a) homogene Strömung in einem zylindrischen Leiter mit sehr gut leitenden Anschlußplatten κ 1 κ 2

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "a) homogene Strömung in einem zylindrischen Leiter mit sehr gut leitenden Anschlußplatten κ 1 κ 2"

Transkript

1 - Grundlagen der Elektrotechnik Ohmsches Gesetz in Differentialform 11/00 Kompliziertere Strukturen: ( ) gilt nur, wenn viel größer ist als die Querschnittsabmessung, und wenn A längs des Leiters konstant ist. st dies nicht der Fall, ist die Widerstandsberechnung komplizierter, da keine homogene Strömung vorliegt. n solchen Fällen macht man häufig nur eine überschlagsmäßige Widerstandsberechnung zum Gewinn eines Anhaltswertes. Den genauen Widerstandswert ermittelt man durch Messung. a) homogene Strömung in einem zylindrischen Leiter mit sehr gut leitenden Anschlußplatten κ 1 Stromlinien κ 2 κ > 2 > κ 1 b) inhomogene Strömung in einem zylindrischen Leiter mit punktförmigen Anschlüssen κ 1 Stromlinien m Bereich der inhomogenen Strömung kann man den Widerstand nicht mehr nach ( ) berechnen. Zur Widerstandsberechnung sind genauere ntersuchungen über den Zusammenhang zwischen der elektrischen Feldstärke E und der Stromdichte S erforderlich, die zum ohmschen Gesetz in Differentialform führen. Der Widerstand ist größer als der im idealen Fall a) berechnete und strebt im Grenzfall für beliebig kleine Anschlußflächen gegen unendlich.

2 - Grundlagen der Elektrotechnik Zusammenhang zwischen elektrischer Feldstärke E und Stromdichte S: Es wird homogene Strömung vorausgesetzt. A Für die elektrische Feldstärke (Spannung pro Länge) gilt E =. ( ) Für die Stromdichte erhält man S =. ( ) A Hieraus: E S = A = A = A κa = 1, κ S= κ E E = ρ S, ( ). ( )

3 - Grundlagen der Elektrotechnik Das ohmsche Gesetz in Differentialform: Gegeben sei ein differentieller Würfel aus leitendem Material, an dem die Spannungen d x, d y und d z auftreten. d y y d z dz dx d y x,y,z dy d x d z κ z d x x Mit Gleichung ( ) läßt sich ein Zusammenhang für die differentiellen Ströme und Spannungen finden: d d d x y z κdydz d x d x = d x Sx = = κ = κ E x, dx dydz dx κdxdz d y d y = d y Sy = = κ = κ E y, dy dxdz dy κdxdy d z d z = d z Sz = = κ = κ E z dz dxdy dz. Hieraus erhält man in vektorieller Darstellung 3 S = κ E, ( ) E =ρs. ( ) 3 Analog zur elektrischen Leistung P läßt sich mit ( ,5) eine Leistung pro Volumen definieren dp dv S E S 2 E 2 dp W = = ρ = κ, dv = 3. m

4 - Grundlagen der Elektrotechnik Gesamtwiderstand eines Körpers mit inhomogener Strömung: 01/01 Gegeben sei ein unregelmäßig geformter Körper mit inhomogener Strömung. 0 x κ 1 s A κ 2 κ > 2 > κ 1 Allgemein gilt = Ú Ed s. ( ) s m obigen Beispiel kann das ntegral zum Beispiel durch = Ú x= 0 E x dx ausgewertet werden. Nach ( ) ergibt sich durch ( ) Ú Ú. = S + S + S cos j da = k E + E + E cos j da A x y z x y z A Somit gilt R ÚEds ÚEds = = s s = SdA k E + E + E cos j da. ( ) Ú A Ú A x y z Aus ( ) erkennt man, daß bei der Widerstandsberechnung für kompliziertere Körper zuerst das elektrische Feld E bzw. die ortsabhängige vektorielle Stromdichte S berechnet werden muß.

5 - Grundlagen der Elektrotechnik Widerstand realer Bauelemente 5/ Temperaturabhängigkeit Der lineare Zusammenhang zwischen Strom und Spannung nach ( ) und ( ) ist bei realen Materialien nur gegeben, wenn die Temperatur des Leiters konstant ist. Wirkung von Temperaturerhöhung: 1) Wärmebewegung der Atome bzw. Moleküle wird größer, daher erschwerter Durchgang für die freien Elektronen. Der Widerstand wird höher. Dies ist bei den meisten Stoffen so. 2) Durch Wärme werden zusätzliche Ladungsträger frei. Der Widerstand wird geringer. Beschreibung der Temperaturabhängigkeit: Der Widerstand ist eine i.a. komplizierte Funktion der Temperatur. Diese Funktion kann man in eine Potenzreihe entwickeln. n erster Näherung ist die Widerstandsänderung proportional zur Temperaturänderung, so daß man schreiben kann α = R 1 + ( ϑ / C 20), ( ) 20 (1 K) R 20 R 20: Widerstand bei 20 C, α 20 : Temperaturbeiwert für 20 C, Einheit 1/K, ϑ : Temperatur, Einheit C. α 20 ist aus Tabellen zu entnehmen. Bei den meisten Metallen ist α 20 0,004 K, d.h. der Widerstand steigt pro 1K Temperaturerhöhung um 0,4 % des Wertes bei 20 C. Gewisse Legierungen haben eine sehr geringe Temperaturabhängigkeit, z.b. Konstantan α 3, = K.

6 - Grundlagen der Elektrotechnik R R 20 Näherung nach ( ) α > ϑ/ C Heißleiter/NTC-Thermistoren : Stoffe mit betragsmäßig sehr großem negativen Temperaturbeiwert (z.b. α 20 = 004, K) werden Heißleiter genannt. Sie sind bei Raumtemperatur praktisch Nichtleiter, bei einigen hundert C jedoch mäßig gute Leiter (Kupferoxid, randioxid). Der Widerstand des Heißleiters folgt der Beziehung 1 1 B T TN R = R e N, ( ) T N = 293 K, B = 2000 K K. Anwendung findet er zur Kompensation der Widerstandsänderung von Stoffen mit positivem Temperaturbeiwert, zur Einschaltstrombegrenzung und zur Temperaturmessung.

7 - Grundlagen der Elektrotechnik Kaltleiter/PTC-Thermistoren: Stoffe mit betragsmäßig sehr großem positiven Temperaturbeiwert werden Kaltleiter genannt. Eine typische Kaltleiterkennlinie ist im folgenden Bild gezeigt. R KL /Ω T C ϑ/ C T c wird Curietemperatur genannt. Der Kaltleitereffekt entsteht durch ein Zusammenwirken von Halbleitung und Ferroelektrizität in Titankeramik (z.b. BaTiO 3 ). Supraleiter: Bei gewissen Stoffen springt der Widerstand bei Temperaturerniedrigung bis in die Nähe des absoluten Nullpunktes auf unmeßbar niedrige Werte. Bei Blei liegt die typische Sprungtemperatur bei 7,26 K. Johannes Georg Bednorz und Karl Alexander Müller gelang es Anfang der 80er Jahre, Keramiken zu finden, bei denen die Sprungtemperatur bei 75,2 K bis zu 125 K liegen. Solche Temperaturen sind schon durch Kühlung mit flüssigem Stickstoff erreichbar. Für ihre Arbeit erhielten Johannes Georg Bednorz und Karl Alexander Müller 1987 den Nobelpreis für Physik.

