Insel bewohnen. Mein persönliches Vorbild sind... Menschen, die trotz schwieriger Situationen nicht aufgeben und in Gedanken und Worten positiv bleiben. Ich wurde Unternehmerin, weil... ich meinen Traumberuf ausübe und darin meine Berufung sehe. Was mich immer wieder fasziniert ist, dass am Ende alles gut ist rückblickend gesehen. Der größte Erfolg in meinem Leben... ist immer weiter zu machen. Auf meinem Nachttisch liegen ganz viele aktuelle Wohnzeitschriften. weiter hohes Wachstum aus. Deutlich mehr als die Hälfte der Selbstständigen in Kärnten sind ohne Mitarbeiter tätig. Gleichzeitig werden die Gründer tendenziell älter. Mehr als 100 waren bereits im Pensionsalter, bevor sie sich in die Selbstständigkeit wagten. Das schlägt sich auch im Durchschnittsalter der Gründer nieder, das 2014 bei knapp 40 Jahren lag. Auch die Anzahl der aktiven Unternehmer, die bereits in Pension sein könnten, nimmt zu. Woran das liegt und wie Kärntens Unternehmerlandschaft strukturiert ist, lesen Sie auf den Seiten 4/5. Foto: photo-baurecht Kathrin Mahler (36) leitet die Tischlerei Mahler in Malta und das Küchenstudio Mahler Artha in Spittal an der Drau. Damit hat sie sich vor 15 Jahern ihren Traum verwirklicht. Urlaub am Meer, Wandern und Schifahren zählen zu ihren Freizeitbeschäftigungen. Krank machen mich... dass alles im Leben als selbstverständlich gesehen wird. Mein Motto lautet... if you dream it you can do it. Patrick Sommeregger-Baurecht

3 Magazin 3 Lassen wir uns von den Daten inspirieren Internet-Experte Viktor Mayer- Schönberger sieht den Paradigmenwechsel gekommen: Die Zeit von Small Data, dem langwierigen, teuren und mühsamen Sammeln von Fakten und Gewinnen von Erkenntnissen daraus sei vorbei. : Sie sagen, wir stehen an einer Zeitenwende. Was meinen Sie damit? Noch nie in meinen fast 50 Lebensjahren habe ich so sehr gefühlt, dass wir an einer Zeitenwende, an einem Paradigmenwechsel stehen. Bis vor kurzem hat man versucht, aus wenigen Daten möglichst viele Erkenntnisse zu gewinnen ich nenne das die Zeit von Small Data. Nun ist allerdings die Zeit von Big Data angebrochen. Was kennzeichnet die neu angebrochene Zeit von Big Data? Durch das Sammeln großer Datenmengen und durch datengetriebene Analysen können wir viel näher an die tatsächliche, viel komplexere Wirklichkeit herankommen: Big Data ermöglicht uns einen neuen Blick auf die Welt. Dieser neue Blick ist deshalb so wichtig, weil er uns hilft, bessere Entscheidungen zu treffen. Zur Person Viktor Mayer-Schönberger wurde 1966 in Zell am See geboren. Schon während seines Jus- Studiums war er erfolgreich bei der Internationalen Physikolympiade und im Österreichischen Wettbewerb für junge Programmierer. Aktuell lehrt Mayer-Schönberger am Oxford Internet Was ist aus Ihrer Sicht der Nutzen von Big Data für Unternehmen? Unternehmen können bessere Entscheidungen treffen, und zwar bessere Entscheidungen darüber, welche Produkte und welche Dienstleis tungen angeboten werden. Und sie können auch über Produkte und Dienstleistungen entscheiden, an die noch nie jemand gedacht hat also Innovation. Damit Innovation aber aus Big Data entstehen kann, muss man die Daten sprechen und sich von den Daten inspirieren lassen. Welche Auswirkungen wird das langfris tig haben? Es werden sich die Geschäftsmodelle durch Big Data verändern, das geht an keiner Branche spurlos vorüber. Kein Wirtvoschaftszweig ist datengetriebener kurrenz Konsicher. Wie könnte das konkret aussehen? Denken wir an die Auto mo bil indus trie, den wichtigs ten Indus- Institute. Er berät unter anderem Unternehmen, Regierungen und internationale Organisationen. Derzeit beschäftigt er sich mit den gesellschaftlichen Folgen der Nutzung von Big Data. Mayer-Schönberger hat mehrere Bücher sowie diverse wissenschaftliche Beiträge verfasst. Big Data ermöglicht uns einen neuen Blick auf die Welt. Viktor Mayer-Schönberger, Internet-Experte Auch für Innovationen ist Big Data nützlich, wenn man sich von den Daten inspirieren lässt, ist Internet-Experte Viktor Mayer-Schönberger überzeugt. trie zweig in unserem Nachbarland Deutschland, der sich gerade in einem Umbruch befindet aber nicht, weil wir einen neuen Motor erfunden hätten oder es einen Skandal gibt. Sondern weil wir mit datenzentrierten, mit Big- Data-Analysen das selbstfahrende Auto schaffen können. Das bedeutet, dass wir Autos nicht mehr kaufen und selber fahren. Das führt unter anderem aber auch dazu, dass weniger Autos verkauft werden. Die deutschen Autobauer müssen wahrscheinlich rechnen, 30 Prozent weniger Autos zu verkaufen. Was meinen Sie, wenn Sie von der Wiederverwendung von Daten sprechen? Das bedeutet, dass Daten für einen Foto: WKÖ/Blauensteiner bestimmten Zweck gesammelt worden sind und dann für einen gänzlich anderen Zweck neu gebraucht werden können. Können Sie das an einem Beispiel verdeutlichen? Jedesmal, wenn wir uns bei einer Google-Suchanfrage vertippen, erkennt dies das System von Google und hat dadurch die weltgrößte Datenbank von Tippfehlern aufgebaut. Dank dieser Datenbank können Smartphones Tippfehler viel leichter erkennen und korrigieren. Das Wissen davon kommt aber nicht vom Wissen der Menschen, sondern von den Millionen und Abermillionen von Tippfehlern, die in der Vergangenheit bei der Google-Suche gemacht wurden.

4 4 Thema Foto: KK Die Anzahl der älteren Gründer und das hohe Durchschnittsalter bei der Gründung werden weiter zunehmen. Melanie Jann, Leiterin Gründerservice Fotos: Fotolia/Lieres, Minerva Studio (2), Kurhan Bunte Landschaft der Kärntner Unternehmer Die Anzahl der Kärntner Gründer steigt stetig. Immer öfter entscheiden sich Frauen für die Selbstständigkeit. Die meisten Unternehmer gibt es in Klagenfurt. Kärntens Unternehmerlandschaft wird größer, vielfältiger und weiblicher. Die Mitgliederstatistik der WK Kärnten zeigt, dass bereits 42,3 Prozent aller Selbstständigen Frauen sind. Bei den Gründern waren es 2014 sogar 61 Prozent. Ob Mann oder Frau, als Unternehmenssitz steht die Landeshauptstadt hoch im Kurs. Die Thema der Woche Lydia Kulterer Grafik rechts zeigt, dass auf 1000 Einwohner bereits 87 Wirtschaftskammermitglieder kommen. Auf dem zweiten Rang findet man den kleinsten Kärntner Bezirk, Feldkirchen, wo von 1000 Einwohnern 74 Unternehmer sind. Insgesamt hat sich die Anzahl der Gewerbeinhaber gesteigert. Waren im Jahr 1970 noch Personen selbstständig, hat sich ihre Anzahl in 45 Jahren mehr als verdoppelt zählte die WK insgesamt Kammermitglieder in Kärnten, was eine Zunahme von 4,6 Prozent zum Vorjahr ist. Vor Kärnten liegen nur Tirol und das Burgenland. Viele dieser Selbstständigen verzichten auf Mitarbeiter. 55 Prozent arbeiten so als Ein-Personen-Unternehmer (EPU). Sie sind in allen Sparten vertreten. Am meisten gibt es im Gewerbe und Handwerk, gefolgt von der Sparte Information und Consulting, zu der Unternehmensberater, IT- Spezialisten oder Werbeagenturen zählen. Aber nicht nur bei den EPU ist die Sparte Gewerbe und Handwerk gefragt. Hier sind die meisten aller Kärntner tätig, nämlich rund 40 Prozent. Gewerbebetriebe haben somit Händler von Platz eins verdrängt. Noch vor 20 Jahren war rund ein Drittel als Händler tätig. Landeshauptstadt hoch im Kurs Wirtschaftskammermitglieder pro Tausend Einwohner nach Bezirken Klagenfurt Feldkirchen Villach Klagenfurt/Land Spittal Hermagor Villach/Land Wolfsberg St. Veit Völkermarkt Quelle: WK-Mitgliederstatistik, Grafik: Styria Media Design/m4! 87

5 Zahl der Woche WK-Mitglieder gab es im vergangenen Jahr in Kärnten. Das ist eine Steigerung von 4,6 Prozent. Kärnten liegt somit hinter Tirol und dem Burgenland auf Platz drei und über dem Österreich-Durchschnitt von 2,8 Prozent. 5 An die Pension denken sie noch nicht Kärntens Gründer und Unternehmer werden älter, zeigt eine Statistik. Viele machen sich erst in der Pension selbstständig. Sie sind zwar im Pensionsalter, ans Aufhören und Zurücklehnen denken sie aber noch lange nicht. Seit vielen Jahren nimmt das Alter der Unternehmensgründer zu. Vor zehn Jahren war der durchschnittliche Gründer 34,3 Jahre alt. Heute ist er bereits knapp 40 Jahre. Ein Grund sei, dass viele berufliche Erfahrung sammeln und dann ihre Ideen umsetzen. Am steigenden Alter lasse sich auch schlicht und einfach der demographische Wandel und das höhere Pensionsantrittsalter erkennen, sagt die Leiterin des Gründer- und Unternehmerservice, Melanie Jann. In der Pension zum Unternehmer Foto: Fotolia/Robert Kneschke, Jeanette Dietl, Monkey Business Aktiv im Wirtschaftsleben Während die Gründer älter werden, nimmt auch die Anzahl jener zu, die bereits in Pension sein könnten, aber trotzdem selbstständig bleiben. Waren vor 20 Jahren noch 3,5 Prozent der Unternehmer in pensionsreifem Alter, hat sich diese Anzahl nun verdoppelt. Das liege zum einen daran, dass die Leute heute älter werden als noch vor Jahren. Für viele ist es auch schwer, einen geeigneten Betriebsnachfolger zu finden. Viele ältere Leute wollen das Wissen, das sie sich während der Berufstätigkeit angeeignet haben, auch weiterhin nützen und machen sich selbstständig. Immer öfter melden aber auch Personen, die älter als 65 Jahre sind, ein Gewerbe an. Im vergangenen Jahr waren es 114 Personen, die sich in der Pension selbstständig gemacht haben. Vor zehn Jahren 37. Ein Grund dafür sei, dass ältere Gründer oftmals viel Erfahrung im Job gesammelt haben und dieses Wissen weiterhin nützen möchten. Viele wollen auch eine seit langem erdachte Geschäftsidee in die Tat umsetzen und neue Ziele ansteuern. Die Selbstständigkeit ist für viele langjährige Angestellte eine neue berufliche Herausforderung, sagt Jann. Foto: KK/Kulterer Foto: Schusser Foto: Mori Foto: Polsinger Ich war Professor an der Fachhochschule und keinen einzigen Tag lang in Pension. Ich bin direkt vom Angestelltenverhältnis in die Selbstständigkeit gestartet und bereue es keinen einzigen Tag lang. Natürlich könnte ich schon in Pension sein. Der Kontakt mit meinen Kunden macht mir aber sehr viel Spaß. Nächstes Jahr bin ich seit 40 Jahren selbstständig. Ich beschäftige eine Teil- und eine Vollzeitkraft. Seit 50 Jahren bin ich nun in St. Kanzian selbstständig. Durch die Arbeit bleibe ich fit und mir gefällt der Kontakt mit den Kunden. Ich betreibe ein Gasthaus, habe ein Taxiunternehmen und ein Strandbad am Klopeiner See. Ich habe seit 1963 über 4000 Pfeifen gesammelt. Voriges Jahr habe ich ein Gewerbe angemeldet und begonnen, sie im Internet zu verkaufen. Die meisten meiner Kunden kommen aus China und Amerika. Erwin Baumgartner, Ingenieurbüro, Althofen Ingeborg Amtmann, Friseur Inge, Feldkirchen Siegfried Peteln, Gasthaus Pfandl, St. Kanzian Engelbert Wiedl, Pfeifen-Wiedl, Wolfsberg

6 6 Kärnten Ein buntes Programm mit Foto: WK/Paparazzi1/Rauchenwald Hatten Impulse im Gepäck: Motivationstrainer Cristián Gálvez... Starkes Zeichen einer starken Wirtschaft: Zum diesjährigen Unternehmertag kamen rund 1000 Wirtschaftstreibende nach Villach, um sich neben fachlichen Inputs auch neue Impulse zu holen. Die Milch kommt nicht aus dem Packerl, der Strom nicht aus der Steckdose und Einkommen und Wohlstand kommen nicht von der Politik es sind die Unternehmer und ihre Mitarbeiter, die das Land am Laufen halten. Mit klaren Worten eröffnete WK-Präsident Jürgen Mandl die zweite Auflage des Unternehmertages, zu dem die Wirtschaftskammer vor Die Qualität des Unternehmertums ist abhängig von der Qualität der Fragen, die wir stellen. Cristián Gálvez Kurzem ins Congress Center Villach lud. Starker Standort, starke Unternehmen Wir brauchen Rahmenbedingungen, damit das Unternehmersein wieder Freude macht. Jürgen Mandl Das große Interesse rund 1000 Unternehmerinnen und Unternehmer waren der Einladung gefolgt wertete Mandl als starkes Zeichen einer starken Wirtschaft. An sie richtete er den Appell, sich nicht durch negative Nachrichten den Blick auf das Wesentliche verstellen zu lassen. Kärnten ist ein unglaublich starker Wirtschaftsstandort und hat viele starke Unternehmer, die auch das Land nach außen vertreten und die als Exporteure die Reputation Kärntens in die Welt tragen. Eine weitere Aufforderung richtete Mandl an die Landesregierung: Wenn man das negative Triple A Arbeitslosigkeit, Abwanderung und Armut bekämpfen will, dann wird das nicht funktionieren, indem man die Unternehmer, die für Arbeit, Einkommen und damit auch für Über die Themen bei den Spartentagen Der EPU-Beirat setzt sich für Ein- Personen-Unternehmen ein. Die soziale Absicherung ist hier ein ganz wichtiges Thema. Beim EPU- Symposium in Wien bilden wir die starke Stimme aus Kärnten. Schwarzarbeit ist leider nach wie vor gesellschaftsfähig. Allein in Kärnten entgehen der Wirtschaft dadurch 1,3 Milliarden Euro jährlich. Bekämpfen kann man das nur über gute Rahmenbedingungen. Ein Unternehmensleiter agiert im Prinzip wie ein Abt. Er geht als gutes Beispiel voran, muss Mitarbeiter fordern und fördern. Es ist wichtig, dass er zuhört und auch Zeit für sich nimmt. Eine Herausforderung für den Handel ist nicht nur die Steuerreform, es sind auch die Themen E- Commerce oder Barrierefreiheit. In Sachen Registrierkassen werden wir weiter kämpfen. Sylvia Gstättner, WK-Vizepräsidentin, EPU-Beauftragte Klaus Peter Kronlechner, Obmann der Sparte Gewerbe Alexander Bouvier, Obmann der Sparte Industrie Raimund Haberl, Obmann der Sparte Handel

7 Negative Nachrichten nehmen den Blick für das Wesentliche, nämlich dafür, dass Kärnten ein unglaublich starker Wirtschaftsstandort mit vielen starken Unternehmen ist. Jürgen Mandl, Präsident der Wirtschaftskammer Kärnten Kärnten 7 vielen starken Inhalten Wohlstand verantwortlich sind, weiter belastet, betonte Mandl. Für ihn sei es mehr als befremdlich, wenn man nicht auf die Unternehmer zukomme, sondern sich ständig neue Belastungen einfallen lasse. Die Wirtschaftskammer habe es sich daher als Aufgabe gemacht, weiterhin hart im Sinne der Unternehmer zu arbeiten und künftig noch kantiger die Interessen ihrer Mitglieder zu vertreten. Wir müssen Rahmenbedingungen schaffen, damit das Unternehmersein wieder Freude macht, unterstrich Mandl. Wie sie persönlich an ihrer Motivation oder innerbetrieblichen Verbesserungen arbeiten können, erfuhren die Besucher von den beiden Hauptvortragenden des Unternehmertags, dem Motivationstrainer Cristián Gálvez und dem deutschen Textilunternehmer Wolfgang Grupp. Gálvez nahm die Zuhörer mit auf eine Heldenreise, um ihnen zu zeigen, dass in jedem von ihnen ein Held steckt. Eine Heldenreise funktioniert wie Hollywood- Filme: Man ist in der gewohnten Welt, hört einen Ruf, bricht auf, muss eine Schwelle überwinden, Volles Haus in Villach: Zum Unternehmertag der WK kamen rund 1000 Unternehmerinnen und Unternehmer ins Congress Center. Nur gemeinsam können wir ein Unternehmen führen. Unsere Mitarbeiter sind die Basis. Wolfgang Grupp kommt ins Land der Prüfungen, tötet den Drachen, findet den Schatz und kehrt mit neuen Erkenntnissen zurück. Grupp gab hingegen Einblick in sein Unternehmen, in dem es nur einen Akademiker gibt. Das bin ich und das ist einer zuviel. Er legt Wert auf Mitarbeiter, die handwerklich begabt sind, und plädiert auf korrekte Entlohnung. Denn nur gemeinsam können wir das Unternehmen führen. Schnappschüsse des Unternehmertags finden Sie auf den folgenden Seiten, Berichte über die Spartentage lesen Sie im Branchenteil.... und der Unternehmer Wolfgang Grupp. Fotos: WK/Fritzpress (3) All das, was als touristische Inves tition gilt, ist auch eine Investition für die Einheimischen. Hier muss man den Spagat schaffen zwischen Wertschätzung und Wertschöpfung. Die Banken sehen sich als Partner der heimischen Unternehmer. Doch die Rahmenbedingungen machen es derzeit schwer, die Partnerschaft so zu leben, wie sie gelebt werden sollte. Vielen ist nicht bewusst, in welchen Händen sich unsere Daten befinden. Nach dem Vortrag bei unserem Spartentag fühlt man sich nicht wohler, aber man weiß es besser. Die Politik hat den Verkehr nicht im Fokus. Daher kämpfen wir dafür, dass die Politik endlich begreift, wie wichtig die Verkehrsbranche für die heimische Wirtschaft ist. Helmut Hinterleitner, Obmann der Sparte Tourismus Peter Gauper, stv. Obmann der Sparte Bank & Versicherung Martin Zandonella, Obmann der Sparte Information & Consulting Elisabeth Rothmüller-Jannach, Obfrau der Sparte Verkehr

8 8 Kärnten Händlerin Martina Karulle und Beherbergerin Ella- Maria Mokina sind zwei von Kärntner Unternehmern. Den Ablaufplan sahen sich Sprengunternehmer Erich Londer und IT- Spezialist Erich Baumgartner an. Die Gastgeber, WK-Direktor Michael Stattmann und WK-Präsident Jürgen Mandl, mit Moderatorin Brigitte Truppe Selbstständige Daumen hoch für Malermeister Reinhold Edlinger und Werbeagentur-Chef Andreas Lanner. Sonntraud und Tina Mosser vom Hotel Mosser in Villach ließen sich den Unternehmertag nicht entgehen. Die zweite Auflage des Kärntner Unternehmertags hätte nicht erfolgreicher ablaufen können. Voller Vorfreude folgten 1000 Unternehmerinnen und Unternehmer der Einladung der WK Kärnten ins Congress Center Villach. In der Pause nach den Spartentagen wurde die Zeit genützt, um einander kennenzulernen und über die Rolle des Unternehmertums zu diskutieren. Viele genossen es, dass sie und ihre Leistungen im Mittelpunkt standen. Direktvertriebler Viktor Hohensasser und Mechatroniker Wolfgang Pizzera. Wann die Vorträge starten, wussten Unternehmensberater Guido Peternell und Versicherungsexpertin Doris Fanzott. Alpswind-Chef Walter Prutej traf auf Konditor Erich Semmelrock. Drei stolze Unternehmer: die Energetiker Herbert Wiedergut und Maike Rodig sowie Gebäudereiniger Günter Leschanz. Händlerin Edith Ressi (rechts) unterhielt sich mit Carmen Lesjak.

9 Kärnten 9 Am Unternehmertag dabei: Versiche - rungsexperte Lambert mit seiner Frau, Friseurin Barbara Schaubach. Einen Blick aufs Programm warfen: Maschinenbauer Edgar Jermendy, Kfz-Experte Walter Aichwalder und Mentaltrainer Johannes Burgstaller. Fotos: Höher (20) Betriebsberaterin Ursula Horak unterhielt sich mit Pflegeagentur-Chefin Svetlana Shtereva. am Unternehmertag Dementsprechend gut war die Stimmung der Selbstständigen, als sie gespannt auf das Abendprogramm warteten. Von Motivationstrainer Cristián Gálvez wurden sie auf eine Heldenreise geschickt, von der sie pünktlich und mit neuem Wissen ausgestattet bis zur zweiten Keynote wieder zurück waren. Mit welchen Sprüchen sie der bekannte deutsche Unternehmer Wolfgang Grupp in den Bann zog, lesen Sie auf 6/7. Händler Alfred Waltersdorfer traf auf Vermögensberater Alexander Binner. Unternehmersein macht Hotelier Walter Freithofnig und IT-Expertin Corinna Widi Freude. Kommunikationsberaterin Marion Mörtl und Unternehmensberater Manfred Sadjak. Stießen auf den Abend an: die Wirte Ingrid Wernegger und Josef Zankl. Energetikerin Gerda Schober brachte ihre Tochter und Farbberaterin Christin mit. Daumen hoch für den Unternehmertag: Ernährungsberaterin Silvana Proßegger mit den Werbe experten Josef und Natascha Korhammer. Geht s der Wirtschaft gut, geht s uns allen gut, sagen Hans Moser jun. und sen. vom Freizeitpark Fresach.

10 10 Kärnten Ein genauer Blick auf das Thema Internetkonsum wurde bei der Veranstaltung Onlinebusiness für jedefrau geworfen. Jede Unternehmerin braucht Dass die Digitalisierung die Welt verändert hat und auch in Zukunft nicht Halt davor macht, darin waren sich die Teilnehmer der Veranstaltung Onlinebusiness für jedefrau der WK-Kärnten, der Raiffeisen Landesbank und der Kleinen Zeitung sicher. Viel hat sich in den vergangenen Jahren durch die Digitalisierung gewandelt. Vom Medienkonsum, über das Einkaufsverhalten bis hin zum Bankgeschäft. Dass das Informationsverhalten der Zeitungsleser heute anders ist als vor zehn Jahren, berichtete der Geschäftsführer der Kleinen Zeitung, Walter Walzl. Dennoch nehmen 80 Prozent aller Kärntner täglich eine Print-Zeitung in die Hand. Walzl bezeichnet das Internet nicht als Feind der gedruckten Zeitung. Denn Digitalisierung eröffne zahlreiche Möglichkeiten. Wir können nun Leser erreichen, die wir vorher nicht hatten. Wendig und kreativ müsse man als Unternehmer sein. Internet als Chance für Unternehmer Dem stimmte WK-Vizepräsidentin Sylvia Gstättner zu. Gleichzeitig kritisierte sie die Fernsehwerbung eines Online-Händlers, Sie zeigten ihre Produkte Nach dem Vortrag von Elisabeth Heinemann hatten Unternehmerinnen die Möglichkeit, ihre Produkte zu präsentieren. Kuchen, Blumen, Holzspielzeug, ein Computerspiel nach dem Vortrag von Kabarettistin Elisabeth Heinemann gab es viel zu entdecken. Im Foyer der Raiffeisen Landesbank zeigten fünf Unternehmerinnen ihre Produkte. Die kindliche Kreativität fördern möchte Doris Scheriau vom Unternehmen Kidway. Sie zeigte hochwertiges Spielzeug, mit dem sich Kinder abseits der digitalen Welt beschäftigen können. Tischlerin Eva-Maria Puschan setzte ganz auf die Kraft der Zirbe. Ihr Angebot reichte von selbstgemachten Accessoires und Anhängern bis hin zu Zirbensirup. Gemeinsame Sache machten Floristin Isabella Karnell und Bloggerin Catrin Neumayer. An ihrem im Vintage-Style dekorierten Stand konnten Kuchen und anderes verkostet werden. Der einzige Mann bei den Ausstellern war Gerhard Rattenegger, der mit seiner Frau Tanja das Computerspiel Play Benno vorstellte. Das Spiel stärkt spielerisch das eigene Wertgefühl. Was es bei Spielzeughändlerin Doris Scheriau und Tischlerin Eva-Maria Puschan gibt, das schaute sich Wilma Wenzel (rechts) von der Gesundheitsoase Butterfly an. Kleine-Zeitung- Geschäftsführer Walter Walzl, WK-Vizepräsidentin Sylvia Gstättner, Kabarettistin und Wirtschaftsinformatikerin Elisabeth Heinemann und Raiffeisen-Vorstandssprecher Peter Gauper. der regionales Einkaufen als altmodisch abstempelt. Das ist eine Beleidigung für alle, die sich jeden Tag um ihre Kunden bemühen, Lehrlinge ausbilden und Arbeitsplätze vor Ort schaffen. Als große Chance müssten kleinere Händler das Internet sehen. Internet und stationärer Handel müssen kein Widerspruch sein. Raiffeisen-Vorstandssprecher Peter Gauper bezeichnete Digitalisierung als festen Bestandteil des Lebens. Auch vor Banken hat das Internet nicht Halt gemacht. 60 Prozent aller Überweisungen werden online gemacht. Der Bankkunde der Zukunft wird mobiler sein, aber dennoch das Bankgeschäft als Vertrauenssache sehen. Beim Häuslbauen oder Vorsorgen bevorzugen Kunden nach wie vor einen persönlichen Berater. Gesa-Transporte-Chefin Renate Sandhofer (links) verkostete Süßes am Stand von Floristin Isabella Karnell und Food-Bloggerin Catrin Neumayer. WK-Vizepräsidentin Sylvia Gstättner informierte sich bei Tanja und Gerhard Rattenegger über das Computerspiel Play Benno. Fotos: Lobitzer (5)

11 Kärnten 11 zukünftig Onlinebusiness Jeder, der online nicht präsent ist, den gibt es nicht. Zumindest wenn es nach der Jugend geht, erklärte Kabarettistin und Wirtschaftsinformatikerin Elisabeth Heinemann. Mit einer großen Portion Humor und einem Augenzwinkern betrachtete Wirtschaftsinformatikerin Elisabeth Heinemann das Thema Onlinebusiness. Mit ihrer Betrachtungsweise schaffte sie es, der einen oder anderen Unternehmerin Trä nen in die Augen zu treiben vor lauter lachen versteht sich. 80 Prozent der Damen nehmen ihr Smartphone mit ins Bett. Nicht einmal die Hälfte ihren Mann. Das sollte Ihnen zu denken geben, meine Herren, richtete sich Heinemann an die wenigen Männer im Saal. Beim Anblick von Einkaufszahlen verging aber einigen das Lachen. Während 57 Prozent der Österreicher online kaufen, haben nur 19 Prozent aller Einzelhändler einen Onlineauftritt. Laut Heinemann geben die Österreicher 5,9 Milliarden Euro pro Jahr im Internet aus. Nur 2,9 Milliarden davon landen bei österreichischen Händlern. Diese Diskrepanz ist eine Riesenchance, motivierte die Online-Expertin die Zuhörer, das Internet nicht als Feind zu sehen. Ob Facebook, Instagram oder Youtube, viele Unternehmerinnen unterschätzen diese Kanäle. Nützen Sie diese Instrumente für kos tenlose Werbung. Denn der Konsument der Zukunft nehme nur Unternehmen wahr, die online vertreten sind. 94 Prozent der Zehn- bis Elfjährigen sind bereits online, und zwar 22 Minuten pro Tag. Wer im Internet nicht präsent ist, den gibt es für diese Zielgruppe nicht. Jetzt mit bis zu 1.500, 1) Unternehmerbonus 1.000, 2) bei Finanzierung über die Porsche Bank Exklusiv für Österreich: Der Amarok Austria. Umfangreiche Ausstattung zum Sonderpreis ab EUR , * bzw. ab EUR , **. * Unverb., nicht kart. Richtpreis exkl. MwSt. ** Unverb., nicht kart. Richtpreis inkl. MwSt. 1) Bei Kauf eines Amarok von Volkswagen Nutzfahrzeuges erhalten Sie EUR 1.500, Unternehmerbonus. Erhältlich für Unternehmer mit gültiger UID-Nummer bei Kauf und Anmeldung bis bzw. solange der Vorrat reicht. 2) Bonus bei Porsche Bank Finanzierung, Mindestlaufzeit 36 Monate, Mindest-Nettokredit 50 % vom Kaufpreis. Gültig für Unternehmerkunden bis (Datum Kaufvertrag und Finanzierungsantrag). Nicht gültig für Sonderkalkulationen für Flottenkunden. Boni sind inkl. MwSt. und NoVA und werden vom unverb. empf. Listenpreis abgezogen. Nähere Infos bei teilnehmenden VW Betrieben. Symbolfoto. Verbrauch: 6,8 8,5 l/100 km, CO 2 -Emission: g/km.

12 12 Kärnten In Radenthein schlug die Liebe zur Natur Wurzeln In der Granatstadt Radenthein wurde vor 91 Jahren der Grundstein für Birgit Nekowitsch unternehmerisches Schaffen gelegt damals begann ihr Großvater mit einer kleinen Gärtnerei. Heute führt sie mit ihrem Mann Rainer seit 20 Jahren die Blumenwerkstatt. Ines Tebenszky Such dir einen Gärtner oder einen Elektriker, also einen, der etwas Gescheites gelernt hat, lautete der gutgemeinte Rat von Gerold Trattnig an seine Tochter Birgit. Gefunden hat die Radentheinerin, die in Langenlois die Gartenbaufachschule absolviert hat, tatsächlich einen Gärtner, den Burgenländer Rainer Nekowitsch. Mit ihm hat sie vor 20 Jahren den elterlichen Betrieb übernommen und zur Blumenwerkstatt Nekowitsch ausgebaut. Als wir 2000 begonnen haben, die Gärtnerei zu bauen, meinte unser Steuerberater: Wenn es nichts wird, kann man immer noch ein Autohaus daraus machen, erzählt Birgit Nekowitsch mit einem Schmunzeln. Über diese Alternative muss te das Unternehmerpaar aber nicht nachdenken, denn wenn Birgit und Rainer Nekowitsch um sieben Uhr morgens ihre Blumenwerkstatt aufsperren, wissen sie, dass ein arbeitsreicher Tag vor ihnen liegt: Zuerst müssen Blumen eingefrischt, gegossen oder Sträuße gebunden werden, dann werden die Kundenwünsche persönlich erfüllt, Lieferanten empfangen und Mitarbeiter gecoacht, nachmittags steht die Büroarbeit auf dem Programm. Eltern mit helfenden Händen Mit der Serie Erfolg aus Kärnten beleuchten wir die vielfältigen Facetten des Unternehmertums im Land. Marktführer oder Exporteur, bemerkenswerter Umsteiger oder eine Größe in der Region wir stellen Ihnen die Helden des Abenteuers Wirtschaft vor. TEIL 113 Wenn Arbeitsspitzen abgedeckt werden müssen, springen auch Birgits Eltern, Gerold und Linde Trattnig, immer wieder ein und gehen im Betrieb zur Hand. Sie haben das Unternehmen vor 20 Jahren übergeben und sich von einem Tag auf den anderen aus dem Betrieb zurückgezogen. Für uns war es schön zu sehen, dass frischer Schwung ins Unternehmen kommt, erinnert sich Linde Trattnig. Auf betriebliche Entscheidungen haben die Eltern ab dem Tag der Übergabe keinen Einfluss mehr geübt. Uns war es wichtig, dass das Unternehmen weitergeführt wird, sagt Linde Trattnig und ihr Mann Gerold fügt hinzu: Wenn es vernünftig ist, eine Filiale zuzusperren, so muss das auch passieren. Dafür, dass sie so rasch freie Hand hatten, sind Birgit und Rainer Nekowitsch heute noch dankbar. Es wäre sonst sehr schwierig geworden, wenn wir nicht vom ersten Tag an die Entscheidungen hätten treffen können, sagt Rainer Nekowitsch. Eigene Produktion in Untertweng Eine dieser Entscheidungen war es, im Jahr 2000 die Gärtnerei in vier Bauabschnitten am jetzigen Standort zu errichten. Die alte Gärtnerei im Stadtteil Untertweng wurde erhalten. Dort produzieren wir neben Gemüsepflanzen oder Kräutern auch Balkonblumen und sind damit flexibler, wenn es darum geht, auf geänderte Kundenwünsche einzugehen, erklärt Birgit Nekowitsch. So habe sich etwa durch den verstärkten Einsatz von Hochbeeten die Saison für Salat immens verlängert. Es wird früher begonnen und länger geerntet, bestätigt Rainer Nekowitsch. Die Möglichkeit zur raschen Reaktion ist für ihn besonders wichtig. Denn wenn man später reagiert, ist es oft zu spät und die Kunden kaufen woanders. Nach dem Umbau der Filiale in Bad Kleinkirchheim im vergangenen Jahr hat das Unternehmerpaar Während Katharina Glabischnig und Eva-Maria Briggl Blumensträuße binden arbeitet Marlene Berger an einem Grabgesteck und Rainer Nekowitsch verpasst der herbstlichen Dekoration den letzten Schliff.

13 Kärnten 13 Fakten Haben die Liebe zu Blumen und der Natur auch an die nächste Generation weitergegeben: die Seniorchefs Gerold und Linde Trattnig mit Tochter Birgit und Schwiegersohn Rainer Nekowitsch, die den Betrieb vor 20 Jahren übernommen und ausgebaut haben. Fotos: photo-baurecht 1924 legte Norbert Trattnig den Grundstein für eine Gärtnerei mit Baumschule wurde das erste Firmenauto gekauft. Nach und nach wurden Filialen in Radenthein, Bad Kleinkirchheim und Millstatt eröffnet. Gerold und Linde Trattnig übernehmen 1970 und investieren in die Modernisierung und Erneuerung. Aus dem Betrieb, der bislang als Blumen Trattnig bekannt ist, wird 1995 durch die Übernahme von Birgit und Rainer Nekowitsch die Blumenwerkstatt Nekowitsch wird mit dem Neubau der Gärtnerei in Radenthein begonnen wird in Bad Kleinkirchheim neu eröffnet. Derzeit werden 18 Mitarbeiter, darunter vier Lehrlinge, beschäftigt. derzeit keine Expansionspläne. Aber wir wollen uns ständig verbessern, etwa die Abläufe optimieren, damit wir nicht um sieben Uhr schon in der Gärtnerei stehen müssen, betont Birgit Nekowitsch, die auch von einer Schwester im Betrieb unterstützt wird. Sie ist eine der 18 Mitarbeiter, die im Betrieb beschäftigt werden. Mit ihnen planen sie auch Veranstaltungen, wie die Blumenmodenschau, zu der im Sommer geladen wurde. Das war ein großer Erfolg für uns, aber natürlich auch mit Anstrengungen verbunden, sagt Birgit Nekowitsch. Aber es freut uns sehr, dass noch immer über diese Veranstaltung gesprochen wird. Interview mit den Gärtner- und Floristenmeistern Birgit und Rainer Nekowitsch Es wird immer mehr Bürokratie in den Weg gelegt : Was macht erfolgreich gelebtes Unternehmertum aus? Birgit Nekowitsch: Für uns persönlich bedeutet das, dass wir um sieben Uhr in der Früh in den Betrieb kommen, abends um sieben Uhr heimgehen und das von Montag bis Samstag. Sonntags kommen wir dann zum Gießen in den Betrieb. Worin sehen Sie die Stärken eines Familienbetriebs? Birgit Nekowitsch: Entscheidungen werden gemeinsam getroffen, man kann sich vorher ausreden. Birgit Nekowitsch hält Qualität, Dadurch, dass Ehrlichkeit und Regionali- meine Eltern tät für wichtige Werte. nicht ständig da sind, bringen auch sie einen anderen Blick von außen mit. Bei der Betriebsübergabe war das ein großer Vorteil, dass Mutti und Papa uns nicht dreingeredet haben, sondern wir freie Hand hatten. Für welche Werte hat ein gestandenes Unternehmen zu stehen? Birgit Nekowitsch: Für Qualität, Ehrlichkeit und dass die Produkte so weit es möglich ist aus der Heimat kommen. Dann kann man mit seiner Arbeit im Reinen sein. Rainer Nekowitsch: Auch die Ausbildung von Lehrlingen ist ein wichtiger Punkt. Seit 1969 wurden bei uns 69 Lehrlinge ausgebildet. In welchen Bereichen sehen Sie Herausforderungen? Rainer Nekowitsch: Es wird den Unternehmern immer mehr Bürokratie in den Weg gelegt, es sind sehr viele Kleinigkeiten zu beachten. Birgit und ich verbringen viel Zeit direkt bei den Kunden. Durch die Bürokratie müssen wir aber immer länger auch vor dem Computer sitzen. Rainer Nekowitsch kritisiert die Mehrbelastung durch bürokratische Anforderungen. Würden Sie im nächsten Leben wieder Unternehmer werden? Rainer Nekowitsch: Mit Birgit schon. Wir ergänzen uns sehr gut sie kann Dinge besser, die ich nicht so gut kann, sie ist eher der wirtschaftliche Typ, ich bin stärker operativ tätig. Birgit Nekowitsch: Den Betrieb, so wie er jetzt dasteht, alleine zu führen, das geht nicht. Aber mit Rainer würde ich das jederzeit wieder machen.

14 14 Kärnten Untersuchung angekündigt Max Habenicht, neuer Aufsichtsrat des Stadtmarketing, kündigt interne Prüfung an. Foto: KK Als WK-Bezirksobmann und Sprecher der City-Kaufleute macht er nach seiner im dritten Anlauf gegen den Widerstand der FPÖ erfolgten Wahl in den Aufsichtsrat des Stadtmarketing ernst: Habenicht kündigte an, die Ära der FPÖ im Stadtmarketing im Rahmen einer externen Kontrolle prüfen zu lassen. Max Habenicht: Ausdruck schlechten Gewissens. Es hätten sich in den vergangenen Wochen der Blockade einer Neuausrichtung durch die FPÖ Verdachtsmomente ergeben, die auf Ungereimtheiten in der Führung des Stadtmarketings im Verantwortungsbereich des ehemaligen FPÖ-Vizebürgermeisters Albert Gunzer hindeuten. Habenicht: Was hat die FPÖ zu vertuschen, dass sie mehrmals mit Panikaktionen eine Neuaufstellung des Stadtmarketing zu verhindern versucht? Immerhin sei bereits ein Verfahren wegen jener Euro anhängig, die im Zuge der völlig aus dem Ruder gelaufenen Entwicklung einer Einkaufsplattform unter FPÖ- Führung verpulvert worden seien. Habenicht: Das ist Steuergeld, das hier verantwortungslos beim Fenster hinausgeworfen wurde. Die Störaktionen der FPÖ gegen meine Bestellung sind für mich nichts anderes als der Ausdruck schlechten Gewissens und der Versuch der Vertuschung gewisser Machenschaften, denen wir auf den Grund gehen werden! Raum für Industrie 4.0 Infineon eröffnete einen Gebäudekomplex für Forschung, Entwicklung und Produktion. Der Schwerpunkt der Erweiterung liegt bei der Industrie 4.0. Infineon investiert in Foschung, Entwicklung und Produktion. Rund Quadratmeter Fläche stehen nun für die Industrie 4.0 zur Verfügung. Vernetzte und wissensorientierte Produktion ist die Leitidee der Industrie 4.0. Infineon arbeitet schon länger an der Entwicklung und Herstellung von Mikrochips und Sensorik, die in intelligenten Fabriken zum Einsatz kommen. Außerdem setzt das Unternehmen selbst auf die Möglichkeiten von Industrie 4.0. Sie bietet die Chance, industri- Sabine Herlitschka, Vorstandsvorsitzende von Infineon, Reinhard Ploss, CEO Infineon, und die frühere Vorstandsvorsitzende Monika Kircher (von links). elle Produktion in Europa zu halten. In Villach verknüpfen wir Entwicklung und Produktion mit Industrie 4.0 und können so schneller und effizienter innovative Produkte anbieten, erklärt Vorstandsvorsitzende Sabine Herlitschka. Erste Elemente einer intelligenten Fabrik sind bereits im Einsatz. So werden Produkte in der Fertigung andauernd lokalisiert, das fertige Produkt meldet verschiedene Messdaten über den laufenden Herstellungsprozess an die Produktionseinheiten zurück. Mit diesen werden die Bedingungen für nachfolgende Produkte optimiert. Im sogenannten Pilotraum Industrie 4.0 werden spezielle Anlagen aus der Halbleiterproduktion optimiert. Infineon Villach arbeitet mit Industrie 4.0 auch daran, Lieferanten und andere Standorte in den Gesamtprozess weiter zu integrieren. Industrieland Österreich Technologieminister Alois Stöger sieht Österreich als Vorzeigeland bei der Entwicklung in Richtung Industrie 4.0. Der Pilotraum wird dem Standort in Villach einen weiteren Innovationsschub ermöglichen. Für Österreich sieht er generell eine wichtige Wachstumsmöglichkeit durch die Neuerungen. Wir haben uns als einer der innovativsten Produktionsstandorte weltweit etabliert Quadratmeter misst der neue Reinraum bei Infineon. Fotos: KK/Infineon (2) Der Wandel zu Industrie 4.0 bietet uns die Chance, unseren Wirtschaftsstandort mit innovativen Technologien noch wettbewerbsfähiger zu machen. Auf Fachkräfte setzen Das Unternehmen stärkt mit den Investitionen seine internationale Wettbewerbsfähigkeit. Insgesamt werden bis 2017 rund 290 Millionen Euro an Investitionen und Forschungsaufwendungen in den Standort fließen. Infineon schafft mit der Erweiterung 200 neue Arbeitsplätze. 130 dieser Stellen wurden bereits besetzt. Neben dem Ausbau der Technologie wird auf geschulte Fachkräfte gesetzt. Darum wird außerdem in die Weiterbildung der bestehenden Mitarbeiter, vor allem im Mechatronik-Bereich, investiert. Fakten Die Gebäudefläche beträgt rund Quadratmeter. Davon allein 1800 Quadratmeter für den Reinraum und 1900 Quadratmeter Laborfläche. 380 Arbeitsplätze Bauzeit: zehn Monate ab Jänner 2015 Rund 50 Firmen wurden beim Bau beschäftigt und setzten auf Energieeffizienz.

15 Kärntner Wirtscha Kärnten 15 Hirsch wieder in der Gewinnzone Die Hirsch Servo Gruppe stellte dieser Tage in der Zentrale in Glanegg ihren Jahresgeschä sbericht vor. Nach schwierigen Jahren konnte nun wieder Gewinn erzielt werden. Hirsch Servo schafft nach schwierigen Geschä sjahren durch eine Umstrukturierung den Turnaround. In der Konzernzentrale in Glanegg wurde der Bilanzbericht vorgestellt. Der operative Gewinn ist um 1,1 Millionen Euro gestiegen. Unser Eigenkapital liegt wieder bei über 40 Prozent und 2015 erhielten wir den Kärntner Exportpreis. Dieser Turnaround ist nachhaltig für unser Unternehmen, betont Vorstandsvorsitzender Harald Kogler. Das Unternehmen produziert seit über 40 Jahren in Kärnten expandiertes Polystyrol (EPS), besser bekannt als Styropor. In Glanegg beschä igt der Konzern, Glanegg ist nicht nur die Zentrale, sondern auch Produktionsort für Dämmstoffe, Verpackungen und Fußbodensystemplatten aus expandiertem Polystyrol (EPS). Foto: Hirsch der auch Standorte in Osteuropa betreibt, rund 180 Mitarbeiter, darunter sieben Lehrlinge. Nach dem Einstieg der HerzGruppe in den Konzern und der Schaffung wesentlicher Rahmenbedingungen für die Sicherung der Bilanzstruktur des Unternehmens sei man nun wieder im Aufschwung. Ohne den Eigentümerwechsel hätten wir nicht weitermachen können, so Siegfried CITROËN BUSINESS DAYS Wilding, Vorstandsmitglied. Nun könne man sich vermehrt auf das operative Geschä konzentrieren. Wichtig für den Standort Glanegg wäre laut Kogler der Ausbau der Produktion und des Vertriebs von EPS-Dämmstoffen. Mit der hohen Eigenkapitalquote und einem operativen Plus ist das Unternehmen nun nicht nur für den Standort Glanegg gesichert, meint Kogler: Wir sind führend im Technologie-Bereich, unser Kerngeschä ist aber die EPS-Produktion und Verarbeitung. Dabei müssen wir auf dem neuesten Stand bleiben. Geplant sind Investitionen von rund 4,1 Millionen Euro, davon rund eine Million am Standort Glanegg, im Bereich EPS-Verarbeitung und Technologie für den langfristigen Ausbau der Vorreiterrolle in der Branche. CITROËN MPER ND JU JUMPY U - TIMOG R O S T I M TAT TUN AUSS CITROËN BERLINGO AB , EXKL. UST. CITROËN JUMPY AB , EXKL. UST. CITROËN JUMPER AB , EXKL. UST. ODER IM LEASING NUR 89, MTL. ODER IM LEASING NUR 109, MTL. ODER IM LEASING NUR 129, MTL. INKLUSIVE INKLUSIVE INKLUSIVE R R R citroen.at CITROËN BANK Symbolfotos. y Abb. zeigen g evtl. Sonderausstattung/höherwertige g g Ausstattung. g Unverbindlich empfohlene p Richtpreise. p Angebote g gültig g g für Lagerfahrzeuge, g g bei teilnehmenden CITROËN-Partnern, solange der Vorrat reicht. Stand November Aktionsangebote beinhalten eine Händlerbeteiligung und ist an bestimmte Auslieferungsfristen gebunden. Ihr CITROËN-Partner informiert Sie gerne. Angebote gültig bis Druck- und Satzfehler vorbehalten.