8 - Grundlagen der Elektrotechnik R Sprungtemperatur T Temperaturmessung aufgrund thermischer Widerstandsänderung: Anzeige ϑ Auswertung R Widerstandsmessung R, α Flüssigkeit unbekannter Temperatur ϑ Widerstand mit bekannten Größen R 20 und α20 Durch Auflösen von ( ) nach ϑ erhält man 1 R ϑ C = ( ) α C R 20 Die Temperatur ϑ wird dadurch ermittelt, daß man den Widerstand R mißt und diesen zusammen mit den bekannten Größen α 20 und R 20 in ( ) einsetzt. Der Widerstandsmesser kann auch unmittelbar in C kalibriert sein.

9 - Grundlagen der Elektrotechnik Genaueres Berechnen der Temperaturabhängigkeit: 5/99 Die lineare Temperaturabhängigkeit ( ) gilt nur in einem gewissen Temperaturbereich hinreichend exakt ( ϑ 200 C ). Bei höheren Temperaturen ist eine Ergänzung von ( ) erforderlich: α 20 β20 R = R (/ 1 C) (/ 1 C) ( ϑ C 20) + ( 2 ϑ 2 C 20), ( ) R 20: α 20: Widerstand bei 20 C, Temperaturbeiwert für 20 C, Einheit 1/K. β 20: Quadratischer Temperaturbeiwert für 20 C, Einheit (1/K) 2, ϑ : Temperatur, Einheit C. R R 20 a 20 > 0 β 20 > 0 20 ϑ/ C

10 - Grundlagen der Elektrotechnik Nichtlineare Widerstände Hält man die Temperatur z.b. eines Leiters aus Metall oder Kohle konstant, so ergibt sich für ihn ein konstanter Wert für den Widerstand R und für den Leitwert G. Man hat die Proportionalität nach ( ) und ( ), d.h., es liegt ein linearer Widerstand vor. Ein einfaches Beispiel eines nichtlinearen Widerstands ergibt sich aufgrund der stromabhängigen Erwärmung von Widerständen. Durch den Stromfluß entsteht Wärme, und zwar umso mehr, je größer der Strom ist. Führt man diese Wärme nicht vollständig ab, so steigt z.b. bei einem metallischen Leiter mit zunehmendem Strom der Widerstand R, so daß nicht mehr proportional mit wächst. Man hat einen nichtlinearen Widerstand. linearer Widerstand nichtlinearer Widerstand

11 - Grundlagen der Elektrotechnik Halbleiterdiode: 11/00 Eine Halbleiterdiode besteht aus einer p-dotierten und einer n-dotierten Halbleiterschicht, siehe p-halbleiter n-halbleiter Wird die p-dotierte Schicht an den Pluspol, die n-dotierte Schicht an den Minuspol einer Spannungsquelle angeschlossen, so fließt durch die Diode ein Strom. m umgekehrten Fall werden aus der Grenzschicht zwischen p- und n-halbleiter die Ladungsträger abgezogen. Es entsteht eine Sperrschicht, so daß praktisch kein Strom fließen kann. Bei sehr hoher Spannung in Sperrichtung kommt es aufgrund des Zenereffekts wieder zu einem starken Stromanstieg. Aus umfangreichen theoretischen Betrachtungen folgt für die ideale Kennlinie einer Halbleiterdiode im Durchlaßbereich ( 0 ) Ê =RS 1-e Á Ë T ˆ, ( ) RS : Sperrsättigungsstrom, RS < 0, kt = : Temperaturspannung, T e k=1, Ws / K : Boltzmannkonstante. m Sperrbereich ( < 0 ) bestimmen verschiedene Durchbruchmechanismen die Kennlinie einer Halbleiterdiode. 1. Zenereffekt: Erzeugung von freien Ladungsträgern in starken elektrischen Feldern, Feld- emission bei mittlerer Dotierung 2. Lawineneffekt: Ladungsträger nehmen soviel Energie auf, daß sie bei einem Stoß mit gebundenen Ladungsträgern neue freie Ladungsträger erzeugen können, schwache Dotierung Beide Effekte werden in Zener- bzw. Lawinendioden ausgenutzt. Für Durchbruchspannungen z <5 V dominiert der Zenereffekt, ansonsten der Lawineneffekt.

12 - Grundlagen der Elektrotechnik Lawinendiode Zenerdiode z Rückwärtsdiode Mit Hilfe von Zenerdioden läßt sich z.b.. eine Spannungsstabilisierung realisieren. R v G 0 = V R Last Last = 5 V = const z = - 5 V Die Spannung an der Last bleibt trotz instabiler Quelle ( 0 = V ) konstant. Bei sehr hoher Dotierung zeigt die Halbleiterdiode ein spezielles Verhalten im Durchlaßbereich. Man erhält eine Tunneldiode, deren Kennlinie im folgenden Bild skizziert ist. Tunneldioden kommen beispielsweise zum Entdämpfen von Schwingkreisen zum Einsatz.

13 - Grundlagen der Elektrotechnik Allgemeine Definition des Widerstands und des differentiellen Widerstands Nichtlineare Strom-Spannungskennlinien werden allgemein beschrieben durch nichtlineare Funktionen = f( ) oder = f (). Wie schon beim Zweipol (Gebilde mit zwei Anschlüssen) ist der Widerstand definiert als R = /, wobei im nichtlinearen Fall R=R() oder R=R() ist. Allgemeine Definition des Widerstandes (Leitwertes): 1 R = = G. ( ) Der differentielle Widerstand r ist die Steigung der Strom-Spannungskennlinie. Man definiert für den differentiellen Widerstand: r = 1 d = d d d. ( ) R und r hängen vom Arbeitspunkt ab. 1 d d 1

14 - Grundlagen der Elektrotechnik =1 : R 1 1 =. (Widerstand) 1 d r 1 =. (differentieller Widerstand) d = Steuerbare Widerstände Bei steuerbaren Widerständen ändert sich der Widerstand in Abhängigkeit von einer Steuerspannung st und/oder einem Steuerstrom st. Bei leistungsloser Spannungssteuerung oder leistungsloser Stromsteuerung wird der steuernden Quelle keine Leistung entnommen. st st steuerbarer Widerstand Für leistungslose Spannungssteuerung gilt R = = f ( st ), st = 0. Entsprechend erhält man für leistungslose Stromsteuerung R = = f ( st ), st = 0. Erst durch Bauelemente mit steuerbarem Widerstand wurde der heutige Stand der Elektrotechnik, speziell der Hochfrequenz- und Nachrichtentechnik ermöglicht (Aufbau von Verstärkern und Oszillatoren). Die wichtigsten Vertreter solcher Bauelemente sind Hochvakuumröhren und Transistoren. Die technische Bedeutung derartiger Bauelemente beruht darauf, daß man praktisch ohne Leistung erhebliche Wirkungen erzielen kann.

15 - Grundlagen der Elektrotechnik Bipolare Transistoren: Bei den bipolaren Transistoren, bei denen sowohl Löcher als auch Elektronen zum Strom beitragen, unterscheidet man den npn- und den pnp-typ. Die folgenden Betrachtungen sollen für den npn-transistor durchgeführt werden. Beim pnp-transistor gelten diese Betrachtungen analog mit vertauschten Vorzeichen bei Spannungen und Strömen, sowie vertauschten Ladungsträgern und Dotierungen. Der npn-transistor besteht aus zwei n-dotierten Halbleiterschichten und einer dazwischenliegenden p-halbleiterschicht. Kollektor (C) C Basis (B) n-halbleiter p-halbleiter (dünne Schicht) n-halbleiter B B BE C CE Emitter (E) E Die Basis-Emitterstrecke wird in Durchlaßrichtung gepolt, die Basis-Kollektorstrecke in Sperrichtung. Bei hinreichend dünner Basis-Kollektorstrecke können Elektronen vom Emitter durch die Basis zum Kollektor diffundieren. Deshalb fließt ein Kollektorstrom C, der sich vom Durchlaßstrom des unteren np-übergangs steuern läßt. Die in die Basisschicht eindiffundierenden Elektronen heißen Minoritätsträger. C /ma B /µa 10 8 BE = 150 mv CE =1 V BE = 125 mv BE = 100 mv CE /V BE /mv Ausgangskennlinienfeld Eingangskennlinienfeld

16 - Grundlagen der Elektrotechnik Sperrschicht-Feldeffekttransistor (J-FET): Das folgende Bild zeigt den schematischen Aufbau eines Sperrschicht-FETs mit n-kanal. Gate (G) Source (S) p Drain (D) n p > 0 D GS < 0 E A Raumladungszone, an Majoritätsträgern verarmt > 0 DS Bei GS < 0 ist der pn-übergang in Sperrichtung gepolt und es bildet sich eine an Majoritätsträgern verarmte Zone aus (Raumladungszone). Diese Zone behindert den Stromfluß von Drain zu Source. Je größer GS, desto größer wird die Raumladungszone und desto kleiner D bei DS =const. Der pn-übergang wird in Sperrichtung betrieben. Daher ist der Gatestrom G vernachlässigbar klein. m folgenden Bild ist eine typische Ausgangskennlinie für einen Sperrschicht-Feldeffekttransistor aufgezeichnet. D /ma GS = 0 V GS = -1 V D D 15 G 10 GS = -2 V G DS 5 GS = - 4 V GS S 5 10 DS /V

17 - Grundlagen der Elektrotechnik Leistung und Energie Leistung Die Zeichnung zeigt einen einfachen elektrischen Stromkreis, bestehend aus einer Spannungsquelle und einem Gebilde mit dem Widerstand R. thermische, chemische, elektromagnetische oder elektrische Leistung G R= 1 G Die Klemmenspannung der Quelle und die Spannung am Verbraucher sind gleich, weil die Zuleitung als verlustlos angenommen werden. Die von der Spannungsquelle abgegebene Leistung ist gleich der vom Verbraucher aufgenommenen Leistung. Nach ( ) gilt P =. (Definition der Spannung) Mit ( ) entsteht aus ( ) P G R 2 2 = = = = R G 2 2. (3.5.1) Energie, Arbeit Für die im Zeitintervall t t 1 t 2 erzeugte Energie gilt allgemein t W= Pdt. (3.5.2) t 2 1 Für den Fall P=const entsteht aus (3.5.2) W = P ( t 2 t 1 ). (3.5.3) Energie ist eine Definitionsgrößenart. Die Definitionseinheit der Energie ist 2 kg m s= Ws= J (Joule). (3.5.4) 3 s

18 - Grundlagen der Elektrotechnik mwandlung der elektrischen Energie Die vom Verbraucher aufgenommene Energie wird von diesem in thermische Energie (Wärme) umgesetzt, falls der Verbraucher lediglich aus einem widerstandsbehafteten Leiter nach Abschnitt besteht. Es gibt jedoch auch andere Möglichkeiten der Energieumwandlung, z.b.: Verbraucher Elektrische Energie wird umgewandelt in widerstandsbehafteter Leiter Wärme Glühlampe Licht (+ Wärme) Elektromotor Mechanische Energie (+ Wärme) Elektrolyt chem. Energie (z.b. 2H 2 O 2H 2 + O 2 + Wärme ).

Physikalische Grundbegriffe

Physikalische Grundbegriffe Grundlagen der Elektrotechnik Physikalische Grundbegriffe Seite 1 ufbau der Materie Stoffe aus tomen aufgebaut tome Kern (Protonen, Neutronen) Hülle (um Kern kreisende Elektronen) Bohrsches tommodell Elemente

Mehr

Halbleiter, Dioden. wyrs, Halbleiter, 1

Halbleiter, Dioden. wyrs, Halbleiter, 1 Halbleiter, Dioden Halbleiter, 1 Inhaltsverzeichnis Aufbau & physikalische Eigenschaften von Halbleitern Veränderung der Eigenschaften mittels Dotierung Vorgänge am Übergang von dotierten Materialen Verhalten

Mehr

3. Halbleiter und Elektronik

3. Halbleiter und Elektronik 3. Halbleiter und Elektronik Halbleiter sind Stoe, welche die Eigenschaften von Leitern sowie Nichtleitern miteinander vereinen. Prinzipiell sind die Elektronen in einem Kristallgitter fest eingebunden

Mehr

Nichtlineare Bauelemente - Protokoll zum Versuch

Nichtlineare Bauelemente - Protokoll zum Versuch Naturwissenschaft Jan Hoppe Nichtlineare Bauelemente - Protokoll zum Versuch Praktikumsbericht / -arbeit Anfängerpraktikum, SS 08 Jan Hoppe Protokoll zum Versuch: GV Nichtlineare Bauelemente (16.05.08)

Mehr

Ausarbeitung: MOSFET

Ausarbeitung: MOSFET Ausarbeitung: MOSFET Inhaltverzeichnis: 1. Einleitung 2. Definition 3. Aufbau 4. Kennlinien 5. Anwendungen 6. Vor- & Nachteile 7. Quellen 1 1.Einleitung: Die erste begrifflich ähnliche MOSFET- Struktur

Mehr

4. Feldeffekttransistor

4. Feldeffekttransistor 4. Feldeffekttransistor 4.1 Aufbau und Funktion eines Sperrschicht-FETs (J-FET) Eine ganz andere Halbleiterstruktur gegenüber dem Bipolartransistor weist der Feldeffektransistor auf. Hier wird ein dotierter

Mehr

Originaldokument enthält an dieser Stelle eine Grafik! Original document contains a graphic at this position!

Originaldokument enthält an dieser Stelle eine Grafik! Original document contains a graphic at this position! FUNKTIONSWEISE Thema : HALBLEITERDIODEN Die Eigenschaften des PN-Überganges werden in Halbleiterdioden genutzt. Die p- und n- Schicht befinden sich einem verschlossenen Gehäuse mit zwei Anschlussbeinen.