16 16 Kärnten Die Kraft der Innovation Zahlreiche Referenten geben beim Innovationskongress in Villach Impulse. Am Donnerstag, 12., und Freitag, 13. November, dreht sich im Congress Center Villach wieder alles um das Thema Innovation. Beim diesjährigen Innovationkongress unter dem Motto The Power of Innovation Mit Innovation die Zukunft gewinnen werden internationale Referenten Tipps und Handlungsleitfäden für die Praxis geben. Zudem erwarten die Teilnehmer Beispiele aus der Praxis und Erfolgsgeschichten von Unternehmen unterschiedlicher Größe. Begleitet werden die Vorträge von Workshops. Innovationsbeispiele aus der Praxis und namhafte Referenten erwarten die Teilnehmer beim Innovationskongress in Villach. Foto: Fotolia/Gajus Aus dem Programm Der Innovationskongress findet am Donnerstag, 12., und Freitag, 13. November, im Congress Center Villach statt. Das sind einige der Programmhöhepunkte: Donnerstag, 12. November: 10 Uhr: John und Doris Naisbitt Global Game Change: How the Global Southern Belt will reshape our world Uhr: Stephan Rammler Schubumkehr Die Zukunft der Mobilität Uhr: Soulaima Gourani The Future of Business Embrace Changes Uhr: Kurt Matzler Sharing Economy Gemeinsam zum Erfolg Uhr: Hans Peter Haselsteiner Innovation ohne Teamwork? Uhr: Ernst Ulrich von Weizsäcker Der nächste Kondratieffzyklus Freitag, 13. November: Bis 13 Uhr ist der zweite Kongresstag geprägt von InnovationAcademies Uhr: Deepa Prahalad Revolution of Innovation at the bottom of the pyramide Uhr: Oliver Gassmann Mit Innovation die Chancen der Digitalisierung nutzen Das detaillierte Programm und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie unter

17 Kärnten Anzeige 17 Familienbetrieb baut aus Seit 43 Jahren arbeitet die Firma Sternad mit Metallen aller Art. Mit neu gestalteten Firmenräumen ist sie gewappnet für neue Projekte. Seit 1972 dreht sich bei Metallbau Sternad alles um Aluminium, Nirosta-Stahl, Messing, Kupfer und viele andere anspruchsvolle Materialien. Seit 30 Jahren hat das Familienunternehmen seinen Sitz Senior-Chef Alois Sternad und Junior-Chef Peter Sternad investierten in die neuen Räumlichkeiten, die Platz für innovatives Arbeiten bieten. Foto: Lobitzer in Klagenfurt, gegründet wurde es von Alois Sternad in Eberndorf. Solide Handwerksarbeit und kompetente Mitarbeiter sind das Erfolgsrezept des Unternehmens, das mittlerweile seit sieben Jahren in zweiter Generation von Sohn Peter Sternad geleitet wird. Neben Beschichtungsarbeiten werden Wintergärten und Fassadenverkleidungen übernommen. Ein wichtiger Schwerpunkt sind auch Fenster, Haustüren und Spezialbrandschutztüren. Als Generalunternehmer arbeitet Sternad mit seinen Mitarbeitern auch Gesamtkonzepte von der Idee bis zum Detailkonzept aus. Kürzlich wurden die Firmenräumlichkeiten umgebaut und auf den neuesten Stand gebracht. Sternad setzt auf Modernität und leistungsfähige Maschinen. Mit neuem Interieur und einer neuen Aluminiumfassade blickt das Unternehmen, das je nach Auftragslage zwischen 15 und 20 Mitarbeiter beschäftigt, in die Zukunft. Newsticker Last Call für Kreativ-Prämie Im Rahmen des Jahres der Kreativwirtschaft hat Kärnten heuer erstmalig eine Förderung für Start-ups ausgeschrieben. Wirtschaftslandesrat Christian Benger, WK und Architektenkammer fördern gemeinsam heimische Start-ups aller Branchen. Anträge werden noch bis 30. November angenommen. Infos: Staatspreis für lebenslanges Lernen Alle zwei Jahre vergibt das Wirtschaftsministerium den Staatspreis KnewLedge und prämiert damit lebensbegleitendes Lernen im beruflichen Kontext. Die österreichweite Ausschreibung ist gerade angelaufen. Infos: Firma Lehner GmbH aus Scharten kauft die letzten 10 Baumax-Filialen UNTERNEHMERLAND Die kompletten Betriebsausstattungen der letzten Baumärkte wurden von der Firma Lehner GmbH angekauft; sie setzte sich somit gegen zahlreiche Bieter aus ganz Europa durch. Der jüngste Baumarkt davon ist Baujahr m² Fläche werden bis Ende November geräumt und verwertet! Eine logistische Herausforderung, 280 Sattelschlepper voll Material! In Summe ca.: 60 Stapler und Hebebühnen, Laufmeter Regalanlagen, 2500 m² überdachte Regalanlagen, 200 Laufmeter Kragarmregale, 1000 Meter Werkzeugregale, 3000 Einkaufswagen, 300 St. Alu-Pflanzentische und Beschattungsanlagen, Stahlbaubühnen, Holzbearbeitungsmaschinen, Paternoster, Messestände, Büros,... Die Fa. Lehner GmbH ist innerhalb der letzten Jahre zu einem der größten Händler im Bereich gebrauchter Lagertechnik im deutschsprachigen Raum geworden. Über 80 Mitarbeiter sind regelmäßig beschäftigt, die in verschiedenen Bereichen tätig sind. Ein großes Lager in Breitenaich direkt an der Bundesstraße ist ein wichtiger Bestandteil, um flexibel zu sein. Zwischen 15 bis 20 Sattel werden pro Woche regelmäßig verwertet. Inzwischen ist auch Neuware zu einem fixen Bestandteil geworden. Ein großer Lagerstand und prompte Lieferung ist die Grundlage zum Erfolg. Schweiz, Deutschland, Frankreich, Bosnien, Rumänien, sogar Marokko sind schon beliefert worden. Sämtliche Transporte und Zollformalitäten werden abgewickelt. Für das Projekt Baumax werden zusätzlich 60 neue Mitarbeiter eingestellt. 3 Baumärkte werden versteigert, der Rest wird direkt verkauft. Lehner GmbH 9800 Spittal/Drau, Villacher Str , Uhr: Besichtigung : Online-Auktion E verkauf@lenox-trading.at Promotion

18 18 Österreich Fotos: WKÖ Höchste Zeit: Ab 2016 kommt Entlastung für Unternehmen Die konjunkturelle Situation bleibt angespannt daher sind rasche Maßnahmen zur Entlastung der Betriebe und Stützung der Wirtschaft dringend erforderlich. Beim Arbeitsmarkt- und Konjunkturgipfel wurden wichtige Schritte in diese Richtung gesetzt. Die Lohnnebenkosten werden zwischen 2016 und 2018 um fast eine Milliarde Euro gesenkt. Allein damit werden nach einer WIFO-Berechnung neue Arbeitsplätze geschaffen und die heimischen Betriebe in ihrer Wettbewerbsfähigkeit gestärkt. Schon mit 1. Jänner 2016 soll der Insolvenzentgelt-Sicherungsbeitrag um 0,1 Prozentpunkte gesenkt werden. Der Beitrag zum Familien las tenausgleichsfonds sinkt mit 1. Jänner 2017 um 0,4 Prozentpunkte und mit 1. Jänner 2018 um weitere 0,2 Prozentpunkte. Fixiert wurde bei dem Gipfel von Bundesregierung und Sozialpartnern am vergangenen Freitag auch die Wohnbau-Offensive, für die die Bau-Sozialpartner ja schon wichtige Vorarbeiten geleistet hatten. Mit dem Bau von zusätzlich Wohnungen soll eine zusätzliche Investitionstätigkeit von fast sechs Milliarden Euro initiiert werden. Und auch der über raschere Genehmigungen angestrebte Ausbau der Elektrizitäts-Infrastruktur wird wichtige zusätzliche Investitionen in Höhe von mehreren hundert Millionen Euro in die Energiesicherheit Österreichs auslösen. Die Ausweitung des Garantievolumens der Förderbank aws um 100 Millionen Euro ab 2016 erleichtert Unternehmens-Investitionen zusätzlich. Auf den Weg gebracht wurden auch Änderungen in der aktiven Arbeitsmarkt-Politik: Zusätzliche 350 Millionen Euro sollen zur Arbeitsmarkt-Integration insbesondere von Älteren und Asylberechtigten zur Verfügung stehen. Ein großer Teil dieser Mittel geht Was die Beschäftigung Älterer betrifft, wird zunächst auf bewusstseinsbildende Maßnahmen gesetzt. Die Wirtschaftskammer wird nach einem branchenmäßigen Monitoring des Hauptverbandes über die Beschäftigungslage diesbezüglich Betriebe beraten. Verbessert sich die Arbeitsmarktlage für Ältere dennoch nicht, tritt mit Jahresbeginn an Unternehmen, welche ältere Arbeitslose einstellen (Eingliederungsbeihilfe). Zusätzliche Mittel in Höhe von rund 70 Millionen Euro für das AMS dienen der besseren Integration von Flüchtlingen. Darüber hinaus werden zehn Millionen Euro zur Unterstützung von Betrieben und Lehrlingen eingesetzt. Die WKÖ hat ja bereits Vorschläge ausgearbeitet, wie junge Asylberechtigte auf Ausbildungsplätze vermittelt werden können, für die sich keine Inländer finden. Beim Arbeitsrecht konnte erreicht werden, dass die erlaubte Höchstarbeitszeit von zehn auf zwölf Stunden steigt, wenn Reisezeiten vorliegen. Im Gegenzug werden Unternehmen zur Transparenz bei neu abgeschlossenen All-In-Vereinbarungen verpflichtet. Auch soll es ein Informationsrecht für Teilzeitbeschäftigte bei Postenausschreibungen geben. Beschäftigung älterer Arbeitnehmer 2018 ein Anreiz- und Sanktionsmechanismus in Kraft. Für Betriebe mit mehr als 25 Mitarbeitern, welche überdurchschnittlich viele Ältere beschäftigen, sinken die Lohnnebenkosten um weitere 0,1 Prozentpunkte. Für Betriebe, die unterdurchschnittlich viele Ältere beschäftigen, verdoppelt sich die Auflösungsabgabe, die derzeit bei 118 Euro liegt.

19 Österreich Anzeige 19 Kommentar Die Richtung stimmt der Weg ist aber noch lange Von WKÖ-Präsident Christoph Leitl Beim Arbeitsmarkt- und Konjunkturgipfel haben wir einiges geschafft. Man konnte sehen: Die Bundesregierung nimmt wahr, wie sehr die Entlastung der Wirtschaft unter den Nägeln brennt. Die dringende Notwendigkeit von Wachstumsimpulsen für Arbeitsmarkt und Standort wird grundsätzlich erkannt. Dafür möchte ich mich im Namen der heimischen Betriebe herzlich bedanken! Unser vehementes Beharren auf eine Entlastung in Form einer Lohnnebenkos tensenkung hatte Erfolg schrittweise sinken die Lohnnebenkosten schon ab 2016 bis Diese knappe Milliarde Euro kommt jedoch keine Stunde zu früh! Denn von einem konjunkturellen Aufschwung merken wir noch immer nichts. Und wir bekommen die Wohnbau-Offensive, auf die wir schon so lange warten. Beide Maßnahmen können nur ein Auftakt sein für weitere Schritte der spürbaren Entlastung. Denn der Weg in Richtung Wachstum, das Wohlstand und Jobs trägt, und in Richtung Wettbewerbsfähigkeit, die es unserem kleinen Land ermöglicht, in der Liga der großen Exporteure mitzuspielen, ist noch lang! Viele Stolpersteine gilt es, auf diesem Weg noch wegzuräumen: Zum Beispiel die ausufernde Bürokratie, die unseren Betrieben das Leben schwer macht. Zum Beispiel die unbequemen, aber längst überfälligen Reformen in der Verwaltung und bei den Pensionen, aber auch in unserem Bildungssystem. Hier brauchen wir eine Lösung bei der Entwicklung unserer Talente, nicht nur bei der Schulorganisation. Und es drohen laufend neue Hindernisse: Da gibt es Belastungsfantasien auf den Straßen Stichwort flächendeckende Maut. Da gibt es Fantasien über sechste Urlaubswochen und über kürzere Arbeitszeiten bei vollem Lohnausgleich. Und so weiter, und so fort. Liebe Unternehmerin, lieber Unternehmer, die Lis te ist lang. Aber ich kann Ihnen versprechen: Wir werden als Ihre Interessenvertretung dranbleiben und laut und deutlich einfordern, was wir dringend brauchen: Einen sofortigen Belastungsstopp für Betriebe und ein unternehmerfreundliches Klima. Damit Sie Ihre Mittel und Kräfte für Ihr unternehmerisches Tun bündeln können. Auch wenn der Weg oft lang und mühsam erscheint: Bleiben wir auf Kurs! Herzlichst, Ihr Einsatzbereitschaft zahlt sich aus Entgeltliche Einschaltung Noch schnell ein paar Anweisungen an die zwei jungen Köchinnen und dann werden die Zwiebeln geschält die Küche im Gasthof B70 hat David Hinteregger (54) fest im Griff, nicht nur wenn es Gulasch gibt. Der gelernte Koch schon mit 15 war er in der Küche zu finden schwingt seit Juni 2015 den Kochlöffel in St. Andrä im Lavanttal. Ich habe eine neue Herausforderung gesucht und bin Info Vielfalt. Wer das Potenzial älterer Mitarbeiter/innen erkennt, bleibt wettbewerbsfähig. Jung und Alt. Motivierte, qualifizierte und fitte Mitarbeiter/innen sind produktiver unabhängig vom Alter. Erfahrungsschatz. Wissen und Kompetenzen erfahrener Mitarbeiter/innen sind von großem Wert. eher zufällig auf den Gasthof B70 und Gerhard Mostögl gestoßen, erzählt er. Aber es hat mir sofort gefallen. Ich bin hier für die gesamte Küche zuständig und kann meine Erfahrung super einbringen. Und beim Kochen schmeckt man die Erfahrung schließlich auch. Deswegen wird bei David Hinteregger in der Küche auch im Team gekocht: So kann ich meine Tipps an meine beiden Köchinnen weitergeben. Und natürlich packt er auch selbst an, denn am Herd braucht es die Einsatzbereitschaft aller. Mit Erfahrungsaustausch zum Erfolg Gerhard Mostögl, Inhaber des Gasthof B70, schätzt es sehr, wenn seine Mitarbeiter/innen zupacken: Mir sind Kenntnisse und Fähigkeiten wichtig und die Einsatzbereitschaft, die jemand zeigt. Das zählt weit mehr als das Alter. Dennoch schätzt er auch die Erfahrung, die die Älteren im Unternehmen einbringen können. Wer mehr Erfahrung in seinem Job hat, kann auch selbstständiger arbeiten, erklärt er. Und die jüngeren Mitarbeiter/innen fragen gern bei den erfahreneren nach und holen sich Wissen ab. Beides ist für den Betrieb natürlich von Vorteil. Mit David Hinteregger in der Küche funktioniert dies im Inhaber Gerhard Mostögl und Mitarbeiter David Hinteregger (54). Foto: AMS/ Robert Frankl Gasthof B70 ganz hervorragend. Vom Mittagstisch bis zum 5-Gänge-Menü läuft hier nämlich alles wie am Schnürchen. Service

20 20 Service Praxistipps für Unternehmen Krank bereits am ersten Arbeitstag Mein neuer Mitarbeiter hat sich schon am ersten Arbeitstag krank gemeldet und ist nicht zur Arbeit gekommen. Was nun? Erkrankt ein Dienstnehmer vor dem erstmaligen Antreten bei seiner neuen Dienststelle, stellen sich Dienstgeber die Frage, ob sie das Dienstverhältnis aufgrund des Nichtantritts auflösen können. Das ist möglich, es muss aber folgendes beachtet werden: Nach dem Angestelltengesetz kann der Dienstgeber noch vor Antritt des neuen Mitarbeiters von einem bereits geschlossenen Dienstvertrag zurücktreten, wenn sich der Dienstantritt wegen eines unabwendbaren Hinderungsgrundes, wie einer Krankheit oder eines Unfalls, um mehr als 14 Neu bei der Gesellschaft bürgerlichen Rechts Was hat sich durch das Reformgesetz für Gesellschaften bürgerlichen Rechts geändert? Das Wesen der Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GesbR) ist, dass sie keine eigene Rechtspersönlichkeit hat, nicht vermögensfähig ist und nicht im Firmenbuch eingetragen werden kann. Dies wurde nun gesetzlich klargestellt. Zweck einer Gründung ist, dass sich mindestens zwei Personen und Gesellschaften zur Erreichung eines gemeinsamen Zieles vereinigen (wie eine ARGE ). Bei einer GesbR wird zwischen einer Innen- oder Außengesellschaft unterschieden. All jene Regelungen, die im Innenverhältnis zwischen den Gesellschaftern eine Rolle spielen, sind erst ab 1. Juli Eine Auflösung des Dienstverhältnisses bei Krankmeldung am ersten Arbeitstag ist nicht in allen Fällen möglich. Foto: WKO Tage verzögert. Für Arbeiter enthält das Gesetz keine vergleichbare Sonderregelung, die allgemeinen Normen des Zivilrechts 2016 anwendbar. Dieser Stichtag kann auf den 1. Jänner 2022 verschoben werden, indem ein Gesellschafter gegenüber den anderen eine Erklärung abgibt, die Anwendung des zuvor geltenden Rechts beibehalten zu wollen. Dies bezweckt, dass die Übergangsbestimmungen erst ab dem Weitere Infos Sabrina Winkler WK-Servicezentrum Tel DW 7794 sind anzuwenden. Das bedeutet: Ein Rücktritt mit sofortiger Wirkung ist nicht möglich, dem Dienstnehmer muss eine angemessene Nachfrist für den Dienstantritt gesetzt werden. Erst nach Verstreichen dieser Nachfrist kann ein Rücktritt erklärt werden. Sowohl bei Angestellten als auch bei Arbeitern kann ein sofortiger Rücktritt dann erfolgen, wenn eine Probezeit wirksam vereinbart wurde oder sich aus dem Kollektivvertrag eine automatische Probezeit ergibt. Entgeltfortzahlung erst ab Arbeitsantritt Entgeltfortzahlung ist erst ab dem Zeitpunkt des tatsächlichen Arbeitsantritts zu leisten. Bleibt daher der Dienstnehmer aus Krankheitsgründen an seinem 1. Jänner 2022 anzuwenden sind. Gesetzlich festgehalten wurde, dass alle Gesellschafter solidarisch haften, sie sind so genannte Gesamtschuldner. Kommt es zu einem Gesellschafterwechsel, haftet der neu eingetretene Gesellschafter für Verbindlichkeiten, die bereits begründet sind, und bei jenen Rechtsverhältnissen, denen er beitritt. Das heißt, die Haftung des ausscheidenden Gesellschafters bleibt gegenüber Dritten aufrecht und nur für jene Verbindlichkeiten, die binnen fünf Jahren nach Ausscheiden fällig werden. Zu beachten ist auch, dass eine GesbR nicht insolvent werden kann, sondern die einzelnen Gesellschafter. Die Auflösung der Außengesellschaft muss Vertragspartnern, Gläubigern und Schuldnern mitgeteilt sowie medial bekannt gemacht werden. ers ten Arbeitstag der Arbeit fern, hat er keinen Anspruch darauf. Auch die Anmeldung bei der Sozialversicherung hängt vom tatsächlichen Arbeitsbeginn ab. Wird der erstmalige Dienst aufgrund einer Erkrankung daher nicht angetreten, bedarf es vorerst keiner Anmeldung zur Sozialversicherung. Weitere Infos Sabrina Maier WK-Servicezentrum Tel DW 719 Hintergrund Mit 1. Jänner 2015 ist das GesbR-Reformgesetz in Kraft getreten. Die gesetzlichen Bestimmungen über die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GesbR) wurden in vielen Bereichen dem Recht der Personengesellschaften (Offene Gesellschaft oder Kapitalgesellschaft) angepasst. Auf jene Gesellschaften bürgerlichen Rechts, die bereits mit Inkrafttreten des GesbR-RG existierten, sind die neuen Regelungen abgestuft anwendbar. Es gibt auch Übergangsregelungen.