Mehr

4. Dioden Der pn-übergang

4. Dioden Der pn-übergang 4.1. Der pn-übergang Die Diode ist ein Halbleiterbauelement mit zwei Anschlüssen: Eine Diode besteht aus einem Halbleiterkristall, der auf der einen Seite p- und auf der anderen Seite n-dotiert ist. Die

Mehr

Mikroprozessor - und Chiptechnologie

Mikroprozessor - und Chiptechnologie Mikroprozessor - und Chiptechnologie I 1 1 Halbleiterfunktionen 2 8 Halbleiterbauelemente 8 Halbleiterbauelemente 8.1 Grundlagen 8.2 Dioden 8.3 Transistoren 8.4 Einfache Grundschaltungen Als halbleitend

Mehr

Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde. Sommersemester VL #19 am

Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde. Sommersemester VL #19 am Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde Sommersemester 007 VL #9 am 30.05.007 Vladimir Dyakonov Leistungsbeträge 00 W menschlicher Grundumsatz 00 kw PKW-Leistung

Mehr

5. Kennlinien elektrischer Leiter

5. Kennlinien elektrischer Leiter KL 5. Kennlinien elektrischer Leiter 5.1 Einleitung Wird an einen elektrischen Leiter eine Spannung angelegt, so fliesst ein Strom. Als Widerstand des Leiters wird der Quotient aus Spannung und Strom definiert:

Mehr

Elektrotechnik: Übungsblatt 2 - Der Stromkreis

Elektrotechnik: Übungsblatt 2 - Der Stromkreis Elektrotechnik: Übungsblatt 2 - Der Stromkreis 1. Aufgabe: Was zeichnet elektrische Leiter gegenüber Nichtleitern aus? In elektrischen Leitern sind die Ladungen leicht beweglich, in Isolatoren können sie

Mehr

Präsentation SSP Immanuel Mayrhuber, Boris Scherwitzl

Präsentation SSP Immanuel Mayrhuber, Boris Scherwitzl Präsentation SSP Immanuel Mayrhuber, Boris Scherwitzl Übersicht Erklärung eines pn Übergangs Halbleiterdioden Photodioden Leuchtdioden Bipolartransistor JFET MOSFET pn Übergang y y y y y y Übergang von

Mehr

Halbleiter und Nanostrukturen - Fragen zum Bipolartransistor, Praktikum, Prof. Förster

Halbleiter und Nanostrukturen - Fragen zum Bipolartransistor, Praktikum, Prof. Förster Halbleiter und Nanostrukturen - Fragen zum Bipolartransistor, Praktikum, Prof. Förster Christoph Hansen chris@university-material.de Dieser Text ist unter dieser Creative Commons Lizenz veröffentlicht.

Mehr

Vorbereitung zum Versuch Transistorschaltungen

Vorbereitung zum Versuch Transistorschaltungen Vorbereitung zum Versuch Transistorschaltungen Armin Burgmeier (47488) Gruppe 5 9. Dezember 2007 0 Grundlagen 0. Halbleiter Halbleiter bestehen aus Silizium- oder Germanium-Gittern und haben im allgemeinen

Mehr

Formelsammlung Baugruppen

Formelsammlung Baugruppen Formelsammlung Baugruppen RCL-Schaltungen. Kondensator Das Ersatzschaltbild eines Kondensators C besteht aus einem Widerstand R p parallel zu C, einem Serienwiderstand R s und einer Induktivität L s in

Mehr

Potential und Spannung

Potential und Spannung Potential und Spannung Arbeit bei Ladungsverschiebung: Beim Verschieben einer Ladung q im elektrischen Feld E( r) entlang dem Weg C wird Arbeit geleistet: W el = F C d s = q E d s Vorzeichen: W el > 0

Mehr

Dielektrizitätskonstante

Dielektrizitätskonstante Dielektrizitätskonstante Spannung am geladenen Plattenkondensator sinkt, wenn nichtleitendes Dielektrikum eingeschoben wird Ladung bleibt konstant : Q = C 0 U 0 = C D U D Q + + + + + + + + + + + - - -

Mehr

Transistor BJT I. Roland Küng, 2009

Transistor BJT I. Roland Küng, 2009 Transistor BJT I Roland Küng, 2009 Aufbau-Bezeichnungen Typ NPN Typ PNP Aufbau Praktisch Typ NPN B Schicht dünn E Schicht hoch dotiert (viel Phosphor bei n, Bor bei p) B E C Funktionsweise I E hoch dotiert

Mehr

TRANSISTORKENNLINIEN 1 (TRA 1) DANIEL DOLINSKY UND JOHANNES VRANA

TRANSISTORKENNLINIEN 1 (TRA 1) DANIEL DOLINSKY UND JOHANNES VRANA TRANSISTORKENNLINIEN 1 (TRA 1) DANIEL DOLINSKY UND JOHANNES VRANA Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 1 2. Messverfahren... 1 3. Bemerkung zur Fehlerrechnung... 1 4. Stromverstärkungsfaktor... 2 5. Eingangskennlinie...

Mehr

1 Leitfähigkeit in Festkörpern

1 Leitfähigkeit in Festkörpern 1 Leitfähigkeit in Festkörpern Elektrische Leitfähigkeit ist eine physikalische Größe, die die Fähigkeit eines Stoffes angibt, elektrischen Strom zu leiten. Bändermodell Die Leitfähigkeit verschiedener

Mehr

Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde. Sommersemester 2009

Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde. Sommersemester 2009 Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde Sommersemester 009 VL #6 am 7.05.009 Vladimir Dyakonov / Volker Drach Leistungsbeträge 00 W menschlicher Grundumsatz

Mehr

E l e k t r o n i k III

E l e k t r o n i k III Fachhochschule Südwestfalen Hochschule für Technik und Wirtschaft E l e k t r o n i k III Dr.-Ing. Arno Soennecken EEX European Energy Exchange AG Neumarkt 9-19 04109 Leipzig im WS 2003/04 Elektronik III

Mehr

E l e k t r o n i k I

E l e k t r o n i k I Fachhochschule Südwestfalen Hochschule für Technik und Wirtschaft E l e k t r o n i k I Dr.-Ing. Arno Soennecken EEX European Energy Exchange AG Neumarkt 9-19 04109 Leipzig Vorlesung Bipolare Transistoren

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik LF-2

Grundlagen der Elektrotechnik LF-2 Grundbildung IT-Systemelektroniker Grundlagen der Elektrotechnik LF-2 Mitschriften der Ausbildung Jörg Schumann 13. Februar 2016 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Ladungsträger 3 2 elektrische Spannung

Mehr

LABORÜBUNG Diodenkennlinie

LABORÜBUNG Diodenkennlinie LABORÜBUNG Diodenkennlinie Letzte Änderung: 30.11.2004 Lothar Kerbl Inhaltsverzeichnis Messaufgabe 1: Kennlinie im Durchlassbereich... 2 Theoretische Kennlinie... 3 Messaufgabe 2 : Kennlinie einer Zenerdiode...

Mehr

6. Bipolare Transistoren Funktionsweise. Kollektor (C) NPN-Transistor. Basis (B) n-halbleiter p n-halbleiter. Emitter (E) Kollektor (C)

6. Bipolare Transistoren Funktionsweise. Kollektor (C) NPN-Transistor. Basis (B) n-halbleiter p n-halbleiter. Emitter (E) Kollektor (C) 6.1. Funktionsweise NPN-Transistor Kollektor (C) E n-halbleiter p n-halbleiter C Basis (B) B Emitter (E) PNP-Transistor Kollektor (C) E p-halbleiter n p-halbleiter C Basis (B) B Emitter (E) 1 Funktionsweise

Mehr

Elektrischer Strom ist Ladungstransport. Die transportierte Ladung Q ist proportional zum Strom I und zur Zeitdauer t des Stromflusses.

Elektrischer Strom ist Ladungstransport. Die transportierte Ladung Q ist proportional zum Strom I und zur Zeitdauer t des Stromflusses. - Grundlagen der Elektrotechnik I - 4 08.11.04 3 Der einfache elektrische Gleichstromkreis 3.1 Elektrischer Strom 3.1.1 Transportierte Ladung und Strom Elektrischer Strom ist Ladungstransport. Die transportierte

Mehr

Gleichstromkreis. 2.2 Messgeräte für Spannung, Stromstärke und Widerstand. Siehe Abschnitt 2.4 beim Versuch E 1 Kennlinien elektronischer Bauelemente

Gleichstromkreis. 2.2 Messgeräte für Spannung, Stromstärke und Widerstand. Siehe Abschnitt 2.4 beim Versuch E 1 Kennlinien elektronischer Bauelemente E 5 1. Aufgaben 1. Die Spannungs-Strom-Kennlinie UKl = f( I) einer Spannungsquelle ist zu ermitteln. Aus der grafischen Darstellung dieser Kennlinie sind Innenwiderstand i, Urspannung U o und Kurzschlussstrom

Mehr

Versuchsprotokoll von Thomas Bauer und Patrick Fritzsch. Münster, den

Versuchsprotokoll von Thomas Bauer und Patrick Fritzsch. Münster, den E8 Kennlinien Versuchsprotokoll von Thomas Bauer und Patrick Fritzsch Münster, den 08.01.2001 INHALTSVERZEICHNIS 1. Einleitung 2. Theoretische Grundlagen 2.1 Metalle 2.2 Halbleiter 2.3 Gasentzladugen 3.

Mehr

Laboratorium für Grundlagen Elektrotechnik

Laboratorium für Grundlagen Elektrotechnik niversity of Applied Sciences Cologne Fakultät 07: nformations-, Medien- & Elektrotechnik nstitut für Elektrische Energietechnik Laboratorium für Grundlagen Elektrotechnik Versuch 1 1.1 Aufnahme von Widerstandskennlinien

Mehr

Bipolartransistor- npn

Bipolartransistor- npn Transistor gesteuertes Bauelement (transfer resistor) durch eine angelegte Spannung oder elektrischen Stromsteuerbarer elektrischer Widerstand zum Schalten oder Verstärken von elektrischen Signalen bipolar

Mehr

NTB Druckdatum: ELA I

NTB Druckdatum: ELA I GLEICHSTROMLEHRE Einführende Grundlagen - Teil 1 Elektrische Ladung Elektrische Stromdichte N elektrische Ladung Stromstärke Anzahl Elektronen Elementarladung elektrische Stromdichte Querschnittsfläche

Mehr

Prüfung Elektronik 1

Prüfung Elektronik 1 Prof. Dr.-Ing. J. Siegl 01. Februar 2007 Georg Simon Ohm Fachhochschule Nürnberg FB Elektrotechnik-Feinwerktechnik-Informationstechnik; Vorname: Unterschrift Name: Matrikelnummer: Prüfung Elektronik 1

Mehr

2 Elektrische Ladung, Strom, Spannung

2 Elektrische Ladung, Strom, Spannung 2 Elektrische Ladung, Strom, Spannung In diesem Kapitel lernen Sie, ein Grundverständnis der Elektrizität zur Beschäftigung mit Elektronik, welche physikalischen Grundgrößen in der Elektronik verwendet

Mehr

Gliederung des Vorlesungsskriptes zu "Grundlagen der Elektrotechnik I" Physikalische Grundbegriffe... 1

Gliederung des Vorlesungsskriptes zu Grundlagen der Elektrotechnik I Physikalische Grundbegriffe... 1 - Grundlagen der Elektrotechnik I - I 23.05.02 Gliederung des Vorlesungsskriptes zu "Grundlagen der Elektrotechnik I" 1 Physikalische Grundbegriffe... 1 1.1 Aufbau der Materie, positive und negative Ladungen...

Mehr

Handout. Der MosFET. Von Dominik Tuszyński. Tutor: Ulrich Pötter

Handout. Der MosFET. Von Dominik Tuszyński. Tutor: Ulrich Pötter Handout Der MosFET Von Dominik Tuszyński Tutor: Ulrich Pötter 1 Inhaltsverzeichnis: 1. Geschichte S.3 2. Aufbau S.3 3. Funktionsweise S.4 4. Kennlinienfeld S.5 5. Verwendung S.6 6. Quellen S.7 2 1. Geschichte

Mehr

Physikepoche Klasse 11. Elektrizitätslehre

Physikepoche Klasse 11. Elektrizitätslehre Physikepoche Klasse 11 Elektrizitätslehre Der elektrische Gleichstromkreis Nur in einem geschlossenen Stromkreis können die elektrischen Ladungsträger vom negativen Pol der Spannungsquelle zum positiven

Mehr

Diplomvorprüfung WS 2010/11 Fach: Elektronik, Dauer: 90 Minuten

Diplomvorprüfung WS 2010/11 Fach: Elektronik, Dauer: 90 Minuten Diplomvorprüfung Elektronik Seite 1 von 8 Hochschule München FK 03 Fahrzeugtechnik Zugelassene Hilfsmittel: Taschenrechner, zwei Blatt DIN A4 eigene Aufzeichnungen Diplomvorprüfung WS 2010/11 Fach: Elektronik,

Mehr

Diplomvorprüfung SS 2011 Fach: Elektronik, Dauer: 90 Minuten

Diplomvorprüfung SS 2011 Fach: Elektronik, Dauer: 90 Minuten Diplomvorprüfung Elektronik Seite 1 von 9 Hochschule München FK 03 Fahrzeugtechnik Zugelassene Hilfsmittel: Taschenrechner, zwei Blatt DIN A4 eigene Aufzeichnungen Diplomvorprüfung SS 2011 Fach: Elektronik,

Mehr

Die Diode. Roland Küng, 2009

Die Diode. Roland Küng, 2009 Die Diode Roland Küng, 2009 Halbleiter Siliziumgitter Halbleiter Eine aufgebrochene kovalente Bindung (Elektronenpaar) produziert ein Elektron und ein Loch Halbleiter Typ n z.b. Phosphor Siliziumgitter

Mehr

1 Grundlagen. 1.1 Aufbau eines Bipolartransistors Allgemeiner Aufbau Aufbau eines npn-bipolartransistors

1 Grundlagen. 1.1 Aufbau eines Bipolartransistors Allgemeiner Aufbau Aufbau eines npn-bipolartransistors 1 Grundlagen 1.1 Aufbau eines Bipolartransistors 1.1.1 Allgemeiner Aufbau Der zweite wichtige Transistortyp neben dem Feldeffekttransistor ist der Bipolartransistor. Seine Funktionsweise beruht auf beiden

Mehr

1. Diode und Transistor

1. Diode und Transistor 1. Diode und Transistor Vergleichen Sie Diode und Transistor aus Bild 1. a) Wie groß sind jeweils die Elektronenströme? b) Wie groß sind jeweils die Löcherströme? E B C 18-3 N = A 17-3 10 cm 16-3 Basislänge

Mehr

Halbleiter, Dioden. wyrs, Halbleiter, 1

Halbleiter, Dioden. wyrs, Halbleiter, 1 Halbleiter, Dioden Halbleiter, 1 Inhaltsverzeichnis Aufbau & physikalische Eigenschaften von Halbleitern Veränderung der Eigenschaften mittels Dotierung Vorgänge am Übergang von dotierten Materialen Verhalten

Mehr

Der Bipolar-Transistor

Der Bipolar-Transistor Universität Kassel F 16: Elektrotechnik / Informatik FG FSG: Fahrzeugsysteme und Grundlagen der Elektrotechnik Wilhelmshöher Allee 73 D-34121 Kassel Prinzip des Transistors Seite: 2 Aufbau des ipolar-transistors,

Mehr

2 Elektrischer Stromkreis

2 Elektrischer Stromkreis 2 Elektrischer Stromkreis 2.1 Aufbau des technischen Stromkreises Nach der Durcharbeitung dieses Kapitels haben Sie die Kompetenz... Stromkreise in äußere und innere Abschnitte einzuteilen und die Bedeutung