21 Service 21 Rat & Tat: Praxistipps für Unternehmen Für Gründer am Land Stimmt es, dass es eine neue Förderung für Jungunternehmer im ländlichen Raum gibt? Foto: WKO Spätestens mit dem siebenten Geburtstag des Kindes oder einem eventuell späteren Schuleintritt muss die Arbeitnehmerin wieder im ursprünglichen Ausmaß arbeiten, wenn sie sich für die Elternteilzeit entscheidet. Wann ist es Elternteilzeit? Eine Arbeitnehmerin will nach Ablauf der Karenz in Teilzeit arbeiten. Handelt es sich dabei automatisch um eine kündigungs- und entlassungsgeschützte Elternteilzeit? Im Zusammenhang mit der Elternteilzeit taucht immer wieder die Frage auf, worauf es in Zweifelsfällen bei der Abgrenzung zwischen normaler Teilzeitbeschäftigung und Elternteilzeit ankommt. Der Unterschied liegt im besonderen Kündigungs- und Entlassungsschutz, der nur für die Elternteilzeit gilt. Eckpunkte müssen erfüllt werden Für die Qualifikation als Elternteilzeit ist nicht die Bezeichnung von Bedeutung, sondern der tatsächliche Wille der Arbeitnehmerin. Die wesentlichen Eckpunkte der Elternteilzeit müssen von Beginn an feststehen, damit es sich um diese handelt: Es muss zu einer Änderung der Arbeitszeit kommen. Für den Arbeitgeber muss erkennbar sein, dass die Änderung der Arbeitszeit ihren Grund in der Betreuung des Kindes hat. Beginn und Dauer der Teilzeitbeschäftigung sowie Ausmaß und Lage der Arbeitszeit müssen feststehen. Wenn eine Arbeitnehmerin nach der Karenz Teilzeitbeschäftigung wünscht, wird dies in der Regel wohl ihren Grund in der Kinderbetreuung haben. Trotzdem sind die Voraussetzungen für eine Elternteilzeit nur erfüllt, wenn die Arbeitnehmerin neben den sonstigen Voraussetzungen Weitere Infos Renate Einberger WK-Servicezentrum Tel DW 7791 die konkrete Dauer der Teilzeitbeschäftigung fixiert. Nur bei zeitlicher Befristung der Teilzeit Bei der Elternteilzeit handelt es sich um eine zeitlich befristete Teilzeitbeschäftigung. Die Arbeitnehmerin müsste spätestens mit dem siebenten Geburtstag des Kindes oder einem eventuell späteren Schuleintritt wieder im ursprünglichen Ausmaß arbeiten. Nicht jede Arbeitnehmerin möchte das. Daher kann man nicht grundsätzlich von einer Elternteilzeit ausgehen. Ein Rosinen-Prinzip zugunsten der Arbeitnehmerin ist aus dem Gesetz nicht abzuleiten. Will sich also die Arbeitnehmerin vorab nicht an eine zeitliche Dauer der Teilzeit binden, kann sie nicht trotzdem automatisch in den Genuss des Kündigungs- und Entlassungsschutzes kommen. Die Beurteilung, ob es sich um eine Elternteilzeit oder eine normale Teilzeitbeschäftigung handelt, hängt also davon ab, welchen Teilzeitwunsch die Arbeitnehmerin zum Ausdruck bringt. Innovative Investitionen von Gründern und Jungunternehmern im ländlichen Raum werden von der Bundesförderstelle AWS mit einem Zuschuss von bis zu 55 Prozent (maximal Euro) gefördert. Aber Achtung: Die Antragstellung ist nur bis 3. Dezember 2015 möglich! Das Programm nennt sich Gründung am Land. Das antragstellende Unternehmen muss ein Kleinunternehmen sein, das maximal fünf Jahre alt ist und seinen Sitz im ländlichen Raum hat. Als ländlicher Raum gelten alle Gemeinden mit weniger als Einwohnern sowie ländliche Teilbereiche der Gemeinden mit mehr als Einwohnern. Gefördert werden innovative Inves titionen, wobei das Projekt insgesamt in die regionale Entwicklungsstrategie passen muss. Förderbar sind Investitionen, Beratungsleistungen und Planungskosten. Die Projektkosten müssen mindestens Euro betragen. Beträgt das Projektvolumen mehr als Euro, sind auch projektbezogene Personalkosten förderbar. Mehr Infos online: www. awsg.at/gruendungamland Weitere Infos Alfred Puff WK-Servicezentrum Tel DW 741

22 22 Service Kompetenz im Export stärken Exporteure und exportinteressierte Unternehmen können ihr Wissen in der Exportund Zoll-Kompetenzwerkstatt auf den aktuellsten Stand bringen. In fünf Modulen wird den Teilnehmern Wissenswertes beigebracht: von Förderungen über Zahlungsabsicherungen, Incoterms oder Zollrecht bis hin zu Warenbegleitpapieren. Alle Module sind einzeln buchbar und werden für Mitglieder der WK Kärnten zu 75 Prozent über go international gefördert. Somit kosten die Module eins, drei und vier jeweils 30 statt 120 Euro, die Module zwei und fünf 60 statt 240 Euro. Für diese Förderung ist keine eigene Antragstellung notwendig. Die Module finden am Mittwoch, 25., und Donnerstag, 26. November, sowie am Donnerstag, 3., und Freitag, 4. Dezember, in der Wirtschaftskammer in Klagenfurt statt. Anmeldung bis Montag, 23. November, unter Tel DW 753 oder sarah.paternnosto@wkk.or.at Termine Modul 1: Mittwoch, 25. November, 10 bis 17 Uhr. Förderungen; Warenexport, Logistik und Frachtdokumente Modul 2: Donnerstag, 26. November, 8 bis 17 Uhr. Umsatzsteuer im Export; Zahlungsabsicherungen; Vertrags- und Konfliktmanagement Modul 3 und 4: Donnerstag, 3. Dezember, 8 bis 12 Uhr und 13 bis 17 Uhr, Internationales Vertragsrecht; Incoterms Modul 5: Freitag, 4. Dezember, 8 bis 17 Uhr. Zollrecht; Warenbegleitpapiere Foto: KK Gut gefördert im Export Ob Marketingkosten, Beratungen, Reisen oder ein Inkubatorbüro: Über die Internationalisierungsoffensive go international sind viele Kosten, die bei der Erschließung neuer Märkte anfallen, förderbar. Mit dem Ziel, möglichst vielen Unternehmen den Weg in neue Märkte zu ermöglichen, fördert die Internationalisierungsoffensive go international unterschiedlichste Aktivitäten. Für Klein- und Mittelbetriebe (KMU), die einen Exportanteil von zehn Prozent nicht überschreiten, gibt es sogenannte Europa- Schecks, um Märkte in Europa zu erschließen. Damit werden die Kosten für Marketing, Beratung, Veranstaltungen, Reisen und ein Inkubatorbüro zur Hälfte kofinanziert. Die Förderhöhe pro Antrag liegt bei 6000 Euro. Damit kön - nen bis zu drei Zielmärkte bearbeitet werden. Bis zu drei Anträge nacheinander können gestellt werden. Beliebte Unterstützungen für KMU sowie Großunternehmen sind die Export-Schecks, die für Dienstleister, Technologieunternehmen oder für Fernmärkte zur Sie wurden über go international unterstützt: Die Förderungen haben gut funktioniert, sowohl der Export-Scheck für Technologieunternehmen als auch der für Fernmärkte. Allerdings unterscheidet sich das Reporting von anderen Förderungen. Mein Rat ist, sich die förderbaren Kosten vorher genau anzusehen. Josef Preishuber-Pflügl, Cisc Semiconductor, Klagenfurt Foto: Höher Zumindest ein Teil der angefallenen Kosten für die Marktbearbeitung in die neuen Vertriebsregionen Russland und China konnte mit dem Export-Scheck für Technologieunternehmen gedeckt werden. Sinnvoll wäre es, Anschlussförderungen anzubieten. Oliver Zlamal, KMF Kärntner Maschinenfabriken Egger, Villach Foto: Lobitzer Von der Markterschließung über Schecks für Technologieunternehmen oder Dienstleister vieles wird über die Internationalisierungsoffensive go international unterstützt. Foto: Fotolia/Kzenon Verfügung stehen. In Europa werden nur KMU mit einer Förderhöhe von 6000 Euro pro Antrag gefördert, bei Fernmärkten liegt die Förderhöhe bei Euro pro Antrag. Hat ein Unternehmen Niederlassungen im Ausland, können auch Praktika sowie der Mitarbeiteraustausch für bis zu drei Monate unterstützt werden. Ebenso stehen für Weiterbildungen im Ausland Förderungen bereit. Detaillierte Informationen über die Fördermöglichkeiten erhalten Sie in der WK-Außenwirtschaft, Tel DW 753 oder sarah.paternnosto@wkk.or.at Mit dem Export-Scheck für Fernmärkte wurde unser Messestand bei der Power-Gen in den USA gefördert, das ist eine Messe, bei der Lieferanten für den Kraftwerksbau zusammenkommen. Solche Förderungen helfen dabei, den Schritt ins Ausland zu wagen. Alexander Glaunach, Glaunach GmbH, Klagenfurt

23 Service 23 Einfach online anmelden Rasch und unbürokratisch: Die Anmeldung zur Lehrabschlussprüfung ist ab sofort auch online möglich. Daten eingeben Dokumente hochladen fertig! Damit das Anmelden zur Lehrabschlussprüfung noch einfacher wird, hat die Lehrlingsstelle der Wirtschaftskammer das Online- Portal wko.at/ktn/lap-anmeldung geschaffen. Dort dauert es nur ein paar Klicks und die Anmeldung ist abgeschlossen. Benötigt wird dafür das Abschlusszeugnis der letzten Berufsschulklasse sowie ein Zahlungsnachweis über die Prüfungsgebühr und die Materialkosten. Nachdem das Online-Portal aufgerufen wurde, müssen die persönlichen Daten sowie die - Adresse des Lehrlings eingegeben werden. Anschließend werden die Unterlagen wie Zeugnis und Zahlungsnachweis hochgeladen und schon ist der Lehrling zur Prüfung angemeldet. Grundsätzlich ist das Online-Portal für Lehrlinge konzi- piert, die Anmeldung kann aber auch in Abstimmung mit den Lehrlingen von den ausbildenden Betrieben vorgenommen werden. Spätestens drei Wochen vor dem Prüfungstermin wird die Einladung zur Prüfung per Post zugestellt. Darüber hinaus können sich die Lehrlinge über das Online-Portal über den Ablauf der Prüfung, die Prüfungstermine, Prüfungsordnungen oder Lernunterlagen informieren. Eine Anmeldung zur Prüfung auf dem Postweg ist auch weiterhin möglich. Dafür müssen der Antrag, die Beilagen sowie die Zahlungsbestätigungen an die WK-Lehrlingsstelle geschickt werden. Die Anmeldung zur Lehrabschlussprüfung ist nun online möglich. Weitere Informationen: oder in der WK-Lehrlingsstelle unter Tel DW 867. Foto: Fotolia/contrastwerkstatt Augen auf! Seit Kurzem sind Briefaussendungen einer Firma Ferenc Nagy / Printmedia aus Mannheim in Deutschland im Umlauf. Den betroffenen Betrieben wird eine Rechnung für ein Branchenverzeichnis zugeschickt. Sie haben keinen Auftrag erteilt und können das Schreiben ignorieren. Verstärkt kursieren auch Rechnungen aus Spanien, die sich auf einen Eintrag bei einer Medien Verlagsgesellschaft, einem Media Verlag Online oder einem Oertlichen Telefonbuchverlag beziehen. In weiterer Folge wird dann ein Inkassobüro Wolf eingeschaltet. Zahlen Sie unter keinen Umständen ein. Tel DW 720 So gewinnen alle mit der Betrieblichen Vorsorge für Ihr Unternehmen und Ihre Mitarbeiter. Starten Sie die Betriebliche Vorsorge in Ihrem Betrieb und schaffen Sie eine Win-Win-Situation. Ihr Unternehmen profi tiert von Steuervorteilen und spart Lohnnebenkosten. Ihre Mitarbeiter erhalten zur staatlichen auch noch eine betriebliche Vorsorge. All das macht Ihr Unternehmen attraktiver für qualifi zierte Arbeitskräfte.

24 24 Service Rundholzpreise Oktober 2015 Aufgrund der Rundholzeinkäufe des Vormonats ergaben sich folgende Durchschnittspreise: Sägerundholz und Sondersortimente Mittlere Qualität Hohe Qualität Fi/Ta-Rundholz, Oberkärnten (ABC) (1) Fi/Ta-Rundholz, Mittelkärnten (ABC) (1) Fi/Ta-Rundholz, Unterkärnten (ABC) (1) Kie-Rundholz (AB) Lä-Rundholz (AB) C-Qualität: Abschlag 20 % Buche C-Qualität Braunbloche Schwachbloche Waldstangen unsortiert/sortiert und Behauholz Kie/Lä-Maste Länge: 7 9 m, Zopf 11/16 cm Länge: 9 12 m, Zopf 17/21 cm (1) durchschnittlicher C-Anteil 10 % Industrieholz Schleifholz Fi/Ta* Faserholz 1 a/b Fi/Ta* ) ** Faserholz 1 a/b Lä/Kie* Spreißel Fi/Ta Spreißel Kie/Lä Hackgut Fi/Ta Hackgut Kie/Lä Rinde Sägespäne Brennholz Brennholz hart Brennholz weich 87,50 92,50/FMO 87,50 92,50/FMO 87,00 92,00/FMO 69,00 74,00/FMO 105,00 125,00/FMO 54,00 60,00/FMO 58,00 63,00/FMO 68,00 73,50/FMO 45,00 53,00/FMO 64,00 74,00/FMO 75,00 81,00/FMO 45,00 49,00/FMO/FOO 31,00 36,00/FMO/FOO 22,00 30,00/FMO/FOO 31,00 36,00/FMO/FOO 21,00 29,00/FMO/FOO 12,50 14,50/RO 11,50 13,50/RO 15,00 17,50/RO 14,50 17,00/RO 7,00 10,00/R 11,00 13,00/RO 54,00 60,00/RM 40,00 45,00/RM Alle Preise (exkl. MwSt.) gelten ab fester Straße; Spreißel, Hackgut, Rinde und Sägespäne ab Säge. FOO = Festmeter ohne Rinde, ohne Rinde gemessen; FMO = Festmeter mit Rinde, ohne Rinde gemessen und verrechnet; R = Raummeter; RM = Raummeter mit Rinde; RO = Raummeter ohne Rinde; *bei Direktverkauf an Industrie; **für frisches Faserholz aus Durchforstungen bis 3, Euro/FMO mehr. Punktgenaue Zustellung Umgezogen oder Firmensitz verlegt? Wie auch immer: Melden Sie bitte eine Adressänderung, damit Ihnen die punktgenau zugestellt wird. Und noch etwas: Manche UnternehmerInnen verfügen über mehrere Firmenformen und erhalten daher zusätzliche Exemplare der, die oft nicht benötigt werden. Auch hier sind wir für Ihre Mithilfe dankbar. Tel DW 660, Fax-DW 661, kw@wkk.or.at Zum 13. Mal lädt die WK zum Super-Spezialtraining. Maßgeschneidert für Kleinbetriebe Geballte Informationen für Ein-Personen-Unternehmen und Kleinbetriebe bietet das Super-Spezialtraining am 7. November. Steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten, alternative Finanzierung, der erste Mitarbeiter und der Eindruck, den man bei Kunden und Geschäftspartnern macht diesen Themen widmet sich das diesjährige Super-Spezialtraining am Samstag, 7. November, ab 8.30 Uhr im Konzerthaus Klagenfurt. Programm nach Maß Maßgeschneidert für Ein-Personen-Unternehmen und Kleinbetriebe werden die Themen von Experten aufbereitet. So werden etwa relevante steuerliche Aspekte und Gestaltungsmöglichkeiten für Ein-Personen-Unternehmen in verständlicher Art und Weise erläutert. Auch welche Formen von Crowdfunding es gibt oder wofür man Geld von der Crowd bekommen kann, wird in einem weiteren Vortrag aufgezeigt. Dem ersten Mitarbeiter und wie man sich auf die Verdoppelung der Leistungsfähigkeit vorbereitet, ist ebenfalls ein Programmpunkt gewidmet. Höhepunkt des Super-Spezialtrainings ist der Vortrag von Special Guest Liz Howard. Die Sängerin und Gründerin von Soulfood Seminars wird sich der Stimme Liz Howard macht die Teilnehmer hörbar erfolgreich. widmen, mit der wir den am stärks ten wirkenden Eindruck hinterlassen. Nähere Informationen und umgehende Anmeldung: Tel DW 765 oder online: wko.at/ktn/ epu-superspezialtraining Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, die Teilnahme kostenlos. Programm Foto: Just 9.15 bis Uhr: Tipps und Tricks für die Steuergestaltung von EPU Michael Singer bis Uhr: Neue Finanzierungsformen Doris Kaiserreiner bis 12 Uhr: Stärkung, Netzwerken, Beratung und Information 12 bis 13 Uhr: Wachstumsanleitung: Hilfe! Ich bin nicht mehr allein Margot Obtresal 13 bis 14 Uhr: Hörbar erfolgreich Liz Howard

25 Handel 25 Branchen Foto: Fotolia/Alena Ozerova Der Advent ist für den Handel eine wichtige Geschäftszeit. Öffnungszeiten im Advent beachten Alle Jahre wieder kommen im Advent die Einkaufssamstage und Feiertage auf den Handel zu. Ausnahmeregelungen gelten nicht nur für Öffnungs-, sondern auch für Arbeitszeiten. An den vier Einkaufssamstagen, die in diesem Jahr auf den 28. November sowie 5., 12. und 19. Dezember fallen, können Geschäfte im Allgemeinen bis 18 Uhr geöffnet bleiben. Für Arbeitgeber sind folgende Punkte zu beachten: Für Angestellte und Lehrlinge, die an diesen Samstagen beschäftigt werden und während des Jahres höchstens einmal an einem Samstag gearbeitet haben, ist kein Zuschlag fällig. Angestellten und Lehrlingen, die an mehr als einem Samstag im Jahr gearbeitet haben, ist ein Zuschlag von 100 Prozent zu zahlen. Bei Überstunden nach 13 Uhr steht Mitarbeitern ein Zuschlag von 100 Prozent zu. Anstelle der Überstundenabgeltung kann auch Zeitausgleich gewährt werden. Grundsätzlich gelten die Ausnahmeregelungen nur für Geschäfte, die nicht generell an Sonn- und Feiertagen geöffnet sind. Sonderfall Maria Empfängnis Der 8. Dezember, der christliche Feiertag Maria Empfängnis, gilt als beliebter Einkaufstag. Heuer dürfen Geschäfte an diesem Dienstag zwischen 10 und 18 Uhr ihre Türen öffnen. Der Einsatz der Mitarbeiter ist freiwillig und muss vom Arbeitgeber bis spätestens 10. November angekündigt werden. Ablehnen dürfen Angestellte und Lehrlinge binnen einer Woche. Die geleistete Arbeitszeit muss zusätzlich zum laufenden Entgelt bezahlt werden. Den Mitarbeitern steht außerdem ein Freizeitausgleich, der bis 31. März zu leisten ist, zu. Arbeitnehmer, die vier Stunden Arbeiten, erhalten auch vier Stunden Freizeit. Leistet der Arbeitnehmer mehr als vier Stunden Arbeit, stehen ihm acht volle Stunden Freizeit zu. Diese Regelung betrifft sowohl Vollzeit- als auch Teilzeitbeschäftigte. Foto: Fotolia/Syda Productions Ö3 übernimmt Ihren Einkauf Auch in diesem Jahr unterstützen Ö3 und Wirtschaftskammer Österreich das weihnachtliche Handelsgeschäft mit dem Ö3-Christmas-Shopping. Kunden können ihre Rechnung einsenden, aus diesen werden mehrmals täglich Gewinner gezogen. Wer sich rechtzeitig meldet, gewinnt: Hitradio Ö3 und der Österreichische Handel zahlen den Weihnachtseinkauf. Mit der Aktion soll der Handel unterstützt werden. Der Fokus liegt in diesem Jahr wiederum auf dem stationären Handel und Online- Plattformen aus Österreich. Im gesamten Aktionszeitraum und bei den Spielrunden wird es Hinweise auf österreichische Unternehmen geben. Der Aktionszeitraum, in dem es eine Vorpromotion mit Radio-Spots geben wird, läuft vom 26. bis 29. November, Spielzeitraum ist 30. November bis einschließlich 23. Dezember. Informationen unter: derhandel.at

26 26 Tourismus Um über aktuelle Herausforderungen für Wirte offen zu sprechen, lud die Fachgruppe Gastronomie zu Wirtestammtischen. Klartext beim Wirtestammtisch Unter dem Motto Då red ma Kloartext! lud die Fachgruppe Gastronomie zum Wirtestammtisch nach St. Kanzian. Und Klartext war auch das, was die anwesenden Wirte in Bezug auf die vier Hauptthemen erwartete. Fachvorträge über familienhafte Mitarbeit, Barrierefreiheit, Registrierkassen-, Einzelaufzeichnungs- und Belegerteilungspflicht sowie Arbeitszeitaufzeichnung, gepaart mit dem klassischen Kärntner Stammtischgefühl. Wir sind heute unter uns und haben alle die gleichen alltäglichen Herausforderungen, begrüßt Stefan Sternad, Obmann der Fachgruppe Gas tronomie und selbst Wirt in Velden, seine Kollegen. In Stammtischatmosphäre wurden von den anwesenden Spezialis ten Fragen beantwortet und diskutiert. Klare Worte Vor allem die Registrierkassenverordnung bewegte die Gemüter. Mich wundert es bald nicht mehr, wenn die Jungen die Betriebe nicht mehr übernehmen wollen, so Rosa Schimenz, Gastronomin vom Turnersee. Wir müssen uns so viel gefallen lassen und werden von der Politik oft noch wie Schwerverbrecher behandelt. Damit traf sie auch für die anwesenden Kollegen den Nagel auf den Kopf. Klarheit in Bezug auf die bevorstehenden Neuerungen brachte der Vortrag des Klagenfurter Steuer- und Unternehmensberaters Lothar de Pauli. Er referierte über die Registrierkassen-, Einzelaufzeichnungs- und Belegerteilungspflicht, die 2016 bzw auf die Wirte zukommt. Auch das Thema Barrierefrei- WK-Obmann der Fachgruppe Gastronomie Stefan Sternad kennt die Probleme der Wirte aus erster Hand. Foto: Mori heit wurde beleuchtet. Vor allem um die Kontrollsituation machten sich die Wirte Sorgen. Kontrollbehörde werde es aber keine geben, so Rudolf Kravanja, Sprecher der österreichweiten zukunftsorientierten Interessenvertretung für Menschen mit Behinderungen ÖZIV. Anzeigen können nur von beeinträchtigten Personen selbst eingebracht werden. Die Rechtsfolgen dürfe man trotzdem nicht unterschätzen. Keine Ausreden Sternad plädierte für aktives Handeln: Es ist klar, dass nicht alles immer sofort machbar für einen Unternehmer ist. Aber wichtig ist es, überhaupt etwas zu machen. Man müsse vor allem ermitteln, was für das Unternehmen wirtschaftlich zumutbar ist und dementsprechend investieren. Bei Fragen stehe die Wirtschaftskammer den Wirten zur Seite. Für Betriebe gibt es für geförderte Bauberatungen einen Zuschuss von 500 Euro, außerdem kann jeder unseren Barriere- Check im Internet machen und sich Infos holen. ROADSHOW der Fachgruppen Hotellerie und Gastronomie DIE GASTRONOMIE DIE HOTELLERIE Reden wir über, die aktuellen Tourismusförderungen Dr. Patricia Radl-Rebernig radl-rebernig consulting, die MwSt-Erhöhung, die Registrier kassenund Belegerteilungspflicht Mag. Peter Katschnig ECA Singer und Katschnig Steuerberatungs GmbH, die technische Seite der Registrierkassen Siegfried Arztmann MBA asut computer und rechenzentrum gmbh Anmeldung bis spätestens per Fax an , per an oder telefonisch unter Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eintreffens berücksichtigt. Dieses Seminar ist für Mitglieder der Fach gruppen Hotellerie und Gastronomie kostenlos.