Mehr

Elektrizitätsleitung in Halbleitern

Elektrizitätsleitung in Halbleitern Elektrizitätsleitung in Halbleitern Halbleiter sind chemische Elemente, die elektrischen Strom schlecht leiten. Germanium, Silicium und Selen sind die technisch wichtigsten Halbleiterelemente; aber auch

Mehr

Halbleiter und Transistoren - Prinzip und Funktionsweise

Halbleiter und Transistoren - Prinzip und Funktionsweise Halbleiter und Transistoren - Prinzip und Funktionsweise Reine Halbleitermaterialien, wie Silizium (Si) oder Germanium (Ge) sind bei Zimmertemperatur fast Isolatoren: bzw. bei sinkender Temperatur HL Isolator

Mehr

Halbleiterphysik. 1. Physikalische Definition des elektrischen Stromes

Halbleiterphysik. 1. Physikalische Definition des elektrischen Stromes Halbleiterphysik 1. Physikalische Definition des elektrischen Stromes Nach dem Bohr schen Atommodell sind Atome aus positiven und negativen Ladungsträgern aufgebaut. Die positiven Ladungsträger (Protonen)

Mehr

LABORÜBUNG Feldeffekttransistor

LABORÜBUNG Feldeffekttransistor LABORÜBUNG Feldeffekttransistor Letzte Änderung: 14.4 2005 Lothar Kerbl Inhaltsverzeichnis Überblick... 2 Messaufgabe 1: Steuerkennlinie n-kanal j-fet... 2 Steuerkennlinien von MOS-FETs... 4 Theoretische

Mehr

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch: Kennlinien. Durchgeführt am 15.12.2011. Gruppe X. Name 1 und Name 2 (abc.xyz@uni-ulm.de) (abc.xyz@uni-ulm.

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch: Kennlinien. Durchgeführt am 15.12.2011. Gruppe X. Name 1 und Name 2 (abc.xyz@uni-ulm.de) (abc.xyz@uni-ulm. Praktikum Physik Protokoll zum Versuch: Kennlinien Durchgeführt am 15.12.2011 Gruppe X Name 1 und Name 2 (abc.xyz@uni-ulm.de) (abc.xyz@uni-ulm.de) Betreuer: Wir bestätigen hiermit, dass wir das Protokoll

Mehr

Elektrotechnik für Maschinenbau

Elektrotechnik für Maschinenbau Georg Flegel Karl Birnstiel Wolfgang Nerreter Elektrotechnik für Maschinenbau und Mechatronik., neu bearbeitete Auflage 9.4 Elektrischer Widerstand Beispiel.4 Ein Motor mit dem Wirkungsgrad,78 gibt an

Mehr

Es wäre von Vorteil, wenn dich die Begriffe Dotierung, thermische Paarbildung, Influenz und Halbleiterdiode nicht gänzlich aus der Fassung brächten.

Es wäre von Vorteil, wenn dich die Begriffe Dotierung, thermische Paarbildung, Influenz und Halbleiterdiode nicht gänzlich aus der Fassung brächten. Der MOS-FET-Transistor (Isolierschicht-Feldeffekt-Transistor) Voraussetzungen: Es wäre von Vorteil, wenn dich die Begriffe Dotierung, thermische Paarbildung, Influenz und Halbleiterdiode nicht gänzlich

Mehr

Physik 4 Praktikum Auswertung Hall-Effekt

Physik 4 Praktikum Auswertung Hall-Effekt Physik 4 Praktikum Auswertung Hall-Effekt Von J.W., I.G. 2014 Seite 1. Kurzfassung......... 2 2. Theorie.......... 2 2.1. Elektrischer Strom in Halbleitern..... 2 2.2. Hall-Effekt......... 3 3. Durchführung.........

Mehr

Feldeffekttransistoren

Feldeffekttransistoren Feldeffekttransistoren Feldeffekttransistoren sind Halbleiter, die im Gegensatz zu den normalen, bipolaren Transistoren mit einem elektrischen Feld, d.h. leistungslos gesteuert werden. 1 Klassifikation

Mehr

Halbleiter. Das Herz unserer multimedialen Welt. Bastian Inselmann - LK Physik

Halbleiter. Das Herz unserer multimedialen Welt. Bastian Inselmann - LK Physik Halbleiter Das Herz unserer multimedialen Welt Inhalt Bisherig Bekanntes Das Bändermodell Halbleiter und ihre Eigenschaften Dotierung Anwendungsbeispiel: Funktion der Diode Bisher Bekanntes: Leiter Isolatoren

Mehr

Kapitel 1. Kleinsignalparameter

Kapitel 1. Kleinsignalparameter Kapitel 1 Kleinsignalparameter Der Name analoge Schaltung drückt aus, dass das Ausgangssignal dieser Schaltung immer stufenlos dem Eingangssignal folgt, d. h. in irgendeiner Form eine Proportionalität

Mehr

-Q 1 Nach Aufladen C 1

-Q 1 Nach Aufladen C 1 Verschaltung von Kondensatoren a) Parallelschaltung C 2 Knotensatz: Q 2 -Q 2 Q 1 -Q 1 Nach Aufladen C 1 U Die Kapazitäten addieren sich b) Reihenschaltung C 1 C 2 Q -Q Q -Q Maschenregel: U Die reziproken

Mehr

Transistoren. David Schütze Projekt: Search-E Gruppe B2 Betreuer: Sascha Eden.

Transistoren. David Schütze Projekt: Search-E Gruppe B2 Betreuer: Sascha Eden. Transistoren David Schütze Projekt: Search-E Gruppe B2 Betreuer: Sascha Eden http://hobbyelektronik.de.tl/der-erste-transistor-der-welt.htm Gliederung Was ist ein Transistor Geschichte Bipolartransistor

Mehr

Elektrotechnik für MB

Elektrotechnik für MB Elektrotechnik für MB Gleichstrom Elektrische und magnetische Felder Wechsel- und Drehstrom Grundlagen und Bauelemente der Elektronik Studium Plus // IW-MB WS 2015 Prof. Dr. Sergej Kovalev 1 Ziele 1. Gleichstrom:

Mehr

-Dioden- -Strom- und Spannungsmessung bei einer Halbleiterdiode-

-Dioden- -Strom- und Spannungsmessung bei einer Halbleiterdiode- -Dioden- Dioden sind Bauelemente, durch die der Strom nur in eine Richtung fliessen kann. Sie werden daher häufig in Gleichrichterschaltungen eingesetzt. Die Bezeichnung Diode ist aus der griechischen

Mehr

Grundgebiete der Elektrotechnik

Grundgebiete der Elektrotechnik Grundgebiete der Elektrotechnik Band 1: Stationäre Vorgänge Bearbeitet von Arnold Führer, Klaus Heidemann, Wolfgang Nerreter 8., aktualisierte Auflage 2006. Buch. 284 S. Hardcover ISBN 978 3 446 40668

Mehr

6.2.6 Ohmsches Gesetz ******

6.2.6 Ohmsches Gesetz ****** 6..6 ****** Motivation Das Ohmsche Gesetz wird mithilfe von verschiedenen Anordnungen von leitenden Drähten untersucht. Experiment 6 7 8 9 0 Abbildung : Versuchsaufbau. Die Ziffern bezeichnen die zehn

Mehr

h-bestimmung mit LEDs

h-bestimmung mit LEDs Aufbau und Funktion der 13. März 2006 Inhalt Aufbau und Funktion der 1 Aufbau und Funktion der 2 sbeschreibung Inhalt Aufbau und Funktion der 1 Aufbau und Funktion der 2 sbeschreibung Aufbau und Funktion

Mehr

Schaltzeichen. Schaltzeichen

Schaltzeichen. Schaltzeichen Die Eigenschaften des pn-übergangs werden in Halbleiterdioden genutzt. Halbleiterdioden bestehen aus einer p- und einer n-leitenden Schicht. Die Schichten sind in einem Gehäuse miteinander verbunden und

Mehr

Versuch 2. Physik für (Zahn-)Mediziner. c Claus Pegel 13. November 2007

Versuch 2. Physik für (Zahn-)Mediziner. c Claus Pegel 13. November 2007 Versuch 2 Physik für (Zahn-)Mediziner c Claus Pegel 13. November 2007 1 Wärmemenge 1 Wärme oder Wärmemenge ist eine makroskopische Größe zur Beschreibung der ungeordneten Bewegung von Molekülen ( Schwingungen,

Mehr

Protokoll zum Versuch Nichtlineare passive Zweipole

Protokoll zum Versuch Nichtlineare passive Zweipole Protokoll zum Versuch Nichtlineare passive Zweipole Chris Bünger/Christian Peltz 2005-01-13 1 Versuchsbeschreibung 1.1 Ziel Kennenlernen spannungs- und temperaturabhängiger Leitungsmechanismen und ihrer

Mehr

Mikroprozessor - und Chiptechnologie

Mikroprozessor - und Chiptechnologie Mikroprozessor - und Chiptechnologie I 1 1 Halbleiterfunktionen 2 8 Halbleiterbauelemente 8 Halbleiterbauelemente 8.1 Grundlagen 8.2 Dioden 8.3 Transistoren 8.4 Einfache Grundschaltungen Als halbleitend

Mehr

U L. Energie kt ist groß gegenüber der Aktivierungs-

U L. Energie kt ist groß gegenüber der Aktivierungs- Probeklausur 'Grundlagen der Elektronik', SS 20. Gegeben ist die nebenstehende Schaltung. R 3 R R L U q 2 U q = 8 V R = 700 Ω =,47 kω R 3 = 680 Ω R L = 900 Ω a) Berechnen Sie durch Anwendung der Kirchhoffschen

Mehr

Entstehung der Diffusionsspannung beim pn-übergang

Entstehung der Diffusionsspannung beim pn-übergang 2. Halbleiterdiode 2.1 pn-übergang Die elementare Struktur für den Aufbau elektronischer Schaltungen sind aneinander grenzende komplementär dotierte Halbleitermaterialien. Beim Übergang eines n-dotierten

Mehr

Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde VL # 14,

Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde VL # 14, Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde VL # 14, 20.05.2009 Vladimir Dyakonov Experimentelle Physik VI dyakonov@physik.uni-wuerzburg.de Professor Dr. Vladimir

Mehr

WESTFÄLISCHE WILHELMS-UNIVERSITÄT MÜNSTER Institut für Technik und ihre Didaktik Geschäftsführender Direktor: Prof. Dr. Hein

WESTFÄLISCHE WILHELMS-UNIVERSITÄT MÜNSTER Institut für Technik und ihre Didaktik Geschäftsführender Direktor: Prof. Dr. Hein WESTFÄLISCHE WILHELMS-UNIVERSITÄT MÜNSTER Institut für Technik und ihre Didaktik Geschäftsführender Direktor: Prof. Dr. Hein Lehrerfortbildung Elektronik - Versuchsanleitung Nichtlineare Bauelemente Zielsetzung

Mehr

Leiterkennlinien elektrischer Widerstand

Leiterkennlinien elektrischer Widerstand Leiterkennlinien elektrischer Widerstand Experiment: Wir untersuchen den Zusammenhang zwischen der anliegenden Spannung und der Stromstärke I bei verschiedenen elektrischen Leitern. Als elektrische Leiter

Mehr

Grundlagen der Datenverarbeitung

Grundlagen der Datenverarbeitung Grundlagen der Datenverarbeitung Bauelemente Mag. Christian Gürtler 5. Oktober 2014 Mag. Christian Gürtler Grundlagen der Datenverarbeitung 5. Oktober 2014 1 / 34 Inhaltsverzeichnis I 1 Einleitung 2 Halbleiter

Mehr

Versuch E2a Kennlinien von Widerständen

Versuch E2a Kennlinien von Widerständen Fakultät für Physik und Geowissenschaften Physikalisches Grundpraktikum Versuch E2a Kennlinien von Widerständen Aufgaben 1. Es sind die s--kennlinien für einen metallischen Widerstand (Glühlampe), einen

Mehr

Elektrischer Strom. Strommessung

Elektrischer Strom. Strommessung Elektrischer Strom. Elektrischer Strom als Ladungstransport. Wirkungen des elektrischen Stromes 3. Mikroskopische Betrachtung des Stroms, elektrischer Widerstand, Ohmsches Gesetz 4. Elektrische Netzwerke

Mehr

Lufthansa B1 Lehrgang Unterrichtsmitschrift Modul M4 Electronic Fundamentals

Lufthansa B1 Lehrgang Unterrichtsmitschrift Modul M4 Electronic Fundamentals Halbleiter Halbleiter sind stark abhängig von : - der mechanischen Kraft (beeinflusst die Beweglichkeit der Ladungsträger) - der Temperatur (Zahl und Beweglichkeit der Ladungsträger) - Belichtung (Anzahl

Mehr

Kleinsignalverhalten von Feldeffekttransistoren 1 Theoretische Grundlagen

Kleinsignalverhalten von Feldeffekttransistoren 1 Theoretische Grundlagen Dr.-Ing. G. Strassacker STRASSACKER lautsprechershop.de Kleinsignalverhalten von Feldeffekttransistoren 1 Theoretische Grundlagen 1.1 Übersicht Fets sind Halbleiter, die nicht wie bipolare Transistoren

Mehr

Transistor. Arbeitspunkteinstellung

Transistor. Arbeitspunkteinstellung niversity of pplied Sciences ologne ampus Gummersbach Dipl.-ng. (FH) Dipl.-Wirt. ng. (FH) rbeitspunkteinstellung T-01 Der ist ein aktives auteil in der Halbleitertechnik. Er wird hauptsächlich in der Verstärkung

Mehr

Universität POsnabrück Dr. Wolfgang Bodenberger Vorlesung Elektronik 1 Fachbereich Physik. Bi - Polar - Transistoren

Universität POsnabrück Dr. Wolfgang Bodenberger Vorlesung Elektronik 1 Fachbereich Physik. Bi - Polar - Transistoren Universität POsnabrück Dr. Wolfgang Bodenberger Vorlesung Elektronik 1 Fachbereich Physik Bi Polar Transistoren 3.Aktive Bauelemente Das Zeitalter der Halbleiterelektronik begann 1948 mit der Fertigstellung

Mehr

Das Ohmsche Gesetz. Selina Malacarne Nicola Ramagnano. 1 von 15

Das Ohmsche Gesetz. Selina Malacarne Nicola Ramagnano. 1 von 15 Das Ohmsche Gesetz Selina Malacarne Nicola Ramagnano 1 von 15 21./22. März 2011 Programm Spannung, Strom und Widerstand Das Ohmsche Gesetz Widerstandsprint bestücken Funktion des Wechselblinkers 2 von

Mehr

Statische Kennlinien von Halbleiterbauelementen

Statische Kennlinien von Halbleiterbauelementen Elektrotechnisches rundlagen-labor I Statische Kennlinien von Halbleiterbauelementen Versuch Nr. 9 Erforderliche eräte Anzahl ezeichnung, Daten L-Nr. 1 Netzgerät 0... 15V 103 1 Netzgerät 0... 30V 227 3