27 Tourismus 27 Foto: KK/Paparazzi1/Rauchenwald Fotos: Kärnten Werbung/Zupanc (2)/Franz Gerdl Erlebnisse See, Rad und Berg stärken Mit einer neuen Strategie sollen die heimischen Touris tiker trotz schwieriger Rahmenbedingung reüssieren. Neuen See-, Rad- und Bergerlebnissen kommt dabei besondere Bedeutung zu, wie beim Spartentag Tourismus erläutert wurde. Die überfallsartige Erhöhung der Mehrwertsteuer, die Registrierkassenpflicht oder das leidige Thema Tourismusabgabe der heimische Tourismus kämpft an vielen verschiedenen Fronten. WK-Spartenobmann Helmut Hinterleitner nutzte beim Spartentag die Gelegenheit, zur Geschlossenheit aufzurufen. Positive Stimmung und Geschlossenheit Wir als Interessenvertreter werden weiterhin gegen die Belas tungen kämpfen und nicht ruhen, ehe die Mehrwertsteuer für die Beherbergung wieder von 13 auf zehn Prozent sinkt, betonte Hinterleitner. Was die Betriebe aber neben den entsprechenden Rahmenbedingungen brauchen, seien positive Stimmung, Motivation und Geschlossenheit, damit ein positiver Ausblick auf das Jahr 2016 gelingen könne. Dass die Vorzeichen für den Tourismus grundsätzlich positiv seien, sagte Tourismusreferent Chris tian Benger, der die Tourismusstrategie des Landes Kärnten vorstellte. Neben der Tatsache, dass es in Kärnten zu viel Durchschnitt und zu wenig Herausragendes gebe, gibt es aber auch schon einige Produkte, auf denen man aufsetzen könne wie den Drauradweg. Denn die Schwerpunkte sollen künftig stärker auf Rad-, See- und Bergerlebnisse gelegt werden. Hier müssen wir gemeinsam Leadprodukte entwickeln. Wir brauchen nicht ein Leuchtturmprojekt, sondern viele kleine Initiativen, wie Benger unterstrich. Für die Umsetzung stünden verschiedene Förderschienen zur Verfügung. Probleme mit Infrastruktur Ein Hotelier, der die Stratgie im Groben eins zu eins unterschreiben kann, ist Peter Pölzl vom Hotel Seerose in Bodensdorf. Er macht selbst mit seinen Gästen Rad- oder Wandertouren und kennt die Schwierigkeiten. Die Radwege in Italien, die wir auf unseren Touren auch immer wieder befahren, sind so, als wären sie am Vormittag gekehrt worden. Bei uns sieht es da ganz anders aus. Mit ein Grund dafür sei, dass das Land nur für den Radweg aufkomme, nicht aber für die Sanierung. Bei meinem zweiten Lieblingsthema, dem Wandern, haben wir irrsinnige Probleme mit den Öffnungszeiten der Freizeitinfrastrukturen. Wenn wir es nicht schaffen, dass die Seilbahnen oder Schiffe bis Ende Oktober fahren, brauchen wir das Thema wandern gar nicht anbieten. Auch Kärnten-Werbung-Geschäftsführer Christian Kresse sprach sich für Verbesserungen aus. Umfragen zeigen, dass das Radfahren in Kärnten in der Wahrnehmung auf Platz eins im Bundesländervergleich liegt, bei der Zufriedenheit aber an letzter Stelle. Für ihn sei es daher wichtig, dass Projekte, die in der Pipeline sind, jetzt umgesetzt werden. Dass aber auch die Betriebe selbst aktiv werden müssen, sprach Wolfgang Kleemann, Geschäftsführer der Österreichischen Hotel- und Tourismusbank, an. Wenn Betriebe in die Infrastruktur investieren, können sie länger offenhalten. Da müssten alle Betriebe mitziehen, denn wenn man in einer Tourismusgemeinde im Oktober nichts mehr zu essen bekommt, darf man sich nicht wundern, wenn die Gäste ausbleiben. WK-Spartenobmann Helmut Hinterleitner und Tourismusreferent Christian Benger diskutierten mit Hotelier Peter Pölzl vom Hotel Seerose in Bodensdorf sowie Kärnten-Werbung-Chef Christian Kresse und Wolfgang Kleemann von der ÖHT.

28 28 Verkehr Foto: Fotolia/ René Pi/Pyranha Der Verschiebebahnhof Villach-Süd in Fürnitz liegt an der Baltisch-Adriatischen Achse und könnte ein zentraler Drehpunkt für Kärntens Logistik werden. Achse mit vielen neuen Chancen Durch den Ausbau der Baltisch-Adriatischen Achse werden neue Verkehrswege erschlossen und auch für Kärnten ergibt sich die Aussicht, sich als erfolgreicher Logistikstandort europaweit zu positionieren. Die Chancen Kärntens als Standort entlang der Baltisch-Adriatischen-Achse stellte am Kärntner Unternehmertag Alexander Till, der Leiter der österreichischen Repräsentanz des Hafen Hamburg Marketings und Regionalobmann im Verein Netzwerk Logistik, vor. Seit 2013 ist der Hauptbahnhof Wien Teil des EU-Kernnetzes, der neue Semmering-Tunnel und auch die Koralmbahn liegen im Wir dürfen uns nicht auf die Hilfe der Politik verlassen. Elisabeth Rothmüller-Jannach, Obfrau der WK-Sparte Transport und Verkehr Kärnten kann sich zu einer europäischen Drehscheibe entwickeln. Alexander Till, Leiter Hafen Hamburg Marketing Repräsentanz in Österreich Plan und sollen 2025 und 2023 fertiggestellt werden. Das Projekt wird in sechs Ländern geschätzte 59,7 Milliarden Euro kos ten, wobei rund 50 Prozent auf den Ausbau des Schienennetzes entfallen. Besonders stark im Wachstum ist der slowenische Hafen Koper. Die großen Schiffstypen können dort durch den Ausbau bereits ab Ende November 2015 leicht abgefertigt werden. Von Koper geht es weiter über Italien nach Kärnten. Kärntens Chance Durch den Ausbau der Strecke zwischen der Ostsee und der Adria ergibt sich auch für Kärntens Großverschiebebahnhof Villach- Süd in Fürnitz die Möglichkeit, sich noch stärker als Logistikstandort zu positionieren. Für Kärnten zeigen sich durch die nahtlose Verbindung zwischen Ostsee und Adria zwei Szenarien, so Till: Entweder wird Kärnten ein reines Transitbundesland oder man schafft es, die Ströme in Kärnten zu bündeln. Ersteres wäre problematisch, weil Kärnten vermutlich wenig vom reinen Transit hätte, meint er weiter. Ideal wäre es, sich das Terminal Graz-Süd als Vorbild zu nehmen. Seit der Eröffnung 2003 habe es sich zu einem bedeutenden Logistikzentrum für den südosteuropäischen Wirtschaftsraum entwickelt. Grundlage für Logistik Um zentraler Umschlagpunkt von Ladungseinheiten zwischen Schiene und Straße zu werden, brauche es Rahmenbedingungen: Ohne ein großes Importgeschäft hat Kärnten keine Chance. Die zweite von Till gestellte Prämisse, dass es tägliche Zugverbindungen geben muss, damit auch der schnelle Schienenverkehr möglich ist, bestätigt Gerhard Eschig, Spartengeschäftsführer Transport und Verkehr. Ohne diese wäre es für jeden Unternehmer auf Grund des Zeitverlusts uninteressant. Till weiß: Kärnten kann sich so zu einer Drehscheibe entwickeln. Das weltweite Seeverkehrsvolumen steige, so der Hafenspezialist, und auch die Container würden in Zukunft immer größer werden. Damit kann Fürnitz auch jetzt schon umgehen. Sie sind gut aufgestellt. Kärntens Logistiker haben aber noch Bedenken, bestätigt Spartenobfrau Elisabeth Rothmüller- Jannach. Man dürfe sich nicht auf die Handlungen der Politik verlassen, sondern müsse selbst tätig werden. Denn die EU fördert neben der für Kärnten wichtigen Route über Udine auch die Route über Slowenien. Till erklärt zwar, dass die EU gleichwertige Förderungen in beide Routen und die jeweiligen Häfen steckt, weiß aber auch, was passieren könnte, wenn der Hafen Koper nicht weiter so stark boomt. Kärnten profitiert von Koper, wachsen aber die Häfen in Venedig und Rijeka schneller, wäre es für das Bundesland schlecht. Fakten Die Baltisch-Adriatische Achse ist ein Verkehrskorridor zwischen Ostsee (Danzig, Polen) und Adria (Ravenna, Italien). Sie ist ein Beitrag zur Schaffung einer durchgängigen Alpen querenden Hochleistungsverbindung mit der Verknüpfung von Wasser und Schiene im Güterverkehr. Bis 2030 wird noch an der Achse gearbeitet. Für den Ausbau in Österreich werden momentan der Semmeringbasistunnel und die Koralmbahn gebaut.

29 Verkehr 29 Auf den Kärntner Bergen wurde für die heurige Saison wieder in viel Neues investiert. Kärntens Pisten sind bereit Die Pisten sind für den ers ten Schnee gewappnet: Rund 28 Millionen Euro inves tierte die Kärntner Seilbahnwirtschaft in die heimischen Schigebiete. Die Kärntner Seilbahnwirtschaft ist für die heurige Wintersaison vorbereitet. Um Schifahrer und Snowboarder glücklich zu ma - c hen, wurden in diesem Jahr rund 28 Millionen Euro für die Bewirtschaftung der Kärntner Berge in die Hand genommen.von neuen Seilbahnen und Beschneiungsanlagen über erweiterte Pisten und Kassensysteme wurde viel in den Komfort der Wintersportler investiert. Die größten Investments werden heuer auf dem Nassfeld und der Turrach vorgenommen. Die Gerlitzen setzt auf den neuen Wörthersee Family Jet und die Wörthersee-Familien-Abfahrt. Außerdem investierte man in diesem Jahr stark in die Erweiterung und Sicherung der Pisten. Reinhard Zechner von den Kärntner Seilbahnen, Klaus Herzog, WK- Fachgruppenobmann der Seilbahnen, und Wolfgang Löscher, Geschäftsführer der Kärntner Skipass Vertriebs- und Marketing GmbH, präsentierten die Pläne für die kommende Wintersaison. Foto: WK/Fritzpress Die Seilbahnwirtschaft ist in den ländlichen Gebieten ein zentraler Wirtschaftsfaktor, sagt Klaus Herzog, neuer Fachgruppenobmann der Kärntner Seilbahnen. Ohne sie gäbe es kaum Wintertourismus in Kärnten, denn mehr als 70 Prozent der Winternächtigungen ließen sich auf die Wintersportler zurückführen. Und auch für den Sommertourismus sind die Seilbahnen ein wichtiges Zugpferd, weiß Reinhard Zechner, Sprecher der Sommerseilbahnen, der in Kärnten einige der besten Sommerbergbahnen Österreichs sieht. Nicht nur im Tourismus, son- Foto: Kärnten Werbung/Steinthaler dern auch im technischen Bereich werden durch die Bewirtschaftung der Schipisten zahlreiche Arbeitsplätze geschaffen. Herzog spricht von rund 1000 Mitarbeitern nur im Bereich der Seilbahnen. In Kärnten werden dank der guten technischen Ausstattung rund 80 Prozent der Pisten beschneit, so Herzog. Und die Branche sei besonders investitionsfreudig. Auch für eines der Sorgenkinder Kärntens, die Petzen, scheint es für diesen Winter mit einer neuen Investorengruppe wieder nach oben zu gehen. Kärnten bietet mit rund 1000 Pistenkilometern ein breit gefächertes Wintersportangebot, meint Wolfgang Löscher vom Kärntner Skipass. Und das im höchsten Standard, denn Kärntens Betriebe sind streng in Bezug auf Sicherheit und sehr gut ausgestattet, betont Löscher. Trotz der Investitionen und des hohen Standards seien die Preise nur moderat gestiegen und es gebe zahlreiche Familienangebote. Investitionen Nassfeld: Sechser-Seilbahn am Rudnigsattel, Nachrüs tung bei Wetterschutzha uben, 20 Kilometer Pistenerweiterung, Schneeanlagenoptimierung, Pistengeräte, 9,5 Millionen Euro Katschberg: Pistengeräte, 20 Schneekanonen, Optimi erung der Speicherteiche, eine Million Euro Turrach: Sechser-Seilbahn auf der Schafalmbahn, vier Kilometer Pistenerweiterung, drei neue Abfahrten, Pistenverbesserung, Pistenmaschinen, 8,8 Millionen Euro Großglockner: Zutrittssys tem, verbessertes WLAN, Euro Gerlitzen: Sechser-Sesselbahn Wörthersee Family Jet mit Wetterhaube, Sitzheizung, automatischer Bügelschließung und Verriegelung, kindergerechtem Zus tieg, Wörthersee- Familien-Abfahrt, Beschneiungsanlage, sechs Millionen Euro Bad Kleinkirchheim: Beschneiung, Rennstrecken, Fun-Park, Pistengeräte, 1,8 Millionen Euro Goldeck: Erweiterung des Zutritts zum Kinderland, Euro Hochrindl: Beschneiungsanlage, Speicherteich, Anlage für Snowboarder, Kassensystem, SkiData-Zutrittssystem, Euro Dreiländereck: drei Schneeanlagen, Euro Koralpe: Schneeanlagen, Erweiterung des Kassensystems, Sanierung der Schneezäune und des Motors des Spitzlifts, Euro

30 30 Gewerbe Information & Consulting Foto: Fotolia/Andrey Popov Gut informiert über Registrierkassen Die Registrierkassenpflicht und was sie für die Unternehmen bedeutet darüber informiert die WK-Sparte Gewerbe und Handwerk am Freitag, 13. November, um Uhr im Konzerthaus Klagenfurt. Ursprünglich wurde in den WK-Festsaal eingeladen, das große Interesse machte den Ortswechsel ins Konzerthaus nötig. Steuerberater Peter Katschnig wird die Teilnehmer über die Schwerpunkte der Steuer reform 2016 sowie die wichtigsten steuerrechtlichen Bestimmungen zur Registrierkassenpflicht aufklären. Anschließend erklärt Markus Knasmüller von BMD Systemhaus, welche technischen Einrichtungen nötig sind, was Manipulationsschutz bedeutet und welche Kassensysteme es gibt. Anmeldung: Tel DW 105, gewerbe@wkk.or.at Die WK-Sparte Gewerbe informiert über neue Regeln. Foto: KK/Sissy Furgler Reinigung im Rampenlicht Ihre Leistungen rücken die Denkmal-, Fassaden- und Gebäudereiniger am Samstag, 7. November, in den Mittelpunkt: Beim ersten Tag der Reinigung geben sie in den City Arkaden und über Radio Kärnten einen Einblick in ihre Aufgabenbereiche. Ob Kindergarten, Krankenhaus oder Reinraum die Denkmal-, Fassaden- und Gebäudereiniger sind Profis, wenn es um die Reinigung geht. Dass Reinigen ein Innungsmeister Johann Tatschl lädt zum Tag der Reinigung in die City Arkaden Klagenfurt. Tag der Reinigung das Programm Morgen, Samstag, laden die Denkmal-, Fassaden- und Gebäudereiniger zum ersten Tag der Reinigung in die City Arkaden Klagenfurt. Begleitet wird der Tag von ORF Radio Kärnten, live aus den City Arkaden. Das Programm: 10 Uhr: Begrüßung & Einleitung Johann Tatschl, Foto: WK/DFG Wie Profis reinigen, erfahren Interessierte morgen, Samstag. Handwerk und eine Facharbeit ist, hinter der eine intensive mehrjährige Ausbildung steht, die man als staatlich geprüfter Meister abschließen kann, das wissen die wenigs ten, sagt Landesinnungsmeister Johann Tatschl. Der Tag der Reinigung wurde ins Leben gerufen, um auf das vielschichtige und komplexe Handwerk aufmerksam zu machen. Morgen, Samstag, 7. November, informieren die Denkmal-, Fassaden- und Gebäudereiniger in den City Arkaden Klagenfurt über ihre verschiedenen Tätigkeitsfelder von der Reinigung über die Schädlingsbekämpfung bis zur Hygiene im Haushalt. ORF Radio Kärnten begleitet den Tag der Reinigung mit Live-Beiträgen. Innungsmeis ter, The Cleaning Company 11 Uhr: Ich krieg euch! 1x1 der Schädlingsbekämpfung Marianne Jäger, Berufsgruppenobfrau, Marianne Jäger GmbH 12 Uhr: Let it snow! Hausbetreuung/Winterdienst Valentin Sicher, Attensam 13 Uhr: Reinigen ist Facharbeit: Karriere und Ausbildung Johann Tatschl, Innungsmeister 14 Uhr: Kampf den Keimen! Hygiene im Eigenheim Armin Rebernig, Baubiologe & Umweltmesstechniker 15 Uhr: Aufpassen! Unfallverhütung im Haushalt Egon Nußbacher, AUVA 16 Uhr: Gesundes Wohnen: Haus & Wohnung schimmelfrei Armin Rebernig, Baubiologe Foto: Fotolia/Kathrin39 Mit Wissen in den Winter Wenn der Schnee in dicken Flocken fällt, sollten Schneeräumer bereits wissen, welche Neuerungen sie beachten müssen. Um sie darüber zu informieren, lädt die Fachgruppe Entsorgungs- und Ressourcenmanagement am Dienstag, 10. November, von 9 bis 12 Uhr zum Seminar Winterdienst ins WIFI Klagenfurt, Raum C101. Experten klären die Teilnehmer über verschiedene Aspekte des Winterdienstes auf, wie über die Streutechnik oder die Anforderungen an Streumittel, rechtliche Angelegenheiten, Haftungsfragen, gewerberechtliche Abgrenzungsfragen sowie über die Möglichkeiten der Absicherung in Schadensfällen. Anmeldung zum Seminar bis Montag, 9. November: Tel DW 773, kurt.wolf@wkk.or.at

31 Gewerbe 31 Fotos: Fotolia/highwaystarz, Fotolia/ Industrieblick Am meisten gepfuscht wird beim Häuslbauen. Es folgen Kfz- und Maschinen-Reparaturen, Nachhilfe und Friseurdienstleistungen. Foto: Bilderbox Ein verbreitetes Kavaliersdelikt Dem Nachbarn beim Hausbauen helfen, am Wochenende ein Auto reparieren oder einem Freund die Haare schneiden wo Schwarzarbeit beginnt und welche Auswirkungen sie hat, wurde beim Spartentag Gewerbe und Handwerk diskutiert. Pfusch in Zahlen 21 Milliarden Euro an Steuergeld entgehen dem Staat jedes Jahr durch Pfusch. 8,2 Prozent des Bruttoinlandsprodukts beträgt die Schattenwirtschaft in Österreich. Rekordhalter ist Griechenland mit 22,4 Prozent. Schwarzarbeit ist völlig in Ordnung, dieser Ansicht sind rund 70 Prozent der Österreicher. Dass dem Staat dadurch jährlich rund 21 Milliarden Euro entgehen, die er für Schulen, Krankenhäuser und andere öffentliche Einrichtungen benötigen würde, dessen sind sich viele nicht bewusst. Dass man Pfuscher aber nicht sofort als Schwerverbrecher abstempeln dürfe, darauf wies Friedrich Schneider von der Universität Linz hin. Seit vielen Jahren führt er Studien in diesem Bereich durch. Eines seiner Ergebnisse ist, dass rund zwei Drittel aller Schwarzarbeiter Nebenerwerbspfuscher sind. Oft fehle ihnen das Geld, um den gewünschten Lebensstandard führen zu können. Schwarzarbeit ist Steuerrebellion des kleinen Mannes, weiß der Universitätsprofessor. Hilfe und Unterstützung beim Häuslbauen Das Errichten eines Hauses sei so teuer geworden, dass sich das kaum jemand leisten könne. Spätestens hier werde auf die Hilfe und Unterstützung von Freunden, Bekannten oder auch Firmen, die inoffiziell am Wochenende aushelfen, zurückgegriffen. Pfuscher sind günstig, meist schnell vor Ort und zeitlich vollkommen flexibel. Das macht sie so attraktiv. Die Aussage, ohne Pfusch gebe es mehr Aufträge für Firmen, möchte Spartenobmann Klaus Peter Kronlechner nicht uneingeschränkt unterschreiben: Ohne Schwarzarbeit würden sich viele den Wunsch des Eigenheims nicht erfüllen. Diese Häuser würde es schlicht und einfach nicht geben. Probleme tauchen spätestens dann auf, wenn es um Garantie und Gewährleistungen gehe, erklärte Kronlechner. Eindämmen ließe sich diese Art der Steuerhinterziehung lediglich durch Anreize, ist Schneider sicher. Ansätze wie die Arbeitszeit Foto: KK/Paparazzi1/Rauchenwald verkürzen, hält der Schwarzarbeit-Experte für absolut ungeeignet. Arbeitet jemand weniger im Unternehmen, hat er noch mehr Zeit zum Pfuschen. Mit Anreizen Pfusch verringern Bestens funktioniert habe hingegen der Handwerkerbonus, der im vergangenen Jahr auf Forderung der WK von der Bundesregierung ins Leben gerufen wurde. Werden nur 30 Prozent aller Pfuscharbeiten offiziell abgewickelt, rechnet sich der Bonus. Firmen, die Schwarzarbeit unterstützen, könnten wie in Skandinavien drei bis fünf Jahre von öffentlichen Aufträgen ausgeschlossen werden, schlägt Schneider vor. Dass das Pfuschvolumen aber überschätzt wird, zeigt ein Vergleich mit anderen Ländern. Wir sind keine Pfusch-Weltmeister. Die Größe unserer Schattenwirtschaft ist überschaubar. 8,2 Prozent des Bruttoinlandsprodukts beträgt der Pfusch in Österreich. Rekordhalter sind Griechenland Wir brauchen Anreize, die helfen, Unternehmen statt Pfuscher zu beschäftigen. Klaus Peter Kronlechner, Spartenobmann Gewerbe und Handwerk mit 22,4 Prozent und Italien mit 20,1 Prozent. Am meisten gepfuscht wird laut Schneider in Wien. Von 21,35 Milliarden Euro, die auf die Schattenwirtschaft entfallen, sind es in Wien 5,88 Milliarden. In Kärnten entfallen 1,31 Milliarden Euro auf Pfusch. Trotz hoher Steuerbelastungen seien die Österreicher ehrlich. Das lasse sich sonntags erkennen. 90 Prozent bezahlen den Preis am Zeitungsständer. Die Pfusch- Zahlen im Überblick hat Friedrich Schneider von der Universität Linz, der sich seit Jahren mit Schwarzarbeit beschäftigt.

32 32 Motor Fiat Professional allen Aufgaben gewachsen Jeder Kundenwunsch kann mit zertifizierten Umbaulösungen erfüllt werden Fiat Professional bietet neben zahlreichen Werkslösungen, wie einem Ducato Dreiseitenkipper, einem Personentransporter mit variablem Schienen-Sitzsystem oder einer einzigartigen Doblò- Cargo-Pritsche mit bis zu einer Tonne Nutzlast, auch eine breite Palette an speziellen Umbaulösungen an. Von einem Kofferaufbau mit 23 Quadratmeter und der höchsten Nutzlast seiner Klasse, über Kühlfahrzeuge in nahezu allen Segmenten bis hin zu Fahrgestellen mit niedrigster Ladekante sind die Modelle von Fiat Professional allen Aufgaben gewachsen und können an jede Anforderung angepasst werden. Zu sehen und anfassen gibt es einen Auszug dieser Umbaulösungen auf der Fiat-Professio nal- Roadshow, die auch 2016 wieder eine Tour durch Österreich macht. Im ersten und zweiten Quartal 2016 gibt es an ausgewählten der über 100 Fiat-Professional-Vertriebsstandorte in Österreich die Fiat Professional Partner in Kärnten Dörfler Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Unsere kompetenten Mitarbeiter stehen Ihnen gerne zur Verfügung. 01 Denzel, St. Veitherstr. 209, 9020 Klagenfurt, 02 Ortner, Südring 362, 9020 Klagenfurt, 03 Stippich, Zollfeld 21, 9063 Maria Saal, 04 Grohs, Walter Grohs Str. 2, 9400 Wolfsberg, 05 Ortner, Piccostr. 42, 9500 Villach, 06 Dörfler, Khevenhüllerstr. 5, 9800 Spittal an der Drau, Möglichkeit, sich mit Experten von den Fiat-Professional-Händlerpartnern, als auch mit Vertretern der Umbaupartner unterhalten und austauschen zu können. 6 5 Ortner Stippich 3 1 Denzel 2 Ortner Kompetente Beratung im Zusammenspiel mit einer breiten Modellpalette und individuellen Lösungen zeichnen das Fiat-Professional-Händlernetz aus. 4 Grohs Als Fundament für den Erfolg gilt ein starkes und flächendeckendes Händler- und Servicenetz. Nähere Informationen erhalten Sie bei einem Fiat-Professional- Partner in Ihrer Nähe oder im Internet auf Buchen Sie Ihre PROSPEKTBEILAGE zielgruppengenau für Ihren Bezirk. Punktgenaue Zustellung durch topaktuelle Adressen aller Kärntner Unter nehmen. Beispiel Klagenfurt Stadt: Bei Unternehmen um 1.462,50 * * Beilage bis 20g. Detaillierte Streuung nach PLZ möglich. Preise gelten bei einer Mindestauflage von 5000 Stk., exkl. Druck und Anlieferung. Preise zzgl. 5% WA und 20% Ust. WEITERE INFORMATIONEN UND BUCHUNG: Wolfgang Kogler und Manfred Sammer

33 Fiat Professional mit FIAT PROFESSIONAL JETZT MIT 4 JAHREN GARANTIE! FIORINO 1.3 MULTIJET DIESEL 75 PS 9.990,-* DOBLÒ CARGO 1.3 MULTIJET DIESEL 90 PS ,-* SCUDO 1.6 MULTIJET DIESEL 90 PS ,-* DUCATO 2.0 MULTIJET DIESEL 115 PS ,-* 4 JAHRE GARANTIE * Groß, stark, vielseitig und zuverlässig: Alle Modelle mit Klimaanlage und Dieselmotor und mit 4 Jahren Garantie *. * 2 Jahre Fahrzeuggarantie und 2 Jahre Funktionsgarantie MaximumCare SM der FCA Austria GmbH bis maximal km gemäß deren Bedingungen. Optional und gegen Aufpreis erweiterbar auf bzw Kilometer. Barzahlungspreis inkl. MwSt.: Fiorino ,-, Doblò Cargo ,-, Scudo ,-, Ducato ,-. Aktionspreise gelten für die Modelle Fiorino 225.1LD.0 & 225.1LF.0, Doblò Cargo D.1, Scudo 272.1L6.0, Ducato 290.SLG.4. Symbolfotos. Angebot nur für Gewerbekunden gültig bis Nicht gültig für Flottenkalkulationen und bereits zugelassene Neufahrzeuge. Mit anderen Aktionen nicht kombinierbar. Details bei Ihrem Fiat Professional Partner oder auf Alle Angaben ohne Gewähr. Stand 10/2015.

34 34 WIFI-Tipps WIFI. Wissen Ist Für Immer. T Der Betriebsrat, seine Rechte und Pflichten Grundlagen der IT-Sicherheit Rechtschreiben kein Problem! An Sekretärinnen, Büromitarbeiter und Mitarbeiter, die selbstständig Texte formulieren, richtet sich der WIFI-Kurs Rechtschreiben und Grammatik kein Problem. Darin werden die wichtigsten Regeln der deutschen Orthografie unter Berücksichtigung der Rechtschreibreform wiederholt und gefestigt. In zwölf Lehreinheiten wird näher auf die Grundlagen der deutschen Rechtschreibung und Grammatik eingegangen: die Groß-, Klein- und die s- Schreibung, die Zeichensetzung und die Getrennt- und Zusammenschreibung. Außerdem auf dem Programm stehen Fremdwörter, Dehnung, Wortarten und das Arbeiten mit dem Wörterbuch. Kursbeitrag: 265 Euro. Welche Aufgaben hat der Betriebsrat? Wann wird eine Betriebsvereinbarung benötigt? Wie wird der Betriebsrat gewählt? Welche Freistellungsansprüche haben Betriebsräte? Diese Fragen zum Thema Betriebsrat werden im WIFI-Seminar Mitwirkungs- und Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats beantwortet. Die Teilnehmer erhalten darin einen Überblick über die Rechte und Pflichten von Betriebsratsmitgliedern sowie die tägliche Zusammenarbeit im Betrieb. Denn der Betriebsrat ist als Organ der Belegschaft ein wichtiger Partner des Unternehmers. Je besser Unternehmer die Rechte und Pflichten des Betriebsrats kennen, desto konstruktiver können Aufgaben gelöst und Strukturen angepasst werden. Kursbeitrag: 100 Euro. TERMIN WIFI Klagenfurt, Mittwoch, 18. November, von 18 bis Uhr. Bestens optimiert und analysiert Wie man die eigene Webseite für Suchmaschinen optimiert und Analyse-Tools richtig anwendet, erfahren Interessierte im WIFI-Kurs SEO & Google Analytics Suchmaschinenoptimierung & Analyse. Auf dem Programm stehen das Suchverhalten der User, Keyword-Analyse und Strategie sowie Keyword-Recherche, SEO-Tools, Rankingbeobachtung bis hin zu Linkbuil ding, die On- und Off-Page-Optimierung, die Google-Updates Panda und Penguin, die Website-Analyse mit Google Analytics und den Webmaster-Tools. Vorausgesetzt wird ein sicherer Umgang mit Windows oder Mac OS X. Eine kurze Einführung ins Betriebssystem Mac OS X ist Bestandteil des Kurses. Kursbeitrag: 295 Euro. In Computer-Netzwerken lauern unterschiedlichste Bedrohungen. Welche das sind und wie man sich davor schützen kann, erfahren Interessierte im WIFI-Seminar Grundlagen der IT-Sicherheit Bedrohungen verstehen und verhindern. Neben unterschiedlichen Ebenen der Sicherheit werden im Kurs auch verschiedene Bedrohungsszenarien durchgespielt. Mit welchen Sicherheitstools man gegensteuern kann und wie man das eigene Netzwerk laufend überwacht, erfahren die Teilnehmer ebenso wie Sicherheitskonzepte entwickelt und umgesetzt werden. Auch die Themen Social Engineering, Firewall- Konzepte, VPN-Technologien und die Sicherheit von Internetdiensten werden behandelt. Kursbeitrag: 195 Euro. TERMIN WIFI Klagenfurt, Mittwoch, 25., bis Montag, 30. November, Mittwoch und Montag von bis Uhr. TERMIN WIFI Klagenfurt, Montag, 23. November, bis Mittwoch, 2. Dezember, montags und mittwochs,18 bis Uhr. TERMIN WIFI Klagenfurt, Freitag, 20., bis Samstag, 28. November, freitags von bis 22 Uhr, samstags von 9 bis 13 Uhr. Information & Anmeldung: T , E wifi@wifikaernten.at

35 WIFI-Tipps Menschen Märkte Trends 35 Vom Einzelunternehmer zum Gesellschafter Einzelunternehmer stehen zu Beginn, aber auch im Laufe ihres Geschäftslebens immer wieder vor der Frage, ob sie ihre geschäftliche Tätigkeit weiterhin alleine ausüben, einen Partner aufnehmen oder sich mit anderen Unternehmern zusammenschließen sollen. Welche Voroder Nachteile das bringen würde, erfahren die Teilnehmer des WIFI-Seminars Vom Einzelunternehmer zum Gesellschafter. Darin erhalten sie einen Überblick über die rechtlichen und steuerlichen Vor- und Nachteile der einzelnen Rechtsformen und über die in der Praxis häufig durchgeführten Maßnahmen zur Gründung von Personen- oder Kapitalgesellschaften. Vor einer Vergesellschaftung werden Themen wie Vertretung nach außen oder Haftung kritisch hinterfragt. Kursbeitrag: 100 Euro. TERMIN WIFI Klagenfurt, Mittwoch, 25. November, 18 bis Uhr. Information & Anmeldung: T Seit 30 Jahren selbstständig Mit edlen Metallen und Schmucksteinen kennt sich Alois Ebenberger bestens aus immerhin ist der Goldschmiedemeister aus Techendorf am Weißensee seit 30 Jahren selbstständig. Landesinnungsmeister Adolf Pobaschnig gratulierte zu diesem Betriebsjubiläum und überreichte dem Unternehmer eine Urkunde der Wirtschaftskammer. NEU in der Wirtschaft LogiCon Grassler e.u. Bernd Grassler Beratungen im Bereich Transport und Logistik Tender-Management, Schulungen, Recruiting St. Andrä 71 Tel / Fax: / Mobil: office@logicon-grassler.at Internet: logicon-grassler.at Foto: KK Fassadenverkleidungen Markisen Sonnensegel / Anzeigenannahme Kärnten: L2 Werbeagentur MANFRED SAMMER wirtschaft@l2agentur.at Tel. 0463/ SCHON BARRIEREFREI? Die Wirtschaftskammer Kärnten hilft! Nutzen Sie unsere Sprechtage:* Klagenfurt Villach Spittal an der Drau Wolfsberg Völkermarkt Hermagor Feldkirchen St. Veit an der Glan *Nur für Wirtschafts- kammer- Mitglieder on 8:00 17:00 Uhr in der jeweiligen Bezirksstelle. Anmeldung und Informationen unter T E servicezentrum@wkk.or.at W wko.at/ktn/service

36 36 Insolvenzen Kärntner Die Zeitung der Wirtschaftskammer Kärnten Druckauflage: Stück (1. Hj. 2015) Österreichische ÖAK Auflagenkontrolle Herausgeber und Medieninhaber (Ver leger): Kammer der gewerblichen Wirt schaft für Kärnten, 9021 Kla genfurt, Europaplatz 1, wko.at/ktn Offenlegung: wko.at/ktn/offenlegung Druck: Carinthia GmbH. & Co. KG, 9300 St. Veit/Glan, Industrieparkstraße 6. Anschrift der Redaktion: 9021 Klagenfurt, Europaplatz 1, Tel DW 660, Fax DW 661, kw@wkk.or.at Chefredakteur: Erwin Figge Anzeigenverwaltung: Österr. Wirtschaftsverlag GmbH, 1120 Wien, Forum Schönbrunn, Grünbergstraße 15/Stiege 1, Tel. 01/ DW 462, Fax DW kw@wirtschaftsverlag.at Anzeigenberatung Kärnten: L2 Werbeagentur GmbH Radetzkystraße 2/ Klagenfurt Tel. 0463/ Fax 0463/ wirtschaft@l2agentur.at L2agentur.at An zeigen laut Preisliste vom 1. Jänner Kolumnen mit Namensnennung müssen nicht mit der Meinung des Herausgebers übereinstimmen. Sanierungsverfahren Konkurse Kärnten Sanierungsverfahren Ohne Eigenverwaltung Millstatt-Hotels und Reisen GmbH, Mirnockstraße 80, 9872 Millstatt am See, am , Sanierungsverwalter: Mag. Gernot Götz, Rechtsanwalt, Spittal/Drau. Insolvenzen Eröffnung Bäckerei Vallant KG, Lasten - straße 25, 9300 St. Veit/Glan, am , Insolvenzverwalter: Dr. Christian Kleinszig, Rechtsanwalt, St. Veit/Glan. Rauter Group GmbH, Villacher Straße 95 98, 9800 Spittal/Drau, am , Insolvenzverwalter: Dr. Joachim Bucher, Rechtsanwalt, Villach. RG INDIVIDUAL GmbH, Villacher Straße 95 98, 9800 Spittal/Drau, am , Insolvenzverwalter: Dr. Joachim Bucher, Rechtsanwalt, Villach. Schilcher Maschinenbau GmbH, Eben taler Straße 2 8, 9020 Klagenfurt, am , Insolvenz verwalter: Dr. Karl Safron, Rechts anwalt, Klagenfurt. SH Bauträger GmbH, Villacher Straße 95 98, 9800 Spittal/Drau, am , Insolvenzverwalter: Dr. Joachim Bucher, Rechtsanwalt, Villach. Nichteröffnung Bauer Michael, Feldmarschall- Conrad-Platz 3/1, 9020 Klagenfurt. Bellencs-Farago Maja, 9433 Burgstall-St. Andrä 59/4. Blitzlicht Werbe- und Marketing GmbH, Töschling 102, 9212 Techelsberg am Wörthersee. Holzer Franz, Draustraße 8, 9711 Paternion. Landhaus Alte Mühle GmbH, Lauben dorf 16, 9872 Laubendorf. Mak Wolfgang, Weizelsdorf 4, 9170 Ferlach. Santl Lidija, Untertöllern 27/3, 9161 Untertöllern. Schober Heinz, Oberer Heidenweg 21/3, 9500 Villach. Stoicsits-Bürger Bernadette, Dobrovastraße 7, 9500 Villach. Wiedl Werner, Magdalensberg 158, 9473 Lavamünd. Wien Insolvenzen Eröffnung Dietmar Pöschl, Inh. d. RaLiCo Rating&Liquidity Consulting eu, Pfeilgasse 7/1/21, 1080 Wien. FCP Privatstiftung, Harmonie - gasse 9/5, 1090 Wien. GibConsult Austria GmbH, Am Heumarkt 7/1, 1030 Wien. Hiesinger GmbH, Brünner Straße 34 38/20/24, 1210 Wien. Ikom Bau GesmbH, Wagramerstraße 252, 1220 Wien. Master-Trans KG, Klosterneuburger Straße /11/13, 1200 Wien. NiSe KUS Montage GmbH., Rautenstrauchgasse 4/17, 1110 Wien. NRW Enterprises GmbH, Schwindgasse 17/4, 1040 Wien. Sanvond Personalbereitstellung GmbH, Sandleitengasse 15/1/CNB Top 10, 1160 Wien. V&V Auto OG, Buchengasse 144/27, 1100 Wien. W 1810 Immo GmbH, Neuer - markt 8a, 1010 Wien. Zuegg Christof, Immobilienmakler, Maulbertschgasse 7/12, 1190 Wien. Niederösterreich Insolvenzen Eröffnung A. Blau Gesellschaft m.b.h., Giselhergasse 22, 3424 Zeiselmauer. Dostal Rudolf, Taxiunternehmer, Föhrenseestraße 86, 2700 Wiener Neustadt. Reinhard Kollinger, Bauunternehmer, Fabriksgasse 15, 2603 Felixdorf. Sonnenmeister Maier info@sonnenmeister.at Tel.: 0463/ Jalousien Rollläden Markisen Express- Reparaturdienst NEU IN KLAGENFURT Rudolf Berger Kulturconsulting KG, Hauptplatz 80, 3571 Gars/Kamp. Smart Tidy und Convenient Limited, Brown-Boveri-Straße 8/1/7, 2351 Wiener Neudorf. TC Transport & Handels GmbH, Josef-Haydn-Gasse 33, 2603 Felixdorf. Oberösterreich Insolvenzen Eröffnung Bulcotech GmbH, Gruberstraße 12 (Lager), 4641 Steinhaus bei Wels. Froschauer Franz, Baumgarten 22, 4331 Naarn. Hagosan GmbH, Traunufer - straße 171, 4053 Haid bei Ansfelden. Köchl Rainer, Markt 45, 4273 Unterweißenbach, Bäckerei, sowie Markt 33, 4280 Königswiesen. maiordomus GmbH & Co KG, Ghegastraße 30, 4020 Linz. PB Bau KG, Pfarrgasse 15/8, 4820 Bad Ischl. Rusticana GmbH, Ingling 68, 4784 Schardenberg. Salzburg Insolvenzen Bestpreis-Friseurdiscounter Rosentalerstraße 99H 9020 Klagenfurt 0463/ Eröffnung Acousta Engineering GmbH, Moosstraße 60, 5020 Salzburg. ARCON Bauwerkssicherheit GmbH, Franz-Josef-Straße 33, 5020 Salzburg. EISL Fenster GmbH, Kramerweg 2, 5303 Thalgau. Frei & Frei Gesellschaft m.b.h., Villagasse 3, 5020 Salzburg. Gellner Baumeister GmbH, Schiffmanngasse 29/Top 3, 5020 Salzburg. Ladstätter Reinigung GmbH, Forellenweg 44, 5300 Hallwang. MH Import Export GmbH, Nonntaler Hauptstraße 33, 5020 Salzburg. Metzger Thomas, Unternehmer, Kothgumprechting 17a/1, 5201 Seekirchen. KASSENSYSTEM ready2order@etoxx.com oder Transport

37 Insolvenzen Ausschreibung Gesucht Gefunden 37 Ausschreibung Verpachtung Strandbad Drobollach am Faaker See, Strandbadstraße 61, bestehend aus 1. Mai Ausschreibungsunterlagen Magistrat der Stadt Villach Abgabetermin Steiermark Insolvenzen Eröffnung IDO Bau GmbH, Klosterwiesgasse 77/1/5, 8010 Graz. PaX Stabil GmbH, Landscha an der Mur 70, 8424 Gabersdorf. Top Play Sportwetten GmbH, Laßnitzer Ring 10, 8523 Laßnitz. Burgenland Insolvenzen Eröffnung Hofer Hermann Josef, Trift - gasse 10, 7152 Pamhagen. Pyrotherm-Kraftwerk Güssing Betriebs GmbH, Europastraße 1, 7540 Güssing. Tirol Insolvenzen Eröffnung Prantl Christine, Handelsgewerbe, Zachbichelweg 9 a, 6082 Patsch. Xhevdet Mehmeti, Bauhilfsgewerbe, Jörg-Kölderer-Weg 8a, 6401 Inzing. Vorarlberg Insolvenzen Eröffnung Logistic Plus GmbH, Brielgasse 27, 6900 Bregenz. LKW-Planen Werbetransparente Beschriftungen / Anhänger HUMER Anhänger, die Qualitätsmarke, ich berate Sie gerne. Hr. René, Tel / Beschriftungen Alle Beschriftungen + Drucke Klagenfurt, Tel / Entsorgung Entrümpelung. Müllentsorgung. Kärntner Baumixcontainer. T: M: Geschäftliches DAS WERBEPORTAL FÜR IHR UNTERNEHMEN. Tel.: / Mail: office@firmenfibel.at Sparen Sie bei den Portokosten mit Briefmarken, Tel /44 78, phila-studio@a1.net Umsatzbeteiligungsvertrag an aktiven Installateur zu verkaufen! Jährlicher Profit ca ,, Kaufpreis ,. Infos unter unternehmen.verkaufen@gmx.at Verkauf/innovative Badsanierung, etabliertes Geschäftsmodel, Zielgruppe 50plus, auch als zweites Standbein, Umfahrungsstr Völkermarkt Tel /2579 Hydraulikbedarf für Kräne, Baumaschinen, Landtechnik und Anlagenbau 24 STUNDEN NOTDIENST 0664/ Meisterbetrieb für Polsterungen, Sitzbänke, Stilmöbel, Polstergarnituren, Objektpolsterungen, Auto-, Motorrad-, Bootspolsterungen. Raphael Obmann, Raumausstattung & Polsterei, r.obmann@gmx.at, Tel / S yourbuero.com Wolfgang Singer, Büroservice & Lektorat. Wir perfektionieren Ihre Texte! Tel / , S Geprüfte Auflage: Stück Immobilien für die Wirtschaft Gewerbegrundstücke Gewerbebauland, gut gelegen, in der Industriezone Friesach zu verkaufen. Größe m², Preis nach Vereinbarung. Kontakt: Tel / Pacht/Miete Suchen erfahrene Gastronomen Gasthof Zedlacher, Patergassen, ablösefrei zu verpachten. Nähe Turracher Höhe, Bad Kleinkirchheim, Jahresbetrieb, Wohnung, Parkplätze. Tel / m 2 ehemaliger Tischlereibetrieb inkl. Garage in Kühnsdorf zu pachten. Betriebsfläche kann als Lagerhalle genutzt werden. Hackschnitzelheizung ist vorhanden. Tel / , Frau Klemen. Y Internet Die KÄRNTNER WIRTSCHAFT jetzt online neu Besuchen Sie uns unter Maschinenverleih Minibagger und Hebebühnen zu vermieten. Tel / Stellenmarkt Suche Anstellung im Bereich Buchhaltung/Lohnverrechnung in Teilzeit oder Vollzeit, Raum Klagenfurt. Habe jahrelang Erfahrung in einem Steuerbüro gesammelt. Tel / Y Ich suche eine Vollzeitanstellung im Raum Kärnten, MSc in International Management, 6 Jahre Berufserfahrung im Projektmanagement als Projektleiterin, Sprachen: Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch. ahorvath@edu.aau.at Y Bezahlte Anzeige Bezahlte Anzeige Zollfeldstub n: Gastronomie in der Zollfeldhalle in St. Donat (St. Veit/ Glan) sucht ab 1. Jänner 2016 neuen Pächter. Tel / Bestens eingeführtes Geschäftslokal für Wohnaccessoires und Geschenke in Villach Stadtmitte gegen Ablöse zu vermieten. Tel / Büro/Geschäftsflächen in Klagenfurt Nord Schleppekurve zu vermieten, ab 70m² bis 400m², Parkplätze, sehr gute Erreichbarkeit, perfekte Infrastruktur Stephan Ebner Vermietung Neuwertige Stahlkonstruktion, ca. 36,20 x 18,20 m, Raumhöhe 4,50 m, Satteldach, Schneelast bis max. 350 kg; isolierte Ausführung, Wände aus Sandwichbetonteilen; bis spätestens Ende Februar 2016 zum Abtragen, auf Wunsch schlüsselfertig montiert. Concreta HandelsgmbH., Tel / , office@concreta.at; weitere Angebote auf Versicherung Fahnen Großschirme Schwimmbadplanen / ,5 t Bagger Takeuchi pro Tag 69,- (exkl. Mwst.) TAF-RENT TAF-SERVICE Klagenfurt 0463/ Villach 04242/44699 FAHRZEUGVERMIETUNG & ABSCHLEPPDIENST WERBEN WO S WIRKT! IHR DIREKTER DRAHT ZUR ANZEIGENLEITUNG: MANFRED SAMMER +43(0)463/ wirtschaft@l2agentur.at

38 38 Wirtschaft im Bild Ethik im Mittelpunkt Beim dritten Ethikforum in St. Georgen referierten Wirtschafts- und Ethikprofis. 200 Führungskräfte aus Deutschland und Österreich setzten sich mit dem Thema Das richtige Maß finden auseinander. Somit zählt das Wirtschaftsforum zu den größten Fachtagungen für Wirtschaftsethik in Österreich. Als zukunftsfähig und enkeltauglich wurden die Unternehmen Sto und Kollitsch Management ausgezeichnet. Luden zum Ganslschmaus nach Lölling: die Wirte Walter und Stephanie Neugebauer sowie der Obmann der Aufkocher, Emanuel Stadler. Fotos: Blitzlicht/Rutter (2) Brachten den Teilnehmern Ethik näher: Abtpräses Christian Haidinger, René Schmidpeter, Bettina Lorentschitsch, Martina Uster, Bischof Alois Schwarz, Franz Schils und Pater Anselm Grün. Fotos: KK Gans geglückte Gerichte Ob Ganslleberpastete, Ganslsuppe oder gebratenes Gansl mit Rotkraut und Semmelknödel die Besucher ließen es sich bei der Gansleröffnung der Aufkocher richtig gut gehen. Im Landgasthof Neugebauer in Lölling wurden zahlreiche österreichische Bioweidegänse in köstliche Gerichte verwandelt. Ein Gütesiegel für Zukunftsfähigkeit und Enkeltauglichkeit gab es von Bischof Alois Schwarz für Walter Wiedenbauer von Sto sowie Sigrun und Günter Kollitsch. Mahlzeit hieß es auch für die Junior-Wirte Paul Haas vom Gasthaus Augustin, Tschebull-Wirt Peter Tschemernjak und Johannes Striedinger vom Gasthof Dermuth. Rendezvous der Sinne Im Bio-Vitalhotel Weissenseerhof traf Kunst auf Genuss. Gastgeberin Sabine Loy hat sich für die Besucher etwas Besonderes ausgedacht. Pro Saison wird es unter dem Titel Kunst und Genuss eine Vernissage im Hotel geben. An der Premiere Vier Elemente vier Genüsse wirkten Künstlerin Monika Sylves ter-resch, Konditor Erich Semmelrock, Küchenchef Florian Klinger und viele weitere mit. Foto: KK/Bio-vitalhotel Weissenseerhof Die Konditoren Erich und Carmen Semmelrock, Gastgeberin Sabine Loy, Destillateurin Barbara Mayr, Brigitte und Ewald Tscheppe vom Weingut Werlitsch, Künstlerin Monika Sylvester-Resch, Bürgermeister Gerhard Koch mit Gastgeber und Küchenchef Florian Klinger. s an die Redaktion: Wirtschaft im Bild Redaktion: Lydia Kulterer