Mehr

TRA - Grundlagen des Transistors

TRA - Grundlagen des Transistors TRA Grundlagen des Transistors Anfängerpraktikum 1, 2006 Janina Fiehl Daniel Flassig Gruppe 87 Aufgabenstellung n diesem Versuch sollen wichtige Eigenschaften des für unsere nformationsgesellschaft vielleicht

Mehr

Kapitel. Eins zurück, zwei vor: die ersten Schritte

Kapitel. Eins zurück, zwei vor: die ersten Schritte Kapitel 1 Eins zurück, zwei vor: die ersten Schritte ASIMO ist ein dem Menschen nachempfundener Roboter, der sich auf zwei Beinen fortbewegen kann. Er vereint alle Inhalte der Elektrotechnik und Elektronik

Mehr

Kontakte zwischen Metallen und verschiedenen Halbleitermaterialien

Kontakte zwischen Metallen und verschiedenen Halbleitermaterialien UniversitätQOsnabrück Fachbereich Physik Dr. W. Bodenberger Kontakte zwischen Metallen und verschiedenen Halbleitermaterialien Betrachtet man die Kontakstelle zweier Metallischer Leiter mit unterschiedlichen

Mehr

Klausur-Lösungen EL(M)

Klausur-Lösungen EL(M) Beuth-Hochschule, Prof. Aurich -1/5- Prüfungstag: Do, 11.7.2013 Raum: T202 Zeit: 10:00-12:00 Studiengang: 2. Wiederholung (letzter Versuch)? ja / nein. Name: Familienname, Vorname (bitte deutlich) Matr.:

Mehr

Teil 1: Digitale Logik

Teil 1: Digitale Logik Teil 1: Digitale Logik Inhalt: Boolesche Algebra kombinatorische Logik sequentielle Logik kurzer Exkurs: Technologische Grundlagen programmierbare logische Bausteine 1 Halbleiterdiode Bauelement, durch

Mehr

Elektronik-Grundlagen I Elektronische Bauelemente

Elektronik-Grundlagen I Elektronische Bauelemente Elektronik-Grundlagen I Elektronische Bauelemente - Einführung für Studierende der Universität Potsdam - H. T. Vierhaus BTU Cottbus Technische Informatik P-N-Übergang HL-Kristall, Einkristall p-dotiert

Mehr

Der MosFET. Referent: Dominik Tuszyoski

Der MosFET. Referent: Dominik Tuszyoski Der MosFET Referent: Dominik Tuszyoski 27.05.2010 1. Geschichte 1.1.Erfinder 1.2.Ein paar Fakten 2. Einsatzgebiete 3. Aufbau 3.1. Schaltzeichen 3.2. physikalischer Aufbau 3.3. Funktionsweise 3.4.1. Kennlinienfeld

Mehr

Teil 1: Digitale Logik

Teil 1: Digitale Logik Teil 1: Digitale Logik Inhalt: Boolesche Algebra kombinatorische Logik sequentielle Logik kurzer Exkurs: Technologische Grundlagen programmierbare logische Bausteine 1 Halbleiterdiode Bauelement, durch

Mehr

PE Peltier-Effekt. Inhaltsverzeichnis. Moritz Stoll, Marcel Schmittfull (Gruppe 2) 25. April Einführung 2

PE Peltier-Effekt. Inhaltsverzeichnis. Moritz Stoll, Marcel Schmittfull (Gruppe 2) 25. April Einführung 2 PE Peltier-Effekt Blockpraktikum Frühjahr 2007 (Gruppe 2) 25. April 2007 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 2 2 Theoretische Grundlagen 2 2.1 Seebeck-Effekt...................... 2 2.2 Peltier-Effekt.......................

Mehr

Eds = 0. Wichtigste Punkte der Vorlesung am Punktladungen: (als Spezialfall "Kugel" aus allgemeinerem Gesetz) elektr. Feld: Feldlinienbild:

Eds = 0. Wichtigste Punkte der Vorlesung am Punktladungen: (als Spezialfall Kugel aus allgemeinerem Gesetz) elektr. Feld: Feldlinienbild: Vorlesung "Grundlagen der Elektrotechnik II" SS 2010 Wichtigste Punkte der Vorlesung am 07.04.10 Punktladungen: E = 1 Q = 1 Q ε ε 4π r2 ε A o (als Spezialfall "Kugel" aus allgemeinerem Gesetz) ε o = 8,85

Mehr

Technische Grundlagen der Informatik

Technische Grundlagen der Informatik Technische Grundlagen der Informatik WS 2008/2009 3. Vorlesung Klaus Kasper WS 2008/2009 Technische Grundlagen der Informatik Inhalt Wiederholung Kapazität, Induktivität Halbleiter, Halbleiterdiode Wechselspannung

Mehr

Stabilisierungsschaltung mit Längstransistor

Stabilisierungsschaltung mit Längstransistor Stabilisierungsschaltung mit Längstransistor Bestimmung des Innenwiderstandes Eine Stabilisierungsschaltung gemäß nebenstehender Schaltung ist mit folgenden Daten gegeben: 18 V R 1 150 Ω Für die Z-Diode

Mehr

Aufgabe 1: Integrierte Hochfrequenzspule (20 Punkte)

Aufgabe 1: Integrierte Hochfrequenzspule (20 Punkte) Aufgabe : Integrierte Hochfrequenzspule (20 Punkte) Im Folgenden soll die Realisierung einer integrierten Spule zur Anwendung in einem Oszillator für ein 77 GHz KFZ-Radar betrachtet werden. Bei diesen

Mehr

Die wichtigsten Eigenschaften von bipolaren Transistoren.

Die wichtigsten Eigenschaften von bipolaren Transistoren. Elektronik-Kurs Die wichtigsten Eigenschaften von bipolaren Transistoren. Es gibt 2 Arten von bipolaren Transistoren: NPN-Transistoren PNP-Transistoren Diese Bezeichnung entspricht dem inneren Aufbau der

Mehr

Versuch P1-50,51,52 - Transistorgrundschaltungen. Vorbereitung. Von Jan Oertlin. 4. November 2009

Versuch P1-50,51,52 - Transistorgrundschaltungen. Vorbereitung. Von Jan Oertlin. 4. November 2009 Versuch P1-50,51,52 - Transistorgrundschaltungen Vorbereitung Von Jan Oertlin 4. November 2009 Inhaltsverzeichnis 0. Funktionsweise eines Transistors...2 1. Transistor-Kennlinien...2 1.1. Eingangskennlinie...2

Mehr

Auswertung: Eigenschaften elektrischer Bauelemente

Auswertung: Eigenschaften elektrischer Bauelemente Auswertung: Eigenschaften elektrischer Bauelemente Christine Dörflinger (christinedoerflinger@gmail.com) Frederik Mayer (fmayer163@gmail.com) Gruppe Do-9 4. Juli 2012 1 Inhaltsverzeichnis 1 Untersuchung

Mehr

Der elektrische Widerstand R. Auswirkung im Stromkreis Definition Ohmsches Gesetz

Der elektrische Widerstand R. Auswirkung im Stromkreis Definition Ohmsches Gesetz Der elektrische Widerstand R Auswirkung im Stromkreis Definition Ohmsches Gesetz Kennlinie Wir wissen, am gleichen Leiter bewirken gleiche Spannungen gleiche Ströme. Wie ändert sich der Strom, wenn man

Mehr