39 Wirtschaft im Bild 39 Foto: Wajand Foto: Mori Gemeinsam über Stock und Stein Einmal im Jahr werden Kochschürze und Kochlöffel gegen Wanderstöcke und Wanderschuhe eingetauscht. Denn dann machen sich die Rosentaler Reigenwirte gemeinsam auf zu einer Wanderung. Der ge- Legten einen Wandertag ein: die Wirte Johann Ogris, Ralf Niemetz, Alexandra Sereinig, Paul Seher, Elfriede Taupitsch, Beate Oberdorfer, Rudi Sereinig und Max Rakuschek. meinsame Tag startete beim Gasthof Sereinig im Bodental. Danach ging es über Stock und Stein vom Panoramawanderweg hin zum Meerauge und wieder zurück zum Ausgangspunkt. Mit gutem Gewissen genießen Für den guten Zweck Gulasch essen, Jazzklängen lauschen und kühles Bier trinken das war bei Jazz, Gulasch und Bier in Völkermarkt möglich. Dafür wurde die Berliner Jazzband Die Grine Kuzine nach Gulasch gab es für Gastronom und Club-41- Präsident Alexander Jamnig, Franz Picej und Immobilientreuhänder Markus Karner sowie Apotheker und Round- Table-47-Präsident Johannes Müller. Völkermarkt geladen. Zum zwölften Mal veranstaltete der Round Table 47, der zum größten Teil aus Unternehmern besteht, den Abend in der Burg. Der Reinerlös wurde für Sozialprojekte gespendet. Tanne für Landskron Was Wann Wo Montag, 9. November Klagenfurt, Kooperations-Vortrag Kooperationsmöglichkeiten zwischen Start-ups und etablierten Unternehmen werden bei der Veranstaltung Von Supertankern und Speedboats des Software Internet Clusters und der Jungen Wirtschaft im Lakeside Park aufgezeigt. Start-up-Experte Daniel Cronin klärt über Mythen auf und zeigt Beispiele für Zusammenarbeit. Infos: Dienstag, 10. November Velden, Tag der offenen Tür Zu einem Tag der offenen Tür lädt die International School Carinthia nach Velden. Vor Ort können sich die Besucher ein Bild von der Internationalen Schule machen und sich über das Angebot informieren. Infos und Anmeldung: Donnerstag, 12. November 9.00 Villach, Innovationskongress Zwei Tage lang steht das Congress Center Villach ganz im Zeichen von Innovation. Der Innovationskongress trägt heuer den Titel Mit Innovation die Zukunft gewinnen. Im Mittelpunkt des Kongresses sind Themen wie Ressourceneffizienz, Digitalisierung, Geschäftsmodelle oder auch globale Trends. Informationen: Klagenfurt, Vortrag Peter Sauberer verrät im WIFI Klagenfurt, wie man mit systemischen Methoden zu mehr Erfolg im Management kommt. Er führt damit die Vortragsreihe Analyse, Ausweg & Peter Sauberer Achtsamkeit der Volkswirtschaftlichen Gesellschaft fort. Informationen und Anmeldung: Tel DW 733. Freitag, 13. November Foto: KK Foto: KK/Spar/Johannes Brunnbauer Über die Goldene Tanne, die höchs te Auszeichnung von Spar Österreich, freuen sich Kaufmann Rudolf Paskuti und seine Frau Theresia aus Landskron. Überreicht wurde die Goldene Tanne von Spar-Vertriebsleiter für Kärnten und Osttirol Manfred Perl (links) und Spar-Chef für Kärnten und Osttirol Paul Bacher (rechts) Feldkirchen, Frühstück Wie Brot in Handarbeit gemacht wird, zeigt Bäcker Robert Schieder bei einem Unternehmerinnenfrühstück von Frau in der Wirtschaft Feldkirchen. Im Anschluss wird das Buch Und womit setzen Sie sich unter Druck? von Gabriele Schreilechner vorgestellt. Informationen und Anmeldung: Tel DW 531.

40 Für alle, die s früher wissen wollen: Die aktuelle Ausgabe bereits freitags ab 6 Uhr unter Foto: Fotolia; KK

1 Vorwort 3. 2 Wohnbevölkerung 4. 3 WKO-Mitglieder 6. 4 Neugründungen 8. 5 Lehrlinge Lehrbetriebe Beschäftigte und Arbeitgeberbetriebe 14

1 Vorwort 3. 2 Wohnbevölkerung 4. 3 WKO-Mitglieder 6. 4 Neugründungen 8. 5 Lehrlinge Lehrbetriebe Beschäftigte und Arbeitgeberbetriebe 14 INHALTSVERZEICHNIS 1 Vorwort 3 2 Wohnbevölkerung 4 3 WKO-Mitglieder 6 4 Neugründungen 8 5 Lehrlinge 10 6 Lehrbetriebe 12 7 Beschäftigte und Arbeitgeberbetriebe 14 8 Arbeitsmarkt 16 9 Tourismus 18 10 Kaufkraft

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Wirtschafts-Landesrat Viktor Sigl und Landtagsabgeordnetem Jürgen Höckner am 13. Juli 2010 zum Thema "Aktuelle Situation am Arbeitsmarkt Eferding: Lehrstellenoffensive

Mehr

Gemeinsam gegen den Facharbeitermangel

Gemeinsam gegen den Facharbeitermangel Gemeinsam gegen den Facharbeitermangel Schulterschluss von Wirtschafts- und Arbeiterkammer in Vorarlberg Mittwoch, 7. Dezember 2016, 10 Uhr Metzler GmbH & Co KG, Austraße 87, 6800 Feldkirch Gemeinsam gegen

Mehr

1 Vorwort 3. 2 Wohnbevölkerung 4. 3 WKO-Mitglieder Neugründungen Lehrlinge Lehrbetriebe Tourismus 13.

1 Vorwort 3. 2 Wohnbevölkerung 4. 3 WKO-Mitglieder Neugründungen Lehrlinge Lehrbetriebe Tourismus 13. INHALTSVERZEICHNIS 1 Vorwort 3 2 Wohnbevölkerung 4 3 WKO-Mitglieder 5-6 4 Neugründungen 7-8 5 Lehrlinge 9-10 6 Lehrbetriebe 11-12 7 Tourismus 13 8 Kaufkraft 14-15 9 Arbeitsmarkt 16-17 10 Arbeitgeberbetriebe

Mehr

Duale Ausbildung stärken Fachkräftemangel bewältigen

Duale Ausbildung stärken Fachkräftemangel bewältigen Duale Ausbildung stärken Fachkräftemangel bewältigen Gemeinsames Maßnahmenpaket von AK Vorarlberg, WK Vorarlberg und Land Vorarlberg Freitag, 20. Oktober 2017, 10 Uhr Firma Fenster Böhler, Wiesenweg 33,

Mehr

Mehr über Project A Ventures auf sowie auf dem Blog insights.project-a.com

Mehr über Project A Ventures auf  sowie auf dem Blog insights.project-a.com Pressemitteilung der Onlineprinters GmbH und Project A Ventures vom 29.11.2016 Project A investiert in Onlineprinters: Wachstumsbranche Onlinedruck E-Commerce-Unternehmen gewinnt weiteren Partner für Wachstum

Mehr

Tirols Wirtschaft startet robust in das Jahr 2016

Tirols Wirtschaft startet robust in das Jahr 2016 Tirols Wirtschaft startet robust in das Jahr 16 Aber: Anhaltende Investitionsschwäche bremst weiteren wirtschaftlichen Aufschwung! Tirols Wirtschaft präsentiert sich zum Jahresanfang 16 in relativ starker

Mehr

Generationenkonflikt Digitalisierung Januar 2018

Generationenkonflikt Digitalisierung Januar 2018 www.pwc.de/familienunternehmen Generationenkonflikt Digitalisierung Digitalisierung bleibt nach wie vor der wichtigste Trend des Jahres Mehr als acht von zehn befragten Familienunternehmen sind der Meinung,

Mehr

Arbeitsplätze gestalten, Gesundheit erhalten: Ältere Arbeitnehmer brauchen Perspektiven

Arbeitsplätze gestalten, Gesundheit erhalten: Ältere Arbeitnehmer brauchen Perspektiven Ihre Gesprächspartner: Alois Stöger Dr. Johann Kalliauer Sozialminister der Republik Österreich Präsident der AK Oberösterreich Arbeitsplätze gestalten, Gesundheit erhalten: Ältere Arbeitnehmer brauchen

Mehr

Kronen Zeitung Salzburg 29. März 2012 Seite 20

Kronen Zeitung Salzburg 29. März 2012 Seite 20 Kronen Zeitung Salzburg 29. März 2012 Seite 20 Salzburger Nachrichten/Lokal 29. März 2012 Seite 8 Pinzgauer Nachrichten 29. März 2012 Seite 6 Salzburger Volkszeitung 29. März 2012 Seite 4 Oberpinzgauer

Mehr

MEDIENSERVICE. Oberösterreichische Forschungskaiser. Medienfahrt der Sparte Industrie der WKO Oberösterreich. Ihre Gesprächspartner:

MEDIENSERVICE. Oberösterreichische Forschungskaiser. Medienfahrt der Sparte Industrie der WKO Oberösterreich. Ihre Gesprächspartner: MEDIENSERVICE Oberösterreichische Forschungskaiser Medienfahrt der Sparte Industrie der WKO Oberösterreich Wels, 28. Juni 2016 Ihre Gesprächspartner: Günter Rübig Obmann der Sparte Industrie Stephan Kubinger

Mehr

Unternehmenszweck, Vision, Mission, Werte

Unternehmenszweck, Vision, Mission, Werte Unternehmenszweck, Vision, Mission, Werte UNSER STRATEGISCHER RAHMEN Unternehmenszweck, Vision, Mission, Werte Wir haben einen klaren und langfristig ausgerichteten strategischen Rahmen definiert. Er hilft

Mehr

Großer Erfolg für den 2. Österreichischen Inklusionstag

Großer Erfolg für den 2. Österreichischen Inklusionstag Übersetzung LL A2 Unterstrichene Wörter sind im Wörterbuch erklärt. Großer Erfolg für den 2. Österreichischen Inklusionstag Mit Inklusion ist gemeint, dass Menschen mit Behinderung genauso in der Gesellschaft

Mehr

Parlamentarischer Abend Robotik. Begrüßung und Einführung. Bertram Brossardt

Parlamentarischer Abend Robotik. Begrüßung und Einführung. Bertram Brossardt Parlamentarischer Abend Robotik Mittwoch, 12. Juli 2017 um ca. 19:10 Uhr Vertretung des Freistaates Bayern bei der Europäischen Union Rue Wirtz 77, 1000 Brüssel Begrüßung und Einführung Bertram Brossardt

Mehr

Rede des Bundesministers für Wirtschaft und Technologie Dr. Philipp Rösler anlässlich der Jahreskonferenz der Initiative Kultur- und Kreativwirtschaft

Rede des Bundesministers für Wirtschaft und Technologie Dr. Philipp Rösler anlässlich der Jahreskonferenz der Initiative Kultur- und Kreativwirtschaft Rede des Bundesministers für Wirtschaft und Technologie Dr. Philipp Rösler anlässlich der Jahreskonferenz der Initiative Kultur- und Kreativwirtschaft [Rede in Auszügen] Datum: 14.12.2012 Ort: axica, Berlin

Mehr

Freitag, erfolgt der Spatenstich für das neue Volkswagen Autohaus der Firma Auto Schütz in Groß-Umstadt.

Freitag, erfolgt der Spatenstich für das neue Volkswagen Autohaus der Firma Auto Schütz in Groß-Umstadt. PRESSEINFORMATIONEN Spatenstich - Neubau Volkswagen Autohaus Schütz in Groß-Umstadt 24.02.2017 Freitag, 24.02. erfolgt der Spatenstich für das neue Volkswagen Autohaus der Firma Auto Schütz in Groß-Umstadt.

Mehr

Regionales Marketing 5 Schritte zur eigenen regionalen Marketingkampagne

Regionales Marketing 5 Schritte zur eigenen regionalen Marketingkampagne 1 Regionales Marketing 5 Schritte zur eigenen regionalen Marketingkampagne Gerade für kleinere Unternehmen gestaltet es sich nicht einfach, sich am lokalen Markt langfristig zu behaupten. Oft arbeiten

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer Wirtschafts-Landesrat KommR Viktor Sigl am 12. Februar 2007 zum Thema Perspektive Job Jugend hat Vorrang Maßnahmen zur

Mehr

Rede Versand Dr. Michael Stahl Geschäftsführer

Rede Versand Dr. Michael Stahl Geschäftsführer Statement zur Vorstellung des MINT-Herbstberichts 2014 Rede Versand Dr. Michael Stahl Geschäftsführer 08.10.2014 Es gilt das gesprochene Wort! Pressekonferenz MINT-Herbstbericht 2014 Berlin, 08.10. 2014

Mehr

ÖSTERREICHISCHE UNTERNEHMEN IM FOKUS

ÖSTERREICHISCHE UNTERNEHMEN IM FOKUS PRESSEINFORMATION ÖSTERREICHISCHE UNTERNEHMEN IM FOKUS Der Gründung von rund 30.000 neuen Unternehmen stehen rund 2.500 Insolvenzen gegenüber. Eigenkapitalquote bei Vorarlberger Unternehmen am höchsten.

Mehr

Reisen als Entwicklungshilfe

Reisen als Entwicklungshilfe Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Tourismus 12.11.2015 Lesezeit 3 Min Reisen als Entwicklungshilfe Die Tourismusbranche erwirtschaftet 10 Prozent des globalen Bruttoinlandsprodukts

Mehr

Rede der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Prof. Dr. Annette Schavan, MdB, anlässlich der Eröffnung der Berufsbildungskonferenz

Rede der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Prof. Dr. Annette Schavan, MdB, anlässlich der Eröffnung der Berufsbildungskonferenz Rede der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Prof. Dr. Annette Schavan, MdB, anlässlich der Eröffnung der Berufsbildungskonferenz am 12. Juni 2009 in Shenyang Es gilt das gesprochene Wort! 1 I.

Mehr

Ganzheitliches Greening of the economy unterstützen statt Verengung auf Green Jobs Rede von Alexander Wilhelm

Ganzheitliches Greening of the economy unterstützen statt Verengung auf Green Jobs Rede von Alexander Wilhelm Es gilt das gesprochene Wort! Ganzheitliches Greening of the economy unterstützen statt Verengung auf Green Jobs Rede von Alexander Wilhelm Stellvertretender Leiter, Abteilung Arbeitsmarkt Konferenz Green

Mehr

MEDIENSERVICE. Arbeitslos arbeitssuchend arbeitswillig? Umfrage der WKO Braunau brachte erschreckende Ergebnisse. Ihre Gesprächspartner:

MEDIENSERVICE. Arbeitslos arbeitssuchend arbeitswillig? Umfrage der WKO Braunau brachte erschreckende Ergebnisse. Ihre Gesprächspartner: MEDIENSERVICE Arbeitslos arbeitssuchend arbeitswillig? Umfrage der WKO Braunau brachte erschreckende Ergebnisse Braunau, 17. Februar 2017 Ihre Gesprächspartner: Klemens Steidl Obmann der WKO Braunau Mag.

Mehr

Das neue Industriezeitalter fordert Wirtschaft, Politik und Gesellschaft.

Das neue Industriezeitalter fordert Wirtschaft, Politik und Gesellschaft. plan innovation genilem concept idea success team work product motivation Das neue Industriezeitalter fordert Wirtschaft, Politik und Gesellschaft. Unsere Wirtschaft und Gesellschaft braucht Talente, Erfi

Mehr

Villacher Kindertagesstätte International Day Care Center wird ausgebaut

Villacher Kindertagesstätte International Day Care Center wird ausgebaut P r e s s e i n f o r m a t i o n Villacher Kindertagesstätte International Day Care Center wird ausgebaut Der Spatenstich für die Erweiterung des International Day Care Centers (IDC) fand am 14. März

Mehr

Mut zur Veränderung Die Geheimnisse der Innovationsführer

Mut zur Veränderung Die Geheimnisse der Innovationsführer MUT ZUR VERÄNDERUNG Einladung zum Innovationsforum 2007 Die Wirtschaftskammer Steiermark und der Studiengang Innovationsmanagement des CAMPUS 02 präsentieren: Mut zur Veränderung Die Geheimnisse der Innovationsführer

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zum Pressegespräch mit Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer Stadträtin Susanne Wegscheider Dr. Patrick Bartos, Geschäftsführer der Creative Region GmbH MMag. Thomas Philipp, Liqua-Linzer

Mehr

Die Grundsatz-Erklärung in wenigen Worten

Die Grundsatz-Erklärung in wenigen Worten Die Grundsatz-Erklärung in wenigen Worten Diese Grundsatz-Erklärung ist bei einer Fach-Konferenz am in Sankt Georgen am Längsee entstanden. Das Thema der Fach-Konferenz war: von Menschen mit hohem Unterstützungs-Bedarf

Mehr

» IM PERSÖNLICHEN KONTAKT

» IM PERSÖNLICHEN KONTAKT FREIE LOKALE FREIE LOKALE Freie Lokale Suchen Sie einen passenden Standort für Ihre Geschäftsidee? Möchten Sie sich einen Überblick zur Umgebung Ihres zukünftigen Standorts verschaffen? Eine Idee zu haben

Mehr

Konjunktur in Kärnten

Konjunktur in Kärnten Pressegespräch, Donnerstag, 29. Oktober 2015 Konjunktur in Kärnten TEILNEHMER: Günther GOACH, Präsident AK-Kärnten Dr. Winfried HAIDER, Direktor AK-Kärnten Mag. Josef BRAMER, Leiter Abteilung Wirtschaft

Mehr

Monatsbericht Jänner 2015

Monatsbericht Jänner 2015 Monatsbericht Jänner 2015 Arbeitsmarktservice Kärnten Blitzlicht Unselbständig Beschäftigte +/- 0 vorgemerkte Arbeitslose + 745 Arbeitslosenquote 14,5% offene Stellen + 204 Lehrstellensuchende + 10 offene

Mehr

EY-Studie Digitaler Wandel in österreichischen Mittelstandsunternehmen

EY-Studie Digitaler Wandel in österreichischen Mittelstandsunternehmen EY-Studie Digitaler Wandel in österreichischen Mittelstandsunternehmen Befragungsergebnisse März 2018 Design der Studie Repräsentative Befragung von 900 mittelständischen Unternehmen in Österreich Befragt

Mehr

Rund um die Uhr bereit

Rund um die Uhr bereit Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Reparatur und Instandhaltung 23.06.2017 Lesezeit 4 Min. Rund um die Uhr bereit Durch flexible Produktionsformen laufen Maschinen immer länger,

Mehr

Gemeinsam zu wirtschaftlichem Erfolg. Quantum HOLDING GMBH

Gemeinsam zu wirtschaftlichem Erfolg. Quantum HOLDING GMBH Gemeinsam zu wirtschaftlichem Erfolg Quantum HOLDING GMBH GESUCHT: Menschen, die mit uns aus Ihren Ideen wirtschaftliche Erfolge machen wollen Wir unterstützen Sie nicht nur finanziell, sondern stellen

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN ZUM PRESSEGESPRÄCH

HERZLICH WILLKOMMEN ZUM PRESSEGESPRÄCH HERZLICH WILLKOMMEN ZUM PRESSEGESPRÄCH 13.9.2017 AKTUELLE THEMEN Mag. Christian Knill, Obmann Dr. Berndt-Thomas Krafft, Geschäftsführer Österreichs stärkste Branche Über 35 Milliarden EUR Produktionswert

Mehr

Maschinenbau in Baden-Württemberg Hochwertige Maschinen, erstklassige Technologien, smarte Lösungen für Industrie 4.0 Baden-Württemberg ist das

Maschinenbau in Baden-Württemberg Hochwertige Maschinen, erstklassige Technologien, smarte Lösungen für Industrie 4.0 Baden-Württemberg ist das Maschinenbau in Baden-Württemberg Hochwertige Maschinen, erstklassige Technologien, smarte Lösungen für Industrie 4.0 Baden-Württemberg ist das Zentrum des deutschen Maschinenbaus Zahlen und Fakten über

Mehr

Arbeitsmarktservice Kärnten. Monatsbericht Oktober 2011

Arbeitsmarktservice Kärnten. Monatsbericht Oktober 2011 Arbeitsmarktservice Kärnten Monatsbericht Oktober 2011 Blitzlicht Unselbständig Beschäftigte + 4.000 vorgemerkte Arbeitslose + 857 Arbeitslosenquote 8,4% offene Stellen + 192 Lehrstellensuchende + 49 offene

Mehr

Unternehmens erfolg im digitalen Zeitalter

Unternehmens erfolg im digitalen Zeitalter MC-Jahrestagung 2016 Dienstag, 28. Juni 2016 Ostarrichi-Kulturhof Neuhofen/Ybbs SMARTES WACHSTUM Unternehmens erfolg im digitalen Zeitalter Von den aktuellen Trends profitieren! in Kooperation mit: Editorial

Mehr

SAARLAND. Kontakt: Stephan Kolling Pressesprecher

SAARLAND. Kontakt: Stephan Kolling Pressesprecher Kontakt: Stephan Kolling Pressesprecher Franz-Josef-Röder-Straße 23 66119 Saarbrücken Tel.: (0681) 501 3181 e-mail: presse@justiz-soziales.saarland.de www.justiz-soziales.saarland.de SAARLAND Wir schaffen

Mehr

Neue Antworten für zukünftige Mobilität. RZ_CTI_Brochure_A5_HF_ _10.indd :20

Neue Antworten für zukünftige Mobilität. RZ_CTI_Brochure_A5_HF_ _10.indd :20 Neue Antworten für zukünftige Mobilität. RZ_CTI_Brochure_A5_HF_2010829_10.indd 1 02.09.16 14:20 Continental entwickelt intelligente Technologien für die Mobilität der Menschen und ihrer Güter. Als zuverlässiger

Mehr

Regionalbefragung: Berlin als Wirtschaftsstandort Frühjahr 2017

Regionalbefragung: Berlin als Wirtschaftsstandort Frühjahr 2017 www.pwc.de Regionalbefragung: Berlin als Wirtschaftsstandort Management Summary Ein Großteil der Befragten bewertet die regionale Wirtschaft (81 %) und den Arbeitsort Berlin (75 %) als attraktiv, vor allem

Mehr

Auto-Experte kritisiert Monopol von VW bei der Polizei in NRW

Auto-Experte kritisiert Monopol von VW bei der Polizei in NRW Auto-Experte kritisiert Monopol von VW bei der Polizei in NRW 16. Januar 2012 13:20 Uhr Duisburg/Düsseldorf (dapd). Der Auto-Experte Ferdinand Dudenhöffer hat der nordrhein-westfälischen Polizei eine Bevorzugung

Mehr

iot und Digitalisierung Faktor Mensch in der Arbeitswelt 4.0 Seite 1

iot und Digitalisierung Faktor Mensch in der Arbeitswelt 4.0 Seite 1 iot und Digitalisierung Faktor Mensch in der Arbeitswelt 4.0 Seite 1 Die optimistische Sicht der Arbeitnehmer Seite 2 Technische Entwicklungen, Digitalisierung, Roboter: 75% fühlen sich safe.. Ja, die

Mehr

1.2 Unterschiede zwischen B2C- & B2B-E-Commerce

1.2 Unterschiede zwischen B2C- & B2B-E-Commerce 1.2 Unterschiede zwischen B2C- & B2B-E-Commerce Vereinfacht gesagt, unterteilt sich der E-Commerce in zwei große Blöcke. Auf der einen Seite gibt es den B2C-E-Commerce (Business to Consumer), auf der anderen

Mehr

Expertenbeitrag: Wachstumsmotor Online-Marktplatz. Viele Käufer gezielt erreichen.

Expertenbeitrag: Wachstumsmotor Online-Marktplatz. Viele Käufer gezielt erreichen. Experten-Slot ebay for business ebay GmbH Expertenbeitrag: Wachstumsmotor Online-Marktplatz. Viele Käufer gezielt erreichen. Mittwoch, 14.06.2017 Experten Beitrag Die warmen Sommermonate sind bei den Konsumenten

Mehr

Spielen Sie sich nach ganz oben mit bis zu 75% geförderter Beratung!

Spielen Sie sich nach ganz oben mit bis zu 75% geförderter Beratung! Spielen Sie sich nach ganz oben mit bis zu 75% geförderter Beratung! Michael Kempf Fotolia.com Geförderte Unternehmensberatung für Wiener Unternehmen Die Unternehmensberatung des ist seit Jahrzehnten auf

Mehr

Betriebswirtschaft. Industrie 4.0. Finanzierung von Investitionen

Betriebswirtschaft. Industrie 4.0. Finanzierung von Investitionen Betriebswirtschaft Industrie 4.0 Finanzierung von Investitionen Finanzierung von Industrie 4.0 Investitionen Die Investitionstätigkeit des Maschinen- Anlagenbaus in Digitalisierung in Deutschland muss

Mehr

Unsere Mission - unser Auftrag

Unsere Mission - unser Auftrag Unsere Mission - unser Auftrag Impressum Von wem ist diese Kurzbeschreibung? autark Soziale Dienstleistungs-GmbH Rudolfsbahngürtel 2, 2. Stock 9020 Klagenfurt am Wörthersee Wer hat die Kurzbeschreibung

Mehr

Tirol Werbung / Strategien & Partner DER TIROLER TOURISMUS IM LICHT DES WELTTOURISMUS

Tirol Werbung / Strategien & Partner DER TIROLER TOURISMUS IM LICHT DES WELTTOURISMUS 1. Tourismus weltweit 2. Die Europäische Komponente des Welttourismus 3. Touristische Bedeutung Österreichs 4. Tourismusland Tirol 3 Faktoren beeinflussten den Welttourismus 2015 deutlich: o Ungewöhnlich

Mehr

Gesprächsleitfaden Business-Broschüre

Gesprächsleitfaden Business-Broschüre Gesprächsleitfaden Business-Broschüre 4-5 Wenn ich jetzt eine gute Fee wäre und dir 3 dieser Wünsche erfüllen könnte, welche würdest du wählen? (Bitte die wichtigsten zu erst nennen) Wunsch 1 2 3 6-7 Ist

Mehr

(Materielles) Wachstum eine Grundbedingung für Wirtschaft und Wohlstand? Mag. Karin Steigenberger, BA Wirtschaftskammer Österreich

(Materielles) Wachstum eine Grundbedingung für Wirtschaft und Wohlstand? Mag. Karin Steigenberger, BA Wirtschaftskammer Österreich (Materielles) Wachstum eine Grundbedingung für Wirtschaft und Wohlstand? Mag. Karin Steigenberger, BA Wirtschaftskammer Österreich Dienstag, 4. März 2014 Umwelt Management Austria Wohlstand ohne Wachstum?

Mehr

einladung lehre? Ja!

einladung lehre? Ja! einladung lehre? Ja! Motivierte Jugendliche gestalten die Zukunft des Tischlerhandwerks. Das FORUM Handwerk & Architektur zählt seit nunmehr 9 Jahren zu einem etablierten Partner für Handwerker & Planer

Mehr

Von B2B zu B2C großvolumige Waren an den Endverbraucher Deutscher Logistik-Kongress

Von B2B zu B2C großvolumige Waren an den Endverbraucher Deutscher Logistik-Kongress Von B2B zu B2C großvolumige Waren an den Endverbraucher Deutscher Logistik-Kongress Dr. Andreas Froschmayer Oktober 2015 Agenda Digitalisierung in B2B-Geschäften Innovative Logistik für Kunden mit B2B-

Mehr

Nachhaltigkeit in der Intralogistik -

Nachhaltigkeit in der Intralogistik - Nachhaltigkeit in der Intralogistik - Marketing oder echter Wandel und Kunden-Nutzen? Name: Michael Wack Funktion/ Bereich: Geschäftsführer Organisation: IdentPro GmbH Liebe Leserinnen und liebe Leser,

Mehr

Unsicherheit bremst die Wirtschaft

Unsicherheit bremst die Wirtschaft Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Konjunktur 22.11.2016 Lesezeit 4 Min Unsicherheit bremst die Wirtschaft Die starke Verunsicherung durch die globalen politischen und ökonomischen

Mehr

Regionalbefragung: Frankfurt als Wirtschaftsstandort Frühjahr 2017

Regionalbefragung: Frankfurt als Wirtschaftsstandort Frühjahr 2017 www.pwc.de Regionalbefragung: Frankfurt als Wirtschaftsstandort Management Summary Ein Großteil der Befragten bewertet die regionale Wirtschaft (88 %) und den Arbeitsort Frankfurt (82 %) als attraktiv,

Mehr

Kategorie Medien. Kunde: Axel Springer Verlag AG, Hamburg Agentur: Jung von Matt/Elbe, Hamburg

Kategorie Medien. Kunde: Axel Springer Verlag AG, Hamburg Agentur: Jung von Matt/Elbe, Hamburg Kategorie Medien Kunde: Axel Springer Verlag AG, Hamburg Agentur: Jung von Matt/Elbe, Hamburg Axel Springer Verlag COMPUTER BILD SPIELE. DIE KAMPAGNE HIGHSCORE Die Marketing-Situation Im November 1999

Mehr

Tourismus, Freizeit, Kultur- und Gesundheitswirtschaft. Leitbild

Tourismus, Freizeit, Kultur- und Gesundheitswirtschaft. Leitbild Tourismus, Freizeit, Kultur- und Gesundheitswirtschaft Leitbild Vorwort Das vorliegende Leitbild ist das Ergebnis eines Diskussionsprozesses von gewählten Funktionären und Mitarbeitern der Bundes- und

Mehr

PersonalMeister Ihr Werkzeug bei Personalfragen

PersonalMeister Ihr Werkzeug bei Personalfragen Lerneinheit: Weiter bilden Weiterbildung und Wissenstransfer zwischen Alt und Jung Weiterbildung hab ich gerade keine Zeit für! Diese Einstellung trifft man im Handwerk häufiger. Wer voll im Tagesgeschäft

Mehr

Karriereabsichten der Studierenden: Gründungsneigung steigt mit der Praxiserfahrung deutlich an

Karriereabsichten der Studierenden: Gründungsneigung steigt mit der Praxiserfahrung deutlich an Das internationale Forschungsprojekt Global University Entrepreneurial Spirit Students Survey (GUESSS) ist die weltweit größte Studie, in der die Einstellung von Studierenden an Hochschulen zu Unternehmertum,

Mehr

Liebe Kolleginnen und Kollegen, meine Damen und Herren,

Liebe Kolleginnen und Kollegen, meine Damen und Herren, Reicht die Rente noch zum Leben? Liebe Kolleginnen und Kollegen, meine Damen und Herren, ich begrüße euch, ich begrüße sie, sehr herzlich auf der 12. ver.di-frauenalterssicherungskonferenz. Diese Konferenzen

Mehr

Digitale Geschäftsmodelle entwickeln und einführen

Digitale Geschäftsmodelle entwickeln und einführen Digitalisierungscheck für Ihr Geschäftsmodell 11:30 Referenten Prof. Dr. Dr. h.c. mult. August-Wilhelm Scheer Scheer Holding GmbH und AWS-Institut für digitale Produkte und Prozesse Scheer Workshop Dr.

Mehr

Rede. Klaus Kaiser. Parlamentarischer Staatssekretär für Kultur und Wissenschaft des Landes. Nordrhein-Westfalen. anlässlich der

Rede. Klaus Kaiser. Parlamentarischer Staatssekretär für Kultur und Wissenschaft des Landes. Nordrhein-Westfalen. anlässlich der Rede Klaus Kaiser Parlamentarischer Staatssekretär für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen anlässlich der 2. Jahrestagung Verbundstudium "Das Verbundstudium vom Projekt zum zukunftsweisenden

Mehr

Monatsbericht Jänner

Monatsbericht Jänner sbericht 2016 Jänner süberblick Die Anzahl der unselbständig Beschäftigten wird in Kärnten voraussichtlich um 0,6 Prozent gegenüber dem Vorjahreswert zunehmen; im Bundesdurchschnitt kommt es voraussichtlich

Mehr

INFORMATION. zur Pressekonferenz. mit. Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer. am 9. September zum Thema

INFORMATION. zur Pressekonferenz. mit. Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer. am 9. September zum Thema INFORMATION zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer am 9. September 2010 zum Thema "Oberösterreich steht vor beachtlichem Lehrlings- und Facharbeiterrückgang Demographie schlägt Wirtschaftskrise"

Mehr

Video-Thema Begleitmaterialien

Video-Thema Begleitmaterialien EINE FRAGE DER EHRE Schon seit dem Mittelalter haben sich Kaufleute in Deutschland in verschiedenen Vereinigungen organisiert und sich dort zu bestimmten Werten verpflichtet. Damals hatten Kaufleute den

Mehr

Industrie 4.0 Wo steht Deutschland? Achim Berg Bitkom-Präsident Hannover, 23. April 2018

Industrie 4.0 Wo steht Deutschland? Achim Berg Bitkom-Präsident Hannover, 23. April 2018 Industrie 4.0 Wo steht Deutschland? Achim Berg Bitkom-Präsident Hannover, 23. April 2018 Jede vierte Maschine ist heute schon smart Wie viel Prozent der Maschinen in Ihrem Unternehmen sind bereits mit

Mehr

2-TAGES EXPO. WHERE CityChangers MEET. Wien Österreich 28. Februar 2. März 2018 urban-future.org

2-TAGES EXPO. WHERE CityChangers MEET. Wien Österreich 28. Februar 2. März 2018 urban-future.org Wien Österreich 28. Februar 2. März 2018 urban-future.org 2-TAGES EXPO WHERE CityChangers MEET Die engagiertesten CityChanger dieser Welt treffen einander auf Europas größtem Event für nachhaltige Städte.

Mehr

Bedeutung von Unternehmensgründungen

Bedeutung von Unternehmensgründungen Zum Antrag Unternehmensgründungen erleichtern der FDP Landtagsfraktion in Schleswig- Holstein sowie zum Änderungsantrag Unternehmensgründungen als Grundlage des Wohlstands von morgen der CDU-Landtagsfraktion

Mehr

Bedeutung von Unternehmensgründungen

Bedeutung von Unternehmensgründungen Zum Antrag Unternehmensgründungen erleichtern der FDP Landtagsfraktion in Schleswig- Holstein sowie zum Änderungsantrag Unternehmensgründungen als Grundlage des Wohlstands von morgen der CDU-Landtagsfraktion

Mehr

Monatsbericht Dezember 2014

Monatsbericht Dezember 2014 Monatsbericht Dezember 2014 Arbeitsmarktservice Kärnten Blitzlicht Unselbständig Beschäftigte - 1.000 vorgemerkte Arbeitslose + 564 Arbeitslosenquote 13,9% offene Stellen + 20 Lehrstellensuchende - 92

Mehr

Von Nürnberg über New York nach Abu Dhabi

Von Nürnberg über New York nach Abu Dhabi Von Nürnberg über New York nach Abu Dhabi Ob Erasmussemester, Auslandspraktikum oder Forschungsaufenthalt zahlreiche Studierende und Forschende verbringen einen Teil ihrer Studien- und Arbeitszeit im Ausland.

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Mag. a Doris Hummer Landesrätin Dr. Gerald Reisinger Geschäftsführer FH OÖ FH-Prof. DI Dr. Margarethe Überwimmer Dekanin FH OÖ Management-Fakultät Steyr am

Mehr

Arbeit und Qualifizierung in der digitalen Welt

Arbeit und Qualifizierung in der digitalen Welt Arbeit und Qualifizierung in der digitalen Welt Achim Berg, Bitkom-Präsident Berlin, 17. November 2017 Goldmund-Lukic Stocksy United Mehr Wachstum und Jobs und eine ganz neue Lernkultur Auswirkungen der

Mehr

Vortrag an den Ministerrat. Aktuelle Arbeitsmarktlage

Vortrag an den Ministerrat. Aktuelle Arbeitsmarktlage Betreff: Arbeitsmarktlage im Monat Jänner 2017 Vortrag an den Ministerrat GZ: BMASK-434.001/0025-VI/A/6/2017 Zur Veröffentlichung bestimmt 31/12 Aktuelle Arbeitsmarktlage Auch Ende Jänner 2017 bleibt das

Mehr

Das E-Commerce Gütezeichen Ein Qualitätsmerkmal für online Angebote. Gerhard Laga, WKÖ E-Center 14. September 2015 net-work#11

Das E-Commerce Gütezeichen Ein Qualitätsmerkmal für online Angebote. Gerhard Laga, WKÖ E-Center 14. September 2015 net-work#11 Das E-Commerce Gütezeichen Ein Qualitätsmerkmal für online Angebote Gerhard Laga, WKÖ E-Center 14. September 2015 net-work#11 WKÖ als Servicepartner in der Online-Welt Wirtschaftskammer Österreich unterstützt

Mehr

P R E S S E I N F O R M A T I O N

P R E S S E I N F O R M A T I O N P R E S S E I N F O R M A T I O N Absender: Robert Kunzmann GmbH & Co. KG Thema: 40 neue Auszubildende bei Kunzmann Ansprechpartner: Thomas Henze Marketing/PR Robert Kunzmann GmbH & Co. KG Telefon 0 60

Mehr

Kamingespräch mit Studenten der Hochschule der Bayerischen Wirtschaft für angewandte Wissenschaften (HDBW) ggmbh

Kamingespräch mit Studenten der Hochschule der Bayerischen Wirtschaft für angewandte Wissenschaften (HDBW) ggmbh Kamingespräch mit Studenten der Hochschule der Bayerischen Wirtschaft für angewandte Wissenschaften (HDBW) ggmbh Mittwoch, 08. Juni 2016, 17:00 Uhr Hochschule der Bayerischen Wirtschaft für angewandte

Mehr

Mittelstandsbarometer Österreich Jänner 2016

Mittelstandsbarometer Österreich Jänner 2016 Mittelstandsbarometer Österreich Jänner 2016 Befragungsergebnisse Flüchtlinge am Arbeitsmarkt Jänner 2016 Design der Studie Repräsentative Befragung von 900 mittelständischen Unternehmen in Österreich

Mehr

Auf dem Weg zur Industrie 4.0

Auf dem Weg zur Industrie 4.0 Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln M+E-Strukturbericht 04.01.2017 Lesezeit 4 Min. Auf dem Weg zur Industrie 4.0 Die Digitalisierung der Wirtschaftsprozesse schreitet voran. Die

Mehr

Monatsbericht Juni

Monatsbericht Juni sbericht 2016 Juni süberblick Die Anzahl der unselbständig Beschäftigten wird in Kärnten voraussichtlich um 0,9 Prozent (+2.000) gegenüber dem Vorjahreswert zunehmen; im Bundesdurchschnitt kommt es voraussichtlich

Mehr

hub conference 10. Dezember 2015 Station Berlin

hub conference 10. Dezember 2015 Station Berlin hub conference 10. Dezember 2015 Station Berlin www.hub.berlin Digitalisierung der Wirtschaft Dr. Bernhard Rohleder Bitkom-Hauptgeschäftsführer Berlin, 10. Dezember 2015 Digitalisierung betrifft die gesamte

Mehr

Schwieriges globales Umfeld für Maschinenbau

Schwieriges globales Umfeld für Maschinenbau Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Branchenporträt 02.08.2016 Lesezeit 4 Min Schwieriges globales Umfeld für Maschinenbau Die Herstellung von Maschinen und Produktionsanlagen

Mehr

Daten & Fakten zur österreichischen MMI

Daten & Fakten zur österreichischen MMI Daten & Fakten zur österreichischen MMI SPEZIALISTEN ALS RÜCKGRAT DER HEIMISCHEN INDUSTRIE Die Mitarbeiter der MMI stehen nicht am Hochofen. Die Maschinenbauer sind Spezialisten, die zum Teil in Handarbeit

Mehr

Digitalisierung im Personalwesen: Studie identifiziert erhebliche Defizite

Digitalisierung im Personalwesen: Studie identifiziert erhebliche Defizite Pressemitteilung Digitalisierung im Personalwesen: Studie identifiziert erhebliche Defizite Digitale Technologien verändern die Arbeitswelt und somit auch die Personalarbeit. Damit Unternehmen in Zeiten

Mehr

EY-Umfrage Flüchtlinge in österreichischen Mittelstandsunternehmen

EY-Umfrage Flüchtlinge in österreichischen Mittelstandsunternehmen EY-Umfrage Flüchtlinge in österreichischen Mittelstandsunternehmen Befragungsergebnisse Jänner 2017 Design der Studie Repräsentative Befragung von 900 mittelständischen Unternehmen in Österreich Befragt

Mehr

GEMEINSAM SCHAFFEN WIR EIN DYNAMISCHES BILD VON ÖSTERREICH

GEMEINSAM SCHAFFEN WIR EIN DYNAMISCHES BILD VON ÖSTERREICH GEMEINSAM SCHAFFEN WIR EIN DYNAMISCHES BILD VON ÖSTERREICH EIN MODERNERES BILD VON ÖSTERREICH IN DER WELT BEST OF AUSTRIA ist wirtschaftlicher Impact, verpackt in ein digitales und äußerst außergewöhnliches

Mehr

Chinas Automarkt: Wird der nächste Tesla ein Chinese?

Chinas Automarkt: Wird der nächste Tesla ein Chinese? Chinas Automarkt: Wird der nächste Tesla ein Chinese? Keyfacts über China - Der chinesische Automarkt wird immer wichtiger - E-Mobilität in China boomt - Chinesische Autobauer erweitern ihre Expertise

Mehr

2. OTTI-Konferenz Zukünftige Stromnetze für erneuerbare Energien Hilton Hotel, Berlin 27./28. Januar 2015

2. OTTI-Konferenz Zukünftige Stromnetze für erneuerbare Energien Hilton Hotel, Berlin 27./28. Januar 2015 2. OTTI-Konferenz Zukünftige Stromnetze für erneuerbare Energien Hilton Hotel, Berlin 27./28. Januar 2015 www.zukunftsnetz.net Wissenschaftlicher Beirat Peter Franke, Bundesnetzagentur, Berlin Dr.-Ing.

Mehr

Menschen. Werte. Zahlen.

Menschen. Werte. Zahlen. Menschen. Werte. Zahlen. Jahresergebnis 2016 von Erste Bank und Sparkassen Gerhard Fabisch Präsident des Österreichischen Sparkassenverbandes Stefan Dörfler CEO der Erste Bank Oesterreich Herwig Schneider

Mehr

Wir sind zum einen aufgerufen, uns aktiv einzubringen bei der Entwicklung unserer Gesellschaft. Heute wird es dem Einzelnen ja sehr leicht

Wir sind zum einen aufgerufen, uns aktiv einzubringen bei der Entwicklung unserer Gesellschaft. Heute wird es dem Einzelnen ja sehr leicht Sperrfrist: 11. Januar 2014, 11.30 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Bernd Sibler, beim Neujahrsempfang

Mehr

Strategieprozess Smart Grids 2.0. Smart Innovative Energy Services. Workshop

Strategieprozess Smart Grids 2.0. Smart Innovative Energy Services. Workshop Strategieprozess Smart Grids 2.0 Smart Innovative Energy Services Analyse von Anforderungen smarter Energiedienstleistungen Bericht über den Workshop "WIR gestalten die neuen Geschäftsmodelle im Smart

Mehr

Monatsbericht April

Monatsbericht April sbericht 2016 April süberblick Die Anzahl der unselbständig Beschäftigten wird in Kärnten voraussichtlich um 0,8 Prozent (+2.000) gegenüber dem Vorjahreswert zunehmen; im Bundesdurchschnitt kommt es voraussichtlich

Mehr

Wie Inès Patin eines Eselbabys wurde und sich damit ihr Kindheitstraum erfüllte

Wie Inès Patin eines Eselbabys wurde und sich damit ihr Kindheitstraum erfüllte zum Erfolg. Leichtigkeit bringt unseren Wunsch noch positiver zum Schwingen. Wenn unsere Grundstimmung von Leichtigkeit geprägt ist, finden Zweifel und unbewusste Ängste keinen Boden, auf dem sie gedeihen

Mehr

Monatsbericht März 2015

Monatsbericht März 2015 Monatsbericht März 2015 Arbeitsmarktservice Kärnten Blitzlicht Unselbständig Beschäftigte +/- 0 vorgemerkte Arbeitslose + 1.006 Arbeitslosenquote 12,2% offene Stellen + 144 Lehrstellensuchende - 26 offene

Mehr

Frauen sehen die herrschenden Verhältnisse kritisch

Frauen sehen die herrschenden Verhältnisse kritisch Ihre Gesprächspartner/-innen: Dr. Johann Kalliauer Elfriede Schober Präsident der Arbeiterkammer Oberösterreich Vizepräsidentin der Arbeiterkammer Oberösterreich Frauen sehen die herrschenden Verhältnisse

Mehr

Zimmerei Elementbau Schreinerei Innenausbau Türen & Fenster Renovationen Engineering

Zimmerei Elementbau Schreinerei Innenausbau Türen & Fenster Renovationen Engineering Zimmerei Elementbau Schreinerei Innenausbau Türen & Fenster Renovationen Engineering Postfach 173 Guggersbachstrasse 1 1719 Zumholz Tel. 026 419 12 40 Fax 026 419 38 40 E-mail info@zumwald-neuhaus.ch www.zumwald-neuhaus.ch

Mehr